EP3554934A1 - Getriebe für ein fahrrad - Google Patents

Getriebe für ein fahrrad

Info

Publication number
EP3554934A1
EP3554934A1 EP17807815.0A EP17807815A EP3554934A1 EP 3554934 A1 EP3554934 A1 EP 3554934A1 EP 17807815 A EP17807815 A EP 17807815A EP 3554934 A1 EP3554934 A1 EP 3554934A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
planetary
planetary gear
gear set
transmission
rotatably connected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17807815.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Kaltenbach
Valerie Engel
Uwe Griesmeier
Matthias Nitsch
Michael Wechs
Jens Moraw
Gerhard Niederbrucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP3554934A1 publication Critical patent/EP3554934A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/14Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears
    • B62M11/145Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears built in, or adjacent to, the bottom bracket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/14Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears
    • B62M11/18Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears with a plurality of planetary gear units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4816Electric machine connected or connectable to gearbox internal shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2041Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with four engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2071Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using three freewheel mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2079Transmissions using gears with orbital motion using freewheel type mechanisms, e.g. freewheel clutches
    • F16H2200/2087Transmissions using gears with orbital motion using freewheel type mechanisms, e.g. freewheel clutches three freewheel mechanisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Definitions

  • the invention relates to a transmission for a bicycle, with at least four switching elements, a drive shaft, a first planetary gear set, which is operatively connected to the drive shaft, and a second planetary gear set.
  • the invention relates to a bottom bracket with such a transmission. Moreover, the invention relates to a bicycle with the transmission or the bottom bracket.
  • the object of the invention is to provide a transmission that is simple and can be easily assembled.
  • the object is achieved by a transmission of the aforementioned type, which is characterized in that a web of the first planetary gear set is rotatably connected to a web of the second planetary gear set.
  • the transmission according to the invention has the advantage that a 4-speed transmission can be provided which does not require stepped stages. In this case, the transmission has a simple structure and the assembly of the transmission can be done quickly. In addition, the transmission has a good efficiency.
  • the transmission according to the invention also has the advantage that it is suitable for a bicycle application, in particular in conjunction with a ballast or rear group described in more detail below.
  • a shaft Under a shaft is not exclusively an example cylindrical, rotatably mounted machine element for transmitting torque to understand but rather, these are also general connecting elements to understand that connect individual components or elements together, in particular connecting elements that connect a plurality of elements rotationally fixed to each other.
  • the web of the first planetary gear set and the web of the second planetary gear set may be made in one piece.
  • the one-piece design offers the advantage that a common component can be used for both planetary gear sets, which reduces the cost of the transmission and simplifies the assembly.
  • the transmission is compact by the common component.
  • the first planetary gear set may be a plus planetary gearset and / or the second planetary gearset may be an inus planetary gearset.
  • a minus planetary gear set corresponds to a planetary gear set with a web on which the planet gears are rotatably mounted, a sun gear and a ring gear, wherein the teeth of at least one of the planetary gears meshes with both the teeth of the sun gear and with the teeth of the ring gear, whereby the ring gear and rotate the sun gear in the opposite direction when the sun gear is rotating at a fixed land.
  • a plus planetary set differs from the minus planetary set in that the plus planetary set has inner and outer planetary gears rotatably supported on the bridge.
  • the toothing of the inner planet gears meshes on the one hand with the teeth of the sun gear and on the other hand with the teeth of the outer planetary gears.
  • the toothing of the outer planetary gears also meshes with the teeth of the ring gear. This has the consequence that rotate at a fixed land, the ring gear and the sun gear in the same direction.
  • the drive shaft can rotatably connected to a ring gear of the first planetary gear set.
  • the drive shaft can be operatively connected to the second planetary gear set and operatively connected.
  • the drive shaft can be indirectly operatively connected to the web of the second planetary gear set by means of the first planetary gearset.
  • a ring gear of the second planetary gear set by means of a first switching element of at least four switching elements with the drive shaft rotatably connected and / or be rotatably connected by a second switching element of the at least four switching elements with a transmission housing.
  • a sun gear of the second planetary gearset can be connected in a rotationally fixed manner to the transmission housing by means of a third shifting element of the at least four shifting elements.
  • the gear housing may be part of a bottom bracket, so be carried out in one piece with the bottom bracket shell.
  • the transmission housing may be designed separately from the bottom bracket shell and be arranged in the assembled state of the transmission in a cavity of the bottom bracket.
  • the gear housing may be designed and arranged such that it does not rotate during operation of the transmission, but is stationary.
  • An output shaft of the transmission may be operatively connected to the first planetary gearset.
  • the output shaft may be rotatably connected to a sun gear of the first planetary gear set.
  • the output shaft can be operatively connected to the second planetary gear set and operatively connected.
  • the output shaft by means of a fourth switching element of the at least four switching elements with a sun gear of the second planetary set can be rotatably connected.
  • a web of the second planetary gear set may be indirectly operatively connected to the output shaft by means of the first planetary gear set.
  • the transmission according to the invention has the advantage that the switching elements for an actuator are easily accessible.
  • the second and third switching element can be designed as a brake and / or arranged in a radially outer region of the transmission, which simplifies the accessibility.
  • the first and fourth switching element can each be designed as a clutch or freewheel. In an embodiment of the first and fourth switching element in each case as a clutch, no switching operation or actuator is necessary. In addition, the first and fourth switching element on low supporting moments, so that the first and fourth switching element can be made small.
  • the drive shaft can be rotatably connected to the bottom bracket crankshaft.
  • the output shaft may be rotatably connected to a Switzerlandstoffchu, such as a sprocket or a pulley.
  • a torque applied to the traction means carrier can be transmitted to a rear wheel by means of a traction means, such as a chain or a belt.
  • a transmission is realized in which exactly four gears can be provided by exactly two planetary gear sets and / or exactly four switching elements.
  • a first gear can be a direct gear, ie has a ratio of 1.
  • the remaining gears can have a translation into the fast, so a translation of less than 1.
  • the transmission may include a third planetary gearset that is operatively connected to the first planetary gearset and / or the second planetary gearset.
  • the third planetary gear set may be upstream or downstream of the first and second planetary gear set.
  • the third planetary gear set may be a minus planetary gear set.
  • a ring gear of the third planetary gearset can be rotatably connected by means of a fifth switching element with the transmission housing.
  • an element of the third planetary gear set by means of a sixth switching element with another element of the third planetary gearset be rotatably connected.
  • In a closed sixth switching element of the third planetary gear set is blocked, so has a ratio of 1 on.
  • the sixth switching element may be arranged such that the ring gear of the third planetary gear set is rotatably connected to a sun gear of the third planetary gear set. Such an arrangement has the advantage that the sixth switching element has to apply a small supporting moment. Of course, it is alternatively possible to arrange the sixth switching element such that a web of the third planetary gear set by means of the sixth switching element with the ring gear of the third planetary gear Tensatzes or rotatably connected to the sun gear of the third planetary gear set.
  • the fifth switching element can be designed as a brake.
  • the sixth switching element can be designed as a clutch or freewheel.
  • the third planetary gearset may be upstream of the first and second planetary gear set in a traction mode, ie form a ballast group.
  • the first and second planetary gear, the drive shaft, the output shaft and the four switching elements form a main group in this embodiment.
  • a web of the third planetary gear set can be rotatably connected by means of a further drive shaft with the bottom bracket crankshaft.
  • the sun gear of the third planetary gear set may be rotatably connected to the drive shaft.
  • the output shaft may be rotatably connected to the traction means.
  • the third planetary gear set is connected downstream of the first and second planetary gear set in a traction mode, that is to say forms a downstream group.
  • the first and second planetary gear, the drive shaft, the output shaft and the four switching elements form a main group in this embodiment.
  • the output shaft may be rotatably connected to a web of the third planetary gear set and / or a sun gear of the third planetary gear set may be rotatably connected to a further output shaft.
  • the further output shaft may be rotatably connected to the traction means.
  • the drive shaft with the bottom bracket crankshaft rotatably connected.
  • the front group or rear group can provide exactly two gears and / or exactly two switching elements, namely the fifth and sixth switching element, have.
  • a first gear may be a direct gear and a second gear may have a gear ratio to the quick.
  • the front group or rear group can have exactly one planetary set, namely the third planetary set.
  • the third planetary gear set does not have a stepped planet.
  • the switching elements used in the transmission can be executed positively or frictionally. If the above-mentioned switching elements are each designed as freewheels, it is advantageous that on the one hand the main group and / or on the other hand, the upstream or downstream group not blocked to prevent blocking of the gearbox when reversing the direction of the drive or on the output. This can be realized in that the fifth switching element of the Vorschalt- or Nachschalttica and / or the second and third switching element of the main group are designed as a single-acting brake, such as a switchable freewheeling brake.
  • an 8-speed transmission can be realized.
  • the transmission is advantageous because eight gears can be realized with exactly three planetary gear sets, so that the transmission has a small overall length.
  • the transmission has suitable values for the stand ratios, so that the planetary gear sets can have a small diameter.
  • Another advantage is that exactly three switching elements can be designed as brakes. The remaining switching elements can be designed as freewheels. This is advantageous since at least one, in particular exactly three, actuators must be present for actuating the three switching elements designed as a brake.
  • the transmission may comprise an electric machine, which is operatively connected or operatively connected to the output shaft or the further output shaft.
  • the electric machine may be the first and / or second and / or third planetary gear set downstream.
  • the drive technical downstream of the electric machine has the advantage that the planetary gear sets are not burdened with the torque provided by the electric machine.
  • the electric machine also has the advantage that it can support the cyclist while driving. As a result, a fine gear gradation is not necessary because due to the electric machine, the muscle power has little importance for the drive.
  • the electric machine consists at least of a non-rotatable stator and a rotatably mounted rotor and is set up in a motor operation to convert electrical energy into mechanical energy in the form of speed and torque, and in a regenerative operation mechanical energy into electrical energy in the form of To transform electricity and voltage.
  • the electric machine can, in particular in the radial direction, be arranged offset to a central axis of the transmission and / or the bottom bracket crankshaft.
  • a central axis of the electric machine can run parallel to a central axis of the transmission. This offers the advantage that the electric machine can be arranged in a region of the transmission and / or the bottom bracket shell, in which sufficient space for receiving the electric machine is available.
  • an inner diameter of the electric machine can be chosen freely, since the non-gearbox crankshaft bearing crankshaft does not pass through the electric machine.
  • connection of the electric machine to the output shaft or further output shaft can be done by means of a chain drive and / or belt drive and / or a spur gear and / or a transmission gear.
  • a freewheel can be arranged in the power flow between the electric machine and the output shaft or the other output shaft.
  • the freewheel has the advantage that during operation without electrical machine no losses caused by the rotating rotor of the electric machine.
  • a bottom bracket with the transmission according to the invention wherein the drive shaft or the further drive shaft is rotatably connected to the bottom bracket crankshaft.
  • the bottom bracket may have a bottom bracket shell, wherein the transmission is arranged in a cavity of the bottom bracket.
  • the transmission can be modular. Therefore, the transmission as a whole can be inserted or removed from the cavity.
  • a bicycle with the gear or the bottom bracket is a bicycle with the gear or the bottom bracket.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the transmission according to the invention according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a switching matrix of the transmission shown in FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the transmission according to the invention according to a second embodiment
  • FIG. 6 shows a switching matrix for the transmissions illustrated in FIGS. 3 and 4.
  • Fig. 1 shows an inventive transmission according to a first embodiment, which is rotationally symmetrical with respect to a bottom bracket crankshaft 2. In Fig. 1, only the upper half of the transmission is shown.
  • the transmission has a drive shaft 1, which is rotatably connected to the bottom bracket crankshaft 2.
  • the transmission has a first planetary gearset PS1, the is operatively connected to the drive shaft 1, and a second planetary gear set PS2.
  • a web of the first planetary gearset PS1 is rotatably connected to a web of the second planetary gear set PS2.
  • the web of the first planetary gearset PS1 and the web of the second planetary gearset PS2 are made in one piece, that is, as a common component.
  • the first planetary gearset PS1 is designed as a plus-planetary gearset and the second planetary gearset PS2 as a minus-planetary gearset.
  • the drive shaft 1 is rotatably connected to a ring gear of the first planetary gear set PS1.
  • a sun gear of the first planetary gearset PS1 is rotatably connected to an output shaft 3.
  • a ring gear of the second planetary gearset PS2 is rotatably connected by means of a first switching element S3 with the drive shaft 1.
  • the ring gear of the second planetary gear set PS2 by means of a second switching element S2 with a transmission housing 4 rotatably connected.
  • a sun gear of the second planetary gearset PS2 can be connected in a rotationally fixed manner to the transmission housing 4 by means of a third shifting element S1 and can be connected in a rotationally fixed manner to the output shaft 3 by means of a fourth shifting element S4.
  • the output shaft 3 is rotatably connected to a Switzerlandstoffangell in Fig. 1.
  • the first planetary gearset PS1 and the second planetary gearset PS2 are arranged coaxially with one another.
  • the output shaft 3 is arranged coaxially with the bottom bracket crankshaft 2.
  • the second switching element S2 and the third switching element S1 are each designed as brakes.
  • the first switching element S3 and the fourth switching element S4 are each designed as clutches.
  • the transmission is arranged in a cavity of a bottom bracket 8.
  • the transmission shown in Fig. 1 forms a main group HG, which, as can be seen from Figures 3 and 4, is operatively connected to other area groups.
  • Fig. 2 shows a switching matrix for the transmission shown in Fig. 1.
  • the symbol “X” denotes the switching elements which are closed in the respective gear
  • the switching elements are actuated by a suitable actuator system.
  • the ratio "i" between the drive shaft 1 and the output shaft 3 is indicated for each gear in Fig. 2.
  • the transmission has four gears, the first gear being a direct gear further courses are translated quickly.
  • the first planetary gearset PS1 can have a stationary gear ratio of 2 and the second planetary gearset can have a gear ratio of -2.6.
  • the stand translation corresponds to a minus planetary gear set the negative gear ratio of ring gear and sun.
  • the gear ratio corresponds to the positive gear ratio of the ring gear and the sun.
  • Fig. 3 shows the transmission according to the invention according to a second embodiment.
  • the transmission differs from the transmission illustrated in FIG. 1 in that the transmission has a third planetary gear set PS3, which forms a ballast group VG, which is upstream of the main group HG in terms of drive technology.
  • the third planetary gear set PS3 is connected upstream of the first planetary gearset PS1 and the second planetary gearset PS2 when considering a force flow from the bottom bracket crankshaft 2 to the output shaft 3 during a traction operation.
  • a web of the third planetary gearset PS3 is rotatably connected by means of a further drive shaft 5 with the bottom bracket crankshaft 2.
  • the drive shaft 1 is rotatably connected to a sun gear of the third planetary gearset PS3.
  • a ring gear of the third planetary gearset PS3 can be connected in a rotationally fixed manner to the transmission housing 4 by means of a fifth shifting element S5.
  • the ring gear by means of a sixth switching element S6 with the sun gear of the third planetary gearset PS3 rotatably connected.
  • the third planetary set PS3 is arranged coaxially with the first planetary set PS1 and / or the second planetary set PS2.
  • the fifth switching element S5 is designed as a brake and the sixth switching element S6 is designed as a freewheel.
  • the first switching element S3 and fourth switching element S4 are each designed as a freewheel.
  • Fig. 4 shows a transmission according to a third embodiment.
  • the transmission illustrated in FIG. 4 differs from the transmission illustrated in FIG. 3 in that the third planetary gearset PS3 does not form a front-end group VG but rather a rear-end group NG.
  • the third planetary gear set PS3 of the main group HG is downstream of the drive technology, when considering the power flow from the bottom bracket crankshaft 2 to a further output shaft 6 in a traction operation.
  • the web of the third planetary gear set PS3 is rotatably connected to the output shaft 3.
  • the sun gear of the third planetary gearset PS3 is rotatably connected to the other output shaft 6.
  • the further output shaft 6 is rotatably connected to a traction means carrier, not shown.
  • the further output shaft 6 is arranged coaxially with the bottom bracket crankshaft 2.
  • the ring gear of the third planetary gearset PS3 is rotatably connected by means of the fifth switching element S5 to the transmission housing 4 and by means of the sixth switching element S6 with the sun gear.
  • the transmission has an electric machine 7, which is operatively connected to the other output shaft 6, as shown by the dashed line.
  • the connection of the electric machine 7 to the further output shaft 6 can take place via a superposition gear, a spur gear, a chain drive and / or a belt drive, wherein the connection in Fig. 4 is not shown.
  • the connection of the electric machine 7 takes place in one of the rear-mounted group NG downstream technical area.
  • the electric machine 7 is not rotationally symmetrical to the bottom bracket crankshaft 2.
  • the electric machine 7 is arranged offset in the radial direction to the bottom bracket crankshaft 2.
  • the transmission has a torque sensor 9, by means of which the transmitted from the bottom bracket crankshaft 2 to the drive shaft 1 torque can be measured.
  • the torque sensor 9 can be made disc-shaped. Of course, another embodiment and / or arrangement of the torque sensor 9 is possible.
  • FIG. 5 shows a table with values for the state translation of the planetary gear sets shown in FIGS. 3 and 4.
  • the first planetary gear set PS1 has a stand ratio of 2.0
  • the second planetary gear set PS2 has a stand ratio of -2.6
  • the third planetary gear set PS3 has a stand ratio of -1, 6.
  • FIG. 6 shows a switching matrix for the transmissions illustrated in FIGS. 3 and 4.
  • the switching elements which are closed in the respective gear are identified by the symbol "X.” If the switching element is designed as a freewheel, "X" means that the freewheel locks. This is done automatically without external operation.
  • the switching elements designed as a brake are closed by at least one actuator.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Getriebe für ein Fahrrad, mit wenigstens vier Schaltelementen, einer Antriebswelle (1), einem ersten Planetensatz (PS1), der mit der Antriebswelle (1) wirkverbunden ist, und einem zweiten Planetensatz (PS2). Das Getriebe ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Steg des ersten Planetensatzes mit einem Steg des zweiten Planetensatzes (PS2) drehfest verbunden ist.

Description

Getriebe für ein Fahrrad
Die Erfindung betrifft ein Getriebe für ein Fahrrad, mit wenigstens vier Schaltelementen, einer Antriebswelle, einem ersten Planetensatz, der mit der Antriebswelle wirkverbunden ist, und einem zweiten Planetensatz.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Tretlager mit einem solchen Getriebe. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Fahrrad mit dem Getriebe oder dem Tretlager.
Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Getrieben bekannt. So ist beispielsweise aus der US 201 1 177 91 1 A1 ein Getriebe bekannt, das drei hintereinander geschaltete Planetengetriebe mit einer Übersetzung ins Schnelle aufweist. Das Getriebe weist insgesamt sieben Radebenen auf, darunter zahlreiche Stufenplaneten, so dass das Getriebe komplex aufgebaut ist und somit der Aufwand für den Zusammenbau des Getriebes sehr hoch ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Getriebe anzugeben, das einfach aufgebaut ist und leicht zusammengebaut werden kann.
Die Aufgabe wird durch ein Getriebe der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Steg des ersten Planetensatzes mit einem Steg des zweiten Planetensatzes drehfest verbunden ist.
Das erfindungsgemäße Getriebe weist den Vorteil auf, dass ein 4-Gang Getriebe bereitgestellt werden kann, das keine Stufenplaneten benötigt. Dabei weist das Getriebe einen einfachen Aufbau auf und der Zusammenbau des Getriebes kann schnell erfolgen. Darüber hinaus weist das Getriebe einen guten Wirkungsgrad auf. Das erfindungsgemäße Getriebe weist außerdem den Vorteil auf, dass es für eine Fahrradanwendung, insbesondere in Verbindung mit einer nachstehend näher beschriebenen Vorschalt- oder Nachschaltgruppe, geeignet ist.
Unter einer Welle ist nicht ausschließlich ein beispielsweise zylindrisches, drehbar gelagertes Maschinenelement zur Übertragung von Drehmomenten zu verstehen, sondern vielmehr sind hierunter auch allgemeine Verbindungselemente zu verstehen, die einzelne Bauteile oder Elemente miteinander verbinden, insbesondere Verbindungselemente, die mehrere Elemente drehfest miteinander verbinden.
Bei einer besonderen Ausführung können der Steg des ersten Planetensatzes und der Steg des zweiten Planetensatzes einstückig ausgeführt sein. Die einstückige Ausführung bietet den Vorteil, dass ein gemeinsames Bauteil für beide Planetensätze verwendet werden kann, wodurch sich die Kosten des Getriebes reduzieren und der Zusammenbau vereinfacht wird. Darüber hinaus wird das Getriebe durch das gemeinsame Bauteil kompakter.
Der erste Planetensatz kann ein Plus-Planetensatz sein und/oder der zweite Planetensatz kann ein inus-Planetensatz sein. Ein Minus-Planetensatz entspricht einem Planetensatz mit einem Steg, an dem die Planetenräder drehbar gelagert sind, einem Sonnenrad und einem Hohlrad, wobei die Verzahnung zumindest eines der Planetenräder sowohl mit der Verzahnung des Sonnenrades als auch mit der Verzahnung des Hohlrades kämmt, wodurch das Hohlrad und das Sonnenrad in entgegengesetzter Richtung rotieren, wenn das Sonnenrad bei feststehendem Steg rotiert.
Im Gegensatz dazu unterscheidet sich ein Plus-Planetensatz von dem Minus- Planetensatz dahingehend, dass der Plus-Planetensatz innere und äußere Planetenräder aufweist, welche drehbar an dem Steg gelagert sind. Die Verzahnung der inneren Planetenräder kämmt dabei einerseits mit der Verzahnung des Sonnenrads und andererseits mit der Verzahnung der äußeren Planetenräder. Die Verzahnung der äußeren Planetenräder kämmt darüber hinaus mit der Verzahnung des Hohlrads. Dies hat zur Folge, dass bei feststehendem Steg das Hohlrad und das Sonnenrad in die gleiche Drehrichtung rotieren.
Die Antriebswelle kann mit einem Hohlrad des ersten Planetensatzes drehfest verbunden ist. Darüber hinaus kann die Antriebswelle mit dem zweiten Planetensatz wirkverbunden und wirkverbindbar sein. Insbesondere kann die Antriebswelle mittels des ersten Planetensatzes mittelbar mit dem Steg des zweiten Planetensatzes wirkverbunden sein. Außerdem kann ein Hohlrad des zweiten Planetensatzes mittels eines ersten Schaltelements der wenigstens vier Schaltelemente mit der Antriebswelle drehfest verbindbar sein und/oder mittels eines zweiten Schaltelements der wenigstens vier Schaltelemente mit einem Getriebegehäuse drehfest verbindbar sein. Ein Sonnenrad des zweiten Planetensatzes kann mittels eines dritten Schaltelements der wenigstens vier Schaltelemente mit dem Getriebegehäuse drehfest verbindbar sein.
Das Getriebegehäuse kann Bestandteil eines Tretlagergehäuses sein, also einstückig mit dem Tretlagergehäuse ausgeführt sein. Alternativ kann das Getriebegehäuse separat von dem Tretlagergehäuse ausgeführt sein und im zusammengebauten Zustand des Getriebes in einem Hohlraum des Tretlagergehäuses angeordnet sein. Das Getriebegehäuse kann derart ausgebildet und angeordnet sein, das es sich beim Betrieb des Getriebes nicht dreht, sondern ortsfest ist.
Eine Abtriebswelle des Getriebes kann mit dem ersten Planetensatz wirkverbunden sein. Insbesondere kann die Abtriebswelle mit einem Sonnenrad des ersten Planetensatzes drehfest verbunden sein. Darüber hinaus kann die Abtriebswelle mit dem zweiten Planetensatz wirkverbunden und wirkverbindbar sein. Insbesondere kann die Abtriebswelle mittels eines vierten Schaltelements der wenigstens vier Schaltelemente mit einem Sonnenrad des zweiten Planetensatzes drehfest verbindbar sein. Darüber hinaus kann ein Steg des zweiten Planetensatzes mittels des ersten Planetensatzes mittelbar mit der Abtriebswelle wirkverbunden sein.
Das erfindungsgemäße Getriebe weist den Vorteil auf, dass die Schaltelemente für eine Aktuatorik gut zugänglich sind. Dabei können das zweite und dritte Schaltelement als Bremse ausgeführt und/oder in einem radial äußeren Bereich des Getriebes angeordnet sein, was die Zugänglichkeit vereinfacht. Das erste und vierte Schaltelement können jeweils als Kupplung oder Freilauf ausgeführt sein. Bei einer Ausführung des ersten und vierten Schaltelements jeweils als Kupplung ist keine Schaltbetätigung beziehungsweise Aktuatorik notwendig. Darüber hinaus weisen das erste und vierte Schaltelement geringe Stützmomente auf, so dass das erste und vierte Schaltelement klein gebaut werden können. Die Antriebswelle kann mit der Tretlagerkurbelwelle drehfest verbindbar sein. Bei dieser Ausführung kann die Abtriebswelle mit einem Zugmittelträger, wie beispielsweise einem Kettenrad oder einem Riemenrad, drehfest verbunden sein. Dabei kann bei einem Einsatz des Getriebes in dem Fahrrad ein an dem Zugmittelträger anliegendes Drehmoment mittels eines Zugmittels, wie beispielsweise einer Kette oder eines Riemens, an ein Hinterrad übertragen werden.
Im Ergebnis wird ein Getriebe realisiert, bei dem genau vier Gänge durch genau zwei Planetensätze und/oder genau vier Schaltelemente bereitgestellt werden können. Ein erster Gang kann ein Direktgang sein, also eine Übersetzung von 1 aufweisen. Die restlichen Gänge können eine Übersetzung ins Schnelle, also eine Übersetzung von kleiner 1 aufweisen.
Bei einer besonderen Ausführung kann das Getriebe einen dritten Planetensatz aufweisen, der mit dem ersten Planetensatz und/oder dem zweiten Planetensatz wirkverbunden ist. Der dritte Planetensatz kann dem ersten und zweiten Planetensatz triebtechnisch vorgeschaltet oder nachgeschaltet sein. Dabei kann der dritte Planetensatz ein Minus-Planetensatz sein.
Ein Hohlrad des dritten Planetensatzes kann mittels eines fünften Schaltelements mit dem Getriebegehäuse drehfest verbindbar sein. Dabei kann ein Element des dritten Planetensatzes mittels eines sechsten Schaltelements mit einem anderen Element des dritten Planetensatzes drehfest verbindbar sein. Bei einem geschlossenen sechsten Schaltelement ist der dritte Planetensatz verblockt, weist also eine Übersetzung von 1 auf.
Das sechste Schaltelement kann derart angeordnet sein, dass das Hohlrad des dritten Planetensatzes mit einem Sonnenrad des dritten Planetensatzes drehfest verbindbar ist. Eine derartige Anordnung weist den Vorteil auf, dass das sechste Schaltelement ein kleines Stützmoment aufzubringen hat. Natürlich ist es alternativ möglich, das sechste Schaltelement derart anzuordnen, dass ein Steg des dritten Planetensatzes mittels des sechsten Schaltelements mit dem Hohlrad des dritten Plane- tensatzes oder mit dem Sonnenrad des dritten Planetensatzes drehfest verbindbar ist. Das fünfte Schaltelement kann als Bremse ausgeführt sein. Das sechste Schaltelement kann als Kupplung oder Freilauf ausgeführt sein.
Bei einer Ausführung kann der dritte Planetensatz bei einem Zugbetrieb dem ersten und zweiten Planetensatz triebtechnisch vorgeschaltet sein, also eine Vorschaltgrup- pe bilden. Der erste und zweite Planetensatz, die Antriebswelle, die Abtriebswelle und die vier Schaltelemente bilden bei dieser Ausführung eine Hauptgruppe. Ein Steg des dritten Planetensatzes kann mittels einer weiteren Antriebswelle mit der Tretlagerkurbelwelle drehfest verbindbar sein. Zudem kann das Sonnenrad des dritten Planetensatzes mit der Antriebswelle drehfest verbunden sein. Bei dieser Ausführung kann die Abtriebswelle mit dem Zugmittelträger drehfest verbunden sein.
Alternativ ist eine Ausführung möglich, bei der der dritte Planetensatz bei einem Zugbetrieb dem ersten und zweiten Planetensatz triebtechnisch nachgeschaltet ist, also eine Nachschaltgruppe bildet. Der erste und zweite Planetensatz, die Antriebswelle, die Abtriebswelle und die vier Schaltelemente bilden bei dieser Ausführung eine Hauptgruppe. Die Abtriebswelle kann mit einem Steg des dritten Planetensatzes drehfest verbunden sein und/oder ein Sonnenrad des dritten Planetensatzes kann mit einer weiteren Abtriebswelle drehfest verbunden sein. Die weitere Abtriebswelle kann mit dem Zugmittelträger drehfest verbunden sein. Bei dieser Ausführung kann die Antriebswelle mit der Tretlagerkurbelwelle drehfest verbindbar sein.
