DE112014006256T5 - Schaltnetzteil - Google Patents

Schaltnetzteil Download PDF

Info

Publication number
DE112014006256T5
DE112014006256T5 DE112014006256.1T DE112014006256T DE112014006256T5 DE 112014006256 T5 DE112014006256 T5 DE 112014006256T5 DE 112014006256 T DE112014006256 T DE 112014006256T DE 112014006256 T5 DE112014006256 T5 DE 112014006256T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
target voltage
output voltage
supply circuit
switching power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014006256.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Shingo Suzuki
Michito Enomoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE112014006256T5 publication Critical patent/DE112014006256T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/36Means for starting or stopping converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0025Arrangements for modifying reference values, feedback values or error values in the control loop of a converter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Ein Schaltnetzteil beinhaltet: eine Versorgungsschaltung vom Schalttyp, die eine Eingangsspannung umwandelt, um eine Ausgangsspannung zu erzeugen; und eine Regel-IC, die eine Rückkopplungsregelung ausführt, die auf Grundlage einer Differenzspannung zwischen einer Sollspannung (Vt) und der Ausgangsspannung (Vout) von der Versorgungsschaltung ein Schaltelement der Versorgungsschaltung regelt und bewirkt, dass sich die Ausgangsspannung von der Versorgungsschaltung der Sollspannung annähert. Die Regel-IC stellt die Sollspannung Vt auf Grundlage eines Wertes, der durch Addieren eines voreingestellten Wertes (ΔVt) zu der Ausgangsspannung (Vout) gewonnen worden ist, zu einem Zeitpunkt eines Anlaufens der Versorgungsschaltung ein. Durch diesen Vorgang wird ein Schaltnetzteil bereitgestellt, das ein Überschwingen der Ausgangsspannung zum Zeitpunkt des Anlaufens präzise verringern kann.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schaltnetzteil.
  • Hintergrund
  • Die Patentliteratur 1 offenbart einen Gleichspannungswandler vom Schalttyp, der zum Beispiel eine Sanftanlaufschaltung als herkömmliches Schaltnetzteil aufweist. Bis eine Ausgangsspannung des Wandlers eine eingestellte Spannung erreicht, vergleicht diese Sanftanlaufschaltung eine Spannung durch einen Kondensator für einen Sanftanlauf und einen Teilerwiderstand für einen Sanftanlauf mit einer Bezugsspannung, die gleich einer Spannung durch einen Teilerwiderstand ist, für eine Ausgangsspannungserfassung, wenn es sich bei der Ausgangsspannung um die eingestellte Spannung handelt, und regelt einen Betriebszeitraum eines Angangstransistors.
  • Liste der Zitate
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: Offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2008-301.581
  • Übersicht
  • Technisches Problem
  • Wenngleich der Gleichspannungswandler vom Schalttyp, der die Sanftanlaufschaltung aufweist, ein Überschwingen der Ausgangsspannung beim Anlaufen dadurch verringert, dass er wie oben beschrieben gestaltet ist, wird zum Beispiel eine präzisere Verringerung des Überschwingens gefordert.
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts der obigen Umstände gemacht worden, und ein Ziel davon besteht darin, ein Schaltnetzteil bereitzustellen, das ein Überschwingen einer Ausgangsspannung beim Anlaufen präzise verringern kann.
  • Lösung des Problems
  • Um das oben genannte Ziel zu erreichen, beinhaltet ein Schaltnetzteil gemäß der vorliegenden Erfindung eine Versorgungsschaltung vom Schalttyp, die so gestaltet ist, dass sie eine Eingangsspannung umwandelt, um eine Ausgangsspannung zu erzeugen; und eine integrierte Regelschaltung (control integrated circuit), die so gestaltet ist, dass sie eine Rückkopplungsregelung ausführt, die auf Grundlage einer Differenzspannung zwischen einer Sollspannung und der Ausgangsspannung von der Versorgungsschaltung ein Schaltelement der Versorgungsschaltung regelt und bewirkt, dass sich die Ausgangsspannung von der Versorgungsschaltung der Sollspannung annähert, wobei die integrierte Regelschaltung die Sollspannung auf Grundlage eines Wertes, der durch Addieren eines voreingestellten Wertes zu der Sollspannung gewonnen worden ist, zu einem Zeitpunkt eines Anlaufens der Versorgungsschaltung einstellt.
  • Darüber hinaus ist bei dem Schaltnetzteil eine solche Gestaltung möglich, dass, wenn ein Wert, der durch Addieren des voreingestellten Wertes zu der Ausgangsspannung gewonnen worden ist, niedriger als eine Höchstspannung der Sollspannung in der Vergangenheit ist, die während eines diesmaligen Anlaufens eingestellt worden ist, die integrierte Regelschaltung die Höchstspannung zum Zeitpunkt des Anlaufens der Versorgungsschaltung als Sollspannung einstellt.
  • Darüber hinaus ist bei dem Schaltnetzteil eine solche Gestaltung möglich, dass die integrierte Regelschaltung den voreingestellten Wert variabel macht.
  • Darüber hinaus ist bei dem Schaltnetzteil eine solche Gestaltung möglich, dass die integrierte Regelschaltung den voreingestellten Wert im Verhältnis vergrößert, wenn eine Differenzspannung zwischen einer vorgegebenen endgültigen Sollspannung und der Ausgangsspannung im Verhältnis größer ist, und den voreingestellten Wert im Verhältnis verkleinert, wenn die Differenzspannung zwischen der endgültigen Sollspannung und der Ausgangsspannung relativ kleiner ist.
  • Darüber hinaus ist bei dem Schaltnetzteil eine solche Gestaltung möglich, dass die integrierte Regelschaltung die Sollspannung auf die endgültige Sollspannung festlegt, nachdem die Sollspannung oder die Ausgangsspannung zu einer vorgegebenen endgültigen Sollspannung geworden ist.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Das Schaltnetzteil gemäß der vorliegenden Erfindung führt eine Anlaufregelung der Versorgungsschaltung durch die Berechnung in der Regel-IC durch, wodurch sie die Wirkung erzeugt, dass zum Beispiel der Einfluss von Teilekennlinienschwankungen verringert wird und das Überschwingen der Ausgangsspannung beim Anlaufen präzise verringert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Schaltschema, das einen schematischen Aufbau eines Schaltnetzteils gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht.
  • 2 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel für einen schematischen Aufbau einer Regel-IC des Schaltnetzteils gemäß der Ausführungsform veranschaulicht.
  • 3 ist ein Ablaufplan, der ein Beispiel für eine Anlaufregelung durch die Regel-IC des Schaltnetzteils gemäß der Ausführungsform veranschaulicht.
  • 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Ausgangsspannungsform veranschaulicht, wenn die Anlaufregelung durch die Regel-IC des Schaltnetzteils gemäß der Ausführungsform durchgeführt wird.
  • 5 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Ausgangsspannungsform veranschaulicht, wenn die Anlaufregelung durch die Regel-IC des Schaltnetzteils gemäß der Ausführungsform durchgeführt wird.
  • 6 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Ausgangsspannungsform veranschaulicht, wenn eine Anlaufregelung durch eine Regel-IC eines Schaltnetzteils gemäß einer Modifizierung durchgeführt wird.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Bestandteile in der folgenden Ausführungsform schließen Bestandteile, die durch Fachleute leicht ersetzt werden können, oder im Wesentlichen dieselben Bestandteile ein
  • [Ausführungsform]
  • 1 ist ein Schaltschema, das einen schematischen Aufbau eines Schaltnetzteils gemäß der Ausführungsform veranschaulicht. 2 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel für einen schematischen Aufbau einer Regel-IC des Schaltnetzteils gemäß der Ausführungsform veranschaulicht. 3 ist ein Ablaufplan, der ein Beispiel für eine Anlaufregelung durch die Regel-IC des Schaltnetzteils gemäß der Ausführungsform veranschaulicht. 4 und 5 sind Diagramme, die ein Beispiel für eine Ausgangsspannungsform veranschaulichen, wenn die Anlaufregelung durch die Regel-IC des Schaltnetzteils gemäß der Ausführungsform durchgeführt wird.
  • Das Schaltnetzteil 1 gemäß der in 1 veranschaulichten Ausführungsform beinhaltet eine Versorgungsschaltung 2 vom Schalttyp, die eine Eingangsspannung Vin umwandelt, um eine Ausgangsspannung Vout zu erzeugen, und eine integrierte Regelschaltung (IC) 3, die ein Schaltelement (einen Transistor 23) der Versorgungsschaltung 2 regelt. Dieses Schaltnetzteil 1 führt eine Ein-/Aus-Regelung des Schaltelements der Versorgungsschaltung 2 durch die Regel-IC 3 durch, wodurch eine stabile Gleichspannung von der Versorgungsschaltung 2 erzeugt und ausgegeben wird.
  • Bei der Versorgungsschaltung 2 der vorliegenden Ausführungsform handelt es sich um eine Abwärtsgleichspannungs-Wandlerschaltung vom Schalttyp, die eine Versorgung 21, einen Kondensator (C1) 22, den Transistor (Q1) 23 als Schaltelement, eine Diode (D1) 24, eine Spule (L1) 25 und einen Kondensator (C2) 26 beinhaltet. Bei der Versorgung 21 handelt es sich um eine Gleichstromversorgung, bei der ein GND-Anschluss mit einem negativen Pol verbunden ist und ein Ende des Kondensators 22 und ein Drain-Anschluss des Transistors 23 mit einem positiven Pol verbunden sind. Bei dem Kondensator 22 handelt es sich um einen Glättungskondensator, bei dem der GND-Anschluss mit dem anderen Ende verbunden ist. Bei dem Transistor 23 handelt es sich um einen N-Kanal-Feldeffekttransistor (FET), bei dem der positive Pol der Versorgung 21 mit dem Drain-Anschluss verbunden ist, wie oben beschrieben, eine Kathode der Diode 24 und ein Ende der Spule 25 mit einem Source-Anschluss verbunden sind und die Regel-IC 3 mit einem Gate-Anschluss verbunden ist. Bei der Diode 24 handelt es sich um eine Gleichrichterdiode, bei der der GND-Anschluss mit einer Anode verbunden ist. Mit dem anderen Ende der Spule 25 sind ein Ende des Kondensators 26 und ein Ausgangsanschluss (ein Ausgangsanschluss der Versorgungsschaltung 2) zu einer Verbrauchereinrichtung (einem elektrischen Instrument, das elektrische Energie verbraucht) verbunden. Bei dem Kondensator 26 handelt es sich um einen Glättungskondensator, bei dem der GND-Anschluss mit dem anderen Ende verbunden ist. Die Regel-IC 3 regelt einen Betriebszeitraum (einen Ein-Zeitraum) des Transistors 23, wodurch die Versorgungsschaltung 2 eine Spannungswandlung der Eingangsgleichspannung Vin, die durch die Versorgung 21 angelegt wird, in die Ausgangsgleichspannung Vout durchführt und die Ausgangsspannung Vout von dem Ausgangsanschluss an die Verbrauchereinrichtung ausgibt.
  • Die Regel-IC 3 regelt eine Ansteuerung der Versorgungsschaltung 2 und ist eine integrierte Schaltung, die eine elektronische Schaltung beinhaltet, die vor allem einen allgemein bekannten Mikrocomputer beinhaltet, der eine CPU, einen ROM, einen RAM und eine Schnittstelle beinhaltet. Mit der Regel-IC 3 sind der GND-Anschluss und der Gate-Anschluss des Transistors 23 verbunden, der Ausgangsanschluss der Versorgungsschaltung 2 ist über eine Spannungserfassungsleitung 4 verbunden, und die Ausgangsspannung Vout von der Versorgungsschaltung 2 wird eingegeben. Die Regel-IC 3 führt eine Rückkopplungsregelung durch, die auf Grundlage einer Differenzspannung zwischen einer Sollspannung Vt und der Ausgangsspannung Vout von der Versorgungsschaltung 2 den Transistor 23 als Schaltelement der Versorgungsschaltung 2 regelt und bewirkt, dass sich die Ausgangsspannung Vout von der Versorgungsschaltung 2 der Sollspannung Vt annähert. Die Regel-IC 3 berechnet eine Regelgröße des Transistors 23 auf Grundlage der Differenzspannung zwischen der Sollspannung Vt und der Ausgangsspannung Vout und regelt den Transistor 23 auf Grundlage der Regelgröße.
  • Genauer gesagt, die Regel-IC 3 berechnet die Differenzspannung zwischen der Sollspannung Vt und der Ausgangsspannung Vout von der Versorgungsschaltung 2, die über die Spannungserfassungsleitung 4 eingegeben worden ist. Bei der Sollspannung Vt handelt es sich um eine Spannung als Sollvorgabe der Ausgangsspannung Vout bei der Rückkopplungsregelung, die üblicherweise in Übereinstimmung mit einer Spannung bestimmt wird, die von der Verbrauchereinrichtung benötigt wird, die mit der Versorgungsschaltung 2 verbunden ist, oder dergleichen, und sie wird beim Anlaufen der Versorgungsschaltung 2 variabel eingestellt, wie im Folgenden beschrieben. Die Regel-IC 3 berechnet die Regelgröße des Transistors 23 auf Grundlage der berechneten Differenzspannung zwischen der Sollspannung Vt und der Ausgangsspannung Vout. Bei der Regelgröße des Transistors 23 handelt es sich üblicherweise um einen Betriebszeitraum, der der Länge des Ein-Zeitraums des Transistors 23 als Schaltelement entspricht. Die Ausgangsspannung Vout der Versorgungsschaltung 2 wird im Verhältnis höher, wenn der Betriebszeitraum im Verhältnis länger wird, und wird im Verhältnis niedriger, wenn der Betriebszeitraum im Verhältnis kürzer wird. Die Regel-IC 3 berechnet durch eine sogenannte P-Regelung, PI-Regelung oder PID-Regelung den Betriebszeitraum als Regelgröße des Transistors 23 so, dass die berechnete Differenzspannung zwischen der Sollspannung Vt und der Ausgangsspannung Vout kleiner wird (das heißt, so, dass sich die Ausgangsspannung Vout der Sollspannung Vt annähert). Die Regel-IC 3 speichert ein Regelgrößenkennfeld (oder ein mathematisches Modell) und dergleichen, das eine Korrespondenzbeziehung zwischen der Differenzspannung zwischen der Sollspannung Vt und der Ausgangsspannung Vout und dem Betriebszeitraum angibt, als Regelgröße des Transistors 23 in einer Speichereinheit und berechnet den Betriebszeitraum als Sollvorgabe einer Regelung aus der Differenzspannung zwischen der Sollspannung Vt und der Ausgangsspannung Vout zum Beispiel mithilfe des Regelgrößenkennfeldes. Im Besonderen verlängert die Regel-IC 3 den Betriebszeitraum im Verhältnis, wenn die Differenzspannung zwischen der Sollspannung Vt und der Ausgangsspannung Vout im Verhältnis größer wird, und verkürzt den Betriebszeitraum im Verhältnis, wenn die Differenzspannung im Verhältnis kleiner wird. Auf Grundlage des berechneten Betriebszeitraums erzeugt die Regel-IC 3 ein pulsweitenmoduliertes PWM-Signal (ein Impulssignal) und gibt das PWM-Signal an den Transistor 23 aus und führt eine Ein-/Aus-Regelung des Transistors 23 so durch, dass sich die Ausgangsspannung Vout an die Sollspannung Vt annähert.
  • Die Regel-IC 3 der vorliegenden Ausführungsform führt ein Einstellen so durch, dass sie die Sollspannung Vt zu einem Zeitpunkt des Anlaufens der Versorgungsschaltung 2 stufenweise erhöht, und kann dadurch ein Überschwingen der Ausgangsspannung Vout beim Anlaufen der Versorgungsschaltung 2 präzise verringern.
  • Zur Zeit des Anlaufens der Versorgungsschaltung 2 besteht üblicherweise ein Zeitraum von einem Zeitpunkt, an dem ein Anlaufsignal der Versorgungsschaltung 2 in das Schaltnetzteil 1 eingegeben wird oder eine voreingestellte Anlaufbedingung erfüllt wird, wodurch das Anlaufen der Versorgungsschaltung 2 begonnen wird, bis zu einem Zeitpunkt, an dem sich die Ausgangsspannung Vout der Versorgungsschaltung 2 einer vorgegebenen endgültigen Sollspannung Vft annähert. Die endgültige Sollspannung Vft wird im Voraus als Festwert in Übereinstimmung mit der Spannung eingestellt, die von der Verbrauchereinrichtung benötigt wird, die mit der Versorgungsschaltung 2 verbunden ist, und in der Speichereinheit gespeichert.
  • Im Besonderen stellt die Regel-IC 3 die Sollspannung Vt auf Grundlage eines Wertes, der durch Addieren eines voreingestellten Wertes ΔVt zu der Ausgangsspannung Vout gewonnen worden ist, zum Zeitpunkt des Anlaufens der Versorgungsschaltung 2 ein. Bei dem voreingestellten Wert ΔVt handelt es sich um einen Wert, der im Voraus frei eingestellt worden ist. Das Überschwingen der Ausgangsspannung Vout beim Anlaufen tritt tendenziell dann auf, wenn der Betriebszeitraum, der der Länge des Ein-Zeitraums des Transistors 23 entspricht, im Verhältnis länger ist. In Anbetracht dieses Aspekts wird der voreingestellte Wert ΔVt im Voraus auf Grundlage eines Versuchs oder dergleichen als Wert eingestellt, der nicht aufgrund eines übermäßig langen Betriebszeitraums das Überschwingen verursacht, und er wird in der Speichereinheit gespeichert. In diesem Beispiel handelt es sich bei dem voreingestellten Wert ΔVt um einen Festwert.
  • Wenn der Wert, der durch Addieren des voreingestellten Wertes ΔVt zu der Ausgangsspannung Vout gewonnen worden ist, niedriger als eine Höchstspannung Vtmax der Sollspannung Vt in der Vergangenheit ist, die während eines diesmaligen Anlaufens eingestellt worden ist, stellt die Regel-IC 3 der vorliegenden Ausführungsform die Höchstspannung Vtmax beim Anlaufen der Versorgungsschaltung 2 als Sollspannung Vt ein. Durch diesen Vorgang bewirkt die Regel-IC 3, dass die vorübergehend eingestellte Sollspannung Vt beim Anlaufen der Versorgungsschaltung 2 nicht abfällt. Die Regel-IC 3 der vorliegenden Ausführungsform legt die Sollspannung Vt auf die endgültige Sollspannung Vft fest, nachdem die Sollspannung Vt oder die Ausgangsspannung Vout die endgültige Sollspannung Vft erreicht. Mit anderen Worten, die Regel-IC 3 stellt die Sollspannung Vt auf den Wert, der durch Addieren des voreingestellten Wertes ΔVt zu der Ausgangsspannung Vout gewonnen worden ist, wenn die Ausgangsspannung Vout die endgültige Sollspannung Vft oder niedriger ist und wenn der Wert, der durch Addieren des voreingestellten Wertes ΔVt zu der Ausgangsspannung Vout gewonnen worden ist, niedriger als die endgültige Sollspannung Vft ist, beim Anlaufen der Versorgungsschaltung 2 ein.
  • Im Folgenden wird ein Beispiel für einen schematischen Aufbau der Regel-IC 3 der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf das Blockschaltbild in 2 beschrieben.
  • Wie in 2 veranschaulicht, ist die Regel-IC 3 so gestaltet, dass sie im Hinblick auf Funktionskonzepte eine Sollspannungs-Berechnungseinheit 31, eine Subtrahiereinheit 32, eine Rückkopplungs-Berechnungseinheit 33 und einen PWM-Regler 34 beinhaltet.
  • Die Sollspannungs-Berechnungseinheit 31 berechnet die Sollspannung Vt. Die Ausgangsspannung Vout von der Versorgungsschaltung 2 wird über die Spannungserfassungsleitung 4 in die Sollspannungs-Berechnungseinheit 31 eingegeben. Die Sollspannungs-Berechnungseinheit 31 erfasst die Ausgangsspannung Vout am Beginn des Anlaufens (unmittelbar vor dem Beginn des Anlaufens) der Versorgungsschaltung 2 und prüft den Zustand der Ausgangsspannung Vout. Die Ausgangsspannung Vout am Beginn des Anlaufens (unmittelbar vor dem Beginn des Anlaufens) der Versorgungsschaltung 2 ist nicht auf 0 V beschränkt, und es kann sich zum Beispiel um eine bestimmte Spannung unter dem Einfluss eines Lastzustandes der Verbrauchereinrichtung handeln, die mit der Versorgungsschaltung 2 verbunden ist. Die Ausgangsspannung Vout am Beginn des Anlaufens (unmittelbar vor dem Beginn des Anlaufens) der Versorgungsschaltung 2 ist jedoch üblicherweise geringer als die endgültige Sollspannung Vft. Die Sollspannungs-Berechnungseinheit 31 stellt die Sollspannung Vt auf Grundlage des Wertes, der durch Addieren des voreingestellten Wertes ΔVt zu der Ausgangsspannung Vout gewonnen worden ist, beim Anlaufen der Versorgungsschaltung 2 ein. Wenn der Wert, der durch Addieren des voreingestellten Wertes ΔVt zu der Ausgangsspannung Vout gewonnen worden ist, niedriger als eine Höchstspannung Vtmax der Sollspannung Vt in der Vergangenheit ist, die während eines diesmaligen Anlaufens eingestellt worden ist, stellt die Sollspannungs-Berechnungseinheit 31 die Höchstspannung Vtmax beim Anlaufen der Versorgungsschaltung 2 als Sollspannung Vt ein. Nachdem die Sollspannung Vt oder die Ausgangsspannung Vout die endgültige Sollspannung Vft erreicht hat, legt die Sollspannungs-Berechnungseinheit 31 die Sollspannung Vt auf die endgültige Sollspannung Vft fest. Die Sollspannungs-Berechnungseinheit 31 gibt die berechnete und eingestellte Sollspannung Vt an die Subtrahiereinheit 32 aus.
  • Die Subtrahiereinheit 32 berechnet die Differenzspannung zwischen der Sollspannung Vt und der Ausgangsspannung Vout. In die Subtrahiereinheit 32 wird die Sollspannung Vt von der Sollspannungs-Berechnungseinheit 31 eingegeben und wird die Ausgangsspannung Vout von der Versorgungsschaltung 2 über die Spannungserfassungsleitung 4 eingegeben. Die Subtrahiereinheit 32 berechnet die Differenzspannung zwischen der eingegebenen Sollspannung Vt und der Ausgangsspannung Vout und gibt die berechnete Differenzspannung an die Rückkopplungs-Berechnungseinheit 33 aus.
  • Die Rückkopplungs-Berechnungseinheit 33 berechnet die Regelgröße (eine Rückkopplungs-Regelgröße) des Transistors 23 auf Grundlage der Differenzspannung zwischen der Sollspannung Vt und der Ausgangsspannung Vout. In die Rückkopplungs-Berechnungseinheit 33 wird die Differenzspannung zwischen der Sollspannung Vt und der Ausgangsspannung Vout von der Subtrahiereinheit 32 eingegeben. Die Rückkopplungs-Berechnungseinheit 33 berechnet den Betriebszeitraum durch eine P-Regelung, eine PI-Regelung oder eine PID-Regelung (in diesem Beispiel eine PI-Regelung als Beispiel) als Regelgröße des Transistors 23 so, dass die Differenzspannung auf Grundlage der Differenzspannung zwischen der eingegebenen Sollspannung Vt und der Ausgangsspannung Vout kleiner ist. Die Rückkopplungs-Berechnungseinheit 33 gibt ein Signal an den PWM-Regler 34 aus, das dem berechneten Betriebszeitraum entspricht.
  • Der P-Regler 34 führt genau genommen eine Ein-/Aus-Regelung des Transistors 23 in Übereinstimmung mit dem Betriebszeitraum als Regelgröße des Transistors 23 durch. Das Signal, das dem Betriebszeitraum als Regelgröße des Transistors 23 entspricht, wird von der Rückkopplungs-Berechnungseinheit 33 in den PWM-Regler 34 eingegeben. Der PWM-Regler 34 erzeugt ein PWM-Signal, das auf Grundlage des Eingangssignals, das dem Betriebszeitraum entspricht, pulsweitenmoduliert wird, gibt das PWM-Signal an den Transistor 23 aus und führt eine Ein-/Aus-Regelung des Transistors 23 so durch, dass sich die Ausgangsspannung Vout an die Sollspannung Vt annähert.
  • Als Nächstes wird im Folgenden ein Beispiel für eine Anlaufregelung der Versorgungsschaltung 2 durch die Regel-IC 3 unter Bezugnahme auf den Ablaufplan in 3 beschrieben. Diese Regelroutinen werden in einem Regelzeitraum (in Takteinheiten) von wenigen Millisekunden bis zu wenigen zehn Millisekunden wiederholt ausgeführt.
  • Wenn das Anlaufsignal der Versorgungsschaltung 2 eingegeben wird oder die voreingestellte Anlaufbedingung erfüllt ist, wodurch das Anlaufen der Versorgungsschaltung 2 begonnen wird, erfasst zuerst die Sollspannungs-Berechnungseinheit 31 der Regel-IC 3 die vorliegende Ausgangsspannung Vout (Schritt ST1).
  • Als Nächstes ermittelt die Sollspannungs-Berechnungseinheit 31, ob eine Sanftanlaufregelung, das heißt, ein Regeln zum Durchführen eines Einstellens so, dass die Sollspannung Vt stufenweise erhöht wird, beim Anlaufen der Versorgungsschaltung 2 durchzuführen ist (Schritt ST2). Die Sollspannungs-Berechnungseinheit 31 kann die Notwendigkeit der Sanftanlaufregelung zum Beispiel in Übereinstimmung mit einem Betriebszustand des gesamten Schaltnetzteils 1, dem Lastzustand der Verbrauchereinrichtung, die mit der Versorgungsschaltung 2 verbunden ist, oder dergleichen feststellen; in diesem Beispiel wird im Wesentlichen festgestellt, dass die Sanftanlaufregelung erforderlich ist.
  • Wenn festgestellt wird, dass die Sanftanlaufregelung durchgeführt wird (Ja in Schritt ST2), ermittelt die Sollspannungs-Berechnungseinheit 31, ob die vorliegende Ausgangsspannung Vout die vorgegebene endgültige Sollspannung Vft oder niedriger ist (Schritt ST3).
  • Wenn festgestellt wird, dass die vorliegende Ausgangsspannung Vout die endgültige Sollspannung Vft oder niedriger ist (Ja in Schritt ST3), berechnet die Sollspannungs-Berechnungseinheit 31 einen Wert, der durch Addieren des vorgegebenen voreingestellten Wertes ΔVt zu der vorliegenden Ausgangsspannung Vout gewonnen worden ist, und stellt diesen Wert vorübergehend als Sollspannung Vt ein (Schritt ST4).
  • Als Nächstes ermittelt die Sollspannungs-Berechnungseinheit 31, ob die Sollspannung Vt, die in Schritt ST4 berechnet worden ist, niedriger als die endgültige Sollspannung Vft ist (Schritt ST5).
  • Wenn festgestellt wird, dass die Sollspannung Vt, die in Schritt ST4 berechnet worden ist, niedriger als die endgültige Sollspannung Vft ist (Ja in Schritt ST5), ermittelt die Sollspannungs-Berechnungseinheit 31, ob die Sollspannung Vt, die in Schritt ST4 berechnet worden ist, die Höchstspannung Vtmax der Sollspannung Vt, die durch den vorherigen Regelzeitraum eingestellt worden war, oder höher ist (Schritt ST6). Mit anderen Worten, durch diesen Vorgang ermittelt die Sollspannungs-Berechnungseinheit 31 beim Anlaufen der Versorgungsschaltung 2, ob die Sollspannung Vt des vorliegenden Regelzeitraums, die durch Addieren des voreingestellten Wertes ΔVt zu der Ausgangsspannung Vout gewonnen worden ist, die Höchstspannung Vtmax der Sollspannung Vt in der Vergangenheit, die während eines diesmaligen Anlaufens eingestellt worden ist, oder höher ist.
  • Wenn durch die Sollspannungs-Berechnungseinheit 31 festgestellt wird, dass die in Schritt ST4 berechnete Sollspannung Vt die Höchstspannung Vtmax der Sollspannung Vt, die durch den vorherigen Regelzeitraum eingestellt worden war, oder höher ist (Ja in Schritt ST6), führt die Regel-IC 3 eine PI-Regelung des Transistors 23 auf Grundlage des Wertes, der durch Addieren des voreingestellten Wertes ΔVt zu der vorliegend eingestellten Sollspannung Vt gewonnen worden ist, oder in diesem Beispiel der vorliegenden Ausgangsspannung Vout durch (Schritt ST7), beendet den vorliegenden Regelzeitraum und geht zu dem nächsten Regelzeitraum über. In diesem Fall berechnet die Subtrahiereinheit 32 der Regel-IC 3 eine Differenzspannung zwischen der vorliegend eingestellten Sollspannung Vt und der Ausgangsspannung Vout. Die Rückkopplungs-Berechnungseinheit 33 der Regel-IC 3 berechnet den Betriebszeitraum als Regelgröße des Transistors 23 auf Grundlage der Differenzspannung. Der PWM-Regler 34 der Regel-IC 3 gibt das PWM-Signal pulsweitenmoduliert auf Grundlage des Betriebszeitraums an den Transistor 23 aus und führt eine Ein-/Aus-Regelung des Transistors 23 durch.
  • Wenn in Schritt ST6 festgestellt wird, dass die in Schritt ST4 berechnete Sollspannung Vt niedriger als die Höchstspannung Vtmax der Sollspannung Vt, die durch den vorherigen Regelzeitraum eingestellt worden war, ist (Nein in Schritt ST6), stellt die Sollspannungs-Berechnungseinheit 31 die Höchstspannung Vtmax als Sollspannung Vt ein (Schritt ST8) und führt die Verarbeitung in Schritt ST7 durch. In diesem Fall führt die Regel-IC 3 eine PI-Regelung des Transistors 23 auf Grundlage der vorliegend eingestellten Sollspannung Vt oder in diesem Beispiel der Höchstspannung Vtmax der Sollspannung Vt durch, die durch den vorherigen Regelzeitraum eingestellt worden ist.
  • Wenn in Schritt ST2 festgestellt wird, dass die Sanftanlaufregelung nicht durchzuführen ist (Nein in Schritt ST2), wenn in Schritt ST3 festgestellt wird, dass die vorliegende Ausgangsspannung Vout höher als die endgültige Sollspannung Vft ist (Nein in Schritt ST3), oder wenn in Schritt ST5 festgestellt wird, dass die Sollspannung Vt, die in Schritt ST4 berechnet worden ist, die endgültige Sollspannung Vft oder höher ist (Nein in Schritt ST5), legt die Sollspannungs-Berechnungseinheit 31 die Sollspannung Vt auf die endgültige Sollspannung Vft fest (Schritt ST9) und führt die Verarbeitung in Schritt ST7 durch. In diesem Fall führt die Regel-IC 3 eine PI-Regelung des Transistors 23 auf Grundlage der vorliegend eingestellten Sollspannung Vt oder in diesem Beispiel der endgültigen Sollspannung Vft durch.
  • 4 und 5 veranschaulichen ein Beispiel für eine Ausgangsspannungsform, wenn die obige Anlaufregelung durch die Regel-IC 3 durchgeführt wird. In 4 und 5 handelt es sich bei der horizontalen Achse um eine Zeitachse über den Regelzeitraum (Zeit [Schritt]), und bei der vertikalen Achse handelt es sich um eine Spannung (Spannung [V]).
  • Wie in 4 veranschaulicht, ist das Schaltnetzteil 1, das wie oben beschrieben gestaltet ist, so eingestellt, dass die Sollspannung Vt beim Anlaufen der Versorgungsschaltung 2 durch jeden Regelzeitraum durch die Regel-IC 3 stufenweise erhöht wird. In dem Schaltnetzteil 1 der vorliegenden Ausführungsform wird der Wert, der durch Addieren des voreingestellten Wertes ΔVt zu der vorliegenden Ausgangsspannung Vout gewonnen worden ist, durch die Regel-IC 3 als Sollspannung Vt beim Anlaufen der Versorgungsschaltung 2 eingestellt. Durch diesen Vorgang kann das Schaltnetzteil 1 verhindern, dass die Differenzspannung zwischen der Sollspannung Vt und der Ausgangsspannung Vout beim Anlaufen der Versorgungsschaltung 2 extrem hoch ist. In diesem Beispiel kann das Schaltnetzteil 1 die Sollspannung Vt auf Grundlage der vorliegenden Ausgangsspannung Vout durch Einstellen des Wertes, der durch Addieren des voreingestellten Wertes ΔVt zu der Ausgangsspannung Vout gewonnen worden ist, als Sollspannung Vt beim Anlaufen der Versorgungsschaltung 2 stufenweise erhöhen und kann dadurch zuverlässig verhindern, dass die Differenzspannung zwischen der Sollspannung Vt und der Ausgangsspannung Vout extrem groß ist. Infolgedessen kann das Schaltnetzteil 1 den Betriebszeitraum, den der Transistor 23 zu zeigen gefordert ist, beim Anlaufen der Versorgungsschaltung 2 im Verhältnis verkürzen. Folglich kann das Schaltnetzteil 1 ein Phänomen dergestalt, dass die Ausgangsspannung Vout im Verhältnis zu der Sollspannung Vt extrem hoch ist, das heißt, ein Auftreten des Überschwingens beim Anlaufen der Versorgungsschaltung 2 verhindern. Das Schaltnetzteil 1 kann selbst in der Anfangsphase des Anlaufens einen höheren Wert als die vorliegende Ausgangsspannung Vout als Sollspannung Vt einstellen und kann dadurch ein Ansteigen der Sollspannung Vt und der Ausgangsspannung Vout verbessern und die Versorgungsschaltung 2 schnell anlaufen lassen. Nachdem die Sollspannung Vt auf die endgültige Sollspannung Vft festgelegt worden ist, nähert sich die Ausgangsspannung Vout der Sollspannung Vt in einem Zeitpunkt t11 an, und das Anlaufen der Versorgungsschaltung 2 wird abgeschlossen, wodurch das Schaltnetzteil 1 eine stabile Ausgangsspannung Vout ausgeben kann. In dem Beispiel in 4 handelt es sich bei einem Anlaufzeitraum T1 der Versorgungsschaltung 2 um den Zeitraum von dem Zeitpunkt, an dem das Anlaufen der Versorgungsschaltung 2 begonnen wird, bis zu dem Zeitpunkt t11, wenn sich die Ausgangsspannung Vout der Versorgungsschaltung 2 der Sollspannung Vt (= der endgültigen Sollspannung Vft) annähert.
  • Wenn der Wert, der durch Addieren des voreingestellten Wertes ΔVt zu der Ausgangsspannung Vout gewonnen worden ist, niedriger als die Höchstspannung Vtmax der Sollspannung Vt in der Vergangenheit ist, die während eines diesmaligen Anlaufens eingestellt worden ist, wird die Höchstspannung Vtmax beim Anlaufen der Versorgungsschaltung 2 in dem Schaltnetzteil 1 durch die Regel-IC 3 als Sollspannung Vt eingestellt. Selbst wenn die Ausgangsspannung Vout aufgrund eines plötzlichen Anstiegs der Last der Verbrauchereinrichtung, die mit der Versorgungsschaltung 2 verbunden ist, oder dergleichen vorübergehend abfällt, wie zum Beispiel von einem Zeitpunkt t21 bis zu einem Zeitpunkt t22 in 5 veranschaulicht, kann das Schaltnetzteil 1 folglich bewirken, dass die vorübergehend eingestellte Sollspannung Vt nicht abfällt.
  • Das Schaltnetzteil 1 der vorliegenden Ausführungsform regelt den Betriebszeitraum, den der Transistor 23 zu zeigen gefordert ist, durch die Berechnung in der Regel-IC 3 zum Durchführen einer Anlaufregelung der Versorgungsschaltung 2, wie oben beschrieben, und kann dadurch den Einfluss von Teilekennlinienschwankungen im Vergleich mit einem Fall verringern, in dem eine ähnliche Funktionalität zum Beispiel durch eine analoge Schaltung erzielt wird, wodurch das Überschwingen der Ausgangsspannung Vout beim Anlaufen der Versorgungsschaltung 2 präzise verringert werden kann. Das Schaltnetzteil 1 kann die Anzahl von Komponenten im Vergleich mit einem Fall verringern, in dem eine ähnliche Funktionalität zum Beispiel durch eine analoge Schaltung erzielt wird, und kann dadurch eine Bauteil-Montagefläche verkleinern und die Vorrichtung miniaturisieren. Des Weiteren kann das Schaltnetzteil 1 eine Funktion einer Sanftanlaufregelung (Anlaufregelung) durch die Berechnung in der Regel-IC 3 bewirken, ohne Teile wie zum Beispiel Kondensatoren und Widerstände zu verwenden, und kann dadurch praktisch eine Verschlechterung von Teilen im Zusammenhang mit der Funktion der Sanftanlaufregelung verhindern und kann durchgehend mit einem ähnlichen Genauigkeitsgrad betrieben werden. Mit anderen Worten, das Schaltnetzteil 1 kann den Einfluss von Änderungen in Teilekennlinien verhindern, die durch eine Verschlechterung im Laufe der Zeit verursacht werden, und kann dadurch das Überschwingen selbst bei einer langfristigen Verwendung präzise verringern. Selbst wenn für das Schaltnetzteil 1 benötigte Spezifikationen verändert werden, kann das Schaltnetzteil 1 durch Ändern der Regel-IC 3 im Hinblick auf Software eine Anpassung an die erforderlichen Spezifikationen vornehmen, ohne Teile zu ändern, wodurch Konstruktionsänderungen leicht gemacht werden.
  • Das oben beschriebene Schaltnetzteil 1 beinhaltet die Versorgungsschaltung 2 vom Schalttyp, die die Eingangsspannung Vin umwandelt, um die Ausgangsspannung Vout zu erzeugen, und die Regel-IC 3, die eine Rückkopplungsregelung ausführt, die auf Grundlage der Differenzspannung zwischen der Sollspannung Vt und der Ausgangsspannung Vout von der Versorgungsschaltung 2 den Transistor 23 der Versorgungsschaltung 2 regelt und bewirkt, dass sich die Ausgangsspannung Vout von der Versorgungsschaltung 2 der Sollspannung Vt annähert. Die Regel-IC 3 stellt die Sollspannung Vt auf Grundlage des Wertes, der durch Addieren des voreingestellten Wertes ΔVt zu der Ausgangsspannung Vout gewonnen worden ist, beim Anlaufen der Versorgungsschaltung 2 ein. Folglich führt das Schaltnetzteil 1 eine Anlaufregelung der Versorgungsschaltung 2 durch die Berechnung in der Regel-IC 3 durch, wodurch der Einfluss von Teilekennlinienschwankungen verringert werden kann und das Überschwingen der Ausgangsspannung Vout beim Anlaufen der Versorgungsschaltung 2 präzise verringert werden kann. Folglich kann das Schaltnetzteil 1 die Zuverlässigkeit verbessern.
  • Wenn der Wert, der durch Addieren des voreingestellten Wertes ΔVt zu der Ausgangsspannung Vout gewonnen worden ist, niedriger als die Höchstspannung Vtmax der Sollspannung Vt in der Vergangenheit ist, die während eines diesmaligen Anlaufens eingestellt worden ist, stellt die Regel-IC 3 darüber hinaus die Höchstspannung Vtmax beim Anlaufen der Versorgungsschaltung 2 in dem Schaltnetzteil 1 als Sollspannung Vt ein. Selbst wenn die Ausgangsspannung Vout zum Beispiel vorübergehend abfällt, kann das Schaltnetzteil 1 folglich bewirken, dass die vorübergehend eingestellte Sollspannung Vt nicht abfällt, und kann dadurch den Einfluss eines plötzlichen Abfalls der Ausgangsspannung Vout oder dergleichen verhindern und das Anlaufen reibungslos abschließen, selbst wenn das Anlaufen mit in Übereinstimmung mit der Ausgangsspannung Vout eingestellter Sollspannung Vt durchgeführt wird.
  • Des Weiteren legt die Regel-IC 3 in dem oben beschriebenen Schaltnetzteil 1, nachdem die Sollspannung Vt oder die Ausgangsspannung Vout die vorgegebene endgültige Sollspannung Vft erreicht hat, die Sollspannung Vt auf die endgültige Sollspannung Vft fest. Folglich kann das Schaltnetzteil 1 eine stabile Ausgangsspannung Vout ausgeben, nachdem sich die Ausgangsspannung Vout an die Sollspannung Vt (die endgültige Sollspannung Vft) angenähert hat. Selbst wenn der voreingestellte Wert ΔVt im Verhältnis zu der endgültigen Sollspannung Vft nicht auf eine Größe eingestellt wird, die bewirkt, dass zum Beispiel die Sollspannung Vt, die durch die Summe der Ausgangsspannung Vout und des voreingestellten Wertes ΔVt angegeben wird, exakt mit der endgültigen Sollspannung Vft übereinstimmt und dass die Sollspannung Vt, die durch die Summe der Ausgangsspannung Vout und des voreingestellten Wertes ΔVt angegeben wird, die endgültige Sollspannung Vft übersteigt, kann das Schaltnetzteil 1 zum Beispiel die Sollspannung Vt auf die endgültige Sollspannung Vft festlegen, wenn die Sollspannung Vt im Begriff ist, die endgültige Sollspannung Vft zu übersteigen. In dieser Hinsicht kann das Schaltnetzteil 1 außerdem eine stabile Ausgangsspannung Vout ausgeben.
  • Das Schaltnetzteil gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt, und es können verschiedene Änderungen innerhalb des in den Ansprüchen beschriebenen Umfangs vorgenommen werden.
  • Wenngleich die Regel-IC 3 in der obigen Beschreibung mit dem voreingestellten Wert ΔVt als Festwert beschrieben wird, kann es sich bei dem voreingestellten Wert ΔVt um eine Variable handeln. Die Regel-IC 3 kann den voreingestellten Wert ΔVt zum Beispiel auf Grundlage einer äußeren Umgebung des Schaltnetzteils 1, einer Lastbedingung der Verbrauchereinrichtung, die mit der Versorgungseinrichtung 2 verbunden ist, oder dergleichen ändern. Die Regel-IC 3 kann außerdem die Anlaufzeit der Versorgungsschaltung 2 zum Beispiel durch geeignetes Ändern dieses voreingestellten Wertes ΔVt frei einstellen. Mit anderen Worten, dieses Schaltnetzteil 1 kann die Anlaufzeit der Versorgungsschaltung 2 leicht auf eine gewünschte Zeit ändern, indem es den voreingestellten Wert ΔVt mittels Software ändert, wodurch auch die Fertigungskosten gesenkt werden können.
  • 6 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Ausgangsspannungsform veranschaulicht, wenn eine Anlaufregelung durch eine Regel-IC eines Schaltnetzteils gemäß einer Modifizierung durchgeführt wird.
  • Die Regel-IC 3 des Schaltnetzteils 1 gemäß der vorliegenden Modifizierung berechnet den voreingestellten Wert ΔVt zum Beispiel auf Grundlage einer Differenzspannung zwischen der endgültigen Sollspannung Vft und der Ausgangsspannung Vout und stellt diesen ein. Wie in 6 veranschaulicht, vergrößert die Sollspannungs-Berechnungseinheit 31 der Regel-IC 3 gemäß der vorliegenden Modifizierung den voreingestellten Wert ΔVt im Verhältnis, wenn die Differenzspannung zwischen der endgültigen Sollspannung Vft und der Ausgangsspannung Vout im Verhältnis größer ist, und verkleinert den voreingestellten Wert ΔVt im Verhältnis, wenn die Differenzspannung im Verhältnis kleiner ist. In diesem Beispiel stellt die Sollspannungs-Berechnungseinheit 31 einen voreingestellten Wert ΔVt2 unmittelbar vor dem Abschließen des Anlaufens, bei dem die Differenzspannung zwischen der endgültigen Sollspannung Vft und der Ausgangsspannung Vout im Verhältnis kleiner ist, auf einen Wert ein, der kleiner als ein voreingestellter Wert ΔVt1 in der Anfangsphase des Anlaufens ist, bei dem die Differenzspannung im Verhältnis größer ist. In diesem Fall kann die Sollspannungs-Berechnungseinheit 31 bewirken, dass der voreingestellte Wert ΔVt auf Grundlage der Differenzspannung zwischen der endgültigen Sollspannung Vft und der Ausgangsspannung Vout stufenweise in dem Zeitraum von dem voreingestellten Wert ΔVt1 auf den voreingestellten Wert ΔVt2 sinkt.
  • In diesem Fall kann das Schaltnetzteil 1 gemäß der Modifizierung den voreingestellten Wert ΔVt in der Anfangsphase des Anlaufens (ΔVt1) in dem Ausmaß im Verhältnis vergrößern, dass kein Überschwingen auftritt, und den voreingestellten Wert ΔVt unmittelbar vor dem Abschließen des Anlaufens (ΔVt2) im Verhältnis verkleinern, wodurch das Überschwingen zuverlässig verringert werden kann und gleichzeitig das Ansteigen der Ausgangsspannung Vout verbessert und die Versorgungsschaltung 2 schnell anlaufen gelassen wird. In dem Beispiel in 6 ist ein Anlaufzeitraum T2 von dem Zeitpunkt, an dem das Anlaufen der Versorgungsschaltung 2 begonnen wird, bis zu einem Zeitpunkt t31, wenn sich die Ausgangsspannung Vout der Versorgungsschaltung 2 der Sollspannung Vt (= der endgültigen Sollspannung Vft) annähert, im Verhältnis kürzer als der Anlaufzeitraum T1 (siehe 4).
  • Wenngleich sie in der obigen Beschreibung als Abwärtsgleichspannungs-Wandlerschaltung vom Schalttyp beschrieben worden ist, ist die Versorgungsschaltung 2 nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und es kann sich um eine Aufwärtsgleichspannungs-Wandlerschaltung vom Schalttyp oder um eine sonstige Schaltung handeln, die zum Beispiel ein Schaltelement beinhaltet. Wenngleich sie so beschrieben worden ist, dass sie eine Versorgung 21 als Gleichstromversorgung beinhaltet, ist die Versorgungsschaltung 2 nicht auf dieses Beispiel beschränkt, kann anstelle der Versorgung 21 einen Eingangsanschluss beinhalten, an den die Eingangsspannung Vin von einer weiteren Versorgungsschaltung angelegt wird, und kann zum Beispiel in einen Teil einer Wechselspannungs-Gleichspannungs-Wandlerschaltung integriert sein.
  • Wenngleich beschrieben worden ist, dass, wenn der Wert, der durch Addieren des voreingestellten Wertes ΔVt zu der Ausgangsspannung Vout gewonnen worden ist, niedriger als die Höchstspannung Vtmax der Sollspannung Vt in der Vergangenheit ist, die während eines diesmaligen Anlaufens eingestellt worden ist, die Regel-IC 3 die Höchstspannung Vtmax beim Anlaufen der Versorgungsschaltung 2 als Sollspannung Vt einstellt, ist dies nicht einschränkend.
  • Neben dem voreingestellten Wert ΔVt kann dieses Schaltnetzteil 1 außerdem die endgültige Sollspannung Vft, das Regelgrößenkennfeld, das die Korrespondenzbeziehung zwischen der Differenzspannung zwischen der Sollspannung Vt und der Ausgangsspannung Vout und dem Betriebszeitraum als Regelgröße des Transistors 23 angibt, eine Rückkopplungsverstärkung, die bei einer P-Regelung, PI-Regelung, PID-Regelung oder dergleichen verwendet wird, und Kennwerte von Strom und Spannung zum Beispiel mittels Software ändern und kann dadurch leicht Feineinstellungen vornehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltnetzteil
    2
    Versorgungsschaltung
    3
    Regel-IC
    23
    Transistor (Schaltelement)
    31
    Sollspannungs-Berechnungseinheit
    32
    Subtrahiereinheit
    33
    Rückkopplungs-Berechnungseinheit
    34
    PWM-Regler
    Vft
    endgültige Sollspannung
    Vin
    Eingangsspannung
    Vout
    Ausgangsspannung
    Vt
    Sollspannung
    Vtmax
    Höchstspannung
    ΔVt, ΔVt1, ΔVt2
    voreingestellter Wert

Claims (5)

  1. Schaltnetzteil, das aufweist: eine Versorgungsschaltung vom Schalttyp, die so gestaltet ist, dass sie eine Eingangsspannung umwandelt, um eine Ausgangsspannung zu erzeugen; und eine integrierte Regelschaltung, die so gestaltet ist, dass sie eine Rückkopplungsregelung ausführt, die auf Grundlage einer Differenzspannung zwischen einer Sollspannung und der Ausgangsspannung von der Versorgungsschaltung ein Schaltelement der Versorgungsschaltung regelt und bewirkt, dass sich die Ausgangsspannung von der Versorgungsschaltung der Sollspannung annähert, wobei die integrierte Regelschaltung die Sollspannung auf Grundlage eines Wertes, der durch Addieren eines voreingestellten Wertes zu der Ausgangsspannung gewonnen worden ist, zu einem Zeitpunkt eines Anlaufens der Versorgungsschaltung einstellt.
  2. Schaltnetzteil nach Anspruch 1, wobei, wenn ein Wert, der durch Addieren des voreingestellten Wertes zu der Ausgangsspannung gewonnen worden ist, niedriger als eine Höchstspannung der Sollspannung in der Vergangenheit ist, die während eines diesmaligen Anlaufens eingestellt worden ist, die integrierte Regelschaltung die Höchstspannung zum Zeitpunkt des Anlaufens der Versorgungsschaltung als Sollspannung einstellt.
  3. Schaltnetzteil nach Anspruch 1 oder 2, wobei die integrierte Regelschaltung den voreingestellten Wert variabel macht.
  4. Schaltnetzteil nach Anspruch 3, wobei die integrierte Regelschaltung den voreingestellten Wert im Verhältnis vergrößert, wenn eine Differenzspannung zwischen einer vorgegebenen endgültigen Sollspannung und der Ausgangsspannung im Verhältnis größer ist, und den voreingestellten Wert im Verhältnis verkleinert, wenn die Differenzspannung zwischen der endgültigen Sollspannung und der Ausgangsspannung relativ kleiner ist.
  5. Schaltnetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die integrierte Regelschaltung die Sollspannung auf die endgültige Sollspannung festlegt, nachdem die Sollspannung oder die Ausgangsspannung zu einer vorgegebenen endgültigen Sollspannung geworden ist.
DE112014006256.1T 2014-01-24 2014-11-14 Schaltnetzteil Pending DE112014006256T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014011187A JP6403954B2 (ja) 2014-01-24 2014-01-24 スイッチング電源
JP2014-011187 2014-01-24
PCT/JP2014/080219 WO2015111285A1 (ja) 2014-01-24 2014-11-14 スイッチング電源

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014006256T5 true DE112014006256T5 (de) 2016-10-20

Family

ID=53681107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014006256.1T Pending DE112014006256T5 (de) 2014-01-24 2014-11-14 Schaltnetzteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9893615B2 (de)
JP (1) JP6403954B2 (de)
DE (1) DE112014006256T5 (de)
WO (1) WO2015111285A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7028205B2 (ja) 2019-02-15 2022-03-02 株式会社オートネットワーク技術研究所 車載用電源装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002112573A (ja) * 2000-09-28 2002-04-12 Fujitsu General Ltd コンプレッサの制御方法
JP4387172B2 (ja) 2003-12-02 2009-12-16 株式会社リコー 電源回路及びその電源回路の出力電圧変更方法
JP5404991B2 (ja) 2006-02-07 2014-02-05 スパンション エルエルシー Dc−dcコンバータの制御回路、dc−dcコンバータ、およびdc−dcコンバータの制御方法
JP2008301581A (ja) 2007-05-29 2008-12-11 Sharp Corp ソフトスタート回路、およびそれを備えたスイッチング方式dc−dcコンバータ
US7876080B2 (en) * 2007-12-27 2011-01-25 Enpirion, Inc. Power converter with monotonic turn-on for pre-charged output capacitor
JP4686579B2 (ja) * 2008-07-30 2011-05-25 株式会社日立製作所 電源装置
US8487593B2 (en) * 2010-04-22 2013-07-16 Intersil Americas Inc. System and method for detection and compensation of aggressive output filters for switched mode power supplies
JP5771429B2 (ja) * 2010-05-28 2015-08-26 ローム株式会社 スイッチング電源装置
JP5550500B2 (ja) * 2010-09-10 2014-07-16 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 Dcdcコンバータ
JP2012090387A (ja) 2010-10-18 2012-05-10 Panasonic Corp Dc−dcコンバータ

Also Published As

Publication number Publication date
US20160308437A1 (en) 2016-10-20
JP2015139339A (ja) 2015-07-30
US9893615B2 (en) 2018-02-13
JP6403954B2 (ja) 2018-10-10
WO2015111285A1 (ja) 2015-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224896T2 (de) Schaltungen und Verfahren zum Synchronisieren von Schaltreglern mit nicht-konstanter Frequenz durch eine Phasenregelschleife
DE102012216133B4 (de) Dc/dc-wandler, verfahren für das bereitstellen einer ausgangsspannung auf der basis einer eingangsspannung und computerprogramm
DE102015223768B4 (de) Abwärts-Aufwärts-Wandler
DE102016109657A1 (de) Verfahren zur Erholung von Stromregelkreisinstabilität nach Zyklus-für-Zyklus-Stromgrenzeninvervention bei Spitzenstrommodussteuerung
DE102014111109A1 (de) Leistungsfaktorkorrekturschaltung und -verfahren
DE102011084604B4 (de) Leistungsversorgungsvorrichtung
DE102009027347A1 (de) Steuerung für einen Synchron-Schaltwandler im Lückbetrieb
DE102015221414A1 (de) Schaltung und Verfahren zur Begrenzung des maximalen Tastverhältnisses in Aufwärtsumsetzern
DE102015012765B4 (de) Steuervorrichtung für einen quasiresonanten Schaltwandler und entsprechendes Steuerverfahren
EP3433925B1 (de) Gleichspannungs-konverter und verfahren zur regelung eines gleichspannungs-konverters
EP3497780B1 (de) Gleichspannungs-konverter und verfahren zur regelung eines gleichspannungs-konverters
DE112014006190B4 (de) Schaltnetzteil
DE102015219307B4 (de) Schaltleistungswandler mit einer Strombegrenzungsschaltung
WO2005050832A1 (de) Verstärker mit endstufen-gesteuerter regelung
DE112014006256T5 (de) Schaltnetzteil
WO2016096209A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gleichspannungswandlers
EP1708344B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Regeln einer getakteten Stromversorgung
DE102015121417B4 (de) Adaptiver DC-DC-Leuchtdiodentreiber für dynamische Lasten
WO2018073015A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gleichspannungswandlers, steuervorrichtung für einen gleichspannungswandler und gleichspannungswandler
DE102007008402A1 (de) Maximum-Power-Point-Regelung für Solarzellen
EP1504317B1 (de) Spannungsversorgungsschaltung
EP3439159B1 (de) Reduzierung von lichtleistungsschwankungen bei einer schwellenwert-steuerung eines aktiv getakteten konverters
DE102017208892A1 (de) DC-DC-Wandler mit Regler mit unterschiedlichen Parametersätzen
EP3321761B1 (de) Versorgen eines elektrischen verbrauchers mit elektrischer energie aus einer spannungsquelle
EP3968506B1 (de) System und verfahren zur regelung eines schaltwandlers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication