DE102021116579A1 - Verfahren zum Betrieb eines Ladesystems für ein Fahrzeug mit einem galvanisch nicht-getrennten Ladegerät - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Ladesystems für ein Fahrzeug mit einem galvanisch nicht-getrennten Ladegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102021116579A1
DE102021116579A1 DE102021116579.2A DE102021116579A DE102021116579A1 DE 102021116579 A1 DE102021116579 A1 DE 102021116579A1 DE 102021116579 A DE102021116579 A DE 102021116579A DE 102021116579 A1 DE102021116579 A1 DE 102021116579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
impedance
charging
zhv
switching frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021116579.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Holler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102021116579.2A priority Critical patent/DE102021116579A1/de
Publication of DE102021116579A1 publication Critical patent/DE102021116579A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/12Arrangements for reducing harmonics from ac input or output
    • H02M1/123Suppression of common mode voltage or current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Ladesystems (3) für ein Fahrzeug (1), insbesondere ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, mit einem Bordnetz (2) und einem galvanisch nicht-getrennten Ladegerät (9), wobei eine Impedanz (ZHV) des Bordnetzes (2) ermittelt wird und eine Schaltfrequenz (fsw) des galvanisch nicht-getrennten Ladegerätes (9) in Abhängigkeit von der ermittelten Impedanz (ZHV) eingestellt wird. Ferner betrifft die Erfindung ein Ladesystem (3) für ein Fahrzeug (1), insbesondere ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, umfassend ein Bordnetz (2) und ein galvanisch nicht-getrenntes Ladegerät (9), wobei durch eine Steuereinrichtung (11) eine Schaltfrequenz (fsw) des galvanisch nicht-getrennten Ladegerätes (9) in Abhängigkeit einer Impedanz (ZHV) des Bordnetzes (2) einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Ladesystems für ein Fahrzeug, insbesondere ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, mit einem Bordnetz und einem galvanisch nicht-getrennten Ladegerät. Ferner betrifft die Erfindung ein Ladesystem für ein Fahrzeug umfassend ein Bordnetz und ein galvanisch nicht-getrenntes Ladegerät. Ein weiterer Gegenstand ist ein Fahrzeug mit einem derartigen Ladesystem.
  • Einhergehend mit der Elektrifizierung und Hybridisierung von Fahrzeug-Antriebssträngen wächst der Bedarf an adäquater Batterieladeinfrastruktur. Dabei ist nicht nur ein schnelles Laden der Fahrzeuge, sondern auch ein sicherer Ladevorgang von hoher Relevanz. Derzeit werden für Elektro- und Hybridfahrzeugen üblicherweise galvanisch getrennte Ladegeräte verwendet, so dass die Stromkreise der Ladesäule und des Bordnetzes des Fahrzeugs untereinander potentialfrei sind.
  • Durch im Bordnetz verbaute Komponenten, insbesondere deren Y-Kapazitäten, können Fehlerströme auftreten, die in jeder Hochvolt-Komponente des Bordnetzes fließen und bei Berühren der Fahrzeugmasse eine Gefahr für Passagiere („elektrischer Schlag“) darstellen. Aufgrund von Alterungseffekten, beispielsweise der Y-Kapazitäten, können sich die Fehlerströme über die Betriebsdauer verändern. Insbesondere bei der Verwendung von galvanisch nicht-getrennten Ladegeräten stellen diese Fehlerströme eine erhöhte Gefahr dar. Ein sicherer Ladevorgang mit galvanisch nicht-getrennten Ladegeräten ist ohne weitere Schutzmaßnahmen kaum möglich.
  • Vor diesem Hintergrund stellt sich nun die Aufgabe, ein Verfahren zu entwickeln, das einen sicheren Betrieb eines Ladesystems mit einem galvanisch nicht-getrennten Ladegerät über eine längere Betriebsdauer ermöglicht.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zum Betrieb eines Ladesystems für ein Fahrzeug, insbesondere ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, mit einem Bordnetz und einem galvanisch nicht-getrennten Ladegerät vorgeschlagen, wobei eine Impedanz des Bordnetzes ermittelt wird und eine Schaltfrequenz des galvanisch nicht-getrennten Ladegeräts in Abhängigkeit von der ermittelten Impedanz eingestellt wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine Schaltfrequenz des galvanisch nicht-getrennten Ladegeräts in Abhängigkeit von der ermittelten Impedanz so eingestellt werden, dass Fehlerströme minimiert werden. Durch das Ermitteln der Impedanz können Änderungen der Impedanz (beispielsweise aufgrund von Alterungserscheinungen) die Auswahl der Schaltfrequenz des Ladegeräts beeinflussen. Die Schaltfrequenz kann daher auch bei Änderungen der Impedanz so eingestellt werden, dass Fehlerströme reduziert werden. Hierdurch kann ein sicherer Betrieb des Ladesystems auch dann ermöglicht werden, wenn Komponenten des Bordnetzes aufgrund von Alterungseffekten und/oder Ausfall (bzw. Defekt) erhöhte Leckströme aufweisen. Insofern wird ein sicherer Betrieb des Ladesystems mit dem galvanisch nicht-getrennten Ladegerät über eine längere Betriebsdauer ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann zudem die Instandhaltung des Bordnetzes eines Fahrzeugs vereinfachen, da die Schaltfrequenz des Ladegeräts nach einem Austausch einer Komponente durch das erfindungsgemäße Verfahren automatisch so angepasst werden kann, dass ein möglichst geringer Fehlerstrom auftritt. Eine automatisierte Frequenznachschaltung kann gegenüber einer manuellen Frequenznachschaltung Kosten eines Ladesystems reduzieren und somit kommerzielle Vorteile für ein Elektro- und Hybridfahrzeug haben.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • Bevorzugt ist die Impedanz des Bordnetzes eine Impedanz eines Hochvoltteils des Bordnetzes. Der Hochvoltteil ist bevorzugt für eine Spannung von größer gleich 400 V, besonders bevorzugt von größer gleich 800 V ausgelegt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die Impedanz in Abhängigkeit von einer Spannungsantwort, insbesondere einer Sprungantwort, des Bordnetzes ermittelt wird. Die Spannungsantwort kann ausgewertet werden, um die Impedanz des Bordnetzes zu ermitteln, insbesondere eine kapazitive Impedanz. Bei der Impedanz handelt es sich bevorzugt um die Impedanz eines oder mehrerer Y-Kapazitäten des Bordnetzes. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Impedanz mittels einer Brückenschaltung ermittelt wird oder dass die Impedanz durch einen Frequenzabgleich ermittelt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zur Einstellung der Schaltfrequenz ein Parameter der Impedanz ermittelt wird. Bevorzugt wird eine Kapazität, besonders bevorzugt eine Y-Kapazität, ermittelt. Es hat sich herausgestellt, dass Änderungen der Kapazität, insbesondere der Y-Kapazität, des Bordnetzes wesentlich zu Änderungen der Impedanz des Bordnetzes beitragen. Insofern ist es möglich, die ermittelte Kapazität zur Einstellung der Schaltfrequenz heranzuziehen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die Schaltfrequenz in Abhängigkeit von einem Kennfeld gewählt wird, welches einen Zusammenhang zwischen der Impedanz des Bordnetzes oder einem Parameter der Impedanz, insbesondere einer Kapazität, und einem Fehlerstrom für unterschiedliche Schaltfrequenzen angibt. Das Kennfeld ermöglicht es, einer von der Steuereinheit ermittelten Impedanz eine Schaltfrequenz zuzuordnen, die einen möglichst geringen Fehlerstrom zur Folge hat. Gemäß einer Variante dieser Ausgestaltung ist das Kennfeld in einer Speichereinheit der Steuereinrichtung gespeichert. Das Kennfeld kann beispielsweise als Datenbank oder -tabelle und/oder als mathematischer Algorithmus oder Funktion in der Speichereinheit gespeichert sein.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass die Schaltfrequenz derart gewählt wird, dass sich ein minimaler Fehlerstrom im Ladesystem ergibt. Mit einer derartigen Soll-Schaltfrequenz können aufgrund von Fehlerströmen auftretende Ausgleichsströme zwischen dem Bordnetz und einer Ladestation verringert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass eine Ist-Schaltfrequenz des galvanisch nicht-getrennten Ladegeräts auf die gewählte Schaltfrequenz eingeregelt wird. Zur Einregelung der Schaltfrequenz auf die Soll-Schaltfrequenz kann ein Regelkreis verwendet werden.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Ladesystem für ein Fahrzeug, insbesondere ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, umfassend ein Bordnetz und ein galvanisch nicht-getrenntes Ladegerät, wobei durch eine Steuereinrichtung eine Schaltfrequenz des galvanisch nicht-getrennten Ladegerätes in Abhängigkeit einer Impedanz des Bordnetzes einstellbar ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Ladesystem werden dieselben Vorteile erreicht, wie sie bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben worden sind.
  • Das Bordnetz umfasst bevorzugt eine Batterie, insbesondere eine Hochvolt-Batterie. Ferner kann das Bordnetz einen Wechselrichter, insbesondere einen Pulswechselrichter, zu Ansteuerung eines Traktionsantriebs aufweisen und/oder einen Gleichspannungswandler. Das Bordnetz, insbesondere dessen vorstehend genannten Komponente, können Kondensatoren umfassen, insbesondere Y-Kondensatoren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Ladesystem eine Messeinrichtung, insbesondere eine Sensoranordnung, zur Ermittlung der Impedanz aufweist. Dabei kann die Messeinrichtung so eingerichtet werden, dass das Bordnetz mit einem Impuls angeregt und eine Spannungsantwort gemessen, insbesondere mit einer Sprungfunktion angeregt und eine Sprungantwort gemessen, werden kann. Gemäß einer Variante der Ausgestaltung umfasst die Messeinrichtung einen oder mehrere Spannungsmesssensoren und/oder einen oder mehrere Stromsensoren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Steuereinrichtung eine Speichereinheit aufweist, in der ein Kennfeld gespeichert ist. Anhand des Kennfelds kann eine automatisierte Auswahl einer Schaltfrequenz erfolgen, die einen möglichst geringen Fehlerstrom zur Folge hat. Das Kennfeld kann beispielsweise als Datenbank oder -tabelle und/oder als mathematischer Algorithmus oder mathematische Funktion gespeichert sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das galvanisch nicht-getrennte Ladegerät ein Bestandteil des Bordnetzes ist. Die Schaltfrequenz des Ladegeräts kann in einer solchen Ausgestaltung ausschließlich durch Komponenten des Fahrzeugs eingestellt werden. Das Fahrzeug kann die zum Erreichen eines niedrigen Fehlerstroms optimale Schaltfrequenz selbst regeln, d.h. unabhängig von einer mit dem Bordnetz verbundenen, fahrzeugexternen Ladestation. Gemäß einer bevorzugten Variante dieser Ausgestaltung ist das Bordnetz so ausgelegt, dass das galvanische nicht-getrennte Ladegerät bei Bedarf durch ein galvanisch getrenntes Ladegerät ausgetauscht werden kann. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das galvanisch nicht-getrennte Ladegerät Bestandteil einer fahrzeugexternen Ladestation ist. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass in dem Bordnetz des Fahrzeugs ein Ladegerät nicht vorgesehen werden muss, wodurch sich der fahrzeugseitige Aufwand und gegebenenfalls das Fahrzeuggewicht verringert. Gemäß einer vorteilhaften Variante der Ausgestaltung ist die Ladestation so ausgelegt, dass das galvanisch nicht-getrennte Ladegerät bei Bedarf durch ein galvanisch getrenntes Ladegerät ausgetauscht werden kann.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, insbesondere ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, aufweisend ein vorstehend erläutertes Ladesystem. Damit die Batterie des Fahrzeugs sicher und gefahrlos geladen werden kann, müssen potentielle Fehlerquellen eines Batterieladebetriebs reduziert werden. Indem eine optimale Schaltfrequenz des Ladegeräts eingestellt wird, können Fehlerströme minimiert werden, sodass ein sicherer Batterieladebetrieb ermöglicht werden kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nachfolgend anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert werden. Hierin zeigt:
    • 1. eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs; und
    • 2 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ladesystems in einem schematischen Blockdiagramm; und
    • 3 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist ein als Elektro- oder Hybridfahrzeug ausgebildetes Fahrzeug 1, gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Fahrzeug 1 weist ein Bordnetz 2 auf, welches Teil eines Ladesystems 3 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines solchen Ladesystems 3 ist in 2 dargestellt. Als fahrzeugexterne Komponente umfasst das Ladesystem 3 eine Ladestation 4, die mit einem Versorgungsnetz verbunden ist. Die Ladestation 4 kann mit dem Bordnetz 2 des Fahrzeugs 1 über ein Ladekabel 5 verbunden werden, um eine Batterie 6 des Fahrzeugs 1 zu laden.
  • Die Batterie 6 ist Teil des Bordnetzes 2 des Ladesystems 3. Das Bordnetz 2 umfasst ferner ein galvanisch nicht-getrenntes Ladegerät 9, das über das Ladekabel 5 mit der Ladestation 4 verbunden werden kann. Die Batterie 6 ist dabei in einem Hochvoltteil 10 des Bordnetzes angeordnet, der mit einer höheren Spannung betrieben wird. Diese höhere Spannung liegt bevorzugt in einem Bereich größer gleich 400 V, bevorzugt größer gleich 800 V. Bei dem Ausführungsbeispiel ist zusätzlich ein mit dem Ladegerät 9 gekoppelter Gleichspannungswandler 8 vorgesehen, welcher die Ausgangsspannung des Ladegeräts 9 wahlweise auf eine höhere oder niedrigere Spannung umsetzen kann, beispielsweise um in 2 nicht dargestellte Komponente, zu versorgen. Im Hochvoltteil 10 des Bordnetzes 2 ist neben der Batterie 6 auch ein Wechselrichter zur Ansteuerung eines in der 2 nicht dargestellten Traktionsantriebs des Fahrzeugs 1 vorgesehen.
  • In dem Bordnetz 2, insbesondere in dem Hochvoltteil 10 des Bordnetzes 2 sind mehrere Y-Kondensatoren Cy vorgesehen, die als Entstörkondensatoren hochfrequente Störsignale gegen die Fahrzeugmasse GND ableiten können. Die Kapazität der Y-Kondensatoren Cy ändert sich über deren Betriebsdauer und damit direkte Auswirkungen auf im Bordnetz hervorgerufenen Fehlerströme. Diese Fehlerströme können bei einer Berührung mit der Fahrzeugmasse GND einen elektrischen Schlag verursachen und stellen damit eine Gefahr für Personen dar. Um einen sicheren Betrieb des Ladesystems 3 mit dem galvanisch nicht-getrennten Ladegerät 9 zu ermöglichen, sind daher bei dem Ladesystem 3 nach 1 besondere Maßnahmen ergriffen worden.
  • So wird das Ladesystem gemäß einem Verfahren betrieben, bei welchem eine Impedanz ZHV des Bordnetzes 2, insbesondere des Hochvoltteils 10, ermittelt wird und eine Schaltfrequenz fsw des galvanisch nicht-getrennten Ladegerätes 9 in Abhängigkeit von der ermittelten Impedanz ZHV eingestellt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren wird mittels einer Steuereinrichtung 11 des Ladesystems 3 durchgeführt und soll nachfolgend anhand der Darstellung in 3 näher erläutert werden.
  • In einem ersten Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst einen Messschritt 100, in welchem die Impedanz ZHV des Bordnetzes 2, insbesondere des Hochvoltteils 10, ermittelt wird. Um die Impedanz ZHV zu ermitteln, können Messeinrichtungen, insbesondere Sensoranordnungen, verwendet werden. Dabei kann die Impedanz ZHV über eine Impedanzmessung ermittelt werden. Beispielsweise kann die Impedanz ZHV in Abhängigkeit einer Spannungsantwort, insbesondere einer Sprungantwort, des Bordnetzes 2 ermittelt werden. Dazu kann eine Messeinrichtung das Bordnetz mit einem Impuls anregen um eine Spannungsantwort zu messen, insbesondere mit einer Sprungfunktion anregen, um eine Sprungantwort zu messen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel des Verfahrens wird im Messschritt 100 ferner ein Parameter der Impedanz ZHV, bevorzugt eine Kapazität, besonders bevorzugt eine Y-Kapazität, ermittelt. Dem Messschritt 100 nachfolgend wird in einem Auswahlschritt 200 eine Schaltfrequenz fsw in Abhängigkeit einem Kennfeld ausgewählt, welches einen Zusammenhang zwischen der Impedanz ZHV des Bordnetzes 2 oder einem Parameter der Impedanz ZHV, insbesondere einer Kapazität, und einem Fehlerstrom für unterschiedliche Schaltfrequenzen fsw angibt. Die Schaltfrequenz fsw wird dabei derart gewählt, dass sie eine Schaltfrequenz fsw ist, die einen minimalen Fehlerstrom zur Folge hat. Das in dem Auswahlschritt 200 verwendete Kennfeld ist bevorzugt in einer Speichereinheit der Steuereinrichtung 11 gespeichert sein. Das Kennfeld kann beispielsweise als Datenbank oder -tabelle und/oder als mathematischer Algorithmus oder Funktion in der Speichereinheit gespeichert sein.
  • Im Anschluss an den Auswahlschritt 200 wird in einem Ansteuerschritt 300 die Schaltfrequenz fsw des galvanisch nicht-getrennten Ladegerätes 9 auf die Soll-Schaltfrequenz 19 eingestellt, insbesondere eingeregelt, so dass sich der Fehlerstrom des Ladesystems 3 reduziert. Zur Ansteuerung des galvanisch nicht-getrennten Ladegerätes 9 kann ein Regelkreis verwendet werden, um eine Ist-Schaltfrequenz des galvanisch nicht-getrennten Ladegerätes 9 auf die ausgewählte Schaltfrequenz fsw einzuregeln.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Ladesystems (3) für ein Fahrzeug (1), insbesondere ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, mit einem Bordnetz (2) und einem galvanisch nicht-getrennten Ladegerät (9), dadurch gekennzeichnet, dass eine Impedanz (ZHV) des Bordnetzes (2) ermittelt wird und eine Schaltfrequenz (fsw) des galvanisch nicht-getrennten Ladegerätes (9) in Abhängigkeit von der bestimmten Impedanz (ZHV) eingestellt wird.
  2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Impedanz (ZHV) in Abhängigkeit von einer Spannungsantwort, insbesondere einer Sprungantwort, des Bordnetzes (2) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Schaltfrequenz (fsw) ein Parameter der Impedanz (ZHV), bevorzugt eine Kapazität, besonders bevorzugt eine Y-Kapazität, ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltfrequenz (fsw) in Abhängigkeit von einem Kennfeld gewählt wird, welches einen Zusammenhang zwischen der Impedanz (ZHV) des Bordnetzes (2) oder einem Parameter der Impedanz (2), insbesondere einer Kapazität, und einem Fehlerstrom für unterschiedliche Schaltfrequenzen (fsw) angibt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltfrequenz (fsw) derart gewählt wird, dass sich ein minimaler Fehlerstrom im Ladesystem (3) ergibt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ist-Schaltfrequenz des galvanisch nicht-getrennten Ladegeräts (9) auf die gewählte Schaltfrequenz (fsw) eingeregelt wird.
  7. Ladesystem (3) für ein Fahrzeug (1), insbesondere ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, umfassend ein Bordnetz (2) und ein galvanisch nicht-getrenntes Ladegerät (9), dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Steuereinrichtung (11) eine Schaltfrequenz (fsw) des galvanisch nicht-getrennten Ladegerätes (9) in Abhängigkeit einer Impedanz (ZHV) des Bordnetzes (2) einstellbar ist.
  8. Ladesystem (3) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladesystem (3) eine Messeinrichtung, insbesondere eine Sensoranordnung, zur Ermittlung der Impedanz (ZHV) aufweist.
  9. Ladesystem (3) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (11) eine Speichereinheit aufweist, in der ein Kennfeld gespeichert ist, welches einen Zusammenhang zwischen der Impedanz (ZHV) des Bordnetzes (2) oder einem Parameter der Impedanz (ZHV), insbesondere einer Kapazität, und einem Fehlerstrom für unterschiedliche Schaltfrequenzen (fsw) angibt.
  10. Ladesystem (3) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das galvanisch nicht-getrennte Ladegerät (9) ein Bestandteil des Bordnetzes (2) ist.
  11. Ladesystem (3) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das galvanisch nicht-getrennte Ladegerät (4) ein Bestandteil einer fahrzeugexternen Ladestation (4) ist.
  12. Fahrzeug (1), insbesondere ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, gekennzeichnet durch ein Ladesystem (3) nach einem der Ansprüche 7 bis 11.
DE102021116579.2A 2021-06-28 2021-06-28 Verfahren zum Betrieb eines Ladesystems für ein Fahrzeug mit einem galvanisch nicht-getrennten Ladegerät Pending DE102021116579A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116579.2A DE102021116579A1 (de) 2021-06-28 2021-06-28 Verfahren zum Betrieb eines Ladesystems für ein Fahrzeug mit einem galvanisch nicht-getrennten Ladegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116579.2A DE102021116579A1 (de) 2021-06-28 2021-06-28 Verfahren zum Betrieb eines Ladesystems für ein Fahrzeug mit einem galvanisch nicht-getrennten Ladegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021116579A1 true DE102021116579A1 (de) 2022-12-29

Family

ID=84388375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021116579.2A Pending DE102021116579A1 (de) 2021-06-28 2021-06-28 Verfahren zum Betrieb eines Ladesystems für ein Fahrzeug mit einem galvanisch nicht-getrennten Ladegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021116579A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218304B3 (de) 2016-09-23 2018-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungswandlung, Traktionsnetz und Verfahren zum Laden einer Batterie
DE102017123783A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Ford Global Technologies, Llc Abgestimmter Resonanzhochvolt-Interlock
DE112016003586T5 (de) 2015-08-06 2018-06-14 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Ladegerät
DE102019202465A1 (de) 2019-02-22 2020-08-27 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems in einem Kraftfahrzeug sowie entsprechend betreibbares Batteriesystem und Kraftfahrzeug
WO2021099102A1 (de) 2019-11-20 2021-05-27 Dekra Automobil Gmbh Verfahren zur bestimmung eines zustandswertes einer traktionsbatterie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112016003586T5 (de) 2015-08-06 2018-06-14 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Ladegerät
DE102016218304B3 (de) 2016-09-23 2018-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungswandlung, Traktionsnetz und Verfahren zum Laden einer Batterie
DE102017123783A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Ford Global Technologies, Llc Abgestimmter Resonanzhochvolt-Interlock
DE102019202465A1 (de) 2019-02-22 2020-08-27 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems in einem Kraftfahrzeug sowie entsprechend betreibbares Batteriesystem und Kraftfahrzeug
WO2021099102A1 (de) 2019-11-20 2021-05-27 Dekra Automobil Gmbh Verfahren zur bestimmung eines zustandswertes einer traktionsbatterie

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LIANG-RUI, C. et al.: Design of Sinusoidal Current Charger with Optimal Frequency Tracker for Li-ion Battery. The 2010 International Power Electronics Conference - ECCE ASIA -, 2010, S. 1484-1489. doi: 10.1109/IPEC.2010.5544521 [online].
LIANG-RUI, C. et al.: Improving battery charging performance by using sinusoidal current charging with the minimum AC impedance frequency. 2010 IEEE International Conference on Sustainable Energy Technologies (ICSET), 2010, S. 1-4. doi: 10.1109/ICSET.2010.5684431 [online].

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010042392B4 (de) Isolations-Messvorrichtungen
DE102012110527B4 (de) Elektrisches Ladesystem und elektrische Ladeeinrichtung
DE102006050529B4 (de) Schaltungsanordnung zur Isolations- und Schützüberwachung der Stromversorgung eines Elektroantriebes
DE102009018601A1 (de) Erdschluss-Erfassungssystem für Fahrzeuge mit einem Hochspannungs-Stromnetz
DE102012102633A1 (de) Elektrisches Ladesystem
DE102013007971A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Ladevorrichtung für das ein- und mehrphasige Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Ladevorrichtung
DE102013204159A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Hochspannungsisolations-Überwachung in einem Fahrzeug
DE102020007868A1 (de) Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs unter Berücksichtigung einer elektrischen Isolation einer Ladestation, sowie Ladevorrichtung und Fahrzeug
DE102016216664A1 (de) Verfahren zur Feststellung der Funktionssicherheit einer Batterie
DE102018121320A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer fahrzeugexternen Ladevorrichtung und Ladevorrichtung
DE102015210281A1 (de) Elektrisches-Leck-Detektor für ein Fahrzeug
DE102014219635A1 (de) Fahrzeugbatterietesteinrichtung und Fahrzeugbatterietestverfahren
DE102021116579A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Ladesystems für ein Fahrzeug mit einem galvanisch nicht-getrennten Ladegerät
EP3380855B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer leistungsfähigkeitsinformation einer batterie eines kraftfahrzeugseitigen, an einen gleichspannungswandler angebundenen bordnetzes und kraftfahrzeug
DE102021203969A1 (de) Vorrichtung zum Erhöhen einer Eingangsspannung für ein Elektrofahrzeug, Elektrofahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung
DE102020206987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines Zwischenkreiskondensators in einem Hochvoltnetz
DE102020130614A1 (de) System zum laden einer batterie für ein fahrzeug
DE102019109720A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Kapazitäten von Ableitkondensatoren in einem Ladekabel
DE102011053361A1 (de) Vorrichtung zur Auswahl eines Stromabnehmers eines Schienenfahrzeugs sowie Verfahren zum kontaktlosen Erkennen eines Spannungssystems
DE102018213171A1 (de) Elektrisches Energiesystem mit Brennstoffzellen
DE102020207246A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren von Messelementen zur Strommessung
DE102020109431A1 (de) Verfahren zum Regeln eines Ladestroms während eines Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs an einer Ladestation
DE102022002626B3 (de) Fahrzeug mit einem Hochvoltbordnetz und Verfahren zum Betrieb des Hochvoltbordnetzes
DE102020211760A1 (de) Verfahren zum Entladen von Entstörkondensatoren eines ungeerdeten Energie-versorgungsnetzes
DE102021214116A1 (de) Traktionsnetz und Verfahren zur Isolationswiderstandsüberwachung in einem Traktionsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication