DE112015006648T5 - Filtern einer referenzsignalleistungsmessung - Google Patents

Filtern einer referenzsignalleistungsmessung Download PDF

Info

Publication number
DE112015006648T5
DE112015006648T5 DE112015006648.9T DE112015006648T DE112015006648T5 DE 112015006648 T5 DE112015006648 T5 DE 112015006648T5 DE 112015006648 T DE112015006648 T DE 112015006648T DE 112015006648 T5 DE112015006648 T5 DE 112015006648T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reference signal
power
signal power
current
measurement reliability
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112015006648.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Zhou
Zhibin Yu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Intel IP Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel IP Corp filed Critical Intel IP Corp
Publication of DE112015006648T5 publication Critical patent/DE112015006648T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/30Monitoring; Testing of propagation channels
    • H04B17/309Measuring or estimating channel quality parameters
    • H04B17/318Received signal strength
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/24Reselection being triggered by specific parameters
    • H04W36/30Reselection being triggered by specific parameters by measured or perceived connection quality data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/20Monitoring; Testing of receivers
    • H04B17/24Monitoring; Testing of receivers with feedback of measurements to the transmitter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/08Reselecting an access point
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0225Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
    • H04W52/0245Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal according to signal strength

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Drahtlose Kommunikationsvorrichtung und Verfahren zum Filtern einer Leistungsmessung eines Referenzsignals, das von einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung empfangen wurde, durch Messen, mit einem Empfänger, einer aktuellen Referenzsignalleistung und einer aktuellen CRS-Leistung (Cell-specific Reference Signal – zellspezifisches Referenzsignal) des Referenzsignals; Erzeugen, durch einen Prozessor, eines Messzuverlässigkeitskoeffizienten basierend auf der aktuellen Referenzsignalleistung und der aktuellen CRS-Leistung und Filtern, durch ein Filter, der aktuellen Referenzsignalleistung unter Verwendung des erzeugten Messzuverlässigkeitskoeffizienten, um eine gefilterte Referenzsignalleistung zu erzeugen, wobei das Messen, Erzeugen und Filtern in einer Bitübertragungsschicht durchgeführt werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein das Filtern einer Leistungsmessung eines von einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung empfangenen Referenzsignals in einer Bitübertragungsschicht vor dem Berichten an eine höhere Schicht.
  • Hintergrund
  • Wenn eine Benutzereinrichtung sich in Mobilfunknetzen von Zelle zu Zelle bewegt und eine Zellauswahl/-neuauswahl und -übergabe durchführt, misst die Benutzereinrichtung die Signalstärke/-qualität von Nachbarzellen. In einem LTE-Netzwerk (Long Term Evolution) zum Beispiel misst die Benutzereinrichtung zwei CRS-Parameter (Cell-specific Reference Signal – zellspezifisches Referenzsignal) – RSRP (Reference Signal Received Power – Referenzsignalempfangsleistung) und RSRQ (Reference Signal Received Quality – Referenzsignalempfangsqualität).
  • RSRP ist die durchschnittliche Empfangsleistung von Ressourcenelementen, die CRS über eine Frequenzbandbreite tragen. Wenngleich RSRP ein wichtiger Messwert ist, stellt er für sich alleine keine Angabe zur Signalqualität bereit. RSRQ stellt diesen Messwert bereit und wird als das Verhältnis von RSRP zu RSSI (Received Signal Strength Indicator – Stärkenanzeiger eines empfangenen Signals) definiert. Der RSSI-Parameter stellt die Empfangsleistung für alle Unterträger der Bandbreite der bedienenden Zelle, einschließlich der Signalleistung, Rauschleistung und Störleistung über alle Unterträger hinweg dar. Eine genaue RSRP-/RSRQ-Messung kann die Verbindungsausfallrate reduzieren und deshalb die Benutzerfreundlichkeit verbessern.
  • 3 veranschaulicht ein Diagramm von RSRP-Rohmessungen, die, wie bekannt, von der Bitübertragungsschicht einer Benutzereinrichtung (L1 im Fall von LTE) an eine höhere Schicht (L3 im Fall von LTE) berichtet werden. Die Bitübertragungsschicht führt mehrere Male RSRP-Rohmessungen durch und berichtet die Messungen dann mit einem maximalen Zeitraum von 200 ms für eine Intrafrequenzmessung und von 480 ms für eine Interfrequenzmessung an die höhere Schicht.
  • In einem verbundenen RRC-Zustand (Radio Resource Control – Funkressourcensteuerung) wird die berichtete RSRP in der höheren Schicht zeitgefiltert, um die Messergebnisse zu glätten. Der Zeitraum, in dem die Bitübertragungsschicht die Messergebnisse an den Filter der höheren Schicht berichtet, ist verhältnismäßig lang. Dadurch spiegeln die berichteten Messergebnisse die RSRP am Zeitstempel des Berichtens möglicherweise nicht genau wider.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 veranschaulicht eine schematische Darstellung einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung gemäß einem Aspekt der Offenbarung.
  • 2 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Aspekt der Offenbarung.
  • 3 veranschaulicht ein Diagramm von Rohmessergebnissen, die von einer Bitübertragungsschicht an eine höhere Schicht berichtet wurden.
  • Beschreibung der Aspekte
  • Die vorliegende Offenbarung richtet sich auf ein Filtern von Rohmessungen der Referenzsignalleistung in einer Bitübertragungsschicht vor dem Berichten an eine höhere Schicht. Die Filterkoeffizienten werden dynamisch basierend auf den Rohmessungen der Referenzsignalleistung erzeugt.
  • 1 veranschaulicht eine schematische Darstellung einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung 100, und 2 veranschaulicht ein Flussdiagramm 200 eines Verfahrens zum adaptiven Filtern eines in der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung 100 empfangenen Referenzsignals. 1 und 2 werden nachfolgend zusammen beschrieben.
  • Die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 100 umfasst einen Empfänger 110, einen Prozessor 120, ein Filter 130, einen Speicher 140 und einen Zeitgeber für das Berichten der Referenzsignalqualität 150.
  • Zum Zwecke der Erläuterung werden die Aspekte der Offenbarung im Kontext eines LTE-Netzwerks (Long Term Evolution) beschrieben, wobei jedoch die Offenbarung in dieser Hinsicht nicht beschränkt ist. Die Offenbarung ist auf 3G-Netzwerke oder einen beliebigen Typ von Kommunikationsnetzwerk mit einem Referenzsignal anwendbar.
  • Eine Messsitzung startet bei Schritt 210, wenn eine Bitübertragungsschicht (L1 im Kontext von LTE) eine Messanforderung von einer höheren Schicht (L3 im Kontext von LTE) empfängt. Die „Messsitzung“ ist ein Zeitintervall zwischen einem letzten Berichten von der Bitübertragungsschicht an die höhere Schicht. Während der Messsitzung plant die drahtlose Kommunikationsvorrichtung 100 mehrere Zwischenmessungen für ein selbes Frequenzband für eine selbe Zelle, egal ob bedienende Zelle oder Nachbarzelle.
  • Bei Schritt 220 ruft der Prozessor 120 aus dem Speicher 140 eine beliebige zuvor gespeicherte Referenzsignalleistungsmessung ab. Im Kontext von LTE ist die Referenzsignalleistung die RSRP (Reference Signal Received Power – Referenzsignalempfangsleistung). Der Speicher 140 kann jeder beliebige Typ von bekanntem Speicher sein, der für den Bestimmungszweck geeignet ist.
  • Bei Schritt 230 misst der Empfänger 110 eine Zwischenreferenzsignalleistung RSRPi des empfangenen Referenzsignals. Eine Zwischenmessung ist in dieser Offenbarung als eine aktuelle Messung definiert, die nicht berichtet wurde und in einer Filterberechnung, wie weiter unten beschrieben, verwendet wird, um einen zuverlässigeren Bericht zu erzeugen.
  • Bei Schritt 240 misst der Empfänger 110 eine CRS-Zwischenleistung CRS_RSSIi, die die Gesamtleistung auf einem CRS-Unterträger der Bandbreite der bestimmten Zelle, einschließlich CRS-Signalleistung, -Rauschleistung und -Störleistung an den CRS-Anschlüssen, ist. Die CRS-Zwischenleistung CRS_RSSIi ist eine neue Metrik, die in den Drahtloskommunikationsstandards nicht definiert ist. Die CRS-Zwischenleistung CRS_RSSIi ist immer größer als die Zwischenreferenzsignalleistung RSRPi bei Vorhandensein von Rauschen und Interferenz. Wenn keine Interferenz und kein Rauschen vorhanden sind, entspricht die CRS-Zwischenleistung CRS_RSSIi der Zwischenreferenzsignalleistung RSRPi.
  • Bei Schritt 250 erzeugt der Prozessor 120 einen Messzuverlässigkeitskoeffizienten Koeff gemäß der folgenden Gleichung: Koeff = log2linear(RSRPi – CRS_RSSIi) (Gleichung 1) wobei Koeff der Messzuverlässigkeitskoeffizient ist, RSRPi die Zwischenreferenzsignalleistung ist und CRS_RSSIi die CRS-Zwischenleistung ist. Somit wird der Messzuverlässigkeitskoeffizient Koeff durch Teilen der Zwischenreferenzsignalleistung RSRPi durch die CRS-Zwischenleistung CRS_RSSIi in einem linearen Bereich erzeugt. Mit anderen Worten wird der Messzuverlässigkeitskoeffizient Koeff durch Subtrahieren der CRS-Zwischenleistung CRS_RSSIi von der Zwischenreferenzsignalleistung RSRPi im logarithmischen Bereich und dann Umwandeln, unter Verwendung einer Nachschlagetabelle, des Subtraktionsergebnisses in den linearen Bereich erzeugt. Der Messzuverlässigkeitskoeffizient Koeff liegt in einem Bereich zwischen 0 und 1; je höher der Koeffizient, desto besser die Kanalbedingung.
  • Bei Schritt 260 erzeugt das Filter 130 eine gefilterte Referenzsignalleistung RSRP’ gemäß der folgenden Gleichung: RSRP’ = (Koeff)·(RSRPi) + (1 – Koeff)·(RSRP) (Gleichung 2) wobei RSRP’ die gefilterte Referenzsignalleistung ist, Koeff der Messzuverlässigkeitskoeffizient ist und RSRP eine zuvor gespeicherte Referenzsignalleistung ist. Die Gleichung 2 zeigt, dass die Zwischenreferenzsignalleistung RSRP’, die eine höhere Messzuverlässigkeit hat, eine größere Gewichtung hat. Das Filter 130 kann ein Filter mit unendlicher Impulsantwort mit einer Speicherstelle oder ein beliebiges anderes Filter, das für den Bestimmungszweck geeignet ist, sein. Wenn die Kanalqualität gut ist, liegt die Zwischenreferenzsignalleistung RSRPi nahe an der CRS-Zwischenleistung CRS_RSSIi, liegt der Koeffizient nahe an 1 und hat die Zwischenreferenzsignalleistung RSRPi eine größere Gewichtung. Wenn die Kanalqualität schlecht ist, ist die Situation umgekehrt. Es besteht somit eine adaptive Gewichtung basierend auf der Kanalqualität, um die Referenzsignalleistung RSRP innerhalb der Messsitzung nachzuverfolgen.
  • Die Schritte 230260 werden in einer Bitübertragungsschicht durchgeführt. Bei Schritt 270 wird die zuvor gespeicherte Referenzsignalleistung RSRP mit der gefilterten Referenzsignalleistung RSRP’ aktualisiert.
  • Bei Schritt 280 wird bestimmt, ob der Zeitgeber für das Berichten der Referenzsignalleistung 150 eine vorher festgelegte Zeit erreicht hat. Wenn der Zeitgeber für das Berichten der Referenzsignalleistung die vorher festgelegte Zeit erreicht hat, berichtet der Prozessor 120 bei Schritt 290 die aktualisierte gefilterte Referenzsignalleistung an eine Schicht, die höher ist als die Bitübertragungsschicht. Ansonsten werden die Schritte 220260 wiederholt.
  • Das hierin beschriebene Nachverfolgungsschema für eine adaptive Referenzsignalqualitätsmessung folgt den Referenzsignalleistungsänderungen in einem Szenario mit hoher Mobilität nicht nur genauer, sondern stellt auch eine bessere Rausch- und Interferenzfilterung bereit. Das Filter für die Referenzsignalleistungsmessung kann mit minimalen Softwarekosten und ohne Hardwarekosten implementiert werden und kann dafür sorgen, dass die an die höhere Schicht berichteten Messergebnisse die aktuelle Kanalbedingung genauer widerspiegeln.
  • Beispiel 1 ist ein Verfahren zum Filtern einer Leistungsmessung eines Referenzsignals, das von einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung empfangen wurde, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Messen, mit einem Empfänger, einer aktuellen Referenzsignalleistung und einer aktuellen CRS-Leistung (Cell-specific Reference Signal – zellspezifisches Referenzsignal) des Referenzsignals; Erzeugen, durch einen Prozessor, eines Messzuverlässigkeitskoeffizienten basierend auf der aktuellen Referenzsignalleistung und der aktuellen CRS-Leistung und Filtern, durch ein Filter, der aktuellen Referenzsignalleistung unter Verwendung des erzeugten Messzuverlässigkeitskoeffizienten, um eine gefilterte Referenzsignalleistung zu erzeugen, wobei das Messen, Erzeugen und Filtern in einer Bitübertragungsschicht durchgeführt werden.
  • In Beispiel 2 der Gegenstand von Beispiel 1, das ferner Folgendes umfasst: Berichten der gefilterten Referenzsignalleistung an eine Schicht, die höher ist als die Bitübertragungsschicht.
  • In Beispiel 3 der Gegenstand von Beispiel 1, wobei das Referenzsignal ein LTE-Signal (Long Term Evolution) ist und die Referenzsignalleistung die RSRP (Reference Signal Received Power – Referenzsignalempfangsleistung) ist.
  • In Beispiel 4 der Gegenstand von Beispiel 1, wobei das Erzeugen des Messzuverlässigkeitskoeffizienten ein Teilen der aktuellen Referenzsignalleistung durch die aktuelle CRS-Leistung in einem linearen Bereich umfasst.
  • In Beispiel 5 der Gegenstand von Beispiel 1, wobei das Erzeugen des Messzuverlässigkeitskoeffizienten Folgendes umfasst: Subtrahieren der aktuellen CRS-Leistung von der aktuellen Referenzsignalleistung in einem logarithmischen Bereich, um ein Subtraktionsergebnis zu erhalten; und Umwandeln, unter Verwendung einer Nachschlagetabelle, des Subtraktionsergebnisses aus dem logarithmischen Bereich in einen linearen Bereich.
  • In Beispiel 6 der Gegenstand von Beispiel 4, wobei der Messzuverlässigkeitskoeffizient durch Durchführen einer Logarithmisch-zu-linear-Operation an einer Differenz der aktuellen Referenzsignalleistung und der aktuellen CRS-Leistung, um den Messzuverlässigkeitskoeffizienten zu erhalten, erzeugt wird.
  • In Beispiel 7 der Gegenstand von Beispiel 4, wobei die gefilterte Referenzsignalleistung durch Multiplizieren des Messzuverlässigkeitsfilterkoeffizienten mit der aktuellen Referenzsignalleistung, um ein erstes Multiplikationsergebnis zu liefern, Subtrahieren des Messzuverlässigkeitskoeffizienten von einem Wert eins, um ein Subtraktionsergebnis zu erhalten, Multiplizieren des Subtraktionsergebnisses mit einer vorhergehenden Referenzsignalleistung, um ein zweites Multiplikationsergebnis zu erhalten, und Addieren des ersten Multiplikationsergebnisses mit dem zweiten Multiplikationsergebnis erzeugt wird.
  • In Beispiel 8 der Gegenstand von Beispiel 1, das ferner Folgendes umfasst: Aktualisieren einer gespeicherten Referenzsignalleistung mit der gefilterten Referenzsignalleistung.
  • In Beispiel 9 der Gegenstand von Beispiel 8, das ferner Folgendes umfasst: wenn ein Zeitgeber für das Berichten eine vorher festgelegte Zeit erreicht, Berichten der gefilterten Referenzsignalleistung an eine Schicht, die höher ist als die Bitübertragungsschicht.
  • In Beispiel 10 der Gegenstand von Beispiel 8, das ferner Folgendes umfasst: bevor ein Zeitgeber für das Berichten eine vorher festgelegte Zeit erreicht, Wiederholen der Mess-, Erzeugungs- und Filterschritte.
  • In Beispiel 11 der Gegenstand von Beispiel 1, wobei das Filter ein Filter mit unendlicher Impulsantwort ist.
  • Beispiel 12 ist eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine Leistungsmessung eines empfangenen Referenzsignals zu filtern, wobei die drahtlose Kommunikationsvorrichtung Folgendes umfasst: einen Empfänger, der dazu konfiguriert ist, eine aktuelle Referenzsignalleistung und eine aktuelle CRS-Leistung (Cell-specific Reference Signal – zellspezifisches Referenzsignal) des Referenzsignals zu messen; einen Prozessor, der dazu konfiguriert ist, einen Messzuverlässigkeitskoeffizienten basierend auf der aktuellen Referenzsignalleistung und der aktuellen CRS-Leistung zu erzeugen; und einen Filter, der dazu konfiguriert ist, die aktuelle Referenzsignalleistung unter Verwendung des erzeugten Messzuverlässigkeitskoeffizienten zu filtern, um eine gefilterte Referenzsignalleistung zu erzeugen, wobei das Messen, Erzeugen und Filtern in einer Bitübertragungsschicht durchgeführt werden.
  • In Beispiel 13 der Gegenstand von Beispiel 12, wobei der Prozessor ferner dazu konfiguriert ist, die gefilterte Referenzsignalleistung an eine Schicht zu berichten, die höher ist als die Bitübertragungsschicht.
  • In Beispiel 14 der Gegenstand von Beispiel 12, wobei das Referenzsignal ein LTE-Signal (Long Term Evolution) ist und die Referenzsignalleistung die RSRP (Reference Signal Received Power – Referenzsignalempfangsleistung) ist.
  • In Beispiel 15 der Gegenstand von Beispiel 12, wobei der Prozessor ferner dazu konfiguriert ist, den Messzuverlässigkeitskoeffizienten durch Teilen der aktuellen Referenzsignalleistung durch die aktuelle CRS-Leistung in einem linearen Bereich zu erzeugen.
  • In Beispiel 16 der Gegenstand von Beispiel 12, wobei der Prozessor ferner dazu konfiguriert ist, den Messzuverlässigkeitskoeffizienten durch Subtrahieren der aktuellen CRS-Leistung von der aktuellen Referenzsignalleistung in einem logarithmischen Bereich und Umwandeln, unter Verwendung einer Nachschlagetabelle, des Subtraktionsergebnisses aus dem logarithmischen Bereich in einen linearen Bereich zu erzeugen.
  • In Beispiel 17 der Gegenstand von Beispiel 15, wobei der Prozessor ferner dazu konfiguriert ist, den Messzuverlässigkeitskoeffizienten durch Durchführen einer Logarithmisch-zu-linear-Operation an einer Differenz der aktuellen Referenzsignalleistung und der aktuellen CRS-Leistung, um den Messzuverlässigkeitskoeffizienten zu erhalten, zu erzeugen.
  • In Beispiel 18 der Gegenstand von Beispiel 15, wobei der Prozessor ferner dazu konfiguriert ist, die gefilterte Referenzsignalleistung durch Multiplizieren des Messzuverlässigkeitsfilterkoeffizient mit der aktuellen Referenzsignalleistung, um ein erstes Multiplikationsergebnis zu liefern, Subtrahieren des Messzuverlässigkeitskoeffizienten von einem Wert eins, um ein Subtraktionsergebnis zu erhalten, Multiplizieren des Subtraktionsergebnisses mit einer vorhergehenden Referenzsignalleistung, um ein zweites Multiplikationsergebnis zu erhalten, und Addieren des ersten Multiplikationsergebnisses mit dem zweiten Multiplikationsergebnis, zu erzeugen.
  • In Beispiel 19 der Gegenstand von Beispiel 12, wobei der Prozessor ferner dazu konfiguriert ist, eine gespeicherte Referenzsignalleistung mit der gefilterten Referenzsignalleistung zu aktualisieren.
  • In Beispiel 20 der Gegenstand von Beispiel 19, wobei, wenn ein Zeitgeber für das Berichten eine vorher festgelegte Zeit erreicht, der Prozessor ferner dazu konfiguriert ist, die aktualisierte gefilterte Referenzsignalleistung an eine Schicht zu berichten, die höher ist als die Bitübertragungsschicht.
  • In Beispiel 21 der Gegenstand von Beispiel 19, wobei, wenn ein Zeitgeber für das Berichten eine vorher festgelegte Zeit nicht erreicht hat, Empfänger, Prozessor und Filter ferner dazu konfiguriert sind, das Messen, Erzeugen bzw. Filtern zu wiederholen.
  • In Beispiel 22 der Gegenstand von Beispiel 12, wobei das Filter ein Filter mit unendlicher Impulsantwort ist.
  • Beispiel 23 ist eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine Leistungsmessung eines empfangenen Referenzsignals zu filtern, wobei die drahtlose Kommunikationsvorrichtung Folgendes umfasst: ein Empfangsmittel zum Messen einer aktuellen Referenzsignalleistung und einer aktuellen CRS-Leistung (Cell-specific Reference Signal – zellspezifisches Referenzsignal) des Referenzsignals; ein Verarbeitungsmittel zum Erzeugen eines Messzuverlässigkeitskoeffizienten basierend auf der aktuellen Referenzsignalleistung und der aktuellen CRS-Leistung und ein Filtermittel zum Filtern der aktuellen Referenzsignalleistung unter Verwendung des erzeugten Messzuverlässigkeitskoeffizienten, um eine gefilterte Referenzsignalleistung zu erzeugen, wobei das Messen, Erzeugen und Filtern in einer Bitübertragungsschicht durchgeführt werden.
  • In Beispiel 24 der Gegenstand von Beispiel 23, wobei der Messzuverlässigkeitskoeffizient durch Durchführen einer logarithmisch-zu-linear-Operation bei einer Differenz der aktuellen Referenzsignalleistung und der aktuellen CRS-Leistung, um den Messzuverlässigkeitskoeffizienten zu erhalten, erzeugt wird.
  • Beispiel 25 ist ein auf einem nicht-flüchtigen computerlesbaren Medium ausgeführtes Computerprogrammprodukt, das Programmanweisungen umfasst, die derart konfiguriert sind, dass sie bei Ausführung durch eine Verarbeitungsschaltung die Verarbeitungsschaltung dazu veranlassen, den Gegenstand von Beispiel 1 zu implementieren.
  • In Beispiel 26 der Gegenstand der Beispiele 1–2, wobei das Referenzsignal ein LTE-Signal (Long Term Evolution) ist und die Referenzsignalleistung die RSRP (Reference Signal Received Power – Referenzsignalempfangsleistung) ist.
  • In Beispiel 27 der Gegenstand der Beispiele 1–3, wobei der Messzuverlässigkeitskoeffizient durch Teilen der aktuellen Referenzsignalleistung durch die aktuelle CRS-Leistung in einem linearen Bereich erzeugt wird.
  • In Beispiel 28 der Gegenstand der Beispiele 1–4, wobei der Messzuverlässigkeitskoeffizient erzeugt wird durch: Subtrahieren der aktuellen CRS-Leistung von der aktuellen Referenzsignalleistung in einem logarithmischen Bereich und Umwandeln, unter Verwendung einer Nachschlagetabelle, des Subtraktionsergebnisses aus dem logarithmischen Bereich in einen linearen Bereich.
  • In Beispiel 29 der Gegenstand der Beispiele 1–7, das ferner Folgendes umfasst: Aktualisieren einer gespeicherten Referenzsignalleistung mit der gefilterten Referenzsignalleistung.
  • In Beispiel 30 der Gegenstand der Beispiele 1–8, wobei, wenn ein Zeitgeber für das Berichten eine vorher festgelegte Zeit erreicht, ferner umfassend: Berichten der gefilterten Referenzsignalleistung an eine Schicht, die höher ist als die Bitübertragungsschicht.
  • In Beispiel 31 der Gegenstand der Beispiele 1–9, wobei, wenn ein Zeitgeber für das Berichten eine vorher festgelegte Zeit nicht erreicht hat, ferner umfassend: Wiederholen der Mess-, Erzeugungs- und Filterschritte.
  • In Beispiel 32 der Gegenstand der Beispiele 1–10, wobei das Filter ein Filter mit unendlicher Impulsantwort ist.
  • In Beispiel 33 der Gegenstand der Beispiele 12–13, wobei das Referenzsignal ein LTE-Signal (Long Term Evolution) ist und die Referenzsignalleistung die RSRP (Reference Signal Received Power – Referenzsignalempfangsleistung) ist.
  • In Beispiel 34 der Gegenstand der Beispiele 12–14, wobei der Prozessor ferner dazu konfiguriert ist, den Messzuverlässigkeitskoeffizienten durch Teilen der aktuellen Referenzsignalleistung durch die aktuelle CRS-Leistung in einem linearen Bereich zu erzeugen.
  • In Beispiel 35 der Gegenstand der Beispiele 12–15, wobei der Prozessor ferner dazu konfiguriert ist, den Messzuverlässigkeitskoeffizienten zu erzeugen durch Subtrahieren der aktuellen CRS-Leistung von der aktuellen Referenzsignalleistung in einem logarithmischen Bereich und Umwandeln, unter Verwendung einer Nachschlagetabelle, des Subtraktionsergebnisses aus dem logarithmischen Bereich in einen linearen Bereich.
  • In Beispiel 36 der Gegenstand der Beispiele 12–18, wobei der Prozessor ferner dazu konfiguriert ist, eine gespeicherte Referenzsignalleistung mit der gefilterten Referenzsignalleistung zu aktualisieren.
  • In Beispiel 37 der Gegenstand der Beispiele 12–19, wobei, wenn ein Zeitgeber für das Berichten eine vorher festgelegte Zeit erreicht, der Prozessor ferner dazu konfiguriert ist, die aktualisierte gefilterte Referenzsignalleistung an eine Schicht zu berichten, die höher ist als die Bitübertragungsschicht.
  • In Beispiel 38 der Gegenstand der Beispiele 12–19, wobei, wenn ein Zeitgeber für das Berichten eine vorher festgelegte Zeit nicht erreicht hat, der Empfänger, Prozessor und Filter ferner dazu konfiguriert sind, das Messen, Erzeugen bzw. Filtern zu wiederholen.
  • In Beispiel 39 der Gegenstand der Beispiele 12–21, wobei das Filter ein Filter mit unendlicher Impulsantwort ist.
  • Beispiel 40 ist ein Gerät im Wesentlichen wie gezeigt und beschrieben.
  • Beispiel 41 ist ein Verfahren im Wesentlichen wie gezeigt und beschrieben.
  • Wenngleich das Vorgenannte in Verbindung mit einem beispielhaften Aspekt beschrieben wurde, versteht es sich, dass der Begriff „beispielhaft“ lediglich auf ein Beispiel verweist und nicht auf das Beste oder Optimale. Entsprechend soll die Offenbarung Alternativen, Modifikationen und Äquivalente abdecken, die innerhalb des Umfangs der Offenbarung enthalten sein können.
  • Wenngleich hierin spezifische Aspekte veranschaulicht und beschrieben wurden, wird der Durchschnittsfachmann bemerken, dass eine Vielzahl von alternativen und/oder äquivalenten Implementierungen anstelle der gezeigten und beschriebenen spezifischen Aspekte verwendet werden kann, ohne vom Umfang der vorliegenden Patentanmeldung abzuweichen. Diese Patentanmeldung soll alle Anpassungen oder Variationen der hierin erörterten spezifischen Aspekte abdecken.

Claims (24)

  1. Verfahren zum Filtern einer Leistungsmessung eines Referenzsignals, das von einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung empfangen wurde, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Messen, mit einem Empfänger, einer aktuellen Referenzsignalleistung und einer aktuellen CRS-Leistung (Cell-specific Reference Signal – zellspezifisches Referenzsignal) des Referenzsignals; Erzeugen, durch einen Prozessor, eines Messzuverlässigkeitskoeffizienten basierend auf der aktuellen Referenzsignalleistung und der aktuellen CRS-Leistung und Filtern, durch ein Filter, der aktuellen Referenzsignalleistung unter Verwendung des erzeugten Messzuverlässigkeitskoeffizienten, um eine gefilterte Referenzsignalleistung zu erzeugen, wobei das Messen, Erzeugen und Filtern in einer Bitübertragungsschicht durchgeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner Folgendes umfasst: Berichten der gefilterten Referenzsignalleistung an eine Schicht, die höher ist als die Bitübertragungsschicht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Referenzsignal ein LTE-Signal (Long Term Evolution) ist und die Referenzsignalleistung die RSRP (Reference Signal Received Power – Referenzsignalempfangsleistung) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Erzeugen des Messzuverlässigkeitskoeffizienten ein Teilen der aktuellen Referenzsignalleistung durch die aktuelle CRS-Leistung in einem linearen Bereich umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Erzeugen des Messzuverlässigkeitskoeffizienten Folgendes umfasst: Subtrahieren der aktuellen CRS-Leistung von der aktuellen Referenzsignalleistung in einem logarithmischen Bereich, um ein Subtraktionsergebnis zu erhalten; und Umwandeln, unter Verwendung einer Nachschlagetabelle, des Subtraktionsergebnisses aus dem logarithmischen Bereich in einen linearen Bereich.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Messzuverlässigkeitskoeffizient durch Durchführen einer Logarithmisch-zu-linear-Operation an einer Differenz der aktuellen Referenzsignalleistung und der aktuellen CRS-Leistung, um den Messzuverlässigkeitskoeffizienten zu erhalten, erzeugt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die gefilterte Referenzsignalleistung durch Multiplizieren des Messzuverlässigkeitsfilterkoeffizienten mit der aktuellen Referenzsignalleistung, um ein erstes Multiplikationsergebnis zu liefern, Subtrahieren des Messzuverlässigkeitskoeffizienten von einem Wert eins, um ein Subtraktionsergebnis zu erhalten, Multiplizieren des Subtraktionsergebnisses mit einer vorhergehenden Referenzsignalleistung, um ein zweites Multiplikationsergebnis zu erhalten, und Addieren des ersten Multiplikationsergebnisses mit dem zweiten Multiplikationsergebnis erzeugt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner Folgendes umfasst: Aktualisieren einer gespeicherten Referenzsignalleistung mit der gefilterten Referenzsignalleistung.
  9. Filterverfahren nach Anspruch 8, das ferner Folgendes umfasst: wenn ein Zeitgeber für das Berichten eine vorher festgelegte Zeit erreicht, Berichten der gefilterten Referenzsignalleistung an eine Schicht, die höher ist als die Bitübertragungsschicht.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, das ferner Folgendes umfasst: bevor ein Zeitgeber für das Berichten eine vorher festgelegte Zeit erreicht, Wiederholen der Mess-, Erzeugungs- und Filterschritte.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Filter ein Filter mit unendlicher Impulsantwort ist.
  12. Drahtlose Kommunikationsvorrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine Leistungsmessung eines empfangenen Referenzsignals zu filtern, wobei die drahtlose Kommunikationsvorrichtung Folgendes umfasst: einen Empfänger, der dazu konfiguriert ist, eine aktuelle Referenzsignalleistung und eine aktuelle CRS-Leistung (Cell-specific Reference Signal – zellspezifisches Referenzsignal) des Referenzsignals zu messen; einen Prozessor, der dazu konfiguriert ist, einen Messzuverlässigkeitskoeffizienten basierend auf der aktuellen Referenzsignalleistung und der aktuellen CRS-Leistung zu erzeugen; und ein Filter, das dazu konfiguriert ist, die aktuelle Referenzsignalleistung unter Verwendung des erzeugten Messzuverlässigkeitskoeffizienten zu filtern, um eine gefilterte Referenzsignalleistung zu erzeugen, wobei das Messen, Erzeugen und Filtern in einer Bitübertragungsschicht durchgeführt werden.
  13. Drahtlose Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Prozessor ferner dazu konfiguriert ist, die gefilterte Referenzsignalleistung an eine Schicht zu berichten, die höher ist als die Bitübertragungsschicht.
  14. Drahtlose Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei das Referenzsignal ein LTE-Signal (Long Term Evolution) ist und die Referenzsignalleistung die RSRP (Reference Signal Received Power – Referenzsignalempfangsleistung) ist.
  15. Drahtlose Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Prozessor ferner dazu konfiguriert ist, den Messzuverlässigkeitskoeffizienten durch Teilen der aktuellen Referenzsignalleistung durch die aktuelle CRS-Leistung in einem linearen Bereich zu erzeugen.
  16. Drahtlose Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Prozessor ferner dazu konfiguriert ist, den Messzuverlässigkeitskoeffizienten durch Subtrahieren der aktuellen CRS-Leistung von der aktuellen Referenzsignalleistung in einem logarithmischen Bereich und Umwandeln, unter Verwendung einer Nachschlagetabelle, des Subtraktionsergebnisses aus dem logarithmischen Bereich in einen linearen Bereich zu erzeugen.
  17. Drahtlose Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 15, wobei der Prozessor ferner dazu konfiguriert ist, den Messzuverlässigkeitskoeffizienten durch Durchführen einer Logarithmisch-zu-linear-Operation an einer Differenz der aktuellen Referenzsignalleistung und der aktuellen CRS-Leistung, um den Messzuverlässigkeitskoeffizienten zu erhalten, zu erzeugen.
  18. Drahtlose Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 15, wobei der Prozessor ferner dazu konfiguriert ist, die gefilterte Referenzsignalleistung durch Multiplizieren des Messzuverlässigkeitsfilterkoeffizienten mit der aktuellen Referenzsignalleistung, um ein erstes Multiplikationsergebnis zu liefern, Subtrahieren des Messzuverlässigkeitskoeffizienten von einem Wert eins, um ein Subtraktionsergebnis zu erhalten, Multiplizieren des Subtraktionsergebnisses mit einer vorhergehenden Referenzsignalleistung, um ein zweites Multiplikationsergebnis zu erhalten, und Addieren des ersten Multiplikationsergebnisses mit dem zweiten Multiplikationsergebnis, zu erzeugen.
  19. Drahtlose Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Prozessor ferner dazu konfiguriert ist, eine gespeicherte Referenzsignalleistung mit der gefilterten Referenzsignalleistung zu aktualisieren.
  20. Drahtlose Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 19, wobei, wenn ein Zeitgeber für das Berichten eine vorher festgelegte Zeit erreicht, der Prozessor ferner dazu konfiguriert ist, die aktualisierte gefilterte Referenzsignalleistung an eine Schicht zu berichten, die höher ist als die Bitübertragungsschicht.
  21. Drahtlose Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 19, wobei, wenn ein Zeitgeber für das Berichten eine vorher festgelegte Zeit nicht erreicht hat, der Empfänger, Prozessor und Filter ferner dazu konfiguriert sind, das Messen, Erzeugen bzw. Filtern zu wiederholen.
  22. Drahtlose Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei das Filter ein Filter mit unendlicher Impulsantwort ist.
  23. Drahtlose Kommunikationsvorrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine Leistungsmessung eines empfangenen Referenzsignals zu filtern, wobei die drahtlose Kommunikationsvorrichtung Folgendes umfasst: ein Empfangsmittel zum Messen einer aktuellen Referenzsignalleistung und einer aktuellen CRS-Leistung (Cell-specific Reference Signal – zellspezifisches Referenzsignal) des Referenzsignals; ein Verarbeitungsmittel zum Erzeugen eines Messzuverlässigkeitskoeffizienten basierend auf der aktuellen Referenzsignalleistung und der aktuellen CRS-Leistung und ein Filtermittel zum Filtern der aktuellen Referenzsignalleistung unter Verwendung des erzeugten Messzuverlässigkeitskoeffizienten, um eine gefilterte Referenzsignalleistung zu erzeugen, wobei das Messen, Erzeugen und Filtern in einer Bitübertragungsschicht durchgeführt werden.
  24. Drahtlose Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 23, wobei der Messzuverlässigkeitskoeffizient durch Durchführen einer Logarithmisch-zu-linear-Operation an einer Differenz der aktuellen Referenzsignalleistung und der aktuellen CRS-Leistung, um den Messzuverlässigkeitskoeffizienten zu erhalten, erzeugt wird.
DE112015006648.9T 2015-06-25 2015-06-25 Filtern einer referenzsignalleistungsmessung Withdrawn DE112015006648T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CN2015/082361 WO2016206051A1 (en) 2015-06-25 2015-06-25 Reference signal power measurement filtering

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015006648T5 true DE112015006648T5 (de) 2018-03-08

Family

ID=57584526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015006648.9T Withdrawn DE112015006648T5 (de) 2015-06-25 2015-06-25 Filtern einer referenzsignalleistungsmessung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10750421B2 (de)
CN (1) CN107615675B (de)
DE (1) DE112015006648T5 (de)
WO (1) WO2016206051A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6545232B2 (ja) 2016-10-07 2019-07-17 華碩電腦股▲ふん▼有限公司 無線通信システムにおいて上り(ul)参照信号(rs)の送信電力を導出するための方法及び装置
CN108401535A (zh) * 2018-01-22 2018-08-14 北京小米移动软件有限公司 信息配置方法及装置、接收功率的确定方法及装置和基站
US20230318943A1 (en) * 2022-03-29 2023-10-05 Qualcomm Incorporated Non-linear filtering of measurement report

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101702696B (zh) 2009-11-25 2012-10-24 北京天碁科技有限公司 信道估计的实现方法和装置
EP2510645B8 (de) * 2009-12-10 2016-12-07 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Filterung eines messwertes in einem mobilen kommunikationsnetz
EP2453595A1 (de) 2010-11-10 2012-05-16 Research In Motion Limited Verfahren und Vorrichtung für verbesserte Benutzergerätemessungen und Berichterstattung
US20120115463A1 (en) * 2010-11-10 2012-05-10 Research In Motion Limited Method and device for improved user equipment measurements and reporting
CN102088423B (zh) * 2010-12-14 2013-12-25 北京邮电大学 时分双工系统参考信号接收功率测量方法和装置
CN102118842B (zh) * 2011-03-18 2013-11-06 电信科学技术研究院 一种应用于lte系统的下行功率控制方法及装置
CN102984746A (zh) * 2011-09-05 2013-03-20 爱立信(中国)通信有限公司 提高网络中性能的参考信号功率测量和报告
CN103220704B (zh) * 2012-01-21 2019-02-26 华为技术有限公司 无线通信系统中测量增强的方法和装置
US9401756B2 (en) * 2012-05-03 2016-07-26 Wistron Neweb Corporation Method for configuring multiple antennas and related wireless communication device
CN103546929A (zh) 2012-07-09 2014-01-29 普天信息技术研究院有限公司 一种提高异构网切换性能的方法
EP3554121B1 (de) * 2013-09-30 2020-11-04 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Konfiguration eines mobilitätsverwaltungsmessverfahrens
CN104660531A (zh) * 2013-11-21 2015-05-27 富士通株式会社 对数似然比数据的补偿方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN107615675B (zh) 2021-06-18
CN107615675A (zh) 2018-01-19
US20190342812A1 (en) 2019-11-07
WO2016206051A1 (en) 2016-12-29
US10750421B2 (en) 2020-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931071T2 (de) Anordnung und verfahren zum schätzen von zwischenfrequenzmessungen für funknetze
DE602005003088T2 (de) Verfahren zum Einstellen der Konfiguration eines Rückwärtskanalqualitätsindikator-Kanals (R-CQICH) auf Basis von in einer Basisstation eines zellularen Kommunikationsnetzwerks bestimmten Qualitäts-Metriken
CN104904259B (zh) 在强和/或高干扰的情况下获得测量的方法
DE19882404B3 (de) Sprachgütemessung in einem Mobilfunknetzwerk auf der Grundlage von Funkübertragungsparametern
DE60310043T2 (de) Drahtloses kommunikationssystem mit adaptiver schwelle zur zeitsteuerungsabweichungsmessung und -verfahren
DE102014227003A1 (de) Zellverwendungsschätzung durch eine drahtlose Vorrichtung
DE60309704T2 (de) Verfahren zur optimierung von weiterreichungshysteresewerten in einem zellularen telekommunikationsnetz
DE112013004961B4 (de) Neuauswahl
DE102013015167B4 (de) Verfahren zum Filtern von Kandidatenzellen
DE102013110833A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Bestimmen von effektiven gegenseitigen Informationen
DE102012111035B4 (de) Rake-empfänger-schaltung und verfahren zum betreiben einer rake-empfänger-schaltung
DE112016006738T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Weiterleitungen in sehr großen Mehrantennen (Massive Multiple-Input-Multiple-Output, MIMO)-Systemen
DE102014103853A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Störsignalquellen-Zeitablaufsteuerungsdetektion und zum Schätzen von Rausch- und Störparametern
DE112015006648T5 (de) Filtern einer referenzsignalleistungsmessung
DE112013005228T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blockieren störender Zwischen-Frequenz- und Zwischen-System-Messberichte
DE102015122543A1 (de) Kommunikationsendgerät und verfahren zum auswählen einer kommunikationsantenne
DE112018008211T5 (de) Techniken zur Handhabung von Paging-Gelegenheits-Bursts
DE102015121994A1 (de) Verfahren zur Energieverwaltung und Energieverwaltungscontroller für einen Funkempfänger
DE112006000398T5 (de) Schema mit geringem Feedback zur Verbindungsqualitätsmeldung auf der Grundlage der EXP-ESM-Technik
DE102016200878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum blinden Erfassen eines Übertragungs-Modus zur Interferenz-Auslöschung
DE102012105103A1 (de) Mobilkommunikationsvorrichtungen, Verfahren zum Durchführen von Signalempfangsqualitätsmessungen und Verfahren zum Ermitteln einer Bewegung einer Mobilkommunikationsvorrichtung
DE102014107920A1 (de) Verfahren und Mobilvorrichtung zum Bestimmen eines Einflussfaktors eines Mobilkommunikationsystems
DE112012004118T5 (de) Priorisierung von Funkzugangstechnologien
DE102013111681A1 (de) Verfahren und Schaltungen zum Ermitteln von Rückmeldungsinformationen
DE102013112682B4 (de) Funkkommunikationseinrichtungen und Verfahren zum Steuern einer Funkkommunikationseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: APPLE INC., CUPERTINO, US

Free format text: FORMER OWNER: INTEL IP CORPORATION, SANTA CLARA, CALIF., US

Owner name: APPLE INC., CUPERTINO, US

Free format text: FORMER OWNER: INTEL IP CORPORATION, SANTA CLARA, CA, US

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination