DE112014002454T5 - Bestimmen der Winkelorientierung zum Abbilden - Google Patents

Bestimmen der Winkelorientierung zum Abbilden Download PDF

Info

Publication number
DE112014002454T5
DE112014002454T5 DE112014002454.6T DE112014002454T DE112014002454T5 DE 112014002454 T5 DE112014002454 T5 DE 112014002454T5 DE 112014002454 T DE112014002454 T DE 112014002454T DE 112014002454 T5 DE112014002454 T5 DE 112014002454T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forj
angular rotation
image
images
oct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014002454.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Benedikt Graf
Eman Namati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NinePoint Medical Inc
Original Assignee
NinePoint Medical Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NinePoint Medical Inc filed Critical NinePoint Medical Inc
Publication of DE112014002454T5 publication Critical patent/DE112014002454T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0073Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence by tomography, i.e. reconstruction of 3D images from 2D projections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0062Arrangements for scanning
    • A61B5/0066Optical coherence imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/06Devices, other than using radiation, for detecting or locating foreign bodies ; determining position of probes within or on the body of the patient
    • A61B5/061Determining position of a probe within the body employing means separate from the probe, e.g. sensing internal probe position employing impedance electrodes on the surface of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7235Details of waveform analysis
    • A61B5/7253Details of waveform analysis characterised by using transforms
    • A61B5/7257Details of waveform analysis characterised by using transforms using Fourier transforms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02055Reduction or prevention of errors; Testing; Calibration
    • G01B9/02056Passive reduction of errors
    • G01B9/02058Passive reduction of errors by particular optical compensation or alignment elements, e.g. dispersion compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02083Interferometers characterised by particular signal processing and presentation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02083Interferometers characterised by particular signal processing and presentation
    • G01B9/02089Displaying the signal, e.g. for user interaction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/0209Low-coherence interferometers
    • G01B9/02091Tomographic interferometers, e.g. based on optical coherence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2576/00Medical imaging apparatus involving image processing or analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2290/00Aspects of interferometers not specifically covered by any group under G01B9/02
    • G01B2290/70Using polarization in the interferometer
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/40ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for processing medical images, e.g. editing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft ein OCT-Abbildungssystem mit verschiedenen Vorteilen. Insbesondere kann das OCT-System nach der vorliegenden Offenbarung eine intuitivere Schnittstelle, eine effizientere Verwendung von Bedienelementen und ein verbessertes Vermögen des Betrachtens von OCT-Abbildungsdaten liefern.

Description

  • Querverweis auf bezogene Anmeldung
  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der provisorischen US-Anmeldung Nr. 61/824,688, die am 17. Mai 2013 unter dem Titel ”Verbesserte Frequenzdomänen-Tomographiesysteme mit optischer Kohärenz” (”Enhanced Frequency-Domain Optical Coherence Tomography Systems”) eingereicht wurde, wobei diese Anmeldung hier in ihrer Gesamtheit einbezogen wird.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf optische Abbildungssysteme, insbesondere optische Abbildungssysteme, die das Frequenzdomänen-Interferenzmessverfahren verwenden.
  • Hintergrund
  • Frequenzdomänen-(oder ”Gewobbelte-Quelle-”)Tomographiesysteme mit optischer Kohärenz (OCT-Systeme) sind wirksame Werkzeuge, die nichtinvasive Bilder hoher Auflösung von biologischen Proben bei höheren Erfassungsgeschwindigkeiten und niedrigeren Störabständen als Zeitdomänen-OCT-Systeme liefern. 1 illustriert ein beispielhaftes Frequenzdomänen-OCT-System 100 auf einem hohen Standard. Wie gezeigt ist, enthält das beispielhafte OCT-System eine Wellenlängen-gewobbelte Laserquelle 95 (die hier auch als eine frequenzgewobbelte Quelle bezeichnet wird), die ein Laserausgangsspektrum, das aus einzelnen oder mehrfachen Longitudinalmoden besteht, zu einem Eingang eines Kopplers 72 liefert. Der Koppler 72 teilt das zu ihm geführte Signal in den Referenzarm 80, der in dem Referenzspiegel 82 endet, und den Probenarm 84, der in der Probe 86 endet. Die optischen Signale werden von dem Referenzspiegel 82 und der Probe 86 reflektiert, um über den Koppler 72 ein Spektrum von Signalen zu liefern, die durch einen Photodetektor 88 erfasst werden.
  • Trotz der vielen Vorteile der Frequenzdomänen-OCT können herkömmliche Implementierungen schwierig einzurichten und zu optimieren sein. Zusätzlich können herkömmliche Implementierungen von System zu System Unterschiede in den gemessenen Eigenschaften und Dimensionen aufweisen. Aufgrund dessen ist die vorliegende Offenbarung vorgesehen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 illustriert ein Blockschaltbild eines herkömmlichen Frequenzdomänen-OCT-Systems.
  • 2 illustriert ein Blockschaltbild eines Frequenzdomänen-OCT-Systems, das gemäß Beispielen der vorliegenden Offenbarung angeordnet ist.
  • 3A3C illustrieren den Einfluss der Präzession auf ein PCT-Bild.
  • 4 illustriert ein Blockschaltbild eines Systems zum Einstellen der Winkelorientierung eines Bildes gemäß einigen Beispielen der vorliegenden Offenbarung.
  • 5A5C illustrieren Beispiele des Ausrichtens der Winkelorientierung von Bildern, die gemäß Beispielen der vorliegenden Offenbarung angeordnet sind.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Im Allgemeinen sieht die vorliegende Offenbarung verschiedene Vorrichtungen und Verfahren vor, die auf Frequenzdomänen-OCT-Systeme bezogen sind. 2 zeigt ein Diagramm eines Frequenzdomänen-OCT-Systems 200 von hohem Standard, das gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung implementiert sein kann. Das System 200 enthält eine Wellenlängen-gewobbelte Lichtquelle 95, die ein Licht mit einem Ausgangsspektrum, das aus Ein- oder Mehrlongitudinalmoden zusammengesetzt ist, liefert. Die Quelle 95 liefert das Licht zu einem Eingang eines Kopplers 72. Der Koppler 72 teilt das zu ihm geführte Signal in einen Referenzarm 80 und einen Probenarm 84. Der Referenzarm 80 endet in dem Referenzspiegel 82, der auch als eine Bezugsebene bezeichnet wird. Der Probenarm endet in einer Probe 86. Optische Bilder, die von der Probe 86 und dem Referenzspiegel 82 reflektiert wurden, werden durch einen Photodetektor 88 empfangen und durch einen Signalprozessor 210 verarbeitet.
  • Zusätzlich enthält das System 200 eine Steuervorrichtung 220. Im Allgemeinen kann der Signalprozessor 210 so konfiguriert sein, dass er verschiedene Bildverarbeitungsoperationen bei den von dem System 200 erworbenen Bildern implementiert, während die Steuervorrichtung 220 so konfiguriert sein kann, dass sie verschiedene Aspekte des Systems 200 steuert. Dies wird nachfolgend im Einzelnen mit Bezug auf die Ausführungsbeispiele beschrieben. Es ist wichtig, festzustellen, dass die Steuervorrichtung 220 betriebsmäßig mit verschiedenen Komponenten innerhalb des Systems 200 verbunden sein kann. Jedoch sind diese Verbindungen aus Gründen der Klarheit der Darstellung in 2 nicht gezeigt.
  • Der Signalprozessor 210 kann als Software, Hardware oder als eine Kombination von diesen realisiert werden. Der Prozessor kann auch eine Hauptspeichereinheit zum Speichern von Programmen und/oder Daten, die sich auf die hier beschriebenen Verfahren beziehen, enthalten. Der Speicher kann einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), einen Festwertspeicher (ROM) und/oder einen FLASH-Speicher, die in allgemein erhältlicher Hardware enthalten sind, wie einer oder mehrerer ASICs, FPGAs, elektrisch löschbare programmierbare Festwertspeicher (EEPROM), programmierbare Festwertspeicher (PROM), programmierbare logische Vorrichtungen (PLD) oder Festwertspeichervorrichtungen (ROM) einschließen. Bei einigen Ausführungsbeispielen können die Programme unter Verwendung eines externen RAM und/oder ROM, wie optischer Discs, magnetischer Discs oder anderer Speichervorrichtungen, bereitgestellt sein.
  • Bei Ausführungsbeispielen, in denen die Funktionen des Prozessors durch Software erhalten werden, kann das Programm in einer beliebigen aus einer Anzahl von höheren Programmiersprachen, wie FORTRAN, PASCAL, JAVA, C, C++, C#, LISP, PERL, BASIC, oder irgendeiner anderen geeigneten Programmiersprache geschrieben sein. Zusätzlich kann die Software in einer Assemblersprache und/oder Maschinensprache, die auf den auf einer Zielvorrichtung angeordneten Mikroprozessor abgestellt ist, implementiert sein.
  • Zusätzlich kann die Steuervorrichtung 220 als Software, Hardware oder als eine Kombination von diesen realisiert werden. Der Prozessor kann auch eine Hauptspeichereinheit zum Speichern von Programmen und/oder Daten, die auf die beschriebenen Verfahren bezogen sind, enthalten. Der Speicher kann einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), einen Festwertspeicher (ROM) und/oder einen FLASH-Speicher, die in allgemein verfügbarer Hardware enthalten sind, wie einer oder mehreren ASICs, FPGAs, elektrisch löschbare programmierbare Festwertspeicher (EEPROM), programmierbare Festwertspeicher (PROM), programmierbare logische Vorrichtungen (PLD) oder Festwertspeichervorrichtungen (ROM), enthalten. Bei einigen Ausführungsbeispielen können die Programme unter Verwendung eines externen RAM und ROM, wie optischer Discs, magnetischer Discs und anderer Speichervorrichtungen bereitgestellt sein.
  • Für Ausführungsbeispiele, in denen die Funktionen des Prozessors durch Software erhalten werden, kann das Programm in einer beliebigen aus einer Anzahl von höheren Programmiersprachen, wie FORTRAN, PASCAL, JAVA, C, C++, C#, LISP, PERL, BASIC, oder irgendeiner anderen geeigneten Programmiersprache geschrieben sein. Zusätzlich kann die Software in einer Assemblersprache und/oder Maschinensprache, die auf den auf einer Zielvorrichtung angeordneten Mikroprozessor abgestellt ist, implementiert sein.
  • Andere Beispiele und Aspekte des OCT-Systems 200 sind im Einzelnen im US-Patent Nr. 7 733 497 und in der US-Patentanmeldung Nr. 13/412 787 beschrieben, deren Offenbarungen hier jeweils in ihrer Gesamtheit einbezogen werden.
  • Es ist zu bemerken, dass, obgleich verschiedene hier beschriebene Beispiele sich auf das OCT-System 200 beziehen, dies lediglich aus Zweckmäßigkeits- und Klarheitsgründen geschieht und nicht als beschränkend anzusehen ist.
  • Bei herkömmlichen OCT-Systemen kann das Aufrechterhalten einer beständigen Winkelorientierung der Querschnittsbilder schwierig sein. Insbesondere kann, da die Drehung des Katheters und der Erwerb von Daten typischerweise nicht synchronisiert sind, die Winkelposition des Bildes jedes Mal, wenn ein neuer Bilderwerb beginnt, unterschiedlich sein. Dies kann sich als Unschärfe und/oder Ortsveränderung der Merkmale in dem Bild während des Betrachtens manifestieren. Weiterhin unterliegen herkömmliche OCT-Systeme typischerweise der Präzession. Eine Präzession tritt auf, wenn sich die Orientierung des Bildes während des Erwerbs verschiebt, beispielsweise aufgrund von Änderungen der Drehgeschwindigkeit des Katheters.
  • Die 3A3C illustrieren den Einfluss der Präzession auf die Orientierung von OCT-Bildern. Insbesondere zeigt 3A einen erworbenen OCT-Frame 710, der einer korrekten Drehgeschwindgkeit des Katheters entspricht. Genauer gesagt, der OCT-Frame 710 wird erfasst, wenn der Katheter eine einzelne Drehung beendet hat. Demgemäß wird die Winkelpositionierung 711 (z. B. 90 Grad, 180 Grad, 270 Grad, 360 Grad oder dergleichen) korrekt in dem Frame dargestellt. 3B zeigt einen erworbenen OCT-Frame 720, wenn die Drehung des Katheters zu langsam ist. Genauer gesagt wird, wie ersichtlich ist, der OCT-Frame 720 erfasst, bevor der Katheter die Umdrehung beendet. Daher wird die Winkelpositionierung 721 (z. B. 90 Grad, 180 Grad, 270 Grad, 360 Grad oder dergleichen) nicht korrekt in dem Frame dargestellt. Insbesondere wird die Winkelposition 721 komprimiert. 3C zeigt einen erworbenen OCT-Frame 730, wenn die Drehung des Katheters zu schnell ist. Genauer gesagt wird, wie ersichtlich ist, der OCT-Frame 730 erfasst, während der Katheter mehr als eine volle Umdrehung durchführt. Daher wird die Winkelpositionierung 731 (z. B. 90 Grad, 180 Grad, 270 Grad, 360 Grad oder dergleichen) nicht korrekt in dem Frame dargestellt. Insbesondere wird die Winkelposition 731 gestreckt.
  • In jedem Fall (z. B. 3B3C), in welchem die Winkeldrehung des Katheters nicht korrekt ist, zeigt das entsprechende OCT-Bild nicht korrekte Daten, und die Fehler akkumulieren sich über mehrere Frames, was eine Drehung der Bildorientierung (d. h. Präzession) bewirken kann. Zusätzlich zu konstanten Fehlern in der Drehgeschwindigkeit (z. B. wie in den 3A3C dargestellt) können Änderungen der Drehgeschwindigkeit des Katheters während eines Frames auftreten, und daher können verschiedene Teile des Bildes gestreckt oder komprimiert werden. Dies wird typischerweise als ungleichförmige Drehverzerrung (NURD) bezeichnet.
  • Wie vorstehend erwähnt ist, können Kodierer verwendet werden, um durch den Motor bewirkte Abweichungen der Winkelgeschwindigkeit zu messen und zu korrigieren. Jedoch kann auch der Katheter selbst Änderungen der Drehgeschwindigkeit bewirken, die im Allgemeinen nicht durch die Kodierer erfasst werden können. Wie ersichtlich ist, können Änderungen der Drehgeschwindigkeit aufgrund sowohl von inhärenten Fehlern in dem System selbst (z. B. der faseroptischen Drehverbindung (FORJ)) als auch der NURD auftreten.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung können implementiert werden, um die Orientierung von OCT-Bildern während Messungen der Winkelorientierung des Katheters implementiert werden. Insbesondere können die Winkelposition des Katheters gemessen und die OCT-Bilder entsprechend ausgerichtet werden. In einigen Beispielen kann die Winkelorientierung des Katheters unter Verwendung von Kodierern gemessen werden. Beispielsweise kann das System 200 mit Kodierern an dem zur Drehung des Katheters verwendeten Motor implementiert werden.
  • In einigen Beispielen kann durch Verwendung von Bildverarbeitungstechniken für die OCT-Bilder auf die Winkelorientierung des Katheters geschlossen werden. Insbesondere kann der Signalprozessor 210 Bildverarbeitungstechniken anwenden, um die Winkelposition auf der Grundlage von inhärenten Bildmerkmalen, die in den OCT-Bildern vorhanden sind, zu erfassen. Als ein anderes Beispiel kann das System 200 mit Registrierungsmarkierungen in dem Katheter implementiert sein. Daher kann der Signalprozessor 210 die Winkelposition auf der Grundlage der Registrierungsmarkierungen erfassen. Die Korrektur der Bildorientierung kann erzielt werden entweder durch Synchronisieren der Erfassung von Daten mit der Drehung des Katheters oder durch Korrigieren von Winkelverzerrungen in einer Nachverarbeitung (z. B. durch Verwenden einer zweidimensionalen Interpolation oder dergleichen).
  • 4 zeigt ein Blockschaltbild eines Systems 800, das implementiert werden kann, um die Orientierung der OCT-Bilder wie hier beschrieben auszurichten. Wie dargestellt ist, enthält das System 800 eine Drehverbindung 810 (z. B. eine FORJ oder dergleichen), einen optischen Prozessor 820 (z. B. den Signalprozessor oder dergleichen) und ein Datenerfassungssystem 830. Es ist wichtig, festzustellen, dass der optische Prozessor 820 und das Datenerfassungssystem 830 (DAQ) als eine einzelne Einheit oder als getrennte Einheiten implementiert sein können. Beispiele sind in diesem Zusammenhang nicht beschränkt.
  • Im Allgemeinen werden OCT-Bilddaten 801 von der Drehverbindung 810 zu dem optischen Prozessor 820 übertragen, während eine Messung der Winkeldrehung 803 (z. B. die Winkeldrehung des Katheters) zu dem DAQ 830 übertragen wird. In einigen Beispielen entspricht die Messung der Winkeldrehung 803 einem elektrischen Signal, das von einem Sensor an dem zum Drehen des Katheters verwendeten Motor übertragen wird. Beispielsweise kann der Sensor die ”Nord”-Position, die ”0-Grad”-Position oder dergleichen anzeigen. Der optische Prozessor 820 empfängt optische OCT-Bilddaten 801 von der Drehverbindung 810 und wandelt die optischen OCT-Bilddaten 801 in elektrische Signale um, die zu dem DAQ 830 übermittelt werden. Demgemäß kann das DAQ 830 die von dem optischen Prozessor 820 empfangenen Bilddaten auf der Grundlage der empfangenen Messung der Winkeldrehung 803 ausrichten.
  • Die 5A5C illustrieren Beispiele für die Ausrichtung der Winkeldrehung eines erfassten Frames mit der Winkeldrehung (oder Geschwindigkeit) des Katheters. Im Allgemeinen zeigen diese Figuren erfasste OCT-Frames 911, 912 und 913 und entsprechende Drehpositionssignale 921, 922 und 923. Das System 800 ist konfiguriert, die OCT-Daten in den Frames 911913 auf der Grundlage der entsprechenden Positionssignale 921923 auszurichten. Beispielsweise zeigt die 5A die Synchronisation der Bilderfassung für eine Standard-OCT-Erfassung. Genauer gesagt, die Erfassung der Frames 911, 912 und 913 ist unabhängig von den Zeitpunkten der Drehpositionssignale 921, 922 und 923. Es ist festzustellen, dass in diesem Beispiel die Erfassung von Daten unabhängig von der Orientierung des Katheters startet. Genauer gesagt, die Erfassung des Frames 911 ist nicht mit dem Empfang des Drehpositionssignals 921 synchronisiert. Es ist festzustellen, dass dies jedes Mal, wenn eine Erfassung startet, zu einer unterschiedlichen winkelmäßigen Bildorientierung führen kann.
  • 5B zeigt die Synchronisation der Datenerfassung mit den Drehpositionssignalen. Insbesondere wird durch Warten auf die Drehpositionssignale 921 zum Starten der Erfassung des Frames 911 eine beständige anfängliche Bildorientierung erzielt.
  • Zusätzlich kann das System 800 implementiert sein, um die Präzession zu korrigieren, wie beispielsweise eine Präzession aufgrund der Drehverbindung. 5C zeigt ein Beispiel, in welchem die Erfassung jedes Frames von OCT-Daten mit dem entsprechenden Drehpositionssignal ausgerichtet oder synchronisiert ist. Insbesondere wird die Initiierung der Erfassung des Frames 911 mit dem entsprechenden Drehpositionssignal 921 synchronisiert. In gleicher Weise wird die Initiierung der Erfassung der Frames 912 und 913 mit den entsprechenden Drehpositionssignalen 922 bzw. 923 synchronisiert. Daher verschiebt sich die Orientierung des Bildes während der Erfassung nicht.
  • Wie ersichtlich ist, kann der Katheter selbst auch Änderungen der Drehgeschwindigkeit bewirken, die im Allgemeinen nicht durch die Kodierer erfasst werden können. Diese Änderungen können korrigiert werden durch Verwenden einer Bildverarbeitung entweder zum Nachverfolgen der Winkeländerungen als einer Funktion der Zeit auf der Grundlage einer Bildkorrelation oder zum Erfassen von Registrierungsmarkierungen, die zu diesem Zweck an dem Katheter angebracht sind. Ein Beispiel für das Nachverfolgen von Winkeländerungen enthält die Verwendung einer Kreuzkorrelation zwischen benachbarten Segmenten des Bildes, um zu messen, wie schnell sich ein Bild ändert. Eine schnellere Winkeldrehung führt zu einer geringeren Korrelation, und eine langsamere Drehung zu einer stärkeren Korrelation. Diese Information kann verwendet werden, um die Drehgeschwindigkeit zu berechnen. Die Verwendung von Registrierungsmarkierungen kann das Hinzufügen von Merkmalen zu der Katheterhülle oder dem Katheterballon enthalten, die eine bemerkbare Änderung in dem Bild bewirken, wie eine Herabsetzung der Intensität. Bildverarbeitungsverfahren können angewendet werden, um die Orte dieser Merkmale zu erfassen, die dann eine indirekte Messung der Winkelorientierung liefern.
  • Die hier verwendeten Begriffe und Ausdrücke sind als Begriffe und Ausdrücke der Beschreibung und nicht der Beschränkung anzusehen, und es besteht durch die Verwendung derartiger Begriffe und Ausdrücke keine Absicht, irgendwelche Äquivalente der gezeigten und beschriebenen Merkmale oder von Teilen von diesen auszuschließen. Zusätzlich ist durch die Beschreibung bestimmter Ausführungsbeispiele der Erfindung für den Fachmann offensichtlich, dass andere Ausführungsbeispiele, die die hier offenbarten Konzepte verkörpern, verwendet werden können, ohne den Geist und den Bereich der Erfindung zu verlassen. Demgemäß sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele in jeder Hinsicht als nur veranschaulichend und nicht beschränkend anzusehen.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Abbilden einer Probe unter Verwendung eines drehbaren Abbildungssystems, welches Verfahren die Schritte aufweist: Empfangen eines Signals, das eine Mitteilung eines unter Verwendung des drehbaren Abbildungssystems erfassten Bildes enthält; Bestimmen eines Messwerts der dem Bild entsprechenden Winkeldrehung; und Ausrichten einer Orientierung des Bildes auf der Grundlage des Messwerts der Winkeldrehung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Bild unter Verwendung einer faseroptischen Drehverbindung (FORJ) erfasst wird und der Schritt des Bestimmens eines Messwerts der dem Bild entsprechenden Winkeldrehung das Empfangen einer Mitteilung einer Drehgeschwindigkeit der FORJ aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Bild unter Verwendung einer Faseroptik-Drehverbindung (FORJ) erfasst wird und der Schritt des Bestimmens eines Messwerts für die dem Bild entsprechende Winkeldrehung das Empfangen einer Mitteilung einer Position der FORJ aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Bild unter Verwendung einer Faseroptik-Drehverbindung (FORJ) erfasst wird und der Schritt des Bestimmens eines Messwerts der dem Bild entsprechenden Winkeldrehung das Empfangen einer Mitteilung einer Drehgeschwindigkeit und einer Position der FORJ aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Schritt des Empfangens einer Mitteilung der Drehgeschwindigkeit und der Position der FORJ das Empfangen eines Signals von einem oder mehreren Sensoren, die betriebsmäßig mit der FORJ gekoppelt sind, aufweist, wobei das Signal einem festen Punkt der Drehung der FORJ entspricht.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend das Initiieren der Erfassung des Bildes, wobei der Schritt des Ausrichtens einer Orientierung des Bildes das Synchronisieren des Schrittes des Initiierens des Erfassens des Bildes auf der Grundlage des bestimmten Messwerts der Winkeldrehung aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Bild mehrere Frames enthält, wobei das Verfahren weiterhin das Initiieren einer Erfassung jedes Frames auf der Grundlage des bestimmten Messwerts der Winkeldrehung aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Signal ein optisches Signal ist und das drehbare Abbildungssystem ein Tomographiesystem mit optischer Kohärenz (OCT-System) ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das OCT-System ein Frequenzdomänen-OCT-System ist.
  10. Verfahren zum Abbilden einer Probe unter Verwendung eines Rotationsabbildungssystems, welches Verfahren die Schritte aufweist: Empfangen eines Signals, das eine Mitteilung mehrerer Bilder enthält, die unter Verwendung des Rotationsabbildungssystems erfasst wurden; Bestimmen mehrerer Messwerte der Winkeldrehung, die während der Erfassung der mehreren Bilder erfassten Punkten entsprechen; und Ausrichten einer Orientierung der mehreren Bilder auf der Grundlage der Messwerte der Winkeldrehung.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die mehreren Bilder unter Verwendung einer Faseroptik-Drehverbindung (FORJ) erfasst werden und der Schritt des Bestimmens mehrerer Messwerte der Winkeldrehung das Empfangen mehrerer Mitteilungen einer Drehgeschwindigkeit der FORJ aufweist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die mehreren Bilder unter Verwendung einer Faseroptik-Drehverbindung (FORJ) erfasst werden und der Schritt des Bestimmens mehrerer Messwerte der Winkeldrehung den Empfang mehrerer Mitteilungen einer Position der FORJ aufweist.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die mehreren Bilder unter Verwendung einer Faseroptik-Drehverbindung (FORJ) erfasst werden und der Schritt des Bestimmens mehrerer Messwerte der Winkeldrehung den Empfang mehrerer Mitteilungen einer Drehgeschwindigkeit und einer Position der FORJ aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem zumindest zwei der mehreren Mitteilungen der Drehgeschwindigkeit und der Position der FORJ unterschiedlich sind.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der Schritt des Empfangens mehrerer Mitteilungen einer Drehgeschwindigkeit und einer Position der FORJ das wiederholte Empfangen eines Signals von einem oder mehreren Sensoren, die betriebsmäßig mit der FORJ gekoppelt sind, aufweist, wobei das Signal einem festen Punkt entlang der Drehung der FORJ entspricht.
  16. Verfahren nach Anspruch 10, weiterhin aufweisend das Initiieren der Erfassung der mehreren Bilder, wobei der Schritt des Ausrichtens der Orientierung der mehreren Bilder das Synchronisieren des Schrittes des Initiierens der Erfassung der mehreren Bilder auf der Grundlage von zumindest einem der bestimmten Messwerte der Winkeldrehung aufweist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem das Synchronisieren des Schrittes des Initiierens der Erfassens der mehreren Bilder auf der Grundlage von zumindest einem der mehreren Messwerte der Winkeldrehung das Synchronisieren einer Initiierung des Erwerbs eines ersten der mehreren Bilder mit einem ersten der Messwerte der Winkeldrehung und das Synchronisieren einer Initiierung des Erfassens eines zweiten der mehreren Bilder mit einem zweiten der Messwerte der Winkeldrehung aufweist.
  18. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Signal ein optisches Signal ist und das Rotationsabbildungssystem ein Tomographiesystem mit optischer Kohärenz (OCT-System) ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem das OCT-System ein Frequenzdomänen-OCT-System ist.
DE112014002454.6T 2013-05-17 2014-05-16 Bestimmen der Winkelorientierung zum Abbilden Pending DE112014002454T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361824688P 2013-05-17 2013-05-17
US61/824,688 2013-05-17
PCT/US2014/038327 WO2014186660A1 (en) 2013-05-17 2014-05-16 Determining angular orientation for imaging

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014002454T5 true DE112014002454T5 (de) 2016-01-28

Family

ID=51033506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014002454.6T Pending DE112014002454T5 (de) 2013-05-17 2014-05-16 Bestimmen der Winkelorientierung zum Abbilden

Country Status (4)

Country Link
US (3) US9706926B2 (de)
EP (1) EP3042150B1 (de)
DE (1) DE112014002454T5 (de)
WO (2) WO2014186674A2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11382653B2 (en) 2010-07-01 2022-07-12 Avinger, Inc. Atherectomy catheter
US9949754B2 (en) 2011-03-28 2018-04-24 Avinger, Inc. Occlusion-crossing devices
US11284916B2 (en) 2012-09-06 2022-03-29 Avinger, Inc. Atherectomy catheters and occlusion crossing devices
US9498247B2 (en) 2014-02-06 2016-11-22 Avinger, Inc. Atherectomy catheters and occlusion crossing devices
WO2015120146A1 (en) 2014-02-06 2015-08-13 Avinger, Inc. Atherectomy catheters and occlusion crossing devices
JP6198448B2 (ja) * 2013-05-02 2017-09-20 株式会社トーメーコーポレーション 光断層画像撮影装置
DE112014002454T5 (de) * 2013-05-17 2016-01-28 Ninepoint Medical, Inc. Bestimmen der Winkelorientierung zum Abbilden
US10130386B2 (en) 2013-07-08 2018-11-20 Avinger, Inc. Identification of elastic lamina to guide interventional therapy
EP3166512B1 (de) 2014-07-08 2020-08-19 Avinger, Inc. Schnelle durchquerungsvorrichtungen für chronische totalokklusion
WO2017011587A1 (en) 2015-07-13 2017-01-19 Avinger, Inc. Micro-molded anamorphic reflector lens for image guided therapeutic/diagnostic catheters
WO2017132247A1 (en) * 2016-01-25 2017-08-03 Avinger, Inc. Oct imaging catheter with lag correction
CN108882948A (zh) 2016-04-01 2018-11-23 阿维格公司 具有锯齿状切割器的旋切术导管
US10724846B2 (en) * 2016-05-23 2020-07-28 ContinUse Biometrics Ltd. System and method for use in depth characterization of objects
JP2019518543A (ja) 2016-06-03 2019-07-04 アビンガー・インコーポレイテッドAvinger, Inc. 着脱可能な遠位端部を有するカテーテル装置
EP3478190B1 (de) 2016-06-30 2023-03-15 Avinger, Inc. Atherektomiekatheter mit formbarer distaler spitze
JP7050787B2 (ja) * 2017-01-30 2022-04-08 アルコン インコーポレイティド 偏光感受型光干渉断層計を用いてフラップを作成するためのシステムと方法
US20200126195A1 (en) * 2018-10-23 2020-04-23 Canon U.S.A., Inc. Imaging apparatus, method, system, and storage medium
JP7188747B2 (ja) * 2018-12-05 2022-12-13 株式会社トーメーコーポレーション 眼科装置
US11502633B2 (en) 2019-05-03 2022-11-15 Canon U.S.A., Inc. Motor position control based on servo-to-edge direction feedback
CN114746033A (zh) 2019-10-18 2022-07-12 阿维格公司 阻塞横穿装置
CN113331809B (zh) * 2021-05-20 2023-02-14 浙江大学 基于mems微型振镜的腔道内三维血流成像方法和装置

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7333648B2 (en) * 1999-11-19 2008-02-19 General Electric Company Feature quantification from multidimensional image data
US6628982B1 (en) * 2000-03-30 2003-09-30 The Regents Of The University Of Michigan Internal marker device for identification of biological substances
EP3009815B1 (de) 2003-10-27 2022-09-07 The General Hospital Corporation Verfahren und vorrichtung zur durchführung optischer abbildung mit frequenzdomäneninterferometrie
KR20080066705A (ko) 2005-09-29 2008-07-16 더 제너럴 하스피탈 코포레이션 점진적으로 증가하는 분해능을 이용하여 하나 이상의 생물학적 샘플을 관찰 및 분석하기 위한 방법 및 장치
US8047996B2 (en) 2005-10-31 2011-11-01 Volcano Corporation System and method for reducing angular geometric distortion in an imaging device
EP2659852A3 (de) 2006-02-01 2014-01-15 The General Hospital Corporation Vorrichtung zur Anwendung mehrerer elektromagnetischer Strahlungen auf einer Probe
US7768652B2 (en) * 2006-03-16 2010-08-03 Carl Zeiss Meditec, Inc. Methods for mapping tissue with optical coherence tomography data
JP4891006B2 (ja) 2006-09-06 2012-03-07 オリンパス株式会社 内視鏡装置
EP3120752A1 (de) * 2007-01-19 2017-01-25 Sunnybrook Health Sciences Centre Scanningmechanismen für eine bildgebungssonde
US8460195B2 (en) * 2007-01-19 2013-06-11 Sunnybrook Health Sciences Centre Scanning mechanisms for imaging probe
WO2008137710A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-13 University Of Washington High resolution optical coherence tomography based imaging for intraluminal and interstitial use implemented with a reduced form factor
US8317711B2 (en) * 2007-06-16 2012-11-27 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Oscillating phased-array ultrasound imaging catheter system
US10219780B2 (en) * 2007-07-12 2019-03-05 Volcano Corporation OCT-IVUS catheter for concurrent luminal imaging
US9596993B2 (en) * 2007-07-12 2017-03-21 Volcano Corporation Automatic calibration systems and methods of use
EP2178442B1 (de) 2007-07-12 2017-09-06 Volcano Corporation Katheter für in-vivo-bildgebung
JP2009189522A (ja) * 2008-02-14 2009-08-27 Fujifilm Corp Oct用光プローブおよび光断層画像化装置
US9125562B2 (en) * 2009-07-01 2015-09-08 Avinger, Inc. Catheter-based off-axis optical coherence tomography imaging system
EP2600783A4 (de) * 2010-08-02 2017-05-17 Guided Therapy Systems, L.L.C. Ultraschallbehandlungssysteme und -verfahren
EP2632338B1 (de) * 2010-10-28 2015-07-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Systeme und verfahren zur reduzierung von ungleichmässiger rotationsverzerrung bei ultraschallbildern
EP3135232B1 (de) * 2011-03-28 2018-05-02 Avinger, Inc. Verschlussöffnungsvorrichtungen sowie bildgebungs- und atherektomievorrichtungen
EP2713847A2 (de) * 2011-05-24 2014-04-09 Jeffrey Brennan Endoskopische erfassungs- und bildgebungssonden und entsprechende verfahren
US20130107274A1 (en) 2011-10-28 2013-05-02 Tomophase Corporation Optical imaging and mapping using propagation modes of light
US9743893B2 (en) * 2011-12-21 2017-08-29 Carestream Health, Inc. Dental imaging with photon-counting detector
US9324141B2 (en) * 2012-10-05 2016-04-26 Volcano Corporation Removal of A-scan streaking artifact
US9364167B2 (en) * 2013-03-15 2016-06-14 Lx Medical Corporation Tissue imaging and image guidance in luminal anatomic structures and body cavities
DE112014002454T5 (de) * 2013-05-17 2016-01-28 Ninepoint Medical, Inc. Bestimmen der Winkelorientierung zum Abbilden

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014186674A3 (en) 2015-01-08
US20180368689A1 (en) 2018-12-27
WO2014186674A2 (en) 2014-11-20
US11399718B2 (en) 2022-08-02
US20140343411A1 (en) 2014-11-20
US10092189B2 (en) 2018-10-09
US9706926B2 (en) 2017-07-18
EP3042150B1 (de) 2018-08-29
US20140343410A1 (en) 2014-11-20
US20220322946A1 (en) 2022-10-13
WO2014186660A1 (en) 2014-11-20
EP3042150A2 (de) 2016-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014002454T5 (de) Bestimmen der Winkelorientierung zum Abbilden
DE19513930B4 (de) Endoskopievorrichtung
DE112016001560T5 (de) Verfahren und System zur Echtzeit-Bewegungsartefaktbehandlung und -Rauschbeseitigung für Laufzeitsensor-Bilder
DE102015108825B4 (de) TOF-Kamera mit Ortssensorsystem
DE102004048209B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines dreidimensionalen Bilddatensatzes eines bewegten Objekts mittels Röntgentomographie
DE102010024139A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Strahlungsschwächung in einem Positronenemissionstomographen
DE112021003212T5 (de) System und Verfahren zur Trennung und Klassifizierung von Signalen mittels zyklischer Schleifenbilder
DE102017117143A1 (de) Testen von 3D-Bildgebungssystemen
DE3102880C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kalibrierung von Abtastern
DE102014218901B4 (de) Verfahren zur Korrektur von Atemeinflüssen von Aufnahmen eines Untersuchungsobjekts mittels eines Magnetresonanzgerätes
DE102019211929A1 (de) Verfahren und System zur Drehzahlbestimmung mittels Videokamera
DE102004059663A1 (de) Verfahren zur Bildgebung mit einem Mehrzeilen-Computertomographen
DE102005012094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konturfeinermittlung eines Objekts bei bildgebenden Untersuchungsverfahren
DE102016219368A1 (de) Analyseeinheit, Analyseverfahren und Analyseprogramm einer Knochenmineraldichte
DE102016119579B4 (de) Positionsbestimmungsvorrichtung zum Bestimmen einer Position eines Instruments innerhalb einer röhrenförmigen Struktur
DE102006015749B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Positronen-Emissions-Messinformationen eines Körperbereichs eines Untersuchungsobjekts sowie zugehörige Vorrichtung
DE102011088553B4 (de) Korrektur einer zeitlichen Abweichung von k-Raum-Punkten bei MRI-Verfahren
EP3431971A1 (de) Röntgenphasenabbildungsvorrichtung und verfahren zur erkennung eines defekts eines faserhaltigen materials
DE102017120801A1 (de) Kameraeinheit zur topographischen Vermessung von Hohlraumsystemen
DE102013223958A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dentalen Bildgebung
DE102017209151A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung eines Bauteils
DE102014215307A1 (de) Messgerät und Messverfahren zur Vermessung insbesondere von FMCW-Signalen
EP2799847B1 (de) Verfahren zur optischen Prüfung der Oberflächen von Gegenständen
JPS63125242A (ja) X線ct装置
DE102013219652A1 (de) CT-Verfahren und CT-Prüfeinrichtung zur Prüfung eines Prüfobjekts

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R012 Request for examination validly filed