DE112015003030T5 - Nahtloses Stahlrohr mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag sowie dessen Herstellungsverfahren - Google Patents

Nahtloses Stahlrohr mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag sowie dessen Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112015003030T5
DE112015003030T5 DE112015003030.1T DE112015003030T DE112015003030T5 DE 112015003030 T5 DE112015003030 T5 DE 112015003030T5 DE 112015003030 T DE112015003030 T DE 112015003030T DE 112015003030 T5 DE112015003030 T5 DE 112015003030T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toughness
seamless steel
high strength
steel pipe
airbag according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015003030.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Guoli Zhai
Qingchao Tian
Qijiang Wang
Cailing Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baoshan Iron and Steel Co Ltd
Original Assignee
Baoshan Iron and Steel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baoshan Iron and Steel Co Ltd filed Critical Baoshan Iron and Steel Co Ltd
Publication of DE112015003030T5 publication Critical patent/DE112015003030T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/10Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of tubular bodies
    • C21D8/105Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of tubular bodies of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/20Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/26Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/32Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/38Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/42Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/46Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/48Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/58Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with more than 1.5% by weight of manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/002Bainite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/005Ferrite

Abstract

Ein nahtloses Stahlrohr mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag setzt sich aus folgenden chemischen Elementen mit Angabe der Massenanteile in Prozent zusammen: C: 0,05%–0,15%; Si: 0,1%–0,45%; Mn: 1,0%–1,9%; Ni: 0,1%–0,6%; Cr: 0,05%–1,0%; Mo: 0,05%–0,2%; Cu: 0,05%–0,50%; Al: 0,015%–0,060%; Nb: 0,02%–0,1%; V: 0,02%–0,15%, wobei der übrige Anteil aus Fe sowie anderen unvermeidlichen Verunreinigungen besteht. Ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen nahtlosen Stahlrohres umfasst folgende Schritte: 1) Erwärmen und dann Durchwärmen eines Rohrrohlings, 2) thermisches Durchbohren und natürliches Abkühlen nach Reduzieren des Durchmessers und der Wanddicke des Rohrrohlings mittels eines Streckreduzierwalzwerks, 3) Ausglühen, Beizen, Phosphatierung und Verseifung, 4) Kaltbearbeitung bis zum Fertigmaß, 5) Spannungsarmglühen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verhüttungsprodukt und dessen Herstellungsverfahren, insbesondere ein nahtloses Stahlrohr sowie dessen Herstellungsverfahren.
  • Technischer Hintergrund
  • Mit dem drastischen Anstieg des Fahrzeugbestands kommen Verkehrsstau und somit auch Verkehrsunfälle immer häufiger vor, so dass die Sicherheitsleistung eines Fahrzeugs an besonderer Bedeutung gewinnt. Bei einem Auffahrunfall kann ein Auto-Airbag den Personenschaden verringern und eine zweite Kollision oder ein Herausschleudern der Fahrgäste oder des Fahrers aus ihren Fahrzeugsitzen beim Schleudern des Fahrzeugs oder im Falle einer anderen gefährlichen Situation verhindern. In der Regel ist der Auto-Airbag vorne im Fahrzeuginnenraum (am Fahrer- bzw. Beifahrersitz) angeordnet, wobei zum besseren Schutz der Sicherheit für Fahrer neben am Fahrer- bzw. Beifahrersitz angeordneten Airbags auch an beiden Seiten (Vorder- und Rücksitzen) und an der Innenraumdecke Airbags angebracht sind. Somit wird die Anzahl der bei Airbags einzelnen Fahrzeugs eingesetzten Stahlrohre auch entsprechend gesteigert, wobei zum Erhöhen der Sicherheitsleistung eines Fahrzeugs auch die Qualität der bei Airbags verwendeten Stahlrohre verbessert werden muss, so dass ein Stahlrohr ein hohes Stärke-Zähigkeit-Produkt und eine geringe Wanddicke aufweisen muss, um den Anforderungen hinsichtlich der Sicherheit, des Leichtbaus und geringer Kosten für Fahrzeuge gerecht zu werden.
  • Ein Auto-Airbag arbeitet nach dem Prinzip, dass bei einer erkannten Geschwindigkeitsänderung, die durch eine Kollision hervorgerufen wird, ein mit Explosivstoff beladener Gasgenerator in Abhängigkeit eines Signalbefehls einen Entzündungsvorgang ausführt, um Festtreibstoff zu entzünden und somit ein Gas zu erzeugen, mit welchem Gas der Airbag gefüllt und eine schnelle Ausdehnung des Airbags bewirkt wird, wodurch die infolge einer Kollision verursachte Stoßwirkung für Personen verringert wird. Bei der Herstellung eines Gasgenerators für Airbags werden in der Regel nahtlose Stahlrohre mit hoher Berstfestigkeit, großem Stärke-Zähigkeit-Produkt und starker Schlagzähigkeit bei niedriger Temperatur erfordert.
  • Die am 9. Oktober 2002 offenbarte japanische Patentschrift mit dem Titel „Stahl für einen Airbag mit guter Schweißbarkeit und Formbarkeit sowie hoher Maßgenauigkeit, Zugfestigkeit und Berstfestigkeit und dessen Herstellungsverfahren” und der Veröffentlichungsnummer JP2002-294339 betrifft ein Stahlwerkstoff für einen Airbag sowie dessen Herstellungsverfahren. Ein derartiges Stahlwerkstoff besteht aus folgenden chemischen Elementen (in Gew.-%): C: 0,05%–0,20%, Si: 0,1%–1,0%, Mn: 0,20%–2,0%, P < 0,025%, S < 0,010%, Cr: 0,05%–1,0%, Al < 0,10%, Mo < 0,50%, Ni < 1,5%, Cu < 0,5%, V < 0,2%, Ti < 0,1%, Nb < 0,1%, B < 0,005%, wobei der übrige Anteil aus Fe und unvermeidlichen Verunreinigungen besteht. Bei dem Herstellungsverfahren nach dieser japanischen Patentschrift erfolgen ein Abschreckvorgang bei der Ac1-Phasenübergangstemperatur (oder einer höheren Temperatur) und dann ein Anlassvorgang bei der Ac1-Phasenübergangstemperatur.
  • Die am 4. Januar 2012 offenbarte chinesische Patentschrift mit dem Titel „Stahlrohr für ein Airbagsystem sowie dessen Herstellungsverfahren” und der Veröffentlichungsnummer CN102304613A offenbart ein nahtloses Stahlrohr für einen Airbag sowie dessen Herstellungsverfahren. Dabei besteht ein derartiges Stahlrohr aus folgenden chemischen Elementen (in Gew.-%): C: ≤ 0,12%, Mn: 1,00%–1,40%, S: ≤ 0,01%, P: ≤ 0,015%, Si: 0,15%–0,35%, Ni: ≤ 0,25%, Cr: 0,40%–0,80%, Mo: 0,30%–0,60%, V: ≤ 0,07%, Cu: ≤ 0,35%, Al: 0,15%–0,05%, Ne: ≤ 0,05%, Ti: ≤ 0,05%, Sn: ≤ 0,05%, Sb: ≤ 0,05%, As: ≤ 0,05%, Pb: ≤ 0,05%, wobei die Summe der Elemente Sn, Sb, As und Pb ≤ 0,15% und der übrige Antei aus Fe besteht. Zudem offenbart diese chinesische Patentschrift ferner ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Stahlrohres.
  • Bei dem von den beiden Patentschriften offenbarten Verfahren zum Herstellung eines Stahlwerkstoffs oder nahtlosen Stahlrohres muss eine thermische Behandlungskombination von Abschrecken und Anlassen für das entsprechende Stahlwerkstoff oder nahtlose Stahlrohr erfolgen, um eine hohe Zugfestigkeit zu erreichen.
  • Die am 9. September 2009 offenbarte chinesische Patentschrift mit dem Titel „Nahtloses Stahlrohr für den Druckspeicher eines Airbags sowie dessen Herstellungsverfahren” und der Veröffentlichungsnummer CN101528964A offenbart ein nahtloses Stahlrohr sowie dessen Herstellungsverfahren. Ein derartiges nahtloses Stahlrohr besteht aus folgenden chemischen Elementen (in Gew.-%): C: 0,08%–0,20%, Si: 0,1%–1,0%, Mn: 0,6%–2.0%, P: ≤ 0,025%, S: ≤ 0,010%, Cr: 0,05%–1,0%, Mo: 0,05–1,0%, Al: 0,002–0,10% sowie mindestens eines der Elemente Ca: 0,0003%–0,01%, Mg: 0,0003%–0,01% und REM (Seltenerdmetalle): 0,0003%–0,01% und mindestens eines der Elemente Ti: 0,002%–0,1% und Nb: 0,002%–0,1%, wobei der anhand der folgenden Formel (1) definierte Wert CEQ zwischen 0,45 und 0,63 liegt: CEQ = C + Si/24 + Mn/6 + (Cr + Mo)/5 +(Ni + Cu)/15 (1).
  • Bei der oben beschriebenen chinesischen Patentschrift wird die Aufgabe hoher Stärke und hoher Zähigkeit durch die thermischen Behandlungen Normalisieerung und Anlassen erfüllt, wobei jedoch die chemischen Bestandteile eines derartigen nahtlosen Stahlrohres Ca, Mg und Seltenerdelemente umfassen, wodurch die Herstellungskosten eines Stahlrohres erhöht werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein nahtloses Stahlrohr mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag, welches eine hohe Stärke sowie ein großes Stärke-Zähigkeit-Produkt, eine gute Zähigkeit und Berstfestigkeit bei niedriger Temperatur, eine hohe Dehnrate, eine große Schlagdämfungsenergie bei niedriger Temperatur, eine geringe Wanddicke und eine gute Maßgenauigkeit aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein nahtloses Stahlrohr mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag, welches sich aus folgenden chemischen Elementen mit Angabe der Massenanteile in Prozent zusammensetzt:
    C: 0,05%–0,15%;
    Si: 0,1%–0,45%;
    Mn: 1,0%–1,9%;
    Ni: 0,1%–0,6%;
    Cr: 0,05%–1,0%;
    Mo: 0,05%–0,2%;
    Cu: 0,05%–0,50%;
    Al: 0,015%–0,060%;
    Nb: 0,02%–0,1%;
    V: 0,02%–0,15%;
    wobei der übrige Anteil aus Fe sowie anderen unvermeidlichen Verunreinigungen besteht.
  • In der vorliegenden technischen Ausgestaltung handelt es sich bei den unvermeidlichen Verunreinigungen vor allem um die Elemente P und S, wobei S möglichst unter 0,015% und P unter 0,025% gesteuert werden sollen.
  • Die Konstruktion der chemischen Elemente in dem erfindungsgemäßen nahtlosen Stahlrohr mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag erfolgt nach dem folgenden Prinzip:
    C: Als eines der wichtigen Elemente zum Erhöhen der Stärke des Stahls kann C die durch Bildung eines Karbids die Stärke des Stahls effektiv erhöhen und benötigt dabei geringe Zugabenkosten. Bei einem C-Anteil von geringer als 0,05 Gew.-% kann das nahtlose Stahlrohr eine Zugfestigkeit von über 850 MPa nicht erreichen, wobei jedoch bei einem C-Anteil von höher als 0,15 Gew.-% die Zähigkeit, die Schlagleistung bei niedriger Temperatur, die Berstleistung bei niedriger Temperatur, die Schweißleistung und andere umfassende Leistungsmerkmale des nahtlosen Stahlrohres beeinträchtigt werden. Daher soll bei der erfindungsgemäßen technischen Ausgestaltung der Anteil des Elements C zwischen 0,05 Gew.-% und 0,15 Gew.-% gesteuert werden.
  • Si: Als Reduktionsmittel und Desoxidationsmittel bei Stahlerzeugung weist das Element Si ohne Bildung eines Karbids eine gute Lösbarkeit im Stahl auf und kann Ferrite im Stahl verstärken, um die Stärke des Stahls zu erhöhen. Bei einem Si-Anteil von über 0,45 Gew.-% werden jedoch die Zähigkeit des Stahlrohres, insbesondere die Schlagzähigkeit des Stahlrohres bei niedriger Temperatur wesentlich verringert und gleichzeitig auch die Schweißleistung des Stahlrohres reduziert. Deshalb soll der Si-Anteil zwischen 0,10 Gew.-% und 0,45 Gew.-% gesteuert werden.
  • Mn: Als ein wichtiges Legierungselement und ein schwacher Karbidbildner erhöht Mn die Stärke des Stahls vor allem durch Verstärken über Lösungsglühen. Durch Steigern des Mn-Anteils lassen sich die Phasenübergangstemperatur des Stahls verringern und die kritische Abkühlgeschwindigkeit für Abschrecken reduzieren, wobei bei einem Mn-Anteil von höher als 1,0 Gew.-% die Härtbarkeit des Stahls wesentlich erhöht wird, während bei einem Mn-Anteil von über 1,9 Gew.-% die Schlagzähigkeit des Stahls einen erheblichen Rückgang erfährt. Aus diesem Grund wird der Mn-Anteil bei der vorliegenden technischen Ausgestaltung auf 1,0 Gew.-% bis 1,9 Gew.-% eingestellt.
  • Ni: Das Element Ni kann sowohl die Stärke bzw. Härtbarkeit des Stahls als auch die Zähigkeit des Stahls steigern. Unter Berücksichtigung der Kosten wird bei der erfindungsgemäßen technischen Ausgestaltung der Ni-Anteil zwischen 0,1 Gew.-% und 0,6 Gew.-% gesteuert, so dass durch Zusammenwirkung mit anderen Elementen eine ideale Verstärkung und eine erhöhte Zähigkeit des Stahls verwirklicht werden können.
  • Cr: Cr stellt einen mittelstarken Karbidbildner dar. Ein Teil des Elements Cr im Stahl wird durch Eisen ersetzt, wodurch ein Legierungszementit gebildet wird, um seine Stabilität zu erhöhen, während der andere Teil im Ferrit gelöst ist und zum Verstärken über Lösungsglühen dient, was zum Steigern der Stärke und Härte des Ferrits beiträgt. Zudem gilt Cr auch als ein wichtiges Element zum Erhöhen der Härtbarkeit des Stahls. Bei einem Cr-Anteil von höher als 1,0 Gew.-% wird jedoch die Zähigkeit der Schweißstellen beeinträchtigt und unter Berücksichtigung der Zugabenkosten wird bei der vorliegenden Erfindung der Cr-Anteil im nahtlosen Stahlrohr mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag zwischen 0,05 Gew.-% und 1.0 Gew.-% gesteuert.
  • Mo: Mo kann zum Verstärken über Lösungsglühen im Stahl und Erhöhen der Härtbarkeit des Stahls dienen. Erst beim Erreichen eines Anteils von 0,05 Gew.-% weist Mo eine wesentliche Wirkung zum Verstärken über Lösungsglühen und Erhöhen der Härtbarkeit auf, während die Zähigkeit der Schweißstellen am Stahlrohr beeinträchtigt wird, wenn der Mo-Anteil über einen bestimmten Bereich hinausgeht. Unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Kosten wird der Mo-Anteil im nahtlosen Stahlrohr mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag nach der vorliegenden Erfindung zwischen 0,05 Gew.-% und 0,2 Gew.-% gesteuert.
  • Cu: Cu kann die Zähigkeit des Stahls auch bei einem geringen Anteil verstärken, wobei bei einem Cu-Anteil von über 0,50 Gew.-% die thermische Bearbeitbarkeit des Stahls erheblich beeinträchtigt wird, so dass auch bei Zugabe eines Verbundelements die thermische Bearbeitbarkeit des Stahlrohres nicht gewährleistet werden könnte, weshalb bei der erfindungsgemäßen technischen Ausgestaltung der Cu-Anteil zwischen 0,05 Gew.-% und 0,50 Gew.-% gesteuert werden soll.
  • Al: Al kann zum Desoxidieren im Stahl dienen und trägt somit zum Erhöhen der Zähigkeit und Bearbeitbarkeit des Stahls bei. Bei einem Al-Anteil von 0,015 Gew.-% und höher weist dies eine wesentliche Wirkung zum Erhöhen der Zähigkeit und Bearbeitbarkeit des Stahls auf, während bei einem Al-Anteil von über 0,060 Gew.-% die Neigung zur Rissbildung im Stahl gesteigert wird. Daher wird bei der vorliegenden Erfindung der Al-Anteil zwischen 0,015 Gew.-% und 0,060 Gew.-% gesteuert.
  • Nb: Nb dient zum Erhöhen der Zähigkeit des Stahls. Bei einem Nb-Anteil von ≥ 0,02 Gew.-% die Wirkung der Zugabe offensichtlich ist, während bei einem Nb-Anteil von über 0,1 Gew.-% die Zähigkeit des Stahls hingegen verringert wird. Aus diesem Grund soll bei der erfindungsgemäßen technischen Ausgestaltung der Nb-Anteil auf 0,02 Gew.-% bis 0,1 Gew.-% eingestellt werden.
  • V: Als ein starker Karbidbildner weist V eine starke Bindungsfähigkeit mit Kohlenstoff auf und bildet damit feine, dispergierte VC-Partikeln, die zum Verstärken über Dispersion dienen können und zu einer wesentlich erhöhten Stärke des Stahls beitragen. Bei einem V-Anteil von geringer als 0,02 Gew.-% wird keine offensichtliche Verstärkungswirkung über Dispersion erzielt, während bei einem V-Anteil von über 0,15 Gew.-% die Bearbeitbarkeit des Stahls beeinträchtigt wird, weshalb der V-Anteil im Stahl zwischen 0,02 Gew.-% und 0,15 Gew.-% gesteuert wird.
  • Das erfindungsgemäße nahtlose Stahlrohr mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag enthält keine additiven Elemente hoher Kosten, wie z. B. Ca, Mg oder Seltenerdelemente weist durch optimierte Konstruktion der chemischen Bestandteile in Kombination mit angemessenem Herstellungsprozess eine hohe Stärke, ein großes Stärke-Zähigkeit-Produkt, eine gute Zähigkeit bei niedriger Temperatur, eine ausgezeichnete Berstleistung bei niedriger Temperatur zusätzlich zu einer großen Dehnrate und Schlagdämpfungsenergie bei niedriger Temperatur auf.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das erfindungsgemäße nahtlose Stahlrohr mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag ferner das Element B in einer Menge von ≤ 0,005 Gew.-% umfasst.
  • Durch Zugabe einer winzigen Menge von B lassen sich schon die Härtbarkeit des Stahls wesentlich erhöhen und die Prozessfähigkeit und mechanische Leistungsfähigkeit des Stahls verbessern, weshalb eine angemessen Menge von B in dem erfindungsgemäßen nahtlosen Stahlrohr mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag zugegeben und der B-Anteil ≤ 0,005 Gew.-% gesteuert wird.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das erfindungsgemäße nahtlose Stahlrohr mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag eine Wanddicke von ≥ 1,5 mm hat.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das erfindungsgemäße nahtlose Stahlrohr mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag einen Außendurchmesser von 15–50 mm hat.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das erfindungsgemäße nahtlose Stahlrohr mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag als Mikrostruktur einen Ferrit und einen unteren Bainit aufweist.
  • Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung eine weitere Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines bisher beschriebenen nahtlosen Stahlrohres mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag bereitzustellen, welches folgende Schritte umfasst:
    • (1) Erwärmen und dann Durchwärmen eines Rohrrohlings,
    • (2) thermisches Durchbohren und natürliches Abkühlen nach Reduzieren des Durchmessers und der Wanddicke des Rohrrohlings mittels eines Streckreduzierwalzwerks,
    • (3) Ausglühen, Beizen, Phosphatierung und Verseifung,
    • (4) Kaltbearbeitung bis zum Fertigmaß,
    • (5) Spannungsarmglühen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines nahtlosen Stahlrohres mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag werden die thermischen Behandlungen Abschrecken und Anlassen nicht eingesetzt und stattdessen wird ein nahtloses Stahlrohr mit hoher Stärke, großem Stärke-Zähigkeit-Produkt und guter Zähigkeit bei niedriger Temperatur und Berstfestigkeit bei niedriger Temperatur durch eine einfache und kostengünstige thermische Behandlung, also Spannungsarmglühen erzielt, was nicht nur die Prozesschritte des Verfahrens zum Herstellen des nahtlosen Stahlrohres vereinfacht, sondern auch eine Nichterfüllung der Anforderung an hohe Maßgenauigkeit des Auto-Airbags infolge einer großen Verformung des nahtlosen Stahlrohres bei einem Abschreckvorgang vermeidet. Mit der thermischen Behandlung Spannungsarmglühen lassen sich sowohl die Zugfestigkeit als auch die Plastizität und Stärke bzw. Zähigkeit des Stahlrohres sicherstellen.
  • Ferner ist vorgesehen, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines nahtlosen Stahlrohres mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag im Schritt (1) der Rohrrohling auf 1220 ☐ bis 1260 ☐ erwärmt und für 10 bis 20 min durchgewärmt wird.
  • Ferner ist vorgesehen, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines nahtlosen Stahlrohres mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag im Schritt (4) die Kaltbearbeitung durch Kaltziehen oder Kaltwalzen erfolgt.
  • Die Kaltbearbeitung des Stahlrohres bis zum vorgegebenen Fertigmaß durch Kaltziehen oder Kaltwalzen zielt darauf ab, die im Zuge der Kaltbearbeitung entstehende Spannung zu verringern.
  • Ferner ist vorgesehen, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines nahtlosen Stahlrohres mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag im Schritt (4) der Ausdehnungskoeffizient bei jeder Kaltbearbeitung ≤ 1,5 ist, um die Produktionseffizienz des Stahlrohres sicherzustellen und gleichzeitig auch eine Rissbildung am Stahlrohr sowie andere Mängel nach Kaltbearbeitung zu vermeiden.
  • Noch ferner ist vorgesehen, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines nahtlosen Stahlrohres mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag im Schritt (4) der Ausdehnungskoeffizient bei der letzten Kaltbearbeitung ≥ 1,4 ist, um die durch Kaltbearbeitung verstärke Stärke des Stahlrohres vor der abschließenden thermischen Behandlung zu gewährleisten.
  • Noch ferner ist vorgesehen, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines nahtlosen Stahlrohres mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag im Schritt (5) die Spannungsarmglühtemperatur zwischen 680 ☐ und 780 ☐ und die Warmhaltezeit zwischen 10 min und 20 min liegt.
  • Eine übermäßige Erwärmungstemperatur beim Spannungsarmglühen oder eine zu lange Warmhaltezeit führt zu groben Kristallkörnern im fertigen Stahlrohr, so dass das Stahlrohr hinsichtlich seiner Stärke und Härte der Verwendungsanforderung nicht gerecht werden kann. Hingegen führt eine zu niedrige Erwärmungstemperatur dazu, dass ein ausreichendes Lösungsglühen des abgeschiedenen Karbids nicht möglich ist und die Aufgabe einer Verstärkung nicht erfüllt wird. Daher wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines nahtlosen Stahlrohres mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag die Spannungsarmglühtemperatur auf 680 ☐ bis 780 ☐ und die Warmhaltezeit auf 10 min bis 20 min eingestellt wird, um ein Abscheiden des Karbids im Stahl innerhalb einer kurzen Zeit zu bewirken und eine Verstärkung über Lösungsglühen zu ermöglichen, was gleichzeitig auch zum Verhindern der Vergrößerung von Kristallkörnern und zum Erhöhen der Stärke und Zähigkeit des Stahls beiträgt, so dass die Leistung des nahtlosen Stahlrohres schließlich der Verwendungsanforderung an Stahl für Auto-Airbags gerecht werden kann.
  • Mit der vorstehend beschriebenen technischen Ausgestaltung weist das erfindungsgemäße nahtlose Stahlrohr mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag eine hohe Stärke, ein großes Stärke-Zähigkeit-Produkt, eine gute Zähigkeit und Berstleistung bei niedriger Temperatur, eine große Dehnrate und Schlagdämpfungsenergie bei niedriger Temperatur auf, wobei es eine Zugfestigkeit von ≥ 850 Mpa, eine Schlagdämpfungsenergie bei niedriger Temperatur von ≥ 15 J und eine Dehnrate von ≥ l8% hat.
  • Zudem zeichnet sich das erfindungsgemäße nahtlose Stahlrohr mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag durch geringe Wanddicke, leichtes Gewicht und hohe Maßgenauigkeit aus und kann somit die Verwendungsanforderung für Leichtbau der Fahrzeuge erfüllen.
  • Darüber hinaus verzichtet das erfindungsgemäße nahtlose Stahlrohr mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag auf die Zugabe teurer Metallelemente und zeichnet sich somit durch geringe Kosten aus.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines nahtlosen Stahlrohres mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag kann ein nahtloses Stahlrohr mit hoher Zugfestigkeit, großes Stärke-Zähigkeit-Produkt, gute Zähigkeit bei niedriger Temperatur, ausgezeichnete Berstleistung bei niedriger Temperatur, große Dehnrate und gute Schlagdämpfungsenergie bei niedriger Temperatur hergestellt werden.
  • Zudem wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines nahtlosen Stahlrohres mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag durch Steuern des Ausdehnungskoeffizients bei jeder Kaltbearbeitung nicht nur die Produktionseffizienz der Stahlrohrherstellung gewährleistet, sondern auch eine Rissbildung am Stahlrohr effektiv ausgeschlossen.
  • Beste Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird anhand konkreter Ausführungsbeispiele näher auf das nahtlose Stahlrohr mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag sowie dessen Herstellungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung eingegangen, wobei solche konkrete Ausführungsbeispiele sowie einschlägige Beschreibung keine unangemessene Einschränkung der erfindungsgemäßen Ausgestaltungen darstellen.
  • Ausführungsbeispiele A1 bis A10 und Vergleichsbeispiele B1 bis B6:
  • Nahtlose Stahlrohre mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag A1 bis A10 nach der vorliegenden Erfindung sowie Stahlrohre bei Vergleichsbeispielen B1 bis B6 werden nach den folgenden Schritten hergestellt:
    • (1) Verhütten und Herstellen eines Rohrrohlings, wobei die Massenanteile der chemischen Elemente im Stahl aus Tabelle 1 zu entnehmen sind,
    • (2) Erwärmen des Rohrrohlings auf 1220 ☐ bis 1260 ☐ und Durchwärmen für 10 bis 20 min mittels eines Ringofens,
    • (3) thermisches Durchbohren mittels eines kegelförmigen thermischen Standbohrers und natürliches Abkühlen nach Reduzieren des Durchmessers und der Wanddicke des Rohrrohlings mittels eines Streckreduzierwalzwerks mit drei Rollen,
    • (4) Phosphatierung und Verseifung nach einem Beizvorgang und einer anschließenden thermischen Behandlung in Form eines Zwischenausglühens,
    • (5) Kaltbearbeitung durch Kaltziehen oder Kaltwalzen bis zum Fertigmaß, wobei der Ausdehnungskoeffizient bei jeder Kaltbearbeitung ≤ 1,5 ist, der Ausdehnungskoeffzient bei der letzten Kaltbearbeitung zwischen 1,4 und 1,5 liegt und das fertige Stahlrohr nach Kaltbearbeitung eine Wanddicke von 1,5 mm bis 5 mm und einen Außendurchmesser von 15 mm bis 50 mm hat,
    • (6) Spannungsarmglühen bei einer Spannungsarmglühtemperatur zwischen 680 ☐ und 780 ☐ und Luftabkühlung nach einer Warmhaltezeit zwischen 10 min und 20 min.
  • Dabei ist darauf hinzuweisen, dass vor dem Schritt (5) eine angemessene thermische Zwischenbehandlung erfolgen kann, um die Kaltbearbeitbarkeit des Stahlrohres ferner zu gewährleisten.
  • Tabelle 1 gibt die Massenanteile der einzelnen chemischen Elemente in den Ausführungsbeispielen A1 bis A10 und den Vergleichsbeispielen B1 bis B6 an. Tabelle 1 (in Gew.-%, mit dem übrigen Anteil aus Fe sowie anderen unvermeidlichen Verunreinigungen)
    Figure DE112015003030T5_0001
  • In Tabelle 2 sind die jeweiligen Prozessparameter in den Ausführungsbeispielen A1 bis A10 und den Vergleichsbeispielen B1 bis B5 aufgeführt. Tabelle 2
    Figure DE112015003030T5_0002
    Figure DE112015003030T5_0003
  • Eine bogenförmige Probe mit einer Größe von 2 mm·10 mm·55 mm wird jeweils den nahtlosen Stahlrohren in den vorstehenden Ausführungsbeispielen und Vergleichsbeispielen entlang der Richtung der Wanddicke der Stahlrohre entnommen, wobei an der Mantelfläche der Probe eine V-förmige Aussparung mit einer Tiefe von 2 mm angefertigt wird, wonach eine Schlagerprobung bei –60 ☐ erfolgt und die jeweiligen Schlagenergienwerte in Tabelle 3 angegeben sind.
  • Als konkrete Bewertungskriterien werden folgende Anforderungen verwendet, um festzustellen, ob die jeweiligen nahtlosen Stahlrohre in den Ausführungsbeispielen und Vergleichsbeispielen ausreichend abschneiden: 1) die Zugfestigkeit > 850 MPa, 2) die Schlagdämpfungsenergie > 15 J bei –60 ☐, und 3) Bruch infolge eines Berstens bei –60 ☐ in Form eines duktilen Bruchs vorkommt, wobei das nahtlose Stahlrohr als ausreichend gilt, wenn dies gleichzeitig die Kriterien 1) bis 3) erfüllt, während ansonsten dies als nicht ausreichend gilt. Die erhaltenen umfassenden mechanischen Leistungsparameter in den Ausführungsbeispielen und Vergleichsbeispielen sind der Tabelle 3 zu entnehmen. Tabelle 3
    Nr. Zugfestigkeit (MPa) Dehnrate (%) Schlagdämpfungsenergie bei –60 ☐ (J) Stärke-Zähigkeit-Produkt* (MPa·J) Flüssigkeitsberstleistung** Ausreichend
    A1 860 18 17 14620 1 Ja
    A2 880 18 17 14960 1 Ja
    A3 870 19 17 14790 1 Ja
    A4 855 18 19 16245 1 Ja
    A5 860 20 18 15480 1 Ja
    A6 900 19 19 17100 1 Ja
    A7 870 19 21 18270 1 Ja
    A8 860 19 20 17200 1 Ja
    A9 855 19 20 17100 1 Ja
    A10 870 20 18 15660 1 Ja
    B1 750 12 18 13500 1 Nein
    B2 720 22 18 12960 1 Nein
    B3 900 12 12 10800 2 Nein
    B4 780 20 17 13260 1 Nein
    B5 790 20 17 13430 1 Nein
    B6 780 16 16 12480 1 Nein
    * Bei dem Stärke-Zähigkeit-Produkt handelt es sich um das Produkt der Zugfestigkeit und der Schlagenergie.
    * In der Spalte Flüssigkeitsberstleistung stehen 1 für einen duktilen Bruch im Falle eines Flüssigkeitsberstens bei –60 ☐, wobei kein Riss sich bis zu einer Stirnfläche erstreckt, und 2 für Vorhandensein eine spröden Bruchs im Falle eines Flüssigkeitsberstens bei –60 ☐, wobei ein oder mehrere Risse sich bis zu einer Stirnfläche erstrecken.
  • Wie sich aus Tabelle 1, 2 und 3 ergibt, entsprechen die jeweiligen nahtlosen Stahlhore in Ausführungsbeispielen A1 bis A10 den in den erfindungsgemäßen Ausgestaltungen vorgegebenen Massenanteile ihrer chemischen Elemente und ihre Herstellung erfolgt nach dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren. Alle der nahtlosen Stahlrohre mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag nach Ausführungsbeispielen A1 bis A10 haben eine Zugfestigkeit von ≥ 855 Mpa, eine Dehnrate von ≥ 18% und ein Stärke-Zähigkeit-Produkt von ≥ 14620 MPa·J. Zudem weist das Stahlrohr mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag eine minimale Schlagdämpfungsenergie von 17 J bei –60 ☐, wobei nach einem Flüssigkeitsbersten bei –60 ☐ ein duktiler Bruch vorkommt und kein Riss sich bis zu einer Stirnfläche des Stahlrohres erstreckt. Hingegen entspricht mindestens ein Merkmal der umfassenden mechanischen Leistungen bei den nahtlosen Stahlrohren in Vergleichsbeispielen B1 bis B6 nicht den Kriterien für nahtlose Stahlrohre mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag, da die Massenanteile mancher chemischer Elemente bereits über den in der erfindungsgemäßen Ausgestaltung definierten Bereich hinausgehen oder ihre Herstellung nicht nach dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren erfolgt.
  • Wie aus den in den vorstehenden Tabellen angegebenen Inhalten zu entnehmen ist, ermöglicht die erfindungsgemäße Ausgestaltung durch angemessene Bestandteilkonstruktion, durchdachte Kaltbearbeitungsprozesse und optimierte thermische Behandlung ein nahtloses Stahlrohr mit guter Schlagleistung bei niedriger Temperatur und guter Dehnrate. Ein derartiges nahtloses Stahlrohr findet Anwendung insbesondere bei der Herstellung eines Auto-Airbags.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass bisher lediglich konkrete Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung angegeben wurden, wobei solche Ausführungsbeispiele die Erfindung keineswegs einschränken und zahlreiche ähnliche Abänderungen möglich sind. Alle von Fachleuten auf diesem Gebiet vorgenommenen Varianten, die unmittelbar von dem offenbarten Inhalt der Erfindung abgeleitet werden oder darauf basieren, sollen von dem Schutzumfang der Erfindung umfasst werden.

Claims (11)

  1. Nahtloses Stahlrohr mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag, dadurch gekennzeichnet, dass es sich aus folgenden chemischen Elementen mit Angabe der Massenanteile in Prozent zusammensetzt: C: 0,05%–0,15%; Si: 0,1%–0,45%; Mn: 1,0%–1,9%; Ni: 0,1%–0,6%; Cr: 0,05%–1,0%; Mo: 0,05%–0,2%; Cu: 0,05%–0,50%; Al: 0,015%–0,060%; Nb: 0,02%–0,1%; V: 0,02%–0,15%, wobei der übrige Anteil aus Fe sowie anderen unvermeidlichen Verunreinigungen besteht.
  2. Nahtloses Stahlrohr mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner das Element B in einer Menge von ≤ 0,005 Gew.-% umfasst.
  3. Nahtloses Stahlrohr mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Wanddicke von ≥ 1,5 mm hat.
  4. Nahtloses Stahlrohr mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Außendurchmesser von 15–50 mm hat.
  5. Nahtloses Stahlrohr mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Mikrostruktur einen Ferrit und einen unteren Bainit aufweist.
  6. Verfahren zum Herstellen eines nahtlosen Stahlrohres mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Schritte umfasst: (1) Erwärmen und dann Durchwärmen eines Rohrrohlings, (2) thermisches Durchbohren und natürliches Abkühlen nach Reduzieren des Durchmessers und der Wanddicke des Rohrrohlings mittels eines Streckreduzierwalzwerks, (3) Ausglühen, Beizen, Phosphatierung und Verseifung, (4) Kaltbearbeitung bis zum Fertigmaß, (5) Spannungsarmglühen.
  7. Verfahren zum Herstellen eines nahtlosen Stahlrohres mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (1), der Rohrrohling auf 1220 ☐ bis 1260 ☐ erwärmt und für 10 bis 20 min durchgewärmt wird.
  8. Verfahren zum Herstellen eines nahtlosen Stahlrohres mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (4), die Kaltbearbeitung durch Kaltziehen oder Kaltwalzen erfolgt.
  9. Verfahren zum Herstellen eines nahtlosen Stahlrohres mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (4), der Ausdehnungskoeffizient bei jeder Kaltbearbeitung ≤ 1,5 ist.
  10. Verfahren zum Herstellen eines nahtlosen Stahlrohres mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (4), der Ausdehnungskoeffizient bei der letzten Kaltbearbeitung ≥ 1,4 ist.
  11. Verfahren zum Herstellen eines nahtlosen Stahlrohres mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (5), die Spannungsarmglühtemperatur zwischen 680 ☐ und 780 ☐ beträgt, und die Warmhaltezeit zwischen 10 min und 20 min liegt.
DE112015003030.1T 2014-06-25 2015-01-14 Nahtloses Stahlrohr mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag sowie dessen Herstellungsverfahren Pending DE112015003030T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201410290460.2 2014-06-25
CN201410290460.2A CN104046924B (zh) 2014-06-25 2014-06-25 一种汽车安全气囊用高强韧无缝钢管及其制造方法
PCT/CN2015/070662 WO2015196792A1 (zh) 2014-06-25 2015-01-14 一种汽车安全气囊用高强韧无缝钢管及其制造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015003030T5 true DE112015003030T5 (de) 2017-03-16

Family

ID=51500313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015003030.1T Pending DE112015003030T5 (de) 2014-06-25 2015-01-14 Nahtloses Stahlrohr mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag sowie dessen Herstellungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10494690B2 (de)
JP (1) JP6772075B2 (de)
CN (1) CN104046924B (de)
DE (1) DE112015003030T5 (de)
WO (1) WO2015196792A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104046924B (zh) * 2014-06-25 2017-01-04 宝山钢铁股份有限公司 一种汽车安全气囊用高强韧无缝钢管及其制造方法
CN104862591B (zh) * 2015-05-26 2017-03-22 宝山钢铁股份有限公司 一种高强度高压油管用钢、高压油管及其制造方法
CN104962838B (zh) * 2015-06-18 2017-05-31 宝山钢铁股份有限公司 一种高强度钢、汽车传动半轴用高强塑无缝钢管及其制造方法
CN105018836B (zh) * 2015-07-13 2018-09-25 攀钢集团成都钢钒有限公司 旋挖钻机钻杆用精密无缝钢管的制备方法
CN104946976B (zh) * 2015-07-13 2017-05-24 攀钢集团成都钢钒有限公司 旋挖钻机钻杆用大直径薄壁精密无缝钢管的生产方法
CN107557660B (zh) * 2016-06-30 2019-02-26 鞍钢股份有限公司 一种正火-50℃低温用钢及其制造方法
CN106399648A (zh) * 2016-11-30 2017-02-15 重庆奇甫机械有限责任公司 一种直螺纹套筒加工工艺
CN110760749A (zh) * 2018-07-27 2020-02-07 宝山钢铁股份有限公司 一种汽车发动机高压油管用无缝钢管及其制造方法
CN109136485A (zh) * 2018-09-30 2019-01-04 南京理工大学 汽车稳定杆用超高强度钢及稳定杆的制造方法
CN109604342A (zh) * 2018-11-14 2019-04-12 张家港华程特种材料股份有限公司 一种无缝钢管的加工方法
CN113265581B (zh) * 2020-02-17 2022-10-21 宝山钢铁股份有限公司 一种稳定杆用钢管及其制造方法
CN112410515A (zh) * 2020-11-02 2021-02-26 桃江富硕精密机械有限公司 一种高强度耐磨导轨钢的加工工艺
CN112662949B (zh) * 2020-12-14 2021-12-17 黑龙江建龙钢铁有限公司 一体式拉延汽车桥壳用高强度无缝钢管及其生产工艺
CN112609035A (zh) * 2020-12-24 2021-04-06 常州东方特钢有限公司 一种抗严寒的汽车结构管用钢的生产方法
CN112746160A (zh) * 2020-12-30 2021-05-04 四川川锅锅炉有限责任公司 低温退火对大尺寸20g高压锅炉管冲击韧性的改善方法
CN113088817B (zh) * 2021-03-30 2022-05-20 哈马维工程技术(上海)有限公司 无缝钢管及其制备方法、油缸
CN113245856B (zh) * 2021-05-06 2023-03-14 张家港保税区恒隆钢管有限公司 一种u型换热管的制造工艺
CN113458733B (zh) * 2021-07-13 2022-09-13 兰州科近泰基新技术有限责任公司 一种用于超导磁铁的加长型bladder气囊电子束焊接工艺
CN113770196A (zh) * 2021-09-15 2021-12-10 江苏宏亿钢管有限公司 安全气囊用精密无缝钢管加工工艺
CN114196877B (zh) * 2021-11-16 2022-12-27 石钢京诚装备技术有限公司 一种高强度、高韧性高铁构架钢及其冶炼方法
CN114632837B (zh) * 2022-03-07 2022-10-11 江苏银环精密钢管有限公司 一种高温气冷堆蒸汽发生器螺旋换热管制备方法
CN114871699B (zh) * 2022-05-26 2023-11-24 中南大学 一种带焊接接头的高强韧性x70管线钢弯管
CN115747636A (zh) * 2022-10-11 2023-03-07 天津钢管制造有限公司 高强度旋挖钻杆内层杆用调质态厚壁无缝钢管

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002079526A1 (fr) * 2001-03-29 2002-10-10 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Tube en acier a haute resistance pour coussin d'air et procede pour la production de ce tube
JP2004207303A (ja) * 2002-12-24 2004-07-22 Seiko Epson Corp 配線基板及び半導体装置並びにこれらの製造方法、回路基板並びに電子機器
US20060169368A1 (en) * 2004-10-05 2006-08-03 Tenaris Conncections A.G. (A Liechtenstein Corporation) Low carbon alloy steel tube having ultra high strength and excellent toughness at low temperature and method of manufacturing the same
WO2006046702A1 (ja) * 2004-10-28 2006-05-04 Sumitomo Metal Industries, Ltd. 継目無鋼管の製造方法
CN101048524B (zh) * 2004-10-29 2011-04-13 住友金属工业株式会社 气囊充气机用钢管及其制造方法
JP4945946B2 (ja) 2005-07-26 2012-06-06 住友金属工業株式会社 継目無鋼管およびその製造方法
WO2007091585A1 (ja) * 2006-02-09 2007-08-16 Sumitomo Metal Industries, Ltd. エアバッグインフレータ用ボトル部材の製造方法
DE602006014451D1 (de) * 2006-06-29 2010-07-01 Tenaris Connections Ag Nahtlose präzisionsstahlrohre mit verbesserter isotroper schlagzähigkeit bei niedriger temperatur für hydraulische zylinder und herstellungsverfahren dafür
CN1923395A (zh) * 2006-09-26 2007-03-07 李永立 高精度无缝钢管的生产方法
PL2078764T3 (pl) * 2006-10-27 2013-04-30 Sumitomo Metal Ind Bezszwowa rura stalowa do zasobników poduszki powietrznej oraz sposób jej wytwarzania
CN101343715B (zh) * 2008-09-03 2011-07-13 天津钢管集团股份有限公司 高强高韧x70厚壁无缝管线钢及制造方法
CN101481780B (zh) * 2008-12-06 2012-03-14 燕山大学 超高强度高韧性易焊接超细奥氏体晶粒钢及其制造方法
CN101527964A (zh) * 2009-03-31 2009-09-09 华为技术有限公司 一种提升Sounding信号质量的方法、装置和系统
ES2691209T3 (es) * 2010-06-03 2018-11-26 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Proceso para fabricar un tubo de acero para airbag
CN104046924B (zh) * 2014-06-25 2017-01-04 宝山钢铁股份有限公司 一种汽车安全气囊用高强韧无缝钢管及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017524816A (ja) 2017-08-31
CN104046924B (zh) 2017-01-04
JP6772075B2 (ja) 2020-10-21
WO2015196792A1 (zh) 2015-12-30
US10494690B2 (en) 2019-12-03
US20180187277A1 (en) 2018-07-05
CN104046924A (zh) 2014-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015003030T5 (de) Nahtloses Stahlrohr mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag sowie dessen Herstellungsverfahren
DE10259230B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlprodukts
EP1309734B2 (de) Höherfester, kaltumformbarer stahl und stahlband oder -blech, verfahren zur herstellung von stahlband und verwendungen eines solchen stahls
DE602004010699T2 (de) Kaltgewalztes Stahlblech mit einer Zugfestigkeit von 780 MPa oder mehr, einer hervorragenden lokalen Formbarkeit und einer unterdrückten Schweißhärteerhöhung
EP3083239B1 (de) Stahlflachprodukt für bauteile für eine fahrzeugkarosserie
EP3305935B9 (de) Hochfestes stahlflachprodukt und verwendung eines hochfesten stahlflachprodukts
DE60311680T3 (de) Hochfestes Stahlblech mit guter Kragenziehbarkeit sowie hervorragender Erweichungsfestigkeit in einer Wärmeeinflußzone und Herstellungsverfahren dafür
EP2383353B1 (de) Höherfester, Mn-haltiger Stahl, Stahlflachprodukt aus einem solchen Stahl und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3325678B1 (de) Umformbarer leichtbaustahl mit verbesserten mechanischen eigenschaften und verfahren zur herstellung von halbzeug aus diesem stahl
DE102005014298A1 (de) Panzerung für ein Fahrzeug
DE112014004844T5 (de) Warm-gewalztes Stahlblech mit ausgezeichneter Oberflächenhärte nach Aufkohlungs-Wärme-Behandlung und ausgezeichneter Kaltumformbarkeit
EP2009120B1 (de) Verwendung einer hochfesten Stahllegierung zur Herstellung von Stahlrohren mit hoher Festigkeit und guter Umformbarkeit
EP3029162B1 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln eines Mangan-Stahlprodukts
EP2111475B1 (de) Bauteile aus ultrahochkohlenstoffhaltigen stählen mit reduzierter dichte und hoher zunderbeständigkeit
DE102008032024B4 (de) Dichtereduzierte UHC-Stähle
DE112006003553B4 (de) Dicke Stahlplatte für eine Schweißkonstruktion mit ausgezeichneter Festigkeit und Zähigkeit in einem Zentralbereich der Dicke und geringen Eigenschaftsänderungen durch ihre Dicke und Produktionsverfahren dafür
EP1399598B2 (de) Verfahren zum herstellen von hochfesten, aus einem warmband kaltverformten stahlprodukten mit guter dehnbarkeit
EP2255021B1 (de) Stahllegierung für einen niedrig legierten stahl zur herstellung hochfester nahtloser stahlrohre
EP3771746A1 (de) Stahl, stahlflachprodukt, verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts und verwendung
DE112015003075T5 (de) Mantelrohr für Erdöl mit ultrahoher Stärke und Zähigkeit sowie dessen Herstellungsverfahren
DE102016115618A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines höchstfesten Stahlbandes mit verbesserten Eigenschaften bei der Weiterverarbeitung und ein derartiges Stahlband
DE112009000462B4 (de) Hochfeste Stahlplatte mit hervorragender Beständigkeit gegen ein Entspannungsglühen und hervorragender Kaltzähigkeit
DE102012109693B4 (de) Verwendung einer Stahllegierung zur Herstellung eines Panzerbauteils und Panzerbauteil
EP1664357B1 (de) verwendung eines stahls zur herstellung von ketten, verfahren zur herstellung einer kette und damit hergestellte kette
DE102016000177A1 (de) Stahlband aus borlegiertem Vergütungsstahl mit hohem Stickstoffgehalt

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication