DE112016004740B4 - Kupplungssteuereinrichtung - Google Patents

Kupplungssteuereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112016004740B4
DE112016004740B4 DE112016004740.1T DE112016004740T DE112016004740B4 DE 112016004740 B4 DE112016004740 B4 DE 112016004740B4 DE 112016004740 T DE112016004740 T DE 112016004740T DE 112016004740 B4 DE112016004740 B4 DE 112016004740B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
pressure
pump
transmission state
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112016004740.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016004740T5 (de
Inventor
Takamitsu Eto
Fumiya Sagara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Tosok Corp
Original Assignee
Nidec Tosok Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Tosok Corp filed Critical Nidec Tosok Corp
Publication of DE112016004740T5 publication Critical patent/DE112016004740T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016004740B4 publication Critical patent/DE112016004740B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0221Valves for clutch control systems; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • F16D2048/0245Electrically driven rotary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/18Sensors; Details or arrangements thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • F16D2500/1024Electric motor combined with hydraulic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1026Hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3024Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50293Reduction of vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70406Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70446Clutch cooling parameters
    • F16D2500/70448Clutch cooling parameters for regulating the amount of fluid flow

Abstract

Kupplungssteuereinrichtung (1), die mit einer elektrisch arbeitenden Ölpumpe (10), die druckbeaufschlagtes Arbeitsöl zuführt, einer Kupplungseinheit (20), bei der sich der Kraftübertragungszustand in Abhängigkeit vom Druck des von der elektrisch arbeitenden Ölpumpe (10) zugeführten Arbeitsöls in einen aus Nichtübertragungszustand, Halbübertragungszustand und Vollübertragungszustand ändert, und einem Druckerfassungsteil, das den Öldruck (FP) des der Kupplungseinheit (20) zugeführten Arbeitsöls erfasst, versehen ist, wobei der Übertragungszustand der Kupplungseinheit (20) durch eine Steuerung des Betriebs der elektrisch arbeitenden Ölpumpe (10) geändert wird, gekennzeichnet durchein Drucksteuerventil (60), das zwischen einem Ölkanal (Pc), der die elektrisch arbeitende Ölpumpe (10) und die Kupplungseinheit (20) miteinander verbindet, und einer Ölwanne (90), in der nicht druckbeaufschlagtes Arbeitsöl gespeichert ist, angeordnet ist und das, wenn der Druck des Arbeitsöls einen Ventilöffnungsdruck überschreitet, das druckbeaufschlagte Arbeitsöl vom Ölkanal (Pc) in die Ölwanne (90) ablässt, undein Pumpenantriebssteuerteil (100), das den Öldruck (FP) durch Antrieb der elektrischen Ölpumpe (10) aufgrund eines Solldrucks steuert, der durch einen Änderungsbefehl des Übertragungszustandes der Kupplungseinheit (20) und des durch das Druckerfassungsteil erfassten Öldrucks (FP) angezeigt wird,wobei der Ventilöffnungsdruck des Drucksteuerventils (60) niedriger ist als der durch den Änderungsbefehl angegebene Solldruck.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplungssteuereinrichtung.
  • Hintergrund
  • An Fahrzeugen zu montierende Kupplungssteuereinrichtungen angeboten, bei denen der Öldruck im Kolbenraum der Kupplung durch eine elektrisch arbeitende Ölpumpe geändert wird, wodurch der Kopplungszustand der Kupplung gesteuert wird. Z. B. ist WO 2012/141128 A1 . bzw. DE 11 2012 001 692 T5 bekannt. Ferner ist ein ähnliches hydraulisches System aus der Druckschrift DE 10 2009 056 673 A1 bekannt, welches eine Kalibrierung eines Drucksensors ermöglicht, ohne dass das hydraulische System hierzu in einen drucklosen Zustand gebracht werden muss und insbesondere ohne dass ein Entlüftungsventil zwingend erforderlich ist. Weitere steuerbare Kupplungssysteme sind aus der US 2004/0159523 A1 und der JP S58- 53 947 U bekannt. Dieses hydraulische Kupplungssystem weist ein Schwungrad auf, welches wiederum ein erstes Massen- (oder Gewichts-)Element, ein zweites Massen-(oder Gewichts-)Element, und eine Feder (als ein Dämpfungselement), die zwischen den Massenelementen angeordnet ist, aufweist, und ein Kupplungsgehäuse hat, das derart angeordnet ist, dass es hydraulisch mit dem zweiten Massenelement verbindbar und von ihm trennbar ist. Das erste Massenelement ist mit einem Motor verbunden. Das Schwungrad in ein erstes und in ein zweites Massenelement aufgeteilt. Demnach können Schwankungen in einem von dem Motor übertragenen Drehmoment noch vorteilhafter absorbiert werden, um so zu verhindern, dass die Drehmomentschwankung auf die Seite des Kupplungsgehäuses übertragen wird. Eine hydraulische Steuerung einer Antriebskraftverteilungsvorrichtung gemäß der Druckschrift WO 2012/141128 A1 gewährleistet einen Hydraulikkreislauf, der in der Lage ist, Hydraulikflüssigkeit in den Ölkanal zwischen einem Hydraulikflüssigkeitsfüllventil und einer Kolbenkammer aufzunehmen, indem ein wie oben beschrieben aufgebauter Hydraulikkreislauf einbezogen wird. Als Merkmale des vom Hydraulikkreislauf auf die Kolbenkammer ausgeübten hydraulischen Drucks kann ein erstes Merkmal, das durch das Schließen eines Öffnungs- und Schließventils und den Antrieb der Ölpumpe erhalten wird, und ein zweites Merkmal, das durch die Verhinderung des Antriebs der Ölpumpe zusammen mit dem Öffnen des Öffnungs- und Schließventils erhalten wird, erreicht werden
  • Werden die obigen herkömmlichen Kupplungssteuereinrichtungen derart ausgeführt, dass die bei der Ankopplung der Kupplung auftretenden Schwingungen des Fahrzeugs gedämpft werden, wird manchmal eine lange Zeit zur Änderung des Kopplungszustands der Kupplung benötigt. Werden des Weiteren die obigen herkömmlichen Kupplungssteuereinrichtungen derart ausgeführt, dass die Zeit zur Änderung des Kopplungszustands der Kupplung verkürzt wird, können manchmal die bei der Ankopplung der Kupplung auftretenden Schwingungen des Fahrzeugs nicht gedämpft werden. Das heißt, dass die obigen, herkömmlichen Kupplungssteuereinrichtungen das Problem aufweisen, dass eine Dämpfung der am Fahrzeug auftretenden Schwingungen und eine Verkürzung der Änderungszeit des Kupplungsankopplungszustands nicht gleichzeitig erzielt werden können.
  • Zusammenfassung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das obige Problem zugrunde. Eines der Ziele der Erfindung ist es, eine Kupplungssteuereinrichtung bereitzustellen, bei der eine Dämpfung der am Fahrzeug auftretenden Schwingungen und eine Verkürzung der Änderungszeit des Kupplungsankopplungszustands gleichzeitig erzielt werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Kupplungssteuereinrichtung gemäß Anspruch 1 beziehungsweise Anspruch 2 gelöst.
  • Die oben genannten, und weiteren Elemente, Merkmale, Schritte, Charakteristiken und Vorteile werden aus den folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform anhand der beigefügten Figuren offensichtlicher.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Blockansicht, die den Aufbau der Kupplungssteuereinrichtung gemäß einer Ausführungsform an einem Beispiel zeigt.
    • 2 ist ein Ablaufsdiagramm, das die Betätigungen zur Drucksteuerung durch das Pumpenantriebssteuerteil gemäß der vorliegenden Ausführungsform an einem Beispiel zeigt.
    • 3 ist eine graphische Darstellung, die die Drucksteuerungswellenform durch das Pumpenantriebssteuerteil gemäß der vorliegenden Ausführungsform an einem Beispiel zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Nachstehend wird die Kupplungssteuereinrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand von
  • Unter Bezug auf 1 wird die Kupplungssteuereinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform erläutert. 1 ist eine Blockansicht, die den Aufbau der Kupplungssteuereinrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform an einem Beispiel zeigt. Diese Kupplungssteuereinrichtung 1 führt aufgrund von Steuerungsbefehlen Cmd von einer Obervorrichtung 2 einer Kupplungseinheit 20 des Fahrzeugs einen Öldruck zu.
  • [Zusammenfassung der Kupplungseinheit 20]
  • Die Kupplungseinheit 20 ist mit einer Eingangswelle SI, einer eingangsseitigen Kupplungsscheibe CP1, einer Ausgangswelle SO, einer ausgangsseitigen Kupplungsscheibe CP2, einem Kolbenraum PC und einer Rückzugfeder SP versehen. Auf die Eingangswelle SI wird die von einem Motor (nicht dargestellt) ausgegebene Drehkraft übertragen. Dem Kolbenraum PC wird Arbeitsöl zugeführt.
  • Die eingangsseitige Kupplungsscheibe CP1 ist mit der Eingangswelle SI verbunden und dreht sich zusammen mit der Eingangswelle SI. Die eingangsseitige Kupplungsscheibe CP1 bewegt sich in Abhängigkeit von der dem Kolbenraum PC zugeführten Arbeitsölmenge zu der Ankopplungsrichtung DrE und der Entkopplungsrichtung DrR. Konkreter gesagt, bewegt sich die eingangsseitige Kupplungsscheibe CP1 durch Zunahme des dem Kolbenraum PC zugeführten Arbeitsöls zur Ankopplungsrichtung DrE. Die Rückzugfeder SP gibt eine Kraft zur Bewegung der eingangsseitigen Kupplungsscheibe CP1 zur Entkopplungsrichtung DrR. Die eingangsseitige Kupplungsscheibe CP1 bewegt sich durch Abnahme des dem Kolbenraum PC zugeführten Arbeitsöls zur Entkopplungsrichtung DrR.
  • Die Ausgangswelle SO dreht sich um eine zur Drehachse der Eingangswelle SI koaxiale Drehachse. Die ausgangsseitige Kupplungsscheibe CP2 ist mit der Ausgangswelle SO verbunden und dreht sich zusammen mit der Ausgangswelle SO. Die ausgangsseitige Kupplungsscheibe CP2 gelangt durch eine der Bewegungsmenge der eingangsseitigen Kupplungsscheibe CP1 entsprechende Beaufschlagung in Anlage an die eingangsseitige Kupplungsscheibe CP1.
  • Wie oben erwähnt, ist die eingangsseitige Kupplungsscheibe PC1 durch die Rückzugfeder SP zur Entkopplungsrichtung DrR beaufschlagt. Deshalb kommen die eingangsseitige Kupplungsscheibe CP1 und die ausgangsseitige Kupplungsscheibe CP 2 bei einem arbeitsölarmen Zustand des Kolbenraums PC nicht aneinander in Anlage. Daher erfolgt keine Übertragung der Drehkraft von der Eingangswelle SI auf die Ausgangswelle SO bei einem arbeitsölarmen Zustand des Kolbenraums PC. In der nachfolgenden Erläuterung wird der Zustand, in dem die eingangsseitige Kupplungsscheibe CP1 und die ausgangsseitige Kupplungsscheibe CP2 nicht miteinander anliegen, auch als Nichtübertragungszustand bezeichnet.
  • Nimmt die Ölmenge des Arbeitsöls im Kolbenraum PC von der Ölmenge des Nichtübertragungszustandes allmählich zu, beginnen die eingangsseitige Kupplungsscheibe CP1 und die ausgangsseitige Kupplungsscheibe CP2 aneinander in Anlage zu kommen. Gelangen die eingangsseitige Kupplungsscheibe CP1 und die ausgangsseitige Kupplungsscheibe CP2 aneinander in Anlage, erfolgt eine Übertragung der Drehkraft von der Eingangswelle SI auf die Ausgangswelle SO. Ist die Beaufschlagung der eingangsseitigen Kupplungsscheibe CP1 gegen die ausgangsseitige Kupplungsscheibe CP2 klein, tritt ein Rutsch zwischen der eingangsseitigen Kupplungsscheibe CP1 und der ausgangsseitigen Kupplungsscheibe CP2 auf. In der nachfolgenden Erläuterung wird der Zustand, in dem die eingangsseitige Kupplungsscheibe CP1 und die ausgangsseitige Kupplungsscheibe CP2 miteinander anliegen und zugleich ein Rutsch zwischen der eingangsseitigen Kupplungsscheibe CP1 und der ausgangsseitigen Kupplungsscheibe CP2 auftritt, auch als Schleifzustand bzw. Halbübertragungszustand bezeichnet.
  • Nimmt das Arbeitsöl im Kolbenraum PC weiter zu, wird die Beaufschlagung der eingangsseitigen Kupplungsscheibe CP1 gegen die ausgangsseitige Kupplungsscheibe CP2 ausreichend groß. Ist der Anlagedruck zwischen der eingangsseitigen Kupplungsscheibe CP1 und der ausgangsseitigen Kupplungsscheibe CP2 ausreichend groß, tritt kein Rutsch zwischen der eingangsseitigen Kupplungsscheibe CP1 und der ausgangsseitigen Kupplungsscheibe CP2 auf. In der nachfolgenden Erläuterung wird der Zustand, in dem die eingangsseitige Kupplungsscheibe CP1 und die ausgangsseitige Kupplungsscheibe CP2 rutschfrei miteinander anliegen, auch als Vollübertragungszustand bezeichnet.
  • An der Kupplungssteuereinrichtung 1 wird die Kupplungseinheit 20 bei einer Anfahrt des Fahrzeugs od. dgl. vom Nichtübertragungszustand über den Halbübertragungszustand in den Vollübertragungszustand geändert. Es wird bevorzugt, dass die Zeit zur Änderung der Kupplungseinheit 20 vom Nichtübertragungszustand in den Halbübertragungszustand möglichst kurz ist. Andererseits wird bei der Änderung der Kupplungseinheit 20 vom Nichtübertragungszustand in den Halbübertragungszustand eine genaue Steuerung der Position der eingangsseitigen Kupplungsscheibe CP1 zur Reduzierung der bei der Ankopplung der Kupplung am Fahrzeug auftretenden Schwingungen erforderlich. Nachstehend wird der Aufbau der Kupplungssteuereinrichtung 1 erläutert, durch den eine Verkürzung der Zeit zur Änderung der Kupplungseinheit 20 vom Nichtübertragungszustand in den Halbübertragungszustand und eine genaue Steuerung der Position der eingangsseitigen Kupplungsscheibe CP1 gleichzeitig erzielbar sind.
  • [Aufbau der Kupplungssteuereinrichtung 1]
  • Die Kupplungssteuereinrichtung 1 ist mit einer Ölpumpe 10, einem Drucksensor 40, einem elektrisch arbeitenden Motor 50, einem Drucksteuerventil 60, einer Drosselblende 70 und einem Pumpenantriebssteuerteil 100 versehen.
  • Der Drucksensor 40 erfasst den Öldruck des Arbeitsöls in einem ersten Ölkanal Pa. Beim ersten Ölkanal Pa handelt es sich um eine Arbeitsölleitung, die die Ölpumpe 10 und den Kolbenraum PC miteinander verbindet.
  • Die Ölpumpe 10 beaufschlagt Arbeitsöl mit Druck und führt es dem Kolbenraum PC der Kupplungseinheit 20 zu. Konkreter gesagt, ist die Ölpumpe 10, z. B. mit einem trochoidartigen Innenläufer und einem Außenläufer (beide nicht dargestellt) versehen. Die Ölpumpe 10 führt in einer Ölwanne 90 gespeichertes Arbeitsöl durch Drehungen des Innenläufers über einen zweiten Ölkanal Pb und den ersten Ölkanal Pa dem Kolbenraum PC zu. Nämlich bewegt die Ölpumpe 10 das in der Ölwanne 90 gespeicherte Arbeitsöl zur Richtung Dr1 in 1. Beim zweiten Ölkanal Pb handelt es sich um eine Arbeitsölleitung, die die Ölwanne 90 und die Ölpumpe 10 miteinander verbindet.
  • Wird der druckbeaufschlagende Betrieb der Ölpumpe 10 gestoppt, wird das Arbeitsöl im Kolbenraum PC durch die Rückzugfeder SP der Kupplungseinheit 20 zum ersten Ölkanal Pa abgelassen. Das zum ersten Ölkanal Pa abgelassene Arbeitsöl wird durch den Spalt zwischen dem Innenläufer und dem Außenläufer der Ölpumpe 10 zum zweiten Ölkanal Pb bewegt und in die Ölwanne 90 abgelassen. Nämlich bewegt die Rückzugfeder SP das Arbeitsöl im Kolbenraum PC zur Richtung Dr2 in 1.
  • Der elektrisch arbeitende Motor 50 treibt die Ölpumpe 10 aufgrund der Steuerung durch das Pumpenantriebssteuerteil 100 an. Nämlich handelt es sich bei der Ölpumpe 10 um eine elektrisch arbeitende Ölpumpe.
  • Das Pumpenantriebssteuerteil 100 ist mit einer Obervorrichtung 2 verbunden und wird durch von der Obervorrichtung 2 ausgegebenen Steuerungsbefehlen Cmd betrieben. In diesen Steuerungsbefehlen Cmd sind ein Kupplungsankopplungsbefehl zur Änderung der Kupplungseinheit 20 vom Nichtankopplungszustand in den Halbankopplungszustand bzw. den Vollankopplungszustand und ein Pumpenstoppbefehl zum Stoppen des Betriebes des elektrisch arbeitenden Motors 50 umfasst. Nämlich gibt die Obervorrichtung 2 dem Pumpenantriebssteuerteil 100 einen Befehl zur Änderung des Übertragungszustands der Kupplungseinheit aus. Empfängt das Pumpenantriebssteuerteil 100 von der Obervorrichtung 2 einen Kupplungsankopplungsbefehl, gibt das Pumpenantriebssteuerteil 100 dem elektrisch arbeitenden Motor 50 einen elektrischen Antriebsstrom Id aus, um dadurch die Ölpumpe 10 anzutreiben, wodurch der Öldruck des Arbeitsöls im ersten Ölkanal Pa zu einem vorgegebenen Druck erhöht wird. In der vorliegenden Ausführungsform wird erläutert, dass das Pumpenantriebssteuerteil 100 beim Empfang eines Kupplungsankopplungsbefehls die Kupplungseinheit 20 vom Nichtankopplungszustand in den Halbankopplungszustand ändert. Dabei erhöht das Pumpenantriebssteuerteil 100 durch Empfang eines Kupplungsankopplungsbefehls den Öldruck des Arbeitsöls im ersten Ölkanal Pa zu einem Halbankopplungs-Solldruck P2 als Solldruck des Halbankopplungszustands.
    Des Weiteren stoppt das Pumpenantriebssteuerteil 100 durch Empfang eines Pumpenstoppbefehls von der Obervorrichtung 2 den Antrieb des elektrisch arbeitenden Motors 50.
  • Das Drucksteuerventil 60 öffnet sich dabei, dass der Öldruck im ersten Ölkanal Pa einen vorgegebenen Druck überschreitet. Dieser vorgegebene Druck wird auch als Ventilöffnungsdruck P1 bezeichnet. Nämlich öffnet sich das Drucksteuerventil 60 dabei, dass der Öldruck im ersten Ölkanal Pa den Ventilöffnungsdruck P1 überschreitet, wodurch das Arbeitsöl im ersten Ölkanal Pa über einen dritten Ölkanal Pc in die Ölwanne 90 abgelassen wird. Beim dritten Ölkanal Pc handelt es sich um eine von den die Ölwanne 90 und das Drucksteuerventil 60 miteinander verbindenden Arbeitsölleitungen, welche zwischen dem Drucksteuerventil 60 und der Drosselblende 70 verläuft. Das Drucksteuerventil 60 ist ein Einwegventil, das die Bewegung des Arbeitsöls zur Richtung Dr4 in 1 verhindert. Das Drucksteuerventil 60 ist verschlossen, während der Öldruck im ersten Ölkanal Pa nicht den Ventilöffnungsdruck P1 überschreitet, wodurch das Arbeitsöl im ersten Ölkanal Pa nicht zum dritten Ölkanal Pc durchströmt. Während das Drucksteuerventil 60 verschlossen ist, bewegt sich das Arbeitsöl im ersten Ölkanal Pa durch den Spalt zwischen dem Innenläufer und dem Außenläufer der Ölpumpe 10 zum zweiten Ölkanal Pb und wird in die Ölwanne 90 abgelassen.
  • Die Drosselblende 70 ist zwischen dem Drucksteuerventil 60 und der Ölwanne 90 vorgesehen und erzeugt eine Druckdifferenz des vom ersten Ölkanal Pa über das Drucksteuerventil 60 in die Ölwanne 90 abgelassenen Arbeitsöls in Richtung zum Ablass des Arbeitsöls. Nämlich erzeugt die Drosselblende 70 eine Druckdifferenz zwischen dem Öldruck des Arbeitsöls im dritten Ölkanal Pc und dem Öldruck des Arbeitsöls im zweiten Ölkanal Pb. Wenn sich das Drucksteuerventil 60 öffnet und sich das Arbeitsöl vom dritten Ölkanal Pc zum zweiten Ölkanal Pb bewegt, wird der Öldruck des Arbeitsöls im dritten Ölkanal Pc durch die Drosselblende 70 höher gehalten als der Öldruck des Arbeitsöls im zweiten Ölkanal Pb. Nämlich ist die Kupplungssteuereinrichtung 1 mit der Drosselblende 70 versehen, wodurch eine steile Absenkung des Öldrucks des Arbeitsöls im ersten Ölkanal Pa beim Öffnen des Drucksteuerventils 60 verhindert werden kann. Das heißt, dass die Kupplungssteuereinrichtung 1 mit der Drosselblende 70 versehen ist, wodurch die Steuerbarkeit des Öldrucks des Arbeitsöls im ersten Ölkanal Pa verbessert werden kann.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wurde erläutert, dass die Kupplungssteuereinrichtung 1 mit einer Drosselblende versehen ist, als ein Beispiel für das Druckdifferenzteil zur Erzeugung einer Druckdifferenz zwischen dem Öldrucks des Arbeitsöls im dritten Ölkanal Pc und dem Öldruck des Arbeitsöls im zweiten Ölkanal Pb. Allerdings wird die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Es reicht, wenn die Kupplungssteuereinrichtung 1 derart ausgeführt ist, dass ein Druckverlust an das vom ersten Ölkanal Pa über das Drucksteuerventil 60 in die Ölwanne 90 abgelassenen Arbeitsöl übertragen werden kann. Es ist auch möglich, dass ein Ersatz für die Drosselblende 70 als Druckdifferenzteil vorgesehen wird.
  • [Drucksteuerung durch das Pumpenantriebssteuerteil 100]
  • Als Nächstes wird ein Beispiel der Drucksteuerung durch das Pumpenantriebssteuerteil 100 anhand der 2 und 3 erläutert. 2 ist ein Ablaufsdiagramm, das die Betätigungen zur Drucksteuerung durch das Pumpenantriebssteuerteil 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform an einem Beispiel zeigt.
  • Das Pumpenantriebssteuerteil 100 beurteilt das Vorhandensein des Kupplungsankopplungsbefehls (Schritt S10). Beurteilt das Pumpenantriebssteuerteil 100, dass kein Kupplungsankopplungsbefehl von der Obervorrichtung 2 vorhanden ist (Schritt S10: nein), wird die Behandlung des Schrittes S10 wiederholt. Beurteilt das Pumpenantriebssteuerteil 100, dass ein Kupplungsankopplungsbefehl von der Obervorrichtung 2 vorliegt (Schritt S10: ja), wird die Behandlung zu einem Schritt S20 fortgesetzt.
  • Das Pumpenantriebssteuerteil 100 erhält den vom Drucksensor 40 erfassten Öldruck FP des Arbeitsöls im ersten Ölkanal Pa (Schritt S20) und vergleicht den erhaltenen Öldruck FP mit dem Ventilöffnungsdruck P1 (Schritt S30). Beurteilt das Pumpenantriebssteuerteil 100, dass der Öldruck FP des Arbeitsöls im ersten Ölkanal Pa höher ist als der Ventilöffnungsdruck P1 (Schritt S30: ja), wird die Behandlung zu einem Schritt S50 fortgesetzt. Beurteilt das Pumpenantriebssteuerteil 100, dass der Öldruck FP des Arbeitsöls im ersten Ölkanal Pa gleich oder niedriger ist als der Ventilöffnungsdruck P1 (Schritt S30: nein), wird die Behandlung zu einem Schritt S40 fortgesetzt. Nämlich schaltet das Pumpenantriebssteuerteil 100 die Behandlung in Abhängigkeit davon um, ob der vom Druckerfassungsteil erfasste Öldruck FP den Ventilöffnungsdruck P1 überschreitet oder nicht.
  • Im Schritt S40 treibt das Pumpenantriebssteuerteil 100 nach einer ersten Antriebsart den elektrisch arbeitenden Motor 50 an. Das Pumpenantriebssteuerteil 100 treibt in der ersten Antriebsart die Ölpumpe 10 unabhängig vom vom Drucksensor 40 erfassten Öldruck an. Als ein Beispiel für die erste Antriebsart gibt es die Antriebsart durch eine die Drehzahl des elektrisch arbeitenden Motors 50 rückführende Steuerung. Im Schritt S50 treibt das Pumpenantriebssteuerteil 100 nach einer zweiten Antriebsart den elektrisch arbeitenden Motor 50 an. Das Pumpenantriebssteuerteil 100 treibt in der ersten Antriebsart die Ölpumpe 10 aufgrund des vom Drucksensor 40 erfassten Öldrucks an. Als ein Beispiel für die zweite Antriebsart gibt es die Antriebsart durch eine die Drehzahl des elektrisch arbeitenden Motors 50 rückführenden Steuerung und eine den Öldruck des Arbeitsöls im ersten Ölkanal Pa rückführende Steuerung.
  • Bei der die Drehzahl des elektrisch arbeitenden Motors 50 rückführenden Steuerung handelt es sich um die Steuerung, wobei mit der Solldrehzahl des elektrisch arbeitenden Motors 50 die Istdrehzahl des elektrisch arbeitenden Motors 50 verglichen wird, wodurch die Istdrehzahl des elektrisch arbeitenden Motors 50 asymptotisch der Solldrehzahl angenähert wird. In dieser die Drehzahl rückführende Steuerung vergleicht das Pumpenantriebssteuerteil 100 ein vom elektrisch arbeitenden Motor 50 ausgegebenes Drehzahlsignal Sr mit der Solldrehzahl und steuert dadurch den dem elektrisch arbeitenden Motor 50 zugeführten elektrischen Antriebsstrom Id. Bei der den Öldruck des Arbeitsöls im ersten Ölkanal Pa rückführenden Steuerung handelt es sich um die Steuerung, dass mit dem Sollöldruck des Arbeitsöls im ersten Ölkanal Pa der vom Drucksensor 40 erfasste Öldruck FP, nämlich der Istdruck, des Arbeitsöls im ersten Ölkanal Pa vergleichen wird, wodurch der Istöldruck asymptotisch dem Sollöldruck angenähert wird. In dieser den Öldruck rückführenden Steuerung vergleicht das Pumpenantriebssteuerteil 100 ein vom Drucksensor 40 ausgegebenes Drucksignal Sp mit dem Sollöldruck und steuert dadurch den dem elektrisch arbeitenden Motor 50 zugeführten elektrischen Antriebsstrom Id.
  • Anschließend meldet das Pumpenantriebssteuerteil 100 den Steuerungszustand der Kupplungseinheit 20 zur Obervorrichtung 2 (Schritt S60). In diesem Steuerungszustand, der vom Pumpenantriebssteuerteil 100 zur Obervorrichtung 2 gemeldet wird, ist die Information umfasst, die zeigt, ob sich die Kupplungseinheit 20 im Halbankopplungszustand befindet. Konkreter gesagt, meldet das Pumpenantriebssteuerteil 100 zur Obervorrichtung 2, wenn der Öldruck FP des Arbeitsöls im ersten Ölkanal Pa den Halbankopplungs-Solldruck P2 erreicht, dass sich die Kupplungseinheit 20 im Halbankopplungszustand befindet. Wird die Obervorrichtung 2 vom Pumpenantriebssteuerteil 100 gemeldet, dass sich die Kupplungseinheit 20 im Halbankopplungszustand befindet, gibt die Obervorrichtung 2 dem Pumpenantriebssteuerteil 100 einen Pumpenstoppbefehl aus.
  • Das Pumpenantriebssteuerteil 100 beurteilt das Vorhandensein des Pumpenstoppbefehls (Schritt S70). Beurteilt das Pumpenantriebssteuerteil 100, dass kein Pumpenstoppbefehl vorhanden ist (Schritt S70: nein), wird die Behandlung zum Schritt S20 zurückgeführt und fortgesetzt. Beurteilt das Pumpenantriebssteuerteil 100, dass ein Pumpenstoppbefehl vorliegt (Schritt S70: ja), beendet das Pumpenantriebssteuerteil 100 die Behandlung.
  • [Konkretes Beispiel der Öldruckänderung des Arbeitsöls im ersten Ölkanal Pa]
  • Anhand der 3 wird ein Beispiel des Steuerungsergebnisses durch das Pumpenantriebssteuerteils 100 erläutert. 3 ist eine graphische Darstellung, die die Drucksteuerungswellenform durch das Pumpenantriebssteuerteil 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform an einem Beispiel zeigt. Das Pumpenantriebssteuerteil 100 empfängt zum Zeitpunkt t0 in 3 von der Obervorrichtung 2 einen Kupplungsankopplungsbefehl. Empfängt das Pumpenantriebssteuerteil 100 einen Kupplungsankopplungsbefehl, führt das Pumpenantriebssteuerteil 100 dem elektrisch arbeitenden Motor 50 einen elektrischen Antriebsstrom Id zu, um die Ölpumpe 10 anzutreiben. Dadurch wird der Öldruck FP des Arbeitsöls im ersten Ölkanal Pa erhöht.
  • Wie oben erläutert, führt das Pumpenantriebssteuerteil 100, wenn der Öldruck FP gleich oder unter dem Ventilöffnungsdruck P1 des Drucksteuerventils 60 liegt, nämlich vom Zeitpunkt t0 bis zum Zeitpunkt t1 in 3, eine die Drehzahl rückführende Steuerung durch. Das heißt, dass das Pumpenantriebssteuerteil 100, wenn der Öldruck FP gleich oder unter dem Ventilöffnungsdruck P1 des Drucksteuerventils 60 liegt, eine die Drehzahl rückführende Steuerung durchführt, jedoch keine den Öldruck rückführende Steuerung durchführt.
  • Im Allgemeinen wird bei der den Öldruck rückführenden Steuerung die Änderung des Öldrucks mild, wenn sich der zu steuernde Öldruck dem Sollöldruck annähert. Je milder wird die Änderungsgeschwindigkeit des Öldrucks, desto länger wird die Zeit zum Gelangen des zu steuernden Öldrucks zum Sollöldruck. Das heißt, dass, wenn eine den Öldruck rückführende Steuerung durchgeführt wird, die Zeit zum Gelangen des zu steuernden Öldrucks zum Sollöldruck verlängert wird, weshalb eine Verkürzung der Änderungszeit des Kupplungsankopplungszustands manchmal schwierig ist.
  • Das Pumpenantriebssteuerteil 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform führt keine den Öldruck rückführende Steuerung durch, wenn der Öldruck FP gleich oder unter dem Ventilöffnungsdruck P1 des Drucksteuerventils 60 liegt, weshalb der zu steuernde Öldruck FP schnell erhöht werden kann. Nämlich kann die Zeit zum Erreichen des Halbankopplungs-Solldrucks P2 demgegenüber verkürzt werden, dass das Pumpenantriebssteuerteil 100 eine den Öldruck rückführende Steuerung durchführt.
  • Wird dennoch eine den Öldruck rückführende Steuerung durchgeführt, kann die Genauigkeit der Steuerung des Öldrucks demgegenüber verbessert werden, dass keine den Öldruck rückführende Steuerung durchgeführt wird. Überschreitet der Öldruck FP den Ventilöffnungsdruck P1 des Drucksteuerventils 60, führt das Pumpenantriebssteuerteil 100 nicht nur eine die Drehzahl rückführende Steuerung, als auch eine den Öldruck rückführende Steuerung durch. Das heißt, dass das Pumpenantriebssteuerteil 100 die Genauigkeit der Steuerung des Öldrucks verbessern kann, wenn der Öldruck FP den Ventilöffnungsdruck P1 des Drucksteuerventils 60 überschreitet.
  • Hier wird der Zeitraum, in dem sich die Kupplungseinheit 20 vom Nichtankopplungszustand zum Halbankopplungszustand ändert, erläutert. Am Pumpenantriebssteuerteil 100 ist der Schwellenwert zum Umschalten der Steuerung auf den Ventilöffnungsdruck P1 des Drucksteuerventils 60 abgestimmt. Dieser Ventilöffnungsdruck P1 ist auf einem gegenüber dem Halbankopplungs-Solldruck P2 niedrigeren Wert festgelegt. Nämlich ist der Schwellenwert zum Umschalten der Steuerung durch das Pumpenantriebssteuerteil 100 niedriger als der Halbankopplungs-Solldruck P2, der der Solldruck ist, auf den die Obervorrichtung 2 zielt. Der Schwellenwert zum Umschalten der Steuerung, nämlich der Ventilöffnungsdruck P1, ist auf einem Wert festgelegt, der niedriger ist als der Öldruck am Beginn der Anlage der eingangsseitigen Kupplungsscheibe CP1 und der ausgangsseitigen Kupplungsscheibe CP2. Daher erhöht das Pumpenantriebssteuerteil 100 den Öldruck FP dadurch schnell, dass das Pumpenantriebssteuerteil 100 keine den Öldruck rückführende Steuerung durchführt, bis der Öldruck FP den Ventilöffnungsdruck P1 erreicht. Dadurch kann das Pumpenantriebssteuerteil 100 die Änderungszeit des Kupplungsankopplungszustands verkürzen. Im Zeitraum, dass sich die eingangsseitige Kupplungsscheibe CP1 der Kupplungseinheit 20 zur Ankopplungsrichtung DrE bewegt und in Anlage an die ausgangsseitige Kupplungsscheibe CP2 gelangt, treten kaum Schwingungen des Fahrzeugs auf, obwohl die Genauigkeit der Steuerung des Öldrucks relativ niedrig ist. Nämlich treten kaum Schwingungen des Fahrzeugs auf, weil die eingangsseitige Kupplungsscheibe CP1 und die ausgangsseitige Kupplungsscheibe CP2 nicht miteinander in Anlage stehen, bis der Öldruck FP den Ventilöffnungsdruck P1 erreicht. Daher kann das Pumpenantriebssteuerteil 100 eine Entstehung der Schwingungen des Fahrzeugs verhindern, zugleich die Änderungszeit des Kupplungsankopplungszustands verkürzen, bis der Öldruck FP den Ventilöffnungsdruck P1 erreicht.
  • Liegt der Öldruck FP des Arbeitsöls im ersten Ölkanal Pa unterhalb des Ventilöffnungsdrucks P1, ist das Drucksteuerventil 60 verschlossen. Deshalb wird das Arbeitsöl im ersten Ölkanal Pa nicht über das Drucksteuerventil 60 in die Seite der Ölwanne 90 abgelassen. Daher entspricht der Zuführungsdruck der Ölpumpe 10 bei verschlossenem Drucksteuerventil 60 genau dem Öldruck FP des Arbeitsöls im ersten Ölkanal Pa. Nämlich ist die Erhöhungsgeschwindigkeit des Öldrucks FP bei verschlossenem Drucksteuerventil 60 höher als bei geöffnetem Drucksteuerventil 60. Da daher der Öldruck FP, wie in 3 durch den Verlauf zwischen dem Zeitpunkt t0 bis Zeitpunkt t1 dargestellt, schnell erhöht wird, wird die Änderungszeit des Kupplungsankopplungszustands verkürzt.
  • Wenn der Öldruck FP den Ventilöffnungsdruck P1 überschreitet und sich dem Halbankopplungs-Solldruck P2 annähert, wird eine genaue Öldrucksteuerung erforderlich, weshalb es wünschenswert ist, dass die Genauigkeit der Steuerung des Öldrucks hoch ist. Das Drucksteuerventil 60 öffnet sich, wenn der Öldruck FP des Arbeitsöls im ersten Ölkanal Pa den Ventilöffnungsdruck P1 überschreitet. Ist das Drucksteuerventil 60 geöffnet, ist der Öldruck FP des Arbeitsöls im ersten Ölkanal Pa niedriger als der Zuführungsdruck der Ölpumpe 10. Wenn nämlich der Öldruck FP im Zustand, in dem das Drucksteuerventil 60 geöffnet ist, auf einem vorgegebenen Wert gehalten wird, wird die Drehzahl der Ölpumpe 10 erhöht als im Zustand, in dem das Drucksteuerventil 60 verschlossen ist. An der Ölpumpe 10 ist die Genauigkeit der Öldruckssteuerung während der Drehung mit einer hohen Geschwindigkeit durch relativ geringere Pulsierung des Öldrucks manchmal höher als während der Drehung mit einer niedrigen Geschwindigkeit. Wenn sich dabei der Öldruck FP dem Halbankopplungs-Solldruck P2 annähert, wird die Drehzahl der Ölpumpe 10 durch das Öffnen des Drucksteuerventils 60 erhöht, wodurch die Steuerungsgenauigkeit des Öldrucks FP verbessert werden kann.
  • Wie oben erläutert, ist die Kupplungssteuereinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform mit einem Drucksteuerventil 60 versehen, dessen Ventilöffnungsdruck P1 gegenüber dem Halbankopplungs-Solldruck P2 niedriger festgelegt ist. Ist das Drucksteuerventil 60 verschlossen, ändert sich der Druck im ersten Ölkanal Pa durch den Betrieb der Ölpumpe 10 relativ schnell. Deshalb kann die Kupplungssteuereinrichtung 1 die eingangsseitige Kupplungsscheibe CP1 von der Nichtankopplungsposition zur Halbankopplungsposition schnell bewegen. Des Weiteren öffnet die Kupplungssteuereinrichtung 1 das Drucksteuerventil 60, um die Ölpumpe 10 mit einer hohen Geschwindigkeit anzutreiben, bis die eingangsseitige Kupplungsscheibe CP1 und die ausgangsseitige Kupplungsscheibe CP2 aneinander in Anlage gelangen und somit eine vorgegebene Beaufschlagung erzeugt wird, wodurch die Steuerungsgenauigkeit verbessert werden kann.
  • Das Pumpenantriebssteuerteil 100 der Kupplungssteuereinrichtung 1 schaltet die Steuerungsart gegenüber dem Ventilöffnungsdruck P1 des Drucksteuerventils 60 auf der druckniedrigen Seite in eine Hochgeschwindigkeitssteuerung und auf der druckhohen Seite in eine genaue Steuerung um. Dadurch kann die Kupplungssteuereinrichtung 1 die eingangsseitige Kupplungsscheibe CP1 von der Nichtankopplungsposition zur Halbankopplungsposition schnell bewegen. Des Weiteren kann die Kupplungssteuereinrichtung 1 die Beaufschlagung der eingangsseitigen Kupplungsscheibe CP 1 genau steuern, bis nach dem Anliegen der eingangsseitigen Kupplungsscheibe CP1 und der ausgangsseitigen Kupplungsscheibe CP2 eine vorgegebene Beaufschlagung erzeugt wird.
  • Des Weiteren kann die Kupplungssteuereinrichtung 1 mit einem Temperatursensor 30 versehen werden. Der Temperatursensor 30 erfasst die Temperatur des Arbeitsöls im ersten Ölkanal Pa. Das Pumpenantriebssteuerteil 100 schätzt die von Temperatur bedingte Volumenänderung des Arbeitsöls aufgrund der vom Temperatursensor 30 erfassten Temperatur des Arbeitsöls. Wenn die Kupplungssteuereinrichtung 1 mit einem Temperatursensor 30 versehen ist, wird eine Öldrucksteuerung unter Berücksichtigung der von Temperatur bedingten Volumenänderung des Arbeitsöls ermöglicht, wodurch die Genauigkeit der Steuerung des Öldrucks weitgehend verbessert werden kann.
  • Hinsichtlich der oben erläuterten Ausführungsform und der in der Ausführungsform angegebenen Variante können die Aufbauten miteinander beliebig kombiniert werden, soweit sie einander nicht widersprechen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungssteuereinrichtung,
    10
    Ölpumpe,
    20
    Kupplungseinheit,
    30
    Temperatursensor,
    40
    Drucksensor,
    50
    elektrisch arbeitender Motor,
    60
    Drucksteuereinrichtung,
    70
    Drosselblende,
    90
    Ölwanne
    • 1
      1
      Kupplungssteuereinrichtung
      2
      Obervorrichtung
      A
      Steuerungsbefehl
      B
      Steuerungsergebnis
      100
      Pumpenantriebssteuerteil
      C
      Drucksignal
      D
      Drehzahlsignal
      E
      elektrischer Antriebsstrom
      F
      Temperatursignal
      30
      Temperatursensor
      40
      Drucksensor
    • 2
      S10
      A Start Kupplungsankopplungsbefehl vorhanden?
      S20
      Öldruck P erhalten
      S30
      Öldruck P>P1
      S40
      Drehzahl rückführende Steuerung
      S50
      Drehzahl + Öldruck rückführende Steuerung
      S60
      Kupplungssteuerungszustand melden
      S70
      Pumpenstoppbefehl vorhanden?
      B
      Ende
    • 3
      A
      Öldruck
      B
      Ventilverschlusszeit
      C
      Ventilöffnungszeit
      D
      Vollankopplungs-Solldruck
      E
      Halbankopplungs-Solldruck
      F
      Ventilöffnungsdruck
      G
      Zeit

Claims (6)

  1. Kupplungssteuereinrichtung (1), die mit einer elektrisch arbeitenden Ölpumpe (10), die druckbeaufschlagtes Arbeitsöl zuführt, einer Kupplungseinheit (20), bei der sich der Kraftübertragungszustand in Abhängigkeit vom Druck des von der elektrisch arbeitenden Ölpumpe (10) zugeführten Arbeitsöls in einen aus Nichtübertragungszustand, Halbübertragungszustand und Vollübertragungszustand ändert, und einem Druckerfassungsteil, das den Öldruck (FP) des der Kupplungseinheit (20) zugeführten Arbeitsöls erfasst, versehen ist, wobei der Übertragungszustand der Kupplungseinheit (20) durch eine Steuerung des Betriebs der elektrisch arbeitenden Ölpumpe (10) geändert wird, gekennzeichnet durch ein Drucksteuerventil (60), das zwischen einem Ölkanal (Pc), der die elektrisch arbeitende Ölpumpe (10) und die Kupplungseinheit (20) miteinander verbindet, und einer Ölwanne (90), in der nicht druckbeaufschlagtes Arbeitsöl gespeichert ist, angeordnet ist und das, wenn der Druck des Arbeitsöls einen Ventilöffnungsdruck überschreitet, das druckbeaufschlagte Arbeitsöl vom Ölkanal (Pc) in die Ölwanne (90) ablässt, und ein Pumpenantriebssteuerteil (100), das den Öldruck (FP) durch Antrieb der elektrischen Ölpumpe (10) aufgrund eines Solldrucks steuert, der durch einen Änderungsbefehl des Übertragungszustandes der Kupplungseinheit (20) und des durch das Druckerfassungsteil erfassten Öldrucks (FP) angezeigt wird, wobei der Ventilöffnungsdruck des Drucksteuerventils (60) niedriger ist als der durch den Änderungsbefehl angegebene Solldruck.
  2. Kupplungssteuereinrichtung (1), die mit einer elektrisch arbeitenden Ölpumpe (10), die druckbeaufschlagtes Arbeitsöl zuführt, einer Kupplungseinheit (20), bei der sich der Kraftübertragungszustand in Abhängigkeit vom Druck des von der elektrisch arbeitenden Ölpumpe (10) zugeführten Arbeitsöls in einen aus Nichtübertragungszustand, Halbübertragungszustand und Vollübertragungszustand ändert, und einem Druckerfassungsteil, das den Öldruck (FP) des der Kupplungseinheit (20) zugeführten Arbeitsöls erfasst, versehen ist, wobei der Übertragungszustand der Kupplungseinheit (20) durch eine Steuerung des Betriebs der elektrisch arbeitenden Ölpumpe (10) geändert wird, gekennzeichnet durch ein Drucksteuerventil (60), das zwischen einem Ölkanal (Pc), der die elektrisch arbeitende Ölpumpe (10) und die Kupplungseinheit (20) miteinander verbindet, und einer Ölwanne, in der nicht druckbeaufschlagtes Arbeitsöl gespeichert ist, angeordnet ist und das, wenn der Druck des Arbeitsöls einen Ventilöffnungsdruck überschreitet, das druckbeaufschlagte Arbeitsöl vom Ölkanal (Pc) in die Ölwanne (90) ablässt, und ein Pumpenantriebssteuerteil (100), das den Öldruck (FP) durch Antrieb der elektrischen Ölpumpe (10) aufgrund eines Solldrucks steuert, der durch einen Änderungsbefehl des Übertragungszustandes der Kupplungseinheit (20) und des durch das Druckerfassungsteil erfassten Öldrucks (FP) angezeigt wird, wobei das Pumpenantriebssteuerteil (100)eine erste Antriebsart, bei der die elektrisch arbeitende Ölpumpe unabhängig vom vom Druckerfassungsteil erfassten Öldruck (FP) angetrieben wird, und eine zweite Antriebsart aufweist, bei der die elektrisch arbeitende Ölpumpe (10) aufgrund des vom Druckerfassungsteil erfassten Öldrucks (FP) angetrieben wird, und dass, wenn der vom Druckerfassungsteil erfasste Öldruck (FP) den Ventilöffnungsdruck überschreitet, die Steuerungsart von der ersten Antriebsart in die zweite Antriebsart umgeschaltet wird.
  3. Kupplungssteuereinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Druckdifferenzteil, das eine Druckdifferenz des vom ersten Ölkanal (Pc) über das Drucksteuerventil (60) in die Ölwanne (90) abgelassenen Arbeitsöls in Richtung zum Ablass des Arbeitsöls erzeugt.
  4. Kupplungssteuereinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckdifferenzteil zwischen dem Drucksteuerventil (60) und der Ölwanne (90) angeordnet ist.
  5. Kupplungssteuereinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsöl bei verschlossenem Drucksteuerventil (60) vom Ölkanal (Pc) über die elektrisch arbeitende Ölpumpe (10) in die Ölwanne (90) abgelassen wird.
  6. Kupplungssteuereinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenantriebssteuerteil (100) eine erste Antriebsart, bei der die elektrisch arbeitende Ölpumpe (10) unabhängig vom vom Druckerfassungsteil erfassten Öldruck (FP) angetrieben wird, und eine zweite Antriebsart aufweist, bei der die elektrisch arbeitende Ölpumpe (10) aufgrund des vom Druckerfassungsteil erfassten Öldrucks (FP) angetrieben wird, und dass, wenn der vom Druckerfassungsteil erfasste Öldruck (FP) den Ventilöffnungsdruck überschreitet, die Steuerungsart von der ersten Antriebsart in die zweite Antriebsart umgeschaltet wird.
DE112016004740.1T 2015-10-15 2016-10-14 Kupplungssteuereinrichtung Expired - Fee Related DE112016004740B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-203638 2015-10-15
JP2015203638 2015-10-15
PCT/JP2016/080457 WO2017065248A1 (ja) 2015-10-15 2016-10-14 クラッチ制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112016004740T5 DE112016004740T5 (de) 2018-07-12
DE112016004740B4 true DE112016004740B4 (de) 2022-06-09

Family

ID=58518166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016004740.1T Expired - Fee Related DE112016004740B4 (de) 2015-10-15 2016-10-14 Kupplungssteuereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10746236B2 (de)
JP (1) JP6911763B2 (de)
CN (1) CN108138870B (de)
DE (1) DE112016004740B4 (de)
WO (1) WO2017065248A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020216282A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Vitesco Technologies Germany Gmbh Ölpumpenmodul
CN113864360B (zh) * 2021-11-01 2024-03-26 中国第一汽车股份有限公司 一种离合器液压控制装置及其控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5853947U (ja) 1981-10-07 1983-04-12 株式会社稲坂歯車製作所 油圧クラツチのバルブ装置
US20040159523A1 (en) 2003-02-14 2004-08-19 Duan Xiaohong N. Hydraulic coupling system
DE102009056673A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 Magna Powertrain Ag & Co Kg Hydraulisches System
WO2012141128A1 (ja) 2011-04-13 2012-10-18 本田技研工業株式会社 駆動力配分装置の油圧制御装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5882533U (ja) 1981-12-01 1983-06-04 株式会社稲坂歯車製作所 油圧クラツチのバルブ装置
JP2585141B2 (ja) * 1990-10-11 1997-02-26 日野自動車工業株式会社 油圧クラッチの油圧制御装置
JP2002087388A (ja) * 2000-09-18 2002-03-27 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 舶用主機関のクラッチ制御装置
CN101737438A (zh) * 2008-11-12 2010-06-16 比亚迪股份有限公司 一种汽车离合器液压控制系统及其控制方法
EP2971834B1 (de) * 2013-03-13 2018-05-02 Eaton Corporation System zur kupplungsdrucksteuerung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5853947U (ja) 1981-10-07 1983-04-12 株式会社稲坂歯車製作所 油圧クラツチのバルブ装置
US20040159523A1 (en) 2003-02-14 2004-08-19 Duan Xiaohong N. Hydraulic coupling system
DE102009056673A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 Magna Powertrain Ag & Co Kg Hydraulisches System
WO2012141128A1 (ja) 2011-04-13 2012-10-18 本田技研工業株式会社 駆動力配分装置の油圧制御装置
DE112012001692T5 (de) 2011-04-13 2014-01-16 Honda Motor Co., Ltd. Hydrauliksteuerung einer Antriebskraftverteilungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP6911763B2 (ja) 2021-07-28
JPWO2017065248A1 (ja) 2018-08-02
US20180306251A1 (en) 2018-10-25
WO2017065248A1 (ja) 2017-04-20
DE112016004740T5 (de) 2018-07-12
CN108138870B (zh) 2020-07-03
CN108138870A (zh) 2018-06-08
US10746236B2 (en) 2020-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2918874B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems eines Automatikgetriebes
EP2999904B1 (de) Verfahren für ein hydrauliksystem für ein doppelkupplungsgetriebe
DE112012001692T5 (de) Hydrauliksteuerung einer Antriebskraftverteilungsvorrichtung
EP3097326B1 (de) Getriebevorrichtung mit einem hydrauliksystem
DE102011105648A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung von Kupplungen in insbesondere einem Mehrkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP2999905B1 (de) Verfahren für ein hydrauliksystem für ein doppelkupplungsgetriebe
DE102015204673B3 (de) Hydraulikanordnung für eine hydraulisch betätigte Reibkupplung und Verfahren zum Betätigen einer hydraulisch betätigten Reibkupplung
DE112016004740B4 (de) Kupplungssteuereinrichtung
DE112009004351T5 (de) Bremsschmiervorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
EP3126699B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE102008001140A1 (de) Steuer/Regelvorrichtung für einen Fahrzeugantrieb, Fahrzeugantrieb und Verfahren zur Regelung/Steuerung eines Fahrzeugantriebs
WO2016184846A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrisch ansteuerbaren förderpumpe in einem hydraulikkreis
DE102016207134B3 (de) Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von Kraftfahrzeugkomponenten
WO2012041433A1 (de) Hydraulische bremseinrichtung für eine windenergieanlage
DE102015222988A1 (de) Verfahren und System zum Regeln einer Drehzahl
DE102011053157B4 (de) Hydrauliksystem zum Betätigen einer Kupplung
AT518761B1 (de) Hydraulikkreislauf, Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einem Hydraulikkreislauf, Verfahren zum Betrieb eines Hydraulikkreislaufs
DE102019105604B3 (de) Verfahren zur aktiven Reibwertänderung einer in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges verbauten Hybridtrennkupplung
DE102013102705A1 (de) Hydraulisch betätigte Kupplung in einem automatisierten Getriebe eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren für eine hydraulisch betätigte Kupplung in einem automatisierten Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102012205030A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs
DE102015205946A1 (de) Verfahren zum Verhindern einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs
DE102017009531B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines schlupfgeregelten Systems eines Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug
DE102010063084B3 (de) Antriebsstrang eines Hydraulikantriebs mit einer Kupplung
EP2593679A2 (de) Hydroaggregat
EP1470384A1 (de) RICHTANLAGE FüR EINEN RAKETENWERFER

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee