DE112014003721T5 - Druckbeaufschlagter Aktor - Google Patents

Druckbeaufschlagter Aktor Download PDF

Info

Publication number
DE112014003721T5
DE112014003721T5 DE112014003721.4T DE112014003721T DE112014003721T5 DE 112014003721 T5 DE112014003721 T5 DE 112014003721T5 DE 112014003721 T DE112014003721 T DE 112014003721T DE 112014003721 T5 DE112014003721 T5 DE 112014003721T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
piston rod
housing
linear actuator
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112014003721.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Jeremy M. Henck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Acquisition LLC
Original Assignee
TK Holdings Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TK Holdings Inc filed Critical TK Holdings Inc
Publication of DE112014003721T5 publication Critical patent/DE112014003721T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06DMEANS FOR GENERATING SMOKE OR MIST; GAS-ATTACK COMPOSITIONS; GENERATION OF GAS FOR BLASTING OR PROPULSION (CHEMICAL PART)
    • C06D5/00Generation of pressure gas, e.g. for blasting cartridges, starting cartridges, rockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1457Piston rods
    • F15B15/1461Piston rod sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/19Pyrotechnical actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1457Piston rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Ein Linearaktor 10 enthält ein Gehäuse 12, welches ein erstes Ende 14 und ein zweites Ende 16 hat. Eine hohle Kolbenstange 23 ist innerhalb des Gehäuses 12 positioniert, um gleitbar mit einer inneren Wand 25 des Gehäuses 12 in Kontakt zu kommen. Eine abgedichtete Gaskammer 30 ist innerhalb der hohlen Kolbenstange 23 ausgebildet und enthält gespeichertes Gas 33, um die Kolbenstange 23 nach der Aktivierung des Aktors 10 anzutreiben.

Description

  • QUERVERWEIS ZU VERWANDTEN ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Rechte der provisorischen U.S.- Anmeldung mit der Anmeldenummer 61/864,955, eingereicht am 12. August 2013. Diese Anmeldung beansprucht ebenso die Priorität der U.S.- Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 14/458,112, welche den Anmeldetag 12. August 2014 hat.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Gaserzeugungssysteme und einen verbesserten Linearaktor.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Fahrzeuginsassenschutzsysteme oder andere Sicherheitssysteme, welche Linearaktoren verwenden, um eine Fahrzeugoberfläche wie eine Motorhaube, in dem Fall einer Kollision oder eines Aufpralls mit einem Fußgänger anzuheben. Bekannte Linearaktoren verwenden typischerweise pyrotechnische Mittel, um einen Kolben innerhalb des Aktors zu aktivieren. Dies erhöht die Herstellungskosten dadurch, dass auch eine gaserzeugende Zusammensetzung hergestellt werden muss, bevor diese in den Aktor eingesetzt wird. Außerdem kann das Versenden und die Handhabung wegen des Transports und der verbundenen gesetzlichen Anforderungen komplex oder kompliziert sein. Zusätzlich können typische pyrotechnische Zusammensetzungen eine nicht vertretbare Feuchtigkeitsempfindlichkeit aufweisen und die Größe des Aktors, wegen der Lagerungsanforderungen innerhalb des Aktors, erhöhen. Es wäre daher eine Verbesserung, eine Alternative zu den typischen pyrotechnisch betätigten Kolben zur Verfügung zu stellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein pyrotechnische Aktor umfasst ein Gehäuse, welches ein erstes Ende und ein zweites Ende hat. Eine Verbrennungskammer ist benachbart zum ersten Ende des Gehäuses ausgebildet. Der Initiator ist auf bekannte Weise an dem ersten Ende befestigt. Ein hohler Kolben oder eine Röhre ist innerhalb des Gehäuses angeordnet und im Wesentlichen zu diesem koextensiv, der Kolben hat ein drittes Ende und ein viertes Ende, wobei das dritte Ende zum ersten Ende des Gehäuses benachbart ist und das vierte Ende zum zweiten Ende benachbart ist, der Kolben sich vom ersten Ende zum zweiten Ende vor der Aktivierung des Aktor erstreckt. Ein gespeichertes Gas ist innerhalb einer hohlen Kolbenstange enthalten, welche am Kolben befestigt ist. Eine Berstscheibe oder Dichtung kann entlang eines Durchgangs, der an dem dritten Ende der Kolbenanordnung ausgebildet ist, befestigt sein, entweder innerhalb oder außerhalb der Kolbenstange oder Röhre, wodurch das Gas innerhalb der Kolbenstange eingeschlossen ist. Nach Aktivierung des Aktors zerreißt der Initiator die Bruchscheibe, wodurch Gas den Kolben verlässt und gleichzeitig den Kolben vorwärts in eine Richtung, entgegengesetzt der Gasfreisetzung lenkt. Auf diese Weise wird der Kolben vom ersten Ende des Gehäuses zu dem zweiten Ende des Gehäuses angetrieben.
  • Zusammengefasst, umfasst eine Kolbenanordnung der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse, welches ein erstes Ende und ein zweites Ende besitzt. Eine hohle Kolbenstange ist im Gehäuse enthalten, wobei die Kolbenstange ein drittes Ende und ein viertes Ende hat, das dritte Ende benachbart zum ersten Ende ist und das vierte Ende benachbart zum zweiten Ende ist. Eine verschlossene Gaskammer, die mit gespeichertem Gas gefüllt ist, ist innerhalb der hohlen Kolbenstange ausgebildet und bildet im Wesentlichen das Innere der hohlen Kolbenstange. Ein Initiator ist am ersten Ende in der Nähe des dritten Endes der Kolbenstange befestigt und wird verwendet, um eine Dichtung an der Kolbenstange zu zerbrechen, wobei das gespeicherte Gas aus der hohlen Kammer freigesetzt wird und die Kolbenstange vom ersten Ende zu dem zweiten Ende des Gehäuses treibt.
  • Ein Kolben, der an einer Kolbenstange befestigt ist, kann definiert werden durch einen ersten Flansch, der an dem dritten Ende ausgebildet ist, wobei der erste Flansch einen ersten äußeren Durchmesser besitzt, der gleitbar mit der inneren Wand oder dem Durchmesser des Gehäuses nach Aktivierung des Aktors in Kontakt kommt. Ein zweiter Flansch kann an dem dritten Ende ausgebildet sein, wobei der zweite Flansch näher an dem Initiator positioniert ist und der zweite Flansch einen zweiten äußeren Durchmesser hat, welcher kleiner ist als der erste äußere Durchmesser des ersten Flansches. Aufgrund der unterschiedlichen Größen des ersten und des zweiten Durchmessers wird ein ringförmiger Kanal zwischen dem inneren Durchmesser oder der inneren Wand des Gehäuses und dem zweiten Flansch ausgebildet. Gas kann daher durch den Kanal auf einen Oberflächenbereich geführt werden, der in einem ringförmigen Plenum ausgebildet ist, welcher zwischen dem ersten und dem zweiten Flansch und einer dazwischen ausgeformten ringförmigen Wand ausgebildet ist, wodurch die Kolbenanordnung durch das Gehäuse getrieben wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 zeigt einen druckbeaufschlagten pyrotechnischen Aktor in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 1A zeigt eine Großansicht der Zündkammer und des Berstscheibenzwischenstücks, wie durch Region “A“ in 1. gekennzeichnet.
  • 2 zeigt einen voraktivierten pyrotechnischen Aktor in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt einen pyrotechnischen Aktor nach 1 und 2 nach der Aktivierung des Aktors.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie in einer ersten Ausführungsform nach 1 gezeigt, enthält ein Linearaktor 10 ein Gehäuse 12. Das Gehäuse 12 enthält ein erstes Ende 14 und ein zweites Ende 16. Ein Initiator oder Zünder 18 ist innerhalb des ersten Endes 14 in bekannter Weise befestigt, wie zum Beispiel durch eine Gehäusebohrungsdichtung. Eine Zündkammer 20 ist benachbart zum Zünder 18 ausgebildet. Eine Berstscheibe oder Dichtung 22 kann benachbart zur Kammer 20 befestigt sein, wodurch das unter Druck stehende Gas innerhalb des Inneren der Kolbenstange 30 gehalten wird. Eine Röhre oder eine hohle Kolbenstange 23 ist innerhalb des Gehäuses 12 enthalten und erstreckt sich aus unmittelbarer Nachbarschaft zur Zündkammer 20 zu dem zweiten Ende 16 (vor der Aktivierung des Aktors). Es ist klar, dass ein Teil 32 des ersten Endes 26 eines Kolbens daher einen äußeren Durchmesser aufweisen kann, der im Wesentlichen gleich dem inneren Durchmessers des Gehäuses 12 ist, wie dieser durch die innere Wand 25 definiert ist. Eine äußere Wand 23a des Kolben 23 kann nahezu koextensiv mit der Länge des Gehäuses 12 sein. Der Teil oder erste Kolbenflansch 32 des Kolbens 23 passt bündig gegen die ringförmige innere Wand 25 des Gehäuses 12, wodurch der Flansch 32 gegen die innere Wand des Gehäuses 12 abgedichtet ist. Der erste Kolbenflansch 32 hat einen ersten äußeren Durchmesser 37, der gleitbar mit der inneren Wand 25 des Gehäuses 12 in Kontakt kommt. Eine vordere Oberfläche 32d ist integral am ersten Flansch 32 ausgebildet und bewirkt ein Anhalten der Vorwärtsbewegung der Kolbenstangenanordnung 23 wenn Aktor 10 aktiviert ist. Ein ringförmiges Plenum 28 ist innerhalb des ersten Kolbenendes 26 ausgebildet, welcher wie unten beschrieben, nach Aktivierung des Aktors 10 eine ringförmige Gasdruckkraft gegen einen hinteren Teil 32e (integral ausgebildet mit dem ersten Kolbenflansch 32) bewirkt.
  • Ein zweiter Kolbenflansch 32b ist an dem ersten Ende 26 näher an dem Zünder 18 ausgebildet, als der erste Flansch 32, wobei der erste Flansch 32 und der zweite Flansch 32b das zwischen ihnen gebildete Plenum 28 einkeilen. Ein Oberflächenbereich 32e ist innerhalb des Plenums 40 ausgebildet und kommuniziert operativ mit dem gespeicherten Gas 33, sobald der Aktor aktiviert ist, wobei die Kolbenstange 23 durch das Gehäuse 12 getrieben wird. Der zweite Kolbenflansch 32b hat einen jeweiligen und etwas kleineren zweiten Außendurchmesser 39, im Vergleich zu dem ersten Außendurchmesser des ersten Kolbenflansches 32. Dadurch wird ein ringförmiger Spalt oder Plenum 40 zwischen der äußeren ringförmigen Oberfläche des zweiten Flansches 32b und der innere Wand 25 des Gehäuses 12 ausgebildet, wodurch es dem Gas erlaubt ist, zwischen dem zweiten Flansch 32b und der inneren Wand 25 des Gehäuses, 12 nach der Aktivierung des Aktors 10, zu strömen. Wie weiter unten ausgeführt, wird, wenn Gas in das Plenum 40 fließt, die Kolbenstangenanordnung 23 vorwärts getrieben, wenn der Gasdruck ansteigt und eine Kraft gegen den Oberflächenbereich oder den rückseitigen Teil 32e des ersten Flansches 32 ausübt.
  • Ein Kolben, eine Abdeckung oder ein Verschluss 99 ist innerhalb des ersten Endes 26 der Kolbenstangenanordnung befestigt und enthält und ist im Allgemeinen definiert durch den ersten Flansch 32, den zweiten Flansch 32b und eine Abschlusswand 99a, welche integral mit dem ersten und den zweiten Flansch ausgebildet ist. Ein ringförmiger Gasdurchlass 99b ist innerhalb der Abschlusswand 99a definiert und erstreckt sich von einem ersten Ende 99c durch den Kolben 99 in das Innere 30 der Kolbenstangenanordnung 23. Das erste ringförmige Ende 99c ist in der Kappe 99, benachbart zu dem Zünder ausgebildet, und ein zweites ringförmiges Ende 99d ist in der Kappe 99, näher zu dem zweiten Ende 16 des Gehäuses 12 ausgebildet. Nach Aktivierung des Aktors 10 stellt der ringförmige Durchlass 99b einen Ausgang oder einen Kanal für Gas zur Verfügung, damit dieses aus dem Inneren 30 in Kammer 20 durch den Spalt 40 und in das Plenum 28 expandieren kann. Die Berstscheibe oder Dichtung 22 kann entweder am ersten oder am zweiten ringförmigen Ende 99c/99d oder an beiden befestigt sein.
  • Eine Befestigung 103 kann um die Peripherie des Gehäuses 12 zur Montage an einem Fahrzeug (nicht dargestellt) positioniert und befestigt sein.
  • Ein zweiter Kolben oder eine Abdeckung 101 ist geschweißt, eingepresst oder in anderer Weise mit einem zweiten Kolbenende 27, und wenigstens teilweise innerhalb davon, verbunden, wodurch die Kolbenstange oder Röhre 23 an dem Ende 27 verschlossen ist. Ein Anschluss 29 ist an einem Punkt, wo sich ein abgerundeter Abschnitt des Gehäuses 12 und die äußere Wand 23a des Kolben 23 treffen, ausgebildet. Ein Teil 101a der Kolbenabdeckung 101 erstreckt sich in das Innere 30 an dem zweiten Kolbenende 27. Ein zweiter Teil 101b der Kolbenabdeckung 101 hat bevorzugter Weise einen größeren Durchmesser als Teil 101a, welcher im Wesentlichen gleich dem Durchmesser des Gehäuses 12 ist.
  • Bei der Herstellung des Aktors 10, kann gespeichertes Gas 33, wie Argon, Stickstoff, Helium oder andere inerte Gase und deren Kombinationen, vorzugsweise durch Schweißen einer "Stopfen"-Bohrungsdichtungsanordnung 99/22 unter Druck zur Verfügung gestellt werden. Die Kolbenstange würde mit unter Druck stehendem Gas gefüllt werden und dann könnte die Stopfen-Bohrungsdichtungsanordnung 99, bei welcher bereits die Berstscheibe oder Dichtung 22 installiert ist, unter Druck zur Röhre oder zur Kolbenstange 23 geschweißt werden. Der Schweißdruck würde natürlich nicht den Berstdruck der Scheibe 22 überschreiten. Entsprechend kann die Röhre oder das Innere des Kolbens 30 unter Druckbedingungen gefüllt werden, wobei die Berstscheibe 22 an dem entsprechenden Ende 99c oder 99d be- festigt ist, und dann wird der Initiator 18 an dem Ende 14 des Gehäuses 12 in bekannter Weise befestigt, erforderlichenfalls unter Umgebungsdruckbedingungen. Die Kolbenstange 23 und das Gehäuse 12 können in an sich bekannter Art aus Metall geformt sein, wie beispielsweise durch Kaltziehen; andererseits, wenn der Kolben 23 und/oder das Gehäuse 12 polymer oder aus Kunststoff ist, können die Teile durch Spritzguss oder in anderer im Stand der Technik bekannter Art und Weise gebildet sein. Der Initiator oder Zünder 18 kann irgendein Initiator des Standes der Technik sein, wie er auf dem technischen Gebiet bekannt ist. Das Gas kann durch bekannte Lieferanten wie beispielsweise Praxair zur Verfügung gestellt werden. Im Allgemeinen sind die verschiedenen Bestandteile des Aktors 10 wie im Stand der Technik beschrieben, hergestellt, aber in einer neuen Konfiguration, wie oben beschrieben ist.
  • Im Betrieb erkennt ein Sensor (nicht dargestellt), hergestellt wie im Stand der Technik bekannt ist, ein vorher bestimmtes Ereignis, wie einen hemmenden Aufprall einer verbundenen Motorhaube durch einen Fußgänger, und löst somit die Aktivierung des Aktors 10 durch beispielsweise die Übermittlung eines elektrischen Impulses an den Zünder 18 aus. Nachdem der Zünder 18 aktiviert ist, stellen die Zündkräfte, wie Druck und vielleicht Hitze, die durch den Zünder 18 zur Verfügung gestellt werden, eine Kraft bereit, die groß genug ist die Berstscheibe 22 zu zerreißen. Nach dem Reißen der Berstscheibe, verlässt gespeichertes Gas rasch den Gasdurchlass 99b und tritt in die Kammer 20 und dann in das Plenum 28 ein, wenn es die ringförmige Spalte 40 passiert. Der ringförmige Ausbruch des Gasdrucks, der im kreisförmigen Plenum 28 zur Verfügung gestellt wird, treibt die Kolbenstangenanordnung 23 vorwärts, da die Gaskräfte den rückwärtigen Teil 32e des ersten Flansches 32 unter Spannung setzen. Wenn die Kolbenstangenanordnung 32 vorwärtsgetrieben wird, halten oder beenden der vordere Teil oder Kolbenanschlag 32d die Bewegung der Kolbenstangenanordnung 32, nachdem Kolbenanschlag 32d an der gerundeten Gehäusewand 38e an dem Anschluß 29 anliegt oder dagegen schlägt.
  • Verschiedener Aspekte des vorliegenden Aktors 10 können modifiziert werden, um die Leistung des Aktors 10 maßzuschneidern. Beispielsweise kann der Kanal oder Gasdurchlass 99b im Durchmesser verkleinert oder vergrößert werden, um eine Änderung der Geschwindigkeit des Gases, wenn es in das Innere 30 des Kolben 23 eintritt und in die Kammer 20 wandert, zu beeinflussen. In der gleichen Weise kann der ringförmige Spalt 40 vergrößert oder verkleinert werden, abhängig von den gewünschten Gasflussdesignkriterien, wenn es in das Plenum 28 strömt. Weiterhin kann Plenum 28 durch Vergrößerung oder Verkleinerung des Volumens des Plenums 28 optimiert werden, um eine gewünschte Erhöhung oder Verringerung der Geschwindigkeit der Kolbenstangenanordnung 23 zu beeinflussen. Der Typ von Gas, der verwendet wird und der Designdruck innerhalb der Kolbenstangenanordnung 23 können auch modifiziert werden, wie gewünscht.
  • Falls gewünscht, kann das Gehäuse 12 perforiert sein oder Gasaustrittsöffnungen 12a (nicht gezeigt) enthalten, welche Entlüftungslöcher für das in das Gehäuse 12 aus dem Inneren 30 der Kolbenstangenanordnung 23 freigesetzte Gas bereitstellen können. Dementsprechend, wenn die Gasaustrittsöffnungen 12a näher zu dem Ende 16 ausgebildet sind, wird das Gas innerhalb des Gehäuses nicht entlüftet, bis die Dichtung des ersten Flansches 32 die Gasaustrittsöffnung 12a passiert. Wenn der erste Flansch 32 die Gasaustrittsöffnungen 12a passiert, ist es dem Gas innerhalb des Gehäuses 12 gestattet sich zu entlüften, wodurch die Haubenanhebung freigegeben wird, welche durch den ausgestreckten Kolben, wie beispielsweise in 3 gezeigt, bereitgestellt wird. 2 und 3 jedoch zeigen wie dargestellt, ein nicht-entlüftetes oder nicht-perforiertes Gehäuse 12, wobei das Gas schlichtweg innerhalb des Gehäuses zurückgehalten wird, um die Haubenerhöhung oder Haubenanhebung zu bewahren, die nach der Aktivierung des Aktors 10 bereitgestellt wird.
  • Im Betrieb wird der vorliegende gasbelastete Linearaktor 10 aktiviert, wenn der Zünder 18 ein Signal von einem Fahrzeugcomputer-Algorithmus erhält, welcher auf Aufprall-, Verzögerungs- oder andere bekannte geeignete Sensoren antwortet. Wenn der Fußgänger mit dem verbundenen Fahrzeug und/oder der Fahrzeughaube in Kontakt kommt, erfasst der Algorithmus den Aufprall und signalisiert dem Zünder sich zu aktivieren. Nach Aktivierung zerbrechen Hitze und Druckprodukte des Zünder 18 die Berstscheibe 22, wodurch das unter Druck stehende Gas freigesetzt wird und das erste Ende 26 des Kolben und die Kolbenstange 23 durch die Länge des Körpers 12 zu dem zweiten Ende 16 getrieben werden. Da der Kolben 99 und der Kolben 23 innerhalb und entlang der Länge des Gehäuses 12 angetrieben werden, wirkt das zweite Ende 16, welches einen größeren Durchmesser als der Rest des Kolbens hat, um die Haube anzuheben oder aufzurichten, um den Scha- den oder die Verletzung für den Fußgänger, der damit in Kontakt ist, zu verringern.
  • Wiederum ist anzuerkennen, dass der vorliegende Aktor größtenteils gebildet oder hergestellt werden kann, wie im Stand der Technik bekannt ist. Beispielsweise lehrt das U.S.-Patent Nr. 6,568,184 im Allgemeinen die grundlegende Struktur der ersten Ausführungsform und ist hierin durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit eingeschlossen. Der Körper oder das Gehäuse 12 kann gezogen oder in anderer Weise umgeformt werden, wie im Stand der Technik bekannt ist. Ein Unterschied wäre, dass die vorliegende Erfindung mit Gas beladen ist, wohingegen der bekannte Aktor, auf den Bezug genommen wird, ein pyrotechnischer Aktor ist. Weiterhin ist anzuerkennen, dass Gase, von denen bekannt ist, dass sie für die Verwendung in Hybrid- oder Speichergasaufblasvorrichtungen für Airbags geeignet sind, hier gleichfalls nützlich sind. Daher kann das Gas jedes geeignete Gas sein, wie Argon, Stickstoff und deren Mischungen.
  • Es sollte ferner verstanden werden, dass das Vorhergehende lediglich eine detaillierte Beschreibung verschiedener Ausführungsformen dieser Erfindung ist, und dass zahlreiche Änderungen an den offenbarten Ausführungsformen in Übereinstimmung mit der hierin beschriebenen Offenbarung durchgeführt werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Die vorhergehende Beschreibung ist daher nicht dazu gedacht, den Umfang der Erfindung zu beschränken. Vielmehr wird der Umfang der Erfindung durch die verschiedenen Äquivalente bestimmt, welche von Durchschnittsfachmännern anerkannt werden würden.

Claims (10)

  1. Linearaktor, enthaltend: ein Gehäuse, welches ein erstes Ende und ein zweites Ende besitzt; eine hohle Kolbenstange, welche innerhalb des genannten Gehäuses enthalten ist, wobei die genannte Kolbenstange ein drittes Ende und ein viertes Ende aufweist, das dritte Ende benachbart zum ersten Ende und das vierte Ende benachbart zum zweiten Ende ist; eine abgedichtete Gaskammer, welche innerhalb der hohlen Kolbenstange ausgebildet ist; gespeichertes Gas, das in der abgedichteten Gaskammer enthalten ist; und einen Initiator, der am ersten Ende und benachbart zum dritten Ende des Kolben befestigt ist, zur Freisetzung des gespeicherten Gases nach Aktivierung des Aktors, um dadurch die Kolbenstange auszufahren.
  2. Linearaktor, gemäß Anspruch 1, weiterhin umfassend: einen ersten Verschluss, befestigt an der genannten Kolbenstange an dem genannten dritten Ende; einen Oberflächenbereich an dem genannten ersten Verschluss, welcher in operativer Kommunikation mit dem genannten gespeicherten Gas nach Aktivierung des genannten Linearaktors steht, um die genannte Kolbenstange anzutreiben.
  3. Linearaktor, gemäß Anspruch 1, weiterhin eine Berstscheibe umfassend, befestigt an der genannten hohlen Kolbenstange am genannten dritten Ende, zur Abdichtung der genannten Gaskammer.
  4. Linearaktor, gemäß Anspruch 2, worin der genannte erste Verschluss umfasst: eine innere, Wand ausgebildet auf dem genannten Gehäuse, wobei die genannte innere Wand einen inneren Durchmesser hat; einen ersten Flansch, ausgebildet an dem genannten dritten Ende, wobei der genannte erste Flansch einen ersten äußeren Durchmesser hat, der gleitbar mit dem genannten inneren Durchmesser in Kontakt kommt; einen zweiten Flansch, ausgebildet am genannten dritten Ende, wobei der genannte zweite Flansch näher an dem genannten Initiator positioniert ist, und der genannte zweite Flansch einen zweiten äußeren Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der genannte erste äußere Durchmesser; und einen ringförmigen Kanal, der zwischen dem genannten inneren Durchmesser und dem genannten zweiten Flansch ausgebildet ist.
  5. Linearaktor, gemäß Anspruch 4, weiterhin umfassend: eine äußere ringförmige Wand, ausgebildet zwischen dem genannten ersten Flansch und dem genannten zweiten Flansch des ersten Verschlusses; und ein ringförmiges Plenum, ausgebildet zwischen dem ersten Flansch und dem genannten zweiten Flansch und der genannten äußeren ringförmigen Wand.
  6. Linearaktor, enthaltend: ein Gehäuse, welches ein erstes Ende und ein zweites Ende besitzt; eine hohle Kolbenstange, die innerhalb des genannten Gehäuses enthalten ist, wobei der genannte Kolben ein drittes Ende und ein viertes Ende hat, das dritte Ende benachbart zu dem ersten Ende und das vierte Ende benachbart zu dem zweiten Ende ist; eine abgedichtete Gaskammer, welche innerhalb der hohlen Kolbenstange ausgebildet ist; gespeicherte Gas, das in der abgedichteten Gaskammer enthalten ist; einen Initiator, der an dem ersten Ende und benachbart zu dem dritten Ende der Kolbenstange befestigt ist, zur Freisetzung des gespeicherten Gases nach Aktivierung des Aktors; ein erster ringförmiger Verschluss der an dem genannten dritten Ende der genannten Kolbenstange befestigt ist; ein Oberflächenbereich auf dem genannten ersten Verschluss, wobei der genannte Oberflächenbereich in operativer Kommunikation mit dem genannten gespeicherten Gas nach Aktivierung des genannten Linearaktors ist, um den genannten Kolben anzutreiben.
  7. Linearaktor, enthaltend: ein Gehäuse, welches ein erstes Ende und ein zweites Ende und eine innere Wand besitzt; eine hohle Kolbenstange, welche ein drittes Ende und ein viertes Ende besitzt, das dritte Ende benachbart zu dem ersten Ende und das vierte Ende benachbart zu dem zweiten Ende ist; eine abgedichtete Gaskammer, ausgebildet innerhalb der hohlen Kolbenstange; gespeichertes Gas, das in der abgedichteten Gaskammer enthalten ist; einen Initiator, der an dem ersten Ende und benachbart zu dem dritten Ende der Kolbenstange befestigt ist, zur Freisetzung des gespeicherten Gases nach Aktivierung des Aktors; einen ersten Flansch, ausgebildet an dem genannten dritten Ende, wobei der genannte erste Flansch einen ersten äußeren Durchmesser besitzt, der gleitbar mit der genannten inneren Wand in Kontakt kommt; einen zweiten Flansch, ausgebildet an dem genannten dritten Ende, wobei der genannte zweite Flansch näher an dem genannten Initiator positioniert ist, und der genannte zweite Flansch einen zweiten äußeren Durchmesser besitzt, der kleiner ist als der genannte erste äußere Durchmesser; und einen ringförmigen Kanal, ausgebildet zwischen dem genannten inneren Durchmesser und dem genannten zweiten Flansch zum Durchlass von Gas nach Aktivierung des genannten Aktors.
  8. Linearaktor, gemäß Anspruch 7, worin ein ringförmiger Verschluss an dem genannten dritten Ende befestigt ist und die genannten ersten und zweiten Flansche enthält.
  9. Linearaktor, gemäß Anspruch 8, weiterhin umfassend: eine äußere ringförmige Wand, ausgebildet zwischen dem genannten ersten Flansch und dem genannten zweiten Flansch des ersten Verschlusses; und ein ringförmiges Plenum, ausgebildet zwischen dem genannten ersten Flansch und dem genannten zweiten Flansch und der genannten äußeren ringförmigen Wand.
  10. Linearaktor, gemäß Anspruch 8, enthaltend eine Berstscheibe, die dem genannten ersten ringförmigen Verschluss vor der Aktivierung des genannten Aktors vorgelagert befestigt ist.
DE112014003721.4T 2013-08-12 2014-08-12 Druckbeaufschlagter Aktor Ceased DE112014003721T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361864955P 2013-08-12 2013-08-12
US61/864,955 2013-08-12
US14/458,112 US9611185B2 (en) 2013-08-12 2014-08-12 Pressurized actuator
PCT/US2014/050779 WO2015023699A1 (en) 2013-08-12 2014-08-12 Pressurized actuator
US14/458,112 2014-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014003721T5 true DE112014003721T5 (de) 2016-04-28

Family

ID=52468639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014003721.4T Ceased DE112014003721T5 (de) 2013-08-12 2014-08-12 Druckbeaufschlagter Aktor

Country Status (3)

Country Link
US (2) US9611185B2 (de)
DE (1) DE112014003721T5 (de)
WO (1) WO2015023699A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6116334B2 (ja) * 2012-07-13 2017-04-19 タカタ株式会社 ガス圧式アクチュエータ及びその組付方法
DE112014003721T5 (de) 2013-08-12 2016-04-28 Tk Holdings, Inc. Druckbeaufschlagter Aktor
DE112015002159T5 (de) 2014-05-08 2017-02-09 Tk Holdings Inc. Abstimmbare Mehrzweckdruckkammer für pyrotechnischen Antrieb
JP6308185B2 (ja) * 2015-08-26 2018-04-11 トヨタ自動車株式会社 車両用ポップアップフード装置のアクチュエータ及び車両用ポップアップフード装置
EP3455449A4 (de) 2016-05-08 2020-01-15 Safelink AS Tiefenkompensierter aktuator und verwendung davon in verbindung mit einem transportablen tauchbewegungsausgleicher
US10145393B2 (en) 2016-06-17 2018-12-04 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Linear actuator
US10352336B2 (en) 2016-09-01 2019-07-16 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Vented linear actuator
DE102017116615B3 (de) * 2017-07-24 2018-08-30 Benteler Steel/Tube Gmbh Kolbenzylindersystem mit mindestens einem Rohrelement
DE102019108451B3 (de) * 2019-04-01 2020-07-02 Schwing Gmbh Kolbenstangen-Einheit, Hydraulikzylinder und Knickmast

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149457A (en) * 1963-08-29 1964-09-22 Stanley J Kent Gas pressure operated thruster
US5301979A (en) * 1993-07-23 1994-04-12 Morton International, Inc. Piston driven cold gas air bag inflator
DE4404462A1 (de) 1994-02-11 1995-08-17 Trw Repa Gmbh Gurtstraffer für einen Sicherheitsgurt
US5732972A (en) * 1996-04-10 1998-03-31 Morton International, Inc. Cold deployment pyrotechnic inflator for air bag systems
US5768885A (en) * 1996-12-03 1998-06-23 Autoliv Asp, Inc. Regenerative piston liquid propellant rocket motor
US6076468A (en) * 1998-03-26 2000-06-20 Atlantic Research Corporation Solid propellant/water type hybrid gas generator
US6851705B2 (en) * 1998-06-19 2005-02-08 Autoliv Asp, Inc. Dual output inflator with independent gas storage vessels
WO2001056844A1 (en) * 2000-02-04 2001-08-09 Automotive Systems Laboratory, Inc. Seat belt pretensioner
DE10031750A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-10 Welz Industrieprodukte Gmbh Kaltgasgenerator für ein Airbag-System
US6651546B2 (en) * 2000-12-29 2003-11-25 Ultramation, Inc. Multi-stroke cylinder
US6746046B2 (en) * 2002-03-19 2004-06-08 Autoliv Asp, Inc. Dual flow inflator for a vehicular airbag system
US6889614B2 (en) * 2002-09-13 2005-05-10 Island Pyrochemical Industries Corp. Air bag inflator
EP1475283A1 (de) * 2003-05-07 2004-11-10 Hirschmann Automotive GmbH Anzündeeinheit für ein Sicherheitssystem eines Fahrzeuges
US6942261B2 (en) * 2003-08-14 2005-09-13 Autoliv Asp, Inc. Linear actuator with an internal dampening mechanism
US7174828B2 (en) * 2004-06-02 2007-02-13 Goodrich Actuation Systems Limited Linear actuator
US7600464B2 (en) * 2007-04-12 2009-10-13 Sunpower, Inc. Multi-piece piston for a free piston machine
JP2014508565A (ja) * 2011-01-10 2014-04-10 ゾゲニクス インコーポレーティッド 改善された無針注射器
DE112014003721T5 (de) 2013-08-12 2016-04-28 Tk Holdings, Inc. Druckbeaufschlagter Aktor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015023699A1 (en) 2015-02-19
US9957983B2 (en) 2018-05-01
US20170204884A1 (en) 2017-07-20
US20150075402A1 (en) 2015-03-19
US9611185B2 (en) 2017-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003721T5 (de) Druckbeaufschlagter Aktor
DE102009051451B4 (de) Straffervorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE2436754C3 (de) Spannvorrichtung für Sicherheitsgurte
EP2885166B1 (de) Gassackmodul mit einer adaptiven beeinflussungseinrichtung
DE102012007801B4 (de) Gurtstraffer mit pyrotechnischem Antrieb
DE112014004496B4 (de) Aktor
DE102009018402A1 (de) Aktuator
DE19522765A1 (de) Airbagmodul
DE2366271C2 (de) Durch eine Treibladung betätigbare Zugvorrichtung
DE19927270C2 (de) Rückhaltevorrichtung für einen auf eine Gurtspule aufwickelbaren Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeugs
DE602004007190T2 (de) Modulierbarer Dämpfer mit pyrotechnischen Gasen
DE112014002401T5 (de) Verriegelungsmechanismus für Motorhauben-Anhebeeinrichtungen für Fußgänger
EP1714841A2 (de) Gassackmodul
DE102013000142B4 (de) Gassackeinheit mit Beeinflussungseinrichtung
EP1491413B1 (de) Gasgenerator
DE602004000593T2 (de) Pyrotechnischer Stellantrieb mit variabler Schubkraft
DE10317192A1 (de) Gurtstraffer mit leisem Überdruckventil
WO2019020414A1 (de) Überzündschutzvorrichtung, zweite zündstufe, gasgenerator sowie gassackmodul
DE2617775C2 (de) Seeminenzünder
DE102009033022A1 (de) Gassackeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit zwei solchen Gassackeinrichtungen
DE112015001812T5 (de) Silikon-getriebene Motorhauben-Hebevorrichtung für Fußgänger und Sitzgurtstraffer
DE602005003540T2 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator für Kraftfahrzeugsicherheitsanlage
AT516050B1 (de) Pyrotechnischer Aktuator
CH695910A5 (de) Explosionsschutzventil.
EP1078827A2 (de) Vorrichtung zum Straffen eines auf eine Gurtspule aufwickelbaren Sicherheitsgurtes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS ACQUISITION LLC, AUBURN , US

Free format text: FORMER OWNER: TK HOLDINGS, INC., ARMADA, MICH., US

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUBERT, KLEMENS, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: MUELLER & SCHUBERT PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUBERT, KLEMENS, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final