DE112016003971B4 - Displayvorrichtung - Google Patents
Displayvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE112016003971B4 DE112016003971B4 DE112016003971.9T DE112016003971T DE112016003971B4 DE 112016003971 B4 DE112016003971 B4 DE 112016003971B4 DE 112016003971 T DE112016003971 T DE 112016003971T DE 112016003971 B4 DE112016003971 B4 DE 112016003971B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- display device
- image
- emission surface
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B33/00—Electroluminescent light sources
- H05B33/02—Details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/21—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
- B60K35/22—Display screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/21—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
- B60K35/23—Head-up displays [HUD]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/28—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/60—Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B30/00—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
- G02B30/20—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
- G02B30/26—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/10—Projectors with built-in or built-on screen
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/14—Details
- G03B21/20—Lamp housings
- G03B21/2006—Lamp housings characterised by the light source
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/54—Accessories
- G03B21/56—Projection screens
- G03B21/60—Projection screens characterised by the nature of the surface
- G03B21/62—Translucent screens
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B29/00—Combinations of cameras, projectors or photographic printing apparatus with non-photographic non-optical apparatus, e.g. clocks or weapons; Cameras having the shape of other objects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/16—Type of output information
- B60K2360/178—Warnings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/20—Optical features of instruments
- B60K2360/33—Illumination features
- B60K2360/334—Projection means
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B30/00—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
- G02B30/20—Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
- G02B30/34—Stereoscopes providing a stereoscopic pair of separated images corresponding to parallactically displaced views of the same object, e.g. 3D slide viewers
- G02B30/36—Stereoscopes providing a stereoscopic pair of separated images corresponding to parallactically displaced views of the same object, e.g. 3D slide viewers using refractive optical elements, e.g. prisms, in the optical path between the images and the observer
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/0035—Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
- G02B6/0036—2-D arrangement of prisms, protrusions, indentations or roughened surfaces
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/34—Optical coupling means utilising prism or grating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Instrument Panels (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Abstract
Displayvorrichtung (1), welche zur Darstellung eines Bildes innerhalb eines Fahrzeugs (2) konfiguriert ist und innerhalb des Fahrzeugs (2) als interne Komponente eingebaut ist, wobei die Displayvorrichtung (1) umfasst:
eine Lichtquelle (10), die so konfiguriert ist, dass sie Licht emittiert, und
ein Lichtführungselement (11), das so konfiguriert ist, dass es von der Lichtquelle (10) einfallendes Licht führt,
wobei das Lichtführungselement (11) umfasst:
eine Emissionsoberfläche (13), die so konfiguriert ist, dass sie einfallendes Licht aussendet, und
eine Vielzahl an lichtfokussierenden Abschnitten (15), die so konfiguriert sind, dass sie den Weg des einfallendes Lichts in Richtung Emissionsoberfläche (13) verändern, wodurch bewirkt wird, dass das ausgesendete Licht an einem Konvergenzpunkt oder einer Konvergenzlinie außerhalb des Lichtführungselements (11) derart konvergiert, dass das ausgesendete Licht von dem Konvergenzpunkt oder der Konvergenzlinie außerhalb des Lichtführungselements (11) ausstrahlt, so dass ein dreidimensionales Bild in einem Raum außerhalb des Lichtführungselements (11) gebildet wird, welches an einer Position ist, die sich von der Emissionsoberfläche (13) unterscheidet, und welches an einer Position getrennt von der Emissionsoberfläche (13) wahrgenommen wird.
eine Lichtquelle (10), die so konfiguriert ist, dass sie Licht emittiert, und
ein Lichtführungselement (11), das so konfiguriert ist, dass es von der Lichtquelle (10) einfallendes Licht führt,
wobei das Lichtführungselement (11) umfasst:
eine Emissionsoberfläche (13), die so konfiguriert ist, dass sie einfallendes Licht aussendet, und
eine Vielzahl an lichtfokussierenden Abschnitten (15), die so konfiguriert sind, dass sie den Weg des einfallendes Lichts in Richtung Emissionsoberfläche (13) verändern, wodurch bewirkt wird, dass das ausgesendete Licht an einem Konvergenzpunkt oder einer Konvergenzlinie außerhalb des Lichtführungselements (11) derart konvergiert, dass das ausgesendete Licht von dem Konvergenzpunkt oder der Konvergenzlinie außerhalb des Lichtführungselements (11) ausstrahlt, so dass ein dreidimensionales Bild in einem Raum außerhalb des Lichtführungselements (11) gebildet wird, welches an einer Position ist, die sich von der Emissionsoberfläche (13) unterscheidet, und welches an einer Position getrennt von der Emissionsoberfläche (13) wahrgenommen wird.
Description
- BEREICH
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Displayvorrichtung zur Darstellung eines Bildes, welche als interne Komponente eines Beförderungsmittels, wie beispielsweise eines Automobils, dient.
- HINTERGRUND
- Es können eine Vielzahl verschiedener Kontrollleuchten in einem Armaturenbrett innerhalb eines Fahrzeugs, wie beispielsweise eines Personenkraftwagens, vorliegen, um Anzeigen bezüglich des Fahrzeugzustands bereitzustellen. Die durch die Anordnung der Kontrollleuchten bereitgestellten Warnhinweise werden ungeachtet der Bedeutung der darzustellenden Information üblicherweise in kleinen schwer zu erkennenden Bereichen gezeigt. Eine derartige Darstellung kann daher problematisch sein.
- Zum Beispiel offenbart die Japanische Patentveröffentlichung
JP 2006 - 214 757 A - Weiterer Stand der Technik wird durch die Druckschrift US 2011 / 0 255 303 Al gebildet, welche eine lichtemittierende Vorrichtung offenbart, die einen Lichtleiter enthält. Der Lichtleiter enthält einen Lichtleiterbereich und eine Anordnung von Kopplungslichtleitern. In Absatz [0493]ff. der US 2011 / 0 255 303 A1 wird ein Darstellungsverfahren nach der Stereoskopie beschrieben.
- Technisches Problem
- Jedoch können in Anbetracht der großen Vielfalt an Inhalten, wie beispielsweise der Kontrollleuchten, die auf dem Armaturenbrett dargestellt werden können, das Armaturenbrett und die einzelnen Kontrollleuchten so dimensioniert und positioniert sein, dass sie kaum zu erkennen sind. Die Auswahl der Größe und Position, welche die Erkennbarkeit der Kontrollleuchten und dergleichen verbessert, kann dann zu einem begrenzten Gestaltungsspielraum des Armaturenbretts führen. Trotz der Bereitstellung der in der Japanischen Patentveröffentlichung
JP 2006 - 214 757 A - Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Displayvorrichtung als interne Komponente bereitzustellen, wobei die Displayvorrichtung mit einem Lichtführungselement ausgestattet ist, das imstande ist, den Lichtweg zu verändern, um extern ein Bild zu bilden, wodurch die Flexibilität der Gestaltungsmöglichkeiten anderer Komponenten in einem Armaturenbrett und dergleichen sowie die Sichtbarkeit verbessert werden. Diese Aufgabe wird durch eine Displayvorrichtung gemäß Anspruch 1 und 9 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Die Erfindung wird durch die Ansprüche definiert. Aspekte der Erfindung sind nachfolgend aufgeführt.
- ÜBERBLICK
- Eine hierin beschriebene Displayvorrichtung gemäß einem Aspekt der Erfindung ist so konfiguriert, dass sie ein Bild innerhalb eines Fahrzeugs zeigt und innerhalb des Fahrzeugs als interne Komponente eingebaut ist. Die Displayvorrichtung umfasst: eine Lichtquelle, die so konfiguriert ist, dass sie Licht emittiert, und ein Lichtführungselement, das so konfiguriert ist, dass es von der Lichtquelle einfallendes Licht führt, wobei das Lichtführungselement umfasst: eine Emissionsoberfläche, die so konfiguriert ist, dass sie einfallendes Licht aussendet, und eine Vielzahl an lichtfokussierenden Abschnitten, die so konfiguriert sind, dass sie den Weg des einfallendes Lichts in Richtung Emissionsoberfläche verändern, wodurch bewirkt wird, dass das ausgesendete Licht an einem Konvergenzpunkt oder einer Konvergenzlinie außerhalb des Lichtführungselements konvergiert oder von einem Konvergenzpunkt oder einer Konvergenzlinie außerhalb des Lichtführungselements ausstrahlt und dadurch ein Bild außerhalb des Lichtführungselements bildet.
- In der hierin beschriebenen Displayvorrichtung sind die lichtfokussierenden Abschnitte so konfiguriert, dass ein Bild auf einer virtuellen Ebene schräg oder orthogonal zu der Emissionsoberfläche gebildet wird.
- In der hierin beschriebenen Displayvorrichtung ist das Lichtführungselement im oberen Bereich eines Armaturenbretts angeordnet, wobei die Emissionsoberfläche nach oben orientiert ist, und die lichtfokussierenden Abschnitte bilden ein Bild oberhalb des Armaturenbretts.
- In der hierin beschriebenen Displayvorrichtung ist das Lichtführungselement zur Anordnung auf einer Fensterfläche des Fahrzeugs konfiguriert, wobei die Emissionsoberfläche in Richtung Innenraum des Fahrzeugs orientiert ist.
- In der hierin beschriebenen Displayvorrichtung ist das Lichtführungselement zur Anordnung auf einer internen Komponente des Fahrzeugs, einschließlich Handschuhfach, Mittelkonsole, Armlehne, Türverkleidung, Containerverkleidung und/oder Vordersitz, konfiguriert.
- In der hierin beschriebenen Displayvorrichtung sind die lichtfokussierenden Abschnitte so konfiguriert, dass ein Bild an einer Position gebildet wird, die von einem Fahrersitz aus sichtbar ist.
- In der hierin beschriebenen Displayvorrichtung sind die lichtfokussierenden Abschnitte so konfiguriert, dass ein Bild an einer Position gebildet wird, die von einem Sitz hinter dem Fahrersitz aus sichtbar ist.
- In der hierin beschriebenen Displayvorrichtung sind die lichtfokussierenden Abschnitte so konfiguriert, dass ein Bild gebildet wird, welches zur Darstellung des Fahrzeugzustands, des Fahrgastzustands und/oder den Fahrzeugbetriebszustands dient.
- Eine hierin beschriebene Displayvorrichtung kann in ein Beförderungsmittel eingebaut und so konfiguriert sein, dass sie ein Bild innerhalb des Beförderungsmittels zeigt, wobei die Displayvorrichtung umfasst: eine Lichtquelle, die so konfiguriert ist, dass sie Licht emittiert, und ein Lichtführungselement, das so konfiguriert ist, dass es von der Lichtquelle einfallendes Licht führt, wobei das Lichtführungselement umfasst: eine Emissionsoberfläche, die so konfiguriert ist, dass sie einfallendes Licht aussendet, und eine Vielzahl an lichtfokussierenden Abschnitten, die so konfiguriert sind, dass sie den Weg des einfallendes Lichts in Richtung Emissionsoberfläche verändern, wodurch bewirkt wird, dass das ausgesendete Licht an einem Konvergenzpunkt oder einer Konvergenzlinie außerhalb des Lichtführungselements konvergiert oder von einem Konvergenzpunkt oder einer Konvergenzlinie außerhalb des Lichtführungselements ausstrahlt und dadurch ein Bild außerhalb des Lichtführungselements bildet.
- Die hierin beschriebene Displayvorrichtung ist imstande, ein Bild darzustellen, welches innerhalb eines Beförderungsmittels, wie beispielsweise eines Personenwagens, gebildet wird.
- Wirkungen
- Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung werden als interne Komponenten bereitgestellt und umfassen eine Lichtquelle und ein Lichtführungselement, und das Lichtführungselement verwendet von der Lichtquelle eintretendes Einfallslicht, um extern ein Bild zu bilden. Hierdurch kann die Displayvorrichtung Darstellungsinhalte, wie beispielsweise verschiedene Kontrollleuchten und dergleichen, außerhalb der Vorrichtung und zum Beispiel in einem Raum oberhalb eines Armaturenbretts darstellen. Dem entsprechend weist die Displayvorrichtung Vorteile auf, indem sie beispielsweise die Gestaltung anderer interner Komponenten ermöglicht, ohne dass diese zum Beispiel durch die Konstruktion des Armaturenbretts nachteilig eingeschränkt werden, und die Einschränkungen der Gestaltung anderer Komponenten reduziert, wobei gleichzeitig eine bessere Sichtbarkeit bereitgestellt wird.
- Figurenliste
-
-
1 dient der Beschreibung einer Displayvorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und zeigt schematisch die Displayvorrichtung zusammen mit einem in einem Raum gebildeten Bild; -
2 ist eine konzeptionelle Darstellung, welche einen Querschnitt der Displayvorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und einen Lichtweg zeigt; -
3 ist eine konzeptionelle Darstellung, welche einen Querschnitt der Displayvorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und einen Lichtweg zeigt; -
4 ist eine schematische Ansicht, welche den Bereich um den Fahrersitz herum in einem Fahrzeug darstellt, das mit einer Displayvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als darin eingebaute interne Komponente ausgestattet ist; -
5 ist eine schematische Querschnittsansicht, welche den Bereich um den Fahrersitz herum mit einem Fahrer in einem Fahrzeug darstellt, das mit einer Displayvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als darin eingebaute interne Komponente ausgestattet ist; -
6A und6B sind schematische Darstellungen zur Veranschaulichung der Beziehung zwischen einer Emissionsoberfläche der Displayvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und einem Bild; -
7 ist eine schematische Ansicht, welche den Bereich in der Nähe des Fahrersitzes in einer Fahrzeugkabine darstellt, das mit einer Displayvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als darin eingebaute interne Komponente ausgestattet ist; -
8 ist eine schematische Querschnittsansicht, welche den Bereich um den Fahrersitz herum mit einem Fahrer in einem Fahrzeug darstellt, das mit einer Displayvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als darin eingebaute interne Komponente ausgestattet ist; und -
9 ist eine schematische Ansicht, welche den Bereich in der Nähe des hinteren Beifahrersitzes in einer Fahrzeugkabine darstellt, das mit einer Displayvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als darin eingebaute interne Komponente ausgestattet ist. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
- Es werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detailliert mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass die folgenden Arbeitsbeispiele lediglich Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellen und den technischen Charakter der vorliegenden Erfindung in keiner Weise einschränken.
- Die Displayvorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung fokussiert Licht in einem Raum innerhalb eines Beförderungsmittels, wie beispielsweise eines Personenwagens, und erzeugt ein Bild darin. Zunächst wird das Prinzip der Erzeugung eines Bildes in einem Raum beschrieben.
1 dient der Beschreibung einer Displayvorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und veranschaulicht schematisch die Displayvorrichtung zusammen mit einem in einem Raum gebildeten Bild. Es sei darauf hingewiesen, dass die Zeichnungen Skizzen oder schematische Ansichten darstellen, um eine einfache und leicht verständliche Beschreibung zu ermöglichen. Ebenso enthalten in einigen Fällen die Zeichnungen, auf die in der Beschreibung Bezug genommen wird, Elemente, die hinsichtlich der horizontalen und vertikalen Proportionen oder der Abstände zwischen Komponenten nicht maßstabsgetreu dargestellt sind. - Die lichtempfangende Vorrichtung 1 ist mit einer Lichtquelle 10, welche Licht emittiert, und einer Lichtführungsplatte 11 (Lichtführungselement), welche das von der Lichtquelle 10 einfallende Licht führt, ausgestattet. Die Lichtquelle 10 kann so konfiguriert sein, dass sie ein lichtemittierendes Element, wie beispielsweise eine LED, verwendet, wobei das von der Lichtquelle 10 emittierte Licht in die Lichtführungsplatte 11 eintritt. Die Lichtführungsplatte 11 kann aus einem flexiblen Dünnschichtmaterial oder einer härtbaren Platte unter Verwendung eines transparenten Harzes mit hohem Brechungsindex, wie beispielsweise Polycarbonat (PC)-Harz oder Polymethylmethacrylat (PMMA)-Harz, oder unter Verwendung eines anorganischen Materials, wie beispielsweise Glas, in rechteckiger plattenartiger Form ausgebildet sein. Hierbei bezeichnet „plattenartig“ einen Gegenstand, der in der Dickenrichtung (Z-Achsen-Richtung) kürzer (dünner) ist als in der planaren Richtung, die sich in zwei Dimensionen (XY-Ebene) orthogonal zu der Dickenrichtung ausbreitet. Das heißt, während die Lichtführungsplatte 11 ein rechteckiges Parallelepiped ist, beträgt ihre Länge in der Dickenrichtung (Z-Achsen-Richtung) weniger als die Länge in einer Ebene, die sich in zwei Dimensionen ausbreitet und durch die Längsrichtung (X-Achsen-Richtung) und Querrichtung (Y-Achsen-Richtung) gebildet wird.
- Die Lichtquelle 10 ist an einer Stirnfläche in Längsrichtung der Lichtführungsplatte 11 angebracht. Das heißt, eine der Oberflächen, welche die kurze Seite des Rechtecks in der Dickenrichtung bilden, ist die Einfallsstirnfläche 12, durch die das von der Lichtquelle 10 emittierte Licht eintritt. Die Lichtführungsplatte 11 bewirkt, dass von der Stirnfläche aus eintretendes Licht sich in planarer Form ausbreitet. Die plattenartige Lichtführungsplatte 11 umfasst eine Emissionsoberfläche 13, die so konfiguriert ist, dass sie von der Lichtquelle 10 eintretendes Einfallslicht emittiert, und eine rückseitige Oberfläche 14 auf der anderen Seite in Bezug auf die Emissionsoberfläche 13.
- In der folgenden Beschreibung wird gegebenenfalls das rechteckige Koordinatensystem und insbesondere das rechtshändige Koordinatensystem aus X-Achse, Y-Achse und Z-Achse verwendet. Die X-Achse ist die Querrichtung der Lichtführungsplatte 11, d.h., die Richtung entlang der kurzen Seite des Rechtecks. Die Y-Achse ist die Längsrichtung der Lichtführungsplatte 11, d.h., die Richtung entlang der langen Seite des Rechtecks, wobei die Richtung von der Einfallsstimfläche 12 zu der Stirnfläche hin, die der Einfallsstimfläche gegenüberliegt, die positive Richtung ist. Die Z-Achse ist die Dickenrichtung der Lichtführungsplatte 11, wobei die Richtung von der rückseitigen Oberfläche 14 zu der Emissionsoberfläche 13 die positive Richtung ist. Die Lichtführungsplatte 11 kann in einer nicht-planaren Art und Weise verwendet werden, d.h., sie kann für ihren Einsatz gebogen werden. In diesem Fall kann die Oberfläche, welche den Hauptanteil der Emissionsoberfläche 13 umfasst, oder eine benachbarte Oberfläche als Bezugsfläche für die X-Achse, die Y-Achse und die Z-Achse dienen.
- Auf der rückseitigen Oberfläche 14 der Lichtführungsplatte 11 sind eine Vielzahl an lichtfokussierenden Abschnitten 15 ausgebildet; in den Zeichnungen sind die lichtfokussierenden Abschnitte 15 als lichtfokussierende Abschnitte 15a, 15b, 15c,... dargestellt. Die lichtfokussierenden Abschnitte 15 sind entlang des fortlaufenden Wegs des Einfallslichts, welches von der Einfallsstimfläche her eintritt, angeordnet; das heißt, die lichtfokussierenden Abschnitte 15 richten den Lichtweg des einfallenden Lichts in Richtung Emissionsoberfläche 13. Die lichtfokussierenden Abschnitte 15 sind hier als innerhalb der Lichtführungsplatte 11 ausgebildete optische Oberflächen, und in diesem speziellen Fall als Reflexionsflächen 150 (
2 : 150x, 150y; und3 : 150x1, 150x2, 150x3) dargestellt, welche das von der Einfallsstimfläche 12 eintretende Einfallslicht reflektieren. In die rückseitige Oberfläche 14 können schräge Kerbungen geschnitten sein, wobei die geneigten Oberflächen als Reflexionsflächen 150 dienen. Die Reflexionsflächen 150 der lichtfokussierenden Abschnitte 15 sind im Wesentlichen fortlaufend in X-Achsen-Richtung ausgebildet. Insbesondere liegt die Vielzahl an lichtfokussierenden Abschnitten 15a, 15a, ... entlang einer Linie 16a, die Vielzahl an lichtfokussierenden Abschnitten 15b, 15b, ... liegt entlang einer Linie 16b. Gleichermaßen liegen die Vielzahlen an lichtfokussierenden Abschnitten 15c, 15d, ..., 15g entlang von Linien 16c, 16d, ..., 16g. Hierbei sind die Linien 16 (Linien 16a, 16b, ..., 16g) virtuelle gerade Linien, die sich im Wesentlichen parallel zu der X-Achse auf der rückseitigen Oberfläche 14 erstrecken. Jeder gegebene lichtfokussierende Abschnitt 15, 15 ... ist im Wesentlichen fortlaufend entlang einer geraden Linie 16 ausgebildet, die im Wesentlichen parallel zu der X-Achsen-Richtung verläuft. Das in die Lichtführungsplatte 11 eintretende Einfallslicht wird in Richtung der lichtfokussierenden Abschnitte 15, 15 ...geführt, die entlang der X-Achsen-Richtung ausgerichtet sind. - Die lichtfokussierenden Abschnitte 15 umfassen Komponenten, wie beispielsweise die Reflexionsflächen 150, zur Änderung des Lichtwegs. Die Reflexionsfläche 150 in einem lichtfokussierenden Abschnitt 15 verändert den Weg des einfallenden Lichts, wodurch bewirkt wird, dass das Licht aus der Emissionsoberfläche 13 austritt und im Wesentlichen an dem Konvergenzpunkt P, der dem lichtfokussierenden Abschnitt 15 entspricht, konvergiert.
1 zeigt einen Teil der lichtfokussierenden Abschnitte 15, nämlich die lichtfokussierenden Abschnitte 15a, 15b, ..., 15g; insbesondere zeigt1 die Vielzahl an Lichtstrahlen, deren Wege durch die jeweiligen lichtfokussierenden Abschnitte 15a, 15b, ..., 15g verändert werden, so dass sie jeweils an den Konvergenzpunkten Pa, Pb, ..., Pg zusammenlaufen. Jeder der lichtfokussierenden Abschnitte 15 bewirkt, dass Lichtstrahlen an den Konvergenzpunkten P konvergieren, um ein Bild zu bilden, wodurch das Bild 17 entsteht. - Insbesondere können die mehreren lichtfokussierenden Abschnitte 15 auf irgendeiner der Linien 16a, 16b, ... einem Konvergenzpunkt P in dem Bild 17 entsprechen. Die mehreren lichtfokussierenden Abschnitte 15 in irgendeiner gegebenen Linie 16 können den Lichtweg der Lichtstrahlen, die von den Positionen der lichtfokussierenden Abschnitte 15 ausstrahlen, verändern, wenn das Licht von den optischen Oberflächen, zum Beispiel von den Reflexionsflächen 150, reflektiert wird; hierdurch treten die Lichtstrahlen aus der Emissionsoberfläche 13 aus und konvergieren an einem Konvergenzpunkt P. Dadurch wird die Wellenfront des Lichts von der Vielzahl an lichtfokussierenden Abschnitten 15 zu einer Wellenfront, die scheinbar von dem Konvergenzpunkt P ausstrahlt. Zum Beispiel entspricht die Vielzahl an lichtfokussierenden Abschnitten 15a auf der Linie 16a einem Konvergenzpunkt Pa in dem Bild 17. Die lichtfokussierenden Abschnitte 15a verändern den Lichtweg der Lichtstrahlen, die in Richtung der Vielzahl an lichtfokussierenden Abschnitten 15a auf der Linie 16a geführt werden, wodurch die Lichtstrahlen aus der Emissionsoberfläche 13 austreten und an dem Konvergenzpunkt Pa konvergieren. Licht, welches von der Vielzahl an lichtfokussierenden Abschnitten 15 entlang anderer Linien 16 reflektiert wird, konvergiert auf die gleiche Art und Weise an Konvergenzpunkten P. Dadurch kann jeder beliebige lichtfokussierende Abschnitt 15 eine Wellenfront des Lichts bereitstellen, so dass Licht von dem entsprechenden Konvergenzpunkt P auszustrahlen scheint. Die Konvergenzpunkte P entsprechen jeweils unterschiedlichen lichtfokussierenden Abschnitten 15. Eine Bündelung einer Vielzahl an Konvergenzpunkten P, welche den jeweiligen lichtfokussierenden Abschnitten 15 entspricht, erzeugt ein wahrnehmbares Bild 17 in einem Raum. Auf diese Weise projiziert die Displayvorrichtung 1 das Bild 17 als dreidimensionales Bild in einen Raum. Das in
1 dargestellte Bild 17 ist als dreidimensionales mit Linien gezeichnet; die Linien, die zur Zeichnung des Bildes 17 verwendet werden, werden durch Bündelung einer Vielzahl an Konvergenzpunkten P, die den jeweiligen lichtfokussierenden Abschnitten 15 entsprechen, erzeugt. - Die Displayvorrichtung 1 bildet ein Bild mit Licht, welches aus der Emissionsoberfläche 13 austritt, wodurch das Bild 17 als spektroskopisches Bild erzeugt wird. Das Bild 17 ist ein spektroskopisches Bild, das durch einen Betrachter in einem Raum wahrgenommen werden kann. In dieser Beschreibung bezieht sich der Ausdruck „spektroskopisches Bild“ auf ein Bild 17, welches an einer Position, die sich von der Emissionsoberfläche 13 unterscheidet, außerhalb der Displayvorrichtung 1 vorzuliegen scheint. Der Ausdruck „stereoskopisches Bild“ ist nicht auf ein dreidimensionales Bild beschränkt und schließt ein zweidimensionales Bild ein, das zum Beispiel an einer Position getrennt von der Emissionsoberfläche 13 der Displayvorrichtung 1 wahrgenommen wird. Anders ausgedrückt, bezieht sich der Ausdruck „stereoskopisches Bild“ nicht nur auf ein Bild, das als dreidimensionale Form aufweisend wahrgenommen wird, sondern umfasst auch das Bild 17 in zweidimensionaler Form, das an einer anderen Position als auf der Emissionsoberfläche 13 der Displayvorrichtung 1 wahrgenommen wird und ein Bild 17 darstellt, das aus der Lichtführungsplatte 11 der Displayvorrichtung 1 hervorzustehen scheint.
- Das von der Lichtführungsplatte 11 geführte Licht wird in eine Richtung gerichtet, die Positionen in der Lichtführungsplatte 11 und die Lichtquelle 10 miteinander verbindet, wobei keine Streukomponente orthogonal zu einer Richtung, in der Positionen in der Lichtführungsplatte 11 und die Lichtquelle 10 miteinander verbunden sind, enthalten ist. Die lichtfokussierenden Abschnitte 15 können an Positionen getrennt von der Lichtquelle 10 vorliegen; in diesem Fall wird das durch die Lichtführungsplatte 11 geführte Licht von der Position aus, an der der lichtfokussierende Abschnitt bereitgestellt wird, im Allgemeinen in Y-Achsen-Richtung ausgerichtet, breitet sich jedoch nicht in X-Achsen-Richtung aus. Daher konvergiert das Licht von dem lichtfokussierenden Abschnitt 15 im Wesentlichen an einem einzigen Konvergenzpunkt P in einer Ebene parallel zu der XZ-Ebene, welche den Konvergenzpunkt P einschließt.
- Wenn sich Licht, welches in die lichtfokussierenden Abschnitte 15 eintritt, in Z-Achsen-Richtung ausbreitet, konvergiert das Licht von den lichtfokussierenden Abschnitten 15 auf einer Konvergenzlinie entlang der Y-Achse in einem Raum, welcher den Konvergenzpunkt P enthält. Jedoch konzentriert sich die Beschreibung der Ausführungsform auf die Konvergenz von Licht in der XZ-Ebene, um das Verständnis der Ausführungsform zu erleichtern, und beschreibt dieses als Licht von den lichtfokussierenden Abschnitten 15, welches an den Konvergenzpunkten P konvergiert.
- Die
2 und3 sind konzeptionelle Darstellungen, in denen ein Querschnitt der Displayvorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und ein Lichtweg dargestellt sind.2 zeigt einen Querschnitt parallel zu der YZ-Ebene, und3 zeigt zusätzlich das Bild 17 eines Querschnitts parallel zu der XZ-Ebene, das durch einen Betrachter gesehen wird. Die2 und3 veranschaulichen nicht nur die Emissionsoberfläche 13 der Lichtführungsplatte 11 (d.h., die positive Z-Achsen-Richtung), sondern geben auch ein Beispiel für das Bild 17, welches einen Pfeil darstellt, der sich auch an der rückseitigen Oberfläche 14 (negative Z-Achsen-Richtung) ausbreitet. In den in den2 und3 dargestellten Beispielen erscheint das Bild 17, welches einen Pfeil darstellt, so, dass der vordere Abschnitt des Pfeils aus der Emissionsoberfläche 13 vorsteht und der hintere Abschnitt des Pfeils aus der rückseitigen Oberfläche 14 herausragt. - Wie in
2 dargestellt, ist die Lichtquelle 10 an der Einfallsstirnfläche 12 der Lichtführungsplatte 11 angebracht, und die Einfallsstirnfläche 12 und die Emissionsoberfläche 13 sind im Wesentlichen orthogonal zueinander. Außerdem liegt die rückseitige Oberfläche 14 der Emissionsoberfläche 13 gegenüber, und die rückseitige Oberfläche 14 ist ebenso im Wesentlichen orthogonal zu der Einfallsstimfläche 12. Die rückseitige Oberfläche 14 ist eine flache Oberfläche, die im Wesentlichen parallel zu der Emissionsoberfläche 13 ist, und ist mit geneigten Oberflächen versehen, welche die Reflexionsflächen 150 (150x, 150y) der lichtfokussierenden Abschnitte 15 bilden. Die flache rückseitige Oberfläche 14 führt zusammen mit der Emissionsoberfläche 13 das einfallende Licht, welches in die Lichtführungsplatte 11 von der Einfallsstimfläche 12 her eintritt, über totale Innenreflexion zwischen den Oberflächen, wodurch sich das Licht in der Lichtführungsplatte 11 in planarer Form ausbreitet. Die geneigten Reflexionsflächen 150 der lichtfokussierenden Abschnitte 15 reflektieren das in die Lichtführungsplatte 11 eintretende Einfallslicht, wodurch der Lichtweg des Lichts in Richtung Emissionsoberfläche 13 ausgerichtet wird. - Das heißt, das von der Lichtquelle 10 emittierte Licht, welches von der Einfallsstirnfläche 12 her in die Lichtführungsplatte 11 eintritt, wird wiederholt zwischen der Emissionsoberfläche 13 und der rückseitigen Oberfläche 14 innerhalb der Lichtführungsplatte 11 totalreflektiert und pflanzt sich durch diese hindurch in planarer Form fort. Bei Erreichen einer Reflexionsfläche 150, die in dem lichtfokussierenden Abschnitt 15 ausgebildet ist, wird das sich durch die Lichtführungsplatte 11 hindurch fortpflanzende Licht durch die Reflexionsfläche 150 reflektiert und tritt aus der Emissionsoberfläche 13 nach außen aus.
- Wie in den
2 und3 dargestellt, schließt die Vielzahl an lichtfokussierenden Abschnitten 15x (lichtfokussierende Abschnitte 15x1, 15x2, 15x3, ...), die sich auf einer Linie 16 befinden, die jeweiligen Reflexionsflächen 150x1, 150x2, 150x3 ..., ein. Die Reflexionsflächen 150x1, 150x2, 150x3, ..., welche der Vielzahl an lichtfokussierenden Abschnitten 15x entsprechen, die entlang der Linie 16 angeordnet sind, reflektieren Licht in Richtung der Emissionsoberfläche 13 in eine Richtung, die an einem Konvergenzpunkt P1 nahe der Emissionsoberfläche 13 konvergiert. Eine Vielzahl an lichtfokussierenden Abschnitten 15y (15y1, 15y2, 15y3,...) befindet sich auf einer anderen Linie 16 und schließt die jeweiligen Reflexionsflächen 150y1, 150y2, 150y3,... ein. Die Reflexionsflächen 150y1, 150y2, 150y3, welche der Vielzahl an lichtfokussierenden Abschnitten 15y entsprechen, die entlang der Linie 16 angeordnet sind, reflektieren Licht in Richtung Emissionsoberfläche 13 in eine Richtung, in der das Licht von einem Konvergenzpunkt P2 nahe der rückseitigen Oberfläche 14 ausstrahlt. Somit sind die Neigungen der Reflexionsfläche 150y2 des lichtfokussierenden Abschnitts 15y2 und der Reflexionsfläche 150y3 des lichtfokussierenden Abschnitts 15y3 (in3 in Klammern gesetzt) in3 entgegengesetzt und sind zu der Stirnfläche der Lichtführungsplatte 11 hin geneigt. - Die Reflexionsflächen 150x (z.B. die Reflexionsflächen 150x1, 150x2, 150x3,...) reflektieren jeweils Licht von der Lichtquelle 10 in eine Richtung entlang einer Linie, welche einen Punkt auf jeder der Reflexionsflächen 150x und den Konvergenzpunkt P1 verbindet. Die von den Reflexionsflächen 150x reflektierten Lichtstrahlen konvergieren an dem Konvergenzpunkt P1. Somit reflektiert die Vielzahl an Reflexionsflächen 150x in den entsprechenden lichtfokussierenden Abschnitten 15x das von der Lichtquelle 10 eintretende Einfallslicht in eine Richtung entlang einer Linie, die einen Punkt auf jeder der Reflexionsflächen 150x und den Konvergenzpunkt P1 verbindet. Dadurch kann die Displayvorrichtung 1 Licht von dem Konvergenzpunkt P1 liefern, das auf irgendwelche Positionen in einem Bereich von einer Position V2 über eine Position V1 und bis zu Position V3 gerichtet ist. Ein derartiger Konvergenzpunkt P1 erzeugt das Bild 17, welches nahe der Emissionsoberfläche 13 hervorzustehen scheint.
- Die Reflexionsflächen 150y (z.B. die Reflexionsflächen 150y1, 150y2, 150y3, ...) reflektieren jeweils von der Lichtquelle 10 eintretendes Einfallsicht in eine Richtung entlang einer Linie, welche einen Punkt auf jeder der Reflexionsflächen 150y und den Konvergenzpunkt P2 verbindet. Die von den Reflexionsflächen 150y reflektierten Lichtstrahlen können in eine Richtung verlängert werden, die der Richtung entgegengesetzt ist, in der sich die Lichtstrahlen fortpflanzen; in diesem Fall konvergieren die Verlängerungslinien der Lichtstrahlen an dem Konvergenzpunkt P2. Somit reflektiert die Vielzahl an Reflexionsflächen 150y in den entsprechenden lichtfokussierenden Abschnitten 15y das von der Lichtquelle 10 eintretende Einfallslicht in eine Richtung entlang einer Linie, die einen Punkt auf jeder der Reflexionsflächen 150y und den Konvergenzpunkt P2 verbindet. Dadurch kann die Displayvorrichtung 1 Licht von dem Konvergenzpunkt P2 liefern, das auf irgendwelche Positionen in einem Bereich von einer Position V2 über eine Position V1 und bis zu Position V3 gerichtet ist. Ein derartiger Konvergenzpunkt P2 erzeugt das Bild 17, welches aus der der Emissionsoberfläche 13 gegenüberliegenden Seite (d.h., nahe der rückseitigen Oberfläche 14) hervorzustehen scheint.
- Wie oben beschrieben, umfasst die Lichtführungsplatte 11 eine Vielzahl an lichtfokussierenden Abschnitten 15, welche jeweils unterschiedliche Konvergenzpunkte P aufweisen, wobei eine Bündelung mehrerer Konvergenzpunkte P, welche einen Konvergenzpunkt P1 und einen Konvergenzpunkt P2 einschließen, ein Bild 17 erzeugt, welches als stereoskopisches Bild dient. Das heißt, die Lichtführungsplatte 11 ist mit einer Vielzahl an lichtfokussierenden Abschnitten 15 versehen, welche den Weg des einfallenden Lichts zu einer Emissionsoberfläche 13 hin verändern, wodurch bewirkt wird, dass das ausgesendete Licht an einem externen Konvergenzpunkt oder einer externen Konvergenzlinie konvergiert oder von einem externen Konvergenzpunkt oder einer externen Konvergenzlinie ausstrahlt und dadurch extern ein Bild bildet. Durch Bündelung mehrerer Konvergenzpunkte P und Konvergenzlinien kann die Displayvorrichtung somit ein Bild 17 außerhalb der Lichtführungsplatte 11 bilden, das durch einen Betrachter als stereoskopisches Bild wahrgenommen werden kann.
- Anders ausgedrückt, können folgende Aussagen getroffen werden. Licht, welches von einer Lichtquelle 10 emittiert wird, tritt in eine Lichtführungsplatte 11 ein, und die Lichtführungsplatte 11 führt das Licht innerhalb einer Ebene parallel zu der Emissionsoberfläche 13. Auf der Lichtführungsplatte 11 sind eine Vielzahl an lichtfokussierenden Abschnitten 15 ausgebildet; die lichtfokussierenden Abschnitte 15 erstrecken sich durchgehend in eine Richtung (d.h., die X-Achsen-Richtung) orthogonal zu der Richtung (Y-Achsen-Richtung), in der die Lichtführungsplatte 11 Licht führt innerhalb einer Ebene parallel zu der Emissionsoberfläche 13. Jeder der lichtfokussierenden Abschnitte 15 schließt optische Oberflächen ein, in denen die Richtung ihrer Normallinie, die auf eine Oberfläche parallel zu der Emissionsoberfläche projiziert wird, kontinuierlich oder graduell entlang der Längsrichtung (X-Achsen-Richtung) der lichtfokussierenden Abschnitte 15 variiert. Das durch die Lichtführungsplatte 11 geführte Licht wird von den optischen Oberflächen reflektiert, wobei das Licht als Emissionslicht aus der Emissionsoberfläche 13 in eine Richtung austritt, um im Wesentlichen an einem einzigen Konvergenzpunkt P oder einer Konvergenzlinie in einem Raum zu konvergieren oder im Wesentlichen von einem einzigen Konvergenzpunkt P oder einer Konvergenzlinie auszustrahlen. Die Konvergenzpunkte P oder Konvergenzlinien unterschieden sich jeweils bei der Vielzahl an lichtfokussierenden Abschnitten 15 an unterschiedlichen Positionen entlang der Y-Achse, und die Bündelung mehrerer Konvergenzpunkte P oder Konvergenzlinien erzeugt ein Bild 17 in einem Raum.
-
2 und3 und die entsprechende Beschreibung zeigen ein stereoskopisches Bild, welches aus der Emissionsoberfläche 13 sowie der rückseitigen Oberfläche 14 hervorzustehen scheint; dies wird verwendet, um die Grundprinzipien bei der Erzeugung eines stereoskopischen Bildes zu beschreiben. Jedoch kann, wie in1 dargestellt, das stereoskopische Bild nur aus einer Oberfläche scheinbar herausragen. - Die Reflexionsflächen 150 dienen hierbei als lichtfokussierende Abschnitte 15. Jedoch können die lichtfokussierenden Abschnitte 15 verschiedene Formen haben, solange die lichtfokussierenden Abschnitte 15 den Weg des einfallenden Lichts, welches sich durch die Lichtführungsplatte 11 fortpflanzt, verändern können. Zum Beispiel kann der lichtfokussierende Abschnitt 16 als zylindrische Fresnel-Linse ausgebildet sein, wobei die Brechungswirkung der Brechungsoberfläche der Fresnel-Linse (d.h., die Prismen-Oberfläche) den Weg des Einfallslichts verändert. Außerdem kann in diesem Fall die Fresnel-Linse von mehreren Teilen gebildet werden, die im Abstand voneinander vorliegen. Die lichtfokussierenden Abschnitte 15 können auch als Beugungsgitter ausgebildet sein, wobei die Beugungswirkung den Weg des Einfallslichts verändern kann. Zudem können die Brechungswirkung und die Beugungswirkung des Prismas den Weg des Einfallslichts verändern.
- Außerdem können die Abstände zwischen all den Konvergenzpunkten P und der Emissionsoberfläche 13 ungleichmäßig sein. In diesem Fall ist die Dichte des konvergierenden Lichts so konfiguriert, dass sie ansteigt, wenn der Abstand von der Emissionsoberfläche 13 zunimmt, wenn ein Bild 17 gebildet wird, das sich zum Beispiel dreidimensional ausbreitet, oder wenn ein zweidimensionales Bild 17 gebildet wird, das eine Ebene enthält, die schräg mit der Emissionsoberfläche 13 zusammenläuft. Hierbei ist eine etwaige Unschärfe in dem gebildeten Bild 17 im Wesentlichen gleichmäßig, so dass ein Bild 17 erzeugt werden kann, das für den Betrachter nicht unangenehm ist.
- Obwohl das von der Lichtquelle 10 emittierte Licht als einfallendes Licht dargestellt ist, welches in die Lichtführungsplatte 11 von der Einfallsstirnfläche 12 aus eintritt, welche eine Oberfläche in Längsrichtung der Lichtführungsplatte 11 darstellt, ist das Einfallslicht nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann die rückseitige Oberfläche 14 als Lichteinfallsoberfläche dienen und entsprechend gestaltet sein, so dass das Licht von dort aus in die Lichtführungsplatte eintritt.
- Erste Ausführungsform
- Eine gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung konfigurierte Displayvorrichtung 1 kann als interne Fahrzeugkomponente eingebaut sein; eine solche Ausführungsform ist im Folgenden beschrieben.
4 ist eine schematische Ansicht, welche den Bereich um den Fahrersitz herum in einem Fahrzeug 2 darstellt, das mit einer Displayvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als darin eingebaute interne Komponente ausgestattet ist. Das Fahrzeug 2 in4 ist ein Personenkraftwagen. Eine Displayvorrichtung 1 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist in das Fahrzeug 2 eingebaut, und das durch die Displayvorrichtung 1 erzeugte Bild 17 wird oberhalb eines Armaturenbretts 20, welches sowohl vor dem Fahrersitz als auch vor dem Beifahrersitz bereitgestellt wird, projiziert. Das projizierte Bild 17 stellt verschiedene Inhalte, wie beispielsweise den Zustand des Fahrzeugs 2, den Fahrgastzustand oder den Betriebszustand des Fahrzeugs 2, dar. Das projizierte Bild 17 stellt ein unbewegliches Bild dar, insbesondere für festgelegte Darstellungsinhalte.4 zeigt Bilder, in denen der Fahrzeugzustand, d.h., eine Bremsleuchte, ein Fahrgastzustand, d.h., eine Sicherheitsgurtanzeige, die anzeigt, ob der Sicherheitsgurt des Beifahrers oder Fahrers losgeschnallt ist, und der Fahrzeugbetriebszustand, d.h., eine Gangschaltungspositionsanzeige (als „N“ in4 dargestellt) dargestellt sind. Diese Arten von Bildern 17 sind nicht auf die in4 dargestellten Bilder beschränkt, sondern können ferner Bilder umfassen, die zum Beispiel eine Wassertemperaturanzeige, eine Scheinwerferrichtungsanzeige, eine Nebellichtanzeige, eine Vierradantriebsanzeige, eine Motorwarnanzeige, eine Oldruckwarnanzeige, eine Batteriewarnanzeige, eine Kraftstoffstand-Warnanzeige, eine ABS-Warnanzeige, eine SRS-Wamanzeige und Fahrtrichtungsanzeigen darstellen. Die Gangschaltungspositionsanzeige ist nicht auf das „N“, wie in4 dargestellt, beschränkt, sondern kann auch Bilder anderer Gangstellungen „P“, „R“, „D“, „2“, „L“ und dergleichen umfassen, oder kann außerdem ein Bild umfassen, das den Zustand eines Oberlichts anzeigt. In4 ist das Bild 17 umschlossen von einem dünnen viereckigen Rahmen dargestellt, um eine angenehme Darstellung bereitzustellen. Das Bild 17 kann tatsächlich als schwebend innerhalb eines viereckigen Rahmens über einem Raum, der ein durch den viereckigen Rahmen dargestelltes Rechteck einschließt, dargestellt werden. -
5 ist eine schematische Querschnittsansicht, welche den Bereich um den Fahrersitz herum mit einem Fahrer in einem Fahrzeug darstellt, das mit einer Displayvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als darin eingebaute interne Komponente ausgestattet ist;5 zeigt schematisch einen Querschnitt parallel zu der YZ-Ebene. Die Displayvorrichtung 1 ist auf dem oberen Teil des Armaturenbretts 20 in dem Fahrzeug 2 so angeordnet, dass die Emissionsoberfläche 13 in der Lichtführungsplatte 11 nach oben orientiert ist. Die Lichtführungsplatte 11 in der Displayvorrichtung 1 kann aus einer flexiblen transparenten Platte gefertigt sein; die Einfallsstirnfläche 12 am Endabschnitt der Lichtführungsplatte 11 nahe der Lichtquelle 10 oder das gegenüberliegende Ende können gekrümmt und in das Armaturenbrett 20 eingebettet sein. Die lichtfokussierenden Abschnitte 15 sind im flachen mittleren Abschnitt der Lichtführungsplatte 11 ausgebildet; dieser flache mittlere Abschnitt dient als Emissionsoberfläche 13, und die Emissionsoberfläche 13 ist nach oben ausgerichtet. Die Lichtquelle 10 ist in das Armaturenbrett 20 eingebettet, wobei die Einfallsstimfläche 12 daran befestigt ist; die Lichtquelle 10 ist mit einer (nicht dargestellten) Steuerungsvorrichtung in dem Fahrzeug 2 verbunden und emittiert gegebenenfalls Licht auf Grundlage der Steuerung durch die Steuerungsvorrichtung. - Die lichtfokussierenden Abschnitte 15 in der Lichtführungsplatte 11 sind so konfiguriert, dass sie nur nach oben gerichtete Bilder bilden. Das heißt, die lichtfokussierenden Abschnitte 15 bilden ein Bild oberhalb des Armaturenbretts 20, wo es so eingeschlossen ist, dass verschiedene planare Bilder, wie beispielsweise ein Bild, welches die Position der Gangschaltung darstellt, entlang einer virtuellen Ebene schräg oder orthogonal zu der Emissionsoberfläche 13 gebildet werden.
6A und6B sind schematische Darstellungen zur Veranschaulichung der Beziehung zwischen einer Emissionsoberfläche der Displayvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und einem Bild.6A ist eine schematische Ansicht, welche die Beziehung zwischen der Emissionsoberfläche 13 der Lichtführungsplatte 11 in der Displayvorrichtung 1 und dem gebildeten Bild 17 veranschaulicht;6B ist eine schematische Seitenansicht. In den6A und6B ist die virtuelle Ebene, die durch die Emissionsoberfläche 13 und das Bild 17 erzeugt wird, mit einem Winkel θ geneigt. Das Bild 17 wird in einer flachen Ebene, die im Wesentlichen orthogonal zu der Richtung eines Betrachters, d.h., dem Blickverlauf des Fahrers, ist, gebildet, und das Bild 17 ist für den Fahrer leicht erkennbar. In Abhängigkeit von der Positionierung der Lichtführungsplatte 11 kann das Bild 17 so gebildet werden, dass der Winkel θ ein rechter Winkel ist; das heißt, die Lichtführungsplatte 11 kann so positioniert sein, dass die Emissionsoberfläche und die virtuelle Ebene orthogonal zueinander sind. Außerdem müssen nicht alle Bilder 17 so gebildet werden, dass sie auf den Fahrer gerichtet sind. Zum Beispiel kann das Bild der Anzeige eines nicht geschlossenen Beifahrersicherheitsgurts in einer Ebene gebildet werden, die im Wesentlichen orthogonal zu der Richtung des Blickes des Betrachters ist, d.h., in der Richtung eines Fahrgastes auf dem Beifahrersitz. - Der Ort des Einbaus der Displayvorrichtung 1 im Allgemeinen und der Lichtführungsplatte 11 im Besonderen ist nicht auf das oben beschriebene Armaturenbrett 20 beschränkt. Wie in
4 dargestellt, kann die Displayvorrichtung 1 an verschiedenen Stellen, wie beispielsweise der Abdeckung des Handschuhfachs 21 ungefähr vor dem Fahrer- oder Beifahrersitz, der Mittelkonsole 22 zwischen dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz, einer (nicht dargestellten) Armlehne oder irgendeiner Stelle auf der Türverkleidung 23„ d.h., einer internen Türkomponente, angeordnet sein. Fahrgäste in jedem beliebigen Sitz, wie beispielsweise dem Fahrersitz, dem Beifahrersitz oder dem Rücksitz, können ein durch die Displayvorrichtung 1 erzeugtes Bild 17 sehen. - Bei einer derart konfigurierten Displayvorrichtung 1 müssen die Kontrollleuchten nicht in dem Armaturenbrett angeordnet sein; dadurch wird die Flexibilität bei der Gestaltung des Armaturenbretts erhöht, und es können zur Verbesserung der Sichtbarkeit der Kontrollleuchten Bilder 17 angemessener Größe erzeugt werden. Außerdem können für Bilder, die nicht gleichzeitig dargestellt werden müssen, zum Beispiel Bilder, die die Gangschaltungsposition zeigen, Lichtführungsplatten 11 übereinander angeordnet werden, um die Darstellung jeder Gangschaltungsposition durch Wechseln des Displays an derselben Position zu ermöglichen. Dadurch kann der Raum, der für das Display benötigt wird, minimiert werden.
- Zweite Ausführungsform
-
7 ist eine schematische Ansicht, welche den Bereich in der Nähe des Fahrersitzes in einer Fahrzeugkabine darstellt, die mit einer Displayvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als darin eingebaute interne Komponente ausgestattet ist. In der zweiten Ausführungsform wird das durch die Displayvorrichtung 1 erzeugte Bild 17 vor den Fahrersitz in der Nähe des unteren Teils der vorderen Windschutzscheibe 24 oberhalb des Armaturenbretts 20 projiziert. Das gebildete Bild 17 ist identisch zu dem Bild, welches für die erste Ausführungsform in Bezug auf4 beschrieben wurde; somit kann bezüglich dieser Konfigurationen auf die erste Ausführungsform verwiesen werden, so dass sich weitere Beschreibungen erübrigen. In7 wird das Bild eingeschlossen in einem dünnen viereckigen Rahmen dargestellt, um eine angenehme Darstellung zu liefern. Das Bild 17 kann tatsächlich innerhalb eines viereckigen Rahmens in einem Raum, der ein durch den viereckigen Rahmen dargestelltes Rechteck einschließt, dargestellt werden. -
8 ist eine schematische Querschnittsansicht, welche den Bereich um den Fahrersitz herum mit einem Fahrer in einem Fahrzeug darstellt, das mit einer Displayvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als darin eingebaute interne Komponente ausgestattet ist.8 zeigt schematisch einen Querschnitt parallel zu der YZ-Ebene. Die Displayvorrichtung 1 ist auf dem unteren Teil der vorderen Windschutzscheibe 24 in dem Fahrzeug 2 so angeordnet, dass die Emissionsoberfläche 13 in der Lichtführungsplatte 11 nach unten orientiert ist. Die Lichtführungsplatte 11 in der Displayvorrichtung 1 kann aus einer flexiblen transparenten Platte gefertigt sein; die Einfallsstirnfläche 12 am Endabschnitt der Lichtführungsplatte 11 nahe der Lichtquelle 10 kann gekrümmt und in das Armaturenbrett 20 eingebettet sein. Die lichtfokussierenden Abschnitte 15 sind in einem flachen Abschnitt der Lichtführungsplatte 11 ausgebildet; dieser flache Abschnitt dient als Emissionsoberfläche 13, und die Emissionsoberfläche 13 ist nach unten ausgerichtet. Die Lichtquelle 10 ist in das Armaturenbrett 20 eingebettet, wobei die Einfallsstimfläche 12 daran befestigt ist; die Lichtquelle 10 ist mit einer (nicht dargestellten) Steuerungsvorrichtung in dem Fahrzeug 2 verbunden und emittiert gegebenenfalls Licht auf Grundlage der Steuerung durch die Steuerungsvorrichtung. - Die lichtfokussierenden Abschnitte 15 in der Lichtführungsplatte 11 sind so konfiguriert, dass sie Bilder nur innerhalb des Fahrzeugs bilden. Das heißt, die lichtfokussierenden Abschnitte 15 bilden ein Bild in der Nähe des unteren Teils der vorderen Windschutzscheibe 24 (oberhalb des Armaturenbretts 20), so dass verschiedene planare Bilder, wie beispielsweise ein Bild, welches die Position der Gangschaltung darstellt, entlang einer virtuellen Ebene schräg oder orthogonal zu der Emissionsoberfläche 13 gebildet werden. Das Bild 17 wird in einer flachen Ebene, die im Wesentlichen orthogonal zu der Richtung eines Betrachters, d.h., dem Blickverlauf des Fahrers, ist, gebildet, und das Bild 17 ist für den Fahrer leicht erkennbar. Es müssen nicht alle Bilder 17 so gebildet werden, dass sie auf den Fahrer gerichtet sind. Zum Beispiel kann das Bild der Anzeige eines nicht geschlossenen Beifahrersicherheitsgurts in einer Ebene gebildet werden, die im Wesentlichen orthogonal zu der Richtung des Blickes des Betrachters, d.h., in der Richtung eines Fahrgastes auf dem Beifahrersitz, ist. Außerdem müssen nicht alle Bilder 17 innerhalb des Fahrzeugs erzeugt werden; alle Bilder oder ein Teil der Bilder können außerhalb des Fahrzeugs gebildet werden, solange die Sichtbarkeit kein Problem darstellt.
- Eine so konfiguriert Displayvorrichtung 1 weist Vorteile, wie beispielsweise eine erhöhte Flexibilität bei der Konstruktion der internen Komponenten für das Fahrzeug 2, auf, wobei der Fahrer mit wichtiger Information versorgt wird.
- Dritte Ausführungsform
-
9 ist eine schematische Ansicht, welche den Bereich in der Nähe des hinteren Beifahrersitzes in einer Fahrzeugkabine darstellt, die mit einer Displayvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als darin eingebaute interne Komponente ausgestattet ist. In der dritten Ausführungsform wird das durch die Displayvorrichtung 1 erzeugte Bild 17 hinter die Kopfstütze 25 eines Vordersitzes projiziert. Das Bild 17 kann einen nicht geschlossenen Sicherheitsgurt für den Rücksitz anzeigen. Zum Beispiel kann die Displayvorrichtung 1 am hinteren Teil der Vordersitzkopfstütze 25, dem unteren Teil der Rückenlehne des Vordersitzes 26 oder dem Kabinendach eingebaut sein, wobei ein Bild 17 wie in9 dargestellt projiziert wird. Die Displayvorrichtung 1 kann auch an verschiedenen anderen Stellen, wie beispielsweise der Containerverkleidung (nicht dargestellt) hinter dem Rücksitz oder der Türverkleidung (nicht dargestellt), welche eine interne Komponente der Hintertür ist, angeordnet sein. Die Displayvorrichtung kann so konfiguriert sein, dass, wenn ein Bild 17 für den hinteren Teil des Fahrzeugs 2 erzeugt wird, das gebildete Bild für Fahrgäste auf dem Rücksitz sichtbar sein sollte; und die Displayvorrichtung kann beispielsweise so konfiguriert sein, dass ein auf dem Fahrersitz sitzender Fahrer das Bild überprüfen kann, ohne dass er sich umschaut. Insbesondere, wenn die Gangschaltung auf rückwärts (d.h., „R“) eingestellt ist, kann eine Displayvorrichtung 1 in der Containerverkleidung ein Bild 17 für verschiedene Anzeigen darstellen, wobei verschiedene Darstellungen präsentiert werden, zum Beispiel, um den Zustand des Fahrzeugs 2 darzustellen, wodurch der Fahrer verschiedene Arten von Information erkennen kann. - Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und kann auf verschiedene andere Arten umgesetzt werden. Daher stellen die obigen Ausführungsformen in jeder Hinsicht bloße Beispiele dar und sollten nicht als Beschränkungen interpretiert werden. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die Ansprüche festgelegt und nicht durch die Beschreibung eingeschränkt. Des Weiteren befinden sich sämtliche Modifikationen und Variationen in einem zu den Ansprüchen äquivalenten Bereich innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung.
- Zum Beispiel erzeugen die zuvor beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen Bilder in einer zweidimensionalen Ebene; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt und kann zu verschiedenen Formen weiterentwickelt werden, in denen ein dreidimensionales Bild erzeugt wird. In den zuvor beschriebenen Ausführungsformen ist die Displayvorrichtung auf der Oberfläche der vorderen Windschutzscheibe 24 angeordnet; jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt und kann so konfiguriert sein, dass die Displayvorrichtung auf anderen Fensterflächen, wie beispielsweise der Heckscheibe oder einem Seitenfenster oder dergleichen angeordnet ist.
- Schließlich sind die zuvor beschriebenen Ausführungsformen in einen Personenkraftwagen eingebaut. Die Displayvorrichtung kann jedoch auch in anderen Arten von Fahrzeugen, wie beispielsweise einem Zug, vorliegen und Bilder im Inneren des Zugs erzeugen. Die Displayvorrichtung kann neben dem Fahrzeug 2 auch in andere Formen von Beförderungsmitteln eingebaut sein, wie beispielsweise in ein Flugzeug oder Schiff, und Bilder im Inneren der Beförderungsmittel erzeugen.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Displayvorrichtung
- 10
- Lichtquelle
- 11
- Lichtführungsplatte (Lichtführungselement)
- 12
- Einfallsstirnfläche
- 13
- Emissionsoberfläche
- 15 (15a,15b,...,15x1,...,15y3)
- lichtfokussierende Abschnitte
- 17
- Bild
- P (Pa, Pb,...,P1,P2)
- Konvergenzpunkte
- 2
- Fahrzeug
- 20
- Armaturenbrett
- 21
- Handschuhfach
- 22
- Mittelkonsole
- 23
- Türverkleidung
- 24
- vordere Windschutzscheibe
- 25
- Kopfstütze
- 26
- Vordersitz
Claims (9)
- Displayvorrichtung (1), welche zur Darstellung eines Bildes innerhalb eines Fahrzeugs (2) konfiguriert ist und innerhalb des Fahrzeugs (2) als interne Komponente eingebaut ist, wobei die Displayvorrichtung (1) umfasst: eine Lichtquelle (10), die so konfiguriert ist, dass sie Licht emittiert, und ein Lichtführungselement (11), das so konfiguriert ist, dass es von der Lichtquelle (10) einfallendes Licht führt, wobei das Lichtführungselement (11) umfasst: eine Emissionsoberfläche (13), die so konfiguriert ist, dass sie einfallendes Licht aussendet, und eine Vielzahl an lichtfokussierenden Abschnitten (15), die so konfiguriert sind, dass sie den Weg des einfallendes Lichts in Richtung Emissionsoberfläche (13) verändern, wodurch bewirkt wird, dass das ausgesendete Licht an einem Konvergenzpunkt oder einer Konvergenzlinie außerhalb des Lichtführungselements (11) derart konvergiert, dass das ausgesendete Licht von dem Konvergenzpunkt oder der Konvergenzlinie außerhalb des Lichtführungselements (11) ausstrahlt, so dass ein dreidimensionales Bild in einem Raum außerhalb des Lichtführungselements (11) gebildet wird, welches an einer Position ist, die sich von der Emissionsoberfläche (13) unterscheidet, und welches an einer Position getrennt von der Emissionsoberfläche (13) wahrgenommen wird.
- Displayvorrichtung (1) gemäß
Anspruch 1 , wobei die lichtfokussierenden Abschnitte (15) so konfiguriert sind, dass ein Bild auf einer virtuellen Ebene schräg oder orthogonal zu der Emissionsoberfläche (13) gebildet wird. - Displayvorrichtung (1) gemäß
Anspruch 1 oder2 , wobei das Lichtführungselement (11) im oberen Bereich eines Armaturenbretts (20) angeordnet ist, wobei die Emissionsoberfläche (13) nach oben orientiert ist, und die lichtfokussierenden Abschnitte (15) so konfiguriert sind, dass ein Bild oberhalb des Armaturenbretts (20) gebildet wird. - Displayvorrichtung (1) gemäß
Anspruch 1 oder2 , wobei das Lichtführungselement (11) zur Anordnung auf einer Fensterfläche des Fahrzeugs konfiguriert ist, wobei die Emissionsoberfläche (13) in Richtung Innenraum des Fahrzeugs orientiert ist. - Displayvorrichtung (1) gemäß
Anspruch 1 oder2 , wobei das Lichtführungselement (11) zur Anordnung auf einer internen Komponente des Fahrzeugs, einschließlich Handschuhfach, Mittelkonsole, Armlehne, Türverkleidung, Containerverkleidung und/oder Vordersitz, konfiguriert ist. - Displayvorrichtung (1) gemäß irgendeinem der
Ansprüche 1 bis5 , wobei die lichtfokussierenden Abschnitte (15) so konfiguriert sind, dass ein Bild an einer Position gebildet wird, die von einem Fahrersitz aus sichtbar ist. - Displayvorrichtung (1) gemäß irgendeinem der
Ansprüche 1 bis6 , wobei die lichtfokussierenden Abschnitte (15) so konfiguriert sind, dass ein Bild an einer Position gebildet wird, die von einem Sitz hinter dem Fahrersitz aus sichtbar ist. - Displayvorrichtung (1) gemäß irgendeinem der
Ansprüche 1 bis7 , wobei die lichtfokussierenden Abschnitte (15) so konfiguriert sind, dass ein Bild gebildet wird, das dazu dient, den Fahrzeugzustand, den Fahrgastzustand und/oder den Fahrzeugbetriebszustand darzustellen. - Displayvorrichtung (1), welche in ein Beförderungsmittel eingebaut ist und so konfiguriert ist, dass sie ein Bild innerhalb des Beförderungsmittels zeigt, wobei die Displayvorrichtung (1) umfasst: eine Lichtquelle (10), die so konfiguriert ist, dass sie Licht emittiert, und ein Lichtführungselement (11), das so konfiguriert ist, dass es von der Lichtquelle (10) einfallendes Licht führt, wobei das Lichtführungselement (11) umfasst: eine Emissionsoberfläche (13), die so konfiguriert ist, dass sie einfallendes Licht aussendet, und eine Vielzahl an lichtfokussierenden Abschnitten (15), die so konfiguriert sind, dass sie den Weg des einfallendes Lichts in Richtung Emissionsoberfläche (13) verändern, wodurch bewirkt wird, dass das ausgesendete Licht an einem Konvergenzpunkt oder einer Konvergenzlinie außerhalb des Lichtführungselements (11) derart konvergiert, dass das ausgesendete Licht von dem Konvergenzpunkt oder der Konvergenzlinie außerhalb des Lichtführungselements (11) ausstrahlt, so dass ein dreidimensionales Bild in einem Raum außerhalb des Lichtführungselements (11) gebildet wird, welches an einer Position ist, die sich von der Emissionsoberfläche (13) unterscheidet, und welches an einer Position getrennt von der Emissionsoberfläche (13) wahrgenommen wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2015172243A JP6551068B2 (ja) | 2015-09-01 | 2015-09-01 | 表示装置 |
JP2015-172243 | 2015-09-01 | ||
PCT/JP2016/073686 WO2017038424A1 (ja) | 2015-09-01 | 2016-08-11 | 表示装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112016003971T5 DE112016003971T5 (de) | 2018-06-07 |
DE112016003971B4 true DE112016003971B4 (de) | 2023-07-20 |
Family
ID=58188861
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112016003971.9T Active DE112016003971B4 (de) | 2015-09-01 | 2016-08-11 | Displayvorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10841987B2 (de) |
JP (1) | JP6551068B2 (de) |
CN (1) | CN107850789B (de) |
DE (1) | DE112016003971B4 (de) |
TW (1) | TW201712300A (de) |
WO (1) | WO2017038424A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6743419B2 (ja) * | 2015-11-10 | 2020-08-19 | オムロン株式会社 | 表示システム及びゲート装置 |
JP6866738B2 (ja) | 2017-04-12 | 2021-04-28 | オムロン株式会社 | 画像表示ユニット |
JP6885215B2 (ja) * | 2017-06-21 | 2021-06-09 | 日本精機株式会社 | 表示装置 |
CN109114517A (zh) * | 2017-06-22 | 2019-01-01 | 欧姆龙株式会社 | 车辆用发光装置 |
JP7172207B2 (ja) * | 2018-07-10 | 2022-11-16 | オムロン株式会社 | 入力装置 |
JP7063167B2 (ja) * | 2018-07-26 | 2022-05-09 | トヨタ自動車株式会社 | 表示制御装置、車両用表示装置、表示制御方法及びプログラム |
US11905901B2 (en) * | 2018-10-16 | 2024-02-20 | Walbro Llc | System for improved starting of a powered device including one or more threshold conditions |
JP7239042B2 (ja) * | 2019-03-07 | 2023-03-14 | オムロン株式会社 | 発光装置、および車両用灯具 |
JP7515384B2 (ja) | 2020-11-30 | 2024-07-12 | 本田技研工業株式会社 | 表示方法、及びシステム |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2006214757A (ja) | 2005-02-01 | 2006-08-17 | Denso Corp | 車両用表示装置 |
US20110255303A1 (en) | 2010-04-16 | 2011-10-20 | Anthony John Nichol | Illumination device comprising a film-based lightguide |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4211728A1 (de) * | 1992-04-08 | 1993-10-14 | Zeiss Carl Fa | Holographische Anzeigevorrichtung |
JP3608274B2 (ja) * | 1995-11-30 | 2005-01-05 | 豊田合成株式会社 | 車両用メータ |
GB2301894B (en) | 1995-06-07 | 1998-03-11 | Toyoda Gosei Kk | Light-driven display device |
US5668907A (en) * | 1996-01-11 | 1997-09-16 | Associated Universities, Inc. | Thin optical display panel |
SE9600758D0 (sv) * | 1996-02-28 | 1996-02-28 | Forskarpatent I Goeteborg Ab | Hologram |
US6100943A (en) * | 1996-07-09 | 2000-08-08 | Harness System Technologies Research, Inc. | Vehicular display device for directly and indirectly displaying information |
US20080024463A1 (en) * | 2001-02-22 | 2008-01-31 | Timothy Pryor | Reconfigurable tactile control display applications |
CN100562686C (zh) * | 2004-02-20 | 2009-11-25 | 欧姆龙株式会社 | 面光源装置 |
JP2006243641A (ja) * | 2005-03-07 | 2006-09-14 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 映像表示制御装置及び映像表示装置 |
JP2007127871A (ja) * | 2005-11-04 | 2007-05-24 | Alps Electric Co Ltd | 立体表示装置 |
US7830368B2 (en) | 2006-06-06 | 2010-11-09 | 3M Innovative Properties Company | Keypad with virtual image |
WO2007146634A2 (en) * | 2006-06-06 | 2007-12-21 | 3M Innovative Properties Company | Keypad with virtual image |
US8289229B2 (en) * | 2007-03-29 | 2012-10-16 | Denso Corporation | Head-up display apparatus |
JP4825165B2 (ja) * | 2007-04-27 | 2011-11-30 | 株式会社フジクラ | 表示装置 |
CN101681034A (zh) * | 2008-04-03 | 2010-03-24 | 松下电器产业株式会社 | 信息显示装置 |
CN101876753B (zh) * | 2010-06-03 | 2012-06-27 | 香港应用科技研究院有限公司 | 平视显示器的混合照明系统 |
JP2012126251A (ja) * | 2010-12-15 | 2012-07-05 | Toyota Motor Corp | 車両用光源装置 |
JP5941292B2 (ja) * | 2012-02-10 | 2016-06-29 | 矢崎総業株式会社 | 車両用表示装置 |
US20140268327A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Opsec Security Group, Inc. | Optically variable device exhibiting non-diffractive three-dimensional optical effect |
WO2014144403A2 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Seattle Photonics Associates | Optical system for head-up and near-to-eye displays |
US20150091874A1 (en) * | 2013-09-30 | 2015-04-02 | Continental Automotive Systems, Inc. | Button selection trace light indicator |
US9678351B2 (en) * | 2014-02-03 | 2017-06-13 | Lg Innotek Co., Ltd. | Stereoscopic display device and dashboard using the same |
-
2015
- 2015-09-01 JP JP2015172243A patent/JP6551068B2/ja active Active
-
2016
- 2016-08-11 WO PCT/JP2016/073686 patent/WO2017038424A1/ja active Application Filing
- 2016-08-11 DE DE112016003971.9T patent/DE112016003971B4/de active Active
- 2016-08-11 CN CN201680041488.XA patent/CN107850789B/zh active Active
- 2016-08-29 TW TW105127603A patent/TW201712300A/zh unknown
-
2018
- 2018-01-19 US US15/876,056 patent/US10841987B2/en active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2006214757A (ja) | 2005-02-01 | 2006-08-17 | Denso Corp | 車両用表示装置 |
US20110255303A1 (en) | 2010-04-16 | 2011-10-20 | Anthony John Nichol | Illumination device comprising a film-based lightguide |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP6551068B2 (ja) | 2019-07-31 |
JP2017049420A (ja) | 2017-03-09 |
CN107850789B (zh) | 2020-05-19 |
TW201712300A (zh) | 2017-04-01 |
US10841987B2 (en) | 2020-11-17 |
CN107850789A (zh) | 2018-03-27 |
WO2017038424A1 (ja) | 2017-03-09 |
US20180146519A1 (en) | 2018-05-24 |
DE112016003971T5 (de) | 2018-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112016003971B4 (de) | Displayvorrichtung | |
DE112016003977B4 (de) | Display-Vorrichtung | |
DE112016004016B4 (de) | Spiegeleinheit und Display-Vorrichtung | |
DE112015004186B4 (de) | Flächenpaneel, Anzeigeeinheit, fahrzeugintegrierte Anzeigevorrichtung und Armaturenbrett | |
DE102018207618B4 (de) | Lichtemittierende Vorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102015102243A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102016209086B4 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE112016004018T5 (de) | Fahrzeug-displayvorrichtung | |
DE112014002964T5 (de) | Konstruktion zum Trimmen einer Beleuchtung einer TFT-Anzeige | |
DE102014110347A1 (de) | Lichtleiteinrichtung | |
DE102013112624A1 (de) | Führungsleuchten-Vorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE112006003348T5 (de) | Tag-und-Nacht-Folie | |
EP3198340A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer beleuchtungseinrichtung zur projektion eines bildes | |
DE102011088794A1 (de) | Projektionseinrichtung und Verfahren zum Projizieren eines Bilds in einen Sicht-bereich eines Fahrers eines Fahrzeugs | |
DE112017006117B4 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE102022126348A1 (de) | Optische vorrichtung | |
DE69123322T2 (de) | Head-up-Anzeige zur Anzeige von Data an Bord eines Autos | |
DE102011078607A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeug | |
DE112021003813T5 (de) | Vorrichtung zur Anzeige eines virtuellen Bildes | |
DE102016220486A1 (de) | Fahrzeuganzeigevorrichtung | |
DE112020002645B4 (de) | Projektionsvorrichtung und head-up-display | |
WO2024008437A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
WO2023247512A1 (de) | Beleuchtungsanordnung, fahrzeugleuchte und fahrzeug | |
DE102021132729A1 (de) | Radarkompatible Außenanzeigevorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102021133017A1 (de) | Radarvorrichtung, Fahrzeug und Herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0027220000 Ipc: G02B0030000000 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0030000000 Ipc: G02B0030600000 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0030600000 Ipc: G02B0030560000 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |