DE112016002743T5 - Elektrischer Aktuator - Google Patents

Elektrischer Aktuator Download PDF

Info

Publication number
DE112016002743T5
DE112016002743T5 DE112016002743.5T DE112016002743T DE112016002743T5 DE 112016002743 T5 DE112016002743 T5 DE 112016002743T5 DE 112016002743 T DE112016002743 T DE 112016002743T DE 112016002743 T5 DE112016002743 T5 DE 112016002743T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
output shaft
housing
electric actuator
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112016002743.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Naoaki Kouno
Hiroki Shimada
Tetsuji Yamanaka
Etsugo Yanagida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112016002743T5 publication Critical patent/DE112016002743T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/001Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for conveying reciprocating or limited rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • F02B37/186Arrangements of actuators or linkage for bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/06Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with parallel axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/031Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by covers or lids for gearboxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/041Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves
    • F16K31/043Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves characterised by mechanical means between the motor and the valve, e.g. lost motion means reducing backlash, clutches, brakes or return means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02034Gearboxes combined or connected with electric machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02082Gearboxes for particular applications for application in vehicles other than propelling, e.g. adjustment of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/032Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by the materials used
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Ein Positionieren einer Abdeckung (24) relativ zu einem Gehäuse (20) wird an zwei Orten getätigt. Das heißt, ein Einpassen zwischen einer ersten Zwischenwelle (31) und einer ersten Aussparung (61) und ein Einpassen zwischen einer zweiten Zwischenwelle (32) und einer zweiten Aussparung (62). Auf diesem Weg wird eine Last der Abdeckung (24) nicht auf eine Ausgangswelle (23) durch ein abdeckungsseitiges Lager (34) geleitet. Demnach wird in einem Zustand, in dem die Abdeckung (24) an dem Gehäuse (20) befestigt ist, keine übermäßig große Last zwischen einem abdeckungsseitigen Lager (34) und der Ausgangswelle (23) und einem gehäuseseitigen Lager (33) und der Ausgangswelle (23) erzeugt.

Description

  • QUERVERWEIS AUF EINE VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung ist basiert auf und bezieht hierin durch Bezugnahme mit ein die japanische Patentanmeldung Nr. 2015-123102 , welche am 18. Juni 2015 eingereicht wurde.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen elektrischen Aktuator, welcher eine Ausgangswelle dreht.
  • STAND DER TECHNIK
  • Als ein Beispiel eines elektrischen Aktuators, welcher die Ausgangswelle dreht, ist eine Technik, welche in der Patentliteratur 1 offenbart ist, bekannt.
  • In dem elektrischen Aktuator der Patentliteratur 1 wird eine Drehgeschwindigkeit einer Drehausgabe, welche durch einen Elektromotor erzeugt wird, durch eine Untersetzungsgetriebevorrichtung eines Parallelwellentyps verringert, und die Drehung der verringerten Drehzahl wird zu der Ausgangswelle geleitet, um dieselbe anzutreiben. Die Untersetzungsgetriebevorrichtung weist Zwischenwellen auf, welche parallel zu der Ausgangswelle sind. Die Zwischenwellen sind durch ein Gehäuse abgestützt.
  • Ein Ende der Ausgangswelle ist drehbar durch ein Lager abgestützt (hierin nachstehend wird hierauf Bezug genommen als gehäuseseitiges Lager), welches zwischen dem Gehäuse und der Ausgangswelle platziert ist.
  • Ferner ist das andere Ende der Ausgangswelle drehbar durch ein Lager abgestützt (hierin nachstehend wird hierauf Bezug genommen als abdeckungsseitiges Lager), welches zwischen einer Abdeckung und der Ausgangswelle platziert ist.
  • In dem elektrischen Aktuator der Patentliteratur 1 werden die Ausgangswelle und die Zwischenwellen genutzt, um die Abdeckung relativ zu dem Gehäuse zu positionieren.
  • Demnach ist es zu der Zeit des Montierens der Abdeckung an dem Gehäuse nicht möglich, einen Spalt zwischen dem abdeckungsseitigen Lager und der Ausgangswelle und einen Spalt zwischen dem gehäuseseitigen Lager und der Ausgangswelle zu steuern. Demnach kann in solch einem Fall die Abdeckung möglicherweise an dem Gehäuse in einem Zustand montiert werden, in dem der Spalt zwischen dem abdeckungsseitigen Lager und der Ausgangswelle, und ebenso zwischen dem gehäuseseitigen Lager und der Ausgangswelle abwesend ist. Dadurch kann die Abdeckung an dem Gehäuse in einem Zustand befestigt werden, in dem eine übermäßig große Last auf die Ausgangswelle ausgeübt wird.
  • In dem Zustand, in dem das abdeckungsseitige Lager gegen die Ausgangswelle mit der übermäßig großen Last gedrängt wird, und das gehäuseseitige Lager gegen die Ausgangswelle mit der übermäßig großen Last gedrängt wird, kann, wenn die Ausgangswelle gedreht wird, ein Schaden wie beispielsweise ein Verschleiß möglicherweise an dem abdeckungsseitigen Lager, dem gehäuseseitigen Lager und der Ausgangswelle auftreten. Insbesondere können möglicherweise eine Fehlfunktion des elektrischen Aktuators und eine Erzeugung eines Geräusches auftreten.
  • LISTE DER ZITATE
  • PATENTLITERATUR
    • PATENTLITERATUR 1: KR 2011-0076735A (entsprechend zu US 2012/0255379A1 )
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, einen elektrischen Aktuator vorzusehen, welcher keine übermäßig große Last zwischen einem abdeckungsseitigen Lager und einer Ausgangswelle und einem gehäuseseitigen Lager und der Ausgangswelle in einem Zustand erzeugt, in dem die Abdeckung an dem Gehäuse befestigt ist.
  • Um die obige Aufgabe zu erreichen ist gemäß der vorliegenden Offenbarung ein elektrischer Aktuator vorgesehen, welcher einen Elektromotor, ein Gehäuse, eine Untersetzungsgetriebevorrichtung eines Parallelwellentyps, eine Ausgangswelle, eine Abdeckung, ein gehäuseseitiges Lager und ein abdeckungsseitiges Lager aufweist. Der Elektromotor wandelt eine elektrische Leistung in eine Drehausgabe um. Der Elektromotor ist in dem Gehäuse befestigt. Die Untersetzungsgetriebevorrichtung verringert eine Drehzahl der Drehausgabe, welche durch den Elektromotor erzeugt wird. Die Ausgangswelle wird durch die Drehausgabe, deren Drehzahl durch die Untersetzungsgetriebevorrichtung verringert ist, angetrieben. Die Abdeckung ist an dem Gehäuse montiert und bildet einen Raum zwischen der Abdeckung und dem Gehäuse, um den Elektromotor und die Untersetzungsgetriebevorrichtung aufzunehmen. Das gehäuseseitige Lager ist zwischen dem Gehäuse und der Ausgangswelle platziert und stützt die Ausgangswelle relativ zu dem Gehäuse drehbar ab. Das abdeckungsseitige Lager ist zwischen der Abdeckung und der Ausgangswelle platziert und stützt die Ausgangswelle relativ zu der Abdeckung drehbar ab. Die Untersetzungsgetriebevorrichtung weist eine Mehrzahl von Zwischenwellen auf, welche parallel zu der Ausgangswelle sind. Ein Endabschnitt jeder der Mehrzahl von Zwischenwellen ist an dem Gehäuse befestigt und ein anderer Endabschnitt jeder der Mehrzahl von Zwischenwellen ist in eine entsprechende eine einer Mehrzahl von Aussparungen eingepasst, welche an der Abdeckung gebildet sind. Die Abdeckung ist relativ zu dem Gehäuse jeweils durch ein Einpassen der anderen Endabschnitte der Mehrzahl von Zwischenwellen in die Mehrzahl von Aussparungen positioniert.
  • In der obigen Struktur ist die Abdeckung relativ zu dem Gehäuse durch ein Einpassen der Zwischenwellen an den Aussparungen, welche an der Abdeckung gebildet sind, positioniert.
  • Demnach wird die Ausgangswelle nicht verwendet, um die Abdeckung zu positionieren. Als ein Ergebnis wird die Last, welche zu der Zeit des Positionierens der Abdeckung ausgeübt wird, nicht auf die Ausgangswelle ausgeübt. Demnach wird in dem Zustand, in dem die Abdeckung an dem Gehäuse befestigt ist, die übermäßige Last nicht zwischen dem abdeckungsseitigen Lager und der Ausgangswelle sowie dem gehäuseseitigen Lager und der Ausgangswelle erzeugt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Maschineneinlasses und Abgasystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 2 ist eine beschreibende Ansicht eines Turboladers gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 3 ist eine Draufsicht auf einen elektrischen Aktuator gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 4 ist eine Seitenansicht des elektrischen Aktuators gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 5 ist eine Bodenansicht beziehungsweise Ansicht von unten des elektrischen Aktuators gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, aufgenommen entlang einer Linie VI-VI in 3.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht, aufgenommen entlang einer Linie VII-VII in 3.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, aufgenommen entlang einer Linie VIII-VIII in 3.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht, aufgenommen entlang einer Linie IX-IX in 3.
  • 10 ist eine beschreibende Ansicht zum Beschreiben einer zulässigen lichten Höhe beziehungsweise eines zulässigen Spaltmaßes.
  • 11 ist eine beschreibende Ansicht zum Beschreiben von Aussparungen, welche an einer Abdeckung gebildet sind.
  • 12(a) ist eine perspektivische Ansicht einer Ausgangswelle, an welcher eine Harzkomponente, die ein letztes Zahnrade bildet, befestigt ist.
  • 12(b) ist eine perspektivische Ansicht eines Magnetflusserzeugungsabschnittes, welcher in die Harzkomponente einzugiessen ist.
  • 12(c) ist eine Ansicht der Ausgangswelle aufgenommen in einer axialen Richtung.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Hierin nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden. Die folgenden Ausführungsformen offenbaren lediglich ein Beispiel und es sollte verstanden werden, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf die Ausführungsform beschränkt sein sollte.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Eine erste Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 12(c) beschrieben werden.
  • Eine Maschine 1, welche an einem Fahrzeug installiert ist und das Fahrzeug antreibt, hat eine Einlasspassage beziehungsweise Ansaugpassage 2, welche Ansaugluft zu Zylindern der Maschine 1 führt, und eine Abgaspassage 3, welche Abgas, welches in den Zylindern erzeugt wird, zu der Atmosphäre abführt.
  • Ein Ansaugluftkompressor 4 eines Turboladers T und ein Drosselventil 5 zum Anpassen der Menge von Ansaugluft, welche der Maschine 1 zugeführt wird, sind an der Mitte der Ansaugpassage 2 installiert.
  • Eine Abgasturbine 6 des Turboladers T und ein Katalysator 7 zum Reinigen des Abgases sind an der Mitte der Abgaspassage 3 installiert. Der Katalysator 7 ist ein bekannter Drei-Wege-Katalysator, welcher eine monolithische Struktur hat. Der Katalysator 7 reinigt schädliche Komponenten, welche in dem Abgas enthalten sind, durch einen chemischen Oxidations- und chemischen Reduktions-Prozess bei einem Erhöhen der Temperatur des Katalysators 7 auf eine Aktivierungstemperatur.
  • Die Abgasturbine 6 weist Folgendes auf: ein Turbinenrad 6a, welches durch das Abgas, welches von der Maschine 1 abgeführt wird, gedreht wird; und ein Turbinengehäuse 6b, welches in eine Wirbelröhren-Form beziehungsweise Strudel-Form geformt ist und das Turbinenrad 6a aufnimmt.
  • Der Ansaugluftkompressor 4 weist Folgendes auf: ein Kompressorrad beziehungsweise Verdichterrad 4a, welches durch eine Drehausgabe des Turbinenrads 6a bei einem Aufnehmen derselben gedreht wird; und ein Kompressorgehäuse 4b, welches in eine Wirbelröhren-Form beziehungsweise Strudel-Form geformt ist und das Kompressorrad 4a aufnimmt.
  • Eine Bypasspassage 8, welche das Abgas leitet, während es das Turbinenrad 6a umgeht, ist an dem Turbinengehäuse 6b gebildet.
  • Die Bypasspassage 8 führt das Abgas, welches in das Turbinengehäuse 6b strömt, direkt zu einem Abgasauslass des Turbinengehäuses 6b. Diese Bypasspassage 8 ist konfiguriert, um durch ein Wastegate-Ventil 9 öffenbar und verschließbar zu sein.
  • Das Wastegate-Ventil 9 ist ein Schwenkventil, welches drehbar in einem Inneren des Turbinengehäuses 6b abgestützt ist. Insbesondere wird das Wastegate-Ventil 9 durch eine Ventilwelle beziehungsweise einen Ventilschaft 10 gedreht, welche derart abgestützt ist, dass der Ventilschaft 10 relativ zu dem Turbinengehäuse 6b drehbar ist.
  • Das Wastegate-Ventil 9 passt einen Öffnungsgrad der Bypasspassage 8 an, um einen Ladedruck, welcher durch den Turbolader T zu der Zeit des Betreibens der Maschine 1 bei beispielsweise einer hohen Drehzahl erzeugt wird, zu steuern.
  • Ferner öffnet das Wastegateventil 9 die Bypasspassage 8 vollständig, um den Katalysator 7 zu erwärmen, wenn die Temperatur des Katalysators 7 die Aktivierungstemperatur noch nicht erreicht hat zu der Zeit beispielsweise unmittelbar nach einem Kaltstart der Maschine 1. Auf diesem Weg kann das Abgas mit hoher Temperatur, von welchem die Wärme nicht durch das Turbinenrad 6a genommen wird, zu dem Katalysator 7 geführt werden, so dass das schnelle Aufwärmen des Katalysators 7 ausgeführt werden kann.
  • Der Turbolader T weist einen elektrischen Aktuator 11 als ein Mittel zum Drehen des Wastegate-Ventils 9 auf. Eine ECU 12, welche eine Maschinensteueroperation ausführt, steuert die Leistungsversorgung des elektrischen Aktuators 11.
  • Der elektrische Aktuator 11 ist in dem Ansaugluftkompressor 4 installiert, welcher von der Abgasturbine 6 entfernt ist, für den Zweck des Vermeidens eines Einflusses der Wärme des Abgases. Wie obenstehend diskutiert ist, ist der elektrische Aktuator 11 an dem Ort installiert, welcher von dem Wastegate-Ventil 9 entfernt ist. Demnach hat der Turbolader T einen Verbindungsmechanismus, welcher eine Ausgabe des elektrischen Aktuators 11 zu dem Wastegate-Ventil 9 leitet.
  • Der Verbindungsmechanismus ist eine sogenannte Vier-Stab-Verbindung und weist Folgendes auf: Einen Aktuatorhebel 13, welcher durch den elektrischen Aktuator 11 gedreht wird; einen Ventilhebel 14, welcher mit dem Ventilschaft 10 gekoppelt ist; und einen Stab 15, welcher ein Drehmoment, welches auf den Aktuatorhebel 13 ausgeübt wird, zu dem Ventilhebel 14 leitet.
  • Nun wird der elektrische Aktuator 11 beschrieben werden.
  • Der elektrische Aktuator 11 weist Folgendes auf: ein Gehäuse 20, welches an dem Ansaugluftkompressor 4 installiert ist; einen Elektromotor 21, welcher in dem Gehäuse 20 installiert ist; eine Untersetzungsgetriebevorrichtung 22; eine Ausgangswelle 23; eine Abdeckung 24; und den Aktuatorhebel 13, welcher an einem distalen Endteil der Ausgangswelle 23 befestigt ist.
  • Das Gehäuse 20 hat einen Öffnungsabschnitt α, welcher sich in Richtung einer Seite öffnet.
  • Hierin nachstehend wird für den beschreibenden Zweck auf eine Richtung, in welcher der Öffnungsabschnitt α sich öffnet, Bezug genommen werden als ”obere” und auf eine entgegengesetzte Richtung wird Bezug genommen werden als ”untere”. Diese Obere-zu-Untere-Richtung sollte eine Installationsrichtung nicht beschränken. Hier zeigt das Bezugszeichen 20a, welches in 3 gezeigt ist, Bolzeneinführlöcher an, welche zu der Zeit der Montage des elektrischen Aktuators 11 an dem Ansaugluftkompressor 4 verwendet werden.
  • Das Gehäuse 20 ist ein Druckgussprodukt, welches aus beispielsweise Aluminium gefertigt ist. Die Abdeckung 24 ist an einem oberen Abschnitt des Gehäuses 20 installiert.
  • Der Elektromotor 21 und die Untersetzungsgetriebevorrichtung 22 sind in einem Raum β platziert, welcher zwischen dem Gehäuse 20 und der Abdeckung 24 gebildet ist.
  • Der Elektromotor 21 wandelt eine elektrische Leistung in eine Drehausgabe um und ist in dem Gehäuse 20 installiert. Insbesondere ist der Elektromotor 21 in eine Motoreinführkammer γ eingeführt, welche in dem Gehäuse 20 gebildet ist, und danach wird der Elektromotor 21 an dem Gehäuse 20 mit beispielsweise Schrauben befestigt. Der Elektromotor 21 ist nicht notwendigerweise auf einen beliebigen bestimmten Typ beschränkt und kann beispielsweise ein bekannter Gleichstromelektromotor oder ein bekannter Schrittmotor sein.
  • Die Untersetzungsgetriebevorrichtung 22 ist in das Gehäuse 20 installiert. Diese Untersetzungsgetriebevorrichtung 22 ist ein Parallelwellentyp, welcher drei oder mehr Untersetzungsstufen zum Verringern der Drehzahl der Drehausgabe, welche durch den Elektromotor 21 erzeugt wird, hat.
  • Insbesondere hat die Untersetzungsgetriebevorrichtung 22 der vorliegenden Ausführungsform drei Untersetzungsstufen und weist Folgendes auf: ein Ritzel 26, welches durch den Elektromotor 21 angetrieben wird; ein erstes Zwischenzahnrad 27, welches durch das Ritzel 26 gedreht wird; ein zweites Zwischenzahnrad 28, welches durch das erste Zwischenzahnrad 27 gedreht wird; und ein letztes Zahnrad 29, welches durch das zweite Zwischenzahnrad 28 gedreht wird.
  • Das Ritzel 26 ist ein externes Zahnrad, welches einen kleinen Durchmesser hat und an der drehbaren Welle des Elektromotors 21 befestigt ist.
  • Das erste Zwischenzahnrad 27 ist ein Doppelzahnrad, welches ein erstes Zahnrad 27a eines großen Durchmessers und ein erstes Zahnrad 27b eines kleinen Durchmessers aufweist, welche koaxial sind. Das erste Zwischenzahnrad 27 ist drehbar durch eine erste Zwischenwelle 31 abgestützt, welche an dem Gehäuse 20 befestigt ist. Das Ritzel 26 und das erste Zahnrad 27a großen Durchmessers stehen miteinander in Eingriff, um eine erste Untersetzungsstufe zu bilden. In der vorliegenden Ausführungsform wird Press-Einpassen als eine Befestigungstechnik zum Befestigen der ersten Zwischenwelle 31 an dem Gehäuse 20 verwendet.
  • Ähnlich zu dem ersten Zwischenzahnrad 27 ist das zweite Zwischenzahnrad 28 ein Doppelzahnrad, welches ein zweites Zahnrad 28a großen Durchmessers und ein zweites Zahnrad 28b kleinen Durchmessers aufweist, welche koaxial sind. Das zweite Zwischenzahnrad 28 ist drehbar durch eine zweite Zwischenwelle 32 abgestützt, welche an dem Gehäuse 20 befestigt ist. Das erste Zahnrad 27b kleinen Durchmessers und das zweite Zahnrad 28a großen Durchmessers stehen miteinander in Eingriff, um eine zweite Untersetzungsstufe zu bilden. In der vorliegenden Ausführungsform wird Press-Einpassen als eine Befestigungstechnik zum Befestigen der zweiten Zwischenwelle 32 an dem Gehäuse 20 verwendet.
  • Das letzte Zahnrad 29 ist ein externes Zahnrad, welches einen großen Durchmesser hat und an der Ausgangswelle 23 befestigt ist. Das letzte Zahnrad 29 ist nur in einem vorbestimmten Drehbereich gebildet. Das zweite Zahnrad 28b kleinen Durchmessers und das letzte Zahnrad 29 stehen miteinander in Eingriff, um eine dritte Untersetzungsstufe zu bilden.
  • Wie obenstehend diskutiert ist, ist das letzte Zahnrad 29 an der Ausgangswelle 23 installiert. Demnach wird die Ausgangswelle 23 durch die Drehausgabe angetrieben, welche die verringerte Drehzahl hat, welche durch die Untersetzungsgetriebevorrichtung 22 verringert wird.
  • Die Abdeckung 24 ist an dem Gehäuse 20 montiert. Wie obenstehend diskutiert ist, ist der Raum β, welcher den Elektromotor 21 und die Untersetzungsgetriebevorrichtung 22 aufnimmt, zwischen dem Gehäuse 20 und der Abdeckung 24 gebildet. Ein oberer Abschnitt der Ausgangswelle 23 erstreckt sich durch die Abdeckung 24, sodass ein oberer Endteil der Ausgangswelle 23 zu der Außenseite der Abdeckung 24 freiliegend ist.
  • Die Abdeckung 24 ist aus einem Harzmaterial gefertigt. Das Harzmaterial der Abdeckung 24 wird verwendet, um Motoranschlüsse 51 einzugießen beziehungsweise zu umspritzen, welche dem Elektromotor 21 eine elektrische Leistung zuführen, und das Harzmaterial der Abdeckung 24 bildet den Verbinder 43, um mit einer externen Vorrichtung verbunden zu sein.
  • Insbesondere werden Relaisanschlüsse 52, welche mit Leistungsversorgungsanschlüssen 21b des Elektromotors 21 zum Herstellen einer elektrischen Verbindung damit verbunden sind, ein Basisendteil der Magnetabtastvorrichtung 37, Sensoranschlüsse 53, welche elektrisch mit der Magnetabtastvorrichtung 37 verbunden sind, eine Mehrzahl von Krägen (Collars) 54, welche aus Metall gefertigt sind und jeweils die Bolzen 42 zur Befestigung der Abdeckung 24 an dem Gehäuse 20 aufnehmen, und ein Lagerhalter 55, welcher aus Metall gefertigt ist und ein abdeckungsseitiges Lager 34 press-eingepasst daran aufnimmt, an der Abdeckung 24 neben den Motoranschlüssen 51 umspritzt.
  • Der Aktuatorhebel 13 ist an dem oberen Endteil der Ausgangswelle 23 befestigt, welche zu der oberen Seite der Abdeckung 24 freiliegend ist. Obwohl eine Befestigungstechnik zum Befestigen der Ausgangswelle 23 und des Aktuatorhebels 13 zusammen nicht auf eine bestimmte eine beschränkt sein sollte, wird Bördeln beziehungsweise Falzen oder Schweißen verwendet, um eine Befestigung zwischen der Ausgangswelle 23 und dem Aktuatorhebel 13 zu bilden.
  • Ein Stift, welcher parallel zu der Ausgangswelle 23 ist, ist an einem drehenden Endteil des Aktuatorhebels 13 installiert. Der Stift 44 ist eine Komponente, welche drehbar mit einem Endteil des Stabes 15 verbunden ist und das Drehmoment des Aktuatorhebels 13 auf den Stab 15 leitet.
  • Der elektrische Aktuator 11 weist den Drehwinkelsensor 35 auf. Der Drehwinkelsensor 35 tastet einen Drehwinkel der Ausgangswelle 23 ab und dadurch tastet der Drehwinkelsensor 35 einen Öffnungsgrad des Wastegate-Ventils 9 ab.
  • Der Drehwinkelsensor 35 ist ein kontaktlos-Typ und weist Folgendes auf: einen Magnetflusserzeugungsabschnitt 36, welcher integral mit der Ausgangswelle 23 gedreht wird; und eine Magnetabtastvorrichtung 37, welche an einem der Abdeckung 24 oder des Gehäuses 20 installiert ist und einen magnetischen Fluss, welcher von dem Magnetflusserzeugungsabschnitt 36 erzeugt wird, abtastet. Der Drehwinkel der Ausgangswelle 23, welcher mit dem Drehwinkelsensor 35 abgetastet wird, wird zu der ECU 12 ausgegeben. Details des Drehwinkelsensors 35 werden später beschrieben werden.
  • Die ECU 12 ist eine Maschinensteuereinheit, welche einen Mikrocomputer hat, und weist ein Steuerprogramm zum Steuern einer Leistungsversorgung des elektrischen Aktuators 11 auf.
  • Insbesondere berechnet die ECU 12 einen Zielöffnungsgrad des Wastegate-Ventils 9, welcher für einen Betriebszustand der Maschine 1 geeignet ist, basierend auf dem Betriebszustand der Maschine 1. Dann führt die ECU 12 eine Rückkopplungssteueroperation beziehungsweise Regelungsoperation des elektrischen Aktuators 11 derart durch, dass der abgetastete Öffnungsgrad, welcher durch den Drehwinkelsensor 35 abgetastet wird, mit dem berechneten Zielöffnungsgrad zusammenfällt. Diese Ladedrucksteueroperation ist nur ein Beispiel und die vorliegende Offenbarung sollte nicht auf diese Ladedrucksteueroperation beschränkt werden.
  • Ferner führt die ECU 12 das schnelle Aufwärmen des Katalysators 7 aus, wenn die aktuelle Temperatur oder die vorhergesagte Temperatur des Katalysators 7 die Aktivierungstemperatur zu der Zeit beispielsweise unmittelbar nach dem Kaltstart der Maschine noch nicht erreicht hat. Insbesondere stellt zu der Zeit des Ausführens des schnellen Aufwärmens des Katalysators 7 die ECU 12 den Öffnungsgrad des Wastegate-Ventils 9 auf einen vorbestimmten Öffnungsgrad ein. Als ein Ergebnis ist es möglich, zu beschränken, dass die Wärme des Abgases durch das Wastegate-Ventil 9 weggenommen wird. Diese Schnellaufwärmsteueroperation des Katalysators 7 ist nur ein Beispiel und die vorliegende Offenbarung sollte nicht auf diese Schnellaufwärmsteueroperation des Katalysators 7 beschränkt sein.
  • (Erste charakteristische Technik)
  • Hierin nachstehend wird auf eine Erstreckungsrichtung jeder einer Achse der Ausgangswelle 23, einer Achse der ersten Zwischenwelle 31 und einer Achse der zweiten Zwischenwelle 32 Bezug genommen als eine axiale Richtung.
  • Das Gehäuse 20 weist eine Gehäuseendoberfläche 20b auf, welche die Abdeckung 24 berührt. Die Gehäuseendoberfläche 20b ist eine planare Oberfläche, welche rechtwinklig zu der axialen Richtung ist.
  • Ähnlich hat die Abdeckung 24 eine Abdeckungsendoberfläche 24b, welche das Gehäuse 20 berührt. Die Abdeckungsendoberfläche 24b ist ebenso als eine planare Oberfläche gebildet, welche rechtwinklig zu der axialen Richtung ist.
  • Die Abdeckung 24 ist relativ zu dem Gehäuse 20 positioniert. In dem Zustand, in dem die Abdeckung 24 relativ zu dem Gehäuse 20 positioniert ist, ist die Abdeckung 24 an dem Gehäuse 20 mit einer Mehrzahl von Bolzen 42 befestigt.
  • Hierin nachstehend wird eine Positionierungsstruktur zum Positionieren der Abdeckung 24 relativ zu dem Gehäuse 20 beschrieben werden.
  • Ein gehäuseseitiges Lager 33, welches die Ausgangswelle 23 relativ zu dem Gehäuse 20 drehbar abstützt, ist zwischen dem Gehäuse 20 und der Ausgangswelle 23 platziert.
  • Ferner ist das abdeckungsseitige Lager 34, welches die Ausgangswelle 23 relativ zu der Abdeckung 24 drehbar abstützt, zwischen der Abdeckung 24 und der Ausgangswelle 23 platziert.
  • Das gehäuseseitige Lager 33 und das abdeckungsseitige Lager 34 können ein Kugellager (beispielsweise Kugellager oder Wälzlager) oder ein Gleitlager (beispielsweise Metalllager) sein. In der vorliegenden Ausführungsform wird das Kugellager als das gehäuseseitige Lager 33 und das abdeckungsseitige Lager 34 verwendet. Dieses Kugellager hat eine bekannte Struktur, welche eine Gummidichtung aufweist. Insbesondere hat das Kugellager eine Struktur, welche eine Mehrzahl von Kugeln aufweist, welche zwischen einem äußeren Laufring und einem inneren Laufring platziert sind.
  • Eine Außenumfangsoberfläche des gehäuseseitigen Lagers 33 ist in das Gehäuse 20 press-eingepasst. Ferner ist eine untere Seite der Ausgangswelle 23 in eine Innenumfangsoberfläche des gehäuseseitigen Lagers 33 press-eingepasst.
  • Eine Außenumfangsoberfläche des abdeckungsseitigen Lagers 34 ist an der Abdeckung 24 press-eingepasst. Insbesondere ist die Abdeckung 24 aus einem Harzmaterial gefertigt. Demnach ist ein Lagerhalter 55, welcher aus einem Metall gefertigt ist, in der Abdeckung 24 umspritzt, um das abdeckungsseitige Lager 34 press-einzupassen. Die Außenumfangsoberfläche des abdeckungsseitigen Lagers 34 ist an dem Lagerhalter 55 press-eingepasst. Ferner ist eine obere Seite der Ausgangswelle 23 an einer Innenumfangsoberfläche des abdeckungsseitigen Lagers 34 press-eingepasst.
  • Mit dieser Konstruktion ist die Ausgangswelle 23 drehbar abgestützt.
  • Die Untersetzungsgetriebevorrichtung 22 weist die erste Zwischenwelle 31 und die zweite Zwischenwelle 32 auf, welche parallel mit der Ausgangswelle 23 sind.
  • Ein unterer Endteil der ersten Zwischenwelle 31 ist an dem Gehäuse 20 presseingepasst. Ähnlich ist ein unterer Endteil der zweiten Zwischenwelle 32 an dem Gehäuse 20 press-eingepasst. Insbesondere sind die erste Zwischenwelle 31 und die zweite Zwischenwelle 32 jeweils in ein erstes Press-Einpassloch beziehungsweise Press-Fitting-Loch 39 und ein zweites Press-Einpassloch 40 press-eingepasst, welche an einer innenseitigen unteren Oberfläche des Öffnungsabschnitts α gebildet sind.
  • Ein oberer Endteil der ersten Zwischenwelle 31 ist in ein Inneres einer ersten Aussparung 61 eingepasst, welche an der Abdeckung 24 gebildet ist. Ähnlich ist ein oberer Teil der zweiten Zwischenwelle 32 in ein Inneres einer zweiten Aussparung 62, welche an der Abdeckung 24 gebildet ist, eingepasst. Die erste Aussparung 61 und die zweite Aussparung 62 sind Aussparungen, welche an einer unteren Oberfläche der Abdeckung 24 gebildet sind und sind in Richtung der unteren Seite geöffnet. Die erste Aussparung 61 und die zweite Aussparung 62 werden gleichzeitig zu der Zeit des Gießens der Abdeckung 24 gebildet.
  • Ein Positionieren der Abdeckung 24 relativ zu dem Gehäuse 20 wird durch ein Einpassen der anderen Endteile der Zwischenwellen in die Aussparungen getätigt.
  • Insbesondere wird die Positionierung der Abdeckung 24 relativ zu dem Gehäuse 20 an zwei Orten getätigt, das heißt ein Einpassen zwischen der ersten Zwischenwelle 31 und der ersten Aussparung 61 und ein Einpassen zwischen der zweiten Zwischenwelle 32 und der zweiten Aussparung 62.
  • Hierin nachstehend wird auf das Einpassen zwischen der ersten Zwischenwelle 31 und der ersten Aussparung 61 Bezug genommen werden als ein erstes Einpassen, und auf das Einpassen zwischen der zweiten Zwischenwelle 32 und der zweiten Aussparung 62 wird Bezug genommen werden als zweites Einpassen.
  • In dem Zustand, in dem die erste Einpassung und die zweite Einpassung gefertigt werden, ist ein gleitbarer Bereich, in welchem die Gehäuseendoberfläche 20b und die Abdeckungsendoberfläche 24b relativ zueinander geglitten werden können, durch die erste Einpassung und die zweite Einpassung begrenzt.
  • In dem Zustand, in dem die erste Einpassung und die zweite Einpassung gefertigt werden, wird eine Last der Abdeckung 24 nicht auf die Ausgangswelle 23 ausgeübt, auch wenn die Abdeckungsendoberfläche 24b in einer beliebigen Richtung relativ zu der Gehäuseendoberfläche 20b geglitten wird. Das heißt, dass in der vorliegenden Ausführungsform ein lichter Abstand beziehungsweise ein Spaltmaß beziehungsweise ein Spielraum x, welcher die Leitung der Montagelast der Abdeckung 24 zu der Ausgangswelle 23 begrenzt, gebildet ist.
  • Wie in der vorliegenden Ausführungsform ist in dem Fall, in dem das abdeckungsseitige Lager 34 das Kugellager ist, der Spielraum x zwischen dem äußeren Laufring und dem inneren Laufring gebildet.
  • Ferner ist, anders als in der vorliegenden Ausführungsform in dem Fall, in dem das abdeckungsseitige Lager 34 das Metalllager ist, der Spielraum x zwischen dem abdeckungsseitigen Lager 34 und der Ausgangswelle 23 gebildet, wie in 10 gezeigt ist.
  • 10 zeigt einen Zustand, in dem die Ausgangswelle 23 aufgrund einer Montagefehlausrichtung der Abdeckung 24 relativ zu dem Gehäuse 20 geneigt ist, das heißt eine Montagefehlausrichtung zwischen dem gehäuseseitigen Lager 33 und dem abdeckungsseitigen Lager 34 in der radialen Richtung. Eine gepunktet-gestrichelte Linie y1, welche in 10 gezeigt ist, zeigt die axiale Richtung der Ausgangswelle 23 in einem Fall an, in dem die Ausgangswelle 23 an dem Gehäuse 20 montiert ist, während die Ausgangswelle 23 nicht geneigt ist. Ferner zeigt eine gepunktet-gestrichelte Linie y2, welche in 10 gezeigt ist, die axiale Richtung der Ausgangswelle 23 in dem geneigten Zustand an.
  • (Vorteile)
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird, wie obenstehend diskutiert ist, die Positionierung der Abdeckung 24 relativ zu dem Gehäuse 20 durch das Einpassen beziehungsweise den Einbau zwischen der ersten Zwischenwelle 31 und der ersten Aussparung 61 und das Einpassen zwischen der zweiten Zwischenwelle 32 und der zweiten Aussparung 62 getätigt.
  • Auf diesem Weg ist es in dem Zustand, in dem die Abdeckung 24 an dem Gehäuse 20 befestigt ist, möglich, eine Leitung der Last zu begrenzen, welche zu der Zeit der Montage der Abdeckung 24 auf die Ausgangswelle 23 durch das abdeckungsseitige Lager 34 und das gehäuseseitige Lager 33 ausgeübt wird. Das heißt, dass die Positionierung zwischen der Abdeckung 24 und dem Gehäuse 20 derart getätigt werden kann, dass eine Beziehung von Spielraum x > 0 (Null) etabliert wird.
  • Hier ist es auch in einem Fall, in dem der Spielraum x = 0 (Null) ist, möglich, die Last zu begrenzen, welche zu der Ausgangswelle 23 durch das abdeckungsseitige Lager 34 und das gehäuseseitige Lager 33 geleitet wird, um gleich oder kleiner als eine zulässige Last zu sein. Demnach ist es akzeptabel, die Beziehung von: Spielraum x ≥ 0 (Null) zu haben.
  • Wie obenstehend diskutiert ist, wird in dem Zustand, in dem die Abdeckung 24 an dem Gehäuse 20 befestigt ist, keine übermäßige Last zwischen dem abdeckungsseitigen Lager 34 und der Ausgangswelle 23 und ebenso zwischen dem gehäuseseitigen Lager 33 und der Ausgangswelle 23 erzeugt.
  • (Zweite charakteristische Technik)
  • Die Positionierung der Abdeckung 24 relativ zu dem Gehäuse wird durch ein Verwenden der nähesten Zwischenwelle getätigt, welche unter den mehreren Zwischenwellen am nächsten zu der Ausgangswelle 23 ist.
  • Das heißt, dass in der vorliegenden Ausführungsform die zweite Zwischenwelle 32 für die Positionierung verwendet wird.
  • (Vorteile)
  • Wie obenstehend diskutiert ist, kann, wenn die Positionierung der Abdeckung 24 durch eine Verwendung der zweiten Zwischenwelle 32 getätigt wird, welche am nähesten zu der Ausgangswelle 23 ist, die Montagegenauigkeit des abdeckungsseitigen Lagers 34 relativ zu der Ausgangswelle 23 verbessert werden.
  • (Dritte charakteristische Technik)
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist ein kreisförmiges Loch an einer der ersten Aussparung 61 oder der zweiten Aussparung 62 gebildet. Ferner ist ein gestrecktes Loch an der anderen einen der ersten Aussparung 61 oder der zweiten Aussparung 62 gebildet.
  • Dann ist, wie in 11 gezeigt ist, eine longitudinale Richtung des gestreckten Loches (siehe die erste Aussparung 61) entlang einer geraden Linie L, welche sich von dem gestreckten Loch zu dem kreisförmigen Loch erstreckt (siehe die zweite Aussparung 62).
  • Das kreisförmige Loch und das gestreckte Loch beziehen sich auf die Lochform der ersten Aussparung 61 und die Lochform der zweiten Aussparung 62 zu der Zeit des Betrachtens der Abdeckung 24 von der unteren Oberflächenseite der Abdeckung 24. Insbesondere bezieht sich das kreisförmige Loch auf eine Lochform eines wahren Kreises. Ferner bezieht sich das gestreckte Loch auf eine Lochform, welche durch ein Verbinden von Enden von zwei Bögen, welche durch ein Halbieren eines wahren Kreises erzeugt werden, durch zwei parallele gerade Linien gebildet ist.
  • Ein Innendurchmesser Ma des kreisförmigen Loches ist eingestellt, um größer zu sein als ein Außendurchmesser Mb der Zwischenwelle, welche in dieses kreisförmige Loch eingepasst beziehungsweise eingebaut ist. Insbesondere ist in dieser Ausführungsform die Zwischenwelle, welche in das kreisförmige Loch eingepasst ist, die zweite Zwischenwelle 32. Demnach ist der Innendurchmesser Ma des kreisförmigen Lochs eingestellt, um geringfügig größer zu sein als der Außendurchmesser Mb der zweiten Zwischenwelle 32.
  • Im Gegensatz dazu ist der Innendurchmesser Na des gestreckten Lochs, welcher in einer Richtung rechtwinklig zu der longitudinalen Richtung des gestreckten Lochs gemessen wird, eingestellt, um geringfügig größer zu sein als ein Außendurchmesser Nb der Zwischenwelle, welche in dieses gestreckte Loch eingepasst ist. Insbesondere ist in dieser Ausführungsform die Zwischenwelle, welche in das gestreckte Loch eingepasst ist, die erste Zwischenwelle 31. Demnach ist der Innendurchmesser Na des gestreckten Lochs, welcher in der Richtung rechtwinklig zu der longitudinalen Richtung des getreckten Lochs gemessen wird, eingestellt, um geringfügig größer zu sein als der Außendurchmesser Nb der ersten Zwischenwelle 31.
  • (Vorteile)
  • Eine Referenzposition der Abdeckung 24 relativ zu dem Gehäuse 20 ist durch das kreisförmige Loch begrenzt. Ferner ist die Position der Abdeckung 24 in der Drehrichtung der Abdeckung 24 um das kreisförmige Loch herum durch das gestreckte Loch begrenzt. Wie obenstehend diskutiert ist, begrenzt das gestreckte Loch nur die Position in der Drehrichtung. Demnach kann eine Toleranz in der longitudinalen Richtung des gestreckten Lochs erhöht werden.
  • (Vierte charakteristische Technik)
  • Das kreisförmige Loch ist an der Aussparung gebildet, welche am nähesten zu der Ausgangswelle 23 unter den mehreren Zwischenwellen ist.
  • Insbesondere ist das kreisförmige Loch an der zweiten Aussparung 62 gebildet und das gestreckte Loch ist an der ersten Aussparung 61 gebildet.
  • (Vorteile)
  • Wie obenstehend diskutiert ist, ist die Referenzposition der Abdeckung 24 relativ zu dem Gehäuse 20 durch die zweite Aussparung 62 begrenzt, welche am nähesten zu der Ausgangswelle 23 ist, sodass die Montagegenauigkeit des abdeckungsseitigen Lagers 34 relativ zu der Ausgangswelle 23 verbessert werden kann.
  • (Fünfte charakteristische Technik)
  • Der elektrische Aktuator 11 weist den Drehwinkelsensor 35 auf, welcher den Drehwinkel der Ausgangswelle 23 abtastet.
  • Der Drehwinkelsensor 35 weist Folgendes auf: den Magnetflusserzeugungsabschnitt 36, welcher integral mit der Ausgangswelle 23 gedreht wird; und die Magnetabtastvorrichtung 37, welche an einem der Abdeckung 24 oder dem Gehäuse 20 installiert ist und den magnetischen Fluss, welcher von dem Magnetflusserzeugungsabschnitt 36 erzeugt wird, abtastet. In dieser Ausführungsform ist das Beispiel beschrieben, in dem die Magnetabtastvorrichtung 37 an der Abdeckung 24 installiert ist.
  • Ein Zahnradbereich Θ1, in welchem das letzte Zahnrad 29 der Untersetzungsgetriebevorrichtung 22 platziert ist, und ein Abtastbereich Θ2, in welchem der Magnetflusserzeugungsabschnitt 36 platziert ist, existieren getrennt voneinander um die Ausgangswelle 23 herum. Das heißt, dass der Zahnradbereich Θ1 und der Abtastbereich Θ2 derart eingestellt sind, dass der Zahnradbereich Θ1 und der Abtastbereich Θ2 miteinander in der Ansicht, die in der axialen Richtung der Ausgangswelle 23 aufgenommen ist, nicht überlappen.
  • (Vorteile)
  • In einem Fall, in dem eine mechanische Arretierung an dem elektrischen Aktuator 11 auftritt, kann die Abnormalität mit dem Drehwinkelsensor 35 abgetastet werden.
  • Der Öffnungsgrad des Wastegate-Ventils kann basierend auf dem Drehwinkel der Ausgangswelle 23 erlangt werden, welcher mit dem Drehwinkelsensor 35 abgetastet wird.
  • Der Drehwinkelsensor 35 ist an einem Ort platziert, welcher von der Achse der Ausgangswelle 23 versetzt ist. Auf diesem Wege ist es nicht notwendig, den Drehwinkelsensor 35 an einem Wellenende der Ausgangswelle 23 zu platzieren. Demnach kann eine Größe des elektrischen Aktuators 11, die in der axialen Richtung gemessen wird, verringert werden.
  • Insbesondere wird in der vorliegenden Ausführungsform ein Drehraum, in welchem das letzte Zahnrad 29 nicht gebildet ist, genutzt, um den Magnetflusserzeugungsabschnitt 36 zu platzieren. Dadurch kann die Größe des elektrischen Aktuators 11 verringert werden. Durch ein Verringern der Größe des elektrischen Aktuators 11 kann die Installierbarkeit des elektrischen Aktuators 11 an dem Ansaugluftkompressor verbessert werden.
  • (Verwandte Technik der fünften charakteristischen Technik)
  • Der Magnetflusserzeugungsabschnitt 36 ist in der Harzkomponente, welche das letzte Zahnrad bildet, umspritzt. Der Magnetflusserzeugungsabschnitt 36 weist zwei Permanentmagnete 71 und zwei Joche 72 auf, welche aus magnetischem Metall gefertigt sind, und diese Permanentmagnete 71 und die Joche 72 sind kombiniert, um einen geschlossenen magnetischen Kreis zu bilden. Die zwei Joche 72 sind jeweils in Bogenformen geformt, welche unterschiedliche Biegungsradien beziehungsweise Kurvenradien haben, und diese zwei Joche 72 sind kombiniert.
  • Der Typ von Permanentmagnet 71 ist nicht notwendigerweise auf einen bestimmten einen begrenzt und kann beispielsweise ein Seltenerdmagnet oder ein Ferritmagnet sein.
  • Die zwei Joche 72 sind Eisenkomponenten, die jeweils in die Bogenformen geformt sind, welche die unterschiedlichen Kurvenradien haben. Eine Endteile der zwei Joche 72 klemmen einen der Permanentmagnete 71 fest und die anderen Endteile der zwei Joche 72 klemmen einen anderen einen der Permanentmagnete 71 fest.
  • Ein gebogener Spalt δ, in welchen die Magnetabtastvorrichtung 37 eingeführt ist, ist zwischen den zwei Jochen 72 gebildet. Der bogenförmige Spalt δ bildet einen Bogen, welcher koaxial mit der Mittelachse der Ausgangswelle 23 ist. Eine Spaltbreite zwischen den zwei Jochen 72 ist eingestellt, um in der radialen Richtung konstant zu sein. Der bogenförmige Spalt δ ist eingestellt derart, dass, auch wenn der Magnetflusserzeugungsabschnitt 36 in Antwort auf die Drehung der Ausgangswelle 23 gedreht wird, der Magnetflusserzeugungsabschnitt 36 einen Nicht-Kontaktzustand relativ zu der Magnetabtastvorrichtung 37 aufrechterhält.
  • Die zwei Permanentmagnete 71 sind derart angeordnet, dass Polaritäten der zwei Permanentmagnete 71 entgegengesetzt zueinander sind. Insbesondere hat unter den zwei Permanentmagneten 71 ein Permanentmagnet 71 den Südpol beziehungsweise S-Pol, welcher der Ausgangswelle 23 zugewandt ist. Ferner hat unter den zwei Permanentmagneten 71 der andere Permanentmagnet 71 den Nordpol beziehungsweise N-Pol, welcher der Ausgangswelle 23 zugewandt ist. Mit der oben beschriebenen Konstruktion ist der geschlossene magnetische Kreis gebildet, in welchem der Magnetfluss durch den einen Permanentmagneten 71, das Außenseitenjoch 72, den anderen Permanentmagneten 71 und das Innenseitenjoch 72 in dieser Reihenfolge fließt.
  • Ein Abschnitt des magnetischen Flusses, welcher an dem Magnetflusserzeugungsabschnitt 36 erzeugt wird, tritt durch die Magnetabtastvorrichtung 37 hindurch, welche in den bogenförmigen Spalt δ eingeführt ist. Insbesondere fließt ein Abschnitt des magnetischen Flusses eines der Joche 72 in das andere eine der Joche 72 durch die Magnetabtastvorrichtung 37. Die Magnetabtastvorrichtung 37 weist eine Hall-IC auf, welche ein Signal erzeugt, welches dem magnetischen Fluss entspricht, welcher durch die Hall-IC hindurchtritt. Demnach ändert sich, wenn der Magnetflusserzeugungsabschnitt 36 in Antwort auf die Drehung der Ausgangswelle 23 gedreht wird, der Betrag des magnetischen Flusses, welcher durch die Hall-IC hindurchtritt, und dadurch ändert sich das Ausgangssignal der Magnetabtastvorrichtung 37. Die ECU 12 erlangt einen Winkel der Ausgangswelle 23 basierend auf dem Signal, welches von der Magnetabtastvorrichtung 37 zugeführt wird.
  • (Vorteile)
  • Wenn der Magnetflusserzeugungsabschnitt 36, welcher den geschlossenen magnetischen Kreis bildet, verwendet wird, ist es möglich, ihn weniger anfällig für externe magnetische Einflüsse zu machen wie beispielsweise magnetisches Rauschen, welches von der Außenseite ausgeübt wird. Dadurch kann die Abtastgenauigkeit des Drehwinkelsensors 35 zum Abtasten des Drehwinkels der Ausgangswelle 23 verbessert werden.
  • (Sechste charakteristische Technik)
  • Die Abdeckung 24 ist aus dem Harzmaterial gefertigt wie obenstehend diskutiert ist.
  • Die Magnetabtastvorrichtung 37 ist durch das Harzmaterial der Abdeckung 24 umspritzt.
  • (Vorteile)
  • Da die Magnetabtastvorrichtung 37 in der Abdeckung 24 umspritzt ist, kann die Anzahl von Komponenten, welche an dem Gehäuse 20 montiert wird, verringert werden.
  • (Andere Ausführungsformen)
  • In der obigen Ausführungsform ist der elektrische Aktuator 11 zum Betreiben des Wastegate-Ventils 9 beispielhaft dargestellt. Das Antriebsobjekt des elektrischen Aktuators 11 ist jedoch nicht notwendigerweise auf das Wastegate-Ventil 9 begrenzt. Ein spezifisches Beispiel ist wie folgt. Das heißt, dass der elektrische Aktuator 11 ein Strömungspassagen-Umschaltventil (change valve) antreiben beziehungsweise ansteuern kann, welches eine zweite Abgasschnecke (exhaust gas scroll) öffnet und verschließt, welche an dem Turbinengehäuse 6b vorgesehen ist. Es sollte verstanden werden, dass der elektrische Aktuator 11 verwendet werden kann, um sowohl das Wastegate-Ventil 9 als auch das Strömungspassagen-Umschaltventil zu betreiben.
  • In der obenstehenden Ausführungsform ist der Fall beispielhaft veranschaulicht, in dem die vorliegende Offenbarung auf den elektrischen Aktuator 11 angewandt wird, welcher für den Turbolader T verwendet wird. Alternativ kann die vorliegende Offenbarung auf einen elektrischen Aktuator 11 angewandt werden, welcher in einer unterschiedlichen Anwendung verwendet wird, welche von dem Turbolader T unterschiedlich ist.
  • In der obigen Ausführungsform ist als das spezifische Beispiel der Untersetzungsgetriebevorrichtung 22 die Untersetzungsgetriebevorrichtung 22 des Parallelwellentyps beschrieben, in welchem die Anzahl der Untersetzungsstufen drei ist. Die Anzahl der Untersetzungsstufen ist nicht notwendigerweise auf drei beschränkt und kann geändert werden, um gleich oder größer als vier zu sein. Das heißt, es kann eine Untersetzungsgetriebevorrichtung vorgesehen sein, welche drei oder mehr Zwischenwellen hat.
  • In der obigen Ausführungsform ist die erste Aussparung 61 das gestreckte Loch und die zweite Aussparung 62 ist das kreisförmige Loch. Die Form der ersten Aussparung 61 und die Form der zweiten Aussparung 62 jedoch sollten nicht auf diese Formen begrenzt sein und können zu einer anderen geeigneten Form abhängig von einer Notwendigkeit geändert werden. Beispielsweise kann, solange die Innenumfangswand der ersten Aussparung 61 die erste Zwischenwelle 31 berührt, und die Drehung der Abdeckung 24 um die zweite Zwischenwelle 32 beschränkt werden kann, die erste Aussparung 61 eine andere Form haben wie beispielsweise ein kreisförmiges Loch, ein Ellipsenloch, ein polygonales Loch, welches anders ist als das gestreckte Loch.

Claims (6)

  1. Elektrischer Aktuator, der Folgendes aufweist: einen Elektromotor (21), welcher eine elektrische Leistung in eine Drehausgabe umwandelt; ein Gehäuse (20), in welchem der Elektromotor (21) befestigt ist; eine Untersetzungsgetriebevorrichtung (22) eines Parallelwellentyps, welche eine Drehzahl der Drehausgabe, welche durch den Elektromotor (21) erzeugt wird, verringert; eine Ausgangswelle (23), welche durch die Drehausgabe angetrieben wird, deren Drehzahl durch die Untersetzungsgetriebevorrichtung (22) verringert ist; eine Abdeckung (24), welche an dem Gehäuse (20) montiert ist und einen Raum (β) zwischen der Abdeckung (24) und dem Gehäuse (20) bildet, um den Elektromotor (21) und die Untersetzungsgetriebevorrichtung (22) aufzunehmen; und ein gehäuseseitiges Lager (33), welches zwischen dem Gehäuse (20) und der Ausgangswelle (23) platziert ist und drehbar die Ausgangswelle (23) relativ zu dem Gehäuse (20) abstützt; und ein abdeckungsseitiges Lager (34), welches zwischen der Abdeckung (24) und der Ausgangswelle (23) platziert ist und drehbar die Ausgangswelle (23) relativ zu der Abdeckung (24) abstützt, wobei: die Untersetzungsgetriebevorrichtung (22) eine Mehrzahl von Zwischenwellen (31, 32) aufweist, welche parallel zu der Ausgangswelle (23) sind; ein Endabschnitt jeder der Mehrzahl von Zwischenwellen (31, 32) an dem Gehäuse (20) befestigt ist, und ein anderer Endabschnitt jeder der Mehrzahl von Zwischenwellen (31, 32) in eine entsprechende eine einer Mehrzahl von Aussparungen (61, 62), welche an der Abdeckung (24) gebildet sind, eingepasst ist; und die Abdeckung (24) relativ zu dem Gehäuse (20) durch ein Einpassen der anderen Endabschnitte der Mehrzahl von Zwischenwellen (31, 32) in die Mehrzahl von Aussparungen (61, 62) jeweils positioniert ist.
  2. Elektrischer Aktuator nach Anspruch 1, wobei die Abdeckung (24) relativ zu dem Gehäuse (20) durch Verwendung einer nähesten einen der Mehrzahl von Zwischenwellen (31, 32), welche am nähesten zu der Ausgangswelle (23) ist, positioniert ist.
  3. Elektrischer Aktuator nach Anspruch 1 oder 2, wobei: die Abdeckung (24) relativ zu dem Gehäuse (20) durch Verwendung von zwei der Mehrzahl von Aussparungen (61, 62) positioniert ist; eine der zwei der Mehrzahl von Aussparungen (61, 62) in einer Form eines kreisförmigen Loches gebildet ist, während eine andere eine der zwei der Mehrzahl von Aussparungen (61, 62) in einer Form eines gestreckten Lochs gebildet ist; und eine longitudinale Richtung des gestreckten Lochs entlang einer geraden Linie (L) ist, welche sich von dem gestreckten Loch in Richtung des kreisförmigen Lochs erstreckt.
  4. Elektrischer Aktuator nach Anspruch 3, wobei das kreisförmige Loch in der Aussparung vorgesehen ist, welche mit einer nähesten einen der Mehrzahl von Zwischenwellen (31, 32), welche am nähesten zu der Ausgangswelle (23) unter der Mehrzahl von Zwischenwellen (31, 32) ist, eingepasst ist.
  5. Elektrischer Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: der elektrische Aktuator einen Drehwinkelsensor (35) aufweist, welcher einen Drehwinkel der Ausgangswelle 23) abtastet; der Drehwinkelsensor (35) Folgendes aufweist: einen Magnetflusserzeugungsabschnitt (36), welcher integral mit der Ausgangswelle (23) gedreht wird; und eine Magnetabtastvorrichtung (37), welche durch eines der Abdeckung (24) oder des Gehäuses (20) abgestützt ist und einen magnetischen Fluss, welcher durch den Magnetflusserzeugungsabschnitt (36) erzeugt wird, abtastet; und ein Zahnradbereich (Θ1), in welchem ein letztes Zahnrad (29) der Untersetzungsgetriebevorrichtung (22) platziert ist, und ein Abtastbereich (Θ2), in welchem der Magnetflusserzeugungsabschnitt (36) platziert ist, getrennt relativ zueinander in einem Gebiet um die Ausgangswelle (23) herum vorgesehen sind.
  6. Elektrischer Aktuator nach Anspruch 5, wobei: die Abdeckung aus einem Harzmaterial gefertigt ist; und die Magnetabtastvorrichtung (37) in dem Harzmaterial der Abdeckung (24) eingegossen ist.
DE112016002743.5T 2015-06-18 2016-06-07 Elektrischer Aktuator Ceased DE112016002743T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-123102 2015-06-18
JP2015123102A JP6311657B2 (ja) 2015-06-18 2015-06-18 電動アクチュエータ
PCT/JP2016/002749 WO2016203734A1 (ja) 2015-06-18 2016-06-07 電動アクチュエータ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016002743T5 true DE112016002743T5 (de) 2018-03-29

Family

ID=57545830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016002743.5T Ceased DE112016002743T5 (de) 2015-06-18 2016-06-07 Elektrischer Aktuator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10451154B2 (de)
JP (1) JP6311657B2 (de)
CN (1) CN107710561B (de)
DE (1) DE112016002743T5 (de)
WO (1) WO2016203734A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020207946A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-15 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Antriebsvorrichtung mit einem bürstenlosen elektromotor

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6311657B2 (ja) * 2015-06-18 2018-04-18 株式会社デンソー 電動アクチュエータ
JP6330850B2 (ja) 2015-06-18 2018-05-30 株式会社デンソー 電動アクチュエータおよびその製造方法
JP6304139B2 (ja) 2015-06-18 2018-04-04 株式会社デンソー 電動アクチュエータ
JP6418076B2 (ja) * 2015-06-18 2018-11-07 株式会社デンソー 電動アクチュエータおよびその製造方法
JP6946059B2 (ja) * 2017-06-01 2021-10-06 セイコーインスツル株式会社 ギヤボックス、駆動装置及び電子機器
US11149846B2 (en) 2017-07-18 2021-10-19 Dus Operating Inc. Actuator assembly for a transmission shifter
US10955051B2 (en) 2017-07-18 2021-03-23 Dura Operating, Llc Actuator assembly for a transmission shifter
US20190024789A1 (en) * 2017-07-18 2019-01-24 Dura Operating, Llc Actuator assembly for a transmission shifter
JP6930362B2 (ja) * 2017-10-20 2021-09-01 株式会社デンソー アクチュエータ
JP6915495B2 (ja) * 2017-10-20 2021-08-04 株式会社デンソー アクチュエータ
JP6897486B2 (ja) * 2017-10-20 2021-06-30 株式会社デンソー アクチュエータ
JP2020041516A (ja) * 2018-09-13 2020-03-19 トヨタ自動車株式会社 過給機の制御装置
US11713803B1 (en) * 2022-04-29 2023-08-01 GM Global Technology Operations LLC Carbon fiber composite drive unit housings for electric vehicles

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3308315A (en) * 1964-02-10 1967-03-07 Gen Time Corp Unidirectional drive for small synchronous motors
JPS6041810Y2 (ja) * 1979-07-27 1985-12-19 株式会社東海理化電機製作所 回転電機
JPS58112437A (ja) * 1981-12-26 1983-07-04 Mitsubishi Marorii Yakin Kogyo Kk 小型同期電動機の減速歯車配列方法
JPH0540691Y2 (de) * 1988-03-10 1993-10-15
US5187400A (en) * 1990-11-16 1993-02-16 Asmo Co., Ltd. Vibration-proof stepping motor with built-up stator
US5737968A (en) * 1996-05-07 1998-04-14 Hardey; Donald H. Integrated gear motor and method of assembly
FR2754953B1 (fr) * 1996-10-21 1999-02-26 Moving Magnet Tech Moteur polyphase, notamment pour l'entrainement d'une aiguille d'un afficheur
US6509661B1 (en) * 1999-01-14 2003-01-21 Asmo Co., Ltd. Motor and actuator
JP2002354777A (ja) * 2001-03-23 2002-12-06 Tdk Corp ステッピングモータ
JP4147232B2 (ja) * 2005-07-28 2008-09-10 日本サーボ株式会社 異種材料部品の位置決め構造及びモータの組立構造
JP4360424B2 (ja) * 2007-06-06 2009-11-11 ブラザー工業株式会社 駆動力伝動機構、画像形成装置及びその組み付け方法
CN202094747U (zh) * 2008-09-08 2011-12-28 Cts公司 无刷直流致动器
JP2010136587A (ja) * 2008-12-08 2010-06-17 Mitsuba Corp アクチュエータ
KR101150884B1 (ko) 2009-12-29 2012-05-29 캄텍주식회사 차량용 액추에이터
FR2957628B1 (fr) * 2010-03-19 2012-04-20 Somfy Sas Reducteur et actionneur electrique comprenant un tel reducteur
JP5447266B2 (ja) * 2010-08-02 2014-03-19 株式会社デンソー 電動アクチュエータ
JP5440596B2 (ja) * 2011-12-05 2014-03-12 株式会社デンソー 電動アクチュエータ、および電動アクチュエータを備えた制御弁
WO2016203736A1 (ja) 2015-06-18 2016-12-22 株式会社デンソー 電動アクチュエータおよびその製造方法
JP6311657B2 (ja) * 2015-06-18 2018-04-18 株式会社デンソー 電動アクチュエータ
JP6418076B2 (ja) 2015-06-18 2018-11-07 株式会社デンソー 電動アクチュエータおよびその製造方法
JP6304139B2 (ja) 2015-06-18 2018-04-04 株式会社デンソー 電動アクチュエータ
CN108475957B (zh) * 2016-01-15 2021-08-03 Cts公司 致动器

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020207946A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-15 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Antriebsvorrichtung mit einem bürstenlosen elektromotor
CN113678349A (zh) * 2019-04-11 2021-11-19 博泽(班贝格)汽车零部件欧洲两合公司 具有无刷电动马达的驱动设备
EP3928419B1 (de) * 2019-04-11 2023-10-25 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsvorrichtung mit einem bürstenlosen elektromotor
US11973402B2 (en) 2019-04-11 2024-04-30 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Drive device having a brushless electric motor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017011824A (ja) 2017-01-12
CN107710561A (zh) 2018-02-16
WO2016203734A1 (ja) 2016-12-22
CN107710561B (zh) 2019-12-06
JP6311657B2 (ja) 2018-04-18
US20180172120A1 (en) 2018-06-21
US10451154B2 (en) 2019-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016002743T5 (de) Elektrischer Aktuator
DE112016002737B4 (de) Elektrischer Aktuator und Herstellungsverfahren für denselben
DE112016002749B4 (de) Elektrischer aktuator
DE69911432T2 (de) Abgasrückfürungseinrichtung
DE102011105997B4 (de) Ventilsteuervorrichtung
DE112016002745T5 (de) Elektrischer Aktuator und Herstellungsverfahren für denselben
DE102007000217B4 (de) Fluidsteuerventil
DE102011106179B4 (de) Ventilsteuervorrichtung
DE102008041876B4 (de) Ventilöffnungs- und Schliesssteuergerät
EP3140531B1 (de) Abgasturbolader mit einem waste-gate-ventil
EP2305981B1 (de) Elektrischer Turbolader
DE102014106517A1 (de) Abgasturbolader mit einem Waste-Gate-Ventil
DE102007031239B4 (de) Hilfsaggregat eines Verbrennungsmotors
DE102014226990A1 (de) Drehantriebsvorrichtung
EP2997249A1 (de) Abgasventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE112018004599T5 (de) Aktuator
WO2018206631A1 (de) Stelleinrichtung und zugehöriges herstellungsverfahren
DE102007025128A1 (de) Ladeeinrichtung
DE112018004543T5 (de) Aktuator
EP3140530B1 (de) Agbasturbolader mit einem waste-gate-ventil
DE112018004587T5 (de) Aktuator
EP0964137B1 (de) Drosselklappenstutzen
DE102017103643B4 (de) Stellvorrichtung
AT501528B1 (de) Turbolader mit variabler geometrie der leitschaufeln
DE102020121522A1 (de) Drosselventilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final