DE112014004258T5 - Objekterfassungsvorrichtung und Objekterfassungssystem - Google Patents

Objekterfassungsvorrichtung und Objekterfassungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE112014004258T5
DE112014004258T5 DE112014004258.7T DE112014004258T DE112014004258T5 DE 112014004258 T5 DE112014004258 T5 DE 112014004258T5 DE 112014004258 T DE112014004258 T DE 112014004258T DE 112014004258 T5 DE112014004258 T5 DE 112014004258T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
object detection
filter
noise
threshold
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112014004258.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014004258B4 (de
Inventor
Mitsuyasu Matsuura
Keiko AKIYAMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112014004258T5 publication Critical patent/DE112014004258T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014004258B4 publication Critical patent/DE112014004258B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/523Details of pulse systems
    • G01S7/526Receivers
    • G01S7/527Extracting wanted echo signals
    • G01S7/5276Extracting wanted echo signals using analogue techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/04Systems determining presence of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52004Means for monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/87Combinations of sonar systems
    • G01S15/876Combination of several spaced transmitters or receivers of known location for determining the position of a transponder or a reflector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52004Means for monitoring or calibrating
    • G01S2007/52012Means for monitoring or calibrating involving a reference ground return
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/932Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52001Auxiliary means for detecting or identifying sonar signals or the like, e.g. sonar jamming signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/539Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/001Acoustic presence detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/12Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with electromagnetic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Bereitgestellt ist eine Objekterfassungsvorrichtung, die einen Einfluss eines Straßenoberflächenreflexionsrauschens bei einer Objekterfassung unterdrücken kann, während ein Kostenanstieg und eine Verringerung der Erfassungsleistung unterdrückt wird. Eine Objekterfassungsvorrichtung eines Ausführungsbeispiels beinhaltet ein Tiefpassfilter 13 zum Durchlassen von, aus einer von einer Empfangsschaltung 12 empfangenen reflektierten Welle, nur Frequenzen zumindest kleiner als eine Impulsfrequenz der Probenwelle, einen Schwellenwertberechner 15 zum Berechnen, auf der Grundlage einer Ausgabe des Tiefpassfilters 13, eines Objektermittlungsschwellenwerts zum Ermitteln des Vorhandenseins und des Fehlens eines Objekts, und einen Objektermittler 17 zum Ermitteln der das Vorhandensein und das Fehlen des Objekts unter Verwendung des durch den Schwellenwertberechner 15 berechneten Objektermittlungsschwellenwerts.

Description

  • QUERVERWEIS ZU VERWANDTER ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung basiert auf der am 17. September 2013 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2013-192176 , deren Offenbarung hierin durch Bezugnahme einbezogen wird.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Objekterfassungsvorrichtung und ein Objekterfassungssystem zum Erfassen eines Objekts.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine bekannte Objekterfassungsvorrichtung sendet und empfängt eine Impulsprobenwelle, wie beispielsweise eine Ultraschallwelle und eine elektromagnetische Welle, um ein in einem Probenwellen-Bestrahlungsbereich existierendes Objekt zu erfassen. Aufgrund der Direktionalität bzw. Richtungsabhängigkeit der Probenwelle kann dann, wenn die Probenwelle in einer horizontalen Richtung ausgesendet wird, die empfangene Welle Rauschen enthalten, das aus einer Straßenoberflächenreflexion resultiert.
  • Eine Technologie, die sich auf dieses Problem bezieht, ist in zum Beispiel einer Patentliteratur 1 offenbart. Die Technologie ist mit einer bordeigenen Kamera zum Abbilden einer Straßenoberfläche versehen und ermittelt einen Schwellenwert zur Rauschentfernung in Übereinstimmung mit einem Straßenoberflächenzustand, der durch das aufgenommene Bild ermittelt wurde, und entfernt das Rauschen.
  • LITERATUR DES STANDES DER TECHNIK
  • PATENTLITERATUR
    • Patentliteratur 1: JP 2011-112416A
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die in der Patentliteratur 1 offenbarte Technologie erfordert jedoch eine Kamera zum Abbilden einer Straßenoberfläche, welche zu hohen Kosten führt.
  • Es ist denkbar, einen Schwellenwert zur Rauschentfernung unter Annahme einer Schlechtestbedingung festzulegen. Dies erfordert einen großen Bereich relativ zu einem geeigneten Schwellenwert und reduziert die Objekterfassungsleistung.
  • In Anbetracht des Vorstehenden liegt der Erfindung als eine Aufgabe zugrunde, eine Objekterfassungsvorrichtung und ein Objekterfassungssystem bereitzustellen, die einen Einfluss eines Straßenoberflächenreflexionsrauschens unterdrücken können, während sie einen Kostenanstieg und eine Verringerung der Erfassungsleistung unterdrücken.
  • Eine Objekterfassungsvorrichtung in einem erfindungsgemäßen Beispiel ist an einem Fahrzeug verbaut und beinhaltet: einen Sender, der eine Probenwelle in Impulsform aussendet; einen Empfänger, der eine reflektierte Welle der Probenwelle empfängt; ein Filter, das aus der empfangenen reflektierten Welle nur Frequenzen durchlässt, die zumindest kleiner sind als eine Impulsfrequenz der Probenwelle; einen Schwellenwertberechner, der auf der Grundlage einer Ausgabe des Filters einen Objektermittlungsschwellenwert zum Ermitteln des Vorhandenseins und des Fehlens eines Objekts berechnet; und einen Objektermittler, der das Vorhandensein und das Fehlen des Objekts unter Verwendung des durch den Schwellenwertberechner berechneten Objektermittlungsschwellenwerts ermittelt.
  • Ein und dieselbe Einzelprobenwelle stellt mehrere Teile der reflektierten Welle bereit, weil die Rauigkeit der Straßenoberfläche bei der Reflektion eine Zeitdifferenz verursacht. Daher ist eine von dem Filter ausgegebene Wellenform im Vergleich mit der von einem zu erfassenden Objekt reflektierten Welle sanft bzw. schwach ausgebildet, und weist eine niedrigere Auftretens- bzw. Scheinfrequenz auf. Daher kann dann, wenn der Objektermittlungsschwellenwert auf der Grundlage des Filters berechnet wird, das nur Frequenzen kleiner als oder gleich einem vorbestimmten Wert durchlässt, der an eine Straßenoberflächenbedingung bzw. einen Straßenoberflächenzustand angepasste Objektermittlungsschwellenwert berechnet werden. Weil die Objekterfassungsvorrichtung gemäß der Erfindung das Vorhandensein und das Fehlen eines Objekts durch Verwenden des an die Straßenoberflächenbedingung angepassten Objektermittlungsschwellenwerts ermitteln kann, kann die Objekterfassungsvorrichtung ein Objekt erfassen, ohne durch ein von einer Straßenoberfläche herrührendes Rauschen beeinflusst zu werden, während eine Verringerung der Erfassungsleistung unterdrückt wird.
  • Außerdem wird der Objekterfassungsschwellenwert auf der Grundlage der Ausgabe des Filters berechnet, welchem die von dem Empfänger empfangene reflektierte Welle zugeführt wird. Daher erfordert diese Berechnung des Objekterfassungsschwellenwerts keine bordeigene Kamera, die eine Straßenoberfläche abbildet. Die Kosten zum Berechnen des Objekterfassungsschwellenwerts können reduziert werden. Infolge dessen wird es möglich, einen Einfluss eines Straßenoberflächenreflexionsrauschens auf die Objekterfassung zu unterdrücken, während ein Kostenanstieg und eine Verringerung der Erfassungsleistung unterdrückt werden.
  • Ein Objekterfassungssystem gemäß der Erfindung beinhaltet die vorstehend erwähnte Objekterfassungsvorrichtung. Daher wird es möglich, einen Einfluss von Straßenoberflächenreflexionsrauschen zu unterdrücken, während ein Kostenanstieg und eine Verringerung der Erfassungsleistung unterdrückt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine schematische Konfiguration einer Objekterfassungsvorrichtung 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 2 ist ein Diagramm, das einen Objekterfassungsschwellenwert darstellt;
  • 3 ist ein weiteres Diagramm, das einen Objekterfassungsschwellenwert darstellt;
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das einen objekterfassungsbezogenen Verarbeitungsablauf in einer Objekterfassungsvorrichtung darstellt;
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das eine schematische Konfiguration einer Objekterfassungsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das eine schematische Konfiguration einer Objekterfassungsvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel darstellt; und
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das eine schematische Konfiguration eines Objekterfassungssystems gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel darstellt.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine schematische Konfiguration einer Objekterfassungsvorrichtung 1 in Übereinstimmung mit einem ersten Ausführungsbeispiel darstellt. Die in 1 dargestellte Objekterfassungsvorrichtung 1 ist an einem Fahrzeug verbaut und erfasst ein Objekt, das ein Hindernis für das Fahrzeug sein könnte. Wie in 1 gezeigt ist, beinhaltet die Objekterfassungsvorrichtung 1 einen Sender/Empfänger bzw. Transceiver 10, eine Sendeschaltung 11, eine Empfangsschaltung 12, ein Tiefpassfilter (TPF) 13, einen Referenzwertfestlegungsteil 14, einen Schwellenwertberechnungsteil 15, einen Schwellenwertermittlungsteil 16, einen Objektermittlungsteil 17, einen Speicher 18 und eine Steuereinrichtung 19.
  • Die Sendeschaltung 11 überträgt die Probenwelle in Impulsform mit dem Sender/Empfänger 10 in Übereinstimmung mit Anweisungen von der Steuereinrichtung 19. Zum Beispiel lässt die Sendeschaltung 11 den Sender/Empfänger 10 sechzehn Mal mit 40 kHz schwingen und formt dadurch einen Einzelimpuls. Die Sendeschaltung 11 entspricht einem Beispiel eines Senders. Über den Sender/Empfänger 10 empfängt die Empfangsschaltung 12 eine reflektierte Welle der von dem Sender/Empfänger 10 übertragenen bzw. ausgesandten Probenwelle und gibt sie an den TPF 13 und den Schwellenwertermittlungsteil 16 aus. Die Empfangsschaltung 12 entspricht einem Beispiel eines Empfängers. Obwohl die Probenwelle in Impulsform eine Radio- bzw. Funkwelle oder eine Ultraschallwelle sein kann, beschreibt die nachfolgende Beschreibung in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen beispielhaften Fall der Ultraschallwelle.
  • Obwohl der Sender/Empfänger 10 an beliebigen Stellen, wie beispielsweise einem vorderen Teil des Fahrzeug und einem hinteren Teil des Fahrzeugs, angeordnet sein kann, beschreibt die nachfolgende Beschreibung einen beispielhaften Fall, in welchem der Sender/Empfänger 10 an einem hinteren Teil des Fahrzeugs angeordnet ist, um ein Objekt hinter dem Fahrzeug zu erfassen.
  • Das TPF 13 ist ein Tiefpassfilter und lässt aus der Ausgabe von der Empfangsschaltung 12 Frequenzen kleiner oder gleich ein vorbestimmter Wert durch und gibt sie an den Schwellenwertberechnungsabschnitt 15 aus. Das TPF 13 entspricht einem Filter. Die Frequenzen kleiner als oder gleich der vorbestimmte Wert beziehen sich auf die Frequenzen, die zumindest kleiner sind als eine Impulsfrequenz der übertragenen bzw. ausgesendeten Probenwelle, und sind beispielsweise Frequenzen kleiner als oder gleich ein Drittel der Impulsfrequenz der ausgesendeten Probenwelle.
  • Ein und dieselbe Einzelprobenwelle stellt mehrere Teile der reflektierten Welle bereit, weil die Rauigkeit der Straßenoberfläche bei der Reflektion eine Zeitdifferenz verursacht. Daher ist eine von dem TPF 13 ausgegebene Wellenform im Vergleich mit der von einem zu erfassenden Objekt reflektierten Welle sanft bzw. schwach ausgebildet und weist eine niedrigere Auftretens- bzw. Scheinfrequenz auf. Daher kann die Wellenform der durch die Straßenoberflächenreflexion erzeugten reflektierten Welle (nachstehend auch als Straßenoberflächenwellenform bezeichnet) mit dem TPF 13 nachverfolgt werden. Insbesondere dann, wenn nur die Frequenzen kleiner als oder gleich ein Drittel der Impulsfrequenz durch das TPF 13 gelangt, kann die Straßenoberflächenwellenform genauer bzw. akkurater mit dem TPF 13 nachverfolgt werden.
  • Der Referenzwertfestlegungsteil 14 legt einen Referenzwert fest, der in dem Schwellenwertberechnungsteil 15 und dem Schwellenwertermittlungsteil 16 verwendet wird. Der verwendete Referenzwert ist die Ausgabe bzw. der Ausgang oder das Ausgangssignal des TPF 13 vor der Aussendung der Probenwelle aus dem Sender/Empfänger 10, d. h., der verwendete Referenzwert ist ein Dunkelrauschpegel. Die Ausgabe des TPF 13 vor der Aussendung der Probenwelle aus dem Sender/Empfänger 10 kann durch Hindern des Senders/Empfängers 10 am Aussenden der Probenwelle erhalten werden.
  • Alternativ kann der Referenzwert vorab zu einer Zeit der Herstellung der Objekterfassungsvorrichtung eins 1 dergleichen gespeichert werden bzw. gespeichert worden sein. Der Referenzwert kann von der Objekterfassungsvorrichtung 1 erhalten werden, nachdem die Objekterfassungsvorrichtung 1 an einem Fahrzeug angebracht ist. In Fällen, in denen die Objekterfassungsvorrichtung 1 den Referenzwert erhält, kann die Objekterfassungsvorrichtung 1 so konfiguriert sein, dass die Steuereinrichtung 19 das Aussenden der Probenwelle verhindert und die Ausgabe des TPF 13 als den Referenzwert während der Nichtübertragung bzw. Nichtaussendung der Probenwelle erhält.
  • Der Schwellenwertberechnungsteil 15 berechnet einen Objektermittlungsschwellenwert zum Ermitteln des Vorhandenseins und des Fehlens eines Objekts, welches ein Erfassungsziel ist. Wie in 2 und 3 dargestellt, wird der Objektermittlungsschwellenwert (vgl. die besprochene Linie B in den Zeichnungen) durch Addieren des durch den Referenzwertfestlegungsteil 14 festgelegten Referenzwerts (vgl. die durchgezogene Linie C in den Zeichnungen) zu der Ausgabe des TPF 13 (vgl. die durchgezogene Linie A in den Zeichnungen) berechnet. In 2 und 3 bezeichnet die vertikale Achse einer Amplitude die Zeit. Der Schwellenwertberechnungsteil 15 gibt den berechneten Objektermittlungsschwellenwert an den Objektermittlungsteil 17 aus.
  • Der Schwellenwertberechnungsteil 15 kann dazu konfiguriert sein, auf zum Beispiel ein Kennfeld oder eine Tabelle Bezug zu nehmen, die eine Beziehung zwischen Ausgaben des TPF 13 und zu dem Referenzwert hinzu zu addierenden Werten zeigen, den zu dem Referenzwert zu addierenden Wert auf der Grundlage der Ausgabe des TPF 13 zu berechnen, und den berechneten Wert zu dem Referenzwert zu addieren und dadurch den Objektermittlungsschwellenwert zu berechnen (nachstehend auch als eine erste Modifikation bezeichnet).
  • Alternativ berechnet der Schwellenwertberechnungsteil 15 durch Bezugnahme auf zum Beispiel ein Kennfeld oder eine Tabelle, die eine Beziehung zwischen Ausgaben des TPF 13 und Objektermittlungsschwellenwerten zeigen, den Objektermittlungsschwellenwert auf der Grundlage der Ausgabe des TPF 13 (nachstehend auch als eine zweite Modifikation bezeichnet).
  • Das Kennfeld, die Tabelle oder dergleichen in der ersten Modifikation und der zweiten Modifikation können in einem (nicht gezeigten) Speicher vorab gespeichert sein und ausgelesen und verwendet werden. In dem Kennfeld, der Tabelle oder dergleichen in der ersten Modifikation und der zweiten Modifikation sind den Ausgaben des TPF 13 vorab mehrere Werte derart zugewiesen, dass je größer die Ausgabe des TPF 13, desto größer der Wert, und je kleiner die Ausgabe des TPF 13, desto kleiner der Wert gilt.
  • Der Schwellenwertermittlungsteil 16 ermittelt vorläufig das Vorhandensein und das Fehlen des als das Erfassungsziel dienenden Objekts durch Nichtverwenden des vorstehend erwähnten Objektermittlungsschwellenwerts, sondern Verwenden des durch den Referenzwertfestlegungsteil 14 festgelegten Referenzwerts. Wenn zum Beispiel die Ausgabe aus der Empfangsschaltung 12 größer ist als der Referenzwert, wird das Vorhandensein des Objekts vorläufig ermittelt. Wenn die Ausgabe aus der Empfangsschaltung 12 kleiner als oder gleich der Referenzwert ist, wird das Fehlen des Objekts vorläufig ermittelt. Wenn das Vorhandensein des Objekts vorläufig ermittelt ist, werden eine Zeit, zu der die vorläufige Ermittlung erfolgt (nachstehend als auch eine Vorläufigerfassungszeit bezeichnet) und ein Spitzenwert der Ausgabe aus der Empfangsschaltung 12 an den Objektermittlungsteil 17 gesendet. Die Zeit, zu der die vorläufige Ermittlung erfolgt, kann eine Taktzeit oder eine durch eine Zeitgeberschaltung relativ zu einem bestimmten Zeitpunkt gezählte Zeit sein.
  • Die Vorläufigerfassungszeit und der Spitzenwert, die von dem Schwellenwertermittlungsteil 16 übertragen wurden, werden durch den Objektermittlungsteil 17 miteinander assoziiert und in dem Speicher 18 gespeichert. Der Objektermittlungsteil 17 ermittelt das Vorhandensein und das Fehlen des als das Erfassungsziel dienenden Objekts auf der Grundlage des von dem Schwellenwertberechnungsteil 15 ausgegebenen Objektermittlungsschwellenwert und des Spitzenwerts bei der vorläufigen Erfassung, wobei die vorläufige Erfassung auf der Grundlage der Ausgabe des TPF 13 erfolgte, welche bei der Berechnung des Objektermittlungsschwellenwerts verwendet wurde. Zum Beispiel vergleicht der Objektermittlungsteil 17 den Objektermittlungsschwellenwert mit dem Spitzenwert, ermittelt das Vorhandensein des Objekts, wenn der Spitzenwert größer ist als der Objektermittlungsschwellenwert, und ermittelt das Fehlen des Objekts, wenn der Spitzenwert kleiner als oder gleich der Objektermittlungsschwellenwert ist.
  • Zum Beispiel kann der zum Ermitteln des Vorhandenseins und des Fehlens des Objekts verwendete Objektermittlungsschwellenwert in der folgenden Weise mit dem Spitzenwert assoziiert sein bzw. werden. Eine durch die Verarbeitung des Schwellenwertberechnungsteils 15 und des TPF 13 verursachte Verzögerungszeit wird im Voraus erhalten und in dem Speicher gespeichert. Eine Vorläufigerfassungszeit, die einem Zeitpunkt entspricht, der durch Zurückgehen um die Verzögerungszeit ausgehend von der Zeit, zu der der Objektermittlungsschwellenwert von dem Schwellenwertberechnungsteil 15 an den Objektermittlungsteil 17 ausgegeben wird, erhalten wird, wird bestimmt. Der mit der erhaltenen Vorläufigerfassungszeit assoziierte Spitzenwert wird aus dem Speicher 18 ausgelesen und zum Ermitteln des Vorhandenseins und des Fehlens des Objekts verwendet.
  • In der vorstehenden Konfiguration kann, nachdem die Verzögerungszeit, die durch die Verarbeitung des Schwellenwertberechnungsteils 15 und des TPF 13 verursacht wurde, eingestellt ist, das Vorhandensein und das Fehlen des Objekts unter Verwendung des Objektermittlungsschwellenwerts ermittelt werden. Ferner werden dann, wenn die vorläufige Erfassung nicht erfolgt, die Vorläufigerfassungszeit und der Spitzenwert nicht in dem Speicher 18 gespeichert. Daher ist es möglich, im Vergleich zu einer Konfiguration, die ausnahmslos die Ausgabe des TPF 13 in dem Speicher 18 für eine konstante Zeitspanne speichert, ohne die vorläufige Ermittlung durchzuführen, unnötigen Aufwand zu eliminieren.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ermittelt der Schwellenwertermittlungsteil 16 vorläufig das Vorhandensein und das Fehlen des Objekts. Konfigurationen sind jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Zum Beispiel braucht der Schwellenwertermittlungsteil 16 die vorläufige Ermittlung im Hinblick auf das Vorhandensein und das Fehlen des Objekts nicht durchzuführen. In diesem Fall kann die Ausgabe des TPF 13 für eine konstante Zeitspanne ohne Ausnahme in dem Speicher 18 gespeichert werden. Die um die Verzögerungszeit zurückverfolgte Ausgabe des TPF 13 wird ausgelesen und dazu verwendet, das Vorhandensein und das Fehlen des Objekts zu ermitteln.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm von 4 eine beispielhafte Verarbeitung erklärt, welche Bezug zu der Objekterfassung in der Objekterfassungsvorrichtung 1 hat (nachstehend auch als objekterfassungsbezogene Verarbeitung bezeichnet). Zum Beispiel kann die Objekterfassungsvorrichtung 1 den Ablauf von 4 bei einer Erfassung dahingehend beginnen, dass das Fahrzeug beginnt, sich rückwärts zu bewegen. Auf der Grundlage eines Signals eines Wählhebelpositionssensors, das anzeigt, dass eine Wählhebelposition in eine Rückwärtsfahrposition platziert ist, kann die Objekterfassungsvorrichtung 1 erfassen, dass das Fahrzeug beginnt, rückwärts zu fahren. Alternativ kann der Ablauf von 4 im Ansprechen auf das Einschalten der Objekterfassungsvorrichtung 1 beginnen.
  • In Schritt S1 sendet die Sendeschaltung 11 in Übereinstimmung mit einer Anweisung von der Steuereinrichtung 19 eine Probenwelle in einer Impulsform über den Sender/Empfänger 10 aus, und empfängt die Empfangsschaltung 12 eine reflektierte Welle der Probenwelle über den Sender/Empfänger 10. Dann schreitet die Verarbeitung zu Schritt S2 und Schritt S3 fort. Schritt S2 und Schritt S3 werden parallel durchgeführt.
  • In Schritt S2 führt der Schwellenwertermittlungsteil 16 eine vorläufige Erfassung eines Objekts durch vorläufiges Ermitteln eines Vorhandenseins und eines Fehlens eines als ein Erfassungsziel dienenden Objekts unter Verwendung des Referenzwerts durch. Der Objektermittlungsteil 17 speichert in dem Speicher 18 die Vorläufigerfassungszeit und den Spitzenwert zur Zeit der vorläufigen Erfassung, welche von dem Schwellenwertermittlungsteil 16 übermittelt werden. Dann schreitet die Verarbeitung zu Schritt S5 fort.
  • In dem parallel mit Schritt S2 durchgeführten Schritt S3 lässt das TPF 13 aus der Ausgabe der Empfangsschaltung 12 nur die Frequenzen durch, die kleiner sind als der vorbestimmte Wert, und verfolgt dadurch die Straßenoberflächenwellenform nach. Dann schreitet die Verarbeitung zu Schritt S4 fort. In Schritt S4 addiert der Schwellenwertberechnungsteil 15 den Referenzwert zu der Ausgabe des TPF 13 und berechnet dadurch den Objektermittlungsschwellenwert. Dann schreitet die Verarbeitung zu Schritt S5 fort.
  • In Schritt S5 führt der Objektermittlungsteil 17 einen Vergleich durch zwischen dem von dem Schwellenwertberechnung Teil 15 ausgegebenen Objektermittlungsschwellenwert und dem Spitzenwert zur Zeit der vorläufigen Erfassung, die die Ausgabe des TPF 13 bei der Berechnung dieses Objektermittlungsschwellenwerts verwendet hatte. Wenn der Spitzenwert größer ist als der Objektermittlungsschwellenwert (JA in Schritt S5), schreitet die Verarbeitung zu Schritt S6 fort. Wenn der Spitzenwert kleiner oder gleich der Objektermittlungsschwellenwert ist (NEIN in Schritt S5), wird ermittelt, dass das Objekt fehlt bzw. nicht vorhanden ist, und schreitet die Verarbeitung zu Schritt S7 fort.
  • In Schritt S6 ermittelt der Objektermittlungsteil 17 das Vorhandensein des Objekts, und schreitet die Verarbeitung zu Schritt S7 fort. Wenn zum Beispiel der Objektermittlungsteil 17 das Vorhandensein des Objekts ermittelt, kann dieses Ermittlungsergebnis an eine elektronische Fahrunterstützungs-Steuereinheit übermittelt werden, und kann von der elektronischen Fahrunterstützungs-Steuereinheit dazu verwendet werden, eine Fahrunterstützung durchzuführen. Die elektronische Fahrunterstützungs-Steuereinheit ist eine elektronische Steuereinheit zur Fahrunterstützung. Beispiele der Fahrunterstützung beinhalten das Melden des Vorhandenseins eines Hindernisses in der Umgebung des Fahrzeugs mittels Sprache oder einer Anzeige.
  • Wenn es nun an der Zeit ist, die objekterfassungsbezogene Verarbeitung in Schritt S7 zu beenden (JA in Schritt S7), wird der Ablauf beendet. Wenn es nun nicht an der Zeit ist, die objekterfassungsbezogene Verarbeitung zu beenden (NEIN in Schritt S7), wird der Ablauf durch Zurückkehren zu Schritt S1 wiederholt. Beispiele der Zeit zum Beenden der objekterfassungsbezogenen Verarbeitung beinhalten das Versetzen der Wählhebelposition in andere Positionen als die Rückwärtsfahrposition, und das Ausschalten der Objekterfassungsvorrichtung 1.
  • Der Ablauf von 4 wurde unter der Annahme beschrieben, dass das Objekt vorläufig erfasst ist bzw. wird. Wenn jedoch das Objekt nicht vorläufig erfasst ist bzw. wird, kann in Schritt S6 das Fehlen des Objekts ermittelt werden. Alternativ kann die Steuereinrichtung 19 das TPF 13 nicht betreiben, und kann die Verarbeitung zu Schritt S7 fortschreiten, so dass die Schritte S3 bis S6 nicht durchgeführt werden.
  • Die Steuereinrichtung 19 führt verschiedene Steuerungen durch, einschließlich des Veranlassens der Sendeschaltung 11, die Aussendung durchzuführen. Wenn zum Beispiel die Steuereinrichtung 19 die Sendeschaltung 11 veranlasst, die Probenwelle aus dem Sender/Empfänger 10 auszusenden, steuert die Steuereinrichtung 19 das TPF 13 derart, dass das TPF 13 bis zu einem Verstreichen einer Verzögerungszeit eines Übersprechsignals bzw. Crosstalk-Signals dieser Probenwellenaussendung daran gehindert wird, zu arbeiten, und dass das TPF 13 nach dem Verstreichen der Verzögerungszeit zu arbeiten beginnt. In dem Fall der Ultraschallwelle wird das TPF 13 derart gesteuert, dass bis zu dem Verstreichen der Nachschwingzeit des Senders/Empfängers 10 das TPF 13 daran gehindert wird, zu arbeiten, und dass das TPF 13 nach dem Verstreichen der Nachschwingzeit zu arbeiten beginnt. Daher entspricht die Steuereinrichtung 19 einem Beispiel einer Betriebssteuereinrichtung.
  • Zum Beispiel wird die Nachschwingzeit in Fällen, in denen die Probenwelle aus dem Sender/Empfänger 10 ausgesendet wird, im Voraus erhalten bzw. ermittelt und in dem Speicher 18 gespeichert. Nach der Aussendung der Probenwelle wird das TPF 13 für die Dauer der gespeicherten Nachschwingzeit daran gehindert, zu arbeiten. In der vorstehenden Konfiguration ist es möglich, das Vorhandensein und das Fehlen eines Objekts zu ermitteln, ohne durch Rauschen beeinflusst zu werden, das aus dem Nachschwingen der Probenwelle resultiert.
  • In der Konfiguration des ersten Ausführungsbeispiels wird die Ausgabe des TPF 13, welches akkurat die Straßenoberflächenwellenform nachverfolgt bzw. nachführt, zu dem Dunkelrauschpegel addiert, um den Objektermittlungsschwellenwert zu erhalten. Daher kann der Objektermittlungsteil 17 das Vorhandensein und das Fehlen des Objekts durch Verwenden des Objektermittlungsschwellenwerts, der an die Straßenoberflächenbedingung bzw. den Straßenoberflächenzustand angepasst ist, akkurat ermitteln. Daher wird es möglich, ein Objekt zu erfassen, während ein Einfluss von aus einer Straßenoberfläche resultierendem Rauschen unterdrückt wird, und eine Verringerung einer Erfassungsleistung unterdrückt wird.
  • Außerdem wird der Objektermittlungsschwellenwert auf der Grundlage der Ausgabe des TPF 13 berechnet, welchem die von der Empfangsschaltung 12 über den Sender/Empfänger 10 empfangene reflektierte Welle zugeführt wird. Daher erfordert diese Berechnung des Objektermittlungsschwellenwerts keine bordeigene Kamera, die eine Straßenoberfläche abbildet, und können die Kosten zum Berechnen des Objektermittlungsschwellenwerts verringert werden. Infolgedessen ist es, während ein Kostenanstieg und eine Erfassungsleistungsverringerung unterdrückt werden, möglich, ein Objekt zu erfassen, ohne dass dies durch aus der Straßenoberflächenreflexion resultierendes Rauschen beeinflusst wird.
  • Die Steuereinrichtung 19 kann dazu konfiguriert sein, das TPF 13 daran zu hindern, zu arbeiten, wenn eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs größer als oder gleich eine vorbestimmte Geschwindigkeit ist (nachstehend auch als eine dritte Modifikation bezeichnet). Die Steuereinrichtung 19 kann die Geschwindigkeit des Fahrzeugs durch Gewinnen eines Signals eines Fahrzeuggeschwindigkeitssensors über ein fahrzeuginternes Netzwerk, eine elektronische Steuereinheit usw. bestimmen. Die vorstehende vorbestimmte Geschwindigkeit kann eine Geschwindigkeit in einem derart hohen Geschwindigkeitsbereich sein, dass aufgrund eines Einflusses der Dopplerverschiebung das aus der Straßenoberflächenreflexion resultierende Rauschen klein wird. Zum Beispiel kann die vorstehende vorbestimmte Geschwindigkeit 60 km/h oder dergleichen sein. In der dritten Modifikation braucht der Schwellenwertberechnungsteil 15 den Referenzwert nicht zu der Ausgabe des TPF 13 zu addieren, sodass dieser Referenzwert als der Objektermittlungsschwellenwert berechnet wird.
  • Unter einer Bedingung, dass das aus der Straßenoberflächenreflexion resultierende Rauschen klein ist, wird angenommen, dass die Notwendigkeit eines strikten Berechnens des Objektermittlungsschwellenwerts auf der Grundlage der Ausgabe nach dem Durchlaufen des TPF 13 gering ist. Daher hat die Konfiguration der dritten Modifikation einen Vorteil des Verkürzens von Prozessen, die unter einer Bedingung, dass das aus der Straßenoberflächenreflexion resultierende Rauschen klein ist, nicht weiter erforderlich sind.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Obwohl vorstehend das erste Ausführungsbeispiel erläutert wurde, sind Ausführungsbeispiele der Erfindung nicht auf das erste Ausführungsbeispiel beschränkt. Das folgende zweite Ausführungsbeispiel ist in Ausführungsbeispielen der Erfindung enthalten. Nachstehend wird das zweite Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Zu Beschreibungszwecken sind teilen mit denselben Funktionen wie denjenigen, die in dem ersten Ausführungsbeispiel und den Zeichnungen dargestellt sind, dieselben Bezugszeichen zugewiesen und werden Erklärungen derselben weggelassen.
  • Eine Objekterfassungsvorrichtung 1a des zweiten Ausführungsbeispiels ist ähnlich zu der Objekterfassungsvorrichtung 1 des ersten Ausführungsbeispiels, mit der Ausnahme, dass die Objekterfassungsvorrichtung 1a einen Rauschüberlagerungsermittlungsteil 20 beinhaltet und sich die Verarbeitung des Objektermittlungsteils 17 teilweise unterscheidet.
  • Wie in 5 gezeigt ist, beinhaltet die Objekterfassungsvorrichtung 1a einen Sender/Empfänger 10, eine Sendeschaltung 11, eine Empfangsschaltung 12, ein TPF 13, einen Referenzwertfestlegungsabschnitt 14, einen Schwellenwertberechnungsteil 15, einen Schwellenwertermittlungsteil 16, einen Objektermittlungsteil 17, einen Speicher 18, eine Steuereinrichtung 19 und einen Rauschüberlagerungsermittlungsteil 20.
  • Der Rauschüberlagerungsermittlungsteil 20 berechnet eine Differenz zwischen der Ausgabe des TPF 13 und dem Referenzwert, der von dem Referenzwertfestlegungsteil 14 festgelegt wurde. Zum Beispiel wird die Differenz durch Subtrahieren des Referenzwerts von der Ausgabe des TPF 13 berechnet. Wenn die berechnete Differenz größer ist als ein vorbezeichneter Wert, wird ermittelt, dass das Rauschen größer als oder gleich ein vorbezeichneter Wert überlagert ist. Wenn die berechnete Differenz kleiner oder gleich der vorbezeichnete Wert ist, wird ermittelt, dass das Rauschen größer als oder gleich der vorbezeichnete Wert nicht überlagert ist. Der Rauschüberlagerungsermittlungsteil 20 übermittelt ein Ermittlungsergebnis an den Objektermittlungsteil 17 und den Melder 2.
  • Der vorbezeichnete Wert wird im Voraus festgelegt und ist wahlfrei festlegbar. Zum Beispiel kann der vorbezeichnete Wert auf einen Rauschwert derart festgelegt werden, bei welchem es der berechnete Objektermittlungsschwellenwert dem Objektermittlungsteil 17 schwer macht, das Vorhandensein und das Fehlen eines Objekts akkurat zu ermitteln.
  • Der Objektermittlungsteil 17 führt dieselben Prozesse durch wie diejenigen in dem ersten Ausführungsbeispiel. Darüber hinaus beendet zum Beispiel bei Empfang des Ermittlungsergebnisses, dass das Rauschen größer als oder gleich der vorbezeichnete Wert überlagert ist, von dem Rauschüberlagerungsermittlungsteil 20 der Objektermittlungsteil 17 vorübergehend das Ermitteln eines Vorhandenseins und eines Fehlens eines Objekts. Nach dem vorübergehenden Beenden des Ermittelns eines Vorhandenseins und eines Fehlens eines Objekts beginnt dann, wenn der Objektermittlungsteil 17 das Ermittlungsergebnis, dass das Rauschen größer als oder gleich der vorbezeichnete Wert nicht überlagert ist, von dem Rauschüberlagerungsermittlungsteil 20 empfängt, der Objektermittlungsteil 17 das Ermitteln eines Vorhandenseins und eines Fehlens eines Objekts erneut.
  • In dieser Konfiguration wird dann, wenn ein Rauschen vorhanden ist, das es schwierig macht, das Vorhandensein und das Fehlen eines Objekts akkurat zu ermitteln, die Ermittlung des Vorhandenseins und des Fehlens eines Objekts durch den Objektermittlungsteil 17 angehalten. Daher wird eine Falschermittlung verhindert.
  • Der Melder 2 ist eine Anzeige, eine Sprachausgabeeinrichtung oder dergleichen, und gibt zum Beispiel eine Warnung oder dergleichen aus, wenn er von dem Rauschüberlagerungsermittlungsteil 20 das Ermittlungsergebnis empfängt, dass das Rauschen größer als oder gleich der vorbezeichnete Wert überlagert ist. Beispiele beinhalten die Ausgabe einer Warnung, die anzeigt, dass das Rauschen groß bzw. stark ist, einer Warnung, die anzeigt, dass das Vorhandensein und das Fehlen eines Objekts nicht ermittelt werden kann, und dergleichen. Entweder das vorübergehende Anhalten der Ermittlung des Objektermittlungsteils 17 oder die Warnung des Melders 2 können implementiert sein.
  • Weil das zweite Ausführungsbeispiel dieselbe Konfiguration beinhaltet wie das erste Ausführungsbeispiel, hat das zweite Ausführungsbeispiel dieselben technischen Wirkungen wie das erste Ausführungsbeispiel. Darüber hinaus ist das zweite Ausführungsbeispiel mit der ersten Modifikation, der zweiten Modifikation und der dritten Modifikation kombinierbar.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Obwohl das erste und das zweite Ausführungsbeispiel vorstehend erläutert worden sind, sind Ausführungsbeispiele der Erfindung nicht auf das erste und das zweite Ausführungsbeispiel beschränkt. Das folgende dritte Ausführungsbeispiel ist in Ausführungsbeispielen der Erfindung enthalten. Nachstehend wird das dritte Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Zu Beschreibungszwecken sind Teilen mit denselben Funktionen wie denjenigen, die in dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel und den Zeichnungen dargestellt sind, dieselben Bezugszeichen zugewiesen und werden Erklärungen derselben weggelassen.
  • Eine Objekterfassungsvorrichtung 1b des dritten Ausführungsbeispiels ist ähnlich zu der Objekterfassungsvorrichtung 1 des ersten Ausführungsbeispiels, mit der Ausnahme, dass die Objekterfassungsvorrichtung 1b einen Downsamplingteil bzw. Heruntertaktungsteil 22 und einen Gleitmittelwertteil bzw. Gleitdurchschnittsteil 23 beinhaltet. In dem dritten Ausführungsbeispiel ist eine Konfiguration des ersten Ausführungsbeispiels, die die Ausgabe des TPF 13 verwendet, durch eine Konfiguration ersetzt, die eine Ausgabe nach dem Heruntertaktungsteil 22 und dem Gleitdurchschnittsteil 23 verwendet.
  • Wie in 6 gezeigt ist, beinhaltet die Objekterfassungsvorrichtung 1b einen Sender/Empfänger 10, eine Sendeschaltung 11, eine Empfangsschaltung 12, einen Referenzwertfestlegungsteil 14, einen Schwellenwertberechnungsteil 15, einen Schwellenwertermittlungsteil 16, einen Objektermittlungsteil 17, einen Speicher 18, eine Steuereinrichtung 19, einen Heruntertaktungsteil 22 und einen Gleitdurchschnittsteil 23. Der Heruntertaktungsteil 22 und der Gleitdurchschnittsteil 23 entsprechen einem Beispiel eines Filters.
  • Der Heruntertaktungsteil 22 führt eine Heruntertaktung durch, in welcher Frequenzen des Signals der reflektierten Welle, die von dem Empfänger empfangen wurden und von der Empfangsschaltung 12 ausgegeben wurden, auf kleiner als oder gleich ein vorbestimmter Wert verringert werden. Die Frequenzen kleiner als oder gleich der vorbestimmte Wert sind zumindest kleiner als die Frequenz der Impulsfrequenz der ausgesendet Probenwelle, und können kleiner als oder gleich ein Drittel der Impulsfrequenz der ausgesendeten Probenwelle sein.
  • Der Gleitdurchschnittsteil 23 führt eine Berechnung eines gleitenden Mittelwerts oder gleitenden Durchschnitts von aufeinanderfolgenden Ausgaben des Heruntertaktungsteils 22 durch. Zum Beispiel kann ein einfacher gleitender Durchschnitt erhalten werden.
  • In dem Vorstehenden können die Heruntertaktung und der gleitende Durchschnitt eine Datenmenge, die zu verarbeiten ist, reduzieren. Daher wird es möglich, eine Verarbeitungsgeschwindigkeit der Objekterfassungsvorrichtung 1b zu verbessern und eine Verarbeitungslast zu verringern.
  • Im Hinblick auf das Durchlassen nur der Frequenzen kleiner als oder gleich der vorbestimmte Wert sind der Heruntertaktungsteil 22 und der Gleitdurchschnittsteil 23 gleich wie das TPF 13 des ersten Ausführungsbeispiels. Daher kann das dritte Ausführungsbeispiel ebenfalls dieselben technischen Wirkungen wie das erste Ausführungsbeispiel haben. Das dritte Ausführungsbeispiel ist mit der ersten Modifikation, der zweiten Modifikation, der dritten Modifikation und dem zweiten Ausführungsbeispiel kombinierbar. Wenn das dritte Ausführungsbeispiel mit der ersten Modifikation, der zweiten Modifikation oder der dritten Modifikation kombiniert wird, kann die Ausgabe des TPF 13 durch die Ausgabe des Gleitdurchschnittsteil 23 ersetzt werden.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Obwohl die ersten bis dritten Ausführungsbeispiele vorstehend erläutert worden sind, sind Ausführungsbeispiele der Erfindung nicht auf die ersten bis dritten Ausführungsbeispiele beschränkt. Das folgende vierte Ausführungsbeispiel ist in Ausführungsbeispielen der Erfindung enthalten. Nachstehend wird das vierte Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Zu Beschreibungszwecken sind Teilen mit denselben Funktionen wie denjenigen, die in den ersten bis dritten Ausführungsbeispielen und den Zeichnungen dargestellt sind, dieselben Bezugszeichen zugewiesen und werden Erklärungen derselben weggelassen
  • Ein Objekterfassungssystem 100 des vierten Ausführungsbeispiels ist an einem Fahrzeug verbaut und beinhaltet zwei Objekterfassungsvorrichtungen 1, eine elektronische Fahrunterstützungs-Steuereinheit 3 und einen Melder 2, wie in 7 gezeigt. Die zwei Objekterfassungsvorrichtungen 1 sind an ein und demselben Fahrzeug angebracht und zum Beispiel dazu angeordnet, Objekte in unterschiedlichen Richtungen zu erfassen. Die Beschreibung in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird für einen Beispiel Fall des Verwendens der Objekterfassungsvorrichtungen 1 gegeben. Konfigurationen sind jedoch nicht darauf beschränkt. Die Objekterfassungsvorrichtung 1a oder die Objekterfassungsvorrichtung 1b kann verwendet werden.
  • Zum Beispiel kann die Objekterfassungsvorrichtung 1 derart konfiguriert sein, dass eine maximale Ausgabe aus dem TPF 13 und ein Ermittlungsergebnis des Objektermittlungsteils 17 an die elektronische Fahrunterstützungs-Steuereinheit 3 übertragen werden.
  • Die elektronische Fahrunterstützungs-Steuereinheit 3 ist mit einem typischen Computer versehen und beinhaltet in diesem eine CPU, einen Speicher wie beispielsweise ein ROM, ein RAM, ein EEPROM oder dergleichen, eine Eingabe/Ausgabe, eine diese Komponenten verbindende Busleitung und dergleichen (allesamt nicht gezeigt), welche gut bekannt sind. Auf der Grundlage verschiedener Informationen, die von der Objekterfassungsvorrichtung 1 zugeführt werden, führt die elektronische Fahrunterstützungs-Steuereinheit 3 verschiedene Prozesse durch. Während sie dies tut, führt die CPU in dem ROM vorab gespeicherte Programme aus. Wie in 7 gezeigt ist, beinhaltet die elektronische Fahrunterstützungs-Steuereinheit 3 einen Vergleichsteil 31 und einen Ermittlungsteil 32 als funktionelle Blöcke.
  • Der Vergleichsteil 31 führt einen Vergleich durch zwischen den Ausgaben der TPF 13 der zwei Objekterfassungsvorrichtungen 1 und berechnet eine Ausgabendifferenz. Der Ermittlungsteil 32 ermittelt das aus der Straßenoberflächenreflexion resultierende Rauschen, wenn die Ausgabendifferenz, die durch den Vergleichsteil 31 berechnet wurde, innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt, und ermittelt ein Fremdrauschen, das ein anderes Rauschen als das von der Straßenoberflächenreflexion herrührende Rauschen ist, wenn die durch den Vergleichsteil 31 berechnete Ausgabendifferenz außerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt.
  • Das Fremdrauschen bezieht sich auf anderes Rauschen als das von der Straßenoberflächenreflexion, und kann eine Probenwelle von einem ähnlichen System in einem anderen Fahrzeug, eine von einer Luftbremse eines Lastwagens erzeugte Ultraschallwelle usw. sein. Der vorbestimmte Bereich ist ein Bereich, der als im Wesentlichen ein gleicher Grad wie beispielsweise ein Fehlergrad zum Beispiel betrachtet werden kann. Dadurch wird in Betracht gezogen bzw. berücksichtigt, dass die jeweiligen Hindernis- bzw. Objekterfassungsvorrichtungen 1 im Wesentlichen denselben Grad des Rauschens, das von der Straßenoberflächenreflexion herrührt, aufweisen, aber nicht den im Wesentlichen gleichen Grad des Fremdrauschens aufweisen.
  • Wenn das aus der Straßenoberflächenreflexion resultierende Rauschen durch den Ermittlungsteil 32 ermittelt ist, überträgt der Ermittlungsteil 32 das Ermittlungsergebnis der Objekterfassungsvorrichtung 1 an den Melder 2. Zum Beispiel kann dann, wenn das Ermittlungsergebnis der Objekterfassungsvorrichtung 1 empfangen wird, der Melder 2 melden, dass ein Objekt innerhalb eines Erfassungsbereichs der Objekterfassungsvorrichtung 1 vorhanden ist, die das Vorhandensein des Objekts ermittelt hat (d. h., das Objekt erfasst hat).
  • Wenn das Fremdrauschen mehrere Male in Folge durch den Ermittlungsteil 32 ermittelt wird, veranlasst der Ermittlungsteil 32 den Melder 2, eine Warnung auszugeben. Zum Beispiel kann gemeldet werden, dass die Objekterfassungsvorrichtung 1 aufgrund des Fremdrauschens unbenutzbar bzw. nicht verwendbar ist. Die Häufigkeit kann wahlfrei festlegbar sein, und kann zum Beispiel zwei Mal betragen.
  • Alternativ kann dann, wenn das Fremdrauschen mehrere Male in Folge durch den Ermittlungsteil 32 ermittelt wird, der Ermittlungsteil 32 die Objekterfassungsvorrichtung 1 zu veranlassen, das Ermitteln eines Vorhandenseins und eines Fehlens eines Objekts vorübergehend zu beenden. Nachdem die Objekterfassungsvorrichtung 1 das Ermitteln eines Vorhandenseins und eines Fehlers eines Objekts vorübergehend beendet, kann der Ermittlungsteil 32 die Objekterfassungsvorrichtung 1 veranlassen, das Ermitteln eines Vorhandenseins und eines Fehlens eines Objekts wieder zu beginnen, wenn das Fremdrauschen nicht ermittelt wird.
  • In dieser Konfigurationen wird es dann, wenn der Einfluss des Fremdrauschens es schwierig macht, ein Vorhandensein und ein Fehlen eines Objekts akkurat zu ermitteln, möglich, einen Benutzer darüber zu benachrichtigen und eine Falschermittlung durch vorübergehendes Beenden der Durchführung der Ermittlung zu verhindern.
  • Die Meldung des Melders 2 und das vorübergehende Anhalten der Ermittlung der Objekterfassungsvorrichtung 1 können für alle der Objekterfassungsvorrichtungen 1 in dem Objekterfassungssystem 100 durchgeführt werden, oder können für einen Teil der Objekterfassungsvorrichtungen 1 durchgeführt werden. Wenn dieses für einen Teil der Objekterfassungsvorrichtungen 1 durchgeführt wird, kann dieses nur für eine bzw. diejenige Vorrichtung durchgeführt werden, die eine größere Ausgabe des TPF 13 aufweist.
  • Obwohl zwei Objekterfassungsvorrichtungen 1 in dem Objekterfassungssystem 100 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel enthalten sind, sind Konfigurationen nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann das Objekterfassungssystem 103 oder mehr Objekterfassungsvorrichtungen 1 beinhalten.
  • In diesem Fall kann der Vergleichsteil 31 eine Ausgabedifferenz für jede Kombination der TPF 13 der drei oder mehr Objekterfassungsvorrichtungen 1 berechnen, und kann der Ermittlungsteil 32 die Ermittlung für die Ausgabendifferenz für jede Kombination durchführen. Das vorstehend beschriebene Melden und das vorübergehende Anhalten der Ermittlung kann für die Objekterfassungsvorrichtung 1 durchgeführt werden, die einer Kombination entspricht, für welche das Fremdrauschen mehrere Male in Folge durch den Ermittlungsteil 32 ermittelt wird. Das vorstehend beschriebene Melden des Melders 2 und das vorübergehende Anhalten der Ermittlung der Objekterfassungsvorrichtung 1 können, unter den Kombinationen, für welche das Fremdrauschen mehrere Male in Folge durch den Ermittlungsteil 32 ermittelt wird, nur für eine solche ermittelt werden, die eine größere Ausgabe des TPF 13 aufweist.
  • Weil das vierte Ausführungsbeispiel die Konfiguration des ersten Ausführungsbeispiels beinhaltet, kann das vierte Ausführungsbeispiel ebenfalls dieselben technischen Wirkungen haben wie das erste Ausführungsbeispiel. Das vierte Ausführungsbeispiel ist mit der ersten Modifikation, der zweiten Modifikation, der dritten Modifikation, dem zweiten Ausführungsbeispiel und dem dritten Ausführungsbeispiel kombinierbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nicht auf jeweilige, vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt, und können in verschiedenen Weisen modifiziert werden. Zum Beispiel liegen Ausführungsbeispiele, die durch geeignetes Kombinieren technischer Teile, die in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen offenbart sind, erhalten wurden, ebenfalls innerhalb des Rahmens von Ausführungsbeispielen der Erfindung.

Claims (11)

  1. Objekterfassungsvorrichtung (1, 1a, 1b), die an einem Fahrzeug verbaut ist, beinhaltend: einen Sender (11), der eine Probenwelle in Impulsform aussendet; einen Empfänger (12), der eine reflektierte Welle der Probenwelle empfängt; ein Filter (13, 22, 23), das aus der empfangenen reflektierten Welle nur Frequenzen durchlässt, die zumindest kleiner sind als eine Impulsfrequenz der Probenwelle; einen Schwellenwertberechner (15), der auf der Grundlage einer Ausgabe des Filters einen Objektermittlungsschwellenwert zum Ermitteln des Vorhandenseins und des Fehlens eines Objekts berechnet; und einen Objektermittler (17), der das Vorhandensein und das Fehlen des Objekts unter Verwendung des durch den Schwellenwertberechner berechneten Objektermittlungsschwellenwerts ermittelt.
  2. Objekterfassungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Filter nur Frequenzen durchlässt, die kleiner oder gleich einem Drittel der Impulsfrequenz der Probenwelle sind.
  3. Objekterfassungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Filter beinhaltet: einen Heruntertaktungsteil (22), der ein Heruntertakten durchführt, in welchem die Frequenzen der reflektierten Welle, die von dem Empfänger empfangen wurden, auf wenigstens kleiner als oder gleich die Impulsfrequenz der Probenwelle verringert werden; und einen Gleitmittelwertteil (23), der einen gleitenden Durchschnitt aufeinanderfolgender Ausgaben des Heruntertaktungsteils durchführt.
  4. Objekterfassungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Schwellenwertberechner den Objektermittlungsschwellenwert durch Addieren eines vorbestimmten Referenzwerts zu der Ausgabe des Filters berechnet.
  5. Objekterfassungsvorrichtung nach Anspruch 4, bei der der Referenzwert ein Dunkelrauschpegel der Ausgabe des Filters ist, wobei der Dunkelrauschpegel ein Rauschpegel ist, der erhalten wird, wenn die Probenwelle nicht durch den Sender übertragen wird.
  6. Objekterfassungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, ferner beinhaltend: eine Betriebssteuereinrichtung (19), die einen Betrieb des Filters steuert, wobei dann, wenn eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs größer als oder gleich einer vorbestimmten Geschwindigkeit ist, die Betriebssteuereinrichtung das Filter daran hindert, zu arbeiten, und der Schwellenwertberechner als den Objektermittlungsschwellenwert den Referenzwert berechnet, zu dem die Ausgabe des Filters nicht addiert ist.
  7. Objekterfassungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, ferner beinhaltend: einen Rauschüberlagerungsermittler (20), der dann, wenn eine Differenz zwischen der Ausgabe des Filters und dem Referenzwert größer ist als ein vorbezeichneter Wert, ermittelt, dass ein Rauschen größer als oder gleich einem voreingestellten Wert überlagert ist.
  8. Objekterfassungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Probenwelle eine Ultraschallwelle ist, die Objekterfassungsvorrichtung ferner beinhaltet: eine Betriebssteuereinrichtung (19), die einen Betrieb des Filters steuert, wobei dann, wenn der Sender die Probenwelle aussendet, die Betriebssteuereinrichtung das Filter dazu veranlasst, nach dem Verstreichen einer Nachschwingzeit der Aussendung der Probenwelle zu arbeiten.
  9. Objekterfassungssystem (1, 1a, 1b), beinhaltend: eine Vielzahl der Objekterfassungsvorrichtungen, die in einem der Ansprüche 1 bis 9 angegeben und an einem einzelnen Fahrzeug verbaut sind.
  10. Objekterfassungssystem nach Anspruch 9, ferner beinhaltend: einen Vergleicher (31), der einen Vergleich zwischen den Ausgaben der Filter der Vielzahl von Objekterfassungsvorrichtungen durchführt; und einen Ermittler (32), der ein Straßenoberflächenreflexionsrauschen ermittelt, wenn eine Differenz zwischen den Ausgaben, welche aus dem Vergleich des Vergleichers erhalten wird, innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt, und ein Fremdrauschen, das anders ist als das Straßenoberflächenreflexionsrauschen, ermittelt, wenn die Differenz zwischen den Ausgaben, welche aus dem Vergleich des Vergleichers erhalten wird, außerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt.
  11. Objekterfassungssystem nach Anspruch 10, ferner beinhaltend: einen Melder (2), der meldet, dass die Objekterfassungsvorrichtung aufgrund des Fremdrauschens unbenutzbar ist, wenn das Fremdrauschen durch den Ermittler in mehrfacher Anzahl in Reihe folgend ermittelt wird, wobei die mehrfache Anzahl vorbestimmt ist.
DE112014004258.7T 2013-09-17 2014-09-03 Objekterfassungsvorrichtung und Objekterfassungssystem Active DE112014004258B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013192176A JP6146228B2 (ja) 2013-09-17 2013-09-17 物体検知装置及び物体検知システム
JP2013-192176 2013-09-17
PCT/JP2014/004533 WO2015040815A1 (ja) 2013-09-17 2014-09-03 物体検知装置及び物体検知システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014004258T5 true DE112014004258T5 (de) 2016-06-09
DE112014004258B4 DE112014004258B4 (de) 2022-01-27

Family

ID=52688485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014004258.7T Active DE112014004258B4 (de) 2013-09-17 2014-09-03 Objekterfassungsvorrichtung und Objekterfassungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9880273B2 (de)
JP (1) JP6146228B2 (de)
CN (1) CN105705963B (de)
DE (1) DE112014004258B4 (de)
WO (1) WO2015040815A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203924A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Fahrbahnoberflächenbeschaffenheit
WO2020182812A1 (de) 2019-03-13 2020-09-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum ermitteln eines nässebedingten unfallrisikos für ein fortbewegungsmittel

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6146228B2 (ja) 2013-09-17 2017-06-14 株式会社Soken 物体検知装置及び物体検知システム
JP6666023B2 (ja) * 2015-07-02 2020-03-13 東京瓦斯株式会社 感震センサ及び地震判定方法
JP6609229B2 (ja) * 2016-09-02 2019-11-20 株式会社デンソー 物体検知装置
KR101887901B1 (ko) * 2016-09-08 2018-08-13 현대오트론 주식회사 초음파 센서 구동 장치 및 초음파 센서 구동 방법
JP6649865B2 (ja) 2016-10-27 2020-02-19 株式会社Soken 物体検知装置
JP6814053B2 (ja) * 2017-01-19 2021-01-13 株式会社日立エルジーデータストレージ 物体位置検出装置
DE102017103275A1 (de) * 2017-02-17 2018-08-23 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Erfassen eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs mithilfe eines Ultraschallsensors mit verbesserter Filterung von Bodenreflexionen, Steuergerät, Ultraschallsensorvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
JP6870444B2 (ja) * 2017-04-10 2021-05-12 株式会社Soken 物体検知装置
JP6784236B2 (ja) * 2017-07-10 2020-11-11 株式会社Soken 超音波式の物体検出装置
JP6874647B2 (ja) * 2017-11-07 2021-05-19 株式会社デンソー 送受信制御装置
US10311704B1 (en) 2018-03-29 2019-06-04 Futurewei Technologies, Inc. Passenger-related item loss mitigation
CN108548586B (zh) * 2018-05-09 2020-05-12 武汉海盛智创科技有限公司 基于超声波混响检测的外贴式液位报警系统及方法
JP7276744B2 (ja) * 2019-02-26 2023-05-18 国立大学法人豊橋技術科学大学 超音波検査装置及び超音波検査方法
CN113841061A (zh) * 2019-05-31 2021-12-24 三菱电机株式会社 物体检测系统和物体检测方法
US11308733B2 (en) * 2019-08-05 2022-04-19 Bose Corporation Gesture detection using ultrasonic clicks
CN113267768A (zh) * 2020-02-17 2021-08-17 华为技术有限公司 一种探测方法和装置

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5642160A (en) * 1979-09-13 1981-04-20 Nissan Motor Co Ltd Detecting device for obstacle
JPS6098375A (ja) * 1983-11-02 1985-06-01 Nec Corp 多重反響信号除去装置
JPH0915332A (ja) * 1995-06-30 1997-01-17 Toyota Motor Corp 対地車速検出装置
JP3266833B2 (ja) * 1997-07-25 2002-03-18 本田技研工業株式会社 対照物認識機能付き車両および路面判断方法
SE522879C2 (sv) * 1998-08-07 2004-03-16 Fogim Hb Anordning för ett elstängsel
JP3269527B2 (ja) * 1999-03-01 2002-03-25 日本電気株式会社 埋没物体探知ソーナーシステムおよびその探知方法
JP4230057B2 (ja) * 1999-07-02 2009-02-25 富士通テン株式会社 車載レーダ装置
JP2002122658A (ja) * 2000-10-12 2002-04-26 Oki Electric Ind Co Ltd パルス音探知方法
DE10116411A1 (de) * 2001-04-02 2002-10-17 Abb Research Ltd Näherungssensor und Verfahren zu seinem Betrieb
US6536326B2 (en) * 2001-06-15 2003-03-25 Sunpower, Inc. Control system and method for preventing destructive collisions in free piston machines
JP2003057345A (ja) * 2001-08-17 2003-02-26 Nissan Motor Co Ltd 車両用測距装置
DE10226260A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Aufprallerkennung
DE102004006015A1 (de) 2004-02-06 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines Schwellwertes einer Detektionseinrichtung
US8164354B2 (en) * 2006-11-28 2012-04-24 Process Equipment Co. Of Tipp City Proximity detection system
DE102008054533B8 (de) * 2007-12-26 2013-02-14 Denso Corporation Ultraschallsensor
JP5348911B2 (ja) * 2008-03-04 2013-11-20 富士重工業株式会社 等価時間サンプリングパルスレーダ
DE102008044088A1 (de) 2008-11-26 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur dynamischen Ermittlung des Rauschlevels
JP5588610B2 (ja) * 2008-12-10 2014-09-10 クラリオン株式会社 車間距離検出装置
DE102009027842A1 (de) * 2009-07-20 2011-01-27 Robert Bosch Gmbh Ultraschall-Messvorrichtung und Verfahren zum Auswerten eines Ultraschallsignals
US8675060B2 (en) * 2009-08-28 2014-03-18 Indian Institute Of Science Machine vision based obstacle avoidance system
US8258777B2 (en) * 2009-09-04 2012-09-04 Weihua Chen Inductive proximity sensor
JP5815918B2 (ja) * 2009-10-06 2015-11-17 セイコーエプソン株式会社 周波数測定方法、周波数測定装置及び周波数測定装置を備えた装置
JP2011112416A (ja) 2009-11-25 2011-06-09 Clarion Co Ltd 車両周辺監視装置
CN101764554A (zh) * 2010-02-05 2010-06-30 无锡协昌科技有限公司 一种电动车用直流无刷电机正弦波控制系统
JP5865914B2 (ja) * 2010-11-16 2016-02-17 クアルコム,インコーポレイテッド 超音波反射信号に基づく物体位置推定のためのシステム及び方法
DE102011102574B4 (de) 2011-05-26 2017-05-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Erzeugung einer Schwellwertkurve, Verfahren zur Entfernungsbestimmung und Vorrichtung zur Umfelderfassung in einem Fahrzeug
JP2013160634A (ja) * 2012-02-06 2013-08-19 Denso Corp 超音波センサ
US9287864B2 (en) * 2012-04-11 2016-03-15 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly and calibration method therefor
US9219472B2 (en) * 2012-04-11 2015-12-22 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly and activation method using rate monitoring
US9944237B2 (en) * 2012-04-11 2018-04-17 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch assembly with signal drift rejection and method
JP6146228B2 (ja) 2013-09-17 2017-06-14 株式会社Soken 物体検知装置及び物体検知システム
US9875661B2 (en) * 2014-05-10 2018-01-23 Aurora Flight Sciences Corporation Dynamic collision-avoidance system and method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203924A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Fahrbahnoberflächenbeschaffenheit
WO2019174881A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer fahrbahnoberflächenbeschaffenheit
WO2020182812A1 (de) 2019-03-13 2020-09-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum ermitteln eines nässebedingten unfallrisikos für ein fortbewegungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015040815A1 (ja) 2015-03-26
JP6146228B2 (ja) 2017-06-14
US20160238700A1 (en) 2016-08-18
CN105705963B (zh) 2017-09-12
JP2015059764A (ja) 2015-03-30
DE112014004258B4 (de) 2022-01-27
US9880273B2 (en) 2018-01-30
CN105705963A (zh) 2016-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004258T5 (de) Objekterfassungsvorrichtung und Objekterfassungssystem
DE102006023207B4 (de) Verfahren zum Verhindern einer Interferenz zwischen Radaren und Radarsystem mit Interferenzverhinderungsfunktion
DE102012016866A1 (de) Verfahren zur verbesserten Ansteuerung von Ultraschallsensoren, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102010034263B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schwellwertkurve sowie Verfahren zur Auswertung von Signalen eines Ultraschallsensors und Vorrichtung zur Umfelderfassung
DE102014103695A1 (de) Fahrzeuggestützte Kreuzungsbeurteilungsvorrichtung und -programm
DE10124909A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Radarsensoranordnung
DE112016005377T5 (de) Objekterkennungsvorrichtung und objekterfassungsverfahren
DE112016002984T5 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung und Fahrunterstützungsverfahren
DE112013005169T5 (de) Schallwellensensor, Korrekturwerteinstellvorrichtung und Distanzdetektionsvorrichtung
DE102013008953A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Radareinrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Radareinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
DE102013019431A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Signal-Rausch-Verhältnisses eines Zielechos eines von einem Ultraschallsensor eines Kraftfahrzeugs empfangenen Empfangssignals, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102012017367B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des Signal-Rausch-Verhältnisses eines Zielechos eines von einem Ultraschallsensor eines Kraftfahrzeugs empfangenen Empfangssignals, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
EP2862004B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung und auswertung von ultraschallsignalen, insbesondere zur ermittlung des abstandes eines fahrzeugs zu einem hindernis
DE102006053620B4 (de) Vorrichtung zur Vermessung von Parklücken
DE102018101324B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs durch Aussenden eines Ultraschallsignals mit verschiedenen Frequenzen, Recheneinrichtung sowie Ultraschallsensorvorrichtung
DE102017119182B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur rechnerisch effizienten Zielerfassung und Verfolgung unter Verwendung eines Radars
DE102015211467B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Empfindlichkeit eines Ultraschallsensors
WO2016041737A1 (de) Verfahren zum betreiben einer ultraschallsensorvorrichtung eines kraftfahrzeugs, ultraschallsensorvorrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
EP2607919A1 (de) Verfahren zum berührungslosen Detektieren eines Objekts in einer Umgebung eines Fahrzeugs, Fahrerassistenzeinrichtung mit einer Ultraschallsensoreinrichtung und Fahrzeug mit einer derartigen Fahrerassistenzeinrichtung
EP3032517A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs
DE102022107033A1 (de) Abstandsmessvorrichtung
DE102018218386B4 (de) Objekterfassungsvorrichtung
DE102020106498A1 (de) Objekterfassungsvorrichtung
EP2877877B1 (de) Verfahren zum betrieb eines umfelderfassungssystems eines fahrzeugs und umfelderfassungssystem
DE112020002028T5 (de) Bildgebendes system und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final