DE112016001028T5 - Verdichter der taumelscheibenart mit variablem hubraum - Google Patents

Verdichter der taumelscheibenart mit variablem hubraum Download PDF

Info

Publication number
DE112016001028T5
DE112016001028T5 DE112016001028.1T DE112016001028T DE112016001028T5 DE 112016001028 T5 DE112016001028 T5 DE 112016001028T5 DE 112016001028 T DE112016001028 T DE 112016001028T DE 112016001028 T5 DE112016001028 T5 DE 112016001028T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
rotating shaft
swash plate
spacer
cylinder block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016001028.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Hisaya Kondo
Kei Nishii
Shohei Fujiwara
Kazunari Honda
Shinya Yamamoto
Takahiro Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE112016001028T5 publication Critical patent/DE112016001028T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1009Distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1054Actuating elements
    • F04B27/1072Pivot mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1081Casings, housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/12Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders having plural sets of cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1809Controlled pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1827Valve-controlled fluid connection between crankcase and discharge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1831Valve-controlled fluid connection between crankcase and suction chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0873Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof
    • F04B27/0878Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1045Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/42Pumps with cylinders or pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Eine Druckwirkkammer (55) ist durch einen Zylinderblock (12) und einem Abstandhalter (50) definiert. Die Druckwirkkammer (55) ist mit einer Abgabekammer (14b) über einen Zufuhrdurchtritt (55a) in Verbindung. Eine auf dem Druckunterschied zwischen der Druckwirkkammer (55) und einer Taumelscheibenkammer (24) basierende Last ist auf eine sich drehende Welle (20) angewendet und wirkt zu einem zweiten Axiallager hin.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verdichter der Taumelscheibenart mit variablem Hubraum.
  • STAND DER TECHNIK
  • Zum Beispiel offenbart das Patentdokument 1 einen Verdichter der Taumelscheibenart mit festem Hubraum. Der Verdichter der Taumelscheibenart hat einen ersten Zylinderblock, einen zweiten Zylinderblock, ein vorderes Gehäuseelement und ein rückwärtiges Gehäuseelement. Die ersten und zweiten Zylinderblöcke sind miteinander gekoppelt. Das vordere Gehäuseelement ist mit dem ersten Zylinderblock gekoppelt, und das rückwärtige Gehäuseelement ist mit dem zweiten Zylinderblock gekoppelt. Das Gehäuse nimmt eine sich drehende Welle auf, die durch das Gehäuse drehbar gelagert ist. Ein Ende der drehenden Welle ist durch den ersten Zylinderblock drehbar gelagert. Das andere Ende der drehenden Welle ist durch den zweiten Zylinderblock drehbar gelagert.
  • In dem Gehäuse definieren der erste Zylinderblock und der zweite Zylinderblock eine Taumelscheibenkammer. Die Taumelscheibenkammer nimmt eine Taumelscheibe auf, die sich dreht, wenn sie von der drehenden Welle eine Antriebskraft empfängt. Die Taumelscheibe ist durch einen festen Neigungswinkel relativ zu der Richtung rechtwinklig zu der Achse der drehenden Welle geneigt.
  • Der erste Zylinderblock weist erste Zylinderbohrungen auf, die um die sich drehende Welle angeordnet sind. Ebenfalls weist der zweite Zylinderblock zweite Zylinderbohrungen auf, die um die sich drehende Welle herum angeordnet sind. Die ersten Zylinderbohrungen und die zweiten Zylinderbohrungen erstrecken sich entlang der Achse der sich drehenden Welle und sind angeordnet, Paare auszubilden. Jedes Paar der ersten Zylinderbohrung und er zweiten Zylinderbohrung nimmt einen doppelköpfigen Kolben hin und her beweglich auf. Jeder doppelköpfige Kolben ist mit dem Randabschnitt der Taumelscheibe mit einem Paar Schuhe in Eingriff. Wenn die Taumelscheibe zusammen mit der sich drehenden Welle dreht, wird die Drehung der Taumelscheibe durch die Schuhe in eine lineare hin und her Bewegung der doppelköpfigen Kolben umgewandelt.
  • Zwischen der sich drehenden Welle und dem ersten Zylinderblock und zwischen der sich drehenden Welle und dem zweiten Zylinderblock sind jeweils Axiallager angeordnet. Die Axiallager sind durch eine Befestigungskraft der Gehäuseschrauben fest zwischen der sich drehenden Welle und dem ersten Zylinderblock und zwischen der sich drehenden Welle und dem zweiten Zylinderblock gehalten, die den ersten Zylinderblock, den zweiten Zylinderblock, das vordere Gehäuseelement und das rückwärtige Gehäuseelement aneinander befestigen. Entsprechend ist die sich drehende Welle durch die Axiallager fest in der axialen Richtung der sich drehenden Welle gehalten, sodass die Position der sich drehenden Welle in der axialen Richtung bestimmt ist. Die Taumelscheibe empfängt aufgrund der Hin- und Her-Bewegung der doppelköpfigen Kolben eine Verdichtungsreaktionskraft. Entsprechend bringt die Taumelscheibe einen Schub auf die sich drehende Welle auf. Da die Position der sich drehenden Welle in der axialen Richtung zu dieser Zeit bestimmt ist, und die Axiallager den auf die sich drehende Welle wirkenden Schub aufnehmen, ist beschränkt, dass die sich drehende Welle durch den aufgebrachten Schub rattert.
  • DRUCKSCHRIFT DES STANDS DER TECHNIK
  • Patentdokument
    • Patentdokument 1: Japanische offengelegte Patentveröffentlichung mit der Nummer 7-197883
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Taumelscheibenverdichter der voranstehenden beschriebenen Art haben Verdichter mit variablem Hubraum, die den Hubraum variieren. Diese Art von Verdichter ist konfiguriert, den Neigungswinkel der Taumelscheibe zu ändern, und dabei zu verursachen, dass die doppelköpfigen Kolben sich um einen Hub entsprechend dem Taumelscheibenneigungswinkel hin und her bewegen. Dieser Verdichter weist in der Taumelscheibenkammer ein Stellglied zum Ändern des Neigungswinkels der Taumelscheibe auf. Das Stellglied weist einen auf der sich drehenden Welle angeordneten teilenden Körper, einen beweglichen Körper, der sich in der Taumelscheibenkammer entlang der Achse der sich drehenden Welle bewegt, und eine Steuerdruckkammer auf, die durch den teilenden Körper und den beweglichen Körper definiert ist. Der bewegliche Körper wird entlang der Achse der sich drehenden Welle durch Ändern des Drucks in der Steuerdruckkammer bewegt. Ebenfalls wird der Neigungswinkel der Taumelscheibe geändert, wenn der bewegliche Körper sich entlang der Achse der sich drehenden Welle bewegt.
  • In diesem Verdichter wird die durch die doppelköpfigen Kolben auf die Taumelscheibe aufgebrachte Verdichtungsreaktionskraft erhöht, wenn der Hubraum erhöht wird. Entsprechend wird der von der Taumelscheibe auf die sich drehende Welle übertragene Schub erhöht. Die durch die Gehäuseschrauben erzeugte Befestigungskraft in der axialen Richtung muss auf einen großen Wert eingestellt werden, sodass der zu der sich drehenden Welle übertragene Schub durch die Axiallager getragen werden kann.
  • Jedoch wird die von den doppelköpfigen Kolben auf die Taumelscheibe aufgebrachte Verdichtungsreaktionskraft verringert, wenn der Hubraum verringert wird. Entsprechend wird der von der Taumelscheibe zu der sich drehenden Welle übertragene Schub verringert. Falls zu dieser Zeit die durch die Gehäuseschrauben erzeugte Befestigungskraft in der axialen Richtung eingestellt ist, hoch zu sein, wird der Gleitwiderstand zwischen den Axiallagern und der sich drehenden Welle erhöht. Dies erhöht den Leistungsverlust.
  • Entsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verdichter der Taumelscheibenart mit variablem Hubraum bereitzustellen, der ein Rattern der sich drehenden Welle beschränkt, das durch den auf die sich drehende Welle wirkenden Schub verursacht wird, während ein Leistungsverlust reduziert wird.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Um die voranstehend beschriebene Aufgabe zu lösen und gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Verdichter der Taumelscheibenart mit variablem Hubraum bereitgestellt, der ein Gehäuse, eine sich drehende Welle, ein Axiallager, eine Taumelscheibenkammer, eine Taumelscheibe, einen Kolben und ein Stellglied hat. Das Gehäuse weist einen Zylinderblock auf, in dem eine Abgabekammer und eine Mehrzahl Zylinderbohrungen bereitgestellt sind. Die sich drehende Welle ist durch das Gehäuse drehend gelagert. Das Axiallager ist zwischen dem Zylinderblock, der entlang der Achse einer sich drehenden Welle angeordnet ist, und der sich drehenden Welle angeordnet. Das Axiallager nimmt einen Schub auf, der in einer axialen Richtung der sich drehenden Welle wirkt. Die Taumelscheibenkammer ist in dem Gehäuse bereitgestellt und zieht von außen ein Kältemittel hinein. Die Taumelscheibe ist in der Taumelscheibenkammer aufgenommen. Die Taumelscheibe wird durch das Empfangen einer Antriebskraft von der sich drehenden Welle gedreht und ist relativ zu einer Richtung rechtwinklig zu der Achse der sich drehenden Welle kippbar. Der Kolben ist hin und her beweglich in den Zylinderbohrungen empfangen. Das Stellglied ist in der Taumelscheibenkammer angeordnet und konfiguriert, einen Neigungswinkel der Taumelscheibe zu ändern. Das Stellglied hat einen teilenden Körper, der auf der sich drehenden Welle bereitgestellt ist, einen beweglichen Körper, der in der Taumelscheibenkammer bereitgestellt und entlang der Achse der sich drehenden Welle beweglich ist, und eine Steuerdruckkammer, die durch den teilenden Körper und den beweglichen Körper definiert ist. Der bewegliche Körper wird durch einen Druck in der Steuerdruckkammer bewegt. Da der bewegliche Körper sich entlang der Achse der sich drehenden Welle bewegt, wird der Neigungswinkel der Taumelscheibe so geändert, dass der Kolben sich um einen Hub gemäß dem Neigungswinkel der Taumelscheibe hin und her bewegt. Die sich drehende Welle empfängt eine Last, die zu dem Axiallager wirkt. Die Last basiert auf einem Druckunterschied zwischen der Abgabekammer und der Taumelscheibenkammer.
  • Wenn der Hubraum mit dieser Konfiguration ansteigt, sodass der Druck in der Abgabekammer steigt, steigt der Druckunterschied zwischen der Abgabekammer und der Taumelscheibenkammer an. Dies erhöht die Last, die auf die sich drehende Welle aufgebracht ist und zu dem Axiallager wirkt. Dies drückt die sich drehende Welle gegen das Axiallager, und fixiert dabei die Position in der axialen Richtung der sich drehenden Welle. Sogar falls ein Anstieg des Hubraums die Verdichtungsreaktionskraft erhöht, die von dem Kolben auf die Taumelscheibe aufgebracht wird, sodass der auf die sich drehende Welle von der Taumelscheibe aufgebrachte Schub erhöht ist, ist somit beschränkt, dass die sich drehende Welle aufgrund des aufgebrachten Schubs rattert, da die Position der sich drehenden Welle in der axialen Richtung fest ist. Im Gegensatz ist die von dem Kolben auf die Taumelscheibe aufgebrachte Verdichtungsreaktionskraft verringert, wenn der Hubraum verringert wird. Entsprechend wird der zu der sich drehenden Welle von der Taumelscheibe übertragene Schub verringert. Da zu dieser Zeit der Druck in der Abgabekammer aufgrund der Verringerung des Hubraums abgesenkt ist, verringert sich der Druckunterschied zwischen der Abgabekammer und der Taumelscheibenkammer. Dies reduziert die auf die sich drehende Welle aufgebrachte und zu dem Axiallager wirkende Last. Deswegen wird der Gleitwiderstand zwischen dem Axiallager und der sich drehenden Welle reduziert, was den Leistungsverlust reduziert. Aus dem voranstehend Beschriebenen ist es möglich, das Rattern der sich drehenden Welle zu beschränken, das durch den auf die sich drehende Welle wirkenden Schub verursacht wird, während der Leistungsverlust reduziert wird.
  • In dem voranstehend beschriebenen Verdichter der Taumelscheibenart mit variablem Hubraum ist bevorzugt ein Abstandhalter zwischen dem Zylinderblock, der entlang der Achse der sich drehenden Welle angeordnet ist, und der sich drehenden Welle angeordnet. Der Abstandhalter ist durch die sich drehende Welle gelagert, während beschränkt ist, dass er dreht, und es ihm ermöglicht ist, sich entlang der Achse der sich drehenden Welle zu bewegen. Der Zylinderblock und der Abstandhalter definieren bevorzugt eine Druckwirkkammer, die mit der Abgabekammer in Verbindung ist. Ein dichtendes Element ist bevorzugt zwischen dem Abstandhalter und dem Zylinderblock angeordnet. Das dichtende Element dichtet die Druckwirkkammer und die Taumelscheibenkammer voneinander ab.
  • Da mit dieser Konfiguration beschränkt ist, dass sich der Abstandhalter mit Bezug auf die sich drehende Welle dreht, ist die Lebensdauer des dichtenden Elements im Vergleich mit einem Fall verbessert, in dem der Abstandhalter zusammen mit der sich drehenden Welle dreht. Entsprechend ist die Dichtleistungsfähigkeit zwischen der Druckwirkkammer und der Taumelscheibenkammer verbessert.
  • In dem voranstehend beschriebenen Verdichter der Taumelscheibenart mit variablem Hubraum ist bevorzugt ein Abstandhalter auf der sich drehenden Welle bereitgestellt, um zusammen mit der sich drehenden Welle drehbar zu sein, und der Zylinderblock und der Abstandhalter definieren bevorzugt eine Druckwirkkammer, die mit der Abgabekammer in Verbindung ist. Ein dichtendes Element ist bevorzugt zwischen dem Abstandhalter und dem Zylinderblock angeordnet. Das dichtende Element dichtet die Druckwirkkammer und die Taumelscheibenkammer voneinander ab.
  • Mit dieser Konfiguration besteht kein Bedarf, ein Axiallager zwischen dem Abstandhalter und der sich drehenden Welle bereitzustellen, da der Abstandhalter zusammen mit der sich drehenden Welle drehen darf, sodass die Anzahl der Bauteile reduziert ist. Dies reduziert das Gewicht des Verdichters der Taumelscheibenart mit variablem Hubraum.
  • In dem voranstehend beschriebenen Verdichter der Taumelscheibenart mit variablem Hubraum weist der Abstandhalter bevorzugt einen Berührungsabschnitt auf, der den Zylinderblock berührt, und in einer Nähe des Zylinderblocks angeordnet ist, der in der axialen Richtung der sich drehenden Welle angeordnet ist.
  • Wenn mit dieser Konfiguration das Gehäuse zusammengebaut wird, erzeugt die auf das Gehäuse in der axialen Richtung der sich drehenden Welle wirkende Befestigungskraft eine Last, die von dem Zylinderblock über den Berührungsabschnitt zu dem Axiallager hin wirkt. Als ein Ergebnis wird die sich drehende Welle so gegen das Axiallager gedrückt, dass die Position der sich drehenden Welle in der axialen Richtung bestimmt ist. Sogar wenn zum Beispiel der Betrieb des Verdichters der Taumelscheibenart mit variablem Hubraum angehalten wird und die sich drehende Welle ausgehend von dem Druckunterschied zwischen der Abgabekammer und der Taumelscheibenkammer keine Last empfängt, ist die Positionierung der sich drehenden Welle in der axialen Richtung sichergestellt. Sogar falls zum Beispiel das Fahrzeug schwingt, in das der Verdichter der Taumelscheibenart mit variablem Hubraum eingebaut ist, und verursacht, dass der Verdichter schwingt, ist deswegen beschränkt, dass die sich drehende Welle in der axialen Richtung rattert.
  • In dem voranstehend beschriebenen Verdichter der Taumelscheibenart mit variablem Hubraum hat das Gehäuse bevorzugt ein Paar Zylinderblöcke, und das Paar der Zylinderblöcke hat bevorzugt jeweils eine Zylinderbohrung. Die Zylinderbohrungen bilden ein Paar aus. Das Paar der Zylinderbohrungen nimmt einen doppelköpfigen Kolben hin und her beweglich auf, der der Kolben ist. Der doppelköpfige Kolben definiert eine erste Verdichtungskammer in einem des Paars der Zylinderbohrungen und eine zweite Verdichtungskammer in dem anderen des Paars der Zylinderbohrungen. Ein Gelenkmechanismus ist zwischen der sich drehenden Welle und der Taumelscheibe angeordnet. Der Gelenkmechanismus ermöglicht eine Änderung des Neigungswinkels der Taumelscheibe mit Bezug auf eine Richtung, die rechtwinklig auf die Achse der sich drehenden Welle liegt. Der Gelenkmechanismus ist derart angeordnet, dass, wenn der Neigungswinkel der Taumelscheibe geändert wird, eine Position eines obersten Totpunkts des doppelköpfigen Kolbens in der zweiten Verdichtungskammer um ein größeres Ausmaß verschoben ist, als eine Position eines oberen Totpunkts des doppelköpfigen Kolbens in der ersten Verdichtungskammer. Eine Richtung einer Verdichtungsreaktionskraft, die von dem doppelköpfigen Kolben in der ersten Verdichtungskammer auf die Taumelscheibe wirkt, ist die gleiche wie die Richtung der Last, die ausgehend von dem Druckunterschied zwischen der Abgabekammer und der Taumelscheibenkammer auf die sich drehende Welle aufgebracht wird.
  • Wenn das Totvolumen der zweiten Verdichtungskammer aufgrund der Reduktion des Neigungswinkels der Taumelscheibe auf einen vorbestimmten Wert erhöht wird, führt der doppelköpfige Kolben nicht länger den Abgabetakt in der zweiten Verdichtungskammer durch. Dann überschreitet die von dem Teil des doppelköpfigen Kolbens in der ersten Verdichtungskammer auf die Taumelscheibe aufgebrachte Reaktionskraft, die von dem Teil des doppelköpfigen Kolbens in der zweiten Verdichtungskammer auf die Taumelscheibe aufgebrachte Verdichtungsreaktionskraft. Zu dieser Zeit ist die Richtung der von dem Teil des doppelköpfigen Kolbens in der ersten Verdichtungskammer auf die Taumelscheibe wirkenden Verdichtungsreaktionskraft die gleiche wie die Richtung der ausgehend von dem Druckunterschied zwischen der Abgabekammer und der Taumelscheibenkammer auf die sich drehende Welle aufgebrachte Last. Dies ermöglicht eine Reduktion der Last, die erforderlich ist, um die sich drehende Welle gegen das Axiallager zu drücken, nämlich eine Reduktion der ausgehend von dem Druckunterschied zwischen der Abgabekammer und der Taumelscheibenkammer auf die sich drehende Welle aufgebrachten Last. Dies reduziert wirkungsvoll das Rattern der sich drehenden Welle, das durch den auf die sich drehende Welle wirkenden Schub verursacht wird.
  • In dem voranstehend beschriebenen Verdichter der Taumelscheibenart mit variablem Hubraum ist ein Außendurchmesser eines Kopfs eines doppelköpfigen Kolbens, der in einer des Paars der Zylinderbohrungen aufgenommen ist, bevorzugt größer als ein Außendurchmesser eines Kopfs des doppelköpfigen Kolbens, der in der anderen Zylinderbohrung des Paars aufgenommen ist.
  • Mit dieser Konfiguration ist die von dem Teil des doppelköpfigen Kolbens in der ersten Verdichtungskammer auf die Taumelscheibe aufgebrachte Verdichtungsreaktionskraft größer als in dem Fall, in dem der Außendurchmesser eines Kopfs des doppelköpfigen Kolbens, der in einer des Paars der Zylinderbohrungen aufgenommen ist, der gleiche wie oder kleiner als der Außendurchmesser des anderen Kopfs des Kolbens ist, der in der anderen Zylinderbohrung aufgenommen ist. Dies reduziert weiter die Last, die erforderlich ist, um die sich drehende Welle gegen das Axiallager zu drücken, nämlich die Last, die ausgehend von dem Druckunterschied zwischen der Abgabekammer und der Taumelscheibenkammer auf die sich drehende Welle aufgebracht wird. Somit wird das Rattern der sich drehenden Welle, das durch den auf die sich drehende Welle wirkenden Schub verursacht wird, wirkungsvoller reduziert.
  • Um die voranstehend genannte Aufgabe zu lösen und gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Verdichter der Taumelscheibenart mit variablem Hubraum bereitgestellt, der ein Gehäuse, eine sich drehende Welle, ein Axiallager, eine Taumelscheibenkammer, eine Taumelscheibe, einen Kolben und ein Stellglied hat. Das Gehäuse weist einen Zylinderblock auf, in dem eine Abgabekammer und eine Mehrzahl von Zylinderbohrungen bereitgestellt sind. Die sich drehende Welle ist durch das Gehäuse drehbar gelagert. Das Axiallager ist zwischen dem Zylinderblock, der entlang einer Achse der sich drehenden Welle angeordnet ist, und der sich drehenden Welle angeordnet. Das Axiallager nimmt einen Schub auf, der in einer axialen Richtung der sich drehenden Welle wirkt. Die Taumelscheibenkammer ist in dem Gehäuse bereitgestellt und zieht ein Kältemittel von außen hinein. Die Taumelscheibe ist in der Taumelscheibenkammer aufgenommen. Die Taumelscheibe wird durch das Empfangen einer Antriebskraft der sich drehenden Welle gedreht und ist relativ zu einer Richtung rechtwinklig zu der Achse der sich drehenden Welle kippbar. Der Kolben ist in den Zylinderbohrungen hin und her beweglich aufgenommen. Das Stellglied ist in der Taumelscheibenkammer angeordnet und konfiguriert, einen Neigungswinkel der Taumelscheibe zu ändern. Das Stellglied hat einen teilenden Körper, der auf der sich drehenden Welle bereitgestellt ist, einen beweglichen Körper, der in der Taumelscheibenkammer bereitgestellt ist und entlang der Achse der sich drehenden Welle beweglich ist, und eine Steuerdruckkammer, die durch den Teilenden Körper und den beweglichen Körper definiert ist. Der bewegliche Körper wird durch einen Druck in der Steuerdruckkammer bewegt. Wenn der bewegliche Körper sich entlang der Achse der sich drehenden Welle bewegt, wird der Neigungswinkel der Taumelscheibe derart geändert, dass der Neigungswinkel der Taumelscheibe ansteigt, wenn der Druck in der Steuerdruckkammer erhöht wird, und das der Neigungswinkel der Taumelscheibe sich verringert, wenn der Druck in der Steuerdruckkammer abgesenkt wird, und dabei wird verursacht, dass der Kolben um einen Hub entsprechend dem Neigungswinkel der Taumelscheibe sich hin und her bewegt. Die sich drehende Welle empfängt eine zu dem Axiallager wirkende Last, und die Last basiert auf einem Druckunterschied zwischen der Steuerdruckkammer und der Taumelscheibenkammer.
  • Wenn mit dieser Konfiguration der Hubraum ansteigt, sodass der Druck in der Steuerdruckkammer ansteigt, steigt der Druckunterschied zwischen der Steuerdruckkammer und der Taumelscheibenkammer an. Entsprechend steigt die auf die sich drehende Welle aufgebrachte und zu dem Axiallager wirkende Last an. Dies drückt die sich drehende Welle gegen das Axiallager und fixiert dabei die Position in der axialen Richtung der sich drehenden Welle. Sogar falls ein Anstieg in dem Hubraum die von dem Kolben auf die Taumelscheibe aufgebrachte Verdichtungsreaktionskraft so erhöht, dass der von der Taumelscheibe auf die sich drehende Welle aufgebrachte Schub erhöht wird, ist somit beschränkt, dass die sich drehende Welle aufgrund des aufgebrachten Schubs rattert, da die Position der sich drehenden Welle in der axialen Richtung fest ist. Im Gegensatz wird die von dem Kolben auf die Taumelscheibe aufgebrachte Verdichtungsreaktionskraft verringert, wenn der Hubraum verringert wird. Entsprechend wird der von der Taumelscheibe zu der sich drehenden Welle übertragene Schub verringert. Zu dieser Zeit, da der Druck in der Steuerdruckkammer aufgrund der Verringerung des Hubraums abgesenkt wird, verringert sich der Druckunterschied zwischen der Steuerdruckkammer und der Taumelscheibenkammer. Dies reduziert die auf die sich drehende Welle aufgebrachte und zu dem Axiallager wirkende Last. Deswegen ist der Gleitwiderstand zwischen dem Axiallager und der sich drehenden Welle reduziert, was den Leistungsverlust reduziert. Aus dem voranstehend Beschriebenen ist es möglich, ein durch den auf die sich drehende Welle wirkenden Schub verursachtes Rattern der sich drehenden Welle zu beschränken, während der Leistungsverlust reduziert wird.
  • In dem voranstehend beschriebenen Verdichter der Taumelscheibenart mit variablem Hubraum ist bevorzugt ein Abstandhalter zwischen dem Zylinderblock, der entlang der Achse der sich drehenden Welle angeordnet ist, und der sich drehenden Welle angeordnet. Der Abstandhalter ist durch die sich drehende Welle gelagert, während beschränkt ist, dass er sich dreht, und es ist ihm gestattet, sich entlang der Achse der sich drehenden Welle zu bewegen. Der Zylinderblock und der Abstandhalter definieren bevorzugt eine Druckwirkkammer, die mit der Steuerdruckkammer in Verbindung ist. Ein Dichtelement ist bevorzugt zwischen dem Abstandhalter und dem Zylinderblock angeordnet. Das Dichtelement dichtet die Druckwirkkammer und die Taumelscheibenkammer voneinander ab.
  • Da mit dieser Konfiguration beschränkt ist, dass der Abstandhalter sich mit Bezug auf die sich drehende Welle dreht, ist die Lebensdauer des dichtenden Elements im Vergleich mit einem Fall erhöht, in dem der Abstandhalter sich zusammen mit der sich drehenden Welle dreht. Entsprechend ist die Dichtleistungsfähigkeit zwischen der Druckwirkkammer und der Taumelscheibenkammer verbessert.
  • In dem voranstehend beschriebenen Verdichter der Taumelscheibenart mit variablem Hubraum ist bevorzugt der Abstandhalter auf der sich drehenden Welle bereitgestellt, um zusammen mit der sich drehenden Welle drehbar zu sein, und der Zylinderblock und der Abstandhalter definieren bevorzugt eine Druckwirkkammer, die mit der Steuerdruckkammer in Verbindung ist. Ein dichtendes Element ist bevorzugt zwischen dem Abstandhalter und dem Zylinderblock angeordnet. Das dichtende Element dichtet die Druckwirkkammer und die Taumelscheibenkammer voneinander ab.
  • Da mit dieser Konfiguration dem Abstandhalter gestattet ist, zusammen mit der sich drehenden Welle zu drehen, besteht kein Bedarf, ein Axiallager zwischen dem Abstandhalter und der sich drehenden Welle bereitzustellen, so dass die Anzahl der Bauteile reduziert ist. Dies reduziert das Gewicht des Verdichters der Taumelscheibenart mit variablem Hubraum.
  • In dem voranstehend beschriebenen Verdichter der Taumelscheibenart mit variablem Hubraum weist der Abstandhalter bevorzugt einen Berührungsabschnitt auf, der den Zylinderblock berührt und in einer Nähe des Zylinderblocks angeordnet ist, der in der axialen Richtung der sich drehenden Welle angeordnet ist.
  • Wenn mit dieser Konfiguration das Gehäuse zusammengebaut wird, erzeugt die auf das Gehäuse in der axialen Richtung der sich drehenden Welle wirkende Befestigungskraft eine Last, die von dem Zylinderblock über den Berührungsabschnitt zu dem Axiallager wirkt. Als ein Ergebnis wird die sich drehende Welle gegen das Axiallager gedrückt, sodass die Position der sich drehenden Welle in der axialen Richtung bestimmt ist. Deswegen, zum Beispiel sogar wenn der Betrieb des Verdichters der Taumelscheibenart mit variablem Hubraum angehalten ist, und die sich drehende Welle die Last ausgehend von dem Druckunterschied zwischen der Steuerdruckkammer und der Taumelscheibenkammer nicht empfängt, ist die Positionierung der sich drehenden Welle in der axialen Richtung sichergestellt. Deswegen, zum Beispiel sogar falls das Fahrzeug, in dem der Verdichter der Taumelscheibenart mit variablem Hubraum eingebaut ist, schwingt, und verursacht, dass der Verdichter schwingt, ist beschränkt, dass die sich drehende Welle in der axialen Richtung rattert.
  • In dem voranstehend beschriebenen Verdichter der Taumelscheibenart mit variablem Hubraum hat das Gehäuse bevorzugt ein Paar Zylinderblöcke, und das Paar der Zylinderblöcke weist bevorzugt jeweils eine Zylinderbohrung auf. Die Zylinderbohrungen bilden ein Paar. Das Paar der Zylinderbohrungen nimmt einen doppelköpfigen Kolben hin und her beweglich auf, der der Kolben ist. Der Doppelköpfiger Kolben definiert eine erste Verdichtungskammer in einer des Paars der Zylinderbohrungen und eine zweite Verdichtungskammer in der anderen einen des Paars der Zylinderbohrungen. Ein Gelenkmechanismus ist zwischen der sich drehenden Welle und der Taumelscheibe angeordnet. Ein Gelenkmechanismus ermöglicht eine Änderung des Neigungswinkels der Taumelscheibe mit Bezug auf eine Richtung, die rechtwinkelig zu der Achse der sich drehenden Welle liegt. Der Gelenkmechanismus ist derart angeordnet, dass, wenn der Neigungswinkel der Taumelscheibe geändert wird, eine oberste Totpunktposition des doppelköpfigen Kolbens in der zweiten Verdichtungskammer um ein größeres Ausmaß verschoben ist als eine oberste Totpunktposition des doppelköpfigen Kolbens in der ersten Verdichtungskammer. Eine Richtung einer Verdichtungsreaktionskraft, die von dem doppelköpfigen Kolben in der ersten Verdichtungskammer auf die Taumelscheibe wirkt, ist die gleiche wie eine Richtung der Last, die ausgehend von dem Druckunterschied zwischen der Steuerdruckkammer und der Taumelscheibenkammer auf die sich drehende Welle aufgebracht ist.
  • Wenn das Totvolumen der zweiten Verdichtungskammer aufgrund der Reduktion des Neigungswinkels der Taumelscheibe auf einen vorbestimmten Wert erhöht wird, fühlt der doppelköpfige Kolben nicht länger den Abgabehub in der zweiten Verdichtungskammer durch. Dann überschreitet die Verdichtungsreaktionskraft, die von dem Teil des doppelköpfigen Kolbens in der ersten Verdichtungskammer auf die Taumelscheibe aufgebracht wird, die Verdichtungsreaktionskraft, die von dem Teil des doppelköpfigen Kolbens in der zweiten Verdichtungskammer auf die Taumelscheibe aufgebracht wird. Zu dieser Zeit ist die Richtung der Verdichtungsreaktionskraft, die von dem Teil des doppelköpfigen Kolbens in der ersten Verdichtungskammer auf die Taumelscheibe wirkt, die gleiche, wie die Richtung der ausgehend von dem Druckunterschied zwischen der Steuerdruckkammer und der Taumelscheibenkammer auf die sich drehende Welle aufgebrachten Last. Dies ermöglicht eine Reduktion der Last, die erforderlich ist, um die sich drehende Welle gegen das Axiallager zu drücken, nämlich eine Reduktion der Last, die ausgehend von dem Druckunterschied zwischen der Steuerdruckkammer und der Taumelscheibenkammer auf die sich drehende Welle aufgebracht wird. Dies reduziert wirkungsvoll ein Rattern der sich drehenden Welle, das durch den auf die sich drehende Welle wirkenden Schub verursacht wird.
  • In dem voranstehend beschriebenen Verdichter der Taumelscheibenart mit variablem Hubraum ist ein Außendurchmesser eines Kopfs des doppelköpfigen Kolbens, der in einem des Paars der Zylinderbohrungen aufgenommen ist, bevorzugt größer als ein Außendurchmesser des doppelköpfigen Kolbens, der in der anderen Zylinderbohrung des Paars aufgenommen ist.
  • Mit dieser Konfiguration ist die Verdichtungsreaktionskraft, die von dem Teil des doppelköpfigen Kolbens in der ersten Verdichtungskammer auf die Taumelscheibe aufgebracht wird, größer als in dem Fall, in dem der Außendurchmesser eines Kopfs des doppelköpfigen Kolbens, der in einem des Paars der Zylinderbohrungen aufgenommen ist, der gleiche wie oder kleiner als der Außendurchmesser des anderen Kopfs des in der anderen Zylinderbohrung aufgenommenen Kolbens ist. Dies reduziert weiter die Last, die erforderlich ist, um die sich drehende Welle gegen das Axiallager zu drücken, nämlich die Last, die ausgehend von dem Druckunterschied zwischen der Steuerdruckkammer und der Taumelscheibe auf die sich drehende Welle aufgebracht ist. Somit wird das Rattern der sich drehenden Welle, das durch den auf die sich drehende Welle wirkende Schub verursacht wird, wirkungsvoller reduziert.
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung beschränkt ein Rattern der sich drehenden Welle, das durch den auf die sich drehende Welle wirkenden Schub verursacht ist, während der Leistungsverlust reduziert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsseitenansicht, die einen Verdichter der Taumelscheibenart mit variablem Hubraum gemäß einer Ausführungsform darstellt.
  • 2 ist eine vergrößerte teilweise Querschnittsansicht des Verdichters der Taumelscheibenart mit variablem Hubraum, die den Abstandhalter und die umgebende Struktur darstellt.
  • 3 ist ein Diagramm, das das Verhältnis zwischen der Steuerdruckkammer, der Druckanpassungskammer, der Ansaugkammer und der Abgabekammer zeigt.
  • 4 ist eine Querschnittsseitenansicht des Verdichters der Taumelscheibenart mit variablem Hubraum, wenn die Taumelscheibe sich an dem minimalen Neigungswinkel befindet.
  • 5 ist eine teilweise Querschnittsansicht, die einen Verdichter der Taumelscheibenart mit variablem Hubraum gemäß einer anderen Ausführungsform darstellt.
  • 6 ist eine teilweise Querschnittsansicht, die einen Verdichter der Taumelscheibenart mit variablem Hubraum gemäß einer anderen Ausführungsform darstellt.
  • 7 ist eine Querschnittsseitenansicht, die einen Verdichter der Taumelscheibenart mit variablem Hubraum gemäß einer anderen Ausführungsform darstellt.
  • ARTEN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Ein Verdichter 10 der Taumelscheibenart mit variablem Hubraum gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf die 1 bis 4 beschrieben. In der folgenden Beschreibung wird der Verdichter 10 der Taumelscheibenart mit variablem Hubraum einfach als ein Verdichter 10 bezeichnet. Der Verdichter 10 ist in einer Fahrzeugklimaanlage eingesetzt. Die linke Seite und die rechte Seite in 1 sind als die Vorder- bzw. Rückseite definiert.
  • Wie aus der 1 ersichtlich ist, hat der Verdichter 10 ein Gehäuse 11, das ein Paar Zylinderblöcke aufweist, oder einen ersten Zylinderblock 12 und einen zweiten Zylinderblock 13, die miteinander gekoppelt sind. Das Gehäuse 11 hat außerdem ein vorderes Gehäuseelement 14, das mit dem ersten Zylinderblock 12 gekoppelt ist, und ein rückwärtiges Gehäuseelement 15, das mit dem zweiten Zylinderblock 13 gekoppelt ist. Eine erste Ventilanschlussbaugruppenscheibe 16 ist zwischen dem vorderen Gehäuseelement 14 und dem ersten Zylinderblock 12 angeordnet. Außerdem ist eine zweite Ventilanschlussbaugruppenscheibe 17 zwischen dem rückwärtigen Gehäuseelement 15 und dem zweiten Zylinderblock 13 angeordnet.
  • Eine Ansaugkammer 14a und eine Abgabekammer 14b sind zwischen dem vorderen Gehäuseelement 14 und der ersten Ventilanschlussbaugruppenscheibe 16 definiert. Die Abgabekammer 14b ist radial außerhalb der Ansaugkammer 14a angeordnet. Eine Ansaugkammer 15a und eine Abgabekammer 15b sind zwischen dem rückwärtigen Gehäuseelement 15 und der zweiten Ventilanschlussbaugruppenscheibe 17 definiert. Eine Druckanpassungskammer 15c ist in dem rückwärtigen Gehäuseelement 15 angeordnet. Die Druckanpassungskammer 15c ist an der Mitte des rückwärtigen Gehäuseelements 15 angeordnet. Die Ansaugkammer 15a ist radial außerhalb der Druckanpassungskammer 15c angeordnet. Die Abgabekammer 15b ist radial außerhalb der Ansaugkammer 15a angeordnet. Die Abgabekammer 14b, 15b sind miteinander mit einem Abgabedurchtritt 18 verbunden. Der Abgabedurchtritt 18 ist mit einem externen Kältemittelkreislauf (nicht gezeigt) verbunden. Die Abgabekammern 14b, 15b sind Abgabedruckzonen.
  • Die erste Ventilanschlussbaugruppenscheibe 16 weist Ansatzanschlüsse 16a auf, die mit der Ansaugkammer 14a in Verbindung sind, und Abgabeanschlüsse 16b, die mit der Abgabekammer 14b in Verbindung sind. Die zweite Ventilanschlussbaugruppenscheibe 17 weist Ansauganschlüsse 17a auf, die mit der Ansaugkammer 15a in Verbindung sind, und Abgabeanschlüsse 17b, die mit der Abgabekammer 15b in Verbindung sind.
  • Eine sich drehende Welle 20, die eine Achse L aufweist, ist drehbar in dem Gehäuse 11 gelagert. Ein erstes zylindrisches Lagerelement 21 ist mittels Pressung in die äußere Umfangsoberfläche des oberen Endabschnitts der sich drehenden Welle 20 gepasst. Ein zweites zylindrisches Lagerelement 22 ist mittels Pressung an die äußere Umfangsoberfläche des rückwärtigen Endabschnitts der sich drehenden Welle 20 gepasst. Die ersten und zweiten Lagerelemente 21, 22 bestimmen Teile der sich drehenden Welle 20. Das erste Lagerelement 21, das den vorderen Endabschnitt der sich drehenden Welle 20 bestimmt, erstreckt sich durch eine Wellenbohrung 12h in den ersten Zylinderblock 12. Das zweite Lagerelement 22, das den rückwärtigen Endabschnitt der sich drehenden Welle 20 bestimmt, erstreckt sich durch eine Wellenbohrung 13h in den zweiten Zylinderblock 13. Der rückwärtige Endabschnitt des zweiten Lagerelements 22, nämlich der rückwärtige Endabschnitt der sich drehenden Welle 20, ist in der Druckanpassungskammer 15c angeordnet.
  • Ein erstes Gleitlager 21h ist zwischen den ersten Lagerelement 21 und der Wellenbohrung 12h angeordnet. Ein zweites Gleitlager 22a ist zwischen dem zweiten Lagerelement 22 und der Wellenbohrung 13h angeordnet. Das erste Lagerelement 21 ist drehbar durch den ersten Zylinderblock 12 über das erste Gleitlager 21a gelagert. Das zweite Lagerelement 22 ist drehbar durch den zweiten Zylinderblock 13 über das zweite Gleitlager 22a gelagert.
  • Eine Dichtvorrichtung 20s der Art mit Lippendichtung ist zwischen dem vorderen Gehäuseelement 14 und der sich drehenden Welle 20 angeordnet. Das vordere Ende der sich drehenden Welle 20 ist durch einen Leistungsübertragungsmechanismus (nicht gezeigt) mit einer externen Antriebsquelle gekoppelt, die in dieser Ausführungsform eine Fahrzeugmaschine ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Leistungsübertragungsmechanismus ein durch eine Kombination eines Bands und Riemens ausgebildeter und konstant eine Leistung übertragender kupplungsloser Mechanismus.
  • In dem Gehäuse 11 definieren der erste Zylinderblock 12 und der zweite Zylinderblock 13 eine Taumelscheibenkammer 24. Die Taumelscheibenkammer 24 nimmt eine Taumelscheibe 23 auf, die sich dreht, wenn sie von der sich drehenden Welle 20 eine Antriebskraft empfängt, und die entlang der Achse der sich drehenden Welle 20 kippbar ist. Die Taumelscheibe 23 weist eine Durchgangsbohrung 23a auf, durch die sich die sich drehende Welle 20 erstreckt. Die Taumelscheibe 23 ist mit der sich drehenden Welle 20 durch Einfügen der sich drehenden Welle 20 in die Durchgangsbohrung 23a zusammengebaut.
  • Der erste Zylinderblock 12 weist erste Zylinderbohrungen 12a auf, die sich durch den ersten Zylinderblock 12 entlang der Achse erstrecken und um die sich drehende Welle 20 herum angeordnet sind. 1 zeigt lediglich eine der ersten Zylinderbohrungen 12a. Jede erste Zylinderbohrung 12a ist mit der Ansaugkammer 14a über den entsprechenden Ansauganschluss 16a verbunden und ist mit der Abgabekammer 14b über den entsprechenden Abgabeanschluss 16b verbunden. Der zweite Zylinderblock 13 weist zweite Zylinderbohrungen 13a auf, die sich durch den zweiten Zylinderblock 13 entlang der Achse erstrecken und um die sich drehende Welle 20 herum angeordnet sind. 1 zeigt lediglich eine der zweiten Zylinderbohrungen 13a. Jede zweite Zylinderbohrung 13a ist mit der Ansaugkammer 15a über den entsprechenden Ansauganschluss 17a verbunden und ist mit der Abgabekammer 15b über den entsprechenden Abgabeanschluss 17b verbunden.
  • Der Innendurchmesser der ersten Zylinderbohrung 12a ist größer als der der zweiten Zylinderbohrung 13a. Die ersten Zylinderbohrungen 12a und die zweiten Zylinderbohrungen 13a sind angeordnet, um von vorne nach rückwärts Paare auszubilden. Jedes Paar der ersten Zylinderbohrung 12a und der zweiten Zylinderbohrung 13a nimmt einen doppelköpfigen Kolben 25 auf, während es gestattet, dass der Kolben 25 sich in der Richtung von vorne nach hinten hin und her bewegt. Insbesondere empfängt jede erste Zylinderbohrung 12a einen ersten Kopf 25a des entsprechenden doppelköpfigen Kolbens 25, und jede zweite Zylinderbohrung 13a empfängt einen zweiten Kopf 25b des entsprechenden doppelköpfigen Kolbens 25. Der Außendurchmesser R1 des ersten Kopfs 25 a ist größer als der Außendurchmesser R2 des zweiten Kopfs 25b. Der Verdichter 10 der vorliegenden Ausführungsform ist ein Verdichter der Taumelscheibenart mit doppelköpfigen Kolben.
  • Der doppelköpfige Kolben 25 ist mit dem Randabschnitt der Taumelscheibe 23 mit zwei Schuhen 26 in Eingriff. Wenn die Taumelscheibe 23 sich zusammen mit der sich drehenden Welle 20 dreht, wird die Drehung der Taumelscheibe 23 durch die Schuhe 26 in eine lineare Hin- und Herbewegung der doppelköpfigen Kolben 25 umgewandelt. Somit funktioniert das Paar der Schuhe 26 als ein Umwandlungsmechanismus, der den doppelköpfigen Kolben 25 in Paaren der ersten Zylinderbohrungen 12a und der zweiten Zylinderbohrungen 13a hin und her bewegt, wenn sich die Taumelscheibe 23 dreht. In jeder ersten Zylinderbohrung 12a ist eine erste Verdichtungskammer 19a durch den doppelköpfigen Kolben 25 und die erste Ventilanschlussbaugruppenscheibe 16 definiert. In jeder zweiten Zylinderbohrung 13a ist eine zweite Verdichtungskammer 19b durch den doppelköpfigen Kolben 25 und die zweite Ventilanschlussbaugruppenscheibe 17 definiert.
  • Der erste Zylinderblock 12 weist eine erste Bohrung 121b kleinen Durchmessers auf, die mit der Wellenbohrung 12h kontinuierlich ist und einen größeren Durchmesser als die Wellenbohrung 12h aufweist. Außerdem weist der erste Zylinderblock 12 eine erste Bohrung 122b großen Durchmessers auf, die mit der ersten Bohrung 121b kleinen Durchmessers kontinuierlich ist und einen größeren Durchmesser als die erste Bohrung 121b kleinen Durchmessers aufweist. Die erste Bohrung 122b großen Durchmessers ist mit der Taumelscheibenkammer 24 in Verbindung und bestimmt einen Teil der Taumelscheibenkammer 24. Die Taumelscheibenkammer 24 und die Ansaugkammer 40a sind miteinander durch einen Ansaugdurchtritt 12c verbunden, der sich durch den ersten Zylinderblock 12 und die erste Ventilanschlussbaugruppenscheibe 16 erstreckt.
  • Der zweite Zylinderblock 13 weist eine zweite Bohrung 131b kleinen Durchmessers auf, die mit der Wellenbohrung 13h kontinuierlich ist und einen größeren Durchmesser als die Wellenbohrung 13h aufweist. Außerdem weist der zweite Zylinderblock 13 eine zweite Bohrung 132b großen Durchmessers auf, die mit der zweiten Bohrung 131b kleinen Durchmessers kontinuierlich ist und einen größeren Durchmesser als die Bohrung 131b kleinen Durchmessers aufweist. Die zweite Bohrung 132b großen Durchmessers ist mit der Taumelscheibenkammer 24 in Verbindung und bestimmt einen Teil der Taumelscheibenkammer 24. Die Taumelscheibenkammer 24 und die Ansaugkammer 15h sind miteinander mit einem Ansaugdurchtritt 13c verbunden, der sich durch den zweiten Zylinderblock 13 und die zweite Ventilanschlussbaugruppenscheibe 17 erstreckt.
  • Ein Einlass 13s ist in der Randwand des zweiten Zylinderblocks 13 bereitgestellt. Der Einlass 13s ist mit dem externen Kältemittelkreislauf verbunden. Nachdem es über den Einlass 13s von dem externen Kältemittelkreislauf in die Taumelscheibenkammer 24 gezogen wurde, wird das Kältemittelgas über die Ansaugdurchtritte 12c, 13c in die Ansaugkammer 14a, 15a gezogen. Die Ansaugkammern 14a, 15a und die Taumelscheibenkammer 24 sind deswegen Ansaugdruckzonen, und die Drücke in den Ansaugkammern 14a, 15a und der Taumelscheibenkammer 24 sind im Wesentlichen zueinander gleich.
  • Ein ringförmiger erster Flansch 21f ragt von der äußeren Umfangsoberfläche des ersten Lagerelements 21 vor. Der erste Flansch 21f ist in der ersten Bohrung 122b großen Durchmessers angeordnet. Ein erstes Axiallager 27a und ein Abstandhalter 50 sind zwischen dem ersten Flansch 21f und dem ersten Zylinderblock 12 angeordnet. Das erste Axiallager 27a und der Abstandhalter 50 sind derart angeordnet, dass die Achsen mit der Achse der sich drehenden Welle 20 übereinstimmen. Das erste Axiallager 27a liegt näher an dem ersten Flansch 21f als der Abstandhalter 50. Ein ringförmiger zweiter Flansch 22f ragt von der äußeren Umfangsoberfläche des zweiten Lagerelements 22 vor. Der zweite Flansch 22f ist in der zweiten Bohrung 132b großen Durchmessers angeordnet. Ein zweites Axiallager 27b ist zwischen dem zweiten Flansch 22f und dem zweiten Zylinderblock 13 angeordnet. Das zweite Axiallager 27b ist derart angeordnet, dass die Achse mit der Achse der sich drehenden Welle 20 übereinstimmt. Das zweite Axiallager 27b ist in die zweite Bohrung 131b kleinen Durchmessers eingepasst. Das erste Axiallager 27a und das zweite Axiallager 27b nehmen den Schub auf, der in der axialen Richtung auf die sich drehende Welle 20 wirkt.
  • Wie aus der 2 ersichtlich ist, weist der Abstandhalter 50 eine ringförmige Form auf und ist durch die sich drehende Welle 20 getragen, während beschränkt ist, dass er sich dreht. Der Abstandhalter 50 ist in die erste Bohrung 121b kleinen Durchmessers eingepasst, um in der axialen Richtung der sich drehenden Welle 20 beweglich zu sein. Ein ringförmiger Berührungsabschnitt 51, der den ersten Zylinderblock 12 berührt, ragt von dem Abstandhalter 50 vor. Der Abstandhalter 50 weist in der axialen Richtung der sich drehenden Welle 20 angeordnet zwei Endflächen auf, und der Berührungsabschnitt 51 ist an einer der Endflächen bereitgestellt, oder an einer Endfläche 50a, die näher an dem ersten Zylinderblock 12 liegt. Der Berührungsabschnitt 51 ist in der Nähe der inneren Kante des Abstandhalters 50 angeordnet.
  • Der Abstandhalter 50 ist in der ersten Bohrung 121b kleinen Durchmessers mit dem Berührungsabschnitt 51 den ersten Zylinderblock 12 berührend und der Endfläche 50a des Abstandhalters 50 von dem ersten Zylinderblock 12 getrennt angeordnet. Ein ringförmiges Dichtelement 52a ist in der Endfläche 50a des Abstandhalters 50 an einer Position radial außerhalb des Berührungsabschnitts 51 angeordnet. Das Dichtelement 52a dichtet den Spalt zwischen der Endfläche 50a und dem ersten Zylinderblock 12 ab. Ein Dichtelement 52b ist an der äußeren Umfangsoberfläche des Abstandhalters 50 angeordnet. Das Dichtelement 52b dichtet den Spalt zwischen der äußeren Umfangsoberfläche des Abstandhalters 50 und der inneren Umfangsoberfläche der ersten Bohrung 121b kleinen Durchmessers ab. Außerdem ist ein Dichtelement 52c auf der inneren Umfangsoberfläche des Abstandhalters 50 angeordnet. Das Dichtelement 52c dichtet den Spalt zwischen der inneren Umfangsoberfläche des Abstandhalters 50 und der äußeren Umfangsfläche des ersten Lagerelements 21 ab.
  • Der erste Zylinderblock 12 und der Abstandhalter 50 definieren eine Druckwirkkammer 55. Insbesondere ist die Druckwirkkammer 55 ein durch den ersten Zylinderblock 12, den Abstandhalter 50 und die Dichtelemente 52a, 52b definierter Raum. Die Druckwirkkammer 55 ist mit der Abgabekammer 14b über einen Zufuhrdurchtritt 55a verbunden. Somit wird das Kältemittelgas von der Abgabekammer 14b über den Zufuhrdurchtritt 55a zu der Druckwirkkammer 55 zugeführt. Die Dichtelemente 52a, 52b, 52c dichten die Druckwirkkammer und die Taumelscheibenkammer 24 voneinander ab. Die Dichtelemente 52a, 52b, 52c verhindern somit, dass das zu der Druckwirkkammer 55 zugeführte Kältemittelgas zu der Taumelscheibenkammer 24 ausfließt.
  • Wie aus der 1 ersichtlich ist, nimmt die Taumelscheibenkammer 24 ein Stellglied 30 auf, das konfiguriert ist, den Neigungswinkel der Taumelscheibe 23 mit Bezug auf eine erste Richtung zu ändern, die rechtwinklig zu der Achse L der sich drehenden Welle 20 liegt, nämlich mit Bezug auf die vertikale Richtung, wenn 1 betrachtet wird. Das Stellglied 30 ist zwischen dem zweiten Flansch 22f und der Taumelscheibe 23 angeordnet. Das Stellglied 30 hat einen ringförmigen teilenden Körper 31, der zusammen mit der sich drehenden Welle 20 drehbar ist. Der Teilende Körper 31 weist eine Durchgangsbohrung 31h auf, durch die sich die sich drehende Welle 20 erstreckt. Der teilende Körper 31 ist mit der sich drehenden Welle 20 durch Passen mittels Pressung der sich drehenden Welle 20 in die Durchgangsbohrung 31h einstückig ausgebildet.
  • Das Stellglied 30 weist ebenfalls einen zylindrischen beweglichen Körper 32 auf, der ein geschlossenes Ende aufweist und zwischen dem zweiten Flansch 22f und dem teilenden Körper 31 angeordnet ist. Der bewegliche Körper 32 ist entlang der Achse der sich drehenden Welle 20 in der Taumelscheibenkammer 24 beweglich. Der bewegliche Körper 32 ist angeordnet, um in die zweite Bohrung 132b großen Durchmessers einzudringen. Der bewegliche Körper 32 hat einen ringförmigen Bodenabschnitt 32a und einen zylindrischen Abschnitt 32b. Der Bodenabschnitt 32a weist eine Durchgangsbohrung 32e auf, durch die sich die sich drehende Welle 20 erstreckt. Der zylindrische Abschnitt 32b erstreckt sich entlang der Achse L der sich drehenden Welle 20 von dem äußeren Rand des Bodenabschnitts 32a. Der bewegliche Körper 32 ist einstückig mit der sich drehenden Welle 20 drehbar. Der Spalt zwischen der inneren Umfangsoberfläche des zylindrischen Abschnitts 32b und der äußeren Umfangsoberfläche des teilenden Körpers 31 ist durch ein dichtendes Element 33 abgedichtet. Der Spalt zwischen der Durchgangsbohrung 32e und der sich drehenden Welle 20 ist durch ein Dichtelement 34 abgedichtet. Das Stellglied 30 weist eine Steuerdruckkammer 35 auf, die durch den teilenden Körper 31 und den beweglichen Körper 32 definiert ist.
  • Eine Wiederherstellfeder 28a ist an dem ersten Lagerelement 21 befestigt. Die Wiederherstellfeder 28a erstreckt sich von dem ersten Lagerelement 21 zu der Taumelscheibenkammer 24. Ebenfalls ist eine Kippreduktionsfeder 28b zwischen dem teilenden Körper 31 und der Taumelscheibe 23 bereitgestellt. Das rückwärtige Ende der Kippreduktionsfeder 28b ist an dem teilenden Körper 31 befestigt. Das vordere Ende der Kippreduktionsfeder 28b ist an der Taumelscheibe 23 befestigt. Die Kippreduktionsfeder 28b drängt die Taumelscheibe 23 in eine Richtung zum Reduzieren des Neigungswinkels der Taumelscheibe 23.
  • Die sich drehende Welle 20 weist einen Durchtritt 29 in der Welle auf, der die Steuerdruckkammer 35 und die Druckanpassungskammer 15c miteinander verbindet. Der Durchtritt 29 in der Welle ist durch einen ersten Durchtritt 29a in der Welle, der sich entlang der Achse L der sich drehenden Welle 20 erstreckt, und einen zweiten Durchtritt 29b in der Welle, der mit dem ersten Durchtritt 29a in der Welle in Verbindung ist und sich in einer radialen Richtung der sich drehenden Welle 20 erstreckt, bestimmt. Das rückwärtige Ende des ersten Durchtritts 29a in der Welle ist mit der Druckanpassungskammer 15c in Verbindung. Das untere Ende des zweiten Durchtritts 29b in der Welle ist mit dem vorderen Ende des ersten Durchtritts 29a in der Welle in Verbindung. Das obere Ende des zweiten Durchtritts 29b in der Welle öffnet sich zu dem Inneren der Steuerdruckkammer 35. Somit sind die Steuerdruckkammer 35 und die Druckanpassungskammer 15c miteinander durch den ersten Durchtritt 29a in der Welle und den zweiten Durchtritt 29b in der Welle verbunden.
  • Wie aus der 3 ersichtlich ist, sind die Druckanpassungskammer 15c und die Ansaugkammer 15a miteinander durch einen Entleerungsdurchtritt 36 in Verbindung. Ein elektromagnetisches Steuerventil 36s, das als ein Steuermechanismus funktioniert, ist in dem Entleerungsdurchtritt 36 angeordnet. Das Steuerventil 36s ist in der Lage, den Öffnungsgrad des Entleerungsdurchtritts 36 ausgehend von dem Druck in der Ansaugkammer 15a anzupassen. Das Steuerventil 36s passt die Strömungsrate des durch den Entleerungsdurchtritt 36 strömenden Kältemittels an, um den Druck in der Druckanpassungskammer 15c zu steuern. Die Druckanpassungskammer 15c und die Abgabekammer 15b sind miteinander durch einen Zufuhrdurchtritt 37 verbunden. Der Zufuhrdurchtritt 37 weist eine Öffnung 37a auf. Die Öffnung 37a begrenzt die Strömungsrate des durch den Zufuhrdurchtritt 37 strömenden Kältemittelgases.
  • Das Kältemittelgas wird von der Abgabekammer 15b über den Zufuhrdurchtritt 37, die Druckanpassungskammer 15c, den ersten Durchtritt 29a in der Welle und den zweiten Durchtritt 29b in der Welle zu der Steuerdruckkammer 35 eingebracht. Ebenfalls wird das Kältemittelgas von der Steuerdruckkammer 35 über den zweiten Durchtritt 29b in der Welle, den ersten Durchtritt 29a in der Welle, die Druckanpassungskammer 15c und den Entleerungsdurchtritt 36 zu der Ansaugkammer 15a abgegeben. Entsprechend wird der Druck in der Steuerdruckkammer 35 gesteuert. Der Druckunterschied zwischen der Steuerdruckkammer 35 und der Taumelscheibenkammer 24 bewirkt, dass der bewegliche Körper 32 mit Bezug auf den teilenden Körper 31 sich entlang der Achse L der sich drehenden Welle 20 bewegt. Das in die Steuerdruckkammer 35 eingebrachte Kältemittelgas dient als Steuergas zum Steuern der Bewegung des beweglichen Körpers 32.
  • Mit Bezug auf die 1 ist in der Taumelscheibenkammer 24 ein Ansatzarm 40 zwischen der Taumelscheibe 23 und dem ersten Flansch 21f bereitgestellt. Der Ansatzarm 40 dient als ein Gelenkmechanismus, der eine Änderung des Neigungswinkels der Taumelscheibe 23 ermöglicht. Der Ansatzarm 40 weist im Wesentlichen als Gesamtes eine Form eines L auf. Ein Gewichtsabschnitt 40w ist in dem rückwärtigen Teil des Ansatzarms 40 bereitgestellt. Der Gewichtsabschnitt 40w ist durch eine Nut 23b der Taumelscheibe 23 geführt, um an einer Position hinter der Taumelscheibe 23 positioniert zu sein.
  • Der rückwärtige Teil des Ansatzarms 40 ist mit dem oberen Ende der Taumelscheibe 23 durch einen ersten Stift 41 gekoppelt, der sich über die Nut 23b erstreckt. Das rückwärtige Teil des Ansatzarms 40 ist somit durch die Taumelscheibe 23 gelagert, um eine erste Schwenkachse M1 schwenkbar zu sein, die die Achse des ersten Stifts 41 ist. Das vordere Teil des Ansatzarms 40 ist mit einem Kupplungsabschnitt (nicht gezeigt) des ersten Lagerelements 21 durch einen säulenartigen zweiten Stift 42 gekoppelt. Das vordere Teil des Ansatzarms 40 ist somit durch das erste Lagerelement 21 gelagert, um eine zweite Schenkachse M2 schwenkbar zu sein, die die Achse des zweiten Stifts 42 ist.
  • Ein Kopplungsabschnitt 32c ist an dem distalen Ende des zylindrischen Abschnitts 32b des beweglichen Körpers 32 bereitgestellt. Der Kopplungsabschnitt 32c ragt zur Taumelscheibe 23 vor. Ein säulenartiger Kopplungstift 43 ist an den Kopplungsabschnitt 32c befestigt. Die Taumelscheibe 23 weist eine Durchgangsbohrung 23h auf, durch die sich der Kopplungstift 43 erstreckt. Die Durchgangsbohrung 23h ist in einem Teil der Taumelscheibe 23 angeordnet, der radial außerhalb der Durchgangsbohrung 23a liegt. Der Kopplungsstift 43 koppelt nämlich den Kopplungsabschnitt 32c an das untere Ende der Taumelscheibe 23.
  • Ein Anstieg in dem Öffnungsgrad des Steuerventils 36s erhöht die Strömungsrate des Kältemittelgases, das von der Steuerdruckkammer 35 zu der Ansaugkammer 15a über den zweiten Durchtritt 29b in der Welle, den ersten Durchtritt 29a in der Welle, die Druckanpassungskammer 15c und den Entleerungsdurchtritt 36 abgegeben wird. Dies gleicht im Wesentlichen den Druck in der Druckanpassungskammer 15c mit dem Druck in der Ansaugkammer 15a aus und gleicht im Wesentlichen den Druck in der Steuerdruckkammer 35 mit dem Druck in der Ansaugkammer 15a aus. Dies reduziert den Druckunterschied zwischen der Steuerdruckkammer 35 und der Taumelscheibenkammer 24. Somit verursacht die Verdichtungsreaktionskraft, die von den doppelköpfigen Kolben 25 auf die Taumelscheibe 23 wirkt, dass die Taumelscheibe 23 den beweglichen Körper 32 über den Kopplungsstift 43 zieht. Als Ergebnis nähert sich der Bodenabschnitt 32a des beweglichen Körpers 32 dem teilenden Körper 31 an.
  • Wenn sich der Bodenabschnitt 32a des beweglichen Körpers dem teilenden Körper 31 annähert, wie aus 4 ersichtlich ist, schwenkt die Taumelscheibe 23 um die erste Schwenkachse M1 und der Ansatzarm 40 schwenkt um die zweite Schwenkachse M2, sodass sich der Ansatzarm 40 dem ersten Flansch 21f annähert. Entsprechend wird der Neigungswinkel der Taumelscheibe 23 so reduziert, dass die Taumelscheibe 23 die Wiederherstellfeder 28a berührt. Wenn der Neigungswinkel der Taumelscheibe 23 reduziert wird, wird der Hub der Doppelkopfkolben 25 reduziert. Entsprechend ist der Hubraum verringert.
  • In dem Verdichter 10 der vorliegenden Ausführungsform nimmt jedes Paar der ersten Zylinderbohrung 12a und der zweiten Zylinderbohrung 13a einen doppelköpfigen Kolben 25 hin und her beweglich auf. Wenn sich in dieser Konfiguration der Neigungswinkel der Taumelscheibe 23 verringert, wird das Totvolumen der zweiten Verdichtungskammer 19b, nämlich der Spalt zwischen dem doppelköpfigen Kolben 25 an dem oberen Totpunkt und der zweiten Ventilanschlussbaugruppenscheibe 17 erhöht. Im Gegensatz wird der Abgabehub ausgeführt, ohne das Totvolumen der ersten Verdichtungskammer 19a, nämlich den Spalt zwischen dem doppelköpfigen Kolben 25 an dem oberen Totpunkt und der ersten Ventilanschlussbaugruppenscheibe 16, bemerkenswert zu erhöhen. Somit ist der Ansatzarm 40 derart angeordnet, dass, wenn der Neigungswinkel der Taumelscheibe 23 geändert wird, die Position des oberen Totpunkts des doppelköpfigen Kolbens 25 in jeder zweiten Verdichtungskammer 19b um eine größere Größe verschoben wird, als die Position des oberen Totpunkts des Kolbens 25 in der entsprechenden ersten Verdichtungskammer 19a.
  • Wenn das Totvolumen der zweiten Verdichtungskammer 19b ein vorbestimmtes Volumen wird, wenn der Neigungswinkel der Taumelscheibe 23 auf einen vorbestimmten Neigungswinkel reduziert wird, wird nämlich die Abgabe des Kältemittelgases von der zweiten Verdichtungskammer 19b angehalten. Da der Neigungswinkel der Taumelscheibe 23 von dem vorbestimmten Winkel auf die minimale Neigung reduziert wird, hört deswegen der Druck in der zweiten Verdichtungskammer 19b auf, den Abgabedruck zu erreichen. Dies beendet die Abgabe und das Ansaugen des Kältemittelgases, und lediglich die Verdichtung und das Ausdehnen des Kältemittelgases werden wiederholt.
  • Die Verringerung des Öffnungsgrads des Steuerventils 36s verringert die Strömungsrate des Kältemittelgases, das von der Steuerdruckkammer 35 über den zweiten Durchtritt 29b in der Welle, den ersten Durchtritt 29a in der Welle, die Druckanpassungskammer 15c und den Entleerungsdurchtritt 36 zu der Ansaugkammer 15a abgegeben wird. Da das Kältemittelgas von der Abgabekammer 15b über den Zufuhrdurchtritt 37, die Druckanpassungskammer 15c, den ersten Durchtritt 29a in der Welle und den zweiten Durchtritt 29b in der Welle zu der Steuerdruckkammer 35 zugeführt wird, wird der Druck in der Steuerdruckkammer 35 im Wesentlichen mit dem Druck in der Abgabekammer 15b ausgeglichen. Dies erhöht den Druckunterschied zwischen der Steuerdruckkammer 35 und der Taumelscheibenkammer 24. Somit zieht der bewegliche Körper 32 die Taumelscheibe 23 über den Kopplungsstift 43. Als Ergebnis wird der Bodenabschnitt 32a des beweglichen Körpers 32 von dem teilenden Körper 31 wegbewegt.
  • Wenn der Bodenabschnitt 32a des beweglichen Körpers 32 von dem teilenden Körper 31 wegbewegt wird, wie aus der 1 ersichtlich ist, schwenkt die Taumelscheibe 23 um die erste Schwenkachse M1 in einer Richtung entgegengesetzt zu der Schwenkrichtung zum Verringern des Neigungswinkels der Taumelscheibe 23. Ebenfalls schwenkt der Ansatzarm 40 um die zweite Schwenkachse M2 in einer Richtung entgegengesetzt zu der Schwenkrichtung zum Verringern des Neigungswinkels der Taumelscheibe 23. Der Ansatzarm 40 bewegt sich somit von dem ersten Flansch 21f weg. Dies erhöht den Neigungswinkel der Taumelscheibe 23 und erhöht somit den Hub der doppelköpfigen Kolben 25. Entsprechend ist der Hubraum vergrößert.
  • Der Betrieb der vorliegenden Ausführungsform wird nun beschrieben.
  • Wenn der Hubraum vergrößert wird und der Druck in der Abgabekammer 14b erhöht wird, steigt der Druckunterschied zwischen der Druckwirkkammer 55 und der Taumelscheibenkammer 24. Dies bewegt den Abstandhalter 50 zu dem ersten Axiallager 27a. Entsprechend schiebt der Abstandhalter 50 das erste Axiallager 27a, sodass das erste Axiallager 27a durch den Abstandhalter 50 gegen den ersten Flansch 21f gedrückt wird. Als Ergebnis ist das erste Axiallager 27a fest zwischen dem Abstandhalter 50 und dem ersten Flansch 21f gehalten. Wenn das erste Axiallager 27a gegen den ersten Flansch 21f gedrückt wird, wird die sich drehende Welle 20 zu dem zweiten Axiallager 27b geschoben. Als Ergebnis wird der zweite Flansch 22f gegen das zweite Axiallager 27b gedrückt, sodass das zweite Axiallager 27b fest zwischen dem zweiten Flansch 22f und dem zweiten Zylinderblock 13 gehalten ist. Die sich drehende Welle 20 empfängt somit eine Last, die ausgehend von dem Druckunterschied zwischen der Druckwirkkammer 55 und der Taumelscheibenkammer 24 erzeugt wird, und zu dem zweiten Axiallager 27b wirkt.
  • Die sich drehende Welle 20 ist mit Bezug auf die axiale Richtung durch das erste Axiallager 27a und das zweite Axiallager 27b festgehalten. Dies bestimmt die Position der sich drehenden Welle 20 in der axialen Richtung. Wenn der Hubraum so ansteigt, dass die von dem doppelköpfigen Kolben 25 auf die Taumelscheibe 23 aufgebrachte Verdichtungsreaktionskraft erhöht wird, wird somit der auf die sich drehende Welle 20 von der Taumelscheibe 23 aufgebrachte Schub erhöht. Sogar in einem derartigen Fall ist beschränkt, da die Position der sich drehenden Welle 20 in der axialen Richtung bestimmt ist, dass die sich drehende Welle 20 aufgrund des auf die sich drehende Welle 20 wirkenden Schubs rattert.
  • Im Gegensatz, wenn der Hubraum sich verringert, wird die von dem doppelköpfigen Kolben 25 auf die Taumelscheibe 23 aufgebrachte Verdichtungsreaktionskraft verringert, und der zu der sich drehenden Welle 20 von der Taumelscheibe 23 übertragene Schub wird entsprechend verringert. Da der Druck in der Abgabekammer 14b aufgrund der Verringerung des Hubraums zu dieser Zeit abgesenkt wird, verringert sich der Druckunterschied zwischen der Abgabekammer 14b und der Taumelscheibenkammer 23. Dies reduziert die Kraft, mit der der Abstandhalter 50 das erste Axiallager 27a gegen den ersten Flansch 21f drückt. Als ein Ergebnis wird die Kraft reduziert, mit der der zweite Flansch 22f gegen das zweite Axiallager 27b gedrückt wird. Somit wird die auf die sich drehende Welle 20 zu dem zweiten Axiallager 27b hin aufgebrachte Last reduziert. Deswegen werden sowohl der Gleitwiderstand zwischen dem ersten Axiallager 27b und der sich drehenden Welle 20 wie auch der Gleitwiderstand zwischen dem zweiten Axiallager 27b und der sich drehenden Welle 20 reduziert, was den Leistungsverlust reduziert.
  • Wenn der Neigungswinkel der Taumelscheibe 23 reduziert wird, wird das Totvolumen von jeder zweiten Verdichtungskammer 19b erhöht. Wenn das Totvolumen von jeder zweiten Verdichtungskammer 19b einen vorbestimmten Wert erreicht, führen die doppelköpfigen Kolben 25 nicht länger den Abgabehub in den zweiten Verdichtungskammern 19b durch. Dann übersteigt die von den Teilen der doppelköpfigen Kolben 25 in den ersten Verdichtungskammern 19a auf die Taumelscheibe 23 aufgebrachte Verdichtungsreaktionskraft die von den Teilen der doppelköpfigen Kolben 25 in den zweiten Verdichtungskammern 19b auf die Taumelscheibe 23 aufgebrachte Verdichtungsreaktionskraft. Zu dieser Zeit ist die Richtung der auf die Taumelscheibe 23 von den Teilen der doppelköpfigen Kolben 25 in den ersten Verdichtungskammer 19a wirkende Verdichtungsreaktionskraft die gleiche, wie die Richtung der ausgehend von dem Druckunterschied zwischen der Druckwirkkammer 55 und der Taumelscheibenkammer 24 auf die sich drehende Welle 20 aufgebrachten Last. Dies ermöglicht eine Reduktion der Last, die erforderlich ist, um die sich drehende Welle 20 gegen das zweite Axiallager 27b zu drücken, nämlich eine Reduktion der ausgehend von dem Druckunterschied zwischen der Druckwirkkammer 55 und der Taumelscheibenkammer 24 auf die sich drehende Welle 20 aufgebrachten Last.
  • Die voranstehend beschriebene Ausführungsform stellt die folgenden Vorteile bereit.
    • (1) Die sich drehende Welle 20 empfängt eine Last, die ausgehend von dem Druckunterschied zwischen der Druckwirkkammer 55 und der Taumelscheibenkammer 24 erzeugt ist und zu dem zweiten Axiallager 27b hinwirkt. Wenn in dieser Konfiguration der Hubraum vergrößert wird und der Druck in der Abgabekammer 14b erhöht wird, steigt der Druckunterschied zwischen der Druckwirkkammer 55 und der Taumelscheibenkammer 24 an. In diesem Fall wird die auf die sich drehende Welle 20 aufgebrachte und zu dem zweiten Axiallager 27b wirkende Last erhöht. Dies drückt die sich drehende Welle 20 gegen das zweite Axiallager 27b, und fixiert dabei die Position in der axialen Richtung der sich drehenden Welle 20. Wenn der Hubraum so ansteigt, dass die von den doppelköpfigen Kolben 25 auf die Taumelscheibe 23 aufgebrachte Verdichtungsreaktionskraft erhöht wird, wird der von der Taumelscheibe 23 auf die sich drehende Welle 20 aufgebrachte Schub erhöht. Sogar in einem derartigen Fall ist beschränkt, da die Position der sich drehenden Welle 20 in der axialen Richtung fest ist, dass die sich drehende Welle 20 aufgrund des auf die sich drehende Welle 20 wirkenden Schubs rattert.
  • Wenn sich der Hubraum im Gegensatz verringert, wird die von dem doppelköpfigen Kolben 25 auf die Taumelscheibe 23 aufgebrachte Verdichtungsreaktionskraft verringert, und der von der Taumelscheibe 23 auf die sich drehende Welle 20 übertragene Schub wird entsprechend verringert. Da zu dieser Zeit der Druck in der Druckwirkkammer 55 aufgrund der Verringerung des Hubraums abgesenkt wird, verringert sich der Druckunterschied zwischen der Druckwirkkammer 55 und der Taumelscheibenkammer 24. Somit wird die auf die sich drehende Welle 20 zu dem zweiten Axiallager 27b hin aufgebrachte Last reduziert. Dies reduziert den Gleitwiderstand zwischen dem zweiten Axiallager 27b und der sich drehenden Welle 20 und reduziert somit den Leistungsverlust. Auf diese Weise ist es möglich, zu beschränken, dass sich die drehende Welle 20 aufgrund des auf die sich drehende Welle 20 wirkendenden Schubs rattert, während der Leistungsverlust reduziert ist.
    • (2) Der Abstandhalter 50 ist durch die sich drehende Welle 20 gelagert, während beschränkt ist, dass er dreht, und ihm ermöglicht ist, sich in der axialen Richtung in der sich drehenden Welle 20 zu bewegen. Im Vergleich mit einer Konfiguration, in der der Abstandhalter 50 zusammen mit der sich drehenden Welle 20 dreht, ist die Lebensdauer der Dichtelemente 52a, 52b so verbessert, dass die Druckwirkkammer 55 und die Taumelscheibenkammer 24 voneinander in einer zuverlässigen Weise abgedichtet sind.
    • (3) Der Berührungsabschnitt 51 des Abstandhalters 50 berührt den ersten Zylinderblock 12. In dieser Konfiguration erzeugt die auf das Gehäuse 11 in der axialen Richtung der sich drehenden Welle 20 wirkende Befestigungskraft, die erzeugt wird, wenn der erste Zylinderblock 12, der zweite Zylinderblock 13, das vordere Gehäuseelement 14 und das rückwärtige Gehäuseelement 15 zusammengebaut werden, eine Last. Die Last wirkt zu dem zweiten Axiallager 27b hin und ist von dem ersten Zylinderblock 12 über den Berührungsabschnitt 51 auf den Abstandhalter 50 aufgebracht. Als ein Ergebnis ist die Position der sich drehenden Welle 20 in der axialen Richtung bestimmt, da die sich drehende Welle 20 gegen das zweite Axiallager 27b gedrückt wird. Wenn der Verdichter 10 zum Beispiel angehalten ist, und die sich drehende Welle 20 ausgehend von dem Druckunterschied zwischen der Druckwirkkammer 55 und der Taumelscheibenkammer 24 keine Last empfängt, ist somit die Position der sich drehenden Welle 20 in der axialen Richtung fixiert. Zum Beispiel sogar falls das Fahrzeug, in dem der Verdichter 10 eingebaut ist, schwingt, und verursacht, dass der Verdichter 10 schwingt, ist deswegen beschränkt, dass die sich drehende Welle 20 in der axialen Richtung rattert.
    • (4) Wenn das Totvolumen der zweiten Verdichtungskammer 19b aufgrund der Reduktion des Neigungswinkels der Taumelscheibe 23 auf einen vorbestimmten Wert erhöht wird, führen die doppelköpfigen Kolben 25 nicht länger den Abgabehub in den zweiten Verdichtungskammern 19b durch. Dann überschreitet die von den Teilen der doppelköpfigen Kolben 25 in den ersten Verdichtungskammern 19a auf die Taumelscheibe 23 aufgebrachte Verdichtungsreaktionskraft die von den Teilen der doppelköpfigen Kolben 25 in den zweiten Verdichtungskammern 19b auf die Taumelscheibe 23 aufgebrachte Reaktionskraft. Zu dieser Zeit ist die Richtung der Verdichtungsreaktionskraft, die von den Teilen der doppelköpfigen Kolben 25 in den ersten Verdichtungskammern 19a auf die Taumelscheibe 23 wirkt, die gleiche wie die Richtung der auf die sich drehende Welle 20 ausgehend von dem Druckunterschied zwischen der Druckwirkkammer 55 und der Taumelscheibenkammer 24 aufgebrachten Last. Dies ermöglicht die Reduktion in der Last, die erforderlich ist, um die sich drehende Welle 20 gegen das zweite Axiallager 27b zu drücken, nämlich eine Reduktion in der Last, die ausgehend von dem Druckunterschied zwischen der Druckwirkkammer 55 und der Taumelscheibenkammer 24 auf die sich drehende Welle 20 aufgebracht wird. Dies reduziert wirkungsvoll das Rattern der sich drehenden Welle 20, das durch den auf die sich drehende Welle 20 wirkenden Schub verursacht wird.
    • (5) Der Außendurchmesser R1 des ersten Kopfs 25a ist größer als der Außendurchmesser R2 des zweiten Kopfs 25b. In dieser Konfiguration ist die durch die Teile der doppelköpfigen Kolben 25 in den ersten Verdichtungskammern 19a auf die Taumelscheibe 23 aufgebrachte Verdichtungsreaktionskraft größer als die in dem Fall, in dem der Außendurchmesser R1 des ersten Kopfs 25a gleich dem Außendurchmesser R2 des zweiten Kopfs 25b ist, oder der in dem Fall, in dem der Außendurchmesser R1 des ersten Kopfs 25a kleiner als der Außendurchmesser R2 des zweitens Kopfs 25b ist. Dies ermöglicht eine weitere Reduktion der Last, die erforderlich ist, um die sich drehende Welle 20 gegen das zweite Axiallager 27b zu drücken, nämlich die Reduktion der Last, die ausgehend von dem Druckunterschied zwischen der Druckwirkkammer 55 und der Taumelscheibenkammer 24 auf die sich drehende Welle 20 aufgebracht wird. Dies reduziert weiter wirkungsvoll das Rattern der sich drehenden Welle 20, das durch den auf die sich drehende Welle 20 wirkenden Schub verursacht wird.
    • (6) Es wird nun angenommen, dass die Richtung der von den Teilen der doppelköpfigen Kolben 25 in den ersten Verdichtungskammern 19a auf die Taumelscheibe 23 wirkenden Verdichtungskraft entgegengesetzt zu der Richtung der ausgehend von dem Druckunterschied zwischen der Druckwirkkammer 55 und der Taumelscheibenkammer 24 auf die sich drehende Welle 20 aufgebrachten Last ist. Um in diesem Fall die sich drehende Welle 20 unter Verwendung der Last ausgehend von dem Druckunterschied zwischen der Druckwirkkammer 25 und der Taumelscheibenkammer 24 gegen das zweite Axiallager 27b zu drücken, muss diese Last größer als die von den Teilen der Kolben 25 in den ersten Verdichtungskammern 19a auf die Taumelscheibe 23 aufgebrachte Verdichtungsreaktionskraft sein. Entsprechend muss die Empfangsfläche der Druckwirkkammer 55 erhöht werden. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Richtung der von den Teilen der doppelköpfigen Kolben 25 in den ersten Verdichtungskammern 19a auf die Taumelscheibe 23 wirkenden Verdichtungsreaktionskraft die gleiche wie die Richtung der auf die sich drehende Welle 20 ausgehend von dem Druckunterschied zwischen der Druckwirkkammer 55 und der Taumelscheibenkammer 24 aufgebrachten Last. Dies reduziert die Druckempfangsfläche der Druckwirkkammer 55. Dies ermöglicht, dass die Größe des Abstandhalters 50 und somit die Größe des Verdichters 10 reduziert werden.
  • Die voranstehend beschriebene Ausführungsform kann wie folgt modifiziert werden.
  • Wie aus der 5 ersichtlich ist, kann ein Abstandhalter 60 eingesetzt werden, der zusammen mit der sich drehenden Welle 20 drehbar ist. Der Abstandhalter 60 weist eine Form eines Rings auf und ist mittels Pressung an die sich drehende Welle 20 gepasst und befestigt. Ein Dichtelement 61 ist in der äußeren Umfangsoberfläche des Abstandhalters 60 angeordnet, um den Spalt zwischen der äußeren Umfangsoberfläche des Abstandhalters 60 und der inneren Umfangsoberfläche der ersten Bohrung 121b kleinen Durchmessers abzudichten. Der Abstandhalter 60 ist in der ersten Bohrung 121b kleinen Durchmessers mit der Endfläche näher an dem ersten Zylinderblock 12 von dem ersten Zylinderblock 12 getrennt angeordnet. Ebenfalls definieren der erste Zylinderblock 12 und der Abstandhalter 50 eine Druckwirkkammer 55. Ein Dichtelement 62 ist in der äußeren Umfangsoberfläche des ersten Lagerelements 21 angeordnet, um den Spalt zwischen der Wellenbohrung 12h und der äußeren Umfangsoberfläche des ersten Lagerelements 21 abzudichten. Da in dieser Konfiguration der Abstandhalter 60 zusammen mit der sich drehenden Welle 20 drehbar ist, muss kein Axiallager zwischen dem Abstandhalter 60 und der drehenden Welle 20 angeordnet sein. Dies reduziert die Anzahl der Bauteile und somit das Gewicht des Verdichters 10.
  • Der in 5 dargestellte Abstandhalter 60 kann einstückig mit der sich drehenden Welle 20 ausgebildet sein.
  • Wie aus der 6 ersichtlich ist, kann der Berührungsabschnitt 51 von dem Abstandhalter 50 weggelassen werden. In diesem Fall weist der Abstandhalter 50 einen Flansch 50f an der äußeren Umfangsoberfläche an einer Position in der Nähe der ersten Bohrung 122b großen Durchmessers auf. Der Flansch 50f berührt eine Endfläche 123b der Grenze zwischen der ersten Bohrung 121b kleinen Durchmessers und der ersten Bohrung 122b großen Durchmessers in dem ersten Zylinderblock 12. In dieser Konfiguration kann der Abstandhalter 50 in der ersten Bohrung 121b kleinen Durchmessers angeordnet zu sein, in dem der Flansch 50f mit der Endfläche 123b mit der Endfläche 50a von dem ersten Zylinderblock 12 getrennt in Berührung gebracht wird.
  • Wie aus 7 ersichtlich ist, kann eine Druckwirkkammer 65 mit der Steuerdruckkammer 35 in Verbindung sein, und der Druck in der Druckwirkkammer 85 kann gleich dem Druck in der Steuerdruckkammer 35 sein. Ebenfalls kann die sich die drehende Welle 20 eine Last empfangen, die ausgehend von dem Druckunterschied zwischen der Steuerdruckkammer 35 und der Taumelscheibenkammer 24 erzeugt ist und zu dem zweiten Axiallager 27b hin wirkt. In der aus 7 ersichtlichen Ausführungsform sind der erste Zylinderblock 12, der zweite Zylinderblock 13, die Taumelscheibe 23, die doppelköpfigen Kolben 25, das erste Axiallager 27a, das zweite Axiallager 27b, das Stellglied 30, der Ansatzarm 40, der Abstandhalter 50 und ähnliche in umgekehrten Positionen im Verhältnis zu den aus 1 bis 4 ersichtlichen Positionen in der axialen Richtung der sich drehenden Welle 20 angeordnet. In der aus 7 ersichtlichen Ausführungsform kann das Dichtelement 52a, das in der aus 1 bis 4 ersichtlichen Ausführungsform verwendet wird, ausgelassen werden. Der erste Zylinderblock 12 weist einen Zufuhrdurchtritt 65a auf, der die Druckwirkkammer 65 und die Druckanpassungskammer 15c mit einander verbindet. Das Kältemittelgas wird von der Druckanpassungskammer 15c über den Zufuhrdurchtritt 65a zu der Druckwirkkammer 65 zugeführt. Der Druck in der Druckanpassungskammer 15c ist gleich dem Druck in der Steuerdruckkammer 35. Die Richtung der Verdichtungsreaktionskraft, die von den Teilen des doppelköpfigen Kolbens 25 in den ersten Verdichtungskammern 19a auf die Taumelscheibe 23 wirkt, ist die gleiche wie die Richtung der ausgehend von dem Druckunterschied zwischen der Druckwirkkammer 65 und der Taumelscheibenkammer 24 auf die sich drehende Welle 20 aufgebrachten Last.
  • Wenn der Hubraum vergrößert wird und der Druck in der Steuerdruckkammer 35 ansteigt, steigt der Druckunterschied zwischen der Druckwirkkammer 65 und der Taumelscheibenkammer 24 an. Dies bewegt den Abstandhalter 50 zu dem ersten Axiallager 27a hin. Entsprechend schiebt der Abstandhalter 50 das erste Axiallager 27a so, dass das erste Axiallager 27a gegen den ersten Flansch 21f durch den Abstandhalter 50 gedrückt wird. Als Ergebnis ist das erste Axiallager 27a fest zwischen dem Abstandhalter 50 und dem ersten Flansch 21f gehalten. Wenn das erste Axiallager 27a gegen den ersten Flansch 21f gedrückt wird, wird die sich drehende Welle 20 zu dem zweiten Axiallager 27b geschoben. Als Ergebnis wird der zweite Flansch 22f so gegen das zweite Axiallager 27b gedrückt, dass das zweite Axiallager 27b fest zwischen dem zweiten Flansch 22f und dem zweiten Zylinderblock gehalten ist. Die sich drehende Welle 20 empfängt somit eine Last, die ausgehend von dem Druckunterschied zwischen der Druckwirkkammer 65 und der Taumelscheibenkammer 24 erzeugt ist und zu dem zweiten Axiallager 27b hin wirkt.
  • Auf diese Weise ist die sich drehende Welle 20 mit Bezug auf die axiale Richtung der sich drehenden Welle 20 fest durch das erste Axiallager 27a und das zweite Axiallager 27b gehalten. Dies bestimmt die Position der sich drehenden Welle 20 in der axialen Richtung. Wenn der Hubraum ansteigt, sodass die von den doppelköpfigen Kolben 25 auf die Taumelscheibe 23 aufgebrachte Verdichtungsreaktionskraft ansteigt, wird somit der von der Taumelscheibe 23 auf die sich drehende Welle 20 aufgebrachte Schub erhöht. Da die Position der sich drehenden Welle 20 in der axialen Richtung bestimmt ist, ist sogar in einem derartigen Fall beschränkt, dass die sich drehende Welle 20 aufgrund des auf die sich drehende Welle 20 wirkenden Schubs rattert.
  • Im Gegensatz wird die von den doppelköpfigen Kolben 25 auf die Taumelscheibe 23 aufgebrachte Verdichtungsreaktionskraft verringert, wenn der Hubraum verringert wird. Entsprechend wird der von der Taumelscheibe 23 zu der sich drehenden Welle 20 übertragene Schub verringert. Da zu dieser Zeit der Druck in der Steuerdruckkammer 35 aufgrund der Verringerung des Hubraums abgesenkt wird, verringert sich der Druckunterschied zwischen der Druckwirkkammer 65 und der Taumelscheibenkammer 24. Dies reduziert die Kraft, mit der der Abstandhalter 50 das erste Axiallager 27a gegen den ersten Flansch 21f drückt. Als Ergebnis ist die Kraft, mit der der zweite Flansch 22f gegen das zweite Axiallager 27b gedrückt wird, ebenfalls reduziert. Somit ist die auf die sich drehende Welle 20 zu dem zweiten Axiallager 27b hin aufgebrachte Last reduziert. Als Ergebnis sind sowohl der Gleitwiderstand zwischen dem ersten Axiallager 27a und der sich drehenden Welle 20 wie auch der Gleitwiderstand zwischen dem zweiten Axiallager 27b und der sich drehenden Welle 20 reduziert, was den Leistungsverlust reduziert.
  • Wenn der Hubraum ansteigt, nähert sich der Druck in der Steuerdruckkammer 35 dem Druck in der Abgabekammer 15b an. Wenn der Hubraum sich verringert, nähert sich der Druck in der Steuerdruckkammer 35 dem Druck in der Ansaugkammer 15a an. Wenn der Hubraum ansteigt, nähert sich die von dem Druckunterschied zwischen der Druckwirkkammer 65 und der Taumelscheibenkammer 24 ausgehende Last der von dem Druckunterschied zwischen der Abgabekammer 15b und der Taumelscheibenkammer 24 ausgehenden Last an. Somit wird der von der Taumelscheibe 23 zu der sich drehenden Welle 20 übertragene Schub erhöht, wenn der Hubraum ansteigt, sodass die von den doppelköpfigen Kolben 25 auf die Taumelscheibe 23 wirkende Verdichtungsreaktionskraft ansteigt. In diesem Fall empfängt die sich drehende Welle 20 eine Last, die zu dem zweiten Axiallager 27b hin wirkt. Die empfangene Last ist gleichwertig der Last, die ausgehend von dem Druckunterschied zwischen der Abgabekammer 15b und der Taumelscheibenkammer 24 erzeugt wird. Wie voranstehend beschrieben wurde, wenn der Hubraum so ansteigt, dass die auf die Taumelscheibe 23 von dem doppelköpfigen Kolben 25 aufgebrachte Verdichtungsreaktionskraft erhöht wird, wird der auf die sich drehende Welle 20 von der Taumelscheibe 23 aufgebrachte Schub erhöht. Sogar in diesem Fall ist die Position der sich drehenden Welle 20 in der axialen Richtung fixiert. Es ist somit beschränkt, dass die sich drehende Welle 20 aufgrund des auf die sich drehende Welle 20 wirkenden Schubs rattert.
  • Wenn sich im Gegensatz der Hubraum verringert, nähert sich die von dem Druckunterschied zwischen der Druckwirkkammer 65 und der Taumelscheibenkammer 24 ausgehende Last der von dem Druckunterschied zwischen der Ansaugkammer 15a und der Taumelscheibenkammer 24 ausgehenden Last an. Wenn sich er Hubraum verringert, verringert sich somit die auf die sich drehende Welle 20 zu dem zweiten Axiallager 27b hin aufgebrachte Last, um sich der Last ausgehend von dem Druckunterschied zwischen der Ansaugkammer 15a und der Taumelscheibenkammer 24 anzunähern. Deswegen wird, wenn der Hubraum geändert wird, die auf die sich drehende Welle 20 zu dem zweiten Axiallager 27b aufgebrachte Last kleiner als die von dem Druckunterschied zwischen der Abgabekammer 15b und der Taumelscheibenkammer 24 ausgehende Last. Dies reduziert den Gleitwiderstand zwischen dem zweiten Axiallager 27b und der sich drehenden Welle 20 und reduziert somit den Leistungsverlust.
  • Die in der 7 dargestellte Ausführungsform ist grundsätzlich die gleiche wie die in den 1 bis 4 dargestellte Ausführungsform mit Ausnahme davon, dass die von dem Druckunterschied zwischen dem Druck in der Steuerdruckkammer 35 und der Taumelscheibenkammer 24 ausgehende Last auf die sich drehende Welle 20 zu dem zweiten Axiallager 27b hin aufgebracht wird. Deswegen erlangt die in der 7 dargestellte Ausführungsform die gleichen Vorteile (2) bis (6) der in den 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform.
  • Ein Abstandhalter, der drehend einstückig mit der sich drehenden Welle 20 ausgebildet ist, wie in der 5 dargestellt ist, kann in der 7 dargestellten Ausführungsform eingesetzt sein, in der die von dem Druckunterschied zwischen dem Druck in der Steuerdruckkammer 35 und der Taumelscheibenkammer 24 ausgehende Last auf die sich drehende Welle 20 zu dem zweiten Axiallager 27b hin aufgebracht wird. Da es dem Abstandhalter mit dieser Konfiguration ermöglicht ist, einstückig mit der sich drehenden Welle 20 zu drehen, besteht kein Bedarf, ein Axiallager zwischen dem Abstandhalter und der sich drehenden Welle 20 bereit zu stellen, sodass die Anzahl der Bauteile reduziert ist.
  • Die Richtung, in der die Verdichtungsreaktionskraft von den doppelköpfigen Kolben 25 in den ersten Verdichtungskammern 19a auf die Taumelscheibe 23 wirkt, kann entgegengesetzt zu der Richtung der Last sein, die ausgehend von dem Druckunterschied zwischen der Druckwirkkammer 55 und der Taumelscheibenkammer 24 auf die sich drehende Welle 20 aufgebracht wird.
  • Der Außendurchmesser R1 des ersten Kopfs 25a kann gleich dem Außendurchmesser R2 des zweiten Kopfs 25b sein. Der Außendurchmesser R1 des ersten Kopfs 25a ist kleiner als der Außendurchmesser R2 des zweiten Kopfs 25b. Die Abgabekammer 15b kann mit der Druckwirkkammer 55 in Verbindung sein.
  • Das Stellglied 30 kann modifiziert sein, derart zu arbeiten, dass wenn der Druck in der Steuerdruckkammer 35 im Wesentlichen gleich dem Druck in der Ansaugkammer 15a ist, der bewegliche Körper 32 bewegt wird, um den Neigungswinkel der Taumelscheibe 23 zu erhöhen, und dass, wenn der Druck in der Steuerdruckkammer 35 im Wesentlichen gleich dem Druck in der Abgabekammer 15b ist, der bewegliche Körper 32 bewegt wird, um den Neigungswinkel der Taumelscheibe 23 zu reduzieren. Das Stellglied 30 kann nämlich konfiguriert sein, den Hubraum durch Verringern des Drucks in der Steuerdruckkammer 35 zu erhöhen.
  • Ein elektromagnetisches Steuerventil kann auf dem Zufuhrdurchtritt 37 bereit gestellt sein, der die Druckanpassungskammer 15c und die Abgabekammer 15b miteinander verbindet, und eine Öffnung kann in dem Entleerungsdurchtritt bereit gestellt sein, die die Druckanpassungskammer 15c und die Ansaugkammer 15a miteinander verbindet.
  • Der Verdichter 10 kann ein Verdichter der Taumelscheibenart mit Einzelkopfkolben sein, der Einzelkopfkolben aufweist.
  • Der Verdichter 10 kann die Antriebskraft von einer externen Antriebsquelle über eine Kupplung erhalten.
  • BESCHREIBUNG DER BEZUGSZEICHEN
    • 10 Verdichter der Taumelscheibenart mit variablem Hubraum; 11 Gehäuse; 12 erster Zylinderblock als Zylinderblock; 12a erste Zylinderbohrung als Zylinderbohrung; 13 zweiter Zylinderblock als Zylinderblock; 13a zweite Zylinderbohrung als Zylinderbohrung; 14b, 15b Abgabekammern; 19a erste Verdichtungskammer als eine Verdichtungskammer; 19b zweite Verdichtungskammer als die andere Verdichtungskammer; 20 sich drehende Welle; 23 Taumelscheibe; 24 Taumelscheibenkammer; 25 doppelköpfiger Kolben als Kolben; 25a erster Kopf als ein Kopf; 25b zweiter Kopf als anderer Kopf; 27b zweites Axiallager als Axiallager; 30 Stellglied; 31 teilender Körper; 32 beweglicher Körper; 35 Steuerdruckkammer; 40 Ansatzarm als Gelenkmechanismus; 50, 60 Abstandhalter; 51 Berührungsabschnitt; 52a, 52b, 52c dichtende Elemente; 55, 65 Druckwirkkammern

Claims (12)

  1. Verdichter der Taumelscheibenart mit variablem Hubraum, mit: einem Gehäuse, das einen Zylinderblock aufweist, in dem eine Abgabekammer und eine Mehrzahl von Zylinderbohrungen bereit gestellt sind; einer durch das Gehäuse drehbar gelagerten sich drehenden Welle; einem zwischen dem Zylinderblock, der entlang einer Achse der sich drehenden Welle angeordnet ist, und der sich drehenden Welle angeordneten Axiallager, wobei das Axiallager einen in einer axialen Richtung der sich drehenden Welle wirkenden Schub aufnimmt; einer Taumelscheibenkammer, die in dem Gehäuse bereit gestellt ist und von außen ein Kältemittel hinein zieht; einer in der Taumelscheibenkammer aufgenommenen Taumelscheibe, wobei die Taumelscheibe durch ein Empfangen einer Antriebskraft von der sich drehenden Welle gedreht wird und relativ zu einer Richtung rechtwinklig zu der Achse der sich drehenden Welle kippbar ist; einem in den Zylinderbohrungen hin und her beweglich empfangenen Kolben; einem Stellglied, das in der Taumelscheibenkammer angeordnet ist und konfiguriert ist, einen Neigungswinkel der Taumelscheibe zu ändern, wobei das Stellglied hat einen auf der sich drehenden Welle bereit gestellten teilenden Körper, einen beweglichen Körper, der in der Taumelscheibenkammer bereit gestellt und entlang der Achse der sich drehenden Welle beweglich ist, und eine Steuerdruckkammer, die durch den teilenden Körper und den beweglichen Körper definiert ist, wobei der bewegliche Körper durch einen Druck in der Steuerdruckkammer bewegt wird, wobei wenn der bewegliche Körper sich entlang der Achse der sich drehenden Welle bewegt, der Neigungswinkel der Taumelscheibe so geändert wird, dass der Kolben sich um einen Hub gemäß dem Neigungswinkel der Taumelscheibe hin- und her bewegt, und die sich drehende Welle eine zu dem Axiallager wirkende Last empfängt, wobei die Last auf einem Druckunterschied zwischen der Abgabekammer und der Taumelscheibenkammer basiert.
  2. Verdichter der Taumelscheibenart mit variablem Hubraum nach Anspruch 1, wobei ein Abstandhalter zwischen dem Zylinderblock, der entlang der Achse der sich drehenden Welle angeordnet ist, und der sich drehenden Welle angeordnet ist, wobei der Abstandhalter durch die sich drehende Welle gelagert ist, während beschränkt ist, dass er sich dreht, und es ermöglicht ist, dass er sich entlang der Achse der sich drehenden Welle bewegt, der Zylinderblock und der Abstandhalter eine Druckwirkkammer definieren, die mit der Abgabekammer in Verbindung ist, und ein dichtendes Element zwischen dem Abstandhalter und dem Zylinderblock angeordnet ist, wobei das dichtende Element die Druckwirkkammer und die Taumelscheibenkammer voneinander abdichtet.
  3. Verdichter der Taumelscheibenart mit variabler Verstellung nach Anspruch 1, wobei ein Abstandhalter auf der sich drehenden Welle bereit gestellt ist, um zusammen mit der sich drehenden Welle drehbar zu sein, der Zylinderblock und der Abstandhalter eine Druckwirkkammer definieren, die mit der Abgabekammer in Verbindung ist, ein dichtendes Element zwischen dem Abstandhalter und dem Zylinderblock angeordnet ist, wobei das dichtende Element die Druckwirkkammer und die Taumelscheibenkammer voneinander abdichtet.
  4. Verdichter der Taumelscheibenart mit variablem Hubraum nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Abstandhalter einen Berührungsabschnitt aufweist, der den Zylinderblock berührt und der in der Nähe des Zylinderblocks angeordnet ist, der in der axialen Richtung der sich drehenden Welle angeordnet ist.
  5. Verdichter der Taumelscheibenart mit variablem Hubraum nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Gehäuse ein Paar von Zylinderblöcken hat, das Paar der Zylinderblöcke jeweils eine Zylinderbohrung aufweist, wobei die Zylinderbohrungen ein Paar ausbilden, das Paar der Zylinderbohrungen einen doppelköpfigen Kolben hin- und her- beweglich aufnimmt, der der Kolben ist, der doppelköpfige Kolben eine erste Verdichtungskammer in einer des Paars der Zylinderbohrungen und eine zweite Verdichtungskammer in der anderen einen des Paars der Zylinderbohrungen definiert, ein Gelenkmechanismus zwischen der sich drehenden Welle und der Taumelscheibe angeordnet ist, wobei der Gelenkmechanismus eine Änderung des Neigungswinkels der Taumelscheibe mit Bezug auf eine Richtung ermöglicht, die rechtwinklig zu der Achse der sich drehenden Welle liegt, der Gelenkmechanismus derart angeordnet ist, dass, wenn der Neigungswinkel der Taumelscheibe geändert wird, ein oberer Totpunkt des doppelköpfigen Kolbens in der zweiten Verdichtungskammer um ein größeres Ausmaß verschoben wird als ein oberer Totpunkt des doppelköpfigen Kolbens in der ersten Verdichtungskammer, und eine Richtung einer Verdichtungsreaktionskraft, die von dem doppelköpfigen Kolben in der ersten Verdichtungskammer auf die Taumelscheibe wirkt, die gleiche wie eine Richtung der Last ist, die ausgehend von dem Druckunterschied zwischen der Abgabekammer und der Taumelscheibenkammer auf die sich drehende Welle aufgebracht wird.
  6. Verdichter der Taumelscheibenart mit variablem Hubraum nach Anspruch 5, wobei ein Außendurchmesser eines Kopfs des in einer des Paars der Zylinderbohrungen aufgenommen doppelköpfigen Kolbens größer als ein Außendurchmesser eines Kopfs des in der anderen Zylinderbohrung des Paars aufgenommenen doppelköpfigen Kolbens ist.
  7. Verdichter der Taumelscheibenart mit variablem Hubraum, mit: einem Gehäuse, das einen Zylinderblock aufweist, in dem eine Abgabekammer und eine Mehrzahl von Zylinderbohrungen bereit gestellt sind; einer durch das Gehäuse drehbar gelagerten sich drehenden Welle; einem zwischen dem Zylinderblock, der entlang einer Achse der sich drehenden Welle angeordnet ist, und der sich drehenden Welle angeordneten Axiallager, wobei das Axiallager einen in einer axialen Richtung der sich drehenden Welle wirkenden Schub aufnimmt; einer Taumelscheibenkammer, die in dem Gehäuse bereit gestellt ist und von außen ein Kältemittel hinein zieht; einer in der Taumelscheibenkammer aufgenommenen Taumelscheibe, wobei die Taumelscheibe durch ein Empfangen einer Antriebskraft von der sich drehenden Welle gedreht wird und relativ zu einer Richtung rechtwinklig zu der Achse der sich drehenden Welle kippbar ist; einem in den Zylinderbohrungen hin und her beweglich empfangenen Kolben; einem Stellglied, das in der Taumelscheibenkammer angeordnet ist und konfiguriert ist, einen Neigungswinkel der Taumelscheibe zu ändern, wobei das Stellglied hat einen auf der sich drehenden Welle bereit gestellten teilenden Körper, einen beweglichen Körper, der in der Taumelscheibenkammer bereit gestellt und entlang der Achse der sich drehenden Welle beweglich ist, und eine Steuerdruckkammer, die durch den teilenden Körper und den beweglichen Körper definiert ist, wobei der bewegliche Körper durch einen Druck in der Steuerdruckkammer bewegt wird, wobei wenn der bewegliche Körper sich entlang der Achse der sich drehenden Welle bewegt, der Neigungswinkel der Taumelscheibe derart geändert wird, dass der Neigungswinkel der Taumelscheibe ansteigt, wenn der Druck in der Steuerdruckkammer erhöht wird, und dass sich der Neigungswinkel der Taumelscheibe verringert, wenn der Druck in der Steuerdruckkammer abgesenkt wird, und dabei verursacht, dass der Kolben sich um einen Hub entsprechend dem Neigungswinkel der Taumelscheibe hin und her bewegt, und die sich drehende Welle eine zu dem Axiallager wirkende Last empfängt, wobei die Last auf einem Druckunterschied zwischen der Steuerdruckkammer und der Taumelscheibenkammer basiert.
  8. Verdichter der Taumelscheibenart mit variablem Hubraum nach Anspruch 7, wobei ein Abstandhalter zwischen dem Zylinderblock, der entlang der Achse der sich drehenden Welle angeordnet ist, und der sich drehenden Welle angeordnet ist, wobei der Abstandhalter durch die sich drehende Welle gelagert ist, während beschränkt ist, dass er sich dreht, und es ermöglicht ist, dass er sich entlang der Achse der sich drehenden Welle bewegt, der Zylinderblock und der Abstandhalter eine Druckwirkkammer definieren, die mit der Steuerdruckkammer in Verbindung ist, und ein dichtendes Element zwischen dem Abstandhalter und dem Zylinderblock angeordnet ist, wobei das dichtende Element die Druckwirkkammer und die Taumelscheibenkammer voneinander abdichtet.
  9. Verdichter der Taumelscheibenart mit variabler Verstellung nach Anspruch 7, wobei ein Abstandhalter auf der sich drehenden Welle bereit gestellt ist, um zusammen mit der sich drehenden Welle drehbar zu sein, der Zylinderblock und der Abstandhalter eine Druckwirkkammer definieren, die mit der Steuerdruckkammer in Verbindung ist, ein dichtendes Element zwischen dem Abstandhalter und dem Zylinderblock angeordnet ist, wobei das dichtende Element die Druckwirkkammer und die Taumelscheibenkammer voneinander abdichtet.
  10. Verdichter der Taumelscheibenart mit variablem Hubraum nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Abstandhalter einen Berührungsabschnitt aufweist, der den Zylinderblock berührt und der in der Nähe des Zylinderblocks angeordnet ist, der in der axialen Richtung der sich drehenden Welle angeordnet ist.
  11. Verdichter der Taumelscheibenart mit variablem Hubraum nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei das Gehäuse ein Paar von Zylinderblöcken hat, das Paar der Zylinderblöcke jeweils eine Zylinderbohrung aufweist, wobei die Zylinderbohrungen ein Paar ausbilden, das Paar der Zylinderbohrungen einen doppelköpfigen Kolben hin- und her- beweglich aufnimmt, der der Kolben ist, der doppelköpfige Kolben eine erste Verdichtungskammer in einer des Paars der Zylinderbohrungen und eine zweite Verdichtungskammer in der anderen einen des Paars der Zylinderbohrungen definiert, ein Gelenkmechanismus zwischen der sich drehenden Welle und der Taumelscheibe angeordnet ist, wobei der Gelenkmechanismus eine Änderung des Neigungswinkels der Taumelscheibe mit Bezug auf eine Richtung ermöglicht, die rechtwinklig zu der Achse der sich drehenden Welle liegt, der Gelenkmechanismus derart angeordnet ist, dass, wenn der Neigungswinkel der Taumelscheibe geändert wird, ein oberer Totpunkt des doppelköpfigen Kolbens in der zweiten Verdichtungskammer um ein größeres Ausmaß verschoben wird als ein oberer Totpunkt des doppelköpfigen Kolbens in der ersten Verdichtungskammer, und eine Richtung einer Verdichtungsreaktionskraft, die von dem doppelköpfigen Kolben in der ersten Verdichtungskammer auf die Taumelscheibe wirkt, die gleiche wie eine Richtung der Last ist, die ausgehend von dem Druckunterschied zwischen der Steuerdruckkammer und der Taumelscheibenkammer auf die sich drehende Welle aufgebracht wird.
  12. Verdichter der Taumelscheibenart mit variablem Hubraum nach Anspruch 11, wobei ein Außendurchmesser eines Kopfs des in einer des Paars der Zylinderbohrungen aufgenommen doppelköpfigen Kolbens größer als ein Außendurchmesser eines Kopfs des in der anderen Zylinderbohrung des Paars aufgenommenen doppelköpfigen Kolbens ist.
DE112016001028.1T 2015-03-04 2016-02-23 Verdichter der taumelscheibenart mit variablem hubraum Withdrawn DE112016001028T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015042620 2015-03-04
JP2015-042620 2015-03-04
PCT/JP2016/055241 WO2016140106A1 (ja) 2015-03-04 2016-02-23 可変容量型斜板式圧縮機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016001028T5 true DE112016001028T5 (de) 2017-12-21

Family

ID=56848873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016001028.1T Withdrawn DE112016001028T5 (de) 2015-03-04 2016-02-23 Verdichter der taumelscheibenart mit variablem hubraum

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180038359A1 (de)
JP (1) JPWO2016140106A1 (de)
DE (1) DE112016001028T5 (de)
WO (1) WO2016140106A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277972A (en) * 1979-12-06 1981-07-14 Modular Data Systems, Inc. Engine dynamometer
JPH028565A (ja) * 1988-01-11 1990-01-12 Taiho Kogyo Co Ltd リップシール装置
JP3066879B2 (ja) * 1991-07-16 2000-07-17 株式会社デンソー 可変容量式斜板型圧縮機
JPH07279839A (ja) * 1994-04-08 1995-10-27 Toyota Autom Loom Works Ltd 斜板式圧縮機における振動防止構造
JP3438449B2 (ja) * 1995-12-04 2003-08-18 株式会社日本自動車部品総合研究所 斜板型圧縮機
KR100215157B1 (ko) * 1996-06-19 1999-08-16 이소가이 지세이 가변용량 압축기 및 그 부착방법
DE19939131A1 (de) * 1999-08-18 2001-03-08 Zexel Gmbh Axialkolbentriebwerk mit einem stufenlos verstellbaren Kolbenhub
WO2014157209A1 (ja) * 2013-03-29 2014-10-02 株式会社豊田自動織機 容量可変型斜板式圧縮機

Also Published As

Publication number Publication date
US20180038359A1 (en) 2018-02-08
WO2016140106A1 (ja) 2016-09-09
JPWO2016140106A1 (ja) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014110887B4 (de) Taumelscheibenverdichter mit variabler fördermenge und fördermengensteuerventil mit zwei passagen zwischen steuerdruckkammer und saugdruckkammer
EP2999884B1 (de) Axialkolbenpumpe
DE102014219429B4 (de) Verstellbarer Taumelscheibenverdichter mit Verbindung zwischen Zylinderbohrungen bei maximal geneigter Taumelscheibe
DE102014211126A1 (de) Taumelscheibenkompressor der doppelkopfkolbenart
DE102015101271A1 (de) Kompressor der taumelscheibenart mit variabler verdrängung
DE102014114447A1 (de) Taumelscheibenverdichter mit variabler Verstellung/Auslenkung
DE4134857C2 (de) Verstellkompressor
DE102014118183A1 (de) Variabler Verdrängungstaumelscheibenkompressor
DE102015102570A1 (de) Taumelscheibenverdichter mit variabler verdrängung
DE69927549T2 (de) Gehäusedichtung für Verdrängerverdichter mit hin- und hergehender Bewegung
DE60212517T2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung des Geräusches eines Kolbenverdichters
DE19807728C2 (de) Kompressor
DE102008062483A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Pulsationsminderung
DE102017103801A1 (de) Kolbenkompressor der Taumelscheibenbauart
DE112014001751T5 (de) Kompressor der Taumelscheibenart mit variabler Verdrängung
DE102016203587A1 (de) Taumelscheibenverdichter mit veränderlicher Verdrängung
DE19533341A1 (de) Strömungsbegrenzender Aufbau für Verbindungspassagen zwischen den Kammern eines Kompressors vom hin- und herlaufenden Typ
DE112014001762T5 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Kapazität
DE112008003384T5 (de) Ventilplatte eines Kolbenkompressors
DE102014223091B4 (de) Verdichter mit variablem Hubraum der Art mit Taumelscheibe gleitend an einer Führungsoberfläche der drehenden Welle
DE112016001028T5 (de) Verdichter der taumelscheibenart mit variablem hubraum
DE4230353C2 (de) Verstellkompressor der Taumelscheiben-Bauart
DE102019120828A1 (de) Kolbenverdichter
DE102014208406A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE102014213702B4 (de) Taumelscheibenkompressor der Bauart mit doppelköpfigem Kolben und Steuerungsdruckkammer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F04B0027120000

Ipc: F04B0027160000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee