DE112015001949T5 - Geräuscharme Magnetresonanzbildgebung unter Verwendung von kleinharmonischen Impulssequenzen - Google Patents

Geräuscharme Magnetresonanzbildgebung unter Verwendung von kleinharmonischen Impulssequenzen Download PDF

Info

Publication number
DE112015001949T5
DE112015001949T5 DE112015001949.9T DE112015001949T DE112015001949T5 DE 112015001949 T5 DE112015001949 T5 DE 112015001949T5 DE 112015001949 T DE112015001949 T DE 112015001949T DE 112015001949 T5 DE112015001949 T5 DE 112015001949T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gradient
sinusoidal
waveform
gradient waveform
waveforms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112015001949.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher Judson Hardy
Graeme Colin McKinnon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE112015001949T5 publication Critical patent/DE112015001949T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • G01R33/56572Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities caused by a distortion of a gradient magnetic field, e.g. non-linearity of a gradient magnetic field
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34092RF coils specially adapted for NMR spectrometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/3808Magnet assemblies for single-sided MR wherein the magnet assembly is located on one side of a subject only; Magnet assemblies for inside-out MR, e.g. for MR in a borehole or in a blood vessel, or magnet assemblies for fringe-field MR
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4818MR characterised by data acquisition along a specific k-space trajectory or by the temporal order of k-space coverage, e.g. centric or segmented coverage of k-space
    • G01R33/4824MR characterised by data acquisition along a specific k-space trajectory or by the temporal order of k-space coverage, e.g. centric or segmented coverage of k-space using a non-Cartesian trajectory
    • G01R33/4826MR characterised by data acquisition along a specific k-space trajectory or by the temporal order of k-space coverage, e.g. centric or segmented coverage of k-space using a non-Cartesian trajectory in three dimensions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/385Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils
    • G01R33/3854Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils means for active and/or passive vibration damping or acoustical noise suppression in gradient magnet coil systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/561Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences
    • G01R33/5615Echo train techniques involving acquiring plural, differently encoded, echo signals after one RF excitation, e.g. using gradient refocusing in echo planar imaging [EPI], RF refocusing in rapid acquisition with relaxation enhancement [RARE] or using both RF and gradient refocusing in gradient and spin echo imaging [GRASE]
    • G01R33/5616Echo train techniques involving acquiring plural, differently encoded, echo signals after one RF excitation, e.g. using gradient refocusing in echo planar imaging [EPI], RF refocusing in rapid acquisition with relaxation enhancement [RARE] or using both RF and gradient refocusing in gradient and spin echo imaging [GRASE] using gradient refocusing, e.g. EPI
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/561Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences
    • G01R33/5615Echo train techniques involving acquiring plural, differently encoded, echo signals after one RF excitation, e.g. using gradient refocusing in echo planar imaging [EPI], RF refocusing in rapid acquisition with relaxation enhancement [RARE] or using both RF and gradient refocusing in gradient and spin echo imaging [GRASE]
    • G01R33/5617Echo train techniques involving acquiring plural, differently encoded, echo signals after one RF excitation, e.g. using gradient refocusing in echo planar imaging [EPI], RF refocusing in rapid acquisition with relaxation enhancement [RARE] or using both RF and gradient refocusing in gradient and spin echo imaging [GRASE] using RF refocusing, e.g. RARE

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Systeme und Verfahren zur Magnetresonanzbildgebung sind offenbart, die Sinusgradientenwellenformen verwenden, um Gradientenspulen in einem MRI-System zu betreiben. Die Sinusgradientenwellenformen können auf alle zwei oder mehr (zum Beispiel drei) Gradientenachsen angewandt werden, um einen relativ reinen akustischen Ton zu erzeugen. Bei bestimmten Ausführungsbeispielen können die Gradientenrichtungen in drei Dimensionen spiralisiert sein, um eine radiale Nadelkissen-k-Raum-Dreiecktorie zu erzeugen.

Description

  • HINTERGRUND
  • Allgemein basieren magnetische Resonanzbildgebungsuntersuchungen (MRI-Untersuchungen) auf der Interaktion zwischen einem primären magnetischen Feld, einem hochfrequenten (HF) magnetischen Feld und zeitvariierenden magnetischen Gradientenfeldern mit einem gyromagnetischen Material, das atomare Spins innerhalb eines interessierenden Subjekts aufweist, wie etwa einem Patienten. Bestimmte gyromagnetische Materialien, wie etwa Wasserstoffatome in Wassermolekülen, haben charakteristisches Verhalten als Antwort auf externe magnetische Felder. Die Präzession des Spins dieser Atome kann durch Manipulation der Felder beeinflusst werden, um HF-Signale zu erzeugen, die detektiert, verarbeitet und zur Rekonstruktion eines brauchbaren Bildes rekonstruiert werden können.
  • Die zur Erzeugung von Bildern verwendeten magnetischen Felder in MRI-Systemen weisen ein sehr gleichförmiges statisches Magnetfeld auf, das durch einen Primärmagneten erzeugt wird. Eine Reihe von Gradientenfeldern wird durch einen Satz von Gradientenspulen erzeugt, die um das Bildgebungsvolumen herum angeordnet sind, in das das Subjekt angeordnet wird. Die Gradientenfelder kodieren die Positionen von einer individuellen Ebene oder Volumenelementen („pixel“ oder „voxel“) in zwei oder drei Dimensionen. Eine HF-Spule wird verwendet, um ein HF-Magnetfeld zu erzeugen. Das HF-Magnetfeld stört die Spins von einigen der gyromagnetischen Atome aus ihren Gleichgewichtsrichtungen, wodurch die Spins veranlasst werden, um die Achse ihrer Gleichgewichtsmagnetisierung zu präzessieren. Während dieser Präzession werden Hochfrequenzfelder durch das rotierende, präzessierende Atom emittiert durch entweder dieselbe übertragende HF-Spule oder durch eine oder mehrere separate Spulen detektiert. Diese Signale werden verstärkt, gefiltert und digitalisiert. Die digitalisierten Signale werden dann unter Verwendung von einem oder mehreren Algorithmen verarbeitet, um ein brauchbares Bild zu rekonstruieren.
  • In der Praxis kann das Betreiben der Gradientenspulen zu substantiellen Umfängen von akustischen Geräuschen führen aufgrund der verwendeten Wellenformen und der Weise, auf welche diese Wellenformen akustisch interagieren. Ein aktuelles Vorgehen für eine geräuscharme MRI kann sehr kleine Abstrahlwinkelerregungspulse verwenden, was zu einem inhärenten Protonendichtekontrast führt und was die Verwendung von anderen Arten von verfügbarem Kontrast beschränkt. Um diese Probleme zu lösen, verwenden einige Vorgehen Spin-Vorbereitungssequenzen, um den Bereich des verfügbaren Kontrasts zu erweitern, aber solche Vorgehensweisen beinhalten eine zusätzliche Komplexität und Scandauer. Daher besteht ein Bedarf für geräuscharme MRI-Vorgehensweisen, die nicht unter denselben Beschränkungen leiden.
  • KURZE BESCHREIBUNG
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist ein Verfahren zum Betreiben von Gradientenspulen eines Magnetresonanzbildgebungssystems bereitgestellt. Das Verfahren enthält den Schritt des Betreibens von zumindest einer ersten Gradientenspule, die einer ersten Gradientenrichtung zugeordnet ist unter Verwendung einer ersten Sinusgradientenwellenform und einer zweiten Gradientenspule, die einer zweiten Gradientenrichtung zugeordnet ist unter Verwendung einer zweiten Sinusgradientenwellenform. HF-Impulse werden bei einem oder mehreren Kreuzungsereignissen erzeugt, wenn die erste Sinusgradientenwellenform und die zweite Sinusgradientenwellenform ihre jeweilige Gradientennulllinie kreuzen. Ein entsprechendes Auslesesignal wird nach jedem HF-Impuls erhalten. Ein Bild wird unter Verwendung des erhaltenen Auslesesignals erzeugt.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel werden eine oder mehrere physische, nicht transitorische, maschinenlesbare Medien bereitgestellt, die prozessorausführbare Routinen kodieren. Die Routinen, wenn sie durch einen Prozessor ausgeführt werden, veranlassen Aktionen, die ausgeführt werden sollen aufweisend: Betreiben von zumindest einer ersten Gradientenspule, die einer ersten Gradientenrichtung zugeordnet ist unter Verwendung einer ersten Sinusgradientenwellenform und einer zweiten Gradientenspule, die einer zweiten Gradientenrichtung zugeordnet ist unter Verwendung einer zweiten Sinusgradientenwellenform; Erzeugen von HF-Impulsen bei einem oder mehreren Kreuzungsereignissen, wenn die erste Sinusgradientenwellenform und die zweite Sinusgradientenwellenform ihre jeweilige Gradientennulllinie kreuzen; Erhalten eines jeweiligen Auslesesignals nach jedem HF-Impuls; und Erzeugen eines Bildes unter Verwenden der erhaltenen Auslesesignale.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird ein Magnetresonanzbildgebungssystem (MRI-System) bereitgestellt. Das MRI-System enthält einen Primärfeldmagneten, eine Mehrzahl von Gradientenfeldspulen, eine Hochfrequenzübertragungsspule (HF-Übertragungsspule), eine Anordnung von Empfangsspulen und eine Steuerschaltkreisanordnung, der mit dem Gradientenfeldspulen, der HF-Übertragungsspulen und der Anordnung von Empfangsspulen verbunden ist. Die Steuerschaltkreisanordnung ist eingerichtet zum: Betreiben von zumindest einer ersten Gradientenspule, die einer ersten Gradientenrichtung zugeordnet ist unter Verwendung einer ersten Sinusgradientenwellenform und einer zweiten Gradientenspule, die einer zweiten Gradientenrichtung zugeordnet ist unter Verwendung einer zweiten Sinusgradientenwellenform; Erzeugen von HF-Impulsen bei einem oder mehreren Kreuzungsereignissen, wenn die erste Sinusgradientenwellenform und die zweite Sinusgradientenwellenform ihre jeweilige Gradientennulllinie kreuzen, Erhalten eines jeweiligen Auslesesignals nach jedem HF-Impuls; und Erzeugen eines Bildes unter Verwendung der erhaltenen Auslesesignale.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser verstanden werden, wenn die nachfolgende detaillierte Beschreibung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen gelesen wird, in der gleiche Bezugszeichen durchgängig zu den Zeichnungen gleiche Teile darstellen, wobei:
  • 1 eine schematische Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels eines Magnetresonanzbildgebungssystems (MR-Bildgebungssystems) ist, das dazu eingerichtet ist, MR-Bilder zu erhalten und die Bildkorrekturtechniken, die hierin beschrieben sind, in Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung auszuführen;
  • 2A ein Ausführungsbeispiel eines Impulssequenzschemas darstellt, das versetzte Sinusgradientenwellenformen in Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung verwendet;
  • 2B k-Raumkomponenten für das Impulssequenzschema aus 2A in Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung darstellt;
  • 2C ein Beispiel einer radialen k-Raumtrajektorie für das Impulssequenzschema aus 2A in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung darstellt;
  • 3A ein Ausführungsbeispiel eines Impulssequenzschemas unter Verwendung von Sinusgradientenwellenformen in Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung darstellt;
  • 3B axiale k-Raumkomponenten für das Impulssequenzschema aus 3A in Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung darstellt;
  • 3C ein Ausführungsbeispiel einer radialen k-Raumtrajektorie für das Impulssequenzschema aus 3A in Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung darstellt;
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Impulssequenzschemas unter Verwendung von Sinusgradientenwellenformen in Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung darstellt;
  • 5 ein Ausführungsbeispiel eines Impulssequenzschemas unter Verwendung von nicht kontinuierlichen Sinusgradientenwellenformen in Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung darstellt;
  • 6 die Effekte der Anwendung eines Rechteckerregungsimpulses bei einem Sinuswellengradientennulldurchgang in Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung darstellt; und
  • 7 die Anwendung eines Rechteckerregungsimpulses bei einem nicht kontinuierlichen Sinuswellengradientennulldurchgang in Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Eine oder mehrere spezifische Ausführungsbeispiele werden nachfolgend beschrieben. In einem Versuch um eine knappe Beschreibung dieser Ausführungsbeispiele bereitzustellen, mögen nicht alle Merkmale einer aktuellen Implementierung in der Beschreibung beschrieben werden. Es sollte verstanden werden, dass bei der Entwicklung von irgendeiner solchen aktuellen Implementierung, wie in jedem Ingenieur- oder Designprojekt, eine Vielzahl von implementationsspezifischen Entscheidungen getroffen werden müssen, um die besonderen Ziele des Entwicklers zu erreichen, wie etwa die Übereinstimmung mit systembezogenen und geschäftsbezogenen Beschränkungen, die von einer Implementierung zu einer anderen variieren können. Außerdem sollte es verstanden werden, dass eine solche Entwicklungsanstrengung komplex und zeitraubend sein kann, aber nichts desto weniger eine Routineunternehmung des Designs, der Fabrikation und der Herstelldung für Durchschnittsfachleute ist, die den Nutzen dieser Offenbarung haben.
  • Wenn Elemente von verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung angeführt werden, sind die Artikel „ein/eine/einer/...“, „der/die/das“ und „dieser/diese/ dieses...“ dazu bestimmt zu bedeuten, dass ein oder mehrere von diesen Elemente vorhanden sind. Die Begriffe „aufweisend“, „enthaltend“, und „mit“ sind dazu bestimmt inklusiv zu sein und zu bedeuten, dass dort zusätzliche Elemente vorhanden sein können, andere als die aufgelisteten Elemente. Außerdem sind irgendwelche numerischen Beispiele in der nachfolgenden Erläuterung dazu bestimmt nicht beschränkend zu sein und daher können zusätzliche numerische Werte, Bereiche und Prozentangaben in dem Bereich der offenbarten Ausführungsbeispiele sein.
  • Wie oben erläutert, können aktuelle MRI-Vorgehensweisen zu einer relativ lauten Umgebung führen, wobei das Betreiben der Gradientenspulen insbesondere zu akustischen Lärm führt. Wie es hierin erläutert wird, werden verschiedene Vorgehensweisen offenbart, die Gradientenwellenformen verwenden, die reine (oder im Wesentlichen reine) Töne (z.B. Sinuswellen oder Trapeze mit wechselnder Polarität und langen Rampen, die Sinuswellen annähern) auf zumindest zwei oder allen drei Gradientenachsen sind. Wenn diese mit einer Wiederholzeitdauer (TR) (d.h. das Zeitintervall zwischen aufeinander folgenden HF-Impulsen) größer als ein bestimmter Schwellenwert verwendet werden, der abhängig von der verwendeten Impulssequenz variieren kann, kann die resultierende Grundfrequenz im Wesentlichen unhörbar sein gegenüber den Umgebungsgeräuschen (z.B. unterhalb 60 Hz). Als ein Beispiel entsprechen Frequenzen zwischen 10 Hz bis 60 Hz jeweils TRen von zwischen jeweils 100 ms bis 16,7 ms für bestimmte in Betracht gezogene Gradientenechoimpulssequenzen (GRE-Impulssequenzen), die vertikal versetzte Gradientenwellenformen verwenden. Bei anderen Beispielen entsprechen Frequenzen zwischen 10 Hz bis 60 Hz TRen zwischen 50 ms bis 8,3 ms für bestimmte in Betracht gezogene Gradientenechoimpulssequenzen (GRE-Impulssequenzen), bei denen die Gradientenwellenformen nicht versetzt sind. Bei weiteren Ausführungsbeispielen, für bestimmte in Betracht gezogene Multiecho-Gradientenechoimpulssequenzen (GRE-Impulssequenzen), bei denen die Gradientenwellenformen nicht versetzt sind, entsprechen Frequenzen zwischen 10 Hz bis 60 Hz TRen jeweils zwischen 200 ms bis 33,3 ms.
  • Mit Bezug auf die Bildgebung können die HF-Erregungsimpulse bei bestimmten Ausführungsbeispielen bei Nulldurchgängen der Gradienten angelegt werden (wie etwa bei jedem Nulldurchgang oder bei wechselnden Nulldurchgängen) was größere anzulegende Abstrahlwinkel (potentiell bis zu 90°) ermöglicht, als die, die in aktuellen geräuscharmen Vorgehensweisen möglich sind. Signale können bei anderen Ausführungsbeispielen unmittelbar auf die HF-Impulse folgend während wechselnder Gradientenerhebungen erfasst werden. Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Gradientenrichtungen in drei Dimensionen (3D) spiralisiert, was zu einer radialen Nadelkissen-k-Raumtrajektorie führt. Wenn sie verwendet wird, bringen derart Spiralisierte nur begrenzte Harmonische mit sich.
  • Unter Berücksichtigung des vorstehenden können die beschriebenen Vorgehensweisen durch ein Magnetresonanzbildgebungssystem (MRI-System) ausgeführt werden, auf dem bestimmte Bildgebungsabläufe durch einen Bediener (z.B. einen Radiologen) initiiert werden. Das MRI-System kann eine Datenerfassung, Datenkonstruktion, Bildrekonstruktion/Bildsynthese und eine Bildbearbeitung ausführen. Entsprechend ist unter Bezugnahme auf 1 ein Beispiel eines geeigneten Magnetresonanzbildgebungssystems 10 schematisch veranschaulicht als einen Scanner 12, einen Scannersteuerschaltkreis 14 und eine Systemsteuerschaltkreisanordnung 16 enthaltend. Das System 10 enthält außerdem Systeme oder Einrichtungen für entfernten Zugriff und zur Speicherung, wie Bildarchivierungs- und Kommunikationssysteme (PACS) 18 oder andere Einrichtungen, wie etwa Teleradiologieausrüstungen, so dass auf durch das System 10 erhaltene Daten vor Ort oder von außerhalb zugegriffen werden kann. Während das MRI-System irgendeinen geeigneten Scanner oder Detektor aufweisen kann, enthält das System 10 bei der dargestellten Ausführungsform einen Ganzkörperscanner 12 mit einem Gehäuse 20, hindurch das eine Lochöffnung 22 gebildet ist. Ein Tisch 24 ist in der Lochöffnung 22 bewegbar, um es zu ermöglichen, einen Patienten 26 darin zur Bildgebung der ausgewählten Anatomie innerhalb des Patienten 26 zu positionieren. Die ausgewählte Anatomie kann durch eine Kombination der Patientenpositionierung, der ausgewählten Erregung von bestimmten gyromagnetischen Anatomen innerhalb des Patienten 26 und durch Verwendung von bestimmten Merkmalen zum Empfang von Daten von den erregten Atomen, wie sie rotieren und präzisieren aufgenommen werden, wie es nachfolgend beschrieben ist.
  • Der Scanner 12 enthält eine Reihe von zugeordneten Spulen zur Erzeugung gesteuerter magnetischer Felder zur Erregung des gyromagnetischen Materials innerhalb der aufgenommenen Anatomie des Subjekts. Insbesondere wird eine Primärmagnetspule 28 zur Erzeugung eines Primärmagnetfeldes bereitgestellt, das im Wesentlichen mit der Lochöffnung 22 ausgerichtet ist. Eine Reihe von Gradientenspulen 30, 32 und 34 ermöglichen das Erzeugen von gesteuerten magnetischen Gradientenfeldern zur Positionskodierung von bestimmten der gyromagnetischen Atome innerhalb des Patienten 26 während der Untersuchungssequenzen. Eine Hochfrequenzspule (HF-Spule) 36 ist bereitgestellt und dazu eingerichtet, Hochfrequenzimpulse zur Erregung der bestimmten gyromagnetischen Atome innerhalb des Patienten zu erzeugen.
  • Zusätzlich zu den Spulen, die in dem Scanner 12 angeordnet sein können, enthält das System auch eine separate Gruppe von Empfangsspulen 38 (z.B. eine phasengesteuerte Gruppe von Spulen), die zur Anordnung in der Nähe (z.B. gegen) den Patienten 26 eingerichtet ist. Die Empfangsspulen 38 können irgendeine Geometrie aufweisen, aufweisend sowohl gekapselte als auch einseitige Geometrien. Als ein Beispiel, können die Empfangsspulen 38 zervikale/thorakale/lumbale (CTL) Spulen, Kopfspulen, einseitige Wirbelsäulenspulen, usw. aufweisen. Allgemein sind die Empfangsspulen 38 nahe am oder auf dem Patienten 26 angeordnet, um die schwachen HF-Signale (schwach gegenüber den übertragenen Impulsen, die durch die Scannerspulen erzeugt werden) zu empfangen, die durch bestimmte der gyromagnetischen Atome innerhalb des Patienten 26 erzeugt werden, wenn sie in ihren Gleichgewichtszustand zurückkehren. Die Empfangsspulen 38 können ausgeschaltet werden, um die Übertragungsimpulse, die durch die Scannerspulen erzeugt werden, nicht zu empfangen bzw. mit diesen zu schwingen und können eingeschaltet werden, um die HF-Signale, die durch die relaxierenden gyromagnetischen Atome erzeugt werden, zu empfangen oder mit diesen zu schwingen.
  • Die unterschiedlichen Spulen des Systems 10 sind durch externe Schaltkreisanordnungen gesteuert, um das gewünschte Feld und die gewünschten Impulse zu erzeugen und die Emissionen des gyromagnetischen Materials in einer kontrollierten Weise zu lesen. Beim veranschaulichten Ausführungsbeispiel stellt eine Hauptenergieversorgungseinrichtung 40 Energie für die Primärfeldspule 28 bereit. Ein Treiberschaltkreis 42 ist bereitgestellt, um die Gradientenfeldspulen 30, 32 und 34 pulsierend zu betreiben, wie etwa durch Verwendung von Wellenformen und Impulssequenzen, wie sie hierin erläutert sind. Solch ein Schaltkreis kann Verstärkungs- und Steuerschaltkreisanordnungen zum Zuführen von Strom zu den Spulen aufweisen, wie es durch die digitalisierten Impulssequenzausgangssignale durch den Scannersteuerschaltkreis 14 definiert ist. Ein weiterer Steuerschaltkreis 44 ist zur Regelung des Betriebs der HF-Spule 36 bereitgestellt. Der Schaltkreis 44 enthält eine Schalteinrichtung, um zwischen den aktiven und inaktiven Betriebsmodi zu wechseln, wobei die HF-Spule 36 Signale überträgt bzw. keine Signale überträgt. Der Schaltkreis 44 enthält auch eine Verstärkungsschaltkreisanordnung zur Erzeugung der HF-Impulse. Gleichermaßen sind die Empfangsspulen 38 mit dem Schalter 46 verbunden, der in der Lage ist, die Empfangsspulen 38 zwischen Empfangsmodi und Nichtempfangsmodi umzuschalten, so dass die Empfangsspulen 38 mit den HF-Signalen, die durch die relaxierenden gyromagnetischen Atome von innerhalb des Patienten 26 mitschwingen während sie im Empfangszustand sind und sie nicht mit der HF-Energie von den Übertragungsspulen (d.h. Spule 36) mitschwingen während sie in dem Nichtempfangszustand sind, um einen unerwünschten Betrieb zu vermeiden. Außerdem ist ein Empfangsschaltkreis 48 zum Empfangen der durch die Empfangsspulen 38 detektierten Daten bereitgestellt und kann einen oder mehrere Multiplex- und/oder Verstärkungsschaltkreise aufweisen.
  • Der Scannerschaltkreis 14 enthält einen Schnittstellenschaltkreis 50 zum Ausgeben von Signalen zum Betreiben der Gradientenfeldspulen 30, 32, 34 und der HF-Spule 36. Außerdem empfängt der Schnittstellenschaltkreis 50 die Daten, die repräsentativ sind für die Magnetresonanzsignale, die bei Untersuchungssequenzen von der Empfangsschaltkreisanordnung 48 und/oder den Empfangsspulen 38 erzeugt werden. Der Schnittstellenschaltkreis 50 ist mit einem Steuerschaltkreis 52 betriebsverbunden. Der Steuerschaltkreis 52 führt die Befehle zum Betreiben des Schaltkreises 42 und des Schaltkreises 44 basierend auf definierten Protokollen aus, die mittels des Systemsteuerschaltkreises 16 ausgewählt wurden. Der Steuerschaltkreis 52 dient auch zur Bereitstellung von Zeitsteuersignalen für den Schalter 46, um die Übertragung und den Empfang von HF-Energie zu synchronisieren. Außerdem empfängt der Steuerschaltkreis 52 die Magnetresonanzsignale und kann eine nachfolgende Verarbeitung ausführen, bevor er die Daten an den Systemsteuerschaltkreis 16 überträgt. Der Scannersteuerschaltkreis 14 weist auch eine oder mehrere Speicherschaltkreise 54 auf, die Konfigurationsparameter, Impulssequenzbeschreibungen, Untersuchungsergebnisse, usw. während des Betriebs speichern. Die Speicherschaltkreise 54 können bei bestimmten Ausführungsbeispielen Befehle zum Implementieren von zumindest einem Teil der Bildverarbeitungstechniken, die hierin beschrieben sind, speichern.
  • Der Schnittstellenschaltkreis 56 ist mit dem Steuerschaltkreis 52 zum Austausch von Daten zwischen dem Scannersteuerschaltkreis 14 und dem Systemsteuerschaltkreis 16 verbunden. Solche Daten können die Auswahl von bestimmte auszuführende Untersuchungssequenzen, Konfigurationsparameter von diesen Sequenzen und erlangte Daten umfassen, die in unverarbeiteter oder verarbeiteter Form von dem Scannersteuerschaltkreis 14 zur nachfolgenden Verarbeitung, Speicherung, Übertragung und Darstellung übermittelt werden kann.
  • Ein Schnittstellenschaltkreis 58 des Systemsteuerschaltkreises 16 empfängt Daten von dem Scannersteuerschaltkreis 14 und übermittelt Daten und Befehle zurück zu dem Scannersteuerschaltkreis 14. Der Schnittstellenschaltkreis 58 ist mit einem Steuerschaltkreis 60 verbunden, der eine oder mehrere Verarbeitungsschaltkreise in einem mehrzweck- oder anwendungsspezifischen Rechner oder Arbeitsplatzrechner enthalten kann. Der Steuerschaltkreis 16 ist mit einem Speicherschaltkreis 62 verbunden, der Programmcode zum Betrieb des MRI-Systems 10 und bei einigen Konfigurationen die Bilddaten zur späteren Rekonstruktion, Darstellung und Übertragung speichert. Ein zusätzlicher Schnittstellenschaltkreis 64 kann bereitgestellt sein, um Bilddaten, Konfigurationsparameter, usw. mit externen Systemkomponenten auszutauschen, wie etwa entfernte Zugriffs- und Speichereinrichtungen 18. Schließlich kann der Systemsteuerschaltkreis 60 verschiedenen periphere Einrichtungen enthalten, um eine Benutzerschnittstelle zu ermöglichen und zur Erzeugung von Ausdrucken der rekonstruierten Bilder. Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel enthalten die Peripheriegeräte einen Drucker 66, einen Monitor 68 und eine Benutzerschnittstelle 70 enthaltend Einrichtungen wie etwa eine Tastatur oder eine Maus.
  • Es sollte beachtet werden, dass das System 10 nachfolgend auf die hierin beschriebenen Erfassungen die erfassten Daten für den späteren lokalen und/oder entfernten Zugriff einfach speichern kann, z.B. in einem Speicherschaltkreis (z.B. Speicher 56, 62). Daher können die erlangten Daten, wenn auf sie lokal und/oder entfernt zugegriffen wird, durch einen oder mehrere Prozessoren manipuliert werden, die innerhalb eines anwenderspezifischen oder eines Allzweckrechners enthalten sind. Der eine oder die mehreren Prozessoren können auf die erlangten Daten zugreifen und Routinen ausführen, die auf einem oder mehreren nicht transitorischen, maschinenlesbaren Medien gespeichert sind, die insgesamt Befehle zur Ausführung von Verfahren speichern aufweisend die Schritte zur Bilderfassung, Bildverarbeitung und/oder Bildrekonstruktion, die hierin beschrieben sind.
  • Wie es hierin erläutert ist, enthalten die vorliegenden Vorgehensweisen die Verwendung von Impulssequenzen basierend auf Sinusgradientenwellenformen zum Betreiben der Gradientenspulen 30, 32, 34 zur Erzeugung eines relativ reinen akustischen Tons. Wenn sie mit einer Wiederholzeitdauer (TR) größer als ein gegebener Schwellenwert verwendet werden, der abhängig von der in Frage stehenden Impulssequenz variieren kann, beträgt die zugehörige Grundfrequenz ungefähr 10 Hz bis 60 Hz oder weniger, was im Wesentlichen unhörbar im Bilderfassungskontext ist.
  • Zuwendend den 2A2C, ist ein Abschnitt eines Ausführungsbeispiels einer leisen Gradientenechopulssequenz 200 (GRE-Pulssequenz) dargestellt, die Sinuswellenformen 210 verwendet, um die Gradientenspulen 30, 32 und 34 über der Zeit zu betreiben. Bei bestimmten Implementierungen der Impulssequenz 200, entspricht eine Frequenz von 10 Hz einer TR von 100 ms, eine Frequenz von 60 Hz entspricht einer TR von 16,7 ms usw. (d.h. der Kehrwert der Frequenz entspricht der TR in ms). Wie es in 2A gezeigt ist, werden im Wesentlichen Sinuswellenformen 210 auf jeder Gradientenachse (d.h. Gx (204), Gy (206) und Gz (208)). Es wird verstanden werden, dass die Sinuswellenformen 210 bei anderen Ausführungsbeispielen angenähert sein können unter Verwendung von Trapezen mit langen Rampen und wechselnder Polarität.
  • Beim veranschaulichten Beispiel sind die jeweiligen Sinuse 210 vertikal relativ zu den jeweiligen Gradientenachsen versetzt, so dass die Anteile (d.h. Höcker) über und unter der Nulllinie nicht gleich sind. Als Beispiel können die positiven Höcker die doppelte (oder irgendeinen anderen geeigneten Anteil) Fläche der zugehörigen negativen Höcker für einen gegebenen Gradienten und eine Sinusimpulssequenz aufweisen oder umgekehrt. Bei der dargestellten Implementierung sollte das vertikale Versetzen der Gradientenwellenformen 210, wie veranschaulicht, in einen vernachlässigbaren Anstieg der Geräuschniveaus resultieren. Insbesondere wird angenommen, dass dies der Fall ist, weil die Fouriertransformierte linear ist für zwei Funktionen A(t) und B(t). Daher ist FFT(A + B) = FFT(A) + FFT(B). Im vorliegenden Kontext ist die Funktion A(t) die sich wiederholende Sinuswellenform 210 und B(t) ist konstant. Weil FFT(B) eine Deltafunktion bei der Frequenz null ist, wird dies keinen signifikanten Beitrag zu Geräuschniveaus leisten, die gleichbleiben sollten wie für nicht versetzte Sinuswellen.
  • Bei bestimmten Ausführungsbeispielen können die Sinuswellen unter Verwendung von Trapezen mit wechselnder Polarität angenähert sein. Bei solchen Ausführungsbeispielen, wenn die Rampen der Trapeze ausreichend lang sind (z.B. ungefähr halb so lang wie die flache Oberseite des zugehörigen Trapezes), kann das Trapez eine vernünftige Annäherung einer Sinuswelle sein und kann daher nur begrenzte Harmonische einbringen. In solchen Ausführungsbeispielen kann das Erfassen an den Rampen für jedes Auslesen von Daten verwendet werden, aber eine radiale Rekonstruktion kann noch verwendet werden.
  • Beim veranschaulichten Ausführungsbeispiel können nicht selektive HF-Impulse 220 bei den Gradientennulldurchgängen vor jedem ersten Höcker (z.B. vor dem Beginn von jedem negativen Höcker 214) angelegt werden. Beim veranschaulichten Ausführungsbeispiel werden die Signale während der Ausleseperioden 220 abgetastet, die hier als um die Spitze des zweiten Höckers eines gegebenen Zyklus (z.B. der positiven Höcker 216) zentriert veranschaulicht sind. Bei einer solchen Implementierung können die negativen Höcker 214 als Auslesevorphasen angesehen werden und jedes Echo wird an einer positiven Höckerspitze zentriert, was zu einigem T2*-Kontrast führt.
  • Jedes Ausleseintervall 222 entspricht eines Durchgangs der entsprechenden Linie 230 (2B) durch das Zentrum des k-Raums. Jeder Zyklus der Gradientensinusse 210 hat unterschiedliche relative Amplituden unter den Gradienten Gx, Gy und Gz, was zu einer unterschiedlichen Ausrichtung der korrespondierenden Linie für jeden Zyklus führt. Die resultierende Erfassung 232 (2C) des k-Raums besteht aus Radiallinien in drei Dimensionen, die alle im Wesentlichen durch den Ursprung des k-Raums hindurchgehen. Weil das Datenerfassen (d.h. die Auslesevorgänge 222) während eines nicht konstanten Gradienten stattfinden, ist das Erfassungsintervall entlang jeder Linie 230 des k-Raums ungleich. Die dreidimensionale Bildrekonstruktion kann auf den Daten unter Verwendung von konventionellen Rastertechniken ausgeführt werden.
  • Zuwendend den 3A3C, ist ein Detail eines anderen Ausführungsbeispiels einer leisen GRE-Impulssequenz 300 veranschaulicht, bei der die Gradientenspulen 30, 32, 34 unter Verwendung von Sinuswellenformen 210 betrieben werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die HF-Erregungsimpulse 220 bei jedem Nulldurchgang der Sinuswellenformen 210 in Bezug auf die Gradientenachsen (d.h. Gx-Linie 204, Gy-Linie 206 und Gz-Linie 208) angelegt. Bei bestimmten Implementierungen der Impulssequenz 300 entspricht eine Frequenz von 10 Hz einer TR von 50 ms, eine Frequenz von 60 Hz entspricht einer TR von 8,3 ms usw. (d.h. die Hälfte des Kehrwerts der Frequenz entspricht der TR in ms). Bei einer Implementierung können größere Abstrahlwinkel (bis zu 90°) gegenüber früheren Vorgehensweisen angewandt werden. Anders als beim vorhergehenden Beispiel ist die Fläche unter dem ersten (d.h. negativen) Gradientenhöcker 314 von jedem Sinuszyklus das Negative der Fläche unter dem betreffenden Zweiten (d.h. positiven) Gradientenhöcker 316 bei der dargestellten Implementierung.
  • Das Auslesen wird bei diesem Ausführungsbeispiel folgend auf jeden HF-Impuls 220 während Ausleseintervallen 222 durchgeführt, was zu einem nichtlinearen Abtasten des k-Raums führt. Jedes Auslesen 222 entspricht einem Durchgang der entsprechenden Linie 330 (3B), die im Wesentlichen im Zentrum des k-Raums startet und nach außen strahlt. Jeder Zyklus der Gradientensinusse 210 hat eine unterschiedliche relative Amplitude unter den Gradienten Gx, Gy und Gz, was zu einer unterschiedlichen Ausrichtung der entsprechenden Linie 330 führt. Die resultierende Erfassung 332 (3C) des k-Raums besteht aus Radiallinien in drei Dimensionen, die alle im Wesentlichen im Ursprung des k-Raums beginnen. Weil die Datenerfassung 222 während eines nicht konstanten Gradienten stattfindet, ist das Erfassungsintervall entlang jeder Linie 330 des k-Raums ungleich. Die dreidimensionale Bildrekonstruktion kann auf den Daten unter Verwendung von konventionellen Rastertechniken ausgeführt werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden kurze T2*-Signale erfasst und können als ultrakurze Echozeitsequenz (UTE-Sequenz) betrachtet werden.
  • Zuwendend der 4 kann eine weitere Implementierung einer Multiechoversion der Impulssequenz aus 3A eingesetzt werden. Ein Beispiel einer solchen Implementierung ist in 4 dargestellt, das eine Detail einer Multiechoversion einer leisen GRE-Impulssequenz 350 verwendet, um die Gradientenspulen 30, 32, 34 unter Verwendung von Sinuswellenformen 210 zu betreiben. Bei bestimmten Implementierungen der Impulssequenz 350 entspricht eine Frequenz von 10 Hz einer TR von 200 ms, eine Frequenz von 60 Hz entspricht einer TR von 33,3 ms usw. (d.h. der doppelte Kehrwert der Frequenz entspricht der TR in ms). Bei einem solchen Ausführungsbeispiel wird ein HF-Erregungsimpuls 220 nur jede n-Perioden angelegt (zum Beispiel alle zwei Perioden, alle drei Perioden usw.), wobei n Datensätze (zwei Sätze, drei Sätze, usw.) erlangt werden, wie es durch die Ausleseintervalle 222 gezeigt ist, für jeden HF-Erregungsimpuls 220. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel wird ein separates Bild unter Verwendung von jedem Satz von erlangten Daten rekonstruiert.
  • Bei diesem Beispiel wird jeder Satz von Daten mit einer unterschiedlichen Echozeit verlangt. Die Mehrfachechozeitdatensätze können für verschiedene Anwendungen verwendet werden. Zum Beispiel können die Mehrfachechozeitdatensätze für die qualitative Bildgebung verwendet werden durch das Engpassen einer Zeitkurve durch jedes Pixel, was es ermöglicht, eine Schätzung von T2* zu erhalten. Außerdem können die Mehrfachechozeitdatensätze zum Hervorherben bestimmter anatomischer Merkmale verwendet werden, wie etwa Sehnen, Menisken, Knorpel usw. Zum Beispiel würde bei einer Implementierung, bei der n = 2 ist, das Subtrahieren des zweiten Echtzeitbildes vom ersten Echozeitbild ein Bild erzeugen, das die schnell abklingenden T2*-Gewebe (die kurzen T2*-Gewebe hervorhebt, die dazu tendieren, die zuvor erwähnten Mehrfestkörper ähnlichen Gewebe zu sein.
  • Zuwenden der 5 ist ein Detail eines Beispiels einer geeigneten leisen schnellen Spinnechopulssequenz 400 dargestellt. Beim dargestellten Beispiel werden diskontinuierliche Sinuswellenformen 210 zum Betreiben der Gradientenspulen 30, 32, 34 verwendet. Bei diesem Beispiel wird eine Gesamtzyklussinuswellenform intermittierend mit einer Unterbrechung oder Diskontinuität als Teil der Impulssequenz 400 für jede Gradientenspule bereitgestellt. Zum Beispiel hat jede Sinuswelle 210 bei einem Ausführungsbeispiel Diskontinuitäten (dargestellt als periodische flache Intervalle 410) mit einem konstanten Betrag zwischen jedem Zyklus. Im dargestellten Beispiel werden die HF-Impulse 220 während diesen flachen Intervallen 410 mit konstantem Betrag angelegt, die zwischen Sinuswellenimpulsen an den Gradientenspulen 30, 32 und 34 auftreten. Wenn die relativen Amplituden der phasenkodierenden Wellenformen auf dem Gy-Gradienten 206 derart angeordnet werden, dass das Zentrum des k-Raums zu einer Zeit TE nach dem HF-Erregungsimpuls (erster Impuls von 220 in 5) durchlaufen wird, kann der Grad des T2-Kontrats der Sequenz 400 durch Einstellen von TE eingestellt werden. Alternativ, wenn ein nicht selektiver Inversionsimpuls durch eine Verzögerungszeit TI vor der Impulssequenz 400 ausgespielt wird, kann der T1-Kontrast durch Einstellen von TI eingestellt werden.
  • Zuwenden der 6 ist ein Detail einer Impulssequenz 500 von einer leisten GRI-Impulssequenz 300 aus 3 dargestellt. Bei diesem Detail ist der Effekt des Anlegens eines Rechteckerregungsimpulses 220 bei einem Gradientennulldurchgang 510 (hier der X-Gradientennulldurchgang) modelliert unter Verwendung der Loch-Gleichungen gezeigt für den Fall Tip = π/2, PW_RF1 = 0,5 Millisekunden, Sichtfeld (FOV) = 24 cm, t-Auslesen = 8 ms, nsamp = 256.
  • Weil die Gradientenwellenform 210 den Betrag während des Zeitintervalls ändert, wenn der HF-Impuls 210 angelegt wird, führt dies zu einer nicht gleichförmigen MR-Erregung. Unter diesen Umständen ist der Betrag 510 der ausgegebenen Magnetisierung gleichförmig über den ausgelesenen Sichtfeld, aber die Phase 512 variiert. Insbesondere war bei dem modulierten Beispiel der Betrag der Quermagnetisierung (Kurven 510) eins über dem FOV, aber mit einer Nettophasenabwicklung (Kurve 512) in der Ausleserichtung von etwas unter π/2 über den FOV. Bei einer Implementierung kann dies durch Einstellen der Phase der Rekonstruktion oder durch das Erlangen NEX = 2 mit Gradientenrampen in entgegengesetzten Richtungen gelöst werden, in welchem Fall die Phasenabwicklung auf Null geht, aber der Betrag an den Ecken des FOV leicht beeinträchtigt werden kann.
  • Alternativ, zuwenden der 7, ist bei einem alternativen Ausführungsbeispiel einer leisen GRE-Impulssequenz 600 jeder Höcker der Sinusgradientenwellenform 210 verschachtelt mit einem Abschnitt 510 einer Gradientenamplitude von 0 während des Anlegens von jedem HF-Impuls 220. Daher wird der HF-Impuls 220 bei diesem Ausführungsbeispiel nicht angelegt, während sich der Betrag der Gradientenwellenform 220 ändert.
  • Technische Effekte der Erfindung enthalten die Verwendung von Sinusgradientenwellenformen zum Betreiben von Gradientenspulen in einem MRI-System. Sinuswellenförmige Gradientenwellenformen können angelegt werden an alle drei Gradientenachsen, um einen relativ reinen akustischen Ton zu erzeugen. Die Verwendung von sinuswellenförmigen Gradientenwellenformen mit einer geeigneten TR führt zu einer Grundfrequenz, die etwa 10 Hz bis etwa 60 Hz beträgt, was im Wesentlichen unhörbar ist. Bei bestimmten Ausführungsbeispielen können die Gradientenrichtungen in drei Dimensionen spiralisiert sein, um eine radiale Nadelkissen-k-Raum-Dreiecktorie zu erzeugen.
  • Die schriftliche Beschreibung verwendet Beispiele, um die Erfindung zu offenbaren, einschließlich des bevorzugten Ausführungsbeispiels und auch um irgendeinen Durchschnittsfachmann in die Lage zu versetzen, die Erfindung auszuführen, einschließlich des Herstellens und des Verwendens irgendwelcher Einrichtungen oder Systeme und des Ausübens irgendwelcher beinhalteter Verfahren. Der patentierbare Bereich der Erfindung ist durch die Ansprüche definiert und kann andere Beispiele enthalten, die Durchschnittsfachleuten offenbar werden. Solche anderen Beispiele sind dazu bestimmt, innerhalb des Bereichs der Ansprüche zu sein, wenn sie strukturelle Elemente haben, die nicht vom Wortlaut der Ansprüche abweichen oder wenn die äquivalente strukturelle Elemente aufweisen, mit nicht substanziellen Unterschieden vom Wortlaut der Ansprüche.

Claims (21)

  1. Verfahren zum Betreiben von Gradientenspulen eines Magnetresonanzbildgebungssystems, umfassend: Betreiben von zumindest einer ersten Gradientenspule, die einer ersten Gradientenrichtung zugeordnet ist, unter Verwendung einer ersten Sinusgradientenwellenform und einer zweiten Gradientenspule, die einer zweiten Gradientenrichtung zugeordnet ist, unter Verwendung einer zweiten Sinusgradientenwellenform; Erzeugen von HF-Impulsen an einer oder mehreren Durchgangsereignissen, wenn die erste Sinusgradientenwellenform und die zweite Sinusgradientenwellenform ihre jeweiligen Gradientennulllinien kreuzen; Erlangen eines jeweiligen Auslesesignals nach jedem HF-Signal; und Erzeugen eines Bildes unter Verwendung der erlangten Auslesesignale.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, außerdem umfassend: Betreiben einer dritten Gradientenspule mit einer dritten Sinusgradientenwellenform, wobei die HF-Impulse auch erzeugt werden, wenn die dritte Sinusgradientenwellenform ihre jeweilige Gradientennulllinie kreuzt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die erste Sinusgradientenwellenform und die zweite Sinusgradientenwellenform vertikal versetzt sind, so dass die jeweiligen Flächen, die durch die positiven Abschnitte und die negativen Abschnitte der Sinusgradientenwellenformen umschlossen sind, nicht gleich sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die jeweilige Fläche der positiven Abschnitte der Sinusgradientenwellenform etwa das Doppelte der jeweiligen Fläche von den negativen Abschnitten der Sinusgradientenwellenformen ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die HF-Impulse bei jedem Nulldurchgangsereignis erzeugt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die HF-Impulse bei wechselnden Durchgangsereignissen generiert werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Gradientenrichtungen während einer Bildgebungssequenz in drei Dimensionen spiralisiert sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Auslesesignale unmittelbar nachfolgend auf jeden HF-Impuls erlangt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem jedes Auslesesignal während eines zweiten Sinushöckers folgend auf einen HF-Impuls und einen ersten Sinushöcker erlangt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine oder beide von der ersten Gradientenwellenform oder der zweiten Sinusgradientenwellenform mit flachen Gradientenwellenformen verschachtelt sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die HF-Impulse während der flachen Gradientenwellenformen erzeugt werden, die mit den Sinusgradientenwellenformen verschachtelt sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die erste Gradientenspule und die zweite Gradientenspule, zwischen etwa 10 Hz bis 60 Hz arbeiten, wenn sie unter Verwendung der betreffenden ersten Sinusgradientenwellenform und der zweiten Sinusgradientenwellenform betrieben werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Wiederholzeitdauer größer als etwa 8 ms ist.
  14. Ein oder mehrere physische, nicht transitorische maschinenlesbare Medien, die prozessorausführbare Routinen kodieren, wobei die Routinen, wenn sie durch einen Prozessor ausgeführt werden, auszuführende Aktionen veranlassen, aufweisend: Betreiben von zumindest einer ersten Gradientenspule, die einer ersten Gradientenrichtung zugeordnet ist, unter Verwendung einer ersten Sinusgradientenwellenform und einer zweiten Gradientenspule, die einer zweiten Gradientenrichtung zugeordnet ist, unter Verwendung eine zweiten Sinusgradientenwellenform; Erzeugen von HF-Impulsen bei einem oder mehreren Durchgangsereignisse, wenn die erste Sinusgradientenwellenform und die zweite Sinusgradientenwellenform ihre jeweiligen Gradientenulllinien kreuzen; Erlangen eines jeweiligen Auslesesignals nach jedem HF-Impuls; und Erzeugen eines Bildes unter Verwendung der erlangten Auslesesignale.
  15. Ein oder mehrere physische, nicht transitorische maschinenlesbare Medien nach Anspruch 14, wobei die erste Sinusgradientenwellenform und die zweite Sinusgradientenwellenform vertikal versetzt sind, so dass die jeweiligen Flächen der positiven Abschnitte und der negativen Abschnitte der Sinusgradientenwellenformen nicht gleich sind.
  16. Ein oder mehrere physische, nicht transitorische maschinenlesbare Medien nach Anspruch 14, wobei die Gradientenrichtungen während der Bildgebungssequenz in drei Dimensionen spiralisiert sind.
  17. Ein oder mehrere physische, nicht transitorische maschinenlesbare Medien nach Anspruch 14, wobei eine oder beide von der ersten Sinusgradientenwellenform oder der zweiten Sinusgradientenwellenform mit flachen Gradientenwellenformen verschachtelt sind.
  18. Magnetresonanzbildgebungssystem (MRI-System), aufweisend: einen Primärfeldmagneten; eine Mehrzahl von Gradientenfeldspulen; eine Hochfrequenzübertragungsspule (HF-Übertragungsspule); eine Anordnung von Empfängerspulen; und Steuerschaltkreisanordnungen, die mit den Gradientenfeldspulen, der HF-Übertragungsspule und der Anordnung der Empfangsspulen verbunden ist, wobei die Steuerschaltkreisanordnung eingerichtet ist zum: Betreiben von zumindest einer ersten Gradientenspule, die einer ersten Gradientenrichtung zugeordnet ist, unter Verwendung einer ersten Sinusgradientenwellenform und einer zweiten Gradientenspule, die einer zweiten Gradientenrichtung zugeordnet ist, unter Verwendung einer zweiten Sinusgradientenwellenform; Erzeugen von HF-Impulsen bei einem oder mehreren Durchgangsereignissen, wenn die erste Sinusgradientenwellenform und die zweite Sinusgradientenwellenform ihre jeweiligen Gradientennulllinien kreuzen; Erlangen eines jeweiligen Auslesesignals nach jedem HF-Impuls; und Erzeugen eines Bildes unter Verwendung der erlangten Auslesesignale.
  19. MRI-System nach Anspruch 18, bei dem die erste Sinusgradientenwellenform und die zweite Sinusgradientenwellenform vertikal versetzt sind, so dass die betreffenden Flächen der positiven Abschnitte und der negativen Abschnitte der Sinusgradientenwellenformen nicht gleich sind.
  20. MRI-System nach Anspruch 18, bei dem die Gradientenrichtungen während einer Bildgebungssequenz in drei Dimensionen spiralisiert sind.
  21. MRI-System nach Anspruch 18, bei dem eine oder beide von der ersten Sinusgradientenwellenform oder der zweiten Sinusgradientenwellenform mit flachen Gradientenwellenformen verschachtelt sind.
DE112015001949.9T 2014-04-23 2015-04-16 Geräuscharme Magnetresonanzbildgebung unter Verwendung von kleinharmonischen Impulssequenzen Withdrawn DE112015001949T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/260,069 2014-04-23
US14/260,069 US9594144B2 (en) 2014-04-23 2014-04-23 Low-noise magnetic resonance imaging using low harmonic pulse sequences
PCT/US2015/026102 WO2015164169A1 (en) 2014-04-23 2015-04-16 Low-noise magnetic resonance imaging using low harmonic pulse sequences

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015001949T5 true DE112015001949T5 (de) 2017-01-26

Family

ID=54333018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015001949.9T Withdrawn DE112015001949T5 (de) 2014-04-23 2015-04-16 Geräuscharme Magnetresonanzbildgebung unter Verwendung von kleinharmonischen Impulssequenzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9594144B2 (de)
JP (1) JP6480952B2 (de)
KR (1) KR102350779B1 (de)
CN (1) CN106232004B (de)
DE (1) DE112015001949T5 (de)
WO (1) WO2015164169A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9594144B2 (en) * 2014-04-23 2017-03-14 General Electric Company Low-noise magnetic resonance imaging using low harmonic pulse sequences
DE102014222496B4 (de) * 2014-11-04 2016-07-07 Siemens Healthcare Gmbh Magnetresonanz-Bildgebung mit einem musikbasierten Gradientenverlauf
JP6666348B2 (ja) * 2014-12-12 2020-03-13 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. Mrイメージング方法、mrデバイス及びコンピュータ・プログラム
WO2016162957A1 (ja) * 2015-04-07 2016-10-13 株式会社日立製作所 磁気共鳴イメージング装置
US10718837B2 (en) * 2016-04-21 2020-07-21 University Of Virginia Patent Foundation 3D UTE imaging using variable-TE stack-of-spirals acquisition
US10353034B2 (en) * 2016-05-05 2019-07-16 Siemens Healthcare Gmbh Multi-echo pseudo-golden angle stack of stars thermometry with high spatial and temporal resolution using k-space weighted image contrast
CN106816555A (zh) * 2017-02-03 2017-06-09 武汉华星光电技术有限公司 柔性oled显示器件组装方法
EP3620109A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-11 Koninklijke Philips N.V. Vorrichtung und verfahren zur induktiven messung
CN112782628B (zh) * 2019-11-08 2022-10-25 上海联影医疗科技股份有限公司 射频发射通道同步方法及装置、磁共振系统

Family Cites Families (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076054B1 (de) 1981-09-21 1986-06-04 Peter Mansfield Kernmagnetische Resonanzmethoden
US4680545A (en) * 1985-01-04 1987-07-14 General Electric Company Method for reduction of acoustical noise generated by magnetic field gradient pulses
US4695799A (en) 1985-06-18 1987-09-22 General Electric Company NMR magnetization inversion by non-linear adiabatic fast passage
US4727325A (en) * 1985-10-16 1988-02-23 Hitachi, Ltd. NMR imaging method
US4701708A (en) 1986-08-01 1987-10-20 General Electric Company Polarization transfer by selective homonuclear technique for suppression of uncoupled spins in NMR spectroscopy
US4812760A (en) 1987-07-27 1989-03-14 General Electric Company Multi-dimensional selective NMR excitation with a single RF pulse
US4973908A (en) 1989-06-23 1990-11-27 General Electric Company NMR probe with multiple isolated coplanar surface coils
GB8914467D0 (en) * 1989-06-23 1989-08-09 Nat Res Dev Nuclear magnetic resonance imaging methods
US5201311A (en) 1989-08-11 1993-04-13 General Electric Company Spatially-localized chemical-reaction-rate NMR spectroscopic imaging
US4995394A (en) 1989-08-11 1991-02-26 General Electric Company Fast NMR cardiac profile imaging
US5027071A (en) 1990-03-05 1991-06-25 General Electric Company Method of, and apparatus for, NMR slice selection
US5192909A (en) 1991-01-07 1993-03-09 General Electric Company Spectroscopic localization using pinwheel nmr excitation pulses
US5133357A (en) 1991-02-07 1992-07-28 General Electric Company Quantitative measurement of blood flow using cylindrically localized fourier velocity encoding
US5258711A (en) 1992-04-20 1993-11-02 General Electric Company NMR selective excitation of bent slices
US5313163A (en) 1992-08-12 1994-05-17 General Electric Company Sampling-ring saturation pulse for two-dimensional magnetic resonance selective excitation
US5307812A (en) 1993-03-26 1994-05-03 General Electric Company Heat surgery system monitored by real-time magnetic resonance profiling
US5365927A (en) 1993-11-02 1994-11-22 General Electric Company Magnetic resonance imaging system with pointing device
US5514962A (en) 1994-02-28 1996-05-07 General Electric Company Oblique MR image controlled from a 3D workstation model
US5532595A (en) * 1994-04-18 1996-07-02 Picker International, Inc. Three-dimensional spiral echo volume imaging
US5521507A (en) 1995-02-03 1996-05-28 Advanced Nmr Systems, Inc. Gradient coil power supply and imaging method
US5512827A (en) 1995-06-02 1996-04-30 General Electric Company Scan control platform-based interactive image plane prescription for MRI
US5512826A (en) 1995-06-02 1996-04-30 General Electric Company Screen-based interactive image-plane prescription for MRI
US5711300A (en) 1995-08-16 1998-01-27 General Electric Company Real time in vivo measurement of temperature changes with NMR imaging
US5584293A (en) 1995-08-16 1996-12-17 General Electric Company Time-line imaging-plane prescription for MRI
US5548216A (en) 1995-11-15 1996-08-20 General Electric Company Methods for the simultaneous detection of multiple magnetic resonance images using phase modulated excitation
US5578924A (en) 1995-11-15 1996-11-26 General Electric Company Methods for the simultaneous detection of multiple magnetic resonance images
US6078176A (en) 1996-11-08 2000-06-20 General Electric Company Fast spin echo pulse sequence for diffusion weighted imaging
US6011392A (en) * 1997-04-10 2000-01-04 General Electric Company Method for reducing Maxwell term artifacts in fast spin echo MR images
US6043659A (en) 1997-10-31 2000-03-28 General Electric Company Magnetic resonance imaging system with non-linear preamplification
US6008648A (en) 1997-12-04 1999-12-28 General Electric Company Method for producing physical gradient waveforms in magnetic resonance imaging
US5999839A (en) 1998-01-30 1999-12-07 General Electric Company Arterial MRI with chemical-shift nulling
US6141578A (en) 1998-04-08 2000-10-31 General Electric Company Method for calculating wave velocities in blood vessels
US6088488A (en) 1998-04-17 2000-07-11 General Electric Company Vascular imaging with adaptive averaging
US6070095A (en) 1998-06-02 2000-05-30 General Electric Company Method for reducing translational motion artifacts in MR imaging
US6249120B1 (en) 1998-07-22 2001-06-19 General Electric Company Modular timemasking sequence programming for imaging system
US6043656A (en) 1998-11-23 2000-03-28 General Electric Company Method for compensating an MRI system for residual magnetization
US6275035B1 (en) 1998-11-25 2001-08-14 General Electric Company Method for using three points to define a 2D MR imaging section
US6114852A (en) 1999-01-23 2000-09-05 General Electric Company Method employing point source to determine motion induced errors in MR imaging
US6591127B1 (en) 1999-03-15 2003-07-08 General Electric Company Integrated multi-modality imaging system and method
US6211674B1 (en) 1999-05-14 2001-04-03 General Electric Company Method and system for providing a maximum intensity projection of a non-planar image
US6310479B1 (en) 1999-08-20 2001-10-30 General Electric Company Magnetic resonance projection imaging of dynamic subjects
US6239597B1 (en) 1999-10-14 2001-05-29 General Electric Company Method and apparatus for rapid T2 weighted MR image acquisition
US6721589B1 (en) 1999-11-30 2004-04-13 General Electric Company Rapid three-dimensional magnetic resonance tagging for studying material deformation and strain
US6462544B1 (en) 2000-10-24 2002-10-08 General Electric Company Magnetic resonance imaging apparatus
US7209777B2 (en) 2000-11-30 2007-04-24 General Electric Company Method and apparatus for automated tracking of non-linear vessel movement using MR imaging
US6476607B1 (en) * 2000-12-08 2002-11-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. MRI method and apparatus for rapid acquisition of multiple views through a volume
US6980846B2 (en) 2001-03-30 2005-12-27 General Electric Company Robust coronary MR angiography without respiratory navigation
US6608479B1 (en) 2002-05-15 2003-08-19 General Electric Company Method and system for MRI with lipid suppression
US7009395B2 (en) 2002-05-15 2006-03-07 General Electric Company Method for MRI with steady-state free precession pulse sequences
US6586933B1 (en) 2002-05-15 2003-07-01 General Electric Company Method and system for MRI with lipid suppression
US6833700B2 (en) 2002-09-13 2004-12-21 General Electric Company Method and apparatus for reconstruction of images in parallel MRI systems
US20040075434A1 (en) 2002-10-16 2004-04-22 Vavrek Robert Michael Gradient coil apparatus for magnetic resonance imaging
US7328054B2 (en) 2003-04-09 2008-02-05 The Mcw Research Foundation, Inc. Perfusion magnetic resonance imaging using encoded RF tagging pulses
US6982552B2 (en) 2003-05-27 2006-01-03 General Electric Company Methods and systems for fabricating magnetic resonance gradient coils
US6876199B2 (en) 2003-05-30 2005-04-05 General Electric Company Method and system for accelerated imaging using parallel MRI
US7282915B2 (en) 2004-05-14 2007-10-16 General Electric Company Multi-turn element RF coil array for multiple channel MRI
US20060074291A1 (en) 2004-09-30 2006-04-06 General Electric Company Magnetic resonance imaging system and method
US7307419B2 (en) 2004-12-20 2007-12-11 General Electric Company Method and system for spatial-spectral excitation by parallel RF transmission
US20060132132A1 (en) 2004-12-21 2006-06-22 General Electric Company Method and system for MR scan acceleration using selective excitation and parallel transmission
US7167000B2 (en) 2004-12-22 2007-01-23 General Electric Company Cryogenically cooled radiofrequency coil array for magnetic resonance imaging
US20060173268A1 (en) 2005-01-28 2006-08-03 General Electric Company Methods and systems for controlling acquisition of images
US7245124B2 (en) * 2005-04-12 2007-07-17 Mayo Foundation For Medical Education And Research Under-sampled 3D MRI using a shells k-space sampling trajectory
US7106062B1 (en) 2005-05-06 2006-09-12 General Electric Company Method and system for reducing coupling in magnetic resonance RF coil arrays
US7161511B2 (en) 2005-06-03 2007-01-09 General Electric Company Linearization system and method
US7135864B1 (en) 2005-07-20 2006-11-14 General Electric Company System and method of elliptically driving an MRI Coil
JP5179182B2 (ja) * 2005-07-27 2013-04-10 株式会社日立メディコ 磁気共鳴イメージング装置
DE102006017049B3 (de) 2006-04-11 2008-02-14 Siemens Ag Verfahren zur Aufnahme von Magnet-Resonanz-Bilddaten und Magnet-Resonanz-Gerät
US7279893B1 (en) 2006-04-20 2007-10-09 General Electric Company Receiver channel data combining in parallel mr imaging
US7498813B2 (en) 2006-05-04 2009-03-03 General Electric Company Multi-channel low loss MRI coil
US7365542B1 (en) 2006-10-31 2008-04-29 General Electric Company Flexible RF coil assembly and method of making same
US7525313B2 (en) 2007-05-04 2009-04-28 General Electric Company System and method for multi-channel MR transmission
US8274286B2 (en) 2008-01-18 2012-09-25 General Electric Company System and method for multi-spectral MR imaging near metal
US7977943B2 (en) 2008-04-10 2011-07-12 General Electric Company Method and system for reconstructing images
US7782058B2 (en) 2008-04-28 2010-08-24 General Electric Company System and method for accelerated MR imaging
US7612564B1 (en) 2008-04-30 2009-11-03 General Electric Company Tiled receiver coil array with improved spatial coverage
JP5337406B2 (ja) 2008-05-23 2013-11-06 株式会社日立メディコ 磁気共鳴イメージング装置
US7746074B2 (en) 2008-06-24 2010-06-29 General Electric Company System and apparatus for reducing high field shading in MR imaging
US8165377B2 (en) 2008-11-26 2012-04-24 General Electric Company System and method for determining a cardiac axis
US8160342B2 (en) 2009-02-27 2012-04-17 General Electric Company System and method for processing data signals
US8143893B2 (en) 2009-03-31 2012-03-27 General Electric Company Thin extended-cavity RF coil for MRI
US8102177B2 (en) 2009-03-31 2012-01-24 General Electric Company Using S-parameter measurements to manage SAR and transmit gain in MRI
US7994788B2 (en) 2009-04-03 2011-08-09 General Electric Company Short hybrid microstrip magnetic resonance coils
US8063637B2 (en) 2009-04-16 2011-11-22 General Electric Company System and method for phase relaxed RF pulse design
US8768095B2 (en) 2009-08-14 2014-07-01 General Electric Company System and method for processing data signals
US8217651B2 (en) 2009-10-30 2012-07-10 General Electric Company Amplified radiation damping for MR imaging and spectroscopy
US8559688B2 (en) 2010-06-30 2013-10-15 General Electric Company System and method for processing data signals
US20120146646A1 (en) 2010-12-09 2012-06-14 General Electric Company Nanophotonic system for optical data and power transmission in medical imaging systems
US20120161768A1 (en) 2010-12-23 2012-06-28 General Electric Company System and method for communicating data
US8823378B2 (en) 2010-12-23 2014-09-02 General Electric Company System and method for inductively communicating data
US20120169341A1 (en) 2010-12-29 2012-07-05 General Electric Company Integrated gamma ray detector ring and rf body coil
US8922210B2 (en) 2011-03-31 2014-12-30 General Electric Company Method and apparatus for performing diffusion spectrum imaging
CN103597370B (zh) * 2011-04-21 2016-01-06 马普协会 空间编码的相位对比磁共振成像
US9255979B2 (en) 2012-04-11 2016-02-09 General Electric Company Measuring diffusional anisotropy of ODF lobes having maxima peaks and minima troughs with diffusion weighted MRI
US8868153B2 (en) 2012-04-19 2014-10-21 General Electric Company Image correction using multichannel blind deconvolution with homomorphic filtering
US9250305B2 (en) 2012-05-31 2016-02-02 General Electric Company Adaptable sheet of coils
US9453894B2 (en) 2012-05-31 2016-09-27 General Electric Company Sheet of surface coils for imaging applications
US9554707B2 (en) 2012-06-29 2017-01-31 General Electric Company Concurrent acquisition of PET fields during acquisition of a MRI field of view
US8942445B2 (en) 2012-09-14 2015-01-27 General Electric Company Method and system for correction of lung density variation in positron emission tomography using magnetic resonance imaging
US9513352B2 (en) 2012-09-28 2016-12-06 General Electric Company System and method for inductively communicating data
US9594144B2 (en) * 2014-04-23 2017-03-14 General Electric Company Low-noise magnetic resonance imaging using low harmonic pulse sequences

Also Published As

Publication number Publication date
US20150309148A1 (en) 2015-10-29
CN106232004B (zh) 2019-11-26
CN106232004A (zh) 2016-12-14
JP6480952B2 (ja) 2019-03-13
KR20160145103A (ko) 2016-12-19
JP2017513610A (ja) 2017-06-01
WO2015164169A1 (en) 2015-10-29
KR102350779B1 (ko) 2022-01-14
US9594144B2 (en) 2017-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001949T5 (de) Geräuscharme Magnetresonanzbildgebung unter Verwendung von kleinharmonischen Impulssequenzen
DE19905720B4 (de) Fast-Spinecho-Impulsfolge für eine diffusions-gewichtete Abbildung
DE102013214867B4 (de) Ermittlung einer Magnetresonanz-Ansteuersequenz mit konzentrischen, kreisförmigen Sendetrajektorien
DE102008032155B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Anregung in einem Untersuchungsobjekt und Magnetresonanzanlage
DE3437509C2 (de)
DE19750637A9 (de) Verfahren zur Messung und Kompensation von durch Wirbelströme induzierten sich örtlich und zeitlich ändernden Magnetfeldern
DE102010017315A1 (de) System, Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines Magnetresonanz-(HF)-Feldes
DE112015001951T5 (de) System und Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung mit reduziertem Sichtfeld
EP2511725A1 (de) Verfahren der bildgebenden Magnetresonanz zur Selektion und Aufnahme von gekrümmten Schichten
WO2014126134A1 (ja) 磁気共鳴イメージング装置及び不要コントラスト低減方法
DE102007055580A1 (de) System und Verfahren zur raschen MR-Bildgebung von Metaboliten bei selektiven Anregungsfrequenzen
DE102007011807B3 (de) Sequenz für die Magnet-Resonanz-Bildgebung und Magnet-Resonanz-Gerät hierzu
DE4224237C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Anregung eines Schnittbereichs bei der Bildgebung mittels NMR
DE102015221888A1 (de) Gleichzeitige MRT-Mehrschichtmessung
DE102019204151A1 (de) Automatisiert optimierte MR-Bildgebung mit ultrakurzen Echozeiten
DE19814677B4 (de) Korrektur einer durch Maxwell-Terme verursachten Verschlechterung eines Axial-Bild-Signals
DE102011083871B4 (de) Anpassung der Grundfrequenz eines HF-Anregungspulses bei der nicht-selektiven Anregung von Kernspinsignalen in einem Untersuchungsobjekt
DE102013226246B4 (de) Verfahren zur schichtselektiven Magnetresonanz-Bildgebung und Magnetresonanz-Anlage
DE10114318B4 (de) Artefaktkorrektur bei der MR-Bildgebung unter Verwendung von Navigatorechoinformationen
DE3617659A1 (de) Nmr-abbildungsgeraet
EP2947473B1 (de) Erstellung eines mr-bildes mit hilfe einer kombination aus einer ganzkörperspule und einer lokalen sendespule
DE102011082669A1 (de) Hyperintense Darstellung von Bereichen im Umfeld von Dipolfeldern mittels MRI
DE112019001281T5 (de) Mr-bildgebung mit spiralerfassung
DE10219766B4 (de) Verfahren zur automatischen Vermessung akustischer Resonanzen eines Magnetresonanz-Tomographiegerätes
DE102014205733B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Gradientenkorrekturwertes und Magnetresonanzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee