DE112015003086T5 - Vorrichtung zum Verdrallen multifiler Fäden - Google Patents

Vorrichtung zum Verdrallen multifiler Fäden Download PDF

Info

Publication number
DE112015003086T5
DE112015003086T5 DE112015003086.7T DE112015003086T DE112015003086T5 DE 112015003086 T5 DE112015003086 T5 DE 112015003086T5 DE 112015003086 T DE112015003086 T DE 112015003086T DE 112015003086 T5 DE112015003086 T5 DE 112015003086T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
spindles
friction spindle
spindle assembly
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112015003086.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Hua Jiang
Huanqing Hu
Xiang Lv
Xiaobing Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of DE112015003086T5 publication Critical patent/DE112015003086T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/08Rollers or other friction causing elements
    • D02G1/082Rollers or other friction causing elements with the periphery of at least one disc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Es ist eine Vorrichtung zum Verdrallen multifiler Fäden mit mehreren Friktionsspindelanordnungen beschrieben, die jeweils eine Gruppe von angetriebenen Friktionsspindeln mit mehreren überlappenden gehaltenen Friktionsscheiben aufweisen. Die Friktionsspindeln der Friktionsspindelanordnungen werden auskragend an einem Träger drehbar gehalten. Um besonders enge Maschinenteilungen zur Fadenbearbeitung zu realisieren, wird erfindungsgemäß eine obere der Friktionsspindelanordnungen an einer Oberseite des Trägers und eine untere der Friktionsspindelanordnungen an einer Unterseite des Trägers gehalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verdrallen multifiler Fäden.
  • Bei der Herstellung von gekräuselten synthetischen Fäden ist es bekannt, an den multifilen Fäden einen durch Friktion eingebrachten Falschdrall zu erzeugen, welcher in einer Texturierzone durch thermische Behandlung in den Filamenten des Fadens fixiert wird. Zur Erzeugung des Falschdralls haben sich insbesondere Vorrichtungen zum Verdrallen multifiler Fäden bewährt, bei welcher der Faden an den Umfangsflächen sich rotierender und überlappender Friktionsscheiben geführt wird. Derartige Vorrichtungen werden üblicherweise in sogenannten Texturiermaschinen eingesetzt, die über eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen verfügen. Insbesondere für die Herstellung von Verbundfäden werden bevorzugt Vorrichtungen mit mehreren Friktionsspindelanordnungen nebeneinander verwendet. Eine derartige Vorrichtung zum Verdrallen multifiler Fäden ist beispielsweise aus der US 4,584,831 bekannt.
  • Bei der bekannten Vorrichtung sind hierzu zwei Friktionsspindelanordnungen aufragend nebeneinander an einem Träger gehalten. Die Friktionsspindeln werden durch einen Riemenantrieb gemeinsam angetrieben, wobei der Riemen benachbarte Vorrichtungen benachbarter Bearbeitungsstellen mitantreibt. Die Friktionsscheiben einer der Spindelanordnungen werden mit im Wesentlich konstanter Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, wobei an ihren Umfangsflächen der Faden in einem schrägen Lauf geführt wird. Die zwischen dem Faden und der Umfangsfläche der Friktionsscheibe wirkenden Reibmechanismen führen dazu, dass an dem Faden eine Querkraft zum Verdrallen des Fadens sowie eine Zugkraft zur Förderung des Fadens erzeugt wird.
  • Bei der bekannten Vorrichtung werden die Friktionsspindeln der Friktionsspindelanordnungen mit gegensinnigem Drehsinn angetrieben, so dass die Fäden einen unterschiedlichen Drallsinn erhalten. Ein Gleichlauf aller Friktionsspindel ist nicht möglich. Des Weiteren ist es erforderlich, dass zu Beginn eines Prozesses jeder der Fäden in eine der Friktionsspindelanordnungen manuell eingefädelt werden muss. Da die Vorrichtungen üblicherweise entlang einer Maschinenlängsseite ausgerichtet angeordnet sind, ist die Zugänglichkeit und die Bedienbarkeit von einer Seite zu ermöglichen. Bei der bekannten Vorrichtung liegen die Spindelanordnungen hintereinander versetzt, so dass insbesondere das Anlegen der hinteren Spindelanordnung problematisch ist. Eine parallel zu einer Bedienseite angeordnete Friktionsspindelanordnung ist jedoch auf vorgegebene Maschinenteilungen oft nicht zu realisieren.
  • Um innerhalb vorgegebener Maschinenteilungen Verbundfäden zu erzeugen, sind daher auch Maschinenkonzepte bekannt, bei welcher eine Vielzahl von Vorrichtungen mit jeweils einer Friktionsspindelanordnung in Reihe nebeneinander angeordnet wird. Damit lassen sich jedoch nur aufwändigere Maschinenkonzepte realisieren.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Verdrallen multifiler Fäden der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass eine Gleichbehandlung aller Fäden bei raumsparender Anordnung möglich ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, eine besonders bedienungsfreundliche Vorrichtung zum Verdrallen multifiler Fäden bereitzustellen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine obere Friktionsspindelanordnung an einer Oberseite des Trägers und eine untere der Friktionsspindelanordnungen an einer Unterseite des Trägers gehalten sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung zeichnet sich durch eine sehr kompakte und raumsparende Anordnung der Friktionsspindelanordnungen auf. So lassen sich relativ enge Maschinenteilungen realisieren, um eine Vielzahl von multifilen Fäden parallel nebeneinander zu verdrallen.
  • Für die Bedienbarkeit und Zuführung der Fäden ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welcher die Friktionsspindeln der Friktionsspindelanordnungen symmetrisch ausgebildet sind, wobei zwischen der oberen Friktionsspindelanordnung und der unteren Friktionsspindelanordnung ein Versatz zur separaten Fadenführung vorgesehen ist. So lassen sich die Fäden vereinzelnd den Friktionsspindelanordnungen zuführen.
  • Die Fadenführung wird noch dadurch verbessert, indem der Friktionsspindeln der oberen Friktionsspindelanordnung an den auskragenden Enden ein oberer Einlauffadenführer für einen der Fäden und den Friktionsspindeln der unteren Friktionsspindelanordnung an dem Träger ein unterer Einlauffadenführer zugeordnet sind.
  • Dementsprechend sind die Friktionsspindeln der oberen Friktionsspindelanordnung an dem Träger ein oberer Auslauffadenführer und den Friktionsspindeln der unteren Friktionsspindelanordnung am auskragenden Ende ein unterer Auslauffadenführer zugeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung werden die Friktionsspindeln der oberen Friktionsspindelanordnung und die Friktionsspindeln der unteren Friktionsspindelanordnung gemeinsam angetrieben. So lassen sich alle Friktionsspindeln mit gleichem Drehsinn antreiben.
  • Der Antrieb der Friktionsspindeln erfolgt vorzugsweise nach der vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, bei welcher die Friktionsspindeln der oberen Friktionsspindelanordnung durch eine obere Drehmomentenübertragungseinrichtung miteinander gekoppelt sind, bei welcher die Friktionsspindeln der unteren Friktionsspindelanordnung durch eine untere Drehmomenten Übertragungseinrichtung miteinander gekoppelt sind und bei welcher den Drehmomentenübertragungseinrichtungen der Antrieb zugeordnet ist. So können die Friktionsspindeln vorteilhaft synchron mit gleichem Drehsinn zur Erzeugung eines identischen Drallsinns angetrieben werden. Je nach Ausbildung des Antriebs sind jedoch auch unterschiedliche Drallerteilungen möglich. In der Fachwelt unterscheidet man hierzu zwischen einem S-Drall und einem Z-Drall, so dass die Kombinationen S-S, Z-Z oder S-Z möglich sind.
  • Als Antrieb wird bevorzugt ein Elektromotor mit einem Riemenantrieb gekoppelt, wobei ein Antriebsrad des Riementriebes mit dem Elektromotor gekoppelt ist und wobei einer der Friktionsspindeln der oberen Friktionsspindelanordnung und einer der Friktionsspindeln der unteren Friktionsspindelanordnung jeweils mit einem Treibrad des Riemenantriebs verbunden ist. Die Treibräder des Riementriebes sind dabei bevorzugt an einem Antriebsende der Friktionsspindeln angeordnet.
  • Zur Behandlung einer größeren Anzahl von multifilen Fäden ist die Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, bei welcher mehrere obere Friktionsspindelanordnungen und mehrere untere Friktionsspindelanordnungen an dem Träger abwechselnd gehalten sind. So können eine Vielzahl von Spindelanordnungen entlang einer Maschinenlängsseite in kompakter Anordnung gehalten werden.
  • Da bei der Herstellung von texturierten Fäden grundsätzlich zwischen Einzelfäden und Verbundfäden unterschieden wird, lässt sich die Erfindung auch vorteilhaft dazu nutzen, um die obere Friktionsspindelanordnung und die untere Friktionsspindelanordnung zu einer Aggregateeinheit zu verbinden. Derartige Doppelaggregate lassen sich vorteilhaft zur Herstellung von Verbundfäden in Texturiermaschinen verwenden.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, die Flexibilität der Drallerteilung noch dadurch zu erhöhen, indem den Friktionsspindelanordnungen mehrere separate Antriebe zugeordnet sind. So lassen sich auch Einzelantriebe der Friktionsspindelanordnungen realisieren.
  • Zur Aufnahme und zur Integration der Antriebe sind die Träger bevorzugt mehrteilig ausgebildet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verdrallen multifiler Fäden unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es stellen dar:
  • 1 schematisch eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • 2 schematisch eine Draufsicht des Ausführungsbeispiel aus 1
  • 3 schematisch eine Querschnittsansicht des Ausführungsbeispiels aus 1
  • 4 schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • 5 schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • In den 1, 2 und 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verdrallen multifiler Fäden in mehreren Ansichten dargestellt. 1 zeigt schematisch eine Vorderansicht, 2 schematisch eine Draufsicht und in 3 ist ein Querschnitt im Bereich des Antriebes dargestellt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
  • Das Ausführungsbeispiel ist als eine Aggregateeinheit mit einer oberen Friktionsspindelanordnung 1 und einer unteren Friktionsspindelanordnung 2 ausgebildet. Die obere Friktionsspindelanordnung 1 ist an einer Oberseite 21 eines Trägers 5 aufragend angeordnet. Die obere Friktionsspindelanordnung 1 enthält insgesamt drei Friktionsspindeln 3.1, 3.2 und 3.3, die an ihrem Umfang im Abstand versetzt zueinander mehrere Friktionsscheiben 6 aufweisen. Die Friktionsscheiben 6 sind überlappend angeordnet, wobei die Friktionsspindeln 3.1, 3.2 und 3.3 zu einem Dreieck angeordnet sind. Im Zentrum der Friktionsspindeln 3.1, 3.2 und 3.3 lässt sich somit ein multifiler Faden zur Erzeugung eines Dralls führen.
  • Die Friktionsspindeln 3.1, 3.2 und 3.3 sind mittels einer hier nicht dargestellten Lagereinrichtung drehbar an dem Träger 5 gelagert. Die Friktionsspindeln 3.1, 3.2 und 3.3 weisen Antriebsenden im Innern des Trägers 5 auf. Die Antriebsenden der Friktionsspindeln 3.1, 3.2 und 3.3 sind über eine erste Drehmomentenübertragungseinrichtung 8.1 miteinander gekoppelt. Die Drehmomentenübertragungseinrichtung 8.1 weist einen Zahnriemen 9.1 auf, der mit Zahnrädern 25 zusammenwirkt, die am Umfang der Friktionsspindeln 3.1, 3.2 und 3.3 gehalten sind.
  • An einer Unterseite 22 des Trägers 5 ist eine zweite untere Friktionsspindelanordnung 2 mit insgesamt drei Friktionsspindeln 4.1, 4.2 und 4.3 angeordnet. Die Friktionsspindeln 4.1, 4.2 und 4.3 ragen mit ihrem freien Ende vertikal nach unten. Die obere Friktionsspindelanordnung 1 und die untere Friktionsspindelanordnung 2 sind an dem Träger 5 symmetrisch ausgebildet, wobei zwischen der oberen Friktionsspindelanordnung 1 und der unteren Friktionsspindelanordnung 2 ein Versatz zur separaten Fadenführung ausgebildet ist. Die Friktionsspindeln 4.1, 4.2 und 4.3 der unteren Friktionsspindelanordnung 2 weisen ebenfalls eine Mehrzahl sich überlappend angeordneter Friktionsscheiben 7 auf. Die Friktionsscheiben 7 sind drehfest mit den Friktionsspindeln 4.1, 4.2 und 4.3 verbunden, wobei die Friktionsspindeln 4.1, 4.2 und 4.3 zu einem Dreieck angeordnet sind.
  • Die Friktionsspindeln 4.1, 4.2 und 4.3 der unteren Friktionsspindelanordnung 2 sind durch eine hier nicht näher dargestellte Lagereinrichtung an der Unterseite 22 des Trägers 5 drehbar gelagert. Jede der Friktionsspindeln 4.1, 4.2 und 4.3 weisen ein im Innern des Trägers 5 hervorragendes Antriebsende auf, an denen eine zweite Drehmomentenübertragungseinrichtung 8.2 ausgebildet ist. Die Drehmomentenübertragungseinrichtung 8.2 wird in diesem Fall ebenfalls durch einen Zahnriemen 9.2 und mehrere an den Friktionsspindeln 4.1, 4.2 und 4.3 befestigten Zahnrädern 25 gebildet.
  • Im Innern des Trägers 5 sind den beiden Drehübertragungseinrichtungen 8.1 und 8.2 ein gemeinsamer Antrieb 10 zugeordnet, um die Friktionsspindel 3.1 bis 3.3 der oberen Friktionsspindelanordnung 1 und die Friktionsspindeln 4.1 bis 4.3 der unteren Friktionsspindelanordnung 2 mit einem vorbestimmten Drehsinn anzutreiben. Der Antrieb 10 ist als Riemenantrieb ausgebildet und weist einen Elektromotor 12 auf, der mit einem Antriebsrad 13 gekoppelt ist.
  • Wie insbesondere aus der Darstellung in 3 hervorgeht, sind dem Antriebsrad 13 zwei Treibräder 14.1 und 14.2 sowie ein Stützrad 15 zugeordnet. Das Antriebsrad 13 ist mit einer Motorwelle 16 des Elektromotors 12 verbunden. Das Treibrad 14.1 ist an einem freien Ende der Friktionsspindel 3.3 angeordnet, das aus der Drehmomentenübertragungseinrichtung 8.1 hervorragt. Das Treibrad 14.2 ist drehfest mit der Friktionsspindel 4.3 gekoppelt, die ebenfalls ein aus der Drehmomentenübertragungseinrichtung 8.2 hervorstehendes freie Ende aufweist. Das Antriebsrad 13 sowie die Treibräder 14.1 bis 14.2 weisen vorzugsweise eine Verzahnung auf, die über einen Zahnriemen 11 miteinander verbunden sind.
  • Bei dem in 3 dargestellten Verlauf des Riementriebes 10 ist das Treibrad 14.1 mit der Außenseite des Riemens 11 und das Treibrad 14.2 mit der Innenseite des Riemens 11 verbunden. Somit werden die beiden Friktionsspindelanordnungen 1 und 2 mit jeweils einem entgegen gerichteten Drallsinn angetrieben, so dass einer der Fäden einen S-Drall und der andere Faden einen Z-Drall erhält. Um an beiden Fäden einen S-Drall oder einen Z-Drall zu erzeugen, lässt sich der Riemenverlauf des Riemens 11 ändern. So können beide Treibräder 14.1 und 14.2 gleichsinnig über die Innenseite oder die Außenseite des Riemens 11 angetrieben werden. Der Riemen 11 ist hierzu bevorzugt zu beiden Seiten mit einer Verzahnung ausgebildet.
  • Wie insbesondere aus der Darstellung in 1 hervorgeht, ist zur Fadenführung der oberen Friktionsspindelanordnung 1 ein oberer Einlauffadenführer 17 und ein am Träger 5 ausgebildeter oberer Auslauffadenführer 19 zugeordnet. Der unteren Friktionsspindelanordnung 2 ist am Träger 5 ausgebildeter unterer Einlauffadenführer 18 und ein am freien Ende der Friktionsspindeln 4.1 bis 4.3 gehaltener unterer Auslauffadenführer 20 zugeordnet.
  • Zur Aufnahme der oberen Friktionsspindelanordnung 1 und der unteren Friktionsspindelanordnung 2 ist der Träger 5 zweiteilig ausgebildet. So wird die obere Friktionsspindelanordnung 1 an einer Oberplatte 23 und die untere Friktionsspindelanordnung 2 an einer Unterplatte 24 gehalten. Beide Platten 23 und 24 weisen jeweils gegenüberliegende Ausnehmungen auf, in denen die Drehmomentenübertragungseinrichtungen 8.1 und 8.2 sowie der Riemenantrieb 10 angeordnet sind. Der Innenraum des Trägers 5 ist zur Umgebung hin durch hier nicht näher dargestellte Mittel verschlossen.
  • Das in 1, 2 und 3 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird bevorzugt als sogenanntes Doppelfriktionsaggregat zum Verdrallen zweier Fäden verwendet, die nach dem Texturieren zu einem Verbundfaden zusammengeführt werden. Hierbei wird ein erster Faden über den oberen Einlauffadenführer 17 der oberen Friktionsspindelanordnung 1 zugeführt und durch die Friktionsscheiben 6 der Friktionsspindeln 3.1 bis 3.3 verdrallt. Der Faden verlässt das Aggregat über den oberen Auslauffadenführer 19. Der mit Versatz geführte zweite Faden wird über den unteren Einlauffadenführer 18 der unteren Friktionsspindelanordnung 2 zugeführt und ebenfalls verdrallt. Über den unteren Auslauffadenführer 20 verlässt der Faden das Gerät.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders geeignet, um in Texturiermaschinen besonders eng zusammenliegende Maschinenteilungen zu realisieren. Der Versatz zwischen der oberen Spindelanordnung 1 und der unteren Spindelanordnung 2 kann dabei Werte im Bereich von 0 bis 110 mm einnehmen.
  • Bei größeren Abstand zwischen der oberen Friktionsspindelanordnung 1 und der unteren Friktionsspindelanordnung 2 ist die Vorrichtung auch besonders geeignet, um im benachbarten Bearbeitungsstellen einer Texturiermaschine Einzelfäden zu verdrallen. Hierzu ist in 4 ein Ausführungsbeispiel eine Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Das Ausführungsbeispiel ist in einer Seitenansicht dargestellt.
  • An einem Träger 5 sind an einer Oberseite 21 mehrere obere Friktionsspindelanordnungen 1 reihenförmig nebeneinander angeordnet. Mit einem Versatz zu den oberen Friktionsspindelanordnungen 1 sind an der Unterseite 22 des Trägers 5 mehrere untere Friktionsspindelanordnungen 2 gehalten. Die Ausbildung der oberen Friktionsspindelanordnung 1 und der unteren Friktionsspindelanordnung 2 ist dabei im Wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach 1 bis 3. Gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach 1 bis 3 werden jedoch die Friktionsspindeln 3.1 bis 3.3 der oberen Friktionsspindelanordnung 1 und die Friktionsspindeln 4.1 bis 4.3 der unteren Friktionsspindelanordnung 2 durch separate Antriebe angetrieben. Hierzu sind den oberen Friktionsspindelanordnungen 1 jeweils ein separater Elektromotor 12.1 zugeordnet. Die unteren Friktionsspindelanordnungen 2 werden durch weitere Elektromotoren 12.2 unabhängig voneinander angetrieben.
  • In der 4 sind die Antriebe der oberen Friktionsspindelanordnung 1 und der unteren Friktionsspindelanordnung 2 schematisch an einem rechten Ende des Trägers 5 dargestellt. Der Elektromotor 12.1 der oberen Spindelanordnung 1 weist eine Motorwelle 16.1 auf, die am Ende ein Antriebsrad 13.1 hält. Das Antriebsrad 13.1 ist über einen Riemenantrieb 10.1 mit einem Treibrad 14.1 gekoppelt, dass von einer der Friktionsspindeln der oberen Friktionsspindelanordnung 1 gehalten wird. Die Drehmomentübertragung auf alle Friktionsspindeln der oberen Friktionsspindelanordnung 1 erfolgt mit einer Drehmomentübertragungseinrichtung 8.1, die identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach 1 ausgeführt ist. Daher wird an dieser Stelle Bezug zu der vorhergehenden Beschreibung Bezug genommen.
  • Die untere Friktionsspindelanordnung 2 wird über einen zweiten Elektromotor 12.2 unabhängig von der oberen Friktionsspindelanordnung 1 angetrieben. Hierzu weist der Elektromotor 12.2 eine Motorwelle 16.2 auf, die ein Antriebsrad 13.2 trägt. Das Antriebsrad 13.2 ist über einen Riementrieb 10.2 mit einem Treibrad 14.2 gekoppelt, das mit einer der Friktionsspindel der unteren Friktionsspindelanordnung 2 verbunden ist. Die Friktionsspindeln der unteren Friktionsspindelanordnung 2 sind durch eine Drehmomentübertragungseinrichtung 8.2 miteinander gekoppelt.
  • Die Friktionsspindelanordnungen 1 und 2 lassen sich so unabhängig mit einem S-Drallsinn oder einem Z-Drallsinn zum Drallen der Fäden antreiben.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 4 ist somit besonders geeignet, um innerhalb einer Texturiermaschine eine Mehrzahl von Fäden zu verdrallen.
  • Der Versatz zwischen der oberen Friktionsspindelanordnung 1 und der unteren Friktionsspindelanordnung 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel gleich die Hälfte einer Maschinenteilung B, die zwischen der benachbarten oberen Friktionsspindelanordnung 1 ausgebildet ist.
  • Der Antrieb der oberen Friktionsspindelanordnungen 1, sowie der unteren Friktionsspindelanordnungen 3 könnte bei dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel auch jeweils durch einen Zentralantrieb erfolgen, so dass beispielsweise die oberen Friktionsspindelanordnungen 1 über einen gemeinsamen Riemenantrieb mit einem Zentralmotor angetrieben werden. Dementsprechend würden die unteren Friktionsspindelanordnungen 2 durch einen zweiten separaten Riemenantrieb angetrieben. Dabei können die Friktionsspindelanordnungen 1 und 2 wahlweise zur Erzeugung eines S-Dralls oder eines Z-Dralls angetrieben werden.
  • Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, sogenannte Doppelaggregate an einem gemeinsamen Träger auszubilden. Hierzu ist in 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer möglichen Modifikation der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. So lassen sich die oberen Friktionsspindelanordnungen 1 und die unteren Friktionsspindelanordnungen 2 zu mehreren an einem gemeinsamen Träger 5 anordnen. Jedem Paar von Friktionsspindelanordnungen 1 und 2 ist jeweils ein Elektromotor 12 zum Antreiben aller Friktionsspindeln zugeordnet. Wie aus der Darstellung in 5 am rechten Ende des Trägers 5 hervorgeht, ist der Antrieb der beiden Friktionsspindelanordnungen 1 und 2 in diesem Fall identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach 1 bis 3 ausgeführt. So ist eine Motorwelle 16 über ein Antriebsrad 13 und einem Riementrieb 10 mit zwei Treibrädern 14.1 und 14.2 gekoppelt, die den Friktionsspindelanordnungen 1 und 2 zu geordnet sind. Die Kopplung der Friktionsspindel erfolgt ebenfalls über die beiden Drehmomentübertragungseinrichtungen 8.1 und 8.2.
  • Der Versatz zwischen der oberen Friktionsspindelanordnung 1 und der unteren Friktionsspindelanordnung 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit dem Kennbuchstaben A gekennzeichnet. Der Versatz A ist wesentlich kleiner als eine Maschinenteilung B zwischen benachbarten Friktionsspindelanordnungen 1.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist somit besonders flexibel einsetzbar und kann als Aggregateeinheit mit hoher Flexibilität in Maschinen zu mehreren eingesetzt werden. Alternativ sind jedoch auch Gruppenanordnungen möglich, um beispielsweise mehrere Bearbeitungsstellen einer Maschine gleichzeitig zu bedienen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    obere Friktionsspindelanordnung
    2
    untere Friktionsspindelanordnung
    3.1, 3.2, 3.3
    Friktionsspindel
    4.1, 4.2, 4.3
    Friktionsspindel
    5
    Träger
    6
    Friktionsscheibe
    7
    Friktionsscheibe
    8.1, 8.2
    Drehmomentenübertragungseinrichtung
    9.2, 9.2
    Zahnriemen
    10
    Riemenantrieb
    11
    Zahnriemen
    12
    Elektromotor
    13
    Antriebsrad
    14.1, 14.2
    Treibrad
    15
    Stützrad
    16
    Motorwelle
    17
    oberer Einlauffadenführer
    18
    unterer Einlauffadenführer
    19
    oberer Auslauffadenführer
    20
    unterer Auslauffadenführer
    21
    Oberseite
    22
    Unterseite
    23
    Oberplatte
    24
    Unterplatte
    25
    Zahnrad

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Verdrallen multifiler Fäden mit mehreren Friktionsspindelanordnungen (1, 2), die jeweils eine Gruppe von angetrieben Friktionsspindeln (3.1, 3.2, 3.3, 4.1, 4.2, 4.3) mit mehreren überlappend gehaltenen Friktionsscheiben (6, 7) aufweisen, wobei die Friktionsspindeln (3.1, 3.2, 3.3, 4.1, 4.2, 4.3) der Friktionsspindelanordnungen (1, 2) auskragend an einem Trägern (5) drehbar gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere der Friktionsspindelanordnungen (1) an einer Oberseite (21) des Trägers (5) gehalten ist und dass eine untere der Friktionsspindelanordnungen (2) an einer Unterseite (22) des Trägers (5) gehalten ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Friktionsspindeln (3.1, 3.2, 3.3, 4.1, 4.2, 4.3) der Friktionsspindelanordnungen (1, 2) symmetrisch ausgebildet sind, wobei zwischen der oberen Friktionsspindelanordnung (1) und der unteren Friktionsspindelanordnung (2) ein Versatz zur separaten Fadenführung vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Friktionsspindeln (3.1, 3.3) der oberen Friktionsspindelanordnung (1) an den auskragenden Enden ein Einlauffadenführer (17) für einen der Fäden und den Friktionsspindel (4.1, 4.2) der unteren Friktionsspindelanordnung (2) an den auskragenden Enden ein Auslauffadenführer (20) für einen anderen der Fäden zugeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Friktionsspindeln (3.1 bis 3.3) der oberen Friktionsspindelanordnung (1) an dem Träger (5) ein weiterer oberer Auslauffadenführer (19) und den Friktionsspindel (4.1, 4.3) der unteren Friktionsspindelanordnung (2) an dem Träger (5) ein weiterer unterer Einlauffadenführer (18) zugeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Friktionsspindeln (3.1 bis 3.3) der oberen Friktionsspindelanordnung (1) und den Fiktionsspindeln (4.1 bis 4.3) der unteren Friktionsspindelanordnung (2) ein gemeinsamer Antrieb (10) zugeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Friktionsspindeln (3.1 bis 3.3) der oberen Friktionsspindelanordnung (1) durch eine obere Drehmomentübertragungseinrichtung (8.1) miteinander gekoppelt sind, dass die Friktionsspindeln (4.1 bis 4.3) der unteren Friktionsspindelanordnung (2) durch eine untere Drehmomentübertragungseinrichtung (8.2) mit einander gekoppelt sind, wobei der Antrieb (10) mit einer der oberen Friktionsspindeln (3.3) und einer der unteren Friktionsspindel (4.3) gekoppelt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb durch einen Riemenantrieb (10) und einem Elektromotor (12) gebildet ist, wobei ein Antriebsrad (13) des Riemenantriebs (10) mit dem Elektromotor (12) gekoppelt ist und wobei eine der Friktionsspindeln (3.3) der oberen Friktionsspindelanordnung (1) und eine der Friktionsspindel (4.3) der unteren Friktionsspindelanordnung (2) jeweils mit einem Treibrad (14.1, 14.2) des Riemenantriebs (10) verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibräder (14.1, 14.2) des Riementriebs (10) jeweils an einem Antriebsende der Friktionsspindeln (4.3, 3.3) angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentübertragungseinrichtungen (8.1, 8.2) jeweils einen Zahnriemen (9.1, 9.2) und pro Friktionsspindel (3.1 bis 3.3, 4.1 bis 4.3) ein mit der Friktionsspindel fest verbundenes Zahnrad (25) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere obere Friktionsspindelanordnungen (1) und mehrere untere Friktionsspindelanordnungen (2) an dem Träger (5) abwechselnd gehalten sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Friktionsspindelanordnung (1) und die untere Friktionsspindelanordnung (2) eine Aggregateinheit bilden.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Friktionsspindelanordnungen (1, 2) mehrere separate Antriebe (12.1, 12.2) zugeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5) zur Aufnahme der Friktionsspindelanordnungen mehrteilig ausgebildet ist.
DE112015003086.7T 2014-07-02 2015-06-29 Vorrichtung zum Verdrallen multifiler Fäden Withdrawn DE112015003086T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201410312158.2A CN105332125B (zh) 2014-07-02 2014-07-02 用于加捻复丝线的设备
CN201410312158.2 2014-07-02
PCT/EP2015/064727 WO2016001159A2 (en) 2014-07-02 2015-06-29 Apparatus for twisting multifilament threads

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015003086T5 true DE112015003086T5 (de) 2017-03-16

Family

ID=53673900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015003086.7T Withdrawn DE112015003086T5 (de) 2014-07-02 2015-06-29 Vorrichtung zum Verdrallen multifiler Fäden

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN105332125B (de)
DE (1) DE112015003086T5 (de)
WO (1) WO2016001159A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108251928B (zh) * 2018-01-23 2019-12-03 苏州元联科技创业园管理有限公司 一种用于针纺织品的加捻装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827228A (en) * 1973-02-26 1974-08-06 Scragg & Sons Textile apparatus
FR2332352A1 (fr) * 1975-11-19 1977-06-17 Roannais Const Textiles Atel Perfectionnement aux broches de texturation fausse-torsion par disques
CH593359A5 (de) * 1975-11-24 1977-11-30 Heberlein & Co Ag
JPS52114756A (en) * 1976-03-18 1977-09-26 Teijin Ltd Method and apparatus for friction false twisting
JPS5921974B2 (ja) * 1976-05-26 1984-05-23 東レ株式会社 仮撚装置
JPS60126343A (ja) * 1983-12-09 1985-07-05 帝人株式会社 糸条の摩擦仮撚加工装置
DE3419484A1 (de) 1984-05-25 1985-11-28 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zum falschdrallen von faeden mittels reibscheiben
DE19516781A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Temco Textilmaschkomponent Falschdralltexturiervorrichtung mit Schalteinrichtung oder Feststellelementen
JP2000336537A (ja) * 1999-05-31 2000-12-05 Toray Eng Co Ltd 仮撚装置
CN101082142A (zh) * 2007-05-21 2007-12-05 江苏海源机械有限公司 一种假捻变形机的复合双锭组假捻装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016001159A2 (en) 2016-01-07
CN105332125A (zh) 2016-02-17
CN105332125B (zh) 2019-03-01
WO2016001159A3 (en) 2016-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984550B1 (de) Rundstrickmaschine zur herstellung einer maschenware aus fasermaterial
DE102019204960A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102009015026A1 (de) Falschdrallaggregat
WO1986007101A1 (en) Tangential belt drive
DE102006037714A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
WO2010054945A1 (de) Heizeinrichtung
DE112015003086T5 (de) Vorrichtung zum Verdrallen multifiler Fäden
CH701660B1 (de) Falschdralltexturiermaschine.
EP2807302B1 (de) Vorrichtung zum benetzen mehrerer fäden
DE102012103144A1 (de) Textilmaschine mit wenigstens zwei gleichwirkenden Streckwerken
EP3502332A1 (de) Flechtmaschine zur herstellung eines flechterzeugnisses
EP0202253B1 (de) Tangentialriemenantrieb für eine spinn-oder zwirnmaschine
DE102011117650A1 (de) Drallstopprolle
DE102014017620A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Verstrecken synthetischer Fäden
WO2011003741A1 (de) Kammsegment für einen kreiskamm
DE102018006984A1 (de) Effektgarnherstellung mit einer Offenend-Rotorspinneinrichtung
DE2210392A1 (de) Rotations-streckwerk
WO2015055637A1 (de) Doppelfriktionsaggregat mit verstellbaren friktionsspindeln
DE4305905C1 (de) Spinnpumpe mit Mischer
DE4004524C2 (de)
EP2283176B1 (de) Falschdrallaggregat
DE2329008B2 (de) Einrichtung zur Herstellung knotenlos geflochtener Netze
DE102014101953A1 (de) Doppelfriktionsaggregat
DE877400C (de) Einrichtung zum Schleifen der Zahnflanken von evolventenfoermig oder aehnlich gekruemmten Zahnflanken von aussenverzahnten Zahnraedern mittels entsprechend profilierter Schleifscheiben
DE102016202596B4 (de) Stirnraddifferenzial mit zwei Hohlrädern als Abtrieb und einer Reibscheiben-Sperrkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination