DE112017000921T5 - Taumelscheibenverdichter mit veränderbarer Verdrängung - Google Patents

Taumelscheibenverdichter mit veränderbarer Verdrängung Download PDF

Info

Publication number
DE112017000921T5
DE112017000921T5 DE112017000921.9T DE112017000921T DE112017000921T5 DE 112017000921 T5 DE112017000921 T5 DE 112017000921T5 DE 112017000921 T DE112017000921 T DE 112017000921T DE 112017000921 T5 DE112017000921 T5 DE 112017000921T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
chamber
suction
pressure
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112017000921.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017000921B4 (de
Inventor
Akinobu Kanai
Kenji Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE112017000921T5 publication Critical patent/DE112017000921T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017000921B4 publication Critical patent/DE112017000921B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1009Distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1045Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1054Actuating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1081Casings, housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1046Combination of in- and outlet valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0804Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/14Refrigerants with particular properties, e.g. HFC-134a
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1933Suction pressures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Während Druckverlust eines Saugdrucks bei einer hohen Verdrängung verhindert werden kann, kann auch Ruhe bei einer niedrigen Verdrängung gewährleistet werden. Hohe Volumeneffizienz bei der niedrigen Verdrängung kann realisiert werden ohne einen Anstieg der Fertigungskosten und eine Verringerung der Designflexibilität zu verursachen. Flüssiges Kühlmittel oder dergleichen, welches in eine Kurbelkammer gefüllt werden kann, kann zu dem Startzeitpunkt schnell entleert werden, so dass Verdrängung schnell erhöht werden kann.
Wenn ein Saugdruck Ps niedriger ist als ein Einstellsaugdruck und ein Kurbelkammerdruck Pc höher ist als ein Steuerdruck Pcv in einem zweiten Versorgungskanal 43, verringert ein erster Ventilkörper 65 einen Öffnungswinkel eines Saugkanals 51 und ein zweiter Ventilkörper 67 öffnet einen Entlüftungskanal 52. Wenn der Saugdruck Ps höher ist als der Einstellsaugdruck und der Kurbelkammerdruck Pc höher ist als der Steuerdruck Pcv, erhöht der erste Ventilkörper 65 den Öffnungswinkel des Saugkanals 51 und der zweite Ventilkörper 67 öffnet den Entlüftungskanal 52. Wenn der Kurbelkammerdruck Pc niedriger ist als der Steuerdruck Pcv, verringert der erste Ventilkörper 65 den Öffnungswinkel des Saugkanals 51 und der zweite Ventilkörper 67 schließt den Entlüftungskanal 52.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Taumelscheibenverdichter mit veränderbarer Verdrängung.
  • Stand der Technik
  • Üblicherweise ist ein in JP 2006-207464 A beschriebener Taumelscheibenverdichter mit veränderbarer Verdrängung (nachstehend einfach als „Verdichter“ bezeichnet) bekannt. Der Verdichter beinhaltet ein Gehäuse, eine Taumelscheibe, eine Vielzahl an Kolben, einen Saugkanal und ein Verdrängungssteuerventil. Das Gehäuse hat eine Saugkammer, eine Vielzahl an Zylinderbohrungen, eine Kurbelkammer und eine Entladekammer. Die Taumelscheibe ist in der Kurbelkammer vorgesehen und ein Neigewinkel der Taumelscheibe wird in Abhängigkeit eines Kurbelkammerdrucks in der Kurbelkammer geändert. Der Kolben ist in der Zylinderbohrung untergebracht und bildet eine Verdichtungskammer zwischen dem Kolben und dem Gehäuse. Weiterhin bewegt sich der Kolben in der Zylinderbohrung mit einem dem Neigewinkel entsprechenden Hub hin und her. Auf diese Weise saugt der Kolben Kältemittel in der Saugkammer in die Verdichtungskammer, verdichtet das Kältemittel in der Verdichtungskammer und entlädt Hochdruck-Kältemittel von der Verdichtungskammer in die Entladekammer. Der Saugkanal verbindet die Außenseite mit der Saugkammer. Das Verdrängungssteuerventil kann den Kurbelkammerdruck ändern.
  • Genauer gesagt hat der Verdichter: einen ersten Versorgungskanal, welcher die Entladekammer und das Verdrängungssteuerventil miteinander in Verbindung stehen lässt; einen zweiten Versorgungskanal, welcher das Verdrängungssteuerventil mit der Kurbelkammer verbindet; und einen Entlüftungskanal, welcher die Kurbelkammer mit der Saugkammer verbindet. Das Verdrängungssteuerventil regelt eine Verbindungsfläche zwischen dem ersten Versorgungskanal und dem zweiten Versorgungskanal. Der Verdichter beinhaltet weiter ein Öffnungswinkelregelventil. Das Öffnungswinkelregelventil ist in einer Ventilaufnahmekammer vorgesehen, welche in dem Gehäuse gebildet ist, mit der Außenseite in Verbindung steht und sich in der Radialrichtung ausdehnt. Das Öffnungswinkelregelventil hat eine Ventilkammer, welche eine sich zu der Außenseite öffnende Einlassöffnung hat und sich in der Radialrichtung ausdehnt. Ein Saugverbindungsloch, welches mit der Saugkammer in Verbindung steht und eine sich zu der Ventilkammer öffnende Verbindungsöffnung hat; ein Entlüftungsverbindungsloch, welches mit der Kurbelkammer in Verbindung steht und eine sich zu der Ventilkammer öffnende Entlüftungsöffnung hat; ein Steuerverbindungsloch, welches mit dem zweiten Versorgungskanal in Verbindung steht und eine sich zu der Ventilkammer öffnende Steueröffnung hat, sind in dem Gehäuse gebildet. Ein erster Ventilkörper und ein zweiter Ventilkörper, welche in der Radialrichtung beweglich sind, und eine Vorspannfeder, welche den ersten Ventilkörper und den zweiten Ventilkörper verbindet, sind in der Ventilkammer untergebracht. Der erste Ventilkörper und der zweite Ventilkörper bewegen sich in der Radialrichtung aufgrund eines Differenzdrucks zwischen einem Saugdruck des Kältemittels, bevor das Kältemittel in die Saugkammer gesaugt wird, und einem Kurbelkammerdruck.
  • Wenn in diesem Verdichter der Differenzdruck zwischen dem Saugdruck und dem Kurbelkammerdruck ansteigt, verringert der erste Ventilkörper einen Öffnungswinkel des Saugkanals und der zweite Ventilkörper verringert einen Öffnungswinkel des Entlüftungskanals. Wenn andererseits der Differenzdruck zwischen dem Saugdruck und dem Kurbelkammerdruck abnimmt, erhöht der erste Ventilkörper den Öffnungswinkel des Saugkanals und der zweite Ventilkörper erhöht den Öffnungswinkel des Entlüftungskanals. In diesem Verdichter wird somit, während Druckverlust des Saugdrucks bei einer hohen Verdrängung verhindert wird, Druckvariation des Saugdrucks bei einer niedrigen Verdrängung minimiert, so dass Ruhe gewährleistet ist.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In dem oben genannten, herkömmlichen Verdichter ist jedoch die Volumeneffizienz bei der niedrigen Verdrängung ungenügend und zu dem Startzeitpunkt ist es schwierig, flüssiges Kühlmittel, welches in die Kurbelkammer gefüllt werden kann, oder dergleichen schnell zu entleeren, so dass schnelles Erhöhen der Verdrängung schwierig ist.
  • Das heißt, in diesem Verdichter kann der zweite Ventilkörper des Öffnungswinkelregelventils den Entlüftungskanal nicht schließen und bei der niedrigen Verdrängung wird der Verdichtungstakt nochmals durch Entleeren des Hochdruck-Kühlmittels aus der Kurbelkammer in die Saugkammer durchgeführt und daher ist die Volumeneffizienz ungenügend. Wenn eine Öffnungsfläche des Entlüftungskanals klein gesetzt wird, kann demzufolge das flüssige Kühlmittel, welches in die Kurbelkammer gefüllt werden kann, oder dergleichen zu dem Startzeitpunkt nicht schnell in die Saugkammer entleert werden, so dass schnelles Erhöhen der Verdrängung schwierig ist.
  • Um bei der niedrigen Kapazität eine ausreichende Volumeneffizienz zu gewährleisten und auch dem flüssigen Kühlmittel oder dergleichen zu erlauben, zu dem Startzeitpunkt schnell in die Saugkammer entleert zu werden, kann es demzufolge als eine Technik angesehen werden, bei der, während die Öffnungsfläche des Entlüftungskanals groß gesetzt wird, ein separates Entlüftungsventil verwendet wird, welches die Öffnungsfläche des Entlüftungskanals ändern kann, wie z.B. in JP 2011 - 185138 A beschrieben. In diesem Fall wird angenommen, dass zu dem Startzeitpunkt das flüssige Kühlmittel oder dergleichen schnell in die Saugkammer entleert werden kann, indem das Entlüftungsventil die Öffnungsfläche des Entlüftungskanals zu dem Startzeitpunkt freigibt, so dass die Verdrängung schnell und einfach erhöht werden kann. Es wird außerdem angenommen, dass das Hochdruck-Kühlmittel in der Kurbelkammer nicht erneut verdichtet wird, indem das Entlüftungsventil die Öffnungsfläche des Entlüftungskanals bei der niedrigen Verdrängung schließt, und deshalb die Volumeneffizienz erhöht wird.
  • Bei Verwendung eines solchen separaten Entlüftungsventils wird jedoch die Teilezahl erhöht, was zu einem Anstieg der Fertigungskosten und Verringerung der Designflexibilität führt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der oben beschriebenen, herkömmlichen Umstände gemacht und ein Ziel der Erfindung ist es, einen Taumelscheibenverdichter mit veränderbarer Verdrängung vorzusehen, welcher in der Lage ist, alle folgenden Aufgaben zu lösen.
    1. (1) Während Druckverlust eines Saugdrucks bei einer hohen Verdrängung verhindert werden kann, kann auch Ruhe bei einer niedrigen Verdrängung gewährleistet werden.
    2. (2) Hohe Volumeneffizienz bei der niedrigen Verdrängung kann realisiert werden, ohne einen Anstieg der Fertigungskosten und eine Verringerung der Designflexibilität zu verursachen.
    3. (3) Flüssiges Kühlmittel, welches in eine Kurbelkammer gefüllt werden kann, oder dergleichen kann schnell zu dem Startzeitpunkt entleert werden, so dass die Verdrängung schnell erhöht werden kann.
  • Lösung des Problems
  • Ein Verdichter gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet:
    • ein Gehäuse mit einer Saugkammer, einer Zylinderbohrung, einer Kurbelkammer und einer Entladekammer;
    • eine in der Kurbelkammer vorgesehene Taumelscheibe, wobei ein Neigewinkel der Taumelscheibe in Abhängigkeit eines Kurbelkammerdrucks in der Kurbelkammer geändert wird;
    • einen Kolben, welcher in der Zylinderbohrung untergebracht ist und zwischen dem Kolben und dem Gehäuse eine Verdichtungskammer ausbildet, wobei der Kolben, der Kühlmittel aus der Saugkammer in die Verdichtungskammer saugt, das Kühlmittel in der Verdichtungskammer verdichtet und das Hochdruck-Kühlmittel von der Verdichtungskammer in die Entladekammer durch Hin- und Her Bewegen in der Zylinderbohrung mit einem dem Neigewinkel entsprechenden Hub entlädt; und
    • ein Verdrängungssteuerventil, welches in dem Gehäuse vorgesehen ist und in der Lage ist, den Kurbelkammerdruck zu ändern,
    • wobei ein Saugkanal, der die Außenseite mit der Saugkammer verbindet, ein erster Versorgungskanal, der die Entladekammer und das Verdrängungssteuerventil miteinander in Verbindung setzt, ein zweiter Versorgungskanal, der das Verdrängungssteuerventil und die Kurbelkammer verbindet, und ein Entlüftungskanal, der die Kurbelkammer mit der Saugkammer verbindet, in dem Gehäuse gebildet sind,
    • eine Ventilkammer, die eine Einlassöffnung zu der Außenseite hat und sich in einer ersten Richtung erstreckt, ein Saugverbindungsloch, das mit der Saugkammer in Verbindung steht und eine sich zu der Ventilkammer öffnende Verbindungsöffnung hat, ein Entlüftungsverbindungsloch, das mit der Kurbelkammer in Verbindung steht und eine sich zu der Ventilkammer öffnende Entlüftungsöffnung hat, und ein Steuerverbindungsloch, das mit dem zweiten Versorgungskanal in Verbindung steht und eine sich zu der Ventilkammer öffnende Steueröffnung hat, in dem Gehäuse gebildet sind,
    • ein erster Ventilkörper, der in der ersten Richtung bewegbar ist und eine Öffnungsfläche der Verbindungsöffnung ändert, ein zweiter Ventilkörper, der in der ersten Richtung bewegbar ist und eine Öffnungsfläche der Entlüftungsöffnung ändert, und eine Vorspannfeder, die den ersten Ventilkörper und den zweiten Ventilkörper verbindet, in der Ventilkammer untergebracht sind, wobei
    • wenn ein Saugdruck des in die Saugkammer aufgenommenen Kühlmittels niedriger ist als ein Einstellsaugdruck und der Kurbelkammerdruck höher ist als ein Steuerdruck in dem zweiten Versorgungskanal, ist der erste Ventilkörper eingerichtet, eine Öffnungsfläche des Saugkanals zu verringern, und der zweite Ventilkörper ist eingerichtet, den Entlüftungskanal zu öffnen, wobei
    • wenn der Saugdruck höher als der Einstellsaugdruck ist und der Kurbelkammerdruck höher ist als der Steuerdruck, ist der erste Ventilkörper eingerichtet, den Öffnungswinkel des Saugkanals zu erhöhen, und der zweite Ventilkörper ist eingerichtet, den Entlüftungskanal zu öffnen, und wobei
    • wenn der Kurbelkammerdruck niedriger ist als der Steuerdruck, ist der erste Ventilkörper eingerichtet, den Öffnungswinkel des Saugkanals zu verringern, und der zweite Ventilkörper ist eingerichtet, den Entlüftungskanal zu schließen.
  • In dem Verdichter gemäß der vorliegenden Erfindung öffnet der zweite Ventilkörper den Entlüftungskanal zu dem Startzeitpunkt, wenn der Saugdruck niedriger ist als der Einstellsaugdruck und der Kurbelkammerdruck höher ist als der Steuerdruck. Des Weiteren öffnet der zweite Ventilkörper den Entlüftungskanal auch bei einer Maximalverdrängung, bei welcher der Saugdruck höher ist als der Einstellsaugdruck und der Kurbelkammerdruck höher ist als der Steuerdruck. Deshalb kann dieser Verdichter flüssiges Kühlmittel oder dergleichen zu dem Startzeitpunkt schnell in die Saugkammer entleeren, so dass es einfach ist, die Verdrängung schnell zu erhöhen.
  • Des Weiteren schließt in diesem Verdichter der zweite Ventilkörper den Entlüftungskanal bei einer Minimalverdrängung, bei welcher der Kurbelkammerdruck niedriger ist als der Steuerdruck. Deshalb verdichtet dieser Verdichter das Hochdruck-Kühlmittel in der Kurbelkammer bei einer niedrigen Verdrängung nicht erneut und somit wird die Volumeneffizienz erhöht.
  • Darüber hinaus verringert in diesem Verdichter der erste Ventilkörper den Öffnungswinkel des Saugkanals zu dem Startzeitpunkt, wenn der Saugdruck des in die Saugkammer aufgenommenen Kühlmittels niedriger ist als der Einstellsaugdruck und der Kurbelkammerdruck höher ist als der Steuerdruck. Des Weiteren verringert der erste Ventilkörper den Öffnungswinkel des Saugkanals auch bei der Minimalverdrängung, bei welcher der Kurbelkammerdruck niedriger als der Steuerdruck ist. Bei der Maximalverdrängung andererseits, bei welcher der Saugdruck höher als der Einstelldruck ist und der Kurbelkammerdruck höher als der Steuerdruck ist, erhöht der erste Ventilkörper den Öffnungswinkel des Saugkanals. Während somit in diesem Verdichter Druckverlust des Saugdrucks bei einer hohen Verdrängung verhindert wird, wird Druckvariation in dem Saugdruck bei einer niedrigen Verdrängung minimiert, so dass Ruhe gewährleistet wird.
  • Des Weiteren wird in diesem Verdichter kein separates Entlüftungsventil verwendet und somit ist die Teilezahl klein, wodurch eine Verringerung der Fertigungskosten und eine Steigerung der Designflexibilität realisiert werden kann.
  • Demzufolge kann in dem Verdichter gemäß der vorliegenden Erfindung, während Druckverlust des Saugdrucks bei der hohen Verdrängung verhindert werden kann, auch bei der niedrigen Verdrängung Ruhe gewährleistet werden. Des Weiteren hat dieser Verdichter eine hohe Volumeneffizienz bei der niedrigen Verdrängung ohne einen Anstieg der Fertigungskosten und eine Verringerung der Designflexibilität zu verursachen. Darüber hinaus kann in diesem Verdichter das flüssige Kühlmittel oder dergleichen, welches in die Kurbelkammer gefüllt werden kann, schnell zu dem Startzeitpunkt entleert werden, so dass die Verdrängung schnell erhöht werden kann.
  • Die Verbindungsöffnung befindet sich vorzugsweise an einer Position nahe der Außenseite und öffnet sich vorzugsweise zu der Ventilkammer in einer zweiten Richtung, die sich mit der ersten Richtung schneidet. Die Entlüftungsöffnung befindet sich vorzugsweise an einer Position weiter entfernt von der Außenseite als die Verbindungsöffnung und öffnet sich vorzugsweise zu der Ventilkammer in der zweiten Richtung. Die Steueröffnung öffnet sich vorzugsweise in der ersten Richtung zu der Ventilkammer an einem Endabschnitt der Ventilkammer auf einer der Einlassöffnung gegenüberliegenden Seite. Des Weiteren empfängt der erste Ventilkörper den Saugdruck vorzugsweise über die Einlassöffnung und ist vorzugsweise in der Lage, die Verbindungsöffnung zu schließen. Der zweite Ventilkörper empfängt den Steuerdruck vorzugsweise über die Steueröffnung und ist vorzugsweise in der Lage, die Entlüftungsöffnung zu schließen. Die Vorspannfeder wird vorzugsweise zwischen dem ersten Ventilkörper und dem zweiten Ventilkörper angeordnet und hat eine Vorspannkraft, die den ersten Ventilkörper von dem zweiten Ventilkörper fernhält. In diesem Fall kann die vorliegende Erfindung leicht ausgeführt werden.
  • Ein feines Loch, das das Steuerverbindungsloch und die Ventilkammer miteinander in Verbindung setzt, ist vorzugsweise in dem zweiten Ventilkörper gebildet. In diesem Fall kann der Druck in der Ventilkammer durch das feine Loch abgelassen werden und somit kann sich der zweite Ventilkörper leicht bewegen, wodurch die Steuerfähigkeit gesteigert wird.
  • Die Ventilkammer beinhaltet vorzugsweise: eine erste Ventilkammer, welche eine Säulenform hat und dem ersten Ventilkörper erlaubt, sich zu bewegen; und eine zweite Ventilkammer, welche mit der ersten Ventilkammer in Verbindung steht, eine Säulenform hat, die koaxial mit der ersten Ventilkammer ist und einen sich von einem Durchmesser der ersten Ventilkammer unterscheidenden Durchmesser hat, und dem zweiten Ventilkörper erlaubt, sich zu bewegen. In diesem Fall kann ein Abschnitt zwischen der ersten Ventilkammer und der zweiten Ventilkammer als ein Ventilsitz für den ersten Ventilkörper oder den zweiten Ventilkörper dienen und somit wird ein Sicherungsring oder dergleichen für die Bildung eines Ventilsitzes unnötig, wodurch eine weitere Verringerung der Fertigungskosten realisiert werden kann.
  • Die zweite Ventilkammer hat vorzugsweise einen kleineren Durchmesser als die erste Ventilkammer. Das Gehäuse hat vorzugsweise: einen Gehäusekörper, in welchem eine Ventilaufnahmekammer gebildet wird; und ein Ventilgehäuse, welches in der Ventilaufnahmekammer mit einem O-Ring zwischen dem Ventilgehäuse und der Ventilaufnahmekammer untergebracht ist und die erste Ventilkammer und die zweite Ventilkammer bildet. In diesem Fall können die erste Ventilkammer und die zweite Ventilkammer einfach gebildet werden.
  • Der Entlüftungskanal hat vorzugsweise: eine Entlüftungsöffnung, welche in dem Ventilgehäuse gebildet ist und die Ventilaufnahmekammer mit der zweiten Ventilkammer in Verbindung setzt; und ein Ventilverbindungsloch, welches in dem Ventilgehäuse gebildet ist und die Ventilaufnahmekammer und die erste Ventilkammer miteinander in Verbindung setzt. In diesem Fall kann sich zu dem Startzeitpunkt das flüssige Kühlmittel in der Kurbelkammer schnell durch das Entlüftungsverbindungsloch, die Entlüftungsöffnung, die zweite Ventilkammer, die erste Ventilkammer, das Ventilverbindungsloch, die Ventilaufnahmekammer und das Saugverbindungsloch zu der Saugkammer bewegen. Demzufolge wird in dem Verdichter gemäß der vorliegenden Erfindung der Kurbelkammerdruck schnell gesenkt und somit kann die Verdrängung schnell und einfach erhöht werden.
  • Der Saugkanal hat vorzugsweise eine Saugöffnung, welche in dem Ventilgehäuse gebildet ist und die Ventilaufnahmekammer und die erste Ventilkammer miteinander in Verbindung setzt. Des Weiteren ist ein Startfreigabepfad vorzugsweise in dem Ventilgehäuse und/oder dem ersten Ventilkörper gebildet, wobei der Startfreigabepfad die erste Ventilkammer und die Saugöffnung nur miteinander in Verbindung setzt, wenn der Saugdruck niedriger ist als der Einstellsaugdruck und der Kurbelkammerdruck höher ist als der Steuerdruck. In diesem Fall werden zu dem Startzeitpunkt die erste Ventilkammer und die Saugöffnung miteinander durch den Startfreigabepfad in Verbindung gesetzt und somit kann sich das flüssige Kühlmittel schneller zu der Saugkammer bewegen. Genauer gesagt, das flüssige Kühlmittel bewegt sich durch das Entlüftungsverbindungsloch, die Entlüftungsöffnung, die zweite Ventilkammer, die erste Ventilkammer, den Startfreigabepfad, die Saugöffnung, die Ventilaufnahmekammer und das Saugverbindungsloch zu der Saugkammer. Demzufolge kann in dem Verdichter gemäß der vorliegenden Erfindung die Verdrängung rascher und einfacher erhöht werden.
  • Das Ventilgehäuse hat vorzugsweise einen Flansch zwischen der ersten Ventilkammer und der zweiten Ventilkammer. Der Flansch setzt vorzugsweise die erste Ventilkammer und die zweite Ventilkammer miteinander in Verbindung mit einem (Flansch-)Innendurchmesser, welcher kleiner ist als ein Außendurchmesser des zweiten Ventilkörpers. In diesem Fall kann der Flansch als ein Ventilsitz für den zweiten Ventilkörper dienen. Des Weiteren ist, wenn der zweite Ventilkörper auf dem Flansch sitzt, eine erste Druckempfangsfläche näher zu der Saugkammer des zweiten Ventilkörpers vorgesehen und eine zweite Druckempfangsfläche größer als die erste Druckempfangsfläche ist näher zu der Kurbelkammer des zweiten Ventilkörpers vorgesehen. Demzufolge kann der Entlüftungskanal erneut leicht abgelassen werden.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Der Verdichter gemäß der vorliegenden Erfindung kann die folgenden vorteilhaften Effekte erreichen.
    1. (1) Während Druckverlust eines Saugdrucks bei einer hohen Verdrängung verhindert werden kann, kann bei einer niedrigen Verdrängung auch Ruhe gewährleistet werden.
    2. (2) Hohe Volumeneffizienz bei der niedrigen Verdrängung kann realisiert werden ohne einen Anstieg der Fertigungskosten und eine Verringerung der Designflexibilität zu verursachen.
    3. (3) Flüssiges Kühlmittel oder dergleichen, welches in eine Kurbelkammer gefüllt werden kann, kann schnell zu dem Startzeitpunkt entleert werden, so dass die Verdrängung schnell erhöht werden kann.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine Schnittansicht eines Verdichters gemäß einer Ausführungsform 1.
    • [2] 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines essentiellen Teils des Verdichters gemäß der Ausführungsform 1 zu dem Startzeitpunkt.
    • [3] 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines essentiellen Teils des Verdichters gemäß der Ausführungsform 1 bei einer Maximalverdrängung.
    • [4] 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines essentiellen Teils des Verdichters gemäß der Ausführungsform 1 bei einer Minimalverdrängung.
    • [5] 5 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines essentiellen Teils eines Verdichters gemäß einer Ausführungsform 2 zu dem Startzeitpunkt.
    • [6] 6 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines essentiellen Teils des Verdichters gemäß der Ausführungsform 2 bei einer Maximalverdrängung.
    • [7] 7 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines essentiellen Teils des Verdichters gemäß der Ausführungsform 2 bei einer Minimalverdrängung.
    • [8] 8 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines essentiellen Teils eines Verdichters gemäß einer Ausführungsform 3 bei einer Minimalverdrängung.
    • [9] 9 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines essentiellen Teils des Verdichters gemäß der Ausführungsform 3 zu dem Startzeitpunkt.
    • [10] 10 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines essentiellen Teils eines Verdichters gemäß einer Ausführungsform 4 zu dem Startzeitpunkt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachstehend werden die Ausführungsformen 1 bis 4, die die vorliegende Erfindung ausführen, mit Bezug zu den Zeichnungen beschrieben.
  • Ausführungsform 1
  • Wie in 1 gezeigt, ist ein Verdichter gemäß der Ausführungsform 1 ein Taumelscheibenverdichter mit veränderbarer Verdrängung in Einkopfkolbenausführung. Dieser Verdichter ist an Fahrzeugen montiert und erzeugt Kühlkreisläufe eines Klimatisierungsgeräts.
  • Ein Gehäuse 1 des Verdichters beinhaltet ein Vordergehäuse 3, ein Hintergehäuse 5, einen Zylinderblock 7 und eine Ventilformplatte 9. In dieser Ausführungsform wird die Längsrichtung des Verdichters definiert unter der Annahme, dass die Seite, auf welcher sich das Vordergehäuse 3 befindet, eine Vorderseite des Verdichters ist und die Seite, auf welcher sich das Hintergehäuse 5 befindet, eine Hinterseite des Verdichters ist. Darüber hinaus wird die Längsrichtung in 2 und den darauffolgenden Figuren gemäß der Längsrichtung in 1 definiert. Die Lage des Verdichters ändert sich bei Bedarf gemäß eines Fahrzeugs oder dergleichen, an welchem der Verdichter montiert ist.
  • Eine Erhebung 3a, welche nach vorne ragt, ist auf dem Vordergehäuse 3 gebildet. Ein erstes Axialloch 3b, welches sich in der Längsrichtung des Verdichters erstreckt, ist in der Erhebung 3a gebildet. Eine Wellenabdichtvorrichtung 11a und ein erstes Radiallager 11b sind in dem ersten Axialloch 3b installiert. Des Weiteren ist ein erstes Schublager 11c auf der Rückseite des Vordergehäuses 3 installiert.
  • Eine Saugkammer 5a und eine Entladekammer 5b sind in dem Hintergehäuse 5 gebildet. Des Weiteren ist ein Verdrängungssteuerventil 13 in dem Hintergehäuse 5 vorgesehen. Die Saugkammer 5a befindet sich an der radialen Außenposition des Hintergehäuses 5. Die Saugkammer 5a ist mit einem externen Verdampfer durch eine Einlassöffnung 51a eines Saugkanals 51, welcher später beschrieben wird, verbunden. Die Entladekammer 5b befindet sich an der radialen Innenposition des Hintergehäuses 5. Die Entladekammer 5b ist über einen Entladekanal 53 mit einem externen Kondensator verbunden. Ein Rückschlagventil 55 ist in dem Entladekanal 53 vorgesehen. Das Klimatisierungsgerät ist durch den Verdichter, den Kondensator, ein Entspannungsventil, den Verdampfer und dergleichen gebildet.
  • Der Zylinderblock 7 befindet sich zwischen dem Vordergehäuse 3 und der Ventilformplatte 9. Eine Kurbelkammer 15 ist zwischen dem Vordergehäuse 3 und dem Zylinderblock 7 gebildet. Eine Vielzahl an Zylinderbohrungen 7a ist in dem Zylinderblock 7 bei gleichwinkligen Intervallen in der Umfangsrichtung gebildet. Ein Vorderabschnitt der Zylinderbohrung 7a steht in Verbindung mit der Kurbelkammer 15.
  • Des Weiteren ist ein zweites Axialloch 7b, welches koaxial mit dem ersten Axialloch 3b ist, in dem Zylinderblock 7 gebildet. Ein zweites Radiallager 17a, ein zweites Schublager 17b und eine Pressfeder 17c sind in dem zweiten Axialloch 7b vorgesehen.
  • Eine Antriebswelle 19 ist durch das Vordergehäuse 3 und den Zylinderblock 7 eingeführt. Die Antriebswelle 19 ist durch die Wellenabdichtvorrichtung 11a in das Vordergehäuse 3 eingeführt. Die Antriebswelle ist auch durch das zweite Radiallager 17a und das zweite Schublager 17b in dem Zylinderblock 7 eingeführt. Dabei ist die Antriebswelle 19 durch das Gehäuse 1 gestützt und ist rotierbar um eine Rotationsachse, welche parallel zu der Längsrichtung des Verdichters ist.
  • Eine Laschenplatte 21 ist auf die Antriebswelle 19 eingepresst. Die Laschenplatte 21 ist an der Vorderseite in der Kurbelkammer 15 angeordnet und ist rotierbar in der Kurbelkammer 15, wenn die Antriebswelle 19 rotiert. Das erste Radiallager 11b und das erste Schublager 11c sind zwischen der Laschenplatte 21 und dem Vordergehäuse 3 installiert.
  • Des Weiteren ist die Antriebswelle 19 auch durch eine Taumelscheibe 23 eingeführt. Die Taumelscheibe 23 befindet sich an der Rückseite der Laschenplatte 21 in der Kurbelkammer 15. Eine Neigeverringerungsfeder 25 ist um die Antriebswelle 19 zwischen der Laschenplatte 21 und der Taumelscheibe 23 vorgesehen. Darüber hinaus ist ein Sicherungsring 27 an einem Rückabschnitt der Antriebswelle 19 fixiert und eine Rückstellfeder 29 ist um die Antriebswelle 19 zwischen dem Sicherungsring 27 und der Taumelscheibe 23 vorgesehen.
  • Die Laschenplatte 21 und die Taumelscheibe 23 sind durch einen Gelenkmechanismus 31 in der Kurbelkammer 15 verbunden. Der Gelenkmechanismus 31 stützt die Taumelscheibe 23 so, dass ein Neigewinkel der Taumelscheibe 23 mit Bezug auf die Laschenplatte 21 geändert werden kann.
  • Ein Kolben 33 ist wechselseitig bewegbar in der Zylinderbohrung 7a untergebracht. Die hintere Endfläche des Kolbens 33 steht der Ventilformplatte 9 in der Zylinderbohrung 7a gegenüber. Dabei definiert der Kolben eine Verdichtungskammer 35 an einem Rückabschnitt der Zylinderbohrung 7a.
  • In der Längsrichtung gepaarte Schuhe 37a und 37b sind zwischen dem Kolben und der Taumelscheibe 23 vorgesehen. Das Paar Schuhe 37a und 37b wandelt die Rotation der Taumelscheibe in eine wechselseitige Bewegung des Kolbens 33 um. Der Kolben 33 kann sich durch das Paar Schuhe 37a und 37b wechselseitig in der Zylinderbohrung 7a mit einem dem Neigewinkel der Taumelscheibe 23 entsprechenden Hub bewegen.
  • Die Ventilformplatte 9 ist derart gebildet, dass eine Saugventilplatte, eine Ventilplatte und eine Entladeventilplatte in dieser Reihenfolge von der Vorderseite geschichtet sind. Ein Sauglamellenventil, eine Saugöffnung, eine Entladeöffnung und ein Entladelamellenventil sind entsprechend der Zylinderbohrung 7a auf der Ventilformplatte 9 gebildet. In der Entladekammer 5b des Hintergehäuses 5 ist ein Halter 39 an der Rückseite der Ventilformplatte 9 fixiert. Der Halter 39 beschränkt einen Maximalöffnungswinkel des Entladelamellenventils.
  • Wie in 2 gezeigt, hat der Verdichter: einen ersten Versorgungskanal 41, welcher die Entladekammer 5b und das Verdrängungssteuerventil 13 miteinander in Verbindung setzt; einen zweiten Versorgungskanal 43, welcher das Verdrängungssteuerventil 13 mit der Kurbelkammer 15 verbindet; und einen Erfassungskanal 45, welcher die Saugkammer 5a und das Verdrängungssteuerventil 13 miteinander in Verbindung setzt. Des Weiteren hat der Verdichter auch eine Ventilaufnahmekammer 47, welche mit der Einlassöffnung 51a in Verbindung steht und sich in der Radialrichtung erstreckt. Der erste Versorgungskanal 41, der Erfassungskanal 45 und die Ventilaufnahmekammer 47 sind in dem Hintergehäuse 5 gebildet und der zweite Versorgungskanal 43 ist durch das Hintergehäuse 5, den Halter 39, die Ventilformplatte 9 und den Zylinderblock 7 gebildet. Das Verdrängungssteuerventil 13 regelt eine Verbindungsfläche zwischen dem ersten Versorgungskanal 41 und dem zweiten Versorgungskanal 43 in Übereinstimmung mit einem Saugdruck Ps in der Saugkammer 5a und einem Steuersignal von einer Steuerung 49.
  • Das Hintergehäuse 5 ist ein Beispiel für einen „Gehäusekörper“. Die Ventilaufnahmekammer 47 hat: die Einlassöffnung 51a, welche eine Säulenform hat und mit der Außenseite in Verbindung steht; eine erste Ventilaufnahmekammer 47b, welche eine Säulenform hat, durchgängig mit der Einlassöffnung 51a ist und einen kleineren Durchmesser als die Einlassöffnung 51a hat; und eine zweite Ventilaufnahmekammer 47c, welche eine Säulenform hat, durchgängig mit der ersten Ventilaufnahmekammer 47b ist und einen kleineren Durchmesser als die erste Ventilaufnahmekammer 47b hat. Stufenabschnitte 47a und 47d sind jeweils zwischen der Einlassöffnung 51a und der ersten Ventilaufnahmekammer 47b und zwischen der ersten Ventilaufnahmekammer 47b und der zweiten Ventilaufnahmekammer 47c gebildet. Ein Öffnungswinkelregelventil 61 ist in der Ventilaufnahmekammer 47 vorgesehen.
  • Das Öffnungswinkelregelventil 61 beinhaltet ein Ventilgehäuse 63, einen ersten Ventilkörper 65, einen zweiten Ventilkörper 67 und eine Vorspannfeder 69. Das Ventilgehäuse 63 ist durch einen Zylinderkörper 63a, einen Deckelkörper 63b und einen Stützkörper 63c gebildet. Der Zylinderkörper 63a ist gebildet durch: einen Großdurchmesserabschnitt 64a mit einer Zylinderform mit einem etwas kleineren Durchmesser als die erste Ventilaufnahmekammer 47b; und einem Kleindurchmesserabschnitt 64b, welcher koaxial mit dem Großdurchmesserabschnitt 64a eingefügt ist und eine Zylinderform mit einem etwas kleineren Durchmesser als die zweite Ventilaufnahmekammer 47c hat. Das Innere des Großdurchmesserabschnitts 64a entspricht einer ersten Ventilkammer 71a und das Innere des Kleindurchmesserabschnitts 64b entspricht einer zweiten Ventilkammer 71b. Ein Anzahl von Saugöffnungen 73a, welche die erste Ventilaufnahmekammer 47b und die erste Ventilkammer 71a miteinander in Verbindung setzen, ist in der Umfangsrichtung in dem Großdurchmesserabschnitt 64a gebildet. Des Weiteren ist eine Anzahl von Entlüftungsöffnungen 73b, welche die zweite Ventilaufnahmekammer 47c und die zweite Ventilkammer 71b miteinander in Verbindung setzen, in der Umfangsrichtung in dem Kleindurchmesserabschnitt 64b gebildet.
  • Das Öffnungswinkelregelventil 61 ist in die Ventilaufnahmekammer 47 eingeführt und durch den Sicherungsring 73 am Abrutschen gehindert. In einem solchen Zustand kommt ein unterer Abschnitt des Großdurchmesserabschnitts 64a des Öffnungswinkelregelventils 61 in Kontakt mit dem Stufenabschnitt 47d, welcher durch die erste Ventilaufnahmekammer 47b und die zweite Ventilaufnahmekammer 47c gebildet ist.
  • Ein Flansch 75, welcher nach innen und ringförmig vorragt, ist zwischen dem Großdurchmesserabschnitt 64a und dem Kleindurchmesserabschnitt 64b gebildet. Der Flansch 75 beschränkt eine untere Position des ersten Ventilkörpers 65 und zu der gleichen Zeit eine obere Position des zweiten Ventilkörpers 67. Wenn der zweite Ventilkörper 67 auf dem Flansch 75 sitzt, ist eine erste Druckaufnahmefläche S1 auf der oberen Fläche des zweiten Ventilkörpers 67 durch einen Innendurchmesser des Flanschs 75 vorgesehen und eine zweite Druckaufnahmefläche S2 größer als die erste Druckaufnahmefläche S1 ist vorgesehen auf einer unteren Fläche des zweiten Ventilkörpers 67.
  • Eine Anzahl an Ventilverbindungslöchern 75a, welche die erste Ventilaufnahmekammer 47b und die erste Ventilkammer 71a miteinander in Verbindung setzen, sind in der Umfangsrichtung in dem Flansch 75 gebildet. Die Ventilverbindungslöcher 75a sind eingerichtet, nicht geschlossen zu werden, sogar wenn sich der erste Ventilkörper 65 bei der unteren Position befindet. Des Weiteren sind O-Ringnuten 77a und 77b, welche die Entlüftungsöffnungen 73b in der Vertikalrichtung einpferchen, an dem Kleindurchmesserabschnitt 64b gebildet und O-Ringe 79a und 79b sind jeweils in den O-Ringnuten 77a und 77b vorgesehen. Die O-Ringe 79a und 79b stehen in Kontakt mit der Innenumfangsfläche der zweiten Ventilaufnahmekammer 47c.
  • Der Deckelkörper 63b ist an einem Endabschnitt des Kleindurchmesserabschnitts 64b auf der dem Großdurchmesserabschnitt 64a gegenüberliegenden Seite fixiert. Ein Durchgangsloch 73c ist in dem Deckelkörper 63b gebildet. Der Stützkörper 63c ist an einem oberen Abschnitt des Großdurchmesserabschnitts 64a fixiert. Der Stützkörper 63c hat auch eine Zylinderform. Der Deckelkörper 63b beschränkt eine untere Position des zweiten Ventilkörpers 67 und der Stützkörper 63c beschränkt eine obere Position des ersten Ventilkörpers 65. Eine O-Ringnut 77c ist an dem Stützkörper 63c gebildet und ein O-Ring 79c ist in der O-Ringnut 77c vorgesehen. Der O-Ring 79c ist in Kontakt mit der Innenumfangsfläche der ersten Ventilaufnahmekammer 47b.
  • Der erste Ventilkörper 65 ist durch einen Zylinderabschnitt 65a mit einer Zylinderform und einem Deckelabschnitt 65b, welcher mit einem oberen Abschnitt des Zylinderabschnitts 65a integriert ist und eine Scheibenform hat, gebildet. Ein Lüftungsloch 65c und ein Federsitz 65d sind an dem Deckelabschnitt 65b vorgesehen. Der erste Ventilkörper 65 ist verschiebbar in der ersten Ventilkammer 71a.
  • Der zweite Ventilkörper 67 ist durch einen Zylinderabschnitt 67a mit einer Zylinderform und einem Deckelabschnitt 67b, welcher mit einem unteren Abschnitt des Zylinderabschnitts 67a integriert ist und eine Scheibenform hat, gebildet. Der zweite Ventilkörper 67 ist verschiebbar in der zweiten Ventilkammer 71b. Die Vorspannfeder 69 wird zwischen dem Federsitz 65d des ersten Ventilkörpers 65 und dem Deckelabschnitt 67b des zweiten Ventilkörpers 67 gehalten und hält den ersten Ventilkörper 65 durch die Vorspannkraft der Vorspannfeder 69 von dem zweiten Ventilkörper 67 fern.
  • Ein Saugverbindungsloch 50, ein Entlüftungsverbindungsloch 57 und ein Steuerverbindungsloch 59 sind in dem Hintergehäuse 5 gebildet. Das Saugverbindungsloch 50 steht in Verbindung mit der Saugkammer 5a und eine Verbindungsöffnung 50a öffnet sich zu der ersten Ventilaufnahmekammer 47b. Die Einlassöffnung 51a der Ventilaufnahmekammer 47, die Innenumfangsfläche des Stützkörpers 63c, die erste Ventilkammer 71a, die Saugöffnungen 73a, die erste Ventilaufnahmekammer 47b und das Saugverbindungsloch 50 bilden den Saugkanal 51. Demzufolge wirkt der Saugdruck Ps des Kühlmittels vor dem Saugen in den Verdichter auf die obere Fläche des ersten Ventilkörpers 65. Die Verbindungsöffnung 50a öffnet sich zu der ersten Ventilaufnahmekammer 47b in der Axialrichtung parallel zu der Antriebswelle 19. Der erste Ventilkörper 65 ändert eine Öffnungsfläche der Verbindungsöffnung 50a durch Ändern einer Öffnungsfläche der Saugöffnungen 73a.
  • Das Entlüftungsverbindungsloch 57 steht mit der Kurbelkammer 15 in Verbindung und eine Entlüftungsöffnung 57a öffnet sich zu der zweiten Ventilaufnahmekammer 47b. Die Entlüftungsöffnung 57a steht mit der zweiten Ventilkammer 71b durch die zweite Ventilaufnahmekammer 47c und die Entlüftungsöffnungen 73b in Verbindung. Die Entlüftungsöffnung 57a öffnet sich auch zu der zweiten Ventilaufnahmekammer 47c in der Axialrichtung. Das Entlüftungsverbindungsloch 57, die Entlüftungsöffnungen 73b, die zweite Ventilkammer 71b, die erste Ventilkammer 71a, die Ventilverbindungslöcher 75a, die erste Ventilaufnahmekammer 47b und das Saugverbindungsloch 50 bilden einen Entlüftungskanal 52. Der zweite Ventilkörper 67 ändert eine Öffnungsfläche der Entlüftungsöffnung 57a durch Ändern einer Öffnungsfläche der Entlüftungsöffnungen 73b.
  • Das Steuerverbindungsloch 59 steht mit dem zweiten Versorgungskanal 43 in Verbindung und eine Steueröffnung 59a öffnet sich zu der zweiten Ventilaufnahmekammer 47c. Die Steueröffnung 59a steht mit der zweiten Ventilkammer 71b durch die zweite Ventilaufnahmekammer 47c und das Durchgangsloch 73c in Verbindung. Die Steueröffnung 59a öffnet sich in der Radialrichtung an einem Endabschnitt der zweiten Ventilaufnahmekammer 47c auf einer der Einlassöffnung 51a gegenüberliegenden Seite. Demzufolge wirkt ein Steuerdruck Pcv in dem zweiten Versorgungskanal 43 auf die untere Fläche des zweiten Ventilkörpers 67.
  • In diesem Verdichter wird die Antriebswelle 19 durch einen Verbrennungsmotor oder einen Motor eines Fahrzeugs angetrieben, um zu rotieren, dann rotieren die Laschenplatte 21 und die Taumelscheibe 23 und somit bewegt sich der Kolben 33 in der Zylinderbohrung 7a wechselseitig. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich der Kolben 33 wechselseitig in der Zylinderbohrung 7a mit dem, dem Neigewinkel der Taumelscheibe 23 entsprechenden Hub. Demzufolge saugt der Kolben 33 das Kühlmittel in der Saugkammer 5a in die Verdichtungskammer 35, verdichtet das Kühlmittel in der Verdichtungskammer 35 und entlädt das Hochdruck-Kühlmittel von der Verdichtungskammer 35 in die Entladekammer 5b.
  • Währenddessen wird in diesem Verdichter ein Kurbelkammerdruck Pc in der Kurbelkammer 15 durch das Verdrängungssteuerventil 13 geregelt, wobei die Entladeverdrängung angemessen geändert werden kann. Wenn beispielsweise das Verdrängungssteuerventil 13 die Verbindungsfläche zwischen dem ersten Versorgungskanal 41 und dem zweiten Versorgungskanal 43 erhöht, strömt das Kühlmittel bei einem Entladedruck Pd in der Entladekammer 5b einfach in die Kurbelkammer 15, so dass sich der Kurbelkammerdruck Pc erhöht. In diesem Fall sinkt der Neigewinkel der Taumelscheibe 23, so dass die Entladeverdrängung für eine Rotation der Antriebswelle 19 verringert wird. Wenn andererseits das Verdrängungssteuerventil 13 die Verbindungsfläche zwischen dem ersten Versorgungskanal 41 und dem zweiten Versorgungskanal 43 verringert, strömt das Kühlmittel bei dem Entladedruck Pd weniger einfach in die Kurbelkammer 15. Deshalb wird das Kühlmittel in der Kurbelkammer 15 durch den Entlüftungskanal 52 einfach in die Saugkammer 5a entleert, so dass der Kurbelkammerdruck Pc abnimmt. In diesem Fall erhöht sich der Neigewinkel der Taumelscheibe 27, so dass die Entladeverdrängung erhöht wird.
  • Wenn der Verdichter bei einem Minimalverdrängungszustand gestoppt wird und langfristig abgeschaltet wird, kühlt das Kühlmittel in der Kurbelkammer 15 ab und wird zu flüssigem Kühlmittel. Wenn der Verdichter wieder gestartet wird, ist der Saugdruck Ps des in die Saugkammer 5a aufgenommenen Kühlmittels niedriger als der Einstellsaugdruck und der Kurbelkammerdruck Pc ist höher als der Steuerdruck Pcv in dem zweiten Versorgungskanal 43.
  • In diesem Fall befindet sich in dem Öffnungswinkelregelventil 61, wie in 2 gezeigt, der erste Ventilkörper 65 bei der oberen Position und die Saugöffnungen 73a sind durch den ersten Ventilkörper 65 geschlossen. Deshalb nimmt ein Öffnungswinkel des Saugkanals 51 ab und Druckvariation in dem Saugdruck Ps bei einer niedrigen Verdrängung wird minimiert, so dass Ruhe gewährleistet werden kann.
  • Des Weiteren befindet sich der zweite Ventilkörper bei der unteren Position und die Entlüftungsöffnungen 73b werden durch den zweiten Ventilkörper 67 geöffnet. Demzufolge ist der Entlüftungskanal 52 geöffnet. Zu dem Startzeitpunkt bewegt sich deshalb das in der Kurbelkammer 15 gelagerte, flüssige Kühlmittel schnell durch das Entlüftungsverbindungsloch 57, die Entlüftungsöffnungen 73b, die zweite Ventilkammer 71b, die erste Ventilkammer 71a, die Ventilverbindungslöcher 75a, die erste Ventilaufnahmekammer 47b und das Saugverbindungsloch 50 zu der Saugkammer 5a. Der Kurbelkammerdruck Pc wird demzufolge schnell abgesenkt, so dass die Verdrängung schnell und einfach erhöht werden kann.
  • Bei einer Maximalverdrängung, bei welcher der Saugdruck Ps höher als der Einstellsaugdruck ist und der Kurbelkammerdruck Pc höher ist als der Steuerdruck Pcv in dem zweiten Versorgungskanal 43, ist das Öffnungswinkelregelventil 61 andererseits in einem in 3 gezeigten Zustand. In diesem Fall befindet sich der erste Ventilkörper 65 bei der unteren Position und die Saugöffnungen 73a werden durch den ersten Ventilkörper 65 geöffnet. Demzufolge wird der Öffnungswinkel des Saugkanals 51 erhöht, so dass es möglich ist, Druckverlust des Saugdrucks Ps bei einer hohen Verdrängung zu verhindern.
  • Des Weiteren befindet sich der zweite Ventilkörper 67 bei der unteren Position und die Entlüftungsöffnungen 73b werden durch den zweiten Ventilkörper 67 geöffnet. Wenn der Verdichter in dem Maximalverdrängungszustand betrieben wird, ist der Neigewinkel der Taumelscheibe 23 maximal und somit öffnet das Hochdruck-Kühlmittel in der Entladekammer 5b das Rückschlagventil 55, so dass das Kühlmittel in den Kondensator entladen wird.
  • Bei der Minimalverdrängung, bei welcher der Kurbelkammerdruck Pc niedriger ist als der Steuerdruck Pcv in dem zweiten Versorgungskanal 43, wird das Öffnungswinkelregelventil 61 in einen in 4 gezeigten Zustand gebracht. In diesem Fall befindet sich der zweite Ventilkörper 67 bei der oberen Position und der erste Ventilkörper 65 befindet sich aufgrund der Vorspannkraft der Vorspannfeder 69 bei der oberen Position. Demzufolge werden die Saugöffnungen 73a durch den ersten Ventilkörper 65 geschlossen und der Öffnungswinkel des Saugkanals 51 wird verringert.
  • Des Weiteren befindet sich der zweite Ventilkörper bei der oberen Position und die Entlüftungsöffnungen 73b werden durch den zweiten Ventilkörper 67 geschlossen. Demzufolge wird der Entlüftungskanal 52 geschlossen. Deshalb wird das Hochdruck-Kühlmittel in der Kurbelkammer 15 bei der niedrigen Verdrängung nicht nochmals verdichtet und somit wird die Volumeneffizienz erhöht.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann der Kurbelkammerdruck Pc weiterhin durch das Verdrängungssteuerventil 13 schnell erhöht werden und somit kann die Entladeverdrängung schnell von hoch zu niedrig geändert werden.
  • Des Weiteren ist es in diesem Verdichter nicht notwendig, getrennt von dem Öffnungswinkelregelventil 61 ein Entlüftungsventil, welches in der Lage ist, den Entlüftungskanal 52 angemessen zu schließen, vorzusehen. Demzufolge ist die Teileanzahl klein und somit kann eine Verringerung der Fertigungskosten und eine Verbesserung der Designflexibilität realisiert werden.
  • In einem Zustand, bei welchem der Kompressor bei dem Minimalverdrängungszustand betrieben wird, ist der Neigewinkel der Taumelscheibe 23 nur etwas größer als 0° und somit kann das Hochdruck-Kühlmittel in der Entladekammer 5b das Rückschlagventil 55 nicht öffnen, so dass das Kühlmittel nicht in den Kondensator entladen werden kann.
  • Während in diesem Verdichter demzufolge Druckverlust des Saugdrucks Ps bei der hohen Verdrängung verhindert werden kann, kann auch Ruhe bei der niedrigen Verdrängung gewährleistet werden. Des Weiteren hat dieser Verdichter eine hohe Volumeneffizienz bei der niedrigen Verdrängung ohne einen Anstieg der Fertigungskosten und eine Verringerung der Designflexibilität zu verursachen. Darüber hinaus kann in diesem Verdichter das flüssige Kühlmittel oder dergleichen, welches in die Kurbelkammer 15 gefüllt werden kann, schnell zu dem Startzeitpunkt entleert werden, so dass die Verdrängung schnell erhöht werden kann.
  • Darüber hinaus ist in diesem Verdichter die Ventilaufnahmekammer 47 in dem Hintergehäuse 5 gebildet und das Öffnungswinkelregelventil 61 ist in die Ventilaufnahmekammer 47 eingeführt, um die erste und zweite Ventilkammer 71a und 71b zu bilden. Des Weiteren öffnen sich die Verbindungsöffnung 50a des Saugverbindungslochs 50, die Entlüftungsöffnung 57a des Entlüftungsverbindungslochs 57 und die Steueröffnung 59a des Steuerverbindungslochs 59 zu der Ventilaufnahmekammer 47 und die Saugöffnungen 73a, die Entlüftungsöffnungen 73b und das Durchgangsloch 73c sind in dem Öffnungswinkelregelventil 61 gebildet und somit kann das Öffnungswinkelregelventil 61 einfach vorgesehen werden.
  • In diesem Verdichter erstreckt sich insbesondere die Ventilaufnahmekammer 47 in der Radialrichtung und die Verbindungsöffnung 50a und die Entlüftungsöffnung 57a öffnen sich in der Axialrichtung zu der Ventilaufnahmekammer 47. Des Weiteren öffnet sich die Steueröffnung 59a zu der Ventilaufnahmekammer 47 in der Radialrichtung an einem Endabschnitt der Ventilaufnahmekammer 47 auf einer der Einlassöffnung 51a gegenüberliegenden Seite. Des Weiteren beinhaltet das Öffnungswinkelregelventil 61 den ersten Ventilkörper 65, den zweiten Ventilkörper 67 und die Vorspannfeder 69. Demzufolge kann das Öffnungswinkelregelventil 61 einfacher vorgesehen werden.
  • Des Weiteren hat das Öffnungswinkelregelventil 61 die erste Ventilkammer 71a und die zweite Ventilkammer 71b und der Flansch 75 ist zwischen der ersten Ventilkammer 71a und der zweiten Ventilkammer 71b gebildet und somit kann der Flansch 75 als ein Ventilsitz für den ersten Ventilkörper 65 und den zweiten Ventilkörper 67 dienen. Demzufolge wird ein Sicherungsring oder dergleichen zur Bildung dieser Ventilsitze unnötig und somit kann eine weitere Verringerung der Fertigungskosten realisiert werden.
  • Darüber hinaus hat in dem Öffnungswinkelregelventil 61 die zweite Ventilkammer 71b einen kleineren Durchmesser als die erste Ventilkammer 71a und das Ventilgehäuse 63 ist in der Ventilaufnahmekammer 47 untergebracht und somit kann die erste Ventilkammer 71a und die zweite Ventilkammer 71b einfach gebildet werden.
  • Des Weiteren hat in dem Öffnungswinkelregelventil 61 das Ventilgehäuse 63 den Flansch 75 zwischen der ersten Ventilkammer 71a und der zweiten Ventilkammer 71b und der Flansch 75 setzt die erste Ventilkammer 71a und die zweite Ventilkammer 71b miteinander in Verbindung mit einem Innendurchmesser davon, welcher kleiner als ein Außendurchmesser des zweiten Ventilkörpers 67 ist. Wenn sich der zweite Ventilkörper 67 bei der oberen Position befindet und sich der erste Ventilkörper 65 bei der oberen Position befindet, wirkt eine Kraft der ersten Verbindungsfläche S1 x dem Saugdruck Ps auf die Innenfläche des zweiten Ventilkörpers und eine Kraft der zweiten Verbindungsfläche S2 x dem Steuerdruck Pcv wirkt auf die untere Fläche des zweiten Ventilkörpers 67. In dem zweiten Ventilkörper 67 ist die erste Verbindungsfläche S1 kleiner als die zweite Verbindungsfläche S2 (erste Verbindungsfläche S1 < zweite Verbindungsfläche S2) und somit reagiert der zweite Ventilkörper 67 sensibler auf einen Verlust des Steuerdrucks Pcv. Demzufolge kann der Entlüftungskanal einfach abgelassen werden.
  • Ausführungsform 2
  • Wie in 5 bis 7 gezeigt, ragt in einem Verdichter der Ausführungsform 2 ein Flansch 76 weiter nach innen als der Flansch 75 gemäß der Ausführungsform 1. Ein Ventilverbindungsloch 76a, welches in der Radialrichtung länger als das Ventilverbindungsloch 75a gemäß der Ausführungsform 1 ist, ist in dem Flansch 76 in der Umfangsrichtung gebildet.
  • Des Weiteren ist die obere Fläche eines zweiten Ventilkörpers 68 kleiner gesetzt als die obere Fläche des zweiten Ventilkörpers 67 gemäß der Ausführungsform 1. Wenn demzufolge der zweite Ventilkörper auf dem Flansch 76 sitzt, ist eine erste Druckempfangsfläche S3 auf der einem Innendurchmesser des Flanschs 75 entsprechenden, oberen Fläche vorgesehen. Die erste Druckempfangsfläche S3 ist kleiner gesetzt als die erste Druckempfangsfläche S1 gemäß der Ausführungsform 1. Die anderen Komponenten dieser Ausführungsform sind dieselben als die der Ausführungsform 1.
  • In diesem Verdichter ist die erste Druckempfangsfläche S3 kleiner gesetzt als die erste Druckempfangsfläche S1 und somit reagiert der Verdichter sensibler auf einen Verlust des Steuerdrucks Pcv, wobei der Entlüftungskanal 52 wieder einfach freigegeben werden kann. Die anderen vorteilhaften Effekte dieser Ausführungsform sind dieselben als jene der Ausführungsform 1. Wie oben beschrieben, kann in diesem Verdichter eine Abstimmung einfach durch Regeln der ersten Druckempfangsfläche S1 und S3 des Öffnungswinkelregelventils 61 durchgeführt werden.
  • Ausführungsform 3
  • Wie in 8 und 9 gezeigt, ist in einem Verdichter der Ausführungsform 3 ein feines Loch 70c in einem Deckelabschnitt 70b eines zweiten Ventilkörpers 70 gebildet. Das feine Loch 70c setzt das Steuerverbindungsloch 59 und die zweite Ventilkammer 71b durch die Steueröffnung 59a, die zweite Ventilaufnahmekammer 47c und das Durchgangsloch 73c miteinander in Verbindung. Die anderen Komponenten dieser Ausführungsform sind dieselben als jene der Ausführungsform 1.
  • Wie in 8 gezeigt, befindet sich in diesem Verdichter bei der Minimalverdrängung, bei welcher der Kurbelkammerdruck Pc niedriger ist als der Steuerdruck Pcv in dem zweiten Versorgungskanal 43, der zweite Ventilkörper 70 bei der oberen Position und der erste Ventilkörper 65 befindet sich auch bei der oberen Position aufgrund der Vorspannkraft der Vorspannfeder 69. In diesem Fall werden die Entlüftungsöffnungen 73b durch den zweiten Ventilkörper 70 geschlossen und der Entlüftungskanal 52 wird geschlossen. Des Weiteren werden die Saugöffnungen 73a durch den ersten Ventilkörper 65 geschlossen und ein Öffnungswinkel des Saugkanals 51 wird verringert.
  • Des Weiteren bewegt sich in diesem Verdichter, wie in 9 gezeigt, der zweite Ventilkörper 70 in die untere Position, wenn der Steuerdruck Pcv abfällt. Zu diesem Zeitpunkt kann der Druck in der ersten Ventilkammer 71a und der zweiten Ventilkammer 71b durch das Durchgangsloch 70c abgelassen werden und somit kann sich der erste Ventilkörper 70 einfach bewegen, so dass die Steuerfähigkeit verbessert wird. Die anderen, vorteilhaften Effekte dieser Ausführungsform sind dieselben als jene der Ausführungsform 1.
  • Ausführungsform 4
  • In einem Verdichter der Ausführungsform 4 sind, wie in 10 gezeigt, eine Anzahl von Startfreigabepfaden 66e an einem unteren Abschnitt eines Zylinderabschnitts 66a eines ersten Ventilkörpers 66 in der Umfangsrichtung gebildet. Der Startfreigabepfad 66e ist in einer sich verjüngenden Form gebildet, so dass die Dicke des Zylinderabschnitts 66a von dem im Wesentlichen, mittigen Abschnitt des Zylinderabschnitts 66a nach innen abnimmt, wenn sich der Zylinderabschnitt 66a nach unten erstreckt. Die anderen Komponenten dieser Ausführungsform sind dieselben als jene der Ausführungsform 1.
  • Wenn der Verdichter in dem Minimalverdrängungszustand gestoppt wird und langfristig abgeschaltet wird, kann es einen Fall geben, bei welchem das Kühlmittel in der Kurbelkammer 15 abkühlt und ein flüssiges Kühlmittel wird. Wenn der Verdichter wieder gestartet wird, ist der Saugdruck Ps des in die Saugkammer 5a aufgenommenen Kühlmittels niedriger als der Einstellsaugdruck und der Kurbelkammerdruck Pc ist höher als der Steuerdruck Pcv in dem zweiten Versorgungskanal 43. Demzufolge befindet sich in dem Öffnungswinkelregelventil 61 zu dem Startzeitpunkt der erste Ventilkörper 66 an der oberen Position und der zweite Ventilkörper 67 befindet sich an der unteren Position.
  • In einem solchen Zustand sind in diesem Verdichter die erste Ventilkammer 71a und die Saugöffnungen 73a durch die Startfreigabepfade 66e miteinander in Verbindung gesetzt. Zu dem Startzeitpunkt kann sich deshalb das in der Kurbelkammer 15 lagernde, flüssige Kühlmittel schneller zu der Saugkammer 5a bewegen. Genauer gesagt, bewegt sich das flüssige Kühlmittel durch das Entlüftungsverbindungsloch 57, die Entlüftungsöffnungen 73b, die zweite Ventilkammer 71b, die erste Ventilkammer 71a, die Startfreigabepfade 65e, die Saugöffnungen 73a, die erste Ventilaufnahmekammer 47b und das Saugverbindungsloch 50 zu der Saugkammer 5a. Demzufolge wird der Kurbelkammerdruck Pc schneller abgesenkt und somit kann die Verdrängung schneller und einfacher erhöht werden. Die anderen, vorteilhaften Effekte dieser Ausführungsform sind dieselben als jene der Ausführungsform 1.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend im Einklang mit den Ausführungsformen 1 bis 4 beschrieben wurde, ist es überflüssig zu erwähnen, dass die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen 1 bis 4 beschränkt ist, sondern angemessen in der Anwendung ohne von dem Kern der Erfindung abzuweichen modifiziert werden kann.
  • Während beispielsweise nur der zweite Ventilkörper 67 den Entlüftungskanal 52 in den Verdichtern der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen 1 bis 4 öffnet und schließt, können der erste Ventilkörper 65 und der zweite Ventilkörper 67 eingerichtet sein, den Entlüftungskanal 52 zu öffnen und zu schließen.
  • Wenn des Weiteren der Saugdruck des in die Saugkammer aufgenommenen Kühlmittels niedriger ist als der Einstellsaugdruck und der Kurbelkammerdruck höher als der Steuerdruck in dem zweiten Versorgungskanal ist und wenn der Saugdruck höher als der Einstellsaugdruck ist und der Kurbelkammerdruck höher als der Steuerdruck ist, kann der Entlüftungskanal durch einen zwischen der Ventilaufnahmekammer und dem ersten Ventilkörper gebildeten Spalt, einen zwischen dem Ventilgehäuse und dem ersten Ventilkörper gebildeten Spalt oder dergleichen geöffnet werden.
  • Wenn des Weiteren der Saugdruck des in die Saugkammer aufgenommenen Kühlmittels niedriger ist als der Einstellsaugdruck und der Kurbelkammerdruck höher als der Steuerdruck in dem zweiten Versorgungskanal und wenn der Saugdruck höher als der Einstellsaugdruck ist und der Kurbelkammerdruck höher als der Steuerdruck ist, kann der Entlüftungskanal durch einen zwischen der Ventilaufnahmekammer und dem ersten Ventilkörper gebildeten Spalt, einen zwischen dem Ventilgehäuse und dem ersten Ventilkörper gebildeten Spalt oder dergleichen geöffnet werden.
  • Während ein Ventil, welches die Verbindungsfläche zwischen dem ersten Versorgungskanal 41 und dem zweiten Versorgungskanal 43 regelt, als das Verdrängungssteuerventil 13 in den Verdichtern der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen 1 bis 4 angenommen wird, kann auch gleichzeitig ein Verdrängungssteuerventil, welches eine Verbindungsfläche zwischen dem Versorgungskanal und dem Entlüftungskanal regelt, als das Verdrängungssteuerventil 13 angenommen werden.
  • Während die Startfreigabepfade 66c in dem Zylinderabschnitt 66a des ersten Ventilkörpers 66 in dem Verdichter gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform 3 gebildet sind, können die Startfreigabepfade darüber hinaus in dem Großdurchmesserabschnitt 64a des Zylinderkörpers 63a gebildet sein. Alternativ können die Startfreigabepfade in dem Zylinderabschnitt 66a des ersten Ventilkörpers 66 und dem Großdurchmesserabschnitt 64a des Zylinderkörpers 63a gebildet sein.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung ist anwendbar bei Klimatisierungsgeräten eines Fahrzeugs und dergleichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 5a
    Saugkammer
    7a
    Zylinderbohrung
    15
    Kurbelkammer
    5b
    Entladekammer
    1
    Gehäuse
    Pc
    Kurbelkammerdruck
    23
    Taumelscheibe
    35
    Verdichtungskammer
    33
    Kolben
    51
    Saugkanal
    13
    Verdrängungssteuerventil
    41
    erster Versorgungskanal
    43
    zweiter Versorgungskanal
    52
    Entlüftungskanal
    65, 66
    erster Ventilkörper
    67, 68, 70
    zweiter Ventilkörper
    Ps
    Saugdruck
    Pcv
    Steuerdruck
    71a, 71b
    Ventilkammer (71a erste Ventilkammer, 71b zweite Ventilkammer)
    51
    Saugkanal
    51a
    Einlassöffnung
    50a
    Verbindungsöffnung
    50
    Saugverbindungsloch
    57a
    Entlüftungsöffnung
    57
    Entlüftungsverbindungsloch
    59a
    Steueröffnung
    59
    Steuerverbindungsloch
    69
    Vorspannfeder
    70c
    feines Loch
    5
    Gehäusekörper (Hintergehäuse)
    79a, 79b, 79c
    O-Ring
    63
    Ventilgehäuse
    73b
    Entlüftungsöffnung
    75a
    Ventilverbindungsloch
    73a
    Saugöffnung
    66e
    Startfreigabepfad
    75, 76
    Flansch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2006207464 A [0002]
    • JP 2011 [0007]
    • JP 185138 A [0007]

Claims (8)

  1. Taumelscheibenverdichter mit veränderbarer Verdrängung mit einem Gehäuse mit einer Saugkammer, einer Zylinderbohrung, einer Kurbelkammer und einer Entladekammer; einer in der Kurbelkammer vorgesehenen Taumelscheibe, wobei ein Neigewinkel der Taumelscheibe in Abhängigkeit eines Kurbelkammerdrucks in der Kurbelkammer geändert wird; einem Kolben, welcher in der Zylinderbohrung untergebracht ist und zwischen dem Kolben und dem Gehäuse eine Verdichtungskammer ausbildet, wobei der Kolben, der Kühlmittel aus der Saugkammer in die Verdichtungskammer saugt, das Kühlmittel in der Verdichtungskammer verdichtet und das Hochdruck-Kühlmittel von der Verdichtungskammer in die Entladekammer durch Hin- und Her Bewegen in der Zylinderbohrung mit einem dem Neigewinkel entsprechenden Hub entlädt; und einem Verdrängungssteuerventil, welches in dem Gehäuse vorgesehen ist und in der Lage ist, den Kurbelkammerdruck zu ändern, wobei ein Saugkanal, der die Außenseite mit der Saugkammer verbindet, ein erster Versorgungskanal, der die Entladekammer und das Verdrängungssteuerventil miteinander in Verbindung setzt, ein zweiter Versorgungskanal, der das Verdrängungssteuerventil und die Kurbelkammer verbindet, und ein Entlüftungskanal, der die Kurbelkammer mit der Saugkammer verbindet, in dem Gehäuse gebildet sind, eine Ventilkammer, die eine Einlassöffnung zu der Außenseite hat und sich in einer ersten Richtung erstreckt, ein Saugverbindungsloch, das mit der Saugkammer in Verbindung steht und eine sich zu der Ventilkammer öffnende Verbindungsöffnung hat, ein Entlüftungsverbindungsloch, das mit der Kurbelkammer in Verbindung steht und eine sich zu der Ventilkammer öffnende Entlüftungsöffnung hat, und ein Steuerverbindungsloch, das mit dem zweiten Versorgungskanal in Verbindung steht und eine sich zu der Ventilkammer öffnende Steueröffnung hat, in dem Gehäuse gebildet sind, ein erster Ventilkörper, der in der ersten Richtung bewegbar ist und eine Öffnungsfläche der Verbindungsöffnung ändert, ein zweiter Ventilkörper, der in der ersten Richtung bewegbar ist und eine Öffnungsfläche der Entlüftungsöffnung ändert, und eine Vorspannfeder, die den ersten Ventilkörper und den zweiten Ventilkörper verbindet, in der Ventilkammer untergebracht sind, wobei wenn ein Saugdruck des in die Saugkammer aufgenommenen Kühlmittels niedriger ist als ein Einstellsaugdruck und der Kurbelkammerdruck höher ist als ein Steuerdruck in dem zweiten Versorgungskanal, ist der erste Ventilkörper eingerichtet, eine Öffnungsfläche des Saugkanals zu verringern, und der zweite Ventilkörper ist eingerichtet, den Entlüftungskanal zu öffnen, wobei wenn der Saugdruck höher als der Einstellsaugdruck ist und der Kurbelkammerdruck höher ist als der Steuerdruck, ist der erste Ventilkörper eingerichtet, den Öffnungswinkel des Saugkanals zu erhöhen, und der zweite Ventilkörper ist eingerichtet, den Entlüftungskanal zu öffnen, und wobei wenn der Kurbelkammerdruck niedriger ist als der Steuerdruck, ist der erste Ventilkörper eingerichtet, den Öffnungswinkel des Saugkanals zu verringern, und der zweite Ventilkörper ist eingerichtet, den Entlüftungskanal zu schließen.
  2. Taumelscheibenverdichter mit veränderbarer Verdrängung nach Anspruch 1, wobei sich die Verbindungsöffnung an einer Position nahe der Außenseite befindet und sich in einer zweiten Richtung, die sich mit der ersten Richtung schneidet, zu der Ventilkammer öffnet, sich die Entlüftungsöffnung an einer Position weiter entfernt von der Außenseite als die Verbindungsöffnung befindet und sich in der zweiten Richtung zu der Ventilkammer öffnet, sich die Steueröffnung in der ersten Richtung an einem Endabschnitt der Ventilkammer auf einer der Einlassöffnung gegenüberliegenden Seite zu der Ventilkammer öffnet, der erste Ventilkörper den Saugdruck über die Einlassöffnung empfängt und in der Lage ist, die Verbindungsöffnung zu schließen, der zweite Ventilkörper den Steuerdruck über die Steueröffnung empfängt und in der Lage ist, die Entlüftungsöffnung zu schließen, und die Vorspannfeder zwischen dem ersten Ventilkörper und dem zweiten Ventilkörper angeordnet ist und eine Vorspannkraft hat, die den ersten Ventilkörper von dem zweiten Ventilkörper fernhält.
  3. Taumelscheibenverdichter mit veränderbarer Verdrängung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein feines Loch, das das Steuerverbindungsloch und die Ventilkammer miteinander in Verbindung setzt, in dem zweiten Ventilkörper gebildet ist.
  4. Taumelscheibenverdichter mit veränderbarer Verdrängung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Ventilkammer aufweist: eine erste Ventilkammer, welche eine Säulenform hat und dem ersten Ventilkörper erlaubt, sich zu bewegen; und eine zweite Ventilkammer, welche mit der ersten Ventilkammer in Verbindung steht, eine Säulenform hat, welche koaxial mit der ersten Ventilkammer ist und einen sich von einem Durchmesser der ersten Ventilkammer unterscheidenden Durchmesser hat, und dem zweiten Ventilkörper erlaubt, sich zu bewegen.
  5. Taumelscheibenverdichter mit veränderbarer Verdrängung nach Anspruch 4, wobei die zweite Ventilkammer einen kleineren Durchmesser hat als die erste Ventilkammer und das Gehäuse einen Gehäusekörper, in welchem eine Ventilaufnahmekammer gebildet ist, und ein Ventilgehäuse, welches in der Ventilaufnahmekammer mit einem zwischen dem Ventilgehäuse und der Ventilaufnahmekammer eingefügten O-Ring untergebracht ist und die erste Ventilkammer und die zweite Ventilkammer bildet, hat.
  6. Taumelscheibenverdichter mit veränderbarer Verdrängung nach Anspruch 5, wobei der Entlüftungskanal eine Entlüftungsöffnung, welche in dem Ventilgehäuse gebildet ist und die Ventilaufnahmekammer und die zweite Ventilkammer miteinander in Verbindung setzt, und ein Ventilverbindungsloch, welches in dem Ventilgehäuse gebildet ist und die Ventilaufnahmekammer und die erste Ventilkammer miteinander in Verbindung setzt, hat.
  7. Taumelscheibenverdichter mit veränderbarer Verdrängung nach Anspruch 6, wobei der Saugkanal eine Saugöffnung hat, welche in dem Ventilgehäuse gebildet ist und die Ventilaufnahmekammer und die erste Ventilkammer miteinander in Verbindung setzt, und ein Startfreigabepfad in zumindest einem des Ventilgehäuses und dem ersten Ventilkörper gebildet ist, wobei der Startfreigabepfad die erste Ventilkammer und die Saugöffnung nur miteinander in Verbindung setzt, wenn der Saugdruck niedriger ist als der Einstellsaugdruck und der Kurbelkammerdruck höher als der Steuerdruck ist.
  8. Taumelscheibenverdichter mit veränderbarer Verdrängung nach Anspruch 5, wobei das Ventilgehäuse einen Flansch zwischen der ersten Ventilkammer und der zweiten Ventilkammer hat, und der Flansch die erste Ventilkammer und die zweite Ventilkammer miteinander in Verbindung setzt mit einem Innendurchmesser, der kleiner ist als ein Außendurchmesser des zweiten Ventilkörpers.
DE112017000921.9T 2016-02-22 2017-02-10 Taumelscheibenverdichter mit veränderbarer Verdrängung Active DE112017000921B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016031529 2016-02-22
JP2016-031529 2016-02-22
PCT/JP2017/004868 WO2017145798A1 (ja) 2016-02-22 2017-02-10 容量可変型斜板式圧縮機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017000921T5 true DE112017000921T5 (de) 2018-10-31
DE112017000921B4 DE112017000921B4 (de) 2022-01-05

Family

ID=59685640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017000921.9T Active DE112017000921B4 (de) 2016-02-22 2017-02-10 Taumelscheibenverdichter mit veränderbarer Verdrängung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10612534B2 (de)
JP (1) JP6504309B2 (de)
KR (1) KR102073501B1 (de)
CN (1) CN108700050B (de)
BR (1) BR112018015699A2 (de)
DE (1) DE112017000921B4 (de)
WO (1) WO2017145798A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102073501B1 (ko) 2016-02-22 2020-02-04 가부시키가이샤 도요다 지도숏키 용량 가변형 사판식 압축기
WO2019146674A1 (ja) * 2018-01-26 2019-08-01 イーグル工業株式会社 容量制御弁
WO2019159998A1 (ja) 2018-02-15 2019-08-22 イーグル工業株式会社 容量制御弁
WO2019159999A1 (ja) 2018-02-15 2019-08-22 イーグル工業株式会社 容量制御弁
US11873804B2 (en) 2018-02-27 2024-01-16 Eagle Industry Co., Ltd. Capacity control valve
JP2020159348A (ja) * 2019-03-28 2020-10-01 株式会社豊田自動織機 容量可変型斜板式圧縮機
EP3998401A4 (de) * 2019-07-12 2023-07-12 Eagle Industry Co., Ltd. Kapazitätssteuerungsventil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006207464A (ja) 2005-01-27 2006-08-10 Toyota Industries Corp 可変容量型圧縮機
JP2011185138A (ja) 2010-03-08 2011-09-22 Toyota Industries Corp 可変容量型圧縮機における容量制御機構

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4162419B2 (ja) * 2002-04-09 2008-10-08 サンデン株式会社 可変容量圧縮機
JP2004162567A (ja) * 2002-11-12 2004-06-10 Fuji Koki Corp 可変容量型圧縮機用の制御弁
JP2005069072A (ja) * 2003-08-22 2005-03-17 Eagle Ind Co Ltd 容量制御弁
JP2006097665A (ja) * 2004-06-28 2006-04-13 Toyota Industries Corp 可変容量型圧縮機における容量制御弁
JP2006207465A (ja) 2005-01-27 2006-08-10 Toyota Industries Corp 可変容量型圧縮機
US8366407B2 (en) 2007-02-16 2013-02-05 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Device for reducing pulsation in a variable displacement compressor
JP5050801B2 (ja) 2007-02-16 2012-10-17 株式会社豊田自動織機 可変容量圧縮機における脈動低減装置
KR101319566B1 (ko) * 2010-04-29 2013-10-23 이구루코교 가부시기가이샤 용량 제어 밸브
KR102073501B1 (ko) 2016-02-22 2020-02-04 가부시키가이샤 도요다 지도숏키 용량 가변형 사판식 압축기
JP6819502B2 (ja) * 2017-07-28 2021-01-27 株式会社豊田自動織機 容量可変型斜板式圧縮機

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006207464A (ja) 2005-01-27 2006-08-10 Toyota Industries Corp 可変容量型圧縮機
JP2011185138A (ja) 2010-03-08 2011-09-22 Toyota Industries Corp 可変容量型圧縮機における容量制御機構

Also Published As

Publication number Publication date
BR112018015699A2 (pt) 2018-12-26
KR102073501B1 (ko) 2020-02-04
CN108700050A (zh) 2018-10-23
KR20180095056A (ko) 2018-08-24
US20180363637A1 (en) 2018-12-20
JP6504309B2 (ja) 2019-04-24
JPWO2017145798A1 (ja) 2018-07-26
CN108700050B (zh) 2019-10-18
WO2017145798A1 (ja) 2017-08-31
US10612534B2 (en) 2020-04-07
DE112017000921B4 (de) 2022-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000921T5 (de) Taumelscheibenverdichter mit veränderbarer Verdrängung
DE3711979C2 (de)
DE602006000066T2 (de) Taumelscheibenverdichter mit variabler Verdrängung
DE102014219429B4 (de) Verstellbarer Taumelscheibenverdichter mit Verbindung zwischen Zylinderbohrungen bei maximal geneigter Taumelscheibe
DE102014118183B4 (de) Variabler verdrängungstaumelscheibenkompressor mit durchbrochenem ringförmigen element in der ablaufpassage zwischen steuerdruckkammer und taumelscheibenkammer
DE602004000941T2 (de) Steuerventil für einen Kompressor mit variabler Verdrängung
DE112008002333T5 (de) Kompressor mit variabler Verdrängung
DE112017005265T5 (de) Regelventil für kompressor mit variabler verdrängung
DE112011102086T5 (de) Taumelscheibenkompressor
CN101334016B (zh) 压缩机
DE102018117810A1 (de) Taumelscheibenverdichter mit variabler Verdrängung
DE69834067T2 (de) Schiebscheibenverdichter
JP2017014928A (ja) 圧縮機用制御弁
DE112014004156B4 (de) Verdichter der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung durch eine Steuerungsdruckkammer
DE102019120828A1 (de) Kolbenverdichter
DE102019108074B4 (de) Kolbenkompressor
DE102016102401A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Verdrängung
DE102017104006A1 (de) Taumelscheibenkompressor der bauart mit doppelköpfigem kolben
DE112021002947T5 (de) Fluiddruckrotationsmaschine
DE112013005321B4 (de) Kompressor
DE102017104002A1 (de) Taumelscheibenkompressor der bauart mit doppelköpfigem kolben
DE102012204712A1 (de) Taumelscheibenverdichter mit variabler verdrängung
DE102020107384A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Verdrängung
DE102017129448A1 (de) Verdichter
DE102019107949A1 (de) Kolbenkompressor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F04B0027180000

Ipc: F04B0039100000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final