DE112015002499B4 - Lichtleiteinrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeugleuchte - Google Patents

Lichtleiteinrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE112015002499B4
DE112015002499B4 DE112015002499.9T DE112015002499T DE112015002499B4 DE 112015002499 B4 DE112015002499 B4 DE 112015002499B4 DE 112015002499 T DE112015002499 T DE 112015002499T DE 112015002499 B4 DE112015002499 B4 DE 112015002499B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulge
pressing mechanism
elastic screw
light guide
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112015002499.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015002499T5 (de
Inventor
Jie Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HASCO Vision Technology Co Ltd
Original Assignee
HASCO Vision Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN201410226360.3A external-priority patent/CN104071071B/zh
Priority claimed from CN201420273534.7U external-priority patent/CN203888690U/zh
Application filed by HASCO Vision Technology Co Ltd filed Critical HASCO Vision Technology Co Ltd
Publication of DE112015002499T5 publication Critical patent/DE112015002499T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015002499B4 publication Critical patent/DE112015002499B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S43/195Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/27Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0035Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources the fastening means being capable of simultaneously attaching of an other part, e.g. a housing portion or an optical component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0055Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by screwing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0008Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2200/00Special features or arrangements of vehicle headlamps
    • B60Q2200/30Special arrangements for adjusting headlamps, e.g. means for transmitting the movements for adjusting the lamps
    • B60Q2200/36Conjoint adjustments, i.e. a mechanical link allows conjoint adjustment of several units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Lichtleiteinrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte, umfassend einen Lichtleiter (3), ein Lichtquellenbauteil (4) und einen Befestigungsträger (2), dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner einen elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) umfasst, welcher eine auf den Lichtleiter (3) abgestimmte erste Einbauöffnung aufweist, wobei an dem Lichtleiter (3) eine erste Ausbuchtung (3a) vorgesehen und an einer inneren Seitenwand der ersten Einbauöffnung eine auf die erste Ausbuchtung (3a) abgestimmte Führungsnut (1c) ausgebildet ist, so dass der Lichtleiter (3) mittels der Zusammenwirkung der ersten Ausbuchtung (3a) mit der Führungsnut (1c) in die erste Einbauöffnung einführbar ist, wobei an einer entsprechenden Stelle der ersten Einbauöffnung ferner ein auf die erste Ausbuchtung (3a) abgestimmter Befestigungs-Einrastschlitz (1d) ausgebildet ist, wobei der Lichtleiter (3) mit der ersten Ausbuchtung (3a) dazu eingerichtet ist, durch Drehen des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) in den Befestigungs-Einrastschlitz (1d) einzugreifen, um die Befestigung des Lichtleiters (3) mit dem elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) zu ermöglichen, wobei- an dem Befestigungsträger (2) eine auf den elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) abgestimmte zweite Einbauöffnung, an der Außenseite eines Endes des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) eine zweite Ausbuchtung (1a) und an einer inneren Seitenwand der zweiten Einbauöffnung eine auf die zweite Ausbuchtung (1a) abgestimmte Durchgangsbohrung (2a) vorgesehen ist, wobei der elastische Einschraub-Anpressmechanismus (1) mittels der Zusammenwirkung der zweiten Ausbuchtung (1a) mit der Durchgangsbohrung durch die zweite Einbauöffnung hindurch führbar ist, wobei die zweite Ausbuchtung (1a) dazu eingerichtet ist, durch Drehen des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) eine Kante einer Stirnfläche der zweiten Einbauöffnung zu hintergreifen, um ein Ablösen des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) von der zweiten Einbauöffnung zu verhindern, wobei an einer Berührungsfläche (2c) zwischen dem Befestigungsträger (2) und der zweiten Ausbuchtung (1a) eine Anschlagausbuchtung ausgebildet ist, beim Drehen die zweite Ausbuchtung (1a) anzuhalten und somit die Drehverschiebung des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) zu begrenzen,- am anderen Ende des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) zwei bogenförmige elastische Plättchen (1b) symmetrisch angeordnet sind, an denen jeweils ein Anschlagvorsprung ausgebildet ist, wobei an der Stirnfläche des Endes, mit dem die zweite Einbauöffnung die elastischen Plättchen (1b) berührt, eine auf den Anschlagvorsprung abgestimmte Vertiefung dazu eingerichtet ist, dass nach Hindurchführen des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) durch die zweite Einbauöffnung sich der Anschlagvorsprung in der Vertiefung befindet und durch Drehen des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) ein Herausgleiten des Anschlagvorsprungs aus der Vertiefung bewirkt wird, um eine Verschiebung des Lichtleiters (3) gemeinsam mit dem elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) in Richtung des Lichtquellenbauteils (4) um eine vorgesehene Entfernung hervorzurufen,- das Lichtquellenbauteil (4) mit dem Befestigungsträger (2) fest montiert ist und dazu eingerichtet ist, mittels einer Federkraft der elastischen Plättchen (1b) an eine Einbaufläche (3f) des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) angepresst zu werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich der Kraftfahrzeugtechnik, insbesondere eine Lichtleiteinrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte und eine Kraftfahrzeugleuchte.
  • Technischer Hintergrund
  • Die DE 103 03 430 A1 , DE 10 2006 002 322 A1 und CN 2 02 349 890 U beschreiben Lichtquellenbefestigungsvorrichtungen für Kraftfahrzeugleuchten.
  • Ein Lichtleiter in einer Kraftfahrzeugleuchte hat in der Regel einen Durchmesser von ungefähr 8 mm und weist ein massives plastisches Rundrohr mit einer bestimmten Länge auf, wobei auch Lichtleiter mit einer anderen Querschnittsform, beispielsweise quadratförmige Lichtleiter auch zur Verfügung stehen. An einem Ende des Lichtleiters ist eine Lichtquelle vorgesehen, wobei das von der Lichtquelle abgestrahlte Licht nach Einstrahlen in den Lichtleiter durch dessen Ende über Totalreflexion innerhalb des Lichtleiters übertragen wird. Da die Entfernung bzw. Position der Lichtquelle und des Lichtleiterendes unmittelbar die Menge des in den Lichtleiter einfallenden Lichts beeinflussen, muss die Entfernung zwischen der Lichtquelle und dem Lichtleiterende genau gesteuert werden, um eine stabile Lichtabstrahlungswirkung des Lichtleiters sicherzustellen.
  • Bei dem herkömmlichen Montageverfahren werden der Lichtleiter und Bauteile einschließlich der Lichtquelle jeweils mit einem Befestigungsträger befestigt und somit bestehen Verbindungen zwischen mehreren Befestigungsträgern. Aufgrund beschränkter Genauigkeit der Teile zusätzlich zu kumulierten Fehlern infolge mehrerer Montageschritte ist eine gute Steuerung der Entfernung bzw. Position des Lichtleiterendes und der Lichtquelle schwer zu erwarten.
  • Ein heutzutage übliches Montageverfahren für Lichtleiter wird in 1 dargestellt, bei dem ein Lichtleiter in einen Einbauträger bis zu einer Berührungsfläche eingeführt und über ein elastisches Hintergreifteil befestigt wird, wobei also das elastische Hintergreifteil beim Einführen des Lichtleiters verformt bzw. ausgeweitet wird und beim weiteren Einschieben des Lichtleiters bis zu der Berührungsfläche in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehrt, um somit eine Befestigung des Lichtleiters zu bewirken.
  • Bei einem derartigen Montageverfahren bestehen jedoch die Nachteile, dass
    1. 1) aufgrund der Elastizität des Lichtleiters ein Einschieben bei Montage bis zu erwünschter Stellung erst schwer ausfällt,
    2. 2) in der Regel 2 bis 3 elastische Hintergreifteile zum Verwirklichen einer stabilen Befestigung vorgesehen sind, was eine Feststellung eines sachgemäßen Einbaus aller Hintergreifteile erschwert, wobei also nach Hintergreifen eines Hintergreifteils an dem Lichtleiter eine Feststellung schwierig ausfällt, ob auch andere Hintergreifteile am Lichtleiter hintergreifen.
    3. 3) zu erleichterter Montage in der Regel ein geringer Zwischenraum zwischen dem Hintergreifteil und der Ausbuchtung des Lichtleiters zurückbleibt, was zu unzureichender Positionierung des Lichtleiters führt, wobei also nach sachgemäßer Montage des Lichtleiters noch ein geringfügiges Spiel möglich ist und somit eine bestimmte Abweichung des Abstandes zwischen dem Lichtleiter und der LED-Lichtquelle hervorgerufen wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lichtleiteinrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte und eine Kraftfahrzeugleuchte zur Verfügung zu stellen, wobei in der vorliegenden Erfindung ein elastischer Einschraub-Anpressmechanismus vorgesehen ist, der eine genaue Steuerung der Entfernung zwischen der Lichtquelle und dem Lichtleiterende ermöglicht, um das Problem bei dem bestehenden Montageverfahren zu lösen, dass aufgrund unzureichender Positionierung des Lichtleiters eine Abweichung des Abstandes zwischen dem Lichtleiterende und der Lichtquelle hervorgerufen und somit die Lichtabstrahlungswirkung der Fahrzeugleuchte beeinträchtigt wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Lichtleiteinrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte, umfassend einen Lichtleiter, ein Lichtquellenbauteil und einen Befestigungsträger, wobei sie ferner einen elastischen Einschraub-Anpressmechanismus umfasst, welcher eine auf den Lichtleiter abgestimmte erste Einbauöffnung aufweist, wobei an dem Lichtleiter eine erste Ausbuchtung vorgesehen und an einer inneren Seitenwand der ersten Einbauöffnung eine auf die erste Ausbuchtung abgestimmte Führungsnut ausgebildet ist, so dass der Lichtleiter mittels der Zusammenwirkung der ersten Ausbuchtung mit der Führungsnut in die erste Einbauöffnung einführbar ist, wobei an einer entsprechenden Stelle der ersten Einbauöffnung ferner ein auf die erste Ausbuchtung abgestimmter Befestigungs-Einrastschlitz ausgebildet ist, wobei der Lichtleiter mit der ersten Ausbuchtung dazu eingerichtet ist, durch Drehen des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus in den Befestigungs-Einrastschlitz einzugreifen, um die Befestigung des Lichtleiters mit dem elastischen Einschraub-Anpressmechanismus zu ermöglichen.
  • Dabei ist vorgesehen, dass an dem Befestigungsträger eine auf den elastischen Einschraub-Anpressmechanismus abgestimmte zweite Einbauöffnung, an der Außenseite eines Endes des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus eine zweite Ausbuchtung und an einer inneren Seitenwand der zweiten Einbauöffnung eine auf die zweite Ausbuchtung abgestimmte Durchgangsbohrung vorgesehen ist, wobei der elastische Einschraub-Anpressmechanismus mittels der Zusammenwirkung der zweiten Ausbuchtung mit der Durchgangsbohrung durch die zweite Einbauöffnung hindurch führbar ist, wobei die zweite Ausbuchtung dazu eingerichtet ist, durch Drehen des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus eine Kante einer Stirnfläche der zweiten Einbauöffnung zu hintergreifen, um ein Ablösen des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus von der zweiten Einbauöffnung zu verhindern, wobei an einer Berührungsfläche zwischen dem Befestigungsträger und der zweiten Ausbuchtung eine Anschlagausbuchtung ausgebildet ist, beim Drehen die zweite Ausbuchtung anzuhalten und somit die Drehverschiebung des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus zu begrenzen.
  • Dabei ist vorgesehen, dass am anderen Ende des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus zwei bogenförmige elastische Plättchen symmetrisch angeordnet sind, an denen jeweils ein Anschlagvorsprung ausgebildet ist, wobei an der Stirnfläche des Endes, mit dem die zweite Einbauöffnung die elastischen Plättchen berührt, eine auf den Anschlagvorsprung abgestimmte Vertiefung dazu eingerichtet ist, dass nach Hindurchführen des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus durch die zweite Einbauöffnung sich der Anschlagvorsprung in der Vertiefung befindet und durch Drehen des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus ein Herausgleiten des Anschlagvorsprungs aus der Vertiefung bewirkt wird, um eine Verschiebung des Lichtleiters gemeinsam mit dem elastischen Einschraub-Anpressmechanismus in Richtung des Lichtquellenbauteils um eine vorgesehene Entfernung hervorzurufen.
  • Dabei ist auch vorgesehen, dass das Lichtquellenbauteil mit dem Befestigungsträger fest montiert ist und dazu eingerichtet ist, mittels einer Federkraft der elastischen Plättchen an eine Einbaufläche des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus angepresst zu werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lichtleiteinrichtung ist ferner vorgesehen, dass an einer Außenseite einer Stirnseite des die elastischen Plättchen aufweisenden Endes des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus ein vorstehendes Einraststück ausgebildet ist, welches zum Positionieren des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus nach dessen Drehen eingerichtet ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lichtleiteinrichtung ist ferner vorgesehen, dass der elastische Einschraub-Anpressmechanismus eine zum Befestigen mit dem Lichtquellenbauteil dienende Positionierungsstiftbohrung aufweist und an dem Lichtquellenbauteil ein auf die Positionierungsstiftbohrung abgestimmter Positionierungsstift vorgesehen ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lichtleiteinrichtung ist ferner vorgesehen, dass der Befestigungsträger über eine Schraube mit dem Lichtquellenbauteil fest montiert ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lichtleiteinrichtung ist ferner vorgesehen, dass die erste Ausbuchtung und die zweite Ausbuchtung jeweils in einer Anzahl von mindestens zwei bereitgestellt werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe ferner gelöst durch eine Kraftfahrzeugleuchte, umfassend eine Lichtleiteinrichtung mit einem Lichtleiter, einem Lichtquellenbauteil und einem Befestigungsträger, wobei die Lichtleiteinrichtung ferner einen elastischen Einschraub-Anpressmechanismus umfasst, welcher eine auf den Lichtleiter abgestimmte erste Einbauöffnung aufweist, wobei an dem Lichtleiter eine erste Ausbuchtung vorgesehen und an einer inneren Seitenwand der ersten Einbauöffnung eine auf die erste Ausbuchtung abgestimmte Führungsnut ausgebildet ist, so dass der Lichtleiter mittels der Zusammenwirkung der ersten Ausbuchtung mit der Führungsnut in die erste Einbauöffnung einführbar ist, wobei an einer entsprechenden Stelle der ersten Einbauöffnung ferner ein auf die erste Ausbuchtung abgestimmter Befestigungs-Einrastschlitz ausgebildet ist, wobei der Lichtleiter mit der ersten Ausbuchtung dazu eingerichtet ist, durch Drehen des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus in den Befestigungs-Einrastschlitz einzugreifen, um die Befestigung des Lichtleiters mit dem elastischen Einschraub-Anpressmechanismus zu ermöglichen.
  • Dabei ist vorgesehen, dass an dem Befestigungsträger eine auf den elastischen Einschraub-Anpressmechanismus abgestimmte zweite Einbauöffnung, an der Außenseite eines Endes des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus eine zweite Ausbuchtung und an einer inneren Seitenwand der zweiten Einbauöffnung eine auf die zweite Ausbuchtung abgestimmte Durchgangsbohrung vorgesehen ist, wobei der elastische Einschraub-Anpressmechanismus mittels der Zusammenwirkung der zweiten Ausbuchtung mit der Durchgangsbohrung durch die zweite Einbauöffnung hindurch führbar ist, wobei die zweite Ausbuchtung dazu eingerichtet ist, durch Drehen des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus eine Kante einer Stirnfläche der zweiten Einbauöffnung zu hintergreifen, um ein Ablösen des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus von der zweiten Einbauöffnung zu verhindern, wobei an einer Berührungsfläche zwischen dem Befestigungsträger und der zweiten Ausbuchtung eine Anschlagausbuchtung ausgebildet ist, um beim Drehen die zweite Ausbuchtung anzuhalten und somit die Drehverschiebung des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus zu begrenzen.
  • Dabei ist vorgesehen, dass am anderen Ende des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus zwei bogenförmige elastische Plättchen symmetrisch angeordnet sind, an denen jeweils ein Anschlagvorsprung ausgebildet ist, wobei an der Stirnfläche des Endes, mit dem die zweite Einbauöffnung die elastischen Plättchen berührt, eine auf den Anschlagvorsprung abgestimmte Vertiefung dazu eingerichtet ist, dass nach Hindurchführen des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus durch die zweite Einbauöffnung sich der Anschlagvorsprung in der Vertiefung befindet und durch Drehen des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus ein Herausgleiten des Anschlagvorsprungs aus der Vertiefung bewirkt wird, um eine Verschiebung des Lichtleiters gemeinsam mit dem elastischen Einschraub-Anpressmechanismus in Richtung des Lichtquellenbauteils um eine vorgesehene Entfernung hervorzurufen.
  • Dabei ist auch vorgesehen, dass das Lichtquellenbauteil mit dem Befestigungsträger fest montiert ist und dazu eingerichtet ist, mittels einer Federkraft der elastischen Plättchen an eine Einbaufläche des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus angepresst zu werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lichtleiteinrichtung ist ferner vorgesehen, dass an einer Außenseite einer Stirnseite des die elastischen Plättchen aufweisenden Endes des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus ein vorstehendes Einraststück ausgebildet ist, welches zum Positionieren des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus nach dessen Drehen eingerichtet ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lichtleiteinrichtung ist ferner vorgesehen, dass der elastische Einschraub-Anpressmechanismus eine zum Befestigen mit dem Lichtquellenbauteil dienende Positionierungsstiftbohrung aufweist und an dem Lichtquellenbauteil ein auf die Positionierungsstiftbohrung abgestimmter Positionierungsstift vorgesehen ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lichtleiteinrichtung ist ferner vorgesehen, dass der Befestigungsträger über eine Schraube mit dem Lichtquellenbauteil fest montiert ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lichtleiteinrichtung ist ferner vorgesehen, dass die erste Ausbuchtung und die zweite Ausbuchtung jeweils in einer Anzahl von mindestens zwei bereitgestellt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Montageverfahren für eine Lichtleiteinrichtung bereitzustellen, welches folgende Schritte umfasst:
    1. 1) Hindurchführen des eine erste Ausbuchtung aufweisenden Endes des Lichtleiters durch eine zweite Einbauöffnung, Verschieben des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus in entgegengesetzte Richtung gegen die zweite Einbauöffnung, so dass durch die Zusammenwirkung der ersten Ausbuchtung mit der Führungsnut der Lichtleiter in den elastischen Einschraub-Anpressmechanismus eingeführt wird, und Hindurchführen des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus gemeinsam mit dem Lichtleiter anhand der Zusammenwirkung der ersten Ausbuchtung mit der Durchgangsbohrung durch die zweite Einbauöffnung,
    2. 2) Drehen des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus, um ein Hintergreifen der ersten Ausbuchtung an einem Befestigungs-Einrastschlitz und eine Befestigung des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus mit dem Lichtleiter zu bewirken, wobei gleichzeitig der elastische Einschraub-Anpressmechanismus gemeinsam mit dem Lichtleiter in Richtung des Lichtquellenbauteils um eine bestimmte Entfernung verschoben wird, ein Anschlagvorsprung des elastischen Plättchens in Berührung mit der Berührungsfläche der zweiten Einbauöffnung kommt und eine gewisse Verformung hervorruft, wobei somit die drei zweiten Ausbuchtungen an der zweiten Einbauöffnung des Befestigungsträgers hintergreifen, um ein Ablösen des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus von dem Befestigungsträger zu verhindern und eine Befestigung des Befestigungsträgers mit dem elastischen Einschraub-Anpressmechanismus zu ermöglichen,
    3. 3) Einführen der beiden Positionierungsstifte des Lichtquellenbauteils in die beiden Positionierungsstiftbohrungen des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus und Befestigen des Lichtquellenbauteils mit dem Befestigungsträger über vier Schrauben, wobei beim Befestigen des Lichtquellenbauteils mit dem Befestigungsträger die Einbaufläche des Lichtquellenbauteils die Einbaufläche des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus berührt und den elastischen Einschraub-Anpressmechanismus gemeinsam mit dem Lichtleiter in eine von dem Lichtquellenbauteil abgewandte Richtung verschiebt, so dass sich das elastische Plättchen verformt, eine Federkraft erzeugt und somit den elastischen Einschraub-Anpressmechanismus gemeinsam mit dem Lichtleiter an das Lichtquellenbauteil anpresst.
  • Die vorliegende Erfindung zeichnet sich durch den Vorteil aus, dass zwischen dem Lichtleiter und dem Lichtquellenbauteil ein elastischer Einschraub-Anpressmechanismus vorgesehen ist und mittels einer Federkraft von zwei elastischen Plättchen eine Berührung der Einbauflächen des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus sowie des Lichtquellenbauteils sichergestellt wird, so dass der elastische Einschraub-Anpressmechanismus gemeinsam mit dem Lichtleiter an die Einbaufläche des Lichtquellenbauteils angepresst und das Problem bei dem derzeitig üblich verwendeten Montageverfahren gelöst wird, dass nach sachgemäßer Montage des Lichtleiters ein geringes Spiel besteht, welches eine gewisse Abweichung des Abstandes zwischen dem Lichtleiter und der LED-Lichtquelle verursacht, wobei zudem das erfindungsgemäße Montageverfahren den Abstand bzw. die Position des Lichtleiterendes und der Lichtquelle gewährleistet und zu einer stabileren Lichtabstrahlungswirkung der Fahrzeugleute beiträgt.
  • Figurenliste
  • Es zeigen
    • 1 den bestehenden Einbauvorgang für einen Lichtleiter in einer schematischen Darstellung,
    • 2 den Aufbau der Lichtleiteinrichtung nach der vorliegenden Erfindung in einer schematischen Darstellung,
    • 3 die Lichtleiteinrichtung nach der vorliegenden Erfindung in einer ersten Explosionsdarstellung,
    • 4 die Lichtleiteinrichtung nach der vorliegenden Erfindung in einer zweiten Explosionsdarstellung,
    • 5 die Lichtleiteinrichtung nach der vorliegenden Erfindung in Vorderansicht,
    • 6 die Lichtleiteinrichtung nach der vorliegenden Erfindung in einer Schnittdarstellung durch A-A, und
    • 7 die Lichtleiteinrichtung nach der vorliegenden Erfindung in einer Schnittdarstellung durch B-B.
  • Konkrete Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf beiliegende Zeichnungen auf die vorliegende Erfindung näher eingegangen.
  • Ausführungsbeispiel der Lichtleiteinrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte nach der vorliegenden Erfindung:
  • Wie aus 2 zu entnehmen ist, umfasst die Lichtleiteinrichtung nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen elastischen Einschraub-Anpressmechanismus 1, einen Befestigungsträger 2, einen Lichtleiter 3 und ein Lichtquellenbauteil 4. Der elastische Einschraub-Anpressmechanismus 1 weist eine auf den Lichtleiter 3 abgestimmte erste Einbauöffnung und der Lichtleiter wird durch die erste Einbauöffnung in den elastischen Einschraub-Anpressmechanismus 1 eingeführt. An dem Befestigungsträger 2 ist eine auf den elastischen Einschraub-Anpressmechanismus 1 abgestimmte zweite Einbauöffnung vorgesehen, durch die ein Ende des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus 1 hindurch geführt und nach Drehen über die Zusammenwirkung der an dem Lichtleiter ausgebildeten ersten Ausbuchtung mit einem in der ersten Einbauöffnung vorgesehenen Befestigungs-Einrastschlitz befestigt ist, während das andere Ende des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus 1 über einen Positionierungsstift mit dem Lichtquellenbauteil 4 und das Lichtquellenbauteil 4 über eine Schraube mit dem Befestigungsträger 2 befestigt ist.
  • Wie sich aus 3 ergibt, sind an dem elastischen Einschraub-Anpressmechanismus nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel drei zweite Ausbuchtungen 1a, zwei elastische Plättchen 1b, eine Führungsnut 1c, ein Befestigungs-Einrastschlitz 1d und zwei Positionierungsstifte 1e vorgesehen. An dem Lichtleiter 3 sind zwei zum Befestigen des Lichtleiters 3 dienende erste Ausbuchtungen 3a vorgesehen, die mit dem Befestigungs-Einrastschlitz 1d zusammenwirken, um die Befestigung des Lichtleiters mit dem elastischen Einschraub-Anpressmechanismus 1 zu verwirklichen. Die Größe der Führungsnut 1c ist geringfügig größer als die Außenabmessung der ersten Ausbuchtung 3a und der Lichtleiter 3 wird durch die Zusammenwirkung der ersten Ausbuchtung 3a mit der Führungsnut 1c in den elastischen Einschraub-Anpressmechanismus 1 eingeführt. An einer Innenseite der ersten Einbauöffnung an dem Befestigungsträger 2 ist eine Durchgangsbohrung 2a ausgebildet, deren Größe geringfügig größer als die Außenabmessung der drei zweiten Ausbuchtungen 1a, wobei der elastische Einschraub-Anpressmechanismus mittels der Zusammenwirkung der drei zweiten Ausbuchtungen 1a mit der Durchgangsbohrung 2a durch die zweite Einbauöffnung hindurch geführt wird. Nach Einführen des Lichtleiters in den elastischen Einschraub-Anpressmechanismus 1 und Hindurchführen des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus 1 durch die zweite Einbauöffnung wird der elastische Einschraub-Anpressmechanismus 1 gedreht, um ein Eingreifen der ersten Ausbuchtung 1 in den Befestigungs-Einrastschlitz 1d zu bewirken und eine Befestigung des Lichtleiters mit dem elastischen Einschraub-Anpressmechanismus 1 zu ermöglichen. Gleichzeitig wird ein Hintergreifen der zweiten Ausbuchtung 1a an einer Kante der ersten Einbauöffnung bewirkt, so dass der elastische Einschraub-Anpressmechanismus 1 mit der zweiten Ausbuchtung 1a an dem Befestigungsträger 2 hintergreift, um ein Ablösen des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus 1 von der Einbauöffnung des Befestigungsträgers zu verhindern.
  • An einer Berührungsfläche zwischen dem Befestigungsträger und der ersten Ausbuchtung 3a ist eine Anschlagausbuchtung ausgebildet, um beim Drehen des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus 1 die erste Ausbuchtung 3a anzuhalten und somit die Drehverschiebung des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus 1 zu begrenzen. Wie sich aus 4 ergibt, weisen die beiden an dem elastischen Einschraub-Anpressmechanismus 1 angeordneten bogenförmigen elastischen Plättchen 1b jeweils einen Anschlagvorsprung auf und an dem auf die elastischen Plättchen 1b abgestimmten Ende der zweiten Einbauöffnung ist eine auf den Anschlagvorsprung abgestimmte Vertiefung vorgesehen, in der sich der Anschlagvorsprung nach Hindurchführen des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus 1 durch die zweite Einbauöffnung befindet, wobei durch Drehen des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus ein Herausgleiten des Anschlagvorsprungs aus der Vertiefung bewirkt wird, um eine Verschiebung des Lichtleiters gemeinsam mit dem elastischen Einschraub-Anpressmechanismus 1 in Richtung des Lichtquellenbauteils um eine vorgesehene Entfernung hervorzurufen, wobei nun der Anschlagvorsprung des elastischen Plättchens 1b die Berührungsfläche 2c der zweiten Einbauöffnung berührt. An einer Außenseite einer Stirnseite des die elastischen Plättchen aufweisenden Endes des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus 1 nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein vorstehendes Einraststück ausgebildet ist, welches zum Positionieren des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus nach dessen Drehen dient, um schließlich die Befestigung des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus 1 mit dem Befestigungsträger 2 zu verwirklichen.
  • Das Lichtquellenbauteil 4 weist eine Lichtquelle 4b, zwei Positionierungsstifte 4a und vier Schrauben 5, wobei die Positionierungsstifte 4a mit zwei an dem elastischen Einschraub-Anpressmechanismus 1 angeordneten Positionierungsstiftbohrungen 1e zusammenwirken, um das Lichtquellenbauteil mit dem elastischen Einschraub-Anpressmechanismus zu befestigen und eine Verschiebung des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus 1 nach dessen Positionierung zu verhindern.
  • Das Lichtquellenbauteil 4 ist über vier Schrauben 5 mit dem Befestigungsträger 2 fest montiert, 4 wobei beim Befestigen des Lichtquellenbauteils mit dem Befestigungsträger 2 die Einbaufläche 4c des Lichtquellenbauteils 4 die Einbaufläche 3f des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus 1 berührt und den elastischen Einschraub-Anpressmechanismus gemeinsam mit dem Lichtleiter in eine von dem Lichtquellenbauteil abgewandte Richtung, also in die Richtung A verschiebt, so dass sich die beiden elastischen Plättchen 1b verformen, eine Federkraft erzeugen und somit den elastischen Einschraub-Anpressmechanismus gemeinsam mit dem Lichtleiter an das Lichtquellenbauteil anpressen.
  • Die Lichtleiteinrichtung nach der vorliegenden Erfindung wird wie folgt montiert:
    • Hindurchführen des eine erste Ausbuchtung 3a aufweisenden Endes des Lichtleiters 3 entlang der Richtung A durch eine zweite Einbauöffnung, Verschieben des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus 1 in entgegengesetzte Richtung gegen die zweite Einbauöffnung, so dass durch die Zusammenwirkung der ersten Ausbuchtung 3a mit der Führungsnut 1c der Lichtleiter 3 in den elastischen Einschraub-Anpressmechanismus eingeführt wird, und Hindurchführen des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus gemeinsam mit dem Lichtleiter 3 anhand der Zusammenwirkung der ersten Ausbuchtung mit der Durchgangsbohrung 2a in eine der Richtung A entgegengesetzte Richtung durch die zweite Einbauöffnung.
  • Drehen des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus, um ein Hintergreifen der beiden ersten Ausbuchtungen 3a an einem Befestigungs-Einrastschlitz 1d und eine Befestigung des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus 1 mit dem Lichtleiter 3 zu bewirken. Gleichzeitiges Verschieben des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus 1 gemeinsam mit dem Lichtleiter in Richtung des Lichtquellenbauteils um eine bestimmte Entfernung, wobei ein Anschlagvorsprung des elastischen Plättchens 1d in Berührung mit der Berührungsfläche 2c der zweiten Einbauöffnung kommt und eine gewisse Verformung hervorruft, wobei somit die drei zweiten Ausbuchtungen 1a an der zweiten Einbauöffnung des Befestigungsträgers 2 hintergreifen, um ein Ablösen des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus 1 von dem Befestigungsträger 2 zu verhindern und eine Befestigung des Befestigungsträgers 2 mit dem elastischen Einschraub-Anpressmechanismus 1 zu ermöglichen.
  • Einführen der beiden Positionierungsstifte 4a des Lichtquellenbauteils 4 in die Positionierungsstiftbohrungen 1e des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus 1 und Befestigen des Lichtquellenbauteils mit dem Befestigungsträger 2 über vier Schrauben 5. Da beim Drehen des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus die Federkraft des elastischen Plättchens den elastischen Einschraub-Anpressmechanismus 1 und den Lichtleiter 3 in die Richtung A um eine bestimmte Entfernung verschiebt, berührt beim Befestigen des Lichtquellenbauteils 4 mit dem Befestigungsträger 2 die Einbaufläche 4c des Lichtquellenbauteils die Einbaufläche 3f des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus 1 und den elastischen Einschraub-Anpressmechanismus 1 gemeinsam mit dem Lichtleiter 3 in eine der Richtung A entgegengesetzte Richtung verschiebt, so dass sich die beiden elastischen Plättchen 1b verformen, eine Federkraft erzeugen und somit den elastischen Einschraub-Anpressmechanismus 1 gemeinsam mit dem Lichtleiter 3 an das Lichtquellenbauteil 4 anpresst.
  • Aufgrund der Elastizität des elastischen Plättchens werden beim Einbau des Lichtquellenbauteils lediglich elastische Plättchen durch das Lichtquellenbauteil verformt, ohne eine Verschiebung des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus und des Lichtleiters von der Lichtquelle weg zu bewirken. Zudem werden aufgrund der beim Drehen des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus 1 bereits erfolgten Verschiebung um eine vorgesehene Entfernung in Richtung des Lichtquellenbauteils der Abstand bzw. die Position des Lichtleiterendes und der Lichtquelle nicht beeinflusst, auch wenn beim Einbau des Lichtquellenbauteils der elastische Einschraub-Anpressmechanismus 1 gemeinsam mit dem Lichtleiter 3 in eine von der Lichtquelle abgewandte Richtung geringfügig verschoben würden, wodurch der Abstand bzw. die Position des Lichtleiterendes und der Lichtquelle sichergestellt werden.
  • Ausführungsbeispiel der Kraftfahrzeugleuchte nach der vorliegenden Erfindung:
    • Die Kraftfahrzeugleuchte umfasst eine Lichtleiteinrichtung, die dem vorstehenden Ausführungsbeispiel der Lichtleiteinrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte entspricht, wobei daher eine ausführliche Beschreibung dazu entfällt.
  • Bei der vorliegende Erfindung ist zwischen dem Lichtleiter und dem Lichtquellenbauteil ein elastischer Einschraub-Anpressmechanismus vorgesehen und mittels einer Federkraft von zwei elastischen Plättchen wird eine Berührung der Einbauflächen des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus sowie des Lichtquellenbauteils sichergestellt, so dass der elastische Einschraub-Anpressmechanismus gemeinsam mit dem Lichtleiter an die Einbaufläche des Lichtquellenbauteils angepresst und das Problem bei dem derzeitig üblich verwendeten Montageverfahren gelöst wird, dass nach sachgemäßer Montage des Lichtleiters ein geringes Spiel besteht, welches eine gewisse Abweichung des Abstandes zwischen dem Lichtleiter und der LED-Lichtquelle verursacht, wobei zudem das erfindungsgemäße Montageverfahren den Abstand bzw. die Position des Lichtleiterendes und der Lichtquelle gewährleistet und zu einer stabileren Lichtabstrahlungswirkung der Fahrzeugleute beiträgt.

Claims (10)

  1. Lichtleiteinrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte, umfassend einen Lichtleiter (3), ein Lichtquellenbauteil (4) und einen Befestigungsträger (2), dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner einen elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) umfasst, welcher eine auf den Lichtleiter (3) abgestimmte erste Einbauöffnung aufweist, wobei an dem Lichtleiter (3) eine erste Ausbuchtung (3a) vorgesehen und an einer inneren Seitenwand der ersten Einbauöffnung eine auf die erste Ausbuchtung (3a) abgestimmte Führungsnut (1c) ausgebildet ist, so dass der Lichtleiter (3) mittels der Zusammenwirkung der ersten Ausbuchtung (3a) mit der Führungsnut (1c) in die erste Einbauöffnung einführbar ist, wobei an einer entsprechenden Stelle der ersten Einbauöffnung ferner ein auf die erste Ausbuchtung (3a) abgestimmter Befestigungs-Einrastschlitz (1d) ausgebildet ist, wobei der Lichtleiter (3) mit der ersten Ausbuchtung (3a) dazu eingerichtet ist, durch Drehen des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) in den Befestigungs-Einrastschlitz (1d) einzugreifen, um die Befestigung des Lichtleiters (3) mit dem elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) zu ermöglichen, wobei - an dem Befestigungsträger (2) eine auf den elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) abgestimmte zweite Einbauöffnung, an der Außenseite eines Endes des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) eine zweite Ausbuchtung (1a) und an einer inneren Seitenwand der zweiten Einbauöffnung eine auf die zweite Ausbuchtung (1a) abgestimmte Durchgangsbohrung (2a) vorgesehen ist, wobei der elastische Einschraub-Anpressmechanismus (1) mittels der Zusammenwirkung der zweiten Ausbuchtung (1a) mit der Durchgangsbohrung durch die zweite Einbauöffnung hindurch führbar ist, wobei die zweite Ausbuchtung (1a) dazu eingerichtet ist, durch Drehen des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) eine Kante einer Stirnfläche der zweiten Einbauöffnung zu hintergreifen, um ein Ablösen des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) von der zweiten Einbauöffnung zu verhindern, wobei an einer Berührungsfläche (2c) zwischen dem Befestigungsträger (2) und der zweiten Ausbuchtung (1a) eine Anschlagausbuchtung ausgebildet ist, beim Drehen die zweite Ausbuchtung (1a) anzuhalten und somit die Drehverschiebung des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) zu begrenzen, - am anderen Ende des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) zwei bogenförmige elastische Plättchen (1b) symmetrisch angeordnet sind, an denen jeweils ein Anschlagvorsprung ausgebildet ist, wobei an der Stirnfläche des Endes, mit dem die zweite Einbauöffnung die elastischen Plättchen (1b) berührt, eine auf den Anschlagvorsprung abgestimmte Vertiefung dazu eingerichtet ist, dass nach Hindurchführen des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) durch die zweite Einbauöffnung sich der Anschlagvorsprung in der Vertiefung befindet und durch Drehen des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) ein Herausgleiten des Anschlagvorsprungs aus der Vertiefung bewirkt wird, um eine Verschiebung des Lichtleiters (3) gemeinsam mit dem elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) in Richtung des Lichtquellenbauteils (4) um eine vorgesehene Entfernung hervorzurufen, - das Lichtquellenbauteil (4) mit dem Befestigungsträger (2) fest montiert ist und dazu eingerichtet ist, mittels einer Federkraft der elastischen Plättchen (1b) an eine Einbaufläche (3f) des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) angepresst zu werden.
  2. Lichtleiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenseite einer Stirnseite des die elastischen Plättchen (1b) aufweisenden Endes des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) ein vorstehendes Einraststück ausgebildet ist, welches zum Positionieren des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) nach dessen Drehen eingerichtet ist.
  3. Lichtleiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Einschraub-Anpressmechanismus (1) eine zum Befestigen mit dem Lichtquellenbauteil (4) dienende Positionierungsstiftbohrung (1e) aufweist und an dem Lichtquellenbauteil (4) ein auf die Positionierungsstiftbohrung (1e) abgestimmter Positionierungsstift (4a) vorgesehen ist.
  4. Lichtleiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsträger (2) über eine Schraube (5) mit dem Lichtquellenbauteil (4) fest montiert ist.
  5. Lichtleiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausbuchtung (3a) und die zweite Ausbuchtung (1a) jeweils in einer Anzahl von mindestens zwei bereitgestellt werden.
  6. Kraftfahrzeugleuchte, umfassend eine Lichtleiteinrichtung mit einem Lichtleiter (3), einem Lichtquellenbauteil (4) und einem Befestigungsträger (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiteinrichtung ferner einen elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) umfasst, welcher eine auf den Lichtleiter (3) abgestimmte erste Einbauöffnung aufweist, wobei an dem Lichtleiter (3) eine erste Ausbuchtung (3a) vorgesehen und an einer inneren Seitenwand der ersten Einbauöffnung eine auf die erste Ausbuchtung (3a) abgestimmte Führungsnut (1c) ausgebildet ist, so dass der Lichtleiter (3) mittels der Zusammenwirkung der ersten Ausbuchtung (3a) mit der Führungsnut (1c) in die erste Einbauöffnung einführbar ist, wobei an einer entsprechenden Stelle der ersten Einbauöffnung ferner ein auf die erste Ausbuchtung (3a) abgestimmter Befestigungs-Einrastschlitz (1d) ausgebildet ist, wobei der Lichtleiter (3) mit der ersten Ausbuchtung (3a) dazu eingerichtet ist, durch Drehen des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) in den Befestigungs-Einrastschlitz (1d) einzugreifen, um die Befestigung des Lichtleiters (3) mit dem elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) zu ermöglichen, wobei - an dem Befestigungsträger (2) eine auf den elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) abgestimmte zweite Einbauöffnung, an der Außenseite eines Endes des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) eine zweite Ausbuchtung (1a) und an einer inneren Seitenwand der zweiten Einbauöffnung eine auf die zweite Ausbuchtung (1a) abgestimmte Durchgangsbohrung (2a) vorgesehen ist, wobei der elastische Einschraub-Anpressmechanismus (1) mittels der Zusammenwirkung der zweiten Ausbuchtung (1a) mit der Durchgangsbohrung (2a) durch die zweite Einbauöffnung hindurch führbar ist, wobei die zweite Ausbuchtung (1a) dazu eingerichtet ist, durch Drehen des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) eine Kante einer Stirnfläche der zweiten Einbauöffnung zu hintergreifen, um ein Ablösen des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) von der zweiten Einbauöffnung zu verhindern, wobei an einer Berührungsfläche (2c) zwischen dem Befestigungsträger (2) und der zweiten Ausbuchtung (1a) eine Anschlagausbuchtung ausgebildet ist, um beim Drehen die zweite Ausbuchtung (1a) anzuhalten und somit die Drehverschiebung des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) zu begrenzen, - am anderen Ende des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) zwei bogenförmige elastische Plättchen (1b) symmetrisch angeordnet sind, an denen jeweils ein Anschlagvorsprung ausgebildet ist, wobei an der Stirnfläche des Endes, mit dem die zweite Einbauöffnung die elastischen Plättchen (1b) berührt, eine auf den Anschlagvorsprung abgestimmte Vertiefung dazu eingerichtet ist, dass nach Hindurchführen des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) durch die zweite Einbauöffnung sich der Anschlagvorsprung in der Vertiefung befindet und durch Drehen des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) ein Herausgleiten des Anschlagvorsprungs aus der Vertiefung bewirkt wird, um eine Verschiebung des Lichtleiters (3) gemeinsam mit dem elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) in Richtung des Lichtquellenbauteils (4) um eine vorgesehene Entfernung hervorzurufen, - das Lichtquellenbauteil (4) mit dem Befestigungsträger (2) fest montiert ist und dazu eingerichtet ist, mittels einer Federkraft der elastischen Plättchen (1b) an eine Einbaufläche (3f) des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) angepresst zu werden.
  7. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenseite einer Stirnseite des die elastischen Plättchen (1b) aufweisenden Endes des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) ein vorstehendes Einraststück ausgebildet ist, welches zum Positionieren des elastischen Einschraub-Anpressmechanismus (1) nach dessen Drehen eingerichtet ist.
  8. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Einschraub-Anpressmechanismus (1) eine zum Befestigen mit dem Lichtquellenbauteil (4) dienende Positionierungsstiftbohrung (1e) aufweist und an dem Lichtquellenbauteil (4) ein auf die Positionierungsstiftbohrung (1e) abgestimmter Positionierungsstift (4a) vorgesehen ist.
  9. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsträger (2) über eine Schraube (5) mit dem Lichtquellenbauteil (4) fest montiert ist.
  10. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausbuchtung (3a) und die zweite Ausbuchtung (1a) jeweils in einer Anzahl von mindestens zwei bereitgestellt werden.
DE112015002499.9T 2014-05-26 2015-04-24 Lichtleiteinrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeugleuchte Active DE112015002499B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201420273534.7 2014-05-26
CN201410226360.3A CN104071071B (zh) 2014-05-26 2014-05-26 一种汽车前照灯远近光形调节装置
CN201410226360.3 2014-05-26
CN201420273534.7U CN203888690U (zh) 2014-05-26 2014-05-26 一种汽车前照灯远近光形调节装置
PCT/CN2015/077375 WO2015180547A1 (zh) 2014-05-26 2015-04-24 一种用于汽车车灯的光传导装置及汽车车灯

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015002499T5 DE112015002499T5 (de) 2017-02-23
DE112015002499B4 true DE112015002499B4 (de) 2021-06-17

Family

ID=81608003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015002499.9T Active DE112015002499B4 (de) 2014-05-26 2015-04-24 Lichtleiteinrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeugleuchte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10036536B2 (de)
DE (1) DE112015002499B4 (de)
WO (1) WO2015180547A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10801678B1 (en) 2017-10-30 2020-10-13 Race, LLC Modular emitting device and light emission system
US10378733B1 (en) 2017-10-30 2019-08-13 Race, LLC Modular optical assembly and light emission system
FR3085066A1 (fr) * 2018-08-17 2020-02-21 Psa Automobiles Sa Module d’eclairage pour un projecteur de vehicule automobile sans glace et son procede d’assemblage
IT201800010248A1 (it) * 2018-11-12 2020-05-12 Automotive Lighting Italia Spa Dispositivo di illuminazione per veicoli con guide di luce
WO2020109037A1 (fr) * 2018-11-30 2020-06-04 Valeo Vision Belgique Dispositif lumineux
FR3089172B1 (fr) 2018-11-30 2022-12-16 Valeo Vision Belgique Module lumineux pour véhicule automobile
CN110410749B (zh) * 2019-08-29 2024-02-23 华域视觉科技(上海)有限公司 一种车灯用安装结构
CN112728496A (zh) * 2019-10-28 2021-04-30 深圳市绎立锐光科技开发有限公司 一种光源装置及灯具
FR3128766B1 (fr) * 2021-10-29 2024-01-05 Valeo Vision Dispositif de fixation d’un guide de lumière pour véhicule

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303430A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-28 Fioravanti Srl Ein Frontbeleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006002322A1 (de) * 2006-01-18 2007-12-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchteinheit für Fahrzeuge
CN202349890U (zh) * 2011-12-01 2012-07-25 上海小糸车灯有限公司 螺纹式车灯光源固定装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4422733B2 (ja) * 2007-02-02 2010-02-24 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 超音波診断装置
DE102011076621B4 (de) * 2011-05-27 2017-03-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN202158471U (zh) * 2011-06-22 2012-03-07 广州新晨汽车零部件有限公司 Led汽车灯
JP5945856B2 (ja) * 2012-01-16 2016-07-05 スタンレー電気株式会社 車両用灯具ユニット
JP2013196818A (ja) * 2012-03-16 2013-09-30 Stanley Electric Co Ltd 発光装置及び車両用灯具
KR101327020B1 (ko) * 2012-09-21 2013-11-13 대성전기공업 주식회사 자동차의 버튼식 시동 장치
US9391409B2 (en) * 2014-05-22 2016-07-12 Yazaki Corporation Electronic device connector
CN203893092U (zh) * 2014-05-23 2014-10-22 上海小糸车灯有限公司 一种用于汽车车灯的光传导装置及汽车车灯
CN104110653B (zh) * 2014-05-23 2017-01-18 上海小糸车灯有限公司 一种用于汽车车灯的光传导装置及汽车车灯

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303430A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-28 Fioravanti Srl Ein Frontbeleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006002322A1 (de) * 2006-01-18 2007-12-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchteinheit für Fahrzeuge
CN202349890U (zh) * 2011-12-01 2012-07-25 上海小糸车灯有限公司 螺纹式车灯光源固定装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20170122532A1 (en) 2017-05-04
WO2015180547A1 (zh) 2015-12-03
US10036536B2 (en) 2018-07-31
DE112015002499T5 (de) 2017-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002499B4 (de) Lichtleiteinrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeugleuchte
EP3066907B1 (de) Befestigungselement zur befestigung an einer leiterplatte sowie befestigungsvorrichtung und verfahren zum beabstandeten verbinden von leiterplatten mit einem derartigen befestigungselement
EP2311136A1 (de) Halterung für ein kraftfahrzeug-anbauteil sowie vorrichtung zum halten eines kraftfahrzeug-anbauteils
EP2519703B1 (de) Beschlag für türen oder fenster
EP2622393A1 (de) Steckverbinder
DE102008049258B4 (de) Kabeldurchführung für Gehäuse elektronischer Komponenten
DE102014112258B4 (de) Clipsystem
EP2702322B1 (de) Lampenbetriebsgerät mit werkzeugloser befestigung
EP3492809B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer und verfahren zur justierung einer lichtquelle und einer vorsatzoptik
DE102020118273A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen einer optoelektronischen Messvorrichtung, insbesondere eines Lichtgitters, in einer Betriebsposition
DE102013208494A1 (de) Vorrichtung zur werkzeuglosen Verbindung zweier Bauteile
EP3875857B1 (de) Gargeräteleuchte mit formschlüssig gehaltenem lichtleitstab
DE102020105708B4 (de) Gargeräteleuchte mit formschlüssig gehaltenem Lichtleitstab und Verfahren zur Montage eines Lichtleitstabes
EP2084356A1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
CH689683A5 (de) Gehaeuse mit einer Vorrichtung zur Kabelzugentlastung.
DE102012022310B4 (de) Anordnung eines Anbau- oder Montageteils an einer Haltestruktur sowie Verfahren zu dessen Montage
EP3507818B1 (de) Halteadapter für die fixierung von befehls- und meldegeräten sowie anordnung
DE102018132291A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE102016010016A1 (de) Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202011052516U1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Flächenelement in einem unterhaltungselektronischen Gerät
DE102011001383C5 (de) Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber sowie Mitnehmer mit einer Fensterscheibe
EP3812052B1 (de) Hochdruckreiniger und verfahren zur montage eines hochdruckreinigers
DE202020104003U1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen einer optoelektronischen Messvorrichtung, insbesondere eines Lichtgitters, in einer Betriebsposition
DE19707740A1 (de) Lösbares Verbindungselement für Lichtwellenleiter-Kabel
WO2017054024A1 (de) Haltevorrichtung mit tragschiene und halteelement für die tragschiene

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HASCO VISION TECHNOLOGY CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: SHANGHAI KOITO AUTOMOTIVE LAMP CO., LTD, SHANGHAI, CN

R082 Change of representative

Representative=s name: HUASUN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SUN, YIMING, M.SC. DIPL. SC. POL. UNIV., DE