DE112014006139T5 - Doppelseitiger Wendeschneideinsatz und Schneidwerkzeug dafür - Google Patents

Doppelseitiger Wendeschneideinsatz und Schneidwerkzeug dafür Download PDF

Info

Publication number
DE112014006139T5
DE112014006139T5 DE112014006139.5T DE112014006139T DE112014006139T5 DE 112014006139 T5 DE112014006139 T5 DE 112014006139T5 DE 112014006139 T DE112014006139 T DE 112014006139T DE 112014006139 T5 DE112014006139 T5 DE 112014006139T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
cutting
cutting edge
double
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014006139.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Koifman
Alexander Passov
Alexander Bronshteyn
Yanina KUNITSA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iscar Ltd
Original Assignee
Iscar Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iscar Ltd filed Critical Iscar Ltd
Publication of DE112014006139T5 publication Critical patent/DE112014006139T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/06Face-milling cutters, i.e. having only or primarily a substantially flat cutting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/202Plate-like cutting inserts with special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/202Plate-like cutting inserts with special form
    • B23C5/205Plate-like cutting inserts with special form characterised by chip-breakers of special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2204Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
    • B23C5/2208Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts 
    • B23C5/2213Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts  having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/28Features relating to lubricating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/04Overall shape
    • B23C2200/0405Hexagonal
    • B23C2200/0411Hexagonal irregular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/04Overall shape
    • B23C2200/0477Triangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/08Rake or top surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/12Side or flank surfaces
    • B23C2200/123Side or flank surfaces curved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/36Other features of the milling insert not covered by B23C2200/04 - B23C2200/32
    • B23C2200/361Fixation holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/08Side or top views of the cutting edge
    • B23C2210/084Curved cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2250/00Compensating adverse effects during milling
    • B23C2250/12Cooling and lubrication
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/14Cutters, for shaping with means to apply fluid to cutting tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/192Face or end mill with separate means to fasten tool to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
    • Y10T407/235Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges with integral chip breaker, guide or deflector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Abstract

Ein Schneideinsatz (100), der zwei Endflächen (102) und eine Umfangsfläche (104) aufweist, wobei die Endflächen (102) auf gegenüberliegenden Seiten einer Mittelebene (P) angeordnet sind, wobei jede Endfläche (102) drei primäre Scheitel (106) und drei sekundäre Scheitel (108) aufweist. Es sind sechs Schneidabschnitte (110) längs der Schnittlinie der Umfangsfläche (104) und der Endflächen (102) ausgebildet. Jeder Schneidabschnitt (110) weist eine erste Schneidkante (112) und eine zweite Schneidkante (114) auf, die sich transversal dazu erstreckt. Eine Tauchschneidkante (118) erstreckt sich zwischen der zweiten Schneidkante (114) jedes Schneidabschnitts (110) und der ersten Schneidkante (112) eines benachbarten Schneidabschnitts (110). Die Umfangsfläche (104) weist eine Freifläche (120) auf, die sich von jeder der zweiten Schneidkanten (114) zur Mittelebene (P) erstreckt. Die Anlageebenen (AP) des Einsatzes (100) sind parallel zur Mittelebene (P). Jede der ersten Schneidkanten (112) verläuft zwischen einer benachbarten Anlageebene (AP) und einem benachbarten primären Scheitel (106).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Wendeschneideinsätze und Schneidwerkzeuge dafür und insbesondere doppelseitige Wendeschneideinsätze mit sechs Schneidabschnitten und Schneidwerkzeuge dafür.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Metallschneidwerkzeuge wie Fräser, Nutenfräser und Sägen weisen eine Vielzahl von Schneideinsätzen auf, die an der Umfangsfläche des Werkzeugkörpers gehalten werden. Die Schneideinsätze können mehrere Schneidkanten aufweisen, und jeder Einsatz kann umkehrbar (d. h. doppelseitig) und wendbar sein, um eine andere Schneidkante zu verwenden, wenn eine bestimmte Schneidkante abgenutzt oder beschädigt ist. Die Wendeschneideinsätze können eine Vielzahl von Schneidecken auf jeder Seite des Einsatzes aufweisen, die zum Schneiden von Metall mit einer vorgegebenen Positionierung eingerichtet sind.
  • Der Schneidwerkzeugkörper weist jeweilige Einsatzhaltetaschen auf, die geeignet sind, die Schneideinsätze aufzunehmen und sie während Metallschneidvorgängen zu halten. Schneideinsätze und Schneidwerkzeuge, wie sie oben beschrieben werden, werden zum Beispiel in US3229349 , US4880338 , US7455483 , US8177460 , WO2009/121459 , WO2012/147924 und WO2012/147923 gezeigt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen neuartigen doppelseitigen Wendeschneideinsatz und ein Schneidwerkzeug für Fräsvorgänge bereitzustellen, wo der Schneideinsatz sechs Schneidabschnitte aufweist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Anmeldung wird ein doppelseitiger Wendeschneideinsatz mit einer Einsatzmittelachse bereitgestellt, die sich senkrecht zu einer Einsatzmittelebene erstreckt, der aufweist:
    zwei Endflächen und eine sich dazwischen erstreckende Umfangsfläche, wobei die Endflächen auf gegenüberliegenden Seiten der Mittelebene angeordnet sind, wobei jede Endfläche drei primäre Scheitel und drei sekundäre Scheitel aufweist; und
    sechs Schneidabschnitte, die jeweils längs der Schnittlinie der Umfangsfläche und einer der Endflächen an jedem primären Scheitel ausgebildet sind, wobei jeder Schneidabschnitt eine erste Schneidkante und eine zweite Schneidkante, die sich transversal zu ersten Schneidkante erstrecken, und eine Spitzenschneidkante aufweist, die sich dazwischen erstreckt;
    wobei:
    die Umfangsfläche eine Vielzahl von Freiflächen aufweist, die sich jeweils von einer der zweiten Schneidkanten in die Richtung der Mittelebene erstrecken,
    jede der ersten Schneidkanten einen Hauptabschnitt, der sich von der jeweiligen Spitzenschneidkante zur Mittelebene erstreckt, und einen gekrümmten Abschnitt aufweist, der sich vom Hauptabschnitt erstreckt und sich von der Mittelebene weg krümmt,
    jede Endfläche eine Einsatzanlagefläche auf einer Anlageebene aufweist, wobei die Anlageebenen parallel zur Mittelebene und davon gleich weit entfernt sind, und
    jeder der gekrümmten Abschnitte zwischen einer benachbarten Anlageebene und einem benachbarten primären Scheitel in eine Richtung längs der Einsatzmittelachse verläuft.
  • Gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Anmeldung wird außerdem ein Schneidwerkzeug mit einer Drehachse bereitgestellt, das aufweist:
    einen Werkzeugkörper, der eine Vielzahl von Einsatztaschen aufweist, die an seinem Umfang ausgebildet sind und symmetrisch um die Drehachse angeordnet sind; und
    eine Vielzahl von Schneideinsätzen wie oben beschrieben, die in den Einsatztaschen gehalten werden; wobei:
    die Umfangsfläche jedes Schneideinsatzes eine Vielzahl von Seitenflanken aufweist, die sich jeweils zwischen einem Paar von primären Scheiteln, die auf gegenüberliegenden Seiten der Mittelebene angeordnet sind, und einem benachbarten Paar von sekundären Scheiteln erstrecken, die auf gegenüberliegenden Seiten der Mittelebene angeordnet sind, und
    jede Einsatztasche eine Taschenanlagefläche und eine Vielzahl von Klemmwänden aufweist, die sich transversal zur Taschenanlagefläche erstrecken; und
    wobei
    für jeden Schneideinsatz, der in einer jeweiligen Einsatztasche gehalten wird, die Seitenflanken des Schneideinsatzes auf jeweiligen Klemmwänden der Einsatztasche anliegen, und eine der Einsatzanlageflächen an der Taschenanlagefläche anliegt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung und wie sie in der Praxis ausgeführt werden kann, wird nun auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Schneidwerkzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Schneidwerkzeugs der 1, die teilweise zerlegt ist;
  • 3 eine Seitenansicht des Schneidwerkzeugs der 1;
  • 4 eine Untersicht des Schneidwerkzeugs der 1;
  • 5 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts des Schneidwerkzeugs der 1;
  • 6 eine vergrößerte Vorderansicht einer Einsatztasche des Schneidwerkzeugs der 1;
  • 7 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Einsatztasche der 6;
  • 8 eine Endansicht eines Schneideinsatzes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 9 eine erste perspektivische Ansicht des Schneideinsatzes der 8;
  • 10 eine zweite perspektivische Ansicht des Schneideinsatzes der 8;
  • 11 eine erste Seitenansicht des Schneideinsatzes der 8;
  • 12 eine zweite Seitenansicht des Schneideinsatzes der 8;
  • 13 einen Querschnitt des Schneideinsatzes der 8, der längs der Linie XIII-XIII aufgenommen ist; und
  • 14 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts des Schneideinsatzes der 8.
  • Es wird verstanden werden, dass für die Einfachheit und Klarheit der Darstellung in den Figuren gezeigte Elemente nicht notwendigerweise maßstabgerecht gezeichnet werden müssen. Zum Beispiel können die Abmessungen von einigen der Elemente relativ zu anderen Elementen der Klarheit willen übertrieben werden, oder mehrere physikalische Komponenten können in einem Funktionsblock oder -element enthalten sein. Ferner können dort, wo es als geeignet erachtet wird, Bezugsziffern zwischen den Figuren wiederholt werden, um entsprechende oder analoge Elemente anzuzeigen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In der folgenden Beschreibung werden verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung beschrieben. Zum Zweck der Erläuterung werden spezifische Konfigurationen und Details dargelegt, um ein umfassendes Verständnis der vorliegenden Erfindung bereitzustellen.
  • Jedoch wird es einem Fachmann außerdem klar werden, dass die vorliegende Erfindung ohne die hierin präsentierten spezifischen Details praktiziert werden kann. Außerdem können wohlbekannte Merkmale weggelassen oder vereinfacht werden, um die vorliegende Erfindung nicht zu verschleiern.
  • Es wird nun auf die 14 Bezug genommen, die ein Schneidwerkzeug 150 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen. Das Schneidwerkzeug 150 weist einen Werkzeugkörper 152 mit einer Drehachse R auf. Der Werkzeugkörper 152 weist eine Vielzahl von Einsatztaschen 154 auf, die an seinem Umfang ausgebildet sind, wobei die Einsatztaschen 154 symmetrisch um die Drehachse R angeordnet sind. Es wird eine Vielzahl von erfindungsgemäßen Schneideinsätzen 100 in den Einsatztaschen 154 gehalten. Jeder Schneideinsatz 100 ist an der jeweiligen Einsatztasche 154 mit einen Klemmelement 164 befestigt, das durch ein Klemmloch 130 im Schneideinsatz 100 und durch ein Befestigungsloch 162 in der Einsatztasche 154 geht.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 57 weist jede Einsatztasche 154 eine Taschenanlagefläche 156 und eine Vielzahl von Klemmwänden 158 auf, die sich transversal zur Taschenanlagefläche 156 erstrecken. Das Befestigungsloch 162 erstreckt sich transversal zur Taschenanlagefläche 156 und mündet darin.
  • Es wird ferner auf die 814 Bezug genommen, die verschiedene Ansichten des Schneideinsatzes 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen. Der Schneideinsatz 100 ist ein doppelseitiger Wendeschneideinsatz 100, der eine Einsatzmittelachse A und eine Einsatzmittelebene P aufweist, die sich senkrecht zur Einsatzachse A erstreckt. Der Schneideinsatz 100 weist zwei Endflächen 102 und eine sich dazwischen erstreckende Umfangsfläche 104 auf. Die Schnittlinie der Umfangsfläche 104 bildet mit jeder der beiden Endflächen 102 ein Paar Umfangskanten 103. Die Endflächen 102 sind auf gegenüberliegenden Seiten der Mittelebene P angeordnet und um die Halbierende B zueinander rotationssymmetrisch, die sich längs der Mittelebene P erstreckt. Jede Endfläche 102 weist eine Trigon-Form mit drei primären Scheiteln 106 und drei sekundären Scheiteln 108 auf, die abwechselnd angeordnet sind. Das Klemmloch 130 erstreckt sich längs der Einsatzachse A und mündet mindestens in eine der Endflächen 102. In der in den Figuren gezeigten Ausführungsform ist das Klemmloch 130 ein Durchgangsloch, das in beide Endflächen 102 mündet.
  • Die Umfangskanten 103 des Schneideinsatzes 100 definieren sechs Schneidabschnitte 110, die jeweils zwischen der Umfangsfläche 104 und einer der Endflächen 102 an einem ihrer primären Scheitel 106 ausgebildet sind. Jeder Schneidabschnitt 110 weist eine erste Schneidkante 112 und eine zweite Schneidkante 114 auf, die sich transversal zur ersten Schneidkante 112 erstreckt. Eine Spitzenschneidkante 116 (d. h. Eckenschneidkante), die dem primären Scheitel 106 entspricht, erstreckt sich zwischen der ersten und zweiten Schneidkante 112, 114, wobei sie die beiden Kanten verbindet. Eine Tauchschneidkante 118 erstreckt sich zwischen der zweiten Schneidkante 114 jedes Schneidabschnitts 110 und der ersten Schneidkante 112 eines benachbarten Schneidabschnitts 110.
  • Die Umfangsfläche 104 weist eine Vielzahl von Freiflächen 120 auf, die sich jeweils von einer der zweiten Schneidkanten 114 in die Richtung der Mittelebene P erstrecken. Die Freiflächen 120 enden typischerweise vor der Mittelebene P. Folglich ist jede zweite Schneidkante 114 von der Umfangsfläche 104 nach innen eingekerbt. Die Umfangsfläche 104 weist auch eine Vielzahl von Freiflächen 134 auf, die sich jeweils längs einem der Schneidabschnitte 110 erstrecken. Jede Freifläche 134 erstreckt sich längs der jeweiligen ersten Schneidkante 112 und der Spitzenschneidkante 116 zur Mittelebene P.
  • Die Umfangsfläche 104 weist sechs daran ausgebildete Seitenflanken 136 auf. Jede Seitenflanke 136 erstreckt sich zwischen einem Paar von primären Scheiteln 106, die auf gegenüberliegenden Seiten der Mittelebene P angeordnet sind, und einem benachbarten Paar von sekundären Scheiteln 108, die auf gegenüberliegenden Seiten der Mittelebene P angeordnet sind. Die Seitenflanken 136 sind eben und parallel zur Einsatzachse A. An jedem primären Scheitel 106 bildet jedes Paar benachbarter Seitenflanken 136 einen ersten spitzen Winkel α dazwischen. Dies wird zum Beispiel in der Draufsicht der 8 angezeigt. In einigen Ausführungsformen liegt der erste spitze Winkel α im Bereich 82°–86°, und in einer besonderen Ausführungsform ist der erste spitze Winkel α ein 84°-Winkel.
  • Jede der ersten Schneidkanten 112 weist einen Hauptabschnitt 122 auf, der sich von der jeweiligen Spitzenschneidkante 116 zur Mittelebene P erstreckt. In der Ausführungsform, die in den beigefügten Figuren gezeigt wird, erstreckt sich der Hauptabschnitt 122 im Wesentlichen senkrecht zur zweiten Schneidkante 114 desselben Schneidabschnitts 110, was das Metallschneiden einer im Wesentlichen senkrechten Ecke in einem Werkstück ermöglicht. Typischerweise kann der Hauptabschnitt 122, z. B. infolge von Fertigungstoleranzen, unter einem Winkel zwischen 89°–91° zur zweiten Schneidkante 114 desselben Schneidabschnitts 110 verlaufen. In der in den Figuren gezeigten Ausführungsform ist der Hauptabschnitt 122 der ersten Schneidkante 112 länger als die zweite Schneidkante 114. In einigen Ausführungsformen kann der Hauptabschnitt 122 der ersten Schneidkante 112 als eine lineare Schneidkante aufgebaut sein. Es erstreckt sich ein gekrümmter Abschnitt 124 vom Hauptabschnitt 122, wobei er sich von der Mittelebene P weg krümmt. Die Tauchschneidkante 118 erstreckt sich von der zweiten Schneidkante 114 jedes Schneidabschnitts 110 zum gekrümmten Abschnitt 124 eines anderen Schneidabschnitts 110.
  • 11 stellt eine Seitenansicht des Schneideinsatzes 100 dar, die längs der Mittelebene P und längs einer Halbierende B aufgenommen ist, die durch einen der sekundären Scheitel 108 und einen der primären Scheitel 106 geht (siehe 8), und die vom sekundären Scheitel 108 betrachtet wird. In dieser Ansicht bildet der Hauptabschnitt 122 von jeder der ersten Schneidkanten 112 einen zweiten spitzen Winkel β mit der Mittelebene P. In einigen Ausführungsformen liegt der zweite spitze Winkel β im Bereich 11°–14°, und in einer besonderen Ausführungsform ist der zweite spitze Winkel β ein 13°-Winkel. Wie ferner in dieser Seitenansicht gezeigt, bildet die Tauchschneidkante 118 einen dritten spitzen Winkel γ mit der Mittelebene P. Der dritte spitze Winkel γ ist ähnlich zum zweiten spitzen Winkel β. In einigen Ausführungsformen liegt der dritte spitze Winkel γ im Bereich 11°–14°, und in einer besonderen Ausführungsform ist der dritte spitze Winkel γ ein 13°-Winkel. Außerdem stellt 12 eine andere Seitenansicht des Schneideinsatzes 100 dar, die längs der Mittelebene P und längs einer Halbierenden B aufgenommen ist, die vom primären Scheitel 106 betrachtet wird.
  • Die Tauchschneidkante 118 ist während Eintauchvorgängen an einem Metallwerkstück wirksam (z. B. Tauchfräsen, Spiralinterpolation, kreisförmiges Eintauchen usw.), wenn das Schneidwerkzeug 150 längs der Drehachse R (d. h. in die Längsrichtung, möglicherweise in Kombination mit anderen Richtungen) vorrückt. Die Seitenflanken 136 ordnen folglich die jeweilige Tauchschneidkante 118 unter einem ersten spitzen Winkel α relativ zur Hauptabschnitt 122 der jeweiligen ersten Schneidkante 112 an. Wenn auf diese Weise der Schneideinsatz 100 in einem Eintauchvorgang eingesetzt wird, weist Tauchschneidkante 118 einen ausreichenden Freiraum auf, um Metallspäne von der Oberfläche des Werkstücks zu schneiden. Dies ermöglicht es dem Schneideinsatz 100, Eintauchvorgänge am Metallwerkstück unter Beteiligung der Tauchschneidkante 118 durchzuführen, was nicht möglich gewesen wäre, wenn der Winkel ein nicht spitzer Winkel wäre. Es sollte erkannt werden, dass bei nicht eintauchenden Fräsvorgängen (z. B. Planfräsen, Schulterfräsen, Endfräsen, Profilfräsen, Drehfräsen usw.) die Tauchschneidkante 118 nicht wirksam ist, wobei sie vom Werkstück weg gehalten wird.
  • Jede Endfläche 102 weist eine Einsatzanlagefläche 126 zur Anlage an der Taschenanlagefläche 156 der Einsatztasche 154 auf. Jede Einsatzanlagefläche 126 weist eine jeweilige Anlageebene AP auf. Die Anlageebenen AP der Einsatzanlageflächen 126 sind parallel zur Mittelebene P und davon gleich weit entfernt. Jede Anlageebene AP ist in einem ersten Abstand D1 von der Mittelebene P angeordnet (siehe 11). Wie insbesondere in den 11 und 14 gezeigt, liegt jede Anlageebene AP zwischen der Mittelebene P und dem gekrümmten Abschnitte 124 der jeweiligen erste Schneidkanten 112, d. h. den ersten Schneidkanten 112, die auf derselben Seite der Mittelebene P wie die Anlageebene AP angeordnet sind. In der gezeigten Ausführungsform ist die Gesamtheit jeder Umfangskante 103 weiter von der Mittelebene P entfernt als die Anlageebene AP auf der zugehörigen jeweiligen Seite der Mittelebene P. Folglich sollte erkannt werden, dass sich die Ausdehnung der ersten Schneidkante 112 von der Mittelebene P und der jeweiligen Anlageebene AP abwendet und sich nicht mit der Anlageebene AP schneidet. Mit anderen Worten verläuft jeder der gekrümmten Abschnitte 124 (und folglich die gesamte erste Schneidkante 112) zwischen einer benachbarten Anlageebene AP und einem benachbarten primären Scheitel 106 in eine zur Einsatzmittelachse A parallelen Richtung.
  • An Punkten, die von der Mittelebene P am weitesten entfernt sind, definieren die primären Scheitel 106 jeder Endfläche 102 eine Spitzenebene TP, die zu einer zugehörigen benachbarten Anlageebene AP parallel ist und davon in einem zweiten Abstand D2 angeordnet ist. An Punkten, die der Mittelebene P am nächsten sind, definieren die sekundären Scheitel 108 auf jeder Endfläche 102 eine Eckenebene CP, die zu einer zugehörigen benachbarten Anlageebene AP parallel ist und davon in einem dritten Abstand D3 angeordnet ist, wobei der dritte Abstand D3 kleiner als der zweite Abstand D2 ist (d. h. D3 < D2). Die Spitzenebene TP und die Eckenebene CP befinden sich beide auf derselben Seite ihrer zugehörigen Anlageebene AP. Ein Verhältnis zwischen dem dritten Abstand D3 und dem zweiten Abstand D2 (d. h. D3:D2) liegt zwischen 0,04 und 0,1. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt das Verhältnis D3:D2 etwa 0,06.
  • 13 stellt eine Querschnittansicht des Schneideinsatzes 100 dar, die längs der Schnittlinie XIII-XIII aufgenommen ist, die in 8 angegeben ist, die durch einen der primären Scheitel 106 und den gegenüberliegenden sekundären Scheitel 108 geht. Jede Endfläche 102 weist drei voneinander beabstandete Anlageaussparungen 128 auf, die jeweils benachbart zu einem der sekundären Scheitel 108 zwischen dem sekundären Scheitel 108 und der Einsatzachse A ausgebildet sind (d. h. symmetrisch um die Einsatzachse A angeordnet sind).
  • Jeder Schneidabschnitt 110 des Schneideinsatzes 100 weist eine Spanfläche 132 auf, die sich längs der jeweiligen ersten; zweiten, Spitzen- und Tauchschneidkante 112, 114, 116, 118 erstreckt und schief zur Mittelebene P geneigt ist. Die Spanfläche 132 ist die Fläche, über die die vom Werkstück entfernten Späne gleiten. Insbesondere erstreckt sich die Spanfläche 132 längs des Hauptabschnitts 122 und des gekrümmten Abschnitts 124 der ersten Schneidkante 112, sowie längs der Tauchschneidkante 118 desselben Schneidabschnitts 110. Jede Anlageaussparung 128 ist benachbart zu einem jeweiligen gekrümmten Abschnitt 124 angeordnet, was es ermöglicht, das durch den gekrümmten Abschnitt 124 entfernte Metallspäne darauf fließen, wodurch ein besserer Spanfluss auf dem Schneidabschnitt 110 ermöglicht wird.
  • Der Schneideinsatz 100 wird in der jeweiligen Einsatztasche 154 gehalten, wobei die Einsatzanlagefläche 126 an der Taschenanlagefläche 156 anliegt (d. h. durch sie aufgenommen wird). Die Seitenflanken 136 des Schneideinsatzes 100 liegen an den Klemmwänden 158 der Einsatztasche 154 an (d. h. werden durch sie aufgenommen). Die Klemmwände 158 können ebene Flächen sein, die mit der Ebene der Taschenanlagefläche 156 einen spitzen Winkel bilden. Dies sollte einen Kontakt mit den Seitenflanken 136 des Schneideinsatzes 100 an einem vorgegebenen erwünschten Ort sicherstellen.
  • Um eine feste Anlage zwischen der Einsatzanlagefläche 126 und der Taschenanlagefläche 156 sicherzustellen, weist jede Taschenanlagefläche 156 drei darin ausgebildete voneinander beabstandete Taschenaussparungen 160 auf, die vom Befestigungsloch 162 beabstandet sind. Wie in 6 zu sehen ist, sind die Taschenaussparungen 160 auch von einer äußeren Umfangsfläche 153 des Werkzeugkörpers 152 beabstandet. Wenn der Schneideinsatz 100 in der Einsatztasche 154 angeordnet ist, überlappt sich jede Taschenaussparung 160 mindestens teilweise mit einer der Anlageaussparungen 128 des Schneideinsatzes 100. Diese Aussparung-zu-Aussparung-Überlappungspositionierung bildet drei Hohlräume, die zu drei getrennten Anlagebereichen zwischen der Einsatzanlagefläche 126 und der Taschenanlagefläche 156 führen, was eine feste Anlage dazwischen sicherstellt.
  • Wenn, wie in den 1, 3 und 5 dargestellt, der Schneideinsatz 100 in der Einsatztasche 154 montiert ist, erstreckt sich einer der Schneidabschnitte 110 (d. h. der wirksame Schneidabschnitt 110) zum Umfang des Werkzeugkörpers 152, wobei er folglich bereit ist, in einem Metallschneidevorgang eingesetzt zu werden. Es ist eine Vielzahl von Kühlmittelkanälen durch den Werkzeugkörper 152 ausgebildet, wobei jeder Kühlmittelkanal in einen Kühlmittelauslass 166 zu einer der Einsatztaschen 154 mündet. Auf diese Weise kann ein Kühlmittelfluid, das durch die Kühlmittelkanäle zugeführt wird, zum wirksamen Schneidabschnitt 110 ausgespritzt werden.
  • Während die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf eine oder mehrere spezifische Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist die Beschreibung als Ganzes dazu bestimmt, veranschaulichend zu sein, und soll nicht so aufgefasst werden, dass sie die Erfindung auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt. Es wird anerkannt, dass verschiedene Modifikationen Fachleuten einfallen können, die obwohl sie hierin nicht spezifisch gezeigt werden, nichtsdestoweniger im Rahmen der Erfindung liegen.

Claims (20)

  1. Doppelseitiger Wendeschneideinsatz (100) mit einer Einsatzmittelachse (A), die sich senkrecht zu einer Einsatzmittelebene (P) erstreckt, der aufweist: zwei Endflächen (102) und eine sich dazwischen erstreckende Umfangsfläche (104), wobei die Endflächen (102) auf gegenüberliegenden Seiten der Mittelebene (P) angeordnet sind, wobei jede Endfläche (102) drei primäre Scheitel (106) und drei sekundäre Scheitel (108) aufweist; und sechs Schneidabschnitte (110), die jeweils längs der Schnittlinie der Umfangsfläche (104) und einer der Endflächen (102) ausgebildet sind, wobei jeder Schneidabschnitt (110) eine erste Schneidkante (112) und eine zweite Schneidkante (114), die sich transversal zu ersten Schneidkante (112) erstreckt, und eine Spitzenschneidkante (116) aufweist, die sich an einem der primären Scheitel (106) dazwischen erstreckt; wobei: die Umfangsfläche (104) eine Vielzahl von Freiflächen (120) aufweist, die sich jeweils von einer der zweiten Schneidkanten (114) in die Richtung der Mittelebene (P) erstrecken, jede der ersten Schneidkanten (112) einen Hauptabschnitt (122), der sich von der jeweiligen Spitzenschneidkante (116) zur Mittelebene (P) erstreckt, und einen gekrümmten Abschnitt (124) aufweist, der sich vom Hauptabschnitt (122) erstreckt und sich von der Mittelebene (P) weg krümmt, jede Endfläche (102) eine Einsatzanlagefläche (126) auf einer Anlageebene (AP) aufweist, wobei die Anlageebenen (AP) parallel zur Mittelebene (P) verlaufen und davon gleich weit entfernt sind, und jeder der gekrümmten Abschnitte (124) zwischen einer benachbarten Anlageebene (AP) und einem benachbarten primären Scheitel (106) in eine Richtung parallel zur Einsatzmittelachse (A) verläuft.
  2. Doppelseitiger Wendeschneideinsatz (100) nach Anspruch 1, wobei jede der Endflächen (102) drei Anlageaussparungen (128), die jeweils benachbart zu einem der sekundären Scheitel (108) ausgebildet sind, zwischen dem sekundären Scheitel (108) und der Einsatzachse (A) aufweist.
  3. Doppelseitiger Wendeschneideinsatz (100) nach Anspruch 1, wobei die Umfangsfläche (104) eine Vielzahl von Seitenflanken (136) aufweist, die sich jeweils zwischen einem Paar von primären Scheiteln (106), die auf gegenüberliegenden Seiten der Mittelebene (P) angeordnet sind, und einem benachbarten Paar von sekundären Scheiteln (108) erstrecken, die auf gegenüberliegenden Seiten der Mittelebene (P) angeordnet sind, und an jedem primären Scheitel (106) jedes Paar der Seitenflanken (136) einen ersten spitzen Winkel (α) dazwischen bildet.
  4. Doppelseitiger Wendeschneideinsatz (100) nach Anspruch 3, wobei der erste spitze Winkel (α) im Bereich 82°–86° liegt.
  5. Doppelseitiger Wendeschneideinsatz (100) nach Anspruch 3, wobei der erste spitze Winkel (α) ein 84°-Winkel ist.
  6. Doppelseitiger Wendeschneideinsatz (100) nach Anspruch 3, wobei die Seitenflanken (136) eben und parallel zur Einsatzachse (A) sind.
  7. Doppelseitiger Wendeschneideinsatz (100) nach Anspruch 1, wobei jeder der Hauptabschnitte (122) in einer Seitenansicht des Schneideinsatzes (100), die längs der Mittelebene (P) und längs einer Halbierenden (B) aufgenommen ist, und vom sekundären Scheitel (108) betrachtet, einen zweiten spitzen Winkel (β) mit der Mittelebene (P) bildet.
  8. Doppelseitiger Wendeschneideinsatz (100) nach Anspruch 1, wobei jeder Schneidabschnitt (110) ferner eine Tauchschneidkante (118) aufweist, die sich von der zweiten Schneidkante (114) zum gekrümmten Abschnitt (124) eines benachbarten Schneidabschnitts (110) erstreckt.
  9. Doppelseitiger Wendeschneideinsatz (100) nach Anspruch 8, wobei die Tauchschneidkante (118) in einer Seitenansicht des Schneideinsatzes (100), die längs der Mittelebene (P) und längs einer Halbierenden (B) aufgenommen ist, und vom sekundären Scheitel (108) betrachtet, einen dritten spitzen Winkel (γ) mit der Mittelebene (P) bildet.
  10. Doppelseitiger Wendeschneideinsatz (100) nach Anspruch 1, wobei in jedem Schneidabschnitt (110) der Hauptabschnitt (122) der ersten Schneidkante (112) länger als die zweite Schneidkante (114) ist.
  11. Doppelseitiger Wendeschneideinsatz (100) nach Anspruch 1, der ferner ein Klemmloch (130) aufweist, das sich längs der Einsatzachse (A) erstreckt und in mindestens eine der Endflächen (102) mündet.
  12. Doppelseitiger Wendeschneideinsatz (100) nach Anspruch 11, wobei das Klemmloch (130) in beide Endflächen (102) mündet.
  13. Doppelseitiger Wendeschneideinsatz (100) nach Anspruch 1, wobei jeder Schneidabschnitt (110) eine Spanfläche (132) aufweist, die sich längs der jeweiligen ersten Schneidkante (112), zweiten Schneidkante (114) und Spitzenschneidkante (116) schief zur Mittelebene (P) erstreckt.
  14. Doppelseitiger Wendeschneideinsatz (100) nach Anspruch 13, wobei sich jede Spanfläche (132) außerdem längs einer jeweiligen Tauchschneidkante (118) erstreckt, die sich von der zweiten Schneidkante (114) zum gekrümmten Abschnitt (124) eines benachbarten Schneidabschnitts (110) erstreckt.
  15. Doppelseitiger Wendeschneideinsatz (100) nach Anspruch 1, wobei die Umfangsfläche (104) eine Vielzahl von Freiflächen (134) aufweist, die sich jeweils längs einem der Schneidabschnitte (110) von der ersten Schneidkante (112) und der Spitzenschneidkante (116) zur Mittelebene (P) erstrecken.
  16. Doppelseitiger Wendeschneideinsatz (100) nach Anspruch 1, wobei in jedem Schneidabschnitt (110) der Hauptabschnitt (122) im Wesentlichen senkrecht zur zweiten Schneidkante (114) verläuft.
  17. Schneidwerkzeug (150) mit einer Drehachse (R), das aufweist: einen Werkzeugkörper (152), der eine Vielzahl von Einsatztaschen (154) aufweist, die an seinem Umfang ausgebildet sind und symmetrisch um die Drehachse angeordnet sind (R); und eine Vielzahl von Schneideinsätzen (100) nach Anspruch 1, die in den Einsatztaschen (154) gehalten werden, wobei: die Umfangsfläche (104) jedes Schneideinsatzes (100) eine Vielzahl von Seitenflanken (136) aufweist, die sich jeweils zwischen einem Paar von primären Scheiteln (106), die auf gegenüberliegenden Seiten der Mittelebene (P) angeordnet sind, und einem benachbarten Paar von sekundären Scheiteln (108) erstrecken, die auf gegenüberliegenden Seiten der Mittelebene (P) angeordnet sind, und jede Einsatztasche (154) eine Taschenanlagefläche (156) und eine Vielzahl von Klemmwänden (158) aufweist, die sich transversal zur Taschenanlagefläche erstrecken (156), und wobei für jeden Schneideinsatz (100), der in einer jeweiligen Einsatztasche (154) gehalten wird, die Seitenflanken (136) des Schneideinsatzes (100) auf jeweiligen Klemmwänden (158) der Einsatztasche (154) aufliegen, und eine der Einsatzanlageflächen (126) an der Taschenanlagefläche (156) anliegt.
  18. Schneidwerkzeug (150) nach Anspruch 17, wobei: jede der Endflächen (102) des Schneideinsatzes (100) drei Anlageaussparungen (128) aufweist, die jeweils benachbart zu einem der sekundären Scheitel (108) zwischen dem sekundären Scheitel (108) und der Einsatzachse (A) ausgebildet sind, und jede Taschenanlagefläche (156) drei darin ausgebildete voneinander beabstandete Taschenaussparungen (160) aufweist, wobei sich jede Taschenaussparung (160) mindestens teilweise mit einer der Anlageaussparungen (128) überlappt.
  19. Schneidwerkzeug (150) nach Anspruch 17, wobei ein Taschenbefestigungsloch (162) in eine Taschenanlagefläche (156) jeder Einsatztasche (154) mündet, und ein Klemmelement (164) durch ein Klemmloch (130) des Schneideinsatzes (100) und das Befestigungsloch (162) der Einsatztasche (154) geht, um den Schneideinsatz (100) an der Einsatztasche (154) zu befestigen.
  20. Schneidwerkzeug (150) nach Anspruch 17, wobei eine Vielzahl von Kühlmittelkanälen durch den Werkzeugkörper (152) geht, wobei jeder Kühlmittelkanal in einen Kühlmittelauslass (166) zu einer der Einsatztaschen (154) mündet.
DE112014006139.5T 2014-01-09 2014-12-15 Doppelseitiger Wendeschneideinsatz und Schneidwerkzeug dafür Withdrawn DE112014006139T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/151,629 US9289836B2 (en) 2014-01-09 2014-01-09 Double-sided indexable cutting insert and cutting tool therefor
US14/151,629 2014-01-09
PCT/IL2014/051093 WO2015104703A1 (en) 2014-01-09 2014-12-15 Double-sided indexable cutting insert and cutting tool therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014006139T5 true DE112014006139T5 (de) 2016-09-29

Family

ID=52450533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014006139.5T Withdrawn DE112014006139T5 (de) 2014-01-09 2014-12-15 Doppelseitiger Wendeschneideinsatz und Schneidwerkzeug dafür

Country Status (14)

Country Link
US (1) US9289836B2 (de)
EP (1) EP3092098B1 (de)
JP (1) JP6580572B2 (de)
KR (1) KR102253263B1 (de)
CN (1) CN105873704B (de)
BR (1) BR112016015694B1 (de)
CA (1) CA2933019C (de)
DE (1) DE112014006139T5 (de)
ES (1) ES2827678T3 (de)
IL (1) IL246071B (de)
PL (1) PL3092098T3 (de)
PT (1) PT3092098T (de)
RU (1) RU2677821C2 (de)
WO (1) WO2015104703A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5723447B2 (ja) * 2011-05-31 2015-05-27 京セラ株式会社 切削インサートおよび切削工具、並びにそれを用いた切削加工物の製造方法
US9475133B2 (en) * 2011-06-30 2016-10-25 Kyocera Corporation Cutting insert, cutting tool, and method of manufacturing machined product using the same
CN106141271B (zh) * 2011-10-31 2018-11-06 京瓷株式会社 切削镶刀及切削工具、以及切削加工物的制造方法
JP5825420B2 (ja) * 2012-02-20 2015-12-02 株式会社タンガロイ 切削インサートおよび刃先交換式切削工具
JP1522102S (de) * 2014-05-12 2015-04-20
US9468983B2 (en) * 2014-09-22 2016-10-18 Iscar, Ltd. Rotary cutting tool and reversible cutting insert having variable-width minor relief surfaces therefor
EP3059037B1 (de) * 2015-02-20 2023-08-02 Seco Tools Ab Doppelseitige wendeschneidplatte für fräse mit hohem vorschub, fräswerkzeug mit hohem vorschub und verfahren
KR101717279B1 (ko) * 2015-08-28 2017-03-16 한국야금 주식회사 절삭 인서트 및 이를 장착하는 절삭 공구
JP1552851S (de) * 2015-10-28 2016-06-27
JP6696181B2 (ja) * 2016-01-13 2020-05-20 三菱マテリアル株式会社 切削インサートおよび刃先交換式切削工具
JP6568303B2 (ja) * 2016-03-28 2019-08-28 京セラ株式会社 切削工具用インサート
DE102016109452A1 (de) 2016-05-23 2017-11-23 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Schneidplatte für ein Fräswerkzeug und Fräswerkzeug
US10201862B2 (en) 2016-09-07 2019-02-12 Iscar, Ltd. Cutting tool having a coolant chamber with an integrally formed coolant deflection portion and tool body
EP3338928B1 (de) * 2016-12-22 2022-03-30 Sandvik Intellectual Property AB Schneideinsatz und schulterfräswerkzeug
WO2018134924A1 (ja) * 2017-01-18 2018-07-26 オーエスジー株式会社 ねじ切りフライス
US10632548B2 (en) * 2017-11-20 2020-04-28 Iscar, Ltd. Triangular-shaped indexable cutting insert having recessed side surfaces and rotary cutting tool
TWI825040B (zh) * 2017-11-30 2023-12-11 以色列商艾斯卡公司 單側三向可轉位銑削嵌件、刀具固持器及包括嵌件及刀具固持器的嵌件式銑刀
US10406611B1 (en) * 2018-03-28 2019-09-10 Iscar, Ltd. Cutting tool and cutting insert having complementary engagement features for eccentric mounting
CN115106582A (zh) * 2021-03-23 2022-09-27 京瓷株式会社 切削刀片及切削刀具
RU2759490C1 (ru) * 2021-06-28 2021-11-15 Нина Алексеевна Корюкина Режущая пластина для фрезы и фреза
KR102538513B1 (ko) * 2021-12-28 2023-05-31 한국야금 주식회사 절삭인서트 및 이를 장착한 절삭공구
KR102621047B1 (ko) * 2023-06-19 2024-01-04 유호준 동박 제조기의 원형 양극재 가공용 절삭공구

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB940460A (en) 1960-04-06 1963-10-30 Fagersta Bruks Ab Improvements relating to metal cutters and metal cutting
SU1337208A1 (ru) * 1986-01-10 1987-09-15 Краматорский Индустриальный Институт Торцова фреза
SU1318352A1 (ru) * 1986-03-11 1987-06-23 Кременчугский Филиал Харьковского Политехнического Института Им.В.И.Ленина Сборный режущий инструмент
US4880338A (en) 1988-12-07 1989-11-14 Gte Valenite Corporation Cutting insert
SU1688999A1 (ru) * 1989-12-19 1991-11-07 Всесоюзный Научно-Исследовательский Инструментальный Институт Фреза
GB9010769D0 (en) * 1990-05-14 1990-07-04 Iscar Hartmetall Cutting insert
SE514032C2 (sv) * 1998-09-08 2000-12-11 Seco Tools Ab Verktyg och skär för fräsning
JP4576735B2 (ja) * 2000-05-23 2010-11-10 三菱マテリアル株式会社 スローアウェイチップ及びスローアウェイ式カッタ
SE518715C2 (sv) * 2001-01-26 2002-11-12 Seco Tools Ab Skär samt skärverktyg för spånavskiljande bearbetning
RU2318634C2 (ru) * 2005-04-13 2008-03-10 Валентин Алексеевич Настасенко Торцовая режущая, режуще-деформирующая и деформирующая фреза, рабочие пластины к ней и способ их изготовления, способ обработки деформирующей фрезой
SE529068C2 (sv) 2005-09-28 2007-04-24 Seco Tools Ab Frässkär och fräsverktyg
US7357604B2 (en) * 2006-06-20 2008-04-15 Kennametal Inc. Indexable cutting insert with positive axial rake angle and multiple cutting edges
IL182343A0 (en) 2007-04-01 2007-07-24 Iscar Ltd Cutting insert and tool for milling and ramping at high feed rates
EP2155425A1 (de) * 2007-05-24 2010-02-24 CeramTec AG Schneidplatte mit stabilisierender doppelseitiger facette
DE102008016732B3 (de) 2008-03-31 2009-06-04 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Schneidwerkzeug für spanende Bearbeitung von Werkstücken, sowie Halter für ein Schneidwerkzeug
JP5309820B2 (ja) * 2008-09-12 2013-10-09 三菱マテリアル株式会社 切削インサートおよびインサート着脱式転削工具
SE533269C2 (sv) * 2008-12-17 2010-08-03 Sandvik Intellectual Property Dubbelsidigt, indexerbart planfrässkär
US7955032B2 (en) * 2009-01-06 2011-06-07 Kennametal Inc. Cutting insert with coolant delivery and method of making the cutting insert
WO2011122676A1 (ja) * 2010-03-30 2011-10-06 三菱マテリアル株式会社 切削インサートおよび刃先交換式切削工具
JP5549729B2 (ja) * 2010-03-31 2014-07-16 株式会社タンガロイ カッティングインサートおよび切削工具
IL211444A0 (en) * 2011-02-27 2011-06-30 Kennametal Inc High feed cutting insert
EP2703108B2 (de) 2011-04-28 2022-09-21 Kyocera Corporation Schneideeinsatz, schneidewerkzeug sowie herstellungsverfahren für schneideprodukte damit
JP5639710B2 (ja) 2011-04-28 2014-12-10 京セラ株式会社 切削インサートおよび切削工具、並びにそれを用いた切削加工物の製造方法
US9475133B2 (en) 2011-06-30 2016-10-25 Kyocera Corporation Cutting insert, cutting tool, and method of manufacturing machined product using the same
CN106141271B (zh) * 2011-10-31 2018-11-06 京瓷株式会社 切削镶刀及切削工具、以及切削加工物的制造方法
KR101288776B1 (ko) * 2011-12-07 2013-07-22 가톨릭대학교 산학협력단 신규한 피토스핑고신 유도체 및 이를 포함하는 염증성 피부질환과 피부과다각화증질환 예방 및 개선용 화장료 조성물
JP6127439B2 (ja) * 2011-12-12 2017-05-17 三菱マテリアル株式会社 刃先交換式切削工具および切削インサート

Also Published As

Publication number Publication date
EP3092098A1 (de) 2016-11-16
KR102253263B1 (ko) 2021-05-21
JP6580572B2 (ja) 2019-09-25
WO2015104703A1 (en) 2015-07-16
IL246071A0 (en) 2016-07-31
PL3092098T3 (pl) 2021-03-08
RU2016132583A3 (de) 2018-08-23
CN105873704B (zh) 2019-04-23
PT3092098T (pt) 2020-11-03
JP2017502848A (ja) 2017-01-26
US9289836B2 (en) 2016-03-22
RU2016132583A (ru) 2018-02-14
IL246071B (en) 2020-01-30
ES2827678T3 (es) 2021-05-24
CA2933019C (en) 2021-11-30
RU2677821C2 (ru) 2019-01-21
CN105873704A (zh) 2016-08-17
CA2933019A1 (en) 2015-07-16
EP3092098B1 (de) 2020-09-23
US20150190868A1 (en) 2015-07-09
KR20160106061A (ko) 2016-09-09
BR112016015694B1 (pt) 2020-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014006139T5 (de) Doppelseitiger Wendeschneideinsatz und Schneidwerkzeug dafür
EP1960141B1 (de) Fräswerkzeug
DE3323442C2 (de)
DE102005054434B4 (de) Wendeschneidplatte mit zwei Teilkörpern
DE112013001625T5 (de) Dreieckiger Schneideinsatz und Schneidwerkzeug
EP2846954B1 (de) Wendeschneidplatte für eckfräser und eckfräser mit aufnahmeaussparungen für wendeschneidplatten
DE112008002261B4 (de) Schneideinsatz, Schneidwerkzeug und Schneidverfahren
DE112014001668T5 (de) Rhombenförmiger Wendeschneideinsatz und Schneidwerkzeug
DE112013003461T5 (de) Rotierendes Schneidwerkzeug und reversibler Schneideinsatz dafür
DE112013001332T5 (de) Schneidwerkzeug und Schneideinsatz dafür
DE112012005340T5 (de) Schneideinsatz und Schneidwerkzeug
DE112013006340T5 (de) Schneidwerkzeug und Schneideinsatz mit genau drei Schneidabschnitten dafür
DE102016109867A1 (de) Doppelseitige Tangentialschneidplatte und selbige verwendendes Schneidwerkzeugsystem
DE112013000894T5 (de) Schneideinsatz mit acht Hauptschneidkanten und acht Schlichtkanten und Schneidwerkzeug, das diesen enthält
WO2007009650A1 (de) Schneideinsatz, werkzeug sowie verfahren zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
DE112013002083T5 (de) Spankontrollanordnung für Schneideinsatz
DE112013006433T5 (de) Schneidwerkzeug mit Schneideinsatz, der nicht anliegende Seitenflanken hat
EP3075480B1 (de) Kreissägeblatt mit gruppenverzahnung
DE102017110132A1 (de) Abstechdrehwerkzeug
DE102015012337A1 (de) Rotierendes Schneidwerkzeug und reversibler Schneideinsatz mit breitenvariablen Nebenfreiflächen dafür
DE112013002570T5 (de) Schneideinsatz
DE112016003456B4 (de) Schneideinsatz und damit ausgestattetes Schneidwerkzeug
AT13514U1 (de) Indexierbarer doppelseitiger Frässchneideinsatz
DE112014005011T5 (de) Asymmetrischer Wendeschneideinsatz und Schneidwerkzeug dafür
DE102013113479A1 (de) Runder Schneideinsatz mit gezahnter Topografie

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination