DE102016000177A1 - Stahlband aus borlegiertem Vergütungsstahl mit hohem Stickstoffgehalt - Google Patents

Stahlband aus borlegiertem Vergütungsstahl mit hohem Stickstoffgehalt Download PDF

Info

Publication number
DE102016000177A1
DE102016000177A1 DE102016000177.1A DE102016000177A DE102016000177A1 DE 102016000177 A1 DE102016000177 A1 DE 102016000177A1 DE 102016000177 A DE102016000177 A DE 102016000177A DE 102016000177 A1 DE102016000177 A1 DE 102016000177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot
strip
steel strip
body component
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016000177.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016000177.1A priority Critical patent/DE102016000177A1/de
Publication of DE102016000177A1 publication Critical patent/DE102016000177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/19Hardening; Quenching with or without subsequent tempering by interrupted quenching
    • C21D1/22Martempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/25Hardening, combined with annealing between 300 degrees Celsius and 600 degrees Celsius, i.e. heat refining ("Vergüten")
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0226Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0236Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0273Final recrystallisation annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/26Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/32Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/38Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hochfestes Stahlband aufweisend in Masse-%C: 0,11–0,30%, Si: 0,10–0,40%, Mn: 1,00–2,00%, P: < 0,02%, S: < 0,003%, N: 0,011–0,018%, Al: 0,11–0,18%, Cr: 0,25–1,00%, Mo: 0,00–0,40%, V: 0,00–0,20%, Ti: 0,005–0,025%, Nb: 0,05–0,15%, Zr: 0,005–0,040%, B: 0,005–0,020%, wobei 1/4–1/3 des N-Gehaltes als TiN und/oder ZrN abgebunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein hochfestes Stahlband mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Stahlbandes mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 7.
  • Ein Stahlband mit einer Zugfestigkeit von über 1.650 MPa ist aus dem Patent EP 0 971 044 B1 bekannt. Dieser Bandstahl enthält in einem Ausführungsbeispiel eine Gewichtszusammensetzung von 0,0040% Stickstoff, 0,040% Aluminium, 0,032% Titan und 0,003% Bor. Bei dieser Legierung wird der Stickstoff durch das Titan abgebunden. Das dadurch entstehende grobe Titannitrid beeinflusst das Kornwachstum nicht. Dies ist von Nachteil, denn eine kleinere Korngröße führt zur gewünschten höheren Zähigkeit, höheren Härte und höheren Bruchdehnung.
  • Weiterhin ist ein borlegierter Vergütungsstahl mit der Werkstoffbezeichnung 22MnB5 bekannt, dieser enthält in Gewichtsprozent 0,0025%–0,010% Stickstoff, 0,020–0,060% Aluminium, 0,020–0,050% Titan und 0,0008–0,0050% Bor. Diese Stahlqualität ist für den Einsatz im Karosseriebau üblich. Sie weist im weichgeglühten Zustand eine gute Verformbarkeit und im gehärteten Zustand eine hohe Streckgrenze und eine hohe Zugfestigkeit auf. Sie ist besonders geeignet für tragende und sicherheitsrelevante Teile, wie z. B. Elemente eines Seitenaufprallschutzes, Fahrwerkskomponenten, Stoßfänger und B-Säulen von Karosserien. Allerdings wird die Bruchdehnung A5 eines runden kurzen Proportionalstabs im gehärteten Zustand mit ca. 8% als nicht optimal angesehen.
  • Stähle mit Nickel als Legierungsbestandteil werden als Stahlband wegen der möglichen Nickelemission während der Verarbeitung nicht bevorzugt.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Stahlband mit einer verbesserten Duktilität und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Stahlbandes zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird von einem Stahlband mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Stahlband enthält neben Fe und Verunreinigungen folgende Bestandteile in Masse-%:
    C: 0,11–0,30%,
    Si: 0,10–0,40%,
    Mn: 1,00–2,00%,
    P: < 0,02%,
    S: < 0,003%,
    N: 0,011–0,018%,
    Al: 0,11–0,18%,
    Cr: 0,25–1,00%,
    Mo: 0,00–0,40%,
    V: 0,00–0,20%,
    Ti: 0,005–0,025%,
    Nb: 0,05–0,15%,
    Zr: 0,005–0,040%,
    B: 0,005–0,020%,
    wobei 1/4–1/3 des N-Gehaltes als TiN und/oder ZrN abgebunden ist.
  • Die chemische Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Stahlbandes unterscheidet sich in erster Linie von den bekannten Borstählen durch den sehr hohen Stickstoffgehalt von 0,011 bis 0,018 Gew.-%. Hohe Stickstoffgehalte und Borlegierung gelten im Stand der Technik als kontraproduktiv, da Bor erst nach der vollständigen Stickstoffanbindung als Nitrid nur als atomares Bor gelöst (> 0,0005 Gew.%) wirkt und dann im Stahl die Kristallgitteränderung von γ-Fe zu α-Fe bzw. die kritische Abkühlgeschwindigkeit verzögert.
  • Um eine Feinkornbildung bei der Erstarrungskristallisation auszulösen, werden nur ca. 1/4 bis 1/3 des Stickstoffgehaltes als TiN und/oder ZrN abgebunden. Es bilden sich somit in der Schmelze sehr viele feine Nitride, die als Kristallisationskeime wirken und eine feinkörnige Erstarrungsstruktur auslösen. Eine zu hohe Zulegierung muss auf jeden Fall vermieden werden, da sich sonst sehr grobe Nitride bilden, die die Erstarrungskristallisation nicht beeinflussen.
  • Der noch freie Stickstoff wird im weiteren Fertigungsablauf bevorzugt als AlN, NbN oder BN abgebunden. Hierbei bewirkt auf Grund des noch hohen Reststickstoffgehaltes und des hohen Al-Gehaltes zusammen mit der Nb-Legierung die Nitridausscheidung schon im hohen Warmwalzstadium eine starke Kornverfeinerung bei der Warmwalzung. In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine niedrige Vorwärm- und Endwalztemperatur in einem Temperaturbereich bei dem γ-Fe vorliegt, verwendet, so kann eine noch feinere Korngröße erreicht werden.
  • Die Stahlbandfertigung erfolgt wie bei borlegierten Vergütungsstählen.
  • Grundsätzlich ist es vorteilhaft, für die Bauteilformgebung, weichgeglühte Stahlbänder einzusetzen.
  • Die Formgebung des Karosseriebauteils erfolgt bei einfachen Formen bei Raumtemperatur oder bei komplexen Formen bei einer Temperatur in einem Bereich von 750°C–950°C. Um eine Höchstfestigkeit zu erreichen, ist eine Vollaustenitisierung bei 900°C erforderlich, durch die der Stahl als kubisch-flächenzentriertes γ-Fe vorliegt, in dem der Kohlenstoff gelöst ist. Bei einer Temperatur von 750°C–850°C kommt es zu einer Teilaustenitisierung, bei der ein Mischzustand aus γ-Fe und kubisch-raumzentriertem α-Fe vorliegt. Das Mengenverhältnis bzw. der Mischzustand zwischen γ-Fe und α-Fe kann dabei über die Temperaturhöhe eingestellt werden.
  • Zur Erzeugung eines harten Martensitgefüges ist ein Abschrecken des Stahls aus dem γ-Fe erforderlich. Dieses erfolgt in der Regel mit Wasser oder bei einer Warmverformung zuerst im Gesenk und danach bis auf Raumtemperatur in Wasser.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlbandes weist folgende Verfahrensschritte auf:
    • – Bereitstellen einer Bramme;
    • – Aufwärmen der Bramme auf eine Temperatur im Bereich von 1.000°C bis 1.200°C, vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen 1.000°C und 1.100°C;
    • – Warmwalzen der Bramme bis zu einem Temperaturbereich von 750°C bis 850°C zu einem warmgewalzten Warmband;
    • – Haspeln des Warmbandes bei einer Temperatur im Bereich von 570°C bis 630°C, vorzugsweise 590°C bis 610°C;
    • – Beizen des Warmbandes;
    • – Weichglühen des Warmbandes unter Schutzgas bei einer Temperatur im Bereich von 680°C bis 730°C für eine Dauer von 10 bis 30 h;
    • – Abkühlen des weichgeglühten Warmbandes bei einer Kühlrate im Bereich von 8°C/h bis 12°C/h bis zu einem Temperaturbereich von 120°C bis 170°C.
  • Dabei wird beim Abkühlen des weichgeglühten Warmbandes eine Kühlrate von 10°C/h bis zu einem Temperaturbereich von 150°C bevorzugt.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn das warmgewalzte Warmband auf eine Dicke < 2 mm ausgewalzt wird.
  • Zudem kann das Verfahren weiterhin den Verfahrensschritt, Kaltwalzen des warmgewalzten Warmbandes zu einem Kaltband, wobei das Kaltband mindestens zu 50% von der Warmbanddicke, vorzugsweise zu mehr als 65% von der Warmbanddicke kaltgewalzt wird, aufweisen.
  • Vorzugsweise wird das Kaltband in dem Verfahrensschritt des Weichglühens unter Schutzgas bei einer Temperatur von 680°C für mindestens 16 Stunden weichgeglüht.
  • Zudem ist ein Verfahren zur Herstellung eines Automobilkarosseriebauteils aus dem zuvor beschriebenen Stahlband vorgesehen. In einer vorteilhaften Ausführungsform wird das Automobilkarosseriebauteil bei einer Temperatur im Bereich von 800–900°C aus dem Stahlband geformt. Dabei ist es bevorzugt, wenn das Automobilkarosseriebauteil für mindestens 5 Minuten auf 800–900°C erwärmt wird. Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Automobilkarosseriebauteil ausschließlich lokal begrenzt auf 900–1100°C kurzzeiterwärmt wird. Kurzzeiterwärmen heißt, dass eine Erwärmung nur für einige Sekunden (< 10 s) bevorzugt über Strom oder eine Flamme, direkt erfolgt.
  • Es ist vorteilhaft, das Automobilkarosseriebauteil mit einem Oberflächenschutz zu versehen. Der Oberflächenschutz kann beispielsweise aus Zink, Aluminium, ZnAl-Legierungen und/oder einer Lackschicht bestehen.
  • Über die beschriebenen Verfahrenswege können Bauteile oder bei partieller Erwärmung in Bauteilen Festigkeiten von 500–2000 MPa eingestellt werden.
  • Dabei wird mit dem neuen Stahl im Vergleich mit den bisherigen Stählen bei gleicher Zugfestigkeit eine erheblich höhere Bruchdehnung erzielt. Die höhere Bruchdehnung wird durch die sehr feine Korngröße von Km < 3 μm erreicht, die ebenfalls die Kerbzähigkeit und Schweißbarkeit verbessert und letztendlich zu einem besseren Bauteilverhalten im Crashtest führt.
  • Anhand der folgenden Ausführungsform wird die Erfindung erläutert.
  • Die Tabelle 1 zeigt zum Vergleich die Legierungsgehalte und die mechanischen Eigenschaften eines erfindungsgemäßen Stahles 1 und eines aus dem Stand der Technik bekannten borlegierten Vergütungsstahl 2 mit der Werkstoffbezeichnung 22MnB5. Tabelle 1 Chemische Zusammensetzung in Masse-%
    Stahl Güte C Si Mn P S N AL
    1 Neu 0,17 0,36 1,52 0,013 0,002 0,0143 0,140
    2 22MnB5 0,21 0,26 1,30 0,014 0,002 0,0025 0,026
    Stahl Güte Cr Mo V Ti Nb Zr B
    1 Neu 0,41 0,23 0,051 0,012 0,072 0,011 0,0061
    2 22Mn65 0,23 0,01 0,00 0,032 0,00 0,00 0,0031
    Mechanische Eigenschaften
    Stahl Güte Streckgrenze Rp in [MPa] Zugfestigkeit Rm in [MPa] Bruchdehnung A5 in [%] Korngröße Km in [μm]
    1 Neu 1290 1560 13 < 3
    2 22MnB5 1260 1580 8 13
  • Nach dem Gießen des erfindungsgemäßen Stahls zu einer Bramme erfolgte eine Erwärmung der Bramme auf 1100°C. Die erwärmte Bramme wird zu einem warmgewalzten Warmband mit einer Dicke von 4 mm gewalzt. Die Endwalztemperatur liegt bei etwa 800°C. Bei 620°C wird das warmgewalzte Warmband gehaspelt. Das Warmband wird gebeizt und auf 1,25 mm Dicke kaltgewalzt. Das hartgewalzte Kaltband wird bei 680°C für 16 Stunden in einer Haubenglühe weichgeglüht. Das weichgeglühte Kaltband wird zu Tafeln aufgeteilt und bei 850°C für 5 Minuten geglüht und in einer Emulsion bis auf Raumtemperatur abgekühlt. Bei nahezu gleicher Streckgrenze von 1290 bzw. 1260 MPa und Zugfestigkeit von 1560 bzw. 1580 MPa liegt die Bruchdehnung A5 des erfindungsgemäß erzeugten Stahles 1 bei 13% und somit um 5% höher als beim Vergleichsstahl 2.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0971044 B1 [0002]

Claims (19)

  1. Hochfestes Stahlband aufweisend in Masse-% C: 0,11–0,30%, Si: 0,10–0,40%, Mn: 1,00–2,00%, P: < 0,02%, S: < 0,003%, N: 0,011–0,018%, Al: 0,11–0,18%, Cr: 0,25–1,00%, Mo: 0,00–0,40%, V: 0,00–0,20%, Ti: 0,005–0,025%, Nb: 0,05–0,15%, Zr: 0,005–0,040%, B: 0,005–0,020%,
    wobei 1/4–1/3 des N-Gehaltes als TiN und/oder ZrN abgebunden ist.
  2. Stahlband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlband weiterhin ausschließlich aus Fe und aus von der Stahlerzeugung herrührenden Verunreinigungen besteht.
  3. Stahlband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Masseanteil von N zwischen 0,0130–0,0160 Masse-% beträgt.
  4. Stahlband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Masseanteil von Al zwischen 0,130–0,160 Masse-% beträgt.
  5. Stahlband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Masseanteil von Nb zwischen 0,05–0,15 Masse-% beträgt.
  6. Stahlband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Masseanteil von B zwischen 0,005–0,015 Masse-% beträgt.
  7. Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlbandes nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: – Bereitstellen einer Bramme; – Aufwärmen der Bramme auf eine Temperatur im Bereich von 1.000°C bis 1.200°C, vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen 1.000°C und 1.100°C; – Warmwalzen der Bramme bis zu einem Temperaturbereich von 750°C bis 850°C zu einem warmgewalzten Warmband; – Haspeln des Warmbandes bei einer Temperatur im Bereich von 570°C bis 630°C, vorzugsweise 590°C bis 610°C; – Beizen des Warmbandes; – Weichglühen des Warmbandes unter Schutzgas bei einer Temperatur im Bereich von 680°C bis 730°C für eine Dauer von 10 bis 30 h; – Abkühlen des weichgeglühten Warmbandes bei einer Kühlrate im Bereich von 8°C/h bis 12°C/h bis zu einem Temperaturbereich von 100°C bis 120°C.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Stahlbandes nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das warmgewalzte Warmband auf eine Dicke von 6 mm bis 2 mm ausgewalzt wird.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Stahlbandes nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das warmgewalzte Warmband auf eine Dicke < 2 mm ausgewalzt wird.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Stahlbandes nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgenden Schritt aufweist: – Kaltwalzen des warmgewalzten Warmbandes zu einem Kaltband, wobei das Kaltband mindestens zu 50% von der Warmbanddicke, vorzugsweise zu mehr als 65% von der Warmbanddicke kaltgewalzt wird.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Stahlbandes nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kaltband in dem Verfahrensschritt des Weichglühens unter Schutzgas bei einer Temperatur von 680°C für mindestens 16 Stunden weichgeglüht wird.
  12. Automobilkarosseriebauteil zumindest teilweise gefertigt aus einem Stahlband nach einem der Ansprüche 1–11.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Automobilkarosseriebauteils nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Automobilkarosseriebauteil bei einer Temperatur im Bereich von 800–900°C aus dem Stahlband geformt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Automobilkarosseriebauteil für mindestens 5 Minuten auf 800–900°C erwärmt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Automobilkarosseriebauteil lokal auf 900–1100°C kurzzeiterwärmt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Automobilkarosseriebauteil mit Wasser in einem Gesenk und in Wasser bis auf Raumtemperatur abgeschreckt oder abgekühlt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Automobilkarosseriebauteil eine Zugfestigkeit Rm von 700 MPa bis 2.000 MPa über den Martensitanteil im Gefüge eingestellt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Automobilkarosseriebauteil mit einem Oberflächenschutz versehen wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Automobilkarosseriebauteil mit einem zweiten Automobilkarosseriebauteil zu einem Automobilkarosseriebauelement zusammengeführt wird.
DE102016000177.1A 2016-01-13 2016-01-13 Stahlband aus borlegiertem Vergütungsstahl mit hohem Stickstoffgehalt Withdrawn DE102016000177A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000177.1A DE102016000177A1 (de) 2016-01-13 2016-01-13 Stahlband aus borlegiertem Vergütungsstahl mit hohem Stickstoffgehalt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000177.1A DE102016000177A1 (de) 2016-01-13 2016-01-13 Stahlband aus borlegiertem Vergütungsstahl mit hohem Stickstoffgehalt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016000177A1 true DE102016000177A1 (de) 2017-07-13

Family

ID=59118736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016000177.1A Withdrawn DE102016000177A1 (de) 2016-01-13 2016-01-13 Stahlband aus borlegiertem Vergütungsstahl mit hohem Stickstoffgehalt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016000177A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110144449A (zh) * 2019-06-24 2019-08-20 恒进感应科技(十堰)股份有限公司 一种用于回转支承滚道无软带的淬火设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0971044B1 (de) 1998-07-09 2003-05-14 Sollac Beschichtetes warmgewalztes und kaltgewalztes Stahlblech mit sehr hoher Festigkeit nach thermischer Behandlung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0971044B1 (de) 1998-07-09 2003-05-14 Sollac Beschichtetes warmgewalztes und kaltgewalztes Stahlblech mit sehr hoher Festigkeit nach thermischer Behandlung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110144449A (zh) * 2019-06-24 2019-08-20 恒进感应科技(十堰)股份有限公司 一种用于回转支承滚道无软带的淬火设备
CN110144449B (zh) * 2019-06-24 2024-01-23 恒进感应科技(十堰)股份有限公司 一种用于回转支承滚道无软带的淬火设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3083239B1 (de) Stahlflachprodukt für bauteile für eine fahrzeugkarosserie
DE602004010699T2 (de) Kaltgewalztes Stahlblech mit einer Zugfestigkeit von 780 MPa oder mehr, einer hervorragenden lokalen Formbarkeit und einer unterdrückten Schweißhärteerhöhung
EP2366035B1 (de) Manganstahlband mit erhöhtem phosphorgehalt und verfahren zur herstellung desselben
DE102006005250B4 (de) Eisen-Nickel-Legierung
EP2449145B1 (de) AlMgSi-Band für Anwendungen mit hohen Umformungsanforderungen
EP2059623A1 (de) Nichtrostender austenitischer stahlformguss, verfahren zu dessen herstellung, und seine verwendung
EP3504349B1 (de) Verfahren zur herstellung eines höchstfesten stahlbandes mit verbesserten eigenschaften bei der weiterverarbeitung und ein derartiges stahlband
EP1546426B1 (de) Stahlzusammensetzung und daraus hergestellte gesenkschmiedeteile
DE102017131218A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gegenstands aus einem Maraging-Stahl
EP2009120B1 (de) Verwendung einer hochfesten Stahllegierung zur Herstellung von Stahlrohren mit hoher Festigkeit und guter Umformbarkeit
DE102012111959A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils sowie Kraftfahrzeugbauteil
DE102015111866A1 (de) Umformbarer Leichtbaustahl mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus diesem Stahl
DE102008005806A1 (de) Bauteile aus hochmanganhaltigem, festem und zähem Stahlformguss, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE112019005199T5 (de) WARMGEPRESSTER ACHSGEHÄUSESTAHL DER GÜTE 800 MPa UND HERSTELLUNGSVERFAHREN DAFÜR
DE2924167A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaltgewalztem stahlblech mit doppelphasigem gefuege
DE102019101546A1 (de) Mikrolegierter mangan-bor-stahl
DE102017131247A1 (de) Verfahren zum Erzeugen metallischer Bauteile mit angepassten Bauteileigenschaften
DE112017007714T5 (de) Stahlmaterial für ein geschweisstes tailor blank und verfahren zum herstellen eines warmpressteils unter verwendung des gleichen stahls
EP0422378A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Kaltumformbarkeit vergütbarer Stähle
DE112008001181B4 (de) Verwendung einer Stahllegierung für Achsrohre sowie Achsrohr
DE102018112934A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils aus einer höchstfesten Stahllegierung mit duktilen Eigenschaften sowie Kraftfahrzeugbauteil
WO2016020519A1 (de) Hochfeste und gleichzeitig zähe halbzeuge und bauteile aus hochlegiertem stahl, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE112020006043T5 (de) Kaltgewalztes stahlblech mit ultrahoher festigkeit und verfahren zu dessen herstellung
EP1453984B1 (de) Verfahren zum herstellen von warmband oder -blech aus einem mikrolegierten stahl
DE2657435A1 (de) Verfahren zum verbessern der physikalischen eigenschaften eines niedriglegierten stahls

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee