DE112016001666T5 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112016001666T5
DE112016001666T5 DE112016001666.2T DE112016001666T DE112016001666T5 DE 112016001666 T5 DE112016001666 T5 DE 112016001666T5 DE 112016001666 T DE112016001666 T DE 112016001666T DE 112016001666 T5 DE112016001666 T5 DE 112016001666T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
correction
image data
vehicle
liquid crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016001666.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Toshiyuki Konishi
Tetsuya TOMARU
Yoshiyuki Tsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112016001666T5 publication Critical patent/DE112016001666T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • G01S13/867Combination of radar systems with cameras
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/04Maintaining the quality of display appearance
    • G09G2320/041Temperature compensation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Eine Anzeigevorrichtung umfasst: eine Kamera (110), welche eine Umgebung eines Fahrzeugs erfasst und ein erfasstes Bild erzeugt; eine Bildverarbeitungsschaltung (120), welcher das erfasste Bild als aufeinanderfolgende Bilddaten (11 bis 13) bereitgestellt wird, welche eine vorbestimmte Bildverarbeitung durchführt und ein Ausgangsbild, das Bilddaten zur Anzeigeverwendung (21 bis 23) umfasst, ausgibt; und ein Flüssigkristallfeld (130), welches das Ausgangsbild als Film anzeigt. Die Anzeigevorrichtung umfasst weiter: einen Fahrzustandsdetektor (140), welcher ein mit einem Fahrzustand des Fahrzeugs vergleichbares Signal detektiert; und einen Korrekturabschnitt (122), der in der Bildverarbeitungsschaltung vorgesehen ist. Der Korrekturabschnitt führt eine Störbildkorrektur, um ein Auftreten eines Störbildes in dem Ausgangsbild aufgrund einer reduzierten Antwortrate des Flüssigkristallfeldes zu unterdrücken, in Abhängigkeit von einem von dem Fahrzustandsdetektor erworbenen Fahrzustand des Fahrzeugs durch, wenn eine Temperatur des Flüssigkristallfeldes (130) niedriger als eine vorbestimmte Temperatur ist.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung ist auf der am 10. April 2015 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2015-80998 basiert, deren Offenbarungsgehalt durch Bezugnahme Bestandteil hiervon ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung, welche ein erfasstes Bild, das von einer Kamera erfasst wird, auf einer Anzeigeeinheit anzeigt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Patentliteratur 1 beschreibt eine konventionelle Anzeigevorrichtung, welche ein Flüssigkristallfeld umfasst und an einem Batterie-Gabelstapler montiert ist, um in einer Niedrigtemperaturumgebung verwendet zu werden. Das Flüssigkristallfeld speichert vorab eine Vielzahl von Bilddaten. Die jeweiligen Bilddaten, die für Güterumschlagtätigkeiten benötigt werden, werden als Antwort auf eine Schalterbedienung von einer Bedienperson selektiv aktualisiert, um auf dem Flüssigkristallfeld angezeigt zu werden.
  • Eine Antwortrate der Flüssigkristallanzeige nimmt in hohem Maße ab, wenn die Umgebungstemperatur für das Flüssigkristallfeld unter eine vorbestimmte Temperatur sinkt. Um dies zu lösen, steht das Flüssigkristallfeld unter einer Steuerung, um mit einem Heizwiderstand erwärmt zu werden; dies verhindert eine Abnahme bei der Antwortrate (Bildschirmaktualisierungsrate) für die Flüssigkristallanzeige aufgrund einer niedrigen Temperatur. Die Flüssigkristalldichte wird basierend auf einer Hauptdichte des Flüssigkristallfeldes gesteuert, mit abnehmender Außenlufttemperatur zuzunehmen, um die Dichte eines auf dem Flüssigkristallfeld angezeigten Zeichens geeignet anzupassen.
  • STAND-DER-TECHNIK-LITERATUR
  • PATENTLITERATUR
    • Patentliteratur 1: JP 2010-058713 A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Patentliteratur 1 verhindert bloß eine Abnahme bei der Bildschirmaktualisierungsrate von schon in dem Flüssigkristallfeld gespeicherten Bilddaten oder passt bloß die Zeichendichte in Bezug auf die Umgebungstemperatur an.
  • Im Gegensatz dazu ermöglicht es zum Beispiel eine Anzeigevorrichtung (Elektronenspiegel) einem Flüssigkristallfeld, Bilder um ein Fahrzeug herum als einen Film anzuzeigen, wenn Bilder von einer außen von dem Fahrzeug vorgesehenen Kamera erfasst werden. In diesem Fall nimmt eine Antwortrate einer Bildanzeige mit abnehmender Temperatur des Flüssigkristallfeldes in einer Niedrigtemperaturumgebung ab. Ein Störbild tritt in dem auf dem Flüssigkristallfeld gezeigten bewegten Bild auf und veranlasst das Bild, schlechter sichtbar zu sein.
  • Die Temperatur beeinflusst in hohem Maße ein Niveau eines Auftretens eines Störbildes. Eine detektierte Temperatur wird oft von einem Fehler begleitet, wenn ein Störbild basierend auf der direkt oder indirekt von dem Flüssigkristallfeld detektierten Temperatur unterdrückt (korrigiert) wird. Der Fehler verursacht eine ungenügende Korrektur oder eine übermäßige Korrektur.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anzeigevorrichtung bereitzustellen, die fähig ist, eine Anzeigequalität daran zu hindern, sich in einer Niedrigtemperaturumgebung zu verschlechtern, wenn ein von einer an einem Fahrzeug montierten Kamera erfasstes Bild als ein Film (bewegtes Bild) auf einem Flüssigkristallfeld angezeigt wird.
  • Gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Anzeigevorrichtung bereitgestellt, welche umfasst: eine Kamera, welche eine Umgebung eines Fahrzeugs erfasst und ein erfasstes Bild erzeugt; eine Bildverarbeitungsschaltung, welcher das erfasste Bild als aufeinanderfolgende Bilddaten bereitgestellt wird, welche eine vorbestimmte Bildverarbeitung durchführt und welche ein Ausgangsbild ausgibt, das Bilddaten zur Anzeigeverwendung umfasst; und ein Flüssigkristallfeld, welches das Ausgangsbild als einen Film (ein bewegtes Bild) anzeigt. Die Anzeigevorrichtung umfasst weiter: einen Fahrzustandsdetektor, welcher ein mit einem Fahrzustand des Fahrzeugs vergleichbares Signal detektiert; und einen in der Bildverarbeitungsschaltung vorgesehenen Korrekturabschnitt. Der Korrekturabschnitt führt in Abhängigkeit von einem von dem Fahrzustandsdetektor erworbenen Fahrzustand des Fahrzeugs eine Störbildkorrektur durch, um ein Auftreten eines Störbildes in dem Ausgangsbild aufgrund einer verminderten Antwortrate des Flüssigkristallfeldes zu unterdrücken, wenn eine Temperatur des Flüssigkristallfeldes niedriger als eine vorbestimmte Temperatur ist.
  • In einer Niedrigtemperaturumgebung, wo die Temperatur des Flüssigkristallfeldes niedriger als eine vorbestimmte Temperatur ist, nimmt eine Antwortrate eines Flüssigkristallfeldes ab und ein Ausgangsbild verursacht ein Störbild. Normalerweise wird deshalb die Anzeige des Flüssigkristallfeldes basierend auf Temperaturbedingungen korrigiert. Jedoch ist die Temperaturdetektion Fehlern ausgesetzt. Eine angemessene Korrektur kann durch eine Störbildkorrektur basierend auf der detektierten Temperatur des Flüssigkristallfeldes nicht erreichbar sein. Typen eines Störbildauftretens unterscheiden sich in hohem Maße in Abhängigkeit von Erfassungszielen, die sich mit Fahrzuständen des Fahrzeugs ändern.
  • In dem vorliegenden Beispiel führt ein Korrekturabschnitt die Störbildkorrektur basierend auf Fahrzuständen des Fahrzeugs durch, wenn ein Störbild auf dem Flüssigkristallfeld in der Niedrigtemperaturumgebung auftritt. Die Korrektur ist in Abhängigkeit von Typen eines Störbildauftretens in Abhängigkeit von Fahrzuständen verfügbar und ist fähig, die Anzeigequalität daran zu hindern, sich in der Niedrigtemperaturumgebung zu verschlechtern. Dieser Fall kann einen Einfluss einer ungenügenden Korrektur oder einer übermäßigen Korrektur aufgrund von Temperaturdetektionsfehlern unterdrücken.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden von der folgenden detaillierten Beschreibung, die mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen gemacht wird, deutlicher werden. In den Zeichnungen ist:
  • 1 ein Blockdiagramm, welches eine Gesamtausgestaltung einer Anzeigevorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 2 ein erklärendes Diagramm, welches eine Wiedergabeschaltung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 3 ein Flussdiagramm, welches einen Überblick einer Störbildkorrektur gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 4 ein Beispiel, welches ein angezeigtes Bild eines erfassten nahenden Fahrzeugs darstellt;
  • 5A eine erläuternde Darstellung, welche ein Anzeigebild eines mittels einer Störbildkorrektur gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel verarbeiteten angezeigten Bildes darstellt;
  • 5B eine erläuternde Darstellung, welche ein Anzeigebild eines nicht mittels einer Störbildkorrektur gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel verarbeiteten angezeigten Bildes darstellt;
  • 6 ein erläuterndes Diagramm, welches eine Wiedergabeschaltung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel darstellt; und
  • 7 ein Blockdiagramm, welches eine Gesamtausgestaltung einer Anzeigevorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel darstellt.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Das Folgende beschreibt eine Vielzahl von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen. Wenn jedes Ausführungsbeispiel nur einen Teil der Ausgestaltung beschreibt, können die anderen Teile der Ausgestaltung mit der Beschreibung bei den anderen vorangehenden Ausführungsbeispielen übereinstimmen.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Eine Anzeigevorrichtung 100 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel wird mit Bezug auf 1 bis 5B beschrieben werden. Die Anzeigevorrichtung 100 gemäß dem Ausführungsbeispiel ist auf Fahrzeuge anwendbar. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist die Anzeigevorrichtung 100 zum Beispiel an einem Fahrzeug montiert. Das Fahrzeug wird als ein Gastfahrzeug oder ein betroffenes Fahrzeug bezeichnet. Die Anzeigevorrichtung 100 verwendet Kameras 110 anstelle von einem üblichen optischen Spiegel (Außenspiegel oder Rückspiegel), um einen Bereich diagonal nach hinten von dem Fahrzeug oder rückwärts des Fahrzeugs zu erfassen. Ein erfasstes Bild wird auf einer Flüssigkristallanzeige 130, die in einem Fahrzeugraum vorgesehen ist, angezeigt. Wie in 1 und 2 umfasst die Anzeigevorrichtung 100 die Kameras 110, eine Wiedergabeschaltung 120, eine Flüssigkristallanzeige 130 und eine Sensorgruppe 140.
  • Die Kameras 110 erfassen zum Beispiel Szenen (Umgebung(en)) in Bereichen diagonal nach hinten von oder hinter dem Fahrzeug und sind an rechten und linken Oberflächen und der Rückfläche des Fahrzeugs vorgesehen. Zwei Kameras 110 sind hier vorgesehen, eine für eine Vordertür, die dem Fahrersitz entspricht (rechts des Fahrzeugs) und die andere für eine Vordertür, die dem Beifahrersitz entspricht (links des Fahrzeugs), um zum Beispiel üblichen Außenspiegelpositionen an einem Rechtslenkerfahrzeug zu entsprechen. Die zwei Kameras 110 rechts und links erfassen jeweils Bereiche diagonal nach hinten von dem Fahrzeug, entsprechend dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz. Eine andere Kamera 110 ist an der horizontalen Mitte einer hinteren Stoßstange an dem Fahrzeug vorgesehen. Die Rückkamera 110 erfasst einen Bereich hinter dem Fahrzeug. Diese Kameras 110 haben im Wesentlichen die gleiche Funktion.
  • Die Kameras 110 umfassen jeweils eine Weitwinkellinse (Fischaugenlinse). Die zwei Kameras 110 können einen weiten Bereich von Szenen erfassen, die (i) einen Teil des Gastfahrzeugs (ein Teil einer Seitenfläche des Fahrzeugs) und (ii) Bereiche diagonal nach hinten von dem Fahrzeug beinhalten. Eine andere Kamera 110 kann Szenen hinter dem Fahrzeug erfassen. Die Kameras 110 erzeugen jeweils ein erfasstes Bild und geben das erfasste Bild an die Wiedergabeschaltung 120 über eine Signalleitung 111 aus, was später beschrieben werden soll.
  • Die Wiedergabeschaltung 120 wendet eine vorbestimmte Bildverarbeitung auf das von den Kameras 110 ausgegebene erfasste Bild (Videosignal) an und ist als eine Bildverarbeitungsschaltung 120 (auch als eine Bildverarbeitungseinheit oder ein Bildprozessor bezeichnet) vorgesehen, welche eine Störbildkorrektur durchführt, um ein Auftreten eines Störbildes auf der Flüssigkristallanzeige 130 zu unterdrücken, was später beschrieben werden soll. Die Wiedergabeschaltung 120 ist zum Beispiel innerhalb eines Armaturenbretts vor dem Fahrersitz vorgesehen.
  • Die von der Wiedergabeschaltung 120 durchgeführte vorbestimmte Bildverarbeitung umfasst zum Beispiel eine Korrektur eines von der Weitwinkellinse erfassten gestörten Bildes oder eine Blickpunktumwandlung (Spiegelinvertierung in diesem Beispiel), um ein erfasstes Bild zu erzeugen, als wenn es von einem gewöhnlichen Außenspiegel (optischen Spiegel) reflektiert werden würde. Die von der Wiedergabeschaltung 120 durchgeführte Störbildkorrektur unterdrückt ein Störbild, welches von einem Film resultiert, der auf der Flüssigkristallanzeige 130 in einer Niedrigtemperaturumgebung angezeigt wird, in welcher die Temperatur der Flüssigkristallanzeige niedriger als eine vorbestimmte Temperatur ist. Die Details werden später beschrieben werden.
  • Die Wiedergabeschaltung 120 umfasst einen Eingabeabschnitt 121, einen Korrekturabschnitt 122, einen Ausgabeabschnitt 123 und einen Erwerbungsabschnitt 124. Die Wiedergabeschaltung 120 gibt ein Ausgangsbild über eine Signalleitung 125 an die Flüssigkristallanzeige 130 aus, nachdem die oben erwähnte vorbestimmte Verarbeitung und/oder die Störbildkorrektur auf ein Bild als das Ausgangsbild angewendet worden ist.
  • Der Eingabeabschnitt 121 gibt erfasste Bilder, die von den Kameras 110 erfasst worden sind, chronologisch als aufeinanderfolgende Bilddaten (nachstehend als Eingangsbilddaten bezeichnet) ein. Das vorliegende Ausführungsbeispiel stellt der Einfachheit halber die Eingangsbilddaten (2) als die Eingangsbilddaten 11 bis 13, die drei Rahmen entsprechen, dar. Die Eingangsbilddaten 11 bis 13 umfassen eine vorbestimmte Anzahl von Bildern (Rahmen) je vorbestimmter Zeiteinheit. Die Eingangsbilddaten 11 bis 13 umfassen hier zum Beispiel 30 Rahmen pro Sekunde.
  • Der Korrekturabschnitt 122 führt chronologisch die Störbildkorrektur an den von dem Eingabeabschnitt 121 bereitgestellten Eingangsbilddaten 11 bis 13 basierend auf der Temperatur der Flüssigkristallanzeige 130 und eines von der Sensorgruppe 140 erworbenen Fahrzeugfahrzustandes durch, was später beschrieben werden soll, um eine Auftreten eines Störbildes in der Flüssigkristallanzeige 130 zu unterdrücken. Der Korrekturabschnitt 122 gibt mittels der Störbildkorrektur verarbeitete Daten an den Ausgabeabschnitt 123 aus.
  • Der Ausgabeabschnitt 123 gibt von dem Korrekturabschnitt 122 korrigierte Daten chronologisch an die Flüssigkristallanzeige 130 aus. Die Daten werden als ein Ausgangsbild ausgegeben, welches Bilddaten zur Anzeigeverwendung umfasst (nachstehend als Ausgangsbilddaten bezeichnet). Das vorliegende Ausführungsbeispiel stellt die Ausgangsbilddaten (2) der Einfachheit halber als die Ausgangsbilddaten 21 bis 23 dar, die drei Rahmen entsprechen. Die Ausgangsbilddaten 21 bis 23 umfassen die gleiche Anzahl von Rahmen wie die Eingangsbilddaten 11 bis 13.
  • Der Erwerbungsabschnitt 124 erwirbt verschiedene von der Sensorgruppe 140 (die später beschrieben werden soll) ausgegebene Signale als Kennwerte. Der Erwerbungsabschnitt 124 gibt die erworbenen Kennwerte an den Korrekturabschnitt 122 aus.
  • Die Flüssigkristallanzeige 130 wird auch als ein Flüssigkristallfeld bezeichnet und zeigt ein von der Wiedergabeschaltung 120 ausgegebenes Ausgangsbild an. Ein digitales Bild wird verwendet, um das Ausgangsbild als ein bewegtes Bild einem Fahrer anzuzeigen. Die Flüssigkristallanzeige 130 ist zum Beispiel an einem Armaturenbrett an einer Position vorgesehen, sodass ein Fahrer die Flüssigkristallanzeige 130 einfach sehen kann. Die Flüssigkristallanzeige 130 ist zum Beispiel als eine TFT(Dünnfilmtransistor)-Flüssigkristallanzeige, die Dünnfilmtransistoren verwendet, verfügbar.
  • Ein Anzeigebereich der Flüssigkristallanzeige 130 ist entsprechend einer Vielzahl der zu verwendenden Kameras 110, falls vorhanden, aufgeteilt, um eine Vielzahl von Ausgangsbildern anzuzeigen. Während das Fahrzeug fährt, zeigt zum Beispiel die rechte Seite der Flüssigkristallanzeige 130 ein Bild in einem Bereich diagonal rechts hinten von dem Fahrzeug an und die linke Seite der Flüssigkristallanzeige 130 zeigt zum Beispiel ein Bild in einem Bereich diagonal links hinten von dem Fahrzeug an. Während das Fahrzeug rückwärtsfährt, werden Bilder in einem Bereich diagonal rechts hinten und in einem Bereich diagonal links hinten von dem Fahrzeug geändert in ein Bild hinter dem Fahrzeug, welches dann angezeigt wird.
  • Die Sensorgruppe 140 umfasst eine Vielzahl von Sensoren 141 bis 146. Die Sensoren 141 bis 146 detektieren verschiedene Detektionssignale, die dann über eine Signalleitung 147 an den Korrekturabschnitt 122 ausgegeben werden.
  • Die Sensoren 141 bis 146 entsprechen hier einem Temperatursensor 141, einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 142, einem Sonar 143, einem Lenkwinkelsensor 144, einem GPS-Empfänger 145 und einem Schaltpositionssensor 146. Von den Sensoren 141 bis 146 werden der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 142, das Sonar 143, der Lenkwinkelsensor 144, der GPS-Empfänger 145 und der Schaltpositionssensor 146 auch als ein Fahrzustandsdetektor oder eine Fahrzustandsdetektionseinheit bezeichnet.
  • Der Temperatursensor 141 detektiert direkt oder indirekt ein Temperatursignal, welches einer Flüssigkristalltemperatur in der Flüssigkristallanzeige 130 entspricht. Der Temperatursensor 141 ist zum Beispiel nahe dem Flüssigkristall der Flüssigkristallanzeige 130 vorgesehen, um das Flüssigkristalltemperatursignal direkt zu detektieren. Der Temperatursensor 141 kann zum Beispiel die Flüssigkristalltemperatur indirekt durch Verwendung eines fahrzeuginternen Temperatursensors bei einer Fahrzeugklimaanlage detektieren, welcher ein fahrzeuginternes Temperatursignal detektiert, das einer Fahrzeugraumtemperatur entspricht.
  • Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 142 ist zum Beispiel für eine Kurbelwelle eines Fahrzeugverbrennungsmotors vorgesehen und detektiert ein Fahrzeuggeschwindigkeitssignal, welches einer Fahrzeuggeschwindigkeit während des Fahrens entspricht.
  • Das Sonar 143 ist zum Beispiel an vier äußeren Ecken des Fahrzeugs vorgesehen und detektiert Objektsignale, die um ein Gastfahrzeug herum vorhandenen Objekten entsprechen. Objekte um das Gastfahrzeug herum umfassen zum Beispiel ein sich näherndes Fahrzeug, ein parallel fahrendes Fahrzeug, eine schalldichte Außenwand einer Schnellstraße, eine weiße Linie auf einer Straße und einen Strommast.
  • Der Lenkwinkelsensor 144 ist für eine Lenkwelle vorgesehen und detektiert Lenkwinkelsignale, die eine Orientierung einer Lenkung während einer Fahrzeugdrehung und einem Lenkwinkel (Betätigungswinkel) in Bezug auf die neutrale Position entsprechen. Die Fahrzeugdrehung tritt hauptsächlich auf, wenn das Fahrzeug sich an einer Kreuzung nach rechts oder links dreht, sich entlang eines Kreisverkehrs dreht oder entlang einer freien Kurve fährt (dreht).
  • Der GPS-Empfänger 145 ist als eine Antenne vorgesehen, die GPS-Signale empfängt, die einer Gastfahrzeugposition, Straßen, Kreuzungen und Verkehrsampeln um das Gastfahrzeug herum entsprechen, welche auf einer von einem künstlichen Satelliten in einem GPS-System (Satellitenpositionierungssystem) erzeugten Karte dargestellt werden.
  • Der Schaltpositionssensor 146 detektiert ein Schaltungssignal, welches einer Kombinationsposition von Gängen in einem Getriebe entspricht. Das Schaltungssignal umfasst ein D(Fahr)-Signal, welches eine normale Fahrt repräsentiert, und ein R(Rückwärts)-Signal, welches eine Rückwärtsfahrt repräsentiert.
  • Die Beschreibung unten erklärt einen Betrieb der wie oben ausgestalteten Anzeigevorrichtung 100 hauptsächlich mit Bezug auf 2 und 3.
  • Wenn die Anzeigevorrichtung 100 arbeitet, erfassen die Kameras 110 Szenen in einem Bereich diagonal rechts hinten, einem Bereich diagonal links hinten und einem Bereich hinter dem Fahrzeug, erzeugen ein erfasstes Bild und geben das erfasste Bild an die Wiedergabeschaltung 120 aus.
  • Im Wesentlichen führt die Wiedergabeschaltung 120 die oben erwähnte spezifizierte Bildverarbeitung an einem erfassten Bild durch und gibt das verarbeitete erfasste Bild als ein Ausgangsbild an die Flüssigkristallanzeige 130 aus. Die Flüssigkristallanzeige 130 zeigt das Ausgangsbild einem Fahrer an. Die Flüssigkristallanzeige 130 zeigt Bilder in dem Bereich diagonal rechts hinten und dem Bereich diagonal links hinten von dem Fahrzeug während eines normalen Fahrens an oder zeigt ein Bild hinter dem Fahrzeug während eines Rückwärtsfahrens an.
  • Eine Antwortrate der Flüssigkristallanzeige 130 reduziert sich, sodass ein Störbild in dem Ausgangsbild verursacht wird, wenn die Temperatur (Flüssigkristalltemperatur) der Flüssigkristallanzeige 130 niedriger als eine vorbestimmte Temperatur zum Beispiel im Winter ist. Ein Abnehmen der Temperatur der Flüssigkristallanzeige 130 erhöht in einer Fahrzeugklimaanlage Vorkommnisse eines Störbildes.
  • Ein Störbild tritt in einem Ausgangsbild wie folgt auf. Die Wiedergabeschaltung 120 gibt sequentiell die Eingangsbilddaten 11 bis 13 von dem Eingabeabschnitt 121 an den Ausgabeabschnitt 123 aus, um die Ausgangsbilddaten 21 bis 23 zu erzeugen. Indessen tritt eine unten zu beschreibende Situation auf, sodass kontinuierlich unnatürliche Überlappungen in einem auf der Flüssigkristallanzeige 130 angezeigten bewegten Bild erzeugt werden. Das Störbild verschlechtert in hohem Maße die Sichtbarkeit für den Fahrer.
  • Der momentane Rahmen wird von einem verzögerten Bild überlappt, welches einem ersten vorherigen Rahmen entspricht, der ein Rahmen vor dem momentanen Rahmen ist, wie die Zeit verstreicht. Ein ungenügendes Bild resultiert von einer Verzögerung beim Starten des Bildes, welches dem momentanen Rahmen entspricht. In dieser Situation wird das ungenügende Bild für den momentanen Rahmen mit dem verzögerten Bild für den ersten vorherigen Rahmen kombiniert, sodass verursacht wird, dass ein Störbild angezeigt (visuell beobachtet) wird, als wenn es sich kontinuierlich auf dem Anzeigebildschirm bewegen würde, wie die Zeit verstreicht (5B).
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel führt der Korrekturabschnitt 122 eine Störbildkorrektur in Abhängigkeit von Fahrzuständen des Fahrzeugs durch, wenn die Temperatur der Flüssigkristallanzeige 130 niedriger als eine vorbestimmte Temperatur ist, nämlich die Flüssigkristallanzeige 130 in einer Niedrigtemperaturumgebung platziert ist.
  • Die Beschreibung unten erläutert das Wesentliche der von der Wiedergabeschaltung 120 (Korrekturabschnitt 122) durchgeführten Störbildkorrektur mit Bezug auf ein Flussdiagramm in 3. Es wird angemerkt, dass ein in der vorliegenden Anmeldung beschriebenes Flussdiagramm Abschnitte (auch als Schritte bezeichnet) umfasst, von welchen jeder zum Beispiel als S100 repräsentiert ist. Ferner kann jeder Abschnitt in mehrere Unterabschnitte aufgeteilt werden, während mehrere Abschnitte in einen einzelnen Abschnitt zusammengefasst werden können. Ferner kann jeder dieser ausgestalteten Abschnitte auch als ein Gerät, ein Modul oder mittels einer spezifischen Bezeichnung bezeichnet werden; zum Beispiel kann ein Detektionsabschnitt als ein Detektionsgerät, ein Detektionsmodul oder ein Detektor bezeichnet werden. Jede oder irgendeine Kombination von im Obigen erklärten Abschnitten kann erzielt werden als (i) ein Softwareabschnitt in Kombination mit einer Hardwareeinheit (z. B. einem Computer) oder (ii) ein Hardwareabschnitt (z. B. ein integrierter Schaltkreis, eine festverdrahtete logische Schaltung), welcher eine Funktion einer betroffenen Vorrichtung umfasst oder nicht umfasst; ferner kann der Hardwareabschnitt innerhalb eines Mikrocomputers ausgebildet sein.
  • In S100 in 3 ermittelt der Korrekturabschnitt 122, ob die Temperatur der Flüssigkristallanzeige 130 niedriger als eine vorbestimmte Temperatur ist, basierend auf einem von dem Temperatursensor 141 detektierten Temperatursignal.
  • Wenn S100 bejahend ermittelt wird, schreitet der Korrekturabschnitt 122 zu S110 fort und identifiziert einen Fahrzustand des Fahrzeugs basierend auf verschiedenen Detektionssignalen, die von den verschiedenen Sensoren 142 bis 146 in der Sensorgruppe 140 erworben werden. Der Fahrzustand des Fahrzeugs ist wie folgt ausgebildet.
  • Nämlich ist der Fahrzustand des Fahrzeugs während einer Hochgeschwindigkeitsfahrt auf der Schnellstraße ausgebildet anzukündigen, dass ein sich näherndes Fahrzeug existiert, das Gastfahrzeug ein parallel fahrendes Fahrzeug überholt und eine schalldichte Außenwand für eine Schnellstraße vorgesehen ist. Der Korrekturabschnitt 122 identifiziert basierend auf einem Fahrzeuggeschwindigkeitssignal und einem Objektbild auf der sich nähernden Spurseite, ob ein sich näherndes Fahrzeug existiert, identifiziert basierend auf einem Fahrzeuggeschwindigkeitssignal und einem Objektbild auf der Fahrspurseite, ob das Gastfahrzeug ein parallel fahrendes Fahrzeug überholt, und identifiziert basierend auf einem Fahrzeuggeschwindigkeitssignal und einem von dem Sonar 143 detektierten kontinuierlichen Objektsignal, ob eine schalldichte Außenwand vorgesehen ist.
  • Der Fahrzustand des Fahrzeugs ist während einer Niedriggeschwindigkeitsfahrt in einem Stadtgebiet ausgebildet, eine Rechs- oder Linksdrehung an einer Kreuzung, eine Annäherung an eine Kreuzung, einen kurzen Halt, um an einer Verkehrsampel zu warten, und eine Drehfahrt an einem Kreisverkehr anzukündigen. Der Korrekturabschnitt 122 identifiziert die Rechts- oder Linksdrehung, den kurzen Halt und die Drehfahrt an einem Kreisverkehr basierend auf einem Fahrzeuggeschwindigkeitssignal und einem Lenkwinkelsignal und identifiziert eine Annäherung an eine Kreuzung basierend auf einem GPS-Signal.
  • Der Fahrzustand des Fahrzeugs ist während eines Parkens und Rückwärtsfahrens ausgebildet, ein paralleles Parken, ein Rückwärtsparken und eine Rückwärtsausfahrt aus einem Vorwärtsparken anzukündigen. Der Korrekturabschnitt 122 identifiziert ein paralleles Parken, ein Rückwärtsparken und eine Rückwärtsausfahrt basierend auf einem Schaltungssignal und einem Lenkwinkelsignal.
  • In S120 spezifiziert der Korrekturabschnitt 122 einen Korrekturzielbereich, auf welchem eine Störbildkorrektur in dem Ausgangsbild angewendet wird. Ausgangsbilder (erfasste Bilder) umfassen jeweils Eigenschaften (Szenensituationen), welche von Fahrzuständen des Fahrzeugs abhängen, und sind basierend auf den Eigenschaften Anzeigeangelegenheiten ausgesetzt. Als eine Lösung für die Anzeigeangelegenheiten wird der Korrekturzielbereich bereitgestellt, um einen Teil eines Ausgangsbildes zu ermitteln (begrenzen), wo die Störbildkorrektur durchgeführt werden muss.
  • Während eines Hochgeschwindigkeitsfahrens zielt die Korrektur im Wesentlichen auf ein Anzeigeobjekt, welches einen langen Fahrtabstand verursacht, und erhöht einen Korrekturgrad (Korrekturkoeffizient w), welcher später beschrieben werden wird. Obgleich als Ziel gesetzt bei der Korrektur, hat ein ferner Punkt (verschwindender Punkt) in einem Bild einen kleinen Einfluss auf ein Störbildauftreten und ihm wird ein kleiner Korrekturgrad gegeben.
  • Während eines Hochgeschwindigkeitsfahrens verursacht ein sich näherndes Fahrzeug, wenn vorhanden, eine lange Fahrdistanz und erzeugt leicht ein Störbild. Das sich nähernde Fahrzeug wird deshalb angenommen, ein Korrekturobjekt (Korrekturzielbereich) zu sein, und ein Korrekturgrad wird erhöht, wie später beschrieben werden wird. In diesem Fall ist es effektiv, die Bildqualität eines erfassten Bildes vor der Störbildkorrektur zu korrigieren, um die Störbildkorrektur zu erleichtern. Die Bildqualitätskorrektur wird unten bei dem dritten Ausführungsbeispiel beschrieben werden.
  • Nimm an, dass das Gastfahrzeug ein parallel fahrendes Fahrzeug während eines Hochgeschwindigkeitsfahrens überholt. Das parallel fahrende Fahrzeug verursacht eine kurze Fahrdistanz und ein übermäßiges Korrekturergebnis, wenn die Störbildkorrektur auf ähnliche Weise wie bei dem oben erwähnten sich nähernden Fahrzeug durchgeführt wird. Obgleich bei der Korrektur als Ziel gesetzt, wird dem parallel fahrenden Fahrzeug ein geringer Korrekturgrad gegeben, welcher später beschrieben werden soll. In diesem Fall ist es bevorzugt, eine Zeitkorrektur durchzuführen, um den Originalzustand wiederherzustellen, nachdem die Störbildkorrektur durchgeführt worden ist, um ein Rauschen in einem Ausgangsbild aufgrund der Störbildkorrektur zu unterdrücken. Die Zeitkorrektur wird unten bei dem vierten Ausführungsbeispiel beschrieben werden.
  • Während eines Hochgeschwindigkeitsfahrens ist eine Außenwand nahe dem Fahrzeug, verursacht eine lange Fahrdistanz in einem Ausgangsbild und verursacht leicht ein Störbild (einen Mast anzuzeigen, als wenn er verschwindet). Die Außenwand wird deshalb bei der Korrektur als Ziel gesetzt. Insbesondere erlaubt es die Störbildkorrektur, eine in Grau konstruierte Außenwand auf die Luminanz einzustellen, die die Flüssigkristallanzeige 130 mit einer hohen Antwortrate versieht. Die Luminanzkorrektur (Bildqualitätskorrektur) wird unten bei dem dritten Ausführungsbeispiel beschrieben werden.
  • Während eines Niedriggeschwindigkeitsfahrens verursacht die Rechts- oder Linksdrehung eine große Bewegung an der Außenseite des Gastfahrzeuges, leicht ein Störbild erzeugend. Die Außenseite wird dafür als Ziel bei der Korrektur gesetzt und ihr wird ein hoher Korrekturgrad gegeben, welcher später beschrieben werden soll. Die Innenseite des Gastfahrzeugs verursacht eine kleine Bewegung und ein übermäßiges Korrekturergebnis resultiert, wenn die Störbildkorrektur auf ähnliche Weise wie bei der oben erwähnten Außenseite durchgeführt wird. Obgleich bei der Korrektur als Ziel gesetzt, wird der Innenseite ein kleiner Korrekturgrad gegeben, welcher später beschrieben werden wird.
  • Während eines Niedriggeschwindigkeitsfahrens erfordert eine Annäherung an eine Kreuzung Aufmerksamkeit auf die Bewegung in einer Fluchtpunktrichtung und die Bewegung in einer kreuzenden Richtung. Insbesondere wird ein Störbild einfach auf einem Anzeigeobjekt in der kreuzenden Richtung erzeugt. Ein Bereich in der kreuzenden Richtung wird deshalb als ein Ziel bei der Korrektur gesetzt und ihm wird ein großer Korrekturgrad gegeben, der später beschrieben werden soll.
  • Während eines Niedriggeschwindigkeitsfahrens eliminiert ein kurzer Halt eine Bewegung von einem Hintergrund. Ein sich bewegendes Anzeigeobjekt erzeugt leicht ein Störbild. Die Störbildkorrektur wird deshalb unter Verwendung eines Bereichs, der dem Ende des Anzeigebildschirms entspricht, als einem Korrekturziel durchgeführt, sodass eine Störbildkorrektur auf ein sich bewegendes Objekt, das neu in einen erfassten Bereich eintritt, angewendet werden kann. Die Störbildkorrektur wird nicht auf den Hintergrund angewendet.
  • Während eines Niedriggeschwindigkeitsfahrens bezieht sich die drehende Fahrt an einem Kreisverkehr meistens auf parallel fahrende Fahrzeuge, die sich normal drehen. Die Störbildkorrektur, welche später beschrieben werden soll, kann, wenn durchgeführt, in einer übermäßigen Korrektur resultieren. Obgleich bei der Korrektur zum Ziel gesetzt, wird dem parallel fahrenden Fahrzeug ein kleiner Korrekturgrad, der später beschrieben werden soll, gegeben. Der Fluchtpunkt bewegt sich so oft wie die Anzahl an Umdrehungen. Obgleich bei der Korrektur als Ziel gesetzt, wird dem Fluchtpunkt ein geringer Korrekturgrad gegeben, welcher später beschrieben werden soll.
  • Während eines Parkens und Rückwärtsfahrens ermöglicht es das parallele Parken einer seitlichen Seite des Gastfahrzeugs, einer entfernten Szene zu entsprechen, und der anderen seitlichen Seite, einer nahen Szene zu entsprechen. Ein Bild bewegt sich auch rechts und links. Eine Bildbewegung muss nahe dem Fluchtpunkt unterdrückt werden. Das Rückwärtsparken und die Rückwärtsausfahrt kehren die Bewegungsrichtung der normalen Fahrt um, schreiten bei einer niedrigen Geschwindigkeit fort und erfordern ein volles Drehen eines Lenkrades. Ein Ausgangsbild bewegt sich rechts und links. Kreuzende Objekte verursachen leicht ein Störbild. Das gesamte Ausgangsbild wird deshalb bei einer Korrektur als Ziel gesetzt und basierend auf der Temperatur während des parallelen Parkens und des Rückwärtsparkens korrigiert. Während der Rückwärtsausfahrt wird das gesamte Ausgangsbild bei einer Korrektur als Ziel gesetzt und ihm wird ein hoher Korrekturgrad gegeben, der später beschrieben werden soll.
  • In S130 stellt der Korrekturabschnitt 122 einen Korrekturkoeffizienten w für die Störbildkorrektur basierend auf verschiedenen Fahrzuständen ein. Nämlich stellt (verändert) der Korrekturabschnitt 122 den Korrekturkoeffizienten w für jeden Korrekturzielbereich basierend auf verschiedenen Fahrzuständen ein und korrigiert ein Störbild. Der Korrekturkoeffizient w ist als ein Gewichtskoeffizient vorgesehen, um einen Korrekturgrad bei der Störbildkorrektur zu spezifizieren. Der Korrekturkoeffizient w verwendet einen numerischen Wert, der gleich oder größer als 1 ist.
  • Wie oben erhöht oder reduziert der Korrekturabschnitt 122 den Korrekturkoeffizienten w basierend auf verschiedenen Fahrzuständen. Wie oben spezifiziert der Korrekturabschnitt 122 den Korrekturkoeffizienten w basierend auf Objekteigenschaften (wie zum Beispiel einer langen oder kurzen Fahrdistanz, einem sich nähernden Fahrzeug, einem parallel fahrenden Fahrzeug, einer Bildluminanz und einer Farbe) in einem erfassten Bild. Ein Erhöhen des Korrekturkoeffizienten w korrigiert ein Störbild stark. Ein Reduzieren des Korrekturkoeffizienten w reduziert den Korrekturgrad für ein Störbild und erlaubt es dem Störbild kaum zu verschwinden. Übermäßiges Erhöhen des Korrekturkoeffizienten w erzeugt ein Störbild, dessen Helligkeit und Dunkelheit invertiert sind.
  • In S140 führt der Korrekturabschnitt 122 die Störbildkorrektur durch Verwendung des wie oben spezifizierten Korrekturkoeffizienten w durch. Der Korrekturabschnitt 122 erlaubt es dem Ausgabeabschnitt 123, die korrigierten Ausgangsbilddaten 21 bis 23 an die Flüssigkristallanzeige 130 auszugeben.
  • 2 stellt einen Überblick der spezifischen Störbildkorrektur dar. Die Eingangsbilddaten 11 werden, so wie sie sind, als die Ausgangsbilddaten 21 bereitgestellt. Die Eingangsbilddaten 12 werden angenommen, der momentane Rahmen zu sein. Die Eingangsbilddaten 11 werden angenommen, der erste vorherige Rahmen zu sein. Die Eingangsbilddaten 12 werden mit dem Korrekturkoeffizienten w multipliziert, um intensivierte Bilddaten zu erzeugen, um Bilddaten für den momentanen Rahmen scharf wiederzugeben. Die Eingangsbilddaten 11 für den ersten vorherigen Rahmen werden mit (1 – w) multipliziert, um ein Störbild aufgrund der Eingangsbilddaten für den ersten vorherigen Rahmen aufzuheben und Bilddaten zu erzeugen, deren Kontrastdichten invertiert sind. Beide Bilddaten werden kombiniert, um die Ausgangsbilddaten 22 zu erzeugen.
  • Anschließend werden die Eingangsbilddaten 13 und 12 auf gleiche Weise verwendet, um die Ausgangsbilddaten 23 zu erzeugen. Bilddaten für den momentanen Rahmen und Bilddaten für den ersten vorherigen Rahmen werden verwendet, um sequentiell die Störbildkorrektur für die momentanen Bilddaten zu wiederholen. Die Gradation der kombinierten Ausgangsbilddaten kann einen spezifizierten Wert (z. B. 255 in 8 Bits) überschreiten. In solch einem Fall wird der maximale Wert (255) als ein Gradationswert verwendet.
  • Wenn S100 als negativ ermittelt wird, schreitet der Korrekturabschnitt 122 zu S150 fort und gibt ein Bild ohne die Störbildkorrektur aus. Der Korrekturkoeffizient w in S140 oben wird auf „1“ gesetzt, wenn die Störbildkorrektur nicht durchgeführt wird. Nämlich platziert ein Setzen des Korrekturkoeffizienten w auf „1“ 0 in die mit (1 – w) gewichteten Daten für den ersten vorherigen Rahmen. Mit w für den momentanen Rahmen gewichtete Daten, die dem Eingangsbild 12 entsprechen, verbleiben die Eingangsbilddaten 12 und werden als die Ausgangsbilddaten 22 ausgegeben.
  • 4, 5A und 5B illustrieren Ausgangsbilder betreffend die Störbildkorrektur. 4 ist ein von der Kamera 110, die für die rechte Tür des Gastfahrzeugs vorgesehen ist, in einer Niedrigtemperaturumgebung erfasstes Bild und stellt eine Situation dar, in welcher ein sich näherndes Fahrzeug das Gastfahrzeug von rechts hinten passiert. Wie in 5B wird die Störbildkorrektur nicht durchgeführt und viele Störbilder treten hauptsächlich an der A-Säule, der C-Säule, Türgriffen, Vorder- und Hinterreifen, Nebelschlussleuchten auf. Jedoch wird die oben erwähnte Störbildkorrektur durchgeführt, um zu verifizieren, dass ein Auftreten von Störbildern in hohem Maße unterdrückt wird, wie in 5A.
  • Wie oben führt, gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, der Korrekturabschnitt 122 der Wiedergabeschaltung 120 die Störbildkorrektur, wenn die Temperatur der Flüssigkristallanzeige 130 niedriger als eine vorbestimmte Temperatur ist, in Abhängigkeit von Fahrzuständen des Fahrzeugs durch, die von der Sensorgruppe 140 erworben werden, um ein Ausgangsbild daran zu hindern, aufgrund einer reduzierten Antwortrate der Flüssigkristallanzeige 130 ein Störbild zu verursachen.
  • Die Antwortrate der Flüssigkristallanzeige 130 nimmt ab, und das Ausgangsbild verursacht ein Störbild in einer Niedrigtemperaturumgebung, in welcher die Temperatur der Flüssigkristallanzeige 130 niedriger als eine vorbestimmte Temperatur ist. Normalerweise wird deshalb die Anzeige der Flüssigkristallanzeige 130 basierend auf Temperaturbedingungen korrigiert. Jedoch ist die Temperaturdetektion Fehlern ausgesetzt. Von der Störbildkorrektur, welche auf der detektierten Temperatur der Flüssigkristallanzeige 130 basiert, kann eine geeignete Korrektur nicht verfügbar sein. Typen eines Störbildauftretens unterscheiden sich stark in Abhängigkeit von erfassten Zielen, die sich mit Fahrzuständen des Fahrzeugs ändern.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel führt deshalb die Störbildkorrektur basierend auf Fahrzuständen des Fahrzeugs durch, wenn ein Störbild auf der Flüssigkristallanzeige 130 in der Niedrigtemperaturumgebung auftritt. Die Korrektur ist in Abhängigkeit von Typen des Störbildauftretens in Abhängigkeit von Fahrzuständen verfügbar und fähig, die Anzeigequalität daran zu hindern, sich in der Niedrigtemperaturumgebung zu verschlechtern. In diesem Fall ist es möglich, einen Einfluss einer ungenügenden Korrektur oder einer übermäßigen Korrektur aufgrund von Temperaturdetektionsfehlern zu unterdrücken.
  • Der Korrekturabschnitt 122 spezifiziert einen bei der Störbildkorrektur in dem erfassten Bild zum Ziel gesetzten Bereich und führt die Störbildkorrektur unter Verwendung eines Korrekturkoeffizienten w durch, der sich von Bereich zu Bereich unterscheidet. Wie oben gibt es verschiedene erfasste Bilder um das Fahrzeug herum, wobei sich ein erfasstes Bild bewegt, ein anderes sich nicht bewegt, noch ein anderes groß in dem Bild erfasst ist und noch ein anderes klein erfasst ist. Ein Störbild tritt leicht an einem sich bewegenden oder großen erfassten Objekt auf und tritt kaum an einem bewegungslosen oder kleinen erfassten Objekt auf. Eine unnötige Korrektur kann unterdrückt werden und eine effektive Störbildkorrektur ist durch vorheriges Spezifizieren eines erfassten Objekt, welches leicht ein Störbild verursacht, und Durchführen der Störbildkorrektur (Spezifizieren eines Bereichs und Einstellen des Korrekturkoeffizienten w) an dem erfassten Objekt verfügbar.
  • Der Korrekturkoeffizient w wird basierend auf Eigenschaften eines Objekts in dem erfassten Bild wie beispielsweise eine lange oder kurze Fahrdistanz, ein sich näherndes Fahrzeug, ein parallel fahrendes Fahrzeug, eine Bildluminanz und Farbe, spezifiziert. Die geeignete Störbildkorrektur ist dadurch in Abhängigkeit von Objekten verfügbar.
  • Die Sensorgruppe 140 (Fahrzustandsdetektor) verwendet den Fahrgeschwindigkeitssensor 142, das Sonar 143, den Lenkwinkelsensor 144, den GPS-Empfänger 145 und den Schaltpositionssensor 146. Verschiedene Fahrzustände des Fahrzeugs können dadurch angemessen detektiert werden, und die Störbildkorrektur kann den detektieren Fahrzustand widerspiegeln.
  • Die Störbildkorrektur spezifiziert den Korrekturkoeffizienten w für eine Korrektur in Abhängigkeit von Fahrzuständen des Fahrzeugs. Der Korrekturkoeffizient w wird verwendet, um Daten aus den Eingangsbilddaten 11 bis 13 zu kombinieren, nämlich um Daten für den momentanen Rahmen durch Erhöhen eines Ausgangsniveaus mit Daten für den ersten vorherigen Rahmen durch Reduzieren eines Ausgangsniveaus zu kombinieren. Ausgangsbilddaten für den momentanen Rahmen werden gebildet und als ein Ausgangsbild ausgegeben. Der Korrekturkoeffizient w kann dadurch verwendet werden, um die geeigneten Ausgangsbilddaten 21 bis 23 zu bilden und auszugeben, die ein Auftreten eines Störbildes unterdrücken.
  • Der Korrekturkoeffizient w wird als ein numerischer Wert bereitgestellt, der gleich zu oder größer als 1 ist. Der Korrekturabschnitt 122 multipliziert die Eingangsbilddaten für den momentanen Rahmen mit dem Korrekturkoeffizienten w, um das Ausgangsniveau des momentanen Rahmens zu erhöhen, und multipliziert die Eingangsbilddaten für den ersten vorherigen Rahmen mit (1 – w), um das Ausgangsniveau des ersten vorherigen Rahmens zu reduzieren. Es ist möglich, die spezifische Korrektur unter Verwendung des Korrekturkoeffizienten w durchzuführen.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • 6 stellt eine Anzeigevorrichtung 100A gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel dar. Die Anzeigevorrichtung 100A gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist durch Hinzufügen eines Schätzbilderzeugungsabschnitts 126 zu der Wiedergabeschaltung 120 in der Anzeigevorrichtung 100 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel bereitgestellt.
  • Der Schätzbilderzeugungsabschnitt 126 erzeugt Schätzbilddaten 31 bis 33, die schätzen, inwieweit die Anzeige eines Ausgangsbildes folgen kann, wenn die Flüssigkristallanzeige 130 die Antwortrate in einer Niedrigtemperaturumgebung reduziert. Die Schätzbilddaten 31 bis 33 umfassen so viele Rahmen wie die Ausgangsbilddaten 21 bis 23.
  • Insbesondere spezifiziert der Schätzbilderzeugungsabschnitt 126 einen Koeffizienten α, welcher einen Grad angibt, zu welchem die Flüssigkristallanzeige 130 einem Anzeigeergebnis nicht folgen kann. Der Koeffizient α gibt einen numerischen Wert zwischen 0 und 1 an. Der Koeffizient α gibt, wenn er auf 0 eingestellt ist, 0 als den Grad an, der die Flüssigkristallanzeige 130 unfähig macht, einem Anzeigeergebnis zu folgen. Die Anzeige kann nämlich einem Anzeigeergebnis komplett folgen. In diesem Fall entspricht 1/(1 – α) dem Korrekturkoeffizienten w in dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Ein Erhöhen des Koeffizienten α erhöht den Grad einer Korrektur, die auf ein Störbild angewendet wird. Ein Reduzieren des Koeffizienten α reduziert den Grad einer Korrektur, die auf ein Störbild angewendet wird, und das Störbild verschwindet kaum. Übermäßiges Erhöhen des Koeffizienten α erzeugt ein Störbild, dessen Helligkeit und Dunkelheit umgekehrt sind.
  • Der Schätzbilderzeugungsabschnitt 126 kombiniert Daten, die aus einem Multiplizieren von (1 – α) mit den Ausgangsbilddaten 22 für den ersten vorherigen Rahmen resultieren, mit Daten, die von einem Multiplizieren von α mit den Schätzbilddaten 31 für einen zweiten vorherigen Rahmen resultieren, welches ein Rahmen ist, der sich vor dem ersten vorherigen Rahmen befindet, um die Schätzbilddaten 32 für den ersten vorherigen Rahmen zu erzeugen.
  • Um die Störbildkorrektur durchzuführen, kombiniert der Korrekturabschnitt 122 Daten aus den Eingangsbilddaten 11 bis 13, kombiniert nämlich Daten für den momentanen Rahmen durch Erhöhen eines Ausgangsniveaus mit Daten für den ersten vorherigen Rahmen durch Reduzieren eines Ausgangsniveaus der Schätzbilddaten und erzeugt dadurch die Ausgangsbilddaten 23 für den momentanen Rahmen und gibt sie als ein Ausgangsbild aus.
  • Insbesondere multipliziert der Korrekturabschnitt 122 {1/(1 – α)} mit den Eingangsbilddaten 13 für den momentanen Rahmen, um ein Ausgangsniveau der Eingangsbilddaten 13 zu erhöhen, multipliziert {1 – 1/(1 – α)} mit den Schätzbilddaten 32 für den ersten vorherigen Rahmen, um ein Ausgangsniveau der Schätzbilddaten 32 zu reduzieren, und kombiniert beide, um die Ausgangsbilddaten 23 zu erzeugen.
  • Anschließend werden die Schätzbilddaten für den ersten vorherigen Rahmen auf gleiche Weise aus den Ausgangsbilddaten für den ersten vorherigen Rahmen und den Schätzbilddaten für den zweiten vorherigen Rahmen erzeugt. Die Ausgangsbilddaten für den momentanen Rahmen werden aus den Eingangsbilddaten für den momentanen Rahmen und den Schätzbilddaten für den ersten vorherigen Rahmen erzeugt, um die Störbildkorrektur fortzusetzen.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel sieht den Schätzbilderzeugungsabschnitt 126 vor und verwendet die Schätzbilddaten 31 bis 33, um die genauere Störbildkorrektur verfügbar zu machen. Der Koeffizient α wird verwendet, um insbesondere die Schätzbilddaten 31 bis 33 zu erzeugen und die Störbildkorrektur durchzuführen.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • 7 stellt eine Anzeigevorrichtung 100B gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel dar. Die Anzeigevorrichtung 100B gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist bereitgestellt durch Hinzufügen eines Vorverarbeitungsabschnitts 127 zu der Wiedergabeschaltung 120 in der Anzeigevorrichtung 100 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Der Vorverarbeitungsabschnitt 127 korrigiert die Bildqualität in der Flüssigkristallanzeige 130, bevor die Störbildkorrektur durchgeführt wird, sodass die Bildqualität die Störbildkorrektur erleichtert. Der Vorverarbeitungsabschnitt 127 ist zwischen einer Ausgangsseite der Kameras 110 und dem Eingabeabschnitt 121 vorgesehen.
  • Die Flüssigkristallanzeige 130 zeigt ein erfasstes Bild an, welches von den Kameras 110 erfasst worden ist. In diesem Fall kann die Bildqualität (Farbe oder Luminanz) besonders die Antwortrate senken. Die Störbildkorrektur kann nicht komplett durchgeführt werden, wenn eine niedrige Antwortrate zum Beispiel durch die Farbe oder die Luminanz von Bildern für ein sich näherndes Fahrzeug oder eine Außenwand, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, verursacht wird. Der Vorverarbeitungsabschnitt 127 ermittelt ein erfasstes Objekt und korrigiert explizit die Farbe oder die Luminanz des erfassten Objekts zu einer Farbe oder Luminanz, deren Antwortrate hoch ist, wenn die Farbe oder die Luminanz des erfassten Objekts durch eine niedrige Antwortrate gekennzeichnet ist.
  • Der Vorverarbeitungsabschnitt 127 stellt die Bildqualität einfach verfügbar der Störbildkorrektur bereit und ermöglicht dadurch, dass die effektive Störbildkorrektur durchgeführt wird, selbst wenn die Störbildkorrektur aufgrund der Bildqualität (Farbe oder Luminanz) in der Flüssigkristallanzeige 130 schwierig ist.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Der Korrekturabschnitt 122 gemäß den oben erwähnten Ausführungsbeispielen führt die Störbildkorrektur durch und kann danach eine Zeitkorrektur durchführen, die den Zustand vor dem Durchführen der Störbildkorrektur fortsetzt, wie die Zeit verstreicht. Nachdem die Störbildkorrektur durchgeführt worden ist, kann ein Rauschen auf einem Ausgangsbild entsprechend der durchgeführten Störbildkorrektur auftreten. Ein Auftreten des oben erwähnten Rauschens kann deshalb durch Fortsetzen des Zustands vor dem Durchführen der Störbildkorrektur, wie die Zeit verstreicht, nachdem die Störbildkorrektur durchgeführt worden ist, unterdrückt werden.
  • (Andere Ausführungsbeispiele)
  • Die oben erwähnten Ausführungsbeispiele stellen Beispiele der Korrekturbereichsziele und der Inhalte eines Einstellens des Korrekturkoeffizienten w entsprechend den Fahrszenen bereit. Jedoch sind die Ausführungsbeispiele auf die anderen Fahrszenen wie benötigt anwendbar.
  • Die oben erwähnten Ausführungsbeispiele sind beschrieben, den Korrekturzielbereich bereitzustellen, aber nicht darauf beschränkt. Die Störbildkorrektur kann immer auf dem gesamten Ausgangsbild ohne Vorsehen des Korrekturzielbereichs durchgeführt werden.
  • Die oben erwähnten Ausführungsbeispiele verwenden den Temperatursensor 141, den Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 142, das Sonar 143, den Lenkwinkelsensor 144, den GPS-Empfänger 145 und den Schaltpositionssensor 146 als die Sensorgruppe 140, um ein dem Fahrzustand des Fahrzeug entsprechendes Signal zu detektieren. Jedoch ist die Sensorgruppe 140 nicht darauf beschränkt und kann zumindest einen der Sensoren 142 und 143 verwenden.
  • Die Sensoren 141 bis 146 der Sensorgruppe 140 können durch andere Sensoren, die vergleichbare Detektionssignale bereitstellen können, ersetzt werden.
  • Die Störbildkorrektur bei den oben erwähnten Ausführungsbeispielen kann einen Korrekturkoeffizienten w und einen Koeffizienten α unter Berücksichtigung der Temperatur der Flüssigkristallanzeige 130 spezifizieren. Nämlich erhöht ein Reduzieren der Temperatur der Flüssigkristallanzeige 130 die Frequenz von Störbilderscheinungen. Der Korrekturkoeffizient w und der Koeffizient α können spezifiziert werden zuzunehmen, wie die Temperatur abnimmt.
  • Die oben erwähnten Ausführungsbeispiele sehen die Kameras 110 auf beiden Seitenflächen und der Rückfläche des Fahrzeugs vor, sind aber nicht darauf beschränkt. Die jeweiligen Kameras 110 können an anderen Abschnitten wie beispielsweise der Vorderfläche oder der Oberseite (dem Dach) des Fahrzeugs vorgesehen sein. Im Wesentlichen können die jeweiligen Kameras 110 durch Spezifizieren irgendwelcher Positionen oder Richtungen, die fähig sind, Bilder zu erwerben, um eine Umgebung des Fahrzeugs anzuzeigen, vorgesehen sein.
  • Während die vorliegende Erfindung mit Bezug auf die Ausführungsbeispiele davon beschrieben worden ist, soll es verstanden sein, dass die Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele und Ausbildungen beschränkt ist. Die vorliegende Erfindung ist beabsichtigt, verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen abzudecken. Außerdem sind neben den verschiedenen Kombinationen und Ausgestaltungen andere Kombinationen und Ausgestaltungen, welche mehr, weniger oder nur ein einzelnes Element umfassen, ebenfalls innerhalb des Geistes und Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung.

Claims (11)

  1. Anzeigevorrichtung umfassend: eine Kamera (110), welche eine Umgebung eines Fahrzeugs erfasst und ein erfasstes Bild erzeugt; eine Bildverarbeitungsschaltung (120), welcher das erfasste Bild als aufeinanderfolgende Bilddaten (11 bis 13) bereitgestellt wird, welche eine vorbestimmte Bildverarbeitung durchführt und welche ein Ausgangsbild ausgibt, das Bilddaten zur Anzeigeverwendung (21 bis 23) ausgibt; ein Flüssigkristallfeld (130), welches das Ausgangsbild als einen Film ausgibt; einen Fahrzustandsdetektor (140), welcher ein mit einem Fahrzustand des Fahrzeugs vergleichbares Signal detektiert; und einen Korrekturabschnitt (122), welcher in der Bildverarbeitungsschaltung (120) vorgesehen ist, wobei der Korrekturabschnitt eine Störbildkorrektur, um ein Auftreten eines Störbildes in dem Ausgangsbild aufgrund einer reduzierten Antwortrate des Flüssigkristallfeldes (130) zu unterdrücken, in Abhängigkeit von einem von dem Fahrzustandsdetektor (40) erworbenen Fahrzustand des Fahrzeugs durchführt, wenn eine Temperatur des Flüssigkristallfeldes (130) niedriger als eine vorbestimmte Temperatur ist.
  2. Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Korrekturabschnitt (122) bei der Störbildkorrektur als Ziel gesetzte Bereiche in dem erfassten Bild spezifiziert und die Störbildkorrektur unter Verwendung eines spezifisch jedem der Bereiche zugeordneten Korrekturkoeffizienten (w) durchführt.
  3. Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei der Korrekturkoeffizient (w) basierend auf einer Eigenschaft eines Objekts in dem erfassten Bild ermittelt wird.
  4. Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Fahrzustandsdetektor (140) wenigstens einen von einem Fahrgeschwindigkeitssensor (142), um ein einer Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs entsprechendes Fahrzeuggeschwindigkeitssignal zu detektieren, einem Sonar (143), um ein einem Objekt um das Fahrzeug herum entsprechendes Objektsignal zu detektieren, einem Lenkwinkelsensor (144), um ein einem Lenkwinkel, wenn das Fahrzeug sich dreht, entsprechendes Lenkwinkelsignal zu detektieren, einem Empfänger (145) um ein von einem GPS-System erworbenes GPS-Signal zu detektieren, und einem Schaltpositionssensor (146), um ein einer Schaltungsposition in einem Getriebe des Fahrzeugs entsprechendes Schaltungssignal zu detektieren, umfasst.
  5. Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Bildverarbeitungsschaltung (120) einen Vorverarbeitungsabschnitt (127) umfasst, welcher eine Bildqualität in dem Flüssigkristallfeld (130) korrigiert, bevor die Störbildkorrektur durchgeführt wird, um die Störbildkorrektur zu erleichtern.
  6. Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei, wie Zeit verstreicht, nachdem die Störbildkorrektur durchgeführt worden ist, der Korrekturabschnitt (122) einen Zustand, der stattgefunden hat, bevor die Störbildkorrektur durchgeführt worden ist, fortsetzt.
  7. Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Korrekturabschnitt (122) die Störbildkorrektur durchführt durch: Spezifizieren eines bei einer Korrektur angewendeten Korrekturkoeffizienten (w) entsprechend eines Fahrzustands des Fahrzeugs; und Kombinieren von (i) Daten, welche aus einem Erhöhen, unter Verwendung des Korrekturkoeffizienten (w), eines Ausgangsniveaus von Bilddaten eines momentanen Rahmens unter den aufeinanderfolgenden Bilddaten (11 bis 13) resultieren, und (ii) Daten, welche durch Reduzieren, unter Verwendung des Korrekturkoeffizienten (w), eines Ausgangsniveaus eines ersten vorherigen Rahmens unter den aufeinanderfolgenden Bilddaten (11 bis 13) erhalten werden, um die Bilddaten zur Anzeigeverwendung (21 bis 23), die dem momentanen Rahmen entsprechen, als das Ausgangsbild zu erzeugen und auszugeben.
  8. Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei: der Korrekturkoeffizient (w) ein numerischer Wert ist, der gleich zu oder größer als 1 ist; und wenn der Korrekturkoeffizient auf w eingestellt wird, der Korrekturabschnitt (122) das Ausgangsniveau der Bilddaten (12) des momentanen Rahmens durch Multiplizieren von w mit den Bilddaten (12) des momentanen Rahmens erhöht und das Ausgangsniveau der Bilddaten (11) des ersten vorherigen Rahmens durch Multiplizieren von (1 – w) mit den Bilddaten (11) des ersten vorherigen Rahmens reduziert.
  9. Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei: die Bildverarbeitungsschaltung (120) einen Schätzbilderzeugungsabschnitt (126) umfasst, welcher Schätzbilddaten (31 bis 33) erzeugt, um zu schätzen, inwieweit eine Anzeige folgt, wenn das Flüssigkristallfeld (130) die Antwortrate reduziert; und der Korrekturabschnitt (122) die Störbildkorrektur durchführt durch: Kombinieren von (i) Daten, welche aus einem Erhöhen eines Ausgangsniveaus von Bilddaten eines momentanen Rahmens unter den aufeinanderfolgenden Bilddaten (11 bis 13) resultieren, und (ii) Daten, welche aus einem Reduzieren eines Ausgangsniveaus von Schätzbilddaten (32), die Bilddaten eines ersten vorherigen Rahmens unter den aufeinanderfolgenden Bilddaten (11 bis 13) entsprechen, resultieren, um die Bilddaten zur Anzeigeverwendung (23), welche dem momentanen Rahmen entsprechen, als das Ausgangsbild zu erzeugen und auszugeben.
  10. Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei: ein Koeffizient, welcher einen Grad angibt, der eine Anzeige durch das Flüssigkristallfeld (130) außerstande setzt zu folgen, auf α eingestellt wird, welches in einem Bereich von 0 bis 1 liegt; und der Korrekturabschnitt (122) das Ausgangsniveau der Bilddaten (13) des momentanen Rahmens durch Multiplizieren von {1/(1 – α)} mit den Bilddaten (13) des momentanen Rahmens erhöht und das Ausgangsniveau der Schätzbilddaten (32), welche dem ersten vorherigen Rahmen entsprechen, durch Multiplizieren von {1 – 1/(1 – α)} mit den Schätzbilddaten (32), die dem ersten vorherigen Rahmen entsprechen, reduziert.
  11. Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei der Schätzbilderzeugungsabschnitt (126) die Schätzbilddaten (32), welche dem ersten vorherigen Rahmen entsprechen, erzeugt durch Kombinieren von (i) Daten, die aus einem Multiplizieren von (1 – α) mit den Bilddaten zur Anzeigeverwendung (22), die dem ersten vorherigen Rahmen entsprechen, resultieren, und (ii) Daten, die aus einem Multiplizieren von α mit den Schätzbilddaten (31), die einem zweiten vorherigen Rahmen entsprechen, resultieren.
DE112016001666.2T 2015-04-10 2016-03-24 Anzeigevorrichtung Withdrawn DE112016001666T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015080998A JP6350369B2 (ja) 2015-04-10 2015-04-10 表示装置
JP2015-080998 2015-04-10
PCT/JP2016/001716 WO2016163094A1 (ja) 2015-04-10 2016-03-24 表示装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016001666T5 true DE112016001666T5 (de) 2017-12-28

Family

ID=57071911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016001666.2T Withdrawn DE112016001666T5 (de) 2015-04-10 2016-03-24 Anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180053058A1 (de)
JP (1) JP6350369B2 (de)
DE (1) DE112016001666T5 (de)
WO (1) WO2016163094A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6834299B2 (ja) * 2016-09-27 2021-02-24 セイコーエプソン株式会社 回路装置、物理量測定装置、電子機器及び移動体
JP2018056673A (ja) 2016-09-27 2018-04-05 セイコーエプソン株式会社 回路装置、物理量測定装置、電子機器及び移動体
JP6433537B2 (ja) * 2016-12-22 2018-12-05 カルソニックカンセイ株式会社 画像表示制御装置
WO2018116588A1 (ja) * 2016-12-22 2018-06-28 カルソニックカンセイ株式会社 画像表示制御装置
JP6990205B2 (ja) * 2019-03-15 2022-01-12 本田技研工業株式会社 運転支援装置、車両及び車両用制御装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002365611A (ja) * 2001-06-11 2002-12-18 Fujitsu Ten Ltd 液晶表示装置
JP2004104209A (ja) * 2002-09-05 2004-04-02 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 動画映像表示装置
JP4462036B2 (ja) * 2005-01-06 2010-05-12 株式会社デンソー 液晶表示装置
US7559373B2 (en) * 2005-06-02 2009-07-14 Sanjel Corporation Process for fracturing a subterranean formation
JP4561557B2 (ja) * 2005-09-22 2010-10-13 株式会社デンソー 液晶表示装置および車両周辺監視装置
JP2008020712A (ja) * 2006-07-13 2008-01-31 Denso Corp 表示装置及び車両周辺監視装置
JP2009244634A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 Sanyo Electric Co Ltd 表示制御装置および液晶表示装置の表示制御方法
JP5467763B2 (ja) * 2008-12-08 2014-04-09 矢崎総業株式会社 移動対象画像描画装置及び車両用表示システム
JP5215329B2 (ja) * 2010-01-28 2013-06-19 本田技研工業株式会社 車両周辺監視装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20180053058A1 (en) 2018-02-22
WO2016163094A1 (ja) 2016-10-13
JP2016200726A (ja) 2016-12-01
JP6350369B2 (ja) 2018-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018000171T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige von Informationen
DE102018105951B4 (de) Verfahren zum dynamischen anzeigen von bildern auf einer elektronischen anzeigevorrichtung eines fahrzeugs
DE102012025322B4 (de) Kraftfahrzeug mit Kamera-Monitor-System
DE112016001666T5 (de) Anzeigevorrichtung
EP3501897A1 (de) Sichtsystem zur erfassung einer fahrzeugumgebung
DE102017103282A1 (de) Anzeigesteuerung für ein fahrzeug
DE102017103287A1 (de) Anzeigesteuerung für ein fahrzeug
DE102017111530A1 (de) Systeme und Verfahren für ein Zugfahrzeug und einen Anhänger mit Rundumsichtbildgeräten
DE102017005040A1 (de) Anzeigeapparat für ein Fahrzeug, Verfahren zum Ausbilden eines virtuellen Bilds und Computerprogrammprodukt
DE102008028303A1 (de) Anzeigesystem und Programm
DE112018000858T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige von Informationen
EP3029929A1 (de) Sichtsystem
DE102009005184A1 (de) Fahrzeugabtastsystem
DE102010030044A1 (de) Wiederherstellvorrichtung für durch Wettereinflüsse verschlechterte Bilder und Fahrerunterstützungssystem hiermit
DE112015001804T5 (de) Bord-Bildanzeigeeinrichtung, Bord-Bildanzeigeverfahren und Bord-Bild-Einstelleinrichtung
EP2483107B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kombinierten visuellen anzeige von video- und abstandsdaten einer verkehrssituation
DE102016007522A1 (de) Spiegelersatzsystem für ein Fahrzeug
DE102018218194A1 (de) Anzeigeverfahren und -vorrichtung
DE102021212088B4 (de) Rückfahrkamerasystem für ein anhängerkupplungssystem und verfahren zum erzeugen einer darstellung in heckrichtung eines fahrzeuges
DE102013103953B4 (de) Spurerkennung bei voller Fahrt unter Verwendung mehrerer Kameras
DE102013103952B4 (de) Spurerkennung bei voller Fahrt mit einem Rundumsichtsystem
DE102017116849A1 (de) Indirektes Sichtsystem für ein Fahrzeug
DE112019005706T5 (de) ysteme und Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugkamera
DE102017106152A1 (de) Ermitteln einer Winkelstellung eines Anhängers mit optimierter Vorlage
EP2500216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein bildgebendes Fahrerassistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee