DE112016000529T5 - Plattenantriebsvorrichtung und Heliostat - Google Patents

Plattenantriebsvorrichtung und Heliostat Download PDF

Info

Publication number
DE112016000529T5
DE112016000529T5 DE112016000529.6T DE112016000529T DE112016000529T5 DE 112016000529 T5 DE112016000529 T5 DE 112016000529T5 DE 112016000529 T DE112016000529 T DE 112016000529T DE 112016000529 T5 DE112016000529 T5 DE 112016000529T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
plate
disk
rotate
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112016000529.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016000529T8 (de
Inventor
Shingo Miwa
Toshiharu Hibino
Shinji Inque
Motohiro Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nabtesco Corp
Original Assignee
Nabtesco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nabtesco Corp filed Critical Nabtesco Corp
Publication of DE112016000529T5 publication Critical patent/DE112016000529T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016000529T8 publication Critical patent/DE112016000529T8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/16Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/44Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/45Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with two rotation axes
    • F24S30/452Vertical primary axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/20Arrangements for controlling solar heat collectors for tracking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • H02S20/32Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment specially adapted for solar tracking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • F16H2001/323Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear comprising eccentric crankshafts driving or driven by a gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • F16H2001/325Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear comprising a carrier with pins guiding at least one orbital gear with circular holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/131Transmissions in the form of articulated bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/137Transmissions for deriving one movement from another one, e.g. for deriving elevation movement from azimuth movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/77Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with flat reflective plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Eine Plattenantriebsvorrichtung rotiert eine Plattenstruktur, um eine Neigung davon zu variieren oder die Plattenstruktur um eine vertikale Achse zu drehen, wobei die Plattenstruktur eine Platte zum Aufnehmen von Sonnenlicht aufweist, wobei die Plattenantriebsvorrichtung aufweist: eine Antriebsquelle mit einem Rotationsteil, das rotieren kann; und einen Übertragungsmechanismus mit einem Verbindungsteil, das mit der Plattenstruktur verbunden und konfiguriert ist, um eine Rotationsbewegung des Rotationsteils in Rotation oder Drehung der Plattenstruktur umzuwandeln, ohne die Rotationsbewegung des Rotationsteils in eine lineare Bewegung umzuwandeln, wobei das Verbindungsteil von einer Rotationsachse des Rotationsteils versetzt ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Plattenantriebsvorrichtung zum Rotieren oder Drehen einer Plattenstruktur mit einer Platte zum Aufnehmen von Sonnenlicht und einen Heliostat mit der Plattenantriebsvorrichtung.
  • HINTERGRUND
  • Es gab herkömmlich bekannte Plattenantriebsvorrichtungen, die in solarthermischen Energieerzeugungsanlagen und fotovoltaischen Energieerzeugungsanlagen verwendet werden. Die Plattenantriebsvorrichtungen dienen dazu, eine Platte zu rotieren oder zu drehen, um die Ausrichtung der Platte zum Aufnehmen von Sonnenlicht mit Bezug auf die Sonne zu justieren. Ein Beispiel von derartigen Plattenantriebsvorrichtungen ist in der Patentliteratur 1 offenbart.
  • Die in der Patentliteratur 1 offenbarte Erfindung ist eine Plattenantriebsvorrichtung für ein fotovoltaisches Energieerzeugungsgerät, das eine Neigungszahnradgetriebeeinheit zum Rotieren der Platte um eine horizontale Achse und eine Drehzahnradgetriebeeinheit zum Drehen der Platte um eine vertikale Achse aufweist.
  • Die Drehzahnradgetriebeeinheit ist an einem oberen Ende einer aufgerichteten Tragsäule montiert. Die Neigungszahnradgetriebeeinheit ist an der Drehzahnradgetriebeeinheit montiert. Das fotovoltaische Energieerzeugungsgerät weist ein Paar von Platten auf, die an gegenüberliegenden Seiten der Tragsäule angeordnet sind. Zusätzlich ist ein Paar von Wellen an gegenüberliegenden Seiten der Neigungszahnradgetriebeeinheit angeordnet, die sich in der horizontalen Richtung koaxial miteinander erstrecken. Das Paar von Wellen ist mit der dazwischen angeordneten Neigungszahnradgetriebeeinheit verbunden. Jede der Wellen ist mit einer zugeordneten der Platten verbunden. Die Neigungszahnradgetriebeeinheit rotiert die Wellen um die jeweiligen Achsen. Damit rotiert jede der Platten um die Achse der zugeordneten Welle, um so deren Neigung zu variieren.
  • Bei der Zusammensetzung der in der Patentliteratur 1 offenbarten Plattenantriebsvorrichtung unterliegen die Wellen, die die Platten tragen, einem Biegemoment, das durch das Gewicht der Platten und den Wind, der auf die Platten weht, verursacht wird. Das Biegemoment wird direkt auf die Neigungszahnradgetriebeeinheit weitergegeben, um die Wellen um die jeweiligen Achsen zu rotieren. Die in der Patentliteratur 2 offenbarte Erfindung ist eine Plattenantriebsvorrichtung, die so konstruiert ist, dass sie ein derartiges Problem überwindet.
  • Als ein Beispiel einer Plattenantriebsvorrichtung in einem fotovoltaischen Energieerzeugungsgerät offenbart die Patentliteratur 2 eine Verfolgungsantriebseinheit zum Justieren einer Ausrichtung einer Solarzellenplatte in Übereinstimmung mit der Bewegung der Sonne. Die Verfolgungsantriebseinheit weist einen Mechanismus zum Justieren der Neigung der Solarzellenplatte durch Rotieren der Solarzellenplatte um eine Neigungsrotationsachse in der horizontalen Richtung in Übereinstimmung mit der Höhe der Sonne und einen Schneckenuntersetzer zum Justieren des Drehwinkels der Solarzellenplatte durch Drehen der Solarzellenplatte um die Drehrotationsachse in der vertikalen Richtung in Übereinstimmung mit dem Winkel der Richtung der Sonne auf.
  • Der Schneckenuntersetzer wird an einem oberen Ende einer auf dem Boden aufgerichteten Tragsäule bereitgestellt. Die Solarzellenplatte ist an dem Schneckenuntersetzer so montiert, dass sie um die Kachelrotationsachse rotieren kann. Der Mechanismus zum Justieren der Neigung der Solarzellenplatte weist einen Arbeitszylinder als eine Antriebseinheit auf. Der Arbeitszylinder ist an dem Schneckenuntersetzer in einer geneigten Position montiert. Das distale Ende des Arbeitszylinders ist mit einer Rückfläche der Solarzellenplatte verbunden. Wenn sich der Arbeitszylinder ausdehnt oder zusammenzieht, rotiert die Solarzellenplatte um die Neigungsrotationsachse, wobei damit die Neigung der Solarzellenplatte justiert wird.
  • Bei der Gestaltung der Verfolgungsantriebseinheit der Patentliteratur 2 ist der Arbeitszylinder als eine Antriebseinheit von der Neigungsrotationsachse versetzt. Daher kann, selbst wenn ein Biegemoment in der Neigungsrotationsachse aufgrund des Gewichts der Solarzellenplatte oder des Windes, der auf die Solarzellenplatte weht, entsteht, verhindert werden, dass das Biegemoment direkt auf den Arbeitszylinder weitergeleitet wird.
  • In einer Plattenantriebsvorrichtung mit einer direkt wirkenden Antriebseinheit wie einem Arbeitszylinder hat die Antriebseinheit jedoch eine große Länge in der Richtung von deren direkten Wirkung. Das heißt, der Arbeitszylinder hat eine große Länge in der Richtung von dessen Ausdehnung und Zusammenziehung. Infolgedessen gibt es ein Problem, dass die Größe der Vorrichtung beträchtlich ist.
  • RELEVANTE VERWEISE
  • PATENTLITERATUR
    • Japanische Patentanmeldung Veröffentlichung Nr. 2010-483 37
    • Japanische Patentanmeldung Veröffentlichung Nr. 2007-193 31
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, zu verhindern, dass ein Biegemoment direkt auf eine Antriebsquelle einer Plattenantriebsvorrichtung zum Rotieren oder Drehen einer Plattenstruktur mit einer Platte zum Aufnehmen des Sonnenlichts weitergeleitet wird, und die Plattenantriebsvorrichtung zu verkleinern.
  • Eine Plattenantriebsvorrichtung entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Plattenantriebsvorrichtung zum Rotieren einer Plattenstruktur, um deren Neigung zu variieren oder die Plattenstruktur um eine vertikale Achse zu drehen, wobei die Plattenstruktur eine Platte zum Aufnehmen von Sonnenlicht aufweist, wobei die Plattenantriebsvorrichtung umfasst: eine Antriebsquelle mit einem Rotationsteil, das rotieren kann; und einen Übertragungsmechanismus, der ein mit der Plattenstruktur verbundenes Verbindungsteil aufweist und konfiguriert ist, um eine Rotationsbewegung des Rotationsteils in eine Rotation oder Drehung der Plattenstruktur umzuwandeln, ohne die Rotationsbewegung des Rotationsteils in eine lineare Bewegung umzuwandeln, wobei das Verbindungsteil von einer Rotationsachse des Rotationsteils versetzt ist.
  • Ein Heliostat entsprechend einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst: eine Tragsäule, die an einem gewünschten Platz aufgerichtet ist; eine Plattenstruktur mit einer Platte, die aus einem Spiegel besteht, der Sonnenlicht aufnimmt und reflektiert und an einem oberen Ende der Tragsäule gelagert ist; und die Plattenantriebsvorrichtung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines Lichtaufnahmegeräts mit einer Plattenantriebsvorrichtung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Seitenansicht des Lichtaufnahmegeräts gemäß 1.
  • 3 ist eine Schnittansicht der Plattenantriebsvorrichtung längs von deren axialen Richtung.
  • 4 ist eine Schnittansicht der Plattenantriebsvorrichtung längs der IV-IV Linie in 3.
  • 5 zeigt schematisch einen Gelenkmechanismus eines Übertragungsmechanismus der Plattenantriebsvorrichtung.
  • 6 ist eine Perspektivansicht eines Lichtaufnahmegeräts mit einer Plattenantriebsvorrichtung entsprechend einer ersten Variation der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine Seitenansicht des Lichtaufnahmegeräts entsprechend der ersten Variation gemäß 6.
  • 8 ist eine Draufsicht des Lichtaufnahmegeräts entsprechend der ersten Variation gemäß 6, von der Rückseite der Platte aus gesehen.
  • 9 ist eine Perspektivansicht eines Lichtaufnahmegeräts mit einer Plattenantriebsvorrichtung entsprechend einer zweiten Variation der vorliegenden Erfindung.
  • 10 ist eine Seitenansicht eines Lichtaufnahmegeräts mit einer Plattenantriebsvorrichtung entsprechend einer dritten Variation der vorliegenden Erfindung.
  • 11 ist eine Schnittansicht einer Plattenantriebsvorrichtung entsprechend einer Variation des Ausführungsbeispiels gemäß 1, längs der axialen Richtung davon gesehen.
  • 12 ist eine Perspektivansicht eines Lichtaufnahmegeräts mit einer Plattenantriebsvorrichtung entsprechend einer weiteren Variation des Ausführungsbeispiels gemäß 1.
  • 13 ist eine Seitenansicht des Lichtaufnahmegeräts gemäß 12.
  • 14 ist eine Draufsicht eines Lichtaufnahmegeräts entsprechend einer weiteren Variation der vorliegenden Erfindung, von der Rückseite der Platte aus gesehen.
  • BESCHREIBUNG VON EXEMPLARISCHEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Ein Lichtaufnahmegerät 100 mit einer Plattenantriebsvorrichtung 1 entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf 1 bis 5 beschrieben.
  • Das Lichtaufnahmegerät 100 kann in solarthermischen Energieerzeugungsanlagen oder fotovoltaischen Energieerzeugungsanlagen verwendet werden. Eine solarthermische Energieerzeugungsanlage kann einen Turm, ein oder mehr Lichtaufnahmegeräte 100 und einen Stromgenerator aufweisen. Der Turm kann eine Lichtauffangeinheit in dessen oberen Teil aufweisen. Der eine oder die mehr Lichtaufnahmegeräte 100 können die Bewegung der Sonne verfolgen und das Sonnenlicht zur Lichtauffangeinheit des Turms reflektieren. Der Stromgenerator kann mittels der in der Lichtauffangeinheit des Turms aufgefangenen Wärme des Lichts Energie erzeugen. Die in der solarthermischen Energieerzeugungsanlage verwendeten Lichtaufnahmegeräte 100 sind so genannte Heliostaten. Der eine oder die mehr Lichtaufnahmegeräte 100, die als Heliostaten dienen, können vom Turm weg und um den Turm herum angeordnet sein und das Sonnenlicht zur Lichtauffangeinheit reflektieren, so dass das Sonnenlicht an der Lichtauffangeinheit des Turms aufgefangen wird. Das in einer fotovoltaischen Energieerzeugungsanlage verwendete Lichtaufnahmegerät 100 kann Solarzellen aufweisen, die das aufgenommene Sonnenlicht in elektrische Energie zur Stromversorgung umwandeln.
  • Gemäß 1 kann das Lichtaufnahmegerät 100 eine Plattenstruktur 5, eine Plattenantriebsvorrichtung 1, eine Tragsäule 6 und eine Drehantriebsvorrichtung 8 aufweisen.
  • Die Plattenstruktur 5 kann eine Platte 2, ein fixiertes Teil 3 (siehe 2) und eine Trägerwelle 4 aufweisen.
  • Die Platte 2 kann das Sonnenlicht aufnehmen. Die Platte 2 kann eine Lichteinfallfläche 2a (siehe 2), auf der das Sonnenlicht einfallen soll, und eine Rückfläche 2b auf der gegenüberliegenden Seite der Lichteinfallfläche 2a aufweisen. In dem Lichtaufnahmegerät 100 als ein Heliostat, der in solarthermischen Energieerzeugungsanlagen verwendet wird, weist die Platte 2 einen Spiegel auf, um das aufgenommene Sonnenlicht zur Lichtauffangeinheit des Turms zu reflektieren. Die Lichteinfallfläche 2a kann einer Reflexionsfläche des Spiegels entsprechen, die das Sonnenlicht reflektiert. In dem Lichtaufnahmegerät 100, das in fotovoltaischen Energieerzeugungsanlagen verwendet wird, weist die Platte 2 eine Solarzellenplatte mit Feldern einer großen Anzahl von Solarzellen auf, um das auf die Lichteinfallfläche 2a einfallende Sonnenlicht in elektrische Energie umzuwandeln.
  • Das fixierte Teil 3 (siehe 2) kann mit der Rückfläche 2b der Platte 2 verbunden sein, so dass es von der Rückfläche 2b vorsteht. Das gegenüberliegende Ende des fixierten Teils 3 der Platte 2 kann mit der Trägerwelle 4 verbunden sein. Das heißt, die Trägerwelle 4 kann an der Rückfläche 2b der Platte 2 über das fixierte Teil 3 angebracht sein.
  • Die Trägerwelle 4 kann eine zylindrische Form haben. Die Trägerwelle 4 kann sich horizontal so erstrecken, dass sie von der Rückfläche 2b der Platte 2 getrennt und mit der Platte 2 parallel ist. Die Trägerwelle 4 kann die Platte 2 über das fixierte Teil 3 lagern. In dem Ausführungsbeispiel kann die Trägerwelle 4 als eine Rotationswelle der Platte 2 dienen. Die Plattenstruktur 5 mit der Platte 2 als ein Ganzes kann um die Achse der Trägerwelle 4, das heißt, eine horizontale Achse rotieren.
  • Die Tragsäule 6 kann auf dem Boden so aufgerichtet sein, dass sie sich vertikal erstreckt. Die Drehantriebsvorrichtung 8 kann am oberen Endteil der Tragsäule 6 bereitgestellt werden.
  • Die Drehantriebsvorrichtung 8 kann bewirken, dass sich die Plattenantriebsvorrichtung 1 und die Plattenstruktur 5 um die vertikale Achse drehen, um dadurch die Ausrichtung der Platte 2 um die vertikale Achse mit Bezug auf die Sonne zu justieren. Gemäß 2 kann die Drehantriebsvorrichtung 8 eine Drehantriebseinheit 18 und ein gedrehtes Teil 20 aufweisen.
  • Die Drehantriebseinheit 18 kann an der Tragsäule 6 fixiert sein, wobei der größte Teil davon im oberen Endteil der Tragsäule 6 aufgenommen wird. Das obere Ende der Drehantriebseinheit 18 kann über das obere Ende der Tragsäule 6 hinaus vorstehen.
  • Das gedrehte Teil 20 kann nach oben vom oberen Ende der Drehantriebseinheit 18 vorstehen. Das gedrehte Teil 20 kann durch die Drehantriebseinheit 18 so gelagert sein, dass sie sich um deren vertikale Achse drehen kann, die der Achse der Tragsäule 6 entspricht. Das gedrehte Teil 20 kann um dessen vertikale Achse durch die Antriebskraft gedreht werden, die durch die Drehantriebseinheit 18 erzeugt wird. Die Drehung des gedrehten Teils 20, die durch die Drehantriebseinheit 18 verursacht wird, kann bewirken, dass sich die Plattenantriebseinheit 1, eine Trägerbasis 10 und die Plattenstruktur 5, die durch die Trägerbasis 10 getragen wird, einstückig mit dem gedrehten Teil 20 um die vertikale Achse drehen.
  • In dem Ausführungsbeispiel kann die Plattenantriebsvorrichtung 1 bewirken, dass die Plattenstruktur 5 um die Achse der Trägerwelle 4 rotiert. Spezieller kann die Plattenantriebsvorrichtung 1 bewirken, dass die Plattenstruktur 5 um die Achse der Trägerwelle 4 rotiert, um dadurch die Ausrichtung der Platte 2 um die horizontale Achse mit Bezug auf die Sonne zu justieren. Mit anderen Worten, die Plattenantriebsvorrichtung 1 kann die Plattenstruktur 5 rotieren, um die Neigung der Plattenstruktur 5 um die horizontale Achse zu variieren. Die Struktur der Plattenantriebsvorrichtung 1 wird nachfolgend ausführlich beschrieben.
  • Gemäß 1 und 2 kann die Plattenantriebsvorrichtung 1 die Trägerbasis 10, eine Antriebsquelle 27 und einen Übertragungsmechanismus 14 aufweisen.
  • Die Trägerbasis 10 kann die Plattenstruktur 5 so tragen, dass die Plattenstruktur 5 um die Achse der Trägerwelle 4 rotieren kann. Das heißt, die Trägerbasis 10 kann die Plattenstruktur 5 so tragen, dass sie die Rotation der Plattenstruktur 5 ermöglicht, die die Neigung der Platte 2 variiert. Die Trägerbasis 10 kann an dem gedrehten Teil 20 fixiert sein. Die Trägerbasis 10 kann fähig sein, sich um die vertikale Achse entsprechend der Achse der Tragsäule 6 einstückig mit dem gedrehten Teil 20 zu drehen. Die Trägerbasis 10 kann ein Paar von Wellenlagerteilen 24 aufweisen, die die Trägerwelle 4 lagern.
  • Das Paar von Wellenlagerteilen 24 kann ein erstes Wellenlagerteil 24a und ein zweites Wellenlagerteil 24b aufweisen. Das erste und das zweite Wellenlagerteil 24a, 24b können in der axialen Richtung der Trägerwelle 4 voneinander weg positioniert sein, die sich horizontal erstreckt. Jedes der Wellenlagerteile kann ein darin ausgebildetes Durchgangsloch 24c haben (siehe 2). Die Trägerwelle 4 kann durch das Durchgangsloch 24c eingesetzt werden. Die Trägerwelle 4 kann an den inneren Umfangsflächen der Durchgangslöcher 24c gehalten werden, so dass sie um die Achse der Trägerwelle 4 drehbar ist.
  • Die Trägerbasis 10 kann ein Trägerteil 26 aufweisen, das die Antriebsquelle 27 der Plattenantriebsvorrichtung 1 trägt. Spezieller kann das Trägerteil 26 einen Motor 29 und einen Drehzahluntersetzer 30 (wird später beschrieben) der Antriebsquelle 27 tragen. Das Trägerteil 26 kann in der Nähe des ersten Wellenlagerteils 24a positioniert sein. Das Trägerteil 26 kann von dem ersten Wellenlagerteil 24a längs einer horizontalen Richtung vorstehen, die zu der axialen Richtung der Trägerwelle 4 rechtwinklig ist. Gemäß 3 kann das Trägerteil 26 ein darin ausgebildetes Einsetzloch 26a haben.
  • Die Antriebsquelle 27 kann einen Elektromotor 29 (nachfolgend einfach als der Motor 29 bezeichnet), den Drehzahluntersetzer 30 und ein antriebsseitiges Rotationsteil 82 aufweisen, das rotieren kann.
  • Gemäß 1 können der Motor 29 und der Drehzahluntersetzer 30 in der Richtung entsprechend der axialen Richtung der Trägerwelle 4 angeordnet sein. Der Motor 29 kann näher zum zweiten Wellenlagerteil 24b positioniert sein als es das Trägerteil 26 ist. Der Motor 29 kann eine Antriebskraft zum Rotieren des antriebsseitigen Rotationsteils 82 erzeugen. Der Motor 29 kann eine Antriebswelle 29a aufweisen, die rotieren soll. Der Motor 29 kann am Trägerteil 26 fixiert sein, wobei die Antriebswelle 29a durch das Einsetzloch 26a eingesetzt wird (siehe 3).
  • Der Drehzahluntersetzer 30 kann die Rotationsgeschwindigkeit der Antriebswelle 29a des Motors 29 reduzieren und das antriebsseitige Rotationsteil 82 mit der reduzierten Rotationsgeschwindigkeit rotieren lassen. In dem Ausführungsbeispiel kann der Drehzahluntersetzer 30 ein exzentrischer oszillierender Drehzahluntersetzer sein. Der Drehzahluntersetzer 30 kann die Antriebskraft des Motors 29 nutzen, um eine Rotationsantriebskraft zum Rotieren der Plattenstruktur 5 mit der Platte 2 um die horizontale Achse zu erzeugen. Gemäß 1 und 2 kann der Drehzahluntersetzer 30 von der Trägerwelle 4 in der radial nach außen weisenden Richtung der Trägerwelle 4 versetzt sein. Spezieller kann der Drehzahluntersetzer 30 von der Trägerwelle 4 weg in der Richtung rechtwinklig zur axialen Richtung der Trägerwelle 4 positioniert sein. In dieser Position kann der Drehzahluntersetzer 30 die Rotationsgeschwindigkeit der Antriebswelle 29a des Motors 29 in einem vorgegebenen Verhältnis reduzieren und einen Mitnehmer 33 mit der reduzierten Rotationsgeschwindigkeit rotieren lassen. Der Drehzahluntersetzer 30 kann den Mitnehmer 33 von der Trägerwelle 4 versetzt rotieren lassen, die als eine Rotationswelle der Platte 2 dient.
  • Der Drehzahluntersetzer 30 kann an der gegenüberliegenden Seite zum Motor 29 mit Bezug auf das Trägerteil 26 positioniert sein und kann am Trägerteil 26 fixiert sein. Gemäß 3 kann der Drehzahluntersetzer 30 ein Gehäuse 32, den Mitnehmer 33, eine Eingangswelle 36 und einen Untersetzungsmechanismus 38 aufweisen.
  • Das Gehäuse 32 kann eine im Wesentlichen zylindrische Form haben. In der inneren Umfangsfläche des Gehäuses 32 kann eine große Anzahl von Stiftnuten 32 ausgebildet sein (siehe 4). Die große Anzahl von Stiftnuten kann in konstanten Intervallen in der Umfangsrichtung der inneren Umfangsfläche des Gehäuses 32 angeordnet sein. Die Stiftnuten 32c können darin eingepasste stiftförmige innere Zähne 44 haben. Das heißt, eine große Anzahl von stiftförmigen inneren Zähnen 44, die in eine große Anzahl von Stiftnuten 32c eingepasst sind, kann eine Innenverzahnung bilden. Das Gehäuse 32 kann so positioniert sein, dass dessen axiale Richtung der axialen Richtung der Trägerwelle 4 entspricht (siehe 1 und 2), das heißt, das Gehäuse 32 kann mit der Trägerwelle 4 parallel sein.
  • In dem äußeren Umfangsteil des Gehäuses 33 kann ein Flanschteil 32a einstückig bereitgestellt werden (siehe 3 und 4). Das Flanschteil 32a kann eine Vielzahl von Bolzen-Einsetzlöchern 32b haben, die in konstanten Intervallen in der Umfangsrichtung angeordnet sind. Gemäß 3 können Bolzen 41 in die Bolzen-Einsetzlöcher 32b eingesetzt und in zugehörige Schraublöcher 26c im Trägerteil 26 geschraubt werden, um so das Gehäuse 32 am Trägerteil 26 zu befestigen.
  • Der Mitnehmer 33 kann eine im Wesentlichen zylindrische Säulenform haben. Der Mitnehmer 33 kann in dem Gehäuse 32 so gelagert sein, dass er mit dem Gehäuse 32 koaxial drehbar ist. Spezieller kann der Mitnehmer 33 durch das Gehäuse 32 über ein Paar von primären Lagern 46 gelagert sein, das in einem Abstand von einander in der axialen Richtung des Gehäuses 32 positioniert ist. Damit kann der Mitnehmer 33 mit dem Gehäuse 32 koaxial drehbar sein. Das heißt, der Mitnehmer 33 kann um die Achse O1 des Gehäuses 32 relativ zum Gehäuse 32 drehbar sein. Der Mitnehmer 33 kann so positioniert sein, dass dessen axiale Richtung der axialen Richtung der Trägerwelle 4 entspricht. Das heißt, die Achse des Mitnehmers 33 kann sich parallel mit der Achse der Trägerwelle 4 erstrecken. Zusätzlich kann der Mitnehmer 33 koaxial mit der Antriebswelle 29a des Motors 29 positioniert sein. Das heißt, die axiale Richtung des Mitnehmers 33 kann der axialen Richtung der Antriebswelle 29a des Motors 29 entsprechen, wobei damit die Achse des Mitnehmers 33 der Antriebswelle 29a entsprechen kann.
  • Der Mitnehmer 33 kann ein Stirnplattenteil 50, ein Basisplattenteil 52, eine Vielzahl von Wellenteilen 53 und ein Abdeckteil 54 aufweisen.
  • Das Stirnplattenteil 50 kann eine Scheibenform haben. Das Stirnplattenteil 50 kann an einer axialen Stirnseite des Gehäuses 32 positioniert sein, die sich näher zum Trägerteil 26 befindet. In dem Stirnplattenteil 50 kann ein Durchgangsloch 50b ausgebildet sein, das sich durch die Mitte des Stirnplattenteils 50 in der axialen Richtung des Mitnehmers 33 erstreckt. Zusätzlich kann in dem Stirnplattenteil 50 eine Vielzahl von Durchgangslöchern 50c ausgebildet sein. Diese Durchgangslöcher 50c können um das Durchgangsloch 50b in der Mitte positioniert und in konstanten Intervallen in der Umfangsrichtung des Durchgangslochs 50b angeordnet sein.
  • Das Basisplattenteil 52 kann an der anderen axialen Stirnseite des Gehäuses 32 positioniert sein, die sich gegenüber dem Trägerteil 26 befindet. In dem Basisplattenteil 52 kann ein Durchgangsloch 52a ausgebildet sein, das sich durch die Mitte des Basisplattenteils 52 in der axialen Richtung des Mitnehmers 33 erstreckt. Zusätzlich kann in dem Basisplattenteil 52 eine Vielzahl von Durchgangslöchern 52b ausgebildet sein. Diese Durchgangslöcher 52b können um das Durchgangsloch 52a in der Mitte herum positioniert und in konstanten Intervallen in der Umfangsrichtung des Durchgangslochs 52a angeordnet sein. Das Durchgangsloch 52a in der Mitte und die Vielzahl von Durchgangslöchern 52b können zueinander in einer Stirnfläche 52c des Basisplattenteils 52 auf der gegenüberliegenden Seite des Stirnplattenteils 50 kontinuierlich sein, wobei dadurch ein Raum gebildet wird.
  • Die Vielzahl von Wellenteilen 53 kann auf einer Oberfläche des Basisplattenteils 52 an der Seite des Stirnplattenteils 50 bereitgestellt werden. Die Vielzahl von Wellenteilen 53 kann sich von der Oberfläche des Basisplattenteils 52, auf der sie bereitgestellt werden, zum Stirnplattenteil 50 erstrecken. Die Vielzahl von Wellenteilen 53 kann in konstanten Intervallen in der Umfangsrichtung des Mitnehmers 33 angeordnet sein. Jedes der Wellenteile 53 kann an dem Stirnplattenteil 50 durch einen Bolzen 55 angebracht sein, wobei die distale Stirnfläche der Wellenteile 53 mit dem Stirnplattenteil 50 in Kontakt kommt. Es kann einen Raum mit einer vorgegebenen Breite in der axialen Richtung zwischen dem Basisplattenteil 52 und dem Stirnplattenteil 50 geben.
  • Das Abdeckteil 54 kann eine Scheibenform haben. Das Abdeckteil 54 kann an dem Basisplattenteil 52 so montiert sein, dass es die Stirnfläche 52c des Basisplattenteils 52 an der gegenüberliegenden Seite zum Stirnplattenteil 50 bedeckt.
  • Der Mitnehmer 33 kann ein vorstehendes Teil 33a haben, das vom Gehäuse 32 in der Richtung der Achse (der Rotationsachse) des Mitnehmers 33 nach außen vorsteht. Das vorstehende Teil 33a kann das Abdeckteil 54 und ein Endteil des Basisplattenteils 52 auf der Seite des Abdeckteils 54 aufweisen. Das heißt, das Abdeckteil 54 und ein Endteil des Basisplattenteils 52 auf der Seite des Abdeckteils 54 können von einem Endteil des Gehäuses 32 auf der gegenüberliegenden Seite des Lagerteils 20 in der Richtung der Achse des Mitnehmers 33 nach außen vorstehen.
  • Das antriebsseitige Rotationsteil 82 kann ein Beispiel eines Rotationsteils der Antriebsquelle in der vorliegenden Erfindung sein. Das antriebsseitige Rotationsteil 82 kann mit dem Mitnehmer 33 einstückig rotieren und mit dem Übertragungsmechanismus 14 verbunden sein. Das antriebsseitige Rotationsteil 82 kann mit dem vorstehenden Teil 33a des Mitnehmers 33 verbunden (fixiert) sein, um so um die Achse des Mitnehmers 33 einstückig mit dem Mitnehmer 33 drehbar zu sein. Das antriebsseitige Rotationsteil 82 kann sich vom vorstehenden Teil 33a vom Gehäuse 32 an einer Position auf der Seite radial nach außen erstrecken, wo das vorstehende Teil 33a des Mitnehmers 33 vom Gehäuse 32 vorsteht. Das antriebsseitige Rotationsteil 82 kann am Abdeckteil 54 entsprechend einem Endteil des Mitnehmers 33 fixiert sein, das von einem Endteil des Gehäuses 32 auf der gegenüberliegenden Seite zum Trägerteil 26 vorsteht. Das antriebsseitige Rotationsteil 82 kann an dem Abdeckteil 54 mit Bolzen 85 befestigt sein (siehe 3).
  • Das proximale Endteil der Eingangswelle 36 kann mit der Antriebswelle 29a des Motors 29 verbunden sein, so dass die Eingangswelle 36 mit der Antriebswelle 29a koaxial sein kann. Das distale Endteil der Eingangswelle 36 kann in dem Durchgangsloch 52a des Basisplattenteils 52 positioniert sein. An dem distalen Endteil der Eingangswelle 36 kann ein Antriebszahnrad 62 einstückig bereitgestellt werden, das durch ein äußeres Zahnrad gebildet wird.
  • Der Untersetzungsmechanismus 38 kann eine Vielzahl von Getriebezahnrädern 64, eine Vielzahl von Kurbelwellen 66, ein erstes oszillierendes Zahnrad 68a und ein zweites oszillierendes Zahnrad 68b aufweisen.
  • Die Getriebezahnräder 64 können in dem Raum, der aus dem Durchgangsloch 52a in der Mitte und der Vielzahl von Durchgangslöchern 52b durchgehend zueinander gebildet wird, und spezieller an Positionen positioniert sein, die zu den Durchgangslöchern 52b gehören. Jedes der Getriebezahnräder 64 kann mit einem Endteil der zugeordneten Kurbelwelle 66 auf der Seite des Basisplattenteils 52 verbunden sein. Die Getriebezahnräder 64 können mit dem Antriebszahnrad 62 ineinandergreifen. Demzufolge kann die Rotation der Antriebswelle 29a des Motors 29 auf die Kurbelwellen 66 über die Eingangswelle 36, das Antriebszahnrad 62 und die zugeordneten Getriebezahnräder 64 übertragen werden, wobei damit die Kurbelwellen 66 rotieren können.
  • Die Kurbelwellen 66 können parallel mit der Eingangswelle 36 angeordnet sein. Die Kurbelwellen 66 können durch die zugeordneten Durchgangslöcher 50c in dem Stirnplattenteil 50 und die zugeordneten Durchgangslöcher 52b in dem Basisplattenteil 52 eingesetzt werden. Des Weiteren können die Kurbelwellen 66 durch das Stirnplattenteil 50 über erste Kurbelwellenlager 71, die in den Durchgangslöchern 50c bereitgestellt werden, und durch das Basisplattenteil 52 über zweite Kurbelwellenlager 72 gelagert werden, die in den Durchgangslöchern 52b bereitgestellt werden. Damit können die Kurbelwellen 66 drehbar sein.
  • Jede der Kurbelwellen 66 kann einen Wellenkörper 66c (siehe 4) und ein erstes exzentrisches Teil 66a und ein zweites exzentrisches Teil 66b aufweisen, die einstückig mit dem Wellenkörper 66c ausgebildet sind.
  • Das erste und das zweite exzentrische Teil 66a, 66b können mit Bezug auf eine Kurbelwellenachse O2 entsprechend der Achse des Wellenkörpers 66c exzentrisch sein. Das erste exzentrische Teil 66a und das zweite exzentrische Teil 66b können gegenseitig phasenverschoben sein. Das heißt, die Richtung der Exzentrizität des ersten exzentrischen Teils 66a mit Bezug auf die Kurbelwellenachse O2 kann sich von der Richtung der Exzentrizität des zweiten exzentrischen Teils 66b mit Bezug auf die Kurbelwellenachse O2 unterscheiden. Des Weiteren kann die Richtung der Exzentrizität des ersten exzentrischen Teils 66a für alle Kurbelwellen 66 die gleiche sein, wobei die Richtung der Exzentrizität des zweiten exzentrischen Teils 66b für alle Kurbelwellen 66 gleich sein kann. Das erste und zweite exzentrische Teil 66a, 66b können angrenzend zueinander in der axialen Richtung zwischen dem ersten Kurbelwellenlager 71 und dem zweiten Kurbelwellenlager 72 positioniert sein. Das erste exzentrische Teil 66a kann an das erste Kurbelwellenlager 71 angrenzen, wobei das zweite exzentrische Teil 66b an das zweite Kurbelwellenlager 72 angrenzen kann.
  • Das erste und das zweite oszillierende Zahnrad 68a, 68b können in einem Raum zwischen dem Basisplattenteil 52 und dem Stirnplattenteil 50 positioniert sein. Das erste und das zweite oszillierende Zahnrad 68a, 68b können ein Beispiel von äußeren Zahnrädern der vorliegenden Erfindung sein. Jedes der oszillierenden Zahnräder 68a, 68b kann ein erstes Durchgangsloch 68c, in das die Eingangswelle 36 eingesetzt werden kann, ein zweites Durchgangsloch 68d, im das das Wellenteil 53 eingesetzt werden kann, und eine Vielzahl von dritten Durchgangslöchern 68e haben, in die die exzentrischen Teile 66a, 66b der Kurbelwellen 66 eingesetzt werden können. Jedes der oszillierenden Zahnräder 68a, 68b kann äußere Zähne haben, die mit den inneren Zähnen 44 ineinandergreifen. Die äußeren Zähne der oszillierenden Zahnräder 68a, 68b können mit glatten wellenförmigen Kurven geformt sein. Des Weiteren kann die Anzahl von äußeren Zähnen der oszillierenden Zahnräder 68a, 68b geringfügig kleiner sein als die Anzahl der inneren Zahnräder 44. Während die äußeren Zähne und die inneren Zähne 44 miteinander ohne Zahnspiel ineinandergreifen, oszillieren und rotieren damit die oszillierenden Zahnräder 68a, 68b langsam. Der Drehzahluntersetzer 30 kann konfiguriert sein, um die Rotationsgeschwindigkeit der Antriebswelle 29a des Motors 29 in Übereinstimmung mit der Differenz zwischen der Anzahl von inneren Zähnen 44, die am inneren Umfang des Gehäuses 32 bereitgestellt werden, und der Anzahl von äußeren Zähnen des ersten oszillierenden Zahnrads 68a und der Differenz zwischen der Anzahl von inneren Zähnen 44, die am inneren Umfang des Gehäuses 32 bereitgestellt werden, und der Anzahl von äußeren Zähnen des zweiten oszillierenden Zahnrads 68b zu reduzieren.
  • Jedes der ersten und zweiten exzentrischen Teile 66a, 66b kann ein daran montiertes direktes Kugellager 75 haben. Die ersten exzentrischen Teile 66a können durch die dritten Durchgangslöcher 68e des ersten oszillierenden Zahnrads 68a eingesetzt werden, wobei die zweiten exzentrischen Teile 66b durch die dritten Durchgangslöcher 68e des zweiten oszillierenden Zahnrads 68b eingesetzt werden können. Das heißt, das erste oszillierende Zahnrad 68a kann mit den ersten exzentrischen Teilen 66a über die zugeordneten direkten Kugellager 75 in Eingriff kommen, wobei das zweite oszillierende Zahnrad 68b mit den zweiten exzentrischen Teilen 66b über die zugeordneten direkten Kugellager 75 in Eingriff kommen kann. Da die Kurbelwellen 66 rotieren, um zu bewirken, dass die ersten und zweiten exzentrischen Teile 66a, 66b exzentrisch rotieren, können das erste und das zweite oszillierende Zahnrad 68a, 68b exzentrisch rotieren und oszillieren, während sie mit der Vielzahl von inneren Zähnen 44 am inneren Umfang des Gehäuses 32 ineinandergreifen.
  • Der Übertragungsmechanismus 14 (siehe 2) kann die Rotationsbewegung des antriebsseitigen Rotationsteils 82 in eine Rotation der Plattenstruktur 5 um die Achse der Trägerwelle 4 umwandeln, ohne sie in eine lineare Bewegung umzuwandeln. Der Übertragungsmechanismus 14 kann die Rotationsbewegung des antriebsseitigen Rotationsteils 82 auf die Trägerwelle 4 übertragen.
  • Der Übertragungsmechanismus 14 kann ein Gelenkmechanismus mit einem Verbindungsgelenkelement 81, einem Übertragungsgelenkelement 83, einem ersten Gelenkstift 87, einem zweiten Gelenkstift 88, einem ersten Lager (nicht dargestellt), das den ersten Gelenkstift 87 aufnimmt, und einem zweiten Lager (nicht dargestellt) sein, das den zweiten Gelenkstift 88 aufnimmt. Das Verbindungsgelenkelement 81 kann ein Beispiel eines plattenseitigen Rotationsteils in der vorliegenden Erfindung sein. Das Übertragungsgelenkelement 83 kann ein Beispiel eines Übertragungsteils in der vorliegenden Erfindung sein.
  • Das Verbindungsgelenkelement 81 kann sich linear erstrecken. Das Verbindungsgelenkelement 81 kann an der Trägerwelle 4 so fixiert sein, dass es sich in der radialen Richtung der Trägerwelle 4 erstreckt. Das Verbindungsgelenkelement 81 kann von der äußeren Umfangsfläche der Trägerwelle 4 vorstehen und sich radial nach außen erstrecken. Das Verbindungsgelenkelement 81 kann an der Trägerwelle 4 an einer Position gegenüber dem zweiten Wellenlagerteil 24b mit Bezug auf das erste Wellenlagerteil 24a und angrenzend an das erste Wellenlagerteil 24a fixiert sein. Das Verbindungsgelenkelement 81 kann um die Achse der Trägerwelle 4 einstückig mit der Trägerwelle 4 und der Plattenstruktur 5 drehbar sein.
  • Das Verbindungsgelenkelement 81 kann ein Verbindungsteil 81a aufweisen, das mit der Trägerwelle 4 der Plattenstruktur 5 verbunden ist. Das Verbindungsteil 81a kann von der Rotationsachse des antriebsseitigen Rotationsteils 82 versetzt, das heißt, von der Rotationsachse des Mitnehmers 33 versetzt sein. Das Verbindungsteil 81a kann vom gesamten Drehzahluntersetzer 30 und dem Mitnehmer 33 versetzt sein. In der Trägerwelle 4 kann ein Loch ausgebildet sein, durch das das Verbindungsgelenkelement 81 in der radialen Richtung der Trägerwelle 4 eingesetzt wird. In einem Zustand, in dem das Verbindungsgelenkelement 81 in das Loch eingesetzt wird, kann das Umfangsrandteil des Lochs in der Trägerwelle 4 an dem Verbindungsteil 81a des Verbindungsgelenkelements 81 angeschweißt sein. Damit kann das Verbindungsteil 81a an der Trägerwelle 4 fixiert sein.
  • Das Übertragungsgelenkelement 83 kann eine Rotationsantriebskraft zwischen dem Verbindungsgelenkelement 81 und dem antriebsseitigen Rotationsteil 82 übertragen. Das Übertragungsgelenkelement 83 kann sich linear erstrecken. Ein Endteil des Übertragungsgelenkelements 83 kann mit dem Verbindungsgelenkelement 81 durch den ersten Gelenkstift 87 stift-gekoppelt sein, wobei das andere Endteil des Übertragungsgelenkelements 83 mit dem antriebsseitigen Rotationsteil 82 durch den zweiten Gelenkstift 88 stift-gekoppelt sein kann. Das erste Lager (nicht dargestellt) kann zwischen dem ersten Gelenkstift 87 und dem Endteil des Verbindungsgelenkelements 81 oder zwischen dem ersten Gelenkstift 87 und einem Endteil des Übertragungsgelenkelements 83 angeordnet sein. Mithilfe des ersten Lagers kann der erste Gelenkstift 87 so gelagert sein, dass er um dessen Achse drehbar ist. Das zweite Lager (nicht dargestellt) kann zwischen dem zweiten Gelenkstift 88 und dem Endteil des antriebsseitigen Rotationsteils 82 oder zwischen dem zweiten Gelenkstift 88 und dem anderen Endteil des Übertragungsgelenkelements 83 angeordnet sein. Mithilfe des zweiten Lagers kann der zweite Gelenkstift 88 so gelagert sein, dass er um dessen Achse drehbar ist. Das erste Lager und das zweite Lager können durch abgedichtete Lager aufgebaut sein, die das Eindringen von feinem Fremdmaterial wie Sand und Staub verhindern können.
  • Der erste und der zweite Gelenkstift 87, 88 können so angeordnet sein, dass sie sich parallel mit der Achse der Trägerwelle 4 erstrecken. Das Übertragungsgelenkelement 83 kann um den ersten Gelenkstift 87 relativ zum Verbindungsgelenkelement 81 drehbar sein und kann um den zweiten Gelenkstift 88 relativ zum antriebseitigen Rotationsteil 82 drehbar sein.
  • Der Rotationsradius A des Verbindungsgelenkelements 81 kann größer sein als der Rotationsradius B des antriebsseitigen Rotationsteils 82.
  • Der Rotationsradius A des Verbindungsgelenkelements 81 kann dem Abstand zwischen der Achse der Trägerwelle 4, die das Rotationszentrum des Verbindungsgelenkelements 81 ist, und dem ersten Gelenkstift 87 entsprechen. Der Rotationsradius B des antriebsseitigen Rotationsteils 82 kann dem Abstand zwischen der Achse des Mitnehmers 33 (der Achse des Gehäuses 32), die das Rotationszentrum des antriebsseitigen Rotationsteils 82 ist, und dem zweiten Gelenkstift 88 entsprechen.
  • Der Gelenkmechanismus des Übertragungsmechanismus 14 kann konfiguriert sein, um das antriebsseitige Rotationsteil 82 und die Trägerwelle 4 in der gleichen Richtung zu rotieren. Des Weiteren kann der Gelenkmechanismus des Übertragungsmechanismus 14 die Trägerwelle 4 in einem Rotationswinkel entsprechend dem Verhältnis zwischen dem Rotationsradius A und dem Rotationsradius B rotieren, das auf den Rotationswinkel des antriebsseitigen Rotationsteils 82 angewandt wird.
  • Die wie oben beschrieben konfigurierte Plattenantriebsvorrichtung 1 kann die folgende Arbeitsweise durchführen.
  • Zunächst kann der Motor 29 arbeiten, um die Antriebswelle 29a zu rotieren. Die Rotation der Antriebswelle 29a kann auf die Eingangswelle 36 aufgebracht werden, wodurch die Eingangswelle 36 rotieren kann. Wenn die Eingangswelle 36 rotiert, können die Getriebezahnräder 64 über das Antriebszahnrad 62 rotieren, wobei die Kurbelwellen 66 zusammen mit den Getriebezahnrädern 64 rotieren können. Wenn jede Kurbelwelle 66 rotiert, kann das erste oszillierende Zahnrad 68a rotieren, während es mit den inneren Zähnen 44 in Übereinstimmung mit der Rotation des ersten exzentrischen Teils 66a ineinandergreift, wobei das zweite oszillierende Zahnrad 68b rotieren kann, während es mit den inneren Zähnen 44 in Übereinstimmung mit der Rotation des zweiten exzentrischen Teils 66b ineinandergreift. Damit kann der Mitnehmer 33 relativ zum Gehäuse 32 rotieren. Die Rotationsgeschwindigkeit des Mitnehmers 33 kann die Rotationsgeschwindigkeit der Eingangswelle 36 oder die Rotationsgeschwindigkeit der Antriebswelle 29a des Motors 29 sein, die in einem vorgegebenen Verhältnis verlangsamt wird.
  • Auf diese Weise kann die Rotationsantriebskraft durch den Motor 29 und den Drehzahluntersetzer 30 erzeugt werden. Die erzeugte Rotationsantriebskraft kann von dem antriebsseitigen Rotationsteil 82 zur Trägerwelle 4 über den Übertragungsmechanismus 14 übertragen werden.
  • Spezieller kann das antriebsseitige Rotationsteil 82 um die Achse des Mitnehmers 33 rotieren, wobei dementsprechend das antriebsseitige Rotationsteil 82 das Übertragungsgelenkelement 83 über den zweiten Gelenkstift 88 betätigen kann. Infolgedessen kann das Übertragungsgelenkelement 83 das Verbindungsgelenkelement 81 um die Achse der Trägerwelle 4 über den ersten Gelenkstift 87 rotieren. Infolgedessen rotiert die Trägerwelle 4 zusammen mit dem Verbindungsgelenkelement 81 um die Achse der Trägerwelle 4, wobei die gesamte Plattenstruktur 5 um die Achse der Trägerwelle 4 rotieren kann. Durch eine derartige Arbeitsweise kann die Neigung der Platte 2 um die horizontale Achse, das heißt, um die Achse der Trägerwelle 4 justiert werden.
  • Wie oben beschrieben ist, kann die Plattenantriebsvorrichtung 1 entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel den Übertragungsmechanismus 14 aufweisen, der die Rotationsbewegung des antriebsseitigen Rotationsteils 82 in die Rotation der Plattenstruktur 5 umwandelt. Das Verbindungsteil 81a des mit der Plattenstruktur 5 verbundenen Übertragungsmechanismus 14 kann von der Rotationsachse des antriebsseitigen Rotationsteils 82 versetzt sein. Daher kann, selbst wenn ein Biegemoment in der Trägerwelle 4 aufgrund des Gewichts der Platte 2 oder des Windes, der gegen die Platte 2 weht, entsteht, verhindert werden, dass das Biegemoment direkt auf die Antriebsquelle 27 weitergeleitet wird.
  • Des Weiteren kann in der Plattenantriebsvorrichtung 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Übertragungsmechanismus 14 die Rotationsbewegung des antriebsseitigen Rotationsteils 82 in die Rotation der Plattenstruktur 5 umwandeln, ohne sie in eine lineare Bewegung umzuwandeln, wobei daher die Plattenantriebsvorrichtung 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels im Vergleich mit der herkömmlichen Plattenantriebsvorrichtung, die eine direkt wirkende Antriebsquelle verwendet, verkleinert wird. Spezieller sind direkt wirkende Zylinder, Kugelumlaufspindeln und dergleichen als direkt wirkende Antriebsquellen herkömmlich bekannt. Bei direkt wirkenden Zylindern kann die Abmessung in der Richtung von Ausdehnung und Zusammenziehung sehr groß sein, wobei bei Kugelumlaufspindeln die Abmessung in der axialen Richtung der Spindelwelle sehr groß sein kann. Dagegen kann die Antriebsquelle 27 des vorliegenden Ausführungsbeispiels als ein Ganzes eine kleinere Größe haben als die direkt wirkende Antriebsquelle in der Richtung der direkten Wirkung. Daher kann die Plattenantriebsvorrichtung 1 verkleinert werden. Infolgedessen ist es möglich, die Leichtigkeit des Transports und der Montage der Plattenantriebsvorrichtung 1 zu verbessern.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Rotationsradius A des Verbindungsgelenkelements 81, das einstückig mit der Plattenstruktur 5 rotiert, größer sein als der Rotationsradius B des antriebsseitigen Rotationsteils 82, das einstückig mit dem Mitnehmer 33 des Drehzahluntersetzers 30 rotiert. Daher kann, wenn die Platte 2 den Wind aufnimmt und ein Rotationsmoment in der Trägerwelle 4 um deren Achse entsteht, die Antriebsquelle 27 (der Drehzahluntersetzer 30) einer geringeren Last über den Übertragungsmechanismus 14 unterliegen.
  • 5 zeigt schematisch die Konfiguration des Gelenkmechanismus des Übertragungsmechanismus 14. Der Grund, warum die auf den Drehzahluntersetzer 30 weitergeleitete Last reduziert werden kann, wird mit Bezug auf 5 beschrieben.
  • Es wird angenommen, dass ein Rotationsmoment in der Trägerwelle 4 entsteht, wenn die Platte 2 den Wind aufnimmt, und infolgedessen ein Drehmoment Tin auf die Trägerwelle 4 aufgebracht wird. Das auf den Drehzahluntersetzer 30 weitergeleitete Lastdrehmoment, mit anderen Worten, das Drehmoment, das von dem Mitnehmer 33 ausgegeben werden muss, ist Tout. Außerdem ist die durch das Drehmoment Tin verursachte und auf das Übertragungsgelenkelement 83 von dem Verbindungsgelenkelement 81 über den ersten Gelenkstift 87 weitergeleitete Kraft Fin. Des Weiteren ist die durch das Drehmoment Tout verursachte und auf das Übertragungsgelenkelement 83 von dem antriebsseitigen Rotationsteil 82 über den zweiten Gelenkstift 88 weitergeleitete Kraft Fout.
  • Die Kraft Fin wird durch die Formel (1) bezogen, wobei die Kraft Fout durch die Formel (2) bezogen wird. Fin = Tin/Asinθin Formel (1) Fout = Tout/Bsinθout Formel (2)
  • Da die Kraft Fin und die Kraft Fout in dem Übertragungsgelenkelement 83 ausgeglichen sind, gilt die Formel (3). Tin/Asinθin = Tout/Asinθout Formel (3)
  • Formel (4) wird anhand von Formel (3) bezogen. Tout = (Bsinθout/Asinθin) × Tin Formel (4)
  • Anhand von Formel (4) kann man sehen, dass das Drehmoment Tout entsprechend der Last, die auf den Drehzahluntersetzer 30 aufgebracht wird, abnimmt, wenn der Rotationsradius A des Verbindungsgelenkelements 81 größer ist als der Rotationsradius B des antriebsseitigen Rotationsteils 82. Daher ist es in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel möglich, die Last zu reduzieren, die auf den Drehzahluntersetzer 30 über den Übertragungsmechanismus 14 und das antriebsseitige Rotationsteil 82 aufgebracht wird, wenn die Platte 2 den Wind aufnimmt und ein Rotationsmoment in der Trägerwelle 4 entsteht.
  • Da des Weiteren in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Übertragungsmechanismus 14 ein Gelenkmechanismus ist, kann der Aufwand zur Wartung des Übertragungsmechanismus 14 reduziert werden. Spezieller kann zum Beispiel in einem Übertragungsmechanismus, der eine Rotationsantriebskraft über einen Zahnriemen oder eine Kette von dem antriebsseitigen Rotationsteil der Antriebsquelle zu einem plattenseitigen Rotationsteil überträgt, das an der Trägerwelle bereitgestellt wird, der Zahnriemen oder die Kette mit der Betriebsdauer gedehnt werden. Aus diesem Grund ist es notwendig, den Zahnriemen oder die Kette als Wartung des Übertragungsmechanismus zu ersetzen. Aus diesem Grund ist der Aufwand der Wartung groß. Dagegen können, was den Gelenkmechanismus betrifft, der Gelenkstift und die Lager, die den Gelenkstift aufnehmen, eine vorgesehene Lebensdauer haben, die mit der der Plattenantriebsvorrichtung 1 ausgeglichen ist, das heißt, eine vorgesehene Lebensdauer, die gleich oder länger ist als die der Plattenantriebsvorrichtung 1. Infolgedessen ist der Gelenkmechanismus fast wartungsfrei. Daher kann der Aufwand der Wartung reduziert werden.
  • Zusätzlich muss der Übertragungsmechanismus, der den Zahnriemen oder die Kette verwendet, mit einer Abdeckung zum Schutz abgeschirmt werden, um zu verhindern, dass feine Fremdmaterialien wie Sand zwischen den Riemen oder die Kette und das Rotationsteil eindringen und eine Fehlfunktion verursachen. Dagegen tritt, was den Gelenkmechanismus betrifft, da das Lager, das den Gelenkstift aufnimmt, abgedichtet ist, fast keine Fehlfunktion aufgrund des Eindringens von feinem Fremdmaterial auf. Damit ist das Abschirmen mit der Abdeckung unnötig. Daher kann die Konfiguration der Plattenantriebsvorrichtung 1 einfach sein.
  • Des Weiteren kann in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Drehzahluntersetzer 30 der exzentrische oszillierende Drehzahluntersetzer sein, der wie oben beschrieben konfiguriert ist. Daher ist es möglich, den Rotationswinkel der Platte 2 mit hoher Präzision ohne Zahnspiel zu justieren. Spezieller ist es möglich, die Neigung der Platte 2 mit hoher Präzision zu justieren. Zum Beispiel entsteht in einer Plattenantriebsvorrichtung, die eine Kugelumlaufspindel als eine Antriebseinheit verwendet, ein Zahnspiel aufgrund des Aufbaus der Kugelumlaufspindel, wobei es damit schwierig ist, den Rotationswinkel der Platte mit hoher Präzision zu justieren. Dagegen kann, was den Drehzahluntersetzer 30 betrifft, der durch einen exzentrischen oszillierenden Drehzahluntersetzer gebildet wird, das Zahnspiel feiner sein als in der Kugelumlaufspindel, wobei es möglich ist, den Rotationswinkel der Platte 2 mit hoher Präzision zu justieren. Insbesondere ist es in einer konzentrierenden solarthermischen Energieerzeugungsanlage, in der die aus einem Spiegel bestehende Platte 2 das Sonnenlicht reflektiert, um es an der Lichtauffangeinheit des Turms aufzufangen, zum Erhöhen der Energieerzeugungseffizienz wichtig, die Ausrichtung der Platte 2 in Übereinstimmung mit der Bewegung der Sonne genau zu justieren, um das Sonnenlicht an der Lichtauffangeinheit genau aufzufangen. Entsprechend der Plattenantriebsvorrichtung 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann der Rotationswinkel der Platte 2 mit hoher Präzision justiert werden, wobei es möglich ist, die Ausrichtung der Platte 2 in Übereinstimmung mit der Bewegung der Sonne mit hoher Prozession zu justieren, um das Sonnenlicht an der Lichtauffangeinheit des Turms genau aufzufangen, was zu einer höheren Energieerzeugungseffizienz führt.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann sich das antriebsseitige Rotationsteil 82, das mit dem Übertragungsmechanismus 14 verbunden ist, in der radialen Richtung des Gehäuses 32 an der Position auf der Seite erstrecken, wo das vorstehende Teil 33a des Mitnehmers 33 vom Gehäuse 33 vorsteht, und kann mit dem vorstehenden Teil 33a gekoppelt sein. Daher kann es verhindert werden, dass, wenn der Drehzahluntersetzer 30 den Mitnehmer 33 um dessen Rotationsachse relativ zum Gehäuse 32 rotiert, sich das antriebsseitige Rotationsteil 82 mit dem Gehäuse 32 behindert und der Rotationsbereich des antriebsseitigen Rotationsteils 82 eingeschränkt ist.
  • Das oben offenbarte Ausführungsbeispiel ist in jeder Hinsicht lediglich ein Beispiel, wobei die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel begrenzt ist. Der Umfang der Erfindung wird durch die beigefügten Ansprüche definiert, nicht durch das oben beschriebene Ausführungsbeispiel. Es ist beabsichtigt, die Modifikationen und äquivalente Anordnungen abzudecken, die in Geist und Umfang der beigefügten Ansprüche fallen.
  • Zum Beispiel kann wie in der ersten Variation der vorliegenden Erfindung gemäß 6 bis 8 die Rotationsachse der Platte 2 oder die Rotationsachse der Plattenstruktur 5 von der Trägerwelle 4 getrennt sein. Das heißt, in der ersten Variation kann ein Wellenstift 90 als die Rotationsachse der Platte 2 dienen.
  • Spezieller kann in der ersten Variation die Plattenstruktur 5 ein Paar von Wellen-Eingriffsteilen 4a aufweisen, die von der äußeren Umfangsfläche der Trägerwelle 4 vorstehen. Das Paar von Wellen-Eingriffsteilen 4a kann in einem Intervall in der axialen Richtung der Trägerwelle 4 angeordnet sein. Des Weiteren kann die Trägerbasis 10 ein Paar von Wellenlagerteilen 25 aufweisen. Das Paar von Wellenlagerteilen 25 kann in einem Intervall in der axialen Richtung der Trägerwelle 4 so angeordnet sein, dass es dem Paar von Wellen-Eingriffsteilen 4a entspricht.
  • Jedes der Wellen-Eingriffsteile 4a und der Wellenlagerteile 25 kann ein darin ausgebildetes entsprechendes Durchgangsloch haben. Eines der Wellen-Eingriffsteile 4a und das zugeordnete der Wellenlagerteile 25 können von der axialen Richtung der Trägerwelle 4 aus gesehen einander überlappen und können miteinander über einen Wellenstift 90 gekoppelt sein, der durch die Durchgangslöcher eingesetzt wird. Außerdem können das andere Wellen-Eingriffsteil 4a und das zugeordnete Wellenlagerteil 25 miteinander in der gleichen Weise gekoppelt sein. Der Wellenstift 90, der das Wellen-Eingriffsteil 4a und das zugeordnete Wellenlagerteil 25 koppelt, kann sich in der axialen Richtung der Trägerwelle 4, das heißt, in der horizontalen Richtung erstrecken. Das Paar von Wellenstiften 9 kann koaxial angeordnet sein. Die Plattenstruktur 5 kann um die Achse des Paares von Wellenstiften 90 relativ zur Trägerbasis 10 drehbar sein.
  • In der ersten Variation kann der Drehzahluntersetzer 30 von der Trägerwelle 4 versetzt und auch von dem Paar von Wellenstiften 90 versetzt sein, das als Rotationsachse der Platte 2 dient.
  • Des Weiteren kann in der ersten Variation der Übertragungsmechanismus 14 mit dem Gehäuse 32 des Drehzahluntersetzers 30 über das antriebsseitige Rotationsteil 82 verbunden sein. Spezieller kann in der ersten Variation ein Mitnehmer (nicht dargestellt) des Drehzahluntersetzers 30 an einer äußeren Oberfläche der Trägerbasis 10 in der axialen Richtung des Wellenstiftes 90 fixiert sein. Das Gehäuse 32 und der Mitnehmer des Drehzahluntersetzers 30 sind in einer derartigen Position angeordnet, dass deren axialen Richtungen der axialen Richtung der Wellenstifte 90 entsprechen. Das Gehäuse 32 ist so konfiguriert, dass es um die Achse des Gehäuses 32 mit Bezug auf den an der Trägerbasis 10 fixierten Mitnehmer rotiert. Die Rotationsachse des Gehäuses 32, das heißt, die Drehrotationsachse des antriebsseitigen Rotationsteils 82 kann zur Achse der Wellenstifte 9 parallel sein, die die Rotationsachse der Plattenstruktur 5 ist. Das antriebsseitige Rotationsteil 82 kann mit der äußeren Umfangsfläche des Gehäuses 32 gekoppelt und daran fixiert sein. Das antriebsseitige Rotationsteil 82 kann sich von der äußeren Umfangsfläche des Gehäuses 32 in der radial nach außen weisenden Richtung des Gehäuses 32 erstrecken. Des Weiteren kann der Motor 29 auf der gegenüberliegenden Seite zur Trägerbasis 10 mit Bezug auf den Drehzahluntersetzer 30 angeordnet sein.
  • In der ersten Variation kann die in dem Drehzahluntersetzer 30 erzeugte Rotationsantriebskraft vom Gehäuse 32 ausgegeben werden. Das heißt, das Gehäuse 32 kann um dessen Achse mit Bezug auf den Mitnehmer rotieren, wobei das antriebsseitige Rotationsteil 82 einstückig mit dem Gehäuse 32 um die Achse des Gehäuses 32 rotieren kann.
  • In der ersten Variation kann gemäß 8 der Übertragungsmechanismus 14 (der Gelenkmechanismus) innerhalb des Bereiches der radialen Breite der Tragsäule 6 von einer Richtung rechtwinklig zu sowohl der Drehachse (der vertikalen Achse) der Plattenantriebsvorrichtung 1 und der Plattenstruktur 5 entsprechend der Achse der Tragsäule 6 als auch der Neigungsachse (die Rotationsachse, die sich horizontal erstreckt) der Plattenstruktur 5 gesehen angeordnet sein.
  • Des Weiteren kann die Konfiguration der Plattenantriebsvorrichtung der vorliegenden Erfindung auf die Drehantriebsvorrichtung angewandt werden, die die Plattenstruktur um deren vertikale Achse dreht. 9 zeigt eine Lichtaufnahmevorrichtung 100 einer zweiten Variation als ein Beispiel derartiger Anwendungen.
  • Die Lichtaufnahmevorrichtung 100 entsprechend der zweiten Variation weist eine Plattenstruktur 5, eine Tragsäule 6, ein Basisteil 93 und eine Drehantriebsvorrichtung 8 auf.
  • In der zweiten Variation kann die Plattenstruktur 5 eine Platte 2, eine Trägerwelle 4, ein Paar von Wellen-Eingriffsteilen 4a, ein Paar von Wellenlagerteilen 25, ein Paar von Wellenstiften 90, eine Trägerbasis 10 und ein Wellenteil 92 aufweisen. Das Wellenteil 92 kann nach oben von der oberen Oberfläche des Basisteils 10 vorstehen. Das Wellenteil 92 kann mit der Tragsäule 6 koaxial sein.
  • Das Basisteil 93 kann an dem oberen Ende der Tragsäule 6 fixiert sein. Die Trägerbasis 10 kann an dem Basisteil 93 bereitgestellt werden. Das Basisteil 93 kann die Trägerbasis 10 der Plattenstruktur 5 so lagern, dass sie um die Achse der Tragsäule 6 drehbar ist, die sich vertikal erstreckt.
  • In der zweiten Variation kann die Drehantriebsvorrichtung 8 der Plattenantriebsvorrichtung der vorliegenden Erfindung entsprechen. Die Drehantriebsvorrichtung 8 kann eine Antriebsquelle 27 und einen Übertragungsmechanismus 14 aufweisen.
  • Die Antriebsquelle 27 kann einen Motor (nicht dargestellt), einen Drehzahluntersetzer 30 und ein antriebsseitiges Rotationsteil 82 aufweisen. Der Motor (nicht dargestellt) und der Drehzahluntersetzer 30 können an der Trägerbasis 10 bereitgestellt werden.
  • Der Drehzahluntersetzer 30 kann derart angeordnet sein, dass die axiale Richtung des Gehäuses 32 und des Mitnehmers 33 der axialen Richtung der Tragsäule 6 entspricht. Der Mitnehmer 33 kann an der oberen Oberfläche der Trägerbasis 10 fixiert sein. Das Gehäuse 32 kann mit dem Mitnehmer 33 koaxial bereitgestellt werden, so dass es den äußeren Umfang des Mitnehmers 33 umgibt. Das Gehäuse 32 kann um dessen Achse mit Bezug auf den Mitnehmer 33 drehbar sein. Das antriebsseitige Rotationsteil 82 kann mit der äußeren Umfangsfläche des Gehäuses 32 gekoppelt sein. Das antriebsseitige Rotationsteil 82 kann sich von der äußeren Umfangsfläche des Gehäuses 32, mit der es gekoppelt ist, in die radial nach außen weisende Richtung des Gehäuses 32 erstrecken.
  • Das Verbindungsteil 81a des Verbindungsgelenkelements 81 des Übertragungsmechanismus 14 kann mit dem Wellenteil 92 gekoppelt sein. Das Verbindungsteil 81a kann von der Rotationsachse des antriebsseitigen Rotationsteils 82 versetzt sein, das heißt, von der Rotationsachse des Gehäuses 32 versetzt sein. Das Verbindungsgelenkelement 81 kann sich von der äußeren Umfangsfläche des Wellenteils 92 in der radial nach außen weisenden Richtung des Wellenteils 92 erstrecken.
  • Wenn die Antriebsquelle 27 die Rotationsantriebskraft erzeugt, kann das Gehäuse 32 des Drehzahluntersetzers 30 um dessen Achse mit Bezug auf den Mitnehmer 33 rotieren. Infolgedessen kann das antriebsseitige Rotationsteil 82 zusammen mit dem Gehäuse 32 rotieren, wobei die Rotation des antriebsseitigen Rotationsteils 82 auf das Verbindungsgelenkelement 81 über das Übertragungsgelenkelement 83 übertragen werden kann. Damit kann das Wellenteil 92 um dessen Achse, das heißt, um die Achse der Tragsäule 6 zusammen mit dem Verbindungsgelenkelement 81 rotieren. Infolgedessen kann sich die Plattenstruktur 5 um die Achse der Tragsäule 6 drehen.
  • Zusätzlich kann es außerdem möglich sein, dass der Übertragungsmechanismus eine Vielzahl von Stufen von Gelenkmechanismen aufweist, um die Antriebskraft zwischen dem Rotationsteil der Antriebsquelle und der Plattenstruktur zu übertragen. 10 zeigt eine Lichtaufnahmevorrichtung 100 mit einer Plattenantriebsvorrichtung 1 entsprechend einer dritten Variation, die ein Beispiel eines derartigen Übertragungsmechanismus verwendet.
  • Der Übertragungsmechanismus 14 in der dritten Variation kann ein Gelenkmechanismus sein, der das Verbindungsgelenkelement 81, ein erstes Übertragungsgelenkelement 94, ein zweites Übertragungsgelenkelement 95, ein drittes Übertragungsgelenkelement 96, den ersten Gelenkstift 87, den zweiten Gelenkstift 88, einen dritten Gelenkstift 97, einen vierten Gelenkstift 98 und einen Lagerstift 99 aufweist.
  • Das Verbindungsgelenkelement 81 kann an der Trägerwelle 4 der Plattenstruktur 5 angebracht sein.
  • Ein Ende des ersten Übertragungsgelenkelements 94 kann mit dem Verbindungsgelenkelement 81 durch den ersten Gelenkstift 87 stift-gekoppelt sein. Das erste Übertragungsgelenkelement 94 ist um den ersten Gelenkstift 87 relativ zum Verbindungsgelenkelement 81 drehbar.
  • Ein Ende des zweiten Übertragungsgelenkelements 95 kann mit dem antriebsseitigen Rotationsteil 82 durch den zweiten Gelenkstift 88 stift-gekoppelt sein. Das zweite Übertragungsgelenkelement 95 kann um den zweiten Gelenkstift 88 relativ zum antriebsseitigen Rotationsteil 82 drehbar sein.
  • Das dritte Übertragungsgelenkelement 96 kann mit dem anderen Ende des ersten Übertragungsgelenkelements 94 und dem anderen Ende des zweiten Übertragungsgelenkelements 95 verbunden sein. Spezieller kann ein Ende des dritten Übertragungsgelenkelements 96 mit dem anderen Ende des zweiten Übertragungsgelenkelements 95 durch den dritten Gelenkstift 97 stift-gekoppelt sein, wobei ein Mittelteil zwischen dem einen Ende und dem anderen Ende des dritten Übertragungsgelenkelements 96 mit dem anderen Ende des ersten Übertragungsgelenkelements 94 durch den vierten Gelenkstift 98 stift-gekoppelt sein kann. Infolgedessen kann das andere Ende des ersten Übertragungsgelenkelements 94 um den vierten Gelenkstift 98 relativ zum dritten Übertragungsgelenkelement 96 rotieren, wobei das andere Ende des zweiten Übertragungsgelenkelements 95 um den dritten Gelenkstift 97 relativ zum dritten Übertragungsgelenkelement 96 drehbar sein kann.
  • Das andere Ende des dritten Übertragungsgelenkelements 96 kann durch die Trägerbasis 10 über den Lagerstift 99 gelagert sein. Das dritte Übertragungsgelenkelement 96 kann um den Lagerstift 99 drehbar sein.
  • Der Gelenkmechanismus 14a an der ersten Stufe kann durch den zweiten Gelenkstift 88, das zweite Übertragungsgelenkelement 95, den dritten Gelenkstift 97, das dritte Übertragungsgelenkelement 96 und den Lagerstift 99 gebildet werden, wobei ein Gelenkmechanismus 14b an der zweiten Stufe durch das dritte Übertragungsgelenkelement 96, den vierten Gelenkstift 98, das erste Übertragungsgelenkelement 94, den ersten Gelenkstift 87 und das Verbindungsgelenkelement 81 gebildet werden kann.
  • In dem Gelenkmechanismus 14a an der ersten Stufe kann der Rotationsradius A1 des dritten Übertragungsgelenkelements 96 größer sein als der Rotationsradius B1 des antriebsseitigen Rotationsteils 82. Der Rotationsradius A1 des dritten Übertragungsgelenkelements 96 kann dem Abstand zwischen dem Lagerstift 99, der das Rotationszentrum des dritten Übertragungsgelenkelements 96 ist, und dem dritten Gelenkstift 97 entsprechen. Der Rotationsradius B1 des antriebsseitigen Rotationsteils 82 kann dem Abstand zwischen der Achse des Gehäuses 32, die das Rotationszentrum des antriebsseitigen Rotationsteils 82 ist, das heißt, der Achse des Mitnehmers 33, und dem zweiten Gelenkstift 88 entsprechen.
  • Des Weiteren kann in dem Gelenkmechanismus 14b an der zweiten Stufe der Rotationsradius A2 des Verbindungsgelenkelements 81 größer sein als der Rotationsradius B2 des dritten Übertragungsgelenkelements 96. Der Rotationsradius A2 des Verbindungsgelenkelements 81 kann dem Abstand zwischen der Achse der Trägerwelle 4, die das Rotationszentrum des Verbindungsgelenkelements 81 ist, und dem ersten Gelenkstift 87 entsprechen. Der Rotationsradius B2 des dritten Übertragungsgelenkelements 96 kann dem Abstand zwischen dem Lagerstift 99, der das Rotationszentrum des dritten Übertragungsgelenkelements 96 ist, und dem vierten Gelenkstift 98 entsprechen.
  • Wenn bei der Konfiguration der Gelenksmechanismen 14a und 14b, wie oben beschrieben, die Platte 2 den Wind aufnimmt und ein Rotationsmoment in der Trägerwelle 4 entsteht, kann die auf die Antriebsquelle 27 (den Drehzahluntersetzer 30) über den Gelenkmechanismus 14 aufgebrachte Last in dem Gelenkmechanismus 14b an der zweiten Stufe in Übereinstimmung mit dem Verhältnis zwischen dem Rotationsradius A2 und dem Rotationsradius B2 reduziert werden, wobei die Last in dem Gelenkmechanismus 14a an der ersten Stufe in Übereinstimmung mit dem Verhältnis zwischen dem Rotationsradius A1 und dem Rotationsradius B1 weiter reduziert werden kann. Daher ist es möglich, die auf die Antriebsquelle 27 (den Drehzahluntersetzer 30) aufgebrachte Last weiter zu reduzieren.
  • Zusätzlich ist der Übertragungsmechanismus der vorliegenden Erfindung nicht notwendigerweise auf jene begrenzt, die einen Gelenkmechanismus nutzen. Zum Beispiel können ein Übertragungsmechanismus mit einer Zahnradvorrichtung, ein Übertragungsmechanismus mit einer Rolle und einem Zahnriemen und dergleichen als der Übertragungsmechanismus der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • in einem Übertragungsmechanismus, der eine Zahnradvorrichtung verwendet, kann zum Beispiel ein erstes Zahnrad koaxial auf der Trägerwelle der Plattenstruktur bereitgestellt werden, ein zweites Zahnrad kann koaxial auf dem Mitnehmer oder dem Gehäuse des Drehzahluntersetzers bereitgestellt werden, wobei ein Zwischenzahnrad mit sowohl dem ersten Zahnrad als auch dem zweiten Zahnrad in Eingriff kommen kann. In dieser Anordnung kann eine Antriebskraft vom zweiten Zahnrad über das Zwischenzahnrad zum ersten Zahnrad übertragen und vom ersten Zahnrad auf die Trägerwelle aufgebracht werden, wodurch die Plattenstruktur drehend angetrieben werden kann.
  • In einem Übertragungsmechanismus mit Rollen und einem Zahnriemen kann zum Beispiel eine erste Rolle koaxial auf der Trägerwelle der Plattenstruktur bereitgestellt werden, eine zweite Rolle kann koaxial auf dem Mitnehmer oder dem Gehäuse des Drehzahluntersetzers bereitgestellt werden, wobei ein Zahnriemen um die erste und die zweite Rolle gespannt werden kann. In dieser Anordnung kann die Antriebskraft von der zweiten Rolle über den Zahnriemen zur ersten Rolle übertragen und von der ersten Rolle auf die Trägerwelle aufgebracht werden, wodurch die Plattenstruktur drehend angetrieben werden kann.
  • In dem obigen Ausführungsbeispiel kann das Gehäuse 32 des Drehzahluntersetzers 30 fixiert sein, der Mitnehmer 33 kann mit Bezug auf das fixierte Gehäuse 32 rotieren, wobei das antriebsseitige Rotationsteil 82 mit dem Mitnehmer 33 gekoppelt sein kann. Mit anderen Worten, das Gehäuse 32 kann als ein fixiertes Teil dienen, wobei der Mitnehmer 33 als ein Rotationsteil des Drehzahluntersetzers 30 dienen kann. Alternativ kann es in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel auch möglich sein, dass der Mitnehmer 33 fixiert ist, das Gehäuse 32 mit Bezug auf den fixierten Mitnehmer 33 rotiert wird, das antriebsseitige Rotationsteil 82 mit dem Gehäuse 32 gekoppelt ist, wobei das Gelenkelement des Übertragungsmechanismus 14 über das antriebsseitige Rotationsteil 82 verbunden sein kann. Mit anderen Worten, der Mitnehmer 33 kann als ein fixiertes Teil dienen, wobei das Gehäuse 32 als ein Rotationsteil des Drehzahluntersetzers 30 dienen kann. Eine Anordnung einer derartigen Variation wird in 11 gezeigt. In der Variation gemäß 11 entsprechen Elemente, die durch die gleichen Bezugszahlen wie jene in dem obigen Ausführungsbeispiel gekennzeichnet sind, den Elementen des obigen Ausführungsbeispiels, die durch die gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet sind.
  • Außerdem kann es auch möglich sein, dass der Drehzahluntersetzer nur ein oszillierendes Zahnrad oder drei oder mehr oszillierende Zahnräder aufweist. In diesem Fall kann die Kurbelwelle eine Anzahl von exzentrischen Teilen in Übereinstimmung mit der Anzahl von oszillierenden Zahnrädern aufweisen.
  • Gemäß 12 und 13 kann die Plattenantriebsvorrichtung 1 außerdem ein Gegengewicht 102 aufweisen, das am Übertragungsmechanismus 14 (dem Gelenkmechanismus) angebracht und konfiguriert ist, um den Lastausgleich bezüglich der Rotation der Plattenstruktur 5 um die horizontale Achse zu justieren. Das Gegengewicht 102 kann eine Last auf den Gelenkmechanismus aufbringen. Die Last kann gegenüber der Rotation der Plattenstruktur 5 um die horizontale Achse in der Richtung resistent sein, in der sich die Platte 2 aufrichtet, während die Last die Rotation der Plattenstruktur 5 um die horizontale Achse in der Richtung unterstützt, in der die Platte 2 eben ist.
  • Spezieller kann das Gegengewicht 102 so angebracht sein, dass es um den zweiten Gelenkstift 88 relativ zum zweiten Gelenkstift 88 drehbar ist. Wenn das antriebsseitige Rotationsteil 82 rotiert und das Übertragungsgelenkelement 83 bewegt, kann das Gegengewicht 102 um den zweiten Gelenkstift 88 relativ zum antriebsseitigen Rotationsteil 82 und dem Übertragungsgelenkelement 83 rotieren, um so die Position gemäß 13 aufrechtzuerhalten. Das heißt, das Gegengewicht 102 kann seinen Schwerpunkt vertikal unter dem zweiten Gelenkstift 88 positioniert halten, der das Gegengewicht 102 lagert.
  • Wenn gemäß 13 der Wind W auf die Rückfläche 2b der Platte 2 weht, kann die Platte 2 eine Kraft in eine Richtung aufnehmen, um den Neigungswinkel der Platte 2 mit Bezug auf die horizontale Ebene zu erhöhen, das heißt, eine Kraft in eine Richtung, um die Platten aufzurichten. In diesem Fall können die Plattenstruktur 5 und das Verbindungsgelenkelement 81 eine Kraft aufnehmen, um sie in die Richtung D gemäß 13 zu rotieren. Zu diesem Zeitpunkt wirkt die Last des Gegengewichts 102 als eine Widerstandskraft, um zu verhindern, dass das Verbindungsgelenkelement 81 in die Richtung D über den zweiten Gelenkstift 88, das Übertragungsgelenkelement 83 und den ersten Gelenkstift 87 rotiert. Daher kann eine unbeabsichtigte Rotation der Platte 2 um die horizontale Achse in die Richtung zum Aufrichten unterdrückt werden.
  • Wenn andererseits der Motor 29 und der Drehzahluntersetzer 30 das antriebsseitige Rotationsteil 82 in die Richtung E gemäß 13 rotieren, um die Plattenstruktur 5 in die Richtung F zu rotieren, um den Neigungswinkel der Platte 2 mit Bezug auf die horizontale Ebene zu reduzieren, kann die Last des Gegengewichts 102 als eine Kraft zur Unterstützung der Rotation des antriebsseitigen Rotationsteils 83 in die Richtung E wirken. Das heißt, die Last des Gegengewichts 102 kann als eine Kraft zur Unterstützung der Rotation der Plattenstruktur 5 in die Richtung F wirken. Das Gewicht der Plattenstruktur 5 und der Wind W können als eine Last gegen die Rotation der Plattenstruktur 5 in die Richtung F wirken, wobei diese Last auf den Motor 29 und den Drehzahluntersetzer 30 aufgebracht werden kann. Wie oben beschrieben ist, wirkt die Last des Gegengewichts 102 als eine Kraft zur Unterstützung der Rotation der Plattenstruktur 5, so dass die Last auf den Motor 29 und den Drehzahluntersetzer 30 reduziert werden kann.
  • Das Gegengewicht 102 muss nicht notwendigerweise am zweiten Gelenkstift 88 angebracht sein. Das Gegengewicht 102 kann zum Beispiel an einem Teil des antriebsseitigen Rotationsteils 82 angebracht sein, das sich radial außerhalb des Drehzahluntersetzers 30 befindet, um so um eine Achse parallel zu der Achse des Mitnehmers 33 relativ drehbar zu sein. Des Weiteren kann das Gegengewicht 102 am ersten Gelenkstift 87 in der gleichen Weise wie in dem Fall angebracht sein, in dem das Gegengewicht 102 am zweiten Gelenkstift 88 angebracht ist. Ferner kann das Gegengewicht 102 an dem Verbindungsgelenkelement 81 an einer Position radial außerhalb der Trägerwelle 4 angebracht sein, wo es sich nicht mit der Trägerwelle 4 behindert, um so um eine Achse parallel zu der Achse der Trägerwelle 4 relativ zu dem Verbindungsgelenkelement 81 drehbar zu sein.
  • Des Weiteren muss das Gegengewicht 102 nicht unbedingt direkt an der Befestigungsseite des Gegengewichts 102 angebracht sein, an dem das Gegengewicht 102 angebracht ist. Zum Beispiel kann das Gegengewicht 102 an der Befestigungsseite über ein schnurähnliches Element wie einem Draht angebracht sein.
  • Des Weiteren kann der Übertragungsmechanismus 14 in einer anderen Position als der oben beschriebenen installiert sein. Zum Beispiel kann gemäß 14 der Übertragungsmechanismus 14 (der Gelenkmechanismus) in einer derartigen Position installiert sein, dass mit Bezug auf die axiale Richtung des Rotationszentrums der Plattenstruktur 5, das heißt, der axialen Richtung der Trägerwelle 4, das Zentrum des Übertragungsmechanismus 14 (der Gelenkmechanismus) der Mitte der Breite der Platte 2, der Mitte zwischen einem Paar von Wellenlagerteilen 25 und der Achse der Tragsäule 6 entspricht. Mit dieser Anordnung kann eine Kraft zum Rotieren der Plattenstruktur um die horizontale Achse vom Übertragungsmechanismus 14 (dem Gelenkmechanismus) auf die Plattenstruktur 5 gleichmäßig in der axialen Richtung der Trägerwelle 4 aufgebracht werden.
  • Alle vom Zentrum des Übertragungsmechanismus 14 (des Gelenkmechanismus), der Mitte der Breite der Platte 2, der Mitte zwischen dem Paar von Wellenlagerteilen 25 und der Achse der Tragsäule 6 können in der axialen Richtung der Trägerwelle 4 versetzt sein.
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Drehzahluntersetzer ist nicht notwendigerweise auf den exzentrischen oszillierenden Drehzahluntersetzer begrenzt, der wie oben beschrieben konfiguriert ist. Zum Beispiel kann der Drehzahluntersetzer durch einen bekannten Planetengetriebe-Untersetzer gebildet sein. Des Weiteren kann der Drehzahluntersetzer durch einen exzentrischen oszillierenden Mittelkurbel-Drehzahluntersetzer mit einer Kurbelwelle gebildet sein, die an einer Position entsprechend der Achse des Gehäuses angeordnet ist.
  • Des Weiteren muss die Antriebsquelle der vorliegenden Erfindung nicht unbedingt einen Drehzahluntersetzer aufweisen. Das heißt, das Untersetzungsgetriebe muss nicht zwischen der Antriebswelle des Motors der Antriebsquelle und dem antriebsseitigen Rotationsteil angeordnet sein. In diesem Fall kann das antriebsseitige Rotationsteil an der Antriebswelle des Motors der Antriebsquelle fixiert sein.
  • <Zusammenfassung von Ausführungsbeispielen>
  • Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele können wie folgt zusammengefasst werden.
  • Eine Plattenantriebsvorrichtung entsprechend den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ist eine Plattenantriebsvorrichtung zum Rotieren einer Plattenstruktur, um deren Neigung zu variieren oder die Plattenstruktur um eine vertikale Achse zu drehen, wobei die Plattenstruktur eine Platte zum Aufnehmen von Sonnenlicht aufweist, wobei die Plattenantriebsvorrichtung umfasst: eine Antriebsquelle mit einem Rotationsteil, das rotieren kann, und einen Übertragungsmechanismus mit einem Verbindungsteil, das mit der Plattenstruktur verbunden und konfiguriert ist, um eine Rotationsbewegung des Rotationsteils in eine Rotation oder Drehung der Plattenstruktur umzuwandeln, ohne die Rotationsbewegung des Rotationsteils in eine lineare Bewegung umzuwandeln, wobei das Verbindungsteil von einer Rotationsachse des Rotationsteils versetzt ist.
  • Die Plattenantriebsvorrichtung kann einen Übertragungsmechanismus aufweisen, der die Rotationsbewegung des Rotationsteils der Antriebsquelle in die Rotation oder Drehung der Plattenstruktur umwandelt. Das Verbindungsteil des mit der Plattenstruktur verbundenen Übertragungsmechanismus kann von der Rotationsachse des Rotationsteils versetzt sein. Daher kann, selbst wenn ein Biegemoment aufgrund des Gewichts der Platte oder des auf die Platte wehenden Windes entsteht, verhindert werden, dass das Biegemoment direkt auf die Antriebsquelle weitergeleitet wird. Darüber hinaus kann in dieser Plattenantriebsvorrichtung der Übertragungsmechanismus die Rotationsbewegung des Rotationsteils der Antriebsquelle in die Rotation oder Drehung der Plattenstruktur umwandeln, ohne sie in die lineare Bewegung umzuwandeln, wobei es daher, anders als bei den herkömmlichen Plattenantriebsvorrichtungen mit einer direkt wirkenden Antriebsquelle, kein Problem dahingehend gibt, dass die Antriebsquelle eine große Länge in der Richtung der direkten Wirkung davon hat. Daher kann die Plattenantriebsvorrichtung verkleinert werden.
  • In der Plattenantriebsvorrichtung kann es vorzuziehen sein, dass die Rotationsachse des Rotationsteils parallel zur Achse der Rotation oder Drehung der Plattenstruktur liegt.
  • In der Plattenantriebsvorrichtung kann es vorzuziehen sein, dass der Übertragungsmechanismus ein plattenseitiges Rotationsteil, das konfiguriert ist, um einstückig mit der Plattenstruktur zu rotieren, und ein Übertragungsteil aufweist, das den Vorgang zwischen dem plattenseitigen Rotationsteil und dem Rotationsteil überträgt, wobei der Rotationsradius des plattenseitigen Rotationsteils größer ist als der des Rotationsteils.
  • Wenn bei dieser Anordnung die Platte den Wind aufnimmt und ein Rotationsmoment erzeugt wird, kann die Last, die auf das Rotationsteil und die Antriebsquelle über den Übertragungsmechanismus aufgebracht wird, in Übereinstimmung mit dem Verhältnis des Rotationsradius zwischen dem Verbindungsteil und dem Rotationsteil reduziert werden.
  • In der Plattenantriebsvorrichtung kann es vorzuziehen sein, dass der Übertragungsmechanismus durch einen Gelenkmechanismus gebildet wird.
  • Mit dieser Anordnung wird der Übertragungsmechanismus durch einen Gelenkmechanismus gebildet, der fast wartungsfrei ist, wobei daher der Aufwand der Wartung des Übertragungsmechanismus reduziert werden kann.
  • In der Plattenantriebsvorrichtung kann es vorzuziehen sein, dass die Antriebsquelle einen Motor und einen Drehzahluntersetzer aufweist, wobei der Motor eine Antriebswelle hat und konfiguriert ist, um die Antriebswelle zu rotieren, wobei der Drehzahluntersetzer konfiguriert ist, um eine Rotationsgeschwindigkeit der Antriebswelle zu reduzieren und das Rotationsteil mit der reduzierten Rotationsgeschwindigkeit zu rotieren, wobei der Drehzahluntersetzer ein inneres Zahnrad und ein äußeres Zahnrad aufweist, wobei das äußere Zahnrad konfiguriert ist, um innerhalb des inneren Zahnrads zu rotieren, während es mit dem inneren Zahnrad ineinandergreift, wobei der Drehzahluntersetzer konfiguriert ist, um die Rotationsgeschwindigkeit der Antriebswelle in Übereinstimmung mit einer Differenz in einer Anzahl von Zähnen zwischen dem inneren Zahnrad dem äußeren Zahnrad zu reduzieren.
  • Mit dieser Anordnung kann die Rotationsgeschwindigkeit der Antriebswelle des Motors auf eine gewünschte Rotationsgeschwindigkeit durch den Drehzahluntersetzer reduziert werden, wobei das Rotationsteil mit der reduzierten Rotationsgeschwindigkeit rotieren kann, um die Plattenstruktur zu rotieren oder zu drehen.
  • In diesem Fall kann es vorzuziehen sein, dass der Drehzahluntersetzer ein exzentrischer oszillierender Drehzahluntersetzer ist, wobei der exzentrische oszillierende Drehzahluntersetzer eine Kurbelwelle aufweist, wobei die Kurbelwelle ein exzentrisches Teil hat, das mit dem äußeren Zahnrad in Eingriff steht und konfiguriert ist, um aufgrund der darauf übertragenen Rotation der Antriebswelle zu rotieren, wobei das äußere Zahnrad exzentrisch oszilliert und in Übereinstimmung mit der Rotation der Kurbelwelle rotiert.
  • In der herkömmlich bekannten Antriebseinheit der Plattenantriebsvorrichtung mit einer Kugelumlaufspindel kann in der Kugelumlaufspindel ein Zahnspiel entstehen, das es schwierig macht, den Rotationswinkel oder den Drehwinkel der Platte mit hoher Präzision zu justieren. Dagegen kann in dieser Anordnung der wie oben konfigurierte exzentrische oszillierende Drehzahluntersetzer das Rotationsteil mit der reduzierten Rotationsgeschwindigkeit rotieren, wobei, wenn das Rotationsteil rotiert, die Plattenstruktur rotiert oder gedreht werden kann. Infolgedessen ist das erzeugte Zahlenspiel kleiner als bei der Kugelumlaufspindel. Daher ist es mit dieser Anordnung möglich, den Rotationswinkel oder den Drehwinkel der Platte mit hoher Präzision zu justieren.
  • In der Plattenantriebsvorrichtung mit dem Drehzahluntersetzer kann es vorzuziehen sein, dass der Drehzahluntersetzer ein Gehäuse aufweist, das fixiert bereitgestellt wird, das Rotationsteil einen Mitnehmer und ein antriebsseitiges Rotationsteil aufweist, der Mitnehmer in dem Gehäuse drehbar gelagert ist, das antriebsseitige Rotationsteil mit dem Übertragungsmechanismus verbunden und konfiguriert ist, um mit den Mitnehmer einstückig zu rotieren, wobei der Mitnehmer ein vorstehendes Teil aufweist, das vom Gehäuse nach außen in einer Richtung der Rotationsachse des Mitnehmers vorsteht und das antriebsseitige Rotationsteil sich in einer radialen Richtung des Gehäuses an einer Position auf der Seite erstreckt, wo das vorstehende Teil vom Gehäuse vorsteht und mit dem vorstehenden Teil gekoppelt ist.
  • Bei dieser Anordnung kann sich das antriebsseitige Rotationsteil, das mit dem Übertragungsmechanismus gekoppelt ist, in der radialen Richtung des Gehäuses an einer Position auf der Seite erstrecken, wo das vorstehende Teil des Mitnehmers vom Gehäuse vorsteht und kann mit dem vorstehenden Teil gekoppelt sein. Wenn das Untersetzungsgetriebe den Mitnehmer um dessen Rotationsachse relativ zum Gehäuse rotiert, kann es daher verhindert werden, dass sich das antriebsseitige Rotationsteil mit dem Gehäuse behindert und der Rotationsbereich des antriebsseitigen Rotationsteils eingeschränkt ist.
  • Bei der Anordnung, in der der Übertragungsmechanismus ein ähnlicher Mechanismus ist, umfasst die Plattenantriebsvorrichtung des Weiteren: ein Gegengewicht, das an dem Gelenkmechanismus angebracht ist, wobei der Gelenkmechanismus konfiguriert ist, um die Rotationsbewegung des Rotationsteils in die Rotation der Plattenstruktur zum Variieren der Neigung der Plattenstruktur umzuwandeln, wobei das Gegengewicht konfiguriert ist, um eine Last auf den Gelenkmechanismus aufzubringen, wobei die Last gegenüber der Rotation der Plattenstruktur in einer Richtung zum Aufrichten der Platte resistent ist, während die Last für die Rotation der Plattenstruktur in einer Richtung zum Ebnen der Platte unterstützend ist.
  • Wenn in dieser Anordnung der Wind auf die Platte in einer Richtung weht, um die Platte aufzurichten, kann die Plattenstruktur um die horizontale Achse in einer Richtung rotieren, in der sich die Plattenstruktur aufrichtet. Zu dieser Zeit kann die Last, die auf den Gelenkmechanismus durch das Gegengewicht aufgebracht wird, als eine Widerstandskraft wirken, wobei daher eine unbeabsichtigte Rotation der Plattenstruktur in die Richtung, in der sich Platte aufrichtet, unterdrückt werden kann. In dem Fall, in dem, wenn der Wind auf die Platte in eine Richtung weht, um die Platte aufzurichten, die Plattenstruktur um die horizontale Achse in einer Richtung zum Ebnen der Platte rotiert wird, kann die Last, die auf den Gelenkmechanismus durch das Gegengewicht aufgebracht wird, als eine Kraft wirken, die die Rotation der Plattenstruktur unterstützt. In diesem Fall ist es möglich, die Last auf die Antriebsquelle für die Rotation der Plattenstruktur in die Richtung zum Ebnen der Platte zu reduzieren.
  • Zusätzlich kann der Heliostat entsprechend dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel eine Tragsäule, die an einem gewünschten Platz aufgerichtet wird, eine Plattenstruktur mit einer Platte, die aus einem Spiegel besteht, der Sonnenlicht aufnimmt und reflektiert und an einem oberen Ende der Tragsäule gelagert wird, und die Plattenantriebsvorrichtung aufweisen.
  • Dieser Heliostat kann die gleichen Vorteile bereitstellen wie die Plattenantriebsvorrichtung.
  • Wie oben beschrieben ist, kann es entsprechend dem Ausführungsbeispiel möglich sein, zu verhindern, dass ein Biegemoment direkt auf das Antriebsteil der Plattenantriebsvorrichtung zum Rotieren der Plattenstruktur weitergeleitet wird, und die Plattenantriebsvorrichtung zu verkleinern.
  • Die Plattenantriebsvorrichtung entsprechend dem obigen Ausführungsbeispiel kann konfiguriert sein, um eine Platte rotierend anzutreiben, und kann ein Rotationsantriebsteil, das das Rotationsteil von der Rotationsachse der Platte versetzt rotiert, und eine Übertragungsvorrichtung zum Aufnehmen der Rotation des Rotationsteils und zum Rotieren der Platte um die Rotationsachse aufweisen.

Claims (9)

  1. Plattenantriebsvorrichtung zum Rotieren einer Plattenstruktur, um eine Neigung davon zu variieren oder die Plattenstruktur um eine vertikale Achse zu drehen, wobei die Plattenstruktur eine Platte zum Aufnehmen von Sonnenlicht aufweist, wobei die Plattenantriebsvorrichtung umfasst: eine Antriebsquelle mit einem Rotationsteil, das rotieren kann; und einen Übertragungsmechanismus mit einem Verbindungsteil, das mit der Plattenstruktur verbunden und konfiguriert ist, um eine Rotationsbewegung des Rotationsteils in Rotation oder Drehung der Plattenstruktur umzuwandeln, ohne die Rotationsbewegung des Rotationsteils in eine lineare Bewegung umzuwandeln, wobei das Verbindungsteil von einer Rotationsachse des Rotationsteils versetzt ist.
  2. Plattenantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Rotationsachse des Rotationsteils zu einer Achse der Rotation oder Drehung der Plattenstruktur parallel ist.
  3. Plattenantriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Übertragungsmechanismus ein plattenseitiges Rotationsteil, das konfiguriert ist, um mit der Plattenstruktur einstückig zu rotieren, und ein Übertragungsteil aufweist, das konfiguriert ist, um den Vorgang zwischen dem plattenseitigen Rotationsteil und dem Rotationsteil zu übertragen, und ein Rotationsradius des plattenseitigen Rotationsteils größer ist als ein Rotationsradius des Rotationsteils.
  4. Plattenantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Übertragungsmechanismus ein Gelenkmechanismus ist.
  5. Plattenantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Antriebsquelle einen Motor und einen Drehzahluntersetzer aufweist, wobei der Motor eine Antriebswelle hat und konfiguriert ist, um die Antriebswelle zu rotieren, der Drehzahluntersetzer konfiguriert ist, um die Rotationsgeschwindigkeit der Antriebswelle zu reduzieren und das Rotationsteil mit der reduzierten Rotationsgeschwindigkeit zu rotieren, und der Drehzahluntersetzer ein inneres Zahnrad und ein äußeres Zahnrad aufweist, wobei das äußere Zahnrad konfiguriert ist, um innerhalb des inneren Zahnrads zu rotieren, während es mit dem inneren Zahnrad ineinandergreift, wobei der Drehzahluntersetzer konfiguriert ist, um die Rotationsgeschwindigkeit der Antriebswelle in Übereinstimmung mit einer Differenz in einer Anzahl von Zähnen zwischen dem inneren Zahnrad und dem äußeren Zahnrad zu reduzieren.
  6. Plattenantriebsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Drehzahluntersetzer ein exzentrischer oszillierender Drehzahluntersetzer ist, wobei der exzentrische oszillierende Drehzahluntersetzer eine Kurbelwelle aufweist, wobei die Kurbelwelle ein exzentrisches Teil hat, das mit dem äußeren Zahnrad in Eingriff steht und konfiguriert ist, um aufgrund der darauf übertragenen Rotation der Antriebswelle zu rotieren, wobei das äußere Zahnrad exzentrisch oszilliert und in Übereinstimmung mit der Rotation der Kurbelwelle rotiert.
  7. Plattenantriebsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Drehzahluntersetzer ein fixiert bereitgestelltes Gehäuse aufweist, das Rotationsteil einen Mitnehmer und ein antriebsseitiges Rotationsteil aufweist, wobei der Mitnehmer in dem Gehäuse drehbar gelagert ist, das antriebsseitige Rotationsteil mit dem Übertragungsmechanismus verbunden und konfiguriert ist, um einstückig mit dem Mitnehmer zu rotieren, der Mitnehmer ein vorstehendes Teil aufweist, das von dem Gehäuse nach außen in einer Richtung einer Rotationsachse des Mitnehmers vorsteht, und sich das antriebsseitige Rotationsteil in einer radialen Richtung des Gehäuses an einer Position auf der Seite erstreckt, wo das vorstehende Teil von dem Gehäuse vorsteht und mit dem vorstehenden Teil gekoppelt ist.
  8. Plattenantriebsvorrichtung nach Anspruch 4, die des Weiteren umfasst: ein Gegengewicht, das an dem Gelenkmechanismus angebracht ist, wobei der Gelenkmechanismus konfiguriert ist, um die Rotationsbewegung des Rotationsteils in Rotation der Plattenstruktur zum Variieren der Neigung der Plattenstruktur umzuwandeln, und das Gegengewicht konfiguriert ist, um eine Last auf den Gelenkmechanismus aufzubringen, wobei die Last gegenüber der Rotation der Plattenstruktur in einer Richtung zum Aufrichten der Platte resistent ist, während die Last für die Rotation der Plattenstruktur in einer Richtung zum Ebnen der Platte unterstützend ist.
  9. Heliostat, der umfasst: eine Tragsäule, die an einem gewünschten Platz errichtet wird; eine Plattenstruktur mit einer Platte, die aus einem Spiegel besteht, der Sonnenlicht aufnimmt und reflektiert und an einem oberen Ende der Tragsäule gelagert ist; und die Plattenantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE112016000529.6T 2015-01-30 2016-01-21 Plattenantriebsvorrichtung und Heliostat Expired - Fee Related DE112016000529T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015016989 2015-01-30
JP2015-016989 2015-01-30
PCT/JP2016/051677 WO2016121614A1 (ja) 2015-01-30 2016-01-21 パネル駆動装置及びヘリオスタット

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112016000529T5 true DE112016000529T5 (de) 2017-10-19
DE112016000529T8 DE112016000529T8 (de) 2017-11-02

Family

ID=56543228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016000529.6T Expired - Fee Related DE112016000529T8 (de) 2015-01-30 2016-01-21 Plattenantriebsvorrichtung und Heliostat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180023668A1 (de)
JP (1) JPWO2016121614A1 (de)
CN (1) CN107251415A (de)
DE (1) DE112016000529T8 (de)
WO (1) WO2016121614A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019004468A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Azur Space Solar Power Gmbh Sonnennachführungsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113404819A (zh) * 2021-06-29 2021-09-17 重庆大学 一种可调隙斜齿轮减速器
KR102498171B1 (ko) * 2022-06-30 2023-02-10 조범종 자체 구동력을 제외한 힘의 전달을 차단하는 구동력 전달장치 및 이를 포함하는 차량의 보조발판 시스템

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008056579A1 (fr) * 2006-11-08 2008-05-15 Sumitomo Seika Chemicals Co., Ltd. Procédé de séparation de l'hydrogène gazeux et appareil de séparation
JP5500806B2 (ja) * 2008-09-08 2014-05-21 ナブテスコ株式会社 太陽光発電装置
JP5504800B2 (ja) * 2009-03-23 2014-05-28 住友化学株式会社 リチウム複合金属酸化物および正極活物質
US8630041B2 (en) * 2009-07-17 2014-01-14 International Business Machines Corporation Data storage assembly with diamond like carbon antireflective layer
DE102009034144A1 (de) * 2009-07-20 2011-06-22 Gümpelein, Rudolf, 91567 Nachführeinrichtung für eine Photovoltaikanlage
US9005085B2 (en) * 2009-11-02 2015-04-14 Alex Astilean Leg-powered treadmill
EP2577185A1 (de) * 2010-05-25 2013-04-10 Hans-Peter Fischer Traggestell für ein photovoltaikmodul sowie nachführeinrichtung für eine photovoltaikanlage
JP2013190158A (ja) * 2012-03-14 2013-09-26 Murakami Corp 太陽光集光装置のヘリオスタットの鏡面角度制御方法およびその装置
CN203164765U (zh) * 2013-04-11 2013-08-28 中信博新能源科技(苏州)有限公司 多点承载式双轴太阳能跟踪装置
CN103345260B (zh) * 2013-06-07 2016-01-13 上海大学 连杆式双轴太阳能跟踪机构
CN203933521U (zh) * 2014-06-05 2014-11-05 湖南师范大学 一种可移动双自由度太阳能跟踪装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019004468A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Azur Space Solar Power Gmbh Sonnennachführungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20180023668A1 (en) 2018-01-25
WO2016121614A1 (ja) 2016-08-04
JPWO2016121614A1 (ja) 2017-11-09
DE112016000529T8 (de) 2017-11-02
CN107251415A (zh) 2017-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000344B4 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE60029662T2 (de) Zykloidengetriebe und Planeten-Reibradgetriebe
EP1710651B1 (de) Nachführeinrichtung für eine Photovoltaikanlage
DE102005055258B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Montierung für eine Gruppe von Solarmodulen
EP2019936B1 (de) Zweiachsantriebsanordnung
EP2368038B1 (de) Planetengetriebe
WO2011124363A2 (de) Vorrichtung zur zweiachsigen verstellung einer anlage, insbesondere einer solarpaneel-einheit
EP2796750B1 (de) Umlaufrädergetriebe
EP2693079B1 (de) Planetengetriebe sowie ein mit einem solchen Planetengetriebe ausgestattetes Handhabungsgerät
DE202011110841U1 (de) Getriebe, Motor-Getriebe Einheit, Generator mit einem Getriebe- und Kraftübertragungselement
DE102009034144A1 (de) Nachführeinrichtung für eine Photovoltaikanlage
EP3101313A1 (de) Getriebe
DE112016000529T5 (de) Plattenantriebsvorrichtung und Heliostat
DE112015005361B4 (de) Rolldrehstruktur bei einem Roboter
EP2191129B1 (de) Rotationsvorrichtung
DE202010009462U1 (de) Baugruppe zum Steuern eines Blattanstellwinkels eines Windgenerators
EP3491238B1 (de) Maschinenhaus für eine windenergieanlage sowie verfahren
DE102019003426B3 (de) Nachführvorrichtung
DE102008053247A1 (de) Halteeinheit und Verfahren zur Ausrichtung eines flächigen Elements auf die Sonne
AT510321B1 (de) Wasserkraft-staudruckmaschine
CN110825125B (zh) 一种曲面式回转俯仰一体双轴追踪光伏支架
DE102009022876A1 (de) Nachführeinheit sowie Sonnenkollektor- oder Photovoltaikeinheit
DE102017223558A1 (de) Heliostat und Ansteuervorrichtung zum Ansteuern eines Paneels eines Heliostaten
DE102007031289A1 (de) Winkel-Ausrichtungsapparat mit zwei Freiheitsgraden zur kontrollierten Reflektion oder Absorbtion von Strahlung einer beweglichen Strahlungsquelle
EP3126754B1 (de) Zentralsymmetrischer heliostat und solarkraftwerk mit einem receiver und einer vielzahl von heliostaten

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee