DE112016002225T5 - Systeme und Verfahren zur Schätzung der Benutzeraufmerksamkeit - Google Patents

Systeme und Verfahren zur Schätzung der Benutzeraufmerksamkeit Download PDF

Info

Publication number
DE112016002225T5
DE112016002225T5 DE112016002225.5T DE112016002225T DE112016002225T5 DE 112016002225 T5 DE112016002225 T5 DE 112016002225T5 DE 112016002225 T DE112016002225 T DE 112016002225T DE 112016002225 T5 DE112016002225 T5 DE 112016002225T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
content
rate
measurement system
audience measurement
client devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016002225.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Eyal Oren
Farzan Rohani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Google LLC
Original Assignee
Google LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Google LLC filed Critical Google LLC
Publication of DE112016002225T5 publication Critical patent/DE112016002225T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0241Advertisements
    • G06Q30/0242Determining effectiveness of advertisements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/258Client or end-user data management, e.g. managing client capabilities, user preferences or demographics, processing of multiple end-users preferences to derive collaborative data
    • H04N21/25866Management of end-user data
    • H04N21/25891Management of end-user data being end-user preferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/442Monitoring of processes or resources, e.g. detecting the failure of a recording device, monitoring the downstream bandwidth, the number of times a movie has been viewed, the storage space available from the internal hard disk
    • H04N21/44213Monitoring of end-user related data
    • H04N21/44222Analytics of user selections, e.g. selection of programs or purchase activity
    • H04N21/44224Monitoring of user activity on external systems, e.g. Internet browsing
    • H04N21/44226Monitoring of user activity on external systems, e.g. Internet browsing on social networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/466Learning process for intelligent management, e.g. learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/4667Processing of monitored end-user data, e.g. trend analysis based on the log file of viewer selections
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0241Advertisements
    • G06Q30/0251Targeted advertisements
    • G06Q30/0263Targeted advertisements based upon Internet or website rating
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0241Advertisements
    • G06Q30/0251Targeted advertisements
    • G06Q30/0269Targeted advertisements based on user profile or attribute
    • G06Q30/0271Personalized advertisement
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0241Advertisements
    • G06Q30/0277Online advertisement
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/251Learning process for intelligent management, e.g. learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/252Processing of multiple end-users' preferences to derive collaborative data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/254Management at additional data server, e.g. shopping server, rights management server
    • H04N21/2543Billing, e.g. for subscription services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/258Client or end-user data management, e.g. managing client capabilities, user preferences or demographics, processing of multiple end-users preferences to derive collaborative data
    • H04N21/25866Management of end-user data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/442Monitoring of processes or resources, e.g. detecting the failure of a recording device, monitoring the downstream bandwidth, the number of times a movie has been viewed, the storage space available from the internal hard disk
    • H04N21/44213Monitoring of end-user related data
    • H04N21/44218Detecting physical presence or behaviour of the user, e.g. using sensors to detect if the user is leaving the room or changes his face expression during a TV program
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/442Monitoring of processes or resources, e.g. detecting the failure of a recording device, monitoring the downstream bandwidth, the number of times a movie has been viewed, the storage space available from the internal hard disk
    • H04N21/44213Monitoring of end-user related data
    • H04N21/44222Analytics of user selections, e.g. selection of programs or purchase activity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/4508Management of client data or end-user data
    • H04N21/4532Management of client data or end-user data involving end-user characteristics, e.g. viewer profile, preferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/65Transmission of management data between client and server
    • H04N21/658Transmission by the client directed to the server
    • H04N21/6582Data stored in the client, e.g. viewing habits, hardware capabilities, credit card number
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/442Monitoring of processes or resources, e.g. detecting the failure of a recording device, monitoring the downstream bandwidth, the number of times a movie has been viewed, the storage space available from the internal hard disk
    • H04N21/44213Monitoring of end-user related data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/65Transmission of management data between client and server
    • H04N21/658Transmission by the client directed to the server

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft Systeme und Verfahren zur Schätzung der aktiven Beteiligung von Publikumsmitgliedern an Inhalt oder zur Unterscheidung zwischen Benutzern, die Inhalt konsumieren, und Benutzern, die abgelenkt wurden oder den Raum verlassen haben. Die Benutzerpräsenz oder -aufmerksamkeit kann anhand von Benutzerinterkationen mit Inhalt oder Überspringen von Inhalt geschätzt werden. Dabei werden die Benutzerinteraktionen entweder mit hochwertigen Beteiligungsdaten aus kleinen Publikums-Messpanels verglichen oder auf der Grundlage einer temporalen Beteiligungskurve extrapoliert. Eine Aufmerksamkeitslücke kann geschätzt werden, die für Benutzer steht, die bei der Anzeige eines bestimmten Inhalts auf einem Client-Gerät nicht anwesend waren oder nicht sich nicht aktiv mit diesem Inhalt beschäftigt haben oder ihm keine Aufmerksamkeit geschenkt haben. Dies ermöglicht es dem Messsystem, zwischen Benutzern, die den Inhalt konsumiert und potenziell genossen haben, und Benutzern, die dies nicht getan haben, zu unterscheiden, auch wenn die Client-Geräte beider Benutzergruppen die Inhalte erhalten und abgespielt haben.

Description

  • HINTERGRUND
  • Mittels Unicast-Internetbereitstellung können Inhaltspräsentationen genau gemessen werden, wobei Inhaltsbereitstellungsserver genau die Anzahl an Client-Geräten angeben, denen ein bestimmter Inhalt zur Verfügung gestellt wurde. Man könnte davon ausgehen, dass jeder Bereitstellungsvorgang einen aufmerksamen Benutzer oder einen Benutzer erreicht, der den Inhalt aktiv konsumiert. Dies entspricht jedoch möglicherweise nicht immer der Realität. Die Aufmerksamkeit eines Benutzers kann abgelenkt werden, sodass er den Inhalt nicht aktiv konsumiert, oder der Benutzer kann die unmittelbare Umgebung verlassen, ohne den Media Stream anzuhalten oder zu stoppen, wodurch der Inhalt ohne Publikum präsentiert würde.
  • Des Weiteren können Inhaltsauswahlsysteme für eine personalisierte oder benutzerspezifische Inhaltsbereitstellung Anzeigestatistiken verwenden, um festzustellen, welche Benutzer oder Demographien an welcher Art von Inhalt interessiert sind. Die Annahme, dass alle Benutzer an allen Inhalten, die ihren Client-Geräten zur Verfügung gestellt werden, interessiert sind oder sich aktiv mit diesen beschäftigten, könnte die tatsächliche Interessensrate an einigen Inhalten überschreiten, was zu einer ungenauen Feststellung der Benutzeraufmerksamkeit führen würde.
  • KURZDARSTELLUNG DER OFFENBARUNG
  • Die Benutzerpräsenz oder -aufmerksamkeit kann anhand von Benutzerinterkationen mit dem Inhalt oder Überspringen von Inhalten geschätzt werden. Dabei werden die Benutzerinteraktionen entweder mit hochwertigen Beteiligungsdaten aus kleinen Publikums-Messpanels verglichen oder auf der Grundlage einer temporalen Beteiligungskurve extrapoliert. Eine Aufmerksamkeitslücke kann geschätzt werden, die für Benutzer steht, die bei der Anzeige eines bestimmten Inhalts auf einem Client-Gerät nicht anwesend waren oder nicht sich nicht aktiv mit diesem Inhalt beschäftigt haben oder ihm keine Aufmerksamkeit geschenkt haben. Dies ermöglicht es dem Messsystem, zwischen Benutzern, die den Inhalt konsumiert und potenziell genossen haben, und Benutzern, die dies nicht getan haben, zu unterscheiden, auch wenn die Client-Geräte beider Benutzergruppen die Inhalte erhalten und abgespielt haben.
  • Einerseits kann ein Publikumsmesssystem Inhalte mit bekannten Interessensraten verwenden, die über kleine Panels oder Umfragen hochqualitativ bestimmt werden. Derselbe Inhalt kann daraufhin einem allgemeinen Publikum präsentiert werden, wobei die Beteiligung des Publikums anhand von Interaktionen mit dem Inhalt gemessen wird (z. B. Durchklicken, Überspringen, Umfrageauswahl usw.). Eine z. B. durch Überspringen gemessene Publikums-Interaktionsrate kann direkt einen Prozentsatz an Benutzern identifizieren, die zwar aktiv beteiligt sind, jedoch nicht am Inhalt interessiert sind (z. B. die ausdrücklich den Inhalt überspringen); sie könnte jedoch die Benutzer überrepräsentieren, die den Inhalt konsumieren und genießen, ohne diesen zu überspringen, indem in dieser Zahl Benutzer eingeschlossen werden, die tatsächlich nicht anwesend sind oder nicht mit dem Inhalt interagieren. Eine Aufmerksamkeitslücke kann als Differenz zwischen der bekannten Interessensrate und der gemessenen Interaktionsrate definiert werden. Unter der Annahme, dass wenn alle Benutzer sich aktiv mit dem Inhalt beschäftigen würden, die Publikums-Interaktionsrate der Interaktionsrate des kleinen, hochqualitativen Panels ähneln würde, repräsentiert die Aufmerksamkeitslücke demnach den Teil der Benutzer, die sich nicht aktiv mit dem Inhalt beschäftigen oder bei dessen Anzeige nicht anwesend sind. Der Prozentsatz an aktiven und interessierten Benutzern kann demnach festgestellt werden, und Inhalteanbietern können Gebühren je nach aktiver Ansicht oder auf der Grundlage bestimmter Auswahlalgorithmen in Rechnung gestellt werden. Dieselbe Aufmerksamkeitslücke kann verwendet werden, um die Interaktion bei vorherigen oder nachfolgenden Inhaltspräsentationen zu schätzen.
  • In einem anderen Aspekt kann das Publikumsmesssystem eine temporale Beteiligungskurve auf der Grundlage ähnlichen oder identischen Inhalts von unterschiedlicher Dauer verwenden. Dies ermöglicht die Messung der Beteiligung oder Aufmerksamkeit, ohne auf ein Panel zurückgreifen zu müssen, um eine Basislinie festzulegen. Man kann davon ausgehen, dass wenn ein Inhalt eine unendliche Dauer hat, jeder Benutzer, der die Inhaltspräsentation aufmerksam mitverfolgt, irgendwann beschließen würde, die Anzeige zu überspringen oder zu beenden - d. h. bei einer Publikumsbeteiligung oder einem Publikumsinteresse von 100 % hätte man letztendlich eine entsprechende Wegschaltrate von 100 %. Dementsprechend steht jeder Unterschied zwischen der theoretischen hundertprozentigen Wegschaltrate und einer Wegschaltrate, die aus Wegschaltraten für Inhalte mit einer geringeren Dauer extrapoliert werden kann, für eine Aufmerksamkeitslücke oder einen Prozentsatz an nicht aktiv beteiligten oder nicht anwesenden Benutzern. In einer solchen Implementierung können ähnliche oder identische Inhalte verschiedener Länge, z. B. 30 Sekunden, 1 Minute, 2 Minuten usw. einem Publikum präsentiert werden und die Wegschaltraten gemessen werden. Eine am besten passende Kurve kann festgelegt werden und für ähnliche Inhalte mit unendlicher Dauer extrapoliert werden, um die Aufmerksamkeitslücke zu berechnen. Diese Lücke kann dann auf die früheren Messungen angewendet werden, um den Prozentsatz an aktiven, interessierten Benutzern für jede Inhaltspräsentation zu schätzen.
  • Diese Techniken können einzeln oder gemeinsam verwendet werden und können jede Art von Inhalten (z. B. Audio- oder Video-Streams, TV-Programme, Pre-Roll-, Post-Roll- oder Zwischeninhalte usw.) und jede Art von Interaktion (Überspringen, Zurückspulen, Durchklicken, Abstimmen, „Gefällt mir“ in sozialen Medien, Teilen usw.) verwenden.
  • Diese Implementierungen werden dahingehend erwähnt, dass sie nicht den Umfang der Offenbarung begrenzen oder definieren, sondern um das Verständnis davon zu unterstützen. Bestimmte Implementierungen können entwickelt werden, um einen oder mehrere der folgenden Vorteile umzusetzen.
  • Figurenliste
  • Die Details einer oder mehrerer Implementierungen sind in den nachstehenden zugehörigen Zeichnungen und der Beschreibung dargelegt. Weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile der Offenbarung werden anhand der Beschreibung, der Zeichnungen und der Ansprüche offensichtlich, wobei:
    • 1A eine Veranschaulichung einer Implementierung eines Medien-Players, der Benutzerinteraktion ermöglicht, ist;
    • 1B ein Graph ist, der ein Beispiel für Interaktionen mit Inhalten im Verlauf der Zeit gemäß einer Implementierung veranschaulicht;
    • 2A ein Blockdiagramm einer Inhaltsbereitstellungs- und Beteiligungsmessumgebung gemäß einer Implementierung ist;
    • 2B ein Blockdiagramm der in 2A gezeigten Client- und Servergeräte gemäß einer Implementierung ist; und
    • 3A ein Graph ist, der ein Beispiel für die Messung von Panelinteraktionen mit Inhalt gemäß einer Implementierung veranschaulicht;
    • 3B und 3C Graphen sind, die die Schätzung der Publikumsbeteiligung anhand von Lücken zwischen den gemessenen und erwarteten Inhaltsinteraktionen gemäß einiger Implementierungen veranschaulichen;
    • 4 ein Flussdiagramm einer Implementierung eines Verfahrens zur Schätzung der Benutzeraufmerksamkeit ist;
    • 5A und 5B Graphen sind, die die Schätzung der Publikumsbeteiligung anhand von temporaler Beteiligungsextrapolation gemäß einer Implementierung veranschaulichen; und
    • 6 ein Flussdiagramm einer Implementierung eines Verfahrens zur Schätzung der Publikumsbeteiligung anhand von temporaler Beteiligungsextrapolation gemäß einer Implementierung ist.
    • Entsprechende Referenznummern und Kennzeichnungen in den verschiedenen Zeichnungen zeigen entsprechende Elemente an.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Medien oder andere Inhalte können auf Client-Geräten, darunter Desktop-Computer, Laptop-Computer, Tablets oder Smartphones, Videospielkonsolen, Smart-TVs, Wearables oder jede andere Art und Form von Client-Gerät, das Inhalte für einen Benutzer wiedergeben kann, zur Verfügung gestellt werden. Der Inhalt kann von jeder Art und Form sein, z. B. Text, Audio, Video, interaktive Anwendungen, Spiele oder andere Medien. In vielen Implementierungen kann Inhalt von Herausgebern erstellt werden, die im Allgemeinen als Inhalteanbieter bezeichnet werden; dieser Inhalt kann Client-Geräten durch Inhaltsverteilungssysteme zur Verfügung gestellt werden, die eine geeignete Infrastruktur und Bandbreite für die Bereitstellung des Inhalts an Tausende oder Millionen Client-Geräte gleichzeitig besitzen.
  • In vielen Implementierungen können Inhaltsverteilungssysteme Inhalteanbietern je nach Anzahl an Empfängern oder Publikumsgröße, die typischerweise anhand der Anzahl an Client-Geräten berechnet werden, an die der Inhalt übertragen wird, Gebühren in Rechnung stellen. Bei gestreamten Medien oder ähnlichem Inhalt, der als Antwort auf eine Anforderung bereitgestellt wird (z. B. GET-Anforderungen im Hypertext Transport Protocol (HTTP), PLAY-Anforderungen im Real Time Streaming Protocol (RTSP), Real-time Transport Protocol (RTP)-Anforderungen oder andere Anforderungsarten und -formate), kann die Anzahl an Anforderungen (bzw. Antworten) in einigen Implementierungen direkt durch das Inhaltsverteilungssystem gemessen werden. In anderen Systemen, z. B. bei Multicast-Protokollen oder Broadcast-Systemen, kann ein Gerät wie ein Kabel-Demodulator oder Decoder oder eine Set-Top-Box in einigen Implementierungen eine Identifikation für die Kanaleinstellung oder den Empfang von Inhalten an einen Inhaltsverteiler senden.
  • Inhalteanbieter möchten möglicherweise die Publikumsgröße nach Anzahl der Inhaltspräsentationen oder Ansichten feststellen. Auch wenn Inhalt an ein Client-Gerät übertragen wird und von diesem abgespielt wird, kann es sein, dass ein Benutzer tatsächlich nicht anwesend ist oder durch andere Inhalte oder Ereignisse abgelenkt ist. Viele Implementierungen von Streaming-Medien oder Multimedia-Übertragungen umfassen z. B. zusätzlichen Pre-Roll-, Post-Roll- oder Zwischeninhalt. Publikumsmitglieder schauen sich vielleicht Inhalte auf anderen Geräten an, verlassen den Raum (z. B. um sich etwas zu essen zu holen), oder schenken aus einem anderen Grund der Anzeige dieses zusätzlichen Inhalts keine Aufmerksamkeit. Demzufolge, auch wenn einige Geräte Inhalt empfangen und präsentieren, kann die Annahme falsch sein, dass jede dieser Präsentationen eine Ansicht durch ein Publikumsmitglied bedeutet.
  • Des Weiteren treffen Inhalteanbieter, Produzenten und Herausgeber häufig Produktionsentscheidungen je nach Beliebtheit eines Inhalts bei einem Publikum oder bei einer relevanten Demographie, indem sie z. B. Inhalt kreieren, der dem beliebten Inhalt ähnelt, oder die Anzeige weniger beliebten Inhalts beenden. Ähnlich dazu können Inhaltsauswahlsysteme für eine personalisierte oder benutzerspezifische Inhaltsbereitstellung Anzeigestatistiken verwenden, um festzustellen, welche Benutzer oder Demographien an welcher Art von Inhalt interessiert sind. Eine falsche Annahme, dass alle Benutzer an allen Inhalten, die ihren Client-Geräten zur Verfügung gestellt werden, interessiert sind oder sich aktiv mit diesen beschäftigten, könnte die tatsächliche Interessensrate an einigen Inhalten überschreiten.
  • In einigen Implementierungen kann Inhalt von Client-Geräten über interaktive Steuerelemente präsentiert werden. 1A ist z. B. eine Veranschaulichung einer Implementierung eines Medien-Players 100, der Benutzerinteraktion ermöglicht. Der Medien-Player 100 kann eine alleinstehende Software-Anwendung, ein in einer Webseite eingebetteter Player, der über einen Webbrowser wiedergegeben wird, eine Anzeigeumgebung eines Smart-TVs oder jede andere beliebige Art und Form einer Schnittstelle für die Anzeige von Inhalt an einen Benutzer sein, mit der der Benutzer mit dem Inhalt oder der Inhaltspräsentation zumindest auf beschränkte Weise interagieren kann.
  • Der Medien-Player 100 kann Inhalt 102 anzeigen, wie z. B. Multimedia-Inhalt, Audio-Inhalt, Textinhalt oder jede andere Art und Form von Inhalt. In vielen Implementierungen kann Inhalt 102 einen temporalen Aspekt oder eine Dauer haben, wie z. B. Audio- oder Videoinhalt. Zu den Beispielen für derartigen Inhalt zählen Live- oder aufgezeichnete TV-Programme, Filme, Musik, Radiosendungen, Podcasts oder andere Inhalte dieser Art. In vielen Implementierungen kann ein Medien-Player 100 den temporalen Aspekt des Inhalts 102 mit einer Zeitleiste 104 oder einer ähnlichen Schnittstelle zur Anzeige einer Wiedergabezeit 106 darstellen und/oder eine Interaktion mit der Wiedergabe ermöglichen (z. B. Zurückspulen, Schnellvorlauf, Pause, Wiedergabe zu einer bestimmten Zeit usw.).
  • Anderer oder zusätzlicher Inhalt kann sequenziell oder zu festgelegten Zeiten während längerer Inhalte abgespielt werden, insbesondere bei übertragenem oder gestreamten Inhalt, wie z. B. Pre-Roll-Inhalt vor einem anderen Programm, Post-Roll-Inhalt nach dem Programm oder Zwischeninhalt in Programmpausen.
  • In vielen Implementierungen von Medien-Playern 100 kann der Benutzer die Möglichkeit haben, einen Teil des Inhalts zu beenden oder zu überspringen, oder auf andere Weise mit der Inhaltspräsentation zu interagieren oder diese zu steuern. Aufgezeichnete Inhalte haben z. B. typischerweise eine zuvor festgelegte Dauer oder Höchstlänge 108, wie z. B. 30 Sekunden. In einigen Implementierungen kann ein Benutzer den gesamten aufgezeichneten Inhalt anschauen oder beschließen, einen Teil des Inhalts zu überspringen, indem er eine Schaltfläche „Überspringen“ 110 oder ein ähnliches Steuerungselement auswählt. Auch wenn sich die Schaltfläche „Überspringen“ 110 in einer Ecke des angezeigten Medieninhalts 102 befindet, kann diese auch an einer anderen Stelle des Medien-Players 100 erscheinen oder vom Medien-Player getrennt sein (z. B. auf einer Fernsteuerung). Die Auswahl der Schaltfläche „Überspringen“ 110 kann dazu führen, dass der Medien-Player 100 die Wiedergabe des aktuellen Inhalts beendet und einen nächsten Inhalt anfordert, oder die Wiedergabe eines gepufferten nächsten Inhalts beginnt. In anderen Implementierungen kann eine Schaltfläche „Gefällt mir nicht“ oder „Nicht relevant“ verwendet werden, um anzugeben, dass der Benutzer nicht am angezeigten Inhalt interessiert ist, und der Medien-Player 100 kann einem Inhaltsauswahlsystem oder einem Inhalteanbieter eine Identifikation der Präferenz zur Anpassung von Personalisierungsprofilen senden. In einigen solcher Implementierungen kann der Medien-Player die Präsentation des Mediums nach Auswahl des Steuerungselements „Gefällt mir nicht“ oder „Nicht relevant“ fortsetzen.
  • Während „Überspringen“, „Gefällt mir nicht“, „Nicht relevant“ oder ähnliche negative Steuerungselemente darauf hinweisen können, dass ein Benutzer am Inhalt nicht interessiert ist, kann der Medien-Player 100 in anderen Implementierungen positive interaktive Steuerelemente umfassen, mit denen der Benutzer ausdrücklich angeben kann, am Inhalt interessiert zu sein. Medien-Player 100 kann z. B. ein Steuerelement umfassen, das eine inhaltsbezogene Funktion auslöst, z. B. Anforderung einer Website.
  • Die Auswahl eines negativen oder positiven Steuerungselements kann nicht nur auf eine ausdrückliche Präferenz eines Benutzers hinweisen, sondern die Auswahl kennzeichnet den Benutzer implizit auch als anwesend und dass er den Inhalt konsumiert oder sich aktiv mit diesem auseinandersetzt. In vielen Fällen können Benutzer jedoch auch eine positive Präferenz für den Inhalt haben, diesen konsumieren oder sich anderweitig aktiv mit diesem auseinandersetzen, ohne allerdings ein entsprechendes Steuerungselement auszuwählen. Einige Medien-Player 100 umfassen möglicherweise keine positiven Steuerungselemente, sodass Benutzer nur entweder das Medium überspringen können (und damit eine negative Präferenz ausdrücken können) oder das Medium vollständig ansehen können. Letztgenanntes Verhalten könnte darauf hinweisen, dass der Benutzer eine positive Präferenz für das Medium hat, oder dass der Benutzer den Raum verlassen hat, ohne die Wiedergabe zu beenden, oder dass er anderweitig von der Präsentation abgelenkt wurde.
  • 1B ist ein Graph, der ein Beispiel für negative Interaktionen 120 (z. B. Auswahl eines Steuerungselements wie „Überspringen“, „Gefällt mir nicht“, „Nicht relevant“ o. ä.) bei einer Inhaltspräsentation im Verlauf der Zeit 125 gemäß einer Implementierung veranschaulicht. In vielen Fällen kann eine Untergruppe an Benutzern 122 so bald wie möglich ein negatives Steuerungselement auswählen (um z. B. die Ansicht des Inhalts zu vermeiden), und dementsprechend kann eine Interaktions- oder „Wegschalt“-Rate anfänglich stark steigen. Eine andere Untergruppe an Benutzern 124 kann den Inhalt anschauen und zu einem bestimmten Zeitpunkt während seiner Wiedergabe beschließen, nicht interessiert zu sein, und das Steuerungselement auswählen. Die Wegschaltrate kann in dieser Zeit ähnlich steigen, jedoch zu verschiedenen Raten je nachdem, wie interessant der Inhalt ist.
  • Zu einem bestimmten Zeitpunkt während der Wiedergabe des Inhalts werden nur wenige Benutzer, die aktiv am Inhalt beteiligt, jedoch nicht daran interessiert sind, verbleiben oder das Steuerungselement noch nicht gewählt haben, während die meisten Benutzer 122 und 124 dies bereits getan haben. Dementsprechend kann die Wegschaltrate sinken und letztendlich stetig bleiben (z. B. nur sehr wenige Benutzer, die die Schaltfläche „Überspringen“ verwenden wollen, warten dafür bis zu den letzten Sekunden eines Inhalts). Die verbleibende Untergruppe an Benutzern 126 (z. B. die Gesamtpublikumsgröße oder Anzahl an Client-Geräten, die den Inhalt erhalten, abzüglich der Summe der Untergruppen 122 und 124) besteht allerdings sowohl aus Benutzern, die aktiv am Inhalt beteiligt sind und daran interessiert sind, als auch aus Benutzern, die nicht aktiv an der Inhaltspräsentation beteiligt sind (z. B. sie sind nicht anwesend oder abgelenkt).
  • Um zwischen Benutzern zu unterscheiden, die sich aktiv mit dem Inhalt beschäftigen und daran interessiert sind, und Benutzern, die sich nicht aktiv mit dem Inhalt beschäftigen, kann die Anwesenheit oder Aufmerksamkeit der Benutzer anhand eines Vergleichs mit hochqualitativen Beteiligungsdaten aus kleinen Publikums-Messpanels geschätzt werden oder auf der Grundlage einer temporalen Beteiligungskurve extrapoliert werden. Eine Aufmerksamkeitslücke kann geschätzt werden, die für Benutzer steht, die bei der Anzeige eines bestimmten Inhalts auf einem Client-Gerät nicht anwesend waren oder nicht sich nicht aktiv mit diesem Inhalt beschäftigt haben oder ihm keine Aufmerksamkeit geschenkt haben. Dies ermöglicht es dem Messsystem, zwischen Benutzern, die den Inhalt konsumiert und potenziell genossen haben, und Benutzern, die dies nicht getan haben, zu unterscheiden, auch wenn die Client-Geräte beider Benutzergruppen die Inhalte erhalten und abgespielt haben.
  • Zum Lesen der Beschreibung der verschiedenen nachstehenden Ausführungsformen können nachfolgende Beschreibungen der Abschnitte der Spezifikation und ihrer entsprechenden Inhalte hilfreich sein:
    • Abschnitt A beschreibt eine Netzwerkumgebung und eine Computerumgebung zur Bereitstellung von Inhalt und zur Schätzung der Aufmerksamkeitsraten des Publikums;
    • Abschnitt B beschreibt Ausführungsformen von Systemen und Verfahren zum Schätzen der Publikumsaufmerksamkeit durch Vergleich mit Beteiligungsdaten aus Panels; und
    • Abschnitt C beschreibt Ausführungsformen von Systemen und Verfahren zum Schätzen der Publikumsaufmerksamkeit mittels temporaler Beteiligungsextrapolation.
  • Netzwerk- und Computerumgebung
  • 2A ist ein Blockdiagramm einer Inhaltsbereitstellungs- und Beteiligungsmessumgebung 200 gemäß einer Implementierung. Ein Netzwerk 205 kann ein oder mehrere Client-Geräte 210A-210N (im Allgemeinen als Client-Gerät(e) 210 bezeichnet) mit einem Inhaltsverteilungssystem oder Publikumsmesssystem, im Allgemeinen als Publikumsmesssystem 212 bezeichnet, verbinden. Das Publikumsmesssystem 212 kann Inhalt von einem oder mehreren Inhalteanbietern 218 entweder direkt oder über das Netzwerk 205 erhalten. Das Publikumsmesssystem 212 kann auch mit einem Panelanbieter 214 kommunizieren, der Einzelquellen-Panelmessungen durchführen oder Forschung mit einem oder mehreren Panelteilnehmern 216A-216N (im Allgemeinen als Panelteilnehmer 216 bezeichnet) betreiben kann. Auch wenn nur ein Messsystem bzw. Server 212 und nur ein Panelanbieter 214 dargestellt wurden, kann in vielen Implementierungen eine Vielzahl an Anbietern oder Servern mit einem oder mehreren Netzwerken 205 kommunizieren.
  • Ebenfalls in Bezug auf 2A und genauer kann Netzwerk 205 jede Art von Computernetzwerk oder Netzwerkkombination sein, die Informationen zwischen Client-Geräten 210, einem oder mehreren Publikumsmessservern 212 und anderen, nicht abgebildeten Geräten übertragen. Netzwerk 205 kann das Internet und/oder andere Arten von Datennetzwerken umfassen, wie z. B. ein lokales Netzwerk (LAN), ein Weitbereichsnetzwerk (WAN), ein Mobilfunknetz, Satellitennetzwerk oder andere Arten von Datennetzwerken. Netzwerk 126 kann auch jede beliebige Anzahl von Computergeräten (z. B. Computer, Server, Router, Netzwerk-Switches usw.) beinhalten, die zum Empfangen und/oder Übertragen von Daten innerhalb von Netzwerk 205 konfiguriert sind. Netzwerk 205 kann weiterhin jede beliebige Anzahl von kabelgebundenen und/oder kabellosen Verbindungen beinhalten. Ein Client-Gerät 210 kann drahtlos (z. B. über WLAN, Mobilfunk, Funk usw.) mit einem Transceiver kommunizieren, der mit anderen Computergeräten in Netzwerk 205 per Kabel verbunden ist (z. B. über ein Glasfaserkabel, ein CAT5-Kabel usw.). In einigen Implementierungen kann ein Netzwerk 205 ein virtuelles Netzwerk sein, wie z. B. ein virtuelles Netzwerk zwischen einer Vielzahl von virtuellen Maschinen, die durch eine einzelne physische Maschine oder ein abstraktes Netzwerk wie z. B. eine Offline-Übertragung von Daten über physisch bewegbare Medien (z. B. ein Sneakernet, Übertragen von Daten über Bandmedien, CD-ROM, Flash-Medien, externe Festplatten, Disketten usw.) ausgeführt werden.
  • Client-Gerät 210, das z. B. als Client, Gerät, Client-Gerät, Computergerät, Benutzergerät oder mit jedem anderen solchen Begriff bezeichnet wird, kann ein Desktop-Computer, Laptop-Computer, Tablet-Computer, Smartphone, Videospielekonsole, Smart-TV oder Set-Top-Box, Server, Arbeitsplatzrechner oder jede andere Art und Form von Computergerät sein, das zum Kommunizieren über ein Netzwerk 205 in der Lage ist. In einigen Implementierungen kann ein Client-Gerät 210 eine Anwendung, einen Dienst, Dämon, eine Routine oder eine andere ausführbare Logik zum Kommunizieren über ein Netzwerk 205 ausführen, wie z. B. ein Webbrowser, ein Mailclient, Videoplayer, Musik-Player, Videospiel oder jede andere solche Anwendung. Solche Anwendungen können eine Befehlszeilenschnittstelle, grafische Benutzeroberfläche oder jede Kombination dieser oder anderer Schnittstellen beinhalten. In Implementierungen, in denen ein Client-Gerät ein Smart-TV oder eine Set-Top-Box ist, kann das Client-Gerät Inhalt über eine erste Schnittstelle erhalten, wie z. B. per terrestrischer, Satelliten- oder Kabelübertragung, und kann über eine zweite Schnittstelle über Netzwerk 205 mit einem Publikumsmessserver kommunizieren, wie z. B. eine Ethernet- oder WLAN-Schnittstelle. In anderen Implementierungen kann Client-Gerät 210 Inhalt über das Netzwerk 205 erhalten und Interaktionsidentifikationen über das Netzwerk 205 übertragen.
  • Ein Inhalteanbieter 218 kann ein oder mehrere mit dem Netzwerk 205 verbundene Computergeräte umfassen, die für die Bereitstellung von Inhalt an einen Client 210 auf direktem Wege oder über ein Publikumsmesssystem oder Inhaltsverteilungssystem 212 konfiguriert sind. Inhalteanbieter 218 kann unterschiedlich als Inhalteanbieter, Server, Webserver, Datenserver, Herausgeber, Dienstanbieter oder durch andere ähnliche Begriffe bezeichnet werden. In vielen Implementierungen kann der Inhalteanbieter 218 eine Vielzahl von Computergeräten umfassen, die als eine Serverfarm oder Cloud konfiguriert sind, und die Router, Lastausgleicher, Network Address Translators (NATs), Firewalls oder andere solche Geräte beinhalten können. Inhalteanbieter 218 können Computerserver (z. B. FTP-Server, Dateifreigabeserver, Webserver usw.) oder Kombinationen von Servern (z. B. Datencenter, Cloud Computing-Plattformen usw.) sein. Inhalteanbieter 218 können jede Art und Form von Inhalt, einschließlich Text, Bilder, Video, Audio, Multimedia oder andere Daten oder Kombinationen davon bereitstellen. Inhalt kann Suchergebnisse, Blog- oder Foruminhalt, Nachrichtenartikel, Filme, Fernsehshows, Podcasts, Videospiele oder anderen interaktiven Inhalt, Websites, soziale Medien oder jede andere Art und Form von Inhalt beinhalten. Inhalteanbieter 218 kann eine Online-Suchmaschine sein, die Suchergebnisdaten für Client-Gerät 210 als Antwort auf eine Suchanfrage bereitstellt. In einer anderen Implementierung kann der Inhalteanbieter 218 ein Erstparteien-Webserver sein, der Webseitendaten für Client-Gerät 210 als Antwort auf eine Anforderung für die Webseite bereitstellt.
  • Ein Publikumsmessserver oder -system 212 kann ein oder mehrere mit Netzwerk 205 verbundene Computergeräte beinhalten, die für die Messung und Analyse von Publikumsdaten zur Feststellung der Publikumsgröße und Beteiligungsrate konfiguriert sind. Der Publikumsmessserver 212 kann unterschiedlich als Inhaltsverteilungssystem, Verteilungs- und Messsystem, Messserver, Server, Webserver, Datenserver, Dienstanbieter oder mit ähnlichen Begriffen bezeichnet werden. In vielen Implementierungen kann ein Publikumsmessserver 212 eine Vielzahl von Computergeräten beinhalten, die als eine Serverfarm oder Cloud konfiguriert sind, und die Router, Lastausgleicher, Network Address Translators (NATs), Firewalls oder andere solche Geräte beinhalten können. In einigen Implementierungen kann ein Publikumsmessserver 212 ein Inhalteanbieter 218 sein.
  • In einigen Implementierungen kann ein Publikumsmessserver 212 Identifikationen von Inhaltsanforderungen und/oder Gerätekennungen von einem Client 210 über Netzwerk 205 erhalten. In einer solchen Implementierung kann ein Client 210 ein Plug-in oder andere Anwendungen ausführen, um Identifikationen von Inhaltsanforderungen an einen Publikumsmessserver 212 zu übertragen. In einer anderen Implementierung kann eine Inhaltsanforderung von Client 210 an den Publikumsmessserver 212 übertragen werden, der dann die Anforderung an einen angemessenen Inhalteanbieter 218 weiterleitet, während Informationen zur Anforderung gespeichert werden. In noch einer anderen Implementierung kann eine Inhaltsanforderung von Client 210 an einen Inhalteanbieter 218 übertragen werden, der mit dem Inhalt und eingebetteten Anweisungen antworten kann, was dazu führt, dass der Client 210 eine zweite Anforderung an den Publikumsmessserver 212 sendet. Von einem Inhalteanbieter wie z. B. einer Webseite bereitgestellter Inhalt kann ein eingebettetes, ein Pixel mal ein Pixel großes Bild mit einer Adresse des Publikumsmessservers 212 beinhalten, sodass wenn ein Webbrowser des Client-Geräts den Inhalt wiedergibt, der Webbrowser eine Anforderung für das Bild an den Publikumsmessserver 212 überträgt, die potentiell Parameter oder Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen enthält.
  • In anderen Implementierungen kann ein Publikumsmessserver 212 Identifikationen von Inhaltsanforderungen und/oder Gerätekennungen von einem Inhalteanbieter 218 erhalten. Ein Inhalteanbieter 218 kann einen Messagenten (nicht abgebildet) ausführen, der eine Anwendung, einen Dienst, Server, Dämon oder eine andere ausführbare Logik zum Messen der Anforderungen von Client-Geräten, die vom Inhalteanbieter 218 erhalten werden, beinhalten kann. Der Messagent kann die Anforderungsidentifikationen einzeln oder aggregiert an einen Publikumsmessserver 212 übertragen.
  • Ein Panelanbieter 214 kann ein oder mehrere Computergeräte zur Durchführung von Markt- oder Publikumsforschung mit einem oder mehreren Panelteilnehmern 216 umfassen. Panelteilnehmer, die zugestimmt haben, am Panel teilzunehmen, können dem Panelanbieter mitteilen, dass sie einen bestimmten Inhalt wie z. B. eine Fernsehsendung, ein Radioprogramm, einen Film oder eine Werbepause über einen bekannten Zeitraum wie eine Minute, zehn Minuten, eine halbe Stunde oder eine beliebige andere derartige Zeitspanne angeschaut oder angehört haben, oder jede andere derartige Information bekanntgeben. In einigen Implementierungen kann ein Panelteilnehmer ein Tagebuch oder Protokoll vorlegen, oder ein tragbares Gerät tragen oder mit sich führen, das in der Nähe abgespielten Inhalt erkennt und ein Protokoll zur späteren Übertragung an den Panelanbieter erstellt. Panelanbieter 214 können demographische Informationen über jeden Panelteilnehmer, der das Ereignis angeschaut oder angehört hat, aggregieren und anonymisieren, um ein Publikumsprofil mit Eigenschaften wie Prozentsatz des Publikums eines bestimmten Geschlechts, Alters, aus einem bestimmten Ort oder ähnlichen derartigen Informationen zu erstellen. Die Messung des Publikums des Inhalts kann zur Messung der Publikumsgröße oder Beliebtheit von Inhalt nützlich sein, um Inhaltsbereitstellungspläne auszuarbeiten, oder zu anderen derartigen Zwecken.
  • In einigen Implementierungen können Panelanbieter 214 Paneltagebücher oder -protokolle aggregieren und/oder anonymisieren und demographische Informationen für einen Inhaltsblock an einen Publikumsmessserver 212 übertragen. In vielen Implementierungen kann der Panelanbieter 214 eine Identifikation des entsprechenden Übertragungsblocks und/oder Informationen über die Inhaltsblöcke an den Publikumsmessserver 212 übertragen, wie z. B. Programmtyp, Programmtitel, Programmbeschreibung, programmbezogene Schlüsselwörter, Websites oder andere Dokumente in Zusammenhang mit dem Programm, Produkte und/oder Hersteller in Zusammenhang mit dem Programm oder jede weitere derartige Information.
  • In einigen Implementierungen können Panelanbieter 214 Präferenzinformationen von Panelteilnehmern 216 für einen bestimmten Inhalt sammeln, wie z. B. eine positive oder negative Präferenz für den Inhalt. In einigen Implementierungen kann dies eine explizite Angabe der Präferenz sein, während in anderen Implementierungen die Panelteilnehmer 216 die Erlaubnis erhalten können, bestimmte Inhalte zu überspringen und damit ihre negative Präferenz auszudrücken. In einigen solcher Implementierungen können die Panelteilnehmer Client-Geräte 210 und Medien-Player 100 wie oben abgehandelt verwenden.
  • Da Panelanbieter die Panelmitglieder üblicherweise für ihre Teilnahme vergüten, könnten die Panellisten 216 vollkommen aktiv am Inhalt beteiligt sein. Demzufolge können derartige Publikumsmess- und Präferenzdaten hochqualitativ sein, jedoch nur für eine kleine Probengröße gelten.
  • In vielen Implementierungen können demographische Informationen über Panelteilnehmer (und andere Benutzer) anonymisiert oder eindeutig gemacht werden, um die Privatsphäre der Panelteilnehmer oder Gerätenutzer zu schützen. In vielen solchen Implementierungen oder ähnlichen Situationen, in denen persönliche Informationen über den Benutzer von Client-Geräten zum Messen gesammelt oder zum Auswählen von Drittparteieninhalt verwendet werden, kann dem Benutzer Gelegenheit zum Kontrollieren gegeben werden, welche Programme oder Merkmale, die persönliche Informationen sammeln können (z. B. Informationen über das soziale Netzwerk eines Benutzers, soziale Aktionen oder Aktivitäten, die Präferenzen eines Benutzers oder der aktuelle Standort eines Benutzers), dies tun, oder eine Gelegenheit zum Kontrollieren, ob oder wie Messdaten zu einem Publikumsmessserver und/oder Panelanbieter zu übertragen sind. Zusätzlich können bestimmte Daten auf eine oder mehrere Arten behandelt werden, bevor sie durch einen Publikumsmessserver gespeichert oder verwendet werden, sodass persönlich identifizierbare Informationen entfernt werden, wenn Parameter erzeugt werden (z. B. demographische Parameter). In einigen Implementierungen kann die Identität eines Benutzers so anonymisiert werden, dass keine persönlich identifizierbaren Informationen für den Benutzer bestimmt werden können, oder ein geografischer Standort eines Benutzers kann verallgemeinert werden, wo Standortinformationen empfangen werden (beispielsweise für eine Stadt, eine Postleitzahl oder eine Landesebene), sodass ein bestimmter Standort eines Benutzers nicht bestimmt werden kann. Daher hat der Benutzer möglicherweise Kontrolle darüber, wie Informationen über ihn gesammelt und durch die Publikumsmessserver, Panelanbieter und Inhalteanbieter verwendet werden.
  • 2B ist ein Blockdiagramm der in 2A gezeigten Client- und Servergeräte gemäß einer Implementierung. Unter Bezugnahme zunächst auf Client-Gerät 210 kann ein Client-Gerät ein Computergerät eines Clients, Panelteilnehmers oder Nicht-Panelteilnehmers oder eines „regulären“ Publikumsmitglieds für den Inhalt sein. Das Client-Gerät 210 kann jede Anzahl von unterschiedlichen Arten von elektronischen Benutzergeräten sein, die zum Kommunizieren über Netzwerk 205 konfiguriert sind, einschließlich, ohne Begrenzung, einem Laptop-Computer, einem Desktop-Computer, einem Tablet-Computer, einem Smartphone, einem digitalen Videorekorder, einer Set-Top-Box für einen Fernseher, einer Videospielekonsole oder jeder anderen Art von Computergerät oder Gerätekombination. In einigen Implementierungen kann die Art von Client-Gerät 210 als ein mobiles Gerät, ein Desktop-Gerät oder ein Gerät kategorisiert werden, das dazu bestimmt ist, stationär zu bleiben oder zum primären Zugriff auf Netzwerk 205 über ein lokales Netzwerk konfiguriert ist, oder eine andere Kategorie von elektronischen Geräten, wie z. B. ein Medienverbrauchsgerät.
  • In vielen Implementierungen beinhaltet das Client-Gerät 210 einen Prozessor 222 und einen Speicher 224. Speicher 224 kann Maschinenanweisungen speichern, die bei Ausführung durch einen Prozessor 222 den Prozessor 222 zum Ausführen von einem oder mehreren hierin beschriebenen Vorgängen veranlassen. Prozessor 222 kann einen Mikroprozessor, ASIC, FPGA usw. oder Kombinationen davon beinhalten. In vielen Implementierungen kann Prozessor 222 ein Mehrkernprozessor oder ein Array von Prozessoren sein. Speicher 224 kann beinhalten, aber ist nicht beschränkt auf elektronische, optische, magnetische oder andere Speichervorrichtungen, die zum Bereitstellen von Programmanweisungen für Prozessor 222 in der Lage sind. Speicher 224 kann eine Diskette, CD-ROM, DVD, magnetische Festplatte, Speicherchip, ROM, RAM, EEPROM, EPROM, Flash-Speicher, optische Medien oder jeder andere geeignete Speicher sein, von dem Prozessor 222 Anweisungen lesen kann. Die Anweisungen können Code von jeder geeigneten Computerprogrammiersprache, wie z. B., jedoch nicht beschränkt auf C, C++, C#, Java, JavaScript, Perl, HTML, XML, Python und Visual Basic beinhalten.
  • Client-Gerät 210 kann eine oder mehrere Netzwerkschnittstellen 226 beinhalten. Eine Netzwerkschnittstelle 226 kann jede Art und Form von Schnittstelle beinhalten, einschließlich Ethernet mit 10 Base T, 100 Base T oder 1000 Base T („Gigabit“); jede der Varianten von 802.11 drahtlos, wie z. B. 802.11a, 802.11b, 802.11g, 802.11n oder 802.11ac; Mobilfunk einschließlich CDMA, LTE, 3G oder 4G Mobilfunk; Bluetooth oder andere Kurzbereichs-Drahtlosverbindungen oder Kombinationen derselben, oder andere Schnittstellen zum Kommunizieren mit einem Netzwerk 205. In vielen Implementierungen kann Client-Gerät 210 eine Vielzahl von Netzwerkschnittstellen 226 unterschiedlicher Arten beinhalten, die Verbindungen mit einer Vielfalt von Netzwerken 205 oder einem Netzwerk 205, wie z. B. das Internet, über unterschiedliche Subnetzwerke ermöglichen. Client-Gerät 210 kann auch andere Schnittstellen für den Empfang analoger oder digitaler terrestrischer, Satelliten- oder Kabelübertragungen wie oben abgehandelt beinhalten.
  • Client-Gerät 210 kann eines oder mehrere Benutzerschnittstellengeräte 228 beinhalten. Ein Benutzerschnittstellengerät 228 kann jedes elektronische Gerät sein, das Daten zu einem Benutzer durch Erzeugen von sensorischen Informationen überträgt (z. B. Visualisierung auf einer Anzeige, einer oder mehrere Töne, taktile Rückmeldung usw.) und/oder empfangene sensorische Informationen von einem Benutzer in elektronische Signale konvertiert (z. B. Tastatur, eine Maus, eine Zeigevorrichtung, eine Touchscreen-Anzeige, ein Mikrofon usw.). Das eine oder die mehreren Benutzerschnittstellengeräte können in dem Gehäuse des Client-Geräts 210 sein, wie z. B. eine eingebaute Anzeige, Touchscreen, Mikrofon usw. oder außerhalb des Gehäuses des Client-Geräts 210, wie z. B. ein Monitor, der mit dem Client-Gerät 210 verbunden ist, ein Lautsprecher, der mit dem Client-Gerät 210 verbunden ist usw., gemäß unterschiedlichen Implementierungen.
  • Client-Gerät 210 kann in Speicher 224 eine Anwendung 230 beinhalten oder eine Anwendung 230 mit einem Prozessor 222 ausführen. Anwendung 230 kann eine Anwendung, ein Applet, Skript, einen Dienst, Dämon, eine Routine oder andere ausführbare Logik zum Empfangen von Inhalt und zum Übertragen von Antworten, Befehlen oder anderen Daten sein. In einer Implementierung kann Anwendung 230 ein Webbrowser sein, während Anwendung 230 in anderen Anwendungen ein Videospiel sein kann. Anwendung 230 kann Funktionalität zum Anzeigen von Inhalt beinhalten, der über Netzwerkschnittstelle 226 empfangen und/oder lokal durch Prozessor 222 erzeugt wird, und zum Übertragen von Interaktionen, die über ein Benutzerschnittstellengerät 228 empfangen werden, wie z. B. Anforderungen von Websites, Auswahl von Umfrageantwortoptionen, Eingabetextzeichenfolgen usw.
  • Anwendung 230 kann ein Medien-Player sein oder einen eingebetteten Medien-Player 100 beinhalten, wie z. B. einen Plug-in- oder einen nativen Medien-Player in einem Webbrowser. Anwendung 230 kann Benutzeroberflächen für die Interaktion mit im Medien-Player abgespieltem Inhalt umfassen, wie z. B. Wegschaltsteuerung, Schaltfläche „Gefällt mir nicht“ oder ähnliche Benutzerelemente.
  • In einigen Implementierungen kann Anwendung 230 einen Datensammler oder einen Sammelagenten beinhalten. Ein Sammelagent kann ein Anwendungs-Plug-in, eine Anwendungserweiterung, Subroutine, Browsersymbolleiste, einen Dämon oder andere ausführbare Logik zum Sammeln von Daten beinhalten, die durch Anwendung 230 verarbeitet werden. In anderen Implementierungen kann ein Sammelagent eine separate Anwendung, Dienst, Dämon, Routine oder andere ausführbare Logik getrennt von Anwendung 230 sein, jedoch konfiguriert zum Abfangen und/oder Sammeln von Daten, die durch Anwendung 230 verarbeitet werden, wie z. B. Screen Scraper, Packet Interceptor, API-Hooking-Verfahren oder eine andere solche Anwendung. Ein Sammelagent kann zum Abfangen oder Empfangen von Dateneingaben über Benutzerschnittstellengerät 228, wie z. B. Internetsuchabfragen, Textzeichenfolgen, Umfrageantwortauswahl oder andere Werte oder Daten, die von Anwendung 230 empfangen und verarbeitet werden, einschließlich besuchte Websites, Zeit, die beim Interagieren mit einer Website oder Anwendung verbracht wurde, gelesene Seiten oder andere solche Daten, konfiguriert sein. In vielen Implementierungen kann ein Sammelagent einige oder alle dieser Daten oder Kennungen solcher Daten in einer Verhaltensverlaufsdatenbank oder anderen Datenstruktur speichern, und kann Identifikationen von besuchten Websites, aufgerufenen Weblinks, eingegebenen Suchabfragen oder andere solche Daten beinhalten. In einigen Implementierungen können die Daten anonymisiert oder eindeutig gemacht werden, um persönlich identifizierbare Informationen zu reduzieren. In anderen Implementierungen kann der Sammelagent durch einen Server oder ein Zwischengerät, das zwischen dem Client und Server eingesetzt ist, wie z. B. ein Router, Kabelmodem oder jedes andere solche Gerät, ausgeführt werden. Datenabfragen und -antworten können durch einen Sammelagenten durch Ausführen auf einem Zwischen-Router geparst werden, wenn die Abfragen und Antworten den Router durchqueren. In einigen Implementierungen kann dies die Überwachung aller Datenströme zu/von einem Haushalt ermöglichen, ohne dass die Installation des Sammelagenten auf einer Vielzahl von Geräten innerhalb des Haushalts erforderlich ist. In anderen Implementierungen, wie oben abgehandelt, führt ein Client-Gerät 210 möglicherweise keinen Sammelagenten aus; in derartigen Implementierungen können Anforderungsdaten von einem Publikumsmessserver ohne Verwendung eines Sammelagenten erhalten werden, z. B. über eingebettete Bilder in gerendertem Inhalt, weitergeleitete Anforderungen oder andere solche Verfahren.
  • Client 210 kann eine Gerätekennung 234 beinhalten oder damit identifiziert werden. Gerätekennung 234 kann eine alphanumerische Zeichenfolge, eine Datenzeichenfolge, Seriennummer, Media Access Control (MAC)-Adresse, Internet-Protokoll (IP)-Adresse, Benutzername oder Kontoname, Globally Unique Identifier (GUID), Cookie, eine Zufallszahl oder Pseudozufallszahl oder jede andere Art und Form von Kennung sein, einschließlich Kombinationen dieser oder anderer Kennungen. In einigen Implementierungen kann die Gerätekennung 234 fest mit dem Gerät verbunden sein oder im Gerät vorkonfiguriert sein, wie z. B. eine Hersteller-Seriennummer oder MAC-Adresse, während die Gerätekennung 234 in anderen Implementierungen dynamisch von einem Inhalteanbieter, Panelanbieter, Publikumsmessserver, Anwendung 230 oder anderen Entitäten eingestellt werden kann, wie z. B. ein Cookie oder ein Benutzername. In einigen Implementierungen kann eine einzigartige oder neue Gerätekennung 234 für jede Kommunikation an einen Inhalteanbieter und/oder Publikumsmessserver eingestellt werden, während in anderen Implementierungen die Gerätekennung 234 nicht geändert oder zeitweise (z. B. stündlich, täglich, wöchentlich usw.) oder in anderen Intervallen (z. B. beim Neustart des Client-Geräts, Anmelden bei einem Internetdienst usw.) geändert werden kann. In einigen Implementierungen kann eine Gerätekennung 234 einer oder mehreren anderen Gerätekennungen 234 zugewiesen werden (z. B. eine Gerätekennung für ein mobiles Gerät, eine Gerätekennung für einen PC usw.). In vielen Implementierungen kann wie oben abgehandelt eine Gerätekennung 234 von einem Inhalteanbieter erstellt und/oder an Gerät 210 übertragen werden. In anderen Implementierungen kann wie oben abgehandelt Client 210 eine Gerätekennung oder ein Cookie 234 von einem Publikumsmessserver oder Inhalteanbieter anfordern, und kann die Gerätekennung oder das Cookie 234 dem Publikumsmessserveranbieter oder dem Inhalteanbieter gemeinsam mit Inhaltsanforderungen übertragen.
  • Des Weiteren ist in 2B ein Blockdiagramm einer Implementierung eines Publikumsmessservers 212 oder Inhalteanbieters 218, Broadcast-Anbieters oder ähnlichen Gerätes veranschaulicht. Wie bei Client-Geräten 210 kann Server 212 einen oder mehrere Prozessoren 222, Speicher 224, Netzwerkschnittstellen 226 und Benutzerschnittstellengeräte 228 beinhalten. In einigen Implementierungen, die als kopflose Server bezeichnet werden, beinhaltet ein Server 218 möglicherweise keine Benutzerschnittstelle 228, kann aber mit Clients 210 mit Benutzerschnittstelle 228 über Netzwerk 205 kommunizieren. Speicher 224 kann Inhaltsspeicher wie z. B. Speicher von Webseiten, Bildern, Audiodateien, Videodateien, Datendateien oder andere Arten und Formen von Daten beinhalten. In einigen Implementierungen kann Speicher 224 eine oder mehrere Anwendungen (nicht abgebildet) zur Ausführung durch Prozessor 222 des Servers speichern, einschließlich FTP-Server, Webserver, Mailserver, Dateifreigabeserver, Peer-to-Peer-Server oder andere solche Anwendungen zur Ausgabe von Inhalt, der in Inhaltsspeicher gespeichert ist.
  • In einigen Implementierungen kann ein Server 212 ein Messmodul 250 ausführen. Messmodul 250 kann eine Anwendung, einen Dienst, Server, Dämon, eine Routine oder eine andere ausführbare Logik zum Messen eines Publikums eines bestimmten Inhalts umfassen, einschließlich Empfangen von Gerätekennungen und/oder Inhaltsanforderungen oder Informationen zu derartigen Anforderungen, Aggregation oder Sortierung von Inhaltskennungen je nach Gerätekennung, und Messen eines Publikums eines bestimmten Inhalts während eines Zeitraums. In einer Implementierung kann ein Messmodul die Anzahl von Inhaltskennungen zählen, die einen bestimmten Inhaltselements identifizieren, der über einen Zeitraum empfangen wurde, wie z. B. eine Stunde, die mit verschiedenen Gerätekennungen verbunden ist, um eine Größe eines Publikums zu zählen, das den Inhalt empfangen hat. Diese Publikumsmessung kann Drittparteien wie z. B. Inhalteanbietern zur Verfügung gestellt werden.
  • In einigen Implementierungen kann ein Server 212 eine Messdatenbank 244 pflegen. Eine Messdatenbank 244 kann jede Art und Form von Datenbank, Flachdatei, Datendatei, Daten-Array oder andere Datenstruktur zum Speichern einer Vielzahl von Inhaltskennungen mit entsprechenden Gerätekennungen, Cookies und/oder Sitzungs-IDs umfassen. In vielen Implementierungen kann eine Messdatenbank 244 auch einen Zeitstempel von empfangenen oder übertragenen Inhaltskennungen beinhalten. Eine Messdatenbank 244 kann auch demographische Informationen oder Eigenschaften, die von einem Client-Gerät entweder in Zusammenhang mit einer Inhaltsanforderung oder zuvor empfangen wurden und mit der Gerätekennung assoziiert sind, beinhalten. Eigenschaften können ausdrücklich über Umfragen oder Profilfragen oder implizit über Anforderungen in Zusammenhang mit dem Gerät, die Anforderungen in Zusammenhang mit einem Gerät mit bekannten Eigenschaften ähneln, erhalten werden. Eigenschaften oder Merkmale können durch Werte identifiziert werden, wobei eine Eigenschaft mehrere verschiedene potentielle Werte haben kann. In einigen Implementierungen können Eigenschaften in Zusammenhang mit einem Übertragungsereignis oder Übertragungsblock von verschiedenen Geräten aggregiert und/oder anonymisiert werden.
  • Server 212 kann des Weiteren Inhaltsspeicher 246 pflegen, der jede Art und Form von Inhalt, darunter Audio- oder Videoinhalt wie oben abgehandelt, speichern kann. In einigen Implementierungen kann sich Inhaltsspeicher 246 in einem oder mehreren externen Speichergeräten befinden oder über einen oder mehrere Server 212 oder Cloud-Speichergeräte verteilt sein. Inhalt aus Inhaltsspeicher 246 kann Client-Geräten 210, Panelanbietern 214 oder Panelteilnehmern 216 bereitgestellt werden.
  • Server 212 kann einen Komparator oder ein Vergleichsmodul 252 ausführen. Komparator 252 kann eine Anwendung, einen Dienst, Server, Dämon, eine Routine oder eine andere ausführbare Logik zum Vergleichen der Messdaten umfassen, wie z. B. die gemessenen Wegschaltraten für Inhalt, der einem Publikum zur Verfügung gestellt wurde, Wegschaltraten aus Panelmessungen oder andere derartige Informationen. Komparator 252 kann einen bitweisen Komparator zum Vergleichen von Ganzzahlen oder Bit-Zeichenfolgen, einen mathematischen Komparator, einen analogen Komparator oder jede andere Art und Form von Hardware oder Software zum Vergleichen von Werten miteinander und/oder mit Schwellenwerten umfassen.
  • Server 212 kann auch einen Korrelator oder ein Korrelationsmodul 256 ausführen, das eine Anwendung, einen Dienst, eines Routine, einen Dämon oder eine andere ausführbare Logik zur Feststellung einer Korrelation zwischen verschiedenen Informationen, darunter multivariate demographische Daten, beinhalten kann. Korrelator 256 kann jede Art und Form von Algorithmus zur Feststellung einer Korrelation zwischen einem statistischen Wert für das Vorhandensein einer Eigenschaft in aggregierten Gerätemessdaten und dem Vorhandensein der Eigenschaft in demographischen Daten verwenden. Korrelationsmodul 256 kann einen Pearson-Korrelationsalgorithmus für den Vergleich der Häufigkeit einer Eigenschaft in Daten mit der Häufigkeit der Eigenschaft in anderen Daten verwenden. Der daraus resultierende Korrelationskoeffizient kann mit einem Schwellenwert verglichen werden, und ein Verlässlichkeits-Score in Zusammenhang mit der Eigenschaft kann je nachdem, ob der Koeffizient über oder unter einem Schwellenwert liegt, erhöht oder herabgesetzt werden.
  • Server 212 kann auch einen Extrapolator 258 ausführen, der eine Anwendung, einen Dienst, eine Routine, einen Dämon oder eine andere ausführbare Logik für die Extrapolation eines prognostizierten Wertes für einen gegebenen Eingabeparameter aus einem Datensatz umfassen kann. Der Extrapolator 258 kann jede Art und Form von Algorithmus zur Bestimmung einer Extrapolation verwenden, darunter die Bestimmung einer am besten passenden Kurve, die Berechnung eines Grenzwerts einer gegebenen Funktion oder jede weitere derartige Funktion.
  • Ebenfalls in 2B ist ein Blockdiagramm einer Implementierung eines Servers eines Panelanbieters 214 veranschaulicht. Wie bei Client-Geräten 210 kann Server 214 einen oder mehrere Prozessoren 222, Speicher 224, Netzwerkschnittstellen 226 und Benutzerschnittstellen 228 beinhalten. In einigen Implementierungen, die als schnittstellenlose Server bezeichnet werden, beinhaltet ein Server 214 möglicherweise keine Benutzerschnittstelle 228, kann aber mit Clients 210 oder Panelteilnehmern 216 mit Benutzerschnittstellen 228 über Netzwerk 205 kommunizieren. Speicher 224 kann Inhaltsspeicher wie z. B. Speicher von Webseiten, Bildern, Audiodateien, Videodateien, Datendateien oder andere Arten und Formen von Daten beinhalten. In einigen Implementierungen kann Speicher 224 eine oder mehrere Anwendungen (nicht abgebildet) zur Ausführung durch Prozessor 222 des Servers speichern, einschließlich FTP-Server, Webserver, Mailserver, Dateifreigabeserver, Peer-to-Peer-Server oder andere solche Anwendungen zur Ausgabe von Inhalt, der in Inhaltsspeicher gespeichert ist.
  • In einigen Implementierungen kann Panelanbieter 214 eine Datenbank 240 mit Panelinformationen pflegen. Datenbank 240 kann jede Art und Form von Datenbank sein und kann Informationen zu Panelteilnehmern beinhalten, darunter demographische Informationen, Inhaltspräferenzen und jede weitere derartige Information. In vielen Implementierungen können wie oben abgehandelt Informationen zu Panelteilnehmern verschleiert, verschlüsselt, anonymisiert oder anders uneindeutig gemacht werden, um die Privatsphäre der Panelteilnehmer zu schützen.
  • Panelanbieter 214 kann Testinhalt 242 speichern, der jede Art und Form von Inhalt für die Anzeige an Panelteilnehmer 216 beinhalten kann. In einigen Implementierungen kann der Testinhalt 242 eine Inhalts-Teilmenge aus Inhaltsspeicher 246 sein. Testinhalt 242 kann z. B., wie nachfolgend genauer abgehandelt, Inhalt sein, der von Panelteilnehmern oder Publikumsmitgliedern weitgehend bevorzugt oder abgelehnt wird, im Gegensatz zu Inhalt, dem die Publikumsmitglieder eher zwiespältig gegenüberstehen. Panelanbieter 214 kann Informationen über den Testinhalt, darunter Wegschaltraten, Präferenzraten oder andere derartige Informationen, speichern. In vielen Implementierungen kann Panelanbieter 214, statt Testinhalt 242 zu speichern, lediglich eine Identifikation von Testinhalt (z. B. in einer Datenbank) speichern, und kann Clients oder Panelteilnehmer an Inhaltsspeicher 246 auf Server 212 verweisen.
  • Beteiligungsschätzung über Panelmessungen
  • Einerseits kann ein Publikumsmesssystem Inhalte mit bekannten Interessensraten verwenden, die über kleine Panels oder Umfragen hochqualitativ bestimmt werden. Wie oben abgehandelt kann die Beteiligung der Panelteilnehmer am Inhalt, da sie möglicherweise für die Teilnahme vergütet werden, bei 100 % liegen (wobei die Panelteilnehmer den Inhalt mögen oder nicht mögen können, diesen jedoch trotzdem aktiv konsumieren und während der Präsentation nicht abgelenkt oder abwesend sind). Präferenzen können entweder ausdrücklich (z. B. Steuerungselemente wie „Gefällt mir“, „Gefällt mir nicht“ oder andere derartige Steuerelemente) oder implizit (z. B. indem es den Panelteilnehmern ermöglicht wird, die Anzeige von Inhalt, der ihnen nicht gefällt, zu überspringen oder zu beenden) festgestellt werden.
  • 3A ist ein Graph, der ein Beispiel für die Messung von Panelinteraktionen („Gefällt mir nicht“ oder Wegschaltrate 300; oder im Gegenteil „Gefällt mir“ oder volle Anschaurate 302) mit Inhalt gemäß einer Implementierung veranschaulicht. Testinhalt kann als minderwertiger Inhalt 304 bezeichnet werden, der den meisten Panelteilnehmern möglicherweise nicht gefällt, oder als hochwertiger Inhalt 310, der den meisten Panelteilnehmern möglicherweise gefällt. Inhalt, dem die Panelteilnehmer zwiespältig gegenüberstehen (oder Inhalt, der einer ähnlichen Anzahl an Panelteilnehmern gefällt bzw. nicht gefällt) kann als zu uneindeutig zu Beteiligungstestzwecken aussortiert werden. Inhalt kann ausdrücklich dafür ausgelegt sein, hochwertig oder minderwertig zu sein (z. B. 30 Sekunden Sirenengeräusche und/oder Warnlichter), oder kann je nach Wegschaltraten (z. B. minderwertiger Inhalt) oder Anschauraten (z. B. hochwertiger Inhalt) eines großen Publikums ausgewählt werden.
  • Wie dargestellt können die Panelteilnehmer minderwertigen Inhalt 304 auf sehr hohem Niveau n 306 überspringen (entspricht einer sehr niedrigen Anschaurate). In einigen Fällen kann n bei wirklich furchtbarem Inhalt 100 % sein; häufig sind aber zumindest einige Panelteilnehmer dabei, denen der Inhalt nicht missfällt oder die ihn nicht überspringen, sodass sich ein n 306 von weniger als 100 % ergibt. Ähnlich dazu können Panelteilnehmer hochwertigen Inhalt 310 auf sehr niedrigem Niveau m 312 überspringen (entspricht einer sehr hohen Anschaurate). Während es also gleichermaßen möglich ist, dass keine Panelteilnehmer einen bestimmten hochwertigen Inhalt überspringen würden, überspringen in vielen Fällen zumindest einige Panelteilnehmer den Inhalt, was zu niedrigen, jedoch nicht null entsprechenden Raten m 312 führt. Minderwertiger und hochwertiger Inhalt kann als solcher auf der Grundlage von Schwellenwerten klassifiziert werden, die weit genug auseinander gesetzt werden können, um Zwiespältigkeit oder Messfehler zu vermeiden. In verschiedenen Implementierung kann minderwertiger Inhalt Wegschaltraten von mehr als 70 %, 80 %, 90 % oder jeden anderen solchen Wert aufweisen, und hochwertiger Inhalt kann Wegschaltraten von weniger als 30 %, 20 %, 10 % oder jeden anderen solchen Wert aufweisen. Extremere Werte können zu Messverbesserungen führen.
  • Derselbe Testinhalt kann daraufhin einem allgemeinen Publikum präsentiert werden, wobei die Beteiligung des Publikums anhand von Interaktionen mit dem Inhalt gemessen wird (z. B. Durchklicken, Überspringen, Umfrageauswahl usw.). Wie oben dargestellt, kann eine durch Überspringen gemessene Publikums-Interaktionsrate z. B. direkt einen Prozentsatz an Benutzern identifizieren, die zwar aktiv beteiligt sind, jedoch nicht am Inhalt interessiert sind (z. B. die ausdrücklich den Inhalt überspringen); sie könnte jedoch die Benutzer überrepräsentieren, die den Inhalt konsumieren und genießen, ohne diesen zu überspringen, indem in dieser Zahl Benutzer eingeschlossen werden, die tatsächlich nicht anwesend sind oder nicht mit dem Inhalt interagieren. Eine Aufmerksamkeitslücke kann als Differenz zwischen der bekannten Interessensrate und der gemessenen Interaktionsrate definiert werden. Unter der Annahme, dass wenn alle Benutzer sich aktiv mit dem Inhalt beschäftigen würden, die Publikums-Interaktionsrate der Interaktionsrate der Panelteilnehmer ähneln würde, repräsentiert die Aufmerksamkeitslücke demnach den Teil der Benutzer, die sich nicht aktiv mit dem Inhalt beschäftigen oder bei dessen Präsentation nicht anwesend sind. Der Prozentsatz an aktiven und interessierten Benutzern kann demnach festgestellt werden, und Inhalteanbietern können Gebühren je nach aktiver Ansicht oder auf der Grundlage bestimmter Auswahlalgorithmen in Rechnung gestellt werden. Dieselbe Aufmerksamkeitslücke kann verwendet werden, um die Interaktion bei vorherigen oder nachfolgenden Inhaltspräsentationen zu schätzen.
  • 3B ist ein Graph, der die Schätzung der Publikumsbeteiligung anhand von Lücken zwischen den gemessenen und erwarteten Inhaltsinteraktionen für minderwertigen Inhalt 304 gemäß einigen Implementierungen veranschaulicht. Eine erwartete Wegschaltrate n 306 kann wie oben in Zusammenhang mit 3A abgehandelt auf der Grundlage von Interaktionen voll aktiv am Inhalt beteiligter Panelteilnehmer festgelegt werden. Derselbe Inhalt kann einem allgemeinen Publikum mit der Möglichkeit, sein Missfallen am Inhalt auszudrücken oder diesen zu überspringen, präsentiert werden. Da ein Teil des allgemeinen Publikums vermutlich während der Inhaltspräsentation nicht aktiv beteiligt sein wird (z. B. abgelenkt oder nicht anwesend), wird ein geringerer Prozentsatz des allgemeinen Publikums ausdrücklich sein Missfallen am Inhalt ausdrücken oder diesen überspringen, was zu einer gemessenen Wegschaltrate i 324 führt, die niedriger ist als die erwartete Wegschaltrate n (oder umgekehrt, eine höhere Anschaurate als die erwartete Anschaurate). Der Unterschied zwischen der erwarteten Rate n und der gemessenen Rate m ist eine Aufmerksamkeitslücke 326 bzw. ein Prozentsatz an Benutzern, die nicht aktiv beteiligt waren und den Inhalt vermutlich übersprungen hätten, wenn sie anwesend gewesen wären.
  • Anderer Inhalt, als Nebeninhalt 330 bezeichnet, kann den selben Publikums-Client-Geräten vor oder nach dem Testinhalt 304 zur Verfügung gestellt werden (z. B. entweder direkt davor oder danach oder innerhalb eines kurzen Zeitrahmens, während dessen jeder nicht aktiv am Testinhalt beteiligte Benutzer vermutlich ähnlich unbeteiligt am Nebeninhalt 330 ist, wie z. B. während einer Werbepause). Eine Wegschaltrate j 328 kann für die Publikums-Client-Geräte gemessen werden (oder umgekehrt eine Anschaurate). Die Aufmerksamkeitslücke 326 kann mit der Wegschaltrate summiert werden (oder von der Anschaurate abgezogen werden), um die aufmerksame Wegschaltrate k 330 (oder aufmerksame Anschaurate 332) zu berechnen. Die aufmerksame Wegschaltrate oder Anschaurate bezeichnet den Prozentsatz an Publikumsmitgliedern, die den Inhalt übersprungen bzw. voll angeschaut hätten, wenn diese nicht aktiv beteiligten oder nicht anwesenden Benutzer anwesend gewesen wären und die Möglichkeit gehabt hätten, sich für ein Überspringen des Inhalts zu entscheiden.
  • 3C ist ein weiterer Graph, der die Schätzung der Publikumsbeteiligung anhand von Lücken zwischen den gemessenen und erwarteten Inhaltsinteraktionen für hochwertigen Inhalt 310 gemäß einigen Implementierungen veranschaulicht. Ähnlich wie beim Graph in 3B kann eine gemessene Wegschaltrate i 324 niedriger sein als die erwartete Wegschaltrate m 312, wobei der Unterschied einer Aufmerksamkeitslücke 326 entspricht. Die Aufmerksamkeitslücke 326 kann wie oben abgehandelt angewendet werden, um die aufmerksame Wegschaltrate oder aufmerksame Anschaurate für anderen Nebeninhalt zu bestimmen.
  • 4 ist ein Flussdiagramm einer Implementierung eines Verfahrens 400 zur Schätzung der Benutzeraufmerksamkeit. Das Verfahren ist in zwei Phasen unterteilt, Panel-Training 401 bzw. Training des Aufmerksamkeitslückenmodells auf der Grundlage von Panelteilnehmermessungen für Inhalt und Publikumsmessung 402 bzw. Anwendung des Modells. Auch wenn das Training 401 als vor der Messung 402 dargestellt wird, kann das Training 401 in einigen Implementierungen danach und die Aufmerksamkeitsschätzung an gespeicherten Daten aus früheren Publikumsmessungen erfolgen.
  • Beim Training der Panelteilnehmer zum Modell kann in Schritt 404 ein bestimmter Inhalt einem Panelteilnehmer gezeigt oder zur Verfügung gestellt werden. In einigen Implementierungen kann der Inhalt dem Panel als Gruppe zur Verfügung gestellt werden (z. B. in einem Gruppenrahmen), während in anderen Implementierungen der Inhalt einzelnen Client-Geräten von Panelmitgliedern zur Verfügung gestellt werden kann. In solchen Implementierungen kann der Inhalt über einen Medien-Player zur Verfügung gestellt werden, wie oben in Zusammenhang mit 1A abgehandelt. Jedes Panelmitglied kann den Inhalt konsumieren und eine positive oder negative Präferenz für den Inhalt angeben, oder kann den Inhalt anschauen (was eine positive Präferenz ausdrückt) oder beschließen, die Inhaltspräsentation zu überspringen oder zu beenden (was eine negative Präferenz ausdrückt). Wie oben abgehandelt kann jede Interaktion den Medien-Player, Sammelagenten oder eine ähnliche Anwendung dazu veranlassen, eine Anforderung oder eine Kennung zu Messzwecken an einen Panelanbieter zu übertragen.
  • In Schritt 406 kann die Anforderung oder Kennung vom Panelanbieter empfangen werden. Die Kennung der Präferenz des Panelteilnehmers kann gespeichert werden, z. B. in einer Panelinformationsdatenbank. In einigen Implementierungen kann eine Wegschalt- oder Anschaurate für den Inhalt je nach angegebener Präferenz aktualisiert werden. In einer solchen Implementierung kann bei einer Wegschaltrate, die der Anzahl an empfangenen Wegschaltinteraktionen geteilt durch eine Anzahl an Panelteilnehmern entspricht, die Anzahl an Panelteilnehmern erhöht werden und die Anzahl an Wegschaltinteraktionen entweder als Reaktion auf den Empfang eines Wegschaltindikators erhöht werden oder als Reaktion auf den Empfang eines Anschauindikators oder eines positiven Präferenzindikators (oder eines Indikators, dass der Inhalt dem Panelteilnehmer zur Verfügung gestellt wird und kein negativer Präferenzindikator empfangen wird) nicht erhöht werden. Eine Anschaurate kann in anderen Implementierungen ähnlich aktualisiert werden. In vielen Implementierungen können die Schritte 404 und 406 iterativ für jedes Panelmitglied wiederholt werden, oder bis die Anzahl an teilnehmenden Panelmitgliedern einen zuvor festgelegten Schwellenwert für ausreichende statistische Genauigkeit des Panels überschreitet (ein derartiger Schwellenwert kann auf einer Anzahl an Panelteilnehmern basieren, die einem zuvor festgelegten Anteil eines entsprechenden Publikums oder einer entsprechenden demographischen Bevölkerung entspricht).
  • Werden keine Daten von zusätzlichen Panelmitgliedern benötigt, kann in Schritt 408 der Panelanbieter oder das Publikumsmesssystem eine erwartete Rate für den Inhalt festlegen, die je nach Implementierung entweder der aggregierten Wegschaltrate oder der aggregierten Anschaurate entspricht. Die erwartete Rate kann dem Publikumsmesssystem zur Verfügung gestellt werden oder in Messdaten in Zusammenhang mit dem entsprechenden Inhalt gespeichert werden.
  • Wie oben abgehandelt kann der Inhalt im Vorfeld festgelegt werden oder als minderwertiger oder hochwertiger Inhalt geschaffen werden, oder er kann je nach aggregierter Wegschalt- bzw. Anschaurate des Panels, die über einem festgelegten Schwellenwert liegt, als minder- oder hochwertig eingestuft werden.
  • Größere Panels oder ein wiederholtes Testen können die Genauigkeit der erwarteten Rate verbessern. Dementsprechend kann in einigen Implementierungen in Schritt 410 der Panelanbieter oder das Publikumsmesssystem die Anzahl an Wiederholungen der Schritte 404-408 mit einem Schwellenwert vergleichen, und kann die Schritte 404-410, wenn die Anzahl an Wiederholungen unter dem Schwellenwert liegt, entsprechend wiederholen.
  • Während der Publikumsmessphase 402 kann in Schritt 412 ein Testinhalt (z. B. dem Panel gezeigter Inhalt, für den eine erwartete Rate bekannt ist) einem Publikumsmitglied gezeigt werden oder einem Client-Gerät eines Publikumsmitglieds oder Benutzers wie oben abgehandelt zur Verfügung gestellt werden. In einigen Implementierungen kann das Client-Gerät einen Inhalt wie z. B. einen Nebeninhalt anfordern, und der Inhalteanbieter oder -verteiler kann beschließen, sowohl den Testinhalt als auch den Nebeninhalt zur Verfügung zu stellen. In anderen Implementierungen kann der Inhalteanbieter oder -verteiler beschließen, den Testinhalt auf eine erste Anforderung hin zur Verfügung zu stellen und den Nebeninhalt auf eine zweite Anforderung hin zur Verfügung zu stellen.
  • In Schritt 414 kann der Publikumsmessserver einen Indikator vom Client-Gerät wie z. B. einen Wegschaltindikator oder einen negativen Präferenzindikator empfangen. Der Indikator kann über jedes Verfahren oder jedes System wie oben abgehandelt empfangen werden, wie z. B. über einen Anforderungsparameter (z. B. eine HTTP-Anforderung für ein kleines Bild oder eine GET-Anforderung mit einem Parameter und/oder einem entsprechenden Wert) oder jedes andere derartige Verfahren.
  • In Schritt 416 kann der Publikumsmessserver eine gemessene Wegschaltrate (oder umgekehrt Anschaurate) für die Anzeige des Testinhalts vor dem Nicht-Panel-Publikum festlegen. Wie oben abgehandelt kann die Rate als Anzahl an empfangenen Wegschaltindikatoren geteilt durch eine Anzahl an Inhaltsanforderungen oder - übertragungen (oder, für eine Anschaurate, der umgekehrte Wert) festgelegt werden oder auf der Grundlage einer vorherigen Rate für den Inhalt aktualisiert werden. Wie gezeigt können in vielen Implementierungen die Schritte 412-422 für zusätzliche Publikumsmitglieder wiederholt werden, und die gemessene Rate kann entsprechend aktualisiert werden.
  • In Schritt 418 kann eine Aufmerksamkeitslücke festgelegt werden, wobei die Aufmerksamkeitslücke der gemessenen Wegschaltrate für die Anzeige des Testinhalts an das Nicht-Panel-Publikum abzüglich der erwarteten Wegschaltrate, die aus dem Panel für den Testinhalt gewonnen wurde (oder der gemessenen Anschaurate abzüglich der erwarteten Anschaurate), entspricht.
  • In Schritt 420 kann der Nebeninhalt dem Publikumsmitglied gezeigt oder präsentiert werden. Wie oben abgehandelt kann der Nebeninhalt dem Publikumsmitglied innerhalb eines festgelegten Zeitfensters vor/nach der Anzeige des Testinhalts zur Verfügung gestellt werden, um die Genauigkeit der berechneten Aufmerksamkeitslücke zu gewährleisten. Der Nebeninhalt kann direkt zur Verfügung gestellt werden, oder das Client-Gerät des Publikumsmitglieds kann den Nebeninhalt zur Anzeige anfordern.
  • Das Client-Gerät kann den Nebeninhalt präsentieren, und der Benutzer kann entweder negativ mit dem Inhalt interagieren, ausdrücklich positiv mit dem Inhalt interagieren, implizit positiv mit dem Inhalt interagieren (z. B. indem er den Inhalt vollständig anschaut) oder seine aktive Beteiligung am Inhalt beenden (z. B. wenn er abgelenkt wird, den Raum verlässt usw.). Interagiert der Benutzer ausdrücklich mit dem Inhalt, kann der Publikumsmessserver in Schritt 422 eine Identifikation des ausdrücklichen Indikators erhalten (z. B. Überspringen, „Gefällt mir nicht“, „Gefällt mir“ usw.). Der explizite oder implizite Indikator kann erfasst und mit anderen Indikatoren für den Nebeninhalt aggregiert werden, wie z. B. die Erhöhung einer Nummer, die die Größe der Publikumsbevölkerung darstellt und einer Nummer, die die Anzahl an Wegschalt- oder Nicht-Wegschalt-Interaktionen darstellt (z. B. zur Bestimmung der Wegschalt- oder Anschaurate). Wie oben abgehandelt können in einigen Implementierungen die Schritte 412-422 für zusätzliche Publikumsmitglieder wiederholt werden. In einer weiteren Implementierung können die Schritte 412-422 iterativ vor oder nach Schritt 424 und/oder Schritten 426-430 wiederholt durchgeführt werden. Folglich kann in einigen Implementierungen eine Aufmerksamkeitsrate für jede Anzeige des Nebeninhalts neu berechnet werden, während in anderen Implementierungen eine Menge an Messdaten gesammelt und aggregiert werden kann, bevor eine Aufmerksamkeitsrate festgelegt wird.
  • In Schritt 424 kann eine Aufmerksamkeitsrate auf der Grundlage der gemessenen Wegschaltrate für den Nebeninhalt plus der berechneten Aufmerksamkeitslücke in Bezug auf den Testinhalt festgelegt werden. Die Aufmerksamkeitsrate kann einen Prozentsatz an Benutzern darstellen, die den Inhalt vollständig angeschaut haben und sich aktiv am Inhalt beteiligt haben und nicht abgelenkt oder abwesend waren.
  • Wie oben abgehandelt kann eine einem Anbieter von kostenpflichtigem Inhalt (z B. der Nebeninhalt) von einem Inhaltsverteiler in Rechnung gestellte Rate je nach Aufmerksamkeitsrate angepasst werden. Dementsprechend kann in Schritt 426 in einigen Implementierungen das Messsystem feststellen, ob die Aufmerksamkeitsrate geringer ist als eine in einem Vertrag angegebene oder anders mit dem Inhalt assoziierte Mindestaufmerksamkeitsrate. Ist dies nicht der Fall, kann in einigen Implementierungen in Schritt 428 dem Inhalteanbieter die Vertragsrate in Rechnung gestellt werden. Ist dies der Fall, kann in Schritt 430 die Vertragsrate um eine zuvor festgelegte Menge oder einen zuvor festgelegten Prozentsatz, der der Aufmerksamkeitslücke entspricht, herabgesetzt werden. In anderen Implementierungen kann der Inhalteanbieter oder Inhaltsverteiler je nach Aufmerksamkeitsrate eine größere Verbreitung des Nebeninhalts beschließen oder anderen Inhalt auswählen, an dem Benutzer auf der Grundlage der Aufmerksamkeitsrate, die über einem festgelegten Schwellenwert liegt, interessiert sein könnten. Ein Inhaltsverteilungssystem könnte z. B. bei einer hohen Aufmerksamkeitsrate anderen Inhalt, der mit dem Nebeninhalt verwandt ist, für eine automatische Anzeige bereitstellen, da die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass das Publikum weiter aktiv am Inhalt beteiligt bleiben wird.
  • Indem panelgetesteter und -gemessener Inhalt mit bekannten Wegschaltraten für voll aktiv beteiligte Panelteilnehmer einem Publikum mit unbekannten Beteiligungsraten gezeigt wird, kann dessen Aufmerksamkeitsrate folglich durch Feststellung der Lücken zwischen erwarteten Wegschaltraten und gemessenen Wegschaltraten bestimmt werden. Diese Aufmerksamkeitsrate kann verwendet werden, um die Messung von Wegschaltraten oder Anschauraten von anderem Inhalt anzupassen, was es dem System ermöglicht, zwischen Benutzern, die Inhalt konsumieren, ohne diesen zu überspringen, und Benutzern, die während der Inhaltspräsentation abgelenkt oder nicht anwesend sind, zu unterscheiden.
  • In einer Implementierung beschreibt diese Offenbarung eine Methode zur Schätzung der Benutzeraufmerksamkeit für auf einem Client-Gerät präsentierten Inhalt. Dieses Verfahren umfasst die Übertragung durch ein Publikumsmesssystem an jedes aus einer Vielzahl an Client-Geräten eines ersten Inhalts. Das Verfahren umfasst des Weiteren den Empfang durch das Publikumsmesssystem von jedem einer ersten Untergruppe aus der Vielzahl an Client-Geräten eines ersten Wegschaltindikators für den ersten Inhalt, wobei die erste Untergruppe aus der Vielzahl an Client-Geräten kleiner ist als die Vielzahl an Client-Geräten. Das Verfahren umfasst des Weiteren die Festlegung durch das Publikumsmesssystem einer ersten Wegschaltrate für den ersten Inhalt auf der Grundlage eines Verhältnisses einer Anzahl der ersten Untergruppe aus der Vielzahl an Client-Geräten zur Anzahl der Vielzahl an Client-Geräten. Das Verfahren umfasst des Weiteren die Übertragung durch das Publikumsmesssystem an jedes aus der Vielzahl an Client-Geräten eines zweiten Inhalts, wobei der zweite Inhalt mit einer gemessenen Wegschaltrate, die durch eine Panelstudie erhalten wurde, assoziiert wird. Das Verfahren umfasst des Weiteren den Empfang durch das Publikumsmesssystem von jedem einer zweiten Untergruppe aus der Vielzahl an Client-Geräten eines zweiten Wegschaltindikators für den zweiten Inhalt, wobei die zweite Untergruppe aus der Vielzahl an Client-Geräten kleiner ist als die Vielzahl an Client-Geräten. Das Verfahren umfasst des Weiteren die Festlegung durch das Publikumsmesssystem einer zweiten Wegschaltrate für den zweiten Inhalt auf der Grundlage eines Verhältnisses einer Anzahl der zweiten Untergruppe aus der Vielzahl an Client-Geräten zur Anzahl der Vielzahl an Client-Geräten. Das Verfahren umfasst des Weiteren die Festlegung durch das Publikumsmesssystem einer Ratendifferenz zwischen der zweiten Wegschaltrate und der gemessenen Wegschaltrate. Das Verfahren umfasst außerdem die Berechnung durch das Publikumsmesssystem einer Aufmerksamkeitsrate für den ersten Inhalt auf der Grundlage der Ratendifferenz und der ersten Wegschaltrate, wobei die Aufmerksamkeitsrate angibt, dass eine Vielzahl an Benutzern den ersten Inhalt auf dem entsprechenden Client-Gerät anschaut, und das Hinzufügen durch das Publikumsmesssystem eines Eintrags in eine vom Publikumsmesssystem gepflegte Datenbank, wobei der Eintrag den ersten Inhalt und die entsprechende Aufmerksamkeitsrate bezeichnet.
  • In einigen Implementierungen umfasst das Verfahren die Identifizierung durch das Publikumsmesssystem einer ersten Bevölkerungsuntergruppe an Client-Geräten mit einer gemeinsamen Eigenschaft und die Auswahl durch das Publikumsmesssystem einer Vielzahl an Geräten, die der ersten Untergruppe entsprechen. Die Vielzahl an Geräten kann z. B. Geräte von Benutzern umfassen, die eine demographische Eigenschaft oder ein Interesse mit einer Gruppe an Panelteilnehmern gemeinsam haben.
  • In anderen Implementierungen umfasst das Verfahren die Übertragung durch das Publikumsmesssystem an jedes aus der Vielzahl an Client-Geräten eines dritten Inhalts, wobei der dritte Inhalt mit einer zweiten gemessenen Wegschaltrate, die aus einer zweiten Panelstudie erhalten wurde, assoziiert wird, und die zweite gemessene Wegschaltrate geringer ist als die gemessene Wegschaltrate. Das Verfahren umfasst des Weiteren den Empfang durch das Publikumsmesssystem von jedem einer dritten Untergruppe aus der Vielzahl an Client-Geräten eines dritten Wegschaltindikators für den dritten Inhalt, wobei die dritte Untergruppe aus der Vielzahl an Client-Geräten kleiner ist als die Vielzahl an Client-Geräten. Das Verfahren umfasst des Weiteren die Festlegung durch das Publikumsmesssystem einer dritten Wegschaltrate für den zweiten Inhalt auf der Grundlage einer Anzahl der zweiten Untergruppe aus der Vielzahl an Client-Geräten geteilt durch die Anzahl der Vielzahl an Client-Geräten. Das Verfahren umfasst des Weiteren die Festlegung durch das Publikumsmesssystem einer zweiten Ratendifferenz zwischen der dritten Wegschaltrate und der zweiten gemessenen Wegschaltrate. In einigen solcher Implementierungen umfasst die Berechnung der Aufmerksamkeitsrate die Berechnung der Aufmerksamkeitsrate auf der Grundlage der zweiten Ratendifferenz. In einer weiteren Implementierung umfasst das Verfahren die Berechnung der Aufmerksamkeitsrate durch Addieren einer ersten Differenz zwischen der ersten Wegschaltrate und der Differenz und einer zweiten Differenz zwischen der ersten Wegschaltrate und der zweiten Differenz.
  • In einigen Implementierungen umfasst das Verfahren die Feststellung, dass ein Gerätetyp aus der Vielzahl an Client-Geräten ein mobiles Gerät ist, und die Herabsetzung der Aufmerksamkeitsrate durch eine angepasste Rate auf der Grundlage der Feststellung, dass der Gerätetyp das mobile Gerät ist. In einigen solcher Implementierungen kann das System z. B. davon ausgehen, dass die Benutzer von mobilen Geräten sich leichter ablenken lassen als Benutzer, die Inhalte beispielsweise auf einem Smart-TV konsumieren. Derartige gerätetypspezifischen Modifikatoren können in der Berechnung der Aufmerksamkeitsrate berücksichtigt werden.
  • In einigen Implementierungen umfasst das Verfahren die Feststellung durch das Publikumsmesssystem, dass der erste Inhalt automatisch abgespielt wurde, und die Berechnung der Aufmerksamkeitsrate auf der Grundlage der Feststellung, dass der erste Inhalt automatisch abgespielt wurde. Einige Systeme reihen z. B. zusätzlichen Inhalt für eine automatische Präsentation ein, auch wenn der Benutzer den Raum verlassen hat. Das Messsystem kann feststellen, ob die Anzeige eines Inhalts manuell oder automatisch angefordert wurde, und kann eine Aufmerksamkeitsrate reduzieren, die durch eine festgelegte Menge oder einen festgelegten Faktor aufgrund einer Feststellung, dass der Inhalt automatisch angefordert wurde, berechnet wird. In anderen Implementierungen umfasst das Verfahren die Feststellung durch das Publikumsmesssystem, dass der erste Inhalt ein Pre-Roll-Inhalt oder ein Zwischeninhalt in Zusammenhang mit dem Primärinhalt ist, und die Berechnung der Aufmerksamkeitsrate auf der Grundlage der Feststellung, dass der erste Inhalt der Pre-Roll-Inhalt oder der Zwischeninhalt ist.
  • In einigen Implementierungen umfasst das Verfahren die Erstellung durch das Publikumsmesssystem eines Aufmerksamkeitsratenberichts für den ersten Inhalt auf der Grundlage der Aufmerksamkeitsrate, die der Datenbank entnommenen wurde. Das Verfahren umfasst des Weiteren die Feststellung durch das Publikumsmesssystem, dass die Aufmerksamkeitsrate für den ersten Inhalt größer ist als eine Schwellenaufmerksamkeitsrate, und die Übertragung durch das Publikumsmesssystem an jedes einer zweiten Vielzahl an Client-Geräten des ersten Inhalts aufgrund der Feststellung, dass die Aufmerksamkeitsrate größer ist als die Schwellenaufmerksamkeitsrate.
  • In einigen Implementierungen umfasst das Verfahren die Erstellung durch das Publikumsmesssystem auf der Grundlage der Aufmerksamkeitsrate einer Rechnung für einen Inhalteanbieter in Zusammenhang mit dem ersten Inhalt und die Übertragung durch das Publikumsmesssystem der Rechnung für den ersten Inhalt an den Inhalteanbieter. In einer weiteren Implementierung umfasst das Verfahren die Berechnung durch das Publikumsmesssystem eines Rabatts auf eine pro Präsentation erhobene Rate in der Rechnung für den Inhalteanbieter auf der Grundlage der Aufmerksamkeitsrate.
  • In einigen Implementierungen umfasst das Verfahren die Übertragung durch ein Publikumsmesssystem eines vierten Inhalts mit einer ersten Dauer an eine Vielzahl an Client-Geräten, außerdem den Empfang einer Angabe durch das Publikumsmesssystem von jedem einer vierten Untergruppe aus der Vielzahl an Client-Geräten, dass ein Benutzer des Client-Gerätes beschlossen hat, einen Teil des vierten Inhalts zu überspringen, außerdem die Feststellung durch das Publikumsmesssystem einer vierten Wegschaltrate für den vierten Inhalt auf der Grundlage des Verhältnisses zwischen der Größe der vierten Untergruppe und der Größe der Anzahl an Client-Geräten. Das Verfahren umfasst weiterhin die Übertragung durch das Publikumsmesssystem an jedes einer fünften Vielzahl an Client-Geräten eines fünften Inhalts mit einer zweiten Dauer, die sich von der ersten Dauer unterscheidet, außerdem den Empfang durch das Publikumsmesssystem von jedem einer fünften Untergruppe der zweiten Vielzahl an Client-Geräten einer Angabe, dass ein Benutzer des Client-Gerätes beschlossen hat, einen Teil des fünften Inhalts zu überspringen, außerdem die Feststellung durch das Publikumsmesssystem einer fünften Wegschaltrate für den fünften Inhalt auf der Grundlage des Verhältnisses zwischen der Größe der fünften Untergruppe und der Größe der fünften Vielzahl an Client-Geräten, und außerdem die Berechnung durch das Publikumsmesssystem aus der vierten Wegschaltrate bei der ersten Dauer und der fünften Wegschaltrate bei der zweiten Dauer einer extrapolierten Wegschaltrate bei einer dritten Dauer. Dabei basiert wobei die Berechnung einer Aufmerksamkeitsrate des ersten Inhalts weiter auf der Größe der ersten Vielzahl, der Größe der ersten Untergruppe und der extrapolierten Wegschaltrate.
  • Beteiligungsschätzung über temporale Beteiligungsextrapolation
  • In einem anderen Aspekt kann das Publikumsmesssystem eine temporale Beteiligungskurve auf der Grundlage ähnlichen oder identischen Inhalts von unterschiedlicher Dauer verwenden. Dies ermöglicht die Messung der Beteiligung oder Aufmerksamkeit, ohne auf ein Panel zurückgreifen zu müssen, um eine Basislinie oder erwartete Rate für einen bestimmten Testinhalt festzulegen.
  • 5A und 5B sind Graphen, die die Schätzung der Publikumsbeteiligung anhand von temporaler Beteiligungsextrapolation gemäß einer Implementierung veranschaulichen. Unter Bezugnahme zunächst auf 5A zeigt der Graph eine aggregierte Wegschaltrate 500 für ein oder mehrere Publikumsmitglieder über die Inhaltsdauer 502 für verwandte Inhalte. Inhalt kann verwandt sein, aber eine unterschiedliche Dauer besitzen, wie z. B. Inhalt über 15 Sekunden und über 30 Sekunden in derselben Inhaltsfamilie. In einer anderen Implementierung kann kürzerer Inhalt wiederholt werden, um eine längere Dauer zu füllen.
  • Verwandter Inhalt mit einer Vielzahl von Dauern kann einer Vielzahl an Client-Geräten zur Anzeige an Benutzer bereitgestellt werden, und eine Wegschaltrate oder ähnliche negative Interaktionsrate 510 für jede dieser Dauern festgestellt werden. Wie gezeigt kann eine kleine Anzahl an Benutzern sehr kurzen Inhalt überspringen, während eine größere Anzahl an Benutzern längeren Inhalt überspringen kann. Man kann davon ausgehen, dass wenn ein Inhalt eine unendliche Dauer hat, jeder Benutzer, der die Inhaltspräsentation aufmerksam mitverfolgt, irgendwann beschließen würde, die Präsentation zu überspringen oder zu beenden - d. h. bei einer Publikumsbeteiligung oder einem Publikumsinteresse von 100 % hätte man letztendlich eine entsprechende Wegschaltrate von 100 % für Inhalt mit einer unendlichen Dauer. Dementsprechend steht jeder Unterschied zwischen der theoretischen 100%igen Wegschaltrate und einer Wegschaltrate, die aus Wegschaltraten für Inhalt mit einer niedrigeren Dauer extrapoliert werden kann, für eine Aufmerksamkeitslücke 520 oder einen Prozentsatz an nicht aktiv beteiligten oder nicht anwesenden Benutzern.
  • Wie gezeigt kann eine am besten passende Kurve 512 oder Funktion auf der Grundlage einer Vielzahl an gemessenen Proben 510 oder Wegschaltraten für den verwandten Inhalt mit verschiedener zuvor festgelegter Dauer festgelegt werden. Die Kurve 512 kann für ähnlichen Inhalt mit unendlicher Dauer als Kurve 514 extrapoliert werden, sodass die Aufmerksamkeitslücke 520 berechnet werden kann. Unter nun erfolgender Bezugnahme auf 5B kann die berechnete Lücke 520 dann auf die früheren Messungen 510 angewendet werden, um den Prozentsatz an aktiv beteiligten, interessierten Benutzern für jede Inhaltspräsentation bei jeder Dauer 530 zu schätzen. Wie oben abgehandelt können vertragliche Verteilungsgebühren oder Inhaltsauswahlalgorithmen je nach geschätzter Aufmerksamkeitsrate 530 angepasst werden anstatt auf der Grundlage der gemessenen, jedoch übertriebenen Anschaurate.
  • 6 ist ein Flussdiagramm einer Implementierung einer Methode 600 zur Schätzung der Publikumsbeteiligung anhand von temporaler Beteiligungsextrapolation gemäß einer Implementierung.
  • In Schritt 604 kann ein Inhalt einer ersten Länge einer Vielzahl an Client-Geräten zur Verfügung gestellt werden. Wie oben abgehandelt kann die Bereitstellung des Inhalts den Empfang einer Inhaltsanforderung von jedem der Client-Geräte, die Auswahl des Inhalts und die Übertragung des Inhalts oder einer URL für den Inhalt an das Client-Gerät umfassen. Der Messserver kann auch Angaben negativer Präferenzen oder zum Überspringen von Inhalt empfangen, und kann in Schritt 606 eine dauerspezifische Wegschaltrate auf der Grundlage des Verhältnisses zwischen der Anzahl an empfangenen Angaben zu negativen Präferenzen und der Anzahl an Client-Geräten, die den Inhalt mit dieser Dauer erhalten, messen oder feststellen.
  • In Schritt 608 kann der Messserver in einigen Implementierungen bestimmen, ob eine Differenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden dauerspezifischen Wegschaltraten (z. B. Wegschaltratet und Wegschaltratet-1) geringer ist als ein festgelegter Schwellenwert. Der Messserver kann z. B. feststellen, ob eine Neigung zwischen den beiden aufeinanderfolgenden Messungen fast flach ist oder innerhalb eines im Vorfeld festgelegten Neigungsschwellenwerts liegt. Dies kann darauf hinweisen, dass alle Benutzer, die aktiv am Inhalt beteiligt waren und bei einer aktuellen Dauer auf „Überspringen“ klicken würden, dies auch bei einer vorherigen Dauer getan haben.
  • Liegt die Differenz nicht unter dem Schwellenwert (z. B. wenn die Neigung zwischen Messungen zu steil ist), kann in Schritt 610 daraufhin eine andere Dauer gewählt werden und ein verwandter Inhalt kann einer Vielzahl an Publikumsmitgliedern in einer Wiederholung der Schritte 604-610 präsentiert werden. Dies kann iterativ wiederholt werden, bis die Differenz zwischen aufeinanderfolgenden Wegschaltratenmessungen niedriger ist als der Schwellenwert in Schritt 608, oder dementsprechend, wenn die am besten passende Kurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wegschaltratenmessungen sich der Waagerechten nähert.
  • In Schritt 612 kann ein Extrapolator des Messsystems eine Aufmerksamkeitslücke für die Inhaltspräsentation anhand einer Extrapolation der am besten passenden Kurve der Wegschaltrate berechnen, oder die dem Grenzwert entspricht, wenn t sich der Unendlichkeit von 100 % nähert, minus der zu verschiedenen Zeitpunkten t gemessenen Wegschaltrate.
  • In einigen Implementierungen kann das Messsystem die Aufmerksamkeitslücke dem Inhalt zuordnen. In vielen Implementierungen kann die Zuordnung eine im Vorfeld festgelegte Ablaufzeit haben, sodass die Aufmerksamkeitslücke zeitweise aussortiert oder aktualisiert werden kann, wenn zusätzliche Gruppen an Client-Geräten den Inhalt zu jeder Dauer empfangen.
  • In einigen Implementierungen kann die Aufmerksamkeitslücke auf die Messungen angewendet werden, die zur Feststellung der Aufmerksamkeitslücke getätigt wurden, wie in 5B gezeigt. In solchen Implementierungen kann das Publikumsmesssystem in Schritt 614 eine Anzahl an Inhaltsansichten abrufen (z. B. aus einer Publikumsmessdatenbank für den Inhalt), ohne den Inhalt zu überspringen oder anderweitig negativ mit diesem zu interagieren, oder eine Ansichtsrate für den Inhalt bei besagter Dauer. In Schritt 616 kann die festgestellte Aufmerksamkeitslücke auf die abgerufenen Werte oder die abgerufene Anschaurate angewendet werden, was zu einer genaueren Beteiligungs- und Anschaurate im Vergleich zur Rate der Publikumsmitglieder führt, die vor oder während der Inhaltspräsentation ihre Beteiligung am Inhalt beendet haben.
  • Wie oben abgehandelt kann eine einem Anbieter von kostenpflichtigem Inhalt (z B. der Nebeninhalt) von einem Inhaltsverteiler in Rechnung gestellte Rate je nach Aufmerksamkeitsrate angepasst werden. Dementsprechend kann in Schritt 618 in einigen Implementierungen das Messsystem feststellen, ob die Aufmerksamkeitsrate geringer ist als eine in einem Vertrag angegebene oder anders mit dem Inhalt assoziierte Mindestaufmerksamkeitsrate. Ist dies nicht der Fall, kann in einigen Implementierungen in Schritt 620 dem Inhalteanbieter die Vertragsrate in Rechnung gestellt werden. Ist dies der Fall, kann in Schritt 622 die Vertragsrate um eine zuvor festgelegte Menge oder einen zuvor festgelegten Prozentsatz, der der Aufmerksamkeitslücke entspricht, herabgesetzt werden. In anderen Implementierungen kann der Inhalteanbieter oder Inhaltsverteiler je nach Aufmerksamkeitsrate eine größere Verbreitung des Nebeninhalts beschließen oder anderen Inhalt auswählen, an dem Benutzer auf der Grundlage der Aufmerksamkeitsrate, die über einem festgelegten Schwellenwert liegt, interessiert sein könnten. Ein Inhaltsverteilungssystem könnte z. B. bei einer hohen Aufmerksamkeitsrate anderen Inhalt, der mit dem Nebeninhalt verwandt ist, für eine automatische Anzeige bereitstellen, da die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass das Publikum weiter aktiv am Inhalt beteiligt bleiben wird.
  • Durch Extrapolation der Wegschaltraten für verwandten Inhalt bei verschiedener Dauer im Vergleich zu einer theoretischen Wegschaltrate für einen Inhalt unendlichet Dauer kann das Messsystem so auf der Grundlage einer Differenz zwischen der theoretischen Wegschaltrate und 100 % eine Aufmerksamkeitslücke oder Rate bestimmen, zu der die Publikumsmitglieder nicht aktiv am Inhalt beteiligt sind. Eine Aufmerksamkeitsrate kann dann durch Reduzierung der gemessenen Wegschaltraten für den Inhalt bei jeder Dauer um die Aufmerksamkeitslücke bestimmt werden, wodurch das System zwischen Benutzern unterscheiden kann, die den Inhalt ohne Überspringen konsumieren, und Benutzern, die während der Inhaltspräsentation abgelenkt oder nicht anwesend sind, ohne auf Testinhalt oder ein vergütetes Panel zurückgreifen zu müssen.
  • In einer Implementierung beschreibt diese Offenbarung eine Methode zur Schätzung der Benutzeraufmerksamkeit für auf einem Client-Gerät präsentierten Inhalt. Diese Methode umfasst die Übertragung durch ein Publikumsmesssystem an jedes aus einer Vielzahl an Client-Geräten eines ersten Inhalts mit einer ersten Dauer. Das Verfahren umfasst des Weiteren den Empfang durch das Publikumsmesssystem von jedem einer ersten Untergruppe aus der Vielzahl an Client-Geräten einer Angabe, dass ein Benutzer des Client-Gerätes beschlossen hat, einen Teil des ersten Inhalts zu überspringen. Das Verfahren umfasst des Weiteren die Festlegung durch das Publikumsmesssystem einer ersten Wegschaltrate für den ersten Inhalt auf der Grundlage eines Verhältnisses zwischen einer Größe der ersten Untergruppe und einer Größe der Vielzahl an Client-Geräten. Das Verfahren umfasst des Weiteren die Übertragung durch das Publikumsmesssystem an jedes einer zweiten Vielzahl an Client-Geräten eines zweiten Inhalts mit einer zweiten Dauer, die sich von der ersten Dauer unterscheidet, wobei der zweite Inhalt mit dem ersten Inhalt verwandt ist. Das Verfahren umfasst des Weiteren den Empfang durch das Publikumsmesssystem von jedem einer zweiten Untergruppe aus der zweiten Vielzahl al Client-Geräten einer Angabe, dass ein Benutzer des Client-Geräts beschlossen hat, einen Teil des zweiten Inhalts zu überspringen. Das Verfahren umfasst des Weiteren die Festlegung durch das Publikumsmesssystem einer zweiten Wegschaltrate für den zweiten Inhalt auf der Grundlage eines Verhältnisses zwischen einer Größe der zweiten Untergruppe und einer Größe der zweiten Vielzahl an Client-Geräten.
  • Das Verfahren umfasst des Weiteren die Berechnung durch das Publikumsmesssystem aus der ersten Wegschaltrate bei der ersten Dauer und der zweiten Wegschaltrate bei der zweiten Dauer einer extrapolierten Wegschaltrate bei einer dritten Dauer. Das Verfahren umfasst des Weiteren die Übertragung durch das Publikumsmesssystem an jedes aus einer dritten Vielzahl an Client-Geräten eines dritten Inhalts. Das Verfahren umfasst des Weiteren den Empfang durch das Publikumsmesssystem von jedem aus einer dritten Untergruppe der dritten Vielzahl an Client-Geräten einer Angabe, dass ein Benutzer des Client-Geräts beschlossen hat, einen Teil des dritten Inhalts zu überspringen. Das Verfahren umfasst des Weiteren die Festlegung durch das Publikumsmesssystem einer Aufmerksamkeitsrate des dritten Inhalts auf der Grundlage einer Größe der dritten Vielzahl, einer Größe der dritten Untergruppe und der extrapolierten Wegschaltrate und das Hinzufügen durch das Publikumsmesssystem eines Eintrags in eine vom Publikumsmesssystem gepflegte Datenbank, wobei der Eintrag den dritten Inhalt und die entsprechende Aufmerksamkeitsrate bezeichnet.
  • In einigen Implementierungen der Methode umfasst die Festlegung der Aufmerksamkeitsrate weiter die Berechnung der Aufmerksamkeitsrate durch Subtrahieren der Größe der dritten Vielzahl geteilt durch die extrapolierte Wegschaltrate von einer Differenz der Größe der dritten Vielzahl und der Größe der dritten Untergruppe. In vielen, jedoch nicht allen, Implementierungen der Methode ist die dritte Dauer eine unendliche Dauer. In anderen Implementierungen umfasst die Berechnung der extrapolierten Wegschaltrate weiter die Berechnung der extrapolierten Wegschaltrate zur dritten Dauer, wobei die dritte Dauer größer ist als die erste Dauer und die zweite Dauer.
  • In einigen Implementierungen umfasst die Berechnung der Aufmerksamkeitsrate weiter die Feststellung, dass ein Gerätetyp aus der Vielzahl an Client-Geräten ein mobiles Gerät ist, und die Herabsetzung der Aufmerksamkeitsrate durch eine angepasste Rate auf der Grundlage der Feststellung, dass der Gerätetyp das mobile Gerät ist. In anderen Implementierungen umfasst das Verfahren die Feststellung durch das Publikumsmesssystem, dass der dritte Inhalt automatisch abgespielt wurde, und die Berechnung der Aufmerksamkeitsrate auf der Grundlage der Feststellung, dass der dritte Inhalt automatisch abgespielt wurde.
  • In einigen Implementierungen umfasst das Verfahren die Feststellung durch das Publikumsmesssystem, dass der dritte Inhalt ein Pre-Roll-Inhalt oder ein Zwischeninhalt in Zusammenhang mit dem Primärinhalt ist, und die Berechnung der Aufmerksamkeitsrate auf der Grundlage der Feststellung, dass der dritte Inhalt der Pre-Roll-Inhalt oder der Zwischeninhalt ist.
  • In anderen Implementierungen umfasst das Verfahren die Erstellung durch das Publikumsmesssystem eines Aufmerksamkeitsratenberichts für den dritten Inhalt auf der Grundlage der Aufmerksamkeitsrate, die der Datenbank entnommen wurde. In noch anderen Implementierungen umfasst das Verfahren die Feststellung durch das Publikumsmesssystem, dass die Aufmerksamkeitsrate für den dritten Inhalt größer ist als eine Schwellenaufmerksamkeitsrate, und die Übertragung durch das Publikumsmesssystem an jedes einer zweiten Vielzahl an Client-Geräten des dritten Inhalts aufgrund der Feststellung, dass die Aufmerksamkeitsrate größer ist als die Schwellenaufmerksamkeitsrate.
  • In noch anderen Implementierungen umfasst das Verfahren die Erstellung durch das Publikumsmesssystem auf der Grundlage der Aufmerksamkeitsrate einer Rechnung für einen Inhalteanbieter in Zusammenhang mit dem dritten Inhalt und die Übertragung durch das Publikumsmesssystem der Rechnung für den dritten Inhalt an den Inhalteanbieter. In einer weiteren Implementierung umfasst das Verfahren die Berechnung durch das Publikumsmesssystem eines Rabatts auf eine pro Präsentation erhobene Rate in der Rechnung für den Inhalteanbieter auf der Grundlage der Aufmerksamkeitsrate.
  • Wie oben abgehandelt, können in vielen solcher Implementierungen die gesammelten Daten anonymisiert oder eindeutig gemacht werden, um die Privatsphäre insbesondere für Personen zu schützen, die keine Panelteilnehmer sind. In vielen solcher Implementierungen oder ähnlichen Situationen, in denen persönliche Informationen über den Benutzer von Client-Geräten zum Messen gesammelt oder zum Auswählen von Drittparteieninhalt verwendet werden, kann dem Benutzer Gelegenheit zum Kontrollieren gegeben werden, welche Programme oder Merkmale, die persönliche Informationen sammeln können (z. B. Informationen über das soziale Netzwerk eines Benutzers, soziale Aktionen oder Aktivitäten, die Präferenzen eines Benutzers oder der aktuelle Standort eines Benutzers), dies tun, oder eine Gelegenheit zum Kontrollieren, ob oder wie Messdaten zu einem Publikumsmessserver und/oder Panelanbieter zu übertragen sind. Zusätzlich können bestimmte Daten auf eine oder mehrere Arten behandelt werden, bevor sie durch einen Publikumsmessserver gespeichert oder verwendet werden, sodass persönlich identifizierbare Informationen entfernt werden, wenn Parameter erzeugt werden (z. B. demographische Parameter). Die Identität eines Benutzers kann so anonymisiert werden, dass keine persönlich identifizierbaren Informationen für den Benutzer bestimmt werden können, oder ein geografischer Standort eines Benutzers kann verallgemeinert werden, wo Standortinformationen empfangen werden (beispielsweise für eine Stadt, eine Postleitzahl oder eine Landesebene), sodass ein bestimmter Standort eines Benutzers nicht bestimmt werden kann. Daher hat der Benutzer möglicherweise Kontrolle darüber, wie Informationen über ihn gesammelt und durch die Publikumsmessserver, Panelanbieter und Inhalteanbieter verwendet werden.
  • Implementierungen des Gegenstands sowie die in dieser Spezifikation beschriebenen Vorgänge können in einer digitalen elektronischen Schaltung oder in Computersoftware, Firmware oder Hardware, darunter auch in aus dieser Spezifikation hervorgehenden Strukturen und deren strukturellen Entsprechungen oder in Kombinationen daraus, implementiert werden. Die in dieser Spezifikation beschriebenen Implementierungen des Gegenstandes können als ein oder mehrere Computerprogramme implementiert werden, d. h. als ein oder mehrere Module mit Computerprogrammbefehlen, die auf einem oder mehreren Computerspeichermedien kodiert sind, um dann von einem Datenverarbeitungsgerät ausgeführt zu werden bzw. den Betrieb desselben zu steuern. Alternativ oder ergänzend dazu können die Programmanweisungen auf einem künstlich erzeugten sich ausbreitendem Signal, wie beispielsweise einem maschinenerzeugten elektrischen, optischen oder elektromagnetischen Signal kodiert werden, welches erzeugt wird, um Informationen zur Übertragung an ein geeignetes Empfängergerät zu kodieren, welche dann von einem Datenverarbeitungsgerät ausgeführt werden. Ein Computerspeichermedium kann ein computerlesbares Speichergerät, ein computerlesbares Speichersubstrat, ein frei adressierbares oder serielles Zugriffsspeicher-Array oder -Gerät oder eine Kombination daraus sein bzw. darin beinhaltet sein. Ein Computerspeichermedium ist zwar kein sich verbreitendes Signal, ein Computerspeichermedium kann jedoch eine Quelle oder ein Ziel von Computerprogrammbefehlen sein, die in einem künstlich erzeugten verbreiteten Signal kodiert sind. Das Computerspeichermedium kann auch eine oder mehrere separate Komponenten oder Medien sein (z. B. mehrere CDs, Datenträger oder andere Speichervorrichtungen bzw. darin beinhaltet sein. Dementsprechend kann das Computerspeichermedium materiell sein.
  • Die in dieser Spezifikation beschriebenen Vorgänge können als Vorgänge implementiert werden, die von einem datenverarbeitenden Apparat mit Daten durchgeführt werden, die auf einem oder mehreren computerlesbaren Speichergeräten gespeichert werden oder von anderen Quellen empfangen werden.
  • Der Begriff „Client“ oder „Server“ beinhaltet alle Arten von Vorrichtungen, Geräten und Computern zum Verarbeiten von Daten wie z. B. einen programmierbaren Prozessor, einen Computer, ein System-on-a-Chip, oder mehrere, oder Kombinationen des Vorangegangenen. Die Vorrichtung kann eine Logikschaltung für spezielle Zwecke, wie z. B. einen FPGA (Universalschaltkreis) oder einen ASIC (anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreis) beinhalten. Das Gerät kann zusätzlich zur Hardware auch Code beinhalten, der eine Ausführungsumgebung für das entsprechende Computerprogramm erzeugt, wie z. B. Code, der Prozessorfirmware, einen Protokollstapel, ein Datenbankverwaltungssystem, ein Betriebssystem, eine plattformübergreifende Laufzeitumgebung, einen virtuellen Computer oder eine Kombination daraus darstellt. Das Gerät und die Ausführungsumgebung können verschiedene Computermodellinfrastrukturen, wie z. B. Webdienste, sowie verteilte Rechen- und räumlich verteilte Rechen-Infrastrukturen realisieren.
  • Ein Computerprogramm (das auch als Programm, Software, Softwareanwendung, Script oder Code bezeichnet oder beschrieben werden kann) kann in jeder Form von Programmiersprache, darunter auch in kompilierten oder interpretierten Sprachen oder in deklarativen oder prozeduralen Sprachen geschrieben und in beliebiger Form, wie z. B. als allein lauffähiges Programm oder als Modul, Komponente, Subroutine, Objekt oder als eine andere für den Einsatz in einer Computerumgebung geeignete Einheit, bereitgestellt werden. Ein Computerprogramm kann, muss jedoch nicht einer Datei in einem Dateisystem entsprechen. Ein Programm kann in einem Teil einer Datei gespeichert sein, die andere Programme oder Daten enthält (z. B. ein oder mehrere Scripts, die in einem Dokument in Markup-Sprache gespeichert sind), in einer einzelnen Datei speziell für das betreffende Programm oder in mehreren koordinierten Dateien (z. B. Dateien, die ein oder mehrere Module, Unterprogramme oder Teile von Code speichern). Ein Computerprogramm kann auf einem Computer oder auf mehreren Computern bereitgestellt und ausgeführt werden, die sich an einem Standort oder an mehreren Standorten verteilt befinden und über ein Kommunikationsnetzwerk miteinander verbunden sind.
  • Die in dieser Spezifikation beschriebenen Prozesse und Logikabläufe können von einem oder mehreren programmierbaren Prozessoren ausgeführt werden, die ein oder mehrere Computerprogramme ausführen, die durch den auf Eingabedaten basierenden Betrieb und das Erstellen von Ausgabedaten bestimmte Vorgängen aktivieren. Die Prozesse und Logikabläufe können zudem durch eine Logikschaltung für spezielle Zwecke, wie z. B. einen FPGA (Universalschaltkreis) oder eine ASIC (anwendungsspezifische integrierte Schaltung) ausgeführt, und das Gerät in Form derselben implementiert werden.
  • Die für die Ausführung eines Computerprogramms geeigneten Prozessoren können sowohl allgemeine als auch spezielle Mikroprozessoren oder auch einen oder mehrere Prozessoren jeglicher anderen Art von digitalem Computer einschließen. Im Allgemeinen nimmt ein Prozessor Anweisungen und Daten von einem Nur-LeseSpeicher oder einem Arbeitsspeicher oder von beiden entgegen. Die wesentlichen Bestandteile eines Computers sind ein Prozessor zum Ausführen von Aktionen in Übereinstimmung mit Befehlen, sowie ein oder mehrere Speichergeräte zum Speichern von Befehlen und Daten. In der Regel beinhaltet ein Computer eine oder mehrere Massenspeichergeräte zum Speichern von Daten, wie z. B magnetische, magneto-optische oder optische Festplatten oder wird operativ gekoppelt, um Daten von denselben zu empfangen oder auf dieselben zu übertragen. Ein Computer muss jedoch nicht über diese Geräte verfügen. Darüber hinaus kann ein Computer u. a. in ein anderes Gerät, wie beispielsweise ein Mobiltelefon, einen persönlichen digitalen Assistenten (PDA), einen mobilen Audio- oder Video-Player, eine Spielkonsole, einen GPS-Empfänger oder ein tragbares Speichergerät (z. B. USB-Flash-Laufwerk) integriert sein. Geräte, die für das Speichern von Computerprogrammanweisungen und -daten geeignet sind, schließen alle Formen von nichtflüchtigen Speichern, Medien- und Speichergeräten ein, darunter Halbleiter-Speichergeräte, z. B. EPROM, EEPROM und Flash-Speichervorrichtungen; magnetische Datenträger, z. B. interne Festplatten oder Wechselplatten; magnetisch-optische Datenträger; sowie CD-ROMs und DVD-ROMs. Der Prozessor und der Speicher können durch eine Spezial-Logikschaltung ergänzt oder in dieselbe integriert werden.
  • Zum Bereitstellen von Interaktion mit einem Benutzer können Implementierungen des in dieser Spezifikation beschriebenen Gegenstands auf einem Computer implementiert werden, der eine Anzeigevorrichtung aufweist, z. B. eine CRT (Kathodenstrahlröhre), LCD (Flüssigkristallanzeige), OLED (organische Leuchtdiode), TFT (Dünnfilmtransistor), Plasma, andere flexible Konfiguration oder jeden anderen Monitor zum Anzeigen von Informationen für den Benutzer, und eine Tastatur, ein Zeigegerät, z. B. eine Maus, ein Trackball usw. oder ein Touchscreen, Touchpad usw. durch die der Benutzer dem Computer Eingaben bereitstellen kann. Es können auch andere Gerätearten verwendet werden, um die Interaktion mit einem Benutzer zu ermöglichen; es kann sich bei der Rückmeldung an den Benutzer um jegliche Art von sensorischer Rückmeldung, wie z. B. eine visuelle, akustische, oder taktile Rückmeldung handeln; auch die Eingabe des Benutzers kann in beliebiger Form, also auch akustisch, sprachlich oder taktil empfangen werden. Darüber hinaus kann ein Computer mit einem Benutzer interagieren, indem er Dokumente an ein vom Benutzer verwendetes Gerät sendet und Dokumente von demselben Gerät empfängt; indem er auf einem Client-Gerät des Benutzers Webseiten an einen Webbrowser als Reaktion auf vom Webbrowser empfangene Abfragen sendet.
  • Implementierungen des in dieser Spezifizierung betrachteten Gegenstands können in ein Computersystem implementiert werden, das eine Backend-Komponente (z. B. Datenserver), oder eine Middleware-Komponente (z. B. Anwendungsserver), oder eine Frontend-Komponente (z. B. Client-Computer mit graphischem Benutzerinterface oder Webbrowser) umfasst, worüber der Benutzer mit einer Implementierung des in dieser Spezifizierung betrachteten Gegenstands interagieren kann, oder eine beliebige Kombination aus solchen Backend, Middleware- oder Frontend-Komponenten. Die Komponenten des Systems können durch eine beliebige Form oder ein beliebiges Medium digitaler Datenkommunikation, wie z. B. ein Kommunikationsnetzwerk, miteinander verbunden sein. Kommunikationsnetzwerke können ein lokales Netzwerk („LAN“) und ein Großraumnetzwerk („WAN“), ein Inter-Netzwerk (z. B. das Internet) und Peer-to-Peer-Netzwerke (z. B. ad hoc Peer-to-Peer-Netzwerke) beinhalten.
  • Die hierin offenbarten Merkmale können in einem intelligenten Fernsehmodul (oder angeschlossenen Fernsehmodul, Hybridfernsehmodul usw.) implementiert werden, das eine Verarbeitungseinheit beinhalten kann, die zum Integrieren von Internetkonnektivität mit herkömmlicheren Fernsehprogrammierquellen (z. B. die über Kabel, Satellit, über Funk oder andere Signale) konfiguriert sind. Das Smart TV-Modul kann physisch in ein Fernsehgerät integriert sein oder ein getrenntes Gerät, wie z. B. eine Set-Top-Box, einen Blu-Ray- oder ein anderes digitales Medienabspielgerät, eine Spielekonsole, ein Hotelfernsehsystem und andere Begleitgeräte, beinhalten. Ein Smart TV-Modul kann so gestaltet sein, dass es Betrachtern ermöglicht, Videos, Filme, Fotos und andere Inhalte im Web, die auf einem lokalen Kabelfernsehkanal, auf einem Satellitenfernsehkanal oder auf einer lokalen Festplatte gespeichert sind, zu suchen und ausfindig zu machen. Eine Set-Top Box (STB) oder Set-Top Unit (STU) kann ein Informationsvorrichtungsgerät beinhalten, die einen Tuner enthalten, und eine Verbindung mit einem Fernsehset und einer externen Signalquelle herstellen kann, wobei das Signal in Inhalt umgewandelt wird, der dann auf dem Fernsehbildschirm oder einer anderen Anzeigevorrichtung angezeigt wird. Ein Smart TV-Modul kann zum Bereitstellen einer Startseite oder eines Bildschirms höchster Ebene mit Symbolen für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen, wie z. B. einen Webbrowser und eine Vielzahl von Streaming-Mediendiensten, ein angeschlossenes Kabel oder eine Satellitenmedienquelle, andere Web-„Kanäle“ usw., konfiguriert sein. Das Smart TV-Modul kann darüber hinaus zum Bereitstellen einer elektronischen Programmführung für den Nutzer konfiguriert sein. Eine Begleitanwendung für das Smart TV-Modul kann auf einem mobilen Computergerät verwendbar sein, um zusätzliche Informationen über verfügbare Programme für einen Nutzer bereitzustellen, um dem Nutzer zu ermöglichen, das Smart TV-Modul zu steuern usw. In alternativen Implementierungen können die Merkmale auf einem Laptop-Computer oder anderem PC, einem Smartphone, einem anderen Mobiltelefon, einem Handcomputergerät, einem Tablet-PC oder einem anderen Computergerät implementiert sein.
  • Obwohl diese Spezifikation viele spezifische Implementierungsdetails enthält, sollten diese nicht als Einschränkungen des Schutzumfangs einer Erfindung oder eines Anspruchs ausgelegt werden, sondern vielmehr als Beschreibungen von Merkmalen, die für bestimmte Implementierungen bestimmter Erfindungen spezifisch sein können. Bestimmte Merkmale, die in dieser Spezifikation im Zusammenhang mit separaten Implementierungen beschrieben werden, können darüber hinaus in Kombination in einer einzelnen Implementierung implementiert werden. Umgekehrt können verschiedene Merkmale, die im Kontext einer einzelnen Implementierung beschrieben sind, auch in mehreren Implementierungen getrennt oder in einer geeigneten Teilkombination implementiert werden. Außerdem können, auch wenn die Funktionen vorstehend ggf. als in bestimmten Kombinationen wirkend beschrieben und zunächst auch als solche beansprucht werden, in einigen Fällen ein oder mehrere Funktionen einer beanspruchten Kombination aus der Kombination herausgenommen und die beanspruchte Kombination auf eine Teilkombination oder eine Variante einer Teilkombination gerichtet werden.
  • Gleichermaßen sollte, obwohl die Vorgänge in den Zeichnungen in einer bestimmten Reihenfolge dargestellt sind, dies nicht so verstanden werden, dass die besagten Vorgänge in der dargestellten Reihenfolge oder in fortlaufender Reihenfolge durchgeführt werden müssen, oder dass alle veranschaulichten Vorgänge durchgeführt werden müssen, um die erwünschten Ergebnisse zu erzielen. Unter bestimmten Umständen können Multitasking und Parallelverarbeitung von Vorteil sein. Darüber hinaus sollte die Trennung verschiedener Systemkomponenten in den vorstehend beschriebenen Implementierungen nicht als in allen Implementierungen erforderlich ausgelegt werden, zudem sollte davon ausgegangen werden, dass die beschriebenen Programmkomponenten und Systeme im Allgemeinen in einem einzelnen Software-Produkt oder in mehreren Software-Produkten gebündelt integriert sein können.
  • Daher wurden bestimmte Implementierungen des Gegenstands beschrieben. Andere Implementierungen fallen in den Umfang der folgenden Ansprüche. So können in einigen Fällen die in den Ansprüchen angegebenen Aktionen in einer anderen Reihenfolge durchgeführt werden und dennoch erwünschte Ergebnisse erzielen. Zusätzlich setzen beispielsweise die in den beigefügten Figuren dargestellten Prozesse nicht unbedingt die gezeigte spezielle Reihenfolge oder fortlaufende Reihenfolge voraus, um erwünschte Ergebnisse zu erzielen. Unter bestimmten Umständen können Multitasking oder Parallelverarbeitung verwendet werden.

Claims (11)

  1. Eine Methode zur Schätzung der Benutzeraufmerksamkeit für von einem Client-Gerät präsentierten Inhalt, die Folgendes umfasst: Übertragen durch ein Publikumsmesssystem an jedes aus einer Vielzahl an Client-Geräten eines ersten Inhalts mit einer ersten Dauer; Empfangen durch das Publikumsmesssystem von jedem einer ersten Untergruppe aus der Vielzahl an Client-Geräten einer Angabe, dass ein Benutzer des Client-Gerätes beschlossen hat, einen Teil des ersten Inhalts zu überspringen; Festlegen durch das Publikumsmesssystem einer ersten Wegschaltrate für den ersten Inhalt auf der Grundlage eines Verhältnisses zwischen einer Größe der ersten Untergruppe und einer Größe der Vielzahl an Client-Geräten; Übertragen durch das Publikumsmesssystem an jedes aus einer zweiten Vielzahl an Client-Geräten eines zweiten Inhalts mit einer zweiten Dauer, die sich von der ersten Dauer unterscheidet; Empfangen durch das Publikumsmesssystem von jedem einer zweiten Untergruppe aus der zweiten Vielzahl an Client-Geräten einer Angabe, dass ein Benutzer des Client-Geräts beschlossen hat, einen Teil des zweiten Inhalts zu überspringen; Festlegen durch das Publikumsmesssystem einer zweiten Wegschaltrate für den zweiten Inhalt auf der Grundlage eines Verhältnisses zwischen einer Größe der zweiten Untergruppe und einer Größe der zweiten Vielzahl an Client-Geräten; Berechnen durch das Publikumsmesssystem aus der ersten Wegschaltrate bei der ersten Dauer und der zweiten Wegschaltrate bei der zweiten Dauer einer extrapolierten Wegschaltrate bei einer dritten Dauer; Übertragen durch das Publikumsmesssystem an jedes aus einer dritten Vielzahl an Client-Geräten eines dritten Inhalts; Empfangen durch das Publikumsmesssystem von jedem aus einer dritten Untergruppe der dritten Vielzahl an Client-Geräten einer Angabe, dass ein Benutzer des Client-Geräts beschlossen hat, einen Teil des dritten Inhalts zu überspringen; Festlegen durch das Publikumsmesssystem einer Aufmerksamkeitsrate des dritten Inhalts auf der Grundlage einer Größe der dritten Vielzahl, einer Größe der dritten Untergruppe und der extrapolierten Wegschaltrate; und Hinzufügen durch das Publikumsmesssystem eines Eintrags in eine vom Publikumsmesssystem gepflegte Datenbank, wobei der Eintrag den dritten Inhalt und die entsprechende Aufmerksamkeitsrate bezeichnet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Festlegen der Aufmerksamkeitsrate weiter das Berechnen der Aufmerksamkeitsrate durch Subtrahieren der Größe der dritten Vielzahl geteilt durch die extrapolierte Wegschaltrate von einer Differenz der Größe der dritten Vielzahl und der Größe der dritten Untergruppe umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die dritte Dauer eine unendliche Dauer ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Berechnen der extrapolierten Wegschaltrate weiter das Berechnen der extrapolierten Wegschaltrate zur dritten Dauer, wobei die dritte Dauer größer ist als die erste Dauer und die zweite Dauer, umfasst.
  5. Eine Methode zur Schätzung der Benutzeraufmerksamkeit für von einem Client-Gerät präsentierten Inhalt, die Folgendes umfasst: Übertragen durch ein Publikumsmesssystem an jedes aus einer dritten Vielzahl an Client-Geräten eines dritten Inhalts; Empfangen durch das Publikumsmesssystem von jedem einer ersten Untergruppe aus der Vielzahl an Client-Geräten eines ersten Wegschaltindikators für den dritten Inhalt, wobei die erste Untergruppe aus der Vielzahl an Client-Geräten kleiner ist als die Vielzahl an Client-Geräten; Festlegen durch das Publikumsmesssystem einer ersten Wegschaltrate für den dritten Inhalt auf der Grundlage eines Verhältnisses einer Anzahl der ersten Untergruppe aus der Vielzahl an Client-Geräten zur Anzahl der Vielzahl an Client-Geräten; Übertragen durch das Publikumsmesssystem an jedes aus der Vielzahl an Client-Geräten eines zweiten Inhalts, wobei der zweite Inhalt mit einer gemessenen Wegschaltrate, die durch eine Panelstudie erhalten wurde, assoziiert wird; Empfangen durch das Publikumsmesssystem von jedem einer zweiten Untergruppe aus der Vielzahl an Client-Geräten eines zweiten Wegschaltindikators für den zweiten Inhalt, wobei die zweite Untergruppe aus der Vielzahl an Client-Geräten kleiner ist als die Vielzahl an Client-Geräten; Festlegen durch das Publikumsmesssystem einer zweiten Wegschaltrate für den zweiten Inhalt auf der Grundlage eines Verhältnisses einer Anzahl der zweiten Untergruppe aus der Vielzahl an Client-Geräten zur Anzahl der Vielzahl an Client-Geräten; Festlegen durch das Publikumsmesssystem einer Ratendifferenz zwischen der zweiten Wegschaltrate und der gemessenen Wegschaltrate; Berechnen durch das Publikumsmesssystem einer Aufmerksamkeitsrate für den dritten Inhalt auf der Grundlage der Ratendifferenz und der ersten Wegschaltrate, wobei die Aufmerksamkeitsrate angibt, dass eine Vielzahl an Benutzern den dritten Inhalt auf dem entsprechenden Client-Gerät anschaut; und Hinzufügen durch das Publikumsmesssystem eines Eintrags in eine vom Publikumsmesssystem gepflegte Datenbank, wobei der Eintrag den dritten Inhalt und die entsprechende Aufmerksamkeitsrate bezeichnet.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Berechnen der Aufmerksamkeitsrate ferner umfasst: Feststellen, dass ein Gerätetyp aus der Vielzahl an Client-Geräten ein mobiles Gerät ist; und Herabsetzen der Aufmerksamkeitsrate durch eine angepasste Rate auf der Grundlage der Feststellung, dass der Gerätetyp das mobile Gerät ist.
  7. Verfahren nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, des Weiteren umfassend: Feststellen durch das Publikumsmesssystem, dass der dritte Inhalt automatisch abgespielt wurde; wobei das Berechnen der Aufmerksamkeitsrate zusätzlich das Berechnen der Aufmerksamkeitsrate auf der Grundlage der Feststellung umfasst, dass der dritte Inhalt automatisch abgespielt wurde.
  8. Verfahren nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, des Weiteren umfassend: Feststellen durch das Publikumsmesssystem, dass der dritte Inhalt ein Pre-Roll-Inhalt oder ein Zwischeninhalt in Zusammenhang mit dem Primärinhalt ist; und wobei das Berechnen der Aufmerksamkeitsrate weiter das Berechnen der Aufmerksamkeitsrate auf der Grundlage der Feststellung umfasst, dass der dritte Inhalt der Pre-Roll-Inhalt oder der Zwischeninhalt ist.
  9. Verfahren nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, des Weiteren umfassend: Erstellen durch das Publikumsmesssystem eines Aufmerksamkeitsratenberichts für den dritten Inhalt auf der Grundlage der Aufmerksamkeitsrate, die der Datenbank entnommen wurde.
  10. Verfahren nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, des Weiteren umfassend: Feststellen durch das Publikumsmesssystem, dass die Aufmerksamkeitsrate für den dritten Inhalt größer ist als eine Schwellenaufmerksamkeitsrate; und Übertragen durch das Publikumsmesssystem an jedes einer zweiten Vielzahl an Client-Geräten des dritten Inhalts aufgrund der Feststellung, dass die Aufmerksamkeitsrate größer ist als die Schwellenaufmerksamkeitsrate.
  11. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem anderen Anspruch in Abhängigkeit davon, des Weiteren Folgendes umfassend: Übertragen durch das Publikumsmesssystem an jedes aus der Vielzahl an Client-Geräten eines vierten Inhalts, wobei der vierte Inhalt mit einer gemessenen Wegschaltrate, die durch eine Panelstudie erhalten wurde, assoziiert wird; Empfangen durch das Publikumsmesssystem von jedem einer vierten Untergruppe aus der Vielzahl an Client-Geräten eines Wegschaltindikators für den vierten Inhalt, wobei die vierte Untergruppe aus der Vielzahl an Client-Geräten kleiner ist als die Vielzahl an Client-Geräten; Festlegen durch das Publikumsmesssystem einer vierten Wegschaltrate für den vierten Inhalt auf der Grundlage eines Verhältnisses einer Anzahl der vierten Untergruppe aus der Vielzahl an Client-Geräten zur Anzahl der Vielzahl an Client-Geräten; Festlegen durch das Publikumsmesssystem einer Ratendifferenz zwischen der vierten Wegschaltrate und der gemessenen Wegschaltrate; wobei das Festlegen durch das Publikumsmesssystem einer Aufmerksamkeitsrate für den dritten Inhalt weiter auf der Ratendifferenz und der ersten Wegschaltrate basiert, wobei die Aufmerksamkeitsrate angibt, dass eine Vielzahl an Benutzern den dritten Inhalt auf dem entsprechenden Client-Gerät anschaut.
DE112016002225.5T 2015-12-14 2016-11-04 Systeme und Verfahren zur Schätzung der Benutzeraufmerksamkeit Pending DE112016002225T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562267081P 2015-12-14 2015-12-14
US62/267,081 2015-12-14
US15/015,972 US10405045B2 (en) 2015-12-14 2016-02-04 Systems and methods for estimating user attention
US15/015,972 2016-02-04
PCT/US2016/060669 WO2017105667A1 (en) 2015-12-14 2016-11-04 Systems and methods for estimating user attention

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016002225T5 true DE112016002225T5 (de) 2018-04-26

Family

ID=59020493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016002225.5T Pending DE112016002225T5 (de) 2015-12-14 2016-11-04 Systeme und Verfahren zur Schätzung der Benutzeraufmerksamkeit

Country Status (7)

Country Link
US (2) US10405045B2 (de)
EP (1) EP3295415A1 (de)
JP (1) JP6615339B2 (de)
CN (2) CN107710261B (de)
DE (1) DE112016002225T5 (de)
GB (1) GB2555545A (de)
WO (1) WO2017105667A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190012681A1 (en) * 2017-07-10 2019-01-10 Facebook, Inc. Determining viewability of content items displayed on client devices based on user interactions
US11532007B2 (en) * 2018-08-16 2022-12-20 Frank S. Maggio Systems and methods for implementing user-responsive reactive advertising via voice interactive input/output devices
US10560539B1 (en) * 2018-09-20 2020-02-11 Sap Se Automatic script code coverage measurements for software scripts
US11310296B2 (en) * 2018-11-06 2022-04-19 International Business Machines Corporation Cognitive content multicasting based on user attentiveness
GB2579613A (en) * 2018-12-06 2020-07-01 Sony Interactive Entertainment Inc Method and apparatus for determining user engagement in a videogame
US11625311B2 (en) * 2019-06-17 2023-04-11 Beseeq User interaction for determining attention
US11698827B2 (en) 2020-02-19 2023-07-11 Quantum Metric, Inc. Proactive learning of network software problems
KR102318660B1 (ko) * 2020-02-28 2021-10-28 (주)재플 방송 수신 장치와 그의 동영상 재핑 광고 제공 방법 및 동영상 재핑 광고 제공 시스템
CN112315456B (zh) * 2020-10-07 2022-02-11 南京理工大学 基于跳接注意力机制的人体动作预测方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7055165B2 (en) * 2001-06-15 2006-05-30 Intel Corporation Method and apparatus for periodically delivering an optimal batch broadcast schedule based on distributed client feedback
US7043746B2 (en) * 2003-01-06 2006-05-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. System and method for re-assuring delivery of television advertisements non-intrusively in real-time broadcast and time shift recording
US8613024B2 (en) * 2005-12-13 2013-12-17 United Video Properties, Inc. Cross-platform predictive popularity ratings for use in interactive television applications
US20080066107A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-13 Google Inc. Using Viewing Signals in Targeted Video Advertising
CN102232223A (zh) * 2008-09-04 2011-11-02 比扎克有限公司 多媒体内容观看确认
US20110185382A2 (en) * 2008-10-07 2011-07-28 Google Inc. Generating reach and frequency data for television advertisements
US8763020B2 (en) * 2008-10-14 2014-06-24 Cisco Technology, Inc. Determining user attention level during video presentation by monitoring user inputs at user premises
US8209715B2 (en) * 2008-11-14 2012-06-26 Google Inc. Video play through rates
US20110231868A1 (en) 2009-08-19 2011-09-22 (N)Torus Technologies On-Line Video Entertainment and Advertising System and Method for Using the Same
US8468056B1 (en) * 2010-04-21 2013-06-18 Google Inc. Ad skip feature for characterizing advertisement effectiveness
JP2012039498A (ja) * 2010-08-10 2012-02-23 Kddi Corp コンテンツ視聴傾向分析システム、方法およびプログラム
CN102770861B (zh) * 2010-12-13 2016-05-18 英特尔公司 数据突出和提取
JP2012186621A (ja) * 2011-03-04 2012-09-27 Sony Corp 情報処理装置、情報処理方法およびプログラム
CN102630049B (zh) * 2011-12-31 2014-12-10 上海聚力传媒技术有限公司 一种用于确定用户关于在播视频的兴趣度的方法和设备
US10853826B2 (en) * 2012-02-07 2020-12-01 Yeast, LLC System and method for evaluating and optimizing media content
US9245280B2 (en) 2012-08-03 2016-01-26 Hulu, LLC Predictive video advertising effectiveness analysis
US10491694B2 (en) * 2013-03-15 2019-11-26 Oath Inc. Method and system for measuring user engagement using click/skip in content stream using a probability model
US9313294B2 (en) * 2013-08-12 2016-04-12 The Nielsen Company (Us), Llc Methods and apparatus to de-duplicate impression information
US10505833B2 (en) * 2014-05-15 2019-12-10 At&T Intellectual Property I, L.P. Predicting video engagement from wireless network measurements
CN104217008B (zh) * 2014-09-17 2018-03-13 中国科学院自动化研究所 互联网人物视频交互式标注方法及系统
US9848224B2 (en) * 2015-08-27 2017-12-19 The Nielsen Company(Us), Llc Methods and apparatus to estimate demographics of a household

Also Published As

Publication number Publication date
CN113596525A (zh) 2021-11-02
US10405045B2 (en) 2019-09-03
CN107710261A (zh) 2018-02-16
WO2017105667A1 (en) 2017-06-22
US20190387277A1 (en) 2019-12-19
US20170171620A1 (en) 2017-06-15
CN107710261B (zh) 2021-06-29
GB2555545A (en) 2018-05-02
JP6615339B2 (ja) 2019-12-04
EP3295415A1 (de) 2018-03-21
JP2018531468A (ja) 2018-10-25
GB201721018D0 (en) 2018-01-31
US11089371B2 (en) 2021-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016002225T5 (de) Systeme und Verfahren zur Schätzung der Benutzeraufmerksamkeit
DE112015003750B4 (de) Systeme und verfahren zum verschleierten messen von publikum
US9781221B2 (en) Method and apparatus for passively monitoring online video viewing and viewer behavior
AU2016238846B2 (en) Systems and methods for enhancing audience measurement data
US9218051B1 (en) Visual presentation of video usage statistics
US9612995B2 (en) Video viewer targeting based on preference similarity
US20160191974A1 (en) Recording and Publishing Content on Social Media Websites
US20120084801A1 (en) System and Method for Providing Real Time Television Viewing Information and Popularity to Viewers
DE202014011622U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Bewertungsinformationen für Online-Medienpräsentationen
JP2018531468A6 (ja) ユーザの注意を推定するためのシステムおよび方法
US20140351837A1 (en) Methods and systems for displaying contextually relevant information from a plurality of users in real-time regarding a media asset
DE112010003731T5 (de) Impliziter Mechanismus zur Bestimmung von Benutzerreaktionen auf Medien
US20130332521A1 (en) Systems and methods for compiling media information based on privacy and reliability metrics
AU2013204532B2 (en) Electronic data generation methods
KR20140057407A (ko) 비디오 세그먼트 프리젠테이션 추적
DE112017000071T5 (de) Organisation von Inhalten auf Basis der Batterienutzung durch die Anzeige der Inhalte auf Geräten
DE112020004978T5 (de) System und Verfahren zum Ausliefern in Echtzeit eines zielgerichteten Inhalts in einem Streaming-Inhalt
US20220360836A1 (en) User defined content summary channel
US9277255B1 (en) Metering of internet protocol video streams
US20160057030A1 (en) Monitoring interactions with audiovisual content
DE102012112873B4 (de) Erfassung der Wahrnehmung einer Werbung durch einen Nutzer und deren Wirkung
DE112020000120T5 (de) Systeme und verfahren zur reduzierung der bestätigungsanfragen in rundfunkübertragungsnetzen
DE102010016323A1 (de) Newreporter System, Anordnungen und Verfahren für Videoplattformen
binti Haji Jalil et al. Background Traffic Load Aware Video Class-Lecture Client Admission in a Bandwidth Constrained Campus Network
Karahasanović et al. INSIGHTS IN USAGE OF MULTIMEDIA STREAMING SERVICES

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL, STEFAN, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Representative=s name: KILBURN & STRODE LLP, GB

Representative=s name: KILBURN & STRODE LLP, NL

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL, STEFAN, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Representative=s name: KILBURN & STRODE LLP, GB

Representative=s name: KILBURN & STRODE LLP, NL

R082 Change of representative

Representative=s name: KILBURN & STRODE LLP, GB

Representative=s name: KILBURN & STRODE LLP, NL

R082 Change of representative

Representative=s name: KILBURN & STRODE LLP, GB

Representative=s name: KILBURN & STRODE LLP, NL

R082 Change of representative

Representative=s name: KILBURN & STRODE LLP, NL