DE112016004358T5 - Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für Maschine mit interner Verbrennung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für Maschine mit interner Verbrennung Download PDF

Info

Publication number
DE112016004358T5
DE112016004358T5 DE112016004358.9T DE112016004358T DE112016004358T5 DE 112016004358 T5 DE112016004358 T5 DE 112016004358T5 DE 112016004358 T DE112016004358 T DE 112016004358T DE 112016004358 T5 DE112016004358 T5 DE 112016004358T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
parameter
fuel injection
electromotive force
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112016004358.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Nobuyuki Satake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112016004358T5 publication Critical patent/DE112016004358T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • F02D41/247Behaviour for small quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • F02D41/34Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D45/00Electrical control not provided for in groups F02D41/00 - F02D43/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/04Pumps peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/286Interface circuits comprising means for signal processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine ECU (40) beinhaltet einen Einspritz-Controller, der eine Teilhubeinspritzung durchführt, bei welcher ein Kraftstoffeinspritzventil (30) durch einen Einspritzimpuls antreibend geöffnet wird, durch welchen ein Hubbetrag eines Ventilkörpers des Kraftstoffeinspritzventils (30) eine Vollhubposition nicht erreicht, eine erste Berechnungssektion, die einen ersten Parameter berechnet, der mit einer Menge an induzierter elektromotorischer Kraft korreliert, die nach einem AUS des Einspritzimpulses der Teilhubeinspritzung während einer Bewegung des Ventilkörpers zu einer geschlossenen Position durch eine Veränderung eines magnetischen Flusses erzeugt wird, eine zweite Berechnungssektion, die auf Grundlage einer Zeitabfolgenabänderung der induzierten elektromotorischen Kraft nach einem AUS des Einspritzimpulses der Teilhubeinspritzung einen zweiten Parameter berechnet, der mit einem Spannungs-Wende-Punkt korreliert, der mit dem Erreichen der geschlossenen Position durch den Ventilkörper erzeugt wird, und eine zweite Korrektursektion, die eine Zeitlänge des Einspritzimpulses auf Grundlage des ersten Parameters und des zweiten Parameters korrigiert.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung basiert auf der Japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 2015-187 256 , eingereicht am 24. September 2015, deren Offenbarung hierin durch Bezugnahme mit aufgenommen wird.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine Maschine mit interner Verbrennung.
  • Stand der Technik
  • Es ist als ein Kraftstoffeinspritzventil, das Kraftstoff in jeden Zylinder einer Maschine mit interner Verbrennung, die auf einem Fahrzeug oder dergleichen montiert ist, einspritzt und diesen zuführt, zum Beispiel ein elektromagnetisch angetriebenes Ventil bekannt. Bei einem derartigen Kraftstoffeinspritzventil werden eine Kraftstoffeinspritzdauer und Kraftstoffeinspritzmenge durch Steuern einer Erregungsdauer und eines Erregungszeitpunkts einer Solenoidspule, die in einem Kraftstoffeinspritzventilkörper eingebettet ist, gesteuert, um einen Ventilkörper in einer Ventilöffnungsrichtung anzutreiben.
  • Außerdem ist in letzter Zeit eine Teilhubeinspritzung untersucht worden, bei welcher ein Hubbetrag eines Ventilkörpers eines Kraftstoffeinspritzventils eine Vollhubposition nicht erreicht, um eine Anforderung der Mikroeinspritzung zu erfüllen, und zum Beispiel eine Technik aus Patentliteratur 1 ist als eine Technik zum Beheben einer Variation der Einspritzmenge bei der Teilhubeinspritzung bekannt. Bei der Technik, die in Patentliteratur 1 beschrieben wird, wird für jedes der Kraftstoffeinspritzventile von Zylindern eine Anschlussspannung eines Solenoids erfasst. Anschließend wird in einem Fall, bei dem der Ventilkörper ausgehend von einem Ventilöffnungszustand geschlossen wird, aufgrund einer Veränderung einer Beschleunigung einer Bewegungsvorrichtung (eng. mover) eine induzierte elektromotorische Kraft verändert, wenn die Bewegungsvorrichtung von dem Ventilkörper getrennt wird, nachdem diese mit einem Ventilsitz in Kontakt steht. In diesem Fall wird der Zeitpunkt, zu welchem ein Differenzwert zweiter Ordnung der Anschlussspannung des Solenoids maximal wird, als ein Ventilschließzeitpunkt des Ventilkörpers bestimmt, um eine Variation der Einspritzmenge auf der Grundlage des Ventilschließzeitpunkts zu schätzen.
  • Allerdings misslingt es wie vorstehend beschrieben in einem Fall, bei dem die induzierte elektromotorische Kraft sich verändert, wenn der Ventilkörper ausgehend von einem Ventilöffnungszustand geschlossen wird, wenn der Ventilschließzeitpunkt auf der Grundlage des Differenzwerts zweiter Ordnung der Anschlussspannung des Solenoids bestimmt wird, wahrscheinlich, den Ventilöffnungszeitpunkt korrekt zu bestimmen, abgesehen von dem Bereich, in welchem der Ventilkörper-Hubbetrag in einem gewissen Maße groß ist, mit anderen Worten abgesehen von dem Bereich, in welchem eine Einspritzimpulsbreite in einem gewissen Maße lang ist. In diesem Fall wird bei der Teilhubeinspritzung eine Mikroeinspritzung durchgeführt, aber bei der Mikroeinspritzung ist eine Bestimmung des Ventilschließzeitpunkts des Ventilkörpers schwierig, sodass die Technik wahrscheinlich verbesserungsfähig ist.
  • Literatur zum Stand der Technik
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: WO 2013/191 267 A1
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine Maschine mit interner Verbrennung vorzusehen, welche dazu in der Lage ist, bei einer Teilhubeinspritzung eine Kraftstoffeinspritzmenge mit hoher Genauigkeit zu steuern.
  • Gemäß einem Aspekt bzw. einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beinhaltet eine Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine Maschine mit interner Verbrennung, die mit einem elektromagnetisch angetriebenen Kraftstoffeinspritzventil ausgestattet ist, einen Einspritz-Controller, der eine Teilhubeinspritzung durchführt, bei welcher das Kraftstoffeinspritzventil durch einen Einspritzimpuls antreibend geöffnet wird, durch welchen ein Hubbetrag eines Ventilkörpers des Kraftstoffeinspritzventils eine Vollhubposition nicht erreicht, eine erste Berechnungssektion, die einen ersten Parameter berechnet, der mit einer Menge an induzierter elektromotorischer Kraft korreliert, die nach einem AUS des Einspritzimpulses der Teilhubeinspritzung während einer Bewegung des Ventilkörpers zu einer geschlossenen Position durch eine Veränderung eines magnetischen Flusses erzeugt wird, eine zweite Berechnungssektion, die auf Grundlage einer Zeitabfolgenabänderung der induzierten elektromotorischen Kraft nach einem AUS des Einspritzimpulses der Teilhubeinspritzung einen zweiten Parameter berechnet, der mit einem Spannungs-Wende-Punkt korreliert, der mit dem Erreichen der geschlossenen Position durch den Ventilkörper erzeugt wird, und eine zweite Korrektursektion, die eine Zeitlänge des Einspritzimpulses auf Grundlage des ersten Parameters und des zweiten Parameters korrigiert.
  • Wenn der Ventilkörper des elektromagnetisch angetriebenen Kraftstoffeinspritzventils ausgehend von einer geöffneten Position zu einer geschlossenen Position bewegt wird, erzeugt eine induzierte elektromotorische Kraft mit einer Veränderung eines magnetischen Flusses bei einer magnetischen Schaltung, und die induzierte elektromagnetische Kraft wird mit der Anschlussspannung des Kraftstoffeinspritzventils überlagert. In diesem Zusammenhang erhöht sich die induzierte elektromotorische Kraft in Übereinstimmung mit der Veränderung des magnetischen Flusses bei der magnetischen Schaltung und die Menge an induzierter elektromotorischer Kraft unterscheidet sich abhängig von einer Hubposition des Ventilkörpers bei einer Teilhubeinspritzung. Folglich ermöglicht eine Überwachung der Menge an induzierter elektromotorischer Kraft es, eine Abweichung einer Einspritzmenge zu erhalten, die durch eine Variation des Ventilkörper-Hubbetrags bei der Teilhubeinspritzung verursacht wird. Außerdem wird die Bewegung des Ventilkörpers gestoppt, um eine Variation einer Neigung einer Veränderung der induzierten elektromotorischen Kraft zu bewirken, wenn der Ventilkörper die geschlossene Position erreicht. Das heißt, dass ein Spannungs-Wende-Punkt bei der Anschlussspannung des Kraftstoffeinspritzventils erzeugt. Eine Abweichung der Einspritzmenge, die durch eine Variation eines Ventilschließzeitpunkts des Ventilkörpers verursacht wird, kann erhalten werden, indem der Spannungs-Wende-Punkt berechnet wird.
  • Der erste Parameter, der mit der induzierten elektromotorischen Kraft korreliert, kann einen Fehler aufgrund einer Variation durch eine Toleranz hinsichtlich der magnetischen Schaltung oder einer Antriebsschaltung des Kraftstoffeinspritzventils als eine Störung beinhalten, wenn die Menge an induzierter elektromotorischer Kraft erhalten wird. Allerdings ermöglicht der erste Parameter, dass die Menge an induzierter elektromotorischer Kraft erhalten wird, ohne selbst in einem Bereich, in welchem ein Ventilkörper-Hubbetrag relativ klein ist, eine Senkung hinsichtlich der Genauigkeit zu bewirken. Im Gegensatz dazu wird der zweite Parameter, der mit dem Spannungs-Wende-Punkt korreliert, auf der Grundlage einer Zeitabfolgenabänderung der induzierten elektromotorischen Kraft berechnet, obwohl eine Berechnungsgenauigkeit wegen einer Veränderung der Menge an induzierter elektromotorischer Kraft in dem Bereich klein wird, in welchem der Ventilkörper-Hubbetrag relativ klein ist. Somit ist es weniger wahrscheinlich, dass der zweite Parameter durch eine Variation durch eine Toleranz hinsichtlich der magnetischen Schaltung oder der Antriebsschaltung des Kraftstoffeinspritzventils beeinflusst wird.
  • Bei der vorstehenden Konfiguration werden durch jeweils unterschiedliche Berechnungsverfahren der erste Parameter, der mit der Menge an induzierter elektromotorischer Kraft korreliert, und der zweite Parameter, der mit dem Spannungs-Wende-Punkt korreliert, berechnet und die Zeitlänge des Einspritzimpulses wird auf der Grundlage des ersten Parameters und des zweiten Parameters korrigiert, was es möglich macht, eine Senkung hinsichtlich der Genauigkeit in dem Fall zu unterbinden, bei dem eine Korrektur auf der Grundlage des ersten Parameters durchgeführt wird, indem die Korrektur auf Grundlage des zweiten Parameters kombiniert wird. Das heißt, dass bei der Korrektur auf Grundlage des ersten Parameters ein Problem einer Senkung hinsichtlich der Genauigkeit aufgrund einer Variation hinsichtlich einer Toleranz der magnetischen Schaltung oder der Antriebsschaltung besteht, aber die vorstehend dargelegte Senkung hinsichtlich der Genauigkeit kann unterbunden werden, indem die Korrektur auf Grundlage des zweiten Parameters kombiniert wird. Dies macht es möglich, eine Kraftstoffeinspritzmenge mit einer hohen Genauigkeit hinsichtlich der Teilhubeinspritzung zu steuern.
  • Figurenliste
  • Die vorstehenden und andere Aspekte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen deutlich werden.
  • Es zeigt/es zeigen:
    • 1 ein Diagramm, das eine schematische Konfiguration eines Maschinensteuersystems veranschaulicht.
    • 2A ein Diagramm, das einen Vollhubzustand eines Kraftstoffeinspritzventils veranschaulicht.
    • 2B ein Diagramm, das einen Teilhubzustand des Kraftstoffeinspritzventils veranschaulicht.
    • 3 ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen einer Einspritzimpulsbreite und einer Ist-Einspritzmenge des Kraftstoffeinspritzventils veranschaulicht.
    • 4 ein Zeitdiagramm, das Verhalten nach einem AUS eines Einspritzimpulses bei dem Kraftstoffeinspritzventil veranschaulicht.
    • 5 ein Funktionsblockdiagramm, das eine Berechnungsprozedur einer Ankunftszeit Tdiff1 einer elektromotorischen Kraft und eine Spannungs-Wende-Punkt-Zeit Tdiff2 veranschaulicht.
    • 6 ein Zeitdiagramm, das eine Berechnung der Messzeit Tdiff1 der elektromotorischen Kraft und der Spannungs-Wende-Punkt-Zeit Tdiff2 schematisch veranschaulicht.
    • 7 ein Flussdiagramm, das eine Berechnungsverarbeitung der Messzeit Tdiff1 der elektromotorischen Kraft veranschaulicht.
    • 8 ein Flussdiagramm, das eine Berechnungsverarbeitung der Spannungs-Wende-Punkt-Zeit Tdiff2 veranschaulicht.
    • 9 ein Flussdiagramm, das eine Einspritzmengen-Lernverarbeitung veranschaulicht.
    • 10 ein Diagramm zum Veranschaulichen einer Berechnung eines Einspritzmengen-Lernwerts Δq.
    • 11 ein Diagramm zum Veranschaulichen einer Einspritzmengen-Korrektur für jeden Zylinder.
  • Ausführungsform zum Ausführen der Erfindung
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform, welche die vorliegende Offenbarung verkörpert, auf der Grundlage der Zeichnungen beschrieben werden. Die vorliegende Ausführungsform verkörpert ein Steuersystem, das eine Benzinmaschine für ein Fahrzeug steuert. Zunächst wird eine schematische Konfiguration eines Maschinensteuersystems auf der Grundlage von 1 beschrieben werden.
  • Auf einer am weitesten stromabwärts angeordneten Einheit eines Ansaugrohrs 12 einer Maschinell, die eine Mehrzylinder-Maschine mit interner Verbrennung mit Direkteinspritzung ist, ist ein Luftreiniger 13 vorgesehen und auf einer stromabwärtigen Seite des Luftreinigers 13 ist ein Luftdurchflussmesser 14 vorgesehen, der eine Ansaugluftmenge erfasst. Auf der stromabwärtigen Seite des Luftdurchflussmessers 14 sind ein Drosselventil 16, das hinsichtlich seiner Öffnung durch einen Motor 15 angepasst ist, und ein Drosselöffnungssensor 17, der eine Öffnung (Drosselöffnung) des Drosselventils 16 erfasst, vorgesehen.
  • Auf der stromabwärtigen Seite des Drosselventils 16 ist ein Ausgleichstank 18 vorgesehen, und auf dem Ausgleichsbehälter 18 ist ein Ansaugrohrdrucksensor 19 vorgesehen, der einen Ansaugrohrdruck erfasst. Ein Ansaugkrümmer 20, der in jeden Zylinder 21 der Maschine 11 Luft einführt, ist mit dem Ausgleichstank 18 verbunden und ein elektromagnetisch angetriebenes Kraftstoffeinspritzventil 30, das Kraftstoff direkt in jeden Zylinder einspritzt, ist an jedem Zylinder 21 der Maschine 11 angebracht. Eine Zündkerze 22 ist für jeden Zylinder 21 auf einem Zylinderkopf der Maschine 11 angebracht und durch eine Funkenentladung durch die Zündkerze 22 jedes Zylinders 21 wird ein Luft-Kraftstoff-Gemisch in dem Zylinder entzündet.
  • Ein Abgassensor 24 wie beispielsweise ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensor oder ein Sauerstoffsensor, der das Luft-Kraftstoff-Verhältnis, Fett-Mager-Verhältnis oder dergleichen eines Luft-Kraftstoff-Gemischs auf der Grundlage von Abgas erfasst, ist auf einem Abgasrohr 23 der Maschine 11 vorgesehen. Auf der stromabwärtigen Seite des Abgassensors 24 ist ein Katalysator 25 wie beispielsweise ein Dreiwegekatalysator vorgesehen, der Abgas reinigt.
  • Auf einem Zylinderblock der Maschine 11 sind ein Kühlwassertemperatursensor 26, der eine Kühlwassertemperatur erfasst, und ein Klopfsensor 27, der ein Klopfen erfasst, angebracht. Ein Kurbelwinkelsensor 28, der für jede vorgegebene Kurbelwinkelrotation einer Kurbelwelle ein Impulssignal ausgibt, ist auf einer Seite der äußeren Peripherie der Kurbelwelle angebracht, und ein Kurbelwinkel und eine Maschinendrehgeschwindigkeit werden auf der Grundlage eines Kurbelwinkelsignals des Kurbelwinkelsensors 28 erfasst. Ausgaben von den verschiedenen Sensoren werden aufeinanderfolgend in eine ECU 40 eingegeben.
  • Eine ECU 40 ist eine elektronische Steuereinheit, die hauptsächlich aus einem Mikrocomputer zusammengesetzt ist und verschiedene Steuerungen der Maschine 11 auf der Grundlage von Erfassungssignalen der verschiedenen Sensoren unter Verwendung eines Steuerprogramms, das in einer eingebetteten ROM (Speichermedium) gespeichert ist, durchführt. Die ECU 40 entspricht einer Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung. Die ECU 40 berechnet eine Kraftstoffeinspritzmenge, die von einem Maschinenbetriebszustand abhängt, um eine Kraftstoffeinspritzung des Kraftstoffeinspritzventils 30 sowie einen Zündzeitpunkt der Zündkerze 22 zu steuern.
  • Um bezüglich der Kraftstoffeinspritzsteuerung spezifischer zu werden, beinhaltet die ECU 40 einen Mikrocomputer 41 zur Maschinensteuerung, der eine Kraftstoffeinspritzsteuerung durchführt, und einen Antrieb IC 42 zum Antreiben des Kraftstoffeinspritzventils. Der Mikrocomputer 41 berechnet eine erforderliche Einspritzmenge auf der Grundlage eines Maschinenbetriebszustands wie beispielsweise einer Maschinendrehgeschwindigkeit und einer Maschinenlast, berechnet eine Einspritzimpulsbreite (Einspritzzeit) auf der Grundlage der erforderlichen Einspritzmenge und überträgt die Einspritzimpulsbreite an den Antrieb IC 42. Der Antrieb IC 42 öffnet das Kraftstoffeinspritzventil 30 antreibend durch einen Einspritzimpuls, der auf der Grundlage der Einspritzimpulsbreite erzeugt wird, um durch die erforderliche Einspritzmenge einen Kraftstoff einzuspritzen.
  • Ein Spannungssensor 43, der eine negative Anschlussspannung erfasst, ist auf dem Kraftstoffeinspritzventil 30 vorgesehen und erfasste Ergebnisse des Spannungssensors 43 werden aufeinanderfolgend an die ECU 40 übertragen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Heben des Ventilkörpers in einem Teilhubzustand als ein Antriebsmodus des Kraftstoffeinspritzventils 30 vollendet, welcher ein Zustand ist, bevor der Ventilkörper des Kraftstoffeinspritzventils 30 eine Vollhubposition erreicht, und in diesem Zustand wird eine Teilhubeinspritzung durchgeführt, bei welcher eine vorgegebene Menge an Kraftstoff eingespritzt wird. Die Teilhubeinspritzung wird unter Bezugnahme auf die 2A und 2B einfach beschrieben werden. 2A veranschaulicht einen Betrieb während einer Vollhubeinspritzung und 2B veranschaulicht einen Betrieb während einer Teilhubeinspritzung.
  • Wie in 2A und 2B veranschaulicht wird, beinhaltet das Kraftstoffeinspritzventil 30 eine Spule 31 als eine elektromagnetische Einheit, die durch Erregung eine elektromagnetische Kraft erzeugt, einen festen Kern 32, der aus einem magnetischen Körper zusammengesetzt ist, einen beweglichen Kern 33, der aus einem magnetischen Körper zusammengesetzt ist, der durch eine elektromagnetische Kraft zu der Seite des festen Kerns 32 angezogen wird, einen Ventilkörper 34, der eine Nadelform aufweist und der integral mit dem beweglichen Kern 33 angetrieben wird, eine erste Feder 35, die den Ventilkörper 34 in einer Ventilschließrichtung vorspannt, und eine zweite Feder 36, die den beweglichen Kern 33 in einer Ventilschließgegenrichtung vorspannt. Durch eine Bewegung des Ventilkörpers 34 weg von einem Ventilsitz zu der Ventilöffnungsposition bei Erregung der Spule 31 tritt das Kraftstoffeinspritzventil 30 in einen Ventilöffnungszustand ein, sodass eine Kraftstoffeinspritzung durchgeführt wird. Eine Vorspannkraft der zweiten Feder 36 ist kleiner eingestellt als die Vorspannkraft der ersten Feder 35.
  • In den 2A und 2B unterscheiden sich die Einspritzimpulsbreiten (Erregungsdauern) und wenn die Einspritzimpulsbreite relativ lang ist, wie in 2A veranschaulicht wird, das heißt, wenn der Ventilkörper-Hubbetrag zu einem Vollhubbetrag wird, erreicht der Ventilkörper 34 eine Vollhubposition, an welcher der bewegliche Kern 33 gegen einen Verschluss 32a auf der Seite des festen Kerns 32 stößt. Im Gegensatz dazu befindet sich der Ventilkörper 34 in einem Zustand, bevor der bewegliche Kern 33 gegen den Verschluss 32a stößt, und tritt in einen Teilhubzustand ein, in welchem der Ventilkörper 34 nicht die Vollhubposition erreicht, wenn die Einspritzimpulsbreite relativ kurz ist, das heißt, wenn der Ventilkörper-Hubbetrag ein Teilhubbetrag ist, wie in 2B veranschaulicht wird. Wenn die Erregung der Spule 31 beim Abfallen des Einspritzimpulses gestoppt wird, dann tritt das Kraftstoffeinspritzventil 30 in einen Ventilschließzustand ein, indem der bewegliche Kern 33 und der Ventilkörper 34 auf Ventilschließpositionen rückgestellt werden, was in einem Stoppen der Kraftstoffeinspritzung resultiert. Da der bewegliche Kern 33 und der Ventilkörper 34 aus unterschiedlichen Elementen zusammengesetzt sind, wird der Ventilkörper 34 an der geschlossenen Position erhalten bzw. gehalten, wohingegen der bewegliche Kern 33 sich allein zu einer distalen Endseite bewegt, wenn der Ventilkörper 34 die geschlossene Position erreicht.
  • Bei dem Kraftstoffeinspritzventil 30 neigt eine Linearität einer Veränderungskennlinie einer wirklichen Einspritzmenge in Bezug auf eine Einspritzimpulsbreite dazu, in einem Teilhubbereich, das heißt, in einem Bereich, der sich in einem Teilhubzustand befindet, bei welchem der Hubbetrag des Ventilkörpers 34 nicht die Vollhubposition erreicht, weil die Einspritzimpulsbreite kurz ist, schlechter zu sein, wie in 3 veranschaulicht wird. In dem Teilhubbereich neigt eine Variation hinsichtlich des Hubbetrags des Ventilkörpers 34 dazu, groß zu sein, um eine Variation hinsichtlich der Einspritzmenge zu erhöhen, und wenn die Variation hinsichtlich der Einspritzmenge groß ist, können sich eine Abgasemission und eine Fahrleistung verschlechtern.
  • Bei der Direkteinspritz-Maschine 11 ist es zum Beispiel erforderlich, eine Mikroeinspritzung durchzuführen, wenn eine Mehrstufeneinspritzung durchgeführt wird, und eine Teilhubeinspritzung wird durchgeführt, wenn die Mikroeinspritzung durchgeführt wird. Allerdings neigt in diesem Fall die Variation der Einspritzmenge dazu, in dem vorstehend beschriebenen Teilhubbereich aufzutreten, sodass es notwendig ist, den Einspritzimpuls in Übereinstimmung mit der Variation der Einspritzmenge zu korrigieren. Daher wird bei der vorliegenden Ausführungsform ein Variationslernen zum Berechnen eines Lernwerts, welcher der Variation der Einspritzmenge entspricht, durchgeführt, um die Variation der Einspritzmenge bei der Mikroeinspritzung zu sensieren. Anschließend wird unter Verwendung des Lernwerts die Einspritzimpulsbreite korrigiert.
  • Die vorliegende Ausführungsform geht insbesondere fokussierend auf Faktoren der Variation der Einspritzmenge ein, die ein Faktor aufgrund einer Variation hinsichtlich des Ventilkörper-Hubbetrags des Kraftstoffeinspritzventils 30 (das heißt, des maximalen Hubbetrags bei der Teilhubeinspritzung) und ein Faktor aufgrund einer Variation hinsichtlich eines Ventilschließzeitpunkts sind, und der Lernwert wird unter Verwendung der zwei Faktoren berechnet.
  • Mit anderen Worten erzeugt eine Veränderung eines magnetischen Flusses in einer magnetischen Schaltung, welche die Spule 31, den festen Kern 32 und den beweglichen Kern 33 beinhaltet, und eine induzierte elektromotorische Kraft erzeugt in Übereinstimmung mit der Veränderung des magnetischen Flusses, wenn der bewegliche Kern 33 und der Ventilkörper 34 sich bei einem AUS des Einspritzimpulses in dem Kraftstoffeinspritzventil 30 ausgehend von der Ventilöffnungsposition zu der Ventilschließposition bewegen. Diese induzierte elektromotorische Kraft wird mit einer negativen Anschlussspannung des Kraftstoffeinspritzventils 30 überlagert. In diesem Fall verändert sich die Größe der induzierten elektromotorischen Kraft (Menge an induzierter elektromotorischer Kraft) aufgrund einer Veränderung der Größe des magnetischen Flusses, wenn der Ventilkörper-Hubbetrag bei der Teilhubeinspritzung anders ist. Das heißt, dass eine Korrelation zwischen dem Ventilkörper-Hubbetrag und der Menge an induzierter elektromotorischer Kraft besteht. Daher wird ein erster Parameter berechnet, der mit der Menge an induzierter elektromotorischer Kraft korreliert, und die Einspritzimpulsbreite wird auf der Grundlage des ersten Parameters korrigiert, wenn nach einem AUS des Einspritzimpulses die Teilhubeinspritzung durchgeführt wird.
  • Andererseits werden der Ventilkörper 34 und der bewegliche Kern 33 integral betrieben, bis der Ventilkörper 34 die Ventilschließposition erreicht, und nur der bewegliche Kern 33 wird allein betrieben, nachdem der Ventilkörper 34 die Ventilschließposition erreicht, wenn der Ventilkörper 34 des Kraftstoffeinspritzventils 30 von einem geöffneten Zustand zu einem geschlossenen Zustand übergeht. In diesem Fall tritt hinsichtlich eines Verhaltens (Bewegungsbeschleunigung) des beweglichen Kerns 33 zwischen vor und nach der Ankunft des Ventilkörpers 34 an der Ventilschließposition, welche eine Veränderung der elektromotorischen Kraft beeinflusst, eine Differenz auf, was in einer Veränderung der negativen Anschlussspannung des Kraftstoffeinspritzventils 30 resultiert. Das heißt, dass zwischen einem Spannungs-Wende-Punkt hinsichtlich der negativen Anschlussspannung des Kraftstoffeinspritzventils 30 und eines Ventilschließzeitpunkts des Kraftstoffeinspritzventils 30 eine Korrelation besteht, sodass der Ventilschließzeitpunkt durch den Spannungs-Wende-Punkt des Kraftstoffeinspritzventils 30 sensiert werden kann. Daher wird ein zweiter Parameter, der mit dem Spannungs-Wende-Punkt hinsichtlich der negativen Anschlussspannung des Kraftstoffeinspritzventils 30 korreliert, berechnet, wenn die Teilhubeinspritzung nach einem AUS des Einspritzimpulses durchgeführt wird, und die Einspritzimpulsbreite wird auf der Grundlage des zweiten Parameters korrigiert.
  • Wenn der bewegliche Kern 33 und der Ventilkörper 34 bei dem Kraftstoffeinspritzventil 30 nicht getrennt zusammengesetzt sind, sondern integral zusammengesetzt sind, wird eine Veränderung der induzierten elektromotorischen Kraft noch zwischen vor und nach Ankunft des Ventilkörpers 34 an der Ventilschließposition beeinflusst. Entsprechend ist eine Korrektur der Einspritzimpulsbreite auf der Grundlage einer Veränderung der induzierten elektromotorischen Kraft möglich.
  • 4 zeigt ein Zeitdiagramm zum Veranschaulichen des Verhaltens nach einem AUS des Einspritzimpulses bei dem Kraftstoffeinspritzventil 30. 4 veranschaulicht, dass der Einspritzimpuls der Teilhubeinspritzung zu dem Zeitpunkt t1 AUS geschaltet bzw. deaktiviert wird, um in dem negativen Anschluss des Kraftstoffeinspritzventils 30 eine Endspannung zu bewirken. Wie der Hubbetrag wird der Kern-Hubbetrag des beweglichen Kerns 33 durch eine durchgehende Linie veranschaulicht und der Ventilkörper-Hubbetrag wird durch eine gestrichpunktete Linie veranschaulicht.
  • In 4 wird die negative Anschlussspannung Vm des Kraftstoffeinspritzventils 30 erhöht, wie in der Zeichnung veranschaulicht wird, wenn eine Erregung der Spule 31 zu einem Zeitpunkt t1 durch AUS des Einspritzimpulses gestoppt wird. Anschließend wird die negative Anschlussspannung Vm in Übereinstimmung mit der Veränderung des Kern-Hubbetrags auf der verringerten Seite reduziert. In diesem Zusammenhang wird eine induzierte elektromotorische Kraft nach einem Zeitpunkt t2 mit der negativen Anschlussspannung Vm überlagert und die Menge an induzierter elektromotorischer Kraft hängt von einem Spitzenwert des Kern-Hubbetrags ab (das gleiche gilt für einen Spitzenwert des Ventilkörper-Hubbetrags). Die Größe der Menge an induzierter elektromotorischer Kraft wird als eine Spannungsdifferenz veranschaulicht.
  • Wenn der Ventilkörper 34 zu einem Zeitpunkt t3 die Ventilschließposition erreicht, dann bewegt sich der bewegliche Kern 33 danach unabhängig. In diesem Zusammenhang erhöht sich die induzierte elektromotorische Kraft nach dem Zeitpunkt t2 allmählich und die Erhöhungsrate der induzierten elektromotorischen Kraft verringert sich zu dem Zeitpunkt t3, der ein Ventilschließzeitpunkt ist. Das heißt, dass eine Bewegungsbeschleunigung des beweglichen Kerns 33 sich zwischen vor und nach dem Zeitpunkt t3 verändert, und der Zeitpunkt t3 ist ein Spannungs-Wende-Punkt der negativen Anschlussspannung Vm.
  • Die vorliegende Ausführungsform geht fokussierend auf das vorstehend dargelegte Verhalten ein, das in 4 veranschaulicht wird, und die negative Anschlussspannung Vm des Kraftstoffeinspritzventils 30 wird nach einem AUS des Einspritzimpulses für die Teilhubeinspritzung erlangt, eine Messzeit Tdiff1 der elektromotorischen Kraft wird als ein Index (erster Parameter) berechnet, der die Variation hinsichtlich des Ventilkörper-Hubbetrags des Kraftstoffeinspritzventils 30 anzeigt, und eine Spannungs-Wende-Punkt-Zeit Tdiff2 wird als ein Index (zweiter Parameter) berechnet, der die Variation des Ventilschließzeitpunkts auf Grundlage der negativen Anschlussspannung Vm anzeigt. Eine Berechnungsprozedur der Messzeit Tdiff1 der elektromotorischen Kraft und der Spannungs-Wende-Punkt-Zeit Tdiff2 wird unter Bezugnahme auf 5 beschrieben werden.
  • Nach einem AUS des Einspritzimpulses der Teilhubeinspritzung berechnet die ECU 40 eine erste Filterspannung Vsm1, indem diese die negative Anschlussspannung Vm des Kraftstoffeinspritzventils 30 durch einen ersten Tiefpassfilter, dessen Grenzfrequenz eine erste Frequenz f1 ist, die niedriger ist als die Frequenz einer Rauschkomponente, einer Filterverarbeitung (Glättungsverarbeitung) unterzieht, und diese berechnet eine zweite Filterspannung Vsm2, indem diese die negative Anschlussspannung Vm durch einen zweiten Tiefpassfilter, dessen Grenzfrequenz eine zweite Frequenz f2 ist, die niedriger ist als die erste Frequenz f1, einer Filterverarbeitung (Glättungsverarbeitung) unterzieht. Die Filterverarbeitung des zweiten Tiefpassfilters entspricht einer „ersten Glättungsverarbeitung“, die erste Filterspannung Vsm1 entspricht einem „nicht geglätteten Wert der Anschlussspannung, die nicht der ersten Glättungsverarbeitung unterzogen wird“, und die zweite Filterspannung Vsm2 entspricht einem „geglätteten Wert der Anschlussspannung, die der ersten Glättungsverarbeitung unterzogen wird“.
  • Anschließend berechnet die ECU 40 die Differenz Vdiff1 zwischen der ersten Filterspannung Vsm1 und der zweiten Filterspannung Vsm2 (= Vsm1 - Vsm2) und berechnet die Zeit ausgehend von einem vorgegebenen Referenzzeitpunkt bis zu dem Zeitpunkt, wenn die Differenz Vdiff1 zu einem vorgegebenen Schwellenwert Vt wird, als die Messzeit Tdiff1 der elektromotorischen Kraft. Die Messzeit Tdiff1 der elektromotorischen Kraft ist ein Erfassungsindex, der sich abhängig von dem Ventilkörper-Hubbetrag des Kraftstoffeinspritzventils 30 verändert, mit anderen Worten abhängig von der Menge an induzierter elektromotorischer Kraft, die abhängig von dem Ventilkörper-Hubbetrag erzeugt wird. Die Differenz Vdiff1 ist ein „äquivalenter Wert der Menge an induzierter elektromotorischer Kraft“. Der Referenzzeitpunkt ist zum Beispiel ein EIN-Zeitpunkt oder ein AUS-Zeitpunkt des Einspritzimpulses. Der Schwellenwert Vt wird vorzugsweise abhängig von einem Kraftstoffdruck, einer Kraftstofftemperatur oder dergleichen berechnet. Alternativ kann der Schwellenwert Vt ein vorläufig eingestellter festgelegter Wert sein.
  • Außerdem berechnet die ECU 40 eine dritte Filterspannung Vdiff.sm3, indem diese die Differenz Vdiff1 durch einen dritten Tiefpassfilter, dessen Grenzfrequenz eine dritte Frequenz f3 ist, die niedriger ist als die Frequenz einer Rauschkomponente, einer Filterverarbeitung (Glättungsverarbeitung) unterzieht, und berechnet eine vierte Filterspannung Vdiff.sm4m, indem diese die Differenz Vdiff1 durch einen vierten Tiefpassfilter, dessen Grenzfrequenz eine vierte Frequenz f4 ist, die niedriger ist als die dritte Frequenz f3, einer Filterverarbeitung (Glättungsverarbeitung) unterzieht. Die Filterverarbeitung des vierten Tiefpassfilters entspricht einer „zweiten Glättungsverarbeitung“, die dritte Filterspannung Vdiff.sm3 entspricht „einem nicht geglätteten Wert, der einer Differenz erster Ordnung entspricht, die nicht der zweiten Glättungsverarbeitung unterzogen wird“, und die vierte Filterspannung Vdiff.sm4 entspricht „einem geglätteten Wert, der einer Differenz erster Ordnung entspricht, die der zweiten Glättungsverarbeitung unterzogen wird“.
  • Anschließend berechnet die ECU 40 die Differenz zwischen der dritten Filterspannung Vdiff.sm3 und der vierten Filterspannung Vdiff.sm4 als eine Differenz Vdiff2 (= Vdiff.sm3 - Vdiff.sm4) zweiter Ordnung und der Zeitpunkt, wenn die Differenz Vdiff2 zweiter Ordnung zu einem extremen Wert wird, das heißt zum Beispiel der Zeitpunkt, zu welchem die Differenz Vdiff2 zweiter Ordnung aufhört, erhöht zu werden, wird als die Spannungs-Wende-Punkt-Zeit Tdiff2 berechnet, zu welcher ein Wende-Punkt bei der Differenz Vdiff1 erzeugt. In diesem Fall wird die Zeit von einem vorgegebenen Referenzzeitpunkt bis zu dem Zeitpunkt, wenn die Differenz Vdiff2 zweiter Ordnung zu einem extremen Wert wird, als die Spannungs-Wende-Punkt-Zeit Tdiff2 berechnet. Die Spannungs-Wende-Punkt-Zeit Tdiff2 ist ein Erfassungsindex, der abhängig von einem Ventilschließzeitpunkt des Kraftstoffeinspritzventils 30 variiert, mit anderen Worten abhängig von einem Spannungs-Wende-Punkt, der mit einer Ventilschließung des Ventilkörpers 34 erzeugt. Der Referenzzeitpunkt ist zum Beispiel ein EIN-Zeitpunkt oder ein AUS-Zeitpunkt des Einspritzimpulses.
  • 6 zeigt ein Zeitdiagramm, das eine Übersicht einer Berechnung der Messzeit Tdiff1 der elektromotorischen Kraft und der Spannungs-Wende-Punkt-Zeit Tdiff2 veranschaulicht.
  • In 6 wird die Differenz Vdiff1 auf der Grundlage der ersten Filterspannung Vsm1 und der zweiten Filterspannung Vsm2, die erhalten wird, indem die negative Anschlussspannung Vm einer Filterverarbeitung unterzogen wird, nach einem AUS des Einspritzimpulses berechnet, und die Messzeit Tdiff1 der elektromotorischen Kraft wird durch einen Vergleich zwischen der Differenz Vdiff1 und dem Schwellenwert Vt berechnet. Außerdem wird die Differenz Vdiff2 zweiter Ordnung auf der Grundlage der dritten Filterspannung Vdiff.sm3 berechnet und die vierte Filterspannung Vdiff.sm4 wird erhalten, indem die Differenz Vdiff1 einer Filterverarbeitung unterzogen wird, und die Spannungs-Wende-Punkt-Zeit Tdiff2 wird unter Verwendung eines Zeitpunkts, zu welchem die Differenz Vdiff2 zweiter Ordnung zu einem extremen Wert wird, berechnet.
  • Zudem wird es möglich, dass die Menge an induzierter elektromotorischer Kraft und die Messzeit Tdiff1 der elektromotorischen Kraft, die auf der Grundlage der Menge an induzierter elektromotorischer Kraft berechnet wird, auch in einem Bereich berechnet werden, in welchem der Ventilkörper-Hubbetrag (erforderlicher Hubbetrag) bei der Teilhubeinspritzung klein ist. Allerdings besteht ein Problem hinsichtlich der Verringerung der Genauigkeit, weil eine Toleranz oder dergleichen bei der magnetischen Schaltung oder einer Antriebsschaltung des Kraftstoffeinspritzventils 30 in einer Störung resultiert. Im Gegensatz dazu wird berücksichtigt, dass die Spannungs-Wende-Punkt-Zeit Tdiff2, die auf der Grundlage einer Zeitabfolgenabänderung der negativen Anschlussspannung Vm zu einem Ventilschließzeitpunkt berechnet wird, aufgrund einer Kleinheit der Bewegungsgeschwindigkeit des Ventilkörpers (das heißt einer kleinen Veränderung hinsichtlich der Menge an induzierter elektromotorischer Kraft) hinsichtlich der Genauigkeit in einem Bereich verringert wird, in welchem der Ventilkörper-Hubbetrag hinsichtlich der Teilhubeinspritzung klein ist. Allerdings wird die relative Menge der Zeitabfolgenabänderung als ein Parameter verwendet, sodass verhindert wird, dass die Genauigkeit durch die Toleranz oder dergleichen bei der magnetischen Schaltung oder der Antriebsschaltung beeinflusst wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird unter Berücksichtigung eines derartigen Umstands die Einspritzimpulsbreite auf der Grundlage der Messzeit Tdiff1 der elektromotorischen Kraft und der Spannungs-Wende-Punkt-Zeit Tdiff2 korrigiert, mit anderen Worten auf der Grundlage der Menge an induzierter elektromotorischer Kraft und des Spannungs-Wende-Punkts. In diesem Fall wird ein Einspritzmengen-Lernwert Δq in Bezug auf eine Mikroeinspritzmenge in dem Teilhubeinspritzbereich als ein Impulskorrekturwert berechnet, der zum Korrigieren der Einspritzimpulsbreite verwendet wird.
  • Als nächstes wird eine Verarbeitung eines Einspritzmengen-Lernens durch die ECU 40 detailliert beschrieben werden. Hierbei werden eine Berechnungsverarbeitung der Messzeit Tdiff1 der elektromotorischen Kraft (7), eine Berechnungsverarbeitung der Spannungs-Wende-Punkt-Zeit Tdiff2 (8) und eine Einspritzmengen-Lernverarbeitung (9) beschrieben werden. Jede Verarbeitung wird durch die ECU 40 wiederholt in einem vorgegebenen Betriebszyklus durchgeführt. Bei der vorstehend dargelegten Verarbeitung werden zumindest die Berechnungsverarbeitung der Messzeit Tdiff1 der elektromotorischen Kraft und die Berechnungsverarbeitung der Spannungs-Wende-Punkt-Zeit Tdiff2 zu einer AUS-Zeit des gleichen Einspritzimpulses durchgeführt. Das heißt, dass diese zwei Verarbeitungen in demselben Zeitraum parallel durchgeführt werden.
  • Zunächst wird bei der Berechnungsverarbeitung der Messzeit Tdiff1 der elektromotorischen Kraft, die in 7 veranschaulicht wird, in Schritt S11 bestimmt, ob die Teilhubeinspritzung durchgeführt wird. Anschließend schreitet die Verarbeitung zu Schritt S12 fort, wenn die Teilhubeinspritzung durchgeführt wird. In Schritt S12 wird die negative Anschlussspannung Vm des Kraftstoffeinspritzventils 30 erlangt. In diesem Fall ist der Betriebszyklus der Verarbeitung ein Samplingzyklus Ts der negativen Anschlussspannung Vm.
  • Anschließend schreitet die Verarbeitung zu Schritt S13 fort und die negative Anschlussspannung Vm wird durch den ersten Tiefpassfilter, dessen Grenzfrequenz die erste Frequenz f1 ist, die niedriger ist als die Frequenz einer Rauschkomponente, einer Filterverarbeitung unterzogen, um die erste Filterspannung Vsm1 zu berechnen. Der erste Tiefpassfilter ist ein digitaler Filter, der durch die folgende Formel (1) umgesetzt wird, um unter Verwendung eines vorherigen Wertes Vsml(k - 1) der ersten Filterspannung und eines vorliegenden Wertes Vm(k) der negativen Anschlussspannung einen vorliegenden Wert Vsm1(k) der ersten Filterspannung zu erhalten. Vsm1 ( k ) = { ( n1 1 ) / n1 } × Vsm1 ( k 1 ) + ( 1 / n1 ) × Vm ( k )
    Figure DE112016004358T5_0001
  • Eine Zeitkonstante n1 des ersten Tiefpassfilters ist derart eingestellt, dass diese unter Verwendung einer Samplingfrequenz fs (= 1/Ts) der negativen Anschlussspannung Vm und einer Grenzfrequenz f1 des ersten Tiefpassfilters die Beziehung der folgenden Formel (2) erfüllt. 1 / fs : 1 / f1 = 1 : ( n 1 1 )
    Figure DE112016004358T5_0002
  • Anschließend schreitet die Verarbeitung zu Schritt S14 fort und die negative Anschlussspannung Vm wird durch den zweiten Tiefpassfilter, dessen Grenzfrequenz die zweite Frequenz f2 ist, die niedriger ist als die erste Frequenz f1, einer Filterverarbeitung unterzogen, um die zweite Filterspannung Vsm2 zu berechnen. Der zweite Tiefpassfilter ist ein digitaler Filter, der durch die folgende Formel (3) umgesetzt wird, um unter Verwendung eines vorherigen Wertes Vsm2(k - 1) der zweiten Filterspannung und eines vorliegenden Wertes Vm(k) der negativen Anschlussspannung einen vorliegenden Wert Vsm2(k) der zweiten Filterspannung zu erhalten. Vsm2 ( k ) = { ( n2 1 ) / n2 } × Vsm2 ( k 1 ) + ( 1 / n2 ) × Vm ( k )
    Figure DE112016004358T5_0003
  • Eine Zeitkonstante n2 des zweiten Tiefpassfilters ist derart eingestellt, dass diese unter Verwendung der Samplingfrequenz fs (= 1/Ts) der negativen Anschlussspannung Vm und der Grenzfrequenz f2 des zweiten Tiefpassfilters die Beziehung der folgenden Formel (4) erfüllt. 1 / fs : 1 / f2 = 1 : ( n2 1 )
    Figure DE112016004358T5_0004
  • Anschließend schreitet die Verarbeitung zu Schritt S15 fort und die Differenz Vdiff1 zwischen der ersten Filterspannung Vsm1 und der zweiten Filterspannung Vsm2 wird berechnet. Eine Wachverarbeitung kann durchgeführt werden, sodass die Differenz Vdiff1 nicht mehr als „0“ wird, um nur eine negative Komponente zu extrahieren.
  • Anschließend schreitet die Verarbeitung zu Schritt S16 fort, es wird ein Schwellenwert Vt erlangt und es wird ein vorheriger Wert Tdiff1(k -1) der Messzeit der elektromotorischen Kraft erlangt.
  • Anschließend schreitet die Verarbeitung zu Schritt S17 fort und es wird bestimmt, ob es ein Zeitpunkt ist, zu welchem der Einspritzimpuls von AUS zu EIN geschaltet wird. Die Verarbeitung schreitet zu Schritt S18 fort, wenn bestimmt wird, dass es ein Zeitpunkt ist, zu welchem der Einspritzimpuls von AUS zu EIN geschaltet wird, und der vorliegende Zeitwert Tdiff1(k) der Messzeit der elektromotorischen Kraft wird auf „0“ zurückgesetzt.
  • Im Gegensatz dazu schreitet die Verarbeitung zu Schritt S19 fort, wenn bestimmt wird, dass es ein Zeitpunkt ist, zu welchem der Einspritzimpuls von AUS zu EIN geschaltet wird, und es wird bestimmt, ob der Einspritzimpuls ein ist. Wenn bestimmt wird, dass der Einspritzimpuls EIN ist, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S20 fort, und der vorliegende Wert Tdiff1(k) der Messzeit der elektromotorischen Kraft wird berechnet, indem ein vorgegebener Wert Ts, welcher ein Betriebszyklus der Verarbeitung ist, zu dem vorherigen Wert Tdiff1(k - 1) der Messzeit der elektromotorischen Kraft addiert wird.
  • Außerdem schreitet die Verarbeitung zu Schritt S21 fort, wenn bestimmt wird, dass der Einspritzimpuls nicht EIN ist, und ob die Differenz Vdiff1 den Schwellenwert Vt überschreitet, das heißt, ob die Differenz Vdiff1 derart verändert wird, dass diese nicht mehr kleiner, sondern größer als der Schwellenwert Vt ist. Wenn bestimmt wird, dass die Differenz Vdiff1 den Schwellenwert Vt noch nicht überschritten hat, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S20 fort und die Verarbeitung des Addierens des vorgegebenen Wertes Ts zu der Messzeit Tdiff1 der elektromotorischen Kraft wird fortgesetzt.
  • Außerdem wird bestimmt, dass die Berechnung der Messzeit Tdiff1 der elektromotorischen Kraft abgeschlossen worden ist, wenn bestimmt wird, dass die Differenz Vdiff1 den Schwellenwert Vt überschritten hat, und die Verarbeitung schreitet zu Schritt S22 fort und der vorliegende Wert Tdiff1 (k) der Messzeit der elektromotorischen Kraft wird bei dem vorherigen Wert Tdiff1(k - 1) erhalten. Auf diese Weise wird die Zeit von dem Referenzzeitpunkt, zu welchem der Einspritzimpuls von AUS zu EIN geschaltet wird, bis zu dem Zeitpunkt, wenn die Differenz Vdiff1 den Schwellenwert Vt überschreitet, als die Messzeit Tdiff1 der elektromotorischen Kraft berechnet, und die Messzeit Tdiff1 der elektromotorischen Kraft, die ein berechneter Wert ist, wird bis zu dem nächsten Referenzzeitpunkt erhalten.
  • Als nächstes wird bei der Berechnungsverarbeitung der Spannungs-Wende-Punkt-Zeit Tdiff2, die in 8 veranschaulicht wird, in Schritt S31 bestimmt, ob die Teilhubeinspritzung durchgeführt wird. Die Verarbeitung schreitet zu dem nächsten Schritt S32 fort, wenn die Teilhubeinspritzung durchgeführt wird. In Schritt S32 wird die Differenz Vdiff1 zwischen der ersten Filterspannung Vsm1 und der zweiten Filterspannung Vsm2 berechnet. Die Berechnungsverarbeitung der Differenz Vdiff1 ist die gleiche Verarbeitung wie die in den Schritten S12 bis S15 in 7. Wenn die Verarbeitung von 7 und die Verarbeitung von 8 parallel durchgeführt werden, wird die Differenz Vdiff1 erlangt, die bei der Verarbeitung von 7 berechnet wird.
  • In Schritt S33 wird die Differenz Vdiff1 durch den dritten Tiefpassfilter, dessen Grenzfrequenz die dritte Frequenz f3 ist, die niedriger ist als die Frequenz einer Rauschkomponente, einer Filterverarbeitung unterzogen, um die dritte Filterspannung Vdiff.sm3 zu berechnen. Der dritte Tiefpassfilter ist ein digitaler Filter, der durch die folgende Formel (5) umgesetzt wird, um unter Verwendung eines vorherigen Wertes Vdiff.sm3(k - 1) der dritten Filterspannung und eines vorliegenden Wertes Vdiff(k) der Differenz einen vorliegenden Wert Vdiff.sm3(k) der dritten Filterspannung zu erhalten. Vdiff .sm3 ( k ) = { ( n3 1 ) / n3 } × Vdiff .sm3 ( k 1 ) + ( 1 / n3 ) × Vdiff ( k )
    Figure DE112016004358T5_0005
  • Eine Zeitkonstante n3 des dritten Tiefpassfilters ist derart eingestellt, dass diese unter Verwendung der Samplingfrequenz fs (= 1/Ts) der negativen Anschlussspannung Vm und der Grenzfrequenz f3 des dritten Tiefpassfilters die Beziehung der folgenden Formel (6) erfüllt. 1 / fs : 1 / f3 = 1 : ( n3 1 )
    Figure DE112016004358T5_0006
  • Anschließend schreitet die Verarbeitung zu Schritt S34 fort und eine vierte Filterspannung Vdiff.sm4 wird berechnet, indem die Differenz Vdiff1 durch den vierten Tiefpassfilter, dessen Grenzfrequenz die vierte Frequenz f4 ist, die niedriger ist als die dritte Frequenz f3, einer Filterverarbeitung unterzogen wird. Der vierte Tiefpassfilter ist ein digitaler Filter, der durch die folgende Formel (7) umgesetzt wird, um unter Verwendung eines vorherigen Wertes Vdiff.sm4(k - 1) der vierten Filterspannung und des vorliegenden Wertes Vdiff(k) der Differenz einen vorliegenden Wert Vdiff.sm4(k) der vierten Filterspannung zu erhalten. Vdiff .sm4 ( k ) = { ( n4 1 ) / n4 } × Vdiff .sm4 ( k 1 ) + ( 1 / n4 ) × Vdiff ( k )
    Figure DE112016004358T5_0007
  • Eine Zeitkonstante n4 des vierten Tiefpassfilters ist derart eingestellt, dass diese unter Verwendung der Samplingfrequenz fs (= 1/Ts) der negativen Anschlussspannung Vm und der Grenzfrequenz f4 des vierten Tiefpassfilters die Beziehung der folgenden Formel (8) erfüllt. 1 / fs : 1 / f4 = 1 : ( n4 1 )
    Figure DE112016004358T5_0008
  • Die Grenzfrequenz f3 des dritten Tiefpassfilters ist auf eine Frequenz eingestellt, die höher ist als die Grenzfrequenz f1 des ersten Tiefpassfilters, und die Grenzfrequenz f4 des vierten Tiefpassfilters ist auf eine Frequenz eingestellt, die niedriger ist als die Grenzfrequenz f2 des zweiten Tiefpassfilters. Das heißt, dass die Beziehung von f3 > f1 > f2 > f4 erfüllt ist.
  • Anschließend schreitet die Verarbeitung zu Schritt S35 fort und die Differenz zwischen der dritten Filterspannung Vdiff.sm3 und der vierten Filterspannung Vdiff.sm4 wird als die Differenz Vdiff2 zweiter Ordnung berechnet. Danach schreitet die Verarbeitung zu Schritt S36 fort und es wird ein vorheriger Wert Tdiff2(k - 1) der Spannungs-Wende-Punkt-Zeit erlangt.
  • Anschließend schreitet der Vorgang zu Schritt S37 fort und es wird bestimmt, ob es ein Zeitpunkt ist, zu welchem der Einspritzimpuls von EIN zu AUS geschaltet wird. Die Verarbeitung schreitet zu Schritt S38 fort, wenn bestimmt wird, dass es ein Zeitpunkt ist, zu welchem der Einspritzimpuls von AUS zu EIN geschaltet wird, und ein vorliegender Wert Tdiff2(k) der Spannungs-Wende-Punkt-Zeit wird auf „0“ zurückgesetzt und eine Abschluss-Flag F wird auf „0“ zurückgesetzt.
  • Im Gegensatz dazu schreitet die Verarbeitung zu Schritt S39 fort, wenn bestimmt wird, dass es kein Zeitpunkt ist, zu welchem der Einspritzimpuls von EIN zu AUS geschaltet wird, und es wird bestimmt, ob die Abschluss-Flag F „0“ ist. Wenn bestimmt wird, dass die Abschluss-Flag F „0“ ist, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S40 fort und es wird bestimmt, ob ein Einspritzimpuls EIN ist. Wenn bestimmt wird, dass der Einspritzimpuls EIN ist, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S41 fort, und der vorliegende Wert Tdiff2(k) der Spannungs-Wende-Punkt-Zeit wird berechnet, indem der vorgegebene Wert Ts, welcher der Betriebszyklus der Verarbeitung ist, zu dem vorherigen Wert Tdiff2(k - 1) der Spannungs-Wende-Punkt-Zeit addiert wird.
  • Wenn bestimmt wird, dass der Einspritzimpuls nicht EIN ist, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S42 fort und es wird bestimmt, ob die Differenz Vdiff2 zweiter Ordnung erhöht wird, indem bestimmt wird, ob der vorliegende Wert Vdiff2(k) der Differenz zweiter Ordnung größer ist als der vorherige Wert Vdiff2(k - 1) der Differenz zweiter Ordnung. Wenn die Differenz Vdiff2 zweiter Ordnung aufhört, sich zu erhöhen, wird bestimmt, dass die Differenz Vdiff2 zweiter Ordnung einen extremen Wert beträgt. Wenn bestimmt wird, dass der vorliegende Wert Vdiff2(k) der Differenz zweiter Ordnung größer ist als der vorherige Wert Vdiff2(k- 1) der Differenz zweiter Ordnung, das heißt wenn bestimmt wird, dass die Differenz Vdiff2 zweiter Ordnung erhöht wird, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S41 fort und die Verarbeitung beim Addieren des vorgegebenen Werts Ts zu der Spannungs-Wende-Punkt-Zeit Tdiff2 wird fortgesetzt.
  • Wenn bestimmt wird, dass der vorliegende Wert Vdiff2(k) der Differenz zweiter Ordnung nicht weniger als den vorherigen Wert Vdiff2(k - 1) der Differenz zweiter Ordnung beträgt, wird bestimmt, dass eine Berechnung der Spannungs-Wende-Punkt-Zeit Tdiff2 abgeschlossen wird und die Verarbeitung zu Schritt S43 fortschreitet, und der vorliegende Wert Tdiff2(k) der Spannungs-Wende-Punkt-Zeit wird bei dem vorherigen Wert Tdiff2(k - 1) erhalten und die Abschluss-Flag F wird auf „1“ eingestellt. Auf diese Weise wird die Zeit von dem Referenzzeitpunkt, zu welchem der Einspritzimpuls von AUS zu EIN geschaltet wird, bis zu dem Zeitpunkt, zu welchem die Differenz Vdiff2 zweiter Ordnung zu einem extremen Wert wird, als die Spannungs-Wende-Punkt-Zeit Tdiff2 berechnet, und der berechnete Wert der Spannungs-Wende-Punkt-Zeit Tdiff2 wird bis zu dem nächsten Referenzzeitpunkt erhalten.
  • Bei der Einspritzmengen-Lernverarbeitung, die in 9 veranschaulicht wird, werden in Schritt S51 die Messzeit Tdiff1 der elektromotorischen Kraft und der Spannungs-Wende-Punkt-Zeit Tdiff2 erlangt, die jeweils durch die Verarbeitung von 7 und die Verarbeitung von 8 berechnet werden. Anschließend wird in Schritt S52 eine Verschiebung der Messzeit Tdiff1 der elektromotorischen Kraft ausgehend von einem Referenzwert einer vorläufig bestimmten Einspritzeigenschaft als eine Verschiebungszeit ΔT1 berechnet, und in Schritt S53 wird eine Verschiebung der Spannungs-Wende-Punkt-Zeit Tdiff2 ausgehend von dem Referenzwert der vorläufig bestimmten Einspritzeigenschaft als eine Verschiebungszeit ΔT2 berechnet. Die Verschiebungszeiten ΔT1, ΔT2 entsprechen „Verschiebungskorrekturwerten“.
  • In Schritt S54 wird der Einspritzmengen-Lernwert Δq unter Verwendung der Verschiebungszeiten ΔT1, ΔT2 berechnet und der Einspritzmengen-Lernwert Δq wird in einem Backup-Speicher (ein nichtflüchtiger Speicherbereich) gespeichert, um der Kraftstoffeinspritzmenge (eine Einspritzimpulsbreite ist ebenfalls möglich) zu entsprechen, welche zu dieser Zeit gelernt wird.
  • Eine Berechnung des Einspritzmenge-Lernwerts Δq wird unter Verwendung von 10 beschrieben werden. 10 veranschaulicht eine Korrelation zwischen der Messzeit Tdiff1 der elektromotorischen Kraft und der Einspritzmenge, und A1 bezeichnet einen anfänglichen Kennlinienpunkt als einen angegebenen Kennlinienpunkt. Außerdem veranschaulicht 10 eine Kennlinie LA, welche die Korrelation der Einspritzmenge in Bezug auf die Messzeit Tdiff1 der elektromotorischen Kraft als eine primäre gerade Linie anzeigt. Der angegebene Kennlinienpunkt kann ein anderer sein als der anfängliche Wert und dieser kann ein vorheriger Wert sein, der bereits berechnet worden ist.
  • In diesem Fall wird der anfängliche Kennlinienpunkt A1 auf der Kennlinie LA um die Verschiebungszeit ΔT2, die auf der Grundlage der Spannungs-Wende-Punkt-Zeit Tdiff2 berechnet wird, verschoben und A2, welcher der erste Kennlinienpunkt ist, wird erhalten. Unter Verwendung des A2 als eine Referenz wird unter Verwendung der Verschiebungszeit ΔT1, die auf der Grundlage der Messzeit Tdiff1 der elektromotorischen Kraft berechnet wird, auf der Kennlinie LA ein Korrekturpunkt A3 erhalten, welcher ein zweiter Kennlinienpunkt ist. Die Differenz der Einspritzmenge zwischen A2, der ausgehend von dem anfänglichen Kennlinienpunkt A1 verschoben ist, und dem Korrekturpunkt A3 wird als der Einspritzmengen-Lernwert Δq berechnet.
  • Bei jedem Zylinder der Maschine 11 wird die Einspritzeigenschaft angegeben und bei jedem Zylinder wird das Einspritzmengen-Lernen durchgeführt. In diesem Fall wird der Einspritzmengen-Lernwert Δq vorzugsweise für jeden Zylinder der Maschine 11 berechnet, wie in 11 veranschaulicht.
  • Gemäß der detailliert beschriebenen vorliegenden Ausführungsform können die folgenden überlegenen Vorteile erhalten werden.
  • Durch unterschiedliche Berechnungsverfahren werden die Messzeit Tdiff1 der elektromotorischen Kraft (erster Parameter), die mit der Menge an induzierter elektromotorischer Kraft korreliert, und die Spannungs-Wende-Punkt-Zeit Tdiff2 (zweiter Parameter), die mit dem Spannungs-Wende-Punkt korreliert, berechnet und die Zeitlänge des Einspritzimpulses wird auf der Grundlage der Tdiff1 und der Tdiff2 korrigiert. Dass die Korrektur auf Grundlage der Spannungs-Wende-Punkt-Zeit Tdiff2 auf diese Weise kombiniert wird, macht es möglich, das Problem in dem Fall zu unterbinden, in dem auf der Grundlage der Messzeit Tdiff1 der elektromotorischen Kraft eine Korrektur durchgeführt wird. Das heißt, dass bei der Korrektur auf Grundlage der Messzeit Tdiff1 der elektromotorischen Kraft ein Problem bei der Senkung hinsichtlich der Genauigkeit aufgrund einer Variation durch eine Toleranz der magnetischen Schaltung oder der Antriebsschaltung besteht, aber die vorstehend dargelegte Senkung hinsichtlich der Genauigkeit kann unterbunden werden, indem die Korrektur auf Grundlage der Spannungs-Wende-Punkt-Zeit Tdiff2 kombiniert wird. Dies macht es möglich, eine Kraftstoffeinspritzmenge mit einer hohen Genauigkeit hinsichtlich der Teilhubeinspritzung zu steuern.
  • Die negative Anschlussspannung Vm wird durch sowohl den ersten Tiefpassfilter als auch den zweiten Tiefpassfilter einer Filterverarbeitung unterzogen, um die erste Filterspannung Vsm1 und die zweite Filterspannung Vsm2 zu berechnen, und auf der Grundlage der Differenz Vdiff1, welche die Differenz zwischen der ersten Filterspannung Vsm1 und der zweiten Filterspannung Vsm2 ist, wird die Messzeit Tdiff1 der elektromotorischen Kraft berechnet. In diesem Fall kann in dem Zustand, in dem die induzierte elektromotorische Kraft mit der negativen Anschlussspannung Vm überlagert wird, der erste Parameter (Tdiff1), der mit der Menge an induzierter elektromotorischer Kraft korreliert, in einfacher Weise und geeignet berechnet werden.
  • Außerdem wird die Differenz Vdiff1 unter Verwendung sowohl des dritten Tiefpassfilters als auch des vierten Tiefpassfilters einer Filterverarbeitung unterzogen, um die dritte Filterspannung Vdiff.sm3 und die vierte Filterspannung Vdiff.sm4 zu berechnen, und auf der Grundlage der Differenz Vdiff2 zweiter Ordnung, welche die Differenz zwischen der dritten Filterspannung Vdiff.sm3 und der vierten Filterspannung Vdiff.sm4 ist, wird die Spannungs-Wende-Punkt-Zeit Tdiff2 berechnet. In diesem Fall kann der zweite Parameter (Tdiff2), der mit dem Spannungs-Wende-Punkt korreliert, abhängig von einer Zeitabfolgenabänderung der induzierten elektromotorischen Kraft in einfacher Weise und geeignet berechnet werden.
  • Der Einspritzmengen-Lernwert Δq wird bezüglich eines anfänglichen Kennlinienwertes der Einspritzmenge unter Verwendung der Verschiebungszeit ΔT1, die unter Verwendung der Messzeit Tdiff1 der elektromotorischen Kraft berechnet wird, und der Verschiebungszeit ΔT2, die unter Verwendung der Spannungs-Wende-Punkt-Zeit Tdiff2 berechnet wird, als Korrekturwerte berechnet. Dies macht es möglich, die Abweichung der Einspritzmenge in Bezug auf den anfänglichen Kennlinienwert der Einspritzmenge geeignet zu sensieren, um dadurch die Genauigkeit der Kraftstoffeinspritzmengensteuerung zu verbessern.
  • Die Beziehung zwischen der Messzeit Tdiff1 der elektromotorischen Kraft und die Einspritzmenge des Kraftstoffeinspritzventils 30 ist vorläufig als die Kennlinie LA eingestellt, und der Einspritzmengen-Lernwert Δq wird berechnet, während die Verschiebungszeiten ΔT1, ΔT2, die jeweils den Parametern (Tdiff1, Tdiff2) entsprechen, unter Verwendung der Kennlinie LA in Strömungsraten umgewandelt werden. In diesem Fall macht das Definieren der Kennlinie LA für jede Maschine es möglich, den Einspritzmengen-Lernwert Δq auch bei einer beliebigen Maschine geeignet zu berechnen.
  • Die Berechnungsverarbeitung der Messzeit Tdiff1 der elektromotorischen Kraft und die Berechnungsverarbeitung einer Spannungs-Wende-Punkt-Zeit Tdiff2 werden zu einer AUS-Zeit des gleichen Einspritzimpulses durchgeführt. Das heißt, dass die Differenz Vdiff1 (äquivalenter Wert der Menge an induzierter elektromotorischer Kraft), die auf der Grundlage der negativen Anschlussspannung Vm bei der Berechnungsverarbeitung der Messzeit Tdiff1 der elektromotorischen Kraft berechnet wird, zur Berechnung der Messzeit Tdiff1 der elektromotorischen Kraft (erster Parameter) verwendet wird, und dass diese bei der Berechnungsverarbeitung der Spannungs-Wende-Punkt-Zeit Tdiff2, die zu der gleichen Zeit parallel zu der Berechnung der Messzeit Tdiff1 der elektromotorischen Kraft (erster Parameter) durchgeführt wird, zur Berechnung der Spannungs-Wende-Punkt-Zeit Tdiff2 (zweiter Parameter) verwendet wird. In diesem Fall kann die Lerngenauigkeit einer Variation der Einspritzmenge gesteigert werden, indem jeder Parameter (Tdiff1, Tdiff2) unter Verwendung der gleichen Anschlussspannungs-Daten berechnet wird.
  • Andere Ausführungsformen
  • Die vorstehend dargelegte Ausführungsform kann modifiziert werden, wie untenstehend beschrieben wird.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform werden die Berechnungsverarbeitung der Messzeit Tdiff1 der elektromotorischen Kraft (7) und die Berechnungsverarbeitung der Spannungs-Wende-Punkt-Zeit Tdiff2 (8) auf der Grundlage von AUS des gleichen Einspritzimpulses zu der gleichen Zeit durchgeführt, aber dies kann modifiziert werden. Wenn die vorstehend dargelegten zwei Verarbeitungen aufgrund eines Umstands der Berechnungslast oder dergleichen nicht zu der gleichen Zeit durchgeführt werden können, wird zunächst zum Beispiel die Berechnungsverarbeitung der Spannungs-Wende-Punkt-Zeit Tdiff2 durchgeführt und anschließend wird die Berechnungsverarbeitung der Messzeit Tdiff1 der elektromotorischen Kraft durchgeführt.
  • Bei dem Kraftstoffeinspritzventil 30 tritt eine Variation hinsichtlich eines Ventilkörper-Hubbetrags nachweislich hauptsächlich aufgrund eines zeitlichen Faktors auf. Eine Variation hinsichtlich des Ventilschließzeitpunkts tritt nachweislich aufgrund von individuellen Differenzen der magnetischen Schaltung oder der Antriebsschaltung auf. Angesichts dieser Punkte kann die Berechnung der Spannungs-Wende-Punkt-Zeit Tdiff2, die der Variation hinsichtlich des Ventilschließzeitpunkts entspricht, als ein anfängliches Lernen durchgeführt werden, wenn dieses zum Beispiel von einer Fabrik versandt wird, und die Berechnung der Messzeit Tdiff1 der elektromotorischen Kraft, die der Variation hinsichtlich des Ventilkörper-Hubbetrags entspricht, kann periodisch in einem vorgegebenen Zyklus durchgeführt werden.
  • Der Zyklus der Berechnung der Messzeit Tdiff1 der elektromotorischen Kraft und der Zyklus der Berechnung der Spannungs-Wende-Punkt-Zeit Tdiff2 können getrennt eingestellt sein. In diesem Fall ist der Zyklus der ersteren vorzugsweise kürzer eingestellt als der Zyklus der letzteren.
  • Bei der vorstehend dargelegten Ausführungsform kann dies modifiziert werden, wenn die Messzeit Tdiff1 der elektromotorischen Kraft als der erste Parameter berechnet wird, obwohl die Differenz zwischen der ersten Filterspannung Vsm1, die durch die Filterverarbeitung des ersten Tiefpassfilters berechnet wird, und der zweiten Filterspannung Vsm2, die durch die Filterverarbeitung des zweiten Tiefpassfilters berechnet wird, als die Differenz Vdiff1 berechnet wird. Zum Beispiel kann die Differenz zwischen der negativen Anschlussspannung Vm und der zweiten Filterspannung Vsm2 als die Differenz Vdiff1 berechnet werden. Abschließend ist es ausreichend, dass die Differenz zwischen einem nicht geglätteten Wert der Anschlussspannung Vm, die nicht der ersten Glättungsverarbeitung (Filterverarbeitung des zweiten Tiefpassfilters) unterzogen wird, und einem geglätteten Wert der Anschlussspannung Vm, die der ersten Glättungsverarbeitung unterzogen wird, als die Differenz Vdiff1 (Differenz erster Ordnung) berechnet wird und die Messzeit Tdiff1 der elektromotorischen Kraft auf der Grundlage der Differenz Vdiff1 berechnet wird.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform kann dies modifiziert werden, wenn die Spannungs-Wende-Punkt-Zeit Tdiff2 als der zweite Parameter berechnet wird, obwohl die Differenz zwischen der dritten Filterspannung Vdiff.sm3, die durch die Filterverarbeitung des dritten Tiefpassfilters berechnet wird, und der vierten Filterspannung Vdiff.sm4, die durch die Filterverarbeitung des vierten Tiefpassfilters berechnet wird, als die Differenz Vdiff2 zweiter Ordnung berechnet wird. Zum Beispiel kann die Differenz zwischen der Differenz Vdiff1 und der vierten Filterspannung Vdiff.sm4 als die Differenz Vdiff2 zweiter Ordnung berechnet werden. Abschließend ist es ausreichend, dass die Differenz zwischen einem nicht geglätteten Wert der Differenz Vdiff1, die nicht der zweiten Glättungsverarbeitung (Filterverarbeitung des vierten Tiefpassfilters) unterzogen wird, und einem geglätteten Wert der Differenz Vdiff1, die der zweiten Glättungsverarbeitung unterzogen wird, als die Differenz Vdiff2 zweiter Ordnung berechnet wird und die Spannungs-Wende-Punkt-Zeit Tdiff2 auf der Grundlage der Differenz Vdiff2 zweiter Ordnung berechnet wird.
  • Es können Mittel verwendet werden, die andere sind als der Tiefpassfilter, um eine Glättungsverarbeitung vorzusehen. Es können zum Beispiel Mittel eines gleitenden Durchschnittswerts, einer Differenzverarbeitung oder dergleichen verwendet werden.
  • Eine positive Anschlussspannung kann anstatt der negativen Anschlussspannung als die Anschlussspannung des Kraftstoffeinspritzventils 30 erfasst werden.
  • Zwar wurde die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf die dazugehörigen Ausführungsformen beschrieben, allerdings darf dies nicht dahingehend ausgelegt werden, dass die Offenbarung sich auf die Ausführungsformen und Konstruktionen beschränkt. Die vorliegende Offenbarung soll vielmehr auch verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen abdecken. Zusätzlich sind die verschiedenen Kombinationen und Konfigurationen, andere Kombinationen und Konfigurationen, die zwar weitere, weniger oder nur ein einziges Element beinhalten, ebenfalls im Geist und Umfang der vorliegenden Offenbarung beinhaltet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015187256 [0001]
    • WO 2013/191267 A1 [0006]

Claims (5)

  1. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung (40) für eine Maschine mit interner Verbrennung (11), die mit einem elektromagnetisch angetriebenen Kraftstoffeinspritzventil (30) ausgestattet ist, wobei die Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung (40) aufweist: einen Einspritz-Controller, der eine Teilhubeinspritzung durchführt, bei welcher das Kraftstoffeinspritzventil durch einen Einspritzimpuls antreibend geöffnet wird, durch welchen ein Hubbetrag eines Ventilkörpers (34) des Kraftstoffeinspritzventils eine Vollhubposition nicht erreicht; eine erste Berechnungssektion, die einen ersten Parameter berechnet, der mit einer Menge an induzierter elektromotorischer Kraft korreliert, die nach einem AUS des Einspritzimpulses der Teilhubeinspritzung während einer Bewegung des Ventilkörpers zu einer geschlossenen Position durch eine Veränderung eines magnetischen Flusses erzeugt wird; eine zweite Berechnungssektion, die auf Grundlage einer Zeitabfolgenabänderung der induzierten elektromotorischen Kraft nach einem AUS des Einspritzimpulses der Teilhubeinspritzung einen zweiten Parameter berechnet, der mit einem Spannungs-Wende-Punkt korreliert, der mit dem Erreichen der geschlossenen Position durch den Ventilkörper erzeugt wird; und eine zweite Korrektursektion, die eine Zeitlänge des Einspritzimpulses auf Grundlage des ersten Parameters und des zweiten Parameters korrigiert.
  2. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine Maschine mit interner Verbrennung gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend eine Erfassungseinheit, die eine Anschlussspannung des Kraftstoffeinspritzventils erlangt, wobei die erste Berechnungssektion die Anschlussspannung einer vorgegebenen ersten Glättungsverarbeitung unterzieht, eine Differenz zwischen einem nicht geglätteten Wert der Anschlussspannung, die nicht der ersten Glättungsverarbeitung unterzogen wird, und einem geglätteten Wert der Anschlussspannung, die der ersten Glättungsverarbeitung unterzogen wird, als eine Differenz erster Ordnung berechnet und den ersten Parameter auf Grundlage der Differenz erster Ordnung berechnet; und die zweite Berechnungssektion die Differenz erster Ordnung einer vorgegebenen zweiten Glättungsverarbeitung unterzieht, eine Differenz zwischen einem nicht geglätteten Wert der Differenz erster Ordnung, die nicht der zweiten Glättungsverarbeitung unterzogen wird, und einem geglätteten Wert der Differenz erster Ordnung, die der zweiten Glättungsverarbeitung unterzogen wird, als eine Differenz zweiter Ordnung berechnet und den zweiten Parameter auf Grundlage der Differenz zweiter Ordnung berechnet.
  3. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine Maschine mit interner Verbrennung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Korrektursektion auf Grundlage des ersten Parameters in Bezug auf einen Referenzwert einer Einspritzeigenschaft, die vorläufig erhalten wird, einen Verschiebungskorrekturwert berechnet, auf Grundlage des zweiten Parameters in Bezug auf den Referenzwert der Einspritzeigenschaft einen Verschiebungskorrekturwert berechnet, und auf Grundlage der Verschiebungskorrekturwerte einen Impulskorrekturwert zum Korrigieren der Zeitlänge des Einspritzimpulses berechnet.
  4. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine Maschine mit interner Verbrennung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Korrektursektion einen ersten Kennlinienpunkt erhält, indem diese einen angegebenen Kennlinienpunkt auf Grundlage des zweiten Parameters auf einer Kennlinie verschiebt, die durch eine Korrelation des ersten Parameters mit einer Kraftstoffeinspritzmenge bestimmt wird, einen zweiten Kennlinienpunkt auf Grundlage des ersten Parameters mit dem ersten Kennlinienpunkt als einer Referenz erhält, und einen Impulskorrekturwert zum Korrigieren der Zeitlänge des Einspritzimpulses unter Verwendung des ersten Kennlinienpunktes und des zweiten Kennlinienpunktes berechnet.
  5. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine Maschine mit interner Verbrennung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner aufweisend eine Erfassungseinheit, die eine Anschlussspannung des Kraftstoffeinspritzventils erlangt, wobei die zweite Berechnungssektion einen äquivalenten Wert der induzierten elektromotorischen Kraft auf Grundlage der Anschlussspannung berechnet und den ersten Parameter auf Grundlage des äquivalenten Werts der Menge an induzierter elektromotorischer Kraft berechnet; und die zweite Berechnungssektion zu der gleichen Zeit, wenn die erste Berechnungssektion den ersten Parameter berechnet, unter Verwendung des äquivalenten Werts der induzierten elektromotorischen Kraft, die durch die erste Berechnungssektion berechnet wird, den zweiten Parameter berechnet.
DE112016004358.9T 2015-09-24 2016-09-07 Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für Maschine mit interner Verbrennung Ceased DE112016004358T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015187256A JP2017061882A (ja) 2015-09-24 2015-09-24 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP2015-187256 2015-09-24
PCT/JP2016/076239 WO2017051707A1 (ja) 2015-09-24 2016-09-07 内燃機関の燃料噴射制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016004358T5 true DE112016004358T5 (de) 2018-06-28

Family

ID=58386454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016004358.9T Ceased DE112016004358T5 (de) 2015-09-24 2016-09-07 Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für Maschine mit interner Verbrennung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10260448B2 (de)
JP (1) JP2017061882A (de)
DE (1) DE112016004358T5 (de)
WO (1) WO2017051707A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112018002791B4 (de) 2017-05-30 2024-09-26 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung für Verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6508228B2 (ja) * 2017-02-07 2019-05-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP6981366B2 (ja) * 2018-05-25 2021-12-15 株式会社デンソー 燃料噴射弁の制御装置およびその方法
WO2021201028A1 (ja) 2020-03-31 2021-10-07 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP7424240B2 (ja) * 2020-07-29 2024-01-30 株式会社デンソー 噴射制御装置
JP2024022186A (ja) * 2022-08-05 2024-02-16 株式会社デンソー 噴射制御装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013191267A1 (ja) 2012-06-21 2013-12-27 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の制御装置
JP2015187256A (ja) 2014-03-11 2015-10-29 日本ポリプロ株式会社 直線カット性に優れた延伸フィルム

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5713843A (en) 1980-06-27 1982-01-23 Mitsubishi Electric Corp Signal detecting circuit
JPS5713843U (de) * 1980-06-27 1982-01-23
DE10150199A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-24 Wolfgang E Schultz Verfahren und Schaltung zur Erkennung der Ankerlage eines Elektromagneten
DE102008023373B4 (de) * 2008-05-13 2010-04-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Steuern eines Einspritzventils, Kraftstoff-Einspritzanlage und Verbrennungsmotor
JP6130280B2 (ja) * 2013-09-25 2017-05-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射装置の駆動装置
JP6260501B2 (ja) * 2013-10-11 2018-01-17 株式会社デンソー 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP6233080B2 (ja) * 2014-02-10 2017-11-22 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
US10704486B2 (en) * 2015-02-27 2020-07-07 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Drive device for fuel injection device
JP6610571B2 (ja) * 2017-01-20 2019-11-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP6508228B2 (ja) * 2017-02-07 2019-05-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013191267A1 (ja) 2012-06-21 2013-12-27 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の制御装置
JP2015187256A (ja) 2014-03-11 2015-10-29 日本ポリプロ株式会社 直線カット性に優れた延伸フィルム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112018002791B4 (de) 2017-05-30 2024-09-26 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung für Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017051707A1 (ja) 2017-03-30
US10260448B2 (en) 2019-04-16
US20180258877A1 (en) 2018-09-13
JP2017061882A (ja) 2017-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016004358T5 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für Maschine mit interner Verbrennung
DE112014004658B4 (de) Kraftstoffeinspritz-Steuerungssystem einer Verbrennungskraftmaschine
DE112014004688B4 (de) Kraftstoffeinspritz-Steuerungssystem einer Verbrennungskraftmaschine
DE112015001485B4 (de) Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung
DE112014004702B4 (de) Kraftstoffeinspritz-Steuerungssystem einer Verbrennungskraftmaschine
DE69607571T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE112015000721B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuereinheit
DE112016001897B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112012004801T5 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE112016003323T5 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzung in einer Maschine mit interner Verbrennung
DE102015111086A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerung
DE112015004509B4 (de) Steuervorrichtung für eine Verbrennungsmaschine
DE102008000315A1 (de) Abnormalitätsdiagnosesystem und Steuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE112015002569T5 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine interne Verbrennungsmaschine
DE102008040059A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuergerät
DE102017109335A1 (de) Systeme und verfahren zur maschinenkühlmittelsystemdiagnose
DE112019001830T5 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung
DE102013102071B4 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Funktion eines Auslassventiles
DE112018002791B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung für Verbrennungskraftmaschine
EP3786436A1 (de) Verfahren zur diagnostik von verbrennungsaussetzern einer verbrennungskraftmaschine
DE102011008907B4 (de) Kraftstoffeinspritzungs-Steuervorrichtung und zugehöriges Verfahren
DE112018002588B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung
DE102005026054B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionstüchtigkeit einer Ventilhub-Verstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine in einer Kaltstartphase
DE102014209298B4 (de) Kraftstoffeinspritzeigenschaftserfassungssystem
EP1756411A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine und steuergerät für eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final