DE112016001083T5 - Drehzahländerungsvorrichtung - Google Patents

Drehzahländerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112016001083T5
DE112016001083T5 DE112016001083.4T DE112016001083T DE112016001083T5 DE 112016001083 T5 DE112016001083 T5 DE 112016001083T5 DE 112016001083 T DE112016001083 T DE 112016001083T DE 112016001083 T5 DE112016001083 T5 DE 112016001083T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
engaged
engagement
operating
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016001083.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Takayoshi Kato
Toshihiko Aoki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112016001083T5 publication Critical patent/DE112016001083T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/70Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/442Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion comprising two or more sets of orbital gears arranged in a single plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0056Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising seven forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0065Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising nine forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0069Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising ten forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0073Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eleven forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0078Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratio comprising twelve or more forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0086Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising two reverse speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2048Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with seven engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Ein Automatikgetriebe 20 beinhaltet: einen ersten Getriebezug G1, welcher ein erstes Antriebszahnrad 26, das stets mit einem ersten Hohlrad 21r eines Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 gekoppelt ist, und ein erstes Abtriebszahnrad 27, welches stets mit einem Ausgangszahnrad 20o gekoppelt ist und auf welches Leistung von dem ersten Antriebszahnrad 26 übertragen wird, beinhaltet; einen zweiten Getriebezug G2, welcher ein zweites Antriebszahnrad 28, das stets mit einem ersten Träger 21c des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 gekoppelt ist, und ein zweites Abtriebszahnrad 29, welches durch Leistung von dem zweiten Antriebszahnrad 28 in die gleiche Richtung wie das erste Abtriebszahnrad 27 rotiert wird, beinhaltet, wobei der zweite Getriebezug G2 eine Getriebeübersetzung hat, welche unterschiedlich zu der des ersten Getriebezugs G1 ist; und eine Kupplung C5, welche das zweite Abtriebszahnrad 29 und das Ausgangszahnrad 20o miteinander verbindet und/oder voneinander trennt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung nach der vorliegenden Offenbarung bezieht sich auf eine Drehzahländerungsvorrichtung (Geschwindigkeitsänderungsvorrichtung), welche auf ein Eingangsteil übertragene Leistung mit geänderter Drehzahl der Leistung (Leistungsgeschwindigkeit) auf ein Ausgangsteil überträgt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bisher bekannt ist eine Drehzahländerungsvorrichtung zur Montage auf/in einem Fahrzeug, wobei die Drehzahländerungsvorrichtung (Getriebe) einen ersten Planetengetriebemechanismus der Doppelritzel-Bauart, einen zweiten Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart und vier Kupplungen C1, C2, C3 und C4, zwei Bremsen B1 und B2 und einen Freilauf F1, welche einen Leistungsübertragungspfad von der Eingangsseite zu der Ausgangsseite ändern (vgl. beispielsweise JP 2013-204754 A ), enthält. Durch wahlweises Betätigen der Kupplungen C1 bis C4 und der Bremsen B1 und B2 können mit der Drehzahländerungsvorrichtung erste bis achte Vorwärtsgänge und ein erster und zweiter Rückwärtsgänge eingelegt werden. Des Weiteren ist bisher eine Vorrichtung bekannt, welche einen ersten Planetengetriebemechanismus der Einzelritzel-Bauart, einen zweiten Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart und drei Kupplungen C1, C2 und C3, zwei Bremsen B1 und B2 und einen Freilauf F1, welche einen Leistungsübertragungspfad von der Eingangsseite zu der Ausgangsseite ändern, enthält (vgl. beispielsweise JP 2010-038168 A ). Indem zwei der Kupplungen C1 bis C3 und die Bremsen B1 und B2 wahlweise betätigt werden, können mit der Drehzahländerungsvorrichtung erste bis sechste Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang eingelegt werden. Ferner ist bisher eine Drehzahländerungsvorrichtung bekannt, welche leicht und kompakt ist, wobei die Drehzahländerungsvorrichtung einen Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart und drei Kupplungen C1, C2 und C3, zwei Bremsen B1 und B3 und einen Freilauf F1, welche einen Leistungsübertragungspfad von der Eingangsseite zur der Ausgangsseite ändern, enthält (vgl. beispielsweise JP 2010-216568 A ). Indem zwei der Kupplungen C1 bis C3 und die Bremsen B1 und B3 wahlweise betätigt werden, können mit der Drehzahländerungsvorrichtung erste bis vierte Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang eingelegt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Obwohl die in der vorstehend genannten JP 2013-204754 A beschriebene Drehzahländerungsvorrichtung erste bis achte Vorwärtsgänge bereitstellen kann, ist es wünschenswert, eine größere Anzahl von Gängen (Schaltgeschwindigkeiten, Schaltstufen) bereitzustellen, um die Kraftstoffeffizienz und die Fahrbarkeit eines Fahrzeugs weiter zu verbessern. Gleichermaßen ist es in den in JP 2010-038168 A und in JP 2010-216568 A beschriebenen Drehzahländerungsvorrichtungen möglich, die Kraftstoffeffizienz und die Fahrbarkeit eines Fahrzeugs durch Erhöhung der Anzahl von Gängen zu verbessern.
  • In Anbetracht des Vorstehenden ist es eine Hauptaufgabe der Erfindung nach der vorliegenden Offenbarung, eine Drehzahländerungsvorrichtung (Getriebe) bereitzustellen, welche die Kraftstoffeffizienz und die Fahrbarkeit (Fahreigenschaften) eines Fahrzeugs verbessern kann.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt eine Drehzahländerungsvorrichtung bereit, mit einem Eingangsteil (Eingabeteil), einem Ausgangsteil (Ausgabeteil), einem zusammengesetzten (Verbund-)Planetengetriebemechanismus, welcher wenigstens vier Rotationselemente inklusive einem Ausgangselement hat, und wenigstes fünf Schalt-/Einrück-/Eingriffselementen, welche jeweils eines der Rotationselemente des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus und ein anderes der Rotationselemente, welche das Eingangsteil oder ein stationäres Teil beinhalten, miteinander verbinden und/oder voneinander trennen, wobei die Drehzahländerungsvorrichtung auf das Eingangsteil übertragene Leistung (Drehmoment) mit einer geänderten Drehzahl (Leistungsgeschwindigkeit) auf das Ausgangsteil überträgt. Die Drehzahländerungsvorrichtung beinhaltet: einen ersten Getriebezug mit einem ersten Antriebszahnrad, welches stets mit dem Ausgangselement des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus gekoppelt ist, und einem ersten Abtriebszahnrad, welches stets mit dem Ausgangsteil gekoppelt ist und auf welches Leistung von dem ersten Antriebszahnrad übertragen wird; einen zweiten Getriebezug mit einem zweiten Antriebszahnrad, welches stets mit einem der Rotationselemente, nicht dem Ausgangselement, des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus gekoppelt ist, und einem zweiten Abtriebszahnrad, welches in der gleichen Richtung wie das erste Abtriebszahnrad durch Leistung von dem zweiten Antriebszahnrad rotiert wird, wobei der zweite Getriebezug eine andere Getriebeübersetzung als der erste Getriebezug hat; und ein ausgangsseitiges Schalt-/Einrück-/Eingriffselement, welches das zweite Abtriebszahnrad und das Ausgangsteil miteinander verbindet und/oder voneinander trennt.
  • Wenn das Ausgangsteil rotiert wird, während das ausgangsseitige Eingriffselement in Eingriff ist (betätigt ist), wird in einer solchen Drehzahländerungsvorrichtung eines der Rotationselemente, welches über das zweite Antriebszahnrad mit dem zusammen mit dem Ausgangsteil rotierenden zweiten Abtriebszahnrad gekoppelt ist, bezüglich des Ausgangsteils mit einer Rotationsgeschwindigkeit rotiert, welche der Getriebeübersetzung des zweiten Getriebezugs entspricht. Wenn das Ausgangsteil rotiert wird, während das ausgangsseitige Eingriffselement in Eingriff (eingerückt) ist, wird zudem das Ausgangselement des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus bezüglich des Ausgangsteils mit einer Rotationsgeschwindigkeit rotiert, welche der Getriebeübersetzung des ersten Getriebezugs entspricht. Somit kann durch Betätigen eines der wenigstens fünf Eingriffselemente und des ausgangsseitigen Eingriffselements zwischen dem Ausgangselement des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus und einem der Rotationselemente eine Rotationsgeschwindigkeitsdifferenz bewirkt werden, welche den Getriebeübersetzungen des ersten und des zweiten Getriebezugs entspricht. Folglich ist es mit der Drehzahländerungsvorrichtung nach der vorliegenden Offenbarung möglich, andere Gänge einzulegen, als die, welche durch selektives Betätigen von wenigstens zweien der wenigstens fünf Eingriffselemente erzielt werden. Beispielsweise können in dem Fall, wo Leistung von der Seite des Eingangsteils wahlweise auf ein Rotationselement, nicht das Ausgangselement, des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus übertragen wird, wenigstens drei Gänge zu der Drehzahländerungsvorrichtung, zu welcher der erste und zweite Getriebezug und das ausgangsseitige Eingriffselement nicht hinzugefügt wurden, hinzugefügt werden. Als Ergebnis ist es mit der Drehzahländerungsvorrichtung nach der vorliegenden Offenbarung möglich, die Kraftstoffeffizienz und die Fahrbarkeit eines Fahrzeugs durch Erhöhen der Anzahl von Gängen weiter zu verbessern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung darstellt, welche eine Drehzahländerungsvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung aufweist.
  • 2 ist ein Geschwindigkeitsdiagramm(Drehzahldiagramm), welches das Verhältnis der Rotationsgeschwindigkeit (Drehzahl) von jedem Rotationselement zu einer Eingangsrotationsgeschwindigkeit der Drehzahländerungsvorrichtung aus 1 darstellt.
  • 3 ist eine Betriebstabelle, welche die Beziehung zwischen jedem Gang der Drehzahländerungsvorrichtung aus 1 und den jeweiligen Betriebszuständen von Kupplungen und Bremsen darstellt.
  • 4 ist eine weitere Betriebstabelle, welche die Beziehung zwischen jedem Gang der Drehzahländerungsvorrichtung nach der ersten Ausführungsform und den jeweiligen Betriebszuständen von Kupplungen und Bremsen darstellt.
  • 5 ist noch eine weitere Betriebstabelle, welche die Beziehung zwischen jedem Gang der Drehzahländerungsvorrichtung nach der ersten Ausführungsform und den jeweiligen Betriebszuständen von Kupplungen und Bremsen darstellt.
  • 6 ist eine weitere Betriebstabelle, welche die Beziehung zwischen jedem Gang der Drehzahländerungsvorrichtung nach der ersten Ausführungsform und den jeweiligen Betriebszuständen von Kupplungen und Bremsen darstellt.
  • 7 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung darstellt, welche eine Drehzahländerungsvorrichtung nach einem modifizierten Aspekt der ersten Ausführungsform beinhaltet.
  • 8 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung darstellt, welche eine Drehzahländerungsvorrichtung nach einem weiteren modifizierten Aspekt der ersten Ausführungsform beinhaltet.
  • 9 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung darstellt, welche eine Drehzahländerungsvorrichtung nach noch einem weiteren modifizierten Aspekt der ersten Ausführungsform beinhaltet.
  • 10 ist ein Geschwindigkeitsdiagramm, welches das Verhältnis der Rotationsgeschwindigkeit von jedem Rotationselement zu einer Eingangsrotationsgeschwindigkeit der Drehzahländerungsvorrichtung aus 9 darstellt.
  • 11 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung darstellt, welche eine Drehzahländerungsvorrichtung nach einem weiteren modifizierten Aspekt der ersten Ausführungsform beinhaltet.
  • 12 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung darstellt, welche eine Drehzahländerungsvorrichtung nach noch einem weiteren modifizierten Aspekt der ersten Ausführungsform beinhaltet.
  • 13 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung darstellt, welche eine Drehzahländerungsvorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beinhaltet.
  • 14 ist ein Geschwindigkeitsdiagramm, welches das Verhältnis der Rotationsgeschwindigkeit von jedem Rotationselement zu einer Eingangsrotationsgeschwindigkeit der Drehzahländerungsvorrichtung aus 13 darstellt.
  • 15 ist eine Betriebstabelle, welche die Beziehung zwischen jedem Gang der Drehzahländerungsvorrichtung aus 13 und den jeweiligen Betriebszuständen von Kupplungen und Bremsen darstellt.
  • 16 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung darstellt, welche eine Drehzahländerungsvorrichtung nach einem modifizierten Aspekt der zweiten Ausführungsform beinhaltet.
  • 17 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung darstellt, welche eine Drehzahländerungsvorrichtung nach einem weiteren modifizierten Aspekt der zweiten Ausführungsform beinhaltet.
  • 18 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung darstellt, welche eine Drehzahländerungsvorrichtung nach noch einem weiteren modifizierten Aspekt der zweiten Ausführungsform beinhaltet.
  • 19 ist ein Geschwindigkeitsdiagramm, welches das Verhältnis der Rotationsgeschwindigkeit von jedem Rotationselement zu einer Eingangsrotationsgeschwindigkeit der Drehzahländerungsvorrichtung aus 18 darstellt.
  • 20 ist eine Betriebstabelle, welche die Beziehung zwischen jedem Gang der Drehzahländerungsvorrichtung aus 18 und den jeweiligen Betriebszuständen von Kupplungen und Bremsen darstellt.
  • 21 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung darstellt, welche eine Drehzahländerungsvorrichtung nach einem weiteren modifizierten Aspekt der zweiten Ausführungsform beinhaltet.
  • 22 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung darstellt, welche eine Drehzahländerungsvorrichtung nach noch einem weiteren modifizierten Aspekt der zweiten Ausführungsform beinhaltet.
  • 23 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung darstellt, welche eine Drehzahländerungsvorrichtung nach einem weiteren modifizierten Aspekt der zweiten Ausführungsform beinhaltet.
  • 24 ist ein Geschwindigkeitsdiagramm, welches das Verhältnis der Rotationsgeschwindigkeit von jedem Rotationselement zu einer Eingangsrotationsgeschwindigkeit der Drehzahländerungsvorrichtung aus 23 darstellt.
  • 25 ist eine Betriebstabelle, welche die Beziehung zwischen jedem Gang der Drehzahländerungsvorrichtung aus 23 und den jeweiligen Betriebszuständen von Kupplungen und Bremsen darstellt.
  • 26 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung darstellt, welche eine Drehzahländerungsvorrichtung nach noch einem weiteren modifizierten Aspekt der zweiten Ausführungsform beinhaltet.
  • 27 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung darstellt, welche eine Drehzahländerungsvorrichtung nach einem weiteren modifizierten Aspekt der zweiten Ausführungsform beinhaltet.
  • 28 ist ein Geschwindigkeitsdiagramm, welches das Verhältnis der Rotationsgeschwindigkeit von jedem Rotationselement zu einer Eingangsrotationsgeschwindigkeit der Drehzahländerungsvorrichtung aus 27 darstellt.
  • 29 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung darstellt, welche eine Drehzahländerungsvorrichtung nach noch einem weiteren modifizierten Aspekt der zweiten Ausführungsform beinhaltet.
  • 30 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung darstellt, welche eine Drehzahländerungsvorrichtung nach einem weiteren modifizierten Aspekt der zweiten Ausführungsform beinhaltet.
  • 31 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung darstellt, welche eine Drehzahländerungsvorrichtung nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beinhaltet.
  • 32 ist ein Geschwindigkeitsdiagramm, welches das Verhältnis der Rotationsgeschwindigkeit von jedem Rotationselement zu einer Eingangsrotationsgeschwindigkeit der Drehzahländerungsvorrichtung aus 31 darstellt.
  • 33 ist eine Betriebstabelle, welche die Beziehung zwischen jedem Gang der Drehzahländerungsvorrichtung aus 31 und den jeweiligen Betriebszuständen von Kupplungen und Bremsen darstellt.
  • 34 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung darstellt, welche eine Drehzahländerungsvorrichtung nach einem modifizierten Aspekt der dritten Ausführungsform beinhaltet.
  • 35 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung darstellt, welche eine Drehzahländerungsvorrichtung nach einem weiteren modifizierten Aspekt der dritten Ausführungsform beinhaltet.
  • 36 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung darstellt, welche eine Drehzahländerungsvorrichtung nach noch einem weiteren modifizierten Aspekt der dritten Ausführungsform beinhaltet.
  • 37 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung darstellt, welche eine Drehzahländerungsvorrichtung nach einem weiteren modifizierten Aspekt der dritten Ausführungsform beinhaltet.
  • 38 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung darstellt, welche eine Drehzahländerungsvorrichtung nach einem modifizierten Aspekt der ersten Ausführungsform beinhaltet.
  • MODI ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Nun wird eine Ausführungsform der Erfindung nach der vorliegenden Offenbarung mit Referenz auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung 10 darstellt, welche ein Automatikgetriebe 20 aufweist, das eine Drehzahländerungsvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist. Die in der Zeichnung dargestellte Leistungsübertragungsvorrichtung 10 ist mit einer Kurbelwelle eines Motors (Verbrennungsmotor; nicht dargestellt) und/oder einem Rotor eines Elektromotors verbunden, welche als eine Antriebsquelle dienen, die schräg in dem Frontabschnitt eines Fahrzeugs mit Vorderradantrieb montiert ist, und kann Leistung (Drehmoment) von dem Motor oder Ähnlichem auf linke und rechte Vorderräder (Antriebsräder; nicht dargestellt) übertragen. Wie in der Zeichnung dargestellt, enthält die Leistungsübertragungsvorrichtung (Getriebe) 10 ein Getriebegehäuse (stationäres Teil) 11, eine Startvorrichtung (Fluidübertragungsvorrichtung/Fluidgetriebevorrichtung) 12, eine Ölpumpe 17 usw., zusätzlich zu dem Automatikgetriebe 20, welches Leistung, die von dem Motor oder Ähnlichem auf eine Eingangswelle (Eingangsteil) 20i übertragen wurde, mit veränderter Drehzahl auf die Vorderräder des Fahrzeugs überträgt.
  • Die Startvorrichtung 12 beinhaltet einen Drehmomentwandler mit: einem mit der vorstehend beschriebenen Antriebsquelle gekoppelten Pumpenflügelrad 14p; einem mit der Eingangswelle 20i des Automatikgetriebes 20 gekoppelten Turbinenlaufrad 14t; einem an der Innenseite des Pumpenflügelrads 14p und des Turbinenlaufrads 14t angeordneten Stator 14s, um einen Arbeitsölfluss von dem Turbinenlaufrad 14t zu dem Pumpenflügelrad 14p anzupassen; einem Freilauf 140, welcher durch eine Statorwelle (nicht dargestellt) gestützt wird und welcher die Rotationsrichtung des Stators 14s auf eine Richtung beschränkt; usw. Die Startvorrichtung 12 beinhaltet ferner: eine Lock-Up-Kupplung 15, welche eine mit der Kurbelwelle des Motors gekoppelte Frontabdeckung oder Ähnliches und die Eingangswelle 20i des Automatikgetriebes 20 miteinander verbindet und/oder voneinander trennt; und einen Dämpfermechanismus 16, welcher Vibrationen zwischen der Frontabdeckung und der Eingangswelle 20i des Automatikgetriebes 20 dämpft. Die Startvorrichtung 12 kann eine Fluidkupplung enthalten, welche nicht den Stator 14s aufweist.
  • Die Ölpumpe 17 ist als eine Zahnradpumpe ausgebildet mit: einer Pumpenbaugruppe, welche einen Pumpenkörper und eine Pumpenabdeckung aufweist; einem außenverzahnten Zahnrad (Innenrotor), welches mit dem Pumpenflügelrad 14p der Startvorrichtung 12 gekoppelt ist; einem innenverzahnten Zahnrad (Außenrotor), welches mit dem außenverzahnten Zahnrad in Eingriff ist; usw. Die Ölpumpe 17 wird durch Leistung von dem Motor oder Ähnlichem angetrieben, um in einer Ölwanne (nicht dargestellt) gespeichertes Arbeitsöl (ATF) anzusaugen und das Arbeitsöl zu einer Hydrauliksteuerungsvorrichtung (nicht dargestellt) zu pumpen. Das außenverzahnte Zahnrad der Ölpumpe 17 kann mit dem Pumpenflügelrad 14p über eine Kette oder einem Getriebezug gekoppelt sein.
  • Das Automatikgetriebe 20 ist als ein 11-Gang-Getriebe ausgebildet. Wie in 1 dargestellt, beinhaltet das Automatikgetriebe 20 zusätzlich zu der Eingangswelle 20i: ein Ausgangszahnrad (Ausgangsteil) 20o, welches an einer separaten Welle (zweite Welle) angeordnet ist, welche sich parallel zu der Eingangswelle (erste Welle) 20i erstreckt; einen Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25, welcher als ein (Verbund-)Planetengetriebemechanismus dient, welcher durch miteinander Kombinieren eines ersten Planetengetriebes 21 der Einzelritzel-Bauart und eines zweiten Planetengetriebes 22 der Doppelritzel-Bauart ausgebildet ist; und ein drittes Planetengetriebe 23 der Doppelritzel-Bauart. Das Ausgangszahnrad 20o ist in der Ausführungsform ein außenverzahntes Zahnrad und ist über ein mit dem Ausgangszahnrad 20o in Eingriff stehendes Antriebsritzel, ein Differenzialgetriebe, welches ein mit den Antriebsritzel in Eingriff stehendes Differenzialhohlrad enthält, und eine Antriebswelle mit den linken und rechten Vorderrädern gekoppelt (keines davon ist dargestellt). Zusätzlich befinden sich in der Ausführungsform das erste und das zweite Planetengetriebe 21 und 22, welche den Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 ausbilden, und das dritte Planetengetriebe 23 derart in dem Getriebegehäuse 11, dass sie in der Reihenfolge des dritten Planetengetriebes 23 des ersten Planetengetriebes 21 und des zweiten Planetengetriebes 22 von der Seite der Startvorrichtung 12, das heißt der Motorseite (die rechte Seite in 1), ausgehend angeordnet sind.
  • Der Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 hat: ein erstes Sonnenrad 21s und ein zweites Sonnenrad 22s, welche beide außenverzahnte Zahnräder sind; ein erstes Hohlrad 21r, welches ein mit dem ersten Sonnenrad 21s konzentrisch angeordnetes innenverzahntes Zahnrad ist; eine Anzahl von ersten Ritzeln (lange Ritzel) 21p, welche mit dem ersten Sonnenrad 21s und dem ersten Hohlrad 21r in Eingriff stehen; eine Anzahl von zweiten Ritzeln (kurze Ritzel) 22p, welche mit dem zweiten Sonnenrad 22s und der Anzahl von ersten Ritzeln 21p in Eingriff stehen; und einen ersten Träger 21c, welcher die Anzahl von ersten Ritzeln 21p und die Anzahl von zweiten Ritzeln 22p derart trägt, dass sie sich drehen und umkreisen (umlaufen) können.
  • Das erste Sonnenrad 21s, der erste Träger 21c, die ersten Ritzel 21p und das erste Hohlrad 21r des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 bilden das erste Planetengetriebe der Einfachplaneten-/Einzelritzel-Bauart 21. Indes bilden das zweite Sonnenrad 22s, der erste Träger 21c, die ersten und zweiten Ritzel 21p und 22p und das erste Hohlrad 21r des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 das zweite Planetengetriebe der Doppelplaneten-/Doppelritzel-Bauart 22. In der Ausführungsform ist der Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 derart konfiguriert, dass eine Getriebeübersetzung ƛ1 des ersten Planetengetriebes der Einzelritzel-Bauart 21 (die Anzahl von Zähnen des ersten Sonnenrads 21s/die Anzahl von Zähnen des ersten Hohlrads 21r) beispielsweise als ƛ1 = 0.458 festgelegt ist, und dass eine Getriebeübersetzung ƛ2 des zweiten Planetengetriebes der Doppelritzel-Bauart 22 (die Zahl der Zähne des zweiten Sonnenrads 22s/die Zahl der Zähne des ersten Hohlrads 21r) beispielsweise als ƛ2 = 0.375 festgelegt ist.
  • Ferner ist ein erstes Antriebszahnrad 26, welches ein außenverzahntes Zahnrad ist, stets koaxial mit dem ersten Hohlrad 21r des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 gekoppelt. Das erste Hohlrad 21r und das erste Antriebszahnrad 26 werden stets zusammen miteinander rotiert und gestoppt. Ein erstes Abtriebszahnrad 27, welches ein außenverzahntes Zahnrad ist, ist stets koaxial mit dem Ausgangszahnrad 20o des Automatikgetriebes 20 gekoppelt. Das erste Abtriebszahnrad 27 steht mit dem ersten Antriebszahnrad 26 in Eingriff und wird stets gemeinsam mit dem Ausgangszahnrad 20o rotiert und gestoppt. Das erste Antriebszahnrad 26 und das erste Abtriebszahnrad 27, auf welches Leistung von dem ersten Antriebszahnrad 26 übertragen wird, bilden einen ersten Getriebezug G1. Das erste Hohlrad 21r fungiert als ein Ausgangselement des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25.
  • Zusätzlich ist ein zweites Antriebszahnrad 28, welches ein außenverzahntes Zahnrad ist, stets koaxial mit dem ersten Träger 21c des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 gekoppelt. Der erste Träger 21c und das zweite Antriebszahnrad 28 werden stets zusammen miteinander rotiert und gestoppt. Das zweite Antriebszahnrad 28 bildet zusammen mit einem zweiten Abtriebszahnrad (außenverzahntes Zahnrad) 29, welches mit dem zweiten Antriebszahnrad 28 in Eingriff steht, einen zweiten Getriebezug G2. Der zweite Getriebezug G2 ist derart konfiguriert, dass dessen Getriebeübersetzung gr2 (die Zahl der Zähne des zweiten Abtriebszahnrads 29/die Zahl der Zähne des zweites Antriebszahnrads 28) unterschiedlich zu einer Getriebeübersetzung gr1 des ersten Getriebezugs G1 (die Zahl der Zähne des ersten Abtriebszahnrads 27/die Zahl der Zähne des ersten Antriebszahnrads 26) ist. In der Ausführungsform ist die Getriebeübersetzung gr1 des ersten Getriebezugs G1 auf gr1 = 1.00 festgelegt. Indes ist die Getriebeübersetzung gr2 des zweiten Getriebezugs G2 so festgelegt, dass sie kleiner als die Getriebeübersetzung gr1 des ersten Getriebezugs G1 ist. In der Ausführungsform ist die Getriebeübersetzung gr2 als gr2 = 0.870 festgelegt.
  • Das dritte Planetengetriebe 23 hat: ein drittes Sonnenrad (stationäres Element) 23s, welches ein außenverzahntes Zahnrad ist; ein drittes Hohlrad (Ausgangselement) 23r, welches ein konzentrisch mit dem dritten Sonnenrad 23s angeordnetes, innenverzahntes Zahnrad ist; und einen dritten Träger 23c (Eingangselement), welcher eine Anzahl von Sätzen von zwei miteinander verzahnten Ritzeln 23pa und 23pb derart trägt, dass sie sich drehen und umkreisen können. Eines der Ritzel 23pa und 23pb steht mit dem dritten Sonnenrad 23s in Eingriff und das andere steht mit dem dritten Hohlrad 23r in Eingriff. Wie in der Zeichnung dargestellt, ist das dritte Sonnenrad 23s des dritten Planetengetriebes 23 über ein Stützteil (Frontstütze; nicht dargestellt) mit dem Getriebegehäuse 11 verbunden (stationär dazu gemacht), sodass es drehfest ist. Zusätzlich ist der dritte Träger 23c des dritten Planetengetriebes 23 stets mit der Eingangswelle 20i gekoppelt und wird stets zusammen mit der Eingangswelle 20i rotiert und gestoppt. Folglich fungiert das dritte Planetengetriebe 23 als ein sogenanntes Drehzahluntersetzungsgetriebe (Geschwindigkeitsuntersetzungsgetriebe), verringert die Drehzahl der Leistung, welche auf den als ein Eingangselement dienenden dritten Träger 23c übertragen wird, und gibt die resultierende Leistung von dem als ein Ausgangselement dienenden dritten Hohlrad 23r aus. In der Ausführungsform ist eine Getriebeübersetzung ƛ3 des dritten Planetengetriebes 23 (die Zahl von Zähnen des dritten Sonnenrads 23s/die Zahl von Zähnen des dritten Hohlrads 23r) beispielsweise als ƛ3 = 0.487 festgelegt.
  • Darüber hinaus enthält das Automatikgetriebe 20 eine Kupplung C1 (drittes Eingriffselement), eine Kupplung C2 (viertes Eingriffselement oder viertes Betätigungselement), eine Kupplung C3 (fünftes Eingriffselement), eine Kupplung C4 (sechstes Eingriffselement), eine Bremse B1 (erstes Eingriffselement), eine Bremse B2 (zweites Eingriffselement) und eine Kupplung C5 (ausgangsseitiges Eingriffselement), welche sämtlich dazu benutzt werden, einen Leistungsübertragungspfad/-zug von der Eingangswelle 20i zu dem Ausgangszahnrad 20o zu ändern.
  • Die Kupplung C1 verbindet und/oder trennt das dritte Hohlrad 23r des dritten Planetengetriebes 23 und das zweite Sonnenrad 22s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 miteinander und voneinander. Die Kupplung C2 verbindet und/oder trennt die Eingangswelle 20i und den ersten Träger 21c des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 miteinander und voneinander. Die Kupplung C3 verbindet und/oder trennt das dritte Hohlrad 23r des dritten Planetengetriebes 23 und das erste Sonnenrad 21s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 miteinander und voneinander. Die Kupplung C4 verbindet und/oder trennt den dritten Träger 23c des dritten Planetengetriebes 23, das heißt, die Eingangswelle 20i, und das erste Sonnenrad 21s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 miteinander und voneinander.
  • Die Bremse B1 macht das erste Sonnenrad 21s (erstes sicherbares Element) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 bezüglich des Getriebegehäuses 11 (verbindet das erste Sonnenrad 21s damit) stationär, sodass es drehfest ist, und macht das erste Sonnenrad 21s beweglich (nicht stationär) bezüglich des Getriebegehäuses 11. Die Bremse B2 macht das zweite Abtriebszahnrad 29 des zweiten Getriebezugs G2 bezüglich des Getriebegehäuses 11 (verbindet das zweite Abtriebszahnrad 29 damit) stationär, sodass es drehfest ist, und macht das zweite Abtriebszahnrad 29 beweglich bezüglich des Getriebegehäuses 11. Wenn das zweite Abtriebszahnrad 29 des zweiten Getriebezugs G2 stationär bezüglich des Getriebegehäuses 11 gemacht wird, sodass es drehfest ist, ist der erste Träger 21c (zweites sicherbares Element) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25, welcher mit dem zweiten Abtriebszahnrad 29 über das zweite Antriebszahnrad 28 gekoppelt ist, derart mit dem Getriebegehäuse 11 verbunden, dass er drehfest ist. Die Kupplung C5 verbindet und/oder trennt das zweite Abtriebszahnrad 29 des zweiten Getriebezugs G2 und das Ausgangszahnrad 20o (erstes Abtriebszahnrad 27) miteinander und voneinander.
  • In der Ausführungsform wird eine Hydraulikkupplung der Mehrscheibenreibungsbauart (Reibungseingriffselement) als die Kupplungen C1, C2, C3, C4 und C5 eingesetzt. Die Hydraulikkupplung der Mehrscheibenreibungsbauart hat einen Kolben, eine Anzahl von Reibungseingriffsplatten (Reibungsplatten und Trennplatten) und einen Hydraulikservo, welcher von einer Eingriffsölkammer, einem Zentrifugalhydraulikdruckaufhebungskammer, etc. gebildet wird, welchem Arbeitsöl zugeführt wird. Indes wird eine Hydraulikbremse der Mehrscheibenreibungsbauart (Reibungseingriffselement) als die Bremsen B1 und B2 eingesetzt. Die Hydraulikbremse der Mehrscheibenreibungsbauart hat einen Kolben, eine Anzahl von Reibungseingriffsplatten (Reibungsplatten und Trennplatten) und einen Hydraulikservo, welcher von einer Eingriffsölkammer (Betätigungsölkammer) etc. gebildet wird, welchem Arbeitsöl zugeführt wird. Die Kupplungen C1 bis C5 und die Bremsen B1 und B2 arbeiten mit Arbeitsöl, welches durch die Hydrauliksteuerungsvorrichtung zu diesen zugeführt und von diesen abgelassen wird.
  • 2 ist ein Geschwindigkeitsdiagramm, welches das Verhältnis der Rotationsgeschwindigkeit jedes Rotationselements zu der Rotationsgeschwindigkeit der Eingangswelle 20i (Eingangsrotationgeschwindigkeit) des Automatikgetriebes 20 darstellt (zu beachten ist, dass die Rotationsgeschwindigkeit der Eingangswellen 20i, das heißt, des dritten Trägers 23c, als ein Wert von 1 definiert ist). Zusätzlich ist 3 eine Betriebstabelle, welche die Beziehung zwischen jedem Gang des Automatikgetriebes 20 und den jeweiligen Betriebszuständen der Kupplungen C1 bis C5 und der Bremsen B1 und B2 darstellt.
  • Wie in 2 dargestellt, sind die vier Rotationselemente, welche den Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 bilden, das heißt, das erste Sonnenrad 21s, welches als das erste sicherbare Element dient, der erste Träger 21c, welcher als das zweite sicherbare Element dient, das erste Hohlrad 21r, welches als das Ausgangselement dient, und das zweite Sonnenrad 22s in dem Geschwindigkeitsdiagramm für den Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 (das Geschwindigkeitsdiagramm auf der rechten Seite in 2) in der Reihenfolge des ersten Sonnenrads 21s, des ersten Trägers 21c, des ersten Hohlrads 21r und des zweiten Sonnenrads 22s von der linken Seite der Zeichnung aus in Intervallen angeordnet, welche der Getriebeübersetzung ƛ1 des ersten Planetengetriebes 21 der Einzelritzel-Bauart und der Getriebeübersetzung ƛ2 des zweiten Planetengetriebes 22 der Doppelritzel-Bauart entsprechen. Entsprechend der Reihenfolge der Anordnung in dem Geschwindigkeitsdiagramm ist hier das erste Sonnenrad 21s als das erste Rotationselement des Automatikgetriebes 20 definiert, ist der erste Träger 21c als ein zweites Rotationselement des Automatikgetriebes 20 definiert, ist das erste Hohlrad 21r als ein drittes Rotationselement des Automatikgetriebes 20 definiert und ist das zweite Sonnenrad 22s als ein viertes Rotationselement des Automatikgetriebes 20 definiert. Somit hat der Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 das erste Rotationselement, das zweite Rotationselement, das dritte Rotationselement und das vierte Rotationselement des Automatikgetriebes 20, welche der Reihe nach in Intervallen angeordnet sind, welche den Getriebeübersetzungen ƛ1 und ƛ2 in dem Geschwindigkeitsdiagramm entsprechen.
  • Zusätzlich sind die drei Rotationselemente, welche das dritte Planetengetriebe 23 der Doppelritzel-Bauart bilden, das heißt, das dritte Sonnenrad (stationäres Element) 23s, das dritte Hohlrad (Ausgangselement) 23r und der dritte Träger 23c (Eingangselement), in dem Geschwindigkeitsdiagramm für das dritte Planetengetriebe 23 (das Geschwindigkeitsdiagramm auf der linken Seite in 2) in der Reihenfolge des dritten Sonnenrads 23s, des dritten Hohlrads 23r und des dritten Trägers 23c von der linken Seite der Zeichnung aus in Intervallen, welche der Getriebeübersetzung ƛ3 entsprechen, angeordnet. Entsprechend der Reihenfolge der Anordnung in dem Geschwindigkeitsdiagramm ist hier das dritte Sonnenrad 23s als ein fünftes Rotationselement des Automatikgetriebes 20 definiert, ist das dritte Hohlrad 23r als ein sechstes Rotationselement des Automatikgetriebes 20 definiert und ist der dritte Träger 23c als ein siebtes Rotationselement des Automatikgetriebes 20 definiert. Somit hat das dritte Planetengetriebe 23 das fünfte Rotationselement, das sechste Rotationselement und das siebte Rotationselement des Automatikgetriebes 20, welche der Reihe nach in Intervallen, welche der Getriebeübersetzung ƛ3 in dem Geschwindigkeitsdiagramm entsprechend, angeordnet sind.
  • In dem Automatikgetriebe 20 werden die Kupplungen C1 bis C5 und die Bremsen B1 und B2 wie in 3 dargestellt betätigt und gelöst, um die Verbindungsbeziehung der ersten bis siebten vorstehend beschriebenen Rotationselemente zu ändern, was ermöglicht, elf Leistungsübertragungspfade in der Vorwärtsrotationsrichtung und zwei Leistungsübertragungspfade in der Rückwärtsrotationsrichtung von der Eingangswelle 20i zu dem Ausgangszahnrad 20o, das heißt, erste bis elfte Vorwärtsgänge und einen ersten und einen zweiten Rückwärtsgang, einzulegen.
  • Insbesondere wird der erste Vorwärtsgang (Vorwärtsgeschwindigkeit) durch Betätigen (in Eingriff bringen) der Kupplung C1 und der Bremse B2 und Lösen (außer Eingriff bringen) der übrigen Kupplungen C2 bis C5 und Bremse B1 eingelegt (hergestellt). Das heißt, um den ersten Vorwärtsgang einzulegen, werden das dritte Hohlrad 23r (sechstes Rotationselement) des dritten Planetengetriebes 23 und das zweite Sonnenrad 22s (viertes Rotationselement) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 miteinander durch die Kupplung C1 verbunden. Ferner wird ein zweites Abtriebszahnrad 29 des zweiten Getriebezugs G2, das heißt, der erste Träger 21c (zweites Rotationselement), welcher mit dem zweiten Abtriebszahnrad 29 über das zweite Antriebszahnrad 28 gekoppelt ist, durch die Bremse B2 bezüglich des Getriebegehäuses 11 stationär gemacht (festgesetzt), sodass es drehfest ist. In der Ausführungsform (in dem Fall, wo die Getriebeübersetzungen der ersten bis dritten Planetengetriebe als ƛ1 = 0.458, ƛ2 = 0.375 und ƛ3 = 0.487 festgelegt sind und die Getriebeübersetzungen gr1 und gr2 der ersten und zweiten Getriebezüge G1 und G2 als gr1 = 1.00 und gr2 = 0.870 festgelegt sind; das Gleiche gilt nachstehend) ist eine Getriebeübersetzung Ɣ1 des ersten Vorwärtsgangs (die Rotationsgeschwindigkeit der Eingangswelle 20i/die Rotationsgeschwindigkeit des Ausgangszahnrads 20o) als Ɣ1 = 5.200 festgelegt.
  • Der zweite Vorwärtsgang wird durch Betätigen der Kupplung C1 und der Bremse B1 und Lösen der übrigen Kupplungen C2 bis C5 und Bremse B2 eingelegt. Das heißt, um den zweiten Vorwärtsgang einzulegen, werden das dritte Hohlrad 23r des dritten Planetengetriebes 23 und das zweite Sonnenrad 22s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 miteinander durch die Kupplung C1 verbunden. Ferner wird das erste Sonnenrad 21s (erstes Rotationselement) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 bezogen auf das Getriebegehäuse 11 durch die Bremse B1 stationär gemacht, sodass es drehfest ist. In der Ausführungsform ist eine Getriebeübersetzung Ɣ2 des zweiten Vorwärtsgangs als Ɣ2 = 2.971 festgelegt. Zudem ist das Schrittverhältnis zwischen dem ersten Vorwärtsgang und dem zweiten Vorwärtsgang als Ɣ1/Ɣ2 = 1.750 festgelegt.
  • Der dritte Vorwärtsgang wird durch Betätigen der Kupplungen C1 und C5 und Lösen der übrigen Kupplungen C2 bis C4 und Bremsen B1 und B2 eingelegt. Das heißt, um den dritten Vorwärtsgang einzulegen, werden das dritte Hohlrad 23r des dritten Planetengetriebes 23 und das zweite Sonnenrad 22s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 miteinander durch die Kupplung C1 verbunden. Ferner werden das zweite Abtriebszahnrad 29 des zweiten Getriebezugs G2 und das Ausgangszahnrad 20o (erstes Abtriebszahnrad 27) durch die Kupplung C5 miteinander verbunden. In der Ausführungsform ist eine Getriebeübersetzung Ɣ3 des dritten Vorwärtsgangs als Ɣ3 = 2.374 festgelegt. Zudem ist das Schrittverhältnis zwischen dem zweiten Vorwärtsgang und dem dritten Vorwärtsgang als Ɣ2/Ɣ3 = 1.252 festgelegt.
  • Der vierte Vorwärtsgang wird durch Betätigen der Kupplungen C1 und C3 und Lösen der übrigen Kupplungen C2, C4 und C5 und Bremsen B1 und B2 eingelegt. Das heißt, um den vierten Vorwärtsgang einzulegen, werden das dritte Hohlrad 23r des dritten Planetengetriebes 23 und das zweite Sonnenrad 22s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 durch die Kupplung C1 miteinander verbunden. Ferner werden das dritte Hohlrad 23r (sechstes Rotationselement) des dritten Planetengetriebes 23 und das erste Sonnenrad 21s (erstes Rotationselement) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 durch die Kupplung C3 miteinander verbunden. In der Ausführungsform ist eine Getriebeübersetzung Ɣ4 des vierten Vorwärtsgangs als Ɣ4 = 1.950 festgelegt. Zudem ist das Schrittverhältnis zwischen dem dritten Vorwärtsgang und dem vierten Vorwärtsgang als Ɣ3/Ɣ4 = 1.217 festgelegt.
  • Der fünfte Vorwärtsgang wird durch Betätigen der Kupplungen C1 und C4 und Lösen der übrigen Kupplungen C2, C3 und C5 und Bremsen B1 und B2 eingelegt. Das heißt, um den fünften Vorwärtsgang einzulegen, werden das dritte Hohlrad 23r des dritten Planetengetriebes 23 und das zweite Sonnenrad 22s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 durch die Kupplung C1 miteinander verbunden. Ferner werden die Eingangswelle 20i (der dritte Träger 23c des dritten Planetengetriebes 23) und das erste Sonnenrad 21s (erstes Rotationselement) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 durch die Kupplung C4 miteinander verbunden. In der Ausführungsform ist eine Getriebeübersetzung Ɣ5 des fünften Vorwärtsgangs als Ɣ5 = 1.470 festgelegt. Zudem ist das Schrittverhältnis zwischen dem vierten Vorwärtsgang und dem fünften Vorwärtsgang als Ɣ4Ɣ5 = 1.327 festgelegt.
  • Der sechste Vorwärtsgang wird durch Betätigen der Kupplungen C1 und C2 und Lösen der übrigen Kupplungen C3, C4 und C5 und Bremsen B1 und B2 eingelegt. Das heißt, um den sechsten Vorwärtsgang einzulegen, werden das dritte Hohlrad 23r des dritten Planetengetriebes 23 und das zweite Sonnenrad 22s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 durch die Kupplung C1 miteinander verbunden. Ferner werden die Eingangswelle 20i und der erste Träger 21c (zweites Rotationselement) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 durch die Kupplung C2 miteinander verbunden. In der Ausführungsform ist eine Getriebeübersetzung Ɣ6 des sechsten Vorwärtsgangs als Ɣ6 = 1.224 festgelegt. Zudem ist das Schrittverhältnis zwischen dem fünften Vorwärtsgang und dem sechsten Vorwärtsgang als Ɣ5/Ɣ6 = 1.201 festgelegt.
  • Der siebte Vorwärtsgang wird durch Betätigen der Kupplungen C2 und C4 und Lösen der übrigen Kupplungen C1, C3 und C5 und Bremsen B1 und B2 eingelegt. Das heißt, um den siebten Vorwärtsgang einzulegen, werden die Eingangswelle 20i und der erste Träger 21c des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 durch die Kupplung C2 miteinander verbunden. Ferner werden die Eingangswelle 20i (der dritte Träger 23c des dritten Planetengetriebes 23) und das erste Sonnenrad 21s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 durch die Kupplung C4 miteinander verbunden. In der Ausführungsform ist eine Getriebeübersetzung Ɣ7 der siebten Vorwärtsgang als Ɣ7 = 1.000 festgelegt. Zudem ist das Schrittverhältnis zwischen dem sechsten Vorwärtsgang und dem siebten Vorwärtsgang als Ɣ6/Ɣ7 = 1.224 festgelegt.
  • Der achte Vorwärtsgang wird durch Betätigen der Kupplungen C2 und C5 und Lösen der übrigen Kupplungen C1, C3 und C4 und Bremsen B1 und B2 eingelegt. Das heißt, um den achten Vorwärtsgang einzulegen, werden die Eingangswelle 20i und der erste Träger 21c des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 durch die Kupplung C2 miteinander verbunden. Ferner werden das zweite Abtriebszahnrad 29 des zweiten Getriebezugs G2 und das Ausgangszahnrad 20o (erstes Abtriebszahnrad 27) durch die Kupplung C5 miteinander verbunden. In der Ausführungsform ist eine Getriebeübersetzung Ɣ8 des achten Vorwärtsgangs als Ɣ8 = 0.870 festgelegt. Zudem ist das Schrittverhältnis zwischen dem siebten Vorwärtsgang und dem achten Vorwärtsgang als Ɣ7/Ɣ8 = 1.150 festgelegt.
  • Der neunte Vorwärtsgang wird durch Betätigen der Kupplungen C2 und C3 und Lösen der übrigen Kupplungen C1, C4 und C5 und Bremsen B1 und B2 eingelegt. Das heißt, um den neunte Vorwärtsgang einzulegen, werden die Eingangswelle 20i und der erste Träger 21c des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 durch die Kupplung C2 miteinander verbunden. Ferner werden das dritte Hohlrad 23r des dritten Planetengetriebes 23 und das erste Sonnenrad 21s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 durch die Kupplung C3 miteinander verbunden. In der Ausführungsform ist eine Getriebeübersetzung Ɣ9 des neunten Vorwärtsgangs als Ɣ9 = 0.817 festgelegt. Zudem ist das Schrittverhältnis zwischen dem achten Vorwärtsgang und dem neunten Vorwärtsgang als Ɣ8/Ɣ9 = 1.064 festgelegt.
  • Der zehnte Vorwärtsgang wird durch Betätigen der Kupplung C2 und der Bremse B1 und Lösen der übrigen Kupplungen C1, C3, C4 und C5 und Bremse B2 eingelegt. Das heißt, um den zehnten Vorwärtsgang einzulegen, werden die Eingangswelle 20i und der erste Träger 21c des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 durch die Kupplung C2 miteinander verbunden. Ferner wird das erste Sonnenrad 21s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 bezogen auf das Getriebegehäuse 11 durch die Bremse B1 stationär gemacht, sodass es drehfest ist. In der Ausführungsform ist eine Getriebeübersetzung Ɣ10 des zehnten Vorwärtsgangs als Ɣ10 = 0.686 festgelegt. Zudem ist das Schrittverhältnis zwischen dem neunten Vorwärtsgang und dem zehnten Vorwärtsgang als Ɣ9/Ɣ10 = 1.192 festgelegt.
  • Der elfte Vorwärtsgang wird durch Betätigen der Kupplungen C4 und C5 und Lösen der übrigen Kupplungen C1, C2 und C3 und Bremsen B1 und B2 eingelegt. Das heißt, um den elften Vorwärtsgang einzulegen, werden die Eingangswelle 20i (der dritte Träger 23c des dritten Planetengetriebes 23) und das erste Sonnenrad 21s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 durch die Kupplung C4 miteinander verbunden. Ferner werden das zweite Abtriebszahnrad 29 des zweiten Getriebezugs G2 und das Ausgangszahnrad 20o (erstes Abtriebszahnrad 27) durch die Kupplung C5 miteinander verbunden. In der Ausführungsform ist eine Getriebeübersetzung Ɣ11 des elften Vorwärtsgangs als Ɣ = 0.585 festgelegt. Zudem ist das Schrittverhältnis zwischen dem zehnten Vorwärtsgang und dem elften Vorwärtsgang als Ɣ10/Ɣ11 = 1.172 festgelegt. Ferner ist die Spreizung (Verteilung/Verbreitung/Spanne/Streubereich) (Getriebeübersetzungsbreite = die Getriebeübersetzung Ɣ1 des ersten Vorwärtsgangs als dem niedrigsten Gang/die Getriebeübersetzung Ɣ10 der elften Vorwärtsgang als dem höchsten Gang) des Automatikgetriebes 20 als Ɣ1/Ɣ11 = 8.889 festgelegt.
  • Der erste Rückwärtsgang wird durch Betätigen der Kupplung C3 und der Bremse B2 und Lösen der übrigen Kupplungen C1, C2, C4 und C5 und Bremse B1 eingelegt. Das heißt, um den ersten Rückwärtsgang einzulegen, werden das dritte Hohlrad 23r des dritten Planetengetriebes 23 und das erste Sonnenrad 21s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 durch die Kupplung C3 miteinander verbunden. Ferner wird das zweite Abtriebszahnrad 29 des zweiten Getriebezugs G2, das heißt, der erste Träger 21c, welcher über das zweite Antriebszahnrad mit dem zweiten Abtriebszahnrad 29 28 gekoppelt ist, bezogen auf das Getriebegehäuse 11 durch die Bremse B2 stationär gemacht, sodass es drehfest ist. Eine Getriebeübersetzung Ɣrev1 des ersten Rückwärtsgangs ist als Ɣrev1 –4.255 festgelegt. Zudem ist das Schrittverhältnis zwischen dem ersten Vorwärtsgang und dem ersten Rückwärtsgang als |Ɣrev1/Ɣ1| = 0.818 festgelegt.
  • Der zweite Rückwärtsgang wird durch Betätigen der Kupplung C4 und der Bremse B2 und Lösen der übrigen Kupplungen C1, C2, C3 und C5 und der Bremse B1 eingelegt. Das heißt, um den ersten Rückwärtsgang einzulegen, werden die Eingangswelle 20i (der dritte Träger 23c des dritten Planetengetriebes 23) und das erste Sonnenrad 21s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 durch die Kupplung C4 miteinander verbunden. Ferner wird das zweite Abtriebszahnrad 29 des zweiten Getriebezugs G2, das heißt, der erste Träger 21c, welcher mit dem zweiten Abtriebszahnrad 29 über das zweite Antriebszahnrad 28 gekoppelt ist, bezogen auf das Getriebegehäuse 11 durch die Bremse B2 stationär gemacht, sodass es drehfest ist. Eine Getriebeübersetzung Ɣrev2 des zweiten Rückwärtsgangs ist als Ɣrev2 = –2.182 festgelegt. Zudem ist das Schrittverhältnis zwischen dem ersten Vorwärtsgang und dem zweiten Rückwärtsgang als |Ɣrev2/Ɣ1| = 0.420 festgelegt.
  • Wie vorstehend beschrieben können mit dem Automatikgetriebe 20 die ersten bis elften Vorwärtsgänge und der erste und zweite Rückwärtsgang durch Betätigen und Lösen der Kupplungen C1 bis C5 und der Bremsen B1 und B2 eingelegt werden. Mit dem Automatikgetriebe 20 werden eine der Kupplungen C1, C2 und C4 und die Kupplung C5 betätigt, um die dritten, achten und elften Vorwärtsgänge einzulegen. Wenn das Ausgangszahnrad 20o rotiert wird, während die Kupplung C5 auf diese Weise betätigt ist, wird der erste Träger 21c (eines der Rotationselemente), welcher über das zweite Antriebszahnrad 28 mit dem zweiten Abtriebszahnrad 29 gekoppelt ist, welches zusammen mit und in die gleiche Richtung wie das Ausgangszahnrad 20o und das erste Abtriebszahnrad 27 rotiert wird, mit Bezug auf das Ausgangszahnrad 20o mit einer Rotationsgeschwindigkeit rotiert, welche der Getriebeübersetzung gr2 des zweiten Getriebezugs G2 entspricht. Wenn das Ausgangszahnrad 20o rotiert wird, während die Kupplung C5 betätigt ist, wird zusätzlich das erste Hohlrad 21r, welches das Ausgangselement des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 ist, bezüglich des Ausgangszahnrads 20o mit einer Rotationsgeschwindigkeit rotiert, welche der Getriebeübersetzung gr1 des ersten Getriebezugs G1 entspricht. Somit kann durch Betätigen einer der Kupplungen C1, C2 und C4 und der Kupplung C5 eine Rotationsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem ersten Hohlrad 21r und dem ersten Träger 21c des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 bewirkt werden, welche den Getriebeübersetzungen gr1 und gr2 der ersten und zweiten Getriebezüge G1 und G2 entspricht. Folglich ist es mit dem Automatikgetriebe 20 möglich, andere Gänge als die, welche durch wahlweises Betätigen zweier der Kupplungen C1 bis C4 und der Bremsen B1 und B2 eingelegt werden, einzulegen.
  • Das heißt, wenn die Kupplung C5 betätigt (in Eingriffszustand) ist, während Drehmoment durch Betätigung (Eingriffszustand) der Kupplung C1 von der Eingangswelle 20i über das dritte Hohlrad 23r des dritten Planetengetriebes 23 auf das zweite Sonnenrad 22s (viertes Rotationselement) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 übertragen wird, wird das zweite Abtriebszahnrad 29 zusammen mit und in die gleiche Richtung wie das Ausgangszahnrad 20o und das erste Abtriebszahnrad 27 rotiert, sodass die Geschwindigkeit des ersten Trägers 21c des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 verglichen mit der Zeit, wenn der zweite Vorwärtsgang eingelegt ist, erhöht werden kann und die Drehzahl (Geschwindigkeit) des ersten Hohlrads 21r verglichen mit der Zeit, wenn der vierte Vorwärtsgang eingelegt ist, gesenkt werden kann, wie in 2 dargestellt. Folglich ist es möglich, den dritten Vorwärtsgang mit der Getriebeübersetzung Ɣ3, welche niedriger als die Getriebeübersetzung Ɣ2 des zweiten Vorwärtsgangs und höher als die Getriebeübersetzung Ɣ4 des vierten Vorwärtsgangs ist, einzulegen.
  • Wenn die Kupplung C5 betätigt ist, während Drehmoment von der Eingangswelle 20i direkt auf den ersten Träger 21c (zweites Rotationselement) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 durch Betätigung der Kupplung C2 übertragen wird, wird währenddessen das zweite Abtriebszahnrad 29 zusammen mit und in der gleichen Richtung wie das Ausgangszahnrad 20o und das erste Abtriebszahnrad 27 rotiert, sodass die Drehzahl des ersten Hohlrads 21r des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 verglichen mit der Zeit, wenn der siebte Vorwärtsgang eingelegt ist, erhöht werden kann, und die Drehzahl des ersten Hohlrads 21r verglichen mit der Zeit, wenn der neunte Vorwärtsgang eingelegt ist, gesenkt werden kann, wie in 2 dargestellt. Folglich ist es möglich, den achten Vorwärtsgang mit der Getriebeübersetzung Ɣ8 einzulegen, welche niedriger als die Getriebeübersetzung Ɣ7 des siebten Vorwärtsgangs und höher als die Getriebeübersetzung Ɣ9 des neunten Vorwärtsgangs ist.
  • Wenn die Kupplung C5 betätigt ist, während Drehmoment von der Eingangswelle 20i über das dritte Hohlrad 23r des dritten Planetengetriebes 23 durch Betätigung der Kupplung C4 auf das erste Sonnenrad 21s (erstes Rotationselement) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 übertragen wird, wird ferner das zweite Abtriebszahnrad 29 zusammen mit und in die gleiche Richtung wie das Ausgangszahnrad 20o und das erste Abtriebszahnrad 27 rotiert, sodass die Drehzahl des ersten Hohlrads 21r des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 verglichen mit der Zeit, wenn der zehnte Vorwärtsgang eingelegt ist, erhöht werden kann, wie in 2 dargestellt. Folglich ist es möglich, den elften Vorwärtsgang mit der Getriebeübersetzung Ɣ11 einzulegen, welche niedriger als die Getriebeübersetzung Ɣ10 des zehnten Vorwärtsgangs ist.
  • Wie vorstehend beschrieben können mit dem Automatikgetriebe 20, in welchem Drehmoment von der Seite der Eingangswelle 20i wahlweise (der Reihe nach) auf das zweite Sonnenrad 22s, den ersten Träger 21c und das erste Sonnenrad 21s, nicht das erste Hohlrad 21r (Ausgangselement) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 übertragen wird, drei Gänge (dritter, achter und elfter Vorwärtsgang) zu der Drehzahländerungsvorrichtung (Vgl. JP 2013-204754 A ), zu welcher die ersten und zweiten Getriebezüge G1 und G2 und die Kupplung C5 nicht hinzugefügt worden sind, hinzugefügt werden. Als Ergebnis kann mit dem Automatikgetriebe 20 die Spreizung durch das Hinzufügen der elften Vorwärtsgang als dem höchsten Gang weiter erhöht werden (in der Ausführungsform bis 8.889), um die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs, insbesondere bei einer hohen Fahrzeuggeschwindigkeit, zu verbessern. Durch Hinzufügen von zwischenliegenden Gängen (dritter und achter Vorwärtsgang) können ferner die Schrittverhältnisse optimiert werden (eine Erhöhung der Schrittverhältnisse kann unterdrückt werden), um das Schaltgefühl zu verbessern. Somit ist es mit dem Automatikgetriebe 20 möglich, sowohl die Kraftstoffeffizienz als auch die Fahrbarkeit des Fahrzeugs gut zu verbessern.
  • Zusätzlich kann durch miteinander Kombinieren des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25, welcher ein (Verbund-)Planetengetriebemechanismus mit vier Elementen ist, der ersten und zweiten Getriebezüge G1 und G2 und der Kupplung C5 wie in dem Automatikgetriebe 20 die Anzahl der Gänge erhöht werden, während eine Erhöhung der Größe der Gesamtvorrichtung oder der Anzahl der Komponenten unterdrückt wird. Mit dem Automatikgetriebe 20 kann ferner, wie in 1 dargestellt, die Bremse B2 um die Achse (zweite Welle) des Ausgangszahnrads 20o herum angeordnet werden. Somit ist es möglich, eine Erhöhung der physischen Größe um den Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 herum (in einem Endabschnitt fern von dem Motor) zu unterdrücken.
  • In dem Automatikgetriebe 20 kann die Getriebeübersetzung gr2 des zweiten Getriebezugs G2 als gr2 = 1.00 festgelegt sein und kann die Getriebeübersetzung gr1 des ersten Getriebezugs G1 niedriger als die Getriebeübersetzung gr2 sein (beispielsweise gr1 = 1.15). In diesem Fall können die Getriebeübersetzungen Ɣ1 bis Ɣ11 der ersten bis elften Vorwärtsgänge und die Getriebeübersetzungen Ɣrev1 und Ɣrev2 des ersten und zweiten Rückwärtsgangs die folgenden Werte haben: Ɣ1 = 5.980, Ɣ2 = 3.417, Ɣ3 = 2.730, Ɣ4 = 2.243, Ɣ5 = 1.690, Ɣ6 = 1.407, Ɣ7 = 1.150, Ɣ8 = 1.000, Ɣ9 = 0.940, Ɣ10 = 0.789, Ɣ11 = 0.673, Ɣrev1 = –4.893 und Ɣrev2 = –2.509.
  • Mit dem Automatikgetriebe 20 ist es zudem möglich, durch Betätigen der Kupplung C3 und der Kupplung C5 und das Lösen der übrigen Kupplungen C1, C2 und C4 und Bremsen B1 und B2 einen Gang mit einer Getriebeübersetzung einzulegen, welche niedriger als die Getriebeübersetzung Ɣ6 des sechsten Vorwärtsgangs und niedriger als die Getriebeübersetzung Ɣ7 des siebten Vorwärtsgangs ist, wie in 2 durch die gepunktete Linie angezeigt. Somit kann mit dem Automatikgetriebe 20, wie in 4 abgebildet, der Gang, welcher durch Betätigen der Kupplung C3 und der Kupplung C5 eingelegt wird, als ein siebter Vorwärtsgang eingelegt werden und können die siebten bis elften Vorwärtsgänge in 2 und 3 als achte bis zwölfte Vorwärtsgänge genutzt werden. Da die Zahl der Gänge weiter erhöht ist, ist es folglich möglich, sowohl die Kraftstoffeffizienz als auch die Fahrbarkeit des Fahrzeugs signifikant gut zu verbessern.
  • In dem Automatikgetriebe 20 kann ferner das Einlegen des dritten Vorwärtsgangs in 2 und 3 ausgelassen werden und können die vierten bis elften Vorwärtsgänge in 2 und 3 als dritte bis zehnte Vorwärtsgänge genutzt werden (vgl. 5). In dem Automatikgetriebe 20 kann zudem das Einlegen des dritten und des achten Vorwärtsgangs in 2 und 3 ausgelassen werden und können die vierten bis siebten Vorwärtsgänge in 2 und 3 als dritte bis sechste Vorwärtsgänge genutzt werden und können die neunten bis elften Vorwärtsgänge in 2 und 3 als siebte bis neunte Vorwärtsgänge genutzt werden (vgl. 6). Auch in solchen Fällen kann die Spreizung durch das Hinzufügen der zehnten bis neunten Vorwärtsgänge als dem höchsten Gang weiter erhöht werden, um die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs insbesondere bei hoher Fahrzeuggeschwindigkeit zu verbessern.
  • 7 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung 10B darstellt, welche ein Automatikgetriebe nach einem modifizierten Aspekt der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthält. Einzelne Elemente des Automatikgetriebes 20B, welche identisch zu Elementen des vorstehend beschriebenen Automatikgetriebes 20 sind, werden mit den gleichen Ziffern bezeichnet, um redundante Beschreibungen zu vermeiden (das gleiche gilt nachfolgend für die erste Ausführungsform).
  • In dem in 7 dargestellten Automatikgetriebe 20B ist das zweite Abtriebszahnrad 28, welches den zweiten Getriebezug G2 bildet, stets koaxial mit dem ersten Sonnenrad 21s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25, welches ein erstes Rotationselement des Automatikgetriebes 20B ist, gekoppelt. In dem Automatikgetriebe 20B macht zusätzlich die Bremse B1 durch Verbinden des zweiten Antriebszahnrads 29 des zweiten Getriebezugs G2 mit dem Getriebegehäuse 11 das erste Sonnenrad 21s (erstes sicherbares Element) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 bezüglich des Getriebegehäuses 11 stationär, sodass es drehfest ist. In dem Automatikgetriebe 20B ist ferner die Bremse B2 konfiguriert, um den ersten Träger 21c (zweites sicherbares Element) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 mit dem Getriebegehäuse 11 zu verbinden und ist um den Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 herum angeordnet. Das so konfigurierte Automatikgetriebe 20B erlaubt auch Funktionen und Effekte zu erzielen, welche ähnlich wie die des vorstehend beschriebenen Automatikgetriebes 20 sind.
  • 8 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung 10C darstellt, welche eine Automatikgetriebe 20C nach einem anderen modifizierten Aspekt der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthält. In dem in der Zeichnung dargestellten Automatikgetriebe 20C sind das erste und das zweite Planetengetriebe 21 und 22, welche den Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 bilden, und das dritte Planetengetriebe 23 derart in dem Getriebegehäuse 11 angeordnet, dass sie in der Reihenfolge des dritten Planetengetriebes 23, des zweiten Planetengetriebes 22 und des ersten Planetengetriebes 21 von der Seite der Startvorrichtung 12, das heißt der Motorseite (die rechte Seite in 8), ausgehend angeordnet sind. Zusätzlich ist der dritte Träger 23c des dritten Planetengetriebes 23 über ein Stützteil (Frontstütze) mit dem Getriebegehäuse 11 verbunden (in Bezug darauf stationär gemacht), sodass er drehfest ist. Ferner ist das dritte Sonnenrad 23s des dritten Planetengetriebes 23 stets mit der Eingangswelle 20i gekoppelt und wird stets zusammen mit der Eingangswelle 20i rotiert und gestoppt.
  • Zusätzlich ist in dem Automatikgetriebe 20C das zweite Antriebszahnrad 28, welches den zweiten Getriebezug G2 bildet, stets koaxial mit dem zweiten Sonnenrad 22s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25, welches ein viertes Rotationselement des Automatikgetriebes 20c ist, gekoppelt. In dem in 8 dargestellten Beispiel ist die Getriebeübersetzung gr2 des zweiten Getriebezugs G2 höher festgelegt, als die Getriebeübersetzung gr1 des ersten Getriebezugs G1. Ferner macht in dem Automatikgetriebe 20C die Bremse B1 durch miteinander Verbinden des dritten Trägers 23c des dritten Planetengetriebes 23 und des ersten Sonnenrads 21s das erste Sonnenrad 21s (erstes sicherbares Element) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 bezüglich des Getriebegehäuses 11 stationär, sodass es drehfest ist. Zudem ist die Bremse B2 konfiguriert, um den ersten Träger 21C (zweites sicherbares Element) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 mit dem Getriebegehäuse 11 zu verbinden, und ist um den Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 herum angeordnet. Ferner ist die Kupplung C4 konfiguriert, um das erste Sonnenrad 21s (erstes Rotationselement) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 und die Eingangswelle 20i miteinander zu verbinden und/oder voneinander zu trennen, und ist an einem Endabschnitt des Automatikgetriebes 20C welcher wie auch die Kupplung C2 von dem Motor entfernt ist, angeordnet. Das so konfigurierte Automatikgetriebe 20C erlaubt es, Funktionen und Effekte zu erzielen, welche ähnlich wie die des vorstehend beschriebenen Automatikgetriebes 20 sind.
  • 9 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung 10D darstellt, welche ein Automatikgetriebe 20D nach noch einem weiteren modifizierten Aspekt der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthält. Das in der Zeichnung dargestellte Automatikgetriebe 20D bezieht sich auf das vorstehend beschriebene Automatikgetriebe 20 und in dem Automatikgetriebe 20D wurde der Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 durch einen (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 25W ersetzt, welches durch miteinander Kombinieren der ersten und zweiten Planetengetriebe 21 und 22 der Einzelritzel-Bauart gebildet ist. Das erste Planetengetriebe 21 des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 25W hat ein erstes Sonnenrad 21s, ein erstes Hohlrad 21r und einen ersten Träger 21c, welcher eine Anzahl von ersten Ritzeln 21p, welche mit dem ersten Sonnenrad 21s und dem ersten Hohlrad 21r in Eingriff sind, derart hält, dass sie sich drehen und umkreisen können. Zusätzlich hat das zweite Planetengetriebe 22 ein zweites Sonnenrad 22s, ein zweites Hohlrad 22r und einen zweiten Träger 22c, welcher eine Anzahl von zweiten Ritzeln 22p, welche mit dem zweiten Sonnenrad 22s und dem zweiten Hohlrad 22r in Eingriff stehen, derart hält, dass sie sich drehen und umkreisen können.
  • Wie in der Zeichnung dargestellt, sind in dem (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 25W das erste Hohlrad 21r des ersten Planetengetriebes 21 und das zweite Sonnenrad 22s des zweiten Planetengetriebes 22 stets miteinander gekoppelt. In dem in 9 dargestellten Beispiel ist das zweite Sonnenrad 22s mit dem ersten Hohlrad 21r integral (einstöckig) ausgebildet (integriert), sodass es die Innenzähne des ersten Hohlrads 21r umgibt. Zudem sind der erste Träger 21c des ersten Planetengetriebes 21 und der zweite Träger 22c des zweiten Planetengetriebes 22 stets miteinander gekoppelt. Ferner ist der (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 25W derart angeordnet, dass das zweite Planetengetriebe 22 das erste Planetengetriebe 21 umgibt, und dass die ersten Ritzel 21p des ersten Planetengetriebes 21 und die zweiten Ritzel 22p des zweiten Planetengetriebes 22 sich in der Axialrichtung, wie in der Radialrichtung betrachtet, wenigstens teilweise überlappen.
  • Zudem verbindet und/oder trennt die Kupplung C1 des Automatikgetriebes 20D das dritte Hohlrad 23r (sechstes Rotationselement) des dritten Planetengetriebes 23 und das erste Hohlrad 21r und das zweite Sonnenrad 22s (viertes Rotationselement) des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 25W, welche stets miteinander gekoppelt sind (integriert sind), miteinander und voneinander. Die Kupplung C2 verbindet und/oder trennt die Eingangswelle 20i und das zweite Hohlrad 22r (zweites Rotationselement) des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 25W miteinander und voneinander. Die Kupplung C3 verbindet und/oder trennt das dritte Hohlrad 23r (sechstes Rotationselement) des dritten Planetengetriebes 23 und das erste Sonnenrad 21s (erstes Rotationselement) des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 25W miteinander und voneinander. Die Kupplung C4 verbindet und/oder trennt den dritten Träger 23c des dritten Planetengetriebes 23, das heißt die Eingangswelle 20i, und das erste Sonnenrad 21s (erstes Rotationselement) des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 25W miteinander und voneinander.
  • Die Bremse B1 macht das erste Sonnenrad 21s (erstes sicherbares Element) des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 25W bezüglich des Getriebegehäuses 11 (verbindet das erste Sonnenrad 21s dazu) stationär, sodass es drehfest ist, und macht das erste Sonnenrad 21s ortsbeweglich bezüglich des Getriebegehäuses 11. Die Bremse B2 macht das zweite Hohlrad 22r des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 25W durch Verbinden des zweiten Abtriebszahnrads 29 des zweiten Getriebezugs G2 mit dem Getriebegehäuse 11 bezüglich des Getriebegehäuses 11 stationär, sodass es drehfest ist. Die Kupplung C5 verbindet und/oder trennt das zweite Abtriebszahnrad 29 des zweiten Getriebezugs G2 und das Ausgangszahnrad 20o (erstes Abtriebszahnrad 27) miteinander und voneinander.
  • Ferner ist das erste Antriebszahnrad (außenverzahntes Zahnrad) 26 des ersten Getriebezugs G1 stets koaxial mit dem ersten und dem zweiten Träger 21c und 22c des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 25W gekoppelt. Der erste und zweite Träger 21c und 22c fungieren als ein Ausgangselement des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 25W. Zudem ist das zweite Antriebszahnrad (außenverzahntes Zahnrad) 28 des zweiten Getriebezugs G2 stets koaxial mit dem zweiten Hohlrad 22r (zweites Rotationselement) des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 25W gekoppelt. In dem in 9 dargestellten Beispiel ist die Getriebeübersetzung gr2 des zweiten Getriebezugs G2 niedriger festgelegt, als die Getriebeübersetzung gr1 des ersten Getriebezugs G1.
  • 10 ist ein Geschwindigkeitsdiagramm, welches das Verhältnis der Rotationsgeschwindigkeit jedes Rotationselements zu der Rotationsgeschwindigkeit der Eingangswelle 20i (Eingangsrotationsgeschwindigkeit) des Automatikgetriebes 20D darstellt (es ist anzumerken, dass die Rotationsgeschwindigkeit der Eingangswelle 20i, das heißt des dritten Trägers 23c, als ein Wert von 1 definiert ist). Wie in der Zeichnung dargestellt, sind die vier Rotationselemente, welche den (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 25W bilden, das heißt, das erste Sonnenrad 21s, welches als das erste sicherbare Element dient, das zweite Hohlrad 22r, welches als das zweite sicherbare Element dient, der erste und der zweite Träger 21c und 22c, welche stets miteinander gekoppelt sind und welche als das Ausgangselement dienen, und das erste Hohlrad 21r und das zweite Sonnenrad 22s, welche stets miteinander gekoppelt sind, in dem Geschwindigkeitsdiagramm für den (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 25W (dem Geschwindigkeitsdiagramm auf der rechten Seite in 10) in der Reihenfolge des ersten Sonnenrads 21s, des zweiten Hohlrads 22r, des ersten und zweiten Trägers 21c und 22c und des ersten Hohlrads 21r und des zweiten Sonnenrads 22s von der linken Seite der Zeichnung ausgehend in Intervallen angeordnet, welche die Getriebeübersetzung ƛ1 des ersten Planetengetriebes 21 und der Getriebeübersetzung ƛ2 des zweiten Planetengetriebes 22 entsprechen. Entsprechend der Reihenfolge der Anordnung in dem Geschwindigkeitsdiagramm sind hier das erste Sonnenrad 21s als ein ersten Rotationselement des Automatikgetriebes 20D definiert, das zweite Hohlrad 22r als ein zweites Rotationselement des Automatikgetriebes 20D definiert, der erste und der zweite Träger 21c und 22c als ein drittes Rotationselement des Automatikgetriebes 20D definiert und das erste Hohlrad 21r und das zweite Sonnenrad 22s als ein viertes Rotationselement des Automatikgetriebes 20D definiert. Somit hat der (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 25W das erste Rotationselement, das zweite Rotationselement, das dritte Rotationselement und das vierte Rotationselement des Automatikgetriebes 20D, welche der Reihe nach in Intervallen, welche den Getriebeübersetzungen ƛ1 und ƛ2 in dem Geschwindigkeitsdiagramm entsprechen, angeordnet.
  • Das wie vorstehend beschrieben konfigurierte Automatikgetriebe 20D erlaubt auch, Funktionen und Effekte zu erzielen, welche ähnlich wie die des vorstehend beschriebenen Automatikgetriebes 20 sind. Durch Einsetzen des (Verbund-) Planetengetriebemechanismus 25W, welcher durch miteinander Kombinieren des ersten und des zweiten Planetengetriebes der Einzelritzel-Bauart 21 und 22 gebildet ist, ist es möglich, bei gleichzeitigem Unterdrücken einer Zunahme des Gewichts des Automatikgetriebes 20D durch Reduzieren der Anzahl von Komponenten die Montierbarkeit weiter zu verbessern. Mit dem in 9 dargestellten (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 25W kann ferner das zweite Planetengetriebe 22 derart angeordnet sein, dass es das erste Planetengetriebe 21 umgibt. Somit ist es möglich, die axiale Länge des Automatikgetriebes 20D weiter zu verkürzen.
  • 11 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung 10E darstellt, welche ein Automatikgetriebe 20E nach einem weiteren modifizierten Aspekt der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthält. Das in der Zeichnung dargestellte Automatikgetriebe 20E bezieht sich auf das vorstehend beschriebene Automatikgetriebe 20B und in dem Automatikgetriebe 20E wurde der Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 durch den (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 25W ersetzt. Das heißt, in dem Automatikgetriebe 20E ist das zweite Antriebszahnrad 28, welches den zweiten Getriebezug G2 bildet, stets koaxial mit dem ersten Sonnenrad 21s des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 25W, welches ein erstes Rotationselement des Automatikgetriebes 20E ist, gekoppelt. In dem in 11 dargestellten Beispiel ist die Getriebeübersetzung gr2 des zweiten Getriebezugs G2 niedriger als die Getriebeübersetzung gr1 des ersten Getriebezugs G1 festgelegt. In dem Automatikgetriebe 20E macht zudem die Bremse B1 das erste Sonnenrad 21s (erstes sicherbares Element) des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 25W durch Verbinden des zweiten Abtriebszahnrads 29 des zweiten Getriebezugs G2 mit dem Getriebegehäuse 11 bezüglich des Getriebegehäuses 11 stationär, sodass es drehfest ist. Ferner ist die Bremse B2 konfiguriert, um das zweite Hohlrad 22r (zweites sicherbares Element) des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 25W mit dem Getriebegehäuse 11 zu verbinden, und ist um den (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 25W herum angeordnet. Das so konfigurierte Automatikgetriebe 20E erlaubt auch, Funktionen und Effekte zu erzielen, welche ähnlich wie die des vorstehend beschriebenen Automatikgetriebes 20 etc. sind.
  • 12 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung 10F darstellt, welche ein Automatikgetriebe 20F nach einem weiteren modifizierten Aspekt der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthält. Das in der Zeichnung dargestellte Automatikgetriebe 20F bezieht sich auf das vorstehend beschriebene Automatikgetriebe 20C und in dem Automatikgetriebe 20F wurde der Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 durch den (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 25W ersetzt. Das heißt, in dem Automatikgetriebe 20F ist das zweite Antriebszahnrad 28, welches den zweiten Getriebezug G2 bildet, stets koaxial mit dem ersten Hohlrad 21r und dem zweiten Sonnenrad 22s des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 25W, welche ein viertes Rotationselement des Automatikgetriebes 20F sind, gekoppelt. In dem in 12 dargestellten Beispiel ist die Getriebeübersetzung gr2 des zweiten Getriebezugs G2 höher festgelegt als die Getriebeübersetzung gr1 des ersten Getriebezugs G1. Das so konfigurierte Automatikgetriebe 20F erlaubt auch, Funktionen und Effekte zu erzielen, welche ähnlich wie die des vorstehend beschriebenen Automatikgetriebes 20 etc. sind.
  • 13 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung 10G darstellt, welche ein Automatikgetriebe 20G nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthält. Einzelne Elemente des Automatikgetriebes 20G, welche identisch zu Elementen des vorstehend beschriebenen Automatikgetriebes 20 etc. sind, werden mit den gleichen Ziffern bezeichnet, um redundante Beschreibungen zu vermeiden.
  • Das in 13 dargestellte Automatikgetriebe 20G bezieht sich auf das vorstehend beschriebene Automatikgetriebe 20 und in dem Automatikgetriebe 20G wurde das dritte Planetengetriebe der Doppelritzel-Bauart 23 durch ein drittes Planetengetriebe der Einzelritzel-Bauart 230 ersetzt und wurde die Kupplung C4 weggelassen. Das dritte Planetengetriebe 230 hat ein drittes Sonnenrad 23s, ein drittes Hohlrad 23r und einen dritten Träger 23c, welcher eine Anzahl von dritten Ritzeln 23p, welche mit dem dritten Sonnenrad 23s und dem dritten Hohlrad 23r in Eingriff stehen, derart hält, dass sie sich drehen und umkreisen können. Wie in der Zeichnung dargestellt, ist das dritte Sonnenrad 23s des dritten Planetengetriebes 230 über ein Stützteil (Frontstütze; nicht dargestellt) derart mit dem Getriebegehäuse 11 verbunden (bezogen darauf stationär gemacht), dass es drehfest ist. Zudem ist das dritte Hohlrad 23r des dritten Planetengetriebes 23 stets mit der Eingangswelle 20i gekoppelt und wird stets zusammen mit der Eingangswelle 20i rotiert und gestoppt. Folglich fungiert das dritte Planetengetriebe 230 als ein sogenanntes Drehzahluntersetzungsgetriebe, senkt die Drehzahl der Leistung, welche auf das als ein Eingangselement dienendes drittes Hohlrad 23r übertragenen wird, und gibt die resultierende Leistung von dem dritten Träger 23c, welcher als ein Ausgangselement dient, aus.
  • Zudem verbindet und/oder trennt die Kupplung C1 des Automatikgetriebes 20G den dritten Träger 23c des dritten Planetengetriebes 23 und das zweite Sonnenrad 22s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 miteinander und voneinander. Die Kupplung C2 verbindet und/oder trennt die Eingangswelle 20i und den ersten Träger 21c des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 miteinander und voneinander. Die Kupplung C3 verbindet und/oder trennt den dritten Träger 23c des dritten Planetengetriebes 23 und das erste Sonnenrad 21s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 miteinander und voneinander.
  • Die Bremse B1 macht das erste Sonnenrad 21s (erstes sicherbares/feststellbares Element) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 in Beziehung auf das Getriebegehäuse 11 stationär (verbindet das erste Sonnenrad 21s damit), sodass es drehfest ist, und macht das erste Sonnenrad 21s beweglich bezüglich des Getriebegehäuses 11. Die Bremse B2 macht den ersten Träger 21c (zweites sicherbares Element) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 bezogen auf das Getriebegehäuse 11 stationär, sodass es drehfest ist, indem sie das zweite Abtriebszahnrad 29 des zweiten Getriebezugs G2 bezogen auf das Getriebegehäuse 11 stationär macht (das zweite Abtriebszahnrad 29 damit verbindet), sodass es drehfest ist. Die Kupplung C5 verbindet und/oder trennt das zweite Abtriebszahnrad 29 des zweiten Getriebezugs G2 und das Ausgangszahnrad 20o (erstes Abtriebszahnrad 27) miteinander und voneinander.
  • 14 ist ein Geschwindigkeitsdiagramm, welches das Verhältnis der Rotationsgeschwindigkeit jedes Rotationselements zu der Rotationsgeschwindigkeit der Eingangswelle 20i (Eingangsrotationsgeschwindigkeit) des Automatikgetriebes 20G darstellt (es ist anzumerken, dass die Rotationsgeschwindigkeit der Eingangswelle 20i, das heißt, des dritten Hohlrads 23r, als ein Wert von 1 definiert ist). Zudem ist 3 eine Betriebstabelle, welche die Beziehung zwischen jedem Gang des Automatikgetriebes 20G und den jeweiligen Betriebszuständen der Kupplungen C1 bis C3 und C5 und der Bremsen B1 und B2 darstellt.
  • In dem Automatikgetriebe 20G ist nach der Reihenfolge der Anordnung in dem in 14 dargestellten Geschwindigkeitsdiagramm das erste Sonnenrad 21s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 als ein erstes Rotationselement des Automatikgetriebes 20G definiert, der erste Träger 21c als ein zweites Rotationselement des Automatikgetriebes 20G definiert, das erste Hohlrad 21r als ein drittes Rotationselement des Automatikgetriebes 20G definiert und das zweite Sonnenrad 22s als ein viertes Rotationselement des Automatikgetriebes 20G definiert. Zudem sind die drei Rotationselemente, welche das dritte Planetengetriebe der Einzelritzel-Bauart 230 bilden, das heißt, das dritte Sonnenrad (stationäres Element) 23s, das dritte Hohlrad 23r (Ausgangselement) und der dritte Träger 23c (Eingangselement), in dem Geschwindigkeitsdiagramm für das dritte Planetengetriebe 230 (das Geschwindigkeitsdiagramm auf der linken Seite in 14) in der Reihenfolge des dritten Sonnenrads 23s, des dritten Trägers 23c und des dritten Hohlrads 23r von der linken Seite der Zeichnung aus in Intervallen angeordnet, welche der Getriebeübersetzung entsprechen. Nach der Reihenfolge der Anordnung im Geschwindigkeitsdiagramm ist hier das dritte Sonnenrad 23s als ein fünftes Rotationselement des Automatikgetriebes 20 definiert, ist der dritte Träger 23c als ein sechstes Rotationselement des Automatikgetriebes 20 definiert und ist das dritte Hohlrad 23r als ein siebtes Rotationselement des Automatikgetriebes 20 definiert.
  • In dem Automatikgetriebe 20G werden die Kupplungen C1 bis C3 und C5 und die Bremsen B1 und B2 wie in 15 dargestellt betätigt und gelöst, um die Beziehung der Verbindung der vorstehend beschriebenen ersten bis siebten Rotationselemente zu ändern, was ermöglicht, neun Leistungsübertragungspfade in der Vorwärtsrotationsrichtung und einen Leistungsübertragungspfad in der Rückwärtsrotationsrichtung von der Eingangswelle 20i zu dem Ausgangszahnrad 20o, das heißt, erste bis neunte Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang, einzulegen.
  • Insbesondere wird der erste Vorwärtsgang des Automatikgetriebes 20G eingelegt, indem die Kupplung C1 und die Bremse B2 betätigt werden und die restlichen Kupplungen C2, C3 und C5 und die Bremse B1 gelöst werden. Das heißt, um den ersten Vorwärtsgang einzulegen, werden der dritte Träger 23c (sechstes Rotationselement) des dritten Planetengetriebes 230 und das zweite Sonnenrad 22s (viertes Rotationselement) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 miteinander durch die Kupplung C1 verbunden. Ferner wird der erste Träger 21c (zweites Rotationselement) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 bezüglich des Getriebegehäuses 11 durch die Bremse B2 stationär gemacht, sodass er drehfest ist. Der zweite Vorwärtsgang wird eingelegt durch Betätigen der Kupplung C1 und der Bremse B1 und Lösen der übrigen Kupplungen C2, C3 und C5 und der Bremse B2. Das heißt, um den zweiten Vorwärtsgang einzulegen, werden der dritte Träger 23c des dritten Planetengetriebes 230 und das zweite Sonnenrad 22s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 miteinander durch die Kupplung C1 verbunden. Ferner wird das erste Sonnenrad 21s (erstes Rotationselement) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 durch die Bremse B1 bezogen auf das Getriebegehäuse 11 stationär gemacht, sodass es drehfest ist.
  • Der dritte Vorwärtsgang wird durch Betätigen der Kupplungen C1 und C5 und Lösen der übrigen Kupplungen C2 und C3 und Bremsen B1 und B2 eingelegt. Das heißt, um den dritten Vorwärtsgang einzulegen, werden der dritte Träger 23c des dritten Planetengetriebes 230 und das zweite Sonnenrad 22s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 durch die Kupplung C1 miteinander verbunden. Ferner werden das zweite Abtriebszahnrad 29 des zweiten Getriebezugs G2 und das Ausgangszahnrad 20o (erstes Abtriebszahnrad 27) durch die Kupplung C5 miteinander verbunden. Der vierte Vorwärtsgang wird durch Betätigen der Kupplungen C1 und C3 und Lösen der übrigen Kupplungen C2 und C5 und Bremsen B1 und B2 eingelegt. Das heißt, um den vierten Vorwärtsgang einzulegen, werden der dritte Träger 23c des dritten Planetengetriebes 230 und das zweite Sonnenrad 22s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 durch die Kupplung C1 miteinander verbunden. Ferner werden der dritte Träger 23c (sechstes Rotationselement) des dritten Planetengetriebes 230 und das erste Sonnenrad 21s (erstes Rotationselement) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 durch die Kupplung C3 miteinander verbunden.
  • Der fünfte Vorwärtsgang wird durch Betätigen der Kupplungen C3 und C5 und Lösen der übrigen Kupplungen C1 und C2 und der Bremsen B1 und B2 eingelegt. Das heißt, um den fünften Vorwärtsgang einzulegen, werden der dritte Träger 23c des dritten Planetengetriebes 230 und das erste Sonnenrad 21s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 durch die Kupplung C3 miteinander verbunden. Ferner werden das zweite Abtriebszahnrad 29 des zweiten Getriebezugs G2 und das Ausgangszahnrad 20o (erstes Abtriebszahnrad 27) durch die Kupplung C5 miteinander verbunden. Der sechste Vorwärtsgang wird durch Betätigen der Kupplungen C1 und C2 und Lösen der übrigen Kupplungen C3 und C5 und Bremsen B1 und B2 eingelegt. Das heißt, um den sechsten Vorwärtsgang einzulegen, werden der dritte Träger 23c des dritten Planetengetriebes 230 und das zweite Sonnenrad 22s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 durch die Kupplung C1 miteinander verbunden. Ferner werden die Eingangswelle 20i und der erste Träger 21c (zweites Rotationselement) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 durch die Kupplung C2 miteinander verbunden.
  • Der siebte Vorwärtsgang wird durch Betätigen der Kupplungen C2 und C5 und Lösen der übrigen Kupplungen C1 und C3 und Bremsen B1 und B2 eingelegt. Das heißt, um den siebten Vorwärtsgang einzulegen, werden die Eingangswelle 20i und der erste Träger 21c des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 durch die Kupplung C2 miteinander verbunden. Ferner werden das zweite Abtriebszahnrad 29 des zweiten Getriebezugs G2 und das Ausgangszahnrad 20o (erstes Abtriebszahnrad 27) durch die Kupplung C5 miteinander verbunden. Der achte Vorwärtsgang wird durch Betätigen der Kupplungen C2 und C3 und Lösen der übrigen Kupplungen C1 und C5 und Bremsen B1 und B2 eingelegt. Das heißt, um den achten Vorwärtsgang einzulegen, werden die Eingangswelle 20i und der erste Träger 21c des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 durch die Kupplung C2 miteinander verbunden. Ferner werden der dritte Träger 23c des dritten Planetengetriebes 230 und das erste Sonnenrad 21s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 durch die Kupplung C3 miteinander verbunden.
  • Der neunte Vorwärtsgang wird durch Betätigen der Kupplung C2 und der Bremse B1 und Lösen der übrigen Kupplungen C1, C3 und C5 und der Bremse B2 eingelegt. Das heißt, um den neunten Vorwärtsgang einzulegen, werden die Eingangswelle 20i und der erste Träger 21c des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 durch die Kupplung C2 miteinander verbunden. Ferner wird das erste Sonnenrad 21s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 bezogen auf das Getriebegehäuse 11 durch die Bremse B1 stationär gemacht, sodass es drehfest ist. Der Rückwärtsgang wird durch Betätigen der Kupplung C3 und der Bremse B2 und Lösen der übrigen Kupplungen C1, C2 und C5 und der Bremse B1 eingelegt. Das heißt, um den Rückwärtsgang einzulegen, werden der dritte Träger 23c des dritten Planetengetriebes 230 und das erste Sonnenrad 21s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 durch die Kupplung C3 miteinander verbunden. Ferner wird das zweite Abtriebszahnrad 29 des zweiten Getriebezugs G2, das heißt, der erste Träger 21c, welcher über das zweite Antriebszahnrad 28 mit dem zweiten Abtriebszahnrad 29 gekoppelt ist, bezogen auf das Getriebegehäuse 11 durch die Bremse B2 stationär gemacht, sodass es drehfest ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, können mit dem Automatikgetriebe 20G die ersten bis neunten Vorwärtsgänge und der Rückwärtsgang durch Betätigen und Lösen der Kupplungen C1 bis C3 und C5 und der Bremsen B1 und B2 eingelegt werden. Mit dem Automatikgetriebe 20G wird eine der Kupplungen C1 bis C3 und die Kupplung C5 betätigt, um die dritten, fünften und siebten Vorwärtsgänge einzulegen. Wenn das Ausgangszahnrad 20o rotiert, während die Kupplung C5 auf diese Weise betätigt ist, wird der erste Träger 21c (eines der Rotationselemente), welcher über das zweite Antriebszahnrad 28 mit dem zweiten Abtriebszahnrad 29, welches zusammen mit und in die gleiche Richtung wie das Ausgangszahnrad 20o und das erste Abtriebszahnrad 27 rotiert wird, gekoppelt ist, bezüglich des Ausgangszahnrads 20o mit einer Rotationsgeschwindigkeit, welche der Getriebeübersetzung gr2 des zweiten Getriebezugs G2 entspricht, in der gleichen Richtung wie das Ausgangszahnrad 20o und das erste Antriebszahnrad 26 rotiert. Wenn das Ausgangszahnrad 20o rotiert wird, während die Kupplung C5 betätigt ist, wird zudem das erste Hohlrad 21r, welches das Ausgangselement des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 ist, bezüglich des Ausgangszahnrads 20o mit einer Rotationsgeschwindigkeit, welche der Getriebeübersetzung gr1 des ersten Getriebezugs G1 entspricht, rotiert. Somit, durch Betätigen einer der Kupplungen C1 bis C3 und der Kupplung C5, kann zwischen dem ersten Hohlrad 21r und dem ersten Träger 21c des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 eine Rotationsgeschwindigkeitsdifferenz bewirkt werden, welche den Getriebeübersetzungen gr1 und gr2 des ersten und zweiten Getriebezugs G1 und G2 entspricht. Folglich ist es mit dem Automatikgetriebe 20G möglich, andere Gänge als die, welche durch wahlweises Betätigen zweier der Kupplungen C1 bis C3 und der Bremsen B1 und B2 erzielt wird, einzulegen.
  • Das heißt, wenn die Kupplung C5 betätigt ist, während Drehmoment von der Eingangswelle 20i über den dritten Träger 23c des dritten Planetengetriebes 23 durch Betätigung der Kupplung C1 auf das zweite Sonnenrad 22s (viertes Rotationselement) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 übertragen wird, wird das zweite Abtriebszahnrad 29 zusammen mit und in die gleiche Richtung wie das Ausgangszahnrad 20o und das erste Abtriebszahnrad 27 derart rotiert, dass, wie in 14 dargestellt, die Drehzahl des ersten Trägers 21c des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 verglichen mit der Zeit, wenn der zweite Vorwärtsgang eingelegt ist, erhöht werden kann, und die Drehzahl des ersten Hohlrads 21r verglichen mit der Zeit, wenn der vierte Vorwärtsgang eingelegt ist, reduziert werden kann. Folglich ist es möglich, den dritten Vorwärtsgang mit der Getriebeübersetzung Ɣ3, welche niedriger als die Getriebeübersetzung Ɣ2 des zweiten Vorwärtsgangs und höher als die Getriebeübersetzung Ɣ4 des vierten Vorwärtsgangs ist, einzulegen.
  • Wenn die Kupplung C5 betätigt ist, während Drehmoment von der Eingangswelle 20i über den dritten Träger 23c des dritten Planetengetriebes 230 durch Betätigung der Kupplung C3 auf das erste Sonnenrad 21s (erstes Rotationselement) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 übertragen wird, wird währenddessen das zweite Abtriebszahnrad 29 zusammen mit und in die gleiche Richtung wie das Ausgangszahnrad 20o und das erste Abtriebszahnrad 27 derart rotiert, dass die Drehzahl des ersten Hohlrads 21r des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 verglichen mit der Zeit, wenn die vierte Vorwärtsgang eingelegt ist, wie in 14 dargestellt, erhöht werden kann. Folglich ist es möglich, den fünften Vorwärtsgang mit der Getriebeübersetzung Ɣ5, welche niedriger als die Getriebeübersetzung Ɣ4 des vierten Vorwärtsgangs und höher als die Getriebeübersetzung Ɣ6 des sechsten Vorwärtsgangs ist, einzulegen.
  • Wenn die Kupplung C5 betätigt ist, während Drehmoment direkt von der Eingangswelle 20i auf den ersten Träger 21c (zweites Rotationselement) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 durch Betätigung der Kupplung C2 übertragen wird, wird ferner das zweite Abtriebszahnrad 29 zusammen mit und in die gleiche Richtung wie das Ausgangszahnrad 20o und das erste Abtriebszahnrad 27 derart rotiert, dass die Drehzahl des ersten Hohlrads 21r des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 verglichen mit der Zeit, wenn der achte Vorwärtsgang eingelegt ist, wie in 14 dargestellt, reduziert werden kann. Folglich ist es möglich, den siebten Vorwärtsgang mit der Getriebeübersetzung Ɣ7, welche niedriger als die Getriebeübersetzung Ɣ6 des sechsten Vorwärtsgangs und höher als die Getriebeübersetzung Ɣ8 des achten Vorwärtsgangs ist, einzulegen.
  • Wie vorstehend beschrieben, können mit dem Automatikgetriebe 20G, in welchem Drehmoment von der Seite der Eingangswelle 20i wahlweise (der Reihe nach) auf das zweite Sonnenrad 22s, das erste Sonnenrad 21s und den ersten Träger 21c, nicht das erste Hohlrad 21r (Ausgangselement) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 übertragen wird, drei Gänge (dritter, fünfter und siebter Vorwärtsgang) zu der Drehzahländerungsvorrichtung (Vgl. JP 2010-038168 A ), zu welcher der erste und der zweite Getriebezug G1 und G2 und die Kupplung C5 nicht hinzugefügt wurden, hinzugefügt werden. Als Ergebnis ist es mit dem Automatikgetriebe 20G durch Hinzufügen von zwischenliegenden Gängen (dritter, fünfter und siebter Vorwärtsgang) möglich, die Schrittverhältnisse zu optimieren (eine Erhöhung der Schrittverhältnisse zu unterdrücken), was die Beschleunigungsleistung bei jedem Gang sowie das Schaltgefühl verbessert. Somit ist es mit dem Automatikgetriebe 20G möglich, durch Erhöhen der Anzahl von Gängen die Fahrbarkeit zu verbessern und daneben die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs zu verbessern.
  • Zudem ist es mit dem Automatikgetriebe 20G möglich, durch miteinander Kombinieren des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25, welcher ein (Verbund-)Planetengetriebemechanismus mit vier Elementen ist, der ersten und zweiten Getriebezüge G1 und G2 und der Kupplung C5 die Anzahl von Gängen zu erhöhen und dabei eine Erhöhung der Größe der Gesamtvorrichtung oder der Anzahl von Komponenten zu unterdrücken. Ferner, wie in 13 dargestellt, kann mit dem Automatikgetriebe 20G die Bremse B2 um die Achse (zweite Welle) des Ausgangszahnrades 20o herum angeordnet sein. Somit ist es möglich, eine Erhöhung der physischen Größe um den Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 herum (an einem Endabschnitt fern von dem Motor) zu unterdrücken.
  • 16 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung 10H darstellt, welche ein Automatikgetriebe 20H nach einem modifizierten Aspekt der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthält. Das in der Zeichnung dargestellte Automatikgetriebe 20H bezieht sich auf das vorstehend beschriebene Automatikgetriebe 20G und in dem Automatikgetriebe 20H ist das zweite Antriebszahnrad 28, welches den zweiten Getriebezug G2 bildet, stets koaxial mit dem ersten Sonnenrad 21s (erstes Rotationselement) anstelle von dem ersten Träger 21c (zweites Rotationselement) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 gekoppelt. Zudem macht in dem Automatikgetriebe 20H die Bremse B1 das erste Sonnenrad 21s (erstes sicherbares Element) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 durch Verbinden des zweiten Abtriebszahnrads 29 des zweiten Getriebezugs G2 mit dem Getriebegehäuse 11 bezüglich des Getriebegehäuses 11 stationär, sodass es drehfest ist. Ferner ist in dem Automatikgetriebe 20H die Bremse B2 konfiguriert, um den ersten Träger 21c (zweites sicherbares Element) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 mit dem Getriebegehäuse 11 zu verbinden, und ist um den Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 herum angeordnet. Das so konfigurierte Automatikgetriebe 20H erlaubt auch, Funktionen und Effekte zu erzielen, welche ähnlich wie die des vorstehen beschriebenen Automatikgetriebes 20G sind.
  • 17 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung 10I darstellt, welche ein Automatikgetriebe 20I nach einem anderen modifizierten Aspekt der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthält. Das in der Zeichnung dargestellte Automatikgetriebe 20I bezieht sich auf das vorstehend beschriebene Automatikgetriebe 20C (Vgl. 8) und in dem Automatikgetriebe 20I wurde die Kupplung C4 weggelassen. Das so konfigurierte Automatikgetriebe 20I erlaubt auch, Funktionen und Effekte zu erzielen, welche ähnlich wie die des vorstehend beschriebenen Automatikgetriebes 20G sind.
  • 18 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung 10J darstellt, welche ein Automatikgetriebe 20J nach noch einem weiteren modifizierten Aspekt der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthält. Das in der Zeichnung dargestellte Automatikgetriebe 20J bezieht sich auf das vorstehend beschriebene Automatikgetriebe 20G und in dem Automatikgetriebe 20J wurde der Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 mit einem (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 der sogenannten CR-CR-Bauart ersetzt, welches durch miteinander Kombinieren des ersten und des zweiten Planetengetriebes der Einzelritzel-Bauart 21 und 22 gebildet wird. In dem (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250, wie in der Zeichnung dargestellt, sind der erste Träger 21c des ersten Planetengetriebes 21 und das zweite Hohlrad 22r des zweiten Planetengetriebes 22 stets miteinander gekoppelt und sind das erste Hohlrad 21r des ersten Planetengetriebes 21 und der zweite Träger 22c des zweiten Planetengetriebes 22 stets miteinander gekoppelt.
  • Ferner ist das erste Antriebszahnrad (außenverzahntes Zahnrad) 26 des ersten Getriebezugs G1 stets koaxial mit dem ersten Träger 21c und dem zweiten Hohlrad 22r des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 gekoppelt. Der erste Träger 21c und das zweite Hohlrad 22r fungieren als ein Ausgangselement des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250. Zudem ist das zweite Antriebszahnrad (außenverzahntes Zahnrad) 28 des zweites Getriebezugs G2 stets koaxial mit dem ersten Hohlrad 21r und dem zweiten Träger 22c (zweites Rotationselement) des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 gekoppelt. In dem in 18 dargestelltem Beispiel ist die Getriebeübersetzung gr2 des zweiten Getriebezugs G2 niedriger festgelegt, als die Getriebeübersetzung gr1 des ersten Getriebezugs G1.
  • Zudem verbindet und/oder trennt die Kupplung C1 des Automatikgetriebes 20J den dritten Träger 23c des dritten Planetengetriebes 230 und das erste Sonnenrad 21s des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 miteinander und voneinander. Die Kupplung C2 verbindet und/oder trennt das dritte Hohlrad 23r des dritten Planetengetriebes 230, das heißt, die Eingangswelle 20i, und das erste Hohlrad 21r und den zweiten Träger 22c des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 miteinander und voneinander. Die Kupplung C3 verbindet und/oder trennt das dritte Hohlrad 23r des dritten Planetengetriebes 230, das heißt die Eingangswelle 20i, und das zweite Sonnenrad 22s des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 miteinander und voneinander. Die Bremse B1 macht das zweite Sonnenrad 22s (erstes sicherbares Element) des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 bezüglich des Getriebegehäuses 11 stationär (verbindet das zweite Sonnenrad 22s damit), sodass es drehfest ist, und macht das zweite Sonnenrad 22s beweglich bezüglich des Getriebegehäuses 11. Die Bremse B2 macht das erste Hohlrad 21r und den zweiten Träger 22c (zweites sicherbares Element) des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 durch Verbinden des zweiten Abtriebszahnrads 29 des zweiten Getriebezugs G2 mit dem Getriebegehäuse 11 bezüglich des Getriebegehäuses 11 stationär, sodass sie drehfest sind. Die Kupplung C5 verbindet und/oder trennt das zweite Abtriebszahnrad 29 des zweiten Getriebezugs G2 und das Ausgangszahnrad 20o (erstes Abtriebszahnrad 27) miteinander und voneinander.
  • 19 ist ein Geschwindigkeitsdiagramm, welches das Verhältnis der Rotationsgeschwindigkeit jedes Rotationselements zu der Rotationsgeschwindigkeit der Eingangswelle 20i (Eingangsrotationsgeschwindigkeit) des Automatikgetriebes 20J darstellt (es ist anzumerken, dass die Rotationsgeschwindigkeit der Eingangswelle 20i, das heißt, des dritten Hohlrads 23r, als ein Wert von 1 definiert ist). Wie in der Zeichnung dargestellt, sind vier Rotationselemente, welche den (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 bilden, das heißt, das zweite Sonnenrad 22s, welches als das erste sicherbare Element dient, das erste Hohlrad 21r und der zweite Träger 22c, welche stets miteinander gekoppelt sind und welche als das zweite sicherbare Element dienen, der erste Träger 21c und das zweite Hohlrad 22r, welche stets miteinander gekoppelt sind und welche als das Ausgangselement dienen, und das erste Sonnenrad 21s, in dem Geschwindigkeitsdiagramm für den (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 (das Geschwindigkeitsdiagramm auf der rechten Seite in 10) in der Reihenfolge des zweiten Sonnenrads 22s, des ersten Hohlrads 21r und des zweiten Trägers 22c, des ersten Trägers 21c und des zweiten Hohlrads 22r und des ersten Sonnenrads 21s von der linken Seite der Zeichnung aus in Intervallen angeordnet, welche der Getriebeübersetzung ƛ1 des ersten Planetengetriebes 21 und der Getriebeübersetzung ƛ2 des zweiten Planetengetriebes 22 entsprechen. Nach der Reihenfolge der Anordnung in dem Geschwindigkeitsdiagramm ist hier das zweite Sonnenrad 22s als ein erstes Rotationselement des Automatikgetriebes 20J definiert, sind das erste Hohlrad 21r und der zweite Träger 22c als ein zweites Rotationselement des Automatikgetriebes 20J definiert, sind der erste Träger 21c und das zweite Hohlrad 22r als ein drittes Rotationselement des Automatikgetriebes 20J definiert und ist das erste Sonnenrad 21s als ein viertes Rotationselement des Automatikgetriebes 20J definiert. Somit hat der (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 das erste Rotationselement, das zweite Rotationselement, das dritte Rotationselement und das vierte Rotationselement des Automatikgetriebes 20J, welche der Reihe nach in Intervallen angeordnet sind, welche in dem Geschwindigkeitsdiagramm den Getriebeübersetzungen ƛ1 und ƛ2 entsprechen.
  • In dem Automatikgetriebe 20J werden die Kupplungen C1 bis C3 und C5 und die Bremsen B1 und B2 wie in 20 dargestellt betätigt und gelöst, um die Beziehung der Verbindung der vorstehend beschriebenen ersten bis siebten Rotationselemente zu verändern, was erlaubt, neun Leistungsübertragungspfade in der Vorwärtsrotationsrichtung und einen Leistungsübertragungspfad in der Rückwärtsrotationsrichtung von der Eingangswelle 20i zu dem Ausgangszahnrad 20o, das heißt, erste bis neunte Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang, einzulegen.
  • Insbesondere wird der erste Vorwärtsgang des Automatikgetriebes 20J durch Betätigen der Kupplung C1 und der Bremse B2 und Lösen der übrigen Kupplungen C2, C3 und C5 und Bremse B1 eingelegt. Das heißt, um den ersten Vorwärtsgang einzulegen, werden der dritte Träger 23c (sechstes Rotationselement) des dritten Planetengetriebes 230 und das erste Sonnenrad 21s (viertes Rotationselement) des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 miteinander durch die Kupplung C1 verbunden. Ferner werden das erste Hohlrad 21r und der zweite Träger 22c (zweites Rotationselement) des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 durch die Bremse B2 bezogen auf das Getriebegehäuse 11 stationär gemacht, sodass sie drehfest sind. Der zweite Vorwärtsgang wird durch Betätigen der Kupplung C1 und der Bremse B1 und Lösen der übrigen Kupplungen C2, C3 und C5 und Bremse B2 eingelegt. Das heißt, um den zweiten Vorwärtsgang einzulegen, werden der dritte Träger 23c des dritten Planetengetriebes 230 und das erste Sonnenrad 21s des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 miteinander durch die Kupplung C1 verbunden. Ferner wird das zweite Sonnenrad 22s (erstes Rotationselement) des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 bezüglich des Getriebegehäuses 11 durch die Bremse B1 stationär gemacht, sodass es drehfest ist.
  • Der dritte Vorwärtsgang wird durch Betätigen der Kupplungen C1 und C5 und Lösen der übrigen Kupplungen C2 und C3 und Bremsen B1 und B2 eingelegt. Das heißt, um den dritten Vorwärtsgang einzulegen, werden der dritte Träger 23c des dritten Planetengetriebes 230 und das erste Sonnenrad 21s des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 miteinander durch die Kupplung C1 verbunden. Ferner werden das zweite Abtriebszahnrad 29 des zweiten Getriebezugs G2 und das Ausgangszahnrad 20o (erstes Abtriebszahnrad 27) miteinander durch die Kupplung C5 verbunden. Der vierte Vorwärtsgang wird durch Betätigen der Kupplungen C1 und C3 und Lösen der übrigen Kupplungen C2 und C5 und der Bremsen B1 und B2 eingelegt. Das heißt, um den vierten Vorwärtsgang einzulegen, werden der dritte Träger 23c des dritten Planetengetriebes 230 und das erste Sonnenrad 21s des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 miteinander durch die Kupplung C1 verbunden. Ferner werden die Eingangswelle 20i (das dritte Hohlrad 23r des dritten Planetengetriebes 230) und das zweite Sonnenrad 22s (erstes Rotationselement) des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 miteinander durch die Kupplung C3 verbunden.
  • Der fünfte Vorwärtsgang wird durch Betätigen der Kupplungen C1 und C2 und Lösen der übrigen Kupplungen C3 und C5 und der Bremsen B1 und B2 eingelegt. Das heißt, um den fünften Vorwärtsgang einzulegen, werden der dritte Träger 23c des dritten Planetengetriebes 230 und das erste Sonnenrad 21s des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 miteinander durch die Kupplung C1 verbunden. Ferner werden die Eingangswelle 20i (drittes Hohlrad 23r) und das erste Hohlrad 21r und der zweite Träger 22c (zweites Rotationselement) des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 miteinander durch die Kupplung C2 verbunden. Der sechste Vorwärtsgang wird durch Betätigen der Kupplungen C2 und C3 und durch Lösen der übrigen Kupplungen C1 und C5 und der Bremsen B1 und B2 eingelegt. Das heißt, um den sechsten Vorwärtsgang einzulegen, werden die Eingangswelle 20i (drittes Hohlrad 23r) und das erste Hohlrad 21r und der zweite Träger 22c des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 miteinander durch die Kupplung C2 verbunden. Ferner werden die Eingangswelle 20i (drittes Hohlrad 23r) und das zweite Sonnenrad 22s (erstes Rotationselement) des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 miteinander durch die Kupplung C3 verbunden.
  • Der siebte Vorwärtsgang wird durch Betätigen der Kupplungen C2 und C5 und Lösen der übrigen Kupplungen C1 und C3 und Bremsen B1 und B2 eingelegt. Das heißt, um den siebten Vorwärtsgang einzulegen, werden die Eingangswelle 20i (drittes Hohlrad 23r) und das erste Hohlrad 21r und der zweite Träger 22c des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 miteinander durch die Kupplung C2 verbunden.
  • Ferner werden das zweite Abtriebszahnrad 29 des zweiten Getriebezugs G2 und das Ausgangszahnrad 20o (erstes Abtriebszahnrad 27) miteinander durch die Kupplung C5 verbunden. Der achte Vorwärtsgang wird durch Betätigen der Kupplung C2 und der Bremse B1 und Lösen der übrigen Kupplungen C1, C3 und C5 und der Bremse B2 eingelegt. Das heißt, um den achten Vorwärtsgang einzulegen, werden die Eingangswelle 20i (drittes Hohlrad 23r) und das erste Hohlrad 21r und der zweite Träger 22c des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 miteinander durch die Kupplung C2 verbunden. Ferner wird das zweite Sonnenrad 22s des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 bezogen auf das Getriebegehäuse 11 durch die Bremse B1 stationär gemacht, sodass es drehfest ist.
  • Der neunte Vorwärtsgang wird durch Betätigen der Kupplungen C3 und C5 und Lösen der übrigen Kupplungen C1 und C2 und der Bremsen B1 und B2 eingelegt. Das heißt, um den neunten Vorwärtsgang einzulegen, werden die Eingangswelle 20i (drittes Hohlrad 23r) und das zweite Sonnenrad 22s des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 miteinander durch die Kupplung C3 verbunden. Ferner werden das zweite Abtriebszahnrad 29 des zweiten Getriebezugs G2 und das Ausgangszahnrad 20o (erstes Abtriebszahnrad 27) miteinander durch die Kupplung C5 verbunden. Der Rückwärtsgang wird durch Betätigen der Kupplung C3 und der Bremse B2 und Lösen der übrigen Kupplungen C1, C2 und C5 und der Bremse B1 eingelegt. Das heißt, um den Rückwärtsgang einzulegen, werden die Eingangswelle 20i (drittes Hohlrad 23r) und das zweite Sonnenrad 22s des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 miteinander durch die Kupplung C3 verbunden. Ferner werden das erste Hohlrad 21r und der zweite Träger 22c des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 bezüglich des Getriebegehäuses 11 durch die Bremse B2 stationär gemacht, sodass sie drehfest sind.
  • Wie vorstehend beschrieben, können auch mit dem Automatikgetriebe 20J die ersten bis neunten Vorwärtsgänge und der Rückwärtsgang durch Betätigen und Lösen der Kupplungen C1 bis C3 und C5 und der Bremsen B1 und B2 eingelegt werden. Das heißt, auch mit dem Automatikgetriebe 20J können der Drehzahländerungsvorrichtung (vgl. JP 2010-038168 A ), welcher die ersten und zweiten Getriebezüge G1 und G2 und die Kupplung C5 nicht hinzugefügt wurden, drei Gänge (dritter, siebter und neunter Vorwärtsgang) hinzugefügt werden. Als Ergebnis kann mit dem Automatikgetriebe 20J durch Hinzufügen des neunten Vorwärtsgangs als dem höchsten Gang die Spreizung (Verbreitung) weiter erhöht werden, um insbesondere die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs bei einer hohen Fahrzeuggeschwindigkeit und die Beschleunigungsleistung in jedem Gang zu verbessern. Durch das Hinzufügen zwischenliegender Gänge (dritter und siebter Vorwärtsgang) können ferner die Schrittverhältnisse optimiert werden (kann eine Zunahme der Schrittverhältnisse unterdrückt werden), um das Schaltgefühl zu verbessern. Somit ist es auch mit dem Automatikgetriebe 20J möglich, sowohl die Kraftstoffeffizienz als auch die Fahrbarkeit des Fahrzeugs gut zu verbessern. Zudem ist es durch Einsetzen des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus der CR-CR-Bauart 250, welcher durch miteinander Kombinieren des ersten und zweiten Planetengetriebes der Einzelritzel-Bauart 21 und 22 gebildet wird, möglich, die Leistungsübertragungseffizienz des Automatikgetriebes 20J durch Verringern des Eingriffsverlusts zwischen den Rotationselementen des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 weiter zu verbessern und die Montierbarkeit bei gleichzeitigem Unterdrücken einer Erhöhung des Gewichts der Gesamtvorrichtung durch Reduzieren der Anzahl von Komponenten zu verbessern.
  • 21 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung 10K darstellt, welche ein Automatikgetriebe 20K nach einem weiteren modifizierten Aspekt der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthält. In dem in der Zeichnung dargestellten Automatikgetriebe 20K ist das zweite Antriebszahnrad 28, welches den zweiten Getriebezug G2 bildet, stets koaxial mit dem ersten Sonnenrad 21s des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250, welches ein viertes Rotationselement des Automatikgetriebes 20K ist, gekoppelt. In dem in 21 dargestellten Beispiel ist die Getriebeübersetzung gr2 des zweiten Getriebezugs G2 höher als die Getriebeübersetzung gr1 des ersten Getriebezugs G1 festgelegt. In dem Automatikgetriebe 20K ist zudem die Bremse B2 konfiguriert, um das erste Hohlrad 21r und den zweiten Träger 22c (zweites sicherbares Element) des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 mit dem Getriebegehäuse 11 zu verbinden, und ist um den (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 herum angeordnet. Das so konfigurierte Automatikgetriebe 20K erlaubt auch, Funktionen und Effekte zu erzielen, welche ähnlich wie die des vorstehend beschriebenen Automatikgetriebes 20J sind.
  • 22 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung 10L darstellt, welche ein Automatikgetriebe 20L nach noch einem weiteren modifizierten Aspekt der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthält. In dem in der Zeichnung dargestellten Automatikgetriebe 20L ist das zweite Antriebszahnrad 28, welches den zweiten Getriebezug G2 bildet, stets koaxial mit dem zweite Sonnenrad 22s des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250, welches ein erstes Rotationselement des Automatikgetriebes 20L ist, gekoppelt. In dem in 22 dargestellten Beispiel ist die Getriebeübersetzung gr2 des zweiten Getriebezugs G2 niedriger als die Getriebeübersetzung gr1 des ersten Getriebezugs G1 festgelegt. In dem Automatikgetriebe 20L macht zudem die Bremse B1 das zweite Sonnenrad 22s (erstes sicherbares Element) des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 bezogen auf das Getriebegehäuse 11 durch Verbinden des zweiten Abtriebszahnrads 29 des zweiten Getriebezugs G2 mit dem Getriebegehäuse 11 stationär, sodass es drehfest ist. Ferner ist die Bremse B2 konfiguriert, um das erste Hohlrad 21r und den zweiten Träger 22c (zweites sicherbares Element) des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 mit dem Getriebegehäuse 11 zu verbinden, und ist um den (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 herum angeordnet. Das so konfigurierte Automatikgetriebe 20L erlaubt auch, Funktionen und Effekte zu erzielen, welche ähnlich wie die des vorstehend beschriebenen Automatikgetriebes 20J sind.
  • 23 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung 10M darstellt, welche ein Automatikgetriebe 20M nach einem weiteren modifizierten Aspekt der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthält. Das in der Zeichnung dargestellte Automatikgetriebe 20M beinhaltet einen Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25, welcher als ein (Verbund-)Planetengetriebemechanismus, welcher durch miteinander Kombinieren eines ersten Planetengetriebes der Einzelritzel-Bauart 21 und eines zweiten Planetengetriebes der Doppelritzel-Bauart 22 gebildet wird, dient, sowie ein drittes Planetengetriebe der Einzelritzel-Bauart 230. In dem in 23 dargestellten Beispiel befinden sich das erste und das zweite Planetengetriebe 21 und 22, welche den Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 bilden, und das dritte Planetengetriebe 23 derart in dem Getriebegehäuse 11, dass sie in der Reihenfolge des dritten Planetengetriebes 23, des zweiten Planetengetriebes 22 und des ersten Planetengetriebes 21 von der Seite der Startvorrichtung 12, das heißt, der Motorseite (der rechten Seite in 1), ausgehend angeordnet sind.
  • Wie in der Zeichnung dargestellt ist das erste Antriebszahnrad (außenverzahntes Zahnrad) 26 des ersten Getriebezugs G1 stets koaxial mit dem ersten Träger 21c des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 gekoppelt. Der erste Träger 21c fungiert als ein Ausgangselement des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25. Ferner ist das zweite Antriebszahnrad (außenverzahntes Zahnrad) 28 des zweiten Getriebezugs G2 stets koaxial mit dem ersten Hohlrad 21r (zweites Rotationselement) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 gekoppelt. In dem in 23 dargestellten Beispiel ist die Getriebeübersetzung gr2 des zweiten Getriebezugs G2 niedriger als die Getriebeübersetzung gr1 des ersten Getriebezugs G1 festgelegt. Zudem ist das dritte Sonnenrad 23s des dritten Planetengetriebes 230 stets mit der Eingangswelle 20i gekoppelt und wird stets mit der Eingangswelle 20i rotiert und gestoppt.
  • Ferner enthält das Automatikgetriebe 20M eine Kupplung C1 (drittes Eingriffselement), eine Kupplung C2 (viertes Eingriffselement), eine Bremse B1 (erstes Eingriffselement), eine Bremse B2 (zweites Eingriffselement), eine Bremse B3 (fünftes Eingriffselement) und eine Kupplung C5 (ausgangsseitiges Eingriffselement), von denen alle genutzt werden, um einen Leistungsübertragungspfad von der Eingangswelle 20i zu dem Ausgangszahnrad 20o zu ändern.
  • Die Kupplung C1 verbindet und/oder trennt die Eingangswelle 20i (drittes Sonnenrad 23s) und das erste Sonnenrad 21s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 miteinander und voneinander. Die Kupplung C2 verbindet und/oder trennt die Eingangswelle 20i (drittes Sonnenrad 23s) und das erste Hohlrad 21r des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 miteinander und voneinander. Die Bremse B1 macht den dritten Träger 23c des dritten Planetengetriebes 230 und das zweite Sonnenrad 22s (erstes sicherbares Element) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 bezüglich des Getriebegehäuses 11 stationär (verbindet den dritten Träger 23c und das zweite Sonnenrad 22s damit), sodass sie drehfest sind, und macht den dritten Träger 23c und das zweite Sonnenrad 22s beweglich bezüglich des Getriebegehäuses 11. Die Bremse B2 macht das erste Hohlrad 21r (zweites sicherbares Element) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 durch Verbinden des zweiten Abtriebszahnrads 29 des zweiten Getriebezugs G2 mit dem Getriebegehäuse 11 bezüglich des Getriebegehäuses 11 stationär. Die Bremse B3 macht das dritte Hohlrad 23r des dritten Planetengetriebes 230 bezüglich des Getriebegehäuses 11 stationär (verbindet das dritte Hohlrad 23r damit), sodass es drehfest ist, und macht das dritte Hohlrad 23r beweglich bezüglich des Getriebegehäuses 11. Die Kupplung C5 verbindet und/oder trennt das zweite Abtriebszahnrad 29 des zweiten Getriebezugs G2 und das Ausgangszahnrad 20o (erstes Abtriebszahnrad 27) miteinander und voneinander.
  • In dem Automatikgetriebe 20M ist nach der Reihenfolge der Anordnung in dem in 24 dargestellten Geschwindigkeitsdiagramm, das zweite Sonnenrad 22s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 als ein erstes Rotationselement des Automatikgetriebes 20M definiert, ist das erste Hohlrad 21r als ein zweites Rotationselement des Automatikgetriebes 20M definiert, ist der erste Träger 21c als ein drittes Rotationselement des Automatikgetriebes 20M definiert und ist das erste Sonnenrad 21s als ein viertes Rotationselement des Automatikgetriebes 20M definiert. Zudem ist das dritte Sonnenrad 23s als ein fünftes Rotationselement des Automatikgetriebes 20M definiert, ist der dritte Träger 23c als ein sechstes Rotationselement des Automatikgetriebes 20M definiert und ist das dritte Hohlrad 23r als ein siebtes Rotationselement des Automatikgetriebes 20M definiert.
  • In dem Automatikgetriebe 20M werden die Kupplungen C1, C2 und C5 und die Bremsen B1, B2 und B3 wie in 25 dargestellt betätigt und gelöst, um die Beziehung der Verbindung der vorstehend beschriebenen ersten bis siebten Rotationselemente zu ändern, was erlaubt, neun Leistungsübertragungspfade in der Vorwärtsrotationsrichtung und einen Leistungsübertragungspfad in der Rückwärtsrotationsrichtung von der Eingangswelle 20i zu dem Ausgangszahnrad 20o, das heißt, erste bis neunte Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang, einzulegen.
  • Genauer, wird der erste Vorwärtsgang des Automatikgetriebes 20M eingelegt, indem die Kupplung C1 und die Bremse B2 betätigt werden und die übrigen Kupplungen C2, C3 und C5 und Bremse B1 gelöst werden. Das heißt, um den ersten Vorwärtsgang einzulegen, werden die Eingangswelle 20i (drittes Sonnenrad 23s) und das erste Sonnenrad 21s (viertes Rotationselement) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 miteinander durch die Kupplung C1 verbunden. Ferner wird das erste Hohlrad 21r (zweites Rotationselement) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 bezogen auf das Getriebegehäuse 11 durch die Bremse B2 stationär gemacht, sodass es drehfest ist. Der zweite Vorwärtsgang wird eingelegt, indem die Kupplung C1 und die Bremse B1 betätigt werden und die übrigen Kupplungen C2, C3 und C5 und die Bremse B2 gelöst werden. Das heißt, um den zweiten Vorwärtsgang einzulegen, werden die Eingangswelle 20i (drittes Sonnenrad 23s) und das erste Sonnenrad 21s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 miteinander durch die Kupplung C1 verbunden. Ferner werden der dritte Träger 23c des dritten Planetengetriebes 230 und das zweite Sonnenrad 22s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 (erstes und sechstes Rotationselement) bezüglich des Getriebegehäuses 11 durch die Bremse B1 stationär gemacht, sodass sie drehfest sind.
  • Der dritte Vorwärtsgang wird eingelegt, indem die Kupplung C5 und die Bremse B3 betätigt werden und die übrigen Kupplungen C1 und C2 und die Bremsen B1 und B2 gelöst werden. Das heißt, um den dritte Vorwärtsgang einzulegen, werden das zweite Abtriebszahnrad 29 des zweiten Getriebezugs G2 und das Ausgangszahnrad 20o (erstes Abtriebszahnrad 27) miteinander durch die Kupplung C5 verbunden. Ferner wird das dritte Hohlrad 23r (siebtes Rotationselement) des dritten Planetengetriebes 230 durch die Bremse B3 bezüglich des Getriebegehäuses 11 stationär gemacht, sodass es drehfest ist. Der vierte Vorwärtsgang wird eingelegt, indem die Kupplung C1 und die Bremse B3 betätigt werden und die übrigen Kupplungen C2 und C5 und Bremsen B1 und B2 gelöst werden. Das heißt, um den vierten Vorwärtsgang einzulegen, werden die Eingangswelle 20i (drittes Sonnenrad 23s) und das erste Sonnenrad 21s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 miteinander durch die Kupplung C1 verbunden. Ferner wird das dritte Hohlrad 23r des dritten Planetengetriebes 230 durch die Bremse B3 bezüglich des Getriebegehäuses 11 stationär gemacht, sodass es drehfest ist.
  • Der fünfte Vorwärtsgang wird durch Betätigen der Kupplungen C1 und C5 und Lösen der übrigen Kupplung C2 und der Bremsen B1, B2 und B3 eingelegt. Das heißt, um den fünften Vorwärtsgang einzulegen, werden die Eingangswelle 20i (drittes Sonnenrad 23s) und das erste Sonnenrad 21s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 durch die Kupplung C1 miteinander verbunden. Ferner werden das zweite Abtriebszahnrad 29 des zweiten Getriebezugs G2 und das Ausgangszahnrad 20o (erstes Abtriebszahnrad 27) durch die Kupplung C5 miteinander verbunden. Der sechste Vorwärtsgang wird durch Betätigen der Kupplungen C1 und C2 und Lösen der übrigen Bremsen B1, B2 und B3 eingelegt. Das heißt, um den sechsten Vorwärtsgang einzulegen, werden die Eingangswelle 20i (drittes Sonnenrad 23s) und das erste Sonnenrad 21s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 durch die Kupplung C1 miteinander verbunden. Ferner werden die Eingangswelle 20i (drittes Sonnenrad 23s) und das erste Hohlrad 21r (zweites Rotationselement) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 durch die Kupplung C2 miteinander verbunden.
  • Der siebte Vorwärtsgang wird durch Betätigen der Kupplungen C2 und C5 und Lösen der übrigen Kupplung C1 und Bremsen B1, B2 und B3 eingelegt. Die Eingangswelle 20i (drittes Sonnenrad 23s) und das erste Hohlrad 21r des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 werden durch die Kupplung C2 miteinander verbunden. Ferner werden das zweite Abtriebszahnrad 29 des zweiten Getriebezugs G2 und das Ausgangszahnrad 20o (erstes Abtriebszahnrad 27) durch die Kupplung C5 miteinander verbunden. Der achte Vorwärtsgang wird durch Betätigen der Kupplung C2 und der Bremse B3 und Lösen der übrigen Kupplungen C1 und C5 und Bremsen B1 und B2 eingelegt. Das heißt, um den achten Vorwärtsgang einzulegen, werden die Eingangswelle 20i (drittes Sonnenrad 23s) und das erste Hohlrad 21r des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 durch die Kupplung C2 miteinander verbunden. Ferner wird das dritte Hohlrad 23r des dritten Planetengetriebes 230 durch die Bremse B3 bezüglich des Getriebegehäuses 11 stationär gemacht, sodass es drehfest ist.
  • Der neunte Vorwärtsgang wird durch Betätigen der Kupplung C2 und der Bremse B1 und Lösen der übrigen Kupplungen C1 und C5 und Bremsen B1 und B2 eingelegt. Das heißt, um den neunten Vorwärtsgang einzulegen, werden die Eingangswelle 20i (drittes Sonnenrad 23s) und das erste Hohlrad 21r des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 durch die Kupplung C2 miteinander verbunden. Ferner werden der dritte Träger 23c des dritten Planetengetriebes 230 und das zweite Sonnenrad 22s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 bezüglich des Getriebegehäuses 11 durch die Bremse B1 stationär gemacht, sodass sie drehfest sind. Der Rückwärtsgang wird durch Betätigen der Bremsen B2 und B3 und Lösen der übrigen Kupplungen C1, C2 und C5 und Bremse B1 eingelegt. Das heißt, um den Rückwärtsgang einzulegen, wird das erste Hohlrad 21r des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 bezüglich des Getriebegehäuses 11 durch die Bremse B2 stationär gemacht, sodass es drehfest ist. Ferner wird das dritte Hohlrad 23r des dritten Planetengetriebes 230 bezüglich des Getriebegehäuses 11 durch die Bremse B3 stationär gemacht, sodass es drehfest ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, können mit dem Automatikgetriebe 20M die ersten bis neunten Vorwärtsgänge und der Rückwärtsgang durch Betätigen und Lösen der Kupplungen C1, C2 und C5 und der Bremsen B1, B2 und B3 eingelegt werden. Mit dem Automatikgetriebe 20M werden eine von der Kupplung C1, der Kupplung C2 und der Bremse B3 und die Kupplung C5 betätigt, um den dritten, den fünften und den siebten Vorwärtsgang einzulegen. Wenn das Ausgangszahnrad 20o rotiert, während die Kupplung C5 auf diese Weise in Eingriff ist, wird das erste Hohlrad 21r (eines der Rotationselemente), welches über das zweite Antriebszahnrad 28 mit dem zweiten Abtriebszahnrad 29, welches zusammen mit und in die gleiche Richtung wie das Ausgangszahnrad 20o und das erste Abtriebszahnrad 27 rotiert wird, gekoppelt ist, mit Bezug auf das Ausgangszahnrad 20o mit einer Rotationsgeschwindigkeit rotiert, welche der Getriebeübersetzung gr2 des zweiten Getriebezugs G2 entspricht. Wenn das Ausgangszahnrad 20o rotiert wird, während die Kupplung C5 in Eingriff ist, wird zudem der erste Träger 21c, welcher das Ausgangselement des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 ist, bezüglich des Ausgangszahnrads 20o mit einer Rotationsgeschwindigkeit rotiert, welche der Getriebeübersetzung gr1 des ersten Getriebezugs G1 entspricht. Durch Betätigen von einer von der Kupplung C1, der Kupplung C2 und der Bremse B3 und der Kupplung C5 kann somit eine Rotationsgeschwindigkeitsdifferenz, welche den Getriebeübersetzungen gr1 und gr2 des ersten und des zweiten Getriebezugs G1 und G2 entspricht, zwischen dem ersten Hohlrad 21r und dem ersten Träger 21c des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 bewirkt werden. Folglich ist es auch mit dem Automatikgetriebe 20M möglich, andere Gänge, als die, welche durch wahlweises Betätigen zweier der Kupplungen C1 und C2 und der Bremsen B1, B2 und B3 erzielt wird, einzulegen.
  • Das heißt, wenn die Kupplung C5 betätigt ist, während Drehmoment von der Eingangswelle 20i durch Betätigen der Bremse B3 über den dritten Träger 23c (sechstes Rotationselement) des dritten Planetengetriebes 230 auf das zweite Sonnenrad 22s (erstes Rotationselement) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 übertragen wird, wird das zweite Abtriebszahnrad 29 zusammen mit und in die gleiche Richtung wie das Ausgangszahnrad 20o und das erste Abtriebszahnrad 27 derart rotiert, dass die Drehzahl (Geschwindigkeit) des ersten Trägers 21c des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 verglichen mit der Zeit, wenn der vierte Vorwärtsgang eingelegt ist, wie in 24 dargestellt, reduziert werden kann. Folglich ist es möglich, den dritten Vorwärtsgang mit der Getriebeübersetzung Ɣ3, welche niedriger als die Getriebeübersetzung Ɣ2 des zweiten Vorwärtsgangs und höher als die Getriebeübersetzung Ɣ4 des vierten Vorwärtsgangs ist, einzulegen.
  • Wenn die Kupplung C5 betätigt ist, während Drehmoment von der Eingangswelle 20i durch Betätigung der Kupplung C1 direkt von der Eingangswelle 20i auf das erste Sonnenrad 21s (viertes Rotationselement) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 übertragen wird, wird währenddessen das zweite Abtriebszahnrad 29 zusammen mit und in die gleiche Richtung wie das Ausgangszahnrad 20o und das erste Abtriebszahnrad 27 derart rotiert, dass, wie in 24 dargestellt, die Drehzahl des ersten Hohlrads 21r des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 verglichen mit der Zeit, wenn der vierte Vorwärtsgang eingelegt ist, erhöht werden kann, und die Drehzahl des ersten Trägers 21c verglichen mit der Zeit, wenn der sechste Vorwärtsgang eingelegt ist, reduziert werden kann. Folglich ist es möglich, den fünften Vorwärtsgang mit der Getriebeübersetzung Ɣ5, welche niedriger als die Getriebeübersetzung Ɣ4 des vierten Vorwärtsgangs und höher als die Getriebeübersetzung Ɣ6 des sechsten Vorwärtsgangs ist, einzulegen.
  • Wenn die Kupplung C5 betätigt ist, während Drehmoment durch Betätigung der Kupplung C2 direkt von der Eingangswelle 20i des ersten Hohlrads 21r (zweites Rotationselement) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 übertragen wird, wird ferner das zweite Abtriebszahnrad 29 zusammen mit und in die gleiche Richtung wie das Ausgangszahnrad 20o und das erste Abtriebszahnrad 27 derart rotiert, dass die Drehzahl des ersten Trägers 21c des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 verglichen mit der Zeit, wenn der achte Vorwärtsgang eingelegt ist, wie in 24 dargestellt, reduziert werden kann. Folglich ist es möglich, den siebten Vorwärtsgang mit der Getriebeübersetzung Ɣ7, welche niedriger als die Getriebeübersetzung Ɣ6 des sechsten Vorwärtsgangs und höher als die Getriebeübersetzung Ɣ8 des achten Vorwärtsgangs ist, einzulegen.
  • Wie vorstehend beschrieben, können mit dem Automatikgetriebe 20M, in welchem Drehmoment von der Seite der Eingangswelle 20i wahlweise (der Reihe nach) auf das zweite Sonnenrad 22s, das erste Sonnenrad 21s und das erste Hohlrad 21r, nicht den ersten Träger 21c (Ausgangselement) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 übertragen wird, der Drehzahländerungsvorrichtung, welcher der erste und der zweite Getriebezug G1 und G2 und die Kupplung C5 nicht hinzugefügt wurden, drei Gänge (dritter, fünfter und siebter Vorwärtsgang) hinzugefügt werden. Als Ergebnis ist es mit dem Automatikgetriebe 20M durch das Hinzufügen zwischenliegender Gänge (dritter, fünfter und siebter Vorwärtsgang) möglich, die Schrittverhältnisse zu optimieren (eine Erhöhung der Schrittverhältnisse zu unterdrücken), was die Beschleunigungsleistung in jedem Gang sowie das Schaltgefühl verbessert. Somit ist es auch mit dem Automatikgetriebe 20M möglich, die Fahrbarkeit gut zu verbessern und dabei auch die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs durch Erhöhen der Anzahl von Gängen zu verbessern.
  • Das Automatikgetriebe 20M erlaubt auch, die Anzahl von Gängen zu erhöhen, während eine Erhöhung der Größe der Gesamtvorrichtung oder der Anzahl von Komponenten durch miteinander Kombinieren des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25, welcher ein (Verbund-)Planetengetriebemechanismus mit vier Elementen ist, des ersten und zweiten Getriebezugs G1 und G2 und der Kupplung C5 unterdrückt wird. Ferner kann auch mit dem Automatikgetriebe 20M, wie in 23 dargestellt, die Bremse B2 um die Achse (zweite Welle) des Ausgangszahnrads 20o angeordnet sein. Somit ist es möglich, eine Erhöhung der physischen Größe um den Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 herum (an einem Endabschnitt fern von dem Motor) zu unterdrücken.
  • 26 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung 10N darstellt, welche ein Automatikgetriebe 20N nach noch einem weiteren modifizierten Aspekt der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthält. Das in der Zeichnung dargestellte Automatikgetriebe 20N bezieht sich auf das vorstehend beschriebene Automatikgetriebe 20M und in dem Automatikgetriebe 20N ist das zweite Antriebszahnrad 28, welches den zweiten Getriebezug G2 bildet, stets koaxial mit dem zweiten Sonnenrad 22s (erstes Rotationselement) anstelle von dem ersten Hohlrad 21r (zweites Rotationselement) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 gekoppelt. Zudem macht in dem Automatikgetriebe 20N die Bremse B1 das zweite Sonnenrad 22s (erstes sicherbares Element) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 bezüglich des Getriebegehäuses 11 durch Verbinden des zweiten Abtriebszahnrads 29 des zweiten Getriebezugs G2 mit dem Getriebegehäuse 11 stationär, sodass es drehfest ist. Ferner ist die Bremse B2 konfiguriert, um das erste Hohlrad 21r (zweites sicherbares Element) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 mit dem Getriebegehäuse 11 zu verbinden, und ist um den Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 herum angeordnet. Das so konfigurierte Automatikgetriebe 20N erlaubt auch, Funktionen und Effekte zu erzielen, welche ähnlich wie die des vorstehend beschriebenen Automatikgetriebes 20M sind.
  • 27 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung 10P darstellt, welches ein Automatikgetriebe 20P nach einem weiteren modifizierten Aspekt der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthält. Das in der Zeichnung dargestellte Automatikgetriebe 20P bezieht sich auf das vorstehend beschriebene Automatikgetriebe 20M und in dem Automatikgetriebe 20P wurde der Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 mit einem (Verbund-)Planetengetriebemechanismus der CR-CR-Bauart 250, welcher durch miteinander Kombinieren des ersten und des zweiten Planetengetriebes der Einzelritzel-Bauart 21 und 22 ausgebildet ist, ersetzt. Wie in der Zeichnung dargestellt, ist das erste Antriebszahnrad (außenverzahntes Zahnrad) 26 des ersten Getriebezugs G1 stets koaxial mit dem ersten Hohlrad 21r und dem zweiten Träger 22c des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 gekoppelt. Das erste Hohlrad 21r und der zweite Träger 22c fungieren als ein Ausgangselement des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250. Zudem ist das zweite Antriebszahnrad (außenverzahntes Zahnrad) 28 des zweiten Getriebezugs G2 stets koaxial mit dem ersten Träger 21c und dem zweiten Hohlrad 22r (zweites Rotationselement) des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 gekoppelt. In dem in 27 dargestellten Beispiel ist die Getriebeübersetzung gr2 des zweiten Getriebezugs G2 niedriger als die Getriebeübersetzung gr1 des ersten Getriebezugs G1 festgelegt.
  • Zudem verbindet und/oder trennt die Kupplung C1 des Automatikgetriebes 20P die Eingangswelle 20i (drittes Sonnenrad 23s) und das zweite Sonnenrad 22s (viertes Rotationselement) des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 miteinander und voneinander. Die Kupplung C2 verbindet und/oder trennt die Eingangswelle 20i (drittes Sonnenrad 23s) und den ersten Träger 21c und das zweite Hohlrad 22r (zweites Rotationselement) des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 miteinander und voneinander. Die Bremse B1 macht den dritten Träger 23c des dritten Planetengetriebes 230 und das erste Sonnenrad 21s (erstes sicherbares Element) des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 bezüglich des Getriebegehäuses 11 stationär (verbindet den dritten Träger 23c und das erste Sonnenrad 21s damit), sodass sie drehfest sind, und macht den dritten Träger 23c und das erste Sonnenrad 21s bezüglich des Getriebegehäuses 11 beweglich. Die Bremse B2 macht den ersten Träger 21C und das zweite Hohlrad 22r (zweites sicherbares Element) des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 bezüglich des Getriebegehäuses 11 durch Verbinden des zweiten Abtriebszahnrads 29 des zweiten Getriebezugs G2 mit dem Getriebegehäuse 11 stationär. Die Bremse B3 macht das dritte Hohlrad 23r des dritten Planetengetriebes 230 bezüglich des Getriebegehäuses 11 stationär (verbindet das dritte Hohlrad 23r damit), sodass es drehfest ist, und macht das dritte Hohlrad 23r bezüglich des Getriebegehäuses 11 beweglich. Die Kupplung C5 verbindet und/oder trennt das zweite Abtriebszahnrad 29 des zweiten Getriebezugs G2 und das Ausgangszahnrad 20o (erstes Abtriebszahnrad 27) miteinander und voneinander.
  • Nach der Reihenfolge der Anordnung in dem in 28 dargestellten Geschwindigkeitsdiagramm ist in dem Automatikgetriebe das erste Sonnenrad 21s des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 als ein erstes Rotationselement des Automatikgetriebes 20P definiert, sind der erste Träger 21c und das zweite Hohlrad 22r als ein zweites Rotationselement des Automatikgetriebes 20P definiert, sind das erste Hohlrad 21r und der zweite Träger 22c als ein drittes Rotationselement des Automatikgetriebes 20M definiert und ist das zweite Sonnenrad 22s als ein viertes Rotationselement des Automatikgetriebes 20M definiert. Zudem ist das dritte Sonnenrad 23s als ein fünftes Rotationselement des Automatikgetriebes 20P definiert, ist der dritte Träger 23c als ein sechstes Rotationselement des Automatikgetriebes 20P definiert und ist das dritte Hohlrad 23r als ein siebtes Rotationselement des Automatikgetriebes 20P definiert.
  • Mit dem wie vorstehend beschrieben konfigurierten Automatikgetriebe 20P können die ersten bis neunten Vorwärtsgänge und der Rückwärtsgang durch Betätigen und Lösen der Kupplungen C1, C2 und C5 und der Bremsen B1, B2 und B3 eingelegt werden. Das heißt, auch mit dem Automatikgetriebe 20P können der Drehzahländerungsvorrichtung, welcher der erste und der zweite Getriebezug G1 und G2 und die Kupplung C5 nicht hinzugefügt wurden, drei Gänge (dritter, fünfter und siebter Vorwärtsgang) hinzugefügt werden. Als Ergebnis können mit dem Automatikgetriebe 20P durch das Hinzufügen zwischenliegender Gänge (dritter, fünfter und siebter Vorwärtsgang) die Schrittverhältnisse optimiert werden (kann eine Zunahme der Schrittverhältnisse unterdrückt werden), was ermöglicht, die Beschleunigungsleistung in jedem Gang sowie das Schaltgefühl zu verbessern. Somit kann auch mit dem Automatikgetriebe 20P die Fahrbarkeit gut verbessert werden und kann dabei auch die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs durch Erhöhen der Anzahl von Gängen verbessert werden.
  • Zudem ist es durch Einsetzen des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus der CR-CR-Bauart 250, welches durch miteinander Kombinieren des ersten und des zweiten Planetengetriebes der Einzelritzel-Bauart 21 und 22 gebildet wird, möglich, die Leistungsübertragungseffizienz des Automatikgetriebes 20P durch Verringern des Eingriffsverlustes zwischen den Rotationselementen des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 weiter zu verbessern und die Montierbarkeit bei gleichzeitiger Unterdrückung einer Erhöhung des Gewichts der Gesamtvorrichtung durch Reduzieren der Anzahl von Komponenten zu verbessern. Ferner, wie in 27 dargestellt, kann auch mit dem Automatikgetriebe 20P die Bremse B2 um die Achse (zweite Welle) des Ausgangszahnrad 20o herum angeordnet sein. Somit ist es möglich, eine Erhöhung der physischen Größe um den (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 herum (an einem Endabschnitt fern des Motors) zu unterdrücken.
  • 29 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung 10Q darstellt, welches ein Automatikgetriebe 20Q nach noch einem weiteren modifizierten Aspekt der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthält. In dem in der Zeichnung dargestellten Automatikgetriebe 20Q ist das zweite Antriebszahnrad 28, welches den zweiten Getriebezug G2 bildet, stets koaxial mit dem ersten Sonnenrad 21s des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250, welches ein erstes Rotationselement des Automatikgetriebes 20Q ist, gekoppelt. In dem in 29 dargestellten Beispiel ist die Getriebeübersetzung gr2 des zweiten Getriebezugs G2 niedriger als die Getriebeübersetzung gr1 des ersten Getriebezugs G1 festgelegt. Zudem macht in dem Automatikgetriebe 20Q die Bremse B1 das erste Sonnenrad 21s (erstes sicherbares Element) des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 bezüglich des Getriebegehäuses 11 durch Verbinden des zweiten Abtriebszahnrads 29 des zweiten Getriebezugs G2 mit dem Getriebegehäuse 11 stationär, sodass es drehfest ist. Ferner ist die Bremse B2 konfiguriert, um den ersten Träger 21c und das zweite Hohlrad 22r (zweites sicherbares Element) des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 mit dem Getriebegehäuse 11 zu verbinden. Das so konfigurierte Automatikgetriebe 20Q erlaubt auch, Funktionen und Effekte zu erzielen, welche ähnlich wie die des vorstehend beschriebenen Automatikgetriebes 20P sind.
  • 30 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung 10R darstellt, welches ein Automatikgetriebe 20R nach einem weiteren modifizierten Aspekt der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthält. In dem in der Zeichnung dargestellten Automatikgetriebe 20R ist das zweite Antriebszahnrad 28, welches den zweiten Getriebezug G2 bildet, stets koaxial mit dem zweiten Sonnenrad 22s des (Verbund-) Planetengetriebemechanismus 250 gekoppelt, welches ein viertes Rotationselement des Automatikgetriebes 20R ist. In dem in 30 dargestellten Beispiel ist die Getriebeübersetzung gr2 des zweiten Getriebezugs G2 höher als die Getriebeübersetzung gr1 des ersten Getriebezugs G1 festgelegt. Das so konfigurierte Automatikgetriebe 20R erlaubt auch, Funktionen und Effekte zu erzielen, welche ähnlich wie die des vorstehend beschriebenen Automatikgetriebes 20P sind.
  • 31 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung 105 darstellt, welches ein Automatikgetriebe 20S nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthält. Einzelnen Elementen des Automatikgetriebes 20S, welche identisch zu den Elementen des vorstehend beschriebenen Automatikgetriebes 20 etc. sind, werden die gleichen Ziffern zugeordnet, um redundante Beschreibungen zu vermeiden.
  • Das in 31 dargestellte Automatikgetriebe 20S bezieht sich auf das vorstehend beschriebene Automatikgetriebe 20 und in dem Automatikgetriebe 20P wurden das dritte Planetengetriebe 23 und die Kupplung C4 weggelassen. Wie in der Zeichnung dargestellt, ist in dem Automatikgetriebe 20S der Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 derart in dem Getriebegehäuse 11 angeordnet, dass das zweite Planetengetriebe 22 und das erste Planetengetriebe 21 in der Reihenfolge des zweiten Planetengetriebes 22 und des ersten Planetengetriebes 21 von der Seite der Startvorrichtung 12, das heißt, der Motorseite (der rechten Seite in 11), ausgehend angeordnet sind. Zudem ist das erste Antriebszahnrad (außenverzahntes Zahnrad) 26 des ersten Getriebezugs G1 stets koaxial mit dem ersten Hohlrad 21r des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 gekoppelt. Das erste Hohlrad 21r fungiert als ein Ausgangselement des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25. Ferner ist das zweite Antriebszahnrad (außenverzahntes Zahnrad) 28 des zweiten Getriebezugs G2 stets koaxial mit dem ersten Träger 21c (zweites Rotationselement) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 gekoppelt. In dem in 31 dargestellten Beispiel ist die Getriebeübersetzung gr2 des zweiten Getriebezugs G2 niedriger als die Getriebeübersetzung gr1 des ersten Getriebezugs G1 festgelegt.
  • Zudem verbindet und/oder trennt die Kupplung C1 des Automatikgetriebes 20S die Eingangswelle 20i und das zweite Sonnenrad 22s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 miteinander und voneinander. Die Kupplung C2 verbindet und/oder trennt die Eingangswelle 20i und den ersten Träger 21c des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 miteinander und voneinander. Die Kupplung C3 verbindet und/oder trennt die Eingangswelle 20i und das erste Sonnenrad 21s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 miteinander und voneinander. Die Bremse B1 macht das erste Sonnenrad 21s (erstes sicherbares Element) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 bezogen auf das Getriebegehäuse 11 stationär (verbindet das erste Sonnenrad 21s damit), sodass es drehfest ist, und macht das erste Sonnenrad 21s bezüglich des Getriebegehäuses 11 beweglich. Die Bremse B2 macht den ersten Träger 21c (zweites sicherbares Element) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 bezüglich des Getriebegehäuses 11 stationär, sodass er drehfest ist, indem sie das zweite Abtriebszahnrad 29 des zweiten Getriebezugs G2 bezogen auf das Getriebegehäuse 11 stationär macht (das zweite Abtriebszahnrad 29 damit verbindet), sodass es drehfest ist. Die Kupplung C5 verbindet und/oder trennt das zweite Abtriebszahnrad 29 des zweiten Getriebezugs G2 und das Ausgangszahnrad 20o (erstes Abtriebszahnrad 27) miteinander und voneinander.
  • 32 ist ein Geschwindigkeitsdiagramm, welches das Verhältnis der Rotationsgeschwindigkeit jedes Rotationselements zu der Rotationsgeschwindigkeit der Eingangswelle 20i (EingangsRotationsgeschwindigkeit) des Automatikgetriebes 20S darstellt (es ist anzumerken, dass die Rotationsgeschwindigkeit der Eingangswelle 20i als ein Wert von 1 definiert ist). Zudem zeigt 33 eine Betriebstabelle, welche die Beziehung zwischen jedem Gang des Automatikgetriebes 20S und den jeweiligen Betriebszuständen der Kupplungen C1 bis C3 und C5 und der Bremsen B1 und B2 darstellt.
  • In dem Automatikgetriebe 20S, entsprechend der Reihenfolge der Anordnung in dem in 32 dargestellten Geschwindigkeitsdiagramm, ist das erste Sonnenrad 21s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 als ein erstes Rotationselement des Automatikgetriebes 20S definiert, ist der erste Träger 21c als ein zweites Rotationselement des Automatikgetriebes 20S definiert, ist das erste Hohlrad 21r als ein drittes Rotationselement des Automatikgetriebes 20S definiert und ist das zweite Sonnenrad 22s als ein viertes Rotationselement des Automatikgetriebes 20S definiert. In dem Automatikgetriebe 20S werden die Kupplungen C1 bis C3 und C5 und die Bremsen B1 und B2 wie in 33 dargestellt betätigt und gelöst, um die Beziehung der Verbindung der vorstehend beschriebenen ersten bis vierten Rotationselemente zu ändern, was erlaubt, sieben Leistungsübertragungspfade in der Vorwärtsrotationsrichtung und einen Leistungsübertragungspfad in der Rückwärtsrotationsrichtung von der Eingangswelle 20i zu dem Ausgangszahnrad 20o, das heißt, erste bis siebte Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang, einzulegen.
  • Insbesondere wird der erste Vorwärtsgang des Automatikgetriebes 20S durch Betätigen der Kupplung C1 und der Bremse B2 und Lösen der übrigen Kupplungen C2, C3 und C5 und Bremse B1 eingelegt. Das heißt, um den ersten Vorwärtsgang einzulegen, werden die Eingangswelle 20i und das zweite Sonnenrad 22s (viertes Rotationselement) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 miteinander durch die Kupplung C1 verbunden. Ferner wird der erste Träger 21c (zweites Rotationselement) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 bezogen auf das Getriebegehäuse 11 durch die Bremse B2 stationär gemacht, sodass er drehfest ist. Der zweite Vorwärtsgang wird durch Betätigen der Kupplung C1 und der Bremse B1 und Lösen der übrigen Kupplungen C2, C3 und C5 und Bremse B2 eingelegt. Das heißt, um den zweiten Vorwärtsgang einzulegen, werden die Eingangswelle 20i und das zweite Sonnenrad 22s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 miteinander durch die Kupplung C1 verbunden. Ferner wird das erste Sonnenrad 21s (erstes Rotationselement) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 bezogen auf das Getriebegehäuse 11 durch die Bremse B1 stationär gemacht, sodass es drehfest ist.
  • Der dritte Vorwärtsgang wird durch Betätigen der Kupplungen C1 und C5 und Lösen der übrigen Kupplungen C2 und C3 und Bremsen B1 und B2 eingelegt. Das heißt, um den dritten Vorwärtsgang einzulegen, werden die Eingangswelle 20i und das zweite Sonnenrad 22s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 miteinander durch die Kupplung C1 verbunden. Ferner werden das zweite Abtriebszahnrad 29 des zweiten Getriebezugs G2 und das Ausgangszahnrad 20o (erstes Abtriebszahnrad 27) miteinander durch die Kupplung C5 verbunden. Der vierte Vorwärtsgang wird durch Betätigen der Kupplungen C1 und C2 und Lösen der übrigen Kupplungen C3 und C5 und Bremsen B1 und B2 eingelegt. Das heißt, um den vierten Vorwärtsgang einzulegen, werden die Eingangswelle 20i und das zweite Sonnenrad 22s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 miteinander durch die Kupplung C1 verbunden. Ferner werden die Eingangswelle 20i und der erste Träger 21c (zweites Rotationselement) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 miteinander durch die Kupplung C2 verbunden.
  • Der fünfte Vorwärtsgang wird durch Betätigen der Kupplungen C2 und C5 und Lösen der übrigen Kupplungen C1 und C3 und Bremsen B1 und B2 eingelegt. Das heißt, um den fünften Vorwärtsgang einzulegen, werden die Eingangswelle 20i und der erste Träger 21c des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 miteinander durch die Kupplung C2 verbunden. Ferner sind das zweite Abtriebszahnrad 29 des zweiten Getriebezugs G2 und das Ausgangszahnrad 20o (erstes Abtriebszahnrad 27) miteinander durch die Kupplung C5 verbunden. Der sechste Vorwärtsgang wird durch Betätigen der Kupplung C2 und der Bremse B1 und Lösen der übrigen Kupplungen C1, C3 und C5 und Bremse B2 eingelegt. Das heißt, um den sechsten Vorwärtsgang einzulegen, werden die Eingangswelle 20i und der erste Träger 21c des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 miteinander durch die Kupplung C2 verbunden. Ferner wird das erste Sonnenrad 21s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 bezogen auf das Getriebegehäuse 11 durch die Bremse B1 stationär gemacht, sodass es drehfest ist.
  • Der siebte Vorwärtsgang wird durch Betätigen der Kupplungen C3 und C5 und Lösen der übrigen Kupplungen C1 und C2 und Bremsen B1 und B2 eingelegt. Das heißt, um den siebten Vorwärtsgang einzulegen, werden die Eingangswelle 20i und das erste Sonnenrad 21s (erstes Rotationselement) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 miteinander durch die Kupplung C3 verbunden. Ferner werden das zweite Abtriebszahnrad 29 des zweiten Getriebezugs G2 und das Ausgangszahnrad 20o (erstes Abtriebszahnrad 27) miteinander durch die Kupplung C5 verbunden. Der Rückwärtsgang wird durch Betätigen der Kupplung C3 und der Bremse B2 und Lösen der übrigen Kupplungen C1, C2 und C5 und der Bremse B1 eingelegt. Das heißt, um den Rückwärtsgang einzulegen, werden die Eingangswelle 20i und das erste Sonnenrad 21s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 miteinander durch die Kupplung C3 verbunden. Ferner wird das zweite Abtriebszahnrad 29 des zweiten Getriebezugs G2, das heißt, der erste Träger 21c, welcher mit dem zweiten Abtriebszahnrad 29 über das zweite Antriebszahnrad 28 gekoppelt ist, bezogen auf das Getriebegehäuse 11 durch die Bremse B2 stationär gemacht, sodass es drehfest ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, können mit dem Automatikgetriebe 20S, die ersten bis siebten Vorwärtsgänge und der Rückwärtsgang durch Betätigen und Lösen der Kupplungen C1 bis C3 und C5 und der Bremsen B1 und B2 eingelegt werden. Mit dem Automatikgetriebe 20S werden eine der Kupplungen C1 bis C3 und die Kupplung C5 betätigt, um den dritten, fünften und siebten Vorwärtsgang einzulegen. Wenn das Ausgangszahnrad 20o rotiert wird, während die Kupplung C5 auf diese Weise betätigt ist, wird der erste Träger 21c (eines der Rotationselemente), welcher über das zweite Antriebszahnrad 28 mit dem zweiten Abtriebszahnrad 29, welches zusammen mit und in die gleiche Richtung wie das Ausgangszahnrad 20o und das erste Abtriebszahnrad 27 rotiert wird, gekoppelt ist, bezogen auf das Ausgangszahnrad 20o mit einer Rotationsgeschwindigkeit rotiert, welche der Getriebeübersetzung gr2 des zweiten Getriebezugs G2 entspricht. Wenn das Ausgangszahnrad 20o rotiert wird, während die Kupplung C5 betätigt ist, wird zudem das erste Hohlrad 21r, welches das Ausgangselement des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 ist, bezogen auf das Ausgangszahnrad 20o mit einer Rotationsgeschwindigkeit rotiert, welche der Getriebeübersetzung gr1 des ersten Getriebezugs G1 entspricht. Somit kann durch Betätigen einer der Kupplungen C1 bis C3 und der Kupplung C5 eine Rotationsgeschwindigkeitsdifferenz, welche den Getriebeübersetzungen gr1 und gr2 der ersten und zweiten Getriebezüge G1 und G2 entspricht, zwischen dem ersten Hohlrad 21r und dem ersten Träger 21c des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 bewirkt werden. Folglich erlaubt auch das Automatikgetriebe 20S andere Gänge als die, welche durch wahlweises Betätigen zweier der Kupplungen C1 bis C3 und der Bremsen B1 und B2 erzielt werden, einzulegen.
  • Das heißt, wenn die Kupplung C5 betätigt ist, während Drehmoment durch Betätigung der Kupplung C1 direkt von der Eingangswelle 20i auf das zweite Sonnenrad 22s (viertes Rotationselement) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 übertragen wird, wird das zweite Abtriebszahnrad 29 zusammen mit und in die gleiche Richtung wie das Ausgangszahnrad 20o und das erste Abtriebszahnrad 27 derart rotiert, dass, wie in 32 dargestellt, die Drehzahl des ersten Trägers 21c des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 verglichen mit der Zeit, wenn der zweite Vorwärtsgang eingelegt ist, erhöht werden kann und die Drehzahl des ersten Hohlrads 21r verglichen mit der Zeit, wenn der vierte Vorwärtsgang eingelegt ist, reduziert werden kann. Folglich ist es möglich, den dritten Vorwärtsgang mit der Getriebeübersetzung Ɣ3, welche niedriger als die Getriebeübersetzung Ɣ2 des zweiten Vorwärtsgangs und höher als die Getriebeübersetzung Ɣ4 des vierten Vorwärtsgangs ist, einzulegen.
  • Wenn die Kupplung C5 betätigt ist, während Drehmoment durch Betätigung der Kupplung C2 direkt von der Eingangswelle 20i auf den ersten Träger 21c (zweites Rotationselement) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 übertragen wird, wird das zweite Abtriebszahnrad 29 zusammen mit und in die gleiche Richtung wie das Ausgangszahnrad 20o und das erste Abtriebszahnrad 27 derart rotiert, dass, wie in 32 dargestellt, die Drehzahl des ersten Hohlrads 21r des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 verglichen mit der Zeit, wenn der vierte Vorwärtsgang eingelegt ist, erhöht werden kann. Folglich ist es möglich, den fünften Vorwärtsgang mit der Getriebeübersetzung Ɣ5, welche niedriger als die Getriebeübersetzung Ɣ4 des vierten Vorwärtsgangs und höher als die Getriebeübersetzung Ɣ6 des sechsten Vorwärtsgangs ist, einzulegen.
  • Wenn die Kupplung C5 betätigt ist, während Drehmoment, welches durch Betätigung der Kupplung C3 direkt von der Eingangswelle 20i auf das erste Sonnenrad 21s (erstes Rotationselement) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 übertragen wird, wird ferner das zweite Abtriebszahnrad 29 zusammen mit und in die gleiche Richtung wie das Ausgangszahnrad 20o und das erste Abtriebszahnrad 27 derart rotiert, dass die Drehzahl des ersten Hohlrads 21r des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 verglichen mit der Zeit, wenn der sechste Vorwärtsgang eingelegt ist, wie in 32 dargestellt, erhöht werden kann. Folglich ist es möglich, den siebten Vorwärtsgang mit der Getriebeübersetzung Ɣ7, welche niedriger als die Getriebeübersetzung Ɣ6 des sechsten Vorwärtsgangs ist, einzulegen.
  • Wie vorstehend beschrieben, können mit dem Automatikgetriebe 20S, in welchem Drehmoment von der Eingangswelle 20i wahlweise (der Reihe nach) auf das zweite Sonnenrad 22s, den ersten Träger 21c und das erste Sonnenrad 21s, nicht das erste Hohlrad 21r (Ausgangselement) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 übertragen wird, der Drehzahländerungsvorrichtung, welcher der erste und der zweite Getriebezug G1 und G2 und die Kupplung C5 nicht hinzugefügt wurden, drei Gänge (dritter, fünfter und siebter Vorwärtsgang) hinzugefügt werden (vgl. JP 2010-216568 A ). Als Ergebnis kann durch das Hinzufügen des siebten Vorwärtsgangs als dem höchsten Gang mit dem Automatikgetriebe 20S die Spreizung weiter erhöht werden, um die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs, insbesondere bei einer hohen Fahrzeuggeschwindigkeit, zu verbessern. Durch das Hinzufügen zwischenliegender Gänge (dritter und fünfter Vorwärtsgang) können ferner die Schrittverhältnisse optimiert werden (kann eine Zunahme der Schrittverhältnisse unterdrückt werden), um das Schaltgefühl zu verbessern. Somit ist es auch mit dem Automatikgetriebe 20S möglich, sowohl die Kraftstoffeffizienz als auch die Fahrbarkeit des Fahrzeugs gut zu verbessern. Zudem ist es auch mit dem Automatikgetriebe 20S möglich, durch miteinander Kombinieren des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25, welcher ein (Verbund-)Planetengetriebemechanismus mit vier Elementen ist, des ersten und des zweiten Getriebezugs G1 und G2 und der Kupplung C5 die Anzahl von Gängen bei gleichzeitigem Unterdrücken einer Erhöhung der Größe der Gesamtvorrichtung oder der Anzahl von Komponenten zu erhöhen. Ferner, wie in 13 dargestellt, kann auch mit dem Automatikgetriebe 20S die Bremse B2 um die Achse (zweite Welle) des Ausgangszahnrads 20o herum angeordnet sein. Somit ist es möglich, eine Erhöhung der physischen Größe um den Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 herum zu unterdrücken.
  • 34 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung 10T darstellt, welche ein Automatikgetriebe 20T nach einem modifizierten Aspekt der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthält. In dem in der Zeichnung dargestellten Automatikgetriebe 20T ist der Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 in dem Getriebegehäuse 11 derart angeordnet, dass das erste Planetengetriebe 21 und das zweite Planetengetriebe 22 in der Reihenfolge des ersten Planetengetriebes 21 und des zweiten Planetengetriebes 22 von der Seite der Startvorrichtung 12, das heißt der Motorseite (der rechten Seite in 31), ausgehend angeordnet sind. Zudem ist in dem Automatikgetriebe 20T das zweite Antriebszahnrad 28, welches den zweiten Getriebezug G2 bildet, stets mit dem ersten Sonnenrad 21s (erstes Rotationselement) anstelle des ersten Trägers 21c (zweites Rotationselement) des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 gekoppelt. In dem in 34 dargestellten Beispiel ist die Getriebeübersetzung gr2 des zweiten Getriebezugs G2 niedriger als die Getriebeübersetzung gr1 des ersten Getriebezugs G1 festgelegt. Das so konfigurierte Automatikgetriebe 20T erlaubt auch, Funktionen und Effekte zu erzielen, welche ähnlich wie die des vorstehend beschriebenen Automatikgetriebes 20S sind.
  • 35 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung 10U darstellt, welches ein Automatikgetriebe 20U nach einem weiteren modifizierten Aspekt der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthält. Das in der Zeichnung dargestellte Automatikgetriebe 20U bezieht sich auf das vorstehend beschriebene Automatikgetriebe 20J und in dem Automatikgetriebe 20U wurde das dritte Planetengetriebe 23 weggelassen. Wie in der Zeichnung dargestellt, verbindet und/oder trennt die Kupplung C1 des Automatikgetriebes 20U die Eingangswelle 20i und das erste Sonnenrad 21s (viertes Rotationselement) des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 miteinander und voneinander. Das so konfigurierte Automatikgetriebe 20U erlaubt auch, Funktionen und Effekte zu erzielen, welche ähnlich wie die des vorstehend beschriebenen Automatikgetriebes 20S sind. Zudem ist es durch Einsetzen des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus der CR-CR-Bauart 250, welches durch miteinander Kombinieren des ersten und zweiten Planetengetriebes der Einzelritzel-Bauart 21 und 22 gebildet wird, möglich, die Leistungsübertragungseffizienz des Automatikgetriebes 20U durch Verringern des Eingriffsverlusts zwischen den Rotationselementen des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 weiter zu verbessern und die Montierbarkeit bei gleichzeitiger Unterdrückung einer Erhöhung des Gewichts der Gesamtvorrichtung durch Reduzieren der Anzahl von Komponenten zu verbessern.
  • 36 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung 10V darstellt, welche ein Automatikgetriebe 20V nach noch einem weiteren modifizierten Aspekt der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthält. In dem in der Zeichnung dargestellten Automatikgetriebe 20V ist das zweite Antriebszahnrad 28, welches den zweiten Getriebezug G2 bildet, stets koaxial mit dem ersten Sonnenrad 21s des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250, welches ein viertes Rotationselement des Automatikgetriebes 20V ist, gekoppelt. In dem in 36 dargestellten Beispiel ist die Getriebeübersetzung gr2 des zweiten Getriebezugs G2 höher als die Getriebeübersetzung gr1 des ersten Getriebezugs G1 festgelegt. Zudem ist in dem Automatikgetriebe 20V die Bremse B2 konfiguriert, um das erste Hohlrad 21r und den zweiten Träger 22c (zweites sicherbares Element) des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 mit dem Getriebegehäuse 11 zu verbinden und ist um den (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 herum angeordnet. Das so konfigurierte Automatikgetriebe 20V erlaubt auch, Funktionen und Effekte zu erzielen, welche ähnlich wie die des vorstehend beschriebenen Automatikgetriebes 20U sind.
  • 37 ist ein Schaubild, welches eine schematische Konfiguration einer Leistungsübertragungsvorrichtung 10X darstellt, welches ein Automatikgetriebe 20X nach einem weiteren modifizierten Aspekt der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält. In dem in der Zeichnung dargestellten Automatikgetriebe 20X ist das zweite Antriebszahnrad 28, welches den zweiten Getriebezug G2 bildet, stets mit dem zweiten Sonnenrad 22s des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250, welches ein erstes Rotationselement des Automatikgetriebes 20X ist, gekoppelt. In dem in 37 dargestellten Beispiel ist die Getriebeübersetzung gr2 des zweiten Getriebezugs G2 niedriger als die Getriebeübersetzung gr1 des ersten Getriebezugs G1 festgelegt. Zudem macht in dem Automatikgetriebe 20X die Bremse B1 das zweite Sonnenrad 22s (erstes sicherbares Element) des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 bezüglich des Getriebegehäuses 11 durch Verbinden des zweiten Abtriebszahnrads 29 des zweiten Getriebezugs G2 mit dem Getriebegehäuse 11 stationär, sodass es drehfest ist. Ferner ist die Bremse B2 konfiguriert, um das erste Hohlrad 21r und den zweiten Träger 22c (zweites sicherbares Element) des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 mit dem Getriebegehäuse 11 zu verbinden, und ist um den (Verbund-)Planetengetriebemechanismus 250 herum angeordnet. Das so konfigurierte Automatikgetriebe 20X erlaubt auch, Funktionen und Effekte zu erzielen, welche ähnlich wie die des vorstehend beschriebenen Automatikgetriebes 20U sind.
  • In den vorstehend beschriebenen Automatikgetrieben 20 bis 20X kann wenigstens eine der Kupplungen C1 bis C5 und der Bremsen B1 bis B3 ein eingreifendes Eingriffselement, wie eine Klauenkupplung oder eine Klauenbremse sein. Zudem sind in den Automatikgetrieben 20 bis 20X die Getriebeübersetzungen ƛ1 bis ƛ3 der ersten bis dritten Planetengetriebe 21, 22, 23 und 230 nicht auf die vorstehend beschriebenen begrenzt. Ferner können zwei Windungsgetriebemechanismen, welche unterschiedliche Geschwindigkeitsverhältnisse (Drehzahlverhältnisse, Übersetzungen) haben, anstelle des ersten und des zweiten Getriebezugs G1 und G2 genutzt werden. In dem in 7 dargestellten Automatikgetriebe 20B macht zudem die Bremse B1 das erste Sonnenrad 21s des Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart 25 bezüglich des Getriebegehäuses 11 durch Verbinden des zweiten Abtriebszahnrads 29 des zweiten Getriebezugs G2 mit dem Getriebegehäuse 11 stationär, sodass es drehfest ist. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht hierauf begrenzt. Das heißt, wie in einem in 38 dargestellten Automatikgetriebe 20B' kann die Bremse B1 um die Eingangswelle 20i (erste Welle) herum angeordnet sein. Folglich ist es möglich, die Drehmomentkapazität und die Wärmekapazität der Bremse B1 gut sicherzustellen, bei gleichzeitigem Unterdrücken einer Erhöhung der Anzahl von Reibungsplatten (Reibungsmaterialien) durch Erhöhen des Außendurchmessers der Reibungsplatten (Bereich der Reibungsmaterialien) der Bremse B1.
  • Wie vorstehend beschrieben, stellt die vorliegende Offenbarung eine Drehzahländerungsvorrichtung (20 bis 20X) bereit, mit einem Eingangsteil (20i), einem Ausgangsteil (20o), einem (Verbund-)Planetengetriebemechanismus (25, 25W, 250), welcher wenigstens vier Rotationselemente inklusive einem Ausgangselement (21r, 21c, 21c und 22c, 21c und 22r, 21r und 22c) hat, und wenigstens fünf Eingriffselementen (B1, B2, C1, C2, C3), wobei jedes davon eines der Rotationselemente des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus (25) und ein anderes der Rotationselemente mit dem Eingangsteil (20i) oder ein stationäres Teil (11) miteinander verbinden und/oder voneinander trennen, wobei die Drehzahländerungsvorrichtung Leistung überträgt, welche mit einer geänderten Drehzahl auf das Eingangsteil (20i), auf das Ausgangsteil (20o) übertragen wurde. Die Drehzahländerungsvorrichtung enthält: einen ersten Getriebezug (G1) mit einem ersten Antriebszahnrad, welches stets mit dem Ausgangselement des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus (25, 25W, 250) gekoppelt ist, und einem ersten Abtriebszahnrad (27), welches stets mit dem Ausgangsteil (20o) gekoppelt ist und auf welches Leistung von dem ersten Antriebszahnrad (26) übertragen wird; einen zweiten Getriebezug (G2) mit einem zweiten Antriebszahnrad (28), welches stets mit einem der Rotationselemente, nicht dem Ausgangselement, des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus (25) gekoppelt ist, und einem zweiten Abtriebszahnrad (29), welches in der gleichen Richtung wie das erste Abtriebszahnrad (27) durch Leistung von dem zweiten Antriebszahnrad (28) rotiert wird, wobei der zweite Getriebezug eine andere Getriebeübersetzung als die des ersten Getriebezugs hat; und ein ausgangsseitiges Eingriffselement (C5), welches das zweite Abtriebszahnrad (29) und das Ausgangsteil (20o) miteinander verbindet und/oder voneinander trennt.
  • Das heißt, die Drehzahländerungsvorrichtung nach der vorliegenden Offenbarung bezieht sich auf ein Getriebe, welches durch wahlweises Betätigen von wenigstens zweien von wenigstens fünf Eingriffselementen eine Anzahl von Gängen einlegen kann, und zu welcher der erste und zweite Getriebezug und ein ausgangsseitiges Eingriffselement hinzugefügt wurden. Der erste Getriebezug beinhaltet ein erstes Antriebszahnrad, welches stets mit dem Ausgangselement des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus gekoppelt ist, und ein erstes Abtriebszahnrad, welches stets mit dem Ausgangsteil gekoppelt ist und auf welches Leistung von dem ersten Antriebszahnrad übertragen wird. Der zweite Getriebezug beinhaltet ein zweites Antriebszahnrad, welches stets mit einem der Rotationselemente, nicht dem Ausgangselement, des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus gekoppelt ist, und ein zweites Abtriebszahnrad, welches in der gleichen Richtung wie das erste Abtriebszahnrad durch Leistung von dem zweiten Antriebszahnrad rotiert wird. Der zweite Getriebezug hat eine Getriebeübersetzung, welche unterschiedlich von der des ersten Getriebezugs ist. Ferner verbindet und/oder trennt das ausgangsseitige Eingriffselement das zweite Abtriebszahnrad und das Ausgangsteil miteinander und voneinander.
  • In einer solchen Drehzahländerungsvorrichtung wird, wenn das Ausgangsteil rotiert wird, während das ausgangsseitige Eingriffselement betätigt ist, eines der Rotationselemente, welches über das zweite Antriebszahnrad mit dem zusammen mit dem Ausgangsteil rotierten zweiten Abtriebszahnrad gekoppelt ist, bezogen auf das Ausgangsteil mit einer Rotationsgeschwindigkeit rotiert, welche der Getriebeübersetzung des zweiten Getriebezugs entspricht. Wenn das Ausgangsteil rotiert wird, während das ausgangsseitige Eingriffselement betätigt ist, wird zudem das Ausgangselement des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus bezogen auf das Ausgangsteil mit einer Rotationsgeschwindigkeit rotiert, welche der Getriebeübersetzung des ersten Getriebezugs entspricht. Somit kann durch Betätigen eines der wenigstens fünf Eingriffselemente und des ausgangsseitigen Eingriffselements eine Rotationsgeschwindigkeitsdifferenz, welche den Getriebeübersetzungen des ersten und zweiten Getriebezugs entspricht (dazu passt), zwischen dem Ausgangselement des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus und einem der Rotationselemente bewirkt werden. Folglich ist es mit der Drehzahländerungsvorrichtung nach der vorliegenden Offenbarung möglich, andere Gänge als die, welche durch wahlweises Betätigen von wenigstens zweien der wenigstens fünf Eingriffselemente erzielt werden, einzulegen. Beispielsweise in dem Fall, wo Leistung von der Seite des Eingangsteils wahlweise auf ein Rotationselement, nicht das Ausgangselement, des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus übertragen wird, können der Drehzahländerungsvorrichtung, welcher der erste und zweite Getriebezug und das ausgangsseitige Eingriffselement nicht hinzugefügt wurden, wenigstens drei Gänge hinzugefügt werden. Als Ergebnis ist es mit der Drehzahländerungsvorrichtung nach der vorliegenden Offenbarung möglich, die Kraftstoffeffizienz und die Fahrbarkeit eines Fahrzeugs durch Erhöhen der Anzahl von Gängen weiter zu verbessern.
  • Der (Verbund-)Planetengetriebemechanismus (25, 25W, 250) kann ein erstes Rotationselement (21s, 22s, 21s, 22s, 21s), ein zweites Rotationselement (21c, 21r, 22r, 21r und 22c, 21c und 22r), ein drittes Rotationselement (21r, 21c, 21c und 22c, 21c und 22r, 21r und 22c) und ein viertes Rotationselement (22s, 21s, 21r und 22s, 21s, 22s) haben, welche der Reihe nach in Übereinstimmung mit einer Getriebeübersetzung angeordnet sind; und das Ausgangselement kann das dritte Rotationselement sein und das eine der Rotationselemente kann das erste, zweite oder vierte Rotationselement sein. Es ist möglich, durch miteinander Kombinieren des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus mit vier Elementen, des ersten und des zweiten Getriebezugs und des ausgangsseitigen Eingriffselements die Anzahl von Gängen zu erhöhen und gleichzeitig eine Erhöhung der Größe der Gesamtvorrichtung oder der Anzahl von Komponenten zu unterdrücken.
  • Die fünf Eingriffselemente können beinhalten: ein erstes Eingriffselement (B1), welches das erste Rotationselement mit dem stationären Teil (11) verbindet, um das erste Rotationselement stationär zu machen, sodass es drehfest ist, und welches das erste Rotationselement und das stationäre Teil (11) voneinander trennt; ein zweites Eingriffselement (B2), welches das zweite Rotationselement mit dem stationären Teil (11) verbindet, um das zweite Rotationselement stationär zu machen, sodass es drehfest ist, und welches das zweite Rotationselement und das stationäre Teil (11) voneinander trennt; ein drittes Eingriffselement (C1), welches eine Leistungsübertragung von einer Seite eines Eingangsteils zu dem vierten Rotationselement zulässt und stoppt; ein viertes Eingriffselement (C2), welches Leistungsübertragung von der Seite des Eingangsteils zu dem zweiten Rotationselement zulässt und stoppt; und ein fünftes Eingriffselement (C3, B3) welches Leistungsübertragung von der Seite des Eingangsteils zu dem ersten Rotationelement zulässt und stoppt. Folglich ist es durch wahlweises Betätigen des dritten, vierten und fünften Eingriffselements möglich, wahlweise Leistung von der Seite des Eingangsteils zu dem ersten, zweiten und vierten Rotationselement zu übertragen.
  • Die Drehzahländerungsvorrichtung (20, 20B, 20C, 20D, 20E, 20F) kann ferner ein Planetengetriebe (23), welches ein fünftes Rotationselement (23s), ein sechstes Rotationselement (23r) und ein siebtes Rotationselement (23c) hat, welche der Reihe nach in Übereinstimmung mit einer Getriebeübersetzung angeordnet sind, und ein sechstes Eingriffselement beinhalten; eines der fünften und siebten Rotationselemente (23s, 23c) kann stets mit dem stationären Teil (11) verbunden sein und das andere kann stets mit dem Eingangsteil (20i) gekoppelt sein; das dritte Eingriffselement (C1) kann das vierte Rotationselement und das sechste Rotationselement miteinander verbinden und/oder voneinander trennen; das vierte Eingriffselement (C2) kann das zweite Rotationselement und das Eingangsteil miteinander verbinden und/oder voneinander trennen; das fünfte Eingriffselement (C3) kann das erste Rotationselement und das sechste Rotationselement miteinander verbinden und/oder voneinander trennen; und das sechste Eingriffselement (C4) kann das erste Rotationselement und das Eingangsteil miteinander verbinden und/oder voneinander trennen. Eine solche Drehzahländerungsvorrichtung bezieht sich auf eine Drehzahländerungsvorrichtung, welche erste bis achte Vorwärtsgänge durch wahlweises Betätigen zweier der ersten bis sechsten Eingriffselemente einlegen kann, und zu welcher der erste und zweite Getriebezug und das ausgangsseitige Eingriffselement hinzugefügt wurden. Somit kann die Drehzahländerungsvorrichtung erste bis zwölfte, erste bis elfte, erste bis zehnte oder erste bis neunte Vorwärtsgänge einlegen. Folglich ist es mit der erhöhten Anzahl von Gängen möglich, sowohl die Kraftstoffeffizienz als auch die Fahrbarkeit des Fahrzeugs deutlich gut zu verbessern.
  • Insbesondere können erste bis zwölfte Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang eingelegt werden, indem die ersten bis sechsten Eingriffselemente und das ausgangsseitige Eingriffselement wie folgt betätigt werden. Das heißt, ein erster Vorwärtsgang wird durch Betätigen des zweiten und des dritten Eingriffselements (B2, C1) eingelegt. Ein zweiter Vorwärtsgang wird durch Betätigen des ersten und des dritten Eingriffselements (B1, C1) eingelegt. Ein dritter Vorwärtsgang wird durch Betätigen des dritten Eingriffselements (C1) und des ausgangsseitigen Eingriffselements (C5) eingelegt. Ein vierter Vorwärtsgang wird durch Betätigen des dritten und des fünften Eingriffselements (C1, C3) eingelegt. Ein fünfter Vorwärtsgang wird durch Betätigen des dritten und des sechsten Eingriffselements (C1, C4) eingelegt. Ein sechster Vorwärtsgang wird durch Betätigen des dritten und des vierten Eingriffselements (C1, C2) eingelegt. Ein siebter Vorwärtsgang wird durch Betätigen des fünften Eingriffselements (C3) und des ausgangsseitigen Eingriffselements (C5) eingelegt. Ein achter Vorwärtsgang wird durch Betätigen des vierten und des sechsten Eingriffselements (C2, C4) eingelegt. Ein neunter Vorwärtsgang wird durch Betätigen des vierten Eingriffselements (C2) und des ausgangsseitigen Eingriffselements (C5) eingelegt. Ein zehnter Vorwärtsgang wird durch Betätigen des vierten und des fünften Eingriffselements (C2, C3) eingelegt. Ein elfter Vorwärtsgang wird durch Betätigen des ersten und des vierten Eingriffselements (B1, C2) eingelegt. Ein zwölfter Vorwärtsgang wird durch Betätigen des sechsten Eingriffselements (C4) und des ausgangsseitigen Eingriffselements (C5) eingelegt. Ein Rückwärtsgang wird durch Betätigen des zweiten und des fünften Eingriffselements (B2, C3) eingelegt.
  • Erste bis elfte Vorwärtsgänge und Rückwärtsgänge können eingelegt werden, indem die ersten bis sechsten Eingriffselemente und das ausgangsseitige Eingriffselement wie folgt betätigt werden. Das heißt, ein erster Vorwärtsgang wird durch Betätigen des zweiten und des dritten Eingriffselements (B2, C1) eingelegt. Ein zweiter Vorwärtsgang wird eingelegt, indem das erste und das dritte Eingriffselement (B1, C1) betätigt werden. Ein dritter Vorwärtsgang wird eingelegt, indem das dritte Eingriffselement (C1) und das ausgangsseitige Eingriffselement (C5) betätigt werden. Ein vierter Vorwärtsgang wird eingelegt, indem das dritte und das fünfte Eingriffselement (C1, C3) betätigt werden. Ein fünfter Vorwärtsgang wird eingelegt, indem das dritte und das sechste Eingriffselement (C1, C4) betätigt werden. Ein sechster Vorwärtsgang wird eingelegt, indem das dritte und das vierte Eingriffselement (C1, C2) betätigt werden. Ein siebter Vorwärtsgang wird eingelegt, indem das vierte und das sechste Eingriffselement (C2, C4) betätigt werden. Ein achter Vorwärtsgang wird eingelegt, indem das vierte Eingriffselement (C2) und das ausgangsseitige Eingriffselement (C5) betätigt werden. Ein neunter Vorwärtsgang wird eingelegt, indem das vierte und das fünfte Eingriffselement (C2, C3) betätigt werden. Ein zehnter Vorwärtsgang wird eingelegt, indem das erste und das vierte Eingriffselement (B1, C2) betätigt werden. Ein elfter Vorwärtsgang wird eingelegt, indem das sechste Eingriffselement (C4) und das ausgangsseitige Eingriffselement (C5) betätigt werden. Ein erster Rückwärtsgang wird eingelegt, indem das zweite und das fünfte Eingriffselement (B2, C3) betätigt werden. Ein zweiter Rückwärtsgang wird eingelegt, indem das zweite und das sechste Eingriffselement (B2, C4) betätigt werden.
  • Erste bis zehnte Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang können eingelegt werden, indem die ersten bis sechsten Eingriffselemente und das ausgangsseitige Eingriffselement wie folgt betätigt werden. Das heißt, ein erster Vorwärtsgang wird eingelegt, indem das zweite und das dritte Eingriffselemente (B2, C1) betätigt werden. Ein zweiter Vorwärtsgang wird durch Betätigen des ersten und des dritten Eingriffselements eingelegt. Ein dritter Vorwärtsgang wird durch Betätigen des dritten und des fünften Eingriffselements (C1, C3) eingelegt. Ein vierter Vorwärtsgang wird durch Betätigen des dritten und des sechsten Eingriffselements (C1, C4) eingelegt. Ein fünfter Vorwärtsgang wird durch Betätigen des dritten und des vierten Eingriffselements (C1, C2) eingelegt. Ein sechster Vorwärtsgang wird durch Betätigen des vierten und des sechsten Eingriffselements (C2, C4) eingelegt. Ein siebter Vorwärtsgang wird durch Betätigen des vierten Eingriffselements (C2) und des ausgangsseitigen Eingriffselements (C5) eingelegt. Ein achter Vorwärtsgang wird durch Betätigen des vierten und des fünften Eingriffselements (C2, C3) eingelegt. Ein neunter Vorwärtsgang wird durch Betätigen des ersten und des vierten Eingriffselements (B1, C2) eingelegt. Ein zehnter Vorwärtsgang wird durch Betätigen des sechsten Eingriffselements (C4) und des ausgangsseitigen Eingriffselements (C5) eingelegt. Ein Rückwärtsgang wird durch Betätigen des zweiten und des fünften Eingriffselements (B2, C3) eingelegt.
  • Erste bis neunte Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang können eingelegt werden, indem die ersten bis sechsten Eingriffselemente und das ausgangsseitige Eingriffselement wie folgt betätigt werden. Das heißt, ein erster Vorwärtsgang wird eingelegt, indem das zweite und das dritte Eingriffselement (B2, C1) betätigt werden. Ein zweiter Vorwärtsgang wird eingelegt, indem das erste und das dritte Eingriffselement (B1, C1) betätigt werden. Ein dritter Vorwärtsgang wird durch Betätigen des dritten und des fünften Eingriffselements (C1, C3) eingelegt. Ein vierter Vorwärtsgang wird durch Betätigen des dritten und des sechsten Eingriffselements (C1, C4) eingelegt. Ein fünfter Vorwärtsgang wird durch Betätigen des dritten und des vierten Eingriffselements (C1, C2) eingelegt. Ein sechster Vorwärtsgang wird durch Betätigen des vierten und des sechsten Eingriffselements (C2, C4) eingelegt. Ein siebter Vorwärtsgang wird durch Betätigen des vierten Eingriffselements (C2) und des fünften Eingriffselements (C3) eingelegt. Ein achter Vorwärtsgang wird durch Betätigen des ersten und des vierten Eingriffselements (B1, C2) eingelegt. Ein neunter Vorwärtsgang wird durch Betätigen des sechsten Eingriffselements (C4) und des ausgangsseitigen Eingriffselements (C5) eingelegt. Ein Rückwärtsgang wird durch Betätigen des zweiten und des fünften Eingriffselements (B2, C3) eingelegt.
  • Das Planetengetriebe kann ein Planetengetriebe der Doppelritzel-Bauart sein, mit einem dritten Sonnenrad (23s), einem dritten Hohlrad (23r) und einem dritten Träger (23c), welcher eine Anzahl von Sätzen von zwei Ritzeln (23pa, 23pb), die ineinander eingreifen, derart trägt, dass sie sich drehen und umkreisen können, wobei eines der Ritzel mit dem dritten Sonnenrad (23s) in Eingriff steht und das andere mit dem dritten Hohlrad (23r) in Eingriff steht, das fünfte Rotationselement kann das dritte Sonnenrad (23s) sein, das sechste Rotationselement kann das dritte Hohlrad (23r) sein und das siebte Rotationselement kann der dritte Träger (23c) sein.
  • Die Drehzahländerungsvorrichtung (20G, 20H, 20I, 20J, 20K, 20L) kann ferner ein Planetengetriebe (230, 23) beinhalten, welches ein fünftes Rotationselement (23s), ein sechstes Rotationselement (23c, 23r) und ein siebtes Rotationselement (23r, 23c) hat, welche der Reihe nach in Übereinstimmung mit einer Getriebeübersetzung angeordnet sind; eines der fünften und siebten Rotationselemente kann stets mit dem stationären Teil (11) verbunden sein und das andere kann stets mit dem Eingangsteil (20i) gekoppelt sein; das dritte Eingriffselement (C1) kann das vierte Rotationselement und das sechste Rotationselement miteinander verbinden und/oder voneinander trennen; das vierte Eingriffselement (C2) kann das zweite Rotationselement und das Eingangsteil miteinander verbinden und/oder voneinander trennen; und das fünfte Eingriffselement (C3) kann das erste Rotationselement und das sechste Rotationselement miteinander verbinden und/oder voneinander trennen. Eine solche Drehzahländerungsvorrichtung bezieht sich auf eine Drehzahländerungsvorrichtung, welche erste bis sechste Vorwärtsgänge durch wahlweises Betätigen zweier der ersten bis fünften Eingriffselemente einlegen kann und zu welcher der erste und der zweite Getriebezug und das ausgangsseitige Eingriffselement hinzugefügt wurden. Somit kann die Drehzahländerungsvorrichtung die ersten bis neunten Vorwärtsgänge einlegen. Folglich ist es mit der erhöhten Anzahl von Gängen möglich, sowohl die Kraftstoffeffizienz und die Fahrbarkeit des Fahrzeugs zu verbessern.
  • Mit der Drehzahländerungsvorrichtung können erste bis neunte Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang eingelegt werden, indem die ersten bis fünften Eingriffselemente und das ausgangsseitige Eingriffselement wie folgt betätigt werden. Das heißt, ein erster Vorwärtsgang wird eingelegt, indem das zweite und das dritte Eingriffselement (B2, C1) betätigt werden. Ein zweiter Vorwärtsgang wird eingelegt, indem das erste und das dritte Eingriffselement (B1, C1) betätigt werden. Ein dritter Vorwärtsgang wird eingelegt, indem das dritte Eingriffselement (C1) und das ausgangsseitige Eingriffselement (C5) betätigt werden. Ein vierter Vorwärtsgang wird eingelegt, indem das dritte und das fünfte Eingriffselement (C1, C3) betätigt werden. Ein fünfter Vorwärtsgang wird durch Betätigen des fünften Eingriffselements (C3) und des ausgangsseitigen Eingriffselements (C5) eingelegt. Ein sechster Vorwärtsgang wird eingelegt, indem das dritte und das vierte Eingriffselement (C1, C2) betätigt werden. Ein siebter Vorwärtsgang wird durch Betätigen des vierten Eingriffselements (C2) und des ausgangsseitigen Eingriffselements (C5) eingelegt. Ein achter Vorwärtsgang wird durch Betätigen des vierten und des fünften Eingriffselements (C2, C3) eingelegt. Ein neunter Vorwärtsgang wird durch Betätigen des ersten und des vierten Eingriffselements (B1, C2) eingelegt. Ein Rückwärtsgang wird durch Betätigen des zweiten und des fünften Eingriffselements (B2, C3) eingelegt.
  • Erste bis neunte Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang können auch eingelegt werden, indem die ersten bis fünften Eingriffselemente und das ausgangsseitige Eingriffselement wie folgt betätigt werden. Das heißt, ein erster Vorwärtsgang wird eingelegt, indem das zweite und das dritte Eingriffselement (B2, C1) betätigt werden. Ein zweiter Vorwärtsgang wird eingelegt, indem das erste und das dritte Eingriffselement (B1, C1) betätigt werden. Ein dritter Vorwärtsgang wird eingelegt, indem das dritte Eingriffselement (C1) und das ausgangsseitige Eingriffselement (C5) betätigt werden. Ein vierter Vorwärtsgang wird eingelegt, indem das dritte und das fünfte Eingriffselement (C1, C3) betätigt werden. Ein fünfter Vorwärtsgang wird durch Betätigen des dritten und des vierten Eingriffselements (C1, C2) eingelegt. Ein sechster Vorwärtsgang wird durch Betätigen des vierten und des fünften Eingriffselements (C2, C3) eingelegt. Ein siebter Vorwärtsgang wird durch Betätigen des vierten Eingriffselements (C2) und des ausgangsseitigen Eingriffselements (C5) eingelegt. Ein achter Vorwärtsgang wird durch Betätigen des ersten und des vierten Eingriffselements (B1, C2) eingelegt. Ein neunter Vorwärtsgang wird durch Betätigen des fünften Eingriffselements (C3) und des ausgangsseitigen Eingriffselements (C5) eingelegt. Ein Rückwärtsgang wird durch Betätigen des zweiten und des fünften Eingriffselements (B2, C3) eingelegt.
  • Die Drehzahländerungsvorrichtung (20M, 20N, 20P, 20Q, 20R) kann ferner ein Planetengetriebe (23), welches ein fünftes Rotationselement (23s), ein sechstes Rotationselement (23c) und ein siebtes Rotationselement (23r) hat, welche der Reihe nach in Übereinstimmung mit einer Getriebeübersetzung angeordnet sind, beinhalten; das fünfte Rotationselement (23s) kann stets mit dem Eingangsteil (20i) gekoppelt sein; das dritte Eingriffselement (C1) kann das vierte Rotationselement und das Eingangsteil (20i) miteinander verbinden und/oder voneinander trennen; das vierte Eingriffselement (C2) kann das zweite Rotationselement und das Eingangsteil (20i) miteinander verbinden und/oder voneinander trennen; und das fünfte Eingriffselement (B3) kann das siebte Rotationselement (23r) mit dem stationären Teil (11) verbinden, um das siebte Rotationselement stationär zu machen, sodass es drehfest ist, und das siebte Rotationselement und das stationäre Teil voneinander trennen. Eine solche Drehzahländerungsvorrichtung bezieht sich auch auf eine Drehzahländerungsvorrichtung, welche erste bis sechste Vorwärtsgänge durch wahlweises Betätigen zweier der ersten bis fünften Eingriffselemente einlegen kann, und zu welcher der erste und zweite Getriebezug und das ausgangsseitige Eingriffselement hinzugefügt wurden. Somit kann die Drehzahländerungsvorrichtung die ersten bis neunten Vorwärtsgänge einlegen. Folglich ist es mit der erhöhten Anzahl von Gängen möglich, sowohl die Kraftstoffeffizienz als auch die Fahrbarkeit des Fahrzeugs zu verbessern.
  • Mit der Drehzahländerungsvorrichtung können erste bis neunte Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang eingelegt werden, indem die ersten bis fünften Eingriffselemente und das ausgangsseitige Eingriffselement wie folgt betätigt werden. Das heißt, ein erster Vorwärtsgang wird eingelegt, indem das zweite und das dritte Eingriffselement (B2, C1) betätigt werden. Ein zweiter Vorwärtsgang wird eingelegt, indem das erste und das dritte Eingriffselement (B1, C1) betätigt werden. Ein dritter Vorwärtsgang wird durch Betätigen des fünften Eingriffselements (B3) und des ausgangsseitigen Eingriffselements (C5) eingelegt. Ein vierter Vorwärtsgang wird durch Betätigen des dritten und des fünften Eingriffselements (C1, B3) eingelegt. Ein fünfter Vorwärtsgang wird durch Betätigen des dritten Eingriffselements (C1) und des ausgangsseitigen Eingriffselements (C5) eingelegt. Ein sechster Vorwärtsgang wird eingelegt, indem das dritte und das vierte Eingriffselement (C1, C2) betätigt werden. Ein siebter Vorwärtsgang wird durch Betätigen des vierten Eingriffselements (C2) und des ausgangsseitigen Eingriffselements (C5) eingelegt. Ein achter Vorwärtsgang wird durch Betätigen des vierten und des fünften Eingriffselements (C2, B3) eingelegt. Ein neunter Vorwärtsgang wird durch Betätigen des ersten und des vierten Eingriffselements (B1, C2) eingelegt. Ein Rückwärtsgang wird durch Betätigen des zweiten und des fünften Eingriffselements (B2, B3) eingelegt.
  • Das Planetengetriebe kann ein Planetengetriebe der Einzelritzel-Bauart sein, mit einem dritten Sonnenrad (23s), einem dritten Hohlrad (23r) und einem dritten Träger (23c), welcher eine Anzahl von dritten Ritzeln (23p), die mit dem dritten Sonnenrad (23s) und dem dritten Hohlrad (23r) in Eingriff stehen, derart hält, dass sie sich drehen und umkreisen können, wobei das fünfte Rotationselement das dritte Sonnenrad (23s) sein kann, welches stets mit dem stationären Teil (11) verbunden ist, das sechste Rotationselement der dritte Träger (23c) sein kann und das siebte Rotationselement das dritte Hohlrad (23r) sein kann.
  • Das Planetengetriebe kann ein Planetengetriebe der Doppelritzel-Bauart sein, mit einem dritten Sonnenrad (23s), einem dritten Hohlrad (23r) und einem dritten Träger (23c), welcher eine Anzahl von Sätzen von zwei Ritzeln (23pa, 23pb), welche ineinander eingreifen, derart hält, dass sie sich drehen und umkreisen können, wobei eines der Ritzel mit dem dritten Sonnenrad (23s) in Eingriff ist und das andere mit dem dritten Hohlrad (23r) in Eingriff ist, das fünfte Rotationselement kann das dritte Sonnenrad (23s) sein, das sechste Rotationselement kann das dritte Hohlrad (23r) sein und das siebte Rotationselement kann der dritte Träger (23c) sein, welcher stets mit dem stationären Teil (11) verbunden ist.
  • Das dritte Eingriffselement (C1) kann das vierte Rotationselement und das Eingangsteil (20i) miteinander verbinden und/oder voneinander trennen; das vierte Eingriffselement (C2) kann das zweite Rotationselement und das Eingangsteil (20i) miteinander verbinden und/oder voneinander trennen; und das fünfte Eingriffselement (C3) kann das erste Rotationselement und das Eingangsteil (20i) miteinander verbinden und/oder voneinander trennen. Eine solche Drehzahländerungsvorrichtung (20S, 20T, 20U, 20V, 20X) bezieht sich auf eine Drehzahländerungsvorrichtung, welche erste bis vierte Vorwärtsgänge durch wahlweises Betätigen zweier der ersten bis fünften Eingriffselemente einlegen kann und zu welcher der erste und der zweite Getriebezug und das ausgangsseitige Eingriffselement hinzugefügt wurden. Somit kann die Drehzahländerungsvorrichtung die ersten bis siebten Vorwärtsgänge einlegen. Folglich ist es mit der kostengünstigen Drehzahländerungsvorrichtung möglich, die Kraftstoffeffizienz und die Fahrbarkeit eines Fahrzeugs durch Erhöhen der Anzahl von Gängen zu verbessern.
  • Mit der Drehzahländerungsvorrichtung können erste bis siebte Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang eingelegt werden, indem die ersten bis fünften Eingriffselemente und das ausgangsseitige Eingriffselement wie folgt betätigt werden.
  • Das heißt, ein erster Vorwärtsgang wird eingelegt, indem das zweite und das dritte Eingriffselement (B2, C1) betätigt werden. Ein zweiter Vorwärtsgang wird eingelegt, indem das erste und das dritte Eingriffselement (B1, C1) betätigt werden. Ein dritter Vorwärtsgang wird eingelegt, indem das dritte Eingriffselement (C1) und das ausgangsseitige Eingriffselement (C5) betätigt werden. Ein vierter Vorwärtsgang wird durch Betätigen des dritten und des vierten Eingriffselements (C1, C2) eingelegt. Ein fünfter Vorwärtsgang wird durch Betätigen des vierten Eingriffselements (C2) und des ausgangsseitigen Eingriffselements (C5) eingelegt. Ein sechster Vorwärtsgang wird durch Betätigen des ersten und des vierten Eingriffselements (B1, C2) eingelegt. Ein siebter Vorwärtsgang wird durch Betätigen des fünften Eingriffselements (C3) und des ausgangsseitigen Eingriffselements (C5) eingelegt. Ein Rückwärtsgang wird durch Betätigen des zweiten und des fünften Eingriffselements (B2, C3) eingelegt.
  • Der (Verbund-)Planetengetriebemechanismus (25) kann ein Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart sein, mit einem ersten Sonnenrad (21s), einem zweiten Sonnenrad (22s), einem ersten Ritzel (21p), welches mit dem ersten Sonnenrad (21s) in Eingriff ist, einem zweiten Ritzel (22p), welches mit dem zweiten Sonnenrad (22s) in Eingriff ist und mit dem ersten Ritzel (21p) in Eingriff ist, einem ersten Träger (21c), welcher die ersten und zweiten Ritzel (21p, 22p) derart hält, dass die rotieren und umlaufen können, und einem ersten Hohlrad (21r), welches mit dem zweiten Ritzel (22p) in Eingriff steht, wobei das erste Rotationselement das erste Sonnenrad (21s) sein kann, das zweite Rotationselement der erste Träger (21c) sein kann, das dritte Rotationselement das erste Hohlrad (21r) sein kann und das vierte Rotationselement das zweite Sonnenrad (22s) sein kann. Folglich ist es durch Einsetzen eines Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart als dem (Verbund-)Planetengetriebemechanismus möglich, die Montierbarkeit bei gleichzeitiger Unterdrückung einer Erhöhung des Gewichts der Gesamtvorrichtung durch Reduzieren der Anzahl von Komponenten zu verbessern.
  • Der (Verbund-)Planetengetriebemechanismus (25) kann ein Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart sein, mit einem ersten Sonnenrad (21s), einem zweiten Sonnenrad (22s), einem ersten Ritzel (21p), welches mit dem ersten Sonnenrad (21s) in Eingriff ist, einem zweiten Ritzel (22p), welches mit dem zweiten Sonnenrad (22s) in Eingriff ist und mit dem ersten Ritzel (21p) in Eingriff ist, einem ersten Träger (21c), welcher die ersten und zweiten Ritzel (21p, 22p) derart hält, dass sie sich drehen und umkreisen können, und einem ersten Hohlrad (21r), welches mit dem zweiten Ritzel (22p) in Eingriff ist; und das erste Rotationselement kann das zweite Sonnenrad (22s) sein, das zweite Rotationselement kann das erste Hohlrad (21r) sein, das dritte Rotationselement kann der erste Träger (21c) sein und das vierte Rotationselement kann das erste Sonnenrad (21s) sein.
  • Der (Verbund-)Planetengetriebemechanismus (25W) kann ein erstes Planetengetriebe der Einzelritzel-Bauart (21), mit einem ersten Sonnenrad (21s), einem ersten Hohlrad (21r) und einem ersten Träger (21c), welcher eine Anzahl von ersten Ritzeln (21p), welche mit dem ersten Sonnenrad (21s) und dem ersten Hohlrad (21r) in Eingriff stehen, derart hält, dass sie sich drehen und umkreisen können, und ein zweites Planetengetriebe der Einzelritzel-Bauart (22), mit einem zweiten Sonnenrad (22s), einem zweiten Hohlrad (22r) und einem zweiten Träger (22c), welcher eine Anzahl von zweiten Ritzeln (22p), welche mit dem zweiten Sonnenrad (22s) und dem zweiten Hohlrad (22r) in Eingriff sind, derart hält, dass sie sich drehen und umkreisen können, enthalten; und das erste Rotationselement ist das erste Sonnenrad (21s), das zweite Rotationselement kann das zweite Hohlrad (22r) sein, das dritte Rotationselement kann der erste und zweite Träger (21c, 22c), welche stets miteinander gekoppelt sind, sein und das vierte Rotationselement kann das erste Hohlrad (21r) und das zweite Sonnenrad (22s), welche stets miteinander gekoppelt sind, sein. Zudem ist es durch Einsetzen eines solchen (Verbund-)Planetengetriebemechanismus, welcher durch miteinander Kombinieren des ersten und des zweiten Planetengetriebes der Einzelritzel-Bauart ausgebildet ist, möglich, die Montierbarkeit weiter zu verbessern und dabei gleichzeitig eine Erhöhung des Gewichts der Drehzahländerungsvorrichtung durch Reduzieren der Anzahl von Komponenten zu unterdrücken. Zudem kann mit einem solchen (Verbund-)Planetengetriebemechanismus das zweite Planetengetriebe derart angeordnet sein, dass es das erste Planetengetriebe umgibt. Somit ist es möglich, die axiale Länge der Drehzahländerungsvorrichtung weiter zu verkürzen.
  • In diesem Fall können das erste Hohlrad (21r) und das zweite Sonnenrad (22s) zusammen integriert sein (einstückig sein); und der (Verbund-)Planetengetriebemechanismus (25W) kann derart angeordnet sein, dass die ersten Ritzel (21p) und die zweiten Ritzel (22p) einander in axialer Richtung, wie in radialer Richtung betrachtet, wenigstens teilweise überlappen.
  • Der (Verbund-)Planetengetriebemechanismus kann ein erstes Planetengetriebe der Einzelritzel-Bauart (21) mit einem ersten Sonnenrad (21s), einem ersten Hohlrad (21r) und einem ersten Träger (21c), welcher eine Anzahl von ersten Ritzeln (21p), die mit dem ersten Sonnenrad (21s) und dem ersten Hohlrad (21r) in Eingriff stehen, hat, und ein zweites Planetengetriebe der Einzelritzel-Bauart (22) mit einem zweiten Sonnenrad (22s), einem zweiten Hohlrad (22r) und einem zweiten Träger (22c), welcher eine Anzahl von zweiten Ritzeln (22p), die mit dem zweiten Sonnenrad (22s) und dem zweiten Hohlrad (22r) in Eingriff sind, derart hält, dass sie sich drehen und umkreisen können, enthalten; und das erste Rotationselement kann das zweite Sonnenrad (22s) sein, das zweite Rotationselement kann das erste Hohlrad (21r) und der zweite Träger (22c) sein, welche stets miteinander gekoppelt sind, das dritte Rotationelement kann der erste Träger (21c) und das zweite Hohlrad (22r) sein, welche stets miteinander gekoppelt sind, und das vierte Rotationselement kann das erste Sonnenrad (21s) sein. Indem der sogenannte (Verbund-)Planetengetriebemechanismus der CR-CR-Bauart, welcher zwei Planetengetriebe der Einzelritzel-Bauart enthält, auf diese Weise als der (Verbund-)Planetengetriebemechanismus eingesetzt wird, ist es zudem möglich, die Leistungsübertragungseffizienz der Drehzahländerungsvorrichtung durch Reduzieren eines Eingriffsverlustes zwischen den Rotationselementen des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus weiter zu verbessern und die Montierbarkeit bei gleichzeitiger Unterdrückung einer Erhöhung des Gewichts der Gesamtvorrichtung durch Reduzieren der Anzahl von Komponenten zu verbessern.
  • Der (Verbund-)Planetengetriebemechanismus (250) kann ein erstes Planetengetriebe der Einzelritzel-Bauart (21) mit einem ersten Sonnenrad (21s), einem ersten Hohlrad (21r) und einem ersten Träger (21c), welcher eine Anzahl von ersten Ritzeln (21p), welche mit dem ersten Sonnenrad (21s) und dem ersten Hohlrad (21r) in Eingriff sind, derart hält, dass sie sich drehen und umkreisen können, und ein zweites Planetengetriebe der Einzelritzel-Bauart (22) mit einem zweiten Sonnenrad (22s), einem zweiten Hohlrad (22r) und einem zweiten Träger (22c), welcher eine Anzahl von zweiten Ritzeln (22p), welche mit dem zweiten Sonnenrad (22s) und dem zweiten Hohlrad (22r) in Eingriff sind, derart hält, dass sie sich drehen und umkreisen können, enthalten; und das erste Rotationselement kann das erste Sonnenrad (21s) sein, das zweite Rotationselement kann der erste Träger (21c) und das zweite Hohlrad (22r), welche stets miteinander gekoppelt sind, sein, das dritte Rotationselement kann das erste Hohlrad (21r) und der zweite Träger (22c) sein, welche stets miteinander gekoppelt sind, und das vierte Rotationselement kann das zweite Sonnenrad (21s) sein.
  • Das erste Antriebszahnrad (26) kann ein außenverzahntes Zahnrad sein, welches zusammen mit dem Ausgangselement des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus (25) rotiert wird, und das erste Abtriebszahnrad (27) kann ein außenverzahntes Zahnrad sein, welches mit dem ersten Antriebszahnrad (26) in Eingriff ist und welches zusammen mit dem Ausgangsteil (20o) rotiert wird; und das zweite Antriebszahnrad (28) kann ein außenverzahntes Zahnrad sein, welches zusammen mit dem einen der Rotationselemente des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus (25) rotiert wird, und das zweite Abtriebszahnrad (29) kann ein außenverzahntes Zahnrad sein, welches mit dem zweiten Antriebszahnrad (28) in Eingriff ist. Folglich ist es möglich, das Ausgangselement und eines der Rotationselemente des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus mit dem Ausgangsteil zu koppeln und gleichzeitig eine Erhöhung der Größe der Drehzahländerungsvorrichtung zu unterdrücken.
  • Eine von der Getriebeübersetzung des ersten Getriebezugs und der Getriebeübersetzung des zweiten Getriebezugs kann 1.00 sein.
  • Das Ausgangsteil kann Leistung auf ein mit Vorderrädern eines Fahrzeugs gekoppeltes Differentialgetriebe übertragen.
  • Der (Verbund-)Planetengetriebemechanismus (25, 25W, 250) kann ein erstes Planetengetriebe (21) und ein zweites Planetengetriebe (22) enthalten, welche jeweils drei Rotationselemente haben; und eines von zwei Rotationselementen des ersten Planetengetriebes (21) kann stets mit einem von zwei Rotationselementen des zweiten Planetengetriebes (22) gekoppelt sein, und das andere der beiden Rotationselemente des ersten Planetengetriebes (21) kann stets mit dem anderen der beiden Rotationselemente des zweiten Planetengetriebes (22) gekoppelt sein.
  • Die wenigstens fünf Eingriffselemente (B1, B2, C1, C2, C3, C4) können eine Anzahl von Kupplungen (C1, C2, C3, C4), welche jeweils eines der Rotationselemente, nicht das Ausgangselement, des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus (25, 25W, 250) und das andere der Rotationselemente, inklusive dem Eingangsteil (20i) miteinander verbinden und/oder voneinander trennen, enthalten; und die Drehzahländerungsvorrichtung kann eine Anzahl von Vorwärtsgängen und wenigstens einen Rückwärtsgang durch wahlweises Betätigen der wenigstens fünf Eingriffselemente (B1, B2, C1, C2, C3, C4) einlegen und kann wenigstens zwei Vorwärtsgänge, welche unterschiedlich von der Anzahl von Vorwärtsgänge sind, durch Betätigen einer der Anzahl von Kupplungen (C1, C2, C3, C4) und des ausgangsseitigen Eingriffselements (C5) einlegen.
  • Die Anzahl der Kupplungen (bzw. die Kupplungen) (C1, C2, C3, C4) kann/können jeweils eines der Rotationselemente, nicht das Ausgangselement, des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus (25, 25W, 250) und eines aus dem Eingangsteil (20i) und dem anderen der Rotationselemente, welches mit einer niedrigeren Rotationsgeschwindigkeit als der des Eingangsteils (20i) rotiert wird, miteinander verbinden und/oder voneinander trennen.
  • Die Erfindung nach der vorliegenden Offenbarung ist nicht auf irgendeine Weise auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen begrenzt und es ist verständlich, dass die Erfindung auf verschiedene Arten modifiziert werden kann, ohne von dem Umfang der Ausdehnung der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Ferner sind die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen lediglich spezifische Formen der in dem Abschnitt „ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG” beschriebenen Erfindung und begrenzen nicht die Elemente der Erfindung, welche in dem Abschnitt „ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG” beschrieben sind.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die Erfindung nach der vorliegenden Offenbarung ist in der Fertigungsindustrie für Drehzahländerungsvorrichtungen etc. anwendbar.

Claims (30)

  1. Drehzahländerungsvorrichtung, welche ein Eingangsteil, ein Ausgangsteil, einen (Verbund-)Planetengetriebemechanismus mit wenigstens vier Rotationselementen inklusive einem Ausgangselement und wenigstens fünf Eingriffselemente, welche jeweils eines der Rotationselemente des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus und ein anderes der Rotationselemente inklusive dem Eingangsteil oder ein stationäres Teil miteinander verbinden und/oder voneinander trennen, beinhaltet, wobei die Drehzahländerungsvorrichtung auf das Eingangsteil übertragene Leistung mit einer geänderten Drehzahl auf das Ausgangsteil überträgt, wobei die Drehzahländerungsvorrichtung folgendes aufweist: einen ersten Getriebezug, welcher ein erstes Antriebszahnrad, das stets mit dem Ausgangselement des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus gekoppelt ist, und ein erstes Abtriebszahnrad, das stets mit dem Ausgangsteil gekoppelt ist und auf das von dem ersten Antriebszahnrad Leistung übertragen wird, beinhaltet; einen zweiten Getriebezug, welcher ein zweites Antriebszahnrad, das stets mit einem der Rotationselemente, nicht dem Ausgangselement, des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus gekoppelt ist, und ein zweites Abtriebszahnrad, das durch Leistung von dem zweiten Antriebszahnrad stets in der gleichen Richtung wie das erste Abtriebszahnrad rotiert wird, beinhaltet, wobei der zweite Getriebezug eine Getriebeübersetzung hat, die unterschiedlich zu der des ersten Getriebezugs ist; und ein ausgangsseitiges Eingriffselement, welches das zweite Abtriebszahnrad und das Ausgangsteil miteinander verbindet und/oder voneinander trennt.
  2. Drehzahländerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: der (Verbund-)Planetengetriebemechanismus ein erstes Rotationselement, ein zweites Rotationselement, ein drittes Rotationselement und ein viertes Rotationselement hat, welche der Reihe nach in Übereinstimmung mit einer Getriebeübersetzung angeordnet sind; und das Ausgangselement das dritte Rotationselement ist und das eine der Rotationselemente das erste, zweite oder vierte Rotationselement ist.
  3. Drehzahländerungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die fünf Eingriffselemente folgendes beinhalten: ein erstes Eingriffselement, welches das erste Rotationselement mit dem stationären Teil verbindet, um das erste Rotationselement stationär zu machen, sodass es drehfest ist, und welches das erste Rotationselement und das stationäre Teil voneinander trennt; ein zweites Eingriffselement welches das zweite Rotationselement mit dem stationären Teil verbindet, um das zweite Rotationselement stationär zu machen, sodass es drehfest ist, und welches das zweite Rotationselement und das stationäre Teil voneinander trennt; ein drittes Eingriffselement, welches Leistungsübertragung von einer Seite des Eingangsteils auf das vierte Rotationselement zulässt und stoppt; ein viertes Eingriffselement, welches Leistungsübertragung von der Seite des Eingangsteils auf das zweite Rotationselement zulässt und stoppt; und ein fünftes Eingriffselement, welches Leistungsübertragung von der Seite des Eingangsteils auf das erste Rotationselement zulässt und stoppt.
  4. Drehzahländerungsvorrichtung nach Anspruch 3, ferner mit: einem Planetengetriebe, welches ein fünftes Rotationselement, ein sechstes Rotationselement und ein siebtes Rotationselement hat, welche der Reihe nach in Übereinstimmung mit einer Getriebeübersetzung angeordnet sind; und einem sechsten Eingriffselement, dadurch gekennzeichnet, dass: eines der fünften und siebten Rotationselemente stets mit dem stationären Teil verbunden ist und das andere stets mit dem Eingangsteil gekoppelt ist; das dritte Eingriffselement das vierte Rotationselement und das sechste Rotationselement miteinander verbindet und/oder voneinander trennt; das vierte Eingriffselement das zweite Rotationselement und das Eingangsteil miteinander verbindet und/oder voneinander trennt; das fünfte Eingriffselement das erste Rotationselement und das sechste Rotationselement miteinander verbindet und/oder voneinander trennt; und das sechste Eingriffselement das erste Rotationselement und das Eingangsteil miteinander verbindet und/oder voneinander trennt.
  5. Drehzahländerungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass: ein erster Vorwärtsgang durch Betätigen des zweiten und des dritten Eingriffselements eingelegt wird; ein zweiter Vorwärtsgang durch Betätigen des ersten und des dritten Eingriffselements eingelegt wird; ein dritter Vorwärtsgang durch Betätigen des dritten Eingriffselements und des ausgangsseitigen Eingriffselements eingelegt wird; ein vierter Vorwärtsgang durch Betätigen des dritten und des fünften Eingriffselements eingelegt wird; ein fünfter Vorwärtsgang durch Betätigen des dritten und des sechsten Eingriffselements eingelegt wird; ein sechster Vorwärtsgang durch Betätigen des dritten und des vierten Eingriffselements eingelegt wird; ein siebter Vorwärtsgang durch Betätigen des fünften Eingriffselements und des ausgangsseitigen Eingriffselements eingelegt wird; ein achter Vorwärtsgang durch Betätigen der vierten und sechsten Eingriffselemente eingelegt wird; ein neunter Vorwärtsgang durch Betätigen des vierten Eingriffselements und des ausgangsseitigen Eingriffselements eingelegt wird; ein zehnter Vorwärtsgang durch Betätigen des vierten und des fünften Eingriffselements eingelegt wird; ein elfter Vorwärtsgang durch Betätigen des ersten und des vierten Eingriffselements eingelegt wird; ein zwölfter Vorwärtsgang durch Betätigen des sechsten Eingriffselements und des ausgangsseitigen Eingriffselements eingelegt wird; und ein Rückwärtsgang durch Betätigen des zweiten und des fünften Eingriffselements eingelegt wird.
  6. Drehzahländerungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass: ein erster Vorwärtsgang durch Betätigen des zweiten und des dritten Eingriffselements eingelegt wird; ein zweiter Vorwärtsgang durch Betätigen des ersten und des dritten Eingriffselements eingelegt wird; ein dritter Vorwärtsgang durch Betätigen des dritten Eingriffselements und des ausgangsseitigen Eingriffselements eingelegt wird; ein vierter Vorwärtsgang durch Betätigen des dritten und des fünften Eingriffselements eingelegt wird; ein fünfter Vorwärtsgang durch Betätigen des dritten und des sechsten Eingriffselements eingelegt wird; ein sechster Vorwärtsgang durch Betätigen des dritten und des vierten Eingriffselements eingelegt wird; ein siebter Vorwärtsgang durch Betätigen der vierten und sechsten Eingriffselemente eingelegt wird; ein achter Vorwärtsgang durch Betätigen des vierten Eingriffselements und des ausgangsseitigen Eingriffselements eingelegt wird; ein neunter Vorwärtsgang durch Betätigen des vierten und des fünften Eingriffselements eingelegt wird; ein zehnter Vorwärtsgang durch Betätigen des ersten und des vierten Eingriffselements eingelegt wird; ein elfter Vorwärtsgang durch Betätigen des sechsten Eingriffselements und des ausgangsseitigen Eingriffselements eingelegt wird; eine erster Rückwärtsgang durch Betätigen des zweiten und des fünften Eingriffselements eingelegt wird; und ein zweiter Rückwärtsgang durch Betätigen des zweiten und des sechsten Eingriffselements eingelegt wird.
  7. Drehzahländerungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass: ein erster Vorwärtsgang durch Betätigen des zweiten und des dritten Eingriffselements eingelegt wird; ein zweiter Vorwärtsgang durch Betätigen des ersten und des dritten Eingriffselements eingelegt wird; ein dritter Vorwärtsgang durch Betätigen des dritten und des fünften Eingriffselements eingelegt wird; ein vierter Vorwärtsgang durch Betätigen des dritten und des sechsten Eingriffselements eingelegt wird; ein fünfter Vorwärtsgang durch Betätigen des dritten und des vierten Eingriffselements eingelegt wird; ein sechster Vorwärtsgang durch Betätigen der vierten und sechsten Eingriffselemente eingelegt wird; ein siebter Vorwärtsgang durch Betätigen des vierten Eingriffselements und des ausgangsseitigen Eingriffselements eingelegt wird; ein achter Vorwärtsgang durch Betätigen des vierten und des fünften Eingriffselements eingelegt wird; ein neunter Vorwärtsgang durch Betätigen des ersten und des vierten Eingriffselements eingelegt wird; ein zehnter Vorwärtsgang durch Betätigen des sechsten Eingriffselements und des ausgangsseitigen Eingriffselements eingelegt wird; und ein Rückwärtsgang durch Betätigen des zweiten und des fünften Eingriffselements eingelegt wird.
  8. Drehzahländerungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass: ein erster Vorwärtsgang durch Betätigen des zweiten und des dritten Eingriffselements eingelegt wird; ein zweiter Vorwärtsgang durch Betätigen des ersten und des dritten Eingriffselements eingelegt wird; ein dritter Vorwärtsgang durch Betätigen des dritten und des fünften Eingriffselements eingelegt wird; ein vierter Vorwärtsgang durch Betätigen des dritten und des sechsten Eingriffselements eingelegt wird; ein fünfter Vorwärtsgang durch Betätigen des dritten und des vierten Eingriffselements eingelegt wird; ein sechster Vorwärtsgang durch Betätigen der vierten und sechsten Eingriffselemente eingelegt wird; ein siebter Vorwärtsgang durch Betätigen des vierten Eingriffselements und des fünften Eingriffselements eingelegt wird; ein achter Vorwärtsgang durch Betätigen des ersten und des vierten Eingriffselements eingelegt wird; ein neunter Vorwärtsgang durch Betätigen des sechsten Eingriffselements und des ausgangsseitigen Eingriffselements eingelegt wird; und ein Rückwärtsgang durch Betätigen des zweiten und des fünften Eingriffselements eingelegt wird.
  9. Drehzahländerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe ein Planetengetriebe der Doppelritzel-Bauart ist, mit einem dritten Sonnenrad, einem dritten Hohlrad und einem dritten Träger, welcher eine Anzahl von Sätzen aus zwei Ritzeln, welche ineinander eingreifen, derart trägt, dass sie sich drehen und umkreisen können, wobei eines der Ritzel mit dem dritten Sonnenrad in Eingriff steht und das andere mit dem dritten Hohlrad in Eingriff steht, das fünfte Rotationselement das dritte Sonnenrad ist, das sechste Rotationselement das dritte Hohlrad ist und das siebte Rotationselement der dritte Träger ist.
  10. Drehzahländerungsvorrichtung nach Anspruch 3, ferner mit: einem Planetengetriebe, welches ein fünftes Rotationselement, ein sechstes Rotationselement und ein siebtes Rotationselement hat, welche der Reihe nach in Übereinstimmung mit einer Getriebeübersetzung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass: eines der fünften und siebten Rotationselemente stets mit dem stationären Teil verbunden ist und das andere stets mit dem Eingangsteil gekoppelt ist; das dritte Eingriffselement das vierte Rotationselement und das sechste Rotationselement miteinander verbindet und/oder voneinander trennt; das vierte Eingriffselement das zweite Rotationselement und das Eingangsteil miteinander verbindet und/oder voneinander trennt; und das fünfte Eingriffselement das erste Rotationselement und das sechste Rotationselement miteinander verbindet und/oder voneinander trennt.
  11. Drehzahländerungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass: ein erster Vorwärtsgang durch Betätigen des zweiten und des dritten Eingriffselements eingelegt wird; ein zweiter Vorwärtsgang durch Betätigen des ersten und des dritten Eingriffselements eingelegt wird; ein dritter Vorwärtsgang durch Betätigen des dritten Eingriffselements und des ausgangsseitigen Eingriffselements eingelegt wird; ein vierter Vorwärtsgang durch Betätigen des dritten Eingriffselements und des fünften Eingriffselements eingelegt wird; ein fünfter Vorwärtsgang durch Betätigen des fünften Eingriffselements und des ausgangsseitigen Eingriffselements eingelegt wird; ein sechster Vorwärtsgang durch Betätigen des dritten und des vierten Eingriffselements eingelegt wird; ein siebter Vorwärtsgang durch Betätigen des vierten Eingriffselements und des ausgangsseitigen Eingriffselements eingelegt wird; ein achter Vorwärtsgang durch Betätigen des vierten und des fünften Eingriffselements eingelegt wird; ein neunter Vorwärtsgang durch Betätigen des ersten und des vierten Eingriffselements eingelegt wird; und ein Rückwärtsgang durch Betätigen des zweiten und des fünften Eingriffselements eingelegt wird.
  12. Drehzahländerungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass: ein erster Vorwärtsgang durch Betätigen des zweiten und des dritten Eingriffselements eingelegt wird; ein zweiter Vorwärtsgang durch Betätigen des ersten und des dritten Eingriffselements eingelegt wird; ein dritter Vorwärtsgang durch Betätigen des dritten Eingriffselements und des ausgangsseitigen Eingriffselements eingelegt wird; ein vierter Vorwärtsgang durch Betätigen des dritten und des fünften Eingriffselements eingelegt wird; ein fünfter Vorwärtsgang durch Betätigen des dritten und des vierten Eingriffselements eingelegt wird; ein sechster Vorwärtsgang durch Betätigen des vierten und des fünften Eingriffselements eingelegt wird; ein siebter Vorwärtsgang durch Betätigen des vierten Eingriffselements und des ausgangsseitigen Eingriffselements eingelegt wird; ein achter Vorwärtsgang durch Betätigen des ersten und des vierten Eingriffselements eingelegt wird; ein siebter Vorwärtsgang durch Betätigen des fünften Eingriffselements und des ausgangsseitigen Eingriffselements eingelegt wird; und ein Rückwärtsgang durch Betätigen des zweiten und des fünften Eingriffselements eingelegt wird.
  13. Drehzahländerungsvorrichtung nach Anspruch 3, ferner mit: einem Planetengetriebe, welches ein fünftes Rotationselement, ein sechstes Rotationselement und ein siebtes Rotationselement hat, welche der Reihe nach in Übereinstimmung mit einer Getriebeübersetzung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass: das fünfte Rotationselement stets mit dem Eingangsteil gekoppelt ist; das dritte Eingriffselement das vierte Rotationselement und das Eingangsteil miteinander verbindet und/oder voneinander trennt; das vierte Eingriffselement das zweite Rotationselement und das Eingangsteil miteinander verbindet und/oder voneinander trennt; und das fünfte Eingriffselement das siebte Rotationselement mit dem stationären Teil verbindet, um das siebte Rotationselement stationär zu machen, sodass es drehfest ist, und das siebte Rotationselement und das stationäre Teil voneinander trennt.
  14. Drehzahländerungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass: ein erster Vorwärtsgang durch Betätigen des zweiten und des dritten Eingriffselements eingelegt wird; ein zweiter Vorwärtsgang durch Betätigen des ersten und des dritten Eingriffselements eingelegt wird; ein dritter Vorwärtsgang durch Betätigen des fünften Eingriffselements und des ausgangsseitigen Eingriffselements eingelegt wird; ein vierter Vorwärtsgang durch Betätigen des dritten und des fünften Eingriffselements eingelegt wird; ein fünfter Vorwärtsgang durch Betätigen des dritten Eingriffselements und des ausgangsseitigen Eingriffselements eingelegt wird; ein sechster Vorwärtsgang durch Betätigen des dritten und des vierten Eingriffselements eingelegt wird; ein siebter Vorwärtsgang durch Betätigen des vierten Eingriffselements und des ausgangsseitigen Eingriffselements eingelegt wird; ein achter Vorwärtsgang durch Betätigen des vierten und des fünften Eingriffselements eingelegt wird; ein neunter Vorwärtsgang durch Betätigen des ersten und des vierten Eingriffselements eingelegt wird; und ein Rückwärtsgang durch Betätigen des zweiten und des fünften Eingriffselements eingelegt wird.
  15. Drehzahländerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe ein Planetengetriebe der Einzelritzel-Bauart ist, mit einem dritten Sonnenrad, einem dritten Hohlrad und einem dritten Träger, welcher eine Anzahl von dritten Ritzeln, die mit dem dritten Sonnenrad und dem dritten Hohlrad in Eingriff stehen, derart hält, dass sie sich drehen und umkreisen können, das fünfte Rotationselement das dritte Sonnenrad ist, welches stets mit dem stationären Teil verbunden ist, das sechste Rotationselement der dritte Träger ist und das siebte Rotationselement das dritte Hohlrad ist.
  16. Drehzahländerungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe ein Planetengetriebe der Doppelritzel-Bauart ist, mit einem dritten Sonnenrad, einem dritten Hohlrad und einem dritten Träger, welcher eine Anzahl von Sätzen von zwei Ritzeln, die ineinander eingreifen, wobei eines der Ritzel mit dem dritten Sonnenrad in Eingriff steht und das andere mit dem dritten Hohlrad in Eingriff steht, derart trägt, dass sie sich drehen und umkreisen können, das fünfte Rotationselement das dritte Sonnenrad ist, das sechste Rotationselement das dritte Hohlrad ist und das siebte Rotationselement der dritte Träger ist, welcher stets mit dem stationären Teil verbunden ist.
  17. Drehzahländerungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass: das dritte Eingriffselement das vierte Rotationselement und das Eingangsteil miteinander verbindet und/oder voneinander trennt; das vierte Eingriffselement das zweite Rotationselement und das Eingangsteil miteinander verbindet und/oder voneinander trennt; und das fünfte Eingriffselement das erste Rotationselement und das Eingangsteil miteinander verbindet und/oder voneinander trennt.
  18. Drehzahländerungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass: ein erster Vorwärtsgang durch Betätigen des zweiten und des dritten Eingriffselements eingelegt wird; ein zweiter Vorwärtsgang durch Betätigen des ersten und des dritten Eingriffselements eingelegt wird; ein dritter Vorwärtsgang durch Betätigen des dritten Eingriffselements und des ausgangsseitigen Eingriffselements eingelegt wird; ein vierter Vorwärtsgang durch Betätigen des dritten und des vierten Eingriffselements eingelegt wird; ein fünfter Vorwärtsgang durch Betätigen des vierten Eingriffselements und des ausgangsseitigen Eingriffselements eingelegt wird; ein sechster Vorwärtsgang durch Betätigen des ersten und des vierten Eingriffselements eingelegt wird; ein siebter Vorwärtsgang durch Betätigen des fünften Eingriffselements und des ausgangsseitigen Eingriffselements eingelegt wird; und ein Rückwärtsgang durch Betätigen des zweiten und des fünften Eingriffselements eingelegt wird.
  19. Drehzahländerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass der (Verbund-)Planetengetriebemechanismus ein Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart ist, welcher ein erstes Sonnenrad, ein zweites Sonnenrad, ein in das erste Sonnenrad eingreifendes erstes Ritzel, ein in das zweite Sonnenrad und in das erste Ritzel eingreifendes zweites Ritzel, einen ersten Träger, welcher die ersten und zweiten Ritzels derart hält, dass sie sich drehen und umkreisen können, und ein in das zweite Ritzel eingreifendes erstes Hohlrad hat, das erste Rotationselement das erste Sonnenrad ist, das zweite Rotationselement der erste Träger ist, das dritte Rotationselement das erste Hohlrad ist und das vierte Rotationselement das zweite Sonnenrad ist.
  20. Drehzahländerungsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass: der (Verbund-)Planetengetriebemechanismus ein Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart ist, mit einem ersten Sonnenrad, einem zweiten Sonnenrad, einem in das erste Sonnenrad eingreifenden ersten Ritzel, einem in das zweite Sonnenrad und in das erste Ritzel eingreifenden zweiten Ritzel, einem ersten Träger, welcher die ersten und zweiten Ritzel derart hält, dass sie sich drehen und umkreisen können, und einem in das zweite Ritzel eingreifenden ersten Hohlrad; und das erste Rotationselement das zweite Sonnenrad ist, das zweite Rotationselement das erste Hohlrad ist, das dritte Rotationselement der erste Träger ist und das vierte Rotationselement das erste Sonnenrad ist.
  21. Drehzahländerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, 17, und 18, dadurch gekennzeichnet, dass: das (Verbund-)Planetengetriebemechanismus ein erstes Planetengetriebe der Einzelritzel-Bauart mit einem ersten Sonnenrad, einem ersten Hohlrad und einem ersten Träger, welcher eine Anzahl von ersten Ritzeln, die mit dem ersten Sonnenrad und dem ersten Hohlrad in Eingriff stehen, derart hält, dass sie sich drehen und umkreisen können, und ein zweites Planetengetriebe der Einzelritzel-Bauart mit einem zweiten Sonnenrad, einem zweiten Hohlrad und einem zweiten Träger, welcher eine Anzahl von zweiten Ritzeln, die mit dem zweiten Sonnenrad und dem zweiten Hohlrad in Eingriff stehen, derart hält, dass sie sich drehen und umkreisen können, beinhaltet; und das erste Rotationselement das erste Sonnenrad ist, das zweite Rotationselement das zweite Hohlrad ist, das dritte Rotationselement der erste und der zweite Träger ist, welche stets miteinander gekoppelt sind, und das vierte Rotationselement das erste Hohlrad und das zweite Sonnenrad ist, welche stets miteinander gekoppelt sind.
  22. Drehzahländerungsvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass: das erste Hohlrad und das zweite Sonnenrad miteinander integriert sind; und der (Verbund-)Planetengetriebemechanismus so angeordnet ist, dass die ersten Ritzel und die zweiten Ritzel einander in einer Axialrichtung, wie in einer Radialrichtung betrachtet, wenigstens teilweise überlappen.
  23. Drehzahländerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10, 12, 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass: der (Verbund-)Planetengetriebemechanismus ein erstes Planetengetriebe der Einzelritzel-Bauart mit einem ersten Sonnenrad, einem ersten Hohlrad und einem ersten Träger, welcher eine Anzahl von ersten Ritzeln, die mit dem ersten Sonnenrad und dem ersten Hohlrad in Eingriff stehen, derart hält, dass sie sich drehen und umkreisen können, und ein zweites Planetengetriebe der Einzelritzel-Bauart mit einem zweiten Sonnenrad, einem zweiten Hohlrad und einem zweiten Träger, welcher eine Anzahl von zweiten Ritzeln, welche mit dem zweiten Sonnenrad und dem zweiten Hohlrad in Eingriff stehen, derart hält, dass sie sich drehen und umkreisen können, beinhaltet; und dass das erste Rotationselement das zweite Sonnenrad ist, das zweite Rotationselement das erste Hohlrad und der zweite Träger ist, welche stets miteinander gekoppelt sind, das dritte Rotationselement der erste Träger und das zweite Hohlrad ist, welche stets miteinander gekoppelt sind, und das vierte Rotationselement das erste Sonnenrad ist.
  24. Drehzahländerungsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass: der (Verbund-)Planetengetriebemechanismus ein erstes Planetengetriebe der Einzelritzel-Bauart mit einem ersten Sonnenrad, einem ersten Hohlrad und einem ersten Träger, welcher eine Anzahl von ersten Ritzel, die mit dem ersten Sonnenrad und dem ersten Hohlrad in Eingriff stehen, derart hält, dass sie sich drehen und umkreisen können, und ein zweites Planetengetriebe der Einzelritzel-Bauart mit einem zweiten Sonnenrad, einem zweiten Hohlrad und einem zweiten Träger, welcher eine Anzahl von zweiten Ritzeln, die mit dem zweiten Sonnenrad und dem zweiten Hohlrad in Eingriff stehen, derart hält, dass sie sich drehen und umkreisen können, beinhaltet; und das erste Rotationselement das erste Sonnenrad ist, das zweite Rotationselement der erste Träger und das zweite Hohlrad ist, welche stets miteinander gekoppelt sind, das dritte Rotationselement das erste Hohlrad und der zweite Träger ist, welche stets miteinander gekoppelt sind, und das vierte Rotationselement das zweite Sonnenrad ist.
  25. Drehzahländerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass: das erste Antriebszahnrad ein außenverzahntes Zahnrad ist, welches zusammen mit dem Ausgangselement des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus rotiert wird, und das erste Abtriebszahnrad ein außenverzahntes Zahnrad ist, welches mit dem ersten Antriebszahnrad in Eingriff steht und welches zusammen mit dem Ausgangsteil rotiert wird; und das zweite Antriebszahnrad ein außenverzahntes Zahnrad ist, welches zusammen mit dem einen der Rotationselemente des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus rotiert wird, und das zweite Abtriebszahnrad ein außenverzahntes Zahnrad ist, welches mit dem zweiten Antriebszahnrad in Eingriff steht.
  26. Drehzahländerungsvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Getriebeübersetzung des ersten Getriebezugs und der Getriebeübersetzung des zweiten Getriebezugs 1.00 ist.
  27. Drehzahländerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsteil Leistung auf ein Differentialgetriebe überträgt, welches mit Vorderrädern eines Fahrzeugs gekoppelt ist.
  28. Drehzahländerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: der (Verbund-)Planetengetriebemechanismus ein erstes Planetengetriebe und ein zweites Planetengetriebe beinhaltet, welche jeweils drei Rotationselemente haben; und eines von zwei Rotationselementen des ersten Planetengetriebes stets mit einem von zwei Rotationselementen des zweiten Planetengetriebes gekoppelt ist und das andere der zwei Rotationselemente des ersten Planetengetriebes stets mit dem anderen der zwei Rotationselemente des zweiten Planetengetriebes gekoppelt ist.
  29. Drehzahländerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass: die wenigstens fünf Eingriffselemente eine Anzahl von Kupplungen beinhalten, welche jeweils eines der Rotationselemente, nicht das Ausgangselement, des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus und das andere der Rotationselemente inklusive dem Eingangsteil miteinander verbinden und/oder voneinander trennen; und eine Anzahl von Vorwärtsgängen und wenigstens ein Rückwärtsgang durch wahlweises Betätigen der wenigstens fünf Eingriffselemente eingelegt werden und wenigstens zwei Vorwärtsgänge, welche unterschiedlich zu der Anzahl von Vorwärtsgängen sind, durch Betätigen einer der Anzahl von Kupplungen und des ausgangsseitigen Eingriffselements eingelegt werden.
  30. Drehzahländerungsvorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Kupplungen jeweils das eine der Rotationselemente, nicht das Ausgangselement, des (Verbund-)Planetengetriebemechanismus und eines von dem Eingangsteil und dem anderen der Rotationselemente, welches mit einer niedrigeren Rotationsgeschwindigkeit als der des Eingangsteils rotiert wird, miteinander verbinden und/oder voneinander trennen.
DE112016001083.4T 2015-04-30 2016-04-28 Drehzahländerungsvorrichtung Withdrawn DE112016001083T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015092939A JP6511943B2 (ja) 2015-04-30 2015-04-30 変速装置
JP2015-092939 2015-04-30
PCT/JP2016/063372 WO2016175287A1 (ja) 2015-04-30 2016-04-28 変速装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016001083T5 true DE112016001083T5 (de) 2017-11-23

Family

ID=57199165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016001083.4T Withdrawn DE112016001083T5 (de) 2015-04-30 2016-04-28 Drehzahländerungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180051778A1 (de)
JP (1) JP6511943B2 (de)
CN (1) CN107614933A (de)
DE (1) DE112016001083T5 (de)
WO (1) WO2016175287A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202454A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017202448A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020104323U1 (de) * 2019-07-29 2020-11-17 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Elektrische Mehrganggetriebeanordnung und Achsenanordnung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3035927B2 (ja) * 1989-10-13 2000-04-24 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の変速制御方法
DE10115985A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrstufengetriebe
JP2002323097A (ja) * 2001-04-26 2002-11-08 Aisin Aw Co Ltd 車両用自動変速機
KR100957140B1 (ko) * 2007-06-12 2010-05-11 현대자동차주식회사 자동변속기의 파워 트레인
EP2166255B1 (de) * 2007-12-27 2013-12-04 Aisin AW Co., Ltd. Steuergerät für eine automatikschaltung
JP5136163B2 (ja) * 2008-03-31 2013-02-06 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
JP2010144800A (ja) * 2008-12-17 2010-07-01 Toyota Motor Corp ワンウェイクラッチの支持装置
JP4781442B2 (ja) * 2009-03-04 2011-09-28 本田技研工業株式会社 変速機
JP5187246B2 (ja) * 2009-03-17 2013-04-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 動力伝達装置
JP4757327B2 (ja) * 2009-06-04 2011-08-24 本田技研工業株式会社 自動変速機
JP2011105167A (ja) * 2009-11-18 2011-06-02 Aisin Aw Co Ltd ハイブリッド駆動装置
US8721488B2 (en) * 2011-02-17 2014-05-13 Gm Global Technology Operations Multi-speed transmission
DE102012201686A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-08 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102012221235A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
DE102012221241A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
DE102013202893A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102013202886A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102013202885A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
US9217494B2 (en) * 2013-07-29 2015-12-22 Ford Global Technologies, Llc Multi-speed transmission
US9644723B2 (en) * 2014-06-05 2017-05-09 Ford Global Technologies, Llc Multi-speed transmission with lay shaft

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202454A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017202448A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016211603A (ja) 2016-12-15
JP6511943B2 (ja) 2019-05-15
US20180051778A1 (en) 2018-02-22
WO2016175287A1 (ja) 2016-11-03
CN107614933A (zh) 2018-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008033011B4 (de) Neunganggetriebe
DE102008035229B4 (de) Mehrganggetriebe
DE102014201988B4 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE102010008016B4 (de) Achtganggetriebe mit vier planetenradsätzen
EP3554934A1 (de) Getriebe für ein fahrrad
DE112015000302T5 (de) Mehrganggetriebe
DE102013205556B4 (de) Mehrganggetriebe
EP2820328B1 (de) Mehrgängiges planetengetriebe für ein fahrzeug
WO2018108487A1 (de) Getriebe für ein fahrrad
DE102014211219A1 (de) Mehrstufiges getriebe
EP2820327A1 (de) Mehrstufengetriebe in planetenbauweise für ein fahrzeug
DE102008054352A1 (de) Mehrganggetriebe mit zumindest zehn Gängen
DE102009028826A1 (de) Planetengetriebe mit gemeinsamem Träger zur Erzeugung von sechs Vorwärts- und einer Rückwärtsgangstufe
DE102008048312A1 (de) Mehrganggetriebe mit Aussenantriebszahnradsätzen
DE102008038210B4 (de) Mehrganggetriebe
DE102007057529B4 (de) Mehrganggetriebe
DE112016001083T5 (de) Drehzahländerungsvorrichtung
DE102008032472B4 (de) Mehrganggetriebe
DE102015103684B4 (de) Zehnganggetriebe
DE10250371A1 (de) Automatikgetriebe
EP2959186A1 (de) Mehrstufengetriebe in planetenbauweise
DE19827036B4 (de) Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE102013202883A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102013201599B4 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102013201523B4 (de) Zehnganggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0003620000

Ipc: F16H0003660000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee