DE112016003586T5 - Ladegerät - Google Patents

Ladegerät Download PDF

Info

Publication number
DE112016003586T5
DE112016003586T5 DE112016003586.1T DE112016003586T DE112016003586T5 DE 112016003586 T5 DE112016003586 T5 DE 112016003586T5 DE 112016003586 T DE112016003586 T DE 112016003586T DE 112016003586 T5 DE112016003586 T5 DE 112016003586T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
converter
storage battery
smoothing capacitor
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016003586.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Naoya Takahashi
Hiroyuki Shoji
Takae Shimada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE112016003586T5 publication Critical patent/DE112016003586T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/36Means for starting or stopping converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/337Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration
    • H02M3/3376Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0048Circuits or arrangements for reducing losses
    • H02M1/0054Transistor switching losses
    • H02M1/0058Transistor switching losses by employing soft switching techniques, i.e. commutation of transistors when applied voltage is zero or when current flow is zero
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/008Plural converter units for generating at two or more independent and non-parallel outputs, e.g. systems with plural point of load switching regulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Nachteil bei Ladegeräten ist ein hoher Verlust. Es wird bestimmt, ob eine Verbindungsspannung (Vo) gleich oder größer als ein vorgegebener Wert (Va) ist. Wenn die Verbindungsspannung (Vo) niedriger als der vorgegebene Wert (Va) ist, aktiviert eine Steuereinheit (9) einen DC/DC-Wandler (4) zu einer Heraufsetzoperation in Schritt S104. Das heißt, durch Ein-/Ausschalten des Schaltelements (Q10) wird die von der Speicherbatterie (7) heraufgesetzte Spannung der Verbindungsspannung (Vo) zugeführt. In dem Schritt S105 bestimmt die Steuereinheit (9), ob die Verbindungsspannung (Vo) gleich oder größer als der vorgegebene Wert (Va) ist. Wenn die Verbindungsspannung (Vo) niedriger als der vorgegebene Wert (Va) ist, wird die Operation in Schritt S105 fortgesetzt. Wenn die Verbindungsspannung (Vo) durch die Heraufsetzoperation des DC/DC-Wandlers (4) ansteigt und gleich oder größer als der vorgegebene Wert (Va) wird, wird die Heraufsetzoperation des DC/DC-Wandlers (4) in Schritt S106 gestoppt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ladegerät.
  • Technischer Hintergrund
  • In den letzten Jahren haben sich elektrische Fahrzeuge und Plug-In-Hybridfahrzeuge stark verbreitet. In diesen Fahrzeugen ist eine Speicherbatterie montiert, um einen Motor mit Energie zu versorgen, wenn das Fahrzeug fährt. Wenn die Speicherbatterie von einer kommerziellen Wechselspannungsversorgung geladen wird, wird ein Ladegerät mit hoher Konversionseffizienz verwendet, das einen Wandler vom Stromresonanztyp umfasst, der eine Isolation der Wechselspannungsenergieversorgung und der Speicherbatterie bewirkt. Allgemein ist mit dem Wandler vom Stromresonanztyp eine hohe Effizienz leicht erreichbar. Es ist jedoch schwierig, sowohl eine Konstantstromcharakteristik bei niedriger Spannung und niedrigem Strom beim Starten eines Ladegeräts als auch eine Konstantstromcharakteristik bei normalem Betrieb zu erreichen. Zum Beispiel offenbart PTL 1 ein Verfahren zur Verbesserung der Kompatibilität zwischen der Konstantstromcharakteristik bei niedriger Spannung und niedrigem Strom beim Start und der Konstantstromcharakteristik beim Normalbetrieb durch Hinzufügen eines Schalters zum Trennen einer Hilfswicklungschaltung und einer Hauptschaltung.
  • Literaturliste
  • Patentliteratur
  • PTL 1: JP 2014-135847 A
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Die in PTL 1 beschriebene Technik ist insofern nachteilig, als im Ladegerät ein hoher Verlust erzeugt wird.
  • Lösung des Problems
  • Ein Ladegerät gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen Wandler vom Stromresonanztyp, einen DC/DC-Wandler und eine Steuereinheit. Der Wandler vom Stromresonanztyp umfasst eine Inverterschaltung, die eine Gleichspannung aufnimmt und eine Rechteckspannung erzeugt, einen Transformator, der eine Primärwicklung und eine zwischen Ausgangsanschlüssen der Inverterschaltung angeschlossene Sekundärwicklung magnetisch koppelt, einen Resonanzkondensator und einen resonanten Induktor in Reihe mit der Primär- und/oder der Sekundärwicklung, eine Gleichrichterschaltung, die einen an die Sekundärwicklung ausgegebenen Wechselstrom gleichrichtet und ausgibt, und einen Glättkondensator, der zwischen Ausgangsanschlüssen der Gleichrichterschaltung angeschlossen ist. Der DC/DC-Wandler ist zwischen dem Glättkondensator und einer Speicherbatterie angeschlossen. Die Steuereinheit steuert den Wandler vom Stromresonanztyp und den DC/DC-Wandler. Bevor eine Schaltoperation des Wandlers vom Stromresonanztyp begonnen wird, steuert die Steuereinheit eine Spannung des Glättkondensators auf eine vorgegebene Spannung, die höher ist als eine Spannung der Speicherbatterie, indem eine Spannung des DC/DC-Wandlers verstärkt heraufgesetzt wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann durch Vermindern des Verlusts ein hocheffizientes und kompaktes Ladegerät geschaffen werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Schaltungskonfigurationsdiagramm eines Ladegeräts gemäß einer ersten Ausgestaltung.
    • 2 ist ein Kennliniendiagramm einer Schaltfrequenz und eines Ausgangsstroms eines Wandlers vom Stromresonanztyp gemäß der ersten Ausgestaltung.
    • 3 ist ein Flussdiagramm, das einen Startvorgang des Ladegeräts gemäß der ersten Ausgestaltung beschreibt.
    • 4 ist ein Schaltungskonfigurationsdiagramm eines Ladegeräts gemäß einer zweiten Ausgestaltung.
    • 5 ist ein Flussdiagramm, das einen Startvorgang des Ladegeräts gemäß der zweiten Ausgestaltung beschreibt.
    • 6 ist ein Schaltungskonfigurationsdiagramm eines Ladegeräts gemäß einer dritten Ausgestaltung.
    • 7 ist ein Flussdiagramm, das einen Startvorgang des Ladegeräts gemäß der dritten Ausgestaltung beschreibt.
  • Beschreibung der Ausgestaltungen
  • (Erste Ausgestaltung)
  • Im Folgenden wird eine erste Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 1 bis 3 beschrieben. 1 ist ein Schaltungskonfigurationsdiagramm eines Ladegeräts 1 gemäß der ersten Ausgestaltung. Das Ladegerät 1 empfängt zwischen den Anschlüssen T1 und T2 Wechselspannungsenergie von einer Wechselspannungsenergieversorgung 6, gibt zwischen Anschlüssen T7 und T8 und zwischen Anschlüssen T9 und T10 Gleichspannungsenergie aus, und lädt Speicherbatterien 7 und 8. Wenn die Wechselspannungsenergieversorgung 6 nicht angeschlossen ist, wandelt das Ladegerät 1 Energie zwischen den Speicherbatterien 7 und 8 und lädt die Speicherbatterie 8 aus der Speicherbatterie 7. Hier ist die Speicherbatterie 7 eine Hochspannungsbatterie, in der zum Beispiel eine Mehrzahl von Lithium-Ionen-Batterien verbunden sind, und die Speicherbatterie 8 ist eine Niederspannungsbatterie wie etwa eine Bleibatterie. Typ und Spannungspegel der Speicherbatterie kann jedoch unterschiedlich sein. Die Wechselspannungsenergieversorgung 6 ist zwar eine kommerzielle Energiequelle, doch kann auch ein Generator verwendet werden.
  • Das Ladegerät 1 umfasst einen AC/DC-Wandler 2 und einen Wandler vom Stromresonanztyp 3. Der AC/DC-Wandler 2 empfängt AC-Spannung und wandelt die AC-Spannung in eine DC-Spannung um. Der Wandler vom Stromresonanztyp 3 empfängt eine DC-Spannung und gibt die DC-Spannung zwischen Anschlüssen T5 und T6 aus. Die Spannung zwischen den Anschlüssen T5 und T6 wird hier als Verbindungsspannung Vo bezeichnet. Ferner umfasst das Ladegerät 1 DC/DC-Wandler 4 und 5. Der DC/DC-Wandler 4 wandelt bidirektional Energie zwischen der Verbindungsspannung Vo und der Speicherbatterie 7. Der DC/DC-Wandler 5 lädt die Speicherbatterie 8 durch Eingeben der Verbindungsspannung Vo. Das Ladegerät 1 umfasst ferner eine Steuereinheit 9, die den AC/DC-Wandler 2, den Wandler vom Stromresonanztyp 3 und die DC/DC-Wandler 4 und 5 steuert.
  • Der AC/DC-Wandler 2 umfasst Dioden D15 bis D18 in Brückenanordnung, bewirkt eine Vollwellen-Gleichrichtung der zwischen den Anschlüssen T1 und T2 eingegebenen AC-Spannung und wandelt die AC-Spannung in eine DC-Spannung um. In der vorliegenden Ausgestaltung sind die Dioden D15 und D16 sowie die Dioden D17 und D18 jeweils in Reihe verbunden, und die in Reihe verbundenen Dioden sind parallel verbunden, um eine Brückenschaltung zu bilden. Die vollwellen-gleichgerichtete Spannung wird in eine Chopper-Heraufsetzschaltung eingegeben, die einen mit einem DC-Anschluss verbundenen Reaktor L1, ein Schaltelement Q11, eine Verstärkerdiode D30 und einen Glättkondensator C1 umfasst. Die Chopper-Heraufsetzschaltung schaltet in einer Schaltoperation das Schaltelement Q11 ein/aus, und die vollwellen-gleichgerichtete Spannung wird verstärkt und zwischen T3 und T4 als geglättete DC-Spannung ausgegeben. Ein Schaltoperationssignal des Schaltelements Q11 wird von der Steuereinheit 9 ausgegeben. Der AC/DC-Wandler 2 führt ferner eine Leistungsfaktorverbesserungssteuerung aus, um eine Spannungswellenform der AC-Energieversorgung und eine zwischen den Anschlüssen T1 und T2 eingegebene Stromwellenform an ähnliche Wellenformen anzugleichen.
  • Der Wandler vom Stromresonanztyp 3 wandelt die vollwellen-gleichgerichtete DC-Spannung in eine isolierte DC-Spannung um. Der Wandler vom Stromresonanztyp 3 umfasst eine Rechteckwellen-Inverterschaltung mit Schaltelementen Q1 bis Q4 und antiparallelen Dioden D1 bis D4. Die Schaltelemente Q1 und Q2 sind in Reihe verbunden, um einen ersten Arm zu bilden, und die Schaltelemente Q3 und Q4 sind in Reihe verbunden, um einen zweiten Arm zu bilden. Die Arme sind parallel verbunden, um eine Brückenschaltung zu bilden. Ferner umfasst der Wandler vom Stromresonanztyp 3 eine primärseitige Wicklung N1, in der ein resonanter Induktor Lr1 und ein Resonanzkondensator Cr1 an einem Verbindungspunkt des Schaltelements Q1 und des Schaltelements Q2 in Reihe verbunden sind, und einen Transformator Tr1, der eine sekundärseitige Wicklung N2 umfasst, die an die primärseitige Wicklung N1 magnetisch gekoppelt ist. Die sekundärseitige Wicklung N2 des Transformators Tr1 ist mit einer Gleichrichterschaltung ausgestattet, die Brücken-Dioden D11 bis D14 umfasst. Ein Verbindungspunkt zwischen einem Reihenverbindungspunkt der Dioden D11 und D12 und einem Reihenverbindungspunkt der Dioden D13 und D14 ist mit der sekundärseitigen Wicklung N2 als AC-Anschluss verbunden.
  • Der Wandler vom Stromresonanztyp 3 mit der oben beschriebenen Konfiguration ist ein Vollbrücken-LLC-Stromresonanzwandler. In der Rechteckwellen-Inverterschaltung wird zwischen den Vollbrücken-Schaltelementen Q1 bis Q4 durch abwechselndes Ein- und Ausschalten der Paare Q1 und Q4 und Q2 und Q3 unter der Steuerung der Steuereinheit 9 aus einer Spannung eines Glättkondensators C2 eine Rechteckwellen-AC-Spannung erzeugt. Das Tastverhältnis der Schaltelemente Q1 bis Q4 ist hier im Wesentlichen 50%, Q1 und Q4 werden gleichzeitig ein- und ausgeschaltet, und Q2 und Q3 werden gleichzeitig ein- und ausgeschaltet. Die erzeugte Rechteckwellen-AC-Spannung wird an beiden Enden einer Reihenschaltung des Resonanzkondensators C1, des resonanten Induktors Lr1 und der Wicklung N1 angelegt, die mit einem Verbindungspunkt zwischen einem Verbindungspunkt der Schaltelemente Q1 und Q2 und einem Verbindungspunkt der Schaltelemente Q3 und Q4 verbunden ist. Als Ergebnis wird eine Resonanz des Resonanzkondensators Cr1 und des resonanten Induktors Lr1 hervorgerufen, und ein Resonanzstrom fließt durch die Wicklung N1. Der durch die Wicklung N1 fließende Resonanzstrom erzeugt in der Wicklung N2 einen AC-Induktionsstrom. Der AC-Induktionsstrom wird durch eine Gleichrichterschaltung vollwellen-gleichgerichtet, in der die Gleichrichterdioden D11 bis D14 vollbrücken-verbunden sind, und die geglättete DC-Verbindungsspannung Vo wird zwischen den Anschlüssen T5 und T6 durch einen Glättkondensator C3 erzeugt.
  • In dem Wandler vom Stromresonanztyp 3 ist die Rechteckwellen-Inverterschaltung nicht auf die Vollbrückenkonfiguration beschränkt, sofern ein Resonanzstrom durch die Reihenschaltung des Resonanzkondensators Cr1, des resonanten Induktors Lr1 und der Wicklung N1 fließen kann. Außerdem ist die Gleichrichterschaltung nicht beschränkt auf die Vollbrückenverbindung der Gleichrichterdioden und kann eine beliebige Konfiguration haben, solange der in der Wicklung N2 induzierte Wechselstrom in Gleichstrom gleichgerichtet und umgewandelt werden kann. Zwar sind der Resonanzkondensator Cr1 und der resonante Induktor Lr1 mit der Wicklung N1 in Reihe verbunden, doch können der Resonanzkondensator Cr1 und der resonante Induktor Lr1 auch mit der Wicklung N2 in Reihe verbunden sein. Außerdem können der Resonanzkondensator Cr1 und der resonante Induktor Lr1 mit der Wicklung N1 bzw. der Wicklung N2 in Reihe verbunden sein, und der resonante Induktor Lr1 kann fortgelassen werden, wenn etwa eine Streu-Induktivität des Transformators Tr1 ausgenutzt wird.
  • Ferner sind die antiparallelen Dioden D1 bis D4 mit den Schaltelementen Q1 bis Q4 verbunden. Wenn MOSFETs als Schaltelemente Q1 und Q4 verwendet werden, können parasitäre Dioden von MOSFETs verwendet werden.
  • Der DC/DC-Wandler 4 ist ein bidirektionaler Chopper mit Schaltelementen Q1 und Q10, antiparallelen Dioden D9 und D10, die antiparallel zu den Schaltelementen Q9 bzw. Q10 verbunden sind, einer Drosselspule L12 und Glättkondensatoren C4 und C5. In dem DC/DC-Wandler 4 umfasst eine Chopper-Heraufsetzschaltung das Schaltelement Q9, die zum Schaltelement Q10 antiparallele Diode D10, und die Drosselspule L2, und durch Ein- und Ausschalten des Schaltelements Q9 wird eine Spannung von der Verbindungsspannung Vo aus herabgesetzt, um die Speicherbatterie 7 zu laden. Ferner umfasst eine Chopper-HeraufsetzSchaltung das Schaltelement Q10, die zum Schaltelement Q9 antiparallele Diode D9 und die Drosselspule L2; und durch Ein- und Ausschalten des Schaltelements Q10 wird die heraufgesetzte Spannung von der Speicherbatterie 7 der Verbindungsspannung Vo zugeführt.
  • Wenn MOSFETs als Schaltelemente Q9 und Q10 verwendet werden, können parasitäre Dioden von Q9 und Q10 als antiparallele Dioden verwendet werden. Die parasitären Dioden der MOSFETs haben jedoch schlechte Erholungseigenschaften und führen zu erhöhten Verlusten. Deswegen wird für die Schaltelemente Q9 und Q10 und die antiparallelen Dioden D9 und D10 vorzugsweise ein IGBT oder ein SiC-MOSFET mit antiparallelen Dioden mit besseren Erholungseigenschaften verwendet.
  • Der DC/DC-Wandler 5 ist ein Phasenverschiebungs-DC/DC-Herabsetz-Wandler mit einer Impulswellenerzeugungsschaltung, die Schaltelemente Q5 bis Q8 und die antiparallelen Dioden D5 bis D8 umfasst, einen Resonanzkondensator Cr2, einen resonanten Induktor Lr2 und einen Transformator Tr2 umfasst, der eine Wicklung N3 magnetisch an eine Wicklung N4 koppelt, Gleichrichterdioden D19 und D20, eine Stromverdoppler-Gleichrichterschaltung mit Drosselspulen L3 und L4, und Glättkondensatoren C6 und C7. In der Impulswellenerzeugungsschaltung wird eine AC-Impulsspannungswellenform erzeugt durch Schalten mit einer Phasendifferenz zwischen einem Paar der Schaltelemente Q5 und Q8 und einem Paar der Schaltelemente Q6 und Q7. Das Tastverhältnis der Schaltelemente Q5 bis Q8 ist hier im Wesentlichen 50%, die Schaltelemente Q5 und Q8 werden gleichzeitig ein- und ausgeschaltet, und die Schaltelemente Q6 und Q7 werden gleichzeitig ein- und ausgeschaltet. Die erzeugte Impulsspannungswellenform wird an beide Enden einer Reihenschaltung aus dem Resonanzkondensator Cr2, dem resonanten Induktor Lr2 und der Wicklung N3 angelegt, die mit einem Verbindungspunkt zwischen einem Verbindungspunkt der Schaltelemente Q5 und Q6 und einem Verbindungspunkt der Schaltelemente Q7 und Q8 verbunden ist. Ein Strom fließt durch die Wicklung N4, und ein Induktionsstrom wird in der Wicklung N4 erzeugt. Die Induktionsstromwicklung N4 wird durch die Stromverdoppler-Gleichrichterschaltung und den Glättkondensator C7 gleichgerichtet und geglättet, um die Speicherbatterie 8 zu laden.
  • Der resonante Induktor Lr2 kann auch fortgelassen werden, indem etwa eine Streuinduktivität des Transformators Tr2 ausgenutzt wird. Ferner ist die Stromverdoppler-Gleichrichterschaltung nicht auf die obige Konfiguration beschränkt, und eine beliebige Konfiguration kann verwendet werden, solange der in der Wicklung N4 induzierte Wechselstrom gleichgerichtet und in Gleichstrom umgewandelt werden kann. Die antiparallelen Dioden D5 bis D8 sind mit den Schaltelementen Q5 bis Q8 verbunden. Es können jedoch parasitäre Dioden von MOSFETs verwendet werden, wenn die MOSFETs als Schaltelemente Q5 bis Q8 verwendet werden.
  • Die Steuereinheit 9 steuert die Schaltelemente Q1 bis Q11 in dem AC/DC-Wandler 2, den Wandler vom Stromresonanztyp 3, die DC/DC-Wandler 4 und 5. In der Steuereinheit sind ein Spannungssensor 21, ein Spannungssensor 22, ein Stromsensor 11, ein Stromsensor 12, ein Spannungssensor 23, ein Spannungssensor 24, ein Stromsensor 13, ein Spannungssensor 25 und ein Stromsensor 14 verbunden. Der Spannungssensor 21 erfasst eine vollwellen-gleichgerichtete DC-Spannung. Der Spannungssensor 22 erfasst eine Ausgangsspannung des AC/DC-Wandlers 2. Der Stromsensor 11 erfasst einen Strom der Drosselspule L1. Der Stromsensor 12 erfasst einen Ausgangsstrom des Wandlers vom Stromresonanztyp 3. Der Spannungssensor 23 erfasst die Verbindungsspannung Vo. Der Spannungssensor 24 erfasst eine Spannung der Speicherbatterie 7. Der Stromsensor 13 erfasst einen Strom der Speicherbatterie 7. Der Spannungssensor 25 erfasst eine Spannung der Speicherbatterie 8. Der Stromsensor 14 erfasst einen Strom der Speicherbatterie 8.
  • Der Wandler vom Stromresonanztyp 3 ist durch die Steuereinheit 9 gesteuert und steuert einen Ausgangsstrom oder eine Ausgangspannung durch Ändern einer Schaltfrequenz der Schaltelemente Q1 bis Q4. Insbesondere, wenn die Schaltfrequenz abgesenkt wird, nimmt eine Impedanz einer Reihenschaltung des Resonanzkondensator Cr1, des resonanten Induktors Lr1 und der Wicklung N1 ab. Deshalb nehmen ein Resonanzstrom und ein Ausgangsstrom zu. Wenn hingegen die Schaltfrequenz erhöht wird, nimmt die Impedanz der Reihenschaltung von Resonanzkondensator Cr1, resonantem Induktor Lr1 und Wicklung N1 zu. Deswegen nehmen der Resonanzstrom und der Ausgangsstrom ab. Die Steuereinheit vergleicht zum Beispiel die vom Spannungssensor 23 erfasste Verbindungsspannung Vo mit einer Soll-Spannung oder vergleicht den vom Stromsensor 12 erfassten Ausgangsstrom mit einem Soll-Strom. Basieren auf einem der Vergleichsergebnisse oder beiden wird die Schaltfrequenz gesenkt, wenn das Vergleichsergebnis niedriger als der Sollwert ist, und der Wandler vom Stromresonanztyp 3 wird gesteuert, um die Schaltfrequenz zu erhöhen, wenn das Vergleichsergebnis gleich oder größer als der Sollwert ist.
  • 2 ist ein Diagramm, das ein Beispiel von Kennlinien einer Schaltfrequenz und eines Ausgangsstroms des Wandlers vom Stromresonanztyp 3 zeigt, der in dem in 1 gezeigten Ladegerät 1 enthalten ist. In 2 stellt die horizontale Achse Schaltfrequenzen der Schaltelemente Q1 bis Q4 des in 1 dargestellten Wandlers vom Stromresonanztyp 3 dar, und die vertikale Achse stellt einen Ausgangsstrom dar. Eine Kurve CV1 ist eine Kennkurve für den Fall, in dem die Ausgangsspannung, das heißt die Verbindungsspannung Vo, niedrig ist, und eine Kurve CV2 ist eine Kennkurve in dem Fall, in dem die Verbindungsspannung Vo hoch ist. Wie durch die Kurve CV1 dargestellt, kann, wenn die Verbindungsspannung Vo niedrig ist, der Ausgangsstrom auch dann nicht verringert werden, wenn die Schaltfrequenz erhöht wird, und zum Beispiel fließt ein Minimalstrom I1 auch bei der maximalen Schaltfrequenz fmax. Wenn der Wandler vom Stromresonanztyp 3 bei niedriger Verbindungsspannung Vo aktiviert wird, fließt deshalb zum Beispiel ein übermäßiger Strom durch etwa die Schaltelemente Q1 bis Q4, den Resonanzkondensator Cr1, den resonanten Induktor Lr1 und die Gleichrichterdioden D1 bis D4. Dieser übermäßige Strom kann vermindert werden, indem Konstanten der Resonanzelemente wie etwa des resonanten Induktors Lr1 und des Resonanzkondensators Cr1 erhöht werden. Nachteile bestehen jedoch darin, dass die Größe dieser Resonanzelemente anwächst, das Schaltungsdesign eingeschränkt ist und die Verluste bei normalem Betrieb, im Gegensatz zum Start, zunehmen.
  • Deshalb wird bei der vorliegenden Ausgestaltung, bevor eine Rechteckwellen-Inverterschaltung des Wandlers vom Stromresonanztyp 3 eine Schaltoperation beginnt, eine Spannung des Glättkondensators C4 (Verbindungsspannung Vo) auf eine höhere Spannung als die Spannung der Speicherbatterie 7 gesteuert, indem eine Spannung des DC/DC-Wandlers 4 heraufgesetzt wird. Nachdem die Verbindungsspannung Vo auf eine höhere Spannung als die Spannung der Speicherbatterie 7 gesteuert worden ist, wird der Wandler vom Stromresonanztyp 3 aktiviert. 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Aktivieren des Ladegeräts 1 gemäß der vorliegenden Ausgestaltung zeigt. Die Beschreibung wird im Folgenden anhand von 3 geliefert.
  • In Schritt S100 von 3 aktiviert die Steuereinheit 9 den AC/DC-Wandler 2. Der AC/DC-Wandler 2 setzt eine vollwellen-gleichgerichtete Spannung herauf und gibt zwischen T3 und T4 durch eine Schaltoperation des Schaltelements Q11 eine geglättete DC-Spannung aus.
  • Als nächstes erfasst in Schritt S101 die Steuereinheit 9 die Verbindungsspannung Vo mit dem Spannungssensor 23. In Schritt S102 erfasst die Steuereinheit 9 eine Spannung des Glättkondensators C2 durch den Spannungssensor 22.
  • Als nächstes bestimmt die Steuereinheit 9 in Schritt S103, ob die Verbindungsspannung Vo gleich oder größer als ein vorgegebener Wert Va ist. Hier entspricht der vorgegebene Wert Va der in 2 durch die Kurve CV2 angegebenen Spannung und ist ein voreingestellter Wert. Wenn die Verbindungsspannung Vo gleich oder größer als der vorgegebene Wert Va ist, ist es nicht notwendig, die Verbindungsspannung Vo heraufzusetzen und der Prozess geht über zu Schritt S107. Wenn die Verbindungsspannung Vo kleiner als der vorgegebene Wert Va ist, geht der Prozess über zu Schritt S104. Im Schritt S104 aktiviert die Steuereinheit 9 den DC/DC-Wandler 4 in einer Heraufsetz-Operation. Das heißt, durch Ein-/Ausschalten des Schaltelements Q10 wird die von der Speicherbatterie 7 aus heraufgesetzte Spannung der Verbindungsspannung Vo zugeführt. In Schritt S105 bestimmt die Steuereinheit 9, ob die Verbindungsspannung Vo gleich oder größer als der vorgegebene Wert Va ist. Wenn die Verbindungsspannung Vo kleiner als der vorgegebene Wert Va ist, wird die Operation in Schritt S105 fortgesetzt. Wenn die Verbindungsspannung Vo durch eine Heraufsetz-Operation des DC/DC-Wandlers 4 zunimmt und gleich oder größer als der vorgegebene Wert Va wird, das heißt, wenn die Verbindungsspannung Vo höher als die Spannung der Speicherbatterie 7 wird, geht der Prozess von Schritt S105 über zu Schritt S106.
  • In Schritt S106 stoppt die Steuereinheit 9 die Heraufsetz-Operation des DC/DC-Wandlers 4. Dann wird in Schritt S107 der Wandler vom Stromresonanztyp 3 weich gestartet. Der Weichstart ist eine Operation des Startens der Schaltelemente Q1 bis Q4 ausgehend von der maximalen Schaltfrequenz und des allmählichen Absenkens der Schaltfrequenz. Bei Beendigung des Weichstarts geht der Prozess über zu Schritt S108.
  • In Schritt S108 aktiviert die Steuereinheit 9 den DC/DC-Wandler 4 in einer Herabsetz-Operation. Das heißt, durch Ein- und Ausschalten des Schaltelement Q9 wird die Verbindungsspannung Vo herabgesetzt, um die Speicherbatterie 7 zu laden.
  • In Schritt S109 aktiviert die Steuereinheit 9 den DC/DC-Wandler 5. Das heißt, die Schaltelemente Q5 bis Q8, an die die Verbindungsspannung Vo angelegt wird, werden schaltgesteuert, gleichgerichtet und zu einer DC-Spannung geglättet durch die Stromverdoppler-Gleichrichterschaltung und den Glättkondensator C7, um die Speicherbatterie 8 zu laden. Anschließend arbeiten die in Schritt S108 und S109 aktivierten DC/DC-Wandler 4 und 5 als Ladegerät 1 im Normalbetrieb und laden die Speicherbatterien 7 und 8.
  • Wie oben beschrieben, können die Schaltfrequenz- und Ausgangsstrom-Kennlinien des Wandlers vom Resonanztyp 3 die Kennlinie von CV2 in 2 annehmen. So ist es möglich, beim Starten einen übermäßigen Strom am Fließen zu hindern, und es ist nicht notwendig, die Größe etwa eines Resonanzelements zu erhöhen.
  • (Zweite Ausgestaltung)
  • Als nächstes wird eine zweite Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 4 und 5 beschrieben. 4 ist ein Schaltungskonfigurationsdiagramm eines Ladegeräts 1 gemäß der zweiten Ausgestaltung. 4 unterscheidet sich von dem in 1 gezeigten Ladegerät 1 in der Konfiguration eines DC/DC-Wandlers 4' und der Konfiguration eines DC/DC-Wandlers 5'. Teile, die denen des in 1 gezeigten Ladegeräts 1 gleichen, sind mit den gleichen Bezugszeichen belegt, und ihre Beschreibung wird fortgelassen.
  • Der DC/DC-Wandler 5' des Ladegeräts 1 in 1 ist ein bidirektionaler DC/DC-Wandler vom Isolationstyp, der in der Lage ist, eine Speicherbatterie 8 aus einer Speicherbatterie 7 zu laden oder die Speicherbatterie 7 aus der Speicherbatterie 8 zu laden. Der DC/DC-Wandler 5' hat eine Konfiguration, in der die Dioden D19 und D20 der beim DC/DC-Wandler 5 in 1 beschriebenen Gleichrichterschaltung durch Schaltelemente Q23 und Q24 und antiparallele Dioden D23 und D24 ersetzt sind. Bei dem DC/DC-Wandler 5' ist eine Operation zum Laden der Speicherbatterie 8 aus der Spannung des Glättkondensators C6 die gleiche wie bei der ersten Ausgestaltung. Allerdings fließt in einer Gleichrichterschaltung zu dieser Zeit ein Strom durch die antiparallelen Dioden D23 und D24 anstatt durch die Gleichrichterdioden D19 und D20 in 1. Wenn Verluste verringert werden können, können die Schaltelemente Q23 und Q24 zu vorgegebenen Zeiten synchron mit den Schaltelementen Q5 bis Q8 ein- und ausgeschaltet werden, um eine synchrone Gleichrichtung durchzuführen.
  • Im Falle des Ladens der Speicherbatterie 7 aus der Speicherbatterie 8 im DC/DC-Wandler 5' durch Einschalten der Schaltelemente Q23 und Q24 wird Energie der Speicherbatterie 8 als magnetische Energie in den Drosselspulen L3 und L4 gespeichert. Andererseits wird durch Ausschalten eines der Schaltelemente Q23 oder Q24 die in den Drosselspulen L3 und L4 gespeicherte Energie freigesetzt, und ein Strom fließt durch die Wicklung N4 eines Transformators Tr2. Da die Richtung des Stromflusses durch die Wicklung N4 im Falle des Ausschaltens des Schaltelements Q23 und die Richtung des durch die Wicklung N4 fließenden Stroms im Fall des Ausschaltens des Schaltelements Q24 einander entgegengesetzt sind, wird der durch die Wicklung N4 fließende Strom zu einem Wechselstrom, und der Wechselstrom wird auch in einer Wicklung N3 des Transformators Tr2 induziert. Der in der Wicklung N3 induzierte Wechselstrom wird durch brückenverbundene antiparallele Dioden D5 bis D8 gleichgerichtet und durch den Glättkondensator C6 geglättet. Wenn ein Verlust verringert werden kann, können die Schaltelemente Q5 bis Q8 zur vorgegebenen Zeit synchron mit den Schaltelementen Q23 und Q24 ein- und ausgeschaltet werden, um eine synchrone Gleichrichtung durchzuführen.
  • Der DC/DC-Wandler 4' ist ein unidirektionaler Herabsetz-Chopper, der die Speicherbatterie 7 aus einer Verbindungsspannung Vo lädt. Der DC/DC-Wandler 4' umfasst ein Schaltelement Q9, eine Diode D22, eine Drosselspule L2 und Glättkondensatoren C4 und C5. Das Schaltelement Q9 ist hier eine Konfiguration, die einen MOSFET verwendet, und die Diode D22 ist eine Konfiguration, die eine sich schnell erholende Diode mit überdurchschnittlicher Erholungscharakteristik und dergleichen verwendet. Diese Konfiguration hat einen Vorteil, dass der Verlust des DC/DC-Wandlers 4' vermindert werden kann, und dass der Verlust beim Laden der Speicherbatterie 7 aus einer AC-Energieversorgung 6 im Vergleich zum DC/DC-Wandler 4 gemäß der ersten Ausgestaltung vermindert werden kann. Der DC/DC-Wandler 4' umfasst ferner eine Diode D25 zwischen Anschlüssen T5 und T7. Die Diode D25 ist parallelgeschaltet zu einem Schaltelement Q25. Wenn die Verbindungsspannung Vo und die Spannung der Speicherbatterie 7 einander gleich sind, ist es möglich, einen Durchlassstrom der Drosselspule L2 und des Schaltelements Q9 umzuleiten, indem das Schaltelement Q25 eingeschaltet wird, wodurch der Verlust vermindert werden kann.
  • Eine Startoperation eines Wandlers vom Stromresonanztyp 3 gemäß der zweiten Ausgestaltung wird beschrieben. In der vorliegenden Ausgestaltung wird die Verbindungsspannung Vo durch den DC/DC-Wandler 5' heraufgesetzt. Ferner bestimmt eine Steuereinheit 9, ob die Spannung gemäß einem Verhältnis zwischen einer Eingangsspannung und einer Ausgangsspannung des Wandlers vom Stromresonanztyp 3 heraufgesetzt werden muss.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Aktivieren des Ladegeräts 1 gemäß der vorliegenden Ausgestaltung beschreibt. Dies wird nachfolgend unter Verwendung von 5 beschrieben.
  • In Schritt S200 von 5 aktiviert die Steuereinheit 9 einen AC/DC-Wandler 2. Der AC/DC-Wandler 2 setzt eine vollwellen-gleichgerichtete Spannung durch eine Schaltoperation eines Schaltelements Q11 herauf und gibt zwischen den Anschlüssen T3 und T4 eine geglättete DC-Spannung aus.
  • Als nächstes erfasst die Steuereinheit 9 in Schritt S201 die Verbindungsspannung Vo mit einem Spannungssensor 23. In Schritt S202 erfasst die Steuereinheit 9 eine Spannung eines Glättkondensators C2 mit einem Spannungssensor 22.
  • In Schritt S203 berechnet die Steuereinheit 9 ein Verhältnis zwischen der Verbindungsspannung Vo und der Spannung Vc des Glättkondensators C2. Genauer gesagt wird N × Vo ÷ Vc berechnet. Hier ist N ein Windungsverhältnis des Transformators Tr1. In Schritt S204 bestimmt die Steuereinheit 9, ob das Verhältnis (N × Vo ÷ Vc) zwischen der Verbindungsspannung Vo und der Spannung des Glättkondensators C2 gleich oder größer als ein vorgegebener Wert A ist.
  • Der vorgegebene Wert A ist hier ein Schwellenwert, um zu bestimmen, ob eine Heraufsetzoperation des DC/DC-Wandlers 5' durchgeführt wird, und es ist ein Wert, der einem Produkt des Transformationsverhältnisses des Transformators (eines Wicklungsverhältnisses N des Transformators Cr1) und eines Eingangs-/Ausgangsspannungs-Verhältnisses (Verhältnis von Ausgangsspannung (Verbindungsspannung Vo) und Eingangsspannung (Spannung des Glättkondensators C2)) zum Begrenzen des Ausgangsstroms des Wandlers vom Stromresonanztyp 3 auf einen gewünschten Stromwert oder weniger entspricht. Der vorgegebene Wert A ist vorab festgelegt, je nachdem auf wieviele Ampere der Ausgangsstrom begrenzt werden soll.
  • Wenn zum Beispiel die Verbindungsspannung Vo niedrig ist, kann unter der Annahme, dass ein Windungsverhältnis des Transformators Tr1 N ist und eine Spannung des Glättkondensators C2 Vc ist, N × Vo niedriger oder höher als Vc sein. Der Wandler vom Stromresonanztyp 3 arbeitet im Heraufsetzmodus, wenn N × Vo niedriger als Vc ist, und im Herabsetzmodus, wenn es höher ist. Da im Herabsetzmodus das Produkt (N × Vo ÷ Vc) aus Transformator-Transformationsverhältnis des Wandlers vom Stromresonanztyp 3 und Eingabe-/Ausgabespannung klein wird, ist der Ausgangsstrom weniger eingeschränkt. Deshalb wird die Verbindungsspannung Vo durch die Heraufsetzoperation des DC/DC-Wandlers 5' erhöht, bevor der Wandler vom Stromresonanztyp 3 aktiviert wird, und das Produkt aus Transformator-Transformationsverhältnis des Wandlers vom Stromresonanztyp 3 und Eingangs-/Ausgangsspannung wird erhöht.
  • Ein Beispiel des vorgegebenen Werts A ist wie folgt. Wenn beispielsweise der Strom wünschenswerterweise auf 5 Ampere oder weniger beschränkt ist, wird der vorgegebene Wert A auf 0,7 gesetzt, und wenn 0,7 < N × Vo - Vc, arbeitet der DC/DC-Wandler 5' im Heraufsetzmodus. Wenn der Strom auf 1 Ampere oder weniger begrenzt werden soll, wird der vorgegebene Wert A auf 0,9 gesetzt, und wenn 0,9 < N × Vo ÷ Vc, wird der DC/DC-Wandler 5' im Heraufsetzmodus betrieben.
  • Wenn in Schritt S204 festgelegt wird, dass das Verhältnis zwischen der Verbindungsspannung Vo und der Spannung Vc des Glättkondensators C2 gleich oder größer als der vorgegebene Wert A ist, schreitet der Prozess fort zu Schritt S209. Wenn hingegeben festgelegt wird, dass das Verhältnis (N × Vo ÷ Vc) zwischen der Verbindungsspannung Vo und der Spannung Vc des Glättkondensators C2 kleiner als der vorgegebene Wert A ist, geht der Prozess über zu Schritt S205.
  • In Schritt S205 berechnet die Steuereinheit 9 eine Soll-Verbindungsspannung aus dem vorgegebenen Wert A und der Spannung des Glättkondensators C2. Genauer gesagt wir die Soll-Verbindungsspannung nach folgender Formel erhalten: Soll-Verbindungsspannung = vorgegebener Wert A x (Spannung des Glättkondensators C2) ÷ (Windungsverhältnis N des Transformators Tr1).
  • In Schritt S206 aktiviert die Steuereinheit 9 den DC/DC-Wandler 5' in einer Heraufsetzoperation. Das heißt durch Einschalten beider Schaltelemente Q23 und Q24 wird Energie der Speicherbatterie 8 als magnetische Energie in den Drosselspulen L3 und L4 gespeichert. Dann wird der in der Wicklung N3 induzierte Wechselstrom durch die brückengeschalteten antiparallelen Dioden D5 bis D8 gleichgerichtet, durch den Glättkondensator C6 geglättet und der Verbindungsspannung Vo zugeführt.
  • In Schritt S207 bestimmt die Steuereinheit 5, ob die Verbindungsspannung Vo gleich oder größer als die Soll-Verbindungsspannung ist. Wenn die Verbindungsspannung Vo gleich oder größer als die Soll-Verbindungsspannung ist, geht das Verfahren über zu Schritt S208.
  • Wenn die Verbindungsspannung Vo kleiner als die Soll-Verbindungsspannung ist, wird die Operation des Schritts S207 wiederholt.
  • In Schritt S208 stoppt die Steuereinheit 9 die Heraufsetzoperation des DC/DC-Wandlers 5'. Dann wird in Schritt S209 der Wandler vom Stromresonanztyp 3 weich gestartet. Beim Weichstart werden die Schaltelemente Q1 bis Q4 ausgehend von der maximalen Schaltfrequenz gestartet, und die Schaltfrequenz wird allmählich herabgesetzt. Bei Beendigung des Weichstarts geht der Prozess über zu Schritt S210.
  • In Schritt S210 aktiviert die Steuereinheit 9 den DC/DC-Wandler 4' in einer Herabsetzoperation. Das heißt durch ein Ausschalten des Schaltelements Q9 wird die Spannung von der Verbindungsspannung Vo herabgesetzt, um die Speicherbatterie 7 zu laden.
  • Als nächstes aktiviert die Steuereinheit 9 in Schritt S211 den DC/DC-Wandler 5' in einer Herabsetzoperation. Das heißt, die Schaltelemente Q5 bis Q8 werden schaltgesteuert, durch eine Gleichrichterschaltung zu einer DC-Spannung gleichgerichtet und durch den Glättkondensator C7 geglättet, um die Speicherbatterie 8 zu laden. Anschließend arbeiten die in Schritt S210 und S211 aktivierten DC/DC-Wandler 4' und 5' als Ladegerät 1 im Normalbetrieb und laden die Speicherbatterien 7 und 8.
  • Bei der zweiten Ausgestaltung wird eine Spannung des DC/DC-Wandlers 5' gemäß einem Verhältnis zwischen der Eingangsspannung und der Ausgangsspannung des Wandlers vom Stromresonanztyp 3 heraufgesetzt, um die Verbindungsspannung Vo auf eine Spannung zu steuern, die höher als die Spannung der Speicherbatterie 7 ist. Wenn allerdings, wie bei der ersten Ausgestaltung, die Verbindungsspannung Vo gleich oder größer als der vorgegebene Wert Va ist, kann der DC/DC-Wandler 5 in einer Heraufsetzoperation betrieben werden, um die Verbindungsspannung Vo auf eine Spannung zu steuern, die höher als die Spannung der Speicherbatterie 7 ist. Da es, wie oben beschrieben, möglich ist, beim Starten einen übermäßigen Stromfluss zu verhindern, ist es nicht notwendig, die Größe etwa eines Resonanzelements zu erhöhen.
  • (Dritte Ausgestaltung)
  • Als nächstes wird eine dritte Ausgestaltung der Erfindung mit Bezug auf die 6 und 7 beschrieben. 6 ist ein Schaltungskonfigurationsdiagramm eines Ladegeräts 1 nach der dritten Ausgestaltung. 6 unterscheidet sich vom dem in 1 dargestellten Ladegerät 1 in der Konfiguration eines DC/DC-Wandlers 5'. Die Konfiguration des DC/DC-Wandlers 5' ist die gleiche wie die des DC/DC-Wandlers 5' in der zweiten Ausgestaltung der 4. Teile, die denen des in 1 und 4 beschriebenen Ladegeräts 1 gleichen, sind mit denselben Bezugszeichen belegt, und ihre Beschreibung wird fortgelassen.
  • Sowohl der DC/DC-Wandler 4 als auch der DC/DC-Wandler 5' in 6 sind bidirektionale Wandler, die in der Lage sind, die Verbindungsspannung Vo ausgehend von einer Speicherbatterie 7 oder einer Speicherbatterie 8 heraufzusetzen. Bei der dritten Ausgestaltung ist es möglich, alternativ den DC/DC-Wandler 4 oder den DC/DC-Wandler 5' zum Heraufsetzen der Verbindungsspannung Vo auszuwählen.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Aktivieren des Ladegeräts 1 gemäß der vorliegenden Ausgestaltung beschreibt. Dies wird nachfolgend unter Bezug auf 7 beschrieben. In Schritt S300 von 7 aktiviert eine Steuereinheit 9 einen AC/DC-Wandler 2. Der AC/DC-Wandler 2 setzt eine vollwellen-gleichgerichtete Spannung durch eine Schaltoperation eines Schaltelements Q11 herauf und gibt eine geglättete DC-Spannung zwischen T3 und T4 aus. Als nächstes erfasst die Steuereinheit 9 in Schritt S301 eine Verbindungsspannung Vo durch einen Spannungssensor 23. Dann erfasst die Steuereinheit 9 in Schritt S302 die Spannung eines Glättkondensators C2 durch einen Spannungssensor 22.
  • In Schritt S303 berechnet die Steuereinheit 9 ein Verhältnis (N × Vo ÷ Vc) der Verbindungsspannung Vo und der Spannung Vc des Glättkondensators C2. In Schritt S304 bestimmt die Steuereinheit 9, ob das Verhältnis (N × Vo ÷ Vc) der Verbindungsspannung Vo und der Spannung Vc des Glättkondensators C2 gleich oder größer als ein vorgegebener Wert A ist. Hier ist der vorgegebene Wert A der gleiche wie der in Schritt S203 der zweiten Ausgestaltung beschriebene Wert, und seine Beschreibung wird fortgelassen.
  • Wenn in Schritt S304 festgestellt wird, dass das Verhältnis (N × Vo ÷ Vc) der Verbindungsspannung Vo und der Spannung Vc des Glättkondensators C2 gleich oder größer als der vorgegebene Wert A ist, geht der Prozess über zu Schritt S314. Wenn hingegen festgestellt wird, dass das Verhältnis (N × Vo ÷ Vc) der Verbindungsspannung Vo und der Spannung Vc des Glättkondensators C2 kleiner als der vorgegebene Wert A ist, geht der Prozess über zu Schritt S306.
  • In Schritt S306 berechnet die Steuereinheit 9 eine Soll-Verbindungsspannung ausgehend von dem vorgegebenen Wert A und der Spannung Vc des Glättkondensators C2. Genauer gesagt wird die Soll-Verbindungsspannung erhalten nach folgender Formel: Soll-Verbindungsspannung = vorgegebener Wert A x (Spannung des Glättkondensators C2) ÷ (Windungsverhältnis N des Transformators Tr1).
  • In Schritt S307 erfasst die Steuereinheit 9 die Spannung der Speicherbatterie 7 durch einen Spannungsdetektor 24 und die Spannung der Speicherbatterie 8 durch einen Spannungsdetektor 25. Im nächsten Schritt S308 berechnet die Steuereinheit 9 ein Spannungsverhältnis zwischen der in Schritt S306 berechneten Soll-Verbindungsspannung und der Speicherbatterie 7 und ein Spannungsverhältnis zwischen der Soll-Verbindungsspannung und der Speicherbatterie 8.
  • Im nächsten Schritt S309 bestimmt die Steuereinheit 9, ob ein Spannungsverhältnis zwischen der Soll-Verbindungsspannung und der Speicherbatterie 7 gleich oder kleiner als ein Spannungsverhältnis zwischen der Soll-Verbindungsspannung und der Speicherbatterie 8 ist. Wenn das Spannungsverhältnis zwischen der Soll-Verbindungsspannung und der Speicherbatterie 7 gleich oder kleiner als das Spannungsverhältnis zwischen der Soll-Verbindungsspannung und der Speicherbatterie 8 ist, geht der Prozess über zu Schritt S310. Im Prozess des Schritts S309 kann bestimmt werden, ob die Spannung der Speicherbatterie 7 höher als die Spannung der Speicherbatterie 8 ist.
  • In Schritt S310 aktiviert die Steuereinheit 9 den DC/DC-Wandler 4 in einer Heraufsetzoperation. Das heißt, durch ein Ausschalten eines Schaltelements Q10 wird die Spannung der Speicherbatterie 7 heraufgesetzt und der Verbindungsspannung Vo zugeführt. Wenn die Spannung der Speicherbatterie 7 gleich oder höher als die Spannung der Speicherbatterie 8 ist, wird eine Spannung des DC/DC-Wandlers 4 heraufgesetzt.
  • Wenn hingegen in Schritt S309 das Spannungsverhältnis zwischen der Soll-Verbindungsspannung und der Speicherbatterie 7 nicht gleich oder kleiner als das Spannungsverhältnis zwischen der Soll-Verbindungsspannung und der Speicherbatterie 8 ist, geht der Prozess über zu Schritt S311. In dem Schritt S311 aktiviert die Steuereinheit den DC/DC-Wandler 5' in einer Heraufsetzoperation. Durch Einschalten beider Schaltelemente Q23 und Q24 speichert der DC/DC-Wandler 5' die Energie der Speicherbatterie 8 als magnetische Energie in Drosselspulen L3 und L4. Dann wird der in einer Wicklung N3 eines Transformators Tr2 induzierte Wechselstrom durch brückengeschaltete antiparallele Dioden D5 bis D8 gleichgerichtet, durch einen Glättkondensator C6 geglättet und der Verbindungsspannung Vo zugeführt.
  • Nach den Prozessen der Schritte S310 und S311 geht der Prozess über zu Schritt S312. In Schritt S312 bestimmt die Steuereinheit 9, ob die Speicherspannung Vo gleich oder größer als die Soll-Verbindungsspannung ist oder nicht. Wenn sie gleich oder größer als die Soll-Verbindungsspannungs ist, geht der Prozess über zu Schritt S313. Wenn die Verbindungsspannung Vo kleiner als die Soll-Verbindungsspannung ist, wird die Operation des Schritts S312 wiederholt.
  • In Schritt S313 stoppt die Steuereinheit 9 die Operation des DC/DC-Wandlers 4 oder des DC/DC-Wandlers 5' in der Heraufsetzoperation. Dann wird in Schritt S314 ein Wandler vom Stromresonanztyp 3 weich gestartet. Bei dem Weichstart werden Schaltelemente Q1 bis Q4 ausgehend von der maximalen Schaltfrequenz gestartet und die Schaltfrequenz wird allmählich gesenkt. Bei Beendigung des Weichstarts geht der Prozess über zu Schritt S315.
  • In Schritt S315 aktiviert die Steuereinheit 9 den DC/DC-Wandler 4 in einer Herabsetzoperation. Das heißt, durch ein Ausschalten eines Schaltelements Q9 wird die Verbindungsspannung Vo heruntergesetzt, um die Speicherbatterie 7 zu laden.
  • Als nächstes aktiviert die Steuereinheit 9 in Schritt S316 den DC/DC-Wandler 5' in einer Herabsetzoperation. Das heißt, Schaltelemente Q5 bis Q8, an die die Verbindungsspannung Vo angelegt ist, werden durch eine Gleichrichterschaltung und einen Glättkondensator C7 schaltgesteuert, gleichgerichtet und zu einer DC-Spannung geglättet, um die Speicherbatterie 8 zu laden. Anschließend arbeiten die in Schritt S315 und S316 aktivierten DC/DC-Wandler 4 und 5' als Ladegerät 1 im Normalbetrieb und laden die Speicherbatterien 7 und 8.
  • Wie oben beschrieben, kann eine Überentladung einer Speicherbatterie vermieden werden, indem vorzugsweise eine Speicherbatterie mit einer höheren Spannung unter den Speicherbatterien 7 und 8 verwendet wird. Ferner kann dadurch, dass ein Verhältnis zwischen der Soll-Verbindungsspannung und den Spannungen der Speicherbatterie 7 und 8 erzeugt wird, das heißt, indem ein Heraufsetzverhältnis der Speicherbatterien 7 und 8 erzeugt wird, dem DC/DC-Wandler 4 oder dem DC/DC-Wandler 5', der ein niedrigeres Heraufsetzverhältnis hat, Priorität gegeben werden, um dadurch den Verlust beim Heraufsetzen einer Spannung des DC/DC-Wandlers 4 oder des DC/DC-Wandlers 5' zu vermindern.
  • Da es wie oben beschrieben möglich ist, beim Starten das Fließen eines übermäßigen Stroms zu verhindern, ist es nicht notwendig, die Größe etwa eines Resonanzelements des Wandlers vom Stromresonanztyp 3 zu vergrößern. Außerdem ist es unnötig, Konstantstromkennlinien bei niedriger Spannung und niedrigem Strom beim Starten zu berücksichtigen, und es können ein kompakter und hocheffizienter Wandler vom Stromresonanztyp und ein Ladegerät geschaffen werden, das für Konstantstromkennlinien bei Normalbetrieb außerhalb der Zeit des Startens optimiert ist.
  • Mit den oben beschriebenen Ausgestaltungen können die folgenden Wirkungen erreicht werden. (1) Das Ladegerät 1 umfasst den Wandler vom Stromresonanztyp 3, den DC/DC-Wandler 4 und die Steuereinheit 9. Der Wandler vom Stromresonanztyp 3 umfasst eine Rechteckwellen-Inverterschaltung, die eine DC-Spannung aufnimmt und eine Rechteckwellenspannung erzeugt, den Transformator Tr1, der die Primärwicklung N1 und die zwischen Ausgangsanschlüssen der Rechteckwellen-Inverterschaltung verbundene Sekundärwicklung N2 magnetisch koppelt, den resonanten Kondensator Cr1 und den resonanten Induktor Lr1, die mit der Primärwicklung N1 und/oder der Sekundärwicklung N2 in Reihe verbunden sind, eine Gleichrichterschaltung, die einen an die Sekundärwicklung N2 ausgegebenen Wechselstrom gleichrichtet und ausgibt, und den zwischen den Ausgangsanschlüssen der Gleichrichterschaltung angeschlossenen Glättkondensator C3. Der DC/DC-Wandler 4 ist zwischen dem Glättkondensator C3 und der Speicherbatterie 7 angeschlossen. Die Steuereinheit 9 steuert den Wandler vom Stromresonanztyp 3 und den DC/DC-Wandler 4. Bevor eine Schaltoperation des Wandlers vom Stromresonanztyp 3 begonnen wird, steuert die Steuereinheit 9 eine Spannung des Glättkondensators C3 (Verbindungsspannung Vo) auf eine vorgegebene Spannung, die höher ist als eine Spannung der Speicherbatterie 7, indem die Spannung des DC/DC-Wandlers 4 heraufgesetzt wird. Folglich kann dadurch, dass ein geringerer Verlust erzeugt wird, ein hocheffizientes und kompaktes Ladegerät geschaffen werden.
    • (2) Die Speicherbatterie umfasst die erste Speicherbatterie 7 und die zweite Speicherbatterie 8. Der DC/DC-Wandler umfasst den DC/DC-Wandler 4, der zwischen dem Glättkondensator C3 und der ersten Speicherbatterie 7 angeschlossen ist, und den DC/DC-Wandler 5, der zwischen dem Glättkondensator C3 und der zweiten Speicherbatterie 8 angeschlossen ist. Die Steuereinheit 9 setzt eine Spannung des DC/DC-Wandlers 4 herauf und steuert die Spannung (Verbindungsspannung Vo) des Glättkondensators C3 auf eine vorgegebene Spannung, bevor eine Schaltoperation des Wandlers vom Stromresonanztyp 3 begonnen wird (Schritt S104). Indem die Spannung des DC/DC-Wandlers 4 heraufgesetzt wird, kann durch Verminderung des Verlusts ein hocheffizientes und kompaktes Ladegerät geschaffen werden.
    • (3) Die Speicherbatterie umfasst die erste Speicherbatterie 7 und die zweite Speicherbatterie 8. Der DC/DC-Wandler umfasst den DC/DC-Wandler 4, der zwischen dem Glättkondensator C3 und der ersten Speicherbatterie 7 angeschlossen ist, und den DC/DC-Wandler 5, der zwischen dem Glättkondensator C3 und der zweiten Speicherbatterie 8 angeschlossen ist. Die Steuereinheit 9 setzt eine Spannung des DC/DC-Wandlers 5 herauf und steuert die Spannung (Verbindungsspannung Vo) des Glättkondensators C3 auf eine vorgegebene Spannung, bevor eine Schaltoperation des Wandlers vom Stromresonanztyp 3 begonnen wird. Indem der DC/DC-Wandler 5 heraufgesetzt wird, kann durch Verringern des erzeugten Verlustes ein hocheffizientes und kompaktes Ladegerät geschaffen werden.
    • (4) Die Steuereinheit 9 wählt alternativ den DC/DC-Wandler 4 oder den DC/DC-Wandler 5, um ihn auf eine vorgegebene Spannung zu steuern. So kann ein DC/DC-Wandler, der die Spannung (Verbindungsspannung Vo) des Glättkondensators C3 auf eine vorgegebene Spannung einstellt, passend gewählt werden.
    • (5) Die Steuereinheit 9 umfasst die Spannungssensoren 24 und 25 zur Erfassung der Spannungen der ersten Speicherbatterie 7 und der zweiten Speicherbatterie 8. Die Steuereinheit 9 vergleicht die Spannung der ersten Speicherbatterie 7 mit der Spannung der zweiten Speicherbatterie 8 und wählt den DC/DC-Wandler 4 oder den DC/DC-Wandler 5 je nach verglichener Spannung. Es ist möglich, je nach verglichener Spannung einen optimalen DC/DC-Wandler zu betreiben.
    • (6) Die Spannungssensoren 22 und 23 zum Erfassen einer Spannung des Glättkondensators C3 und einer DC-Spannung sind enthalten, und die Steuereinheit 5 bestimmt, ob auf eine vorgegebene Spannung eingestellt werden muss, bevor der Wandler vom Stromresonanztyp 3 gestartet wird, je nachdem ob ein Verhältnis der Spannung des Glättkondensators C3 und der DC-Spannung gleich oder größer als der vorgegebene Wert ist (Schritte S204 und S304). So kann auch dann, wenn die Spannung des Glättkondensators C3 niedrig ist, in dem Fall, dass die Spannung der DC-Spannung niedrig ist, die Heraufsetzoperation durch den DC/DC-Wandler vermieden werden.
    • (7) Der Spannungssensor 22 zum Erfassen einer DC-Spannung (Spannung des Glättkondensators C2) ist enthalten, und die Steuereinheit 9 berechnet eine vorgegebene Spannung basierend auf der DC-Spannung (Schritte S204 und S308). So ist es möglich, die vorgegebene Spannung entsprechend der Eingangs-DC-Spannung festzulegen und zu steuern.
    • (8) Der AC/DC-Wandler 2 ist vorgesehen, der eine von der AC-Energieversorgung 6 empfangene AC-Spannung aufnimmt, eine Leistungsfaktorverbesserungssteuerung durchführt und eine DC-Spannung ausgibt. Als Ergebnis kann ein Ladegerät geschaffen werden, das der Eingabe der AC-Energieversorgung 6 entspricht.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausgestaltungen beschränkt. Solange Merkmale der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt sind, sind andere im Rahmen der technischen Ideen der vorliegenden Erfindung vorstellbare Ausgestaltungen im Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ladegerät
    2
    AC/DC-Wandler
    3
    Wandler vom Stromresonanztyp
    4, 5
    DC/DC-Wandler
    6
    AC-Energieversorgung
    7, 8
    Speicherbatterie
    9
    Steuereinheit
    11 bis 14
    Stromsensor
    21 bis 25
    Spannungssensor
    C1 bis C7
    Glättkondensator
    Cr1, Cr2
    Resonanzkondensator
    D1 bis D10, D23 bis D25
    antiparallele Diode
    L1 bis L4
    Drosselspule
    Lr1, Lr2
    resonanter Induktor
    N1 bis N4
    Transformatorwicklung
    Q1 bis Q11, Q23 bis Q24
    Schaltelement
    T1 bis T10
    Anschluss
    Tr1, Tr2
    Transformator
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014135847 A [0003]

Claims (8)

  1. Ladegerät mit: einem Wandler vom Stromresonanztyp mit einer Inverterschaltung, die konfiguriert ist, um eine DC-Spannung aufzunehmen und eine Rechteckwellenspannung zu erzeugen, einem Transformator, der konfiguriert ist, um eine Primärwicklung und eine Sekundärwicklung magnetisch zu koppeln, die zwischen Ausgangsanschlüssen der Inverterschaltung verbunden ist, einem Resonanzkondensator und einem resonanten Induktor, die mit der ersten Wicklung und/oder der zweiten Wicklung in Reihe verbunden sind, einer Gleichrichterschaltung, die konfiguriert ist, um einen an die Sekundärwicklung ausgegebenen Wechselstrom gleichzurichten und auszugeben, und einem Glättkondensator, der zwischen Ausgangsanschlüssen der Gleichrichterschaltung verbunden ist, einem DC/DC-Wandler, der zwischen dem Glättkondensator und einer Speicherbatterie verbunden ist, und einer Steuereinheit, die konfiguriert ist, um den Wandler vom Stromresonanztyp und den DC/DC-Wandler zu steuern, wobei die Steuereinheit vor dem Starten einer Schaltoperation des Wandlers vom Stromresonanztyp eine Spannung des Glättkondensators durch Heraufsetzen einer Spannung des DC/DC-Wandlers auf eine vorgegebene Spannung steuert, die höher ist als eine Spannung der Speicherbatterie.
  2. Ladegerät nach Anspruch 1, bei dem die Speicherbatterie eine erste Speicherbatterie und eine zweite Speicherbatterie umfasst, der DC/DC-Wandler einen ersten Wandler, der zwischen dem Glättkondensator und der ersten Speicherbatterie verbunden ist, und einen zweiten Wandler umfasst, der zwischen dem Glättkondensator und der zweiten Speicherbatterie verbunden ist, und die Steuereinheit eine Spannung des ersten Wandlers heraufsetzt, um eine Spannung des Glättkondensators auf die vorgegebene Spannung zu steuern, bevor mit einer Schaltoperation des Wandlers vom Stromresonanztyp begonnen wird.
  3. Ladegerät nach Anspruch 1, bei dem die Speicherbatterie eine erste Speicherbatterie und eine zweite Speicherbatterie umfasst, der DC/DC-Wandler einen zwischen dem Glättkondensator und der ersten Speicherbatterie verbundenen ersten Wandler und einen zwischen dem Glättkondensator und der zweiten Speicherbatterie verbundenen zweiten Wandler umfasst, und die Steuereinheit eine Spannung des Glättkondensators auf die vorgegebene Spannung steuert, indem sie eine Spannung des zweiten Wandlers heraufsetzt, bevor eine Schaltoperation des Wandlers vom Stromresonanztyp begonnen wird.
  4. Ladegerät nach Anspruch 1, bei dem die Speicherbatterie eine erste Speicherbatterie und eine zweite Speicherbatterie umfasst, der DC/DC-Wandler einen ersten Wandler, der zwischen dem Glättkondensator und der ersten Speicherbatterie verbunden ist, und einen zweiten Wandler umfasst, der zwischen dem Glättkondensator und der zweiten Speicherbatterie verbunden ist, und die Steuereinheit alternativ den ersten Wandler oder den zweiten Wandler auswählt, und eine Spannung des ausgewählten ersten oder zweiten Wandlers heraufsetzt, um eine Spannung des Glättkondensators auf die vorgegebene Spannung zu steuern, bevor eine Schaltoperation des Wandlers vom Stromresonanztyp begonnen wird.
  5. Ladegerät nach Anspruch 4 mit: einer Speicherbatterieerfassungseinheit, die konfiguriert ist, um Spannungen der ersten Speicherbatterie und der zweiten Speicherbatterie zu erfassen, wobei die Steuereinheit eine Spannung der ersten Speicherbatterie mit einer Spannung der zweiten Speicherbatterie vergleicht und den ersten Wandler oder den zweiten Wandler entsprechend den verglichenen Spannungen auswählt.
  6. Ladegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit: einem Spannungsdetektor, der konfiguriert ist, um die Spannung des Glättkondensators und die DC-Spannung zu erfassen, wobei die Steuereinheit bestimmt, ob eine Spannung des Glättkondensators auf die vorgegebene Spannung gesteuert wird, bevor mit dem Schalten des Wandlers vom Stromresonanztyp begonnen wird, je nachdem, ob das Verhältnis der Spannung des Glättkondensators und der DC-Spannung gleich oder größer als ein vorgegebener Wert ist.
  7. Ladegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit: einem Spannungsdetektor, der konfiguriert ist, um die DC-Spannung zu erfassen, wobei die Steuereinheit die vorgegebene Spannung basierend auf der DC-Spannung berechnet.
  8. Ladegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem AC/DC-Wandler, der konfiguriert ist, um eine AC-Spannung zur Durchführung einer Leistungsfaktorverbesserungssteuerung zu empfangen und die DC-Spannung auszugeben.
DE112016003586.1T 2015-08-06 2016-07-20 Ladegerät Pending DE112016003586T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015155622 2015-08-06
JP2015-155622 2015-08-06
PCT/JP2016/071200 WO2017022477A1 (ja) 2015-08-06 2016-07-20 充電装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016003586T5 true DE112016003586T5 (de) 2018-06-14

Family

ID=57944067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016003586.1T Pending DE112016003586T5 (de) 2015-08-06 2016-07-20 Ladegerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10333398B2 (de)
JP (1) JP6364553B2 (de)
CN (1) CN107852095B (de)
DE (1) DE112016003586T5 (de)
WO (1) WO2017022477A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209983A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 Zf Friedrichshafen Ag Schaltwandler und Verfahren zum Wandeln einer Eingangsspannung in eine Ausgangsspannung
DE102021116579A1 (de) 2021-06-28 2022-12-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Ladesystems für ein Fahrzeug mit einem galvanisch nicht-getrennten Ladegerät

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6686663B2 (ja) * 2016-04-19 2020-04-22 株式会社デンソー 電力変換装置
CN108092371B (zh) * 2016-11-15 2020-04-03 华为技术有限公司 充放电装置
JP6928863B2 (ja) * 2017-03-02 2021-09-01 パナソニックIpマネジメント株式会社 充電装置、及び車載電源装置
CN109997303B (zh) * 2017-11-03 2021-02-12 戴洛格半导体(英国)有限公司 开关驱动器
JP6975902B2 (ja) 2018-03-28 2021-12-01 パナソニックIpマネジメント株式会社 Llc共振コンバーター
WO2019213673A1 (en) * 2018-05-01 2019-11-07 Murata Manufacturing Co., Ltd. Buck matrix-type rectifier with boost switch, and operation thereof during one-phase loss
CN111355292B (zh) * 2018-12-24 2022-01-07 比亚迪股份有限公司 电动汽车、电动汽车的充电器及其控制方法
WO2020230546A1 (ja) * 2019-05-13 2020-11-19 パナソニックIpマネジメント株式会社 移動体充電システム、総合システム及び移動体充電方法
WO2020242444A1 (en) 2019-05-24 2020-12-03 Huawei Technologies Co., Ltd. Integrated charger and motor control system comprising a transformer and multi-level power converters
EP3823131A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-19 Infineon Technologies Austria AG Steuergerät für eine ladevorrichtung, ladevorrichtung und verfahren
US11888342B2 (en) * 2020-05-12 2024-01-30 Monolithic Power Systems, Inc. Bi-directional battery charging circuit with voltage regulation control
US20230246555A1 (en) * 2020-06-08 2023-08-03 Foundation For Research And Business, Seoul National University Of Science And Technology Unitary charging device for low and high voltages
JP2022164962A (ja) * 2021-04-19 2022-10-31 株式会社オートネットワーク技術研究所 車載用制御装置
EP4131750A1 (de) * 2021-08-06 2023-02-08 Infineon Technologies Austria AG Leistungswandlersteuerung, leistungswandler und verfahren zum betreiben eines leistungswandlers
JP7410917B2 (ja) 2021-11-05 2024-01-10 矢崎総業株式会社 車載充電器
CN115037011A (zh) * 2022-04-19 2022-09-09 伏达半导体(合肥)有限公司 双电池充电装置、方法及其控制器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014135847A (ja) 2013-01-10 2014-07-24 Shindengen Electric Mfg Co Ltd スイッチング電源装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4670882B2 (ja) * 2008-03-18 2011-04-13 トヨタ自動車株式会社 電動機駆動制御装置、それを備えた車両および電動機駆動制御方法
JP4924499B2 (ja) * 2008-03-19 2012-04-25 Tdk株式会社 スイッチング電源装置
EP2391521B1 (de) * 2009-01-29 2020-03-25 Brusa Elektronik AG Umrichter für einphasen- und dreiphasenbetrieb, gleichstromspannungsnetzteil und batteriegerät
US8339808B2 (en) * 2009-06-19 2012-12-25 Tdk Corporation Switching power supply unit
CN102904322B (zh) * 2011-07-28 2015-05-27 台达电子企业管理(上海)有限公司 电池充电系统
CN104242703B (zh) * 2013-06-18 2017-05-17 纽福克斯光电科技(上海)有限公司 一种恒流限流型逆变器
JP2015035928A (ja) * 2013-08-09 2015-02-19 住友電気工業株式会社 双方向ac/dc変換装置、断続的変換方法及びコンピュータプログラム
CN103746419B (zh) * 2013-12-30 2017-01-11 联合汽车电子有限公司 车载充电器电路
JP6286793B2 (ja) * 2014-01-24 2018-03-07 株式会社日立情報通信エンジニアリング Dc−dcコンバータ、二次電池充放電システム、およびdc−dcコンバータの制御方法
CN203819054U (zh) * 2014-03-25 2014-09-10 潍柴动力股份有限公司 电机控制器预充电路

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014135847A (ja) 2013-01-10 2014-07-24 Shindengen Electric Mfg Co Ltd スイッチング電源装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209983A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 Zf Friedrichshafen Ag Schaltwandler und Verfahren zum Wandeln einer Eingangsspannung in eine Ausgangsspannung
DE102021116579A1 (de) 2021-06-28 2022-12-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Ladesystems für ein Fahrzeug mit einem galvanisch nicht-getrennten Ladegerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20180241306A1 (en) 2018-08-23
JP6364553B2 (ja) 2018-07-25
JPWO2017022477A1 (ja) 2018-05-10
WO2017022477A1 (ja) 2017-02-09
CN107852095B (zh) 2020-01-10
US10333398B2 (en) 2019-06-25
CN107852095A (zh) 2018-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003586T5 (de) Ladegerät
DE112015001844T5 (de) Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge
DE112016001870T5 (de) Leistungsversorgungsvorrichtung
EP3042431B1 (de) Vorrichtung zur induktiven energieübertragung und verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur induktiven energieübertragung
DE112015001920T5 (de) Stromquellenvorrichtung
DE102013225493A1 (de) Umwandlervorrichtung und -verfahren eines Elektrofahrzeugs
DE102018109341A1 (de) Wandler, Resonanzwandler und Verfahren
DE102014219909A1 (de) Ladeschaltung für einen elektrischen Energiespeicher, elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben einer Ladeschaltung
DE102006010694A1 (de) Wechselrichterschaltung für erweiterten Eingangsspannungsbereich
DE112015005394T5 (de) Leistungsversorgungsvorrichtung
DE102013227154A1 (de) Ladevorrichtung
DE10053169A1 (de) Leistungsumformungsverfahren und- Vorrichtung
DE112010003189T5 (de) DC/DC-Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102009000096A1 (de) Verfahren für die Steuerung einer Stromversorgungseinrichtung mit einem Wechselrichter
DE102010031615A1 (de) Ladevorrichtung mit galvanischer Trennung und vielfältigen Betriebsarten
DE102020131600A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum laden einer batterie eines fahrzeugs
DE102017112973A1 (de) Kontaktlose energiesübertragung für fahrzeuge
DE102016224956A1 (de) Impedanzsteuervorrichtung und kontaktlose Fahrzeug-Leistungsempfangsvorrichtung
DE102021130757A1 (de) System und Verfahren für eine reaktive Steuerung für eine Leistungsfaktorkorrektur (PFC) an einem einstufigen Onboard-Ladegerät
DE112015002219T5 (de) Energie-umsetzungsvorrichtung
DE102017222265A1 (de) Gleichspannungswandler
WO2016055180A1 (de) Verfahren und system zum berührungslosen laden eines batteriebetriebenen objekts
WO2020114649A1 (de) Bidirektionaler dc/dc-wandler und verfahren zum betreiben des dc/dc wandlers
DE102020135085A1 (de) Bidirektionaler isolierter gleichspannungswandler mit grosser kapazität und steuerverfahren desselben
DE102014012703B4 (de) Empfangseinheit, induktives Energieübertragungssystem, Verfahren zur induktiven Energieübertragung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02M0003280000

Ipc: H02M0001360000

R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI, JP

R016 Response to examination communication