DE112016001451T5 - Techniken für das Anzeigen von Layouts und Übergangslayouts von Sätzen von Inhaltselementen in Reaktion auf Touch-Eingaben von Benutzern - Google Patents

Techniken für das Anzeigen von Layouts und Übergangslayouts von Sätzen von Inhaltselementen in Reaktion auf Touch-Eingaben von Benutzern Download PDF

Info

Publication number
DE112016001451T5
DE112016001451T5 DE112016001451.1T DE112016001451T DE112016001451T5 DE 112016001451 T5 DE112016001451 T5 DE 112016001451T5 DE 112016001451 T DE112016001451 T DE 112016001451T DE 112016001451 T5 DE112016001451 T5 DE 112016001451T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layout
content items
transition
layouts
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016001451.1T
Other languages
English (en)
Inventor
David Lieb
Bernardo Núñez Rojas
Eric Charles Henry
Ian Mark Jonathan Wilkinson
Juan Carlos Miguel Anorga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Google LLC
Original Assignee
Google LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Google LLC filed Critical Google LLC
Publication of DE112016001451T5 publication Critical patent/DE112016001451T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04845Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range for image manipulation, e.g. dragging, rotation, expansion or change of colour
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/904Browsing; Visualisation therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04842Selection of displayed objects or displayed text elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/048Indexing scheme relating to G06F3/048
    • G06F2203/04806Zoom, i.e. interaction techniques or interactors for controlling the zooming operation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/048Indexing scheme relating to G06F3/048
    • G06F2203/04808Several contacts: gestures triggering a specific function, e.g. scrolling, zooming, right-click, when the user establishes several contacts with the surface simultaneously; e.g. using several fingers or a combination of fingers and pen

Abstract

Eine computerimplementierte Technik kann das Anzeigen, an einem ersten Touch-Display eines Computersystems mit einem oder mehreren Prozessoren, eines ersten Layouts eines Satzes von Inhaltselementen beinhalten. Die Technik kann das Empfangen, am Touch-Display, einer ersten Touch-Eingabe von einem Benutzer beinhalten, wobei die erste Touch-Eingabe zwei Punkteingaben umfasst. Die Technik kann das Empfangen, am Touch-Display, einer zweiten Touch-Eingabe beinhalten, die eine Wischeingabe von einer der Punkteingaben in Richtung hin zu oder weg von der anderen Punkteingabe umfasst, wobei die Wischeingabe eine Länge aufweist. Die Technik kann das Anzeigen, am Touch-Display, eines oder mehrerer Übergangslayouts des Satzes von Inhaltselementen, basierend auf der Richtung und der Länge der Wischeingabe, beinhalten. Die Technik kann, wenn der Benutzer den Kontakt mit dem Touch-Display abbricht, zudem das Anzeigen, eines zweiten Layouts des Satzes von Inhaltselementen am Touch-Display beinhalten.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 62/139.233, eingereicht am 27. März 2015. Die gesamte Offenbarung der obigen Anmeldung ist hierin durch Bezugnahme einbezogen.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Anzeigetechniken für Sätze von Inhaltselementen an Touch-Computersystemen und insbesondere auf Techniken zum Anzeigen von Layouts und Übergangslayouts von Sätzen von Inhaltselementen in Reaktion auf Touch-Eingaben von Benutzern.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die hierin angegebene Hintergrundbeschreibung soll den Kontext der Offenbarung allgemein darstellen. Die Arbeit der vorliegend genannten Erfinder, in dem Umfang, wie sie in diesem Hintergrundabschnitt beschrieben ist, sowie Aspekte der Beschreibung, die zum Zeitpunkt der Anmeldung sonst möglicherweise nicht als Stand der Technik gelten würden, werden weder ausdrücklich noch implizit als Stand der Technik gegenüber der vorliegenden Offenbarung anerkannt.
  • Computergeräte können eine große Sammlung von Inhaltselementen (z. B. Inhaltselemente) speichern, was es einem Benutzer erschwert, die Sammlung von Inhaltselementen zu durchsuchen. Beispielsweise kann der Benutzer ein bestimmtes Inhaltselement in der Sammlung von Inhaltselementen identifizieren und ggf. den Wunsch haben, andere Inhaltselemente, die sich auf das jeweilige Inhaltselement beziehen, zu sehen. Herkömmliche Techniken beinhalten das Aufteilen der Sammlung von Inhaltselementen in Gruppen, aus denen der Benutzer dann eine Gruppe auswählen und die entsprechenden Inhaltselemente sehen kann. Das Umschalten zwischen diesen Gruppen kann jedoch zusammenhanglos sein. Beispielsweise kann der Benutzer eine der Gruppen auswählen und muss dann ggf. auswählen, zu einer vorherigen Gruppe zurückzukehren, und eine andere Gruppe auswählen. Zudem kann bei der Umschaltung die Relevanz oder der Kontext zwischen den Inhaltselementen verloren gehen.
  • KURZDARSTELLUNG DER OFFENBARUNG
  • Es wird eine computerimplementierte Technik vorgestellt. Die Technik kann das Anzeigen eines ersten Layouts eines Satzes von Inhaltselementen auf einem Touch-Display eines Computersystems mit einem oder mehreren Prozessoren beinhalten. Die Technik kann ferner das Empfangen, am Touch-Display, einer ersten Touch-Eingabe von einem Benutzer beinhalten, wobei die erste Touch-Eingabe zwei Punkteingaben umfasst. Die Technik kann außerdem das Empfangen, am Touch-Display, einer zweiten Touch-Eingabe beinhalten, die eine Wischeingabe von einer der Spot-Eingaben in Richtung hin zu oder weg von der anderen Punkteingabe umfasst, wobei die Wischeingabe eine Länge aufweist. Die Technik kann zudem das Anzeigen, am Touch-Display, eines oder mehrerer Übergangslayouts des Satzes von Inhaltselementen, basierend auf der Richtung und der Länge der Wischeingabe, beinhalten. Die Technik kann, wenn der Benutzer den Kontakt mit dem Touch-Display abbricht, ferner das Anzeigen, am Touch-Display, eines zweiten Layouts des Satzes von Inhaltselementen beinhalten.
  • Es wird zudem ein Computersystem vorgestellt. Das Computersystem kann ein Touch-Display beinhalten, das so konfiguriert ist, dass es: eine erste Touch-Eingabe von einem Benutzer empfängt, wobei die erste Touch-Eingabe zwei Punkteingaben umfasst, und eine zweite Touch-Eingabe empfängt, die eine Wischeingabe von einer der Punkteingaben in einer Richtung hin zu oder weg von der anderen Punkteingabe umfasst, wobei die Wischeingabe eine Länge aufweist. Das Computersystem kann zudem einen oder mehrere Prozessoren beinhalten, die so konfiguriert sind, dass sie das Touch-Display steuern, um: ein erstes Layout eines Satzes von Inhaltselementen anzuzeigen, eines oder mehrere Übergangslayouts des Satzes von Inhaltselementen basierend auf der Richtung und Länge der Wischeingabe anzuzeigen und ein zweites Layout des Satzes der Inhaltselemente anzuzeigen, wenn der Benutzer den Kontakt mit dem Touch-Display unterbricht.
  • In einer Implementierung sind die Inhaltselemente Bilder. In einigen Aspekten werden das eine oder die mehreren Übergangslayouts erzeugt und in Echtzeit mit dem Empfang der zweiten Touch-Eingabe angezeigt. In einigen Aspekten beinhaltet die erste Touch-Eingabe drei, vier oder fünf Punkteingaben.
  • In einer Implementierung beinhaltet mindestens eines der einen oder mehreren Übergangslayouts mindestens ein Inhaltselement des Satzes von Inhaltselementen, die nur teilweise an einer Außenkante des Touch-Displays angezeigt werden. In einigen Fällen kann das zweite Layout anders sein als das erste Layout.
  • In einigen Aspekten beinhaltet das Anzeigen des einen oder der mehreren Übergangslayouts mindestens eines der Folgenden: (i) Einstellen einer Größe von mindestens einem Inhaltselement des Satzes von Inhaltselementen, (ii) Anpassen einer Anordnung von mindestens einem Inhaltselement des Satzes von Inhaltselementen, (iii) Anzeigen einer Teilmenge des Satzes von Inhaltselementen, und (iv) Anzeigen von mindestens einem zusätzlichen Inhaltselement zusätzlich zu dem Satz von Inhaltselementen. Ferner kann in einigen Implementierungen das Anpassen der Größe von mindestens einem Inhaltselement des Satzes von Inhaltselementen das Beibehalten von Rändern zwischen jedem Inhaltselement beinhalten.
  • Das Touch-Display kann einen Anzeigebereich beinhalten und das erste Layout, das eine oder die mehreren Übergangslayouts und/oder das zweite Layout können in Bezug auf den Anzeigebereich angezeigt werden. In einigen Aspekten füllen das erste Layout, das eine oder die mehreren Übergangslayouts und das zweite Layout jeweils den Anzeigebereich im Wesentlichen aus. In einigen Aspekten entspricht ein Zoomniveau des zweiten Layouts relativ zum ersten Layout der Länge der Wischeingabe.
  • Ferner entspricht in einigen Implementierungen für das erste Layout, das eine oder die mehreren Übergangslayouts und/oder das zweite Layout mindestens ein Inhaltselement des Satzes von Inhaltselementen einer zugeschnittenen Version eines ursprünglichen Inhaltselements. Eine Übergangsgeschwindigkeit zwischen dem ersten Layout und jedem der einen oder mehreren Übergangslayouts kann einer Geschwindigkeit der Wischeingabe entsprechen, z. B. durch lineare Abbildung.
  • Gemäß einigen Implementierungen definieren die beiden Punkteingaben einen Fokalbereich dazwischen, und die Technik umfasst ferner das Identifizieren von mindestens einem fokalen Inhaltselement des Satzes von Inhaltselementen, die dem Fokalbereich entsprechen, wobei das vordefinierte zweite Layout das mindestens eine fokale Inhaltselement beinhaltet und wobei das mindestens eine fokale Inhaltselement an oder nahe einer Mitte des Touch-Displays in jedem des einen oder der mehreren Übergangslayouts und dem zweiten Layout beibehalten wird.
  • Gemäß einigen Implementierungen umfasst die zweite Touch-Eingabe eine erste Wischeingabe von einer der Punkteingaben in eine Richtung zur anderen Punkteingabe, wobei das eine oder die mehreren Übergangslayouts einen ersten Satz von Übergangslayouts umfassen, die basierend auf der Richtung und der Länge der ersten Wischeingabe erzeugt werden, und die zweite Touch-Eingabe umfasst eine zweite Wischeingabe von der einen oder den mehreren Punkteingaben in einer Richtung weg von den anderen Punkteingabe, wobei das eine oder die mehreren Übergangslayouts einen zweiten Satz von Übergangslayouts umfassen, die basierend auf der Richtung und der Länge der zweiten Wischeingabe erzeugt werden.
  • Weitere Anwendungsbereiche der vorliegenden Offenbarung werden aus der nachfolgend bereitgestellten ausführlichen Beschreibung deutlich. Es versteht sich, dass die ausführliche Beschreibung und die spezifischen Beispiele nur dem Zweck der Veranschaulichung dienen und den Umfang der Offenbarung in keiner Weise einschränken sollen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Offenbarung wird anhand der ausführlichen Beschreibung und der dazugehörigen Zeichnungen besser verstanden, wobei:
  • 1 ein Funktionsblockdiagramm eines exemplarischen Computersystems gemäß einigen Implementierungen der vorliegenden Offenbarung;
  • 2A2E veranschaulichen exemplarische Anzeigen von Layouts und Übergangslayouts von Sätzen von Inhaltselementen in Reaktion auf Touch-Eingaben eines Benutzers an einem Touch-Display des exemplarischen Computersystems von 1; und
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm einer exemplarischen Technik zum Anzeigen von Layouts und Übergangslayouts von Sätzen von Inhaltselementen in Reaktion auf Touch-Eingaben eines Benutzers gemäß einigen Implementierungen der vorliegenden Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Wie zuvor erwähnt, können herkömmliche Techniken zum Betrachten einer Sammlung von Inhaltselementen für einen Benutzer schwierig und/oder umständlich sein. Zum Beispiel können diese herkömmlichen Techniken Schaltflächen oder andere auswählbare Symbole erfordern, damit der Benutzer die Anzeige der Sammlung von Inhaltselementen steuern kann. Dementsprechend werden Techniken dargestellt, um glatte und nahtlose Übergänge zwischen Layouts für Sätze von Inhaltselementen an einem Computersystem in Reaktion auf Touch-Eingaben eines Benutzers anzuzeigen. In bestimmten Implementierungen machen diese Techniken die Notwendigkeit für Schaltflächen oder andere auswählbare Elemente überflüssig, um zur Betrachtung der Sammlung von Inhaltselementen überzugehen. Es sollte jedoch beachtet werden, dass Zoomtasten oder auswählbare Zoomsymbole und/oder eine Zoomleiste als Teil dieser Techniken implementiert werden können.
  • Ein Computersystem kann zunächst ein erstes Layout eines Satzes von Inhaltselementen anzeigen. Eine berührungsempfindliche Anzeige des Computersystems kann eine erste Touch-Eingabe mit zwei Punkteingaben, gefolgt von einer zweiten Touch-Eingabe empfangen, die eine Wischeingabe von einer der Punkteingaben in einer Richtung hin zu („Verkleinerungsgeste“) oder weg von („Vergrößerungsgeste“) der anderen Punkteingabe umfasst. Basierend auf der Richtung und einer Länge dieser Wischeingabe kann das Computersystem eines oder mehrere Übergangslayouts des Satzes von Inhaltselementen anzeigen. Durch die Verwendung eines oder mehrerer Übergangslayouts sind diese Techniken nicht auf eine bestimmte Anzahl von festen Layouts für den Übergang zur Betrachtung der Sammlung von Inhaltselementen beschränkt.
  • Wenn der Benutzer den Kontakt mit dem Touch-Display unterbrochen hat, kann das Computersystem ein zweites Layout des Satzes von Inhaltselementen anzeigen. Das heißt, die Anzeige der Inhaltselemente wird durch das eine oder mehrere Übergangslayouts von einem ersten Zoomniveau (angezeigt im ersten Layout) auf ein zweites Zoomniveau (angezeigt im zweiten Layout) umgestellt. Der nahtlose Übergang zwischen den Zoomniveaus zeigt proximale Inhaltselemente (z. B. Bilder, die proximal in der Zeit aufgenommen werden) in visueller Nähe im Anzeigebereich (z. B. nebeneinander), um visuelle Hinweise bereitzustellen, um die Suche eines Benutzers nach bestimmten Inhaltselementen in der Sammlung von Inhaltselementen zu erleichtern.
  • In bestimmten Implementierungen können das/die Übergangslayout(s) und das zweite Layout basierend auf einem oder mehreren Faktoren, darunter auch u. a. Richtung der Wischeingabe, Länge der Wischeingabe, Fokalbereich, der innerhalb der ersten Touch-Eingabe enthalten ist, Anzahl der im ersten Layout angezeigten Inhaltselemente, Gesamtzahl der für die Anzeige verfügbaren Inhaltselemente und dergleichen, dynamisch und automatisch erzeugt werden. Das/die Übergangslayout(s) und das zweite Layout können dynamisch erzeugt und auf dem Touch-Display gleichzeitig mit dem Empfang der zweiten Touch-Eingabe in Echtzeit, d. h. ohne beabsichtigte Verzögerungen, angezeigt werden. Die Übergangsgeschwindigkeit, mit der das/die Übergangslayout(s) aktualisiert wird, kann auf der Geschwindigkeit der Wischeingabe basieren, sodass die Anzeige vom ersten Layout zum zweiten Layout durch das eine oder mehreren Übergangslayouts reibungslos verläuft.
  • Da das exemplarische System dem Benutzer eine reibungslose Echtzeit-Rückmeldung darüber gibt, inwiefern die Wischgeste die Gesamtanzeige beeinträchtigt, kann der Benutzer das Zoomniveau der Anzeige durch die Geschwindigkeit der Wischeingabe besser steuern. Das exemplarische System kann die Anzeige automatisch anpassen, wenn der Benutzer den Wechsel der Anzeige in der gleichen Wischeingabegeste anhält, abbricht oder dessen Richtung umkehrt. In bestimmten Implementierungen zeigt das exemplarische System, wenn der Benutzer die Wischeingabe an einem bestimmten Übergangslayout anhält, ohne den Kontakt mit dem Touch-Display aufzuheben oder zu unterbrechen, das jeweilige Übergangslayout ggf. weiter an. In bestimmten Implementierungen kann das exemplarische System, wenn der Benutzer die Richtung der Wischeingabe umkehrt, nahtlos in eines der vorherigen Übergangslayouts(s) übergehen.
  • In Fällen, in denen die Wischeingabe einer „Verkleinerungsgeste“ entspricht, kann das zweite Layout ein verkleinertes Layout relativ zum ersten Layout sein und den Satz von Inhaltselementen, der in der Größe verändert wurde und kleiner als im ersten Layout ist, sowie eines oder mehrere zusätzliche Inhaltselemente beinhalten. In Fällen, in denen die Wischeingabe einer „Vergrößerungsgeste“ entspricht, kann das zweite Layout ein vergrößertes Layout relativ zum ersten Layout sein und eine Teilmenge des Satzes von Inhaltselementen beinhalten, die größer als im ersten Layout ist.
  • Obwohl bestimmte exemplarische Implementierungen unter Bezugnahme auf Zoom-Wischeingaben beschrieben werden, können andere Wischeingaben unter anderem eine Rotationswischeingabe oder eine Drehwischeingabe beinhalten, die unter Verwendung einer Punkteingabe (z. B. einem Benutzer, der eines oder mehrere Inhaltselemente mit einem einzelnen Finger oder Stylus umkreist) oder unter Verwendung von zwei oder mehr Punkteingaben (z. B. einem Benutzer, der eine Drehbewegung um eines oder mehrere Inhaltselemente mit drei, vier oder fünf Fingern durchführt) durchgeführt werden. In einer Implementierung, bei der eine Rotations- oder Drehwischeingabe vorgesehen ist, kann eine erste Richtung (z. B. im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn) anzeigen, dass das Zoomniveau vom ersten Layout zum zweiten Layout erhöht werden sollte, während eine zweite entgegengesetzte Richtung (z. B. gegen den Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn) darauf hindeuten kann, dass das Zoomniveau vom ersten Layout zum zweiten Layout verringert werden soll.
  • Der Begriff „Layout“, wie er hier verwendet wird, kann sich auf eine visuelle Anordnung oder Konfiguration eines oder mehrerer Inhaltselemente in einem Anzeigebereich beziehen. Ein Layout kann beispielsweise durch die Anzahl der Inhaltselemente für die Anzeige im Anzeigebereich, die Größen der Inhaltselemente, die Anordnung der Inhaltselemente relativ zueinander und relativ zum Anzeigebereich und dergleichen angegeben werden. Beispielsweise kann ein Layout durch (i) eine Größe von mindestens einem Inhaltselement des Satzes von Inhaltselementen, (ii) eine Anordnung von mindestens einem Inhaltselement des Satzes von Inhaltselementen und/oder (iii) ein zusätzliches Inhaltselement zusätzlich zu dem Satz von Inhaltselementen oder einer Teilmenge des Satzes von Inhaltselementen angegeben werden. In bestimmten Implementierungen können alle in einem Layout eines Anzeigebereichs angezeigten Inhaltselemente im Wesentlichen die gleiche Größe aufweisen, während in bestimmten anderen Implementierungen die Größen der Inhaltselemente variieren können.
  • Der Begriff „Satz von Inhaltselementen“, wie er hier verwendet wird, kann sich auf eine oder mehrere Komponenten beziehen, die in einem Anzeigebereich auf einem Anzeigegerät angezeigt werden. Die Inhaltselemente können in einem nicht transitorischen Speicher oder einem Speicher des Computersystems gespeichert oder von einem Computersystem über ein Netzwerk zur Anzeige auf dem Anzeigegerät abgerufen werden. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann es sich bei den auf einem Anzeigegerät angezeigten Inhaltselementen um Bilder oder Darstellungen von Bildern (z. B. Miniaturversionen von Bildern, vergrößerte/erweiterte/nicht zugeschnittene Versionen von Bildern, zugeschnittene Versionen von Bildern usw.) handeln. In einem anderen nicht einschränkenden Beispiel kann es sich bei den auf einem Anzeigegerät angezeigten Inhaltselementen um Videos oder Darstellungen von Videodateien (z. B. ein Einzelbild des Videos, eine aus dem Video erzeugte Animation usw.) handeln. Weitere Beispiele für Inhaltselemente beinhalten unter anderem Darstellungen von Dateien (z. B. Dateinamen), Ereignisse (z. B. Kalendereinträge), Kontakte (z. B. Kontaktelemente aus einer Inhaltsliste), Audiodateien oder Darstellungen von Audiodateien (z. B. ein Bild, das einem Lied zugeordnet ist, ein Bild, das einem Album zugeordnet ist, das das Lied beinhaltet, usw.). In bestimmten anderen Implementierungen kann ein Anzeigebereich Inhaltselemente verschiedener Arten, z. B. Bilder und Videos, anzeigen.
  • Während der Begriff „Inhaltselement“ hierin ein einzelnes Inhaltselement (z. B. ein Bild) bezeichnet, kann jedes Inhaltselement eine Gruppe von Inhaltselementen darstellen. Beispielsweise kann ein Inhaltselement einen Ordner oder eine anderweitig gekennzeichnete Gruppe von zusammengehörigen Inhaltselementen darstellen. Dies kann auch als „Gruppeninhaltselement“ bezeichnet werden. Die Anzeige eines Gruppeninhaltselements im Gegensatz zu einem oder mehreren der zugehörigen Inhaltselemente kann von der Zoomstufe abhängig sein. Wenn beispielsweise der Benutzer die Anzeige verkleinert, werden ggf. zu viele Inhaltselemente angezeigt, sodass ggf. das Gruppeninhaltselement anstelle von zumindest einigen der dem Gruppeninhaltselement zugeordneten Inhaltselemente angezeigt wird. Ebenso können beispielsweise, wenn der Benutzer die Anzeige vergrößert und das Gruppeninhaltselement bereits angezeigt wird, stattdessen die dem Gruppenelement zugeordneten Inhaltselemente angezeigt werden. In bestimmten Implementierungen könnte dieser Übergang von der Anzeige eines Gruppeninhaltselements zum Anzeigen seiner zugehörigen Inhaltselemente durchgeführt werden, wenn das Gruppeninhaltselement mit einer Größe angezeigt wird, die größer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist. Mit anderen Worten, es ist ggf. vorzuziehen, im Gegensatz zu nur einem oder zwei Gruppeninhaltselementen mehr Inhaltselemente anzuzeigen.
  • Der Begriff „Übergangslayout“, wie er hier verwendet wird, kann sich auf Zwischenlayouts beziehen, die angezeigt werden, während der Benutzer seine Wischeingabe bereitstellt. In einer Implementierung wird eine reibungslose Animation oder eine andere geeignete nahtlose Anzeigetechnik verwendet, um den Übergang vom ersten Layout zu dem einen oder den mehreren Übergangslayouts bis zum zweiten Layout anzuzeigen.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf 1 ist ein Funktionsblockdiagramm eines exemplarischen Computersystems 100 dargestellt. Bei dem Computersystem 100 kann es sich um jede Art von Computergerät oder -geräten, wie beispielsweise um ein Mobiltelefon, einen Tablet-Computer, einen Laptop-Computer, einen Desktop-Computer, einen tragbaren Computer oder eine Kombination derselben, handeln, die gemeinsam arbeiten. Computersystem 100 ist so konfiguriert, dass es eine Eingabe von und/oder eine Anzeigeinformation an einen Benutzer 104 empfängt. Computersystem 100 kann eine berührungsempfindliche Anzeige 108, einen Prozessor 112, einen Speicher 116 und ein Kommunikationsgerät 120 beinhalten. Computersystem 100 kann zudem als „Touch-Computersystem“ bezeichnet werden. Das Touch-Display 108 ist so konfiguriert, dass sie eine Touch-Eingabe vom Benutzer 104 und/oder Anzeigeinformationen empfängt. Prozessor 112 ist so konfiguriert, dass er den Betrieb des Computersystems 100 steuert. Der Begriff „Prozessor“, wie er hierin verwendet wird, kann sich sowohl auf einen einzigen Prozessor als auch auf zwei oder mehrere Prozessoren beziehen, die in einer parallelen oder verteilten Architektur betrieben werden.
  • Exemplarische Operationen, die durch den Prozessor 112 ausgeführt werden, beinhalten unter anderem das Starten/Ausführen eines Betriebssystems des Computersystems 100, das Interpretieren der Touch-Eingabe über das Touch-Display 108, das Steuern der Informationsausgabe am Touch-Display 108, das Steuern der Lese-/Schreiboperationen im Speicher 116 sowie das Steuern der Kommunikation über das Kommunikationsgerät 120. Der Speicher 116 kann jedes geeignete Speichermedium (Flash, Festplatte usw.) sein, das so konfiguriert ist, dass es Informationen (z. B. eine Sammlung von Fotos) auf dem Computersystem 100 speichert. Kommunikationsgerät 120 kann jedes geeignete Kommunikationsgerät (z. B. ein Sendeempfänger) sein, das so konfiguriert, dass es über ein Netzwerk kommuniziert (z. B. um zumindest einige der Fotos aus der Sammlung von Fotos abzurufen). Prozessor 100 ist zudem so konfiguriert, dass er zumindest einen Teil der Techniken der vorliegenden Offenbarung ausführt, die nachfolgend noch ausführlicher erörtert werden.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf 2A2E sind Diagramme von exemplarischen Anzeigen von Layouts von Sätzen von Inhaltselementen in Reaktion auf Touch-Eingaben eines Benutzers veranschaulicht. Obgleich diese exemplarischen Anzeigen von Layouts und Übergangslayouts in Bezug auf das Touch-Display 108 des Computersystems 100 dargestellt und beschrieben werden, können diese Techniken durch jedes geeignete Touch-Computergerät implementiert werden.
  • 2A veranschaulicht ein exemplarisches erstes Layout 204 eines Satzes von Inhaltselementen 200a ... 200n (zusammenfassend als „Satz von Inhaltselementen 200“ bezeichnet). Obgleich vierzehn Inhaltselemente dargestellt sind, kann der Satz von Inhaltselementen 200 eine beliebige Anzahl von zwei oder mehr Inhaltselementen beinhalten. Optional kann das erste Layout 204 den Satz von Inhaltselementen 200 in Teilmengen von Inhaltselementen unter den jeweiligen Titeln 208a ... 208d (zusammenfassend als „Titel 208“ bezeichnet) aufteilen. Die Titel 208 können den Satz von Inhaltselementen basierend auf einem Kontext jedes Inhaltselements in die Teilmengen von Inhaltselementen aufteilen. Exemplarische Kontexte beinhalten einen Zeitbereich und/oder Datumsbereich, in dem das Inhaltselement erhalten wurde, und ein Ereignis oder eine Art von Ereignis, bei welchem das Inhaltselement erhalten wurde, wobei jedoch jeder geeignete Kontext verwendet werden kann. In einer Implementierung ist das erste Layout 204 ein Standardlayout des Computersystems 100 oder wird zuvor durch den Benutzer 104 spezifiziert.
  • 2B veranschaulicht eine erste Touch-Eingabe durch den Benutzer 104 in Bezug auf das erste Layout 204. Die erste Touch-Eingabe kann zwei Punkteingaben 220a und 220b (zusammenfassend als „Punkteingaben 220“ bezeichnet) beinhalten. Diese Punkteingaben können unter Verwendung von Fingern oder Objekten (z. B. einem Stylus) oder einer Kombination derselben vorgenommen werden. Die beiden Punkteingaben 220 definieren einen Fokalpunkt oder einen Bereich 224 dazwischen. Beispielsweise kann der Fokalbereich 224 als Mittelpunkt entlang einer Linie zwischen den Punkteingaben 220 bestimmt werden. Der Fokalbereich 224 kann ein bestimmtes Inhaltselement oder Inhaltselemente in Bezug darauf anzeigen, wo der Benutzer 104 das erste Layout 204 ändern oder einen Übergang von demselben erstellen möchte. Wie dargestellt, befindet sich der Fokalbereich 224 auf oder in der Nähe des Inhalts 200f des Satzes von Inhaltselementen 200. Dieses Inhaltselement 200f kann zudem als das fokale Inhaltselement 200f bezeichnet werden.
  • 2C veranschaulicht eine zweite Touch-Eingabe durch den Benutzer 104 in Bezug auf das erste Layout 204. Die zweite Touch-Eingabe umfasst eine erste Wischeingabe von einer der Punkteingaben 220 in eine Richtung hin zu („Verkleinerungsgeste“) oder weg von („Vergrößerungsgeste“) den anderen der Punkteingaben 220. Wie dargestellt, endet die Wischeingabe an Punkt 228. Beispielsweise kann eine Wischeingabe in eine Richtung nach innen oder in Richtung der anderen der Punkteingaben 220 eine Dichte des angezeigten Satzes von Inhaltselementen für ein bestimmtes Layout erhöhen (z. B. werden mehr Inhaltselemente angezeigt), während eine Wischeingabe in eine Richtung nach außen oder weg von den anderen der Punkteingaben 220 eine Dichte des angezeigten Satzes von Inhaltselementen für ein bestimmtes Layout verringern kann (z. B. werden weniger Inhaltselemente angezeigt). Daher veranlasst diese zweite Touch-Eingabe das Touch-Display 108, ein erstes Übergangslayout 304 anzuzeigen.
  • Das erste Übergangslayout 304 kann auf der Richtung und einer Länge der ersten Wischeingabe basieren. Die Länge der ersten Wischeingabe kann einen gewünschten Grad der Änderung in der Dichte des angezeigten Satzes von Inhaltselementen anzeigen, während die Richtung der ersten Wischeingabe, wie zuvor erläutert, die gewünschte Änderung der Dichte anzeigen kann.
  • Wie dargestellt, beinhaltet das Übergangslayout 304 einen Satz von Inhaltselementen, die das fokale Inhaltselement 200f und andere Inhaltselemente 300a ... 300g (zusammen als „andere Inhaltselemente 300“ bezeichnet) umfassen. Diese Inhaltselemente können in Teilmengen aufgeteilt werden und den jeweiligen Titeln 308a ... 308c (zusammen als „Titel 308“ bezeichnet) zugeordnet sein. Einige oder alle dieser Titel 308 können dieselben wie die Titel 208 sein, einer oder mehrere der Titel 308 können jedoch unterschiedlich (z. B. spezifischer als ein vorheriger Titel aus den Titeln 208 für die nach innen gerichtete Wischeingabe) sein. Wenn beispielsweise das erste Layout 204 einen Titel 208c beinhaltet, auf dem „Januar 2015“ steht, könnte auf dem Titel 308b in dem ersten Übergangslayout 304 „Januar 2015“, noch spezifischer „1. Januar 2015“ oder ein anderer Kontext stehen.
  • Wie bereits erörtert, können auch Gruppeninhaltselemente angezeigt werden. Zum Beispiel kann es sich, nur für den Titel 208c, auf dem „Januar 2015“ steht, um Grundinhaltselemente mit der Bezeichnung „Geburtstag“ und „Skifahren“ handeln. Jedes dieser Gruppeninhaltselemente kann Inhaltselemente vom Januar 2015 beinhalten, die Geburtstags- und Skifahr-Ereignissen zugeordnet sind. Wie bereits erwähnt, könnte der Benutzer, sofern dieser zuvor eine Vergrößerung vorgenommen hatte, um nur einen Satz von Inhaltselementen anzuzeigen, die „Geburtstag“ zugeordnet sind, dann eine Verkleinerung vornehmen, woraufhin anstelle des vorherigen Satzes von Inhaltselementen ein Gruppeninhaltselement für „Geburtstag“ angezeigt werden könnte. Der Benutzer könnte dann z. B. in Bezug auf das Gruppeninhaltselement für „Skifahren“ eine Vergrößerung vornehmen, woraufhin ein Satz von Inhaltselementen für „Skifahren“ angezeigt werden könnte. Alternativ könnte der Benutzer dann eine weitere Verkleinerung vornehmen, woraufhin ein Gruppeninhaltselement für „Januar 2015“ anstelle der Gruppeninhaltselemente „Geburtstag“ und „Skifahren“ angezeigt werden könnte. Beispielsweise könnte das Gruppeninhaltselement „Januar 2015“ zusammen mit ähnlichen Gruppeninhaltselementen „Dezember 2014“ und „Februar 2015“ angezeigt werden.
  • Ebenso können einige dieser anderen Inhaltselemente 300 aus dem Satz von Inhaltselementen 200 stammen, einige dieser anderen Inhaltselemente 300 müssen jedoch nicht aus dem Satz von Inhaltselementen 200, sondern können aus einer gemeinsamen Sammlung von Inhaltselementen (z. B. die im Speicher 116 gespeichert sind) stammen. Die Auswahl der Inhaltselemente, die im ersten Übergangslayout 304 angezeigt werden sollen, kann auf dem Kontext der Inhaltselemente basieren. Während die Layouts alle in Bezug auf den Satz von Inhaltselementen beschrieben werden, sollte man bedenken, dass dies das Ändern einer Ansicht des Satzes von Inhaltselementen, das Hinzufügen von Inhaltselementen zu dem Satz von Inhaltselementen 200 oder das Entfernen von Inhaltselementen aus dem Satz von Inhaltselementen 200 beinhalten kann. Das erste Layout 204, das erste Übergangslayout 304 und andere Layouts, die nachfolgend erörtert werden, werden jeweils in Bezug auf einen Anzeigebereich 124 des Touch-Displays 108 angezeigt. Für jedes Layout nimmt der angezeigte Satz von Inhaltselementen im Wesentlichen den gesamten Anzeigebereich 124 ein. Durch effektives Füllen des gesamten Anzeigebereichs 124 für jedes Layout unterscheiden sich diese Techniken vom herkömmlichen Zoomen, z. B. in dem ein einzelnes Inhaltselement in einer Vielzahl von verschiedenen Zoomniveaus angezeigt wird, sodass das einzelne Inhaltselement mehr oder weniger als den gesamten Anzeigebereich füllen könnte.
  • Das/die fokalen Inhaltselement(e) 200f können an oder nahe einer Mitte des Anzeigebereichs 124 in dem/den Übergangslayout(s) und in dem zweiten Layout behalten werden, während in bestimmten Implementierungen eines oder mehrere zusätzliche Inhaltselemente um das fokale Inhaltselement 200f zurückgeführt werden können. Infolgedessen hält das exemplarische System vorteilhafterweise den visuellen Kontext des fokalen Inhaltselementes 200f in Bezug auf dessen umgebenden Inhaltselemente in den verschiedenen Zooniveaus bei. In Beispielen, in denen mehrere fokale Inhaltselemente identifiziert werden (z. B. wo die Punkteingaben zwei oder mehr Inhaltselemente umfassen), kann die Konfiguration der fokalen Inhaltselemente relativ zueinander in dem/den Übergangslayout(s) und dem zweiten Layout beibehalten werden, um die Größen der fokalen Inhaltselemente zu maximieren, während die Nutzung des Anzeigebereichs auf dem Anzeigebereich maximiert wird. Wenn beispielsweise eine einzelne Zeile von vier Inhaltselementen die fokalen Inhaltselemente bildet, kann ein vergrößertes Übergangslayout, das nur die fokalen Inhaltselemente anzeigt, die fokalen Inhaltselemente neu konfigurieren, sodass zwei fokalen Inhaltselemente Seite an Seite eine erste Reihe angezeigt werden und die anderen zwei fokale Elemente in einer zweiten Reihe nebeneinander angezeigt werden.
  • Mindestens einige der Inhaltselemente können in der Größe zum Anzeigen in dem/den Übergangslayout(s) und dem zweiten Layout angepasst (z. B., wie dargestellt, für die nach innen gerichtete Wischeingabe vergrößert) werden. Zumindest einige der Inhaltselemente können, z. B. basierend auf deren jeweiligen Titeln 308, neu angeordnet werden. In bestimmten Beispielen kann die Konfiguration der Inhaltselemente relativ zueinander in dem/den Übergangslayout(s) und dem zweiten Layout beibehalten oder aktualisiert werden, um die Größen der Inhaltselemente zu maximieren, während die Nutzung des Anzeigebereichs auf dem Anzeigebereich maximiert wird. Beispielsweise kann es sich bei einer absoluten Position eines Inhaltselements relativ zu den Koordinaten des Anzeigebereichs und/oder einer relativen Position eines Inhaltselements relativ zu den anderen Inhaltselementen um Änderungen in dem/den Übergangslayout(s) und/oder dem zweiten Layout handeln (d. h. in eine andere Zeile, eine andere Spalte usw. verschoben). Ferner kann, wie zuvor erörtert, der angezeigte Satz von Inhaltselementen zusätzliche oder weniger Inhaltselemente als der ursprüngliche Satz von Inhaltselementen 200 beinhalten. Das erste Übergangslayout 304 kann jedoch zwischen jedem der Inhaltselemente, zwischen den Inhaltselementen und den Titeln 308 und/oder zwischen den Inhaltselementen oder Titeln und einer Kante des Anzeigebereichs 124 konstante Ränder beibehalten. Infolgedessen erscheint das Übergangslayout 304 sauber und leicht sichtbar durch den Benutzer 104.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf 2D wird die zweite Touch-Eingabe, einschließlich einer weiteren Wischeingabe vom Punkt 228 zum Punkt 232 fortgesetzt, die in einer Richtung weg von der anderen der Punkteingaben 200 erfolgt, jedoch eine kürzere Länge als die frühere Wischeingabe aufweist. Es sollte beachtet werden, dass der Benutzer 104 während dieser Punkteingaben und der beiden Wischeingaben den Kontakt mit dem Touch-Display 104 in einem einzigen Berührungsvorgang nicht unterbricht. Diese nachfolgende Wischeingabe veranlasst das Touch-Display 108, ein zweites Übergangslayout 404 anzuzeigen, das sich vom ersten Übergangslayout 304 unterscheidet. Genauer gesagt, hat das zweite Übergangslayout 404 eine noch geringere Dichte als das erste Übergangslayout 304. Wie dargestellt, beinhaltet das zweite Übergangslayout 404 dieselben Inhaltselemente (fokale Inhaltselemente 200f und andere Inhaltselemente 300) und dieselben Titel 308. Optional werden jedoch zumindest einige dieser Objekte nur teilweise an einer Außenkante des Anzeigebereichs 124 angezeigt, um einen nahtlosen Übergang der Anzeige zu ermöglichen. Mit anderen Worten überlappen diese Inhaltselemente/Titel die äußere Kante des Anzeigebereichs 124.
  • Das erste Layout 204 geht mit einer Übergangsgeschwindigkeit zu einem oder mehreren Übergangs-Layouts 304, 404 über. Die Übergangsgeschwindigkeit zwischen dem ersten Layout 204 und jedem des einen oder der mehreren Übergangslayouts 304, 404 kann einer Geschwindigkeit der Wischeingabe entsprechen. Die Übergangsgeschwindigkeit und die Geschwindigkeit der Wischeingabe können beispielsweise im Wesentlichen linear abgebildet werden. Auf diese Weise kann ein Benutzer 104 den Übergang zwischen dem ersten Layout 204, dem einen oder den mehreren Übergangslayouts 304, 404 und einem zweiten Layout, wie nachfolgend beschrieben, leichter steuern.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf 2E kann der Benutzer 104 den Kontakt mit dem Touch-Display 108 unterbrechen, um den Berührungsvorgang zu beenden. In Reaktion darauf, dass der Benutzers 104 den Kontakt mit dem Touch-Display 108 unterbricht, kann das Touch-Display 108 ein zweites Layout 504 des Satzes von Inhaltselementen anzeigen. In einer Implementierung ist das zweite Layout 504 eines einer Vielzahl von vordefinierten Layouts (vordefinierten zeitbasierten Layouts, benutzerdefinierten Layouts usw.). Das zweite Layout 504 kann beispielsweise, basierend auf dem Grad der Dichte, der durch die zweite Touch-Eingabe angegeben ist, aus der Vielzahl von vordefinierten Layouts ausgewählt werden. In bestimmten Implementierungen ist das zweite Layout jedoch das letzte Übergangslayout. Wie dargestellt, beinhaltet das zweite Layout 504 das fokale Inhaltselement 200f und andere Inhaltselemente 300b und 300d zusammen mit den Titeln 408a und 408b. Die Dichte des zweiten Layouts 504 ist sogar geringer als die Dichte des zweiten Übergangslayouts 404.
  • In einer Implementierung kann das zweite Layout 504 oder ein anderes der hierin erörterten Layouts zumindest einige der Inhaltselemente auf deren ursprüngliches Seitenverhältnis (z. B. Hochformat/vertikal oder Querformat/horizontal) anpassen. Mit anderen Worten, die Inhaltselemente können typischerweise zugeschnitten sein, sodass für eine einfachere Anordnung und klarere Darstellung quadratische Miniaturinhaltselemente erhalten werden. Dieses Merkmal kann beispielsweise ausgelöst werden, wenn das Layout einem bestimmten niedrigen Dichtegrad zugeordnet ist. Wie dargestellt, ist das fokale Inhaltselement 200f Teil eines ursprünglichen in Hochformat vorliegenden/vertikalen Inhaltselements 400a mit einem anderen Abschnitt 404a, der entlang der Linie 412a zugeschnitten wurde. Ähnlich ist das andere Inhaltselement 300b Teil eines ursprünglichen in Hochformat vorliegenden/vertikalen Inhaltselements 400b mit einem anderen Abschnitt 404b, der entlang der Linie 412b zugeschnitten wurde. Das andere Inhaltselement 300d ist andererseits Teil eines ursprünglichen in Querformat vorliegenden/horizontalen Inhaltselements 400c mit einem anderen Abschnitt 404c, der entlang der Linie 412c zugeschnitten wurde.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf 3 ist ein Ablaufdiagramm einer exemplarischen Technik 600 zum Anzeigen eines Übergangs zwischen verschiedenen Layouts von Sätzen von Inhaltselementen in Reaktion auf Touch-Eingaben eines Benutzers dargestellt. Bei 604 zeigt das Computersystem 100 ein erstes Layout eines Satzes von Inhaltselementen an. Bei 608 empfängt das Computersystem 100 eine erste Touch-Eingabe mit zwei Punkteingaben. Bei 612 empfängt das Computersystem 100 eine zweite Touch-Eingabe mit einer Wischeingabe in eine Richtung von einer der Punkteingaben in eine Richtung hin zu oder weg von der anderen Punkteingabe. Die Wischeingabe kann zudem eine Länge definieren. Bei 616 kann das Computersystem 100 eines oder mehrere Übergangslayouts des Satzes von Inhaltselementen basierend auf der Richtung und der Länge der Wischeingabe anzeigen. Bei 620 bestimmt das Computersystem 100, ob der Benutzer 104 einen Kontakt mit dem Touch-Display 108 unterbrochen hat. Wenn der Benutzer den Kontakt mit dem Touch-Display 108 nicht unterbrochen hat, kann die Technik 600 zu 612 zurückkehren (z. B. kann die Wischeingabe fortgesetzt werden). Wenn der Benutzer 104 den Kontakt mit dem Touch-Display unterbrochen hat, kann die Technik 600 mit 624 fortfahren. Bei 624 kann das Computersystem 100 ein zweites Layout des Satzes von Inhaltselementen anzeigen. Die Technik 600 kann dann enden oder zu 608 zurückkehren, wo der Prozess fortgesetzt werden könnte (z. B. der Benutzer 104 könnte die Dichte weiter anpassen).
  • In bestimmten Implementierungen können bei 616 und 624 das/die Übergangslayout(s) und das zweite Layout basierend auf einem oder mehreren Faktoren, einschließlich u. a. Richtung der Wischeingabe, Länge der Wischeingabe, fokale Inhaltselemente, die innerhalb der ersten Touch-Eingabe enthalten sind, Anzahl der im ersten Layout angezeigten Inhaltselemente, Gesamtzahl der für die Anzeige verfügbaren Inhaltselemente und dergleichen, dynamisch und automatisch erzeugt werden.
  • In einem nicht einschränkenden Beispiel kann bei der Erzeugung eines bestimmten Übergangslayouts zu einem bestimmten Zeitpunkt während der Wischeingabe die Richtung der Wischeingabe verwendet werden, um zu ermitteln, ob eine Vergrößerung oder eine Verkleinerung vorzunehmen ist. Ähnlich kann die Länge der Wischeingabe bis zu dieser bestimmten Zeit verwendet werden, um die Größe der Zoomniveauänderung zu ermitteln, d. h. je länger die Länge der Wischeingabe ist, desto höher ist die Differenz zwischen dem Zoomniveau am ersten Layout und dem Zoomniveau am aktuellen Übergangslayout. In einigen Beispielen kann die Größenordnung der Zoomniveauänderung im Wesentlichen linear mit der Länge der Wischeingabe variiert werden. Eine Übergangsgröße der Inhaltselemente kann dann basierend auf der anfänglichen Größe der Inhaltselemente und der bestimmten Größenordnung der Zoomniveauänderung ermittelt werden. Das exemplarische System kann dann ein Übergangslayout erzeugen, indem das/die fokale(n) Inhaltselement(e) auf der Grundlage der Übergangsgröße in der Größe angepasst werden und das/die in der Größe angepasste(n) fokale(n) Inhaltselement(e) an oder nahe der Mitte des Übergangslayouts platziert werden. Das exemplarische System kann dann die Anzahl von anderen in der Größe angepassten Inhaltselementen (d. h. Inhaltselementen, die auf der Grundlage der bestimmten Übergangsgröße in der Größe angepasst sind) ermitteln, die vollständig oder teilweise in dem Anzeigebereich um das/die fokale(n) Inhaltselement(e) aufgenommen werden können. Das exemplarische System kann das aktuelle Übergangslayout um das/die fokale(n) Inhaltselement(e) mit der bestimmten Anzahl von in der Größe angepassten Inhaltselementen, die sich in der visuellen Nähe des/der fokalen Inhaltselements/e im ursprünglichen Layout befanden, mit Daten füllen. In bestimmten Beispielen können eines oder mehrere in der Größe angepasste Inhaltselemente, die nur teilweise innerhalb des Übergangslayouts aufgenommen werden können, teilweise innerhalb der Grenzen des Übergangslayouts angezeigt werden. In diesen Fällen können, wenn der Benutzer den Kontakt mit dem Touch-Display unterbricht, die teilweise angezeigten Inhaltselemente im Übergangslayout vom zweiten Layout ausgeschlossen werden.
  • In bestimmten Implementierungen kann das endgültige Übergangslayout, das unmittelbar vor der Unterbrechung des Kontakts des Benutzers mit dem Touch-Display angezeigt wird, als zweites Layout der Anzeige verwendet werden. In bestimmten anderen Implementierungen kann das zweite Layout vordefiniert sein. Dieses vordefinierte Layout kann gleich einem letzten Übergangslayout sein oder sich von diesem unterscheiden. Beispiele für das vordefinierte Layout beinhalten u. a. vordefinierte Layouts, die bestimmten zeitlichen Bereichen (Jahr, Monat, Woche, Tag, Stunde(n) usw.) entsprechen, sowie benutzerdefinierte Layouts.
  • Exemplarische Ausführungsformen werden bereitgestellt, sodass diese Offenbarung gründlich ist, und Fachleuten auf dem Gebiet den Umfang vollständig vermittelt. Zahlreiche spezifische Details, wie z. B. Beispiele von spezifischen Komponenten, Geräten und Verfahren, werden beschrieben, um ein gründliches Verständnis von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bereitzustellen. Es wird für Fachleute auf dem Gebiet ersichtlich sein, dass spezifische Details nicht verwendet werden müssen, dass exemplarische Ausführungsformen in vielen unterschiedlichen Formen enthalten sein können, und dass keine derselben dahingehend ausgelegt werden sollte, dass sie den Umfang der Offenbarung einschränkt. In einigen exemplarischen Ausführungsformen sind allgemein bekannte Vorgehensweisen, allgemein bekannte Gerätestrukturen und allgemein bekannte Technologien nicht im Detail beschrieben.
  • Die hierin verwendete Terminologie dient lediglich der Beschreibung spezieller exemplarischer Ausführungsformen und ist in keiner Weise als Einschränkung zu verstehen. Wie hierin verwendet, können die Singularformen „ein“ und „die“ dafür beabsichtigt sein, ebenso die Pluralformen mit einzuschließen, außer wenn der Kontext eindeutig etwas anderes angibt. Der Begriff „und/oder“ schließt sämtliche Kombinationen von einem oder mehreren der zugeordneten aufgeführten Elementen ein. Die Begriffe „umfasst“, „umfassend“, „beinhalten“ und „aufweisen“ sind einschließend und geben daher das Vorhandensein von aufgeführten Merkmalen, Ganzzahlen, Schritten, Vorgängen, Elementen und/oder Komponenten an, schließen jedoch nicht das Vorhandensein oder das Hinzufügen von ein oder mehreren Merkmalen, Ganzzahlen, Schritten, Vorgängen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen derselben aus. Die hierin beschriebenen Schritte, Prozesse und Vorgänge sollen nicht dahingehend ausgelegt werden, dass es erforderlich ist, dass deren Ausführung in der spezifisch erörterten oder veranschaulichten Reihenfolge erfolgt, es sei denn, dass eine solche Reihenfolge der Ausführung speziell identifiziert wird. Es versteht sich ebenfalls, dass zusätzliche oder alternative Schritte verwendet werden können.
  • Obwohl die Begriffe „erster“, „zweiter“, „dritter“ usw. hierin zum Beschreiben unterschiedlicher Elemente, Komponenten, Regionen, Schichten und/oder Abschnitte verwendet werden können, sollen diese Elemente, Komponenten, Regionen, Schichten und/oder Abschnitte durch diese Begriffe nicht eingeschränkt werden. Diese Begriffe können lediglich dazu verwendet werden, ein Element, eine Komponente, eine Region, eine Schicht oder einen Abschnitt von einer anderen Region, einer Schicht oder einem Abschnitt zu unterscheiden. Begriffe, wie zum Beispiel „erster“, „zweiter“ und andere nummerische Begriffe, implizieren, wenn sie hierin verwendet werden, keine Sequenz oder Reihenfolge, es sei denn, sie werden durch den Kontext klar angegeben. Daher könnte ein erstes Element, eine erste Komponente, eine erste Region, eine erste Schicht oder ein erster Abschnitt, die nachfolgend erläutert werden, als zweites Element, zweite Komponente, zweiter Bereich, zweite Schicht oder zweiter Abschnitt benannt werden, ohne von den Lehren der exemplarischen Ausführungsformen abzuweichen.
  • Wie hierin verwendet, kann der Begriff „Modul“ sich auf Folgendes beziehen, Teil davon sein oder beinhalten: eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC); eine elektronische Schaltung; eine kombinatorische Logikschaltung; ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA); einen Prozessor oder ein verteiltes Netzwerk von Prozessoren (gemeinsam genutzt, zweckbestimmt oder gruppiert) und Datenspeicher in Netzwerk-Clustern oder Rechenzentren, die einen Code oder einen Prozess ausführen; andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen; oder eine Kombination von einigen oder allen der oben Erwähnten, wie zum Beispiel ein System-on-Chip. Der Begriff „Modul“ kann zudem einen Speicher (gemeinsam genutzt, zweckbestimmt oder gruppiert) beinhalten, der Code speichert, der von dem einen oder den mehreren Prozessoren ausgeführt wird.
  • Der Begriff „Code“, wie zuvor verwendet, kann Software, Firmware, Byte-Code und/oder Mikrocode beinhalten und sich auf Programme, Routinen, Funktionen, Klassen und/oder Objekte beziehen. Der Begriff „gemeinsam genutzt“, wie zuvor verwendet, bedeutet, dass ein Teil oder der gesamte Code von mehreren Modulen unter Verwendung von einem einzelnen (gemeinsam genutzten) Prozessor ausgeführt werden können. Zusätzlich kann ein Teil oder der gesamte Code von mehreren Modulen von einem einzelnen (gemeinsam genutzten) Speicher gespeichert werden. Der Begriff „gemeinsam genutzt“, wie zuvor verwendet, bedeutet, dass ein Teil oder der gesamte Code von mehreren Modulen unter Verwendung von einem einzelnen (gemeinsam genutzten) Prozessor ausgeführt werden kann. Darüber hinaus kann ein Teil oder der gesamte Code aus einem einzigen Modul mit einer Gruppe von Arbeitsspeichern gespeichert werden.
  • Die hier beschriebenen Techniken können durch eines oder mehrere Computerprogramme implementiert werden, die von einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt werden. Die Computerprogramme beinhalten prozessorausführbare Anweisungen, die auf einem nicht transitorischen, physischen computerlesbaren Medium gespeichert sind. Die Computerprogramme können auch gespeicherte Daten beinhalten. Nicht einschränkende Beispiele des nicht transitorischen, physischen computerlesbaren Mediums sind ein nicht flüchtiger Speicher, magnetischer Speicher und optischer Speicher.
  • Einige Teile der obigen Beschreibung präsentieren die hierin beschriebenen Techniken in Form von Algorithmen und symbolischen Darstellungen von an Informationen ausgeführten Vorgängen. Diese algorithmischen Beschreibungen und Darstellungen sind die Mittel, die von Fachleuten auf dem Gebiet der Datenverarbeitung verwendet werden, um die Substanz ihrer Arbeit anderen Fachleuten besonders effektiv zu vermitteln. Es versteht sich, dass diese Operationen, obwohl funktional oder logisch beschrieben, durch Computerprogramme zu implementieren sind. Weiterhin hat es sich zeitweise auch als angebracht erwiesen, sich auf diese Anordnungen von Vorgängen als Module oder anhand funktioneller Namen zu beziehen, ohne hierdurch eine Beschränkung der Allgemeingültigkeit herbeizuführen.
  • Außer wenn spezifisch anders angegeben, als aus der obigen Erläuterung ersichtlich, versteht sich, dass über die gesamte Beschreibung Erläuterungen, bei denen Begriffe, wie zum Beispiel „verarbeitend“ oder „berechnend“ oder „bestimmend“ oder „anzeigend“ oder dergleichen, verwendet werden, sich auf die Aktion und Prozesse eines Computersystems oder eines ähnlichen elektronischen Computergeräts beziehen, das Daten manipuliert und umwandelt, die als physische (elektronische) Mengen innerhalb der Computersystemspeicher oder -register oder anderer solcher Informationsspeicher-, Übertragungs- oder Anzeigegeräte dargestellt sind.
  • Bestimmte Aspekte der beschriebenen Techniken beinhalten hierin beschriebene Prozessschritte und Anweisungen in Form eines Algorithmus. Es ist zu beachten, dass die beschriebenen Prozessschritte und Anweisungen in Software, Firmware oder Hardware enthalten sein könnten, und dass sie, wenn sie in Software enthalten sind, heruntergeladen werden können, um auf unterschiedlichen Plattformen, die durch Echtzeit-Netzwerkbetriebssysteme verwendet werden, resident zu sein und von dort betrieben zu werden.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft zudem eine Vorrichtung zum Ausführen der hierin erwähnten Vorgänge. Diese Vorrichtung kann speziell für die erforderlichen Zwecke konstruiert werden, oder sie kann einen universellen Computer umfassen, der selektiv durch ein Computerprogramm aktiviert oder neu konfiguriert wird, das auf einem computerlesbaren Medium gespeichert ist, auf das durch einen Computer zugegriffen werden kann. Jenes Computerprogramm kann auf einem physischen computerlesbaren Speichermedium gespeichert sein, wie zum Beispiel u. a. auf jede Art von Datenträger, einschließlich Disketten, optischen Laufwerken, CD-ROMs und magneto-optischen Laufwerken, schreibgeschützten Speichern (ROMs), Direktzugriffsspeichern (RAMs), löschbaren, programmierbaren, schreibgeschützten Speichern (EPROMs), magnetischen oder optischen Karten, anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (ASICs) oder jede Art von Medien, die zum Speichern von elektronischen Anweisungen in der Lage sind, wobei jedes mit einem Computersystembus gekoppelt ist. Weiterhin können die in der Spezifikation erwähnten Computer einen einzelnen Prozessor beinhalten oder können Architekturen sein, die mehrere Prozessorkonstruktionen für erhöhte Computerkapazität verwenden.
  • Die hierin präsentierten Algorithmen und Vorgänge stehen nicht inhärent mit einem bestimmten Computer oder einer anderen Vorrichtung im Zusammenhang. Unterschiedliche Universalsysteme können ebenfalls mit Programmen gemäß den hierin erwähnten Lehren verwendet werden, oder es kann sich als angemessen erweisen, speziellere Vorrichtungen zur Durchführung der erforderlichen Verfahrensschritte zu konstruieren. Die erforderliche Struktur für eine Vielfalt dieser Systeme wird Fachleuten auf dem Gebiet, zusammen mit entsprechenden Variationen, ersichtlich sein. Außerdem wird die vorliegende Offenbarung nicht unter Bezugnahme auf eine bestimmte Programmiersprache beschrieben. Es ist selbstverständlich, dass eine Vielfalt von Programmiersprachen verwendet werden kann, um die Lehren der vorliegenden Offenbarung wie hierin beschrieben zu implementieren, und jegliche Bezüge auf spezifische Sprachen zur Offenbarung der Umsetzung und des besten Modus der vorliegenden Erfindung bereitgestellt werden.
  • Die vorliegende Offenbarung ist für eine große Vielfalt von Computernetzwerksystemen in zahlreichen Strukturen geeignet. Innerhalb dieses Bereichs umfassen die Konfiguration und die Verwaltung großer Netzwerke Speichergeräte und Computer, die kommunikativ mit ungleichartigen Computer- und Speichergeräten über ein Netzwerk gekoppelt sind, wie zum Beispiel das Internet.
  • Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsformen wurde zu Zwecken der Veranschaulichung und Beschreibung bereitgestellt. Es wird nicht beabsichtigt, alle Möglichkeiten zu erschöpfen oder die Offenbarung in irgendeiner Weise einzuschränken. Einzelne Elemente oder Merkmale einer besonderen Ausführungsform sind im Allgemeinen nicht auf diese besondere Ausführungsform beschränkt, sondern gegebenenfalls austauschbar und können in einer ausgewählten Ausführungsform verwendet werden, auch wenn diese nicht speziell dargestellt oder beschrieben ist. Dieselben können auch auf viele Arten variiert werden. Diese Variationen sind nicht als Abweichung von der Offenbarung anzusehen, zudem sollen sämtliche Modifizierungen vom Umfang der Offenbarung eingeschlossen werden.

Claims (25)

  1. Computerimplementiertes Verfahren, umfassend: Anzeigen, an einem Touch-Display eines Computersystems mit einem oder mehreren Prozessoren, eines ersten Layouts eines Satzes von Inhaltselementen; Empfangen, an dem Touch-Display, einer ersten Touch-Eingabe von einem Benutzer, wobei die erste Touch-Eingabe zwei Punkteingaben umfasst; Empfangen, an dem Touch-Display, einer zweiten Touch-Eingabe, die eine Wischeingabe von einer der Punkteingaben in Richtung hin zu oder weg von der anderen Punkteingabe umfasst, wobei die Wischeingabe eine Länge aufweist; Anzeigen, an dem Touch-Display, eines oder mehrerer Übergangslayouts von mindestens einem oder mehreren Inhaltselementen im Satz von Inhaltselementen, basierend auf der Richtung und Länge der Wischeingabe; und wenn der Benutzer den Kontakt mit dem Touch-Display unterbricht, Anzeigen, an dem Touch-Display, eines zweiten Layouts von mindestens einem oder mehreren Sätzen von Inhaltselementen.
  2. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1, wobei mindestens eines des einen oder der mehreren Übergangslayouts mindestens ein Inhaltselement aus dem Satz von Inhaltselementen beinhaltet, das nur teilweise an einem äußeren Rand des Touch-Displays angezeigt wird.
  3. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Anzeigen des einen oder der mehreren Übergangslayouts mindestens eines der Folgenden beinhaltet: (i) Einstellen einer Größe mindestens eines Inhaltselements aus dem Satz von Inhaltselementen; (ii) Anpassen einer Anordnung mindestens eines Inhaltselements aus dem Satz von Inhaltselementen; (iii) Anzeigen einer Teilmenge aus dem Satz von Inhaltselementen; und (iv) Anzeigen mindestens eines zusätzlichen Inhaltselements zusätzlich zu dem Satz von Inhaltselementen.
  4. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Einstellen der Größe mindestens eines Inhaltselements aus dem Satz von Inhaltselementen das Beibehalten von Rändern zwischen den einzelnen Inhaltselementen beinhaltet.
  5. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1, wobei sich das zweite Layout vom ersten Layout unterscheidet.
  6. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Touch-Display eine Anzeigefläche beinhaltet, und wobei sowohl das erste Layout, das eine oder die mehreren Übergangslayouts und das zweite Layout in Bezug auf die Anzeigefläche angezeigt werden.
  7. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 6, wobei sowohl das erste Layout, das eine oder die mehreren Übergangslayouts und das zweite Layout die Anzeigefläche im Wesentlichen ausfüllen.
  8. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1, wobei für mindestens das erste Layout, das eine oder die mehreren Übergangslayouts oder das zweite Layout mindestens ein Inhaltselement aus dem Satz von Inhaltselementen eine zugeschnittene Version eines ursprünglichen Inhaltselements ist.
  9. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zwei Punkteingaben einen Fokalbereich zwischen diesen definieren, und wobei das Verfahren ferner das Identifizieren mindestens eines fokalen Inhaltselements aus dem Satz von Inhaltselementen beinhaltet, welches dem Fokalbereich entspricht, wobei das zweite Layout das mindestens eine fokale Inhaltselement beinhaltet, und wobei das mindestens eine fokale Inhaltselement in jedem des einen oder der mehreren Übergangslayouts und dem zweiten Layout an oder in der Mitte des Touch-Displays beibehalten wird.
  10. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Übergangsgeschwindigkeit zwischen dem ersten Layout und jedem des einen oder der mehreren Übergangslayouts einer Geschwindigkeit der Wischeingabe entspricht.
  11. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Inhaltselemente Bilder sind.
  12. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Zoomniveau des zweiten Layouts relativ zum ersten Layout der Länge der Wischeingabe entspricht.
  13. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zweite Touch-Eingabe eine erste Wischeingabe von einer der Punkteingaben in Richtung hin zur anderen Punkteingabe umfasst, wobei das eine oder die mehreren Übergangslayouts einen ersten Satz von Übergangslayouts umfassen, welche basierend auf der Richtung und der Länge der ersten Wischeingabe erzeugt werden, und wobei die zweite Touch-Eingabe eine zweite Wischeingabe von der einen oder den mehreren Punkteingaben in Richtung weg von der anderen Punkteingabe umfasst, wobei das eine oder die mehreren Übergangslayouts einen zweiten Satz von Übergangslayouts umfasst, welche basierend auf der Richtung und der Länge der zweiten Wischeingabe erzeugt werden.
  14. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1, wobei das eine oder die mehreren Übergangslayouts beim Empfang der zweiten Touch-Eingabe in Echtzeit erzeugt und angezeigt werden,.
  15. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Touch-Eingabe drei, vier oder fünf Punkteingaben beinhaltet.
  16. Computersystem, umfassend: ein Touch-Display, konfiguriert für das: Empfangen einer ersten Touch-Eingabe von einem Benutzer, wobei die erste Touch-Eingabe zwei Punkteingaben umfasst; und Empfangen einer zweiten Touch-Eingabe, die eine Wischeingabe von einer der Punkteingaben in Richtung hin zu oder weg von der anderen Punkteingabe umfasst, wobei die Wischeingabe eine Länge aufweist; und einen oder mehrere Prozessoren, so konfiguriert, dass sie das Touch-Display steuern für das: Anzeigen eines ersten Layouts eines Satzes von Inhaltselementen, Anzeigen eines oder mehrerer Übergangslayouts des Satzes von Inhaltselementen, basierend auf der Richtung und der Länge der Wischeingabe, und Anzeigen eines zweiten Layouts des Satzes von Inhaltselementen, wenn der Benutzer den Kontakt mit dem Touch-Display abbricht.
  17. Computersystem nach Anspruch 16, wobei mindestens eines des einen oder der mehreren Übergangslayouts mindestens ein Inhaltselement aus dem Satz von Inhaltselementen beinhaltet, das nur teilweise an einem äußeren Rand des Touch-Displays angezeigt wird.
  18. Computersystem nach Anspruch 16, wobei Anzeigen des einen oder der mehreren Übergangslayouts mindestens eines der Folgenden beinhaltet: (i) Einstellen einer Größe mindestens eines Inhaltselements aus dem Satz von Inhaltselementen; (ii) Anpassen einer Anordnung mindestens eines Inhaltselements aus dem Satz von Inhaltselementen; (iii) Anzeigen einer Teilmenge aus dem Satz von Inhaltselementen; und (iv) Anzeigen mindestens eines zusätzlichen Inhaltselements zusätzlich zu dem Satz von Inhaltselementen.
  19. Computersystem nach Anspruch 18, wobei das Einstellen der Größe mindestens eines Inhaltselements aus dem Satz von Inhaltselementen das Beibehalten von Rändern zwischen den einzelnen Inhaltselementen beinhaltet.
  20. Computersystem nach Anspruch 19, wobei sich das zweite Layout von dem ersten Layout unterscheidet.
  21. Computersystem nach Anspruch 16, wobei das Touch-Display eine Anzeigefläche beinhaltet, und wobei sowohl das erste Layout, das eine oder die mehreren Übergangslayouts und das zweite Layout in Bezug auf die Anzeigefläche angezeigt werden.
  22. Computersystem nach Anspruch 21, wobei sowohl das erste Layout, das eine oder die mehreren Übergangslayouts und das zweite Layout die Anzeigefläche im Wesentlichen ausfüllen.
  23. Computersystem nach Anspruch 16, wobei für mindestens das erste Layout, das eine oder die mehreren Übergangslayouts oder das zweite Layout mindestens ein Inhaltselement aus dem Satz von Inhaltselementen eine zugeschnittene Version eines ursprünglichen Inhaltselements ist.
  24. Computersystem nach Anspruch 16, wobei die zwei Punkteingaben einen Fokalbereich zwischen diesen definieren, und wobei der eine oder die mehreren Prozessoren ferner so konfiguriert sind, dass sie mindestens ein fokales Inhaltselement aus dem Satz von Inhaltselementen, welches dem Fokalbereich entspricht, identifizieren, wobei das zweite Layout das mindestens eine fokale Inhaltselement beinhaltet, und wobei das mindestens eine fokale Inhaltselement in jedem des einen oder der mehreren Übergangslayouts und dem zweiten Layout an oder in der Mitte des Touch-Displays beibehalten wird.
  25. Computersystem nach Anspruch 16, wobei eine Übergangsgeschwindigkeit zwischen dem ersten Layout und jedem des einen oder der mehreren Übergangslayouts einer Geschwindigkeit der Wischeingabe entspricht.
DE112016001451.1T 2015-03-27 2016-03-22 Techniken für das Anzeigen von Layouts und Übergangslayouts von Sätzen von Inhaltselementen in Reaktion auf Touch-Eingaben von Benutzern Withdrawn DE112016001451T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562139233P 2015-03-27 2015-03-27
US62/139,233 2015-03-27
PCT/US2016/023512 WO2016160406A1 (en) 2015-03-27 2016-03-22 Techniques for displaying layouts and transitional layouts of sets of content items in response to user touch inputs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016001451T5 true DE112016001451T5 (de) 2017-12-21

Family

ID=55661616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016001451.1T Withdrawn DE112016001451T5 (de) 2015-03-27 2016-03-22 Techniken für das Anzeigen von Layouts und Übergangslayouts von Sätzen von Inhaltselementen in Reaktion auf Touch-Eingaben von Benutzern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20180121063A1 (de)
EP (1) EP3274800A1 (de)
CN (1) CN107430477B (de)
DE (1) DE112016001451T5 (de)
GB (1) GB2552908A (de)
WO (1) WO2016160406A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2017100670C4 (en) 2016-06-12 2019-11-21 Apple Inc. User interfaces for retrieving contextually relevant media content
CN112433653B (zh) * 2018-06-01 2022-05-17 聚好看科技股份有限公司 控件显示方法及终端设备
DK201970535A1 (en) * 2019-05-06 2020-12-21 Apple Inc Media browsing user interface with intelligently selected representative media items
CN113687894B (zh) * 2021-08-13 2024-02-09 支付宝(杭州)信息技术有限公司 一种针对动画条目的过渡处理方法、装置以及设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8194037B2 (en) * 2007-12-14 2012-06-05 Apple Inc. Centering a 3D remote controller in a media system
US8683390B2 (en) * 2008-10-01 2014-03-25 Microsoft Corporation Manipulation of objects on multi-touch user interface
US8930841B2 (en) * 2010-02-15 2015-01-06 Motorola Mobility Llc Methods and apparatus for a user interface configured to display event information
US20120064946A1 (en) * 2010-09-09 2012-03-15 Microsoft Corporation Resizable filmstrip view of images
KR101747299B1 (ko) * 2010-09-10 2017-06-15 삼성전자주식회사 데이터 객체 디스플레이 방법 및 장치와 컴퓨터로 읽을 수 있는 저장 매체
JP2013033330A (ja) * 2011-08-01 2013-02-14 Sony Corp 情報処理装置、情報処理方法およびプログラム
US20130067398A1 (en) * 2011-09-09 2013-03-14 Theresa B. Pittappilly Semantic Zoom
CN103034419A (zh) * 2011-10-10 2013-04-10 上海图龙信息科技有限公司 在移动设备上实现无级别缩放数字地图的方法
JP6159078B2 (ja) * 2011-11-28 2017-07-05 京セラ株式会社 装置、方法、及びプログラム
KR102024587B1 (ko) * 2012-02-02 2019-09-24 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 그 제어방법
JP6025482B2 (ja) * 2012-09-28 2016-11-16 富士ゼロックス株式会社 表示制御装置、画像表示装置、およびプログラム
WO2015089819A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Orange Method for selecting an electronic content to be displayed on a display of an electronic device

Also Published As

Publication number Publication date
CN107430477B (zh) 2021-01-05
WO2016160406A1 (en) 2016-10-06
GB2552908A (en) 2018-02-14
GB201714767D0 (en) 2017-11-01
CN107430477A (zh) 2017-12-01
US20180121063A1 (en) 2018-05-03
EP3274800A1 (de) 2018-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002133B4 (de) Medienverwalter mit integrierten Browsern
DE102012110278A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Fensterdarstellung und Verfahren und Vorrichtungen zur Berührungsbedienung von Anwendungen
DE202011108539U1 (de) Vorrichtung zum Scrollen eines in einem Browserfenster angezeigten Dokuments
DE102013202782A1 (de) Server-basiertes Webseiten-Designsystem, das ein dynamisches Layout und dynamischen Inhalt integriert
DE212009000073U1 (de) Navigieren zwischen Aktivitäten in einem Computergerät
DE112016004579T5 (de) Mobile Anwenderschnittstelle
DE102016125390B4 (de) Touchgestensteuerung einer Videowiedergabe
DE202015103975U1 (de) Anwendungswechsel und Multitasking
DE112009001276T5 (de) Karten-Metapher für Aktivitäten in einem Rechengerät
DE112010001348T5 (de) Schnittstellennavigationswerkzeuge
DE112016001451T5 (de) Techniken für das Anzeigen von Layouts und Übergangslayouts von Sätzen von Inhaltselementen in Reaktion auf Touch-Eingaben von Benutzern
DE102016101373A1 (de) Anzeigesteuerverfahren, anzeigesteuervorrichtung und elektronisches gerät
DE112015003670T5 (de) Navigationsschnittstellen für E-Books
DE202015009266U1 (de) Benutzerschnittsstelle für ein Speichersystem mit unverankerter Dateisammlung
EP1374027B1 (de) Positionieren von auf einer benutzeroberfläche angezeigten bereichen
DE202014010906U1 (de) Vorrichtung für zweidimensionale Dokumentennavigation
DE112010003834T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung verschiedener grafischer Display-Technologien, um die Interaktivität des Benutzers zu ermöglichen
DE102015120619A1 (de) Bildanzeigevorrichtung und Bildanzeigeverfahren
DE102019127726A1 (de) Für fernarbeitsplatz-anwendungen geeignetes streaming individueller anwendungsfenster
DE102013203526A1 (de) Verfahren und System für die Verwendung von Einstellungs-Handles zur Erleichterung der dynamischen Layout-Editierung
DE102013203831A1 (de) Verfahren und System für ein Master-Seiten-basiertes integriertes Editieren und eine dynamische Layout-Aktivierung
DE102017005964A1 (de) Techniken zum Auswählen von Objekten in Bildern
DE112013002384T5 (de) Informationenverarbeitungsvorrichtung, Verfahren zum Steuern der Informationenverarbeitungsvorrichtung und Speichermedium
DE102012220062A1 (de) Einstellung mehrerer benutzereingabeparameter
DE102015105022B4 (de) Datenverarbeitungsverfahren und Elektronikgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BETTEN & RESCH PATENT- UND RECHTSANWAELTE PART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GOOGLE LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), MOUN, US

Free format text: FORMER OWNER: GOOGLE INC., MOUNTAIN VIEW, CALIF., US

R082 Change of representative

Representative=s name: BETTEN & RESCH PATENT- UND RECHTSANWAELTE PART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee