DE112017000698B4 - Sendevorrichtung und Kommunikationssystem - Google Patents

Sendevorrichtung und Kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE112017000698B4
DE112017000698B4 DE112017000698.8T DE112017000698T DE112017000698B4 DE 112017000698 B4 DE112017000698 B4 DE 112017000698B4 DE 112017000698 T DE112017000698 T DE 112017000698T DE 112017000698 B4 DE112017000698 B4 DE 112017000698B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
transmitting device
voltage
transmitter
operating mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112017000698.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017000698T5 (de
Inventor
Tomohiro Namise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE112017000698T5 publication Critical patent/DE112017000698T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017000698B4 publication Critical patent/DE112017000698B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0264Arrangements for coupling to transmission lines
    • H04L25/0266Arrangements for providing Galvanic isolation, e.g. by means of magnetic or capacitive coupling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/4904Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using self-synchronising codes, e.g. split-phase codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0264Arrangements for coupling to transmission lines
    • H04L25/0272Arrangements for coupling to multiple lines, e.g. for differential transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/4917Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using multilevel codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/4917Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using multilevel codes
    • H04L25/4923Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using multilevel codes using ternary codes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Abstract

Sendevorrichtung, die Folgendes umfasst:eine Steuerung, die einen aus mehreren Betriebsmodi auswählt; und einen ersten Sender, umfassend einen ersten Kapazitätssetzabschnitt, der eine Lastkapazität in Übereinstimmung mit einem von der Steuerung ausgewählten Betriebsmodus setzt, wobei der erste Sender dazu ausgelegt ist, in der Lage zu sein, ein erstes Signal mit einem Signalformat entsprechend dem ausgewählten Betriebsmodus, aus mehreren Signalformaten, an einen ersten Ausgangsanschluss auszugeben, wobeidie mehreren Signalformate ein erstes Signalformat und ein zweites Signalformat umfassen,das erste Signal zwischen einer ersten Spannung, einer zweiten Spannung und einer dritten Spannung zwischen der ersten Spannung und der zweiten Spannung übergeht, unddas zweite Signalformat zwischen einer vierten Spannung und einer fünften Spannung übergeht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Offenbarung bezieht sich auf eine Sendevorrichtung, die ein Signal sendet, und ein Kommunikationssystem, das eine solche Sendevorrichtung umfasst.
  • Stand der Technik
  • Im Zusammenhang mit hoher Funktionalität und Multifunktionalität von elektronischen Einrichtungen in den letzten Jahren sind die elektronischen Einrichtungen mit verschiedenen Vorrichtungen bestückt, wie etwa einem Halbleiterchip, einem Sensor und einer Anzeigevorrichtung. Viele Stücke von Daten werden zwischen diesen Vorrichtungen ausgetauscht, und die Menge solcher Daten hat sich mit der hohen Funktionalität und Multifunktionalität erhöht. Entsprechend werden die Daten häufig unter Verwendung einer Hochgeschwindigkeitsschnittstelle ausgetauscht. Die Hochgeschwindigkeitsschnittstelle ist in der Lage, Daten mit, beispielsweise, mehreren GBit/s zu senden und zu empfangen.
  • Es wurden verschiedene Techniken für ein Verfahren zum weiteren Erhöhen der Sendekapazität offenbart. Beispielsweise offenbaren PTL 1 und PTL 2 jeweils ein Kommunikationssystem, das drei Differenzialsignale unter Verwendung von drei Sendepfaden sendet.
  • Ferner beschreibt die Offenlegungsschrift DE 10 2009 045 530 A1 einen Schirmtreiber für einen Schirmleiter um zumindest einen ersten Innenleiter eines Kabels zur Signalübertragung, mit einem Signaleingang, welcher mit dem Innenleiter verbunden ist, und einem Signalausgang, welcher mit dem Schirmleiter verbunden ist, welcher Schirmtreiber so ausgestaltet ist, dass er die Übertragungsfunktion im Frequenzbereich H(s)=(s+b)/(s+a)*(a/b) aufweist, mit s einer komplexen Variable und konstanten Koeffizienten a und b.
  • Die Patentschrift US 9,143,362 B2 beschreibt ein System, Verfahren und eine Vorrichtung die es ermöglichen Daten zwischen zwei Geräten in einer elektronischen Vorrichtung zu übertragen. Dabei werden Daten selektiv als N-Phasen-Polaritäts-codierte Symbole oder als Pakete auf differentiell betriebenen Verbindern übertragen.
  • Zitierliste
  • Patentliteratur
    • PTL 1: Japanische nicht überprüfte Patentanmeldung Veröffentlichungsnr. H06-261092
    • PTL 2: US-Patent Nr. 8064535
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Nebenbei bemerkt, sind elektronische Einrichtungen häufig mit Vorrichtungen ausgestattet, die von verschiedenen Zulieferern geliefert werden. Solche Vorrichtungen haben Schnittstellen, die sich, in einigen Fällen, voneinander unterscheiden. Entsprechend wird von einer Vorrichtung, die Daten mit solchen Vorrichtungen austauscht, gefordert, dass sie in der Lage ist, verschiedene Schnittstellen zu erreichen.
  • Nach einem ersten Aspekt, betrifft die Erfindung eine Sendevorrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1. Nach einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Sendevorrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch 12. Nach einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung ein Kommunikationssystem nach dem unabhängigen Anspruch 13. Weitere Aspekte sind in den abhängigen Ansprüchen, den Zeichnungen, und der nachfolgenden Beschreibung dargestellt.
  • Es ist wünschenswert, eine Sendevorrichtung und ein Kommunikationssystem bereitzustellen, die es ermöglichen, verschiedene Schnittstellen zu erreichen.
  • Eine erste Sendevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung umfasst eine Steuerung und einen ersten Sender. Die Steuerung wählt einen aus mehreren Betriebsmodi aus. Der erste Sender umfasst einen ersten Kapazitätssetzabschnitt, der eine Lastkapazität in Übereinstimmung mit einem durch die Steuerung ausgewählten Betriebsmodus setzt. Der erste Sender ist dazu ausgelegt, in der Lage zu sein, ein erstes Signal mit einem Signalformat entsprechend dem ausgewählten Betriebsmodus, unter mehreren Signalformaten, an einen ersten Ausgangsanschluss auszugeben.
  • Eine zweite Sendevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung umfasst eine Steuerung und einen ersten Sender. Die Steuerung wählt einen aus mehreren Betriebsmodi aus. Der erste Sender ist dazu ausgelegt, in der Lage zu sein, ein erstes Signal mit einem Signalformat entsprechend einem durch die Steuerung ausgewählten Betriebsmodus, unter mehreren Signalformaten, an einen ersten Ausgangsanschluss auszugeben. Der erste Sender umfasst mehrere erste Schaltungen, die miteinander parallel gekoppelt sind. Die mehreren ersten Schaltungen umfassen jeweils einen ersten Widerstand und einen ersten Transistor, die auf einem Pfad von einer ersten Stromversorgung zum ersten Ausgangsanschluss bereitgestellt sind, und einen zweiten Widerstand, der mit einem Gate-Anschluss des ersten Transistors gekoppelt ist.
  • Ein Kommunikationssystem gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung umfasst eine Sendevorrichtung und eine Empfangsvorrichtung. Die Sendevorrichtung umfasst eine Steuerung und einen ersten Sender. Die Steuerung wählt einen aus mehreren Betriebsmodi aus. Der erste Sender umfasst einen ersten Kapazitätssetzabschnitt, der eine Lastkapazität in Übereinstimmung mit einem durch die Steuerung ausgewählten Betriebsmodus setzt. Der erste Sender ist dazu ausgelegt, in der Lage zu sein, ein erstes Signal mit einem Signalformat entsprechend dem ausgewählten Betriebsmodus, unter mehreren Signalformaten, an einen ersten Ausgangsanschluss auszugeben.
  • In der ersten Sendevorrichtung und dem Kommunikationssystem gemäß den Ausführungsformen der Offenbarung wird einer von mehreren Betriebsmodi ausgewählt, und ein erstes Signal mit einem Signalformat entsprechend dem ausgewählten Betriebsmodus wird an den ersten Ausgangsanschluss ausgegeben. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Lastkapazität in Übereinstimmung mit dem ausgewählten Betriebsmodus gesetzt.
  • In der zweiten Sendevorrichtung gemäß der Ausführungsform der Offenbarung wird einer von mehreren Betriebsmodi ausgewählt, und der erste Sender gibt, an den ersten Ausgangsanschluss, ein erstes Signal mit einem Signalformat entsprechend dem ausgewählten Betriebsmodus aus. Der erste Sender umfasst mehrere erste Schaltungen. Die ersten Schaltungen umfassen jeweils den ersten Widerstand und den ersten Transistor, die auf einem Pfad von einer ersten Stromversorgung zum ersten Ausgangsanschluss bereitgestellt sind. Der zweite Widerstand ist mit dem Gate-Anschluss des ersten Transistors gekoppelt.
  • Entsprechend der ersten Sendevorrichtung und dem Kommunikationssystem der Ausführungsformen der Offenbarung wird ein erstes Signal mit einem Signalformat entsprechend einem ausgewählten Betriebsmodus ausgegeben, und eine Lastkapazität wird in Übereinstimmung mit dem ausgewählten Betriebsmodus gesetzt. Daher wird es möglich, verschiedene Schnittstellen zu erreichen.
  • Entsprechend der zweiten Sendevorrichtung der Ausführungsform der Offenbarung wird ein erstes Signal mit einem Signalformat entsprechend einem ausgewählten Betriebsmodus ausgegeben, und der mit dem Gate-Anschluss des ersten Transistors gekoppelte zweite Widerstand wird bereitgestellt. Daher wird es möglich, verschiedene Schnittstellen zu erreichen.
  • Es ist anzumerken, dass die hier beschriebenen Auswirkungen nicht notwendigerweise einschränkend sind und eine der in der Offenbarung beschriebenen Auswirkungen haben können.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
    • [1A] 1A ist ein Blockdiagramm, ein Auslegungsbeispiel eines Kommunikationssystems gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung darstellend.
    • [1B] 1B ist ein Blockdiagramm, ein Auslegungsbeispiel eines weiteren Kommunikationssystems gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung darstellend.
    • [2] 2 beschreibt Spannungen von Signalen, die durch das in 1A dargestellte Kommunikationssystem gesendet und empfangen werden.
    • [3] 3 beschreibt ein Beispiel von Signalen, die durch eine Sendevorrichtung gesendet werden, wie in jeder der 1A und 1B dargestellt.
    • [4] 4 ist ein Blockdiagramm, ein Auslegungsbeispiel eines Senders gemäß einer ersten Ausführungsform darstellend.
    • [5] 5 ist ein Schaltplan, ein Auslegungsbeispiel eines in 1A dargestellten Empfängers darstellend.
    • [6] 6 beschreibt ein Beispiel eines Empfangsvorgangs in dem in 5 dargestellten Empfänger.
    • [7] 7 ist ein Schaltplan, ein Auslegungsbeispiel eines in 1B dargestellten Empfängers darstellend.
    • [8] 8 ist ein Zeitsteuerungsgraph, ein Betriebsbeispiel eines in 4 dargestellten Kapazitätssetzabschnitts darstellend.
    • [9] 9 ist ein Blockdiagramm, ein Auslegungsbeispiel eines Senders gemäß einem vergleichenden Beispiel darstellend.
    • [10] 10 ist ein Blockdiagramm, ein Auslegungsbeispiel eines Senders gemäß einer zweiten Ausführungsform darstellend.
    • [11] 11 ist ein Augendiagramm, ein Betriebsbeispiel des Senders gemäß der zweiten Ausführungsform darstellend.
    • [12] 12 ist ein Augendiagramm, ein Betriebsbeispiel des Senders gemäß dem vergleichenden Beispiel darstellend.
    • [13] 13 beschreibt ein Betriebsbeispiel eines Treiberabschnitts, wie in 10 dargestellt.
    • [14] 14 ist ein Kennliniendiagramm, ein Betriebsbeispiel des Senders gemäß der zweiten Ausführungsform darstellend.
    • [15] 15 ist ein Blockdiagramm, ein Auslegungsbeispiel eines Senders gemäß einem Modifikationsbeispiel darstellend.
    • [16] 16 ist eine perspektivische Ansicht einer Erscheinungsbildauslegung eines Smartphones, auf das das Kommunikationssystem gemäß einer Ausführungsform angewendet ist.
    • [17] 17 ist ein Blockdiagramm, ein Auslegungsbeispiel eines Anwendungsprozessors darstellend, auf den das Kommunikationssystem gemäß einer Ausführungsform angewendet ist.
    • [18] 18 ist ein Blockdiagramm, ein Auslegungsbeispiel eines Bildsensors darstellend, auf den das Kommunikationssystem gemäß einer Ausführungsform angewendet ist.
    • [19] 19 ist ein Blockdiagramm, ein Auslegungsbeispiel eines Fahrzeugsteuerungssystems darstellend, auf das das Kommunikationssystem gemäß einer Ausführungsform angewendet ist.
  • Modi zum Ausführen der Erfindung
  • Im Folgenden werden einige Ausführungsformen der Offenbarung, ausführlich auf die Zeichnungen Bezug nehmend, beschrieben. Es ist anzumerken, dass die Beschreibung in der folgenden Reihenfolge gegeben wird:
    1. 1. Erste Ausführungsform
    2. 2. Zweite Ausführungsform
    3. 3. Anwendungsbeispiele
  • <1. Erste Ausführungsform>
  • [Auslegungsbeispiel]
  • 1A und 1B stellen jeweils ein Auslegungsbeispiel eines Kommunikationssystems dar, auf das eine Sendevorrichtung (eine Sendevorrichtung 10) gemäß einer ersten Ausführungsform angewendet wird. 1A stellt ein Kommunikationssystem 1A dar, und 1B stellt ein Kommunikationssystem 1B dar.
  • Das Kommunikationssystem 1A umfasst die Sendevorrichtung 10 und eine Empfangsvorrichtung 30. Das Kommunikationssystem 1A sendet unter Verwendung von drei Leitungen 110A bis 110C ein Signal von der Sendevorrichtung 10 an die Empfangsvorrichtung 30. Das Kommunikationssystem 1B umfasst die Sendevorrichtung 10 und eine Empfangsvorrichtung 40. Das Kommunikationssystem 1B sendet unter Verwendung von zwei Leitungen 120A und 120B ein Signal von der Sendevorrichtung 10 an die Empfangsvorrichtung 40. Die Sendevorrichtung 10 hat vier Betriebsmodi MA1, MA2, MB 1 und MB2. Falls sie auf das Kommunikationssystem 1A angewendet wird, arbeitet die Sendevorrichtung 10 im Betriebsmodus MA1 oder im Betriebsmodus MA2. Falls sie auf das Kommunikationssystem 1B angewendet wird, arbeitet die Sendevorrichtung 10 im Betriebsmodus MB 1 oder im Betriebsmodus MB2.
  • (Kommunikationssystem 1A)
  • Wie in 1A, dargestellt, umfasst die Sendevorrichtung 10 drei Ausgangsanschlüsse TausA, TausB und TausC. Die Empfangsvorrichtung 30 umfasst drei Eingangsanschlüsse TeinA, TeinB und TeinC. Der Ausgangsanschluss TausA der Sendevorrichtung 10 und der Eingangsanschluss TeinA der Empfangsvorrichtung 30 sind über die Leitung 110A miteinander gekoppelt. Der Ausgangsanschluss TausB der Sendevorrichtung 10 und der Eingangsanschluss TeinB der Empfangsvorrichtung 30 sind über die Leitung 110B miteinander gekoppelt. Der Ausgangsanschluss TausC der Sendevorrichtung 10 und der Eingangsanschluss TeinC der Empfangsvorrichtung 30 sind über die Leitung 110C miteinander gekoppelt. Jede der charakteristischen Impedanzen der Leitungen 110A bis 110C beträgt in diesem Beispiel etwa 50 [Q]. Falls sie auf ein solches Kommunikationssystem 1A angewendet wird, arbeitet die Sendevorrichtung 10 im Betriebsmodus MA1 oder im Betriebsmodus MA2.
  • Im Betriebsmodus MA1 verwendet die Sendevorrichtung 10 ein Signal mit zwei Spannungspegeln zum Senden eines Datensignals, das Steuerungsdaten usw. umfasst, bei einer Bitrate von, beispielsweise, 10 [Mbps]. Insbesondere im Betriebsmodus MA1 gibt die Sendevorrichtung 10 entsprechende einendige Signale von den Ausgangsanschlüssen TausA, TausB und TausC aus. Die Empfangsvorrichtung 30 empfängt die einendigen Signale über die Eingangsanschlüsse TeinA, TeinB und TeinC.
  • Ferner verwendet, im Betriebsmodus MA2, die Sendevorrichtung 10 ein Signal mit drei Spannungspegeln zum Senden eines Datensignals, das Bildverarbeitungsdaten usw. umfasst, bei einer Symbolrate von, beispielsweise, 2,5 [Gsps]. Insbesondere im Betriebsmodus MA2 gibt die Sendevorrichtung 10 ein Signal SIGA, ein Signal SIGB und ein Signal SIGC von dem Ausgangsanschluss TausA, dem Ausgangsanschluss TausB bzw. dem Ausgangsanschluss TausC aus. Die Empfangsvorrichtung 30 empfängt das Signal SIGA, das Signal SIGB und das Signal SIGC über den Eingangsanschluss TeinA, den Eingangsanschluss TeinB bzw. den Eingangsanschluss TeinC. Die Signale SIGA, SIGB und SIGC gehen jeweils zwischen drei Spannungspegeln über (einer Spannung mit hohem Pegel VH, einer Spannung mit mittlerem Pegel VM und einer Spannung mit niedrigem Pegel VL).
  • 2 stellt Spannungen von jedem der Signale SIGA, SIGB und SIGC dar. Die Sendevorrichtung 10 verwendet die drei Signale SIGA, SIGB und SIGC zum Übertragen von sechs Symbolen „+x“, „-x“, „+y“, „-y“, „+z“ und „-z“. Beispielsweise setzt die Sendevorrichtung 10 beim Senden des Symbols „+x“ das Signal SIGA, das Signal SIGB und das Signal SIGC auf die Spannung mit hohem Pegel VH, die Spannung mit niedrigem Pegel VL bzw. die Spannung mit mittlerem Pegel VM Beim Senden des Symbols „-x“ setzt die Sendevorrichtung 10 das Signal SIGA, das Signal SIGB und das Signal SIGC auf die Spannung mit niedrigem Pegel VL, die Spannung mit hohem Pegel VH bzw. die Spannung mit mittlerem Pegel VM Beim Senden des Symbols „+y“ setzt die Sendevorrichtung 10 das Signal SIGA, das Signal SIGB und das Signal SIGC auf die Spannung mit mittlerem Pegel VM, die Spannung mit hohem Pegel VH bzw. die Spannung mit niedrigem Pegel VL. Beim Senden des Symbols „-y“ setzt die Sendevorrichtung 10 das Signal SIGA, das Signal SIGB und das Signal SIGC auf die Spannung mit mittlerem Pegel VM, die Spannung mit niedrigem Pegel VL bzw. die Spannung mit hohem Pegel VH Beim Senden des Symbols „+z“ setzt die Sendevorrichtung 10 das Signal SIGA, das Signal SIGB und das Signal SIGC auf die Spannung mit niedrigem Pegel VL, die Spannung mit mittlerem Pegel VM bzw. die Spannung mit hohem Pegel VH Beim Senden des Symbols „-z“ setzt die Sendevorrichtung 10 das Signal SIGA, das Signal SIGB und das Signal SIGC auf die Spannung mit hohem Pegel VH die Spannung mit mittlerem Pegel VM bzw. die Spannung mit niedrigem Pegel VL.
  • Im Falle des Betriebs im Betriebsmodus MA2 verwendet die Sendevorrichtung 10 solche dreiphasigen Signale (die Signale SIGA, SIGB, SIGC), um Datensignale zu senden.
  • 3 stellt ein Beispiel von Signalen dar, die von der Sendevorrichtung 10 gesendet werden. In diesem Beispiel arbeitet die Sendevorrichtung 10 während eines Zeitraums bis zu einem Zeitpunkt t1 im Betriebsmodus MA1. Dies ermöglicht der Sendevorrichtung 10, das einendige Signal zu senden. Die Sendevorrichtung 10 arbeitet während eines Zeitraums von dem Zeitpunkt t1 bis zu einem Zeitpunkt t2 im Betriebsmodus MA2. Dies ermöglicht der Sendevorrichtung 10, die Signale SIGA, SIGB und SIGC zu senden. Die Sendevorrichtung 10 arbeitet während eines Zeitraums zum und nach dem Zeitpunkt t2 im Betriebsmodus MA1. Dies ermöglicht der Sendevorrichtung 10, das einendige Signal zu senden. Auf diese Weise arbeitet die Sendevorrichtung 10 gezielt im Betriebsmodus MA1 oder im Betriebsmodus MA2.
  • (Kommunikationssystem 1B)
  • Wie in 1B, dargestellt, umfasst die Sendevorrichtung 10 zwei Ausgangsanschlüsse TausA und TausB. Die Empfangsvorrichtung 40 umfasst zwei Eingangsanschlüsse TeinA und TeinB. Der Ausgangsanschluss TausA der Sendevorrichtung 10 und der Eingangsanschluss TeinA der Empfangsvorrichtung 30 sind über die Leitung 120A miteinander gekoppelt. Der Ausgangsanschluss TausB der Sendevorrichtung 10 und der Eingangsanschluss TeinB der Empfangsvorrichtung 30 sind über die Leitung 120B miteinander gekoppelt. Jede der charakteristischen Impedanzen der Leitungen 120A und 120B beträgt in diesem Beispiel etwa 50 [Ω]. Falls sie auf ein solches Kommunikationssystem 1B angewendet wird, arbeitet die Sendevorrichtung 10 im Betriebsmodus MB1 oder im Betriebsmodus MB2.
  • Im Betriebsmodus MB1 verwendet die Sendevorrichtung 10 ein Signal mit zwei Spannungspegeln, ähnlich dem Betriebsmodus MA1, zum Senden eines Datensignals, das Steuerungsdaten usw. umfasst, bei einer Bitrate von, beispielsweise, 10 [Mbps]. Insbesondere im Betriebsmodus MB1 gibt die Sendevorrichtung 10 entsprechende einendige Signale von den Ausgangsanschlüssen TausA und TausB aus. Die Empfangsvorrichtung 40 empfängt die einendigen Signale über die Eingangsanschlüsse TeinA und TeinB.
  • Ferner verwendet, im Betriebsmodus MB2, die Sendevorrichtung 10 ein Signal mit zwei Spannungspegeln zum Senden eines Datensignals, das Bildverarbeitungsdaten usw. umfasst, bei einer Bitrate von, beispielsweise, 2,5 [Gbps]. Insbesondere im Betriebsmodus MA2 gibt die Sendevorrichtung 10 ein Signal SIGP und ein Signal SIGN von dem Ausgangsanschluss TausA bzw. dem Ausgangsanschluss TausB aus. Die Signale SIGP und SIGN konfigurieren Differenzialsignale. Die Empfangsvorrichtung 40 empfängt das Signal SIGP und das Signal SIGN über den Eingangsanschluss TeinA bzw. den Eingangsanschluss TeinB.
  • Im Kommunikationssystem 1B arbeitet, ähnlich dem Fall des Kommunikationssystems 1A (3), die Sendevorrichtung 10 gezielt im Betriebsmodus MB1 oder im Betriebsmodus MB2.
  • (Sendevorrichtung 10)
  • Die Sendevorrichtung 10 umfasst eine Steuerung 11, einen Prozessor 12, einen Regler 13, Sender 14A, 14B und 14C sowie Sender 15A, 15B und 15C.
  • Die Steuerung 11 steuert Vorgänge in der Sendevorrichtung 10. Ferner wählt die Steuerung 11 einen der vier Betriebsmodi MA1, MA2, MB 1 und MB2 aus, um die Sendevorrichtung 10 zu steuern, um im ausgewählten Betriebsmodus zu arbeiten. Insbesondere in einem Fall, in dem die Sendevorrichtung 10 auf das Kommunikationssystem 1A (1A) angewendet wird, wählt die Steuerung 11 den Betriebsmodus MA1 oder den Betriebsmodus MA2 aus. In einem Fall, in dem die Sendevorrichtung 10 auf das Kommunikationssystem 1B (1B) angewendet wird, wählt die Steuerung 11 den Betriebsmodus MB 1 oder den Betriebsmodus MB2 aus.
  • Der Prozessor 12 führt eine Verarbeitung gemäß einem Betriebsmodus auf der Basis eines Steuersignals, das von der Steuerung 11 angelegt wird, durch, um Signale an die Sender 14A, 14B, 14C, 15A, 15B und 15C anzulegen.
  • Beispielsweise in dem Fall, in dem die Sendevorrichtung 10 auf das Kommunikationssystem 1A angewendet wird, führt der Prozessor 12 eine vorbestimmte Verarbeitung in Übereinstimmung mit einem Betriebsmodus durch, der aus den Betriebsmodi MA1 und MA2 ausgewählt wird, um die Signale an die Sender 14A, 14B, 14C, 15A, 15B und 15C anzulegen. Insbesondere in einem Fall, in dem die Sendevorrichtung 10 im Betriebsmodus MA1 (einem einendigen Signalsendemodus) arbeitet, legt der Prozessor 12 an jeden der Sender 14A, 14B und 14C ein Signal an. Ferner legt, in einem Fall, in dem die Sendevorrichtung 10 im Betriebsmodus MA2 arbeitet (einem Dreiphasensignalsendemodus), der Prozessor 12 an den Sender 15A, den Sender 15B und den Sender 15C die Signale PUA und PDA, die Signale PUB und PDB bzw. die Signale PUC und PDC an.
  • Ferner führt, beispielsweise in dem Fall, in dem die Sendevorrichtung 10 auf das Kommunikationssystem 1B angewendet wird, der Prozessor 12 eine vorbestimmte Verarbeitung in Übereinstimmung mit einem Betriebsmodus durch, der aus den Betriebsmodi MB1 und MB2 ausgewählt wird, um die Signale an die Sender 14A, 14B, 15A und 15B anzulegen. Insbesondere legt in einem Fall, in dem die Sendevorrichtung 10 im Betriebsmodus MB 1 (dem einendigen Signalsendemodus) arbeitet, der Prozessor 12 das Signal an jeden der Sender 14A und 14B an. Ferner legt, in einem Fall, in dem die Sendevorrichtung 10 im Betriebsmodus MB2 arbeitet (einem Differenzialsignalsendemodus), der Prozessor 12 an den Sender 15A und den Sender 15B die Signale PUA und PDA bzw. die Signale PUB und PDB an.
  • Der Regler 13 erzeugt eine Spannung Vreg auf der Basis des von der Steuerung 11 angelegten Steuersignals. Insbesondere erzeugt in einem Fall, in dem die Sendevorrichtung 10 im Betriebsmodus MA1 oder im Betriebsmodus MA2 arbeitet, der Regler 13 eine Spannung VregA. In einem Fall, in dem die Sendevorrichtung 10 im Betriebsmodus MB1 oder im Betriebsmodus MB2 arbeitet, erzeugt der Regler 13 eine Spannung VregB. Beispielsweise kann die Spannung VregA als eine Spannung gesetzt werden, die höher als die Spannung VregB ist. Der Regler 13 legt die erzeugte Spannung Vreg (die Spannung VregA oder die Spannung VregB) an jeden der Sender 15A, 15B und 15C an.
  • In den Betriebsmodi MA1 und MB1 erzeugt der Sender 14A das einendige Signal auf der Basis des vom Prozessor 12 angelegten Signals, und sendet das erzeugte Signal über den Ausgangsanschluss TausA. Ferner hat der Sender 14A, in den Betriebsmodi MA2 und MB2, auch eine Funktion zum Setzen einer Ausgangsimpedanz auf eine hohe Impedanz.
  • In den Betriebsmodi MA1 und MB1 erzeugt der Sender 14B das einendige Signal auf der Basis des vom Prozessor 12 angelegten Signals, und sendet das erzeugte Signal über den Ausgangsanschluss TausB. Ferner hat der Sender 14B, in den Betriebsmodi MA2 und MB2, auch eine Funktion zum Setzen einer Ausgangsimpedanz auf eine hohe Impedanz.
  • Im Betriebsmodus MA1 erzeugt der Sender 14C das einendige Signal auf der Basis des vom Prozessor 12 angelegten Signals, und sendet das erzeugte Signal über den Ausgangsanschluss TausC. Ferner hat der Sender 14C auch Funktionen zum Setzen einer Ausgangsimpedanz auf eine hohe Impedanz im Betriebsmodus MA2 und zum Stoppen des Betriebs in den Betriebsmodi MB 1 und MB2.
  • Im Betriebsmodus MA2 erzeugt der Sender 15A das Signal SIGA auf der Basis der Signale PUA und PDA, die vom Prozessor 12 angelegt werden, und sendet das erzeugte Signal SIGA über den Ausgangsanschluss TausA. Im Betriebsmodus MB2 erzeugt der Sender 15A das Signal SIGP auf der Basis der Signale PUA und PDA, die vom Prozessor 12 angelegt werden, und sendet das erzeugte Signal SIGP über den Ausgangsanschluss TausA.
  • Im Betriebsmodus MA2 erzeugt der Sender 15B das Signal SIGB auf der Basis der Signale PUB und PDB, die vom Prozessor 12 angelegt werden, und sendet das erzeugte Signal SIGB über den Ausgangsanschluss TausB. Im Betriebsmodus MB2 erzeugt der Sender 15B das Signal SIGN auf der Basis der Signale PUA und PDA, die vom Prozessor 12 angelegt werden, und sendet das erzeugte Signal SIGN über den Ausgangsanschluss TausB.
  • Im Betriebsmodus MA2 erzeugt der Sender 15C das Signal SIGB auf der Basis der Signale PUB und PDB, die vom Prozessor 12 angelegt werden, und sendet das erzeugte Signal SIGB über den Ausgangsanschluss TausB. Der Sender 15C hat, in den Betriebsmodi MB1 und MB2, auch eine Funktion zum Stoppen des Betriebs.
  • 4 stellt ein Auslegungsbeispiel des Senders 15A dar. Es ist anzumerken, dass das gleiche auch auf die Sender 15B und 15C zutrifft. Diese 4 stellt die Steuerung 11 und den Prozessor 12 zusätzlich zum Sender 15A dar. Der Sender 15A umfasst eine Impedanzsteuerung 21, Vortreiberabschnitte 22U und 22D, einen Treiberabschnitt 23 und einen Kapazitätssetzabschnitt 24.
  • Die Impedanzsteuerung 21 erzeugt Signale PUU1 bis PUU24 und PDD1 bis PDD24 auf der Basis der Signale PUA und PDA und des von der Steuerung 11 angelegten Steuersignals CTL2.
  • Der Vortreiberabschnitt 22U erzeugt Signale PU1 bis PU24 auf der Basis der Signale PUU1 bis PUU24 zum Ansteuern eines Transistors 92 (später beschrieben) des Treiberabschnitts 23 unter Verwendung der Signale PU1 bis PU24. Der Vortreiberabschnitt 22D erzeugt Signale PD1 bis PD24 auf der Basis der Signale PDD1 bis PDD24 zum Ansteuern eines Transistors 94 (später beschrieben) des Treiberabschnitts 23 unter Verwendung der Signale PD1 bis PD24.
  • Der Treiberabschnitt 23 erzeugt das Signal SIGA auf der Basis der Signale PU1 bis PU24 und PD1 bis PD24. Der Treiberabschnitt 23 umfasst, in diesem Beispiel, vierundzwanzig Treiber DVA1 bis DVA24. Der Treiber DVA1 arbeitet auf der Basis der Signale PU1 und PD1, und der Treiber DVA2 arbeitet auf der Basis der Signale PU2 und PD2. Das gleiche trifft auf die Treiber DVA3 bis DVA23 zu. Der Treiber DVA24 arbeitet auf der Basis der Signale PU24 und PD24. Entsprechende Ausgangsanschlüsse der Treiber DVA1 bis DVA24 sind miteinander gekoppelt und sind mit dem Ausgangsanschluss TausA gekoppelt. Es ist anzumerken, dass, obwohl in diesem Beispiel vierundzwanzig Treiber DVA1 bis DVA24 bereitgestellt sind, dies nicht einschränkend ist; alternativ können dreiundzwanzig Treiber oder weniger oder fünfundzwanzig Treiber oder mehr bereitgestellt sein.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung von Auslegungen der Treiber DVA1 bis DVA24 gegeben, Bezug nehmend auf den Treiber DVA1 als ein Beispiel. Der Treiber DVA1 umfasst Transistoren 92 und 94 und Widerstände 91 und 93. Die Transistoren 92 und 94 sind in diesem Beispiel jeweils N-Kanal-Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren (MOSFET, Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor). An einen Gate-Anschluss des Transistors 92 wird das Signal PU1 angelegt, ein Drain-Anschluss des Transistors 92 ist mit einem zweiten Ende des Widerstands 91 gekoppelt, und ein Source-Anschluss des Transistors 92 ist mit einem ersten Ende des Widerstands 93 gekoppelt und ist über einen Widerstand 25 mit dem Ausgangsanschluss TausA gekoppelt. An einen Gate-Anschluss des Transistors 94 wird das Signal PD1 angelegt, ein Drain-Anschluss des Transistors 94 ist mit einem zweiten Ende des Widerstands 93 gekoppelt, und ein Source-Anschluss des Transistors 94 ist mit Masse verbunden. An ein erstes Ende des Widerstands 91 wird die Spannung Vreg angelegt, und das zweite Ende des Widerstands 91 ist mit dem Drain-Anschluss des Transistors 92 gekoppelt. Das erste Ende des Widerstands 93 ist mit dem Source-Anschluss des Transistors 92 gekoppelt und ist über den Widerstand 25 mit dem Ausgangsanschluss TausA gekoppelt. Das zweite Ende des Widerstands 93 ist mit dem Drain-Anschluss des Transistors 94 gekoppelt. In diesem Beispiel ist eine Summe aus einem Widerstandswert des Widerstands 91 und einem Widerstandswert des Transistors 92 in einem EIN-Zustand etwa 1000 [Ω]. In ähnlicher Weise ist eine Summe aus einem Widerstandswert des Widerstands 93 und einem Widerstandswert des Transistors 94 in einem EIN-Zustand etwa 1000 [Ω].
  • Bei dieser Auslegung setzt, in dem Fall, in dem die Sendevorrichtung 10 auf das Kommunikationssystem 1A angewendet wird, beispielsweise, der Sender 15A die Spannung des Signals SIGA auf der Basis der Signale PUA und PDA, beispielsweise, im Betriebsmodus MA2 (dem Dreiphasensignalsendemodus) auf eine der drei Spannungen (die Spannung mit hohem Pegel VH, die Spannung mit mittlerem Pegel VM und die Spannung mit niedrigem Pegel VL). Insbesondere setzt, beispielsweise, in einem Fall, in dem die Spannung des Signals SIGA auf die Spannung mit hohem Pegel VH gesetzt ist, der Prozessor 12 das Signal PUA auf „1” und setzt das Signal PDA auf „0“. Dies ermöglicht der Impedanzsteuerung 28A des Senders 15A, zwanzig der Signale aus den Signalen PUU1 bis PUU24 auf „1" zu setzen und die verbleibenden vier Signale aus den Signalen PUU1 bis PUU24 und die Signale PDD1 bis PDD24 auf „0“ zu setzen. In dieser Situation werden, im Treiberabschnitt 23, zwanzig der vierundzwanzig Transistoren 92 in einen EIN-Zustand gebracht. Als ein Ergebnis erhält das Signal SIGA die Spannung mit hohem Pegel VH, und der Treiberabschnitt 23 hat einen Ausgangsabschlusswiderstand (Ausgangsimpedanz) von etwa 50 [Ω] (= 1000/20). Ferner setzt in einem Fall, in dem die Spannung des Signals SIGA auf die Spannung mit niedrigem Pegel VL gesetzt ist, der Prozessor 12 das Signal PDA auf „1” und setzt das Signal PUA auf „0“. Dies ermöglicht der Impedanzsteuerung 28A, zwanzig der Signale aus den Signalen PDD1 bis PDD24 auf „1" zu setzen und die verbleibenden vier Signale aus den Signalen PDD1 bis PDD24 und die Signale PUU1 bis PUU24 auf „0“ zu setzen. In dieser Situation werden, im Treiberabschnitt 23, zwanzig der vierundzwanzig Transistoren 94 in einen EIN-Zustand gebracht. Als ein Ergebnis erhält das Signal SIGA die Spannung mit niedrigem Pegel VL, und der Treiberabschnitt 23 hat einen Ausgangsabschlusswiderstand (Ausgangsimpedanz) von etwa 50 [Ω]. Ferner setzt in einem Fall, in dem die Spannung des Signals SIGA auf die Spannung mit mittlerem Pegel VM gesetzt ist, der Prozessor 12 beide Signale PUA und PDA auf „1”. Dies ermöglicht der Impedanzsteuerung 21, zehn der Signale aus den Signalen PUU1 bis PUU24 und zehn der Signale aus den Signalen PDD1 bis PDD24 auf „1” zu setzen und die verbleibenden vierzehn Signale aus den Signalen PUU1 bis PUU24 und die verbleibenden vierzehn Signale aus den Signalen PDD1 bis PDD24 auf „0“ zu setzen. In dieser Situation werden, im Treiberabschnitt 23, zehn der vierundzwanzig Transistoren 92 in einen EIN-Zustand gebracht, und zehn der vierundzwanzig Transistoren 94 werden in einen EIN-Zustand gebracht. Als ein Ergebnis erhält das Signal SIGA die Spannung mit mittlerem Pegel VM, und der Treiberabschnitt 23 hat einen Ausgangsabschlusswiderstand (Ausgangsimpedanz) von etwa 50 [Ω].
  • Es ist anzumerken, dass, im Betriebsmodus MA1 (dem einendigen Signalsendemodus), der Prozessor 12 beide Signale PUA und PDA auf „0“ setzt. Als ein Ergebnis wird es möglich, im Treiberabschnitt 23, die Ausgangsimpedanz auf eine hohe Impedanz zu setzen.
  • Darüber hinaus setzt in dem Fall, in dem die Sendevorrichtung 10 auf das Kommunikationssystem 1B angewendet wird, beispielsweise, der Sender 15A die Spannung des Signals SIGP auf der Basis der Signale PUA und PDA, beispielsweise, im Betriebsmodus MB2 (dem Differenzialsignalsendemodus) auf eine Spannung mit hohem Pegel VH oder eine Spannung mit niedrigem Pegel VL. Insbesondere setzt, beispielsweise, in einem Fall, in dem die Spannung des Signals SIGP auf die Spannung mit hohem Pegel gesetzt ist, der Prozessor 12 das Signal PUA auf „1” und setzt das Signal PDA auf „0“. Dies ermöglicht der Impedanzsteuerung 28A des Senders 15A, zwanzig der Signale aus den Signalen PUU1 bis PUU24 auf „1” zu setzen und die verbleibenden vier Signale aus den Signalen PUU1 bis PUU24 und die Signale PDD1 bis PDD24 auf „0“ zu setzen. Als ein Ergebnis erhält das Signal SIGP die Spannung mit hohem Pegel, und der Treiberabschnitt 23 hat einen Ausgangsabschlusswiderstand (Ausgangsimpedanz) von etwa 50 [Ω] (= 1000/20). Ferner setzt in einem Fall, in dem die Spannung des Signals SIGP auf die Spannung mit niedrigem Pegel gesetzt ist, der Prozessor 12 das Signal PDA auf „1" und setzt das Signal PUA auf „0“. Dies ermöglicht der Impedanzsteuerung 28A, zwanzig der Signale aus den Signalen PDD1 bis PDD24 auf „1“ zu setzen und die verbleibenden vier Signale aus den Signalen PDD1 bis PDD24 und die Signale PUU1 bis PUU24 auf „0“ zu setzen. Als ein Ergebnis erhält das Signal SIGP die Spannung mit niedrigem Pegel, und der Treiberabschnitt 23 hat einen Ausgangsabschlusswiderstand (Ausgangsimpedanz) von etwa 50 [Ω].
  • Es ist anzumerken, dass, im Betriebsmodus MB 1 (dem einendigen Signalsendemodus), der Prozessor 12 beide Signale PUA und PDA auf „0“ setzt. Als ein Ergebnis wird es möglich, im Treiberabschnitt 23, die Ausgangsimpedanz auf eine hohe Impedanz zu setzen.
  • Der Kapazitätssetzabschnitt 24 setzt eine Lastimpedanz des Treiberabschnitts 23 auf der Basis des von der Steuerung 11 angelegten Steuersignals. Der Kapazitätssetzabschnitt 24 umfasst Kapazitäten 81 bis 83, Transistoren 84 bis 86 und eine Flankensteilheitssteuerung 89. Die Kapazitäten 81 bis 83 sind, beispielsweise, jeweils durch eine Metall-Oxid-Metall-Kapazität (MOM-Kapazität) ausgelegt. Es ist anzumerken, dass dies nicht einschränkend ist; Kapazitäten anderer Typen können verwendet werden. Ein erstes Ende der Kapazität 81 ist mit dem Source-Anschluss des Transistors 92 und dem ersten Ende des Widerstands 93 in jedem der Treiber DVA1 bis DVA24 und mit einem ersten Ende des Widerstands 25 gekoppelt. Ein zweites Ende der Kapazität 81 ist mit einem Drain-Anschluss des Transistors 84 gekoppelt. Ein erstes Ende der Kapazität 82 ist mit dem Source-Anschluss des Transistors 92 und dem ersten Ende des Widerstands 93 in jedem der Treiber DVA1 bis DVA24 und mit dem ersten Ende des Widerstands 25 gekoppelt. Ein zweites Ende der Kapazität 82 ist mit einem Drain-Anschluss des Transistors 85 gekoppelt. Ein erstes Ende der Kapazität 83 ist mit dem Source-Anschluss des Transistors 92 und dem ersten Ende des Widerstands 93 in jedem der Treiber DVA1 bis DVA24 und mit dem ersten Ende des Widerstands 25 gekoppelt. Ein zweites Ende der Kapazität 83 ist mit einem Drain-Anschluss des Transistors 86 gekoppelt. Die Transistoren 84 und 86 sind in diesem Beispiel jeweils N-Kanal-MOSFET. An einen Gate-Anschluss des Transistors 84 wird ein Signal SRC2 angelegt, ein Drain-Anschluss des Transistors 84 ist mit dem zweiten Ende der Kapazität 81 gekoppelt, und ein Source-Anschluss des Transistors 84 ist mit Masse verbunden. An einen Gate-Anschluss des Transistors 85 wird ein Signal SRC1 angelegt, ein Drain-Anschluss des Transistors 85 ist mit dem zweiten Ende der Kapazität 82 gekoppelt, und ein Source-Anschluss des Transistors 85 ist mit Masse verbunden. An einen Gate-Anschluss des Transistors 86 wird ein Signal SRC0 angelegt, ein Drain-Anschluss des Transistors 86 ist mit dem zweiten Ende der Kapazität 83 gekoppelt, und ein Source-Anschluss des Transistors 86 ist mit Masse verbunden. Die Flankensteilheitssteuerung 89 setzt die Anzahl von Transistoren, die in einen EIN-Zustand gebracht werden sollen, unter den drei Transistoren 84 bis 86 auf der Basis des von der Steuerung 11 angelegten Steuersignals. Es ist anzumerken, dass, obwohl die drei Kapazitäten 81 bis 83 wie auch die drei Transistoren 84 bis 86 in diesem Beispiel bereitgestellt werden, dies nicht einschränkend ist; es können zwei oder vier oder mehr Kapazitäten wie auch zwei oder vier oder mehr Transistoren bereitgestellt sein. Dadurch wird es möglich, im Sender 15A, einen Kapazitätswert der Lastkapazität des Treiberabschnitts 23 in Übereinstimmung mit einem Betriebsmodus zu setzen. Als ein Ergebnis wird es möglich, im Sender 15A, eine Flankensteilheit eines Ausgangssignals in Übereinstimmung mit einem Betriebsmodus zu steuern.
  • Der Widerstand 25 wird bereitgestellt, um Widerstandsfähigkeit gegenüber elektrostatischer Entladung (ESD; Electro Static Discharge) zu verbessern. Ein erstes Ende des Widerstands 25 ist mit einem Ausgangsanschluss des Treiberabschnitts 23 und mit dem ersten Ende jeder der Kapazitäten 81 bis 83 gekoppelt. Ein zweites Ende des Widerstands 25 ist mit dem Ausgangsanschluss TausA gekoppelt. Der Widerstand 25 hat, beispielsweise, einen Widerstandswert von etwa einigen [Ω].
  • (Empfangsvorrichtung 30)
  • Wie in 1A dargestellt, wird die Empfangsvorrichtung 30 im Kommunikationssystem 1A verwendet. Die Empfangsvorrichtung 30 umfasst eine Steuerung 31, Empfänger 32A bis 32C, einen Empfänger 33 und einen Prozessor 34.
  • Die Steuerung 31 steuert Vorgänge in der Empfangsvorrichtung 30. Ferner hat die Steuerung 31 auch eine Funktion zum EIN/AUS-Steuern eines Abschlusswiderstands durch Anlegen eines Steuersignals an den Empfänger 33, wie später beschrieben wird.
  • In dem Fall, in dem die Sendevorrichtung 10 im Betriebsmodus MA1 arbeitet (dem einendigen Signalsendemodus), empfängt der Empfänger 32A das von der Sendevorrichtung 10 gesendete einendige Signal über den Eingangsanschluss TeinA. In ähnlicher Weise empfängt in dem Fall, in dem die Sendevorrichtung 10 im Betriebsmodus MA1 arbeitet, der Empfänger 32B das von der Sendevorrichtung 10 gesendete einendige Signal über den Eingangsanschluss TeinB. In dem Fall, in dem die Sendevorrichtung 10 im Betriebsmodus MA1 arbeitet, empfängt der Empfänger 32C das von der Sendevorrichtung 10 gesendete einendige Signal über den Eingangsanschluss TeinC.
  • In einem Fall, in dem die Sendevorrichtung 10 im Betriebsmodus MA2 arbeitet (dem Dreiphasensignalsendemodus), empfängt der Empfänger 33 die von der Sendevorrichtung 10 gesendeten Signale SIGA, SIGB und SIGC über die Eingangsanschlüsse TeinA, TeinB bzw. TeinC.
  • 5 stellt ein Auslegungsbeispiel des Empfängers 33 dar. Der Empfänger 33 umfasst Widerstände 35A, 35B und 35C, Schalter 36A, 36B und 36C und Verstärker 37A, 37B und 37C.
  • Die Widerstände 35A, 35B und 35C dienen jeweils als ein Abschlusswiderstand des Kommunikationssystems 1A und haben jeweils einen Widerstandswert von etwa 50 [Ω] in diesem Beispiel. Ein erstes Ende des Widerstands 35A ist mit dem Eingangsanschluss TeinA gekoppelt und erhält das Signal SIGA, und ein zweites Ende des Widerstands 35A ist mit einem ersten Ende des Schalters 36A gekoppelt. Ein erstes Ende des Widerstands 35B ist mit dem Eingangsanschluss TeinB gekoppelt und erhält das Signal SIGB, und ein zweites Ende des Widerstands 35B ist mit einem ersten Ende des Schalters 36B gekoppelt. Ein erstes Ende des Widerstands 35C ist mit dem Eingangsanschluss TeinC gekoppelt und erhält das Signal SIGC, und ein zweites Ende des Widerstands 35C ist mit einem ersten Ende des Schalters 36C gekoppelt.
  • Das erste Ende des Schalters 36A ist mit dem zweiten Ende des Widerstands 35A gekoppelt, und ein zweites Ende des Schalters 36A ist mit jeweiligen zweiten Enden der Schalter 36B bzw. 36C gekoppelt. Das erste Ende des Schalters 36B ist mit dem zweiten Ende des Widerstands 35B gekoppelt, und das zweite Ende des Schalters 36B ist mit den jeweiligen zweiten Enden der Schalter 36A bzw. 36C gekoppelt. Das erste Ende des Schalters 36C ist mit dem zweiten Ende des Widerstands 35C gekoppelt, und das zweite Ende des Schalters 36C ist mit den jeweiligen zweiten Enden der Schalter 36A bzw. 36B gekoppelt. Die Schalter 36A, 36B und 36C werden auf der Basis des von der Steuerung 31 angelegten Steuersignals EIN/AUS geschaltet. Insbesondere werden, wenn die Sendevorrichtung 10 im Betriebsmodus MA1 arbeitet und die Empfangsvorrichtung 30 das einendige Signal empfängt, die Schalter 36A, 36B und 36C in einen AUS-Zustand gebracht. Ferner werden, wenn die Sendevorrichtung 10 im Betriebsmodus MA2 arbeitet und die Empfangsvorrichtung 30 die Signale SIGA, SIGB und SIGC empfängt, die Schalter 36A, 36B und 36C in einen EIN-Zustand gebracht.
  • Ein positiver Eingangsanschluss des Verstärkers 37A ist mit einem negativen Eingangsanschluss des Verstärkers 37C und dem ersten Ende des Widerstands 35A gekoppelt und erhält das Signal SIGA. Ein negativer Eingangsanschluss des Verstärkers 37A ist mit einem positiven Eingangsanschluss des Verstärkers 37B und dem ersten Ende des Widerstands 35B gekoppelt und erhält das Signal SIGB. Der positive Eingangsanschluss des Verstärkers 37B ist mit dem negativen Eingangsanschluss des Verstärkers 37A und dem ersten Ende des Widerstands 35B gekoppelt und erhält das Signal SIGB. Ein negativer Eingangsanschluss des Verstärkers 37B ist mit einem positiven Eingangsanschluss des Verstärkers 37C und dem ersten Ende des Widerstands 35C gekoppelt und erhält das Signal SIGC. Der positive Eingangsanschluss des Verstärkers 37C ist mit dem negativen Eingangsanschluss des Verstärkers 37B und dem ersten Ende des Widerstands 35C gekoppelt und erhält das Signal SIGC. Der negative Eingangsanschluss des Verstärkers 37C ist mit dem positiven Eingangsanschluss des Verstärkers 37A und dem Widerstand 35A gekoppelt und erhält das Signal SIGA.
  • Bei dieser Auslegung gibt der Verstärker 37A ein Signal entsprechend einer Differenz AB zwischen dem Signal SIGA und dem Signal SIGB (SIGA - SIGB) aus. Der Verstärker 37B gibt ein Signal entsprechend einer Differenz BC zwischen dem Signal SIGB und dem Signal SIGC (SIGB - SIGC) aus. Der Verstärker 37C gibt ein Signal entsprechend einer Differenz CA zwischen dem Signal SIGC und dem Signal SIGA (SIGC - SIGA) aus.
  • 6 stellt ein Betriebsbeispiel des Empfängers 33 in einem Fall dar, in dem die Empfangsvorrichtung 30 das Symbol „+x“ empfängt. Es ist anzumerken, dass die Darstellung der Schalter 36A, 36B und 36C aufgrund des EIN-Zustands von jedem der Schalter 36A, 36B und 36C ausgelassen wird. In diesem Beispiel ist das Signal SIGA bei der Spannung mit hohem Pegel VH, das Signal SIGB ist bei der Spannung mit niedrigem Pegel VL, und das Signal SIGC ist bei der Spannung mit mittlerem Pegel VM In diesem Fall fließt ein Strom Iein nacheinander durch den Eingangsanschluss TeinA, den Widerstand 35A, den Widerstand 35B und den Eingangsanschluss TeinB. Ferner wird an den positiven Eingangsanschluss und den negativen Eingangsanschluss des Verstärkers 37A die Spannung mit hohem Pegel VH bzw. die Spannung mit niedrigem Pegel VL angelegt, um zu bewirken, dass die Differenz AB positiv ist (AB > 0), und dass daher der Verstärker 37A eine „1" ausgibt. Ferner wird an den positiven Eingangsanschluss und den negativen Eingangsanschluss des Verstärkers 37B die Spannung mit hohem Pegel VH bzw. die Spannung mit niedrigem Pegel VL angelegt, um zu bewirken, dass die Differenz AB positiv ist (AB > 0), und dass daher der Verstärker 37A eine „0“ ausgibt. Ferner wird an den positiven Eingangsanschluss und den negativen Eingangsanschluss des Verstärkers 37C die Spannung mit mittlerem Pegel VM bzw. die Spannung mit hohem Pegel VH angelegt, um zu bewirken, dass die Differenz CA negativ ist (CA < 0), und dass daher der Verstärker 37C eine „0“ ausgibt.
  • Der Prozessor 34 führt eine vorbestimmte Verarbeitung auf der Basis eines von jedem der Empfänger 32A, 32B und 32C und dem Empfänger 33 empfangenen Signals und auf der Basis des von der Steuerung 31 angelegten Steuersignals durch.
  • (Empfangsvorrichtung 40)
  • Wie in 1B dargestellt, wird die Empfangsvorrichtung 40 im Kommunikationssystem 1B verwendet. Die Empfangsvorrichtung 40 umfasst eine Steuerung 41, Empfänger 42A bis 42C, einen Empfänger 43 und einen Prozessor 44.
  • Die Steuerung 41 steuert Vorgänge in der Empfangsvorrichtung 40. Ferner hat die Steuerung 41 auch eine Funktion zum EIN/AUS-Steuern eines Abschlusswiderstands durch Anlegen eines Steuersignals an den Empfänger 43, wie später beschrieben wird.
  • In einem Fall, in dem die Sendevorrichtung 10 im Betriebsmodus MB1 arbeitet (dem einendigen Signalsendemodus), empfängt der Empfänger 42A das von der Sendevorrichtung 10 gesendete einendige Signal über den Eingangsanschluss TeinA. In ähnlicher Weise empfängt in dem Fall, in dem die Sendevorrichtung 10 im Betriebsmodus MB1 arbeitet, der Empfänger 42B das von der Sendevorrichtung 10 gesendete einendige Signal über den Eingangsanschluss TeinB.
  • In einem Fall, in dem die Sendevorrichtung 10 im Betriebsmodus MB2 arbeitet (dem Differenzialsignalsendemodus), empfängt der Empfänger 43 die von der Sendevorrichtung 10 gesendeten Signale SIGP und SIGN über die Eingangsanschlüsse TeinA bzw. TeinB.
  • 5 stellt ein Auslegungsbeispiel des Empfängers 43 dar. Der Empfänger 43 umfasst einen Widerstand 45, Schalter 46A und 46B und einen Verstärker 47. Der Widerstand 45 dient als ein Abschlusswiderstand des Kommunikationssystems 1B und hat, in diesem Beispiel, einen Widerstandswert von etwa 100 [Ω]. Ein erstes Ende des Widerstands 45 ist mit einem zweiten Ende des Schalters 46A gekoppelt, und ein zweites Ende des Widerstands 45 ist mit einem zweiten Ende des Schalters 46B gekoppelt. Ein erstes Ende des Schalters 46A ist mit dem Eingangsanschluss TeinA gekoppelt und erhält das Signal SIGP, und das zweite Ende des Schalters 46A ist mit dem ersten Ende des Widerstands 45 gekoppelt. Ein erstes Ende des Schalters 46B ist mit dem Eingangsanschluss TeinB gekoppelt und erhält das Signal SIGN, und das zweite Ende des Schalters 46B ist mit dem zweiten Ende des Widerstands 45 gekoppelt. Die Schalter 46A und 46B werden auf der Basis des von der Steuerung 41 angelegten Steuersignals EIN/AUS geschaltet. Insbesondere werden, wenn die Sendevorrichtung 10 im Betriebsmodus MB1 arbeitet und die Empfangsvorrichtung 40 das einendige Signal empfängt, die Schalter 46A und 46B in einen AUS-Zustand gebracht. Ferner werden, wenn die Sendevorrichtung 10 im Betriebsmodus MB2 arbeitet und die Empfangsvorrichtung 40 die Signale SIGP und SIGN empfängt, die Schalter 46A und 46B in einen EIN-Zustand gebracht. Der positive Eingangsanschluss des Verstärkers 37A ist mit dem ersten Ende des Schalters 46A gekoppelt und erhält das Signal SIGP, und der negative Eingangsanschluss des Verstärkers 37A ist mit dem ersten Ende des Schalters 46B gekoppelt und erhält das Signal SIGN.
  • Der Prozessor 44 führt eine vorbestimmte Verarbeitung auf der Basis eines von jedem der Empfänger 42A und 42B und dem Empfänger 43 empfangenen Signals und auf der Basis des von der Steuerung 41 angelegten Steuersignals durch.
  • Hier entspricht die Steuerung 11 einem spezifischen Beispiel einer „Steuerung“ in der Offenbarung. Die Sender 15A, 15B und 15C entsprechen spezifischen Beispielen eines „ersten Senders“, eines „zweiten Senders“ bzw. eines „dritten Senders“ in der Offenbarung. Beispielsweise entspricht der „Sender 14A“ einem spezifischen Beispiel eines „vierten Senders“ in der Offenbarung. Der Widerstand 91 entspricht einem spezifischen Beispiel eines „ersten Widerstands“ in der Offenbarung. Der Transistor 92 entspricht einem spezifischen Beispiel eines „ersten Transistors“ in der Offenbarung. Der Betriebsmodus MA2 entspricht einem spezifischen Beispiel eines „ersten Betriebsmodus“ in der Offenbarung, und die Signale SIGA, SIGB und SIGC entsprechen einem spezifischen Beispiel eines „ersten Signalformats“ in der Offenbarung. Der Betriebsmodus MB2 entspricht einem spezifischen Beispiel eines „zweiten Betriebsmodus“ in der Offenbarung, und die Signale SIGP und SIGN entsprechen einem spezifischen Beispiel eines „zweiten Signalformats“ in der Offenbarung.
  • [Funktionsweise und Auswirkungen]
  • Jetzt wird eine Beschreibung der Funktionsweise und der Auswirkungen der Kommunikationssysteme 1A und 1B der vorliegenden Ausführungsform gegeben.
  • (Überblick über den allgemeinen Betrieb)
  • Zuerst wird eine Beschreibung eines Überblicks über den Gesamtbetrieb des Kommunikationssystems 1A gegeben, Bezug nehmend auf 1A und 4. In der Sendevorrichtung 10 des Kommunikationssystems 1A steuert die Steuerung 11 Vorgänge in der Sendevorrichtung 10. Ferner wählt die Steuerung 11 einen aus dem Betriebsmodus MA1 und dem Betriebsmodus MA2 aus, um die Sendevorrichtung 10 zu steuern, um im ausgewählten Betriebsmodus zu arbeiten. Der Prozessor 12 führt eine Operation gemäß einem Betriebsmodus auf der Basis eines Steuersignals, das von der Steuerung 11 angelegt wird, durch, und legt die Signale an die Sender 14A, 14B, 14C, 15A, 15B und 15C an. Der Regler 13 erzeugt die Spannung Vreg (die Spannung VregA) auf der Basis des von der Steuerung 11 angelegten Steuersignals. Im Betriebsmodus MA1 (dem einendigen Signalsendemodus) erzeugen die Sender 14A, 14B und 14C entsprechende einendige Signale auf der Basis des von dem Prozessor 12 angelegten Signals, und senden die erzeugten einendigen Signale über die Ausgangsanschlüsse TausA, TausB bzw. TausC. Im Betriebsmodus MA2 (dem Dreiphasensignalsendemodus) erzeugen die Sender 15A, 15B und 15C die Signale SIGA, SIGB bzw. SIGC auf der Basis der von dem Prozessor 12 angelegten Signale, und senden die erzeugten Signale SIGA, SIGB und SIGC über die Ausgangsanschlüsse TausA, TausB bzw. TausC.
  • Beispielsweise erzeugt, im Sender 15A, die Impedanzsteuerung 21 die Signale PUU1 bis PUU24 und PDD1 bis PDD24 auf der Basis der Signale PUA und PDA und des von der Steuerung 11 angelegten Steuersignals CTL2. Der Vortreiberabschnitt 22U erzeugt die Signale PU1 bis PU24 auf der Basis der Signale PUU1 bis PUU24 zum Ansteuern des Transistors 92 des Treiberabschnitts 23 unter Verwendung der Signale PU1 bis PU24. Der Vortreiberabschnitt 22D erzeugt die Signale PD1 bis PD24 auf der Basis der Signale PDD1 bis PDD24 zum Ansteuern des Transistors 94 des Treiberabschnitts 23 unter Verwendung der Signale PD1 bis PD24. Der Treiberabschnitt 23 erzeugt das Signal SIGA auf der Basis der Signale PU1 bis PU24 und PD1 bis PD24. Der Kapazitätssetzabschnitt 24 setzt eine Lastimpedanz des Treiberabschnitts 23 auf der Basis des von der Steuerung 11 angelegten Steuersignals in Übereinstimmung mit einem Betriebsmodus.
  • In der Empfangsvorrichtung 30 des Kommunikationssystems 1A steuert die Steuerung 31 Vorgänge in der Empfangsvorrichtung 30. Ferner steuert die Steuerung 31 auch den EIN/AUS-Zustand eines Abschlusswiderstands durch Anlegen des Steuersignals an den Empfänger 33. In dem Fall, in dem die Sendevorrichtung 10 im Betriebsmodus MA1 arbeitet (dem einendigen Signalsendemodus), empfangen die Empfänger 32A, 32B und 32C die von der Sendevorrichtung 10 gesendeten einendigen Signale über die Eingangsanschlüsse TeinA, TeinB bzw. TeinC. In dem Fall, in dem die Sendevorrichtung 10 im Betriebsmodus MA2 arbeitet (dem Dreiphasensignalsendemodus), empfängt der Empfänger 33 die von der Sendevorrichtung 10 gesendeten Signale SIGA, SIGB und SIGC über die Eingangsanschlüsse TeinA, TeinB bzw. TeinC. Der Prozessor 34 führt eine vorbestimmte Verarbeitung auf der Basis des von jedem der Empfänger 32A, 32B und 32C und dem Empfänger 33 empfangenen Signals und auf der Basis des von der Steuerung 31 angelegten Steuersignals durch.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung eines Überblicks über den Gesamtbetrieb des Kommunikationssystems 1B gegeben, Bezug nehmend auf 1B und 4. Im Kommunikationssystem 1B wählt die Steuerung 11 einen aus dem Betriebsmodus MB1 und dem Betriebsmodus MB2 aus, um die Sendevorrichtung 10 zu steuern, um im ausgewählten Betriebsmodus zu arbeiten. Der Regler 13 erzeugt die Spannung Vreg (die Spannung VregB) auf der Basis des von der Steuerung 11 angelegten Steuersignals. Der Prozessor 12 führt eine Operation gemäß einem Betriebsmodus auf der Basis eines Steuersignals, das von der Steuerung 11 angelegt wird, durch, und legt die Signale an die Sender 14A, 14B, 15A und 15B an. Im Betriebsmodus MB1 (dem einendigen Signalsendemodus) erzeugen die Sender 14A und 14B entsprechende einendige Signale auf der Basis des von dem Prozessor 12 angelegten Signals, und senden die erzeugten einendigen Signale über die Ausgangsanschlüsse TausA bzw. TausB. Im Betriebsmodus MB2 (dem Differenzialsignalsendemodus) erzeugen die Sender 15A und 15B die Signale SIGP bzw. SIGN auf der Basis der von dem Prozessor 12 angelegten Signale, und senden die erzeugten Signale SIGP und SIGN über die Ausgangsanschlüsse TausA und TausB. Beispielsweise setzt, im Sender 15A, der Kapazitätssetzabschnitt 24 eine Lastimpedanz des Treiberabschnitts 23 auf der Basis des von der Steuerung 11 angelegten Steuersignals in Übereinstimmung mit einem Betriebsmodus.
  • In der Empfangsvorrichtung 40 des Kommunikationssystems 1B steuert die Steuerung 41 Vorgänge in der Empfangsvorrichtung 40. Ferner steuert die Steuerung 41 auch den EIN/AUS-Zustand eines Abschlusswiderstands durch Anlegen des Steuersignals an den Empfänger 43. In dem Fall, in dem die Sendevorrichtung 10 im Betriebsmodus MB1 arbeitet (dem einendigen Signalsendemodus), empfangen die Empfänger 42A und 42B die von der Sendevorrichtung 10 gesendeten einendigen Signale über die Eingangsanschlüsse TeinA bzw. TeinB. In dem Fall, in dem die Sendevorrichtung 10 im Betriebsmodus MB2 arbeitet (dem Differenzialsignalsendemodus), empfängt der Empfänger 43 die von der Sendevorrichtung 10 gesendeten Signale SIGP und SIGN über die Eingangsanschlüsse TeinA bzw. TeinB. Der Prozessor 44 führt eine vorbestimmte Verarbeitung auf der Basis des von jedem der Empfänger 42A und 42B und dem Empfänger 43 empfangenen Signals und auf der Basis des von der Steuerung 41 angelegten Steuersignals durch.
  • (Ausführlicher Betrieb des Kapazitätssetzabschnitts 24)
  • Der Kapazitätssetzabschnitt 24 setzt eine Lastimpedanz des Treiberabschnitts 23 auf der Basis des von der Steuerung 11 angelegten Steuersignals in Übereinstimmung mit einem Betriebsmodus. Insbesondere verwendet die Flankensteilheitssteuerung 89 des Kapazitätssetzabschnitts 24, gemäß einem Betriebsmodus, das Signal SRC2, das Signal SRC1 und das Signal SRC0 zum Steuern des EIN/AUS-Zustands des Transistors 84, des Transistors 85 bzw. des Transistors 86. In diesem Beispiel wird, beispielsweise, in einem Fall, in dem das Signal SRC2 „1“ ist, der Transistor 84 in einen EIN-Zustand gebracht. In einem Fall, in dem das Signal SRC2 „0“ ist, wird der Transistor 84 in einen AUS-Zustand gebracht. Das gleiche trifft auf die Signale SRC1 und SRC0 zu. In einem Fall, in dem ein Kapazitätswert von jeder der Kapazitäten 81 bis 83 auf etwa 250 [fF] gesetzt wird, ist es dem Kapazitätssetzabschnitt 24 möglich, einen Kapazitätswert innerhalb eines Bereichs von 0 [fF] bis 750 [fF] mit einer Einheit von 250 [fF] zu setzen. Dies ermöglicht den Sendern 15A, 15B und 15C, eine Flankensteilheit des Ausgangssignals in Übereinstimmung mit einem Betriebsmodus zu setzen.
  • 8 stellt ein Betriebsbeispiel des Kapazitätssetzabschnitts 24 dar. (A) aus 8 zeigt eine Wellenform von jedem der von der Sendevorrichtung 10 gesendeten Signale an. (B) aus 8 zeigt ein Beispiel von jedem der Signale SRC2, SRC1 und SRC0 in einem Fall an, in dem die Sendevorrichtung 10 auf das Kommunikationssystem 1A angewendet wird. (C) aus 8 zeigt ein Beispiel von jedem der Signale SRC2, SRC1 und SRC0 in einem Fall an, in dem die Sendevorrichtung 10 auf das Kommunikationssystem 1B angewendet wird. In (B) und (C) aus 8 zeigen dreistellige Nummern Werte der Signale SRC2, SRC1 und SRC0 in dieser Reihenfolge an. „XXX“ ist eine zufällige Einstellung.
  • In einem Fall, in dem die Sendevorrichtung 10 auf das Kommunikationssystem 1A angewendet wird, arbeitet die Sendevorrichtung 10 während des Zeitraums von Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t2 im Betriebsmodus MA2 (dem Dreiphasensignalsendemodus) und sendet dreiphasige Signale (die Signale SIGA, SIGB und SIGC). Zu diesem Zeitpunkt sind die Signale SRC2, SRC1 und SRC0 in diesem Beispiel ((B) aus 8) alle auf „000“ gesetzt. Dies ermöglicht es, in dem Kommunikationssystem 1A, dem Kapazitätssetzabschnitt 24, in diesem Beispiel einen verringerten Kapazitätswert zu haben, wodurch es möglich ist, eine Flankensteilheit von jedem der Signale SIGA, SIGB und SIGC zu erhöhen.
  • Ferner arbeitet, in einem Fall, in dem die Sendevorrichtung 10 auf das Kommunikationssystem 1B angewendet wird, die Sendevorrichtung 10 während des Zeitraums von Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t2 im Betriebsmodus MB2 (dem Differenzialsignalsendemodus) und sendet Differenzialsignale (die Signale SIGP und SIGN). Zu diesem Zeitpunkt sind die Signale SRC2, SRC1 und SRC0 in diesem Beispiel ((C) aus 8) alle auf „XXX“ (zufällige Einstellung) gesetzt. Dadurch wird es, im Kommunikationssystem 1B, möglich, die Flankensteilheit von jedem der Signale SIGA, SIGB und SIGC, in diesem Beispiel, auf einen gewünschten Wert zu setzen.
  • Auf diese Weise ist es, in der Sendevorrichtung 10, möglich, eine Flankensteilheit in Übereinstimmung mit einem Betriebsmodus zu ändern, wodurch es möglich wird, verschiedene Schnittstellen zu erreichen. Das heißt, beispielsweise, dass es, in einigen Fällen, einen Unterschied in der zu fordernden Spezifikation für die Flankensteilheit gibt, beispielsweise zwischen dem Kommunikationssystem 1A, das Kommunikation mittels eines Signalformats unter Verwendung der dreiphasigen Signale (der Signale SIGA, SIGB und SIGC) ermöglicht, und dem Kommunikationssystem 1B, das Kommunikation mittels eines Signalformats unter Verwendung von Differenzialsignalen (der Signale SIGP und SIGN) ermöglicht. Es ist, in der Sendevorrichtung 10, möglich, die Flankensteilheit des Ausgangssignals gemäß einem Betriebsmodus zu steuern, wodurch es möglich ist, die Flankensteilheit des Ausgangssignals so zu setzen, um die zu fordernde Spezifikation zu erfüllen, selbst wenn es auf diese Weise einen Unterschied in der zu fordernden Spezifikation gibt. Als ein Ergebnis ist es möglich, verschiedene Schnittstellen in der Sendevorrichtung 10 zu erreichen.
  • Ferner sendet die Sendevorrichtung 10 das einendige Signal während des Zeitraums vor und zum Zeitpunkt t1 und während des Zeitraums zum und nach dem Zeitpunkt t2. Zu diesem Zeitpunkt sind die Signale SRC2, SRC1 und SRC0 in diesem Beispiel ((B) aus 8 und (C) aus 8) alle auf „111“ gesetzt. Dadurch wird es, beispielsweise, möglich, dass in den Transistoren 84 bis 86 im Kapazitätssetzabschnitt 24 weniger wahrscheinlich ein Isolationsdurchschlag auftritt. Das heißt, beispielsweise, dass in einem Fall, in dem während des Zeitraums vor und zum Zeitpunkt t1 und während des Zeitraums zum und nach dem Zeitpunkt t2 die Signale SRC2, SRC1 und SRC0 alle auf „000“ gesetzt sind, die Transistoren 84 bis 86 in einen AUS-Zustand gebracht werden, was dazu führt, dass sich der Drain-Anschluss von jedem der Transistoren 84 bis 86 in einem elektrisch potentialfreien Zustand befindet. Entsprechend variiert, wenn das einendige Signal am ersten Ende von jeder der Kapazitäten 81 bis 83 erscheint, eine Spannung von jedem der Drain-Anschlüsse der Transistoren 84 bis 86 in Übereinstimmung mit dem einendigen Signal. In dieser Situation besteht eine Möglichkeit, dass eine Spannung von jedem der Drain-Anschlüsse der Transistoren 84 bis 86 in Abhängigkeit von einer in jeder der Kapazitäten 81 bis 83 akkumulierten elektrischen Ladung erhöht werden kann, was dazu führt, dass bei den Transistoren 84 bis 86 ein Isolationsdurchschlag auftritt. Während des Zeitraums vor und zum Zeitpunkt t1 und des Zeitraums zum und nach dem Zeitpunkt t2 werden die Signale SRC2, SRC1 und SRC0 in der Sendevorrichtung 10 auf „111“ gesetzt, was daher bewirkt, dass die Transistoren 84 bis 86 in einen ausgeschalteten Zustand gebracht werden, wodurch es möglich ist, die Wahrscheinlichkeit, dass bei den Transistoren 84 bis 86 ein Isolationsdurchschlag auftreten kann, zu verringern.
  • Auf diese Weise ist es möglich, dass die Sendevorrichtung 10 eine Auslegung haben kann, bei der die mehreren Betriebsmodi MA1, MA2, MB 1 und MB2 bereitgestellt werden, um zu ermöglichen, dass das Format des Ausgangssignals in Übereinstimmung mit dem Betriebsmodus geändert werden kann, und um zu ermöglichen, dass die Flankensteilheit des Ausgangssignals in Übereinstimmung mit dem Betriebsmodus gesteuert werden kann. Daher wird es möglich, verschiedene Schnittstellen zu erreichen.
  • Dies ermöglicht es, beispielsweise, einen Grad von Freiheit bei der Ausgestaltung eines Systems einer elektronischen Einrichtung zu erhöhen. Das heißt, dass es, in einem Fall, in dem die Sendevorrichtung 10 auf einem Prozessor montiert ist, möglich ist, eine elektronische Einrichtung unter Verwendung einer peripheren Vorrichtung auszulegen, die Datenkommunikation in einem Signalformat mittels der dreiphasigen Signale (der Signale SIGA, SIGB und SIGC) durchführt. Es ist auch möglich, eine elektronische Einrichtung unter Verwendung einer peripheren Vorrichtung auszulegen, die Datenkommunikation in einem Signalformat mittels der Differenzialsignale (der Signale SIGP und SIGN) durchführt. Ferner ist es, beispielsweise, möglich, verschiedene Schnittstellen unter Verwendung eines einzelnen Prozessors zu erreichen, wodurch die Notwendigkeit des Vorbereitens eines Prozessors für jede Schnittstelle eliminiert wird. Dies macht es möglich, die Anzahl von Typen von Prozessoren zu verringern und damit die Kosten zu senken.
  • (Vergleichendes Beispiel)
  • Als nächstes wird eine Beschreibung der Funktionsweise der vorliegenden Ausführungsform im Vergleich mit dem vergleichenden Beispiel gegeben. Das vorliegende vergleichende Beispiel steuert die Flankensteilheit des Ausgangssignals durch Variieren der Verzögerungszeit in einem Vortreiber.
  • 9 stellt ein Auslegungsbeispiel eines Hauptteils eines Senders 9R gemäß dem vergleichenden Beispiel dar. Der Sender 9R umfasst einen Vortreiberabschnitt 22R und einen Treiberabschnitt 23R.
  • Der Vortreiberabschnitt 22R erzeugt Signale S1, S2 und S3 auf der Basis eines Signals SEIN. Der Vortreiberabschnitt 22R umfasst Vortreiber 221 bis 223. Der Vortreiber 221 verzögert das Signal SEIN um einen vorbestimmten Verzögerungsbetrag, um so das Signal S1 zu erzeugen. Der Vortreiber 222 verzögert das Signal SEIN um einen Verzögerungsbetrag entsprechend einem Steuersignal SEL, um so das Signal S2 zu erzeugen. Das Signal SEIN wird um einen Verzögerungsbetrag entsprechend einem Steuersignal SEL verzögert, um so das Signal S3 zu erzeugen.
  • Insbesondere in einem Fall, in dem das Steuersignal SEL ein Signal ist, das „0“ anzeigt, verzögert der Vortreiber 221 das Signal SEIN um einen Verzögerungsbetrag, der äquivalent mit zwei Puffern ist, um so das Signal S1 zu erzeugen, der Vortreiber 222 verzögert das Signal SEIN um einen Verzögerungsbetrag, der äquivalent mit zwei Puffern ist, um so das Signal S2 zu erzeugen, und der Vortreiber 223 verzögert das Signal SEIN um einen Verzögerungsbetrag, der äquivalent mit zwei Puffern ist, um so das Signal S3 zu erzeugen.
  • Ferner verzögert in einem Fall, in dem das Steuersignal SEL ein Signal ist, das „1” anzeigt, der Vortreiber 221 das Signal SEIN um einen Verzögerungsbetrag, der äquivalent mit zwei Puffern ist, um so das Signal S1 zu erzeugen, der Vortreiber 222 verzögert das Signal SEIN um einen Verzögerungsbetrag, der äquivalent mit drei Puffern ist, um so das Signal S2 zu erzeugen, und der Vortreiber 223 verzögert das Signal SEIN um einen Verzögerungsbetrag, der äquivalent mit vier Puffern ist, um so das Signal S3 zu erzeugen.
  • Ferner verzögert in einem Fall, in dem das Steuersignal SEL ein Signal ist, das „2“ anzeigt, der Vortreiber 221 das Signal SEIN um einen Verzögerungsbetrag, der äquivalent mit zwei Puffern ist, um so das Signal S1 zu erzeugen, der Vortreiber 222 verzögert das Signal SEIN um einen Verzögerungsbetrag, der äquivalent mit vier Puffern ist, um so das Signal S2 zu erzeugen, und der Vortreiber 223 verzögert das Signal SEIN um einen Verzögerungsbetrag, der äquivalent mit sechs Puffern ist, um so das Signal S3 zu erzeugen.
  • Der Treiberabschnitt 23R erzeugt ein Signal SAUS auf der Basis der Signale S1, S2 und S3. Der Treiberabschnitt 23R umfasst Treiber 231, 232 und 233. Der Treiber 231 arbeitet auf der Basis des Signals S1. Der Treiber 232 arbeitet auf der Basis des Signals S2. Der Treiber 233 arbeitet auf der Basis des Signals S3. Entsprechende Ausgangsanschlüsse der Treiber 231 bis 233 sind miteinander gekoppelt.
  • Bei dieser Auslegung steuert der Sender 9R eine Flankensteilheit des Signals SAUS auf der Basis des Steuersignals SEL. Insbesondere wird, beispielsweise, in einem Fall, in dem das Steuersignal SEL ein Signal ist, das „0“ anzeigt, der Verzögerungsbetrag in den Vortreibern 221 bis 223 im Wesentlichen gleich zu einem anderen im Sender 9R. Daher ist es dem Sender 9R möglich, die Flankensteilheit des Signals SAUS zu erhöhen. Ferner ist, beispielsweise, in einem Fall, in dem das Steuersignal SEL ein Signal ist, das „1“ anzeigt, der Verzögerungsbetrag im Vortreiber 222 um einen Betrag äquivalent mit einem Puffer länger als der Verzögerungsbetrag im Vortreiber 221, und der Verzögerungsbetrag im Vortreiber 223 ist um einen Betrag äquivalent mit einem Puffer, im Sender 9R, länger als der Verzögerungsbetrag im Vortreiber 222. Daher ist es im Sender 9R möglich, die Flankensteilheit des Signals SAUS zu verringern. Ferner ist, beispielsweise, in einem Fall, in dem das Steuersignal SEL ein Signal ist, das „2“ anzeigt, der Verzögerungsbetrag im Vortreiber 222 um einen Betrag äquivalent mit zwei Puffern länger als der Verzögerungsbetrag im Vortreiber 221, und der Verzögerungsbetrag im Vortreiber 223 ist um einen Betrag äquivalent mit zwei Puffern, im Sender 9R, länger als der Verzögerungsbetrag im Vortreiber 222. Daher ist es im Sender 9R möglich, die Flankensteilheit des Signals SAUS weiter zu verringern.
  • Im Sender 9R besteht allerdings eine Möglichkeit, dass der Verzögerungsbetrag des Puffers in den Vortreibern 221 bis 223 erheblich variieren kann, in Abhängigkeit von Streuung in Prozessen, Schwankung in einer Stromversorgungsspannung, Temperaturschwankung und ähnlichem, was zu einer Möglichkeit führen kann, dass die Flankensteilheit erheblich variiert. Ferner ist der Verzögerungsbetrag pro Stufe des Puffers, beispielsweise, etwa mehrere Zehn [ps], was als Einstellungsschritt groß ist und daher zu einer groben Einstellung führt. Darüber hinaus werden, beispielsweise, in einem Fall, in dem die Flankensteilheit niedrig gesetzt ist, viele Puffer verwendet, wodurch der Stromverbrauch entsprechend erhöht wird.
  • Währenddessen variiert die Sendevorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen Kapazitätswert im Kapazitätssetzabschnitt 24, um dadurch die Flankensteilheit zu steuern. Dies macht es möglich, den Einstellschritt auf, beispielsweise, etwa mehrere [ps] zu setzen, wodurch es möglich ist, die Einstellung fein durchzuführen. Ferner ist es möglich, den Stromverbrauch zu unterdrücken, da, anders als in dem oben beschriebenen vergleichenden Beispiel, kein Puffer verwendet wird. Ferner ist es möglich, in der Sendevorrichtung 10 einen Betrag von Streuung in der Flankensteilheit aufgrund der Streuung in Prozessen der Kapazitäten 81 bis 83 im Vergleich mit dem oben beschriebenen vergleichenden Beispiel, zu unterdrücken, was dem geschuldet ist, dass die Kapazitäten 81 bis 83 durch die MOM-Kapazität ausgelegt werden.
  • [Auswirkungen]
  • Wie oben beschrieben, hat die vorliegende Ausführungsform eine Auslegung, bei der die mehreren Betriebsmodi bereitgestellt werden, um zu ermöglichen, dass das Format des Ausgangssignals in Übereinstimmung mit dem Betriebsmodus geändert werden kann, und um zu ermöglichen, dass die Flankensteilheit des Ausgangssignals in Übereinstimmung mit dem Betriebsmodus gesteuert werden kann. Daher wird es möglich, verschiedene Schnittstellen zu erreichen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird der Kapazitätswert im Kapazitätssetzabschnitt variiert, um dadurch die Flankensteilheit zu steuern, wodurch es möglich ist, eine feine Einstellung zu gestatten und Stromverbrauch zu unterdrücken.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die Kapazitäten 81 bis 83 jeweils durch die MOM-Kapazität ausgelegt, wodurch es möglich ist, einen Betrag von Streuung in der Flankensteilheit zu unterdrücken.
  • [Modifikationsbeispiel 1-1]
  • In der vorhergehenden Ausführungsform werden zwanzig Transistoren 92 in einen EIN-Zustand gebracht, um so die Spannung mit hohem Pegel VH zu erzeugen; allerdings ist dies nicht einschränkend. Beispielsweise kann in einem Fall, in dem die Summe aus dem Widerstandswert des Widerstands 91 und dem Widerstandswert des Transistors 92 in einem EIN-Zustand aufgrund von Streuung bei den Elementen während der Produktion kleiner als 1000 [Ω] ist, die Anzahl der Transistoren 92, die in einen EIN-Zustand zu bringen sind, verringert werden. Ferner kann in einem Fall, in dem die Summe aus dem Widerstandswert des Widerstands 91 und dem Widerstandswert des Transistors 92 in einem EIN-Zustand größer als 1000 [Ω] ist, die Anzahl der Transistoren 92, die in einen EIN-Zustand zu bringen sind, vergrößert werden. Das gleiche trifft auf den Fall des Erzeugens der Spannung mit niedrigem Pegel VL zu.
  • [Modifikationsbeispiel 1-2]
  • In der vorhergehenden Ausführungsform werden zehn Transistoren 92 und zehn Transistoren 94 in einen EIN-Zustand gebracht, um so die Spannung mit mittlerem Pegel VM zu erzeugen; allerdings ist dies nicht einschränkend. Beispielsweise kann in einem Fall, in dem die Summe aus dem Widerstandswert des Widerstands 91 und dem Widerstandswert des Transistors 92 in einem EIN-Zustand aufgrund von Streuung bei den Elementen während der Produktion kleiner als die Summe aus dem Widerstandswert des Widerstands 93 und dem Widerstandswert des Transistors 94 in einem EIN-Zustand ist, die Anzahl der Transistoren 92, die in einen EIN-Zustand zu bringen sind, kleiner als die Anzahl der Transistoren 94 gemacht werden, die in einen EIN-Zustand zu bringen sind. Ferner kann in einem Fall, in dem die Summe aus dem Widerstandswert des Widerstands 91 und dem Widerstandswert des Transistors 92 in einem EIN-Zustand größer als die Summe aus dem Widerstandswert des Widerstands 93 und dem Widerstandswert des Transistors 94 in einem EIN-Zustand ist, die Anzahl der Transistoren 92, die in einen EIN-Zustand zu bringen sind, größer als die Anzahl der Transistoren 94 gemacht werden, die in einen EIN-Zustand zu bringen sind. Dadurch wird es möglich, die Spannung mit mittlerem Pegel VM näher an eine Zwischenspannung zwischen der Spannung mit hohem Pegel VH und der Spannung mit niedrigem Pegel VL zu bringen.
  • [Modifikationsbeispiel 1-3]
  • In der vorhergehenden Ausführungsform werden die Transistoren 84 bis 86 während des Zeitraums vor und zum Zeitpunkt t1 und während des Zeitraums zum und nach dem Zeitpunkt t2 in einen EIN-Zustand gebracht, wie in 8 dargestellt; allerdings ist dies nicht einschränkend. Alternativ können die Transistoren 84 bis 86, beispielsweise, während zumindest eines Teils des Zeitraums vor und zum Zeitpunkt t1 und des Zeitraums zum und nach dem Zeitpunkt t2 in einen EIN-Zustand gebracht werden.
  • <2. Zweite Ausführungsform>
  • Jetzt wird eine Beschreibung der Kommunikationssysteme 5A und 5B gemäß der zweiten Ausführungsform gegeben. In der vorliegenden Ausführungsform wird der Fokus auf eine Flanke eines Eingangssignals eines Treiberabschnitts gelegt, um zu ermöglichen, dass jedes des Signale SIGA, SIGB und SIGC und die Signale SIGP und SIGN nicht eine zu hohe Flankensteilheit haben. Es ist anzumerken, dass Komponenten, die im Wesentlichen die gleichen wie die der Kommunikationssysteme 1A und 1B gemäß der vorhergehenden ersten Ausführungsform sind, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden, und dass Beschreibungen davon, wo angemessen, ausgelassen werden.
  • Wie in 1A und 1B dargestellt, umfassen die Kommunikationssysteme 5A und 5B jeweils eine Sendevorrichtung 50. Die Sendevorrichtung 50 umfasst Sender 55A, 55B und 55C.
  • 10 stellt ein Auslegungsbeispiel des Senders 55A dar. Das gleiche trifft auf die Sender 55B und 55C zu. Der Sender 55A umfasst einen Treiberabschnitt 53. Der Treiberabschnitt 53 erzeugt das Signal SIGA auf der Basis der Signale PU1 bis PU24 und PD1 bis PD24. Der Treiberabschnitt 53 umfasst, in diesem Beispiel, vierundzwanzig Treiber DVB1 bis DVB24.
  • Der Treiber DVB1 umfasst die Transistoren 92 und 94 und Widerstände 91, 93 und 99. Mit anderen Worten, der Treiber DVB1 umfasst einen Widerstand 99 zusätzlich zum Treiber DVA1 (4) gemäß der vorhergehenden Ausführungsform. Der Widerstand 99 ist durch den Widerstand des gleichen Typs (z. B. so genanntes Polysilizium) ausgelegt, wie die Widerstände 91 und 93. Es ist anzumerken, dass dies nicht einschränkend ist; der Widerstand 99 kann durch einen Widerstand eines anderen Typs als die Widerstände 91 und 93 ausgelegt sein. An ein erstes Ende des Widerstands 99 wird das Signal PU1 angelegt, und ein zweites Ende des Widerstands 99 ist mit dem Gate-Anschluss des Transistors 92 gekoppelt. Das gleiche trifft auf die Treiber DVB2 bis DVB24 zu.
  • Auf diese Weise hat die Sendevorrichtung 50 eine Auslegung, bei der der Widerstand 99 in jedem der Treiber DVB1 bis DVB24 am Gate-Anschluss des Transistors 92 eingesetzt wird. Daher ist es der Sendevorrichtung 50 möglich zu gestatten, dass die Ausgangssignale nicht eine zu hohe Flankensteilheit haben, wie unten beschrieben.
  • 11 stellt ein Beispiel einer Wellenform einer Differenz zwischen den Signalen SIGP und SIGN zu einem Zeitpunkt dar, zu dem die Sendevorrichtung 50 im Betriebsmodus MB2 (dem Differenzialsignalsendemodus) betrieben wird. 12 stellt ein Beispiel einer Wellenform einer Differenz zwischen den Signalen SIGP und SIGN in einem Fall dar, in dem der Widerstand 99 in der Sendevorrichtung 50 entfernt ist. Wie in 12 dargestellt. ist in dem Fall, in dem der Widerstand 99 entfernt ist, die Flankensteilheit hoch. Ferner tritt in diesem Beispiel so genannte Übersteuerung und Untersteuerung auf, die durch die hohe Flankensteilheit verursacht werden. In dem Fall, in dem die Flankensteilheit in dieser Weise hoch ist, besteht, beispielsweise, eine Möglichkeit, dass beispielsweise elektromagnetische Störausstrahlung (EMI; Electro-Magnetic Interference) auftritt. Währenddessen ist es, in der Sendevorrichtung 50, möglich, die Flankensteilheit auf einen angemessenen Wert zu setzen, wie in 11 dargestellt, was dem Einsetzen des Widerstands 99 geschuldet ist. Als ein Ergebnis ist es, in der Sendevorrichtung 50, möglich, die Übersteuerung und Untersteuerung zu unterdrücken und die Möglichkeit des Auftretens von elektromagnetischer Störausstrahlung zu verringern. Es ist anzumerken, dass, in diesem Beispiel, die Beschreibung gegeben wurde unter Bezugnahme auf, als ein Beispiel, den Fall des Betreibens der Sendevorrichtung 50 im Betriebsmodus MB2; allerdings ist dies nicht einschränkend. Das gleiche trifft auf den Fall des Betreibens der Sendevorrichtung 50 im Betriebsmodus MA2 (dem Dreiphasensignalsendemodus) zu.
  • Als nächstes wird eine detaillierte Beschreibung der Wirkungen des Widerstands 99 gegeben.
  • 13 stellt schematisch ein Betriebsbeispiel des Senders 55A dar. Es ist anzumerken, dass dieses Diagramm aus Gründen der Zweckmäßigkeit der Beschreibung den Treiber DVB 1, unter der Treibern DVB1 bis DVB24, und nur eine Schaltung, die ein Signal an den Treiber DVB1 anlegt, unter den Vortreiberabschnitten 22U and 22D, darstellt. In dieser 13 ist eine parasitäre Kapazität zwischen dem Gate- und dem Source-Anschluss des Transistors 92 unter Verwendung einer Kapazität C92 angezeigt.
  • In diesem Beispiel erzeugt der Vortreiberabschnitt 22U das Signal PU1 auf der Basis des Signals PUU1, und legt das Signal PU1 an das erste Ende des Widerstands 99 des Treibers DVB1 an. Ferner erzeugt der Vortreiberabschnitt 22D das Signal PD1 auf der Basis des Signals PDD1, und legt das Signal PD1 an den Gate-Anschluss des Transistors 94 des Treibers DVB 1 an. Beispielsweise in einem Fall, in dem kein Widerstand 99 vorhanden ist, kann ein Übergang des Signals PU1 über die parasitäre Kapazität zum Source-Anschluss des Transistors 92 transportiert werden (ein Durchgriffeffekt), was zu einer Möglichkeit führt, dass die Flankensteilheit des Senders 55A hoch sein kann.
  • Ein solcher Durchgriffeffekt tritt wahrscheinlicher auf, wenn die parasitäre Kapazität zwischen dem Gate- und dem Source-Anschluss des Transistors 92 größer ist. Allerdings ist, wie unten beschrieben, eine Gate-Breite W des Transistors 92 aus verschiedenen Gründen wünschenswerterweise breit, was zu einer großen parasitären Kapazität zwischen dem Gate- und dem Source-Anschluss des Transistors 92 führt, weswegen der Durchgriffeffekt wahrscheinlicher auftritt. Das heißt, beispielsweise, dass ein Betrag von Streuung im Widerstandswert im Widerstand 91 im Allgemeinen kleiner als ein Betrag von Streuung im Widerstandswert im Transistor 92 in einem EIN-Zustand ist. Daher gibt es wünschenswerterweise weniger Beitrag des Betriebswiderstands des Transistors 92. Insbesondere neigt ein Widerstandswert des Transistors 92 dazu, aufgrund eines Back-Bias-Effekts erhöht zu werden. Aus diesen Gründen ist die Gate-Breite W des Transistors 92 wünschenswerterweise breit. Ferner wird in dem Fall, in dem die Sendevorrichtung 50 im Betriebsmodus MA2 (dem Dreiphasensignalsendemodus) betrieben wird, die Spannung Vreg auf eine höhere Spannung (die Spannung VregA) gesetzt als im Fall des Betriebs im Betriebsmodus MB2 (dem Differenzialsignalsendemodus). Entsprechend ist es, in der Sendevorrichtung 50, wünschenswert, dass die Gate-Breite W des Transistors 92 breit ist, damit eine Spannung der Spannung mit hohem Pegel VH eine gewünschte Spannung sein kann. Als ein Ergebnis tritt wahrscheinlich der Durchgriffeffekt auf.
  • Ferner wird ein solcher Durchgriffeffekt insbesondere in einem Fall offensichtlich, in dem die Streuung in Prozessen auftritt, wobei der Betriebswiderstand von jedem der Transistoren 92 und 94 verringert wird und wobei der Widerstandswert von jedem der Widerstände 91 und 93 erhöht wird. Ein Grund dafür ist, erstens, dass unter solchen Bedingungen, eine Ansteuerungsleistung von jedem der Vortreiberabschnitte 22U und 22D verbessert ist, was dazu führt, dass der Übergang des Ausgangssignals PU1 des Vortreiberabschnitts 22U steil ist. Ein anderer Grund dafür ist, zweitens, dass unter solchen Bedingungen die Anzahl der zu verwendenden Transistoren 92 und 94 erhöht wird, um eine Ausgangsimpedanz des Treiberabschnitts 53 auf etwa 50 [Ω] zu setzen.
  • Entsprechend wird, in der Sendevorrichtung 50, der Widerstand 99 in jedem der Treiber DVB1 bis DVB24 am Gate-Anschluss des Transistors 92 eingesetzt. Dies ermöglicht es dem Widerstand 99, als ein Filter zu fungieren, der eine Hochfrequenzkomponente entfernt, wodurch es möglich ist, den Durchgriffeffekt zu unterdrücken.
  • 14 stellt ein Beispiel einer Anstiegszeit tr und einer Abfallzeit tf von jedem der Signale SIGP und SIGN zu einem Zeitpunkt dar, zu dem der Widerstandswert des Widerstands 99 variiert wird. Eine Kennlinie W1 ist eine Kennlinie unter einer Prozessbedingung, bei der die Anstiegszeit tr und die Abfallzeit tf jeweils am längsten werden. Diese Prozessbedingung ist eine Bedingung, bei der der Betriebswiderstand von jedem der Transistoren 92 und 94 erhöht ist und bei der ein Widerstandswert von jedem der Widerstände 91, 93 und 99 verringert ist. Eine Kennlinie W2 ist eine Kennlinie unter einer Prozessbedingung, bei der die Anstiegszeit tr und die Abfallzeit tf jeweils am kürzesten werden. Diese Prozessbedingung ist eine Bedingung, bei der der Betriebswiderstand von jedem der Transistoren 92 und 94 verringert ist und bei der der Widerstandswert von jedem der Widerstände 91, 93 und 99 erhöht ist.
  • Unter der durch die Kennlinie W2 angezeigten Prozessbedingung ist der Widerstandswert von jedem der Widerstände 91, 93 und 99 erhöht, wodurch die Anzahl der zu verwendenden Transistoren 92 und 94 erhöht wird, um die Ausgangsimpedanz des Treiberabschnitts 53 auf etwa 50 [Ω] zu setzen, wie oben beschrieben. Ferner wird die Ansteuerungsleistung von jedem der Vortreiberabschnitte 22U und 22D verbessert, wie oben beschrieben, was dem verringerten Betriebswiderstand von jedem der Transistoren 92 und 94 geschuldet ist, was zu einem steilen Übergang des Ausgangssignals PU1 des Vortreiberabschnitts 22U führt. Das heißt, diese Prozessbedingung ist eine Bedingung, bei der der Durchgriffeffekt wahrscheinlich offensichtlich ist. Unter einer solchen Bedingung wird eine Hochfrequenzkomponente im Zusammenhang mit dem Übergang des Signals PU1 durch den Widerstand 99 entfernt, und daher macht es der Widerstandswert des Widerstands 99 möglich, den Durchgriffeffekt zu unterdrücken. Als ein Ergebnis wird es möglich, den Signalen SIGP und SIGN zu gestatten, nicht eine hohe Flankensteilheit zu haben.
  • Ferner ist, beispielsweise, unter der durch die Kennlinie W1 angezeigten Prozessbedingung der Widerstandswert von jedem der Widerstände 91, 93 und 99 verringert, wodurch die Anzahl der zu verwendenden Transistoren 92 und 94 verringert wird, um die Ausgangsimpedanz des Treiberabschnitts 53 auf etwa 50 [Ω] zu setzen. Ferner wird die Ansteuerungsleistung von jedem der Vortreiberabschnitte 22U und 22D verringert, aufgrund des erhöhten Betriebswiderstands von jedem der Transistoren 92 und 94, was zu einem gemächlichen Übergang des Ausgangssignals PU1 des Vortreiberabschnitts 22U führt. Das heißt, diese Prozessbedingung ist eine Bedingung, bei der der Durchgriffeffekt geschwächt ist. Unter einer solchen Bedingung hat eine Frequenzkomponente im Zusammenhang mit dem Übergang des Signals PU1 ein tiefes Band, und daher wird diese Frequenzkomponente durch den Widerstand 99 nicht so sehr entfernt. Entsprechend variieren die Anstiegszeit tr und die Abfallzeit tf nicht so sehr, selbst wenn der Widerstandswert des Widerstands 99 variiert wird. Als ein Ergebnis macht es, in der Sendevorrichtung 50, ein größerer Widerstandswert des Widerstands 99 möglich zu bewirken, dass ein Bereich von Streuung der Anstiegszeit tr und der Abfallzeit tf (die Kennlinien W1 bis W2) enger wird.
  • Ferner ist, beispielsweise, in der Sendevorrichtung 50, der Widerstand 99 durch den Widerstand des gleichen Typs wie die Widerstände 91 und 93 ausgelegt, was es möglich macht, die Flankensteilheit effektiv zu steuern. Insbesondere wird, beispielsweise, in einem Fall, in dem der Widerstandswert von jedem der Widerstände 91 und 93 aufgrund der Streuung in Prozessen erhöht ist, die Anzahl der Transistoren 92, die in einen EIN-Zustand zu bringen sind, vergrößert, um die Ausgangsimpedanz des Treiberabschnitts 53 auf etwa 50 [Ω] zu setzen. Daher besteht, wie oben beschrieben, eine Möglichkeit, dass der Durchgriffeffekt offensichtlich sein kann. Unter einer solchen Prozessbedingung ist allerdings der Widerstandswert des Widerstands 99 ebenfalls erhöht, wodurch ein Effekt des Entfernens der Hochfrequenzkomponente verbessert wird. Dies macht es möglich, die Flankensteilheit effektiv zu steuern. Ferner wird, beispielsweise, in einem Fall, in dem der Widerstandswert von jedem der Widerstände 91 und 93 aufgrund der Streuung in Prozessen verringert ist, die Anzahl der Transistoren 92, die in einen EIN-Zustand zu bringen sind, verringert, um die Ausgangsimpedanz des Treiberabschnitts 53 auf etwa 50 [Ω] zu setzen. Daher ist, wie oben beschrieben, der Durchgriffeffekt geschwächt. Unter einer solchen Prozessbedingung ist allerdings der Widerstandswert des Widerstands 99 ebenfalls verringert, wodurch ein Effekt des Entfernens der Hochfrequenzkomponente geschwächt wird. Dies macht es möglich, die Flankensteilheit effektiv zu steuern.
  • Wie oben beschrieben, wird, in der vorliegenden Ausführungsform, der Widerstand am Gate-Anschluss des Transistors 92 im Treiber eingesetzt, was es möglich macht, den Durchgriffeffekt zu unterdrücken. Als ein Ergebnis wird es möglich, dem Ausgangssignal zu gestatten, nicht eine hohe Flankensteilheit zu haben.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Widerstand 99 durch den Widerstand des gleichen Typs wie die Widerstände 91 und 93 ausgelegt, was es möglich macht, die Flankensteilheit effektiv zu steuern.
  • [Modifikationsbeispiel 2-1]
  • In der vorhergehenden Ausführungsform werden der Kapazitätssetzabschnitt 24 und der Treiberabschnitt 53, den Widerstand 99 umfassend, beispielsweise, im Sender 55A bereitgestellt; allerdings ist dies nicht einschränkend. Alternativ kann, beispielsweise der Treiberabschnitt 53, den Widerstand 99 umfassend, bereitgestellt werden, ohne den Kapazitätssetzabschnitt 24 bereitzustellen, wie bei einem Sender 65A, wie in 15 dargestellt.
  • <3. Anwendungsbeispiel>
  • Als nächstes wird eine Beschreibung eines Anwendungsbeispiels des Kommunikationssystems gegeben, das in einer bzw. einem der vorgenannten Ausführungsformen und Modifikationsbeispiele beschrieben wurde.
  • (Anwendungsbeispiel 1)
  • 16 stellt ein Erscheinungsbild eines Smartphones 300 (ein multifunktionales Mobiltelefon) dar, auf das das Kommunikationssystem gemäß einer der vorgenannten Ausführungsformen usw. angewendet wird. Verschiedene Vorrichtungen sind im Smartphone 300 eingebaut. Das Kommunikationssystem gemäß einer der vorgenannten Ausführungsformen usw. wird auf ein Kommunikationssystem angewendet, das Daten zwischen diesen Vorrichtungen austauscht.
  • 17 stellt ein Auslegungsbeispiel eines in dem Smartphone 300 verwendeten Anwendungsprozessors 310 dar. Der Anwendungsprozessor 310 umfasst eine Zentraleinheit (CPU) 311, eine Speichersteuerung 312, eine Stromversorgungssteuerung 313, eine externe Schnittstelle 314, eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) 315, einen Medienprozessor 316, eine Anzeigesteuerung 317 und eine mobile Industrieprozessorschnittstelle (MIPI, Mobile Industry Processor Interface) 318. In diesem Beispiel sind die CPU 311, die Speichersteuerung 312, die Stromversorgungssteuerung 313, die externe Schnittstelle 314, die GPU 315, der Medienprozessor 316 und die Anzeigesteuerung 317 mit einem Systembus 319 gekoppelt, um gegenseitigen Datenaustausch über den Systembus 319 zu ermöglichen.
  • Die CPU 311 verarbeitet verschiedene Stücke von Informationen, die im Smartphone 300 behandelt werden, in Übereinstimmung mit einem Programm. Die Speichersteuerung 312 steuert einen Speicher 501, der zu einer Zeit verwendet wird, in der die CPU 311 Informationsverarbeitung durchführt. Die Stromversorgungssteuerung 313 steuert eine Stromversorgung des Smartphones 300.
  • Die externe Schnittstelle 314 ist eine Schnittstelle für Kommunikation mit externen Vorrichtungen. In diesem Beispiel ist die externe Schnittstelle 314 mit einem drahtlosen Kommunikationsabschnitt 502 und einem Bildsensor 410 gekoppelt. Der drahtlose Kommunikationsabschnitt 502 führt drahtlose Kommunikation mit Mobiltelefonbasisstationen durch. Der drahtlose Kommunikationsabschnitt 502 umfasst, beispielsweise, einen Basisbandabschnitt, einen Hochfrequenz(HF)-Frontendabschnitt und andere Komponenten. Der Bildsensor 410 erfasst ein Bild und umfasst, beispielsweise, einen CMOS-Sensor.
  • Die GPU 315 führt Bildverarbeitung durch. Der Medienprozessor 316 verarbeitet Informationen, wie etwa Stimme, Buchstaben und Grafiken. Die Anzeigesteuerung 317 steuert die Anzeige 504 über die MIPI-Schnittstelle 318. Die MIPI-Schnittstelle 318 sendet ein Bildsignal an die Anzeige 504. Als das Bildsignal kann, beispielsweise, ein Signal in YUV-Format, ein Signal in RGB-Format oder ein Signal in einem beliebigen anderen Format verwendet werden. Die MIPI-Schnittstelle 318 arbeitet, auf der Basis eines von einer Oszillatorschaltung 330, umfassend, beispielsweise, einen Kristalloszillator, gelieferten Bezugstakts. Beispielsweise wird das Kommunikationssystem gemäß einer der vorgenannten Ausführungsformen usw. auf ein Kommunikationssystem zwischen der MIPI-Schnittstelle 318 und der Anzeige 504 angewendet.
  • 18 stellt ein Auslegungsbeispiel des Bildsensors 410 dar. Der Bildsensor 410 umfasst einen Sensorabschnitt 411, einen Bildsignalprozessor (ISP, Image Signal Processor) 412, einen JPEG-Codierer (Joint Photographic Experts Group) 413, eine CPU 414, einen Direktzugriffsspeicher (RAM, Random Access Memory) 415, einen Nur-Lese-Speicher (ROM, Read Only Memory) 416, eine Stromversorgungssteuerung 417, eine I2C-Schnittstelle (Inter-Integrated Circuit) 418 und eine MIPI-Schnittstelle 419. In diesem Beispiel sind die Blöcke mit einem Systembus 420 gekoppelt, um einen gegenseitigen Datenaustausch über den Systembus 420 zu ermöglichen.
  • Der Sensorabschnitt 411 erfasst ein Bild und wird, beispielsweise, durch einen CMOS-Sensor ausgelegt. Der ISP 412 führt eine vorbestimmte Verarbeitung auf dem durch den Sensorabschnitt 411 erfassten Bild durch. Der JPEG-Codierer 413 codiert das durch den ISP 412 verarbeitete Bild, um ein Bild in JPEG-Format zu erzeugen. Die CPU 414 steuert entsprechende Blöcke des Bildsensors 410 in Übereinstimmung mit einem Programm. Der RAM 415 ist ein Speicher, der zu einer Zeit verwendet wird, in der die CPU 414 Informationsverarbeitung durchführt. Der ROM 416 speichert ein Programm, das in der CPU 414 auszuführen ist, einen durch Kalibrierung erhaltenen Einstellwert und beliebige andere Informationen. Die Stromversorgungssteuerung 417 steuert eine Stromversorgung des Bildsensors 410. Die I2C-Schnittstelle 418 empfängt ein Steuersignal vom Anwendungsprozessor 310. Obwohl nicht dargestellt, empfängt der Bildsensor 410 auch ein Taktsignal vom Anwendungsprozessor 310, zusätzlich zum Steuersignal. Insbesondere ist der Bildsensor 410 dazu ausgelegt, auf der Basis von Taktsignalen verschiedener Frequenzen betreibbar zu sein. Die MIPI-Schnittstelle 419 sendet ein Bildsignal an den Anwendungsprozessor 310. Als das Bildsignal kann, beispielsweise, ein Signal in YUV-Format, ein Signal in RGB-Format oder ein Signal in einem beliebigen anderen Format verwendet werden. Die MIPI-Schnittstelle 419 arbeitet, auf der Basis eines von einer Oszillatorschaltung 430, umfassend, beispielsweise, einen Kristalloszillator, gelieferten Bezugstakts. Beispielsweise wird das Kommunikationssystem gemäß einer der vorgenannten Ausführungsformen usw. auf ein Kommunikationssystem zwischen der MIPI-Schnittstelle 419 und dem Anwendungsprozessor 310 angewendet.
  • (Anwendungsbeispiel 2)
  • 19 stellt ein Auslegungsbeispiel eines Fahrzeugsteuerungssystems 600 dar, auf das das Kommunikationssystem gemäß einer der vorgenannten Ausführungsformen usw. angewendet wird. Das Fahrzeugsteuerungssystem 600 steuert Vorgänge eines Kraftfahrzeugs, eines Elektrofahrzeugs, eines Hybridelektrofahrzeugs, eines zweirädrigen Fahrzeugs und ähnliches. Dieses Fahrzeugsteuerungssystem 600 umfasst eine Fahrsystemsteuereinheit 610, eine Karosseriesystemsteuereinheit 620, eine Batteriesteuereinheit 630, eine Detektiereinheit für fahrzeugexterne Informationen 640, eine Detektiereinheit für fahrzeuginterne Informationen 650 und eine integrierte Steuereinheit 660. Diese Einheiten sind über ein Kommunikationsnetzwerk 690 miteinander gekoppelt. Als das Kommunikationsnetzwerk 690 kann, beispielsweise, ein mit einem beliebigen Standard konformes Netzwerk, wie etwa ein CAN (Controller Area Network), ein LIN (Local Interconnect Network), ein Nahbereichsnetzwerk (LAN, Local Area Network) und FlexRay (eingetragene Handelsmarke), verwendet werden. Jede der Einheiten umfasst, beispielsweise, einen Mikrocomputer, einen Speicherabschnitt, eine Ansteuerungsschaltung, die eine zu steuernde Vorrichtung ansteuert, eine Kommunikationsschnittstelle und ähnliches.
  • Die Fahrsystemsteuereinheit 610 steuert Vorgänge von Vorrichtungen im Zusammenhang mit einem Fahrsystem eines Fahrzeugs. Ein Fahrzeugzustandsdetektierabschnitt 611 ist mit der Fahrsystemsteuereinheit 610 gekoppelt. Der Fahrzeugzustandsdetektierabschnitt 611 detektiert einen Zustand des Fahrzeugs. Der Fahrzeugzustandsdetektierabschnitt 611 umfasst einen Kreiselsensor, einen Beschleunigungssensor, einen Sensor, der einen Betrag einer Betätigung eines Fahrpedals und eines Bremspedals oder einen Lenkwinkel detektiert, oder einen beliebigen anderen Sensor, beispielsweise. Die Fahrsystemsteuereinheit 610 steuert die Vorgänge der Vorrichtungen im Zusammenhang mit dem Fahrsystem des Fahrzeugs auf der Basis von Informationen, die durch den Fahrzeugzustandsdetektierabschnitt 611 detektiert wurden. Beispielsweise wird das Kommunikationssystem aus einer der vorgenannten Ausführungsformen usw. auf ein Kommunikationssystem zwischen der Fahrsystemsteuereinheit 610 und dem Fahrzeugzustandsdetektierabschnitt 611 angewendet.
  • Die Karosseriesystemsteuereinheit 620 steuert Vorgänge von verschiedenen Vorrichtungen, die am Fahrzeug eingebaut sind, wie etwa ein schlüsselloses Eintrittssystem, eine elektrische Fenstervorrichtung und verschiedene Lampen.
  • Die Batteriesteuereinheit 630 steuert eine Batterie 631. Die Batterie 631 ist mit der Batteriesteuereinheit 630 gekoppelt. Die Batterie 631 liefert Strom an einen Fahrmotor und umfasst, beispielsweise, eine sekundäre Batterie, ein Kühlsystem und ähnliches. Die Batteriesteuereinheit 630 erfasst Informationen, wie etwa Temperatur, eine Ausgangsspannung und einen verbleibende Batteriebetrag von der Batterie 631 und steuert das Kühlsystem usw. der Batterie 631 auf der Basis der Informationen. Beispielsweise wird das Kommunikationssystem aus einer der vorgenannten Ausführungsformen usw. auf ein Kommunikationssystem zwischen der Batteriesteuereinheit 630 und der Batterie 631 angewendet.
  • Die Detektiereinheit für fahrzeugexterne Informationen 640 detektiert Informationen außerhalb des Fahrzeugs. Ein Bilderfassungsabschnitt 641 und ein Detektierabschnitt für fahrzeugexterne Informationen 642 sind mit der Detektiereinheit für fahrzeugexterne Informationen 640 gekoppelt. Der Bilderfassungsabschnitt 641 erfasst ein Bild außerhalb des Fahrzeugs und umfasst, beispielsweise, eine Laufzeitkamera (ToF, Time of Flight), eine Stereokamera, eine monokulare Kamera, eine Infrarotkamera und ähnliches. Der Detektierabschnitt für fahrzeugexterne Informationen 642 detektiert Informationen außerhalb des Fahrzeugs und umfasst, beispielsweise, einen Sensor, der Wetter und Klima detektiert, einen Sensor, der andere Fahrzeuge rund um das Fahrzeug, ein Hindernis, einen Fußgänger usw. detektiert, und jeden anderen Sensor. Die Detektiereinheit für fahrzeugexterne Informationen 640 erkennt, beispielsweise, Wetter und Klima, einen Straßenoberflächenzustand usw. auf der Basis des durch den Bilderfassungsabschnitt 641 erfassten Bildes sowie der durch den Detektierabschnitt für fahrzeugexterne Informationen 642 detektierten Informationen, und detektiert Objekte, wie etwa andere Fahrzeuge rund um das Fahrzeug, ein Hindernis, einen Fußgänger, ein Zeichen und Buchstaben auf der Straße, oder detektiert einen Abstand zwischen dem Objekt und dem Fahrzeug. Beispielsweise wird das Kommunikationssystem aus einer der vorgenannten Ausführungsformen usw. auf ein Kommunikationssystem zwischen der Detektiereinheit für fahrzeugexterne Informationen 640 und sowohl dem Bilderfassungsabschnitt 641 als auch dem Detektierabschnitt für fahrzeugexterne Informationen 642 angewendet.
  • Die Detektiereinheit für fahrzeuginterne Informationen 650 detektiert Informationen innerhalb des Fahrzeugs. Ein Fahrerzustandsdetektierabschnitt 651 ist mit der Detektiereinheit für fahrzeuginterne Informationen 650 gekoppelt. Der Fahrerzustandsdetektierabschnitt 651 detektiert einen Zustand eines Fahrers und umfasst, beispielsweise, eine Kamera, einen Biosensor, ein Mikrofon und ähnliches. Die Detektiereinheit für fahrzeuginterne Informationen 650 überwacht, beispielsweise, einen Grad von Ermüdung des Fahrers oder einen Grad von Konzentration des Fahrers, ob der Fahrer döst, und einen beliebigen anderen Faktor, auf der Basis von Informationen, die durch den Fahrerzustandsdetektierabschnitt 651 detektiert werden. Beispielsweise wird das Kommunikationssystem aus einer der vorgenannten Ausführungsformen usw. auf ein Kommunikationssystem zwischen der Detektiereinheit für fahrzeuginterne Informationen 650 und dem Fahrerzustandsdetektierabschnitt 651 angewendet.
  • Die integrierte Steuereinheit 660 steuert Vorgänge des Fahrzeugsteuerungssystems 600. Ein Betätigungsabschnitt 661, ein Anzeigeabschnitt 662 und eine Instrumententafel 663 sind mit der integrierten Steuereinheit 660 gekoppelt. Ein Insasse betätigt den Betätigungsabschnitt 661. Der Betätigungsabschnitt 661 umfasst, beispielsweise, ein Tastfeld, verschiedene Tasten, Schalter und ähnliches. Der Anzeigeabschnitt 662 zeigt ein Bild an und wird, beispielsweise, durch eine Flüssigkristallanzeigetafel usw. ausgelegt. Die Instrumententafel 663 zeigt einen Zustand des Fahrzeugs an und umfasst Messeinrichtungen, wie etwa einen Drehzahlmesser, verschiedene Warnleuchten und ähnliches. Beispielsweise wird das Kommunikationssystem aus einer der vorgenannten Ausführungsformen usw. auf ein Kommunikationssystem zwischen der integrierten Steuereinheit 660 und sowohl dem Betätigungsabschnitt 661, dem Anzeigeabschnitt 662 und der Instrumententafel 663 angewendet.
  • Obwohl die Technologie oben Bezug nehmend auf einige Ausführungsformen und Modifikationsbeispiele sowie auf Anwendungsbeispiele für elektronische Einrichtungen beschrieben wurde, ist die Technologie nicht auf diese Ausführungsformen usw. beschränkt und kann in einer Vielzahl von Weisen modifiziert werden.
  • Beispielsweise werden, in den vorgenannten entsprechenden Ausführungsformen usw., zehn der vierundzwanzig Transistoren 92 und zehn der vierundzwanzig Transistoren 94 in dem Fall in einen EIN-Zustand gebracht, in dem die Sendevorrichtungen 10 und 50 jeweils im Betriebsmodus MA2 arbeiten, beispielsweise, um so die Spannung mit mittlerem Pegel VM zu erzeugen; allerdings ist dies nicht einschränkend. Alternativ können, beispielsweise, die vierundzwanzig Transistoren 92 und die vierundzwanzig Transistoren 94 in einen AUS-Zustand gebracht werden. In diesem Fall erzeugen die Widerstände 35A bis 35B im Empfänger 33 die Spannung mit mittlerem Pegel VM auf der Basis der Spannung mit hohem Pegel VH und der Spannung mit niedrigem Pegel VL.
  • Es ist anzumerken, dass hier beschriebene Auswirkungen rein beispielhaft sind und nicht einschränkend sind und dass sie andere Auswirkungen haben können.
  • Es ist anzumerken, dass die Technologie die folgenden Auslegungen haben kann.
    1. (1) Eine Sendevorrichtung, umfassend:
      • eine Steuerung, die einen aus mehreren Betriebsmodi auswählt; und
      • einen ersten Sender, umfassend einen ersten Kapazitätssetzabschnitt, der eine Lastkapazität in Übereinstimmung mit einem von der Steuerung ausgewählten Betriebsmodus setzt, wobei der erste Sender dazu ausgelegt ist, in der Lage zu sein, ein erstes Signal mit einem Signalformat entsprechend dem ausgewählten Betriebsmodus, aus mehreren Signalformaten, an einen ersten Ausgangsanschluss auszugeben.
    2. (2) Die Sendevorrichtung nach (1), wobei die mehreren Signalformate ein erstes Signalformat und ein zweites Signalformat umfassen, das erste Signal zwischen einer ersten Spannung, einer zweiten Spannung und einer dritten Spannung zwischen der ersten Spannung und der zweiten Spannung übergeht, und das zweite Signalformat zwischen einer vierten Spannung und einer fünften Spannung übergeht.
    3. (3) Die Sendevorrichtung nach (2), wobei der erste Kapazitätssetzabschnitt einen Kapazitätswert in einem Fall, in dem das erste Signal das zweite Signalformat hat, höher als einen Kapazitätswert in einem Fall setzt, in dem das erste Signal das erste Signalformat hat.
    4. (4) Die Sendevorrichtung nach (2) oder (3), ferner umfassend:
      • einen zweiten Sender, umfassend einen zweiten Kapazitätssetzabschnitt, der eine Lastkapazität in Übereinstimmung mit dem ausgewählten Betriebsmodus setzt, wobei der zweite Sender dazu ausgelegt ist, in der Lage zu sein, ein zweites Signal mit einem Signalformat entsprechend dem ausgewählten Betriebsmodus, aus den mehreren Signalformaten, an einen zweiten Ausgangsanschluss auszugeben; und
      • einen dritten Sender, umfassend einen dritten Kapazitätssetzabschnitt, der eine Lastkapazität in Übereinstimmung mit dem ausgewählten Betriebsmodus setzt, wobei der dritte Sender dazu ausgelegt ist, in der Lage zu sein, ein drittes Signal mit einem Signalformat entsprechend dem ausgewählten Betriebsmodus, aus den mehreren Signalformaten, an einen dritten Ausgangsanschluss auszugeben.
    5. (5) Die Sendevorrichtung nach (4), wobei die mehreren Betriebsmodi einen ersten Betriebsmodus und einen zweiten Betriebsmodus umfassen, und in einem Fall, in dem der ausgewählte Betriebsmodus der erste Betriebsmodus ist, das erste Signal, das zweite Signal und das dritte Signal das erste Signalformat haben, und wobei entsprechende Spannungen am ersten Ausgangsanschluss, am zweiten Ausgangsanschluss und am dritten Ausgangsanschluss Spannungen sind, die voneinander verschieden sind.
    6. (6) Die Sendevorrichtung nach (5), wobei, in einem Fall, in dem der ausgewählte Betriebsmodus der zweite Betriebsmodus ist, das erste Signal und das zweite Signal das zweite Signalformat haben, und wobei entsprechende Spannungen am ersten Ausgangsanschluss und am zweiten Ausgangsanschluss Spannungen sind, die voneinander verschieden sind.
    7. (7) Die Sendevorrichtung nach einem aus (1) bis (6), wobei der erste Sender mehrere erste Schaltungen umfasst, die parallel miteinander gekoppelt sind, wobei die mehreren ersten Schaltungen jeweils einen ersten Widerstand und einen ersten Transistor umfassen, die auf einem Pfad von einer ersten Stromversorgung zum ersten Ausgangsanschluss bereitgestellt sind.
    8. (8) Die Sendevorrichtung nach (7), wobei die mehreren ersten Schaltungen jeweils ferner einen zweiten Widerstand umfassen, der mit einem Gate-Anschluss des ersten Transistors gekoppelt ist.
    9. (9) Die Sendevorrichtung nach (7) oder (8), wobei der erste Sender ferner mehrere zweite Schaltungen umfasst, die parallel miteinander gekoppelt sind, wobei die mehreren zweiten Schaltungen jeweils einen dritten Widerstand und einen zweiten Transistor umfassen, die auf einem Pfad von einer zweiten Stromversorgung zum ersten Ausgangsanschluss bereitgestellt sind.
    10. (10) Die Sendevorrichtung nach einem aus (1) bis (9), ferner umfassend einen vierten Sender, der ein viertes Signal an den ersten Ausgangsanschluss ausgibt, wobei die Steuerung ferner den vierten Sender steuert, um während zumindest eines Teils eines Zeitraums, der sich von einem Zeitraum, während dessen der erste Sender das erste Signal ausgibt, unterscheidet, das vierte Signal auszugeben.
    11. (11) Die Sendevorrichtung nach (10), wobei der erste Kapazitätssetzabschnitt eine Kapazität und einen Schalter umfasst, die auf einem Pfad von dem ersten Ausgangsanschluss zu einer dritten Stromversorgung bereitgestellt sind.
    12. (12) Die Sendevorrichtung nach (11), wobei der erste Kapazitätssetzabschnitt den Schalter während zumindest eines Teils eines Zeitraums, während dessen der vierte Sender das vierte Signal ausgibt, in einen EIN-Zustand bringt.
    13. (13) Eine Sendevorrichtung, umfassend:
      • eine Steuerung, die einen aus mehreren Betriebsmodi auswählt; und
      • einen ersten Sender, dazu ausgelegt, in der Lage zu sein, ein erstes Signal mit einem Signalformat entsprechend einem durch die Steuerung ausgewählten Betriebsmodus, unter mehreren Signalformaten, an einen ersten Ausgangsanschluss auszugeben,
      • den ersten Sender, umfassend mehrere erste Schaltungen, die parallel miteinander gekoppelt sind, wobei die mehreren ersten Schaltungen jeweils einen ersten Widerstand und einen ersten Transistor, die auf einem Pfad von einer ersten Stromversorgung zum ersten Ausgangsanschluss bereitgestellt sind, und einen zweiten Widerstand, der mit einem Gate-Anschluss des ersten Transistors gekoppelt ist, umfassen.
    14. (14) Ein Kommunikationssystem, umfassend:
      • eine Sendevorrichtung; und
      • eine Empfangsvorrichtung,
      • die Sendevorrichtung umfassend:
        • eine Steuerung, die einen aus mehreren Betriebsmodi auswählt, und
        • einen ersten Sender, umfassend einen ersten Kapazitätssetzabschnitt, der eine Lastkapazität in Übereinstimmung mit einem von der Steuerung ausgewählten Betriebsmodus setzt, wobei der erste Sender dazu ausgelegt ist, in der Lage zu sein, ein erstes Signal mit einem Signalformat entsprechend dem ausgewählten Betriebsmodus, aus mehreren Signalformaten, an einen ersten Ausgangsanschluss auszugeben.
  • Diese Anmeldung beansprucht Vorrang vor der japanischen Prioritätspatentanmeldung JP2016-022012 , eingereicht beim japanischen Patentamt am Montag, 8. Februar 2016, deren gesamter Inhalt hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Für Fachleute versteht es sich, dass verschiedene Modifikationen, Kombinationen, Unterkombinationen und Abwandlungen auftreten können in Übereinstimmung mit Ausgestaltungserfordernissen und anderen Faktoren, soweit sie innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche oder Äquivalenten davon liegen.

Claims (13)

  1. Sendevorrichtung, die Folgendes umfasst: eine Steuerung, die einen aus mehreren Betriebsmodi auswählt; und einen ersten Sender, umfassend einen ersten Kapazitätssetzabschnitt, der eine Lastkapazität in Übereinstimmung mit einem von der Steuerung ausgewählten Betriebsmodus setzt, wobei der erste Sender dazu ausgelegt ist, in der Lage zu sein, ein erstes Signal mit einem Signalformat entsprechend dem ausgewählten Betriebsmodus, aus mehreren Signalformaten, an einen ersten Ausgangsanschluss auszugeben, wobei die mehreren Signalformate ein erstes Signalformat und ein zweites Signalformat umfassen, das erste Signal zwischen einer ersten Spannung, einer zweiten Spannung und einer dritten Spannung zwischen der ersten Spannung und der zweiten Spannung übergeht, und das zweite Signalformat zwischen einer vierten Spannung und einer fünften Spannung übergeht.
  2. Sendevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Kapazitätssetzabschnitt einen Kapazitätswert in einem Fall, in dem das erste Signal das zweite Signalformat hat, höher als einen Kapazitätswert in einem Fall setzt, in dem das erste Signal das erste Signalformat hat.
  3. Sendevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, die ferner Folgendes umfasst: einen zweiten Sender, umfassend einen zweiten Kapazitätssetzabschnitt, der eine Lastkapazität in Übereinstimmung mit dem ausgewählten Betriebsmodus setzt, wobei der zweite Sender dazu ausgelegt ist, in der Lage zu sein, ein zweites Signal mit einem Signalformat entsprechend dem ausgewählten Betriebsmodus, aus den mehreren Signalformaten, an einen zweiten Ausgangsanschluss auszugeben; und einen dritten Sender, umfassend einen dritten Kapazitätssetzabschnitt, der eine Lastkapazität in Übereinstimmung mit dem ausgewählten Betriebsmodus setzt, wobei der dritte Sender dazu ausgelegt ist, in der Lage zu sein, ein drittes Signal mit einem Signalformat entsprechend dem ausgewählten Betriebsmodus, aus den mehreren Signalformaten, an einen dritten Ausgangsanschluss auszugeben.
  4. Sendevorrichtung nach Anspruch 3, wobei die mehreren Betriebsmodi einen ersten Betriebsmodus und einen zweiten Betriebsmodus umfassen, und in einem Fall, in dem der ausgewählte Betriebsmodus der erste Betriebsmodus ist, das erste Signal, das zweite Signal und das dritte Signal das erste Signalformat haben, und wobei entsprechende Spannungen am ersten Ausgangsanschluss, am zweiten Ausgangsanschluss und am dritten Ausgangsanschluss Spannungen sind, die voneinander verschieden sind.
  5. Sendevorrichtung nach Anspruch 4, wobei, in einem Fall, in dem der ausgewählte Betriebsmodus der zweite Betriebsmodus ist, das erste Signal und das zweite Signal das zweite Signalformat haben, und wobei entsprechende Spannungen am ersten Ausgangsanschluss und am zweiten Ausgangsanschluss Spannungen sind, die voneinander verschieden sind.
  6. Sendevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der erste Sender mehrere erste Schaltungen umfasst, die parallel miteinander gekoppelt sind, wobei die mehreren ersten Schaltungen jeweils einen ersten Widerstand und einen ersten Transistor umfassen, die auf einem Pfad von einer ersten Stromversorgung zum ersten Ausgangsanschluss bereitgestellt sind.
  7. Sendevorrichtung nach Anspruch 6, wobei die mehreren ersten Schaltungen jeweils ferner einen zweiten Widerstand umfassen, der mit einem Gate-Anschluss des ersten Transistors gekoppelt ist.
  8. Sendevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei der erste Sender ferner mehrere zweite Schaltungen umfasst, die parallel miteinander gekoppelt sind, wobei die mehreren zweiten Schaltungen jeweils einen dritten Widerstand und einen zweiten Transistor umfassen, die auf einem Pfad von einer zweiten Stromversorgung zum ersten Ausgangsanschluss bereitgestellt sind.
  9. Sendevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner umfassend einen vierten Sender, der ein viertes Signal an den ersten Ausgangsanschluss ausgibt, wobei die Steuerung ferner den vierten Sender steuert, um während zumindest eines Teils eines Zeitraums, der sich von einem Zeitraum, während dessen der erste Sender das erste Signal ausgibt, unterscheidet, das vierte Signal auszugeben.
  10. Sendevorrichtung nach Anspruch 9, wobei der erste Kapazitätssetzabschnitt eine Kapazität und einen Schalter umfasst, die auf einem Pfad von dem ersten Ausgangsanschluss zu einer dritten Stromversorgung bereitgestellt sind.
  11. Sendevorrichtung nach Anspruch 10, wobei der erste Kapazitätssetzabschnitt den Schalter während zumindest eines Teils eines Zeitraums, während dessen der vierte Sender das vierte Signal ausgibt, in einen EIN-Zustand bringt.
  12. Sendevorrichtung, die Folgendes umfasst: eine Steuerung, die einen aus mehreren Betriebsmodi auswählt; und einen ersten Sender, dazu ausgelegt, in der Lage zu sein, ein erstes Signal mit einem Signalformat entsprechend einem durch die Steuerung ausgewählten Betriebsmodus, unter mehreren Signalformaten, an einen ersten Ausgangsanschluss auszugeben, wobei die mehreren Signalformate ein erstes Signalformat und ein zweites Signalformat umfassen, das erste Signal zwischen einer ersten Spannung, einer zweiten Spannung und einer dritten Spannung zwischen der ersten Spannung und der zweiten Spannung übergeht, und das zweite Signalformat zwischen einer vierten Spannung und einer fünften Spannung übergeht; wobei der erste Sender mehrere erste Schaltungen umfasst, die parallel miteinander gekoppelt sind, wobei die mehreren ersten Schaltungen jeweils einen ersten Widerstand und einen ersten Transistor, die auf einem Pfad von einer ersten Stromversorgung zum ersten Ausgangsanschluss bereitgestellt sind, und einen zweiten Widerstand, der mit einem Gate-Anschluss des ersten Transistors gekoppelt ist, umfassen.
  13. Kommunikationssystem, das Folgendes umfasst: eine Sendevorrichtung; und eine Empfangsvorrichtung, die Sendevorrichtung umfassend: eine Steuerung, die einen aus mehreren Betriebsmodi auswählt, und einen ersten Sender, umfassend einen ersten Kapazitätssetzabschnitt, der eine Lastkapazität in Übereinstimmung mit einem von der Steuerung ausgewählten Betriebsmodus setzt, wobei der erste Sender dazu ausgelegt ist, in der Lage zu sein, ein erstes Signal mit einem Signalformat entsprechend dem ausgewählten Betriebsmodus, aus mehreren Signalformaten, an einen ersten Ausgangsanschluss auszugeben wobei die mehreren Signalformate ein erstes Signalformat und ein zweites Signalformat umfassen, das erste Signal zwischen einer ersten Spannung, einer zweiten Spannung und einer dritten Spannung zwischen der ersten Spannung und der zweiten Spannung übergeht, und das zweite Signalformat zwischen einer vierten Spannung und einer fünften Spannung übergeht.
DE112017000698.8T 2016-02-08 2017-01-16 Sendevorrichtung und Kommunikationssystem Active DE112017000698B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016022012 2016-02-08
JP2016-022012 2016-02-08
PCT/JP2017/001238 WO2017138303A1 (ja) 2016-02-08 2017-01-16 送信装置および通信システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017000698T5 DE112017000698T5 (de) 2018-10-25
DE112017000698B4 true DE112017000698B4 (de) 2024-03-21

Family

ID=59563752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017000698.8T Active DE112017000698B4 (de) 2016-02-08 2017-01-16 Sendevorrichtung und Kommunikationssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10616007B2 (de)
JP (1) JP6848885B2 (de)
CN (1) CN108605019B (de)
DE (1) DE112017000698B4 (de)
WO (1) WO2017138303A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020128430A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Infineon Technologies Ag Feldbussystem mit umschaltbarer slew-rate
US11170471B2 (en) * 2020-01-20 2021-11-09 Nvidia Corporation Resolution upscaling for event detection

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045530A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Endress + Hauser Flowtec Ag Schirmtreiber
US8064535B2 (en) 2007-03-02 2011-11-22 Qualcomm Incorporated Three phase and polarity encoded serial interface
US9143362B2 (en) 2012-06-29 2015-09-22 Qualcomm Incorporated N-phase polarity output pin mode multiplexer
JP2016022012A (ja) 2014-07-16 2016-02-08 株式会社オリンピア 遊技機

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3360861B2 (ja) 1993-03-02 2003-01-07 株式会社ソニー木原研究所 シリアルディジタルデータの伝送方法及び伝送装置
US6438360B1 (en) * 1999-07-22 2002-08-20 Motorola, Inc. Amplifier system with load control to produce an amplitude envelope
US6349216B1 (en) * 1999-07-22 2002-02-19 Motorola, Inc. Load envelope following amplifier system
JP3996540B2 (ja) * 2003-04-04 2007-10-24 エルピーダメモリ株式会社 信号伝送システム
US20080123792A1 (en) * 2006-11-27 2008-05-29 Edoardo Prete Apparatus and method for transmitting signals over a signal line
CN101436821B (zh) * 2008-12-25 2012-07-04 西安电子科技大学 Pwm/pdm双模调制选择电路及双模调制方法
JP5644570B2 (ja) 2011-02-16 2014-12-24 ミツミ電機株式会社 通信方法、通信システム及びそのデバイス
JP5756424B2 (ja) 2012-03-14 2015-07-29 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置
DK2845314T3 (en) * 2012-04-30 2016-10-03 Merus Audio Aps CLASS-D AUDIO AMPLIFIER WITH ADJUSTABLE LOOP FILTER FEATURES
US9543900B1 (en) * 2015-06-19 2017-01-10 Qualcomm Incorporated Switchable supply and tunable load impedance power amplifier
US9762237B1 (en) * 2016-06-24 2017-09-12 Qualcomm Incorporated Constant impedance transmitter with variable output voltage limits

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8064535B2 (en) 2007-03-02 2011-11-22 Qualcomm Incorporated Three phase and polarity encoded serial interface
DE102009045530A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Endress + Hauser Flowtec Ag Schirmtreiber
US9143362B2 (en) 2012-06-29 2015-09-22 Qualcomm Incorporated N-phase polarity output pin mode multiplexer
JP2016022012A (ja) 2014-07-16 2016-02-08 株式会社オリンピア 遊技機

Also Published As

Publication number Publication date
JP6848885B2 (ja) 2021-03-24
JPWO2017138303A1 (ja) 2018-11-29
US20190028306A1 (en) 2019-01-24
US10616007B2 (en) 2020-04-07
WO2017138303A1 (ja) 2017-08-17
DE112017000698T5 (de) 2018-10-25
CN108605019A (zh) 2018-09-28
CN108605019B (zh) 2021-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043907B4 (de) Halbleiterschaltungen und Übertragungsvorrichtungen zur fehlersicheren Kommunikation in Kraftfahrzeugen
EP3066806B1 (de) Teilnehmerstation für ein bussystem und verfahren zur reduzierung von leitungsgebundenen emissionen in einem bussystem
JP7259904B2 (ja) 送信装置、送信方法、および通信システム
KR102643169B1 (ko) 송신 장치, 송신 방법, 및 통신 시스템
WO2017149980A1 (ja) 送信装置、送信方法、および通信システム
DE112017000698B4 (de) Sendevorrichtung und Kommunikationssystem
DE112017006291T5 (de) Übertragungsvorrichtung, übertragungsverfahren und kommunikationssystem
WO2015067460A1 (de) Teilnehmerstation für ein bussystem und verfahren zur reduzierung von leitungsgebundenen emissionen in einem bussystem
US10554234B2 (en) Transmission device, transmission method, and communication system
DE112016006281B4 (de) Sendevorrichtung, sendeverfahren und kommunikationssystem
EP3114767B1 (de) Oszillator, sende-/empfangseinrichtung für ein bussystem und verfahren zur erzeugung einer taktfrequenz mit dem oszillator
EP3665871B1 (de) Sende-/empfangseinrichtung für ein bussystem und verfahren zur reduzierung einer schwingneigung beim übergang zwischen unterschiedlichen bitzuständen
EP3766213B1 (de) Sende-/empfangseinrichtung für ein bussystem und verfahren zur reduktion von leitungsgebundenen emissionen
DE102018220073A1 (de) Leitungsabschluss für einen Bus eines Bussystems und Verfahren zum Unterdrücken von Reflexionen aufgrund von Gleichtaktstörungen in einem Bussystem
WO2020109315A1 (de) Gleichtaktbegrenzungsvorrichtung für einen bus eines bussystems und verfahren zum begrenzen von gleichtaktstörungen in einem bussystem
DE102012205645A1 (de) Übertragen von Daten über eine differentielle Datenleitung, insbesondere im Rahmen einer Fahrzeugkommunikation
DE102004059444A1 (de) Bussystem zur Übertragung von Informationssignalen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division