DE112016000148B4 - Neuromorpher Speicherschaltkreis sowie zugehöriges Verfahren, Computerprogrammprodukt und Computerprogramm - Google Patents

Neuromorpher Speicherschaltkreis sowie zugehöriges Verfahren, Computerprogrammprodukt und Computerprogramm Download PDF

Info

Publication number
DE112016000148B4
DE112016000148B4 DE112016000148.7T DE112016000148T DE112016000148B4 DE 112016000148 B4 DE112016000148 B4 DE 112016000148B4 DE 112016000148 T DE112016000148 T DE 112016000148T DE 112016000148 B4 DE112016000148 B4 DE 112016000148B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axon
lif
stdp
dendrite
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112016000148.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016000148T5 (de
Inventor
Sangbum Kim
Chung Hon Lam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE112016000148T5 publication Critical patent/DE112016000148T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016000148B4 publication Critical patent/DE112016000148B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/54Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using elements simulating biological cells, e.g. neuron
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/48Analogue computers for specific processes, systems or devices, e.g. simulators
    • G06G7/60Analogue computers for specific processes, systems or devices, e.g. simulators for living beings, e.g. their nervous systems ; for problems in the medical field
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • G06N3/04Architecture, e.g. interconnection topology
    • G06N3/049Temporal neural networks, e.g. delay elements, oscillating neurons or pulsed inputs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • G06N3/06Physical realisation, i.e. hardware implementation of neural networks, neurons or parts of neurons
    • G06N3/063Physical realisation, i.e. hardware implementation of neural networks, neurons or parts of neurons using electronic means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • G06N3/08Learning methods
    • G06N3/088Non-supervised learning, e.g. competitive learning
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/56Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency
    • G11C11/5678Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency using amorphous/crystalline phase transition storage elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0004Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements comprising amorphous/crystalline phase transition cells
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C27/00Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)

Abstract

Neuromorpher Speicherschaltkreis (102; 502) umfassend:ein programmierbares resistives Speicherelement (108; 508),eine leitfähige Axon-Leaky-Integrate-and-Fire (LIF)-Leitung (116; 516; 712), welche dazu ausgebildet ist, einen Axon-LIF-Puls zu übertragen,eine leitfähige Dendriten-LIF-Leitung (110; 514; 706), welche dazu ausgebildet ist, mit der Zeit eine Dendriten-LIF-Ladung aufzubauen,einen ersten Transistor (104; 510; 704), welcher elektrisch an die Dendriten-LIF-Leitung und das programmierbare resistive Speicherelement gekoppelt ist, wobei der erste Transistor einen Entladungsweg für die Dendriten-LIF-Ladung durch das programmierbare resistive Speicherelement bereitstellt, falls die Axon-LIF-Verbindung den Axon-LIF-Puls überträgt,eine leitfähige Axon-Spike-Timing-Dependent-Plasticity (STDP)-Leitung (122; 518; 716), welche dazu ausgebildet ist, einen Axon-STDP-Puls (402) zu übertragen, wobei der Axon-STDP-Puls länger als der Axon-LIF-Puls ist,eine leitfähige Dendriten-STDP-Leitung (118; 522), welche dazu ausgebildet ist, einen Dendriten-STDP-Puls zu übertragen, nachdem die Spannung an der Dendriten-LIF-Leitung unter eine Grenzspannung gefallen ist, undeinen zweiten Transistor (106; 512; 714), welcher elektrisch an die Axon-STDP-Leitung und das programmierbare resistive Speicherelement gekoppelt ist, wobei der zweite Transistor einen elektrischen Weg für den Dendriten-STDP-Puls durch das programmierbare resistive Speicherelement bereitstellt, falls die Axon-STDP-Leitung den Axon-STDP-Puls überträgt.

Description

  • Technisches Feld
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen Speicherschaltkreise und im Speziellen neuromorphe Speicherschaltkreise für neuromorphe Anwendungen.
  • Technischer Hintergrund
  • Der Begriff „Neuron“ wurde 1891 geprägt von Heinrich Wilhelm Gottfried von Waldeyer-Hartz, um diskrete Informationen verarbeitende Einheiten des Gehirns zu beschreiben. 1897 wurden die Verbindungen zwischen zwei Neuronen von Sir Charles Sherrington „Synapsen“ genannt. Informationen fließen nur in eine Richtung durch eine Synapse, sodass man von einem „präsynaptischen“ und einer „postsynaptischen“ Neuron spricht. Die Neuronen emittieren „Spitzen“ (Englisch: spike), die an die Synapsen übertragen werden, zu denen das Neuron präsynaptisch ist, wenn die Neuronen durch einen hinreichenden Eingang über die Synapsen angeregt werden.
  • Es wird theoretisiert, dass Erfahrungen als Leitfähigkeit der Synapsen im Gehirn festgehalten werden. Die synaptische Leitfähigkeit ändert sich mit der Zeit als Funktion der relativen Spitzenzeiten von präsynaptischen und postsynaptischen Neuronen. Die Leitfähigkeit einer Synapse erhöht sich, wenn ein postsynaptisches Neuron nach einem präsynaptischen Neuron auslöst und erniedrigt sich, wenn die Reihen folge der Auslösungen umgekehrt ist. Ferner hängt die Änderung von der präzisen Verzögerung zwischen den beiden Ereignissen ab, sodass gilt, je größer die Verzögerung ist desto kleiner ist die Änderung.
  • Neuromorphe Systeme, auch bekannt als künstliche neuronale Netzwerke, sind verarbeitende Systeme, die elektronischen Systemen erlauben, im Prinzip analog zu einem biologischen Gehirn zu funktionieren. Neuromorphe Systeme verwenden im Allgemeinen nicht das traditionelle digitale Modell der Manipulation von Nullen und Einsen. Stattdessen erschaffen neuromorphe Systeme Verbindungen zwischen verarbeitenden Elementen, die ungefähr ähnlich zu Neuronen eines biologischen Gehirns funktionieren. Neuromorphe Systeme können verschiedene elektronische Schaltkreise umfassen, die biologische Neuronen modellieren.
  • Deshalb besteht ein Bedarf in der Technik, sich mit dem oben genannten Problem zu befassen.
  • Die US 2015 / 0 006 455 A1 betrifft eine Schaltung zur Implementierung eines künstlichen Neurons. Die Schaltung umfasst: einen Integrator für ein Eingangssignal, um ein Spannungssignal zu erzeugen; einen Signalgenerator, der mit dem Ausgang des Integrators verbunden ist und zwei Ausgangssignale erzeugt, wenn die Spannung bei oder über einer vorbestimmten Spannung liegt, ein erstes Signal für einen Ausgangsimpuls des Neurons und ein zweites Signal für einen Steuerimpuls; einen Widerstandsspeicher, der zwei Anschlüsse umfasst, die in einer Zeit, die einer für den Speicher spezifischen statistischen Verteilung folgt, von einem hohen zu einem niedrigen Widerstandszustand umschalten, wobei ein erster Anschluss mit dem Ausgang des Integrators verbunden ist; einen Transistor, der mit einem Zweig auf Nullpotential mit einem zweiten Anschluss des Widerstandsspeichers verbunden ist, der durch das zweite Ausgangssignal so gesteuert wird, dass bei Vorhandensein eines Spannungsimpulses der Widerstandsspeicher von seinem hochohmigen Zustand in seinen niederohmigen Zustand umschaltet, um die Spannung zu senken.
  • Die US 2014 / 0 358 834 A1 betrifft eine Synapsenschaltung zum Ausführen von Spike-Timing-Dependent-Plasticity-Operation. Die Synapsenschaltung beinhaltet einen Memristor mit einem Widerstandswert, einen Transistor, der mit dem Memristor verbunden ist, und der Transistor ist so konfiguriert, dass er mindestens zwei Eingangssignale empfängt. Der Widerstandswert des Memristors wird auf Grundlage einer Zeitdifferenz zwischen den mindestens zwei vom Transistor empfangenen Eingangssignalen geändert.
  • Die US 2012 / 0 084 241 A1 betrifft ein neuromorphes Netzwerk zur Erzeugung von Spike-Timing-Dependent-Plasticity. Das neuromorphe Netzwerk beinhaltet eine Vielzahl von elektronischen Neuronen und eine Verbindungsschaltung gekoppelt, um die Vielzahl von elektronischen Neuronen miteinander zu verbinden. Die Verbindungsschaltung beinhaltet eine Vielzahl von synaptischen Geräten zur Verbindung der elektronischen Neuronen über Axonpfade, Dendritenpfade und Membranpfade. Jedes synaptische Gerät umfasst einen Widerstand mit variablem Zustand und ein Transistorgerät mit einem Gate-Anschluss, einem Source-Anschluss und einem Drain-Anschluss, wobei der Drain-Anschluss in Reihe mit einem ersten Anschluss des Widerstands mit variablem Zustand verbunden ist. Der Source-Anschluss des Transistorgeräts ist mit einem Axonpfad verbunden, der Gate-Anschluss des Transistorgeräts ist mit einem Membranpfad verbunden und ein zweiter Anschluss des Widerstands mit variablem Zustand ist mit einem Dendritenpfad verbunden, so dass jedes synaptische Gerät zwischen einem ersten Axonpfad und einem ersten Dendritenpfad und zwischen einem ersten Membranpfad und dem ersten Dendritenpfad gekoppelt ist.
  • Die US 8 589 320 B2 betrifft eine neuromorphe Schaltung, aufweisend: einen ersten Feldeffekttransistor in einer ersten Diodenkonfiguration, durch welche eine elektrische Verbindung zwischen einer ersten Gate-Zone und einer ersten Drain-Zone des ersten Feldeffekttransistors aufgebaut wird; einen zweiten Feldeffekttransistor in einer zweiten Diodenkonfiguration, durch welche eine elektrische Verbindung zwischen einer zweiten Gate-Zone und einer zweiten Drain-Zone des zweiten Feldeffekttransistors aufgebaut wird; ein Material veränderbaren Widerstands, welches sowohl mit der ersten Drain-Zone als auch mit der zweiten Drain-Zone elektrisch verbunden ist, wobei das Material veränderbaren Widerstands als ein programmierbarer Widerstandswert dient; einen ersten Knotenpunkt, welcher mit dem Material veränderbaren Widerstands elektrisch verbunden ist und einen ersten Verbindungspunkt zu einem Ausgang einer Neuronenschaltung bereitstellt; und einen zweiten Knotenpunkt, welcher mit dem Material veränderbaren Widerstands elektrisch verbunden ist und einen zweiten Verbindungspunkt zu dem Ausgang der Neuronenschaltung bereitstellt.
  • Kurze Zusammenfassung
  • In einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung einen neuromorphen Speicherschaltkreis bereit, welcher umfasst: ein programmierbares resistives Speicherelement; eine leitfähige Axon-Leaky-Integrate-and-Fire (LIF)-Leitung, welche dazu konfiguriert ist, einen Axon-LIF-Puls zu übertragen; eine leitfähige Dendriten-LIF-Leitung, welche dazu konfiguriert ist, mit der Zeit eine Dendriten-LIF-Ladung aufzubauen; ein erster Transistor, welcher elektrisch an die Dendriten-LIF-Leitung und das programmierbare resistive Speicherelement gekoppelt ist, wobei der erste Transistor einen Entladungsweg für die Dendriten-LIF-Ladung durch das programmierbare resistive Speicherelement bereitstellt, wenn die Axon-LIF-Leitung den A-xon-LIF-Puls überträgt; eine leitfähige Axon-Spike-Timing-Dependent-Plasticity (STDP)-Leitung, welche dazu konfiguriert ist, einen Axon-STDP-Puls zu übertragen, wobei der STDP-Puls länger als der Axon-LIF-Puls ist; eine leitfähige Dendriten-STDP-Leitung, welche dazu konfiguriert ist, einen Dendriten-STDP-Puls zu übertragen, nachdem die Spannung an der Dendriten-STDP-Leitung unter eine GrenzSpannung gefallen ist; und einen zweiten Transistor, welcher elektrisch an die Axon-STDP-Leitung und das programmierbare resistive Speicherelement gekoppelt ist, wobei der zweite Transistor einen elektrischen Weg für den Dendriten-STDP-Puls durch das programmierbare resistive Speicherelement bereitstellt, wenn die Axon-STDP-Leitung den Axon-STDP-Puls überträgt.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines neuromorphen Speicherschaltkreises bereit, wobei das Verfahren umfasst: Ansammeln einer Dendriten-Leaky-Integrate-and-Fire (LIF)-Ladung mit der Zeit auf einer leitfähigen Dendriten-LIF-Leitung, Übertragen eines Axon-LIF-Pulses über eine leitfähige Axon-LIF-Leitung; Anschalten eines LIF-Transistors durch den Axon-LIF-Puls, sodass der LIF-Transistor einen Entladungsweg für die Dendriten-LIF-Ladung durch das programmierbare resistive Speicherelement bereitstellt, wenn die Axon-LIF-Leitung den Axon-LIF-Puls überträgt; Übertragen eines Dendriten-Spike-Timing-Dependent-Plasticity (STDP)-Pulses, falls die Spannung an der Dendriten-LIF-Leitung unter eine Grenzspannung fällt; Übertragen eines Axon-STDP-Pulses auf einer leitfähigen Axon-STDP-Leitung; Anschalten eines STDP-Transistors durch den Axon-STDP-Puls, wobei der STDP-Transistor einen elektrischen Weg für den Dendriten-STDP-Puls durch das programmierbare resistive Speicherelement bereitstellt, wenn die Axon-STDP-Leitung den Axon-STDP-Puls überträgt.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Computerprogrammprodukt für den Betrieb einer neuromorphen Speichereinheit bereit, wobei das Computerprogrammprodukt ein computerlesbares Speichermedium umfasst, welches, lesbar durch einen ausführenden Schaltkreis ist und Informationen für die Ausführung durch den ausführenden Schaltkreis zur Ausführung eines Verfahrens zur Ausführung der Schritte der Erfindung, speichert.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Computerprogramm bereit, welches auf einem computerlesbaren Speichermedium gespeichert und in dem internen Speicher eines digitalen Computers ladbar ist, welches Softwarecodeteile umfasst, die, wenn das Programm durch einen Computer ausgeführt wird, die Schritte der Erfindung ausführen.
  • Dementsprechend betrifft eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen neuromorphen Speicherschaltkreis. Der neuromorphe Speicherschaltkreis umfasst eine programmierbares resistives Speicherelement, eine leitfähige Axon-Leaky-Integrate-and-Fire (LIF)-Leitung, welche dazu konfiguriert ist, einen Axon-LIF-Puls zu übertragen, und eine leitende Dendriten-LIF-Leitung, welche dazu konfiguriert ist, mit der Zeit eine Dendriten-LlF-Ladung aufzubauen. Ein erster Transistor ist elektrisch an die Dendriten-LIF-Leitung und das programmierbare resistive Speicherelement gekoppelt. Der erste Transistor stellt einen Entladungsweg für die Dendriten-LIF-Ladung durch das programmierbare resistive Speicherelement bereit, wenn die Axon-LIF-Leitung den Axon-LIF-Puls überträgt. Eine leitfähige A-xon-Spike-Timing-Dependent-Plasticity (STDP)-Leitung ist dazu konfiguriert, einen Axon-STDP-Puls zu übertragen. Der Axon-STDP-Puls ist länger als der Axon-LIF-Puls. Eine leitfähige Dendriten-STDP-Leitung ist dazu konfiguriert, einen Dendriten-STDP-Puls zu übertragen, nachdem die Spannung an der Dendriten-LIF-Leitung unter eine Grenzspannung gefallen ist. Ein zweiter Transistor ist elektrisch an die Axon-STDP-Leitung und das programmierbare resistive Speicherelement gekoppelt. Der zweite Transistor stellt einen elektrischen Weg für den Dendriten-STDP-Puls durch das programmierbare resistive Speicherelement bereit, wenn die Axon-STDP-Leitung den Axon-STDP-Puls überträgt.
  • Eine weitere beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine neuromorpher Speicherschaltkreis, welcher ein Speicherzellenarray umfasst. Jede Speicherzelle in dem Speicherzellenarray umfasst ein programmierbares resistives Speicherelement, eine leitfähige Axon-STDP-Leitung, welche dazu konfiguriert ist, einen Axon-STDP-Puls zu übertragen, und eine leitende Dendriten-LIF-Leitung, welche dazu konfiguriert ist, mit der Zeit eine Dendriten-LIF-Ladung aufzubauen. Die Axon-LIF-Leitung ist elektrisch an eine Spalte aus Speicherzellen in dem Speicherzellenarray gekoppelt. Die Dendriten-LIF-Leitung ist elektrisch an eine Zeile aus Speicherzellen in dem Speicherzellenarray gekoppelt. Ein erster Transistor wird elektrisch an die Dendriten-LIF-Leitung und das programmierbare resistive Speicherelement gekoppelt. Der erste Transistor stellt einen Entladungsweg für die Dendriten-LIF-Ladung durch das programmierbare resistive Speicherelement bereit, wenn die Axon-STDP-Leitung den Axon-LIF-Puls überträgt. Eine leitfähige Axon-STDP-Leitung ist dazu konfiguriert, einen Axon-STDP-Puls zu übertragen, und einen leitfähige Dendriten-STDP-Leitung ist dazu konfiguriert, einen Dendriten-STDP-Puls zu übertragen, nachdem die Dendriten-LIF-Ladung unter eine Grenzspannung gefallen ist. Der Axon-STDP-Puls ist länger als der Axon-STDP-Puls. Ferner ist die Axon-STDP-Leitung elektrisch an eine Spalte aus Speicherzellen in dem Speicherzellenarray gekoppelt und die Dendriten-STDP-Puls ist elektrisch an eine Zeile aus Speicherzellen in dem Speicherzellenarray gekoppelt. Ein zweiter Transistor ist elektrisch an die Axon-STDP-Leitung und das programmierbare resistive Speicherelement gekoppelt. Der zweite Transistor stellt einen elektrischen Weg für den Dendriten-STDP-Puls durch das programmierbare resistive Speicherelement bereit, wenn die Axon-STDP-Leitung den Axon-STDP-Puls überträgt.
  • Ein weiterer beispielhafter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines neuromorphen Speicherschaltkreises. Das Verfahren umfasst das Ansammeln einer Dendriten-LIF-Ladung mit der Zeit auf einer leitfähigen Dendriten-LIF-Leitung. Eine erste Übertragungsoperation überträgt einen Axon-LIF-Puls auf einer leitfähigen Axon-LIF-Leitung. Eine erste Schaltoperation schaltet einen LIF-Transistor durch den Axon-LIF-Puls an, sodass der LIF-Transistor einen Entladungsweg für die Dendriten-LIF-Ladung durch ein programmierbares resistives Speicherelement bereitstellt, wenn die Axon-LIF-Leitung den Axon-LIF-Puls überträgt. Eine zweite Übertragungsoperation überträgt einen Dendriten-STDP-Puls, falls die Dendriten-LIF-Ladung unter einen Grenzwert fällt. Eine dritte Übertragungsoperation überträgt einen STDP-Puls auf einer leitfähigen Axon-STDP-Leitung. Eine zweite Schaltoperation schaltet einen STDP-Transistor durch den A-xon-STDP-Puls an. Der STDP-Transistor stellt einen elektrischen Weg für den Dendriten-STDP-Puls durch das programmierbare resistive Speicherelement bereit, wenn die Axon-STDP-Leitung den Axon-STDP-Puls überträgt.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden beispielhaft und mit Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen mit den folgenden Figuren beschrieben:
    • 1 zeigt einen 2-Transistor-1-Widerstand (2T-1R)-Speicherschaltkreis, beschrieben durch eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in welcher eine bevorzugte Ausführungsform implementiert sein kann;
    • 2 zeigt einen Entladungsweg für eine Dendriten-LIF-Ladung durch ein programmierbares resistives Speicherelement zur Erde, wenn an der Axon-LIF-Leitung ein Axon-LIF-Puls übertragen wird, in welcher eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung implementiert sein kann;
    • 3 zeigt einen elektrischen Weg für einen Dendriten-STDP-Puls durch das programmierbare resistive Speicherelement zur Erde, wenn eine Axon-STDP-Leitung einen Axon-STDP-Puls überträgt, in welcher eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung implementiert werden kann;
    • 4 zeigt eine Dendriten-LIF-Leitung (Vpost), welche zu einem Zeitpunkt (tpost) unter eine Grenzspannung (120) fällt, in welcher eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung implementiert werden kann;
    • 5 zeigt eine Ausführungsform eines neuromorphen Speicherschaltkreises, mit einer Speicherarraystruktur, wie durch die vorliegende Erfindung beschrieben, in welcher eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung implementiert werden kann;
    • 6 zeigt eine Ausführungsform eines neuromorphen Speicherschaltkreises mit einer Vielzahl von Dendriten-Treibern und Axon-Treibern, wie durch die vorliegende Erfindung beschrieben, in welcher eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung implementiert werden kann;
    • 7 zeigt eine Ausführungsform einer 3-Transistor-1-Widerstand (3T-1R)-Einheitsspeicherzelle, wie beschrieben durch die vorliegende Erfindung, in welcher eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung implementiert werden kann; und
    • 8a und 8b zeigen exemplarisch ein Verfahren für den Betrieb eines neuromorphen Speicherschaltkreises, wie beschrieben durch die vorliegende Erfindung, in welcher eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung implementiert werden kann.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung wird mit Bezug auf Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Innerhalb der Beschreibung der Erfindung wird Bezug auf die 1 - 8b genommen. Wenn Bezug auf die Figuren, gleiche Strukturen und Elemente wie in den Figuren dargestellt, genommen wird, wird dies mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Ein Neuronverhaltensmodell kann ein präsynaptisches Neuron umfassen, welches über eine Synapse mit einem postsynaptischen Neuron verbunden ist. Die folgenden Variablen können definiert werden:
    • Vpre(t) ist ein Membranpotenzial eines präsynaptischen Neurons (als Funktion der Zeit).
    • Vpost(t) ist ein Membranpotenzial eines postsynaptischen Neurons (als Funktion der Zeit).
    • w ist ein synaptisches Gewicht, Ein synaptisches Gewicht ist der Einfluss, den ein präsynaptisches Auslösen auf ein postsynaptisches Neuron hat. Synaptische Gewichte sind plastisch oder adaptiv und ändern sich mit der Zeit. Das synaptische Gewicht zeigt zwei Formen der Plastizität: (a) Langzeit und (b) Kurzzeit. Langzeitänderungen in den Übertragungseigenschaften einer Synapse stellen eine physiologische Grundlage für Lernen und Speichern bereit, wobei Kurzzeitänderungen eine Mehrzahl von Berechnungen unterstützen. Der Mechanismus der Kurzzeitplastizität ist eine Form der Verstärkungskontrolle.
    • tpre ist ein Zeitpunkt, zu dem ein präsynaptisches Neuron auslöst.
    • tpost ist ein Zeitpunkt, zu dem ein postsynaptisches Neuron auslöst.
  • Ferner definiert das Verhaltensmodell zwei Funktionen: Leaky Integrate and Fire (LIF) ist eine Funktion, die Vpost eines Zellenkörpers bestimmt. Wenn das präsynaptische Neuron auslöst, ist ΔVpost proportional zu w.
  • Spike Timing Dependent Plasticity ist eine Funktion, die w bestimmt. Δw ist eine Funktion von Δt (tpost - tpre). In anderen Worten ist Δw eine Funktion der zeitlichen Differenz zwischen postsynaptischem und präsynaptischem neuronalem Auslösen. In STDP werden Synapsen nur dann gestärkt, wenn das Auslösen ihrer präsynaptischen Neuronen dem Auslösen ihrer postsynaptischen Neuronen vorangeht und dadurch erst dazu beitragen kann. Unbeabsichtigte, nichtkausale Zufälle würden die Synapsen schwächen.
  • Wie im Folgenden im Detail beschrieben unterteilt die Speicherarraystruktur, wie beschrieben durch Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, LIF- und STDP-Funktionalität in zwei verschiedene Schaltkreiswege. In der 2-Transistor-1-Widerstand (2T-1R) Struktur wird ein Transistor für die LlF-Funktionalität und der andere Transistor für die STDP-Funktionalität verwendet. Dadurch können verschiedene Pulslängen für LIF- und STDP-Operation verwendet werden. Besonders ein erster Transistor ist an einem relativ langen STDP-Puls gekoppelt und ein zweiter Transistor ist an einen relativen kurzen LIF-Puls gekoppelt.
  • 1 zeigt einen 2-Transistor-1-Widerstand (2T-1R)-Speicherschaltkreis 102 wie beschrieben durch eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Schaltkreis 102 umfasst einen ersten Transistor 104, einen zweiten Transistor 106 und ein programmierbares resistives Speicherelement 108.
  • Eine leitfähige Dendriten-LIF-Leitung 110 ist dazu ausgebildet, eine Dendriten-LIF-Ladung mit der Zeit aufzubauen. In einer Ausführungsform umfasst der Schaltkreis 102 einen Leck-Widerstand 112, welcher an eine Quellspannung und an einen Integrationskondensator 114, welcher an den Leck-Widerstand 112 gekoppelt ist. Der Integrationskondensator 114 ist dazu konfiguriert, die Dendriten-LIF-Ladung mit der Zeit aufzubauen.
  • Eine leitfähige Axon-LIF-Leitung 116 ist dazu konfiguriert, einen Axon-LIF-Puls zu übertragen. Der erste Transistor 104 ist elektrisch ist an die Dendriten-LIF-Leitung 110 und das programmierbare resistive Speicherelement 108 gekoppelt. Wie in 2 gezeigt, stellt der erste Transistor 104 einen Entladungsweg 202 für die Dendriten-LIF-Ladung durch das programmierbare resistive Speicherelement 108 zur Erde bereit, wenn die Axon-LIF-Leitung 116 den Axon-LIF-Puls überträgt.
  • Zurück in 1 umfasst der Speicherschaltkreis 102 ferner eine leitfähige Dendriten-STDP-Leitung 118 zur Übermittlung eines Dendriten-STDP-Pulses, nachdem die Spannung an der Dendriten-LIF-Leitung unter eine Grenzspannung 120 gefallen ist. Eine leitfähige Axon-STDP-Leitung 122 ist dazu konfiguriert, einen Axon-STDP-Puls zu übertragen. Der Axon-STDP-Puls ist länger als der Axon-LIF-Puls, wie unten detaillierter beschrieben wird. Der zweite Transistor 106 ist elektrisch an die A-xon-STDP-Leitung 122 und das programmierbare resistive Speicherelement 108 gekoppelt. Wie in 3 gezeigt, stellt der zweite Transistor 106 einen elektrischen Weg 302 für den Dendriten-STDP-Puls durch das programmierbare resistive Speicherelement 108 zur Erde bereit, wenn die Axon-STDP-Leitung den Axon-STDP-Puls überträgt.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst der Speicherschaltkreis 102 ferner einen Axon-LIF-Puls-Generator 124 zur Generierung des Axon-LIF-Pulses, und einen Axon-SDTP-Puls-Generator 126 zur Generierung des Axon-STDP-Pulses. Der Axon-LIF-Puls-Generator 124 ist elektrisch an die leitfähige Axon-LIF-Leitung 116 gekoppelt. Der Axon-SDTP-Puls-Generator 126 ist elektrisch an die leitfähige Axon-STDP-Leitung 122 gekoppelt. Der Speicherschaltkreis 102 kann ferner einen Dendriten-STDP-Puls-Generator 128 zur Generierung der Dendriten-STDP-Pulse umfassen. Der Dendriten-STDP-Puls-Generator 128 ist elektrisch an die Dendriten-STDP-Leitung 118 gekoppelt.
  • In einer Ausführungsform umfasst das programmierbare resistive Speicherelement 108 ein Phasenwechselmaterial. In Phasenwechselspeichern werden im Allgemeinen Informationen in Materialien gespeichert, welche in verschiedenen Phasen manipuliert werden können. Jede dieser Phasen besitzt verschiedene elektrische Eigenschaften, welche für das Speichern von Informationen verwendet werden können. Amorphe und kristalline Phasen sind typischerweise zwei Phasen, die für das Speichern von Bits (Einsen und Nullen) verwendet werden, da sie messbar unterschiedliche elektrische Widerstände besitzen. Im speziellen hat die amorphe Phase (auch bezeichnet als Rücksetzzustand) einen größeren Widerstand als die kristalline Phase (auch bezeichnet als Setzzustand).
  • In einer speziellen Ausführungsform besteht das Phasenwechselmaterial aus Gex, Sby, Tez, wobei eine Ge-Atomkonzentration x zwischen 30 % und 70 % liegt, eine Sb-Atomkonzentration y zwischen 10 % und 30 % liegt, und eine Te-Atomkonzentration z zwischen 20 % und 50 % liegt. Das Phasenwechselmaterial kann einen Initialzustand umfassen, welcher einen elektrischen Initialwiderstand zwischen dem elektrischen Setzwiderstand und dem elektrischen Rücksetzwiderstand umfasst. Ferner liegt der Initialzustand bei einer niedrigeren potenziellen Energie als der Setzzustand und der Rücksetzzustand, sodass der elektrische Widerstand des Phasenwechselmaterials, welches entweder den Setzzustand oder den Rücksetzzustand aufweist, mit der Zeit zum elektrischen Initialwiderstand tendiert. Mit anderen Worten sind der Setz- und Rücksetzzustand metastabile Zustände und der Initialzustand ist der Grundzustand.
  • Der Speicherschaltkreis 102 kann ferner einen Komparator 130 umfassen, welcher elektrisch an die Dendriten-LIF-Leitung 110 und die Grenzspannung 120 gekoppelt ist. Der Komparator 130 ist dazu konfiguriert, die Spannung der Dendriten-LIF-Leitung 110 mit der Grenzspannung 120 zu verglaeichen, um zu bestimmen, ob der Dendriten-Treiber den Dendriten-STDP-Puls auslösen soll. Wenn der Komparator 130 detektiert, dass die Spannung an der Dendriten-Leitung unter der Grenzspannung 120 ist, wird der Dendriten-STDP-Puls-Generator angesteuert den Dendriten-STDP-Puls zu übertragen.
  • Wie beispielsweise in 4 dargestellt fällt die Dendriten-LIF-Leitung 110 (Vpost) unter die Grenzspannung 120 (Vth) zu einem Zeitpunkt tpost. Daraus folgt, dass der Dendriten-STDP-Puls-Generator 128 den Dendriten-STDP-Puls 402 zu einer Zeit tpost + 50 ms überträgt. Wie oben erwähnt, ist der Axon-STDP-Puls länger als der Axon-LIF-Puls. In einer bestimmten Ausführungsform ist der Axon-LIF-Puls ungefähr 100 ns lang und der Axon-STDP-Puls ungefähr 100 ms lang. Es sei angemerkt, dass die Pulszeiten, dargestellt in 4, nur zur Illustration dienen und angepasst werden können, ohne über den Umfang der vorliegenden Erfindung hinauszugehen.
  • Wie dargestellt nimmt der Wert des Axon-STDP-Pulses ungefähr nach der Hälfte (tpre + 50 ms) signifikant ab. Daraus folgt, dass wenn Δt (tpost - tpre) > 0, der Dendriten-STDP-Puls während des niedrigeren Wertes Abschnitts des Axon-STDP-Pulses übertragen wird und das Phasenwechselmaterial zum niedrigeren Widerstand programmiert wird (Setzzustand). Falls Δt (tpost - tpre) < 0, wird der Dendriten-STDP-Puls während dem höheren Wertteil des Axon-STDP-Pulses übertragen und das Phasenwechselmaterial wird zum höheren Widerstand programmiert (Rücksetzzustand). In diesem Sinne simuliert das Speicherelement Synapsen, die gefestigt werden, falls das Auslösen der präsynaptischen Neuronen dem Auslösen der postsynaptischen Neuronen vorangeht und geschwächt werden, falls das Feuern der präsynaptischen Neuronen nach dem Auslösen der postsynaptischen Neuronen stattfindet.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform eines neuromorphen Speicherschaltkreises 502 mit einer Speicherarraystruktur 504, wie beschrieben durch die vorliegende Erfindung. Jede Einheitsspeicherzelle 506 in dem Speicherzellenarray umfasst ein programmierbares resistives Speicherelement 508, einen ersten Transistor 510 und einen zweiten Transistor 512.
  • Der erste Transistor 510 ist elektrisch an die Dendriten-LIF-Leitung 514 und das programmierbare resistive Speicherelement 508 gekoppelt. Wie oben beschrieben stellt der erste Transistor 510 einen Entladungsweg für die Dendriten-LIF-Ladung durch das programmierbare resistive Speicherelement 508 bereit, wenn die Axon-STDP-Leitung 516 den Axon-LIF-Puls überträgt. Der zweite Transistor 512 ist elektrisch an die Axon-STDP-Leitung 518 und das programmierbare resistive Speicherelement 508 gekoppelt. Wie oben beschrieben stellt der zweite Transistor 512 einen elektrischen Weg für den Dendriten-STDP-Puls durch das programmierbare resistive Speicherelement 508 bereit, wenn die Axon-STDP-Leitung 518 den Axon-STDP-Puls überträgt. Die Einheitsspeicherzelle 506 kann verschiedene Typen von Transistoren umfassen, wie zum Beispiel Feldeffekttransistoren (FETs) und Bipolartransistoren (BJTs, Englisch: Bipolar Junction Transistors).
  • Wenn die Axon-STDP-Leitung 518 den Axon-STDP-Puls überträgt, kann der elektrische Weg für den Dendriten-STDP-Puls durch das programmierbare resistive Speicherelement 508 auf einer gemeinsamen Quellleitung 520 sein. In einer Ausführungsform ist die gemeinsame Quellleitung auf Grundspannung. Ferner können die Einheitsspeicherzellen 506 vertikal in jeder Zeile gespeichert sein, wie gezeigt.
  • Wie oben beschrieben kann das programmierbare resistive Speicherelement 508 ein Phasenwechselmaterial umfassen. In einer Ausführungsform hat das Phasenwechselmaterial einen elektrischen Widerstand und ist programmierbar, einen Setzzustand mit einem elektrischen Setzwiderstand und einen Rücksetzzustand mit einem elektrischen Rücksetzzustand, welcher wenigstens einen Faktor 10 größer als der elektrische Setzwiderstand ist, haben. Das Phasenwechselmaterial umfasst einen Initialzustand, welcher einen elektrischen Initialwiderstand zwischen dem elektrischen Setzwiderstand und dem elektrischen Rücksetzwiderstand aufweist. Der Initialzustand ist bei einem niedrigeren Energiepotenzial als der Setzzustand und der Rücksetzzustand, sodass der elektrische Widerstand des Phasenwechselmaterials, welches auf den Setzzustand oder den Rücksetzzustand programmiert ist, mit der Zeit zum elektrischen Initialwiderstand tendiert. In einer bestimmten Ausführungsform ist der Widerstand der Speicherzelle umgekehrt proportional zum synaptischen Gewicht.
  • In der Speicherarraystruktur 504 sind die Axon-LIF-Leitungen 516 und die Axon-STDP-Leitung 518 elektrisch an Spalten aus Speicherzellen gekoppelt. Die Dendriten-LlF-Leitung 514 und die Dendriten-STDP-Leitung 522 sind elektrisch an Zeilen der Speicherzellen gekoppelt.
  • 6 zeigt eine Ausführungsform eines neuromorphen Speicherschaltkreises 512 mit einer Vielzahl von Dendriten-Treibern 602 und Axon-Treibern 604. Jeder Dendriten-Treiber 602 ist an eine Zeile aus Einheitsspeicherzellen gekoppelt. Jeder Axon-Treiber 604 ist an eine Spalte aus Einheitsspeicherzellen gekoppelt.
  • Der Axon-Treiber 604 umfasst zwei Funktionen. Erstens steuert der Dendriten-Treiber 602 die Dendriten-STDP-Leitung an, das resistive Speicherelement 508 entsprechend eines STDP-Algorithmus zu programmieren. Zweitens steuert der Axon-Treiber 604 die Axon-LIF-Leitung an, wenn das präsynaptische Neuron auslöst. Jeder Axon-Treiber 604 kann einen LIF-Puls-Generator zur Generierung des Axon-LIF-Pulses und einen STDP-Puls-Generator zur Generierung des Axon-STDP-Pulses umfassen. Der Axon-LIF-Puls-Generator ist elektrisch an die leitfähige Axon-LIF-Leitung 516 gekoppelt und der Axon-STDP-Puls-Generator ist elektrisch an die leitfähige Axon-STDP-Leitung 518 gekoppelt.
  • Jeder Dentriten-Treiber 602 umfasst zwei Funktionen. Erstens steuert der Dentriten-Treiber 602 die Dentriten-STDP-Leitung an, das resistive Speicherelement 508 entsprechend eines STDP-Algorithmus zu programmieren. Zweitens empfängt der Dendriten-Treiber 602 ein Signal von der Dendriten-LIF-Leitung 514 und integriert es, um zu bestimmen, ob der Dendriten-Treiber einen Dendriten-STDP-Puls auslösen soll. Jeder Dendriten-Treiber 602 kann einen Leckwiderstand, gekoppelt an eine Quellspannung, und eine Integrationskapazität, gekoppelt an den Leckwiderstand, umfassen. Der Integrationskondensator ist dazu konfiguriert, mit der Zeit die Dendriten-LIF-Ladung aufzubauen. Der Dendriten-Treiber 602 umfasst ferner einen Dendriten-STDP-Puls-Generator zur Generierung des Dendriten-STDP-Pulses. Der Dendriten-STDP-Puls-Generator ist elektrisch an die Dendriten-STDP-Leitung gekoppelt. Ein Komparator innerhalb des Dendriten-Treibers 602 wird elektrisch an die Dendriten-LIF-Leitung und die Grenzspannung gekoppelt. Der Komparator ist dazu konfiguriert, die Spannung an der Dendriten-LIF-Leitung mit der Grenzspannung zu vergleichen, um zu bestimmen, ob der Dendriten-Treiber einen Dendriten-STDP-Puls auslösen soll.
  • 7 zeigt eine Ausführungsform einer 3-Transistor-1-Widerstand (3T-1R)-Einheitsspeicherzelle 702, wie beschrieben durch die vorliegende Erfindung. Ein erster Transistor 704 stellt einen Entladungsweg 708 für die Dendriten-LIF-Ladung auf der Dendriten-LIF-Leitung 706 durch das programmierbare resistive Speicherelement 710 bereit, wenn die Axon-STDP-Leitung 712 den Axon-LIF-Puls überträgt. Ein zweiter Transistor 714 stellt einen elektrischen Weg für den Dendriten-STDP-Puls durch das programmierbare resistive Speicherelement 710 bereit, wenn die Axon-STDP-Leitung 716 den Axon-STDP-Puls überträgt.
  • Ein dritter Transistor 718 ist in Reihe geschaltet mit dem zweiten Transistor 714. Der dritte Transistor 718 ist dazu konfiguriert, das Entstehen eines Entladungsweges 720 für die Dendriten-LIF-Ladung durch den ersten Transistor 704 und den zweiten Transistor 714 zu verhindern. In einer Ausführungsform ist ein Inverter 722 dazu konfiguriert, den dritten Transistor 718 auszuschalten, falls der erste Transistor 704 eingeschaltet ist. Damit verhält sich der dritte Transistor 718 wie ein Kollisionsvermeidungstransistor zwischen der gemeinsamen Quellleitung 724 und dem ersten Transistor 704.
  • 8a und 8b zeigen ein exemplarisches Verfahren 802 für den Betrieb eines neuromorphen Speicherschaltkreises, wie durch die vorliegende Erfindung beschrieben. Die Verfahrensschritte sind nur aus Darstellungszwecken in chronologischer Ordnung. Die Schritte können gleichzeitig oder in einer anderen Reihenfolge als dargestellt ausgeführt werden ohne über den Umfang der Erfindung hinauszugehen.
  • Das Verfahren 802 umfasst eine Ansammlungsfunktion 804 zum Ansammeln einer Dendriten-LIF-Ladung mit der Zeit auf der leitfähigen Dendriten-LIF-Leitung. In einer Ausführungsform wird die Ansammlungsoperation 804 durch einen Leckwiderstand und eine Integrationskapazität erreicht, welche elektrisch an die Dendriten-LIF-Leitung gekoppelt ist. Der Leckwiderstand und die Integrationskapazität bauen die Ladung auf der leitfähigen Dendriten-LIF-Leitung mit einer RC-Zeitkonstante auf. Die leitfähige Dendriten-LIF-Leitung kann elektrisch an eine Zeile aus Speicherzellen gekoppelt sein. Auf die Ansammlungsoperation 804 folgt die Generierungsoperation 806.
  • Bei der Generierungsoperation 806 wird ein Axon-LIF-Puls durch einen Axon-LIF-Puls-Generator generiert. In einer speziellen Ausführungsform ist der Axon-LIF-Puls ungefähr 100 ns lang. Auf die Generierungsoperation 806 folgt die Übertragungsoperation 808.
  • Bei der Übertragungsoperation 808 überträgt eine leitfähige Axon-LIF-Leitung den Axon-LIF-Puls. In einer Ausführungsform der Erfindung ist die leitfähige Axon-LIF-Leitung an eine Spalte aus Speicherzellen gekoppelt. Auf die Übertragungsoperation 808 erfolgt eine Schaltoperation 810.
  • Bei der Schaltoperation 810 wird ein LIF-Transistor durch einen Axon-LIF-Puls so geschaltet, dass der LIF-Transistor einen Entladungsweg für die Dendriten-LIF-Ladung durch ein programmierbares resistives Speicherelement bereitstellt, wenn die Axon-LIF-Leitung den Axon-LIF-Puls überträgt. In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist das programmierbare resistive Speicherelement ein Phasenwechselspeicherelement. Auf die Schaltoperation 810 folgt die Bestimmungsoperation 812.
  • Bei der Bestimmungsoperation 812 wird die Spannung an der Dendriten-LIF-Leitung mit der Grenzspannung verglichen. In einer Ausführungsform ist ein Komparator elektrisch an die leitfähige Dendriten-LIF-Leitung und die Grenzspannung gekoppelt und bestimmt, ob die Spannung an der Dendriten-LIF-Leitung unter die Grenzspannung gefallen ist. Auf die Bestimmungsoperation 812 folgt eine Generierungsoperation 814.
  • Bei der Generierungsoperation 814 wird ein Dendriten-STDP-Puls generiert, falls die Spannung an der Dendriten-LIF-Leitung unter die Grenzspannung gefallen ist. In einer Ausführungsform der Erfindung wird der Dendriten-STDP-Puls durch einen Dendriten-STDP-Puls-Generator generiert, welcher elektrisch an die Dendriten-STDP-Leitung gekoppelt ist. Auf die Generierungsoperation 814 folgt eine Übertragungsoperation 816.
  • Bei der Übertragungsoperation 816 wird der Dendriten-STDP-Puls auf der Dendriten-STDP-Leitung übertragen. In einer Ausführungsform ist die Dendriten-STDP-Leitung elektrisch an die Spalte aus Speicherzellen gekoppelt. Auf die Übertragungsoperation 816 folgt die Generierungsoperation 818.
  • Bei der Generierungsoperation 818 wird ein Axon-STDP-Puls durch einen Axon-SDTP-Puls-Generator generiert. Der Axon-SDTP-Puls-Generator ist elektrisch an eine leitfähige Axon-STDP-Leitung gekoppelt. In einer Ausführungsform der Erfindung ist die leitfähige Axon-STDP-Leitung an die Spalte aus Speicherzellen gekoppelt. Auf die Generierungsoperation 818 folgt die Übertragungsoperation 820.
  • Bei der Übertragungsoperation 820 wird der Axon-STDP-Puls auf der leitfähigen Axon-STDP-Leitung übertragen. In einer Ausführungsform der Erfindung ist die leitfähige Axon-STDP-Leitung elektrisch an die Spalte aus Speicherzellen gekoppelt. Auf die Übertragungsoperation 820 folgt die Schaltoperation 822.
  • Bei der Schaltoperation 822 wird ein STDP-Transistor durch den Axon-STDP-Puls angeschaltet. Der STDP-Transistor stellt einen elektrischen Weg für den Dendriten-STDP-Puls durch das programmierbare resistive Speicherelement bereit, wenn die Axon-STDP-Leitung den Axon-STDP-Puls überträgt. Auf die Schaltoperation 822 folgt die Schaltoperation 824.
  • Bei der Schaltoperation 824 wird ein Kollisionsvermeidungstransistor durch einen invertierten Axon-LIF-Puls angeschaltet, sodass wenn der LIF-Transistor angeschaltet ist, der Kollisionsvermeidungstransistor ausgeschaltet ist (zum Beispiel wird der Transistor in der Cut off-Region betrieben). Diese Operation kann eine Invertierungsoperation umfassen, um den Axon-LIF-Puls durch einen Inverter zur Generierung des invertierten Axon-LIF-Pulses und eine Verhinderungsoperation zur Verhinderung der Entstehung eines Entladungsweges für die Dendriten-LIF-Ladung durch den LIF-Transistor und den STDP-Transistor durch den Kollisionsvermeidungstransistor in Reihe geschaltet mit dem STDP-Transistor, umfassen.
  • Die Beschreibungen der verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienen lediglich der Darstellung und sollen nicht abschließend oder beschränkend in Bezug auf die offenbarten Ausführungsformen sein. Viele Modifikationen und Variationen sind für den geschulten Durchschnittsfachmann offensichtlich, ohne über den Umfang und die Idee der beschriebenen Ausführungsformen hinauszugehen. Die hier verwendete Terminologie wurde ausgewählt, um die Prinzipien der Ausführungsformen, die praktische Nutzbarkeit oder die technische Verbesserung von Technologien des freien Marktes bestmöglich zu beschreiben oder anderen Fachleuten das Verstehen der die hier offenbarten Ausführungsformen zu ermöglichen.
  • Wie der Durchschnittsfachmann erkennen wird, umfassen die Aspekte der vorliegenden Erfindung ein System, ein Verfahren oder ein Computerprogrammprodukt. Dementsprechend kann die vorliegende Erfindung ein System, ein Verfahren und/oder ein Computerprogrammprodukt sein. Das Computerprogrammprodukt kann ein computerlesbares Speichermedium (oder Medien) mit computerlesbaren Programminstruktionen zur Ausführung von Aspekten der Erfindung umfassen.
  • Das computerlesbare Speichermedium kann ein konkretes Gerät sein, welches Instruktionen sichern und speichern kann, welche von einem instruktionsausführenden Gerät verwendet werden. Das computerlesbare Speichermedium kann zum Beispiel, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, ein elektronisches Speichergerät, ein magnetisches Speichergerät, ein optisches Speichergerät, ein elektromagnetisches Speichergerät, ein Halbleiterspeichergerät oder jede geeignete Kombination der vorangegangenen umfassen. Eine unvollständige Liste von spezifischeren Beispielen von computerlesbaren Speichermedien umfasst das Folgende: eine portable Computerdiskette, eine Festplatte, ein Random Access Memory (RAM), ein Read-Only Memory (ROM), ein Erasable Programmable Read-Only Memory (EPROM oder Flash Memory), ein Static Random Access Memory (SRAM), ein Portable Compact Disc Read-Only Memory (CDROM), eine Digital Versatile Disc (DVD), einen Speicherstick, eine Floppy Disc, ein mechanisch codiertes Gerät wie zum Beispiel Punchcards oder erhöhte Strukturen in einer Nut, in der Instruktionen gespeichert sind oder jede geeignete Kombination der vorangegangenen. Ein computerlesbares Speichermedium, wie hier verwendet, kann nicht als ein übertragenes Signal per se ausgelegt werden, wie zum Beispiel Radiowellen oder andere frei propagierende elektromagnetische Wellen, elektromagnetische Wellen, die durch einen Wellenleiter oder anderes Transmissionsmedium (zum Beispiel Lichtpulse, die durch ein optisches Faserkabel geleitet werden) oder elektrische Signale, die durch ein Kabel geleitet werden.
  • Computerlesbare Programminstruktionen, wie hierin beschrieben, können auf entsprechende verarbeitende/berechnende Geräte von einem computerlesbaren Speichermedium oder einem externen Computer oder einem externen Speichergerät über ein Netzwerk heruntergeladen werden, zum Beispiel dem Internet, einem Local Area Network, einem Wide Area Network und/oder einem Drahtlosnetzwerk. Das Netzwerk kann Kupferübertragungskabel, optische Übertragungsfasern, drahtlose Übertragung, Router, Firewalls, Switches, Gateway-Computer und/oder Edge Server umfassen. Eine Netzwerkadapterkarte oder ein Network Interface in jedem verarbeitenden/berechnenden Gerät empfängt computerlesbare Programminstruktionen von dem Netzwerk und leitet diese an einen Speicher in einem computerlesbaren Speichermedium innerhalb des entsprechenden verarbeitenden/berechnenden Geräts weiter.
  • Computerlesbare Programminstruktionen zum Ausführen von Operationen der vorliegenden Erfindung können Aufbauinstruktionen, Instruction-Set-Architecture (ISA)-Instruktionen, Maschineninstruktionen, maschinenabhängige Instruktionen, Mikrocode, Firmwareinstruktionen, State-Setting-Daten oder entweder Source Code oder Object Code in einer Kombination aus einer oder mehreren Programmiersprachen, beispielsweise einer objektorientierten Programmiersprache wie Smalltalk, C++ oder ähnliche oder konventionellen prozeduralen Programmiersprachen, wie zum Beispiel die Programmiersprache „C“ oder ähnlichen Programmiersprachen, umfassen. Die computerlesbaren Programminstruktionen können in Gänze auf dem Usercomputer, teilweise auf dem Usercomputer als Stand-alone-Softwarepaket, teilweise auf dem Usercomputer und teilweise auf einem entfernten Computer oder ganz auf einem entfernten Computer oder Server ausgeführt werden. Im letzteren Fall kann der entfernte Computer mit dem Usercomputer durch jedes beliebige Netzwerk verbunden werden, wobei das Netzwerk ein Local Area Network (LAN) oder ein Wide Area Network (WAN) oder die Verbindung kann in so einem externen Computer hergestellt werden (zum Beispiel über das Internet unter Verwendung eines Internet-Service-Providers). In manchen Ausführungsformen können die elektronischen Schaltkreise zum Beispiel programmierbare logische Schaltkreise, Field Programmable Gate Arrays (FPGAs) oder Programmable Logic Arrays (PLA) beinhalten, welche die computerlesbaren Programminstruktionen durch Verwenden der Zustandsinformationen der computerlesbaren Programminstruktionen zur Personalisierung des elektronischen Schaltkreises ausführen, um Aspekte der vorliegenden Erfindung auszuführen.
  • Aspekte der vorliegenden Erfindung sind hiermit mit Bezug auf Flussdiagramme und/oder Blockdiagramme von Methoden, Vorrichtungen (Systemen) und Computerprogrammprodukten entsprechend der Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Es ist zu verstehen, dass jeder Block eines Flussdiagramms und/oder Blockdiagramms und jede Kombination von Blöcken in den Flussdiagrammen und/oder Blockdiagrammen als computerlesbare Programminstruktionen implementiert werden können.
  • Diese computerlesbaren Programminstruktionen können einem Prozessor eines Computers für allgemeine Nutzung, eines Computers für spezielle Nutzung oder anderen programmierbaren Datenverarbeitungsapparats zum Produzieren einer Maschine, bereitgestellt werden, sodass die Instruktionen, welche durch den Prozessor des Computers oder des anderen programmierbaren Datenverarbeitungsapparats ausgeführt werden, Mittel zur Implementierung von Vorgängen erschaffen, wie in dem Flussdiagramm und/oder Blockdiagrammblock oder den Blockdiagrammblöcken dargestellt ist. Diese computerlesbaren Instruktionen können ferner auf einem computerlesbaren Speichermedium gespeichert sein, welches einen Computer, einen programmierbaren Datenverarbeitungsapparat und/oder andere Geräte anweisen kann auf eine bestimmte Art und Weise zu funktionieren, sodass das computerlesbare Speichermedium, welches Instruktionen beinhaltet, einen Herstellungsartikel umfasst, welcher Instruktionen umfasst, die Aspekte der in dem Flussdiagramm und/oder dem Blockdiagrammblock oder den Blockdiagrammblöcken spezifizierten Funktion ausführt.
  • Die computerlesbaren Programminstruktionen können ferner in einen Computer, einen anderen programmierbaren Datenverarbeitungsapparat oder ein anderes Gerät, welches eine Reihe von operativen Schritten auf einem Computer, einem programmierbaren Apparat oder einem Gerät zur Produktion eines computerimplementierten Prozesses ausführen kann, geladen werden, sodass die Instruktionen, welche auf dem Computer, dem anderen programmierbaren Apparat oder dem anderen Gerät ausgeführt werden, die in dem Flussdiagramm und/oder dem Blockdiagrammblock oder den Blockdiagrammblöcken spezifizierten Funktionen implementiert.
  • Das Flussdiagrammund die Blockdiagramme in den Figuren illustrieren die Architektur, die Funktionalität und die Ausführung von möglichen Implementierungen von Systemen, Verfahren und Computerprogrammprodukten, entsprechend verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. In diesem Sinne kann jeder Block in dem Flussdiagramm oder den Blockdiagrammen ein Modul, ein Segment, einen Teil der Instruktionen, welche einen oder mehrere ausführbare Instruktionen zur Implementierung der spezifizierten logischen Funktionen umfassen, repräsentieren. In manchen alternativen Implementierungen können die beschriebenen Funktionen in einer anderen Reihenfolge auftreten, als in den Figuren beschrieben. Beispielsweise können zwei Blöcke, die aufeinanderfolgend dargestellt sind, gleichzeitig oder manchmal in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden, je nach entsprechender Funktionalität. Es sei ferner angermerkt, dass jeder Block der Bockdiagramme und/oder Flussdiagrammillustrationen durch Spezialhardware-basierte Systeme implementiert werden kann, die die spezifizierten Funktionen oder Kombinationen der Spezialhardware- und Comperuterinstruktionen ausführen.

Claims (18)

  1. Neuromorpher Speicherschaltkreis (102; 502) umfassend: ein programmierbares resistives Speicherelement (108; 508), eine leitfähige Axon-Leaky-Integrate-and-Fire (LIF)-Leitung (116; 516; 712), welche dazu ausgebildet ist, einen Axon-LIF-Puls zu übertragen, eine leitfähige Dendriten-LIF-Leitung (110; 514; 706), welche dazu ausgebildet ist, mit der Zeit eine Dendriten-LIF-Ladung aufzubauen, einen ersten Transistor (104; 510; 704), welcher elektrisch an die Dendriten-LIF-Leitung und das programmierbare resistive Speicherelement gekoppelt ist, wobei der erste Transistor einen Entladungsweg für die Dendriten-LIF-Ladung durch das programmierbare resistive Speicherelement bereitstellt, falls die Axon-LIF-Verbindung den Axon-LIF-Puls überträgt, eine leitfähige Axon-Spike-Timing-Dependent-Plasticity (STDP)-Leitung (122; 518; 716), welche dazu ausgebildet ist, einen Axon-STDP-Puls (402) zu übertragen, wobei der Axon-STDP-Puls länger als der Axon-LIF-Puls ist, eine leitfähige Dendriten-STDP-Leitung (118; 522), welche dazu ausgebildet ist, einen Dendriten-STDP-Puls zu übertragen, nachdem die Spannung an der Dendriten-LIF-Leitung unter eine Grenzspannung gefallen ist, und einen zweiten Transistor (106; 512; 714), welcher elektrisch an die Axon-STDP-Leitung und das programmierbare resistive Speicherelement gekoppelt ist, wobei der zweite Transistor einen elektrischen Weg für den Dendriten-STDP-Puls durch das programmierbare resistive Speicherelement bereitstellt, falls die Axon-STDP-Leitung den Axon-STDP-Puls überträgt.
  2. Neuromorpher Speicherschaltkreis aus Anspruch 1, weiterhin umfassend: einen Leckwiderstand (112), welcher an eine Quellspannung gekoppelt ist, und einen Integrationskondensator (114), welcher an den Leckwiderstand gekoppelt ist, wobei der Integrationskondensator dazu konfiguriert ist, die Dendriten-LIF-Ladung mit der Zeit aufzubauen.
  3. Neuromorpher Speicherschaltkreis nach einem der vorherigen Ansprüche, weiterhin umfassend: einen Axon-LIF-Puls-Generator (124) zur Generierung des Axon-LIF-Pulses, wobei der Axon-LIF-Puls-Generator elektrisch mit der leitfähigen Axon-LIF-Leitung gekoppelt ist, einen Axon-SDTP-Puls-Generator (126) zur Generierung des Axon-STDP-Pulses, wobei der Axon-STDP-Puls-Generator elektrisch mit der leitfähigen Axon-SDTP-Leitung gekoppelt ist, und einen Dendriten-SDTP-Puls-Generator (128) zur Generierung des Dendriten-STDP-Pulses, wobei der Dendriten-STDP-Puls-Generator elektrisch mit der Dendriten-STDP-Leitung gekoppelt ist.
  4. Neuromorpher Speicherschaltkreis nach einem der vorherigen Ansprüche, weiterhin umfassend: einen Komparator (130), welcher elektrisch an die Dendriten-LIF-Leitung und eine Grenzspannung gekoppelt ist, wobei der Komparator dazu ausgebildet ist, die Spannung an der Dendriten-LIF-Leitung mit der Grenzspannung zu vergleichen.
  5. Neuromorpher Speicherschaltkreis nach einem der vorherigen Ansprüche, weiterhin umfassend einen dritten Transistor (718) in Reihenschaltung mit dem zweiten Transistor, wobei der dritte Transistor dazu ausgebildet ist, die Schaffung eines Entladungswegs für die Dendriten-LIF-Ladung durch den ersten Transistor und den zweiten Transistor zu verhindern.
  6. Neuromorpher Speicherschaltkreis nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das programmierbare resistive Speicherelement ein Phasenwechselmaterial umfasst.
  7. Neuromorpher Speicherschaltkreis nach Anspruch 6, wobei das Phasenwechselmaterial einen elektrischen Widerstand hat und auf einen Setzzustand, welcher einen elektrischen Setzwiderstand aufweist, und auf einen Rücksetzzustand, welcher einen elektrischen Rücksetzwiderstand aufweist, programmierbar ist, wobei der elektrische Rücksetzwiderstand wenigstens einen Faktor 10 größer als der elektrische Setzzustand ist, wobei das Phasenwechselmaterial einen Initialzustand aufweist, wobei der Initialzustand einen elektrischen Initialwiderstand zwischen dem elektrischen Setzwiderstand und dem elektrischen Rücksetzwiderstand aufweist, wobei der Initialzustand ein niedrigeres energetisches Potential als der Setzzustand und der Rücksetzzustand aufweist, sodass der elektrische Widerstand des Phasenwechselmaterials, welches auf den Setzzustand oder den Rücksetzzustand programmiert ist, mit der Zeit zum elektrischen Initialwiderstand tendiert.
  8. Neuromorpher Speicherschaltkreis nach Anspruch 7, wobei das Phasenwechselmaterial GexSbyTez umfasst, wobei eine Ge-Atomkonzentration x zwischen 30 % und 70 % liegt, eine Sb-Atomkonzentration y zwischen 10 % und 30 % liegt, und eine Te-Atomkonzentration z zwischen 20 % und 50 % liegt.
  9. Neuromorpher Speicherschaltkreis nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der neuromorphe Speicherschaltkreis ein Speicherzellenarray (504) umfasst, wobei jede Speicherzelle in dem Speicherzellenarray aufweist: ein programmierbares resistive Speicherelement (108; 508), eine leitfähige Axon-Leaky-Integrate-and-Fire (LIF)-Leitung (116; 516; 712), welche dazu konfiguriert ist, einen Axon-LIF-Puls zu übertragen, wobei die Axon-LIF-Leitung elektrisch an eine Spalte aus Speicherzellen in dem Speicherzellenarray gekoppelt ist, eine leitfähige Dendriten-LIF-Leitung (110; 514; 706), welche dazu konfiguriert ist mit der Zeit eine Dendriten-LIF-Ladung aufzubauen, wobei die Dendriten-LIF-Leitung elektrisch an eine Zeile aus Speicherzellen in dem Speicherzellenarray gekoppelt ist, einen ersten Transistor (104; 510; 704), welcher an die Dendriten-LIF-Leitung und das programmiere resistive Speicherelement gekoppelt ist, wobei der erste Transistor einen Entladungsweg für die Dendriten-LIF-Ladung durch das programmierbare resistive Speicherelement aufweist, falls die Axon-LIF-Leitung den Axon-LIF-Puls überträgt, eine leitfähige Axon-Spike-Timing-Dependent-Plasticity (STDP)-Leitung (122; 518; 716), welche dazu konfiguriert ist, ein Axon-STDP-Puls (402) zu übertragen, wobei der Axon-STDP-Puls länger als der Axon-LIF-Puls ist, wobei die Axon-STDP-Leitung elektrisch an die Zeile aus Speicherzellen in dem Speicherzellenarray gekoppelt ist, eine leitfähige Dendriten-STDP-Leitung (118; 522), welche dazu konfiguriert ist, einen Dendriten-STDP-Puls zu übertragen nachdem die Spannung an der Dendriten-LIF-Leitung unter eine Grenzspannung gefallen ist, wobei die Dendriten-STDP-Leitung elektrisch an die Zeile aus Speicherzellen in dem Speicherzellenarray gekoppelt ist, und einen zweiten Transistor (106; 512; 714), welcher elektrisch an die Axon-STDP-Leitung und das programmierbare resistive Speicherelement gekoppelt ist, wobei der zweite Transistor einen elektrischen Pfad für den Dendriten-STDP-Puls durch das programmierbare resistive Speicherelement bereitstellt, falls die Axon-STDP-Leitung den Axon-STDP-Puls überträgt.
  10. Neuromorpher Speicherschaltkreis nach Anspruch 9, weiterhin umfassend einen Komparator (130), welcher elektrisch an die Dendriten-LIF-Leitung und die Vorspannung gekoppelt ist, wobei der Komparator dazu konfiguriert ist, die Spannung an der Dendriten-LIF-Leitung und der Grenzspannung zu vergleichen.
  11. Neuromorpher Speicherschaltkreis nach einem der Ansprüche 9 bis 10, wobei jede Speicherzelle in dem Speicherzellenarray einen dritten Transistor (718) in Reihenschaltung mit dem zweiten Transistor umfasst, wobei der dritte Transistor dazu konfiguriert ist, das Bilden eines Entladungsweges für die Dendriten-LIF-Ladung durch den ersten Transistor und den zweiten Transistor zu verhindern.
  12. Verfahren (802), um einen neuromorphen Speicherschaltkreis (102; 502) zu betreiben, wobei das Verfahren umfasst: Ansammeln (804) einer Dendriten-Leaky-Integrate-and-Fire (LIF)-Ladung mit der Zeit auf einer leitfähigen Dendriten-LIF-Leitung (110; 514; 706), Übertragen (808) eines Axon-LIF-Pulses über eine leitfähige Axon-LIF-Leitung (116; 516; 712), Schalten (810) eines LIF-Transistors (104; 510; 704) durch den Axon-LIF-Puls, sodass ein LIF-Transistor einen Entladeweg für die Dendriten-LIF-Ladung durch ein programmierbares resistives Speicherelement (108; 508) bereitstellt, falls die Axon-LIF-Leitung den Axon-LIF-Puls überträgt, Übertragen (816) eines Dendriten-Spike-Timing-Dependent-Plasticity (STDP)-Pulses, falls die Spannung an der Dendriten-LIF-Leitung unter eine Grenzspannung (120) fällt, Übertragen (820) eines Axon-STDP-Pulses (402) über eine Axon-STDP-Leitung (122; 518; 716), Schalten (822) eines STDP-Transistors (106; 512; 714) durch den Axon-STDP-Puls, wobei der STDP-Transistor einen elektrischen Pfad für den Dendriten-STDP-Puls durch das programmierbare resistive Speicherelement bereitstellt, falls die Axon-STDP-Leitung den Axon-STDP-Puls überträgt.
  13. Das Verfahren nach Anspruch 12, ferner umfassend ein Bestimmen (812), ob die Spannung an der Dendriten-LIF-Leitung unter eine Grenzspannung (120) gefallen ist durch einen Komparator (130), der elektrisch an die leitfähige Dendriten-LIF-Leitung und die Grenzspannung gekoppelt ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 13, ferner aufweisend: Generieren (806) des Axon-LIF-Pulses durch einen Axon-LIF-Puls-Generator (124), welcher elektrisch an die Axon-LIF-Leitung gekoppelt ist, Generieren (818) des Axon-STDP-Pulses durch einen Axon-STDP-Puls-Generator (126), welcher elektrisch an die leitfähige Axon-STDP-Leitung gekoppelt ist und Generieren (814) des Dendriten-STDP-Pulses durch einen Dendriten-STDP-Puls-Generator (128), welcher elektrisch an die Dendriten-STDP-Leitung gekoppelt ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei das Verfahren ferner umfasst: Verhindern der Bildung eines Entladungsweges für die Dendriten-LIF-Ladung durch den LIF-Transistor und den STDP-Transistor unter Verwendung eines Kollisionsvermeidungstransistors (718), welcher in Serie mit dem STDP-Transistor geschaltet ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Verfahren ferner umfasst: Invertieren des Axon-LIF-Pulses, um einen invertierten Axon-LIF-Puls zu generieren, und Schalten (824) des Kollisionsvermeidungstransistors durch den invertierten Axon-LIF-Puls, sodass der Kollisionsvermeidungstransistor ausgeschaltet ist, wenn der LIF-Transistor angeschaltet ist.
  17. Computerprogrammprodukt zur Steuerung eines neuromorphen Speicherschaltkreises, wobei das Computerprogrammprodukt umfasst: ein computerlesbares Speichermedium lesbar durch einen verarbeitenden Schaltkreis und gespeicherte Informationen zur Ausführung durch den verarbeitenden Schaltkreis zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 12 bis 16.
  18. Computerprogramm gespeichert auf einem computerlesbaren Medium und ladbar in einen internen Speicher eines digitalen Computers, umfassend Softwarecodeteile, wobei wenn besagtes Programm auf einem Computer läuft, das Ausführen das Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16 ausführt.
DE112016000148.7T 2015-01-14 2016-01-05 Neuromorpher Speicherschaltkreis sowie zugehöriges Verfahren, Computerprogrammprodukt und Computerprogramm Active DE112016000148B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/596,223 US9830981B2 (en) 2015-01-14 2015-01-14 Neuromorphic memory circuit using a leaky integrate and fire (LIF) line to transmit axon LIF pulse and a conductive denrite LIF line
US14/596,223 2015-01-14
US14/749,413 2015-06-24
US14/749,413 US9830982B2 (en) 2015-01-14 2015-06-24 Neuromorphic memory circuit using a dendrite leaky integrate and fire (LIF) charge
PCT/IB2016/050035 WO2016113643A1 (en) 2015-01-14 2016-01-05 Neuromorphic memory circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112016000148T5 DE112016000148T5 (de) 2017-08-03
DE112016000148B4 true DE112016000148B4 (de) 2021-05-20

Family

ID=56367791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016000148.7T Active DE112016000148B4 (de) 2015-01-14 2016-01-05 Neuromorpher Speicherschaltkreis sowie zugehöriges Verfahren, Computerprogrammprodukt und Computerprogramm

Country Status (6)

Country Link
US (2) US9830981B2 (de)
JP (1) JP6591548B2 (de)
CN (1) CN107111783B (de)
DE (1) DE112016000148B4 (de)
GB (1) GB2548762B (de)
WO (1) WO2016113643A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10586147B2 (en) 2016-09-22 2020-03-10 Intel Corporation Neuromorphic computing device, memory device, system, and method to maintain a spike history for neurons in a neuromorphic computing environment
KR20180133061A (ko) * 2017-06-05 2018-12-13 에스케이하이닉스 주식회사 강유전체 전계 효과 트랜지스터들을 가진 시냅스들을 포함하는 뉴로모픽 소자의 시냅스 어레이 및 그 동작 방법
KR102005631B1 (ko) * 2017-09-27 2019-07-30 포항공과대학교 산학협력단 수직형 논리곱 가중치 소자 및 그의 동작 방법
TWI647627B (zh) * 2017-11-03 2019-01-11 旺宏電子股份有限公司 類神經計算系統及其電流估計方法
US11361215B2 (en) 2017-11-29 2022-06-14 Anaflash Inc. Neural network circuits having non-volatile synapse arrays
US11763139B2 (en) 2018-01-19 2023-09-19 International Business Machines Corporation Neuromorphic chip for updating precise synaptic weight values
US11586882B2 (en) * 2018-01-24 2023-02-21 International Business Machines Corporation Synapse memory
CN108777157B (zh) * 2018-05-08 2021-07-09 南京邮电大学 基于深度神经网络预测mlc闪存电压阈值的自适应方法
US11593624B2 (en) * 2019-08-23 2023-02-28 Micron Technology, Inc. Self select memory cell based artificial synapse
CN111630528B (zh) * 2019-11-15 2023-08-29 北京时代全芯存储技术股份有限公司 类神经电路以及运作方法
US11443177B2 (en) 2019-11-15 2022-09-13 Jiangsu Advanced Memory Technology Co., Ltd. Artificial neuromorphic circuit and operation method
CN111630529B (zh) 2019-11-15 2023-09-01 北京时代全芯存储技术股份有限公司 类神经电路以及运作方法
US11580370B2 (en) 2019-11-15 2023-02-14 Jiangsu Advanced Memory Technology Co., Ltd. Artificial neuromorphic circuit and operation method
US11200948B1 (en) * 2020-08-27 2021-12-14 Hewlett Packard Enterprise Development Lp System for a flexible conductance crossbar
CN114897143A (zh) * 2022-02-20 2022-08-12 北京大学 神经元单元电路、脉冲神经网络及智能物联网芯片

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120084241A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 International Business Machines Corporation Producing spike-timing dependent plasticity in a neuromorphic network utilizing phase change synaptic devices
US8589320B2 (en) * 2009-11-18 2013-11-19 International Business Machines Corporation Area efficient neuromorphic system that connects a FET in a diode configuration, and a variable resistance material to junctions of neuron circuit blocks
US20140358834A1 (en) * 2013-05-30 2014-12-04 Postech Academy-Industry Foundation Synapse circuit and neuromorphic system including the same
US20150006455A1 (en) * 2013-06-26 2015-01-01 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Artificial neuron comprising a resistive memory

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7092923B2 (en) * 2001-11-26 2006-08-15 Exploitation Of Next Generation Co. Ltd. Synapse element with learning function and semiconductor integrated circuit device including the synapse element
US7426501B2 (en) * 2003-07-18 2008-09-16 Knowntech, Llc Nanotechnology neural network methods and systems
CN201139562Y (zh) * 2007-12-14 2008-10-29 东南大学 单神经元及多神经元集群间神经信号传递特性探测装置
US8250010B2 (en) * 2009-05-21 2012-08-21 International Business Machines Corporation Electronic learning synapse with spike-timing dependent plasticity using unipolar memory-switching elements
US8447714B2 (en) 2009-05-21 2013-05-21 International Business Machines Corporation System for electronic learning synapse with spike-timing dependent plasticity using phase change memory
US8515885B2 (en) * 2010-10-29 2013-08-20 International Business Machines Corporation Neuromorphic and synaptronic spiking neural network with synaptic weights learned using simulation
KR101888468B1 (ko) * 2011-06-08 2018-08-16 삼성전자주식회사 Stdp 기능 셀을 위한 시냅스, stdp 기능 셀 및 stdp 기능 셀을 이용한 뉴로모픽 회로
US9015091B2 (en) * 2011-11-09 2015-04-21 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for unsupervised neural replay, learning refinement, association and memory transfer: structural plasticity and structural constraint modeling
CN103430186A (zh) * 2012-01-20 2013-12-04 松下电器产业株式会社 神经网络电路的学习方法
US8930291B1 (en) * 2012-05-03 2015-01-06 Hrl Laboratories, Llc Cortical neuromorphic network, system and method
FR3003062B1 (fr) * 2013-03-05 2015-06-05 Univ Bordeaux 1 Organe a neurone artificiel et memristor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8589320B2 (en) * 2009-11-18 2013-11-19 International Business Machines Corporation Area efficient neuromorphic system that connects a FET in a diode configuration, and a variable resistance material to junctions of neuron circuit blocks
US20120084241A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 International Business Machines Corporation Producing spike-timing dependent plasticity in a neuromorphic network utilizing phase change synaptic devices
US20140358834A1 (en) * 2013-05-30 2014-12-04 Postech Academy-Industry Foundation Synapse circuit and neuromorphic system including the same
US20150006455A1 (en) * 2013-06-26 2015-01-01 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Artificial neuron comprising a resistive memory

Also Published As

Publication number Publication date
DE112016000148T5 (de) 2017-08-03
US9830982B2 (en) 2017-11-28
GB2548762A (en) 2017-09-27
WO2016113643A1 (en) 2016-07-21
JP6591548B2 (ja) 2019-10-16
US20160203400A1 (en) 2016-07-14
CN107111783B (zh) 2020-04-03
JP2018508922A (ja) 2018-03-29
GB201710319D0 (en) 2017-08-09
US20160203858A1 (en) 2016-07-14
CN107111783A (zh) 2017-08-29
US9830981B2 (en) 2017-11-28
GB2548762B (en) 2018-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016000148B4 (de) Neuromorpher Speicherschaltkreis sowie zugehöriges Verfahren, Computerprogrammprodukt und Computerprogramm
DE112015003992B4 (de) Neuromorphe Synapsen
DE112018005726B4 (de) Resistive verarbeitungseinheit auf zählerbasis für programmierbare und rekonfigurierbare künstliche neuronale netzwerke
KR102230784B1 (ko) Stdp 동작을 위한 시냅스 회로 및 시냅스 회로를 포함하는 뉴로모픽 시스템
DE112016003245T5 (de) Resistive Verarbeitungseinheit
US20170364801A1 (en) Neuromorphic memory circuit
DE112018000272T5 (de) Resistive Verarbeitungseinheit mit hysteretischen Aktualisierungen zum Trainieren neuronaler Netze
DE112012005565T5 (de) Elektronische Synapsen aus stochastischen binären Speichereinheiten
DE112011101370T5 (de) Neuronales Netz mit kanonischen gepulsten Neuronen für einen raumzeitlichen Assoziativspeicher
DE112020000929T5 (de) Programmieren eines phasenwechselspeichersin einer geschlossenen schleife
DE102006000618A1 (de) Speichervorrichtung
DE112020002186B4 (de) Dnn-training mit asymmetrischen rpu-einheiten
DE112017000238T5 (de) Vorrichtung für künstliche Neuronen
DE112019005119T5 (de) Abgleichtechniken zum angleichen des symmetriepunktes als null-gewichtungspunkt in analogen kreuzungspunktanordnungen
DE102012209151A1 (de) Setzimpuls für Phasenübergangsspeicher-Programmierung
DE112018004134T5 (de) Schaltlogik und verfahren zur programmierung von resistiven direktzugriffs-speichervorrichtungen
DE102016221516B4 (de) Zeitverzögerungselement aus Phasenwechselmaterial für neuromorphe Netzwerke
DE112020005613T5 (de) Neuromorphe Einheit mit Kreuzschienen-Array-Struktur
Cantley et al. Spatio-temporal pattern recognition in neural circuits with memory-transistor-driven memristive synapses
Lorenzi et al. Memristor based neuromorphic circuit for visual pattern recognition
DE112021005218T5 (de) Neuromorphe Einheit mit mehreren Anschlüssen
Wu et al. Enabling bio-plausible multi-level stdp using cmos neurons with dendrites and bistable rrams
KR20190066400A (ko) 다중 레벨의 가중치 소자
DE112020003371T5 (de) Unterdrücken von ausreisserdriftkoeffizienten während des programmierens von phasenwechsel-speichersynapsen
EP3826079A1 (de) Kapazitives synaptisches bauelement mit hohen hubverhältnis und verfahren zu dessen ansteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final