Die Vorschaltgruppe oder Nachschaltgruppe kann genau zwei Gänge bereitstellen und/oder genau zwei Schaltelemente, nämlich das fünfte und sechste Schaltelement, aufweisen. Dabei kann ein erster Gang ein Direktgang sein und ein zweiter Gang kann eine Übersetzung ins Schnelle aufweisen. Die Vorschaltgruppe oder Nachschaltgruppe kann genau einen Planetensatz, nämlich den dritten Planetensatz, aufweisen. Darüber hinaus weist der dritte Planetensatz keinen Stufenplaneten auf.
Unabhängig davon, ob das Getriebe zusätzlich zu der Hauptgruppe die Vorschaltgruppe oder die Nachschaltgruppe aufweist, ergeben alle Varianten die gleiche Übersetzungsreihe, das heißt die Funktion des Getriebes ist insgesamt bei allen Va- rianten gleich. Unterschiede bestehen in den auftretenden Drehzahl- und Drehmomentverhältnissen an den einzelnen Planetensätzen. Da einerseits die Vorschalt- oder Nachschaltgruppe und andererseits die Hauptgruppe als ersten Gang den Direktgang aufweisen, ist die Drehmomentbelastung bei allen Varianten ähnlich. Größere Unterschiede ergeben sich bei den Drehzahlen, da die im Kraftfluss weiter hinten gelegenen Planetensätze in einigen Gängen mit bereits höherer Eingangsdrehzahl betrieben werden.
Die im Getriebe eingesetzten Schaltelemente, wie Kupplungen oder Bremsen, können formschlüssig oder reibschlüssig ausgeführt werden. Falls die oben genannten Schaltelemente jeweils als Freiläufe ausgeführt sind, ist es vorteilhaft, dass einerseits die Hauptgruppe und/oder andererseits die Vorschaltgruppe oder Nachschaltgruppe nicht blockiert, um ein Verblocken des Getriebes bei Drehrichtungsumkehr am Antrieb oder am Abtrieb zu verhindern. Dies lässt sich dadurch realisieren, dass das fünfte Schaltelement der Vorschalt- oder Nachschaltgruppe und/oder das zweite und dritte Schaltelement der Hauptgruppe als einseitig wirkende Bremse, wie beispielsweise eine schaltbare Freilaufbremse, ausgeführt sind.
Im Ergebnis kann durch Ankoppeln der Hauptgruppe, die vier Gänge bereitstellt, mit einer Vorschalt- oder Nachschaltgruppe, die jeweils zwei Gänge bereitstellt, ein 8-Gang Getriebe realisiert werden. Das Getriebe ist vorteilhaft, da acht Gänge mit genau drei Planetensätzen realisiert werden können, so dass das Getriebe eine geringe Baulänge aufweist. Darüber hinaus weist das Getriebe geeignete Werte für die Standübersetzungen auf, so dass die Planetensätze einen kleinen Durchmesser aufweisen können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass genau drei Schaltelemente als Bremsen ausgeführt sein können. Die restlichen Schaltelemente können als Freiläufe ausgeführt sein. Dies ist vorteilhaft, da wenigstens einer, insbesondere genau drei, Aktuatoren zum Betätigen der drei als Bremse ausgeführten Schaltelemente vorhanden sein müssen.
Bei einer ganz besonderen Ausführung kann das Getriebe eine elektrische Maschine aufweisen, die mit der Abtriebswelle oder der weiteren Abtriebswelle wirkverbunden oder wirkverbindbar ist. Die elektrische Maschine kann dem ersten und/oder zweiten und/oder dritten Planetensatz triebtechnisch nachgeschaltet sein. Die triebtechnische Nachschaltung der elektrischen Maschine bietet den Vorteil, dass die Planetensätze nicht mit dem von der elektrischen Maschine bereitgestellten Drehmoment belastet werden. Die elektrische Maschine weist zudem den Vorteil auf, dass sie den Fahrradfahrer im Fahrbetrieb unterstützen kann. Dadurch ist eine feine Gangabstufung nicht notwendig, da aufgrund der elektrischen Maschine die Muskelkraft eine geringe Bedeutung für den Antrieb hat.
Die elektrische Maschine besteht zumindest aus einem drehfesten Stator und einem drehbar gelagerten Rotor und ist in einem motorischen Betrieb dazu eingerichtet, elektrische Energie in mechanische Energie in Form von Drehzahl und Drehmoment zu wandeln, sowie in einem generatorischen Betrieb mechanische Energie in elektrische Energie in Form von Strom und Spannung zu wandeln.
Die elektrische Maschine kann, insbesondere in radialer Richtung, versetzt zu einer Mittelachse des Getriebes und/oder der Tretlagerkurbelwelle angeordnet sein. Insbesondere kann eine Mittelachse der elektrischen Maschine parallel zu einer Mittelachse des Getriebes verlaufen. Dies bietet den Vorteil, dass die elektrische Maschine in einem Bereich des Getriebes und/oder des Tretlagergehäuses angeordnet sein kann, bei dem ausreichend Platz zur Aufnahme der elektrischen Maschine zur Verfügung steht. Darüber hinaus kann ein Innendurchmesser der elektrischen Maschine frei gewählt werden, da die nicht zum Getriebe gehörende Tretlagerkurbelwelle nicht durch die elektrische Maschine hindurch verläuft.
Die Anbindung der elektrischen Maschine an die Abtriebswelle oder weitere Abtriebswelle kann mittels eines Kettentriebs und/oder Riementriebs und/oder eines Stirnradgetriebes und/oder eines Übersetzungsgetriebes erfolgen. Zudem kann in dem Kraftfluss zwischen der elektrischen Maschine und der Abtriebswelle oder der weiteren Abtriebswelle ein Freilauf angeordnet sein. Der Freilauf bietet den Vorteil, dass beim Betrieb ohne elektrische Maschine keine Verluste durch den mitdrehenden Rotor der elektrischen Maschine verursacht werden. Ganz besonders vorteilhaft ist ein Tretlager mit dem erfindungsgemäßen Getriebe, wobei die Antriebswelle oder die weitere Antriebswelle mit der Tretlagerkurbelwelle drehfest verbunden ist. Dabei kann das Tretlager ein Tretlagergehäuse aufweisen, wobei das Getriebe in einem Hohlraum des Tretlagergehäuses angeordnet ist. Das Getriebe kann modular ausgeführt sein. Daher kann das Getriebe als Ganzes in den Hohlraum eingeführt oder aus diesem entnommen werden. Von ganz besonderem Vorteil ist ein Fahrrad mit dem Getriebe oder dem Tretlager.
In den Figuren ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleiche oder gleichwirkende Elemente zumeist mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigt:
Fig. 1 : eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Getriebes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2: eine Schaltmatrix des in Figur 1 dargestellten Getriebes,
Fig. 3: eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Getriebes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 4: eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Getriebes gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 5: eine Tabelle mit Werten für die Standübersetzung der drei Planetensätze,
Fig. 6: eine Schaltmatrix für die in den Figuren 3 und 4 dargestellten Getriebe.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Getriebe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, das bezüglich einer Tretlagerkurbelwelle 2 rotationssymmetrisch ist. In Fig. 1 ist nur die obere Hälfte des Getriebes dargestellt.
Das Getriebe weist eine Antriebswelle 1 auf, die mit der Tretlagerkurbelwelle 2 drehfest verbunden ist. Zusätzlich weist das Getriebe einen ersten Planetensatz PS1 , der mit der Antriebswelle 1 wirkverbunden ist, und einen zweiten Planetensatz PS2 auf. Ein Steg des ersten Planetensatzes PS1 ist mit einem Steg des zweiten Planetensatzes PS2 drehfest verbunden. Insbesondere sind der Steg des ersten Planetensatzes PS1 und der Steg des zweiten Planetensatzes PS2 einstückig, also als gemeinsames Bauteil, ausgeführt.
Dabei ist der erste Planetensatz PS1 als Plus-Planetensatz und der zweite Planetensatz PS2 als Minus-Planetensatz ausgeführt. Die Antriebswelle 1 ist mit einem Hohlrad des ersten Planetensatzes PS1 drehfest verbunden. Ein Sonnenrad des ersten Planetensatzes PS1 ist mit einer Abtriebswelle 3 drehfest verbunden.
Ein Hohlrad des zweiten Planetensatzes PS2 ist mittels eines ersten Schaltelements S3 mit der Antriebswelle 1 drehfest verbindbar. Darüber hinaus ist das Hohlrad des zweiten Planetensatzes PS2 mittels eines zweiten Schaltelements S2 mit einem Getriebegehäuse 4 drehfest verbindbar. Ein Sonnenrad des zweiten Planetensatzes PS2 ist mittels eines dritten Schaltelements S1 mit dem Getriebegehäuse 4 drehfest verbindbar und mittels eines vierten Schaltelements S4 mit der Abtriebswelle 3 drehfest verbindbar. Die Abtriebswelle 3 ist mit einem in Fig. 1 nicht dargestellten Zugmittelträger drehfest verbunden.
Der erste Planetensatz PS1 und der zweite Planetensatz PS2 sind koaxial zueinander angeordnet. Darüber hinaus ist die Abtriebswelle 3 koaxial zu der Tretlagerkurbelwelle 2 angeordnet. Das zweite Schaltelement S2 und das dritte Schaltelement S1 sind jeweils als Bremsen ausgeführt. Das erste Schaltelement S3 und das vierte Schaltelement S4 sind jeweils als Kupplungen ausgeführt.
Das Getriebe ist in einem Hohlraum eines Tretlagergehäuses 8 angeordnet. Das in Fig. 1 gezeigte Getriebe bildet eine Hauptgruppe HG, die, wie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, mit weiteren Bereichsgruppen wirkverbunden wird.
Fig. 2 zeigt eine Schaltmatrix für das in Fig. 1 dargestellte Getriebe. Dabei sind mit dem Zeichen„X" die Schaltelemente gekennzeichnet, die bei dem jeweiligen Gang geschlossen sind. Die Schaltelemente werden durch eine geeignete Aktuatorik betä- tigt. Darüber hinaus ist in Fig. 2 für jeden Gang die Übersetzung„i" zwischen der Antriebswelle 1 und der Abtriebswelle 3 genannt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist das Getriebe vier Gänge auf, wobei der erste Gang ein Direktgang ist. Bei den weiteren Gängen erfolgt eine Übersetzung ins Schnelle.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Getriebe kann der erste Planetensatz PS1 eine Standübersetzung von 2 und der zweite Planetensatz kann eine Standübersetzung von -2,6 aufweisen. Die Standübersetzung entspricht bei einem Minus-Planetensatz dem negativen Zähnezahlverhältnis von Hohlrad und Sonne. Bei einem Plus- Planetensatz entspricht die Standübersetzung dem positiven Zähnezahlverhältnis von Hohlrad und Sonne.
Fig. 3 zeigt das erfindungsgemäße Getriebe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Das Getriebe unterscheidet sich von dem in Fig. 1 dargestellten Getriebe darin, dass das Getriebe einen dritten Planetensatz PS3 aufweist, der eine Vorschaltgrup- pe VG bildet, die der Hauptgruppe HG triebtechnisch vorgeschaltet ist. Insbesondere ist der dritte Planetensatz PS3 dem ersten Planetensatz PS1 und dem zweiten Planetensatz PS2 triebtechnisch vorgeschaltet, bei Betrachtung eines Kraftflusses von der Tretlagerkurbelwelle 2 zur Abtriebswelle 3 bei einem Zugbetrieb.
Ein Steg des dritten Planetensatzes PS3 ist mittels einer weiteren Antriebswelle 5 mit der Tretlagerkurbelwelle 2 drehfest verbunden. Die Antriebswelle 1 ist mit einem Sonnenrad des dritten Planetensatzes PS3 drehfest verbunden. Ein Hohlrad des dritten Planetensatzes PS3 ist mittels eines fünften Schaltelements S5 mit dem Getriebegehäuse 4 drehfest verbindbar. Darüber hinaus ist das Hohlrad mittels eines sechsten Schaltelements S6 mit dem Sonnenrad des dritten Planetensatzes PS3 drehfest verbindbar. Der dritte Planetensatz PS3 ist koaxial zu dem ersten Planetensatz PS1 und/oder dem zweiten Planetensatz PS2 angeordnet.
Das fünfte Schaltelement S5 ist als Bremse und das sechste Schaltelement S6 ist als Freilauf ausgeführt. Ein weiterer Unterschied zu dem in Figur 1 dargestellten Getriebe besteht darin, dass das erste Schaltelement S3 und vierte Schaltelement S4 jeweils als Freilauf ausgeführt sind. Fig. 4 zeigt ein Getriebe gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Das in Fig. 4 dargestellte Getriebe unterscheidet sich von dem in Fig. 3 dargestellten Getriebe darin, dass der dritte Planetensatz PS3 nicht eine Vorschaltgruppe VG, sondern eine Nachschaltgruppe NG bildet. Dies bedeutet, dass der dritte Planetensatz PS3 der Hauptgruppe HG triebtechnisch nachgeschaltet ist, bei Betrachtung des Kraftflusses von der Tretlagerkurbelwelle 2 zu einer weiteren Abtriebswelle 6 bei einem Zugbetrieb.
Der Steg des dritten Planetensatzes PS3 ist mit der Abtriebswelle 3 drehfest verbunden. Das Sonnenrad des dritten Planetensatzes PS3 ist mit der weiteren Abtriebswelle 6 drehfest verbunden. Die weitere Abtriebswelle 6 ist mit einem nicht dargestellten Zugmittelträger drehfest verbunden. Zudem ist die weitere Abtriebswelle 6 koaxial zu Tretlagerkurbelwelle 2 angeordnet. Das Hohlrad des dritten Planetensatzes PS3 ist mittels des fünften Schaltelements S5 mit dem Getriebegehäuse 4 und mittels des sechsten Schaltelements S6 mit dem Sonnenrad drehfest verbindbar.
Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass das Getriebe eine elektrische Maschine 7 aufweist, die mit der weiteren Abtriebswelle 6 wirkverbunden ist, wie durch die gestrichelte Linie dargestellt ist. Die Anbindung der elektrischen Maschine 7 an die weitere Abtriebswelle 6 kann über ein Überlagerungsgetriebe, ein Stirnradgetriebe, einen Kettenantrieb und/oder einen Riementrieb erfolgen, wobei die Anbindung in Fig. 4 nicht dargestellt ist. Dabei erfolgt die Anbindung der elektrischen Maschine 7 in einem der Nachschaltgruppe NG triebtechnisch nachgeschalteten Bereich.
Die elektrische Maschine 7 ist nicht rotationssymmetrisch zu der Tretlagerkurbelwelle 2 ausgeführt. Insbesondere ist die elektrische Maschine 7 in radialer Richtung versetzt zu der Tretlagerkurbelwelle 2 angeordnet.
Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass das Getriebe einen Drehmomentsensor 9 aufweist, mittels dem das von der Tretlagerkurbelwelle 2 auf die Antriebswelle 1 übertragene Drehmoment gemessen werden kann. Der Drehmomentsensor 9 kann scheibenförmig ausgeführt sein. Natürlich ist auch eine andere Ausführung und/oder Anordnung des Drehmomentsensors 9 möglich.
Fig. 5 zeigt eine Tabelle mit Werten für die Standübersetzung der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Planetensätze. Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, weist der erste Planetensatz PS1 eine Standübersetzung von 2,0, der zweite Planetensatz PS2 eine Standübersetzung von -2,6 und der dritte Planetensatz PS3 eine Standübersetzung von -1 ,6 auf.
Fig. 6 zeigt eine Schaltmatrix für die in den Figuren 3 und 4 dargestellten Getriebe. Dabei sind mit dem Zeichen„X" die Schaltelemente gekennzeichnet, die in dem jeweiligen Gang geschlossen sind. Sofern das Schaltelement als Freilauf ausgeführt ist, bedeutet„X", dass der Freilauf sperrt. Dies erfolgt selbsttätig ohne äußere Betätigung. Die als Bremse ausgeführten Schaltelemente werden durch wenigstens einen Aktuator geschlossen.
Aus der Schaltmatrix ist außerdem zu entnehmen, dass die in den Figuren 3 und 4 dargestellten Getriebe acht Gänge aufweisen. Darüber hinaus ist in der Schaltmatrix für jeden Gang die Übersetzung„i" zwischen der Tretlagerkurbelwelle 2 und dem Zugmittelträger genannt.
Bezuaszeichen Antriebswelle
Tretlagerkurbelwelle
Abtriebswelle
Getriebegehäuse
weitere Antriebswelle
weitere Abtriebswelle
elektrische Maschine
Tretlagergehäuse
Drehmomentsensor drittes Schaltelement
zweites Schaltelement
erstes Schaltelement
viertes Schaltelement
fünftes Schaltelement
sechstes Schaltelement
Hauptgruppe
Nachschaltgruppe
Vorschaltgruppe
erster Planetensatz
zweiter Planetensatz
dritter Planetensatz

Claims

Patentansprüche
1 . Getriebe für ein Fahrrad, mit wenigstens vier Schaltelementen, einer Antriebswelle (1 ), einem ersten Planetensatz (PS1 ), der mit der Antriebswelle (1 ) wirkverbunden ist, und einem zweiten Planetensatz (PS2), dadurch gekennzeichnet, dass ein Steg des ersten Planetensatzes (PS1 ) mit einem Steg des zweiten Planetensatzes (PS2) drehfest verbunden ist.
2. Getriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Steg des ersten Planetensatzes (PS1 ) und der Steg des zweiten Planetensatzes (PS2) einstückig ausgeführt sind.
3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
a. der erste Planetensatz (PS1 ) ein Plus-Planetensatz ist und/oder dass b. der zweite Planetensatz (PS2) ein Minus-Planetensatz ist.
4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Antriebswelle (1 ), die mit einem Hohlrad des ersten Planetensatzes (PS1 ) drehfest verbunden ist.
5. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
a. ein Hohlrad des zweiten Planetensatzes (PS2) mittels eines ersten Schaltelements (S3) mit der Antriebswelle (1 ) drehfest verbindbar ist und/oder dass
b. mittels eines zweiten Schaltelements (S2) mit einem Getriebegehäuse (4) drehfest verbindbar ist.
6. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sonnenrad des zweiten Planetensatzes (PS2) mittels eines dritten Schaltelements (S1 ) mit einem Getriebegehäuse (4) drehfest verbindbar ist.
7. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet, durch eine Abtriebswelle (3), die a. mit einem Sonnenrad des ersten Planetensatzes (PS1 ) drehfest verbunden ist und/oder die
b. mittels eines vierten Schaltelements (S4) mit einem Sonnenrad des zweiten Planetensatzes (PS2) drehfest verbindbar ist.
8. Getriebe nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (1 ) mit der Tretlagerkurbelwelle (2) drehfest verbindbar ist.
9. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen dritten Planetensatz (PS3), der mit dem ersten Planetensatz (PS1 ) und/oder mit dem zweiten Planetensatz (PS2) wirkverbunden ist.
10. Getriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
a. ein Hohlrad des dritten Planetensatzes (PS3) mittels eines fünften
Schaltelements (S5) mit einem Getriebegehäuse (4) drehfest verbindbar ist und/oder dass
b. ein Element des dritten Planetensatzes (PS3) mittels eines sechsten Schaltelements (S6) mit einem anderen Element des dritten Planetensatzes (PS3) drehfest verbindbar ist.
1 1 . Getriebe nach Anspruch 9 oder 10, soweit der Anspruch auf die Ansprüche 1 bis 7 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass
a. ein Steg des dritten Planetensatzes (PS3) mittels einer weiteren Antriebswelle (5) mit der Tretlagerkurbelwelle (2) drehfest verbindbar ist und/oder dass
b. ein Sonnenrad des dritten Planetensatzes (PS3) mit der Antriebswelle (1 ) drehfest verbindbar ist.
12. Getriebe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass
a. die Abtriebswelle (3) mit einem Steg des dritten Planetensatzes (PS3) drehfest verbunden ist und/oder dass
b. ein Sonnenrad des dritten Planetensatzes (PS3) mit einer weiteren Abtriebswelle (6) drehfest verbunden ist.
13. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine elektrische Maschine (7), die
a. dem ersten Planetensatz (PS1 ) und/oder dem zweiten Planetensatz (PS2) und/oder dem dritten Planetensatz (PS3) triebtechnisch nachgeschaltet ist und/oder die
b. mit der Abtriebswelle (3) oder der weiteren Abtriebswelle (6) wirkverbunden oder wirkverbindbar ist.
14. Tretlager mit einem Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Antriebswelle (1 ) oder die weitere Antriebswelle (5) mit der Tretlagerkurbelwelle (2) drehfest verbunden ist.
15. Fahrrad mit einem Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder einem Tretlager nach Anspruch 14.
EP17807815.0A 2016-12-15 2017-11-27 Getriebe für ein fahrrad Withdrawn EP3554934A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225169.4A DE102016225169A1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Getriebe für ein Fahrrad
PCT/EP2017/080448 WO2018108496A1 (de) 2016-12-15 2017-11-27 Getriebe für ein fahrrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3554934A1 true EP3554934A1 (de) 2019-10-23

Family

ID=60515374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17807815.0A Withdrawn EP3554934A1 (de) 2016-12-15 2017-11-27 Getriebe für ein fahrrad

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11649009B2 (de)
EP (1) EP3554934A1 (de)
CN (1) CN110072766A (de)
DE (1) DE102016225169A1 (de)
WO (1) WO2018108496A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2580446B (en) * 2019-06-05 2020-12-16 Ebike Systems Ltd Electrically-assisted pedal cycles
DE102020206299A1 (de) 2020-05-19 2021-11-25 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrrad oder ein Pedelec
DE102020210928A1 (de) 2020-08-31 2022-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrrad oder ein Pedelec
DE102021202012A1 (de) 2021-03-03 2022-06-15 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordung für ein pedalbetriebenes Fahrzeug
DE102021208705B4 (de) 2021-08-10 2023-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Radsatzanordnung und Fahrradgetriebe
DE102021212513B4 (de) 2021-08-13 2023-03-23 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe sowie Fahrrad
DE102021209258A1 (de) 2021-08-24 2023-03-02 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Fahrrad und Fahrrad
DE102022203243B3 (de) 2022-04-01 2023-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Tretlagergetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrrad oder ein Pedelec
DE102022203246B3 (de) 2022-04-01 2023-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Tretlagergetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrrad oder ein Pedelec
DE102022203241B3 (de) 2022-04-01 2023-05-25 Zf Friedrichshafen Ag Tretlagergetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrrad oder ein Pedelec
DE102022203240B3 (de) 2022-04-01 2023-05-25 Zf Friedrichshafen Ag Tretlagergetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrrad oder ein Pedelec
DE102022203245B3 (de) 2022-04-01 2023-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Tretlagergetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrrad oder ein Pedelec
DE102022206690B3 (de) 2022-06-30 2023-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Tretlagergetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrrad oder ein Pedelec
DE102022206685B3 (de) 2022-06-30 2023-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Tretlagergetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrrad oder ein Pedelec
DE102022206682B3 (de) 2022-06-30 2023-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Tretlagergetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrrad oder ein Pedelec
DE102022206684B3 (de) 2022-06-30 2023-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Tretlagergetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrrad oder ein Pedelec
DE102022207262B3 (de) 2022-07-15 2023-10-05 Zf Friedrichshafen Ag Tretlagergetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrrad oder ein Pedelec
DE102022209138B3 (de) 2022-09-02 2023-12-07 Zf Friedrichshafen Ag Tretlagergetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrrad oder ein Pedelec
DE102022209136B3 (de) 2022-09-02 2023-12-07 Zf Friedrichshafen Ag Tretlagergetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrrad oder ein Pedelec
DE102022209143B3 (de) 2022-09-02 2023-12-07 Zf Friedrichshafen Ag Tretlagergetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrrad oder ein Pedelec
DE102022209141B3 (de) 2022-09-02 2023-12-07 Zf Friedrichshafen Ag Tretlagergetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrrad oder ein Pedelec
DE102022209144B3 (de) 2022-09-02 2023-12-07 Zf Friedrichshafen Ag Tretlagergetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrrad oder ein Pedelec
DE102022209142B3 (de) 2022-09-02 2023-12-07 Zf Friedrichshafen Ag Tretlagergetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrrad und Fahrrad
DE102022209139B3 (de) 2022-09-02 2023-12-07 Zf Friedrichshafen Ag Tretlagergetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrrad oder ein Pedelec
DE102022209135B3 (de) 2022-09-02 2023-12-07 Zf Friedrichshafen Ag Tretlagergetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrrad oder ein Pedelec
DE102022209134B3 (de) 2022-09-02 2023-12-07 Zf Friedrichshafen Ag Tretlagergetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrrad oder ein Pedelec
DE102023204588B3 (de) 2023-05-17 2024-08-08 Zf Friedrichshafen Ag Tretlagergetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrrad oder ein Pedelec

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4721015A (en) * 1986-09-08 1988-01-26 Hartmann Dirck T Three stage planetary driving wheel for pedal powered vehicles
DE19720796B4 (de) 1997-05-16 2005-10-20 Bernhard Rohloff Mehrgang-Getriebenabe für Fahrräder
DE19720794A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Bernhard Rohloff Mehrgang-Getriebenabe
US6958031B2 (en) * 2003-08-01 2005-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Automatically shiftable motor vehicle transmission
CN102483138A (zh) * 2009-05-26 2012-05-30 卞东奂 多级变速装置
DE112010002286T5 (de) * 2009-05-26 2012-12-13 Donghwan Byun Mehrstufiges Getriebe
US20110177911A1 (en) 2010-01-20 2011-07-21 Alexander Serkh Planetary gear mechanism for a bicycle
US8794651B2 (en) * 2010-04-06 2014-08-05 The Gates Corporation Bicycle planetary gear transmission arrangement
US8277355B2 (en) * 2010-07-07 2012-10-02 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission having stacked planetary gear sets
KR101498923B1 (ko) * 2013-05-02 2015-03-12 (주)일지테크 다단기어 변속장치
JP6230264B2 (ja) * 2013-05-15 2017-11-15 大窪 正博 多段変速装置
DE102013210493A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
CN103511563B (zh) * 2013-10-22 2016-08-24 无锡纳润特科技有限公司 双行星轮系式无级自动变速机构
DE102014101726B4 (de) * 2014-02-12 2017-12-07 Umut Özcan Lastschaltbare Mehrgangplanetengetriebe
DE102014223334A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebsstrang für ein Tretrad
CN104896040B (zh) * 2015-05-14 2017-09-19 南宁学院 一种多档线控行星齿轮自动变速器
DE102016216557C5 (de) * 2016-09-01 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Antriebsanordnung und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN110072766A (zh) 2019-07-30
US20190351972A1 (en) 2019-11-21
US11649009B2 (en) 2023-05-16
DE102016225169A1 (de) 2018-06-21
WO2018108496A1 (de) 2018-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3554934A1 (de) Getriebe für ein fahrrad
EP3554933A1 (de) Getriebe für ein fahrrad
DE102016225165A1 (de) Getriebe für ein Fahrrad
DE102016225142B4 (de) Getriebe für ein Fahrrad
DE102016225144A1 (de) Getriebe für ein Fahrrad
DE102016225162A1 (de) Tretlagergetriebe für ein Fahrrad
EP2820328A1 (de) Mehrgängiges planetengetriebe für ein fahrzeug
WO2018108488A1 (de) Getriebe für ein fahrrad
DE102016225168A1 (de) Getriebe für ein Fahrrad
WO2020048710A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeuganstriebsstrang und verfahren zum betreiben eines getriebes
DE102016207480A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE112016001083T5 (de) Drehzahländerungsvorrichtung
DE102016225141A1 (de) Getriebe für ein Fahrrad
DE102017222717B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017222723B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016225163A1 (de) Getriebe für ein Fahrrad
DE102018219628A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018219624A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018219631A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016016003B3 (de) Getriebe für ein Fahrrad
WO2018197126A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
DE102018215226A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102023205842B3 (de) Tretlagergetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrrad oder ein Pedelec
DE102023205847B3 (de) Tretlagergetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrrad oder ein Pedelec
DE102018200296B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20190605

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200424

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200905