DE112015006700T5 - Bremsvorrichtung - Google Patents

Bremsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112015006700T5
DE112015006700T5 DE112015006700.0T DE112015006700T DE112015006700T5 DE 112015006700 T5 DE112015006700 T5 DE 112015006700T5 DE 112015006700 T DE112015006700 T DE 112015006700T DE 112015006700 T5 DE112015006700 T5 DE 112015006700T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
cylinder tube
inlet
pressure
compression fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015006700.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Maya Irie
Yoshiko Ono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112015006700T5 publication Critical patent/DE112015006700T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/12Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes with axial effect
    • B66D5/14Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes with axial effect embodying discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • B66B11/08Driving gear ; Details thereof, e.g. seals with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/36Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels
    • B66B1/365Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/24Operating devices
    • B66D5/26Operating devices pneumatic or hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/08Fluid pressure acting on a membrane-type actuator, e.g. for gas pressure
    • F16D2121/10Fluid pressure acting on a membrane-type actuator, e.g. for gas pressure for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

In einer Bremsvorrichtung, die zum Durchführen eines Bremsens und Lösens einer Scheibe eingerichtet ist, indem eine Stange mit einem Belag an einem vorderen Ende der Stange durch eine Federvorrichtung bewegt wird, ist ein Zylinderrohr einer Drucksteuereinheit benachbart zu einer Druckspeichereinheit angeordnet, die zum Speichern eines komprimierten Fluids eingerichtet ist. Wenn die Scheibe zu lösen ist, öffnet die Drucksteuereinheit ein erstes Steuerventil und schließt ein zweites Steuerventil, um das komprimierte Fluid in der Druckspeichereinheit durch einen ersten Zulauf/Ablaufanschluss passieren zu lassen, um in die Drucksteuereinheit hineinzuströmen. Somit wird der Druckaufnahmekolben in eine Ablösposition bewegt. Wenn die Scheibe zu bremsen ist, schließt die Drucksteuereinheit das erste Steuerventil und öffnet das zweite Steuerventil, um das komprimierte Fluid, das in die Drucksteuereinheit geströmt ist, durch den zweiten Zulauf/Ablaufanschluss passieren zu lassen, um in eine Atmosphäre freigesetzt zu werden. Somit wird der Druckaufnahmekolben in eine Bremsposition zurückgeführt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung und insbesondere eine Bremsvorrichtung, die in einer Aufzughubmaschine zu verwenden ist.
  • Technologischer Hintergrund
  • Als Verfahren zum Integrieren von Funktionen in ein System zum Liefern eines komprimierten Fluids an eine Betriebs- bzw. Betätigungsmaschine ist ein Fluidsystem bekannt, das einen Funktionsblock zum Integrieren eines Filters, von Ventilen und Rohren bzw. Leitungen umfasst, die diese Komponenten verbinden (siehe zum Beispiel Patentliteratur 1).
  • Die oben erwähnte Integration ermöglicht es dem System, verkleinert zu werden, und ermöglicht auch eine Verringerung einer Länge des Rohrs bzw. der Leitung, um einen Wärmeverlust zu verringern. Auf diese Weise kann die Effizienz des Fluidsystems verbessert werden.
  • Zitatsliste
  • Patentliteratur
    • [PTL 1] JP 2009-540223 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In einer Aufzughubmaschine oder in anderen Maschinen wird eine Verbesserung im Ansprechvermögen der Bremsvorrichtung gefordert, um die Sicherheit zu verbessern und eine Wartezeit eines Aufzugnutzers zu verringern. Unterdessen müssen in einer Bremsvorrichtung, die durch einen hydraulischen oder pneumatischen Druck betrieben wird, nachdem ein Druck des komprimierten Fluids an einen Nutzdruck angepasst ist, Druckspeichervorrichtungen, wie zum Beispiel ein Akkumulator und ein Tank, und Komponenten, wie zum Beispiel ein Steuerventil für komprimiertes Fluid, durch Rohre bzw. Leitungen verbunden werden.
  • In diesem Fall, da sich die Länge des Rohrs bzw. der Leitung erhöht, erhöht sich ein Druckverlust im Rohr bzw. der Leitung, und es erhöht sich eine Zeit, die zum Erhöhen eines Drucks des komprimierten Fluid in einem Bremszylinder auf einen erforderlichen Druck benötigt wird. Im Ergebnis wird eine Verringerung des Ansprechvermögens zu einem Problem. Wenn sich der Druckverlust erhöht, ergibt sich ferner auch ein Problem dahingehend, dass eine Betriebszeit der Produktionsvorrichtung für das komprimierte Fluid, zum Beispiel eines Kompressors, erhöht werden muss.
  • Selbst wenn sich die Länge des Rohrs bzw. der Leitung verringert, ist das Rohr bzw. die Leitung zwischen der Betriebsmaschine und dem Ventil nicht verkürzt. In einem Fall einer Betriebsmaschine eines Typs, der eine Energie durch das komprimierte Fluid erhält, kann das Ansprechvermögen nicht verbessert werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde getätigt, um die oben erwähnten Probleme zu lösen, und hat die Aufgabe, eine Bremsvorrichtung vorzusehen, bei der ein Gesamtweg des komprimierten Fluids verringert wird, um das Ansprechvermögen zu verbessern.
  • Lösung des Problems
  • Um die oben erwähnten Aufgabe zu lösen, wird gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Bremsvorrichtung vorgesehen, die zum Durchführen eines Bremsens und Lösens einer Scheibe eingerichtet ist, indem ein Stab bzw. eine Stange mit einem Belag („lining”) an einem vorderen Ende der Stange durch eine Federvorrichtung bewegt wird, wobei die Bremsvorrichtung umfasst: eine Druckspeichereinheit, die zum Speichern eines komprimierten Fluids eingerichtet ist; und eine Drucksteuereinheit einschließlich eines Druckaufnahmekolbens, der an der Stange in einem Zylinderrohr bzw. in einem Zylinderkörper befestigt ist, das benachbart zu der Druckspeichereinheit angeordnet ist, wobei die Drucksteuereinheit einen ersten Zulauf/Ablaufanschluss, einen zweiten Zulauf/Ablaufanschluss, ein erstes Steuerventil, das zum Steuern eines Öffnens und Schließens des ersten Zulauf/Ablaufanschlusses eingerichtet ist, und ein zweites Steuerventil umfasst, das zum Steuern eines Öffnens und Schließens des zweiten Zulauf/Ablaufanschlusses eingerichtet ist, wobei, wenn die Scheibe zu lösen ist, das erste Steuerventil geöffnet wird und das zweite Steuerventil geschlossen wird, um das komprimierte Fluid in der Druckspeichereinheit durch den ersten Zulauf/Ablaufanschluss passieren zu lassen, um in die Drucksteuereinheit hineinzuströmen, um dadurch den Druckaufnahmekolben in eine Position zum Lösen zu bewegen, und wobei, wenn die Scheibe zu bremsen ist, das erste Steuerventil geschlossen wird und das zweite Steuerventil geöffnet wird, um das komprimierte Fluid, das in die Drucksteuereinheit hineingeströmt ist, durch den zweiten Zulauf/Ablaufanschluss passieren zu lassen, um in eine Atmosphäre freigesetzt zu werden, um dadurch den Druckaufnahmekolben in eine Position zum Bremsen zurückzuführen.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Drucksteuereinheit benachbart zu der Druckspeichereinheit angeordnet und die Drucksteuereinheit weist zwei Zulauf/Ablaufanschlüsse für das komprimierte Fluid und zwei Steuerventile auf. Die Steuerventile werden geöffnet und geschlossen, um den Druckaufnahmekolben durch das komprimierte Fluid anzutreiben, wodurch die Scheibe gebremst und gelöst wird. Bei dieser Konfiguration verringert sich der Gesamtweg des komprimierten Fluids, und daher kann das Ansprechvermögen der Bremse verbessert werden. Ferner kann das Volumen des komprimierten Fluids verringert werden, und daher kann die Betriebszeit der Produktionsvorrichtung für das komprimierte Fluid verringert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt eine Schnittansicht zum Veranschaulichen einer Bremsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • 2 stellt ein Diagramm zum Veranschaulichen einer Konfiguration dar, bei der periphere Vorrichtungen zur Bremsvorrichtung hinzugefügt werden, die in 1 veranschaulicht ist.
  • 3 stellt Seitenansichten zum Veranschaulichen eines Beispiels (1) eines Fluidsteuerventils dar, das in der Bremsvorrichtung gemäß jeder Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist.
  • 4 stellt Seitenansichten zum Veranschaulichen eines Beispiels (2) des Fluidsteuerventils dar, das in der Bremsvorrichtung gemäß jeder Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist.
  • 5 stellt Seitenansichten zum Veranschaulichen eines Beispiels (3) des Fluidsteuerventils dar, das in der Bremsvorrichtung gemäß jeder Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist.
  • 6 stellt Seitenansichten zum Veranschaulichen eines Beispiels (4) des Fluidsteuerventils dar, das in der Bremsvorrichtung gemäß jeder Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist.
  • 7 stellt Seitenansichten zum Veranschaulichen eines Beispiels (5) des Fluidsteuerventils dar, das in der Bremsvorrichtung gemäß jeder Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist.
  • 8 stellt eine Schnittansicht zum Veranschaulichen einer Bremsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • 9 stellt eine Schnittansicht zum Veranschaulichen einer Bremsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • 10 stellt perspektivische Ansichten zum Veranschaulichen einer Struktur eines Koppelns eines Zylinderrohrs und des Fluidsteuerventils in der in 9 veranschaulichten Bremsvorrichtung dar.
  • 11 stellt eine Schnittansicht zum Veranschaulichen einer Bremsvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • 12 stellt eine Schnittansicht zum Veranschaulichen einer Bremsvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • 13 stellt eine Schnittansicht zum Veranschaulichen einer Bremsvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • 14 stellt eine Schnittansicht zum Veranschaulichen einer Bremsvorrichtung gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • 15 stellt eine Schnittansicht zum Veranschaulichen einer Bremsvorrichtung gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nun wird eine Bremsvorrichtung gemäß jeder Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • Eine Bremsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in 1 veranschaulicht ist, wird für eine Aufzughubmaschine oder andere Maschinen verwendet. Die Bremsvorrichtung umfasst einen Stab bzw. eine Stange 1, einen Druckaufnahmekolben 2, einen Schuh 3, einen Belag 5 und eine Federvorrichtung 6. Die Stange 1 ist in einer axialen Richtung beweglich. Der Druckaufnahmekolben 2 ist an der Stange 1 befestigt und eingerichtet, einen pneumatischen Druck aufzunehmen. Der Schuh 3 ist an einem vorderen Endabschnitt der Stange 1 befestigt. Der Belag 5 ist an dem Schuh 3 befestigt und mit einer Scheibe 4 kontaktierbar, die als ein zu kontaktierendes Glied dient. Die Federvorrichtung 6 ist eingerichtet, den Druckaufnahmekolben 2 in einer Richtung zu drücken, in welcher der Belag 5 gegen die Scheibe 4 gedrückt bzw. gepresst wird.
  • Die Bremsvorrichtung umfasst ferner einen Druckspeicherbehälter 7, ein erstes Zylinderrohr 8 und ein zweites Zylinderrohr 9. Der Druckspeicherbehälter 7 nimmt ein komprimiertes Fluid auf, das an den Druckspeicherbehälter 7 geliefert wird. Das erste Zylinderrohr 8 ist benachbart zu dem Druckspeicherbehälter 7 angeordnet und eingerichtet, den Druckaufnahmekolben 2 zu führen. Das zweite Zylinderrohr 9 ist an einer hinteren Fläche des ersten Zylinderrohrs 8 auf einer gegenüberliegenden Seite des Belags 5 in Bezug auf den Druckaufnahmekolben 2 befestigt. Das erste Zylinderrohr 8 und das zweite Zylinderrohr 9 bilden ein Zylinderrohr.
  • Der Druckaufnahmekolben 2, das erste Zylinderrohr 8 und das zweite Zylinderrohr 9 bilden eine Drucksteuerkammer 10. Der Druckaufnahmekolben 2, das erste Zylinderrohr 8, das zweite Zylinderrohr 9 und die Drucksteuerkammer 10 bilden eine Drucksteuereinheit.
  • Die Drucksteuerkammer 10 umfasst eine erste Drucksteuerkammer 11 und eine zweite Drucksteuerkammer 12. Die erste Drucksteuerkammer 11 ist ein Bereich auf der gleichen Seite wie der Belag 5 in Bezug auf den Druckaufnahmekolben 2. Die zweite Drucksteuerkammer 12 ist ein Bereich auf der gegenüberliegenden Seite des Belags 5 in Bezug auf den Druckaufnahmekolben 2. Ferner bilden der Druckspeicherbehälter 7 und das erste Zylinderrohr 8, die benachbart zueinander angeordnet sind, eine Druckspeicherkammer 13. Der Druckspeicherbehälter 7 und die Druckspeicherkammer 13 bilden eine Druckspeichereinheit.
  • Im Druckspeicherbehälter 7 ist ein Druckspeichereinheit-Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschluss 14 ausgebildet, um einen Zulauf und Ablauf des komprimierten Fluids zwischen der Druckspeicherkammer 13 und der Außenwelt zu ermöglichen. Der Druckspeichereinheit-Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschluss 14 könnte sich in einer axialen Richtung oder in einer Umfangsrichtung befinden. In diesem Beispiel bezieht sich die axiale Richtung auf eine axiale Richtung der Stange 1, d. h. auf eine axiale Richtung des Zylinderrohrs 8, wie durch den Pfeil A der 1 angegeben, und eine radiale Richtung bezieht sich auf eine radiale Richtung der Stange 1, wie durch den Pfeil B der 1 angegeben. Ferner, bezieht sich die Umfangsrichtung auf eine Umfangsrichtung des Druckspeicherbehälters 7 oder der Zylinderrohre 8 und 9.
  • Im ersten Zylinderrohr 8 sind erste Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 15 ausgebildet, um einen Zulauf und Ablauf des komprimierten Fluids zwischen der Druckspeicherkammer 13 und der ersten Drucksteuerkammer 11 zu ermöglichen. Im Druckaufnahmekolben 2 sind zweite Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 16 ausgebildet, um einen Zulauf und Ablauf des komprimierten Fluids zwischen der ersten Drucksteuerkammer 11 und der zweiten Drucksteuerkammer 12 zu ermöglichen. Im zweiten Zylinderrohr 9 sind dritte Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 17 ausgebildet. Die Anzahl der Druckspeichereinheit-Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 14, die Anzahl der ersten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 15, die Anzahl der zweiten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 16 bzw. die Anzahl der dritten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 17 könnte eins oder mehr als eins sein.
  • Auf der Seite der Druckspeicherkammer 13 der Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 15 ist ein erstes Kompressionsfluid-Steuerventil 18 bzw. ein Steuerventil 18 für komprimiertes Fluid zum Öffnen und Schließen der Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 15 befestigt. Das erste Kompressionsfluid-Steuerventil 18 könnte auf der Seite der ersten Drucksteuerkammer 11 anstatt auf der Seite der Druckspeicherkammer 13 befestigt sein. Ferner ist, auf der Seite der ersten Drucksteuerkammer 11 der zweiten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 16, ein zweites Kompressionsfluid-Steuerventil 19 zum Öffnen und Schließen des zweiten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlusses 16 befestigt. Das zweite Kompressionsfluid-Steuerventil 19 könnte auf der Seite der zweiten Drucksteuerkammer 12 anstatt auf der Seite der ersten Drucksteuerkammer 11 befestigt sein.
  • Als Vorrichtung zum Steuern des ersten Kompressionsfluid-Steuerventils 18 und des zweiten Kompressionsfluid-Steuerventils 19 ist ein kombinierter Mechanismus eines Motors 20 und eines Motorantriebs-Übertragungsabschnitts 20a vorgesehen. Der Motor 20 und der Motorantriebs-Übertragungsabschnitt 20a könnten separat sowohl für das erste Kompressionsfluid-Steuerventil 18 als auch das zweite Kompressionsfluid-Steuerventil 19 angeordnet sein, oder das erste Kompressionsfluid-Steuerventil 18 und das zweite Kompressionsfluid-Steuerventil 19 könnten mit einer Kombination eines Motors 20 und eines Motorantriebs-Übertragungsabschnitts 20a ineinandergreifen (”interlock”).
  • Die Federvorrichtung 6 ist so angeordnet, dass sie in der axialen Richtung mit dem Druckaufnahmekolben 2 in Eingriff kommt. Die Federvorrichtung 6 wird durch eine Spiralfeder gebildet. Die Stange 1 wird durch ein Mittelteil der Spiralfeder eingeführt, so dass die Federvorrichtung 6 die Stange 1 antreibt, die an den Druckaufnahmekolben 2 gekoppelt ist. Deshalb drückt die Federvorrichtung 6 den Druckaufnahmekolben 2 durch ihre elastische Kraft auf die Seite des Belags 5, so dass die Stange 1 den Belag 5 zum Bremsen gegen die Scheibe 4 drückt. Wenn die Federvorrichtung 6 auf die gegenüberliegende Seite des Belags 5 bewegt wird, wird die Bremskraft gegen die Scheibe 4 beendet bzw. gelöscht (”cancelled”).
  • Ferner umfasst die Bremsvorrichtung Dichtungsglieder 21 zwischen der Stange 1 und dem Druckaufnahmekolben 2, zwischen der Stange 1 und der Druckspeicherbehälter 7, zwischen der Stange 1 und dem ersten Zylinderrohr 8, zwischen dem Druckspeicherbehälter 7 und dem ersten Zylinderrohr 8, zwischen dem Druckaufnahmekolben 2 und dem ersten Zylinderrohr 8, zwischen dem ersten Kompressionsfluid-Steuerventil 18 und dem ersten Zylinderrohr 8, zwischen dem zweiten Kompressionsfluid-Steuerventil 19 und dem Druckaufnahmekolben 2 bzw. zwischen der Kombination des Motors 20 und des Motorantriebs-Übertragungsabschnitts 20a und dem ersten Zylinderrohr 8.
  • 2 stellt eine Veranschaulichung von peripheren Vorrichtungen zum Antreiben der Bremsvorrichtung der 1 dar. Ein komprimiertes Fluid, das durch einen Kompressor 22 komprimiert wird, wird dem Druckspeichereinheit-Zulauf/Ablaufanschluss 14 über einen Lufttank 23, Komponenten 24 wie zum Beispiel einen Lufttrockner, einen Netzfilter und einen Nachkühler, und Komponenten 25 wie zum Beispiel einen Regler und einen Filter zugeführt. Eine Vielzahl von Sätzen dieser peripheren Vorrichtungen könnte für eine Bremsvorrichtung verwendet werden, oder eine Vielzahl von Bremsvorrichtungen könnten durch einen Satz dieser peripheren Vorrichtungen angetrieben werden.
  • Als Nächstes werden verschiedene Beispiele der oben erwähnten Fluidsteuerventile beschrieben. Die Beispiele können gemeinsam in jeder Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Beispiel (1) eines Fluidsteuerventils
  • 3 stellt Veranschaulichungen eines Beispiels (1) des Fluidsteuerventils dar, das in der Bremsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist. 3 stellt Ansichten zum Veranschaulichen des ersten Zylinderrohrs 8 oder des Druckaufnahmekolbens 2 sowie des ersten Kompressionsfluid-Steuerventils 18 oder des zweiten Kompressionsfluid-Steuerventils 19 der Bremsvorrichtung der 1 dar, wenn man sie von der Seite des Belags 5 her in der axialen Richtung betrachtet. 3A stellt eine Veranschaulichung des ersten Zylinderrohrs 8 oder des Druckaufnahmekolbens 2 dar. 3A stellt eine Veranschaulichung eines Beispiels dar, in welchem vier erste Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 15 oder vier zweite Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 16 im ersten Zylinderrohr 8 oder im Druckaufnahmekolben 2 ausgebildet sind.
  • 3B stellt eine Veranschaulichung des ersten Kompressionsfluid-Steuerventils 18 oder des zweiten Kompressionsfluid-Steuerventils 19 dar. Wie in 3B veranschaulicht, weist das erste Kompressionsfluid-Steuerventil 18 oder das zweite Kompressionsfluid-Steuerventil 19 erste Kompressionsfluid-Steuerventil-Innenzulauf/ablaufanschlüsse 26 oder zweite Kompressionsfluid-Steuerventil-Innenzulauf/ablaufanschlüsse 27 auf, die Löcher darstellen, die einen Zulauf und Ablauf des komprimierten Fluids ermöglichen, und der äußere Rand des ersten Kompressionsfluid-Steuerventils 18 oder des zweiten Kompressionsfluid-Steuerventils 19 weisen eine Form mit zahnradähnlichen Vertiefungen 28 zum Eingreifen in den Motorantriebs-Übertragungsabschnitt 20a auf.
  • In diesem Fall ist die veranschaulichte Form des ersten Kompressionsfluid-Steuerventils 18 oder des zweiten Kompressionsfluid-Steuerventils 19 lediglich ein Beispiel, und die Vertiefung 28 könnte auf der inneren Randseite ausgebildet sein, oder es könnte eine Form, die lediglich Vorsprünge aufweist, anstatt der zahnradähnlichen Vertiefungen 28 eingesetzt werden. Die ersten Kompressionsfluid-Steuerventil-Innenzulauf/ablaufanschlüsse 26 oder die zweiten Kompressionsfluid-Steuerventil-Innenzulauf/ablaufanschlüsse 27 können jede Form anstatt einer Langlochform haben, solange das komprimierte Fluid dadurch passieren kann, zum Beispiel eine Kreisform und eine rechtwinklige Form.
  • Ferner stellt 3C eine Veranschaulichung eines Beispiels der Dichtungsglieder 21 dar, die an dem ersten Zylinderrohr 8 und zwischen dem ersten Zylinderrohr 8 und dem ersten Kompressionsfluid-Steuerventil 18 oder an dem Druckaufnahmekolben 2 und zwischen dem Druckaufnahmekolben 2 und dem zweiten Kompressionsfluid-Steuerventil 19 befestigt sind. In einem Fall, wo Komponenten der 3A und der 3B benachbart zueinander befestigt sind, stellt 3D eine Veranschaulichung eines Zustands dar, in welchem die Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 15 oder 16 geschlossen sind, und 3E stellt eine Veranschaulichung eines Zustands dar, in welchem die Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 15 oder 16 nicht geschlossen sind.
  • Beispiel (2) eines Fluidsteuerventils
  • In dem oben erwähnten Fluidsteuerventil des Beispiels (1) sind die Löcher in dem ersten Kompressionsfluid-Steuerventil 18 oder in dem zweiten Kompressionsfluid-Steuerventil 19 ausgebildet, um Wege zu bilden, die das komprimierte Fluid durch die ersten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 15 oder die zweiten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 16 passieren lassen.
  • Unterdessen sind in dem Fluidsteuerventil des Beispiels (2), wie es in 4 veranschaulicht ist, die Vertiefungen 28 in dem ersten Kompressionsfluid-Steuerventil 18 oder in dem zweiten Kompressionsfluid-Steuerventil 19 ausgebildet, um Wege zu bilden, die das komprimierte Fluid durch die ersten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 15 oder die zweiten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 16 passieren lassen.
  • 4 stellt Ansichten zum Veranschaulichen des ersten Zylinderrohrs 8 oder des Druckaufnahmekolbens 2 und des ersten Kompressionsfluid-Steuerventils 18 oder des zweiten Kompressionsfluid-Steuerventils 19 der Bremsvorrichtung dar, die in 1 und 2 veranschaulicht ist, wenn man es von der Vorderseite des Belags 5 betrachtet. 4A stellt eine Veranschaulichung eines ersten Zylinderrohrs 8 oder des Druckaufnahmekolbens 2 dar. 4A stellt eine Veranschaulichung eines Beispiels dar, in welchem vier erste Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 15 oder vier zweite Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 16 in dem ersten Zylinderrohr 8 oder in dem Druckaufnahmekolben 2 ausgebildet sind. 4B stellt eine Veranschaulichung des kreuzförmigen ersten Kompressionsfluid-Steuerventils 18 oder des kreuzförmigen zweiten Kompressionsfluid-Steuerventils 19 dar. Wie in 4B veranschaulicht, weist das erste Kompressionsfluid-Steuerventil 18 oder das zweite Kompressionsfluid-Steuerventil 19 die ersten Kompressionsfluid-Steuerventil-Innenzulauf/ablaufanschlüsse 26 oder die zweiten Kompressionsfluid-Steuerventilinnen-Zulauf/Ablaufanschlüsse 27 auf, um einen Zulauf und Ablauf des komprimierten Fluids zu ermöglichen, und der innere Rand des ersten Kompressionsfluid-Steuerventils 18 oder des zweiten Kompressionsfluid-Steuerventils 19 weist eine Form mit zahnradähnlichen Vertiefungen 28 zum Eingreifen in dem Motorantriebs-Übertragungsabschnitt 20a auf.
  • In diesem Fall ist die Form des ersten Kompressionsfluid-Steuerventils 18 oder des zweiten Kompressionsfluid-Steuerventils 19 lediglich ein Beispiel, und die Vertiefungen 28 könnten auf der äußeren Randseite ausgebildet sein, oder es könnte eine Form, die lediglich Vorsprünge aufweist, anstatt der zahnradähnlichen Vertiefungen 28 eingesetzt werden. Die ersten Kompressionsfluid-Steuerventil-Innenzulauf/ablaufanschlüsse 26 oder die zweiten Kompressionsfluid-Steuerventil-Innenzulauf/ablaufanschlüsse 27 könnten irgendeine Form aufweisen, solange das komprimierte Fluid dadurch passieren kann.
  • Ferner stellt 4C eine Veranschaulichung eines Beispiels der Dichtungsglieder 21 dar, die an dem ersten Zylinderrohr 8 und zwischen dem ersten Zylinderrohr 8 und dem ersten Kompressionsfluid-Steuerventil 18 oder an dem Druckaufnahmekolben 2 und zwischen dem Druckaufnahmekolben 2 und dem zweiten Kompressionsfluid-Steuerventil 19 befestigt sind.
  • In einem Fall, wo Komponenten der 4A und 4B in einer überlappenden Weise befestigt sind, stellt 4D eine Veranschaulichung eines Zustands dar, in welchem die Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse geschlossen sind, und 4E stellt eine Veranschaulichung eines Zustands dar, in welchem die Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse nicht geschlossen sind. Das erste Kompressionsfluid-Steuerventil 18 oder das zweite Kompressionsfluid-Steuerventil 19 werden durch den Motor 20 und den Motorantriebs-Übertragungsabschnitt 20a gedreht, die sich in Eingriff mit der Vertiefung 28 befinden, um dadurch die Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 15 oder 16 zu öffnen und zu schließen, wie in 4D und 4E veranschaulicht.
  • Andere Konfigurationen sind ähnlich zu denen des Beispiels (1), das oben beschrieben ist.
  • Auf diese Weise wird die Verarbeitung des ersten Kompressionsfluid-Steuerventils 18 und des zweiten Kompressionsfluid-Steuerventils 19 vereinfacht. Somit wird die Verfügbarkeit der Komponenten erhöht, und die Produktivität und die Wartungsleistung können verbessert werden.
  • Beispiel (3) des Fluidsteuerventils
  • In dem oben erwähnten Fluidsteuerventil des Beispiels (1) wird das erste Kompressionsfluid-Steuerventil 18 oder das zweite Kompressionsfluid-Steuerventil 19 in Bezug auf das erste Zylinderrohr 8 oder den Druckaufnahmekolben 2 durch den Motor 20 und den Motorantriebs-Übertragungsabschnitt 20a gedreht, um Wege zu bilden, die das komprimierte Fluid durch die ersten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 15 oder die zweiten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 16 passieren lassen.
  • In diesem Fall wird eine Rotationskraft in einem Zustand ausgeübt, in welchem die Dichtungsglieder 21 gegen das erste Zylinderrohr 8 oder den Druckaufnahmekolben 2 durch das erste Kompressionsfluid-Steuerventil 18 oder das zweite Kompressionsfluid-Steuerventil 19 gedrückt werden, und somit wird eine Last, die auf die Dichtungsglieder 21 ausgeübt wird, erhöht, und daher könnten die Dichtungsglieder 21 gegen Verschleiß anfällig sein. Deshalb könnte sich die Wartungsfrequenz erhöhen.
  • In Anbetracht dessen ist im Fluidsteuerventil des Beispiels (3), das in 5 veranschaulicht ist, das erste Kompressionsfluid-Steuerventil 18 oder das zweite Kompressionsfluid-Steuerventil 19 separat vom ersten Zylinderrohr 8 oder dem Druckaufnahmekolben 2 in der axialen Richtung entfernt vorgesehen. Auf diese Weise wird ein Weg ausgebildet, um das komprimierte Fluid durch den ersten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschluss 15 und durch den zweiten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschluss 16 passieren zu lassen. Der Zustand, in welchem die Dichtungsglieder 21 gegen das erste Zylinderrohr 8 oder den Druckaufnahmekolben 2 durch das erste Kompressionsfluid-Steuerventil 18 oder das zweite Kompressionsfluid-Steuerventil 19 gedrückt werden, wird aufrechterhalten oder zum Betrieb gelöst.
  • Als erstes, wie in 5A veranschaulicht, wird das erste Kompressionsfluid-Steuerventil 18 oder das zweite Kompressionsfluid-Steuerventil 19 gegen das erste Zylinderrohr 8 oder den Druckaufnahmekolben 2 durch eine Ventilfedervorrichtung 29 gedrückt. Das Dichtungsglied 21 ist zwischen dem ersten Kompressionsfluid-Steuerventil 18 oder dem zweiten Kompressionsfluid-Steuerventil 19 und dem ersten Zylinderrohr 8 oder dem Druckaufnahmekolben 2 befestigt, und daher passiert das komprimierte Fluid nicht durch den ersten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschluss 15 oder den zweiten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlusses 16.
  • Wenn man das komprimierte Fluid durch den ersten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschluss 15 oder den zweiten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlusses 16 passieren lässt, wie in 5B veranschaulicht, wird eine Ventilaktivierungsspule 30 aktiviert, um das erste Kompressionsfluid-Steuerventil 18 oder das zweite Kompressionsfluid-Steuerventil 19 anzuziehen. Daher wird die Federkraft der Ventilfedervorrichtung 29 ist beendet bzw. gelöscht, um die Ventilfedervorrichtung 29 zu schrumpfen bzw. zu verkleinern (”shrink”), um dadurch das erste Kompressionsfluid-Steuerventil 18 oder das zweite Kompressionsfluid-Steuerventil 19 von dem ersten Zylinderrohr 8 oder dem Druckaufnahmekolben 2 zu trennen. Auf diese Weise wird ein Weg ausgebildet, um das komprimierte Fluid durch den ersten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschluss 15 oder den zweiten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschluss 16 passieren zu lassen.
  • Andere Konfigurationen sind ähnlich zu denen des Beispiels (1), das oben beschrieben ist.
  • Wie bei dem Fluidsteuerventil des Beispiels (3) beschrieben, kann der Verschleiß des Dichtungsglieds 21 verringert werden, und die Zuverlässigkeit der Vorrichtung kann verbessert werden.
  • Beispiel (4) eines Fluidsteuerventils
  • In dem oben erwähnten Fluidsteuerventil des Beispiels (3) wird das erste Kompressionsfluid-Steuerventil 18 oder das zweite Kompressionsfluid-Steuerventil 19 in der axialen Richtung durch die Ventilfedervorrichtung 29 und die Ventilaktivierungsspule 30 derart bewegt, dass eine ebene Fläche des ersten Kompressionsfluid-Steuerventils 18 oder des zweiten Kompressionsfluid-Steuerventils 19 in Kontakt mit dem ersten Zylinderrohr 8 oder mit dem Druckaufnahmekolben 2 gebracht wird oder davon getrennt wird, um dadurch den Zulauf oder den Ablauf des komprimierten Fluids durch den ersten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschluss 15 oder den zweiten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschluss 16 zu steuern. Deshalb ist ein Zwischenpositionsabschnitt des Dichtungsglieds 21 breiter als der Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschluss, und daher besteht die Gefahr, dass eine Leckage des komprimierten Fluids auftritt.
  • Angesichts dessen wird im Fluidsteuerventil des Beispiels (4), das in 6 veranschaulicht ist, ein Ventilvorsprung 31 mit dem Dichtungsglied 21, das an dem ersten Kompressionsfluid-Steuerventil 18 oder an dem zweiten Kompressionsfluid-Steuerventil 19 befestigt ist, in der axialen Richtung so bewegt, dass der Ventilvorsprung 31 in den ersten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschluss 15 oder in den zweiten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschluss 16 gelangt oder daraus hervorkommt. Auf diese Weise werden der Zulauf und der Ablauf des komprimierten Fluids durch den ersten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschluss 15 oder durch den zweiten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschluss 16 gesteuert. Bei dieser Konfiguration wird der Ventilvorsprung 31 mit dem daran befestigten Dichtungsglied 21 in den Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschluss eingeführt, und daher ist man weniger anfällig dagegen, dass die Leckage des komprimierten Fluids auftritt.
  • Als erstes, wie in 6A veranschaulicht, wird das erste Kompressionsfluid-Steuerventil 18 oder das zweite Kompressionsfluid-Steuerventil 19 durch die Ventilfedervorrichtung 29 gegen das erste Zylinderrohr 8 oder gegen den Druckaufnahmekolben 2 gedrückt, und der Ventilvorsprung 31 mit dem Dichtungsglied 21, das an dem ersten Kompressionsfluid-Steuerventil 18 oder an dem zweiten Kompressionsfluid-Steuerventil 19 befestigt ist, wird in den ersten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschluss 15 oder in den zweiten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlusses 16 eingeführt. In diesem Fall passiert das komprimierte Fluid nicht durch den ersten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschluss 15 oder durch den zweiten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlusses 16.
  • Wenn man das komprimierte Fluid durch den ersten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschluss 15 oder durch den zweiten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlusses 16 passieren lässt, wie in 6B veranschaulicht, wird die Ventilaktivierungsspule 30 aktiviert. Auf diese Weise wird das erste Kompressionsfluid-Steuerventil 18 oder das zweite Kompressionsfluid-Steuerventil 19 angezogen. Somit wird die Federkraft der Ventilfedervorrichtung 29 gelöscht bzw. beendet, um die Ventilfedervorrichtung 29 zu schrumpfen bzw. zu verkleinern, um dadurch das erste Kompressionsfluid-Steuerventil 18 oder das zweite Kompressionsfluid-Steuerventil 19 von dem ersten Zylinderrohr 8 oder dem Druckaufnahmekolben 2 zu trennen. Auf diese Weise wird der Ventilvorsprung 31 mit dem Dichtungsglied 21, das an dem ersten Kompressionsfluid-Steuerventil 18 oder an dem zweiten Kompressionsfluid-Steuerventil 19 befestigt ist, aus dem Inneren bzw. von der Innenseite des ersten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlusses 15 oder des zweiten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlusses 16 entfernt, und somit wird ein Weg ausgebildet, der das komprimierte Fluid durch den ersten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschluss 15 oder durch den zweiten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlusses 16 passieren lässt.
  • Andere Konfigurationen sind ähnlich zu denen des Beispiels (1), das oben beschrieben ist.
  • Wie oben gemäß dem Beispiel (4) beschrieben, kann die Leckage des komprimierten Fluids in dem Kompressionsfluid-Steuerventil verringert werden.
  • Beispiel (5) eines Fluidsteuerventils
  • In dem oben erwähnten Fluidsteuerventil des Beispiels (1) wird das erste Kompressionsfluid-Steuerventil 18 oder das zweite Kompressionsfluid-Steuerventil 19 in Bezug auf das erste Zylinderrohr 8 oder den Druckaufnahmekolben 2 durch den Motor 20 und den Motorantriebs-Übertragungsabschnitt 20a gedreht, um so Wege auszubilden, die das komprimierte Fluid durch die ersten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 15 oder durch die zweiten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 16 passieren lassen.
  • Unterdessen lässt im Fluidsteuerventil des Beispiels (5), wie es in 7 veranschaulicht ist, eine Ventilhebelvorrichtung („valve rocking device”) 32, die an dem ersten Kompressionsfluid-Steuerventil 18 oder an dem zweiten Kompressionsfluid-Steuerventil 19 befestigt ist, das erste Kompressionsfluid-Steuerventil 18 oder das zweite Kompressionsfluid-Steuerventil 19 in Bezug auf das erste Zylinderrohr 8 oder den Druckaufnahmekolben 2 schaukeln bzw. wiegen („rock”), um Wege auszubilden, die das komprimierte Fluid durch die ersten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 15 oder die zweiten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 16 passieren lassen. Als Ventilhebelvorrichtung 32 können eine Spule und eine Vorspannfeder, ein Motor und ein Nocken, ein piezoelektrisches Element, ein magnetoresistives Element oder andere Elemente verwendet werden.
  • 7 stellt Ansichten zum Veranschaulichen des ersten Zylinderrohrs 8 oder des Druckaufnahmekolbens 2 und des ersten Kompressionsfluid-Steuerventils 18 oder des zweiten Kompressionsfluid-Steuerventils 19 dar, wenn man es von der Vorderseite des Belags 5 betrachtet. 7A stellt eine Veranschaulichung des ersten Zylinderrohrs 8 oder des Druckaufnahmekolbens 2 dar, und 7B stellt eine Veranschaulichung des ersten Kompressionsfluid-Steuerventils 18 oder des zweiten Kompressionsfluid-Steuerventils 19 dar. 7A stellt eine Veranschaulichung eines Beispiels dar, bei dem vier erste Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 15 oder vier zweite Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 16 im ersten Zylinderrohr 8 oder in dem Druckaufnahmekolben 2 ausgebildet sind.
  • Wie in 7B veranschaulicht, weist das erste Kompressionsfluid-Steuerventil 18 oder das zweite Kompressionsfluid-Steuerventil 19 den ersten Kompressionsfluid-Steuerventil-Innenzulauf/ablaufanschluss 26 oder den zweiten Kompressionsfluid-Steuerventil-Innenzulauf/ablaufanschluss 27 auf, um einen Zulauf und Ablauf des komprimierten Fluids zu ermöglichen, und der äußere Rand des ersten Kompressionsfluid-Steuerventils 18 oder des zweiten Kompressionsfluid-Steuerventils 19 weist eine Form auf, die es der Ventilhebelvorrichtung 32 ermöglicht, daran befestigt zu werden. In diesem Fall ist die Form des ersten Kompressionsfluid-Steuerventils 18 oder des zweiten Kompressionsfluid-Steuerventils 19 lediglich ein Beispiel, und die Ventilhebelvorrichtung 32 könnte auf der inneren Randseite vorgesehen sein oder könnte im ersten Kompressionsfluid-Steuerventil 18 oder in dem zweiten Kompressionsfluid-Steuerventil 19 gebildet sein.
  • Ferner könnte der erste Kompressionsfluid-Steuerventil-Innenzulauf/ablaufanschluss 26 oder der zweite Kompressionsfluid-Steuerventil-Innenzulauf/ablaufanschluss 27 jede Form aufweisen, solange das komprimierte Fluid dadurch passieren kann. Ferner stellt 7C stellt eine Veranschaulichung eines Beispiels der Dichtungsglieder 21 dar, die an dem ersten Zylinderrohr 8 und zwischen dem ersten Zylinderrohr 8 und dem ersten Kompressionsfluid-Steuerventil 18 oder an dem Druckaufnahmekolben 2 und zwischen dem Druckaufnahmekolben 2 und dem zweiten Kompressionsfluid-Steuerventil 19 befestigt sind.
  • In einem Fall, wo Komponenten der 7A und der 7B in einer überlappenden Weise befestigt sind, stellt 7D eine Veranschaulichung eines Zustands dar, in welchem die Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse geschlossen sind, und 7E stellt eine Veranschaulichung eines Zustands dar, in welchem die Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse nicht geschlossen sind. Das erste Kompressionsfluid-Steuerventil 18 oder das zweite Kompressionsfluid-Steuerventil 19 schwingt durch die Ventilhebelvorrichtung 32 hin und her, um die Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse zu öffnen und zu schließen, wie in 7D und 7E veranschaulicht.
  • Andere Konfigurationen sind ähnlich zu denen des Beispiels (1).
  • Als Nächstes wird unter erneuter Bezugnahme auf 1 und 2 der Betrieb der Bremsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform in dem Fall des Beispiels (1) des Fluidsteuerventils unten beschrieben. Es ist überflüssig zu sagen, dass ähnliche Betriebsweisen auch in den Fällen der Fluidsteuerventile (2) bis (5) durchgeführt werden.
  • Als erstes wird in einem Zustand, in welchem das komprimierte Fluid der ersten Drucksteuerkammer 11 nicht zugeführt wird, der Belag 5 gegen die Scheibe 4 durch die elastische Kraft der Federvorrichtung 6 gedrückt bzw. gepresst wird. Dadurch wird die Rotation der Scheibe 4 gebremst. Ferner sind die zweite Drucksteuerkammer 12 und die Zulauf/Ablaufanschlüsse 16 mit der Atmosphäre durch die dritten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 17 verbunden und werden somit auf Atmosphärendruck gehalten. In dieser Hinsicht bilden die Zulauf/Ablaufanschlüsse 16 und 17 einen Zulauf/Ablaufanschluss.
  • Wie in 2 veranschaulicht, wird das komprimierte Fluid, das durch den Kompressor 22 komprimiert wird, über den Lufttank 23, die Komponenten 24 wie zum Beispiel den Lufttrockner, den Netzfilter und den Nachkühler, und die Komponenten 25 wie zum Beispiel den Regler und das Filter zugeführt, um durch den Druckspeichereinheit-Kompressionsfluid-Zulauf/Ablauf-Anschluss 14 zu passieren, um in der Druckspeicherkammer 13 gespeichert zu werden. Zu diesem Zeitpunkt wird das erste Kompressionsfluid-Steuerventil 18 durch den Motor 20 und den Motorantriebs-Übertragungsabschnitt 20a so gedreht, dass die ersten Kompressionsfluid-Steuerventil-Innenzulauf/ablaufanschlüsse 26 gegenüber den ersten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 15 verschoben werden, wie zum Beispiel in 3D veranschaulicht. Auf diese Weise werden der Zulauf und der Ablauf des komprimierten Fluids aus der Druckspeicherkammer 13 zur ersten Drucksteuerkammer 11 unterbrochen.
  • Wenn die Scheibe 4 gelöst wird, wird das erste Kompressionsfluid-Steuerventil 18 durch den Motor 20 und den Motorantriebs-Übertragungsabschnitt 20a so gedreht, dass die ersten Kompressionsfluid-Steuerventil-Innenzulauf/ablaufanschlüsse 26 so positioniert sind, dass sie sich mit den ersten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 15 überlappen, wie zum Beispiel in 3E veranschaulicht. Somit sind der Zulauf und der Ablauf des komprimierten Fluids aus der Druckspeicherkammer 13 zur ersten Drucksteuerkammer 11 möglich.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird das zweite Kompressionsfluid-Steuerventil 19 durch den Motor 20 und den Motorantriebs-Übertragungsabschnitt 20a so gedreht, dass die zweiten Kompressionsfluid-Steuerventil-Innenzulauf/ablaufanschlüsse 27 so positioniert sind, dass sie gegenüber den zweiten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 16 versetzt sind, wie in 3D veranschaulicht. Deshalb werden der Zulauf und der Ablauf des komprimierten Fluids von der ersten Drucksteuerkammer 11 zur zweiten Drucksteuerkammer 12 unterbrochen.
  • Das komprimierte Fluid mit 0,2 MPa oder mehr wird an die erste Drucksteuerkammer 11 geliefert, um eine Kraft des komprimierten Fluids, die größer als die elastische Kraft der Federvorrichtung 6 ist, auf den Druckaufnahmekolben 2 auszuüben. Auf diese Weise wird die Stange 1 in eine Richtung bewegt, in welcher die Federvorrichtung 6 schrumpft. Im Ergebnis trennt sich der Belag 5 von der Scheibe 4, und die Scheibe 4 wird gelöst bzw. freigesetzt.
  • Wenn die Scheibe 4 zu bremsen ist, wird das zweite Kompressionsfluid-Steuerventil 19 durch den Motor 20 und den Motorantriebs-Übertragungsabschnitt 20a so gedreht, dass die zweiten Kompressionsfluid-Steuerventil-Innenzulauf/ablaufanschlüsse 27 in Bezug auf die zweiten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 16 positioniert sind, wie es in 3E veranschaulicht ist. Auf diese Weise wird der Zulauf und der Ablauf des komprimierten Fluids von der ersten Drucksteuerkammer 11 zur zweiten Drucksteuerkammer 12 ermöglicht, und das komprimierte Fluid wird durch den dritten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschluss 17 in die Atmosphäre freigegeben.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird das erste Kompressionsfluid-Steuerventil 18 durch den Motor 20 und den Motorantriebs-Übertragungsabschnitt 20a so gedreht, dass die ersten Kompressionsfluid-Steuerventil-Innenzulauf/ablaufanschlüsse 26 so positioniert sind, dass sie sich mit den ersten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 15 überlappen, wie in 3D veranschaulicht. Somit werden der Zulauf und der Ablauf des komprimierten Fluids von der Druckspeicherkammer 13 zur ersten Drucksteuerkammer 11 unterbrochen.
  • Ein finales Ende des Druckaufnahmekolbens 2, wenn die Scheibe 4 gelöst wird, könnte ein Punkt sein, bei dem die elastische Kraft der Federvorrichtung 6 und die Kraft des komprimierten Fluids ausgeglichen sind, oder könnte ein Punkt sein, bei dem der Druckaufnahmekolben 2 und das zweite Zylinderrohr 9 in Kontakt miteinander gebracht werden.
  • Der Druckaufnahmekolben 2 und die Stange 1 sind zum Beispiel durch eine Gewindebefestigung miteinander verbunden, und somit lässt eine Rotation der Stange 1 in der Umfangsrichtung die Stange 1 sich in der axialen Richtung in Bezug auf das erste Zylinderrohr 8 und das zweite Zylinderrohr 9 bewegen. Auf diese Weise wird der Belag 5 in der axialen Richtung bewegt, um eine Entfernung zwischen dem Belag 5 und der Scheibe 4 einzustellen bzw. anzupassen.
  • In der ersten Ausführungsform ist der Druckaufnahmekolben 2 mittels eines Gewindes an der Stange 1 befestigt, der Druckaufnahmekolben 2 könnte aber in die Stange 1 integriert sein. Ferner könnte der Druckspeicherbehälter 7 durch eine Vermittlung („intermediation”) des Dichtungsglieds 21 an dem ersten Zylinderrohr 8 befestigt sein, oder könnte zum Beispiel an das erste Zylinderrohr 8 geschweißt und damit verbunden sein.
  • Wie oben gemäß der Bremsvorrichtung der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, ist die Druckspeichereinheit, die den Druckspeicherbehälter 7 und die Druckspeicherkammer 13 umfasst, benachbart zu und integriert mit dem ersten Zylinderrohr 8 durch eine Vermittlung des ersten Kompressionsfluid-Steuerventils 18 und des ersten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlusses 15 angeordnet. Auf diese Weise wird der Kompressionsfluidweg zwischen dem Druckaufnahmekolben 2 im ersten Zylinderrohr 8 und der Druckspeichereinheit verkürzt. Somit wird das Ansprechvermögen der Stange 1, die mit dem Druckaufnahmekolben 2 verbunden ist, verbessert, und somit kann die Reaktionsfähigkeit der Bremse verbessert werden.
  • Außerdem kann der Kompressionsfluidweg verkürzt werden, und somit wird das Volumen des komprimierten Fluids verringert, das durch die gesamte Bremsvorrichtung strömt. Somit wird der Druckverlust im Kompressionsfluidweg verringert, und die Betriebszeit der Kompressionsfluid-Produktionsvorrichtung, zum Beispiel des Kompressors 22, kann verringert werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • In der oben beschriebenen ersten Ausführungsform ist die Druckspeichereinheit, die den Druckspeicherbehälter 7 und die Druckspeicherkammer 13 umfasst, benachbart zu und integriert mit dem ersten Zylinderrohr 8 in der axialen Richtung angeordnet. Das Zylinderrohr, das den integrierten Druckspeicherbehälter 7 umfasst, wie oben beschrieben, könnte sich hinsichtlich des Gesamtgewichts vergrößern, und somit könnte die Anordnungsleistung und die Wartungsleistung herabgesetzt werden.
  • Angesichts dessen schwillt in einer Bremsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie in 8 veranschaulicht, eine Membran 33 in der axialen Richtung an und ist außer für ein Teil der Stange 1 ringförmig befestigt, so dass die Druckspeicherkammer 13 benachbart zum Zylinderrohr 8 angeordnet ist. Der Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschluss 14 ist in der Membran 33 ausgebildet. In diesem Fall ist die Membran 33 ein membranartiger Gegenstand, der aus Gummi, Harz, Metall oder anderen Materialien hergestellt ist und der das komprimierte Fluid mit 0,2 MPa oder mehr speichern kann.
  • Andere Konfigurationen sind ähnlich zu denen der oben erwähnten ersten Ausführungsform.
  • Wie oben gemäß der Bremsvorrichtung der zweiten Ausführungsform beschrieben, wird die Druckspeicherkammer 13 durch die Membran 33 gebildet. Auf diese Weise kann das Gewicht verringert werden, und die Anordnungsleistung und die Wartungsleistung können verbessert werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • In der oben erwähnten ersten Ausführungsform ist der Druckspeicherbehälter 7 in einer axialen Richtung in Bezug auf den Druckaufnahmekolben 2 befestigt und benachbart zu und integriert mit dem Zylinder angeordnet.
  • Unterdessen ist in einer Bremsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie in 9 veranschaulicht, der Druckspeicherbehälter 7 benachbart zu dem ersten Zylinderrohr 8 an einer Umfangsfläche davon befestigt, um mit dem Zylinderrohr 8 integriert zu werden. In diesem Fall sind die ersten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 15 in der Umfangsfläche des ersten Zylinderrohrs 8 so ausgebildet, dass sie mit der Druckspeicherkammer 13 des Druckspeicherbehälters 7 verbunden sind, und das erste Kompressionsfluid-Steuerventil 18 und der Motor 20 sind an der oberen Seite der ersten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 15 befestigt.
  • 10 stellt Ansichten zum Veranschaulichen des ersten Zylinderrohrs 8 und des ersten Kompressionsfluid-Steuerventils 18 der Bremsvorrichtung der 9 dar, wenn man es aus einer schrägen Richtung betrachtet. In der 10 stellt 10A eine Veranschaulichung des ersten Zylinderrohrs 8 und eine Veranschaulichung eines Beispiels dar, bei dem vier erste Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 15 in dem ersten Zylinderrohr 8 ausgebildet sind. 10B stellt eine Veranschaulichung des ersten Kompressionsfluid-Steuerventils 18 dar. Das erste Kompressionsfluid-Steuerventil 18 weist die Vertiefungen 28 zum Antreiben bzw. Ansteuern des ersten Kompressionsfluid-Steuerventils 18 auf, um die ersten Kompressionsfluid-Steuerventil-Innenzulauf/ablaufanschlüsse 15, die Löcher darstellen, die einen Zulauf und Ablauf des komprimierten Fluids erlauben, unter Verwendung des Motors (nicht gezeigt) zu öffnen und zu schließen.
  • In diesem Fall ist die Form des ersten Kompressionsfluid-Steuerventils 18 lediglich ein Beispiel, und anstatt der zahnradähnlichen Vertiefung 28 könnte eine Form eingesetzt werden, die lediglich Vorsprünge aufweist. Die ersten Kompressionsfluid-Steuerventil-Innenzulauf/ablaufanschlüsse 26 könnten eine beliebige Gestalt bzw. Form aufweisen, solange das komprimierte Fluid dadurch passieren kann.
  • Ferner stellt 10C eine Veranschaulichung eines Beispiels der Dichtungsglieder 21 dar, die an dem ersten Zylinderrohr 8 und zwischen dem ersten Zylinderrohr 8 und dem ersten Kompressionsfluid-Steuerventil 18 befestigt sind.
  • In einem Fall, wo Komponenten der 10A und der 10B in einer überlappenden Weise befestigt sind, stellt 10D eine Veranschaulichung eines Zustands dar, in welchem die Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse geschlossen sind, und 10E stellt eine Veranschaulichung eines Zustands dar, in welchem die Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse nicht geschlossen sind. Das erste Kompressionsfluid-Steuerventil 18 wird durch den Motor 20 gedreht, um die Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 15 zu öffnen und zu schließen, wie in 10D und 10E veranschaulicht.
  • Andere Konfigurationen sind ähnlich zu denen der oben erwähnten ersten Ausführungsform.
  • Wie oben gemäß der Bremsvorrichtung der dritten Ausführungsform beschrieben, kann eine axiale Länge der Bremsvorrichtung verringert werden, und somit kann ein dünneres Zylinderrohr erhalten werden.
  • Vierte Ausführungsform
  • In der oben erwähnten ersten Ausführungsform ist der Druckspeicherbehälter 7 auf der Seite des Belags 5 befestigt, d. h. auf der Seite der Scheibe 4 des ersten Zylinderrohrs 8 in der axialen Richtung. Dies bedeutet, dass, wenn der Kompressor 22 oder dergleichen, der in 2 veranschaulicht ist, mittels einer Leitung mit dem Druckspeichereinheit-Kompressionsfluid-Zulauf/Ablauf-Anschluss 14 verbunden ist, Komponenten, wie zum Beispiel die Scheibe 4, der Belag 5 und der Schuh 3, in der Nähe befestigt sind, und somit sich könnte die Anordnungsleistung und die Wartungsleistung verschlechtern.
  • Angesichts dessen ist in einer Bremsvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie in 11 veranschaulicht, der Druckspeicherbehälter 7 auf der Seite des hinteren Abschnitts des ersten Zylinderrohrs 8 in der axialen Richtung befestigt. Ferner ist der erste Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschluss 15 so ausgebildet, dass er durch einen Umfangsrohrkörper des ersten Zylinderrohrs 8 verläuft. Ein Zulauf des ersten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlusses 15 ist mit der Druckspeicherkammer 13 verbunden, und ein Ablauf davon ist mit einem Raum zwischen dem vorderen Abschnitt des ersten Zylinderrohrs 8 und dem Druckaufnahmekolben 2 verbunden. Das erste Kompressionsfluid-Steuerventil 18 ist an dem Ablauf befestigt. Der dritte Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschluss 17 ist in der Umfangsfläche des ersten Zylinderrohrs 8 so ausgebildet, dass er den Raum zwischen dem hinteren Abschnitt des ersten Zylinderrohrs 8 und dem Druckaufnahmekolben 2 mit der Atmosphäre verbindet. Die Federvorrichtung 6 wird durch den hinteren Abschnitt des Zylinderrohrs 8 gestützt.
  • In diesem Fall könnten die Anzahl des ersten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlusses 15 und die Anzahl des dritten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlusses 17 jeweils eins oder mehr als eins sein.
  • Andere Konfigurationen sind ähnlich zu denen der oben erwähnten ersten Ausführungsform.
  • Wie oben gemäß der Bremsvorrichtung der vierten Ausführungsform beschrieben, kann die Anordnungsleistung und die Wartungsleistung verbessert werden.
  • Fünfte Ausführungsform
  • In der oben erwähnten ersten Ausführungsform und in der zweiten Ausführungsform sind die zweiten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 16 in dem Druckaufnahmekolben 2 ausgebildet. Ferner wird der Druckaufnahmekolben 2 bewegt, und somit müssen sich das zweite Kompressionsfluid-Steuerventil 19 und der Motor 20 und der Motorantriebs-Übertragungsabschnitt 20a zusammen mit dem Druckaufnahmekolben 2 bewegen. Somit wird die Rohrleitung kompliziert. Ferner ist das zweite Kompressionsfluid-Steuerventil 19 in der Drucksteuerkammer 10 befestigt, und somit könnten sich die Anordnungsleistung und die Wartungsleistung verschlechtern.
  • Angesichts dessen sind in einer Bremsvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie in 12 veranschaulicht, die zweiten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 16 in der Umfangsfläche des ersten Zylinderrohrs 8 ausgebildet, und das zweite Kompressionsfluid-Steuerventil 19 und der Motor 20 sind an den zweiten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüssen 16 befestigt.
  • Diese Konfiguration könnte auf ähnliche Weise auf die in 8 veranschaulichte zweite Ausführungsform angewendet werden.
  • Andere Konfigurationen sind ähnlich zu denen der oben erwähnten ersten Ausführungsform und zweiten Ausführungsform.
  • Wie oben gemäß der Bremsvorrichtung der fünften Ausführungsform beschrieben, können die Anordnungsleistung und die Wartungsleistung verbessert werden.
  • Sechste Ausführungsform
  • In der oben erwähnten dritten Ausführungsform, wie in 9 veranschaulicht, werden die zweiten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 16 immer noch in dem Druckaufnahmekolben 2 ausgebildet, und somit wird die Rohrleitung kompliziert. Ferner ist das zweite Kompressionsfluid-Steuerventil 19 in der Drucksteuerkammer 10 befestigt, und somit könnten sich die Anordnungsleistung und die Wartungsleistung verschlechtern.
  • Angesichts dessen wird in einer Bremsvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie in 13 veranschaulicht, der zweite Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschluss 16 auch in der Umfangsfläche des ersten Zylinderrohrs 8 so ausgebildet, dass er mit der Druckspeicherkammer 13 verbunden ist. Das zweite Kompressionsfluid-Steuerventil 19 und der Motor 20 sind an den zweiten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüssen 16 befestigt. Ferner wird die Federvorrichtung 6, die in der axialen Richtung zwischen dem Druckaufnahmekolben 2 und dem zweiten Zylinderrohr 9 befestigt ist, in einem vertieften Abschnitt aufgenommen, der in dem Druckaufnahmekolben 2 ausgebildet ist. In diesem Fall muss der Druckaufnahmekolben 2 kein Loch zum Aufnehmen der Federvorrichtung 6 aufweisen, ähnlich zur oben erwähnten ersten Ausführungsform.
  • Andere Konfigurationen sind ähnlich zu denen der oben erwähnten dritten Ausführungsform.
  • Wie oben gemäß der Bremsvorrichtung der sechsten Ausführungsform beschrieben, können die Anordnungsleistung und die Wartungsleistung verbessert werden.
  • Siebte Ausführungsform
  • In der oben erwähnten ersten Ausführungsform ist der Druckspeicherbehälter 7 in der axialen Richtung in Bezug auf den Druckaufnahmekolben 2 so befestigt, dass er mit dem Zylinderrohr 8 integriert ist. In dem Fall dieser Struktur muss im Vergleich zu einem Fall, bei dem der Druckspeicherbehälter 7 nicht mit dem Zylinderrohr 8 integriert ist, die axiale Länge der Bremsvorrichtung erhöht werden, um das Volumen der Druckspeicherkammer 13 zu erhöhen.
  • Angesichts dessen ist in einer Bremsvorrichtung gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie in 14 veranschaulicht, der Druckspeicherbehälter 7 benachbart zum ersten Zylinderrohr 8 in einer Form angeordnet, in der sich der Druckspeicherbehälter 7 in der axialen Richtung und der radialen Richtung erstreckt.
  • In diesem Fall könnten die ersten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 15 und das erste Kompressionsfluid-Steuerventil 18 in der axialen Richtung in Bezug auf das erste Zylinderrohr 8 vorgesehen sein, wie in 14 veranschaulicht, oder sie könnten in der radialen Richtung in Bezug auf das erste Zylinderrohr 8 vorgesehen sein, wie in 12 veranschaulicht. Ferner könnten die zweiten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 16 und das zweite Kompressionsfluid-Steuerventil 19 mit dem Druckaufnahmekolben 2 versehen sein, wie in 14 veranschaulicht, oder sie könnten mit dem ersten Zylinderrohr 8 versehen sein, wie in 12 und 13 veranschaulicht.
  • Andere Konfigurationen sind ähnlich zu denen der oben beschriebenen ersten Ausführungsform.
  • Wie oben gemäß der Bremsvorrichtung der siebten Ausführungsform beschrieben, werden die axiale Länge und eine radiale Länge der Bremsvorrichtung in der Entwurfsphase angepasst bzw. eingestellt, um eine Bremsvorrichtung für eine Hubmaschine herzustellen, die die gleiche Leistung ausübt.
  • Achte Ausführungsform
  • In der oben erwähnten sechsten Ausführungsform ist der Druckspeicherbehälter 7 in der radialen Richtung in Bezug auf den Druckaufnahmekolben 2 so befestigt, dass er mit dem Zylinderrohr 8 integriert ist. In dem Fall dieser Strukturen muss im Vergleich zu dem Fall, bei dem der Druckspeicherbehälter 7 nicht mit dem Zylinderrohr 8 integriert ist, die radiale Länge der Bremsvorrichtung erhöht werden, um das Volumen der Druckspeicherkammer 13 zu erhöhen.
  • Angesichts dessen ist in einer Bremsvorrichtung gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Druckspeicherbehälter 7 benachbart zu dem ersten Zylinderrohr 8 in einer Form angeordnet, in der sich der Druckspeicherbehälter 7 sowohl in der axialen Richtung als auch der radialen Richtung erstreckt.
  • In diesem Fall könnten die erste Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschluss 15 und das erste Kompressionsfluid-Steuerventil 18 bei der Umfangsfläche des ersten Zylinderrohrs 8 vorgesehen sein, wie in 15 veranschaulicht, oder sie könnten in der radialen Richtung in Bezug auf das erste Zylinderrohr 8 vorgesehen sein, wie in 13 veranschaulicht. Ferner könnten die zweiten Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschlüsse 16 und das zweite Kompressionsfluid-Steuerventil 19 für den Druckaufnahmekolben 2 vorgesehen sein, wie in 14 veranschaulicht, oder sie könnten für das erste Zylinderrohr 8 vorgesehen sein, wie in 15 veranschaulicht.
  • Andere Konfigurationen sind ähnlich zu denen der oben erwähnten sechsten Ausführungsform.
  • Wie oben gemäß der Bremsvorrichtung der achten Ausführungsform beschrieben, werden die axiale Länge und die radiale Länge der Bremsvorrichtung in der Entwurfsphase angepasst bzw. eingestellt, um eine Bremsvorrichtung für eine Hubmaschine herzustellen, die die gleiche Leistung ausübt.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Stange bzw. Stab, 2 Druckaufnahmekolben, 3 Schuh, 4 Scheibe, 5 Belag, 6 Federvorrichtung, 7 Druckspeicherbehälter, 8 erstes Zylinderrohr, 9 zweites Zylinderrohr, 10 Drucksteuerkammer, 11 erste Drucksteuerkammer, 12 zweite Drucksteuerkammer, 13 Druckspeicherkammer, 14 Druckspeichereinheit-Kompressionsfluid-Zulauf/Ablauf-Anschluss, 15 erster Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschluss, 16 zweiter Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschluss, 17 dritter Kompressionsfluid-Zulauf/Ablaufanschluss, 18 erstes Kompressionsfluid-Steuerventil, 19 zweites Kompressionsfluid-Steuerventil, 20 Motor und Motorantriebs-Übertragungsabschnitt, 21 Dichtungsglied, 22 Kompressor, 23 Lufttank, 24 Komponenten wie zum Beispiel Lufttrockner, Netzfilter und Nachkühler, 25 Komponenten wie zum Beispiel Regler und Filter, 26 erster Kompressionsfluid-Steuerventil-Innenzulauf/ablaufanschluss, 27 zweiter Kompressionsfluid-Steuerventil-Innenzulauf/ablaufanschluss, 28 Vertiefung, 29 Ventilfedervorrichtung, 30 Ventilaktivierungsspule, 31 Ventilvorsprung, 32 Ventilhebelvorrichtung, 33 Membran

Claims (16)

  1. Bremsvorrichtung, die eingerichtet ist, ein Bremsen und Lösen einer Scheibe durchzuführen, indem eine Stange mit einem Belag am vorderen Ende der Stange durch eine Federvorrichtung bewegt wird, wobei die Bremsvorrichtung aufweist: eine Druckspeichereinheit, die zum Speichern eines komprimierten Fluids eingerichtet ist; und eine Drucksteuereinheit, die einen Druckaufnahmekolben aufweist, der an der Stange in einem Zylinderrohr befestigt ist, das benachbart zur Druckspeichereinheit angeordnet ist, wobei die Drucksteuereinheit einen ersten Zulauf/Ablaufanschluss, einen zweiten Zulauf/Ablaufanschluss, ein erstes Steuerventil, das zum Steuern eines Öffnens und Schließens des ersten Zulauf/Ablaufanschlusses eingerichtet ist, und ein zweites Steuerventil aufweist, das zum Steuern eines Öffnens und Schließens des zweiten Zulauf/Ablaufanschlusses eingerichtet ist, wobei, wenn die Scheibe zu lösen ist, das erste Steuerventil geöffnet wird und das zweite Steuerventil geschlossen wird, um das komprimierte Fluid in der Druckspeichereinheit durch den ersten Zulauf/Ablaufanschluss passieren zu lassen, um in die Drucksteuereinheit hineinzuströmen, um dadurch den Druckaufnahmekolben in eine Position zum Lösen zu bewegen, und wobei, wenn die Scheibe zu bremsen ist, das erste Steuerventil geschlossen wird und das zweite Steuerventil geöffnet wird, um das komprimierte Fluid, das in die Drucksteuereinheit hineingeströmt ist, durch den zweiten Zulauf/Ablaufanschluss passieren zu lassen, um in die Atmosphäre freigesetzt zu werden, um dadurch die Druckaufnahmekolben in eine Position zum Bremsen zurückzuführen.
  2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Steuerventil und das zweite Steuerventil ein Positionsverhältnis relativ zum ersten Zulauf/Ablaufanschluss und zum zweiten Zulauf/Ablaufanschluss aufweisen, die vorab so eingestellt sind, dass inverse Öffnungs- und Schließbetriebe in Bezug auf den ersten Zulauf/Ablaufanschluss und den zweiten Zulauf/Ablaufanschluss durchgeführt werden.
  3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Druckspeichereinheit benachbart zum Zylinderrohr auf der gleichen Seite wie der Belag in einer axialen Richtung des Zylinderrohrs angeordnet ist, wobei der erste Zulauf/Ablaufanschluss in einem vorderen Abschnitt des Zylinderrohrs ausgebildet ist, und wobei der zweite Zulauf/Ablaufanschluss im Druckaufnahmekolben ausgebildet ist und mit einer Atmosphäre durch einen dritten Zulauf/Ablaufanschluss verbunden ist, der in einem hinteren Abschnitt des Zylinderrohrs ausgebildet ist, welches die Federvorrichtung stützt.
  4. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, wobei das erste Steuerventil und das zweite Steuerventil jeweils eingerichtet sind, mit einem Mechanismus einschließlich eines Motors und einem Motorantriebs-Übertragungsabschnitt ineinanderzugreifen.
  5. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Druckspeichereinheit eine Druckspeicherkammer und eine Membran aufweist, die auf eine ringförmige Weise, außer für ein Teil der Stange, in Bezug auf das erste Steuerventil und das zweite Steuerventil in einer axialen Richtung des Zylinderrohrs anschwillt.
  6. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Druckspeichereinheit benachbart zu einer Umfangsfläche des Zylinderrohrs angeordnet ist.
  7. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Druckspeichereinheit benachbart zu einem hinteren Abschnitt des Zylinderrohrs angeordnet ist, und wobei der erste Zulauf/Ablaufanschluss einen Einlass aufweist, der einen Raum zwischen dem hinteren Abschnitt des Zylinderrohrs und dem Druckaufnahmekolben ist, durch ein Inneres einer äußeren Hülle des Zylinderrohrs verläuft und einen Auslass aufweist, der ein Raum zwischen dem Druckaufnahmekolben und einem vorderen Abschnitt des Zylinderrohrs ist.
  8. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Druckspeichereinheit benachbart zum Zylinderrohr auf der gleichen Seite wie der Belag in einer axialen Richtung des Zylinderrohrs angeordnet ist, wobei der erste Zulauf/Ablaufanschluss in einem vorderen Abschnitt des Zylinderrohrs ausgebildet ist und wobei der zweite Zulauf/Ablaufanschluss so ausgebildet ist, dass er einen Raum zwischen dem Druckaufnahmekolben und einem vorderen Abschnitt des Zylinderrohrs mit einer Atmosphäre verbindet.
  9. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Druckspeichereinheit benachbart zu dem Zylinderrohr in einer Umfangsrichtung des Zylinderrohrs angeordnet ist, wobei der erste Zulauf/Ablaufanschluss in einer Umfangsfläche des Zylinderrohrs in einer Position zum Verbinden eines Raums zwischen einer vorderen Fläche des Zylinderrohrs und dem Druckaufnahmekolben mit der Druckspeichereinheit ausgebildet ist, und wobei der zweite Zulauf/Ablaufanschluss in der Umfangsfläche des Zylinderrohrs in einer Position zum Verbinden des Raums zwischen einem vorderen Abschnitt des Zylinderrohrs und dem Druckaufnahmekolben mit einer Atmosphäre ausgebildet ist.
  10. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Druckspeichereinheit benachbart zum Zylinderrohr in einer Form angeordnet ist, in welcher sich die Druckspeichereinheit auch in einer radialen Richtung des Zylinderrohrs erstreckt.
  11. Bremsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Druckspeichereinheit benachbart zum Zylinderrohr in einer Form angeordnet ist, in der sich die Druckspeichereinheit auch in einer axialen Richtung des Zylinderrohrs erstreckt.
  12. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das erste Steuerventil und das zweite Steuerventil jeweils Zulauf/Ablaufanschlüsse aufweisen, die intermittierend in einer Umfangsrichtung des Zylinderrohrs ausgebildet sind und die strukturiert sind, sich zu drehen, um den ersten Zulauf/Ablaufanschluss und den zweiten Zulauf/Ablaufanschluss zu öffnen und zu schließen.
  13. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das erste Steuerventil und das zweite Steuerventil jeweils Teile aufweisen, die sich diskontinuierlich in einer radialen Richtung des Zylinderrohrs erstrecken und die strukturiert sind, sich zu drehen, um den ersten Zulauf/Ablaufanschluss und den zweiten Zulauf/Ablaufanschluss zu öffnen und zu schließen.
  14. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das erste Steuerventil und das zweite Steuerventil strukturiert sind, in einer axialen Richtung des Zylinderrohrs durch eine elektrische Federvorrichtung angetrieben zu werden, um den ersten Zulauf/Ablaufanschluss und den zweiten Zulauf/Ablaufanschluss zu öffnen und zu schließen.
  15. Bremsvorrichtung nach Anspruch 14, wobei das erste Steuerventil und das zweite Steuerventil strukturiert sind, sich verjüngende vordere Enden aufzuweisen, um den ersten Zulauf/Ablaufanschluss und den zweiten Zulauf/Ablaufanschluss zu öffnen und zu schließen.
  16. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das erste Steuerventil und das zweite Steuerventil strukturiert sind, in einer Richtung senkrecht zu einer Achse des Zylinderrohrs durch eine Ventilhebelvorrichtung angetrieben zu werden, um den ersten Zulauf/Ablaufanschluss und den zweiten Zulauf/Ablaufanschluss zu öffnen und zu schließen.
DE112015006700.0T 2015-07-15 2015-07-15 Bremsvorrichtung Pending DE112015006700T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2015/070271 WO2017009974A1 (ja) 2015-07-15 2015-07-15 ブレーキ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015006700T5 true DE112015006700T5 (de) 2018-03-29

Family

ID=57757161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015006700.0T Pending DE112015006700T5 (de) 2015-07-15 2015-07-15 Bremsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10648524B2 (de)
JP (1) JP6452817B2 (de)
KR (1) KR102040619B1 (de)
CN (1) CN107850156B (de)
DE (1) DE112015006700T5 (de)
WO (1) WO2017009974A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109854647B (zh) * 2019-01-29 2023-08-18 嘉兴盛鼎机械有限公司 一种新型释放盘组件
CN111285281B (zh) * 2020-02-27 2020-12-08 中国矿业大学 一种矿井提升机多套制动器贴闸动作一致性控制方法
CN114701468B (zh) * 2022-03-29 2023-05-12 淄博爱科工矿机械有限公司 失速智能保护系统

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3893549A (en) * 1974-03-25 1975-07-08 Gen Motors Corp Brake apply and release mechanism
JPS5551137A (en) * 1978-10-09 1980-04-14 Hitachi Ltd Brake cylinder device
JP3897423B2 (ja) * 1997-11-11 2007-03-22 新明和工業株式会社 自走式作業車の移動輪制動解除装置
US6193026B1 (en) * 1997-12-22 2001-02-27 Otis Elevator Company Elevator brake
DE10135029A1 (de) 2001-07-18 2003-02-06 Bosch Rexroth Ag Speicherbremsgerät insbesondere für Schienenfahrzeuge
CN2662000Y (zh) * 2003-12-20 2004-12-08 陈晓东 一种液压盘式制动器
CN2826071Y (zh) 2005-10-09 2006-10-11 左瑞芦 摩托车的液压盘式刹车装置
JP2007137626A (ja) * 2005-11-21 2007-06-07 Mitsubishi Electric Corp エレベータのブレーキ装置
DE102006026077A1 (de) 2006-06-03 2007-12-06 Hydac Process Technology Gmbh Fluidsystem
CN201087758Y (zh) * 2007-06-14 2008-07-16 肖津桃 节能型汽车制动器
DE102008043494A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulischer Stellantrieb
JP2010127301A (ja) 2008-11-25 2010-06-10 Aisin Seiki Co Ltd ダイヤフラム内蔵バルブ
US20120193176A1 (en) * 2011-01-31 2012-08-02 Knowles Richard N Brake System Comprising A Retractor
JP6201683B2 (ja) * 2013-11-25 2017-09-27 三菱電機株式会社 エレベーターのブレーキ装置およびエレベーターシステム
DE112014006659T5 (de) * 2014-05-13 2017-01-26 Mitsubishi Electric Corporation Bremsvorrichtung für Aufzughubwerk

Also Published As

Publication number Publication date
US10648524B2 (en) 2020-05-12
KR102040619B1 (ko) 2019-11-06
JPWO2017009974A1 (ja) 2017-10-05
US20180298968A1 (en) 2018-10-18
KR20180025931A (ko) 2018-03-09
JP6452817B2 (ja) 2019-01-16
CN107850156B (zh) 2020-06-16
WO2017009974A1 (ja) 2017-01-19
CN107850156A (zh) 2018-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3836725C1 (de)
DE19726604B4 (de) Hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zur Brennstoffeinspritzung
EP2960561B1 (de) Hydraulikventil
EP2547935B1 (de) Antrieb mit notschliessfunktion
DE102007018836B4 (de) Kolbenventil- und Ventilsitzanordnung für ein intermittierend betriebsfähiges Steuermodul für Schmelzklebematerial
DE1952034A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydraulische Anlage und Ventil hierzu
DE3022918A1 (de) Druck-uebersteuer-steuervorrichtung
EP2324245B1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine mit pulsationsminderungsvorrichtung
WO2007009828A1 (de) Hochdruck-kraftstoffpumpe für ein kraftstoff-einspritzsystem einer brennkraftmaschine
EP3047183B1 (de) Steuervorrichtung zum wahlweisen fluidischen verbinden und trennen von fluid-anschlussstellen
DE102010026853A1 (de) Ventileinsatz sowie Ventil mit einem solchen Ventileinsatz
DE112014004214B4 (de) Fluid-Druck-Steuergerät
DE2503956A1 (de) Hydraulisches antiblock-bremssystem mit bestimmtem schlupf
DE102010022896A1 (de) Druckmittelbetätigbare Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE112015006700T5 (de) Bremsvorrichtung
DE102009012174A1 (de) Drosselanordnung zur Verwendung in einer Fluiddruckvorrichtung
DE102014016639A1 (de) Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion
DE102014016642A1 (de) Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion
DE102006061462A1 (de) Elektrohydraulisches Pumpensystem
DE102013210792A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102009038377A1 (de) Hydraulikanordnung
EP1809432A2 (de) Hydraulisch betätigte giesseinheit
WO2008052782A1 (de) Rückschlagventil
EP2867520B1 (de) Kraftstoffhochdruck-kolbenpumpe
DE102013221268A1 (de) Rückschlagventileinheit in aktivem Druckspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication