DE112015002860T5 - Verfahren und Vorrichtung für laserunterstütztes Kraftreinigen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für laserunterstütztes Kraftreinigen Download PDF

Info

Publication number
DE112015002860T5
DE112015002860T5 DE112015002860.9T DE112015002860T DE112015002860T5 DE 112015002860 T5 DE112015002860 T5 DE 112015002860T5 DE 112015002860 T DE112015002860 T DE 112015002860T DE 112015002860 T5 DE112015002860 T5 DE 112015002860T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
underlying surface
laser beam
nozzle
heated
beam spot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112015002860.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Shulkin
Hongping Gu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna International Inc
Original Assignee
Magna International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna International Inc filed Critical Magna International Inc
Publication of DE112015002860T5 publication Critical patent/DE112015002860T5/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/142Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor for the removal of by-products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0035Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like
    • B08B7/0042Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like by laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0064Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes
    • B08B7/0071Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/04Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by a combination of operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents

Landscapes

  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Abstract

Verfahren zum Entfernen eines Materials, das an einer darunterliegenden Fläche haftet, umfassend die Verwendung eines Laserstrahls, um das Material aufzuheizen, um die Stärke der Adhäsion zwischen dem Material und der darunterliegenden Oberfläche zu reduzieren. Ein Gasstrom wird auf das aufgeheizte Material gerichtet, um das aufgeheizte Material von der darunterliegenden Oberfläche zu verdrängen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Säubern metallischer Oberflächen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren und eine Vorrichtung für laserunterstütztes Kraftreinigen, bei welchen Material, das durch den Laser aufgeheizt wird, darauffolgend von der Oberfläche unter Verwendung eines Gasstroms entfernt wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In einem Verfahren zur Herstellung eines metallischen Produkts ist es manchmal notwendig, eine spezifische Oberfläche zu säubern, bevor darauffolgende Schritte durchgeführt werden können. Zum Beispiel ist das Säubern notwendig, um nicht erwünschtes Material, das auf der Oberfläche vorliegt, zu entfernen oder zu beseitigen. Bekannte Ansätze umfassen das Waschen der Oberfläche unter Verwendung eines Mediums, um das Material wegzuspülen, das Schleifen der Oberfläche unter Verwendung eines mechanischen Werkzeugs, um das Material zu entfernen und das Lösen des Materials unter Verwendung eines chemischen Lösungsmittels. Jeder Ansatz leidet an einer Form von Nachteilen und/oder Beschränkungen. Das Waschen unter Verwendung eines Mediums ist nicht effektiv, wenn das Material stark an der Oberfläche haftet, jedoch kann es für das Entfernen von losem Material geeignet sein. Schleifen ist arbeitsintensiv, verursacht Werkzeugverschleiß und ist nicht auf einfache Weise automatisierbar oder ist durch Zugänglichkeit limitiert. Lösen erfordert die Verwendung von Chemikalien, die umweltschädlich sein können, und erfordert zusätzliche Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen.
  • Basierend auf der Diskussion, die oben vorgestellt ist, sollte ein Reinigungsverfahren simpel und auf einfache Weise automatisierbar sein, kostengünstig sein bei hohem Durchsatz, flexibel sein, unnötigen Werkzeugverschleiß und unnötige Wartung vermeiden und umweltfreundlich sein. Ferner sollte ein Reinigungsverfahren für die Verwendung in verschiedenen Anwendungen geeignet sein, die eigene Herausforderungen darstellen können.
  • Gasmetalllichtbogenschweißen (GMAW) ist ein Verfahren das zur Herstellung von metallischen Produkten genutzt wird, wie zum Beispiel zum Fügen von Blechbauteilen innerhalb der Herstellung von Automobilen. Während des GMAW Verfahrens verbindet sich Silikon, das gewöhnlich in dem Stahlbasismetall vorkommt, Schweißdrahtelektrode und Schweißflussmittel mit Sauerstoff im Schweißbad und bildet Silikat während des Erstarrungsvorgangs. Das Silikat erscheint auf der Oberseite der Schweißwulst in der Form sogenannter „Silikat-Inseln”. Leider sind diese Silikat-Inseln nicht lackiergerecht. Als solcher, wenn das Endprodukt einschließlich der Schweißzone lackiert ist, neigt der Lack, der über die Silikat-Inseln aufgebracht wird, zum Ablösen. Die freiliegenden Silikat-Inseln lösen unter normalen Einsatzbedingungen Korrosion aus.
  • Es ist wünschenswert, das Ablösen des Lacks zu vermeiden, um die Korrosionsbeständigkeit der hergestellten metallischen Produkte zu verbessern. Obschon es möglich ist, die Silikat-Inseln mit einer Beschichtung oder einer Schicht, die lackiergerecht ist, zu bedecken, neigt dies dazu, kostenintensiv zu sein und daher keine ideale Lösung zu sein. Vorzugsweise werden die SilikatInseln von der Oberfläche der Schweißwulst entfernt, so dass das Ablösen des Lacks kein Thema mehr ist. Leider beinhalten aktuelle Techniken mechanisches Schleifen, das arbeitsintensiv und nicht auf einfache Weise automatisierbar ist, zu Werkzeugverschleiß führt, und durch Zugangsprobleme limitiert ist et cetera.
  • Noch bevor metallische Komponenten zusammengeschweißt werden können, kann es notwendig sein, in geringem Umfang Reinigungsarbeiten auf den zu verschweißenden Oberflächen durchzuführen. Anhand eines spezifischen und nicht einschränkenden Beispiels, werden viele Antriebsstrangkomponenten durch das Fügen mehrerer bearbeiteter Bauteile miteinander produziert, um ein funktionelles Produkt zu erzeugen. Ölrückstände liegen aufgrund der Bearbeitung, des Transports, der Lagerung, et cetera immer auf bearbeiteten Oberflächen vor. Diese Ölrückstände verursachen Schweißfehler, wie zum Beispiel das Ausströmen von Schweißmetall, und müssen gereinigt werden, bevor die Bauteile für das Schweißen zusammengesetzt werden.
  • Es ist wünschenswert, Schweißfehler in hergestellten metallischen Produkten zu vermeiden. Obschon Ölrückstände durch Waschen mit einer Waschflüssigkeit und anschließendem Trocknen entfernt werden können, ist ein derartiger Prozess aufgrund der Verwendung von chemischen Lösungsmitteln nicht umweltfreundlich, erfordert zusätzliche Ausrüstung und verbraucht Produktionsfläche und neigt dazu, unordentlich zu sein.
  • Es würde vorteilhaft sein, zumindest einige der oben genannten Beschränkungen und Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Entsprechend einem Aspekt mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wird ein Verfahren zur Entfernung eines Materials offenbart, das an einer darunterliegenden Oberfläche haftet, wobei das Verfahren umfasst: die Nutzung eines Laserstrahls, das Aufheizen eines Materials, um die Stärke der Adhäsion zwischen dem Material und der darunterliegenden Oberfläche zu reduzieren; das Richten eines Gasstroms auf das aufgeheizte Material; und die Nutzung eines Gasstroms, der das aufgeheizte Material von der darunterliegenden Oberfläche verdrängt.
  • Entsprechend einem Aspekts mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wird ein Verfahren zur Entfernung eines Materials offenbart, das an einer darunterliegenden Oberfläche haftet, wobei das Verfahren umfasst: Verwenden eines Laserstrahls, so dass das Material aufgeheizt wird, bis eine der nachfolgend genannten Varianten eintritt i) das Material wechselt vom festen Zustand in den geschmolzenen Zustand; und ii) das Material pyrolysiert, um einen Rückstand des Materials zu bilden; und Verwenden eines Gasstroms, so dass das Material im geschmolzenen Zustand oder des Rückstands des Materials von der darunterliegenden Oberfläche entfernt wird.
  • Entsprechend eines Aspekts mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wird offenbart ein System zur Entfernung eines Materials, das an einer darunterliegenden Oberfläche haftet, wobei das System umfasst: eine Laserstrahlquelle zur Bereitstellung eines Laserstrahls, um das Material aufzuheizen; eine Düse in Verbindung mit einer Quelle komprimierten Gases; und einen Regler zur Regelung der Laserstrahlquelle, um den Strahlfleck entlang des Materials, das an der darunterliegenden Oberfläche haftet, zu scannen, und für das Vorwärtsbewegen der Düse hinter dem Strahlfleck, so dass ein Gasstrom aus der Düse austritt und auf das aufgeheizte Material oder auf einen Rückstand davon auftrifft, wobei die Düse einen Gasstrom erzeugt, der ausreichend Kraft hat, um das aufgeheizte Material oder den Rückstand davon von der darunterliegenden Oberfläche zu entfernen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nun nur anhand von Beispielen und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei ähnliche Bezugsziffern ähnliche Elemente über die verschiedenen Ansichten anzeigen, und wobei:
  • 1 eine vereinfachte perspektivische Ansicht ist, die ein metallisches Produkt zeigt, das durch Schweißen zweier Blechkomponenten erzeugt wurde und Silikat-Inseln enthält, die auf einer darunterliegenden Schweißnaht gebildet wurden;
  • 2 eine vereinfachte perspektivische Skizze Ansicht ist, die laserunterstütztes Kraftreinigen eines metallischen Produkts aus 1 zeigt;
  • 3A eine Oberfläche zeigt, die laserunterstütztes Kraftreinigen zeigt, bevor die Silikat-Inseln mit dem Laser bestrahlt werden;
  • 3B eine Oberfläche aus 3a zu einem Zeitpunkt zeigt, in dem die Silikat-Inseln mit dem Laser bestrahlt werden.
  • 3C zeigt Oberfläche aus 3A zu einem Zeitpunkt zeigt, in dem die Silikat-Inseln von der Oberfläche unter Verwendung eines Gasstroms verdrängt werden.
  • 4A ein Bild ist, das eine Schweißnaht vor dem laserunterstützten Kraftreinigen zeigt;
  • 4B ein Bild ist, das eine Schweißnaht im Anschluss an das laserunterstützte Kraftreinigen zeigt;
  • 5A5B ein Verfahren zur Entfernung eines öligen Rückstands durch laserunterstütztes Kraftreinigen zeigen;
  • 6 ein vereinfachtes Flussdiagramm für ein Verfahren entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung ist; und
  • 7 ein vereinfachtes Flussdiagramm für ein anderes Verfahren entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die folgende Beschreibung wird dargestellt, um einem Fachmann die Benutzung der Erfindung zu ermöglichen, und wird im Kontext einer bestimmten Anwendung und deren Anforderungen bereitgestellt. Verschiedene Modifikationen in den offenbarten Ausführungsform werden für Fachmänner leicht sichtbar sein, und die hier allgemein definierten Prinzipien können auf andere Ausführungsformen angewendet werden, ohne dabei den Geltungsbereich der Erfindung zu verlassen. Die vorliegende Erfindung ist daher nicht dazu beabsichtigt, auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt zu sein, sondern dazu, den weitesten Umfang der Erfindung, der mit den hier offenbarten Prinzipien und Merkmalen übereinstimmt, einzuräumen. Zudem gilt es zu verstehen, dass die hier verwendete Ausdrucksweise und die hier verwendeten Fachausdrücke dem Zweck der Beschreibung dienen und nicht als einschränkend verstanden werden sollten. Die Benutzung von „einschließen”, „umfassen” oder „aufweisen” und Abweichungen davon meint hier das Umfassen der darauffolgenden, aufgeführten Gegenstände, Äquivalente davon wie auch zusätzliche Gegenstände.
  • 1 ist eine vereinfachte perspektivische Ansicht, die ein metallisches Produkt 100, das zwei zusammengeschweißte Blechkomponenten 102A und 102B zeigt. Anhand eines spezifischen und nicht einschränkenden Beispiels, werden die Komponenten 102A und 102B durch Gasmetalllichtbogenschweißen (GMAW) zusammengefügt, was die Schweißwulst 104 zwischen den Komponenten 102A und 102B ergibt. Wie in 1 gezeigt, wurden auf der darunterliegenden Schweißwulst 104 Silikat-Inseln 106 gebildet.
  • 1 ist eine vereinfachte perspektivische Skizze, die laserunterstütztes Kraftreinigen eines metallischen Produkts 100 aus 1 unter Verwendung eines Systems 200 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung zeigt. Eine strahlformende Optik 202 richtet einen Laserstrahl 204 auf das metallische Produkt 100, die den Strahlfleck 206 formt, der entlang eines Weges, wie durch den Pfeil 212 angegeben, vorwärtsbewegt wird. Insbesondere bestrahlt der Strahlfleck 206 das Material 106, das an der darunterliegenden Oberfläche der Schweißwulst 104 haftet, und heizt es auf, zum Beispiel die Silikat-Inseln 106. Aufgrund der Größe und der Form des Strahlflecks 206 wird die darunterliegende Schweißwulst 104 ebenso aufgeheizt. Das Aufheizen auf eine ausreichend hohe Temperatur, wie zum Beispiel zwischen ungefähr 1100°C und 1200°C, reduziert die Stärke der Adhäsion zwischen dem Material 106 und der darunterliegenden Schweißwulst 104. Eine Düse 208, welche in Verbindung mit einer Quelle komprimierten Gases 210 steht, wird genutzt, um einen Gasstrom auf das aufgeheizte Material 106 auftreffen zu lassen und um es von der darunterliegenden Schweißwulst 104 zu entfernen. Anhand eines spezifischen und nicht limitierenden Beispiels, ist das komprimierte Gas mindestens eines von komprimierter Luft, komprimiertem Stickstoff, komprimierten Argon, komprimierten Kohlenstoffdioxid, et cetera, oder ein anderes geeignetes Gas, und eine Kombination davon einschließend. Andere geeignete Gase sind solche Gase, die nicht reaktiv mit der Schweißwulst oder mit dem metallischen Produkt unter den Bedingungen des laserunterstützten Kraftreinigens sind, und die keine unakzeptierbaren Gesundheitsbedenken, Sicherheitsbedenken oder andere Bedenken, wie zum Beispiel das Risiko einer Explosion oder eines Feuers, darstellen.
  • Weiterhin unter Bezug auf 2 wird der Strahlfleck 206 entlang der Schweißwulst 104 in die Richtung, die durch den Pfeil 212 angegeben wird, vorwärtsbewegt. Ebenso wird die Düse 208 entlang derselben Richtung vorwärtsbewegt und vorzugsweise wird der Abstand zwischen Strahlfleck 206 und der Düse 208 konstant gehalten. Zum Beispielwerden die Strahlformoptik 202 und die Düse 208 beide bei einem fixen Trennungsabstand an eine computergesteuerte numerische (CNC) Maschine angebracht, die durch eine nicht abgebildete Steuerung gesteuert wird. In einer Ausführungsform ist die CNC-Maschine ein Portalroboter. Anhand eines spezifischen und nicht einschränkenden Beispiels, zur Entfernung der Silikat Inseln 106 von der darunterliegenden Schweißwulst 104 beträgt die Laserstrahlleistung ungefähr 3 kW und der erzeugte Strahlfleck 206 misst ungefähr 5,5 mm × 5,5 mm. Der Strahlfleck 206 und die Düse 208 werden mit einer Geschwindigkeit von 60 mm/s gescannt, wobei die Düse 208 eine im Allgemeinen schlitzförmige Öffnung mit einer ungefähren Breite von 100 mm aufweist, die den Strom komprimierten Gases bei einem Druck von ungefähr 150 psi bereitstellt. Um eine Störung der darunterliegenden Schweißwulst 104 zu vermeiden, deren Oberfläche bis zu einer Temperatur aufgeheizt werden kann, die ausreicht, um das Schweißmaterial zu verflüssigen, ist es wünschenswert, einen Gasstrom zu nutzen, der gerade genug Kraft bereitstellt, um die Silikat-Inseln 106 zu entfernen.
  • 3A–C sind vereinfachte Seitenansichten verschiedener Stufen des laserunterstützten Kraftreinigens des metallischen Produkts 100 aus 1. In 3A werden der Laserstrahl 204 und die Düse 208 entlang der Schweißwulst 104 in die Richtung des Blockpfeils 212 gescannt. Der Laserstrahl 204 bestrahlt keine der Silikat-Inseln 106, die an der Schweißwulst 104 haftet. In 3B bewegten sich der Laserstrahl 204 und die Düse entlang eines Weges vorwärts und stießen auf die erste Vielzahl von Silikat-Inseln 106, die an der Schweißwulst 106 kleben. Der Laserstrahl 204 bestrahlt die erste Silikat-Insel 106 und heizt diese auf, verflüssigt diese und reduziert dabei die Stärke der Adhäsion zwischen der ersten Silikat-Insel 106 und der Schweißwulst 104. In 3C schritten der Laserstrahl 204 und die Düse 208 weiter in die Richtung des Blockpfeils 212 voran, so dass der Gasstrom, der durch den Pfeil G dargestellt ist, aus der Düse 208 austritt, auf die verflüssigte erste Silikat-Insel 106 auftrifft und diese entfernt. Das Verfahren wird mit der zweiten und dritten Silikat-Insel et cetera wiederholt, wenn sich der Laserstrahl 204 und die Düse selbst in die Richtung des Blockpfeils 212 weiterbewegen.
  • 4A und 4B sind Bilder einer Schweißwulst, die jeweils aufgenommen wurden, bevor diese dem laserunterstützten Kraftreinigen unterzogen wurden und nachdem diese dem laserunterstützten Kraftreinigen unterzogen wurden. Die Reihe der Pfeile in 4A gibt die Orte der Silikat-Inseln entlang der Schweißwulst an. Wie in 4B gezeigt, führte das laserunterstützte Kraftreinigen zu der Entfernung aller sichtbaren Silikat-Inseln.
  • Zusätzlich zu der Entfernung der Silikat-Inseln von den Schweißwülsten, wie unter Bezug auf 1 bis 4B diskutiert, kann das Verfahren und das System des laserunterstützten Kraftreinigens außerdem genutzt werden, um unerwünschte Materialien von den Oberflächen zu entfernen. Zum Beispiel können unerwünschte Materialien von bearbeiteten Oberflächen vor dem Zusammenschweißen metallischer Bauteile entfernt werden, wie unter Bezug auf 5A–B diskutiert werden wird. Insbesondere zeigt 5A eine Seitenansicht eines Materials 500, wie zum Beispiel ein öliges Material auf einer bearbeiteten Verbindung hervorgerufen durch das Bearbeitungsverfahren, den Transport und/oder die Lagerung, das an der bearbeiteten metallischen Oberfläche 502 haftet, zu einem frühen Zeitpunkt während des laserunterstützten Kraftreinigens. Laserstrahl 204 wird auf das Material 500 auf der Oberfläche 502 gerichtet, wodurch das Material 500 auf eine Temperatur aufgeheizt wird, bei der es aufweicht und/oder pyrolisiert. Innerhalb dieses Kontextes wird der Ausdruck „pyrolisieren” genutzt, um eine hitzeinduzierte chemische Veränderung anzuzeigen, die dazu führt, dass das Originalmaterial 500 in einen Rückstandsmaterial 504 umgewandelt wird, das an der Oberfläche weniger stark haftet als das Originalmaterial 500. Die genaue Art des Rückstandsmaterials ist nicht kritisch und auch nicht notwendigerweise reproduzierbar. Alles was es erfordert, für den Zweck der hierin diskutiert wird, ist, dass das Material 500 in eine Form (aufgeweicht oder ein Rückstand) umgewandelt wird, die durch die Aktion des Gasstroms, dargestellt durch den Pfeil G, der aus der Düse 208 austritt, von der Oberfläche entfernt werden kann.
  • Weiterhin bezugnehmend auf 5A heizte der Laserstrahl einen ersten Teil des Materials 500 ausreichend auf, um den Rückstand 504 zu erzeugen, der sich aufgrund der Kraft, die durch den Gasstrom, der aus der Düse austritt, ausgeübt wird, beginnt zu entfernen. Wie in 5B gezeigt bewegen sich der Laserstrahl 204 und die Düse 208 in die Richtung des Blockpfeils 212 vorwärts, so dass ein zweiter Teil des Materials 500 aufgeheizt wird, um ein Rückstandsmaterial 504 zu erzeugen und so dass die Entfernung des zuvor erzeugten Rückstandsmaterials abgeschlossen wird.
  • Nun unter Bezug auf 6 ist ein vereinfachtes Flussdiagramm für ein Verfahren entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Insbesondere dient das Verfahren, das unter Bezug auf 6 beschrieben wird, zur Entfernung eines Materials, dass an der darunterliegenden Oberfläche haftet. Zum Beispielumfasst das zu entfernende Material Silikat-Inseln und die darunterliegende Oberfläche ist eine Schweißwulst, oder das zu entfernende Material umfasst einen öligen Film und die darunterliegende Oberfläche ist eine metallische Oberfläche. Bei 600 wird das Material, das von einer darunterliegenden Oberfläche entfernt werden soll, unter Verwendung eines Laserstrahls derart aufgeheizt, so dass die Stärke der Adhäsion zwischen dem Material und der darunterliegenden Oberfläche reduziert wird. Bei 602 wird ein Gasstrom auf das geheizte Material gerichtet. Zum Beispiel wird eine Düse, die in Verbindung mit einer Quelle komprimierten Gases steht, zum Beispiel komprimierte Luft oder Stickstoff oder ein anderes geeignetes Gas, genutzt, um einen Gasstrom auf das aufgeheizte Material zu richten. Bei 604 wird das aufgeheizte Material von der darunterliegenden Oberfläche unter dem Einfluss der Kraft des Gasstroms verdrängt. Das Verdrängen des Materials umfasst das Vorwärtsbewegen der Düse entlang eines Wegs des Laserstrahls über die darunterliegende Oberfläche. In dem Verfahren, das unter Bezug auf 6 beschrieben wird, wird der Gasstrom gewählt, um auf das aufgeheizte Material mit einer Kraft aufzutreffen, die gerade ausreicht, um das aufgeheizte Material von der darunterliegenden Oberfläche zu entfernen.
  • Nun bezugnehmend auf 7 ist ein vereinfachtes Flussdiagramm für ein anderes Verfahren entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Insbesondere dient das unter Bezug auf 7 beschriebene Verfahren zur Entfernung von Material, das an einer darunterliegenden Oberfläche haftet. Zum Beispiel umfasst das zu entfernende Material Silikat-Inseln und die darunterliegende Oberfläche ist eine Schweißwulst, oder das zu entfernende Material umfasst einen Ölfilm und die darunterliegende Oberfläche ist eine metallische Oberfläche. Bei 700 wird unter Verwendung eines Laserstrahls das Material aufgeheizt, bis eines des folgenden auftritt: (i) das Material wechselt vom festen Zustand in den geschmolzenen Zustand; und (ii) das Material pyrolisiert, um ein Rückstand des Materials zu erzeugen. In beiden Fällen ist die Adhäsion zwischen dem aufgeheizten Material, oder dem Rückstand, der während des Aufheizens des Materials erzeugt wird, und der darunterliegenden Oberfläche geringer als die Stärke der Adhäsion zwischen dem nicht aufgeheizten Material und der darunterliegenden Oberfläche. Bei 702, im Anschluss an das Aufheizen des Materials, wird ein Gasstrom genutzt, um das Material im geschmolzenen Zustand oder den Rückstand des Materials von der darunterliegenden Oberfläche zu verdrängen. Zum Beispiel wird eine Düse die in Verbindung mit einer Quelle komprimierten Gases, zum Beispiel, komprimierter Luft, oder Stickstoff oder einem anderen geeigneten Gas genutzt, um den Gasstrom auf das aufgeheizte Material zu richten. Das verdrängen des Materials oder des Rückstandsmaterials umfasst das Vorwärtsbewegen der Düse entlang des Wegs des Laserstrahls. In dem Verfahren, das unter Bezug auf 7 beschrieben wird, wird der Gasstrom gewählt, um auf das aufgeheizte Material mit einer Kraft aufzutreffen, die gerade ausreicht, um das aufgeheizte Material von der darunterliegenden Oberfläche zu entfernen.
  • Ein Fachmann wird anerkennen, dass irgendwelche numerischen Werte oder Bereiche im Kontext eines spezifischen und nicht einschränkenden Beispiels diskutiert werden, und dass verschiedene numerische Werte oder Bereiche für verschiedene Anwendungen geeignet sein können. Es soll anerkannt werden, das der Laserstrahl Energie überträgt, um eine reduzierte Stärke der Adhäsion zwischen einem zu entfernenden Material und einer unter dem Material liegenden Oberfläche zu erzielen. Abhängig von der Art des Materials und dem darunterliegenden Oberfläche kann der Laserstrahl von relativ hoher Intensität oder relativ geringer Intensität sein. Normalerweise ist ein relativ großer Strahlfleck geeignet und daher kann ein Laserstrahl geringer Helligkeit verwendet werden. Bezugnehmend auf das spezifische Beispiel des Entfernens von Silikat-Inseln wird normalerweise ein Laserstrahl hoher Leistung benötigt. Bezugnehmend auf das spezifische Beispiel des Entfernens unerwünschten Materials, wie ölige Filme, ist normalerweise ein Laserstrahl geringer Leistung ausreichend.
  • Hierzu ist zu bemerken, dass Silikat-Inseln vorgestellt wurden als ein spezifisches und nicht einschränkendes Beispiel für Materialtypen, die entfernt werden können unter Verwendung des Verfahrens und Systems für laserunterstütztes Kraftreinigen. Silikat weist eine geringe Löslichkeit in Schweißmetall auf, und Silikat und Stahllegierungen haben deutlich unterschiedliche Kristallstrukturen, so dass die Verbindung zwischen Silikat und der Metalllegierung nicht metallurgisch ist.
  • Ferner sind die bereitgestellten spezifischen Beispiele der Form und Größe des Strahlflecks, Geometrie der Düse, et cetera nicht dazu beabsichtigt, einschränkend zu sein. Strahlflecken sind optional rund, quadratisch, rechteckig et cetera und ausreichend breit, um die Breite einer Schweißwulst, die gereinigt wird, abzudecken. Bevorzugt ist die Energieverteilung des Strahls gleichmäßig. Zusätzlich ist die erforderliche Laserstrahlintensität von der Scan-Geschwindigkeit, der Strahlform et cetera abhängig, ebenso wie von der Art des zu entfernenden Materials. Es kann ein Dauerstrich- oder Pulslaserstrahl vorliegen, abhängig von dem Material das entfernt werden soll und dem Substrat. Düsengeometrie umfasst vorzugsweise eine schmale, aber weite Schlitzöffnung, um eine hohe Durchflussrate bei Abdeckung einer großen Breite bereitzustellen.
  • Während mehrere erfindungsgemäße Ausführungsformen hierin vorgestellt und abgebildet wurden, werden Fachleute sich einfach eine Vielzahl von Variationen oder Bedeutungen und/oder Strukturen zur Durchführung der Funktion und/oder zur Erreichung der Ergebnisse und/oder eines Vorteils oder mehrerer Vorteile vorstellen, und jede solcher Variation und/oder Modifikation ist dazu vorgesehen, innerhalb des Umfangs der Erfindung der Ausführungsformen, die hierin beschrieben werden, zu liegen. Allgemeiner werden Fachleute sich einfach bewusst darüber sein, dass alle Parameter, Abmessungen, Materialien und Konfigurationen, die hier beschrieben werden, beispielhaft gemeint sind und dass die tatsächlichen Parameter, Abmessungen, Materialien und/oder Konfigurationen von der jeweiligen Anwendung abhängen werden oder von den jeweiligen Anwendungen abhängen werden, auf die die erfinderische Lehre angewendet wird. Fachleute werden erkennen oder in der Lage sein festzustellen, dass mit nicht mehr als routinemäßigem Experimentieren viele Äquivalente hinsichtlich der spezifischen erfindungsgemäßen Ausführungsformen beschrieben werden. Daher gilt es zu verstehen, das vorangehende Ausführungsformen nur anhand von Beispielen vorgestellt wurden und dass innerhalb des Schutzbereichs der angefügten Ansprüche und deren Entsprechungen erfindungsgemäße Ausführungsformen auf andere Weise, als in den Ansprüchen spezifisch beschrieben und beansprucht, umgesetzt werden können. Erfindungsgemäße Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden auf jede/s/n individuelle/s/n Merkmal, System, Artikel, Material, Zubehör, und/oder Verfahren, bezogen, die/das/der hier beschrieben wird. Zusätzlich ist jede Kombination von zwei oder mehreren solchen Merkmalen, Systemen, Artikeln, Materialien, Zubehören, und/oder Verfahren, wenn solche Merkmale, Systeme, Artikel, Materialien, Zubehöre, und/oder Verfahren nicht wechselseitig widersprüchlich sind, von dem Umfang der Erfindung der vorliegenden Offenbarung umfasst.
  • Alle Definitionen, wie hier definiert und beschrieben, sollten so verstanden werden, dass diese über Definitionen aus Wörterbüchern und/oder gewöhnlichen Bedeutungen der definierten Begriffe Vorrang haben. Die undefinierten Artikel „ein” und „eine”, wie sie hier in den Spezifizierung und Ansprüchen definiert sind, sollten so verstanden werden, dass sie „mindestens ein” oder „mindestens eine” bedeuten. Der Ausdruck „und/oder”, wie er hier in den Spezifizierung und Ansprüchen definiert ist, sollte so verstanden werden, dass er „einer oder beide” hinsichtlich der so verbundenen Elemente bedeutet, zum Beispiel Elemente, die in einigen Fällen verbunden vorliegen und in anderen Fällen nicht verbunden vorliegen.
  • Mehrere Elemente, die mit „und/oder” aufgelistet werden, sollten in derselben Weise ausgelegt werden, das heißt „eine oder mehrere” der so verbundenen Elemente. Andere Elemente können optional vorliegend, außer den Elementen, die spezifisch mit dem „und/oder” Satz identifiziert sind. Daher, als ein nicht einschränkendes Beispiel, kann der Bezug auf „A und/oder B”, wenn verwendet mit einem offenen Ausdruck wie „umfassen”, sich beziehen, in einer Ausführungsform, nur auf A (optional andere Elemente als B enthaltend); in einer anderen Ausführungsform, nur auf B (optional andere Elemente als A enthaltend); in noch einer anderen Ausführungsform, auf beide A und B (optional andere Elemente enthaltend); et cetera.
  • Wie hier in der Beschreibung und den Ansprüchen genutzt sollte „oder” so verstanden werden, dass es dieselbe Bedeutung wie „und/oder” hat, wie oben definiert. Zum Beispiel, wenn Gegenstände in einer Liste separiert werden sollten „oder” oder „und/oder” als einbeziehend interpretiert werden, zum Beispiel die Einbeziehung von mindestens einem, jedoch auch die Einbeziehung von mehr als einem, aus mehreren oder einer Liste von Elementen, und, optional zusätzliche nicht gelistete Elemente. Nur Ausdrücke, die deutlich das Gegenteil anzeigen, wie zum Beispiel „nur einer von” oder „exakt einer von”, oder, wenn in den Ansprüchen verwendet wird, ”besteht aus”, wird sich auf die Einbeziehung exakt nur einen Elements aus mehreren oder einer Liste von Elementen bezogen. Im Allgemeinen sollte der Ausdruck „oder”, wie hier verwendet, nur interpretiert werden als Hinweis auf eine exklusive Alternative (zum Beispiel „das eine oder das andere aber nicht beide”) wenn vorrausgehend Ausdrücke der Exklusivität, wie „einer von beiden”, „einer von”, „nur einer von”, oder „genau einer von”. „Besteht im Wesentlichen aus”, wenn in den Ansprüchen verwendet, sollte seine ordinäre Bedeutung, wie im Patentrechtswesen genutzt, haben.
  • Wie hier in der Spezifikation und den Ansprüchen verwendet, sollte der Ausdruck „mindestens ein” in Bezug auf eine Liste von einem oder mehreren Elementen so verstanden werden, dass er mindestens ein Element aus irgendeinem oder irgendwelchen Elementen aus der Liste auswählend bedeutet, jedoch nicht notwendigerweise mindestens eines von beiden oder jedem Element/en, welche/s speziell innerhalb der Liste der Elemente gelistet ist/sind und ohne das Ausschließen irgendeiner Kombination von Elementen aus der Liste der Elemente einbeziehend bedeutet. Diese Definition erlaubt außerdem, dass Elemente optional präsent sein können, und zwar andere als die innerhalb der Liste identifizierten Elemente, auf die sich der Ausdruck „mindestens ein” bezieht, unabhängig davon, ob auf die speziell identifizierten Elemente bezogen oder nicht bezogen. Daher, als ein nicht einschränkendes Beispiel, ”mindestens ein von A und B” (oder, äquivalent „mindestens ein von A oder B”, oder äquivalent „mindestens ein von A und/oder B”) kann sich in einer Ausführungsform beziehen auf mindestens ein, optional mehr als ein, A, mit keinem B präsent (und optional andere als Elemente von B enthaltend); in einer anderen Ausführungsform auf mindestens ein, optional mehr als B enthaltend mit keinem A präsent (und optional andere Elemente als von A enthaltend); und in einer anderen Ausführungsform auf mindestens ein, optional mehr als ein, A, und mindestens ein, optional ein anderes als B enthaltend (und optional andere Elemente enthaltend); et cetera.
  • Es sollte außerdem verstanden werden, dass, falls nicht eindeutig gegenteilig angegeben, in jedem hier beanspruchten Verfahren, das mehr als einen Schritt oder eine Handlung beinhaltet, die Reihenfolge der Schritte oder Handlungen nicht notwendigerweise auf die Reihenfolge, in der die Schritte und Handlungen der Verfahren hier vorgetragen werden, beschränkt ist.
  • Numerische Bereiche umfassen die Endpunkt-Werte, die den Bereich definieren. Zum Beispiel, „zwischen 1100°C und 1200°C” enthalten beide 1100°C und 1200°C, ebenso wie alle Temperaturen zwischen 1100°C und 1200°C.
  • In den Ansprüchen wie auch in den obigen Spezifikationen sind alle Übergangswörter wie zum Beispiel „umfassen”, „beinhalten”, „tragen”, „aufweisen”, „enthaltend”, „einbeziehen”, „halten”, „bestehend aus” und dergleichen offen zu verstehen, zum Beispiel enthaltend aber nicht beschränkt auf bedeutend. Nur die Übergangsphrasen „bestehend aus” und „bestehend im Wesentlichen aus” sollen geschlossene oder respektive halb-geschlossene Übergangsphrasen sein.
  • Die vorhergehenden Beschreibungen von mehreren Verfahren und Ausführungsformen der Erfindung wurden zu Zwecken der Veranschaulichung präsentiert. Es wird nicht beabsichtigt, abschließend zu sein oder die Erfindung einzuschränken auf exakte Schritte und/oder offenbarte Formen, und offensichtlich sind viele Modifikationen und Änderungen im Lichte der obigen Lehre möglich. Es wird beabsichtigt, dass der Schutzbereich der Erfindung und alle Äquivalente durch die angehängten Ansprüche definiert werden.

Claims (21)

  1. Verfahren zum Entfernen eines Materials, das an einer darunterliegenden Oberfläche haftet, wobei das Verfahren umfasst: Verwenden eines Laserstrahls zum Aufheizen des Materials, um die Stärke der Adhäsion zwischen dem Material und der darunterliegenden Oberfläche zu reduzieren; Richten eines Gasstroms auf das aufgeheizte Material; und Verwenden eines Gasstroms, um das aufgeheizte Material von der darunterliegenden Oberfläche zu verdrängen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die darunterliegende Oberfläche eine Schweißwulst ist und das Material eine Silikat-Insel ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die darunterliegende Oberfläche eine bearbeitete Oberfläche einer metallischen Komponente ist und das Material ein öliges Material ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Gasstrom eine Kraft bereitstellt, die ausreicht, um das aufgeheizte Material von der darunterliegenden Oberfläche zu entfernen, die jedoch nicht ausreicht, um das Material von der darunterliegenden Oberfläche zu entfernen, bevor das Material aufgeheizt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Gasstrom ein Strom aus mindestens einem von Luft, Stickstoff, Argon, Kohlenstoffdioxid und einem anderen geeigneten Gas ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verwendung des Laserstrahls das Formen eines Strahlflecks umfasst, um das Material und einen lokalisierten Teil der darunterliegenden Oberfläche um das Material herum aufzuheizen auf eine Temperatur die ausreicht, um mindestens eines der Materialien und des lokalisierten Teils der darunterliegenden Oberfläche zu schmelzen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Temperatur zwischen 1100°C und 1200°C beträgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verwendung des Laserstrahls das Formen eines Strahlflecks umfasst, um das Material auf eine Temperatur aufzuheizen, die ausreicht, um das Material zu pyrolysieren.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Nutzung des Laserstrahls das Scannen eines Strahlflecks über einen Teil der darunterliegenden Oberfläche, an dem das Material haftet, umfasst und wobei das Richten des Gasstromes das Bewegen einer Düsenbaueinheit entlang eines Wegs, der dem Strahlfleck über einen Teil der darunterliegenden Oberfläche folgt, umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Strahlfleck ein quadratischer Strahlfleck ist, der ungefähr 5,5 mm mal 5,5 mm misst, und wobei der Strahlfleck mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 60 mm/s gescannt wird.
  11. Verfahren zum Entfernen eines Materials, das an einer darunterliegenden Oberfläche haftet, wobei das Verfahren umfasst: Verwenden eines Laserstrahls zum Aufheizen des Materials bis mindestens eines des Folgenden auftritt: i) das Material wechselt vom festen Zustand in den geschmolzenen Zustand; und ii) das Material pyrolysiert, um einen Rückstand des Materials zu bilden; und Verwenden eines Gasstroms, um das Material im geschmolzenen Zustand oder den Rückstand des Materials von der darunterliegenden Oberfläche zu verdrängen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die darunterliegende Oberfläche eine Schweißwulst und das Material eine SilikatInsel ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die darunterliegende Oberfläche eine bearbeitete Oberfläche einer metallischen Komponente ist und das Material ein öliges Material ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Gasstrom eine Kraft bereitstellt, die ausreichend ist, um das Material in dem geschmolzenen Zustand oder den Rückstand des Materials von der darunterliegenden Oberfläche zu entfernen, jedoch die nicht ausreichend ist, um das Material von der darunterliegenden Oberfläche, bevor das Material aufgeheizt ist, zu entfernen.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Gasstrom ein Strom aus mindestens einem von Luft, Stickstoff, Argon, Kohlenstoffdioxid und einem anderen geeigneten Gas ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Nutzung des Laserstrahls das Formen eines Strahlflecks umfasst, um das Material und einen lokalisierten Teil der darunterliegenden Oberfläche um das Material herum aufzuheizen, wobei die Aufheizung den lokalisierten Teil der darunterliegenden Oberfläche schmilzt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Temperatur zwischen 1100°C und 1200°C beträgt.
  18. System zum Entfernen von Material, das an einer darunterliegenden Oberfläche haftet, wobei das System umfasst: eine Laserstrahlquelle für das Bereitstellen eines Laserstrahls, um das Material aufzuheizen; eine Düse in Verbindung mit einer Quelle komprimierten Gases; und einen Regler zur Regelung der Laserstrahlquelle, um den Strahlfleck über das Material, das an der darunterliegenden Oberfläche haftet, zu scannen, und für das Vorwärtsbewegen der Düse hinter dem Strahlfleck, so dass ein Gasstrom aus der Düse austritt und auf das aufgeheizte Material oder auf den Rückstand davon auftrifft, wobei die Düse einen Gasstrom erzeugt, der ausreichend Kraft hat, um das aufgeheizte Material oder den Rückstand davon von der darunterliegenden Oberfläche zu entfernen.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Düse eine schlitzförmige Öffnung aufweist, die ungefähr 10 mm breit ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Laserstrahlquelle eine strahlformende Optik umfasst, die mit einem Strahlerzeuger über eine optische Faser gekoppelt ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Laserstrahlquelle und die Düse in einem festen Trennungsabstand gehalten werden, durch eine computergesteuerte numerische (CNC) Maschine, die durch die Steuerung gesteuert wird.
DE112015002860.9T 2014-06-19 2015-06-18 Verfahren und Vorrichtung für laserunterstütztes Kraftreinigen Granted DE112015002860T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201462014297P 2014-06-19 2014-06-19
US62/014,297 2014-06-19
PCT/CA2015/000404 WO2015192220A1 (en) 2014-06-19 2015-06-18 Method and apparatus for laser assisted power washing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015002860T5 true DE112015002860T5 (de) 2017-02-23

Family

ID=54934604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015002860.9T Granted DE112015002860T5 (de) 2014-06-19 2015-06-18 Verfahren und Vorrichtung für laserunterstütztes Kraftreinigen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10906130B2 (de)
CN (1) CN106413925A (de)
DE (1) DE112015002860T5 (de)
WO (1) WO2015192220A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100157A1 (de) * 2016-01-05 2017-07-06 Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh Verfahren zum Entfernen einer an der Oberfläche eines verzinnten Stahlblechs haftenden Beschichtung aus einem organischen Material
CN107116069A (zh) * 2017-04-18 2017-09-01 志圣科技(广州)有限公司 一种刮胶预热装置
CN107020276A (zh) * 2017-06-12 2017-08-08 吉林省长光瑞思激光技术有限公司 一种激光清洁系统以及激光清洁方法
CN110052716B (zh) * 2019-05-15 2021-11-09 大茂伟瑞柯车灯有限公司 一种应用在车灯的激光剥离方法
CN112025080B (zh) * 2020-07-27 2022-03-08 昆山哈工万洲焊接研究院有限公司 一种高能束除屑装置、除屑系统及方法
CN116249596A (zh) * 2020-10-02 2023-06-09 麦格纳国际公司 焊缝的激光处理

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000392A (en) * 1974-07-01 1976-12-28 United Technologies Corporation Fusion zone purification by controlled laser welding
US4424435A (en) * 1981-09-11 1984-01-03 Itek Corporation Low expansion laser welding arrangement
US4684779A (en) * 1986-01-22 1987-08-04 General Motors Corporation Laser welding metal sheets with associated trapped gases
US5643472A (en) * 1988-07-08 1997-07-01 Cauldron Limited Partnership Selective removal of material by irradiation
US5045668A (en) * 1990-04-12 1991-09-03 Armco Inc. Apparatus and method for automatically aligning a welding device for butt welding workpieces
US5229571A (en) * 1991-07-08 1993-07-20 Armco Steel Co., L.P. High production laser welding assembly and method
US5800625A (en) * 1996-07-26 1998-09-01 Cauldron Limited Partnership Removal of material by radiation applied at an oblique angle
US5736709A (en) * 1996-08-12 1998-04-07 Armco Inc. Descaling metal with a laser having a very short pulse width and high average power
US6191379B1 (en) * 1999-04-05 2001-02-20 General Electric Company Heat treatment for weld beads
US6347976B1 (en) 1999-11-30 2002-02-19 The Boeing Company Coating removal system having a solid particle nozzle with a detector for detecting particle flow and associated method
FR2830477B1 (fr) * 2001-10-09 2004-02-06 Usinor Procede et dispositif de soudage par recouvrement a l'aide d'un faisceau a haute densite d'energie de deux toles revetues
DE03729044T1 (de) 2002-05-21 2005-06-23 Bell Helicopter Textron, Inc., Fort Worth Träger mit variabler steifigkeit
US6874510B2 (en) * 2003-02-07 2005-04-05 Lsi Logic Corporation Method to use a laser to perform the edge clean operation on a semiconductor wafer
DE102004001166B4 (de) * 2003-02-28 2007-03-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Laserschweissen mit Vor- und/oder Nachwärmung im Bereich der Schweißnaht
WO2005030426A2 (en) * 2003-09-09 2005-04-07 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. System and method for laser welding foils
GB2406300A (en) * 2003-09-20 2005-03-30 Rolls Royce Plc A method of laser machining components having a protective surface coating
JP4766874B2 (ja) * 2004-01-14 2011-09-07 臼井国際産業株式会社 樹脂被覆金属管の樹脂層の除去方法
FR2892328B1 (fr) * 2005-10-21 2009-05-08 Air Liquide Procede de soudage par faisceau laser avec controle de la formation du capillaire de vapeurs metalliques
GB0615153D0 (en) * 2006-07-31 2006-09-06 Rolls Royce Plc Laser cleaning of components
ITMI20070985A1 (it) * 2007-05-16 2008-11-17 Adige Sala Spa Procedimento e dispositivo per la pulizia della superficie circonferenziale esterna di tubi metallici saldati
JP5401089B2 (ja) * 2008-12-15 2014-01-29 東京エレクトロン株式会社 異物除去方法及び記憶媒体
JP2012170989A (ja) * 2011-02-22 2012-09-10 Suzuki Motor Corp レーザ重ね溶接方法
CN103502019A (zh) * 2011-03-22 2014-01-08 劳伦斯利弗摩尔国际安全有限责任公司 气体辅助的激光加工
KR20130039955A (ko) * 2011-10-13 2013-04-23 현대자동차주식회사 용접용 레이저 장치
DE102012217082B4 (de) * 2012-09-21 2016-06-16 Trumpf Laser Gmbh Laserbearbeitungskopf mit einer Ringdüse
MY202462A (en) * 2012-10-19 2024-04-30 Ipg Photonics Corp Hand maneuverable laser welding gun
MX2015005279A (es) * 2012-10-24 2015-08-05 Magna Int Inc Soldadura de partes automotrices mediante deposicion de metal por laser.
CN103831531B (zh) * 2012-11-23 2016-09-14 通用汽车环球科技运作有限责任公司 焊接接头
CN103357621B (zh) * 2013-07-12 2015-10-28 江苏大学 一种激光冲击波清洗金属工件表面微颗粒的方法
CN103817113B (zh) * 2014-03-14 2016-07-06 华中科技大学 一种金属表面污物激光清洗系统及方法
US10272524B2 (en) * 2014-10-22 2019-04-30 GM Global Technology Operations LLC Laser conduction mode welding of aluminum alloys with cross dual laser beams
US20160303688A1 (en) * 2015-04-20 2016-10-20 Ford Motor Company Gas Enclosure and Particle Shield for Laser Welding System

Also Published As

Publication number Publication date
US20170361403A1 (en) 2017-12-21
CN106413925A (zh) 2017-02-15
WO2015192220A1 (en) 2015-12-23
US10906130B2 (en) 2021-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002860T5 (de) Verfahren und Vorrichtung für laserunterstütztes Kraftreinigen
EP1575756B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen thermoplastischer kunststoff-formteile, insbesondere zum konturschweissen dreidimensionaler formteile
DE112017001389T5 (de) Qualitätsermittlungsverfahren für Schweissen mit einem hochenergetischem Strahl, Qualitätsermittlungseinrichtung unter Verwendung des Qualitätsermittlungsverfahrens undSchweissverwaltungssystem unter Verwendung des Qualitätsermittlungsverfahrens
DD268649A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum fuegen mit laserstrahlung
DE102017205208A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks
DE102016209618A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum additiven Herstellen zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
EP3983168A1 (de) Prozess zur strahlbearbeitung eines platten- oder rohrförmigen werkstücks
DE19736110C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur grat- und schmelzfreien Mikrobearbeitung von Werkstücken
DE102017114970A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Veredeln von Werkstücken
DE19821210A1 (de) Verfahren zum Entfernen eines Beschichtungsfilms und Laserverarbeitungssystems
DE102016103055A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
EP3419811B1 (de) Verfahren zum schweissen einer verbindung zwischen einer ersten fügefläche eines ersten formteils und einer zweiten fügefläche eines zweiten formteils
WO2007101627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten eines bauteils aus oberflächlich oxidierendem metall, insbesondere aus aluminium, zum schweissen oder kleben
EP3322548A1 (de) Vakuum sls verfahren zur additiven herstellung von metallischen bauteilen
DE10355051B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlschweißen mit verringerter Abzeichnung
DE102015212444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Blechplatine
DE102016211935B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prozessüberwachung bei einem Auftragschweiß-Verfahren
EP3238871B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohres aus metall durch laserschweissen
WO2019211441A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM LASERSTRAHLAUFTRAGSCHWEIßEN EINES OBERFLÄCHENBEREICHS EINES SUBSTRATS SOWIE AUFTRAGGESCHWEIßTES BAUTEIL
DE102020111703A1 (de) Schweißverfahren einer ultradünnen Platte
DE2719186A1 (de) Laserschweissen
DE102017105967A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauteilstruktur
EP3856446B1 (de) Verfahren zum glätten der oberfläche eines kunststoffbauteils
DE102008023129B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines Bauteils aus oberflächlich oxidierendem Metall, insbesondere aus Aluminium, zum Schweißen
DE102018205206A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gepulsten Laserdrahtschweißen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division