DE112016003632T5 - Fliehkraftkupplungsbaugruppe - Google Patents

Fliehkraftkupplungsbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE112016003632T5
DE112016003632T5 DE112016003632.9T DE112016003632T DE112016003632T5 DE 112016003632 T5 DE112016003632 T5 DE 112016003632T5 DE 112016003632 T DE112016003632 T DE 112016003632T DE 112016003632 T5 DE112016003632 T5 DE 112016003632T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction shoe
assembly
biasing mechanism
rotor
rotor plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016003632.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Suraj Gopal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE112016003632T5 publication Critical patent/DE112016003632T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/04Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed
    • F16D43/14Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating the clutching members directly in a direction which has at least a radial component; with centrifugal masses themselves being the clutching members
    • F16D43/18Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating the clutching members directly in a direction which has at least a radial component; with centrifugal masses themselves being the clutching members with friction clutching members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/76Friction clutches specially adapted to incorporate with other transmission parts, i.e. at least one of the clutch parts also having another function, e.g. being the disc of a pulley
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H55/49Features essential to V-belts pulleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Eine Rotorbaugruppe umfasst eine Rotorplatte, einen Reibschuh, der gleitend mit der Rotorplatte verbunden und so ausgebildet ist, dass er sich in radialer Richtung bewegt, und einen Vorspannmechanismus, der mit dem Reibschuh funktional verbunden ist und so ausgebildet ist, dass er den Reibschuh in radiale Einwärtsrichtung zwingt. Eine vorgegebene Drehung der Rotorplatte verleiht dem Reibschuh eine Zentrifugalkraft, die ausreicht, um die Vorspannkraft des Vorspannmechanismus zu überwinden, so dass sich der Reibschuh in radialer Auswärtsrichtung bewegt.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 7. September 2015 eingereichten indischen Patentanmeldung Nr. 2807/DEL/2015 und der am 2. Mai 2016 eingereichten US-amerikanischen Vorläufigen Patentanmeldung Nr. 62/330,335 . Die Offenbarungen der vorgenannten Anmeldungen sind in dieser Schrift durch Verweis enthalten.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenlegung bezieht sich im Allgemeinen auf Kupplungsbaugruppen für Fahrzeuge, insbesondere auf Fliehkraftkupplungsbaugruppen für Fahrzeuge.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Fliehkraft-Reibungskupplungen sind in der Technik der Fahrzeugantriebssysteme bekannt und beinhalten typischerweise ein von einem Antriebsmotor wie einem Elektromotor oder Verbrennungsmotor angetriebenes Eingangselement. Die Kupplungen können drehbare Gewichte enthalten, die sich bei Drehung des Antriebselementes unter Einwirkung der Fliehkraft in radialer Auswärtsrichtung bewegen, so dass das Eingangselement ein angetriebenes Abtriebselement reibschlüssig in Eingriff bringt.
  • Einige automatisch betätigte Fliehkraftkupplungen sind treibend mit einem Motorschwungrad verbunden und enthalten Fliehkraftbetätigungsmodule, in denen die durch Fliehkraft betätigten Gewichte untergebracht sind. Jedes durch Fliehkraft betätigte Gewicht ist so ausgelegt, dass es in einem Bogen um einen am Modulgehäuseaufbau befestigten Drehpunkt pendelt. Die in den Modulen enthaltenen Schwunggewichte sind somit in radialer Richtung gegen die Widerstandsfederkräfte in Abhängigkeit von der Motordrehzahl nach außen beweglich. Je höher die Motordrehzahl, desto größer die Auswärtsbewegung. Die an den Gewichten befestigten Rollen sind so ausgelegt, dass sie auf Rampensegmenten rollen, die für das Einkuppeln und Auskuppeln von Kupplungen nockengesteuert sind.
  • Einige Schwunggewichte können jedoch einer Reihe von Kräften ausgesetzt sein und somit Anlass zu konkurrierenden Bedenken geben, ob ein zufriedenstellender Betrieb der Module über die Lebensdauer einer Kupplung erreicht wird. Dementsprechend ist es wünschenswert, eine verbesserte Fliehkraftkupplungsbaugruppe bereitzustellen.
  • Die Hintergrundbeschreibung in dieser Schrift dient dazu, den Kontext der Offenlegung allgemein darzustellen. Arbeiten der vorliegend genannten Erfinder, soweit sie in diesem Hintergrundabschnitt beschrieben sind, sowie Aspekte der Beschreibung, die zum Zeitpunkt der Anmeldung möglicherweise nicht als Stand der Technik gelten, werden gegen die vorliegende Offenbarung weder ausdrücklich noch stillschweigend als Stand der Technik anerkannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einem Aspekt ist eine Rotorbaugruppe für eine Fliehkraftkupplungsbaugruppe vorgesehen. Die Rotorbaugruppe besteht aus einer Rotorplatte, einem Reibschuh, der gleitend mit der Rotorplatte verbunden und so ausgebildet ist, dass er sich in radialer Richtung bewegt, und einem Vorspannmechanismus, der mit dem Reibschuh funktional verbunden ist und so ausgebildet ist, dass er den Reibschuh in radiale Einwärtsrichtung zwingt. Eine vorgegebene Drehung der Rotorplatte verleiht dem Reibschuh eine Zentrifugalkraft, die ausreicht, um die Vorspannkraft des Vorspannmechanismus zu überwinden, so dass sich der Reibschuh in radialer Auswärtsrichtung bewegt.
  • Zusätzlich zu dem Vorstehenden kann die beschriebene Baugruppe eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften aufweisen: wobei der Vorspannmechanismus eine radiale Expanderfeder ist; wobei der Vorspannmechanismus eine Druckfeder ist; wobei der Vorspannmechanismus eine Wellenfeder ist; wobei die Rotorplatte eine Vielzahl von Stützwänden aufweist, die sich davon erstrecken, und der Reibschuh zwischen benachbarten Stützwänden der Vielzahl von Stützwänden angeordnet ist; wobei mindestens eine Stützwand der Vielzahl von Stützwänden eine Innenfläche mit einem darin definierten Führungsschlitz aufweist; wobei der Reibschuh einen Flansch aufweist, der so ausgebildet ist, dass er innerhalb des Führungsschlitzes aufgenommen werden kann; wobei der Reibschuh einen Rahmen aufweist und der Vorspannmechanismus zwischen dem Rahmen und einer sich von der Rotorplatte erstreckenden Drucklasche angeordnet ist; und wobei der Vorspannmechanismus vom Reibschuh radial nach innen angeordnet ist.
  • In einem weiteren Aspekt ist eine Fliehkraftkupplungsbaugruppe vorgesehen. Die Baugruppe besteht aus einem Gehäuse mit einer Innendurchmesser-Oberfläche und einer Rotorbaugruppe, die zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Die Rotorbaugruppe besteht aus einer Rotorplatte, einem Reibschuh, der gleitend mit der Rotorplatte verbunden und so ausgebildet ist, dass er sich in radialer Richtung bewegt, und einem Vorspannmechanismus, der mit dem Reibschuh funktional verbunden ist und so ausgebildet ist, dass er den Reibschuh in radiale Einwärtsrichtung zwingt. Eine vorgegebene Drehung der Rotorplatte verleiht dem Reibschuh eine Zentrifugalkraft, die ausreicht, um die Vorspannkraft des Vorspannmechanismus zu überwinden, so dass sich der Reibschuh in radialer Auswärtsrichtung in einen Kontakt mit der Innendurchmesser-Oberfläche bewegt.
  • Zusätzlich zu dem Vorstehenden kann die beschriebene Baugruppe eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften aufweisen: wobei der Vorspannmechanismus eine radiale Expanderfeder ist; wobei der Vorspannmechanismus eine Druckfeder ist; wobei der Vorspannmechanismus eine Wellenfeder ist; wobei die Rotorplatte eine Vielzahl von Stützwänden aufweist, die sich davon erstrecken, und der Reibschuh zwischen benachbarten Stützwänden der Vielzahl von Stützwänden angeordnet ist; wobei mindestens eine Stützwand der Vielzahl von Stützwänden eine Innenfläche mit einem darin definierten Führungsschlitz aufweist; wobei der Reibschuh einen Flansch aufweist, der so ausgebildet ist, dass er innerhalb des Führungsschlitzes aufgenommen werden kann; wobei der Reibschuh einen Rahmen aufweist und der Vorspannmechanismus zwischen dem Rahmen und einer sich von der Rotorplatte erstreckenden Drucklasche angeordnet ist; wobei der Vorspannmechanismus vom Reibschuh radial nach innen angeordnet ist; eine Lagerbaugruppe, die zwischen dem Gehäuse und der Rotorbaugruppe angeordnet ist, um eine Relativbewegung dazwischen zu ermöglichen; und wobei die Lagerbaugruppe einen mit der Rotorbaugruppe gekoppelten Außenring, einen mit dem Gehäuse gekoppelten Innenring und eine Vielzahl von zwischen dem Außenring und dem Innenring angeordneten Kugellagern umfasst.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Offenbarung wird sich anhand der detaillierten Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen vollständig erschließen, wobei:
    • 1 eine Explosionszeichnung einer beispielhaften Fliehkraftkupplungsbaugruppe nach den Grundsätzen der vorliegenden Offenlegung ist;
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines Teils der in 1 dargestellten Fliehkraftkupplungsbaugruppe ist;
    • 3 eine perspektivische Ansicht eines Teils der in 1 dargestellten Fliehkraftkupplung ist;
    • 4 eine Querschnittsansicht der in 1 dargestellten, entlang der Linie 4-4 geführten Fliehkraftkupplungsbaugruppe ist;
    • 5 eine Querschnittsansicht der in 1 dargestellten, entlang der Linie 5-5 geführten Fliehkraftkupplungsbaugruppe ist;
    • 6 eine Querschnittsansicht einer weiteren beispielhaften Fliehkraftkupplungsbaugruppe nach den Grundsätzen der vorliegenden Offenlegung ist;
    • 7 eine Querschnittsansicht der in 6 dargestellten, entlang der Linie 7-7 geführten Fliehkraftkupplungsbaugruppe ist, und
    • 8 eine Querschnittsansicht eines Teils der in 7 dargestellten Baugruppe eines beispielhaften Vorspannmechanismus nach den Grundsätzen der vorliegenden Offenlegung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Mit anfänglichem Verweis auf 1 ist ein Beispiel für eine Fliehkraftkupplungsbaugruppe 10 dargestellt, die in der Regel ein Gehäuse 12, eine Lagerbaugruppe 14 und eine um eine Längsachse 18 angeordnete Rotorbaugruppe 16 umfasst. Die Kupplungsbaugruppe 10 kann zwischen einem Fahrzeugmotor und einem Verdichter einer Transportkälteanlage, wie sie z. B. auf einem (nicht abgebildeten) Lkw oder Anhänger zu finden ist, angeordnet sein.
  • Beispielsweise kann der Fahrzeugmotor über ein Motorschwungrad und Spannstifte oder Riemen (nicht abgebildet) mit der Rotorbaugruppe 16 funktional verbunden sein. Das Gehäuse 12 kann mit dem Verdichter funktional verbunden sein, so dass das Drehmoment zwischen dem Motorschwungrad (über Schwungradadapter 20) und dem Verdichter über die Rotorbaugruppe 16 übertragen wird. Daher kann der Fahrzeugmotor dazu verwendet werden, den Verdichter zu betreiben, sobald sich das Fahrzeug in Fahrt befindet. Ein (nicht abgebildeter) elektrischer Hilfsmotor kann mit dem Gehäuse 12 funktional verbunden und so ausgebildet sein, dass er den Verdichter betreibt, wenn der Fahrzeugmotor im Leerlauf läuft oder nicht läuft.
  • Wie in 4 dargestellt, kann das Gehäuse 12 im Allgemeinen zylindrisch sein und eine Stirnwand 30, eine rohrförmige Spindel 32, eine Innendurchmesser-Oberfläche 34 und eine Außendurchmesser-Oberfläche 36 umfassen. Die Stirnwand 30 und die Innendurchmesser-Oberfläche 34 können einen Hohlraum 38 definieren, der so ausgebildet ist, dass er die Rotorbaugruppe 16 zumindest teilweise aufnehmen kann.
  • Die rohrförmige Spindel 32 kann so ausgebildet sein, dass sie eine Antriebswelle des Verdichters aufnimmt und mit dieser kuppelt und über die Lagerbaugruppe 14 mit der Rotorbaugruppe 16 kuppelt. Die Innendurchmesser-Oberfläche 34 kann so ausgebildet sein, dass sie gezielt von einem Teil der Rotorbaugruppe 16 in Eingriff genommen wird, wie in dieser Schrift näher beschrieben. Die Außendurchmesser-Oberfläche 36 kann mit einer oder mehreren umlaufenden Keilrillen 28 ausgebildet werden, die so ausgebildet sind, dass sie (nicht abgebildete) Keilriemen aufnehmen, die mit dem elektrischen Hilfsmotor verbunden sind. So kann der elektrische Hilfsmotor den Verdichter weiter betreiben, z. B. wenn das Fahrzeug über Nacht abgestellt ist und der Motor nicht läuft.
  • Im abgebildeten Beispiel kann die Lagerbaugruppe 14 eine Vielzahl von Kugellagern 40 enthalten, die zwischen einem Außenring 42 und einem Innenring 44 angeordnet sind. Der Außenring 42 kann mit der Rotorbaugruppe 16 und der Innenring 44 mit der rohrförmigen Spindel 32 des Gehäuses 12 verbunden sein. Daher ist die Lagerbaugruppe 14 so ausgebildet, dass sie eine Relativbewegung zwischen dem Gehäuse 12 und der Rotorbaugruppe 16 ermöglicht.
  • Unter weiterem Verweis auf 2, 3 und 5 kann in dem abgebildeten Beispiel die Rotorbaugruppe 16 im Allgemeinen eine Rotorplatte 50, eine Vielzahl von Reibschuhen 52, eine Vielzahl von äußeren Buchsen 54 und einen Vorspannmechanismus 56 enthalten.
  • Die Rotorplatte 50 kann einen Hauptkörperabschnitt 58 und davon ausgehende Reibschuhstützwände 60 umfassen. Der Hauptkörperabschnitt 58 kann eine mittige Öffnung 62 und eine Vilezahl darin ausgebildeter Durchführungsöffnungen 64 umfassen. Die mittige Öffnung 62 kann so ausgebildet sein, dass sie die Lagerbaugruppe 14 und/oder den Schwungradadapter 20 oder ein anderes mit dem Fahrzeugmotor gekoppeltes Bauteil aufnimmt, und die Buchsenöffnungen 64 können so ausgebildet sein, dass sie jeweils eine äußere Buchse 54 aufnehmen. Die Reibschuhstützwände 60 enthalten jeweils eine Innenfläche 66, in der ein Führungsschlitz 68 ausgebildet sein kann, der so ausgebildet ist, dass er mindestens einen Teil eines der Reibschuhe 52 aufnimmt.
  • Die Reibschuhe 52 können jeweils eine Außenfläche 70 (siehe 1), Seitenflächen 72 und einen Innenflächenanteil 74 aufweisen. Die Außenfläche 70 ist für die Kopplung an einen Reibbelag 76 ausgebildet, und die Seitenflächen 72 sind jeweils mit einem Flansch 78 ausgebildet, der zur Anordnung in einem Führungsschlitz 68 der Reibschuhstützwände 60 ausgebildet ist. Wie in 2, 3 und 5 veranschaulicht, ist dementsprechend jeder Reibschuh 52 zwischen zwei Stützwänden 60 angeordnet; auch sind die Flansche 78 in gegenüberliegenden Führungsschlitzen 68 angeordnet, so dass der Reibschuh 52 ausgebildet ist, um in radialer Richtung der Rotorplatte 50 und der Achse 18 (d. h., radial nach innen und außen) zu gleiten. Der innere Oberflächenabschnitt 74 kann eine darin ausgebildete Halterille 80 enthalten, die so ausgebildet ist, dass sie mindestens einen Teil des Vorspannungsmechanismus 56 zurückhält.
  • Die äußeren Buchsen 54 können radial um die Rotorplatte in den Buchsenöffnungen 64 angeordnet sein. Die äußeren Buchsen 54 können aus einem nachgiebigen, halbstarren Material wie Gummi bestehen und so ausgebildet sein, dass sie einen Antriebsstift vom (nicht abgebildeten) Motorschwungrad aufnehmen, so dass das Motorschwungrad die Rotorplatte 58 antreibt.
  • In dem in 1-5 dargestellten Beispiel ist der Vorspannmechanismus 56 eine radiale Expanderfeder, die so ausgebildet ist, dass sie eine radial nach innen gerichtete Kraft erzeugt. Die radiale Expanderfeder 56 kann einen allgemein wellenförmigen Körper enthalten und ist so ausgebildet, dass sie in jeder der Halterillen 80 in einer allgemein kreisförmigen Weise um die mittige Öffnung 62 und die Achse 18 der Rotorplatte angeordnet ist. Daher kann der Vorspannmechanismus 56 eine radiale nach innen gerichtete Kraft in Pfeilrichtung 82 auf jeden der Reibschuhe 52 ausüben.
  • Wenn in einem Beispielbetrieb die Rotorbaugruppe 16 stationär ist, zwingt der Vorspannmechanismus 56 die Reibschuhe 52 in radiale Einwärtsrichtung 82. Die Reibschuhe 52 sind so ausgebildet, dass sie entlang der Führungsschlitze 68 in radialer Auswärtsrichtung 84 (z. B. entgegengesetzt zu Pfeil 82) bei einer vorgegebenen Drehzahl der Rotorbaugruppe 16 gleiten. Daher kann bei der vorgegebenen Drehzahl die auf die Reibschuhe 52 ausgeübte Zentrifugalkraft die radial einwärts gerichtete Vorspannkraft des Vorspannmechanismus 56 überwinden, und die Reibschuhe 52 können anschließend in radialer Auswärtsrichtung gleiten, so dass die Reibbeläge 76 die Gehäuseinnendurchmesser-Oberfläche 34 berühren und in Eingriff nehmen. Dadurch kann die Rotorbaugruppe 16 mit dem Gehäuse 12 kraftschlüssig gekoppelt werden, um die Drehbewegung dazwischen zu übertragen.
  • In 6 und 7 ist ein weiteres Beispiel für eine Fliehkraftkupplungsbaugruppe 100 veranschaulicht, die der Fliehkraftkupplungsbaugruppe 10 ähnlich ist, mit der Ausnahme, dass sie einen Vorspannmechanismus 156 und/oder 190 enthält.
  • Die Fliehkraftkupplungsbaugruppe 100 besteht im Allgemeinen aus einem Gehäuse 112, einer Lagerbaugruppe 114 und einer um eine Längsachse 118 angeordneten Rotorbaugruppe 116. Die Kupplungsbaugruppe 100 kann zwischen einem Fahrzeugmotor und einem Verdichter einer Transportkälteanlage, wie sie z. B. auf einem (nicht abgebildeten) Lkw oder Anhänger zu finden ist, angeordnet sein.
  • Beispielsweise kann der Fahrzeugmotor über einen Schwungradadapter 120 mit der Rotorbaugruppe 116 funktional verbunden sein, und das Gehäuse 112 kann mit dem Verdichter so funktional verbunden sein, dass das Drehmoment zwischen dem Schwungradadapter 120 und dem Gehäuse 112 über die Rotorbaugruppe 116 übertragen wird. Daher kann der Fahrzeugmotor dazu verwendet werden, den Verdichter zu betreiben, sobald sich das Fahrzeug in Fahrt befindet. Ein (nicht abgebildeter) elektrischer Hilfsmotor kann mit dem Gehäuse 112 funktional verbunden und so ausgebildet sein, dass er den Verdichter betreibt, wenn der Fahrzeugmotor im Leerlauf läuft oder nicht läuft.
  • Im abgebildeten Beispiel kann das Gehäuse 112 im Allgemeinen zylindrisch sein und eine Stirnwand 130, eine rohrförmige Spindel 132, eine Innendurchmesser-Oberfläche 134 und eine Außendurchmesser-Oberfläche 136 umfassen. Die Stirnwand 130 und die Innendurchmesser-Oberfläche 134 können einen Hohlraum 138 definieren, der so ausgebildet ist, dass er die Rotorbaugruppe 116 zumindest teilweise aufnehmen kann.
  • Die rohrförmige Spindel 132 kann so ausgebildet sein, dass sie eine Antriebswelle des Verdichters aufnimmt und mit dieser kuppelt und über die Lagerbaugruppe 114 mit der Rotorbaugruppe 116 kuppelt. Die Innendurchmesser-Oberfläche 134 kann so ausgebildet sein, dass sie gezielt von einem Teil der Rotorbaugruppe 116 in Eingriff genommen wird, wie in dieser Schrift näher beschrieben. Die Außendurchmesser-Oberfläche 136 kann mit einer oder mehreren umlaufenden Keilrillen 128 ausgebildet werden, die so ausgebildet sind, dass sie (nicht abgebildete) Keilriemen aufnehmen, die mit dem elektrischen Hilfsmotor verbunden sind. So kann der elektrische Hilfsmotor den Verdichter weiter betreiben, z. B. wenn das Fahrzeug über Nacht abgestellt ist und der Motor nicht läuft.
  • Im abgebildeten Beispiel kann die Lagerbaugruppe 114 eine Vielzahl von Kugellagern 140 enthalten, die zwischen einem Außenring 142 und einem Innenring 144 angeordnet sind. Der Außenring 142 kann mit dem Gehäuse 112 und der Innenring 144 mit dem Schwungradadapter 120 gekoppelt sein, der mit der Rotorbaugruppe 116 (über eine Schraube 121) zur Drehung damit verbunden ist. Der Schwungradadapter 120 kann über eine Vielzahl von (nicht abgebildeten) Zahnkontakten, die auf einer Fläche des Schwungradadapters 120 und der Rotorplatte 158 gebildet sind, welche ineinandergreifen, mit der Rotorbaugruppe 116 gekoppelt sein. Zur Sicherung der Verbindung dazwischen kann auch der Riemen 121 verwendet werden. So ist die Lagerbaugruppe 114 so ausgebildet, dass sie eine relative Drehbewegung zwischen dem Gehäuse 112 und der Rotorbaugruppe 16 bzw. dem Schwungradadapter 120 ermöglicht.
  • Die Rotorbaugruppe 16 kann im Allgemeinen eine Rotorplatte 150, eine Vielzahl von Reibschuhen 152, eine Vielzahl von Befestigungselementen 154 und eine Vielzahl von Vorspannmechanismen 156 umfassen.
  • Die Rotorplatte 150 kann eine Rotornabe 158 und sich von dieser erstreckende Reibschuhstützwände 160 enthalten. Die Rotornabe 158 kann eine mittige Öffnung 162 und eine Vielzahl von darin ausgebildeten Befestigungsöffnungen 164 enthalten. Die mittige Öffnung 162 kann so ausgebildet sein, dass sie den Bolzen 121 aufnimmt, und die Befestigungsöffnungen 164 können so ausgebildet sein, dass sie jeweils ein Befestigungselement 154 aufnehmen. Die Reibschuhstützwände 160 enthalten jeweils eine Innenfläche 166, in der ein Führungsschlitz 168 ausgebildet sein kann, der so ausgebildet ist, dass er mindestens einen Teil eines der Reibschuhe 152 aufnimmt.
  • Die Reibschuhe 152 können jeweils eine Außenfläche 170, Seitenflächen 172, eine Innenfläche 174 und einen Rahmen 175 umfassen. Die Außenfläche 170 ist für die Kopplung an einen Reibbelag 176 ausgelegt, und die Seitenflächen 172 sind jeweils mit einem Flansch 178 ausgebildet, der so ausgebildet ist, dass er in einem Führungsschlitz 168 der Reibschuhstützwände 160 angeordnet ist (z. B. ähnlich den in dargestellten Schlitzen 68 und Flanschen 78). Dementsprechend ist, wie in 7 dargestellt, jeder Reibschuh 152 zwischen zwei Stützwänden 160 angeordnet, und die Flansche 178 sind in gegenüberliegenden Führungsschlitzen 168 angeordnet, so dass der Reibschuh 152 so ausgebildet ist, dass er in radialer Richtung der Rotorplatte 150 und der Achse 118 (d. h., radial nach innen und außen) gleitet. Wie in 6 dargestellt, ist der Rahmen 175 mit der Innenfläche 174 gekoppelt und enthält eine Verlängerung 177, die in der Nähe einer Drucklasche 179 angeordnet ist, die sich von der Rotorplatte 150 erstreckt.
  • Die äußeren Befestigungselemente 154 können radial um die Rotorplatte in den Befestigungsöffnungen 164 angeordnet werden. Die Befestigungselemente 154 können aus gehärtetem Material, z. B. aus Metall, hergestellt sein.
  • Im abgebildeten Beispiel ist der Vorspannmechanismus 156 eine Druckfeder, die so ausgebildet ist, dass sie eine radial nach innen gerichtete Kraft auf den Reibschuh 152 ausübt. Die Druckfeder 156 ist zwischen der Rahmenverlängerung 177 und der Drucklasche 179 angeordnet. Daher kann der Vorspannmechanismus 156 eine radial nach innen gerichtete Kraft in Pfeilrichtung 182 auf jeden der Reibschuhe 152 ausüben. In einem in 8 dargestellten alternativen Beispiel kann der Vorspannmechanismus aus einer oder mehreren Wellenfedern 190 bestehen, die zwischen der Rahmenverlängerung 177 und der Drucklasche 179 angeordnet sind.
  • Wenn in einem Beispielbetrieb die Rotorbaugruppe 116 stationär ist, zwingt der Vorspannmechanismus 156, 190 die Reibschuhe 152 in eine radiale Einwärtsrichtung 182. Die Reibschuhe 152 sind so ausgebildet, dass sie bei einer vorgegebenen Drehzahl der Rotorbaugruppe 116 entlang der Führungsschlitze 168 in radialer Auswärtsrichtung 184 (z. B. entgegengesetzt zu Pfeil 182) gleiten. Daher kann bei der vorgegebenen Drehzahl die auf die Reibschuhe 152 ausgeübte Zentrifugalkraft die radial einwärts gerichtete Vorspannkraft des Vorspannmechanismus 156, 190 überwinden, und die Reibschuhe 152 können anschließend in radialer Auswärtsrichtung gleiten, so dass die Reibbeläge 176 die Gehäuseinnendurchmesser-Oberflächen 134 berühren und in Eingriff nehmen. Dadurch kann die Rotorbaugruppe 116 mit dem Gehäuse 112 kraftschlüssig verbunden sein, um die Drehbewegung dazwischen zu übertragen.
  • Ein Verfahren zum Zusammenbau einer Fliehkraftkupplungsbaugruppe 10, 100 umfasst das Bereitstellen von Gehäuse 12, 112, Lagerbaugruppe 14, 114 und Rotorbaugruppe 16, 116. Die Rotorbaugruppe 16, 116 ist mit einer Rotorplatte 50, 150 mit einer Vielzahl sich davon erstreckender Stützwände 60, 160 ausgebildet, die einen Führungsschlitz 68, 168 zur Aufnahme eines Flansches 78, 178 eines Reibschuhs 52, 152 umfassen. Die Reibschuhe 52, 152 sind gleitend zwischen benachbarten Stützwänden 60, 160 angeordnet, und ein Vorspannmechanismus 56, 156, 190 ist funktional mit dem Reibschuh 52, 152 verbunden, um eine radial nach innen gerichtete Vorspannkraft dazu zu liefern.
  • In dieser Schrift sind Systeme und Verfahren für Fliehkraftkupplungsbaugruppen beschrieben, die radial nach innen wirkende Vorspannmechanismen nutzen. Die Baugruppen bestehen aus einer Rotorbaugruppe mit Reibschuhen, die mit einer Rotorplatte gekoppelt und in radialer Richtung derselben verschiebbar sind. Ein Vorspannmechanismus ist funktional mit dem Reibschuh verbunden, um den Reibschuh radial nach innen vorzuspannen. Eine vorgegebene Rotation der Rotorbaugruppe verleiht dem Reibschuh eine Zentrifugalkraft, die ausreicht, um die Vorspannkraft des Vorspannmechanismus zu überwinden, was zu einer radialen Auswärtsbewegung des Reibschuhs führt. Durch diese Bewegung kann der Reibschuh mit einem Gehäuse in Kontakt kommen, was zu einer Übertragung der Drehbewegung zwischen Gehäuse und Rotorbaugruppe führt. Dementsprechend stellen die Systeme und Verfahren eine Fliehkraftkupplungsbaugruppe mit reduzierten Teilen und verbesserter Betriebsfunktion bereit.
  • Die vorgehende Beschreibung der Beispiele dient der Veranschaulichung und Beschreibung. Sie ist nicht dazu bestimmt, die Offenlegung erschöpfend darzustellen oder einzuschränken. Einzelne Elemente oder Merkmale eines bestimmten Beispiels sind in der Regel nicht auf das betreffende Beispiel beschränkt, sondern sind, falls zutreffend, austauschbar und können in einem ausgewählten Beispiel verwendet werden, auch wenn sie nicht speziell dargestellt oder beschrieben sind. Ebenso können sie in vielerlei Hinsicht abgewandelt werden. Solche Abwandlungen sind nicht als Abweichung von der Offenlegung anzusehen, vielmehr sind alle derartigen Änderungen in den Schutzbereich der Offenlegung einzubeziehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • IN 2807/DEL/2015 [0001]
    • US 62/330335 [0001]

Claims (21)

  1. Gegenstand der Ansprüche ist:
  2. Eine Rotorbaugruppe für eine Fliehkraftkupplungsbaugruppe, wobei die Rotorbaugruppe Folgendes umfasst: eine Rotorplatte, einen Reibschuh, der gleitend mit der Rotorplatte gekoppelt und so ausgebildet ist, dass er sich in radialer Richtung bewegt, einen Vorspannmechanismus, der funktional mit dem Reibschuh verbunden und so ausgebildet ist, dass er den Reibschuh in eine radiale Einwärtsrichtung zwingt, wobei eine vorbestimmte Drehung der Rotorplatte eine Zentrifugalkraft auf den Reibschuh ausübt, die ausreicht, um die Vorspannkraft des Vorspannmechanismus zu überwinden, so dass sich der Reibschuh in eine radiale Auswärtsrichtung bewegt.
  3. Rotorbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der Vorspannmechanismus eine radiale Expanderfeder ist.
  4. Rotorbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der Vorspannmechanismus eine Druckfeder ist.
  5. Rotorbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der Vorspannmechanismus eine Wellenfeder ist.
  6. Rotorbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Rotorplatte eine Vielzahl von Stützwänden aufweist, die sich von dieser erstrecken, wobei der Reibschuh zwischen benachbarten Stützwänden der Vielzahl von Stützwänden angeordnet ist.
  7. Rotorbaugruppe nach Anspruch 5, wobei mindestens eine Stützwand der Vielzahl von Stützwänden eine Innenfläche mit einem darin definierten Führungsschlitz umfasst.
  8. Rotorbaugruppe nach Anspruch 6, wobei der Reibschuh einen Flansch aufweist, der so ausgebildet ist, dass er innerhalb des Führungsschlitzes aufgenommen werden kann.
  9. Rotorbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der Reibschuh einen Rahmen, den zwischen dem Rahmen angeordneten Vorspannmechanismus und eine sich von der Rotorplatte erstreckende Drucklasche aufweist.
  10. Rotorbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der Vorspannmechanismus vom Reibschuh radial nach innen angeordnet ist.
  11. Fliehkraftkupplungsbaugruppe, umfassend: ein Gehäuse mit einer Innendurchmesser-Oberfläche und eine Rotorbaugruppe, die zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, wobei die Rotorbaugruppe Folgendes umfasst: eine Rotorplatte, einen Reibschuh, der gleitend mit der Rotorplatte gekoppelt und so ausgebildet ist, dass er sich in radialer Richtung bewegt, einen Vorspannmechanismus, der funktional mit dem Reibschuh verbunden und so ausgebildet ist, dass er den Reibschuh in eine radiale Einwärtsrichtung zwingt, wobei eine vorbestimmte Drehung der Rotorplatte eine Zentrifugalkraft auf den Reibschuh ausübt, die ausreicht, um die Vorspannkraft des Vorspannmechanismus zu überwinden, so dass sich der Reibschuh in einer radialen Auswärtsrichtung in einen Kontakt mit der Innendurchmesser-Oberfläche des Gehäuses bewegt.
  12. Kupplungsbaugruppe nach Anspruch 10, wobei der Vorspannmechanismus eine radiale Expanderfeder ist.
  13. Kupplungsbaugruppe nach Anspruch 10, wobei der Vorspannmechanismus eine Druckfeder ist.
  14. Kupplungsbaugruppe nach Anspruch 10, wobei der Vorspannmechanismus eine Wellenfeder ist.
  15. Kupplungsbaugruppe nach Anspruch 10, wobei die Rotorplatte eine Vielzahl von Stützwänden umfasst, die sich davon erstrecken, wobei der Reibschuh zwischen benachbarten Stützwänden der Vielzahl von Stützwänden angeordnet ist.
  16. Kupplungsbaugruppe nach Anspruch 14, wobei mindestens eine Stützwand der Vielzahl von Stützwänden eine Innenfläche mit einem darin definierten Führungsschlitz aufweist.
  17. Kupplungsbaugruppe nach Anspruch 15, wobei der Reibschuh einen Flansch aufweist, der so ausgebildet ist, dass er innerhalb des Führungsschlitzes aufgenommen werden kann.
  18. Kupplungsbaugruppe nach Anspruch 10, wobei der Reibschuh einen Rahmen aufweist und der Vorspannmechanismus zwischen dem Rahmen und einer sich von der Rotorplatte erstreckenden Drucklasche angeordnet ist.
  19. Kupplungsbaugruppe nach Anspruch 10, wobei der Vorspannmechanismus radial in Richtung des Reibschuhs angeordnet ist.
  20. Kupplungsbaugruppe nach Anspruch 10, ferner umfassend eine zwischen dem Gehäuse und der Rotorbaugruppe angeordnete Lagerbaugruppe, um eine Relativbewegung dazwischen zu ermöglichen.
  21. Kupplungsbaugruppe nach Anspruch 19, wobei die Lagerbaugruppe Folgendes umfasst: einen mit der Rotorbaugruppe gekoppelten Außenring, einen mit dem Gehäuse gekoppelten Innenring, sowie eine Vielzahl von zwischen dem Außenring und dem Innenring angeordneten Kugellagern.
DE112016003632.9T 2015-09-07 2016-09-07 Fliehkraftkupplungsbaugruppe Withdrawn DE112016003632T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN2807DE2015 2015-09-07
IN2807/DEL/2015 2015-09-07
US201662330335P 2016-05-02 2016-05-02
US62/330,335 2016-05-02
PCT/US2016/050492 WO2017044450A1 (en) 2015-09-07 2016-09-07 Centrifugal clutch assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016003632T5 true DE112016003632T5 (de) 2018-05-03

Family

ID=58239895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016003632.9T Withdrawn DE112016003632T5 (de) 2015-09-07 2016-09-07 Fliehkraftkupplungsbaugruppe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180195562A1 (de)
CN (1) CN108377652A (de)
DE (1) DE112016003632T5 (de)
WO (1) WO2017044450A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20190019399A (ko) * 2017-08-17 2019-02-27 현대자동차주식회사 차량용 댐퍼 풀리
US10907538B2 (en) * 2018-01-03 2021-02-02 Schaefler Technologies Ag & Co. Kg Two-speed accessory drive pulley

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB886255A (en) * 1959-08-24 1962-01-03 Croft Engineers Ltd Improvements in centrifugal clutches
US6100615A (en) * 1998-05-11 2000-08-08 Birkestrand; Orville J. Modular motorized electric wheel hub assembly for bicycles and the like
US7849987B2 (en) * 2007-04-26 2010-12-14 Honda Motor Co., Ltd. Centrifugal blade brake clutch apparatuses and methods
CN102803797B (zh) * 2009-06-04 2015-12-02 赫利尔德公司 用于带有发动机制动和内建皮带保护的驱动离合器和连续可变变速器
US8613351B2 (en) * 2011-05-23 2013-12-24 The Hilliard Corporation Centrifugal clutch with heat mitigating spring arrangement
DE112012004645B4 (de) * 2011-11-07 2023-09-21 Litens Automotive Partnership Gekuppelte angetriebene Vorrichtung und zugeordneter Kupplungsmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
CN108377652A (zh) 2018-08-07
US20180195562A1 (en) 2018-07-12
WO2017044450A1 (en) 2017-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3023670B1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE102017128640B4 (de) Federpaketanordnung für eine drehmomentübertragungsvorrichtung
EP3077159B1 (de) Eintreibvorrichtung
DE112016003913B4 (de) Angetriebenes Werkzeug
DE102011003485A1 (de) Kugelgewindetrieb und damit ausgestattete Lenkeinrichtung
DE102018102886A1 (de) Synchronisiereinrichtung für radial angewandte klauenkupplung für ein fahrzeuggetriebe
DE102009054925A1 (de) Bohrmaschine
DE102010063964A1 (de) Eintreibgerät
DE202014100830U1 (de) Rad mit flexiblen Zähnen
DE102015114603A1 (de) Einstufiger Spindel-Anziehaktor
DE112016003632T5 (de) Fliehkraftkupplungsbaugruppe
DE102009058981A1 (de) Vorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen
DE102008061606B4 (de) Bremsvorrichtung und Motor mit Geschwindigkeitsreduzierungsmechanismus
WO2021110200A1 (de) Rollenfreilaufeinheit für ein fahrzeug
DE112018005564T5 (de) Schnittstellenmodul für einen antriebsstrang
DE102015003485A1 (de) Dämpfervorrichtung
DE102009021874A1 (de) Vorspanneinheit
DE102016108645B4 (de) Riemenscheibe
DE102015008721A1 (de) Lüfterantrieb für ein Kraftfahrzeug
EP2594710B1 (de) Elektromechanische Verschlussvorrichtung mit Fliehkraftkupplung
DE102017124213B3 (de) Kupplungsvorrichtung mit einem axial betätigbaren Käfig
DE102004051218B4 (de) Elektrisches Lenkgetriebe mit einem Elektromotor und einem Reduktionsgetriebe
DE102009042077A1 (de) Reibungskupplung mit Nachstelleinrichtung
DE102016220192A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102016216670A1 (de) Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWAN SCHORER UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee