DE112015003481T5 - Vorrichtung zum Abscheiden von Öltröpfchen und/oder Ölnebel - Google Patents

Vorrichtung zum Abscheiden von Öltröpfchen und/oder Ölnebel Download PDF

Info

Publication number
DE112015003481T5
DE112015003481T5 DE112015003481.1T DE112015003481T DE112015003481T5 DE 112015003481 T5 DE112015003481 T5 DE 112015003481T5 DE 112015003481 T DE112015003481 T DE 112015003481T DE 112015003481 T5 DE112015003481 T5 DE 112015003481T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas passage
passage openings
spring tongues
spring
spring tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112015003481.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015003481B4 (de
Inventor
Francesco Zitarosa
Christoph Erdmann
Yagiz Yaman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinz Dichtungs GmbH
Original Assignee
Reinz Dichtungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinz Dichtungs GmbH filed Critical Reinz Dichtungs GmbH
Publication of DE112015003481T5 publication Critical patent/DE112015003481T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015003481B4 publication Critical patent/DE112015003481B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/06Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by reversal of direction of flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • B01D45/16Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by the winding course of the gas stream, the centrifugal forces being generated solely or partly by mechanical means, e.g. fixed swirl vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/16Check valves with flexible valve members with tongue-shaped laminae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M2013/0038Layout of crankcase breathing systems
    • F01M2013/0044Layout of crankcase breathing systems with one or more valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0433Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a deflection device, e.g. screen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden von Öltröpfchen und/oder Ölnebel aus Blow-By-Gasen eines Verbrennungsmotors mit einem Ventil zur Steuerung des Gasstroms durch den Ölabscheider, wobei das Ventil einen Ventilkörper mit mindestens zwei oder mehreren Gasdurchtrittsöffnungen sowie einen Ventilverschluss zum Verschließen von Gasdurchtrittsöffnungen des Ventilkörpers aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden von Öltröpfchen und/oder Ölnebel aus Blow-By-Gasen eines Verbrennungsmotors mit einem Ventil zur Steuerung des Gasstroms durch den Luft-Öl-Abscheider, wobei das Ventil einen Ventilkörper mit mindestens zwei oder mehreren Gasdurchtrittsöffnungen sowie einen Ventilverschluss zum Verschließen von Gasdurchtrittsöffnungen des Ventilkörpers aufweist.
  • Heutzutage werden zahlreiche Ölabscheider-Geometrien adaptiv ausgeführt. Einige dieser Varianten setzen bewegliche Federstahlsegmente ein, welche den Ölabscheider-Geometrien nachgeschaltet sind. Die Federstahlsegmente öffnen beim Überschreiten voreingestellter Druckdifferenzen weitere Kanäle der Ölabscheider-Geometrie, um ein Verstopfen des Ölabscheiders zu verhindern. Gleichzeitig muss sichergestellt sein, dass auch bei einer geringen Druckdifferenz ein Gasstrom durch den Ölabscheider erhalten bleibt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus Blow-By-Gasen bereitzustellen, welche die Effizienz des Ölabscheiders auch bei variierenden Druckdifferenzen verbessert und leicht, schnell, kostengünstig und skalierbar herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 23 beschrieben.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abscheiden von Öltröpfchen und/oder Ölnebel aus Blow-By-Gasen, welches im Folgenden auch als Gas oder Gas-Öl-Gemisch bezeichnet wird, eines Verbrennungsmotors umfasst ein Ventil zur Steuerung des Gasstroms von einer Druckseite zu einer Saugseite des Ölabscheiders. Das Ventil weist dabei einen Ventilkörper mit mindestens zwei oder mehreren Gasdurchtrittsöffnungen von der Druckseite zur Saugseite des Ventils auf. Ferner weist das Ventil mindestens einen Ventilverschluss, insbesondere einen Ventilteller, zum saugseitigen Verschließen von Gasdurchtrittsöffnungen des Ventilkörpers auf. Des Weiteren weist der Ventilverschluss mindestens eine Federzunge auf, die derart ausgebildet ist/sind, dass mindestens eine der Gasdurchtrittsöffnungen nicht durch diese Federzunge oder irgendeine Federzunge verschließbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung verbessert die Ölabscheideeffizienz sowohl bei geringen Druckdifferenzen zwischen der Saugseite und der Druckseite des Ölabscheiders, bei denen die Federzunge(n) Gasdurchtrittsöffnungen verschließt, weil mindestens eine der Gasdurchtrittsöffnungen nicht durch die Federzunge(n) verschließbar ist oder verschlossen wird, sodass ein Gasstrom zumindest durch diese nicht verschließbare Gasdurchtrittsöffnung gewährleistet ist. Bei höheren Druckdifferenzen öffnet die Federzunge weitere Gasdurchtrittsöffnungen, die sich bei niedrigen Druckdifferenzen verschließt und dadurch verbessert sie die Ölabscheideeffizienz und den Volumenstrom der gereinigten Blow-By-Gase.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Federzunge(n) in Strömungsrichtung des Gasstroms hinter mindestens einer der Gasdurchtrittsöffnungen eine Durchgangsöffnung axial-konzentrisch oder axial-exzentrisch auf, so dass diese Gasdurchtrittsöffnung nicht durch die Federzunge(n) verschließbar ist oder verschlossen wird. Eine derartige Durchgangsöffnung ermöglicht einen Gasstrom aus einer vor der Durchgangsöffnung angeordneten Gasdurchtrittsöffnung auch bei einer niedrigen Druckdifferenz zwischen Saug- und Druckseite.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Durchmesser mindestens einer der Durchgangsöffnungen kleiner als der Durchmesser des saugseitigen Auslasses der axial vor der Durchgangsöffnung angeordneten Gasdurchtrittsöffnung. Hierdurch findet eine Ölabscheidung insbesondere entlang des Randes der Durchgangsöffnung beim Durchströmen der Durchgangsöffnung statt. Aufgrund dynamischer Effekte wird hierdurch die Abscheidewirkung verbessert.
  • Die Vorrichtung kann auch derart ausgebildet sein, dass sich die Federzunge(n) über mindestens eine der Gasdurchtrittsöffnungen nicht erstreckt/erstrecken. In diesem Fall ist somit mindestens eine der Gasdurchtrittsöffnungen unabhängig von der Ausgestaltung der Federzunge nicht durch die Federzunge(n) verschließbar.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, dass zwei oder mehr Federzungen vorgesehen sind. Im Fall von zwei oder mehr Federzungen können diese einen gemeinsamen Befestigungsbereich zur Befestigung der Federzungen an dem Ventilkörper aufweisen. Durch einen gemeinsamen Befestigungsbereich kann der Befestigungsbereich kleiner gestaltet, man kann Material einsparen, man kann Platz auf dem Ventilkörper für wesentliche Bestandteile des Ventils schaffen und/oder man kann das Ventil kleiner gestalten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens eine der Federzungen über mindestens einen Haltearm am Ventilkörper derart federnd befestigt, dass sie zwischen einer ersten Stellung, in der sie die Gasdurchtrittsöffnungen verschließt, welche von ihr überdeckt sind, und einer zweiten Stellung, in der sie die Gasdurchtrittsöffnungen, welche von ihr überdeckt sind, freigibt, beweglich ist. Hierdurch kann eine Druckdifferenz zwischen der Saug- und der Druckseite des Ventils kontinuierlich angepasst werden.
  • Mindestens einer der Haltearme kann derart befestigt sein, dass die über den Haltearm befestigte Federzunge derart mittels des Haltearms bewegbar ist, dass sie sich von den mindestens zwei Gasdurchtrittsöffnungen sukzessive entfernt oder diese sukzessive verschließt. Hierdurch ist eine Druckdifferenz zwischen der Saug- und der Druckseite des Ventils genauer einstellbar. Hierdurch erlaubt es die Erfindung, den Ölabscheider in Abhängigkeit vom Volumenstrom an einem Betriebspunkt mit optimaler Anzahl Durchgangsöffnungen zu betreiben.
  • Mindestens einer der Haltearme kann auch derart befestigt sein, dass mindestens eine der Federzungen sich in einer Kippbewegung von mindestens zwei Gasdurchtrittsöffnungen entfernt oder auf diese zubewegt. Auch hierdurch lässt sich eine vorbestimmte Druckdifferenz zwischen einer Saug- und einer Druckseite des Ventils genauer anpassen.
  • Mindestens eine der Federzungen kann auch derart vorgespannt befestigt sein, dass sie die von sich überdeckten Gasdurchtrittsöffnungen verschließt, wenn die Druckdifferenz zwischen der den Gasdurchtrittsöffnungen zugewandten Seite der Federzunge und der den Gasdurchtrittsöffnungen abgewandten Seite der Federzunge unterhalb eines vorbestimmten Schwellwertes liegt.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner derart weiter ausgestaltet sein, dass der Ventilkörper mindestens zwei Gruppen von Gasdurchtrittsöffnungen aufweist, die jeweils mindestens zwei Gasdurchtrittsöffnungen aufweisen. In diesem Fall kann der Ventilverschluss eine der Gruppen von Gasdurchtrittsöffnungen entsprechende Anzahl Federzungen aufweisen, wobei jede der Federzungen derart angeordnet ist, dass Gasdurchtrittsöffnungen einer Gruppe zumindest teilweise jeweils durch eine der Federzungen verschließbar sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass für jede der Federzungen zwei Haltearme vorgesehen sind, die längs zweier gegenüberliegender Ränder der Federzunge verlaufen und eine der Federzunge in der Lagenebene der Federzunge zwischen sich einschließen, wobei die Haltearme an einem ihrer Enden am Ventilkörper befestigt und an ihrem anderen Ende mit der Federzunge, ggfs. einstückig mit der Federzunge verbunden sind. Bei dieser Befestigung kann sich die Federzunge bei einem ausreichend hohen Gasdruck in den von der Federzunge überdeckten Gasdurchtrittsöffnungen parallel von den Gasdurchtrittsöffnungen entfernen und somit alle überdeckten Gasdurchtrittsöffnungen gleichzeitig und in gleichem Maße öffnen. Mit anderen Worten bleibt beim Öffnen der Gasdurchtrittsöffnungen der Abstand zwischen der Federzunge und den Gasdruchtrittsöffnungen entlang der Federzunge im Wesentlichen konstant. Wenn sich die Federzunge derart parallel von den von sich überdeckten Gasdurchtrittsöffnungen entfernt, ergeben sich jeweils zwei Biegebereiche oder drei Biegebereiche. Ein Biegebereich befindet sich im Bereich der Befestigung der Haltearme am Ventilkörper, also je ein Biegebereich in einem Haltearm. Der zweite Biegebereich befindet sich im Bereich der einstückigen Verbindung zwischen den Haltearmen und der Federzunge, daher wo die Haltearme sich in die Federzunge fortsetzen. Die Biegebereiche verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander und gegebenenfalls parallel zu einer Geraden, welche Befestigungsbereich der Haltearme am Ventilkörper miteinander verbindet.
  • Vorzugsweise sind die Haltearme in radialer Richtung gesehen, als von den Befestigungspunkten der Haltearme am Ventilkörper weggerichtet, hinter der letzten Gasdurchtrittsöffnung, welche durch die jeweilige Federzunge verschlossen werden kann, verbunden mit der Federzunge, gegebenenfalls einstückig.
  • Mit zunehmendem Abstand der Haltearme zu den Befestigungspunkten am Ventilkörper weisen die Haltearme vorteilhafterweise eine zunehmende Vorspannung auf. Auf diese Weise bleibt der zur Öffnung der Federzunge benötigte Gasdruck auch mit zunehmendem Abstand von den Befestigungspunkten konstant.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können mindestens zwei der Gasdurchtrittsöffnungen vorzugsweise zwei von verschiedenen Federzungen überdeckte Gasdurchtrittsöffnungen, unterschiedliche Querschnitte ihrer Einlässe und/oder ihrer Auslässe und/oder mittig zwischen ihren Einlässen und ihren Auslässen aufweisen, insbesondere bezüglich der Querschnittsfläche und/oder der Querschnittsform.
  • Ferner können mindestens zwei nebeneinanderliegende Gasdurchtrittsöffnungen längs ihrer axialen Erstreckung zumindest abschnittsweise, insbesondere im Bereich ihrer Auslässe, miteinander verbunden sein.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Gasdurchtrittsöffnungen in einer radialen Richtung, also senkrecht zu ihrer axialen Erstreckung, von jeweils einer Wandung begrenzt werden. Dabei kann die Wandung einstückig oder aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein. Weiter ist es vorteilhaft, wenn mindestens eine der Gasdurchtrittsöffnungen längs ihrer axialen Erstreckung zumindest abschnittsweise einen Schlitz in der Wandung aufweist, wobei der Schlitz sich nicht zu einer anderen Gasdurchtrittsöffnung hin öffnet. Durch einen solchen Schlitz, beispielsweise in einer peripheren Gasdurchtrittsöffnung, kann man den durch die Gasdurchtrittsöffnung strömenden Gasstrom auf einem alternativen Weg aus dem Ventil ausleiten und dabei kann mitgeführtes Öl an der Wandung der Gasdurchtrittsöffnung, an der Oberfläche der Federzunge oder im Bereich des Schlitzes abgeschieden werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der Ventilkörper mindestens eine Grundplatte aufweisen, in der die Gasdurchtrittsöffnungen angeordnet sind, wobei die Wandung mindestens einer der Gasdurchtrittsöffnungen in Richtung der Federzunge über die Grundplatte übersteht. Der Ventilkörper kann auch aus mehreren hintereinander angeordneten, insbesondere zwei oder drei Grundplatten bestehen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn mindestens eine der Federzungen an mindestens einem, mehreren oder jeder ihrer Ränder in Richtung der Gasdurchtrittsöffnungen gebogene, seitlich die Gasdurchtrittsöffnungen zumindest abschnittsweise umlaufende Seitenwände, die einen Kragen bilden, aufweist.
  • Ferner ist es möglich, in mindestens einer der Federzungen an mindestens einer der Durchgangsöffnungen eine den Umfangsrand der Durchgangsöffnung umlaufende Auskragung vorzusehen, die von den Gasdurchtrittsöffnungen abgewandt aus der Ebene der Federzunge herausragt. Auf ihrer der Ebene der Federzunge abgewandten Seite kann die Auskragung an ihrem freien Ende wellenförmig gestaltet sein, so dass die Auskragung umlaufend eine variable Höhe aufweist. An Wellenbergen und/oder Wellentälern des freien Endes der Auskragung kann dann ebenfalls mitgeführtes Öl aus dem durch die Durchgangsöffnungen strömenden Gas abgeschieden werden.
  • Des Weiteren kann in mindestens einer der Federzungen an mindestens einer der Durchgangsöffnungen eine den Umfangsrand der Durchgangsöffnung abschnittsweise umlaufende Auskragung angeordnet sein, die von den Gasdurchtrittsöffnungen abgewandt aus der Ebene der Federzunge herausragt, wobei die abschnittsweise umlaufende Auskragung auf ihrer von der Federzunge abgewandten Seite in einen Strömungsbereich mit einem Winkel von bis zu 50° relativ zu einer Längsachse der in Strömungsrichtung davor liegenden Gasdurchtrittsöffnung hineinragt, welche Längsachse einer axialen Verlängerung mindestens einer der Gasdurchtrittsöffnungen entspricht. An diesem in den Strömungsbereich hineinragenden Auskragungsabschnitt kann ebenfalls mitgeführtes Öl abgeschieden werden.
  • Weiterhin kann in mindestens einer der Gasdurchtrittsöffnungen eine Gas-Leitgeometrie, welche beispielsweise helixförmig sein kann, angeordnet sein, die die durchströmenden Gase in eine Rotation um die axiale Richtung der Gasdurchtrittsöffnung versetzt. Falls der Ventilkörper mehrere Grundplatten aufweist, ist es einerseits möglich, dass nur eine der Grundplatten Gas-Leitgeometrien aufweist. Es ist jedoch andererseits auch möglich, dass die Gasdurchgangsöffnungen in zwei Grundplatten, welche das Gas hintereinander durchströmt, Gas-Leitgeometrien aufweisen; Diese Gas-Leitgeometrien können einen gleichen Drehsinn aufweisen, jedoch ist es bevorzugt, dass sie einen entgegengesetzten Drehsinn aufweisen.
  • Die Federzungen weisen ein Verhältnis von Länge der Federzunge zu Breite der Federzunge (Länge/Breite) im Bereich von 50/200 bis 200/50, vorzugsweise von 75/150 oder von 150/75 auf. Hierbei ist die Breite der Federzunge als die Ausdehnung der Federzunge im Wesentlichen senkrecht zu der Erstreckungsrichtung der Haltearme und die Länge der Federzunge als die Ausdehnung der Federzunge im Wesentlichen parallel zur Erstreckungsrichtung der Haltearme definiert.
  • Mindestens eine der Federzungen besteht vorteilhafterweise aus Federstahl oder weist diesen auf. Die Blechdicke beträgt dabei vorzugsweise 0,08 bis 0,15 mm, jeweils einschließlich der Grenzen. Alternativ können die Federzungen auch aus Polymerwerkstoffen bestehen oder diese aufweisen. Hierbei kann man insbesondere Polyamide (PA), Polyphthalamide (PPA), Polyimide (PI), Polyetherimide (PEI), Polyphenylenether (PPE), Liquid crystal polymer (LCP), Polyphenylensulfide (PPS), Polyetheretherketon (PEEK), Polysulfone (PSU) und/oder Polytetrafluorethylen (PTFE) einsetzen. Die Dicke der Federzungen beträgt in diesem Fall 0,2 mm bis 0,4 mm, bevorzugt 0,2 mm bis 0,3 mm, wieder einschließlich der Grenzen.
  • Der Ventilkörper kann vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt werden, insbesondere besteht er aus einem Polyamid oder Polyamid 6.6 oder weist diesen auf.
  • Die vorliegende Erfindung stellt somit eine schaltbare Ölabscheide-Geometrie (AOS-Geometrie) dar, die in Strömungsrichtung dem Ventilkörper nachgeschaltet ist. Ferner ermöglicht die Erfindung eine Skalierbarkeit von adaptiven Ölabscheidesystemen kostengünstig, schnell und universell umsetzen zu können. Hierdurch können standardisierte AOS-Geometrien eingesetzt werden, wobei die Skalierbarkeit nicht nur durch die Anzahl der Abscheide-Kanäle bestimmt wird, sondern auch durch die Anzahl der Durchbrüche in der anschließenden Schaltgeometrie. Dies ermöglicht es, eine extreme Flexibilität bis hin zu Produktionsbeginn sowie Kostenersparnis zu erreichen, weil es eine Gleichteile-Strategie ermöglicht.
  • Zusätzlich ermöglicht es die vorliegende Erfindung auf separate Rückschlagventile für die Kurbelgehäusebelüftung zu verzichten, da die mindestens eine Federzunge auch als Rückschlagventil oder – soweit sie Durchgangsöffnungen aufweist oder im nicht-ausgelenkten Zustand nicht alle Gasdurchtrittsöffnungen abdeckt – als Drossel fungiert. Bei einem kompletten Verschluss resultiert eine Sperrung des Rückflusses. Falls hingegen eine oder mehrere Gasdurchtrittsöffnungen offen verbleiben, so erfolgt eine moderate Belüftung des Kurbelgehäuses.
  • Im Folgenden werden einige Beispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand von Figuren beschrieben. Dabei werden verschiedene erfindungswesentliche oder vorteilhafte Elemente im Rahmen dieser Beispiele genannt, wobei auch einzelne dieser Elemente als solche zur Weiterbildung der Erfindung verwendet werden können, auch herausgelöst aus dem Kontext der Beispiele. Ferner werden gleiche oder ähnliche Elemente in den gezeigten Figuren jeweils mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen
  • 1 und 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Ventils einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer perspektivischen Draufsicht;
  • 3 bis 5 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Ventils einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer perspektivischen Draufsicht;
  • 6 bis 8 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Ventils einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer perspektivischen Draufsicht;
  • 9 ein viertes Ausführungsbeispiel eines Ventils einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer perspektivischen Draufsicht;
  • 10 eine Detailansicht einer Federzunge gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der 9;
  • 11 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Ventils einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer perspektivischen Draufsicht;
  • 12 ein sechstes Ausführungsbeispiel eines Ventils einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer perspektivischen Draufsicht;
  • 13 ein siebtes Ausführungsbeispiel eines Ventils einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer perspektivischen Draufsicht;
  • 14 ein achtes Ausführungsbeispiel eines Ventils einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer perspektivischen Draufsicht;
  • 15 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Seitenansicht;
  • 16 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Seitenansicht;
  • 17 ein neuntes Ausführungsbeispiel eines Ventils einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer perspektivischen Draufsicht; und
  • 18 ein zehntes Ausführungsbeispiel eines Ventils einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Draufsicht.
  • In den Figuren werden die folgenden Bezugszeichen verwendet:
    Bezugszeichen Begriff
    1 Ventilkörper
    2a, b, c Grundplatte
    3a, b, c Gasdurchtrittsöffnungen
    4a, b Verschlossene Kanäle
    5, 50 bis 58 Federzunge
    6 Befestigungsmittel
    7, 7' Haltearme
    8 Erster Biegebereich
    9 Zweiter Biegebereich
    10 Wandung
    11 Durchgangsöffnungen
    12 Kragen
    13 Kastenförmige Öffnung
    14 Schlitz
    15 Auskragung
    16 Mittelachse
    17 Brücke
    18 Gruppe von Gasdurchtrittsöffnungen und/oder verschlossenen Kanälen
    19 Gruppe von verschlossenen Kanälen
    20 Zylinderkopfhaube
    21 Einlass
    22 Strömungskanal
    23 Prallwand
    24 Erste Leitgeometrie
    25 Zweite Leitgeometrie
    26 Auffangbecken
    27 Ölauslass
    30 Gruppe von Gasdurchtrittsöffnungen
    31 Außenschlitz
    40 3-seitiger Kragen
    41 Schlitz
    42 Seitenwand
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Ventils einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer perspektivischen Draufsicht. Das Ventil weist einen Ventilkörper 1 auf, der zwei rechteckige Grundplatten 2a, 2b enthält, welche nacheinander angeordnet sind. Die Grundplatte 2b ist stromabwärtsseitig bezüglich einer Strömungsrichtung eines durch das Ventil strömenden Gases angeordnet. In den Grundplatten 2a, 2b sind beidermaßen Gasdurchtrittsöffnungen 3a, 3b einerseits sowie verschlossene Kanäle 4a, 4b andererseits fluchtend hintereinander angeordnet, sodass das strömende Gas passieren kann, beispielsweise von einer Gasdurchtrittsöffnung 3b in eine Gasdurchtrittsöffnung 3a. Mit anderen Worten sind die Gasdurchtrittsöffnungen 3a, 3b und die verschlossenen Kanäle 4a, 4b spiegelsymmetrisch bezüglich ihrer Grundflächen zueinander angeordnet.
  • Die Gasdurchtrittsöffnungen 3a weisen zylindermantelförmige Wandungen 10 auf, welche stromabwärtsseitig aus der Ebene der Grundplatte 2a herausstehen. Dementsprechend weisen die Gasdurchtrittsöffnungen 3b zylindermantelförmige Wandungen auf, die stromaufwärtsseitig aus der Ebene der Grundplatte 2b herausstehen. Gleichermaßen weisen Gasdurchtrittsöffnungen 3b zylindermantelförmige Wandungen auf, welche stromaufwärtsseitig aus der Ebene der Grundplatte herausstehen. Ferner sind zweite Leitgeometrien 24, 24' in den Gasdurchtrittsöffnungen 3a und erste Leitgeometrien 25, 25' in den Gasdurchtrittsöffnungen 3b zur Umlenkung des Gasstroms in Form jeweils einer halben Schraube angeordnet. In den benachbarten oder in Strömungsrichtung hintereinander geschalteten Gasdurchtrittsöffnungen 3a, 3b sind in entgegengesetzte Richtungen das Gas umlenkende Leitgeometrien angeordnet, um die Abscheideeffizienz durch starke Richtungswechsel des Gasstroms zu erhöhen. Die verschlossenen Kanäle 4a, 4b weisen die gleiche äußere Form auf wie die Gasdurchtrittsöffnungen 3a, 3b, sie sind jedoch derart verschlossen, dass kein Gas durch sie hindurch strömen kann. Zur Anpassung des Ventils an einen bestimmten Motor können die verschlossenen Kanäle 4a, 4b durch einfache Werkzeugänderungen auch als Gasdurchtrittsöffnungen 3a, 3b umgestaltet werden. In gleicher Weise können auch die Gasdurchtrittsöffnungen 3a, 3b zur Anpassung des Ventils an einen bestimmten Motor in verschlossene Kanäle 4a, 4b umgestaltet werden.
  • Im Folgenden wird die genaue Anordnung der Gasdurchtrittsöffnungen 3a, 3b und der verschlossenen Kanäle 4a, 4b nur für die Grundplatte 2a beschrieben; dies ist für die Grundplatte 2b analog. Die Gasdurchtrittsöffnungen 3a und die verschlossenen Kanäle 4a sind in Gruppen angeordnet. Im Ausführungsbeispiel der 1 sind die Gasdurchtrittsöffnungen 3a und die verschlossenen Kanäle 4a auf der Grundplatte 2a symmetrisch zu einer Mittelachse 16 der Grundplatte 2a angeordnet, wobei die Mittelachse parallel zu Seitenkanten der Grundplatte 2a ausgerichtet ist. Die Mittelachse 16 teilt die Grundplatte 2a in zwei Hälften. Mittig auf einer Hälfte der Grundplatte 2a befindet sich eine Gruppe 30 von zwölf Gasdurchtrittsöffnungen 3a, welche in einem rechteckigen Raster angeordnet sind, wobei jeweils vier Gasdurchtrittsöffnungen 3a nebeneinander und parallel zur Mittelachse 16 und drei Gasdurchtrittsöffnungen 3a nebeneinander und senkrecht zur Mittelachse 16 angeordnet sind. Des Weiteren sind beidseits der Gruppe 30 und in etwa mittig zwischen einer Seite des Rasters, der Mittelachse 16 und zweier benachbarter Seitenkanten der Grundplatte 2a zwei weitere Gruppen 18 und 19 angeordnet. Dabei weist die Gruppe 18 zwei Gasdurchtrittsöffnungen 3a sowie einen verschlossenen Kanal 4a auf, welche nebeneinander senkrecht zur Mittelachse 16 angeordnet sind und wobei sich die Gasdurchtrittsöffnungen 3a benachbart zur Mittelachse 16 befinden. Die Gruppe 19 weist lediglich drei verschlossene Kanäle 4a auf, welche nebeneinander senkrecht zur Mittelachse 16 angeordnet sind. Die Gasdurchtrittsöffnungen 3a und verschlossenen Kanäle 4a der vorbeschriebenen drei Gruppen einer Hälfte der Grundplatte 2a sind dabei so angeordnet, dass sich ihre Wandungen 10 berühren. Die Anordnung der Gasdurchtrittsöffnungen 3a und verschlossenen Kanäle 4a ist zur Mittelachse 16 der Grundplatte 2a symmetrisch gestaltet.
  • Die Gruppen 30 von Gasdurchtrittsöffnungen 3a auf beiden Hälften der Grundplatte 2a sind durch jeweils eine in Strömungsrichtung hinter der Gruppe 30 angeordnete Federzunge 50 öffenbar und verschließbar. Die Federzungen 50 weisen eine im Wesentlichen rechteckige Form auf, so dass sämtliche Gasdurchtrittsöffnungen 3a der Gruppen 30 vollständig von den Federzungen 50 abdeckbar sind. Alle Federzungen sind an ihren der Mittelachse 16 abgewandten Ecken einstückig mit Haltearmen 7 verbunden. Im geschlossenen Zustand liegen die Federzungen 50 in etwa parallel zur Ebene der Grundplatte 2a auf den Wandungen 10 der Gasdurchtrittsöffnungen 3a auf. Die Haltearme 7 verlaufen dabei in etwa jeweils parallel zu den Zwischenräumen zwischen den Gruppen 30 und 18 und den Gruppen 30 und 19 sowie senkrecht zur Mittelachse 16. Jeweils zwei an einer Seite der Federzungen 50 verlaufende Haltearme 7 sind einstückig über eine Brücke 17, der sich parallel zur und in Strömungsrichtung hinter der Mittelachse 16 befindet, miteinander verbunden. Ferner ist ein Befestigungsmittel an Kreuzungspunkten zwischen den Haltearmen 7 und der Brücke 17 angeordnet, an welchem ein Haltearm 7 befestigt ist.
  • 1 zeigt die Federzungen 50 in einem geschlossenen Zustand. Die Federzungen 50 öffnen sich bei einer ausreichend großen Druckdifferenz zwischen dem der Grundplatte 2b zugewandten Bereich und dem der Grundplatte 2a zugewandten Bereich. In 1 kann eine Druckdifferenz noch durch die Gasdurchtrittsöffnungen 3a der Gruppe 18 ausgeglichen werden, welche nicht von den Federzungen 50 überdeckt sind. Daher ist die Druckkraft des Gasstroms nicht ausreichend groß, um zum Öffnen der Federzungen 50 zu führen.
  • 2 zeigt die Federzungen 50 in einem geöffneten Zustand. In 2 ist der Gasdruck so hoch, dass eine Druckdifferenz zwischen dem Bereich auf der Seite der Grundplatte 2b und dem Bereich auf der Seite der Grundplatte 2a nicht mehr durch Bypass-Öffnungen 3a der Gruppe 18 ausgeglichen werden kann, die nicht von den Federzungen 50 überdeckt sind. Daher öffnen sich die Federzungen 50, so dass der Gasstrom auch durch die Gasdurchtrittsöffnungen 3a der Gruppe 30 entweichen kann. Dabei werden die Federzungen 50 von der Grundplatte aufgrund des durch die Gasdurchtrittsöffnungen 3a der Gruppe 30 strömenden Gasstroms parallel von letzterer weggedrückt, so dass sich parallel und benachbart zur Mittelachse 16 Biegebereiche 8 in den Haltearmen 7 und auf einer zur Mittelachse 16 distanzierten Seite am Ende der Haltearme 7 Biegearme 9 ergeben.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Ventils einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer perspektivischen Draufsicht. In 3 enthalten die Gruppen 18 und 19 ausschließlich verschlossene Kanäle 4a. Nur die Gruppen 30 enthalten Gasdurchtrittsöffnungen 3a. In der einen Hälfte der Grundplatte 2a werden sämtliche Gasdurchtrittsöffnungen 3a der Gruppe 30 von einer wie in 1 und 2 ausgebildeten Federzunge 50 überdeckt. In der zweiten Hälfte der Grundplatte 2a ist die Federzunge 51 im Vergleich zu den 1 und 2 kleiner ausgebildet, so dass nun die vier zur Mittelachse 16 nächstliegenden Gasdurchtrittsöffnungen 3a als nicht von der Federzunge 51 überdeckte Bypass-Öffnungen ausgebildet sind. Außerdem sind die Haltearme 7' der Federzunge 51 schmaler gestaltet als die Haltearme 7 der Federzunge 50. In 3 sind die Federzungen 50 und 51 geschlossen.
  • 4 zeigt die Federzunge 51 in einem geöffneten Zustand und die Federzunge 50 in einem geschlossenen Zustand. Des Weiteren sind die Haltearme 7', welche einstückig mit der Federzunge 51 verbunden sind, schmaler ausgebildet als die Haltearme 7, welche mit der Federzunge 50 einstückig verbunden sind. Hierdurch erreicht man, dass sich die Federzunge 51 bei einer Druckdifferenz zwischen dem Bereich auf der Seite der Grundplatte 2b und dem Bereich auf der Seite der Grundplatte 2a früher öffnet als die Federzunge 50. Auch im geöffneten Zustand der Federzunge 51 ergeben sich Biegebereiche 8 im Bereich, wo die Haltearme 7' einstückig mit der Federzunge 51 verbundenen sind, sowie Biegebereiche 9 in Bereichen der Federzunge 51, in welchen die Federzunge 51 mit den Haltearmen 7' einstückig verbunden ist.
  • 5 zeigt sowohl die Federzunge 50 als auch die Federzunge 51 in geöffnetem Zustand. Die Druckdifferenz zwischen einem Bereich auf der Seite der Grundplatte 2b und einem Bereich auf der Grundplatte 2a ist in 5 ausreichend groß, sodass zum Ausgleich der Druckdifferenz beide Federzungen 50 und 51 geöffnet werden.
  • 6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines Ventils einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer perspektivischen Draufsicht. Im Vergleich zur 1 weisen die Federzungen 52 und 53 in beiden Hälften der Grundplatte 2a Durchgangsöffnungen 11 auf, welche zusammen mit den in Strömungsrichtung vor den Durchgangsöffnungen 11 angeordneten Gasdurchtrittsöffnungen 3a Bypass-Öffnungen bilden. Sämtliche Gasdurchtrittsöffnungen der Gruppen 18 und 19, welche nicht von den Federzungen 53 und 52 überdeckt sind, sind als verschlossene Kanäle 4a ausgebildet. In der Federzunge 53 sind zwei Durchgangsöffnungen 11 nebeneinander und senkrecht zur Mittelachse 16 in einem der Mittelachse 16 abgewandten Bereich der Federzunge 53 angeordnet. In der Federzunge 52 sind vier Durchgangsöffnungen 11 ausgebildet, welche mittig in der Federzunge nebeneinander in einer zur Mittelachse 16 parallelen Richtung angeordnet sind.
  • 7 zeigt die Federzunge 52 in einem geöffneten Zustand, während sich die Federzunge 53 in einem verschlossenen Zustand befindet. Hierbei ergeben sich, wie in den vorangegangenen Beispielen, wieder jeweils Biegebereiche 8 und 9. Die Haltearme 7', welche einstückig mit der Federzunge 52 ausgebildet sind, sind schmaler ausgebildet als die Haltearme 7, welche einstückig mit der Federzunge 53 ausgebildet sind. Aufgrund der schmaler ausgebildeten Haltearme 7' ist ein geringerer Gasdruck notwendig, um die Federzunge 52 zu öffnen.
  • In 8 sind sowohl die Federzunge 53 als auch die Federzunge 52 geöffnet. Der Gasdruck ist hier nun so groß, dass zum Ausgleich der Druckdifferenz zwischen beiden Seiten des Ventils beide Federzungen geöffnet werden. Wie bei den vorangegangenen Beispielen werden durch den Gasstrom die Federzungen 52 und 53 parallel von der Grundplatte 2a weggedrückt, so dass sich jeweils zwei Biegebereiche 8 und 9 im Bereich der Befestigungsmittel 6 und in den Bereichen der einstückigen Übergänge zwischen den Federzungen 52, 53 und den Haltearmen 7', 7 ergeben.
  • 9 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines Ventils einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer perspektivischen Draufsicht. Das Ventil weist in der Gruppe 18 jeder Hälfte der Grundplatte 2a zwei benachbart zur Mittelachse angeordnete, als Bypass-Öffnungen ausgebildete Gasdurchtrittsöffnungen 3a sowie einen von der Mittelachse 16 entfernt angeordneten verschlossenen Kanal 4a auf, welche nicht von einer Federzunge überdeckt werden. Des Weiteren weist das Ventil in einer Hälfte der Grundplatte 2a eine Federzunge 54 auf, an deren Rändern ein Kragen 12 angeordnet ist, welcher zur Grundplatte 2a hin zugewandt ist und an drei Seiten der Gruppe 30 mit Gasdurchtrittsöffnungen 3a diese Gasdurchtrittsöffnungen 3a umläuft. Der Kragen umläuft die Gasdurchtrittsöffnungen 3a auf der der Mittelachse 16 zugewandten Seite der Gruppe 30 sowie an Seiten der Gruppe, welche senkrecht zur Mittelachse 16 ausgerichtet sind. Der Kragen bewirkt, dass das durchströmende Gas auch bei abgehobener Federzunge 54 mehrfache Umlenkungen erfährt und dadurch Öltröpfchen aus dem Gas abgeschieden werden. Die der Federzunge 54 gegenüberliegende Federzunge 55 auf der zweiten Hälfte der Grundplatte 2a weist sechs Durchgangsöffnungen 11 auf, wobei zwei Durchgangsöffnungen in einem der Mittelachse 16 zugewandten Bereich der Federzunge 55 mittig angeordnet sind, wobei die Durchgangsöffnungen 11 nebeneinander parallel zur Mittelachse 16 angeordnet sind. Des Weiteren sind vier Durchgangsöffnungen 11 in etwa mittig in der Federzunge 55 nebeneinander parallel zur Mittelachse 16 angeordnet. In jedem der Ausführungsbeispiele sind die Durchgangsöffnungen 11 fluchtend mit den vorgeschalteten Gasdurchtrittsöffnungen 3a ausgerichtet.
  • 10 zeigt eine Detailansicht der Federzunge 54, wobei ein der Grundplatte 2a zugewandter Kragen 12 die den Haltearmen 7 sowie der Mittelachse 16 zugewandten Ränder der Federzunge 54 umläuft. Der Kragen 12 ist einstückig mit der Federzunge 54 ausgebildet.
  • 11 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Ventils einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer perspektivischen Draufsicht. 11 zeigt mehr oder weniger ein Ventil wie in den 7 bis 9 mit einer Federzunge 53 mit Durchgangsöffnungen 11. Im Unterschied zu dem Ventil in 7 bis 9 weist dieses Ventil gegenüberliegend zur Federzunge 53 eine Federzunge 50 wie in 1 und 2 auf, wobei die Haltearme 7', welche mit der Federzunge 50 einstückig verbunden sind, schmaler ausgebildet sind als die Haltearme 7, welche einstückig mit der Federzunge 53 verbunden sind. Des Weiteren überdeckt die Federzunge 50 in 11 nicht eine Gruppe 30 von Gasdurchtrittsöffnungen 3a wie in 1 und 2, sondern eine kastenförmige Öffnung 13 mit einer Querschnittsfläche, welche in etwa der Fläche der Federzunge 50 entspricht, so dass die kastenförmige Öffnung 13 durch die Federzunge 50 vollständig verschließbar ist. In 11 ist die Federzunge 50 geöffnet dargestellt. Die kastenförmige Öffnung 13 weist keine erste Leitgeometrie 25' auf, sondern wirkt im Wesentlichen als Bypass.
  • 12 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel eines Ventils einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer perspektivischen Draufsicht. Die Federzunge 57 weist vier Durchgangsöffnungen 11 auf, welche in etwa mittig in der Federzunge 57 angeordnet sind, wobei die Durchgangsöffnungen 11 nebeneinander in einer Richtung parallel zur Mittelachse 16 angeordnet sind. Die der Federzunge 57 gegenüberliegende Federzunge 56 ist im Vergleich zur Federzunge 57 kleiner ausgestaltet, so dass eine Reihe von Gasdurchtrittsöffnungen 3a der Gruppe 30, welche benachbart und in einer Richtung parallel zur Mittelachse angeordnet sind, nicht von der Federzunge 56 überdeckt wird. Benachbart zu der nicht von der Federzunge 56 überdeckten Reihe von Gasdurchtrittsöffnungen 3a der Gruppe 30 weist die Federzunge 56 zwei Durchgangsöffnungen 11 auf, die bezüglich der Mittelachse 16 in etwa mittig angeordnet sind, die nebeneinander in einer Richtung parallel zur Mittelachse 16 angeordnet sind. Um die Durchgangsöffnungen 11 der Federzungen 56 und 57 herum stehen die Durchgangsöffnungen 11 umlaufende Auskragungen 15 auf einer der Grundplatte 2a abgewandten Seite der Federzungen 56 und 57 aus der Ebene der Federzungen 56 und 57 heraus. Diese Auskragungen 15 dienen zur Bündelung des durch die Durchgangsöffnungen 11 herausströmenden Gasstroms und führen zu einem Düseneffekt, welcher die Geschwindigkeit des Gasstroms erhöht und somit die Ölabscheidung verbessert. Des Weiteren sind die Gasdurchtrittsöffnungen 3a, welche sich unterhalb des Bereichs der Federzungen 56 und 57 auf der Grundplatte 2a befinden und die alle eine Leitgeometrie 25' aufweisen, mit Schlitzen 14 in ihren Wandungen 10 ausgestattet, so dass parallel zur Mittelachse 16 und zueinander benachbart angeordnete Gasdurchtrittsöffnungen 3a miteinander verbunden sind. Hierbei werden die Gasströme benachbarter Gasdurchtrittsöffnungen 3a gegeneinander geführt, so dass die darin mitgeführten Öltröpfchen aufeinanderprallen und zu größeren Öltröpfchen konglomerieren, die sich leichter absetzen. Die Haltearme 7', welche mit der Federzunge 56 einstückig verbunden sind, sind schmaler im Vergleich zu den Haltearmen 7 ausgebildet, welche einstückig mit der Federzunge 57 verbunden sind.
  • 13 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel eines Ventils einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Explosionsdarstellung, wobei die Federzungen 53 und 55 jeweils wie in 6 bis 8 oder in 9 ausgebildet sind. Die Gasdurchtrittsöffnungen 3a, welche von der Federzunge 55 überdeckt werden, sind mit ihren Gasdurchtrittsöffnungen 3a parallel zur Mittelachse 16, nämlich der hier rechts dargestellten Hälfte der Gruppen 30, über Schlitze 14 in den Wandungen 10 verbunden. Die Gasdruchtrittsöffnungen 3a und 3b der Gruppen 30, in einer Hälfte der Grundplatten 2a und 2b bzgl. der Mittelachse 16 weisen dabei keine Leitgeometrie zur Umlenkung des Gasstroms auf.
  • 14 zeigt ein achtes Ausführungsbeispiel eines Ventils einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer perspektivischen Draufsicht. Das Ventil der 14 ist ähnlich wie jenes der 1 aufgebaut. Vergleichbar zur 1 weist die Gruppe 19 lediglich verschlossene Kanäle 4a und keine Gasdurchtrittsöffnungen 3a auf, während Gruppe 18 vier Gasdurchtrittsöffnungen 3a aufweist, welche nicht durch eine Federzunge verschlossen werden können. Die Wandungen 10 der den Gruppen 18 und 19 benachbart angeordneten Gasdurchtrittsöffnungen 3a der Gruppen 30 weisen auf ihren den Gruppen 18 und 19 zugewandten Seiten Außenschlitze 31 auf, die sich parallel zur Längsachse der Gasdurchtrittsöffnungen erstrecken. Die Außenschlitze 31 bilden somit eine Verbindung zwischen den jeweiligen Gasdurchtrittsöffnungen 3a und einem Bereich außerhalb des Ventilkörpers. Die Außenschlitze stellen somit weitere Ausgänge für den Gasstrom dar, durch welche der Gasstrom auch bei geschlossenen Federzungen 50 entweichen kann. Dabei kann eine Ölabscheidung aus dem Gasstrom an den Wandungen 10 oder an der den Gasdurchtrittsöffnungen 3a zugewandten Oberfläche der Federzunge 50 stattfinden, wenn der durch das Ventil geführte Gasstrom auf die jeweilige Oberfläche aufprallt; Gleichermaßen ist eine Ölabscheidung durch Umlenkung und Beschleunigung im Außenschlitz 31 möglich.
  • Die Federzungen 50 bis 57 in den verschiedenen Ausführungsformen weisen ein Verhältnis von Länge der Federzunge zu Breite der Federzunge (Länge/Breite) im Bereich von 50/200 bis 200/50, vorzugsweise von 75/150 bis 150/75 auf. Hierbei ist die Breite der Federzunge als die Ausdehnung der Federzunge parallel zur Mittelachse 16 und die Länge der Federzunge als die Ausdehnung der Federzunge senkrecht zur Mittelachse 16 definiert.
  • 15 zeigt eine Zylinderkopfhaube 20, in die eine erfindungsgemäße Baugruppe zum Abscheiden von Öltröpfchen und/oder Ölnebel aus Blow-by-Gasen eines Verbrennungsmotors integriert ist, in einer Seitenansicht. Die Zylinderkopfhaube 20 weist einen Einlass 21 für Blow-By-Gase, einen Strömungskanal 22 mit Prallwänden 23, ein erfindungsgemäßes Ventil mit einem Ventilkörper 1, Grundplatten 2a, 2b mit Gasdurchtrittsöffnungen 3a, 3b und Federzungen 5, ein Auffangbecken 26 sowie einen Ölauslass 27 auf. Sämtliche Gasdurchtrittsöffnungen einer Hälfte einer Grundplatte sind dabei jeweils parallel zur Mittelachse 16 und nebeneinander angeordnet. Innerhalb der Gasdurchtrittsöffnungen 3a sind erste Leitgeometrien 24, 24' und innerhalb der Gasdurchtrittsöffnungen 3b sind zweite Leitgeometrien 25, 25' ausgebildet. Die Leitgeometrien 24 und 25' sind derart ausgebildet, dass das durch die Gasdurchtrittsöffnungen 3a, 3b geführte Blow-By-Gas in Form einer halben Rechts- oder Linksschraube umgelenkt wird, während die Leitgeometrien 24' und 25 derart ausgebildet sind, dass das durch die Gasdurchtrittsöffnungen 3a, 3b geführte Blow-By-Gas in entgegengesetzter Richtung, also in Form einer Linkssschraube oder einer Rechtsschraube umgelenkt wird. Dabei sind in benachbart in einer Ebene oder bzgl. der Strömungsrichtung nacheinander angeordneten Gasdruchtrittsöffnungen 3a, 3b angeordnete Leitgeometrien 24, 24', 25, 25' derart ausgebildet, dass diese entgegengesetzte Drehrichtungen aufweisen. Folglich wird der Gasstrom in der ersten Leitgeometrie 24 oder 24' in eine erste Richtung umgelenkt und die zweite Leitgeometrie 25 oder 25' bewirkt eine Aufhebung der Drehbewegung des Gasstroms.
  • Zur Ölabscheidung werden Blow-By-Gase durch den Einlass 21 in die Zylinderkopfhaube 20 geführt. Das Gas-Öl-Gemisch (Blow-By-Gas) strömt zunächst durch den Strömungsgang 22, wobei ein Teil des Öls bereits an den Prallwänden 23, welche senkrecht in den Strömungskanal 22 hineinragen, abgeschieden wird. Nach dem Strömungskanal 22 gelangt das Gas-Öl-Gemisch in die Gasdurchtrittsöffnungen 3b der Grundplatte 2b. Die erste Leitgeometrie 24 in einer Hälfte der Grundplatte 2b bzgl. der Mittelachse 16 (hier nicht eingezeichnet) lenkt das Gas-Öl-Gemisch in Form einer halben Schraube, z. B. einer Linksschraube, um, wobei wiederum ein Teil des Öls an den Wänden dieser Leitgeometrie 24 abgeschieden wird. Dann gelangt das Gas-Öl-Gemisch in Gasdurchtrittsöffnungen 3a der Grundplatte 2a mit einer zweiten Leitgeometrie 25, wobei der Drehsinn des Gas-Öl-Gemischs in einer entgegengesetzten halben Schraube, in diesem Fall daher einer Rechtsschraube, umgekehrt wird. Auch hierbei wird ein Teil des Öls an den Wänden der Leitgeometrie 25 abgeschieden. Nach Durchlaufen der Leitgeometrie 25 trifft das Gas-Öl-Gemisch auf die Federzunge 5, wobei wieder ein Teil des Öls durch den Aufprall an der Federzunge 5 oder durch dynamische Effekte in dem von der Federzunge freigegebenen Spalt abgeschieden wird, wobei das Öl zusammen mit dem bereits abgeschiedenen Öl im Auffangbecken 26 gesammelt wird. Das abgeschiedene Öl wird dann über den Ölauslass 27 dem Ölkreislauf des Motors zugeführt. Die in der Zylinderkopfhaube 20 angeordnete Federzunge 5 kann dabei gemäß einem der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele ausgestaltet sein.
  • 16 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Zylinderkopfhaube 20 mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abscheiden von Öltröpfchen und/oder Ölnebel aus Blow-By-Gasen eines Verbrennungsmotors in einer Seitenansicht. Im Gegensatz zu 15 weist der Ventilkörper 1 in 16 zusätzlich eine der Grundplatte 2a nachgeschaltete Grundplatte 2c mit Gasdurchtrittsöffnungen 3c auf, welche von der Federzunge 5 überdeckt werden. Somit weist der Ventilkörper 1 insgesamt drei Grundplatten 2b, 2a, 2c auf. Die Gasdurchtrittsöffnungen 3c weisen im Gegensatz zu den Gasdurchtrittsöffnungen 3a, 3b keine Leitgeometrien zur Umlenkung des Gasstroms auf. In 16 sind, wie auch in 15, sämtliche Gasdurchtrittsöffnungen einer Hälfte einer Grundplatte parallel zur Mittelachse 16 angeordnet. Die Federzunge 5 kann derart ausgebildet sein, dass sie an die Anordnung der Gasdurchtrittsöffnungen gemäß einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Ventils angepasst ist.
  • 17 zeigt ein neuntes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in dem Zustand, in dem die Federzungen 5 alle geschlossen sind. Hier ist lediglich eine Grundplatte 2a des Ventilkörpers 1 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt, welche durch die Grundplatte 2a und durch zwei der Federzungen 5 and die zusätzliche Geometrie auf der oberen Oberfläche der Grundplatte 2 schneidet, welche eine der Besonderheiten dieser Ausführungsform ist. Diese zusätzliche Geometrie, welche einstückig mit der Grundplatte 2a ausgebildet ist, besteht aus einem dreiseitigen Kragen 40 und einer Seitenwand 41, welche durch zwei Schlitze 41 beabstandet sind. Diese zusätzliche Geometrie ist viermal in dem dargestellten Abschnitt angeordnet, und zwar jede der Federzungen 5 umgebend. Jede von ihnen umgibt auch die Wandungen 10 einer Gruppe 18 von Gasdurchtrittsöffnungen 3a. Die Seitenwand 42 zusammen mit dem dreiseitigen Kragen 40 stellt eine Pralloberfläche vergleichbar mit dem Kragen 12 in der Ausführungsform der 10 zur Verfügung und verbessert dadurch die Abscheidung. Die Grundplatte 2a und die Federzunge 5 sind vergleichbar zu den Federzungen 5 in der Ausführungsform aus 1 und 2 ausgestaltet, aber es sind keine Leitgeometrien in den im Schnitt dargestellten Gasdurchtrittsöffnungen 31 vorhanden. Zudem sind hier insgesamt vier Gruppen mit vier Federzungen dargestellt und weitere Federzungen können in dem Abschnitt gegenüber der Schnittlinie angeordnet sein. Hier ist die Gasdurchtrittsöffnung 3a, welche nicht von der Federzunge verschlossen werden kann, beabstandet zu anderen Gasdurchtrittsöffnungen 3 angeordnet, welche von der Federzunge verschlossen werden können. Sie formt hier eine zusätzliche Gruppe 19 mit nur einer Gasdurchtrittsöffnung 3. Im Gegensatz zu den anderen Gasdurchtrittsöffnungen zeigt diese Gadurchtrittsöffnung keine Auskragung der einkreisenden Wandung über die Oberfläche der Grundplatte 2a.
  • In 18 ist ein zehntes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer vereinfachten Draufsicht dargestellt. Hier sind insgesamt sieben Federzungen 58 vorhanden. Diese unterscheiden sich von den Federzungen der anderen Ausführungsbeispiele dadurch, dass sie nur eine Biegelinie 89 und nur einen Haltearm 7 per Federzunge aufweisen. Folglich ist der eine Gasdurchtrittsöffnung 3a verschließende Teil der Federzunge 5 angeordnet am äußersten freien Ende des Haltearms 7, wobei der Haltearm 7 sich senkrecht zur Mittelachse 16 erstreckt. Die am nächsten zur linken oberen Ecke befindliche Gasdurchtrittsöffnung 3a ist nicht verschlossen von einer Federzunge und bleibt daher in allen Betriebszuständen geöffnet.

Claims (23)

  1. Vorrichtung zum Abscheiden von Öltröpfchen und/oder Ölnebel aus Blow-By-Gasen eines Verbrennungsmotors mit einem Ventil zur Steuerung des Gasstroms von einer Druckseite zu einer Saugseite des Ölabscheiders, wobei das Ventil einen Ventilkörper (1) mit mindestens zwei oder mehr Gasdurchtrittsöffnungen (3a, 3b, 3c) von der Druckseite zur Saugseite des Ventils sowie mindestens einen Ventilverschluss, insbesondere einen Ventilteller, zum saugseitigen Verschließen von Gasdurchtrittsöffnungen (3a, 3b, 3c) des Ventilkörpers (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der eine, mehrere oder sämtliche Ventilverschlüsse mindestens eine Federzunge (5, 5058) aufweisen, die derart ausgebildet sind, dass mindestens eine der Gasdurchtrittsöffnungen (3a, 3b, 3c) nicht durch die Federzungen (5, 5058) verschließbar ist.
  2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine, mehrere oder sämtliche Federzungen (5, 5058) relativ zur Strömungsrichtung des Gasstroms axial-konzentrisch oder axial-exzentrisch hinter mindestens einer der Gasdurchtrittsöffnungen (3a, 3b, 3c) eine Durchgangsöffnung (11) aufweisen.
  3. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser von mindestens einer der Durchgangsöffnungen (11) kleiner ist als der Durchmesser des saugseitigen Auslasses der axial vor der Durchgangsöffnung (11) angeordneten Gasdurchtrittsöffnung (3a, 3b, 3c).
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine, mehrere oder sämtliche Federzungen (5, 5058) sich über mindestens eine der Gasdurchtrittsöffnungen (3a, 3b, 3c) nicht erstrecken.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Federzungen (5, 5058) vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr der Federzungen (5, 5058) einen gemeinsamen Befestigungsbereich zur Befestigung der Federzungen (5, 5058) an dem Ventilkörper aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Federzungen (5, 5058) am Ventilkörper (1) über mindestens einen Haltearm (7, 7') derart federnd befestigt ist, dass sie zwischen einer ersten Stellung, in der sie die überdeckten Gasdurchtrittsöffnungen (3a, 3b, 3c) verschließt, und einer zweiten Stellung, in der sie die überdeckten Gasdurchtrittsöffnungen (3a, 3b, 3c) freigibt, beweglich ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Haltearme derart befestigt ist, dass mindestens eine der über den Haltearm (7, 7') befestigten Federzungen (5, 5058) derart beweglich ist, dass sie sich von den mindestens zwei Gasdurchtrittsöffnungen (3a, 3b, 3c) sukzessive entfernt und/oder diese sukzessive verschließt.
  9. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Haltearme (7, 7') derart befestigt ist, dass mindestens eine der Federzungen (5, 5058) sich in einer Kippbewegung von den mindestens zwei Gasdurchtrittsöffnungen (3a, 3b, 3c) entfernt oder auf diese zubewegt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Federzungen (5, 5058) derart vorgespannt befestigt ist, dass sie die überdeckten Gasdurchtrittsöffnungen (3a, 3b, 3c) verschließt, wenn die Druckdifferenz zwischen der den Gasdurchtrittsöffnungen (3a, 3b, 3c) zugewandten Seite der Federzunge (5, 5058) und der den Gasdurchtrittsöffnungen (3a, 3b, 3c) abgewandten Seite der Federzunge (5, 5058) unterhalb eines vorbestimmten Schwellwertes liegt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (1) mindestens zwei Gruppen (18, 19, 30) von Gasdurchtrittsöffnungen aufweist, die jeweils mindestens zwei Gasdurchtrittsöffnungen aufweisen, und der Ventilverschluss eine Anzahl Federzungen (5, 5058) aufweist, welche der Anzahl an Gruppen von Gasdurchtrittsöffnungen (3a, 3b, 3c) entspricht, wobei jede der Federzungen (5, 5058) derart angeordnet ist, daß Gasdurchtrittsöffnungen (3a, 3b, 3c) einer Gruppe (18, 19, 30) zumindest teilweise durch eine der Federzungen (5, 5058) verschlossen werden können.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Haltearme (7, 7') für jede der Federzungen (5, 5058) vorgesehen sind, die längs zweier gegenüberliegender Ränder der Federzungen (5, 5058) verlaufen und die eine der Federzungen (5, 5058) zwischen sich in der Ebene der Federzungen (5, 5058) einschließen, wobei die Haltearme (7, 7') an einem ihrer Enden am Ventilkörper (1) befestigt und an ihrem anderen Ende mit der Federzunge (5, 5058), gegebenenfalls einstückig, verbunden sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearme (7, 7') relativ zur radialen Richtung hinter der letzten Gasdurchtrittsöffnung (3a, 3b, 3c), welche durch eine der Federzungen (5, 5058) verschlossen werden kann, mit der jeweiligen Federzunge (5, 5058), ggfls. einstückig, verbunden sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Gasdurchtrittsöffnungen (3a, 3b, 3c), vorzugsweise mindestens zwei von zwei verschiedenen Federzungen (5, 5058) überdeckte Gasdurchtrittsöffnungen (3a, 3b, 3c), unterschiedliche Querschnitte ihrer Einlässe und/oder ihrer Auslässe und/oder mittig zwischen ihren Einlässen und ihren Auslässen haben, insbesondere bezüglich ihrer Querschnittsfläche und/oder ihrer Querschnittsform.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei benachbarte Gasdurchtrittsöffnungen (3a, 3b, 3c) längs ihrer axialen Erstreckung zumindest abschnittsweise miteinander verbunden sind, insbesondere im Bereich ihrer Auslässe.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdurchtrittsöffnungen (3a, 3b, 3c) in einer radialen Richtung von jeweils einer Wandung (10) begrenzt werden und mindestens eine der Gasdurchtrittsöffnungen (3a, 3b, 3c) längs ihrer axialen Erstreckung zumindest abschnittsweise einen Schlitz (31) in der Wandung aufweist, wobei der Schlitz (31) sich nicht zu einer der anderen Gasdurchtrittsöffnungen (3a, 3b, 3c) hin öffnet.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (1) eine Grundplatte (2a, 2b, 2c) aufweist, in der die Gasdurchtrittsöffnungen (3a, 3b, 3c) angeordnet sind, wobei die Gasdurchtrittsöffnungen (3a, 3b, 3c) in einer radialen Richtung von jeweils einer Wandung (10) begrenzt werden und die Wandung (10) mindestens einer der Gasdurchtrittsöffnungen (3a, 3b, 3c) in Richtung zumindest einer der Federzungen (5, 5058) über die Grundplatte (2a, 2b, 2c) übersteht.
  18. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Federzungen (5, 5058) an mindestens einem, mehreren oder allen ihrer Ränder einen Kragen (12) aufweist, welcher in Richtung der Gasdurchtrittsöffnungen (3a, 3b, 3c) agekantet ist und seitlich die Gasdurchtrittsöffnungen (3a, 3b, 3c) umläuft.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer der Federzungen (5, 5058) an mindestens einer der Durchgangsöffnungen (11) eine Auskragung (15) angeordnet ist, die den Umfangsrand der Durchgangsöffnung (11) umläuft, die von den Gasdurchtrittsöffnungen (3a, 3b, 3c) abgewandt aus der Ebene der jeweils mindestens einen Federzunge (5, 5058) herausragt.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer der Federzungen (5, 5058) an mindestens einer der Durchgangsöffnungen (11) eine Auskragung angeordnet ist, die den Umfangsrand der Durchgangsöffnung (11) abschnittsweise umläuft, die von den Gasdurchtrittsöffnungen (3a, 3b, 3c) abgewandt aus der Ebene der jeweils mindestens einen Federzunge (5, 5058) herausragt, wobei die abschnittsweise umlaufende Auskragung (15) auf ihrer von der jeweiligen mindestens einen Federzunge (5, 5058) abgewandten Seite in einen Strömungsbereich hineinragt, der einer axialen Verlängerung mindestens einer der Gasdurchtrittsöffnungen (3a, 3b, 3c) entspricht.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer der Gasdurchtrittsöffnungen (3a, 3b, 3c) eine Leitgeometrie (24, 25) angeordnet ist, die die durchströmenden Gase in eine Rotation um die axiale Richtung der Gasdurchtrittsöffnung (3a, 3b, 3c) versetzt.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Federzungen (5, 5058) aus Federstahl besteht oder diesen aufweist.
  23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (1) aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere aus einem Polyamid, insbesondere aus Polyamid 6.6 besteht oder einen von diesen aufweist.
DE112015003481.1T 2014-07-29 2015-07-29 Vorrichtung zum Abscheiden von Öltröpfchen und/oder Ölnebel Active DE112015003481B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014006149.1U DE202014006149U1 (de) 2014-07-29 2014-07-29 Vorrichtung zum Abscheiden von Öltröpfchen und/oderÖlnebel
DE202014006149.1 2014-07-29
PCT/EP2015/067359 WO2016016294A1 (en) 2014-07-29 2015-07-29 Device for the separation of oil droplets and/or oil mist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015003481T5 true DE112015003481T5 (de) 2017-04-20
DE112015003481B4 DE112015003481B4 (de) 2021-07-29

Family

ID=53765192

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014006149.1U Active DE202014006149U1 (de) 2014-07-29 2014-07-29 Vorrichtung zum Abscheiden von Öltröpfchen und/oderÖlnebel
DE202015103974.3U Expired - Lifetime DE202015103974U1 (de) 2014-07-29 2015-07-29 Vorrichtung zum Abscheiden von Öl, Lüftungssystem, Zylinderkopfhaube und Verbrennungsmotor
DE202015103977.8U Expired - Lifetime DE202015103977U1 (de) 2014-07-29 2015-07-29 Vorrichtung zum Abscheiden von Öl, Lüftungssystem, Zylinderkopfhaube und Verbrennungsmotor
DE112015003481.1T Active DE112015003481B4 (de) 2014-07-29 2015-07-29 Vorrichtung zum Abscheiden von Öltröpfchen und/oder Ölnebel
DE112016003373.7T Withdrawn DE112016003373A5 (de) 2014-07-29 2016-03-16 Vorrichtung zum Abscheiden von Öl, Lüftungssystem, Zylinderkopfhaube und Verbrennungsmotor
DE112016003370.2T Withdrawn DE112016003370A5 (de) 2014-07-29 2016-03-16 Vorrichtung zum Abschneiden von Öl, Lüftungssystem, Zylinderkopfhaube und Verbrennungsmotor

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014006149.1U Active DE202014006149U1 (de) 2014-07-29 2014-07-29 Vorrichtung zum Abscheiden von Öltröpfchen und/oderÖlnebel
DE202015103974.3U Expired - Lifetime DE202015103974U1 (de) 2014-07-29 2015-07-29 Vorrichtung zum Abscheiden von Öl, Lüftungssystem, Zylinderkopfhaube und Verbrennungsmotor
DE202015103977.8U Expired - Lifetime DE202015103977U1 (de) 2014-07-29 2015-07-29 Vorrichtung zum Abscheiden von Öl, Lüftungssystem, Zylinderkopfhaube und Verbrennungsmotor

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016003373.7T Withdrawn DE112016003373A5 (de) 2014-07-29 2016-03-16 Vorrichtung zum Abscheiden von Öl, Lüftungssystem, Zylinderkopfhaube und Verbrennungsmotor
DE112016003370.2T Withdrawn DE112016003370A5 (de) 2014-07-29 2016-03-16 Vorrichtung zum Abschneiden von Öl, Lüftungssystem, Zylinderkopfhaube und Verbrennungsmotor

Country Status (5)

Country Link
US (3) US10364714B2 (de)
CN (3) CN107223181A (de)
BR (1) BR112017001619A2 (de)
DE (6) DE202014006149U1 (de)
WO (3) WO2016016294A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015103420U1 (de) * 2015-06-29 2016-06-30 Reinz-Dichtungs-Gmbh Getriebesteuervorrichtung
DE102017102075B4 (de) * 2016-02-03 2023-09-28 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Rückschlagventil mit Vereisungsschutz
DE202016101814U1 (de) * 2016-04-06 2017-07-10 Reinz-Dichtungs-Gmbh Vorrichtung zum Abscheiden von Öltröpfchen und/oder Ölnebel
DE202016102827U1 (de) 2016-05-27 2017-09-18 3Nine Ab Ölabscheider
JP6669018B2 (ja) * 2016-09-07 2020-03-18 トヨタ紡織株式会社 オイルミストセパレータ
DE102016217688B4 (de) 2016-09-15 2022-11-03 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE102017002499A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Wabco Gmbh Lamellenventilanordnung
DE202017105964U1 (de) * 2017-09-29 2019-01-03 Reinz-Dichtungs-Gmbh Ventil, Ölabscheider sowie Entlüftungssystem
KR20190130476A (ko) * 2018-05-14 2019-11-22 가부시끼 가이샤 구보다 블로바이 가스 환류장치 부착 엔진
JP6722729B2 (ja) * 2018-08-24 2020-07-15 本田技研工業株式会社 オイルミストセパレータ
US10683784B2 (en) * 2018-11-20 2020-06-16 Honda Motor Co., Ltd. Oil mist separator
DE202019100497U1 (de) * 2019-01-28 2020-05-05 Reinz-Dichtungs-Gmbh Passive Ölabscheidevorrichtung
FR3096735B1 (fr) * 2019-05-29 2021-07-02 Novares France Système de décantation d’huile pour un moteur à combustion interne
JP7235649B2 (ja) * 2019-12-20 2023-03-08 株式会社クボタ 換気装置付エンジン
CN113217136A (zh) * 2021-05-28 2021-08-06 广西玉柴机器股份有限公司 一种油气混合气体回收控制方法、系统以及主控器
CN114622968A (zh) * 2021-10-27 2022-06-14 神通科技集团股份有限公司 一种新型油气分离器精分离结构
US11951435B1 (en) 2022-10-18 2024-04-09 Ge Infrastructure Technology Llc Vapor separation systems and methods

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2187265A (en) 1938-01-24 1940-01-16 Gen Motors Corp Crankcase breather construction
JPH0763036A (ja) 1993-08-20 1995-03-07 Nissan Motor Co Ltd エンジンのブローバイガス還元装置
DE10362162B4 (de) * 2003-05-05 2008-04-17 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Ölabscheidevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
US7080636B2 (en) * 2003-05-05 2006-07-25 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Oil separating device for a combustion engine
ES2307151T3 (es) 2004-03-08 2008-11-16 Reinz-Dichtungs-Gmbh Dispositivo de separacion de fluido.
DE102004037157B4 (de) * 2004-07-30 2008-07-03 Reinz-Dichtungs-Gmbh Flüssigkeitsabscheidevorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben
US6883505B1 (en) 2004-04-02 2005-04-26 Midwest Motorcycle Supply Rocker box assembly with reed valve
DE102005048952B4 (de) * 2005-10-13 2010-04-29 Audi Ag Entlüftungsvorrichtung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine sowie Kurbelgehäusevorrichtung
CN2898317Y (zh) * 2006-04-30 2007-05-09 无锡开普动力有限公司 四冲程发动机的换气机构
DE102007012483B4 (de) * 2007-03-15 2013-07-04 Reinz-Dichtungs-Gmbh Ventil, Ölabscheider, Abscheideverfahren und deren Verwendung
DE202007017507U1 (de) * 2007-12-05 2009-04-16 Heinrich Reutter Gmbh & Co. Kg Feder für Ventilanordnung und Ventilanordnung mit einer derartigen Feder
DE102007062098A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Mahle International Gmbh Ölnebelabscheider
JP5072719B2 (ja) * 2008-06-05 2012-11-14 本田技研工業株式会社 エンジンのブリーザ装置
DE102008031544A1 (de) 2008-07-07 2010-01-21 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Federzungenventil für eine Ölabscheidevorrichtung für die Kurbelgehäuseentlüftung eines Kraftfahrzeugs
DE102009035742B4 (de) * 2009-08-01 2022-03-31 Elringklinger Ag Ölnebel-Abscheidevorrichtung für ein Kurbelgehäuse-Entlüftungssystem
EP2700791A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-26 Dichtungstechnik G. Bruss GmbH & Co. KG Ölabscheideranordnung und Zylinderkopfhaube für einen Verbrennungsmotor
DE102012216531B4 (de) * 2012-09-17 2021-02-25 BRUSS Sealing Systems GmbH Ölabscheideranordnung für einen Verbrennungsmotor und Zylinderkopfhaube mit einer solchen Anordnung
JP6178717B2 (ja) * 2013-12-20 2017-08-09 株式会社ニフコ オイルセパレータ
DE202014002795U1 (de) 2014-03-31 2015-04-02 Reinz-Dichtungs-Gmbh Flüssigkeitsabscheidevorrichtung
DE202014003301U1 (de) * 2014-04-17 2015-05-06 Reinz-Dichtungs-Gmbh Lüftungssystem
CN204082356U (zh) * 2014-08-07 2015-01-07 隆鑫通用动力股份有限公司 具有油气分离结构的气缸头盖及其发动机

Also Published As

Publication number Publication date
CN108055858A (zh) 2018-05-18
WO2016016294A1 (en) 2016-02-04
DE112016003370A5 (de) 2018-04-12
WO2017016684A1 (de) 2017-02-02
US20180216509A1 (en) 2018-08-02
CN107223181A (zh) 2017-09-29
WO2017016683A1 (de) 2017-02-02
DE202014006149U1 (de) 2015-07-31
DE202015103974U1 (de) 2015-08-20
DE112015003481B4 (de) 2021-07-29
BR112017001619A2 (pt) 2017-11-21
US20180216508A1 (en) 2018-08-02
US20170204755A1 (en) 2017-07-20
US10364714B2 (en) 2019-07-30
DE112016003373A5 (de) 2018-04-12
CN108138614A (zh) 2018-06-08
DE202015103977U1 (de) 2015-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015003481T5 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öltröpfchen und/oder Ölnebel
EP1525376B1 (de) Ölabscheider zur abscheidung von öl aus dem kurbelgehäuseentlüftungsgas einer brennkraftmaschine
EP2052136B1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von flüssigkeiten aus gasen
EP1262223B1 (de) Trägheitsabscheider
EP1399649B1 (de) Ölabscheidevorrichtung für kurbelgehäusegase einer verbrennungskraftmaschine
DE202005009990U1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Ölteilchen aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine
DE102008017919A1 (de) Abscheider für eine Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine
DE112015001576T5 (de) Flüssigkeitsabscheidevorrichtung
DE102016106925A1 (de) Blow-by-Gaskanalaufbau
DE10247123A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom
EP3507468B1 (de) Ölabscheider, entlüftungssystem für einen verbrennungsmotor sowie verbrennungsmotor mit einem derartigen ölabscheider
EP2025385A1 (de) Abscheider
EP3325120B1 (de) Kolonne mit mindestens einer trennwand
EP0731264A2 (de) Einlasssytem für eine Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE102014110703A1 (de) Ventil
DE102016007608A1 (de) Vorrichtung zum Verändern des Querschnitts einer Lufteintriffsöffnung eines Kraftfahrzeugs
WO2019042824A1 (de) Ölnebelabscheider mit druckbegrenzungsventilen
DE112017004546T5 (de) Drosselkörper mit fluiddurchflusssteuerung
DE102017217314A1 (de) Ölabscheideeinheit und Ölabscheider
DE102004058701A1 (de) Tropfenabscheideranordnung
DE2431370C2 (de) Vergaser für eine Brennkraftmaschine
DE102011001432B4 (de) Steuerventil für Sekundärluft
DE10163785A1 (de) Einrichtung zum Zusammenschalten mehrerer hydraulischer oder pneumatischer Komponenten, insbesondere mehrerer Elektromagnetventile
DE102007032768B4 (de) Ölabscheider und Ventilhaube, die selbigen Ölabscheider aufweist
WO2017060071A1 (de) Abscheidevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final