DE112016002950T5 - Reaktor für die Herstellung von polykristallinem Silicium und Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium - Google Patents

Reaktor für die Herstellung von polykristallinem Silicium und Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium Download PDF

Info

Publication number
DE112016002950T5
DE112016002950T5 DE112016002950.0T DE112016002950T DE112016002950T5 DE 112016002950 T5 DE112016002950 T5 DE 112016002950T5 DE 112016002950 T DE112016002950 T DE 112016002950T DE 112016002950 T5 DE112016002950 T5 DE 112016002950T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
polycrystalline silicon
carbon
silicon
deposition reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016002950.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Yasushi Kurosawa
Shigeyoshi Netsu
Naruhiro Hoshino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE112016002950T5 publication Critical patent/DE112016002950T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • C01B33/021Preparation
    • C01B33/027Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material
    • C01B33/035Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds in the presence of heated filaments of silicon, carbon or a refractory metal, e.g. tantalum or tungsten, or in the presence of heated silicon rods on which the formed silicon is deposited, a silicon rod being obtained, e.g. Siemens process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/24Deposition of silicon only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Abstract

Ein Reaktor 200 gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen Heizelement-Aufbewahrungsabschnitt, der einen Raumabschnitt bereitstellt, um das Kohlenstoffheizelement für das ursprüngliche Erhitzen von Siliciumkerndrähten aufzunehmen. Ein Kohlenstoffheizelement 13 wird nur dann einem Abscheidungsreaktionsraum 20 im Reaktor 200 zugeführt, wenn dies für das ursprüngliche Erhitzen der Siliciumkerndrähte 12 notwendig ist. Nachdem das ursprüngliche Erhitzen der Siliciumkerndrähte 12 abgeschlossen ist, wird das Kohlenstoffheizelement 13 aus dem Abscheidungsreaktionsraum in einen Heizelement-Aufbewahrungsabschnitt 30 überführt. Als Folge wird das Kohlenstoffheizelement 13 im Reaktor nicht mehr übermäßig beschädigt und die Verschlechterung seines Zustandes wird reduziert. Zusätzlich wird infolge der verminderten Reaktion mit Wasserstoffgas im Reaktor die Erzeugung von Methan reduziert und damit die Verunreinigung durch Kohlenstoff im polykristallinen Silicium reduziert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Technik zur Herstellung von polykristallinem Silicium, mehr spezifisch eine Technik, die sich zur Verminderung der Konzentration von Kohlenstoff eignet, der in dem über ein Siemensverfahren hergestellten polykristallinen Silicium enthalten ist.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Polykristallines Silicium ist ein Rohmaterial für einkristalline Siliciumsubstrate zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen oder Substraten zur Herstellung einer Solarzelle. Im Allgemeinen wird polykristallines Silicium durch ein Siemensverfahren hergestellt, in dem ein Chlorsilan-haltiges Quellengas in Kontakt mit einem erhitzten Siliciumkerndraht gebracht wird, um hierdurch über chemische Dampfphasenabscheidung (CVD) polykristallines Silicium auf der Oberfläche des Siliciumkerndrahts abzuscheiden.
  • Wenn polykristallines Silicium mithilfe des Siemensverfahrens über eine chemische Dampfphasenabscheidung aufgetragen wird, werden in einem Reaktor zwei Siliciumkerndrähte in vertikaler Richtung und ein Siliciumkerndraht in horizontaler Richtung in einer invertierten U-Form zusammengefügt. Beide Enden dieses invertiert U-geformten Siliciumkerndrahtes sind jeweils an jeder der jeweiligen Metallelektroden befestigt, die jeweils mithilfe eines Kohlenstoffkerndrahthalters auf der Bodenplatte platziert sind. Dann werden die oben beschriebenen invertiert U-geformten Siliciumkerndrähte erhitzt, indem aus diesen Metallelektroden Strom an den Siliciumkerndraht abgeleitet wird. In der Regel sind mehrere invertiert U-geformte Siliciumkerndrähte auf der Bodenplatte angeordnet. Dieser Kerndrahthalter kann direkt an der Elektrode befestigt sein; um aber eine Beschädigung der Elektrode zu vermeiden, kann ein Kohlenstoffadapter zwischen der Elektrode und dem Kerndrahthalter bereitgestellt werden (siehe Patentliteratur 1: Japanische Patentschrift Offenlegungsnummer 2006-206387 , Patentliteratur 2: Japanische Patentschrift Offenlegungsnummer 2013-71856 und dergleichen).
  • Im Reaktor wird ein durch die oben erwähnte Grundplatte und einen kuppelförmigen Behälter (Glocke) geformter, abgedichteter Raum als Reaktionsraum für die chemische Dampfphasenabscheidung von polykristallinem Silicium verwendet. Die Metallelektroden durchdringen die Grundplatte, wobei sich zwischen den Elektroden ein Isolator befindet, und sind entweder mit einer anderen Metallelektrode oder der Stromversorgung außerhalb des Reaktors verdrahtet. Im Falle der chemischen Dampfphasenabscheidung von polykristallinem Silicium im Reaktionsraum, um zu vermeiden dass sich polykristallines Silicium auf anderen Abschnitten als den invertiert U-geformten Siliciumkernstrukturen abscheidet, und um eine Beschädigung der Vorrichtungsmaterialien infolge der hohen Temperatur zu vermeiden, werden die Metallelektroden, die Grundplatte und die Glocke mit Kühlmitteln wie Wasser und Öl gekühlt. Die Kerndrahthalter werden über die Metallelektroden gekühlt.
  • Der Reaktor wird mit Wasserstoff gespült. Während die Siliciumkerndrähte auf den Temperaturbereich zwischen 900°C und 1200°C erhitzt werden, in dem Strom aus den oben beschriebenen Metallelektroden durch die Kerndrähte geleitet wird, wird über Gasdüsen ein Quellengas in den Reaktor geleitet. Dann wird Silicium chemisch auf den Siliciumkerndrähten abgeschieden, um polykristallines Silicium mit einem gewünschten Durchmesser in den invertierten U-Formen zu bilden. Als Quellengas wird beispielsweise ein Gasgemisch aus Trichlorsilan und Wasserstoff verwendet. Im Allgemeinen wird im Reaktor während des Abscheidungsschrittes von polykristallinem Silicium als Reaktionsdruck ein Druck von 0,1 MPa bis 0,9 MPa ausgewählt. Nachdem der Abscheidungsschritt von polykristallinem Silicium abgeschlossen ist, wird der Reaktor abgekühlt, zur normalen Atmosphäre geöffnet und das polykristalline Silicium wird aus dem Reaktor entnommen.
  • Übrigens werden Siliziumkerndrähte mit polykristallinem Silicium, monokristallinem Silicium oder dergleichen hergestellt. Siliciumkerndrähte, die für die Herstellung von hochreinem polykristallinem Silicium verwendet werden, müssen hochreine Kerndrähte mit geringer Konzentration an Verunreinigungen sein, speziell wird verlangt, dass die Kerndrähte einen hohen spezifischen Widerstand von 500 Ωcm oder mehr aufweisen. Zum Durchleiten von Strom durch diese Silicium-Hochwiderstandstdrähte ist eine extrem hohe Spannung erforderlich, da bei normaler Temperatur der spezifische Widerstand in der Regel hoch ist (Leitfähigkeit ist gering). Daher wird üblicherweise ein Kern mit einem geringen spezifischen Widerstand verwendet, um einen Strom durchzuleiten, oder zum Beginn des Durchleitens von Strom, nachdem der spezifische Widerstand reduziert wurde (Leitfähigkeit ist erhöht), in dem die Siliciumkerndrähte vorher zunächst auf 200 bis 400°C erhitzt werden.
  • Für dieses ursprüngliche Erhitzen wird im Zentrum oder der inneren peripheren Reaktorfläche ein Kohlenstoffheizelement bereitgestellt. Zu Beginn der Reaktion lässt man das Kohlenstoffheizelement zunächst Wärme erzeugen, indem ein Strom durchgeleitet wird. Die erzeugte Strahlungswärme erhitzt in diesem Fall die um das Kohlenstoffheizelement angeordneten Siliciumkerndrähte auf eine gewünschte Temperatur (siehe beispielsweise Patentliteratur 3).
  • Nachdem das Durchleiten von Strom durch die Siliciumkerndrähte begonnen hat, schreitet die Abscheidungsreaktion kontinuierlich fort, da die Oberflächentemperatur infolge der Wärmeerzeugung der Siliciumkerndrähte selbst aufrechterhalten wird, auch wenn das Erhitzen durch den Kohlenstoffheizelement danach eingestellt wird. Daher wird nach dem Beginn des Durchleitens von Strom durch die oben erwähnten Siliciumkerndrähte die Stromversorgung des Kohlenstoffheizelements abgeschaltet.
  • Danach wird im Reaktionsschritt die Abscheidung von polykristallinem Silicium auf den Siliciumkerndrähten fortgesetzt. Das Kohlenstoffheizelement zum Erhitzen verbleibt nach Beenden seiner Funktion des ursprünglichen Erhitzens im Reaktor. Dementsprechend wird das Kohlenstoffheizelement im Reaktor zum Erhitzen einer rauen Umgebung ausgesetzt (hohe Temperatur und Hochgeschwindigkeits-Gasfluss), obwohl der Reaktor für die Reaktion nicht mehr verwendet wird, und sein Zustand verschlechtert sich ernsthaft. Der Zustand des Heizelements verschlechtert sich oftmals nach einmaligem Gebrauch (eine Charge einer Abscheidungsreaktion). Es ist schwierig das Heizelement mehrere Male zu verwenden, was ein Faktor des Kostenanstiegs bei der Herstellung von polykristallinem Silicium ist.
  • Zusätzlich verbleibt das Kohlenstoffheizelement zum Erhitzen im Abscheidungsraum für polykristallines Silicium, und daher kann das Heizelement eine Quelle einer Verunreinigung durch Kohlenstoff für das abzuscheidende Silicium darstellen. Insbesondere auf der Oberfläche eines Reaktors, der für eine hocheffektive Abscheidungsreaktion ausgelegt ist, besteht ein Problem, da es wahrscheinlich ist, das eine Verunreinigung durch Kohlenstoff infolge des Kohlenstoffheizelements für das Erhitzen auftreten wird, da die Abscheidungsreaktion bei hohem Druck und hoher Temperatur fortschreitet.
  • Angesichts dieses Problems wurde ein Verfahren ausgearbeitet, umfassend das Erhitzen von Siliciumkerndrähten mit Infrarotbestrahlungsmitteln anstelle eines Kohlenstoffheizelements zum Erhitzen. Dieses Verfahren, das ein Verfahren zum Erhitzen von außerhalb des Reaktors darstellt, hat beispielsweise die folgenden Nachteile: Verwendung einer speziellen und teuren Vorrichtung ist erforderlich (Patentliteratur 4: Japanische Patentschrift, Offenlegungsnr. 9-241099 ; und es ist erforderlich, dass ein Abschnitt der Reaktorwand mit transparentem Quarz von einer Festigkeit hergestellt wird, die niedriger ist als die von Stahl) Patentliteratur 5: Japanische Patentschrift, Offenlegungsnummer 2001-278611 ). Dies ist ein Problem, da es aus Sicherheitsgründen für einen Reaktor zum Ausführen einer Reaktion unter einem hohen Druck nicht bevorzugt ist.
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1 Japanische Patentschrift, Offenlegungsnummer 2006-206387
    • Patentliteratur 2 Japanische Patentschrift, Offenlegungsnummer 2013-71856
    • Patentliteratur 3 Japanische Patentschrift, Offenlegungsnummer 2011-37699
    • Patentliteratur 4 Japanische Patentschrift, Offenlegungsnummer 9-241099
    • Patentliteratur 5 Japanische Patentschrift, Offenlegungsnummer 2001-278611
    • Patentliteratur 6 US Patentschrift, Nr. 4179530
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Probleme, die durch die Erfindung gelöst werden sollen
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts eines solchen Problems erstellt und es ist eine Aufgabe der Erfindung eine geeignete Technik bereitzustellen, um die Verunreinigung durch Kohlenstoff in polykristallinem Silicium infolge eines Kohlenstoffheizelements in einem Siemensverfahren bei der Herstellung von polykristallinem Silicium zu reduzieren.
  • Mittel zur Lösung der Probleme
  • Um das oben genannte Problem zu lösen, ist der Reaktor für die Herstellung von polykristallinem Silicium gemäß der vorliegenden Erfindung ein Reaktor zur Herstellung von polykristallinem Silicium durch ein Siemensverfahren, umfassend einen Abscheidungsreaktionsabschnitt als einen Raumabschnitt, in dem polykristallines Silicium auf Siliciumkerndrähten abgeschieden wird und einem Heizelementaufbewahrungsabschnitt, der ein Kohlenstoffheizelement für das ursprüngliche Erhitzen der Siliciumkerndrähte aufnehmen kann.
  • Der Reaktor umfasst bevorzugt einen Heizelement-Antriebsabschnitt zur Steuerung der Zuführung des Kohlenstoffheizelements aus dem Heizelement-Aufbewahrungsabschnitt zum Abscheidungsreaktionsabschnitt und des Abführens vom Abscheidungsreaktionsabschnitt in den Heizelement-Aufbewahrungsabschnitt.
  • Der Reaktor umfasst bevorzugt auch einen öffenbaren und verschließbaren Verschluss, um den Heizelement-Aufbewahrungsabschnitt räumlich von dem Abscheidungsreaktionsabschnitt abzutrennen.
  • Beispielsweise besteht der Heizelement-Aufbewahrungsabschnitt aus Faltenbälgen.
  • Das Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium durch ein Siemensverfahren, in dem Siliciumkerndrähte zunächst durch ein Kohlenstoffheizelement erhitzt werden, vor einem Abscheidungsreaktionsschritt des polykristallinen Siliciums; nachdem die Siliciumkerndrähte eine vorbestimmte Temperatur erreicht haben, wird das Kohlenstoffheizelement dem Abscheidungsreaktionsraum entzogen und danach wird der Abscheidungreaktionsschritt gestartet.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Ausmaß der Verunreinigung durch Kohlenstoff in polykristallinem Silicium, das durch das Siemensverfahren hergestellt wird, reduziert und qualitativ hochwertiges polykristallines Silicium mit hoher Wirksamkeit hergestellt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Beispiel der Konfiguration eines konventionellen Reaktors zur Herstellung von polykristallinem Silicium darstellt.
  • 2A ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Beispiel der Konfiguration eines Reaktors für die Herstellung von polykristallinem Silicium gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, und einen Zustand veranschaulicht, in dem ein Kohlenstoffheizelement von einem Abscheidungsreaktionsabschnitt in einen Heizelement-Aufbewahrungsabschnitt abgeführt wird.
  • 2B ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Beispiel der Konfiguration eines Reaktors für die Herstellung von polykristallinem Silicium gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, und einen Zustand veranschaulicht, in dem ein Kohlenstoffheizelement aus dem Heizelement-Aufbewahrungsabschnitt in den Abscheidungsreaktionsabschnitt abgeführt ist.
  • 3 ist ein Diagramm, das die Zeitabhängigkeit der Abscheidungsreaktion von einer CH4-Konzentration im Abgas darstellt.
  • Modus zum Ausführen der Erfindung
  • Ein Modus zum Ausführen der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Beispiel der Konfiguration eines konventionellen Reaktors 200 für die Herstellung von polykristallinem Silicium darstellt. Der Reaktor 200 ist eine Vorrichtung zur Dampfphasenabscheidung von polykristallinem Silicium auf der Oberfläche von Siliciumkerndrähten 12 mithilfe eines Siemensverfahren, um dadurch polykristalline Siliciumstäbe 11 zu erhalten, umfassend eine Grundplatte 5 und eine Glocke 1.
  • Auf der Grundplatte 5 sind Elektroden für Siliciumkerndrähte 10 zur Stromabgabe an die Siliciumkerndrähte 12 an den Adapter 14 befestigt, Quellengas-Zufuhrdüsen 9 zur Versorgung mit Prozessgas, wie Stickstoffgas, Wasserstoffgas und Trichlorsilangas sowie Reaktionsabgasausgänge 8 zur Ableitung von Abgas nach außen angeordnet.
  • Ein mit 13 gekennzeichnetes Element in der Figur ist ein Kohlenstoffheizelement zum ursprünglichen Erhitzen der Siliciumkerndrähte. Das Kohlenstoffheizelement 13 wird beim ursprünglichen Erhitzen elektrisch über die Stromzufuhr von einer Kohlenstoffheizelement-Stromversorgung 16 erhitzt, um dadurch zunächst die Oberfläche der Siliciumkerndrähte 12 auf eine gewünschte Temperatur zu erhitzen.
  • Die Glocke 1 hat einen Eingang 3 und einen Ausgang 4 für die Kühlflüssigkeit und ein Beobachtungsfenster 2 für die visuelle Prüfung des Zustands innerhalb der Glocke. Die Grundplatte 5 hat ebenfalls einen Eingang 6 und einen Ausgang 7 für die Kühlflüssigkeit.
  • In einem tatsächlichen Herstellungsprozess von polykristallinem Silicium wird der Reaktor im Chargenmodus betrieben. Demnach wird die Glocke 1 nach Beendigung einer Charge von der Grundplatte 5 getrennt, die polykristallinen Siliciumstäbe 11 werden aus dem Innern des Reaktors entnommen, die Oberfläche der Glocke 1 und der Grundplatte 5 wird von anhaftenden Nebenprodukt gesäubert und die Siliciumkerndrähte 12 werden für die nächste Charge eingelegt. Wenn sich der Zustand des Kohlenstoffheizelements zum Erhitzen 13 stark verschlechtert und zu diesem Zeitpunkt für die nächste Reaktionscharge nicht mehr akzeptabel ist, wird das Kohlenstoffheizelement 13 durch ein neues ausgetauscht.
  • Nachdem diese Siliciumkerndrähte 12 platziert wurden, wird die Glocke 1 wieder auf die Grundplatte 5 gestellt und das Innere des Reaktors zunächst mit Stickstoffgas gespült. Stickstoffgas wird aus den Quellengas-Zufuhrdüsen 9 in den Reaktor geleitet und die Luftkomponente wird aus den Reaktionsabgas-Ausgängen 8 nach außen abgeleitet. Nachdem Abschluss des Spülvorgangs mit Stickstoffgas wird das Zufuhrgas auf Wasserstoffgas umgeschaltet und das Innere des Reaktors mit Wasserstoffgas gespült.
  • Nachdem Abschluss des Spülvorgangs mit Wasserstoffgas wird das Innere des Reaktors auf seine Luftdichtheit geprüft. Der Druck im Innern des Reaktors während des Tests auf Luftdichtheit ist in etwa äquivalent zum Druck im Innern des Reaktors während des Abscheidungsreaktionsschrittes von polykristallinem Silicium (0,4 bis 0,9 MPa). Der Reaktor wird auf Gasdichtheit geprüft, beispielsweise durch ein Verfahren wie Gießen einer schäumenden Flüssigkeit auf die Oberfläche, wobei die Grundfläche der Glocke 1 mit der Grundplatte 5 in Kontakt ist, und durch Verwenden eines blasserstoffgasdetektors.
  • Nachdem der zuvor genannte Test auf Luftdichtheit mit Wasserstoffgas abgeschlossen ist, wird das Durchleiten von Strom durch das Kohlenstoffheizelement 13 gestartet, um die Siliciumkerndrähte 12 zu erhitzen. Durch das Durchleiten von Strom werden die Siliciumkerndrähte 12 erhitzt. Ein Temperaturanstieg der Siliciumkerndrähte 12 reduziert den spezifischen elektrischen Widerstand der Siliciumkerndrähte 12 und legt an die Siliciumkerndrähte 12 eine Spannung von einer Siliciumkerndrähte-Stromversorgung 15 an, wodurch der Strom durch die Drähte fließen kann.
  • Die Siliciumkerndrähte 12, die in einen elektrisch erhitzten Zustand überführt wurden, behalten infolge der Wärmeerzeugung durch die Siliciumkerndrähte 12 selbst ihre Oberflächentemperatur bei, selbst ohne die Wärmestrahlung des Kohlenstoffheizelements zum Erhitzen 13. Daher wird die Durchleitung von Strom durch das Kohlenstoffheizelement 13 angehalten, nachdem der zuvor genannte ursprüngliche Erhitzungsschritt abgeschlossen ist.
  • Nachdem der ursprüngliche Erhitzungsschritt abgeschlossen ist, wird zusammen mit Wasserstoffgas als Trägergas Chlorsilangas als Reaktionsquellengas von den Düsen 9 zugeführt, um dadurch den Abscheidungsreaktionsschritt für polykristallines Silicium zu starten.
  • In einer herkömmlichen Vorrichtung mit einer Konstruktion wie in 1 dargestellt, verbleibt das Kohlenstoffheizelement 13 zum ursprünglichen Erhitzen der Siliciumkerndrähte auch während dieser Abscheidungsreaktion im Reaktor, wie im ursprünglichen Erhitzungsschritt. Das bedeutet, obwohl das Kohlenstoffheizelement 13 nicht mehr für die Abscheidungsreaktion von polykristallinem Silicium verwendet wird, das Kohlenstoffheizelement 13 einer rauen Umgebung ausgesetzt ist (hohe Temperatur und Hochgeschwindigkeits-Gasfluss), beispielsweise der kontinuierlichen Exposition gegenüber Wärmestrahlung des polykristallinen Siliciums im Reaktor.
  • Im Reaktor wird eine mit hoher Geschwindigkeit umlaufende Strömung im Reaktor durch die vom Reaktionsgas verursachte thermische Konvektion und den Gasfluss der Gaszufuhrdüsen 9 verursacht. Daher wird das Kohlenstoffheizelement 13 in einen Zustand gesetzt, in dem das Kohlenstoffheizelement 13 dem Gasflusswiderstand bei hoher Temperatur unterworfen ist und außerdem vom Wasserstoffgas angegriffen wird. Als Folge hiervon verschlechtert sich der Zustand des Heizelements 13 enorm. In vielen Fällen verschlechtert sich der Zustand des Kohlenstoffheizelements 13 innerhalb einer Charge der Abscheidungsreaktion, und es ist schwierig das Kohlenstoffheizelement 13 mehrere Male zu verwenden.
  • Zusätzlich ist bekannt, dass ein Kohlenstoffheizelement 13, das hohen Temperaturen ausgesetzt ist, mit dem Wasserstoffgas im Reaktor reagiert und eine Quelle für die Methanerzeugung (CH4) darstellt. Dieses Methangas wird im abscheidenden polykristallinen Silicium eingefangen und verursacht dabei eine Verunreinigung durch Kohlenstoff.
  • Des Weiteren wird polykristallines Silicium zusätzlich zur Abscheidung auf den Siliciumkerndrähten 12 lokal auf dem Kohlenstoffheizelement 13 abgeschieden. Selbst wenn sich der Zustand des Kohlenstoffheizelements nicht ernsthaft verschlechtert und das Heizelement nochmals verwendet werden kann, muss daher vor Verwendung in der nächsten Charge polykristallines Silicium entfernt werden.
  • Dann wendet die vorliegende Erfindung eine Konfiguration an, in der, nur falls zum ursprünglichen Erhitzen der Siliciumkerndrähte 12 notwendig, das Kohlenstoffheizelement 13 in den Abscheidungsreaktionsraum überführt wird, und nachdem das ursprüngliche Erhitzen der Siliciumkerndrähte 12 abgeschlossen ist, das Kohlenstoffheizelement 13 aus dem Abscheidungsreaktionsraum abgeführt wird.
  • Das Kohlenstoffheizelement 13 mit dieser Konfiguration wird im Reaktor nicht mehr übermäßig beschädigt. Zusätzlich zur geringeren Zustandsverschlechterung wird die Reaktion mit Wasserstoffgas im Reaktor reduziert, wodurch infolgedessen die Erzeugung von Methan (CH4) reduziert wird. Somit wird auch die Verunreinigung von polykristallinem Silicium durch Kohlenstoff reduziert, das durch die Abscheidungsreaktion gewachsen ist.
  • Des Weiteren wird kein polykristallines Silicium auf dem Kohlenstoffheizelement 13 abgeschieden und dadurch ist das Entfernen von polykristallinem Silicium vor der erneuten Verwendung bei der nächsten Charge nicht notwendig.
  • 2A und B sind schematische Querschnittsansichten, die ein Beispiel der Konfiguration eines Reaktors für die Herstellung von polykristallinem Silicium gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt. 2A veranschaulicht einen Zustand, in dem ein Kohlenstoffheizelement aus dem Abscheidungsreaktionsabschnitt in den Heizelement-Aufbewahrungsabschnitt abgeführt ist, und 2B veranschaulicht einen Zustand, in dem das Kohlenstoffheizelement aus dem Heizelement-Aufbewahrungsabschnitt in den Abscheidungsreaktionsabschnitt überführt wurde.
  • Dieser Reaktor 100 unterscheidet sich vom Reaktor 200 mit der in 1 dargestellten Konstruktion, indem der Reaktor 100 einen Heizelement-Aufbewahrungsabschnitt hat, der ein Kohlenstoffheizelement für das ursprüngliche Erhitzen von Siliciumkerndrähten aufnehmen kann. In einem Reaktor mit dieser Konstruktion wird ein Kohlenstoffheizelement 13 nur dann in einen Abscheidungsreaktionsraum 20 überführt, wenn dies zum ursprünglichen Erhitzen der Siliciumkerndrähte 12 erforderlich ist. Nachdem das ursprüngliche Erhitzen der Siliciumkerndrähte 12 abgeschlossen ist, wird das Kohlenstoffheizelement 13 aus dem Abscheidungsreaktionsraum in einen Heizelement-Aufbewahrungsabschnitt 30 abgeführt.
  • In diesen Figuren ist ein mit 17 gekennzeichnetes Element ein öffenbarer und verschließbarer Verschluss, der den Heizelement-Aufbewahrungsabschnitt 30 räumlich vom Abscheidungsreaktionsabschnitt 20 trennen kann, ein mit 18 gekennzeichnetes Element ist ein Motor für den Heizelementantrieb, ein mit 19 gekennzeichnetes Element ist ein Kugelgewinde für den Heizelementantrieb. In dem in diesen Figuren gezeigten Beispiel besteht der Heizelement-Aufbewahrungsabschnitt aus Faltenbälgen, und das Kugelgewinde für den Heizelementantrieb 19, das durch den Motor für den Heizelementantrieb 18 gedreht wird, stellt den Heizelementantriebsabschnitt dar.
  • Das bedeutet, dass der Reaktor für die Herstellung von polykristallinem Silicium gemäß der vorliegenden Erfindung ein Reaktor zur Herstellung von polykristallinem Silicium durch ein Siemensverfahren ist, umfassend einen Abscheidungsreaktionsabschnitt als einen Raumabschnitt, in dem polykristallines Silicium auf Siliciumkerndrähten abgeschieden wird, und einen Heizelement-Aufbewahrungsabschnitt, der ein Kohlenstoffheizelement für das ursprüngliche Erhitzen der Siliciumkerndrähte aufnehmen kann.
  • Dieser Reaktor umfasst einen Heizelementantriebsabschnitt, der das überführen des Kohlenstoffheizelements vom Heizelement-Aufbewahrungsabschnitt in den Abscheidungsreaktionsabschnitt sowie das Überführen des Heizelements vom Heizelement-Abscheidungsreaktionsabschnitt in den Heizelement-Aufbewahrungsabschnitt steuert, und zusätzlich einen öffenbaren und verschließbaren Verschluss umfasst, der den Heizelement-Aufbewahrungsabschnitt räumlich vom Abscheidungsreaktionsabschnitt abtrennt.
  • Der vorstehend beschriebene Heizelement-Aufbewahrungsabschnitt besteht beispielsweise aus Faltbälgen.
  • Das Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium unter Verwendung eines Reaktors mit dieser Konstruktion ist ein Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium, in dem Siliciumkerndrähte vor einem Abscheidungreaktionsschritt des polykristallinen Siliciums zunächst durch ein Kohlenstoffheizelement erhitzt werden, nachdem die Siliciumkerndrähte eine vorbestimmte Temperatur erreicht haben das Kohlenstoffheizelement aus dem Abscheidungsreaktionsraum entnommen wird und danach der Abscheidungreaktionsschritt gestartet wird.
  • Als ein Verfahren zur Lösung des durch einen Reaktor mit der zuvor beschriebenen konventionellen Konstruktion hervorgerufenen Problems, ist ein Ansatz bekannt, um das Kohlenstoffheizelement 13 aus dem Reaktor nach außen zu bringen, indem der Reaktor nach Abschluss der Zündung zum Starten des Abscheidungsreaktionsschrittes von polykristallinem Silicium oben geöffnet wird (Patentliteratur 6: US Patentschrift, Nr. 4179530 ).
  • In diesem Verfahren ist es jedoch nicht möglich die Zündung unter einer Wasserstoffatmosphäre durchzuführen. Daher wird das Spülen des Abscheidungsreaktionsraums mit einem Inertgas notwendig, und es wird ein zusätzlicher Aufwand in dem Schritt erforderlich. Im Gegensatz hierzu liegt in der vorliegenden Erfindung keine Notwendigkeit vor, den Abscheidungsreaktionsraum mit einem Inertgas zu spülen.
  • Beispiele
  • Im vorliegenden Beispiel, in dem polykristallines Silicium mithilfe eines Reaktors mit der in 2A bis 2B dargestellten Konstruktion abgeschieden wurde, wurde (a) die Konzentration von Methan gemessen, die während der Reaktion im Abgas enthalten war, und b) die Konzentration von Kohlenstoff gemessen, die im gewachsenen polykristallinen Silicium enthalten war (Beispiel: Charge 1). Zum Vergleich, im Fall, in dem polykristallines Silicium mithilfe eines Reaktors mit der in 1 dargestellten Konstruktion abgeschieden wurde, wurde (a) die Konzentration von Methan gemessen, die während der Reaktion im Abgas enthalten war, und b) auch die Konzentration von Kohlenstoff gemessen, die im gewachsenen polykristallinen Silicium enthalten war (Beispiel: Charge 2).
  • 3 ist ein Diagramm, das die Zeitabhängigkeit der Abscheidungsreaktion von einer CH4-Konzentration im Abgas darstellt Hinsichtlich des Beispiels war im Verlauf des Abscheidungsschrittes (72 Stunden) die Methankonzentration im Abgas äquivalent zu oder geringer als die untere Nachweisgrenze (unter 0,100 vol.-ppm. Im Gegensatz hierzu nimmt im Vergleichsbeispiel mit dem Fortschreiten des Reaktionsschrittes die CH4-Konzentration zu und die maximale Methankonzentration im Abgas erreicht 0,213 vol.-ppm.
  • Beide Vergleichsbeispiele sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Tabelle 11
    Beispiel: Charge 1 [Vergleichsbeispiel: Charge 2
    Reaktionstemperatur 1.160°C 1.160°C
    Reaktionsdruck 0,5 MPa 0,5 MPa
    Silanquelle Trichlorsilan Trichlorsilan
    Endgültiger Durchmesser 121 mmϕ 120 mmϕ
    Reaktionsdauer 72 Stunden 72 Stunden
    Maximale Methankonzentration im Abgas Weniger als 0,100 vol.-ppm 0,213 vol.-ppm
    Kohlenstoffkonzentration im Polykristall 10 ppba oder weniger 80 ppba
  • Gemäß den in Tabelle 1 dargestellten Ergebnissen liegt im Beispiel die maximale Methankonzentration im Abgas unter 0,100 vol.-ppm (äquivalent zu oder niedriger als die untere Nachweisgrenze) und die Kohlenstoffkonzentration im Polykristall beträgt 10 ppba oder weniger, wohingegen im Vergleichsbeispiel die maximale Methankonzentration im Abgas bei 0,213 vol.-ppm liegt und die Kohlenstoffkonzentration im Polykristall 80 ppba beträgt. Das bedeutet, dass die maximale Methankonzentration im Abgas auf die Hälfte oder weniger des Vergleichsbeispiels reduziert ist. Infolgedessen wird die Kohlenstoffkonzentration im Polykristall um eine Größenordnung abgesenkt.
  • Industrielle Verwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine geeignete Technik bereit, um die Verunreinigung durch Kohlenstoff in polykristallinem Silicium infolge eines Kohlenstoffheizelements zu reduzieren, und um die Konzentration von Kohlenstoff in polykristallinem Silicium zu reduzieren, das bei der Herstellung von polykristallinem Silicium durch ein Siemensverfahren hergestellt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Glocke
    2
    Beobachtungsfenster
    3
    Kühlmitteleingang (Glocke)
    4
    Kühlmittelausgang (Glocke)
    5
    Bodenplatte
    6
    Kühlmitteleingang (Bodenplatte)
    7
    Kühlmittelausgang (Bodenplatte)
    8
    Ausgang des Reaktionsabgases
    9
    Zufuhrdüse Quellengas
    10
    Elektrode für Siliciumkerndraht
    11
    polykristalliner Siliciumstab
    12
    Siliciumkerndraht
    13
    Kohlenstoffheizelement
    14
    Adapter für Siliciumkerndraht
    15
    Stromversorgung für Siliciumkerndraht
    16
    Stromversorgung für Kohlenstoffheizelement
    17
    öffenbarer und verschließbarer Verschluss
    18
    Motor für Antrieb von Heizelement
    19
    Kugelgewinde für Antrieb von Heizelement
    20
    Abscheidungsreaktionsraum
    30
    Heizelement-Aufbewahrungsabschnitt
    100, 200
    Reaktor

Claims (5)

  1. Reaktor zum Herstellen von polykristallinem Silicium durch ein Siemensverfahren, umfassend: einen Abscheidungsreaktionsabschnitt als einen Raumabschnitt, in dem polykristallines Silicium auf einem Siliciumkerndraht abgeschieden wird, und einen Heizelement-Aufbewahrungsabschnitt als einen Raumabschnitt, der ein Kohlenstoffheizelement für das ursprüngliche Erhitzen des Siliciumkerndrahts aufnehmen kann.
  2. Reaktor für die Herstellung von polykristallinem Silicium gemäß Anspruch 1, umfassend einen Antriebsabschnitt eines Heizelements zur Steuerung der Zuführung des Kohlenstoffheizelements aus dem Heizelement-Aufbewahrungsabschnitt zum Abscheidungsreaktionsabschnitt und der Abführung des Heizelements vom Abscheidungsreaktionsabschnitt in den Heizelement-Aufbewahrungsabschnitt.
  3. Reaktor für die Herstellung von polykristallinem Silicium gemäß Anspruch 1 oder 2, umfassend einen öffenbaren und verschließbaren Verschluss, um den Heizelement-Aufbewahrungsabschnitt räumlich vom Abscheidungsreaktionsabschnitt abzutrennen.
  4. Reaktor für die Herstellung von polykristallinem Silicium gemäß Anspruch 1 oder 2, worin der Heizelement-Aufbewahrungsabschnitt Faltenbälge umfasst.
  5. Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium durch ein Siemensverfahren, worin ein Siliciumkerndraht zunächst durch ein Kohlenstoffheizelement vor einem Abscheidungreaktionsschritt des polykristallinen Siliciums erhitzt wird, nachdem der Siliciumkerndraht eine vorbestimmte Temperatur erreicht hat, das Kohlenstoffheizelement aus dem Abscheidungsreaktionsraum entnommen wird und danach der Abscheidungreaktionsschritt gestartet wird.
DE112016002950.0T 2015-07-28 2016-07-25 Reaktor für die Herstellung von polykristallinem Silicium und Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium Pending DE112016002950T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-148989 2015-07-28
JP2015148989A JP6343592B2 (ja) 2015-07-28 2015-07-28 多結晶シリコン製造用反応炉及び多結晶シリコンの製造方法
PCT/JP2016/071674 WO2017018366A1 (ja) 2015-07-28 2016-07-25 多結晶シリコン製造用反応炉及び多結晶シリコンの製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016002950T5 true DE112016002950T5 (de) 2018-03-15

Family

ID=57884429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016002950.0T Pending DE112016002950T5 (de) 2015-07-28 2016-07-25 Reaktor für die Herstellung von polykristallinem Silicium und Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium

Country Status (5)

Country Link
US (2) US10858259B2 (de)
JP (1) JP6343592B2 (de)
CN (1) CN107848810B (de)
DE (1) DE112016002950T5 (de)
WO (1) WO2017018366A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5751748B2 (ja) * 2009-09-16 2015-07-22 信越化学工業株式会社 多結晶シリコン塊群および多結晶シリコン塊群の製造方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179530A (en) * 1977-05-20 1979-12-18 Wacker-Chemitronic Gesellschaft Fur Elektronik-Grundstoffe Mbh Process for the deposition of pure semiconductor material
US4173944A (en) * 1977-05-20 1979-11-13 Wacker-Chemitronic Gesellschaft Fur Elektronik-Grundstoffe Mbh Silverplated vapor deposition chamber
US5662469A (en) 1991-12-13 1997-09-02 Tokyo Electron Tohoku Kabushiki Kaisha Heat treatment method
JP3281018B2 (ja) * 1992-01-27 2002-05-13 東京エレクトロン株式会社 熱処理方法
DE19608885B4 (de) 1996-03-07 2006-11-16 Wacker Chemie Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen von Trägerkörpern
JP3357675B2 (ja) * 1996-05-21 2002-12-16 株式会社 トクヤマ 多結晶シリコンロッドおよびその製造方法
JP2001278611A (ja) * 2000-03-31 2001-10-10 Mitsubishi Materials Polycrystalline Silicon Corp 多結晶シリコンの製造方法および装置
US6503563B1 (en) * 2001-10-09 2003-01-07 Komatsu Ltd. Method of producing polycrystalline silicon for semiconductors from saline gas
JP2006206387A (ja) * 2005-01-28 2006-08-10 Mitsubishi Materials Corp 多結晶シリコン還元炉及び多結晶シリコンロッド
US8741062B2 (en) * 2008-04-22 2014-06-03 Picosun Oy Apparatus and methods for deposition reactors
US8507051B2 (en) 2009-07-15 2013-08-13 Mitsubishi Materials Corporation Polycrystalline silicon producing method
JP2013016532A (ja) * 2011-06-30 2013-01-24 Tokyo Electron Ltd シリコン製部品の製造方法及びエッチング処理装置用のシリコン製部品
JP2013071856A (ja) * 2011-09-27 2013-04-22 Shin-Etsu Chemical Co Ltd 多結晶シリコン製造装置および多結晶シリコンの製造方法
JP5719282B2 (ja) * 2011-11-29 2015-05-13 信越化学工業株式会社 多結晶シリコンの製造方法
DE102012202640A1 (de) 2012-02-21 2013-08-22 Wacker Chemie Ag Polykristallines Siliciumbruchstück und Verfahren zur Reinigung von polykristallinen Siliciumbruchstücken
JP5909153B2 (ja) 2012-06-14 2016-04-26 信越化学工業株式会社 高純度多結晶シリコンの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US10858259B2 (en) 2020-12-08
US20200239321A1 (en) 2020-07-30
WO2017018366A1 (ja) 2017-02-02
CN107848810A (zh) 2018-03-27
CN107848810B (zh) 2021-06-18
US20190002295A1 (en) 2019-01-03
JP2017030983A (ja) 2017-02-09
JP6343592B2 (ja) 2018-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2444373B1 (de) Verfahren zur Herstellung von polykristallinen Siliciumstäben
DE69013149T2 (de) Verfahren zum auftragen einer schicht auf ein substrat sowie verfahrenssystem zu diesem zweck.
DE112011101625B4 (de) Epitaktische Siliciumcarbid-Wafer und Herstellungsverfahren für diese, Siliciumcarbid-Massensubstrat für epitaktisches Wachstum und Herstellungsverfahren für dieses
DE3930301C2 (de)
DE102012101438B4 (de) Verfahren zum Reinigen einer Prozesskammer eines CVD-Reaktors
EP3049369B1 (de) Verfahren zur herstellung von polykristallinem silicium
DE102010024010B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von polykristallinen Siliziumblöcken
EP1886971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochreinem polykristallinem Silicium mit reduziertem Dotierstoffgehalt
DE3507337A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von prozessen im vakuum
DE102015122896A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Analyse des Temperaturverhaltens des Unterdruckverflüchtigungs-/Kondensationsrückgewinnungstyps
DE112016003399T5 (de) Verfahren zur Vorbereitung eines Reaktorneustarts zur Herstellung eines epitaktischen Wafers
DE102011078727A1 (de) Schutzvorrichtung für Elektrodenhalterungen in CVD Reaktoren
CH707855B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Objekten aus der Fertigung von elektronischen Bauteilen.
DE4106980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wasserstoffperoxyd
DE2050076A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von rohrförmigen Körpern aus Halbleitermaterial, vorzugsweise Silicium oder Germanium
DE102013214799A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium
DE102016212534B4 (de) Herstellungsverfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Siliziumkarbid-Epitaxialwafers
DE112016002950T5 (de) Reaktor für die Herstellung von polykristallinem Silicium und Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium
DE112016005199B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silicium-Einkristalls
WO2011092276A1 (de) Elektrode für einen reaktor zur herstellung von polykristallinem silizium
DE112018006547T5 (de) Verfahren zur kontaminationskontrolle einer gasphasenabscheidungsvorrichtung und verfahren zur herstellung eines epitaktischen wafers
DE102011089695A1 (de) Reaktor und Verfahren zur Herstellung von Reinstsilizium
WO2014166711A1 (de) Gasverteiler für siemens-reaktor
DE102004024207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Niedertemperaturepitaxie auf einer Vielzahl von Halbleitersubstraten
EP3554999B1 (de) Verfahren zur herstellung von polykristallinem silicium

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed