DE112014001759T5 - Verbergbare Verknüpfungsleisten, Status-Verknüpfungen und Startseitensatz-Editor - Google Patents

Verbergbare Verknüpfungsleisten, Status-Verknüpfungen und Startseitensatz-Editor Download PDF

Info

Publication number
DE112014001759T5
DE112014001759T5 DE112014001759.0T DE112014001759T DE112014001759T5 DE 112014001759 T5 DE112014001759 T5 DE 112014001759T5 DE 112014001759 T DE112014001759 T DE 112014001759T DE 112014001759 T5 DE112014001759 T5 DE 112014001759T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
display
vehicle
data
processor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014001759.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Bruce C. Newendorp
Sean McKay
Robert Meegan
D Hoffman Joshua
Kurtis Vander Wiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE112014001759T5 publication Critical patent/DE112014001759T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04817Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance using icons
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04842Selection of displayed objects or displayed text elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/122Instrument input devices with reconfigurable control functions, e.g. reconfigurable menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • B60K2360/1442Emulation of input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/171Vehicle or relevant part thereof displayed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Erstellen einer Touchscreen-Anzeige umfasst das Erstellen eines Startbildschirms auf der Touchscreen-Anzeige. Der Startbildschirm ist einer Funktion eines Arbeitsfahrzeugs zugeordnet und ist mit einer verbergbaren Funktionsleiste 412 konfiguriert. Die verbergbare Funktionsleiste 412 reagiert auf Handlungen eines Benutzers der Touchscreen-Anzeige und ist bei Handeln des Benutzers über einen ersten Abschnitt des Startbildschirms oder Anzeigegebiets 425 erweiterbar und ist sonst versteckt, um einen zweiten Abschnitt des Startbildschirms anzuzeigen. Der zweite Abschnitt des Startbildschirms ist zumindest ein Großteil des Startbildschirms und definiert einen oder mehrere nicht stationäre, durch den Benutzer definierbare Schaltflächen (z. B. 415, 420) auf der verbergbaren Funktionsleiste 412, die der Funktion und/oder dem Startbildschirm zugeordnet ist/sind.

Description

  • Priorität
  • Diese nicht-provisorische Anmeldung beansprucht gemäß 35 U.S.C. § 119 Priorität der provisorischen Anmeldung Nr. 61/806,642, eingereicht am 29. März 2013, deren gesamter Inhalt durch Verweis hierin aufgenommen ist.
  • Gebiet
  • Ausführungsbeispiele betreffen Anzeigen, die Touchscreen-Anzeigen für Arbeitsfahrzeuge, wie z. B. Geländearbeitsfahrzeuge, landwirtschaftliche Maschinen, forstwirtschaftliche Maschinen, Baumaschinen und Schwermaschinen umfassen.
  • Hintergrund
  • Viele Arbeitsfahrzeuge weisen Anzeigen zum Anzeigen eines Status des Fahrzeugs und verschiedener Funktionen des Fahrzeugs auf. Viele dieser Anzeigen werden durch physische Knöpfe bedient und unterliegen durch Normen festgelegten Auflagen.
  • Zusammenfassung
  • Zumindest ein Ausführungsbeispiel offenbart eine verbergbare Verknüpfungsleiste für eine Touchscreen-Anzeige. Die verbergbare Verknüpfungsleiste kann eine Komponente sein, die unten an einem Bildschirm angeordnet ist. Die verbergbare Verknüpfungsleiste kann Verknüpfungsschaltflächen mit unterschiedlichen Benutzeroberflächenfunktionen enthalten. Zumindest ein Ausführungsbeispiel offenbart ein Startseitensatz-Editor-Einblendung. Die Startseitensatz-Editor-Einblendung umfasst Gestaltungskomponenten zur Bearbeitung eines aktuellen Startseitensatzes. Die Startseitensatz-Editor-Einblendung ermöglicht es dem Benutzer, den Namen des aktuellen Startseitensatzes zu ändern und Seiten als Teil des Startseitensatzes hinzuzufügen, zu entfernen und neu zu ordnen. Zumindest ein Ausführungsbeispiel offenbart eine Status-Verknüpfung für eine Touchscreen-Anzeige. Die Status-Verknüpfung ist eine Komponente, die auf einer Verknüpfungsleiste angeordnet werden kann. Die Status-Verknüpfung ermöglicht es einem Bediener, den Status einer Anwendungsfunktion ohne Öffnen der Anwendung zu überwachen und/oder umzuschalten. Zumindest ein Ausführungsbeispiel offenbart ein Verfahren zur Erstellung einer Touchscreen-Anzeige. Das Verfahren umfasst Folgendes: das Festlegen eines Startbildschirms auf der Touchscreen-Anzeige, wobei der Startbildschirm mit einer Funktion eines Arbeitsfahrzeugs in Zusammenhang steht; das Konfigurieren des Startbildschirms mit einer verbergbaren Funktionsleiste, wobei die verbergbare Funktionsleiste auf Handlungen eines Benutzers des Touchscreen-Anzeigen reagiert und bei Handeln des Benutzers über einen ersten Abschnitt des Startbildschirms erweiterbar ist und sonst versteckt ist, um einen zweiten Abschnitt des Startbildschirms anzuzeigen, wobei der zweite Abschnitt des Startbildschirms zumindest ein Großteil des Startbildschirms ist und einen oder mehrere nicht stationäre, durch den Benutzer definierbare Schaltflächen auf der verbergbaren Funktionsleiste definiert, die zumindest einer der Funktionen und dem Startbildschirm zugeordnet ist/sind. Zumindest ein Ausführungsbeispiel offenbart ein Verfahren zum Managen einer Anzeige eines Anzeigensystems. Das Verfahren umfasst Folgendes: das Festlegen eines Startbildschirms, der einer ersten Funktion eines Arbeitsfahrzeugs zugeordnet ist; das Bereitstellen eines Standortbestimmungsempfängers für eine mögliche Führung des Arbeitsfahrzeugs; das Festlegen einer Vielzahl von Leistungszuständen, die zumindest einem ausgewählt aus Standortbestimmungsempfänger und einer Führungssteuerung zugeordnet ist, und das Anzeigen eines oder mehrerer Leistungszustände durch entsprechende visuell anzeigbare Zustände, ohne auf eine andere Seite des Anzeigen zu wechseln. Zumindest ein Ausführungsbeispiel offenbart ein Verfahren zur Erstellung einer Touchscreen-Anzeige. Das Verfahren umfasst das Erstellen eines ersten Startbildschirms, der einer ersten Funktion eines Arbeitsfahrzeugs zugeordnet ist, und das Erstellen eines zweiten Startbildschirms, der einer zweiten Funktion des Arbeitsfahrzeugs, die sich von der ersten Funktion unterscheidet, zugeordnet ist, und das Festlegen einer Reihenfolge des Aufscheinens des ersten Startbildschirms und des zweiten Startbildschirms innerhalb eines Satzes von Startbildschirmen, die es einem Benutzer ermöglichen, einen Startbildschirm aus dem Satz von Startbildschirmen auszuwählen, welche gemäß der definierten Reihenfolge anzeigbar sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele werden anhand der nachstehenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen klarer verständlich. 111E zeigen nicht einschränkende Ausführungsbeispiele, wie sie hierin beschrieben sind.
  • 1A zeigt ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 1B zeigt ein System eines Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 2A2B zeigen einen Satz von Startseiten für einen Zehn-Zoll-Bildschirm gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 3A3B zeigen einen Satz von Startseiten für einen Sieben-Zoll-Bildschirm gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 4A zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Bildschirms mit einer verborgenen Verknüpfungsleiste;
  • 4B4C zeigen Ausführungsbeispiele eines Bildschirms mit sichtbarer Verknüpfungsleiste;
  • 5A5E zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Status-Verknüpfungsschaltfläche;
  • 6 zeigt ein Menü gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 7A7C zeigt einen Layout-Manager gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 8 zeigt eine Auswahlkonsole gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 9A9C zeigen Startseitensatzanzeigen gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 10A10J zeigen ein Ausführungsbeispiel des Hinzufügens oder Bearbeitens einer Startseite; und
  • 11A11E zeigen an Ausführungsbeispiel des Hinzufügens oder Bearbeitens einer Verknüpfungsleiste.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele werden nachstehend umfassender unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen einige Ausführungsbeispiele veranschaulicht sind. Wenngleich verschiedene Modifikationen und alternative Formen der Ausführungsbeispiele möglich sind, sind Ausführungsformen von diesen als Beispiele in den Zeichnungen angeführt und hierin ausführlich beschrieben. Es sollte jedoch klar sein, dass die Ausführungsbeispiele in keiner Weise auf die konkreten offenbarten Formen eingeschränkt werden sollen, sondern dass die Ausführungsbeispiele im Gegenteil alle Modifikationen, Entsprechungen und Alternativen, die Teil des Schutzumfangs der Ansprüche sind, abdecken sollen. Ähnliche Bezugszeichen beziehen sich in der Beschreibung der Zeichnungen auf ähnliche Elemente.
  • Es ist klar, dass, wenngleich die Bezeichnungen erste/r/s, zweite/r/s etc. hierin verwendet werden, um verschiedene Elemente zu beschreiben, diese Elemente nicht durch diese Bezeichnungen eingeschränkt werden sollen. Diese Bezeichnungen werden nur verwendet, um die Elemente voneinander zu unterscheiden. Beispielsweise könnte ein erstes Element auch als zweites Element bezeichnet werden und auf ähnlich Weise könnte ein zweites Element auch als erstes Element bezeichnet werden, ohne vom Umfang der Ausführungsbeispiele abzuweichen. Wie hierin verwendet schließt die Bezeichnung „und/oder” jede und alle Kombinationen von einem oder mehreren in diesem Zusammenhang angeführten Elementen ein. Es ist klar, dass ein Element, wenn es als mit einem anderen Element „verbunden” oder an dieses „gekoppelt” beschrieben wird, direkt mit dem anderen Element verbunden oder an dieses gekoppelt sein kann oder dass dazwischen liegende Elemente vorliegen können. Im Gegensatz dazu sind, wenn ein Element als ”direkt verbunden” mit einem anderen Element oder ”direkt gekoppelt” an ein anderes Element beschrieben wird, keine dazwischen liegenden Elemente vorhanden. Weitere Worte zur Beschreibung der Beziehung zwischen Elementen sollten auf ähnliche Weise interpretiert werden (z. B. „zwischen” vs. „direkt zwischen”, „angrenzend” vs. „direkt angrenzend” etc.). Die hierin verwendete Terminologie dient ausschließlich zur Beschreibung bestimmter Ausführungsformen und soll die Ausführungsbeispiele nicht einschränken. Wie hierin verwendet, sollen die Singularformen bestimmter und unbestimmter Artikel auch die Pluralformen einschließen, wenn es der Kontext nicht anders vorgibt. Es ist ferner klar, dass die Bezeichnungen „umfasst”, „umfassend”, „schließt ein” und/oder „einschließlich”, wenn sie hierin verwendet werden, das Vorliegen angeführter Merkmale, ganzer Zahlen, Schritte, Vorgänge, Elemente und/oder Verbindungen angeben, aber das Vorliegen oder Hinzufügen eines oder mehrerer weiterer Merkmale, einer oder mehrerer weiterer ganzer Zahlen, eines oder mehrerer weiterer Schritte, Vorgänge, Elemente und/oder Gruppen davon nicht ausschließen. Es ist auch anzumerken, dass in manchen alternativen Ausführungen, die angeführten Funktionen/Vorgänge nicht in der in den Zeichnungen angeführten Reihenfolge stattfinden können. Zwei Zeichnungen, die nacheinander angeführt sind, können beispielsweise auch im Wesentlichen gleichzeitig oder in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden, abhängig von den beteiligten Funktionen/Vorgängen. Wenn nicht anders definiert haben alle Bezeichnungen (einschließlich technischer und wissenschaftlicher Fachbegriffe) hierin jene Bedeutung, in der sie herkömmlicherweise durch Fachleute auf dem Gebiet, dem die Ausführungsbeispiele angehören, verstanden werden. Es ist auch klar, dass Bezeichnungen, z. B. jene, die herkömmlicherweise in Wörterbüchern definiert sind, mit einer Bedeutung zu interpretieren sind, die mit ihrer Bedeutung in Zusammenhang mit dem entsprechende Gebiet entspricht und nicht auf idealisierte oder übermäßig formelle Weise, wenn sie hierin nicht ausdrücklich so definiert sind. Teile von Ausführungsbeispielen und eine entsprechende ausführliche Beschreibung sind in Bezug auf einen Prozessor angeführt, der spezifisch programmiert ist, um Software oder Algorithmen und symbolische Darstellungen von Vorgängen in Bezug auf Daten in einem Computerspeicher auszuführen. Diese Beschreibungen und Darstellungen entsprechen jenen, mit welchen Fachleute auf dem Gebiet die Substanz ihrer Arbeit anderen Fachleuten effektiv verständlich machen. Ein Algorithmus ist, wie hierin und im Allgemeinen verwendet, eine in sich konsistente Folge von Schritten, die zu einem Ergebnis führen. Die Schritte erfordern physikalische Manipulationen physikalischer Größen. Gewöhnlicherweise, wenngleich nicht notwendigerweise, handelt es sich bei diesen Größen um optische, elektrische oder magnetische Signale, die gespeichert, übertragen, kombiniert, verglichen und auf andere Weise beeinflusst werden können. Es hat sich manchmal als praktisch erwiesen, diese Signale aus Gründen des allgemeinen Gebrauchs als Bits, Werte, Elemente, Symbole, Buchstaben, Terme, Zahlen oder dergleichen zu bezeichnen. In der nachstehenden Beschreibung werden veranschaulichende Ausführungsformen unter Bezugnahme auf Vorgänge und symbolische Darstellungen von Abläufen (z. B. in Form von Flussdiagrammen) beschrieben, welche als Programmmodule oder funktionelle Prozesse umgesetzt werden können, wie z. B. durch Routinen, Programme, Objekte, Komponenten, Datenstrukturen etc., welche bestimmte Aufgaben oder bestimmte abstrakte Datentypen ausführen und selbst als bestehende Hardware umgesetzt werden können. Solche bestehende Hardware kann eine oder mehrere Central Processing Units (CPU), digitale Signalprozessoren (DSP), anwendungsspezifische integrierte Schaltungen, feldprogrammierbare Gate-Array-(FPGA-)Computer oder dergleichen umfassen. Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass alle diese und ähnliche Bezeichnungen mit den geeigneten physikalischen Größen in Verbindung zu bringen sind und nur passende Bezeichnungen für diese Größen sind. Wenn nicht konkret anders angegeben oder wenn es nicht deutlich aus der Erläuterung hervorgeht, beziehen sich Bezeichnungen wie ”verarbeiten” oder ”berechnen” oder ”bestimmen” oder ”anzeigen” oder dergleichen auf die Vorgänge und Prozesse eines Computersystems oder einer ähnlichen elektronischen Computervorrichtung, die Daten, die als physikalische, elektronische Größen vorliegen, in den Registern und Speichern des Computersystems handhaben und in andere Daten umwandeln, die auf ähnliche Weise als physikalische Größen in den Speichern oder Registern oder anderen derartigen Informationsspeicher-, -übertragungs- oder -anzeigevorrichtungen dargestellt sind. Es ist auch anzumerken, dass die ausgeführten Aspekte der Ausführungsbeispiele typischerweise auf irgendeiner Art greifbarem (oder Aufzeichnungs-)Speichermedium verschlüsselt oder über eine Art von Übertragungsmedium umgesetzt werden. Das greifbare Speichermedium kann magnetisch (z. B. Diskette oder Festplatte) oder optisch (z. B. Compact Disk Read Only Memory oder ”CD-ROM”) sein und kann ein ROM- (nur lesbarer) oder RAM- (frei adressierbarer) Speicher sein. Die Bezeichnung „umsetzten/ausführen” kann sich auf einen bestimmten Ausstattungsteil oder eine Funktion des Fahrzeugs beziehen, wie z. B. Pflug, Bodenbestellungsausstattung, Erntevorrichtung, Pflanzvorrichtung und Sprühvorrichtung. 1A zeigt ein Fahrzeug 60, in dem zumindest ein Ausführungsbeispiel umgesetzt ist. Das Fahrzeug 60 umfasst ein Anzeigensystem 105, das eine Anzeige 115 umfasst. Die Anzeige 105, das eine Anzeige 115 umfasst kann beliebige Merkmale oder Parameter des Fahrzeugs 60 anzeigen, wie z. B. Geschwindigkeits- und Richtungsinformationen. Die Anzeige 115 kann verwendet werden, um bevorzugte Parameter des Benutzers einzugeben, wie nachstehend ausführlicher beschrieben ist. Die Anzeige 115 kann beispielsweise verwendet werden, um eine verbergbare Verknüpfungsleiste, Status-Verknüpfungen zu erstellen und Startseitensätze zu bearbeiten. Merkmale des Anzeigensystems 105 sind nachstehend unter Bezugnahme auf 1B ausführlicher beschrieben. 1B zeigt ein System eines Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Fahrzeug kann ein Arbeitsfahrzeug sein, wie z. B. ein geländegängiges Arbeitsfahrzeug, eine landwirtschaftliche Maschine, eine forstwirtschaftliche Maschine oder eine Schwermaschine. Die Ausführungsbeispiele sind jedoch nicht auf diese beschränkt und können in anderen Fahrzeugtypen umgesetzt werden. Das System 100 umfasst elektronische Module, Software-Module oder beides. In einem Ausführungsbeispiel umfasst das System 100 ein Anzeigensystem 105 zur Unterstützung des Speicherns, Verarbeitens oder Ausführens von Software-Befehlen eines oder mehrerer Software-Module. Das Anzeigensystem 105 ist in 1B durch gestrichelte Linien dargestellt. Es sollte klar sein, dass das System 100 weitere Systeme umfassen kann, die konfiguriert sind, um Software-Befehle eines oder mehrerer Software-Module als Teil der Funktion der Maschine zu speichern, zu verarbeiten oder auszuführen. Diese werden für eine bessere Verständlichkeit jedoch nicht beschrieben, da klar ist, dass 1B nicht auf genau die in 1B dargestellten Merkmale eingeschränkt ist. Die Leitungen, die die oben angeführten Vorrichtungen verbinden, können physische Datenpfade, logische Datenpfade oder beides sein. Physische Datenpfade sind durch Übertragungsleitungen oder Daten-Buses definiert. Daten-Buses können beispielsweise Control-Area-Network-(CAN-)Buses oder ISO-Buses sein. Logische Datenpfade können logische oder virtuelle Kommunikation umfassen, die innerhalb von Software oder zwischen Software-Modulen stattfindet.
  • Das Anzeigensystem 105 ist ausgebildet, um Daten in Bezug auf Systeme (z. B. Lenksystem 212, Bremssystem 214, Antriebssystem 216, Fahrzeugsensor(en) 218), Komponenten und Gerätschaften über eine Kommunikationsschnittstelle 110 in dem Anzeigensystem 105 zu empfangen, das auf einen Fahrzeugdaten-Bus 210 zugreift. Der Fahrzeugdaten-Bus 210 kann beispielsweise ein Controller-Area-Network-(CAN-)Datenbus sein. Die Kommunikationsschnittstelle 110 kann Nachrichten, die weitere Daten enthalten, von dem Fahrzeugdaten-Bus 210 empfangen oder an diesen übertragen, wie z. B. in Bezug auf das Lenksystem 212, Bremssystem 214, Antriebssystem 216, Fahrzeugsensor(en) 218 oder andere Steuervorrichtungen des Fahrzeugs, die mit dem Datenbus verbunden sind. Die Nachrichten können mit einem Protokoll, wie z. B. CAN, umgesetzt sein. Die Nachrichten können Daten enthalten, einschließlich Betriebsparameter oder andere Parameter in Bezug auf das Fahrzeug, die durch die Sensoren 218, wie z. B. Temperaturanzeiger, Magnetradgeschwindigkeitssensoren, Traktionssteuerungssensoren etc. bereitgestellt werden. Das Lenksystem 212, das Bremssystem 214 und das Antriebssystem 216 empfangen jeweils Befehle von einer Lenksteuervorrichtung 222, einer Bremssteuervorrichtung 224 bzw. einer Antriebssteuervorrichtung 226 und kommunizieren Daten an diese. Das Lenksystem 212 arbeitet mit der Lenksteuervorrichtung 222 zusammen, um das Steuern des Fahrzeugs zu kontrollieren. Wenn ein Benutzer des Fahrzeugs beispielsweise einen bestimmten Weg (Route) auswählt, empfängt die Lenksteuervorrichtung 222 Befehle von einem Leitsystem 230 und steuert das Lenksystem 212 so, dass das Fahrzeug der ausgewählten Route folgt. Außerdem kann die Lenksteuervorrichtung 222 das Lenksystem 212 auf herkömmliche Weise steuern, wenn ein Benutzer manuell lenkt. Das Lenksystem 212 kann beispielsweise ein elektrisches Lenksystem, Drive-by-Wire-Lenksystem, ein elektrohydraulisches Lenksystem oder ein hydraulisches Lenksystem mit einer elektronischen Steueroberfläche sein. Der Fahrzeugdaten-Bus 210 stellt Signale von dem Anzeigensystem 105 für die Lenksteuervorrichtung 222 bereit. Beispielsweise kann der Fahrzeugdaten-Bus 210 Signale einschließlich CAN-Nachrichten für die Lenksteuervorrichtung 222 bereitstellen. Die Nachrichten können beispielsweise Befehle umfassen, wie z. B. Befehle in Bezug auf den Lenkwinkel, oder Positionsdaten. Das Bremssystem 214 arbeitet mit der Bremssteuervorrichtung 224 zusammen, um das Bremsen des Fahrzeugs zu kontrollieren. Wenn ein Benutzer des Fahrzeugs beispielsweise einen bestimmten Weg (Route) auswählt, empfängt die Bremssteuervorrichtung 224 Befehle von dem Leitsystem 230 und steuert das Bremssystem 214, um das Fahrzeug zu bremsen, wenn es sich einer Kurve nähert. Außerdem kann die Bremssteuervorrichtung 224 das Bremssystem 214 auf herkömmliche Weise steuern, wenn ein Benutzer das Fahrzeug manuell steuert. Die Antriebssteuervorrichtung 226 arbeitet mit dem Antriebssystem 216 zusammen, um den Antrieb des Fahrzeugs zu steuern. Der Antrieb kann beispielsweise ein beliebiger bekannter Motor sein. Wenn ein Benutzer des Fahrzeugs beispielsweise einen bestimmte Weg (Route) auswählt, empfängt die Antriebssteuervorrichtung 226 Befehle von dem Leitsystem 230 und steuert das Antriebssystem 216, um das Fahrzeug entlang der ausgewählten Route zu bewegen. Außerdem kann die Antriebssteuervorrichtung 226 das Antriebssystem 216 auf herkömmliche Weise steuern, wenn ein Benutzer das Fahrzeug manuell steuert. Wie oben beschrieben kommunizieren die Lenksteuervorrichtung 222, die Bremssteuervorrichtung 224 und die Antriebssteuervorrichtung 226 mit dem Leitsystem 230. Die Lenksteuervorrichtung 222, die Bremssteuervorrichtung 224 und die Antriebssteuervorrichtung 226 können mit dem Leitsystem 230 über einen zweiten Datenbus oder eine Übertragungsleitung 235 kommunizieren. Das Leitsystem 230 versorgt die Lenksteuervorrichtung 222, die Bremssteuervorrichtung 224 und die Antriebssteuervorrichtung 226 mit Informationen in Bezug auf Standort und Route. Außerdem ist das Leitsystem 230 mit dem Fahrzeugdaten-Bus 210 verbunden und erhält beispielsweise Daten und Befehle in Bezug auf Standort und Route. Das Leitsystem 230 kann ein Global Positioning System (GPS) oder eine andere Art von Leitsystem sein. Das Leitsystem 230 kann das Fahrzeug automatisch gemäß einem Wegeplan (z. B. lineare Wege oder Konturen) auf Grundlage von GPS-Positionsmessungen oder Navigationssystemmessungen steuern. Ein Standortbestimmungsempfänger 240 ist ebenfalls mit dem Fahrzeugdaten-Bus 210 verbunden. Der Standortbestimmungsempfänger 240 kann beispielsweise ein GPS-Empfänger sein. Der Standortbestimmungsempfänger 240 überträgt den Standort über den Fahrzeugdaten-Bus 210 an das Anzeigensystem 105 und das Leitsystem 230. Der Standortbestimmungsempfänger 240 kann einen oder mehrere der folgenden Datentypen bereitstellen: Positionsdaten (z. B. als geographische Koordinaten ausgedrückt), Geschwindigkeitsdaten und Beschleunigungsdaten. Geschwindigkeitsdaten umfassen ferner Drehzahldaten und Richtungsdaten für das Fahrzeug. Der Standortbestimmungsempfänger 240 überträgt Daten über den Fahrzeugdaten-Bus 210 an das Anzeigensystem 105 und das Leitsystem 230. Die oben angeführten Daten können auch auf der Anzeige 115 des Anzeigensystems 105 angezeigt werden. Das Fahrzeug kann verschiedene Aktuatoren 220 umfassen. Beispielsweise kann ein elektrisches Lenksystem oder Drive-by-Wire-Lenksystem einen Elektromotor oder -aktuator umfassen, der mechanisch gekoppelt ist, um zumindest ein Rad des Fahrzeugs zu drehen oder zu lenken.
  • Wie bereits beschrieben überträgt das Anzeigensystem 105 Daten in Bezug auf das Fahrzeug und empfängt diese über die Kommunikationsschnittstelle 110. Die Kommunikationsschnittstelle ist mit einem Datenbus 112 verbunden. Zusätzlich zu der Kommunikationsschnittstelle 110, der Anzeige 115 und dem Datenbus 112 umfasst das Anzeigensystem 105 ferner einen Prozessor 120 und eine Datenspeichervorrichtung 125. Die Kommunikationsschnittstelle 110, die Anzeige 115, der Datenbus 112, der Prozessor 120 und die Datenspeichervorrichtung 125 sind mit dem Datenbus 112 verbunden und konfiguriert, um über den Datenbus 112 zu kommunizieren. Der Prozessor 120 setzt Algorithmen oder andere Funktionen des Anzeigensystems 105, wie nachstehend ausführlich beschrieben, um. Der Prozessor 120 kann eine beliebige Art von Prozessor sein, der konfiguriert ist, um Programmcodes auszuführen, wie z. B. jene, die in der Datenspeichervorrichtung 125 gespeichert sind. In einem Ausführungsbeispiel kann der Prozessor 120 einen elektronischen Datenprozessor, einen digitalen Signalprozessor, einen Mikroprozessor, einen Mikrocontroller, eine programmierbare Logikschaltung (PLA), eine Logikschaltung, eine arithmetische Logikeinheit, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung, einen digitalen Signalprozessor, einen Proportional-Integral-Derivative-(PID-)Controller oder eine andere Datenverarbeitungsvorrichtung umfassen. Die Datenspeichervorrichtung 125 kann eine beliebige magnetische, elektronische oder optische Vorrichtung zum Speichern von Daten umfassen. Die Datenspeichervorrichtung 125 kann beispielsweise eine elektronische Datenspeichervorrichtung, einen elektronischen Speicher, einen nicht flüchtigen, elektronischen, frei adressierbaren Speicher, ein oder mehrere elektronische Datenregister, Datenregister, ein magnetisches Plattenlaufwerk, ein Festplattenlaufwerk, ein optisches Plattenlaufwerk oder dergleichen umfassen. Der Prozessor 120 gibt Ergebnisse von Algorithmen oder anderen Funktionen des Anzeigensystems 105 an den Datenbus 112 aus. Die Datenspeichervorrichtung 125 kann Benutzerprofildaten 126 und Anwendungsmoduldaten 127 speichern. Die Benutzerprofildaten 126 können Daten einschließen, die einen Befähigungsgrad des Benutzers und einen Berechtigungsgrad des Benutzers repräsentieren. Der Befähigungsgrad kann beispielsweise Anfänger, fortgeschrittener Anfänger und Fortgeschrittener sein. Die Anwendungsmoduldaten 127, bei welchen es sich um ein Startbildschirmmodul oder ein Software-Modul handelt, das dazu dient oder programmiert ist, um bestimmte Arbeitsschritte (z. B. pflanzen, säen, spritzen, ernten, planieren, beackern) des Arbeitsfahrzeugs durchzuführen, zu überwachen und/oder zu steuern, umfassen Daten für die Anzeige 115, Startbildschirme anzuzeigen, und organisiert die Startbildschirme gemäß Sätzen, wie nachstehend ausführlich beschrieben wird. Der Prozessor 120 umfasst einen Verknüpfungsmanager 121, einen Emulator 122 und einen Startbildschirmmanager 123. Der Verknüpfungsmanager 121 managt die Verknüpfungsbefähigungen der Anzeige 115, wie z. B. die Verknüpfungsleiste 116. Der Emulator 122 emuliert andere Schaltflächen auf der Anzeige 115, die herkömmlicherweise durch physische Steuerungen repräsentiert wurden. Mit dem Verknüpfungsmanager 121 emuliert der Emulator 122 ersetzte physische Steuerungen für den Benutzer. Der Startbildschirmmanager 123 stellt Startbildschirme und Sätze von Startbildschirmen auf Grundlage einer Handlung des Benutzers her. Außerdem organisiert der Startbildschirmmanager 123 die Startbildschirmmodule in Sätzen. Die Sätze von Startbildschirmmodulen können durch die Auswahl des Benutzers vorgegeben und/oder durch den Hersteller des Anzeigensystems 105 programmiert werden. Die Anzeige 115 kann eine Touchscreen-Anzeige mit einer Benutzeroberfläche 117 sein. Die Benutzeroberfläche 117 kann als Touch-Steuerung dienen. Die Benutzeroberfläche 117 kann die Handlungen des Benutzers (z. B. eine Berührung) über den Datenbus 112 an den Prozessor 120 kommunizieren. Wenngleich die Handlungen durch den Benutzer oft als Berührungen beschrieben sind, sollte klar sein, dass die Benutzeroberfläche 117 auf Grundlage von Sprachbefehlen und/oder mithilfe anderer Gegenstände (z. B. eines Eingabestifts), welche die Anzeige berühren, betätigt werden kann. Außerdem umfassen weitere mögliche Gesten doppeltes Tippen, Ziehen/Verschieben, Wischen, Stupsen, Zusammen- und Auseinanderziehen umfassen. Die Anzeige 115 zeigt die Verknüpfungsleiste, eine Statusanzeige 118 und einen Startbildschirm 119 an, wie in 2A3B ersichtlich ist.
  • Startseiten
  • Die Bezeichnungen Startseiten, Startbildschirme und Dashboards werden synonym verwendet. Zumindest ein Ausführungsbeispiel offenbart eine Einblendung zum Bearbeiten eines Startseitensatzes. Die Einblendung zum Bearbeiten eines Startseitensatzes kann Designkomponenten zum Bearbeiten eines aktuellen Startseitensatzes umfassen. Die Einblendung zum Bearbeiten eines Startseitensatzes ermöglicht es dem Benutzer, den Namen des aktuellen Startseitensatzes zu ändern und Seiten innerhalb des Startseitensatzes hinzuzufügen, zu entfernen oder neu zu ordnen. Ein Startbildschirm stellt eine zweckbestimmte Funktion oder eine Reihe von Funktionen für eine Maschine bereit, wie z. B. pflanzen, beackern, ernten, spritzen oder eine andere landwirtschaftliche oder sonstige Arbeitstätigkeit. Außerdem kann der Startbildschirm Diagnose- oder Statusnachrichten in Bezug auf unterschiedliche Komponenten, Systeme oder das Fahrzeug oder dessen Gerätschaften (an dem Fahrzeug angebracht oder mit diesem operabel verbunden) bereitstellen. Startbildschirme können mit modularem Inhalt für die Anzeige von Fahrzeugstatus und Steuerinformationen angepasst werden. Startbildschirme weisen individuell durch den Benutzer programmierbare Steuerungen (z. B. Leitsteuerung) für Fahrzeugkomponenten, -systeme oder -merkmale auf, die früher eigene physische Steuerungen (z. B. Joystick, Räder, Hebel, Knöpfe oder Schalter) erforderten. Vorteilhafterweise muss der Fahrzeughersteller keine physischen Steuerungen für weniger beliebte oder selten bestellte Optionen in den Fahrzeugen bereitstellen (z. B. für die vordere Zapfwelle eines Traktors), da das Anzeigensystem angepasst werden kann, um Datennachrichten zu erzeugen, die solche physischen Steuerungen in Kommunikation mit dem Fahrzeugdaten-Bus 210 (z. B. CAN-Datenbus oder ISO-Datenbus) emulieren. Der Benutzer kann das Fahrzeug neu programmieren, um nur jene Steuerungen (Schaltflächen-Icons auf der Funktionsleiste) zu haben, die für eine Aufgabe und die jeweilige Version des Fahrzeugs für einen bestimmten Benutzer oder eine bestimmte Jahreszeit (z. B. Ernte-Schaltflächen können für das Pflanzen im Frühling vorübergehend gelöscht werden; Herbst-Startbildschirme können für das Ernten, Pflanzen von Winterweizen oder Beackern optimiert werden; Frühlings-Startbildschirme können für Beackern, Düngen oder Pflanzen optimiert werden; Sommer-Startbildschirme können für das Spritzen optimiert werden) jeweils relevant sind. 2A2B zeigen einen Satz von Startbildschirmen für einen Zehn-Zoll-Bildschirm gemäß einem Ausführungsbeispiel. 3A3B zeigen einen Satz von Startbildschirmen für einen Sieben-Zoll-Bildschirm gemäß einem Ausführungsbeispiel. In 2A ist eine erste Startseite für das Spritzen auf der Anzeige 115 angezeigt. In 2B ist eine zweite Startseite für das Spritzen auf der Anzeige 115 angezeigt. Der Startbildschirmmanager 123 kann bearbeitbare Seitensätze erstellen. Jeder bearbeitbare Seitensatz kann einer Funktion und/oder einem Benutzer zugeordnet sein. Beispiele für Funktionen umfassen Pflanzen, Spritzen und Ernten. Der Startbildschirmmanager 123 ist konfiguriert, um den Startbildschirmsatz in einer temporären Reihenfolge für das Durchführen von jahreszeitlichen Vorgängen im landwirtschaftlichen Bereich zu erstellen. Außerdem kann ein Startseitensatz eine Frühlings-, eine Sommer- und eine Herbststartseite umfassen, wobei jede Startseite einem oder mehreren jahreszeitlichen Arbeitsvorgängen in der oben beschriebenen Anzeigereihenfolge zugeordnet ist. In einem Ausführungsbeispiel werden die erste und die zweite Startseite durch den Benutzer aus einer Liste, die einem Fahrzeugprofil des Fahrzeugs entspricht, ausgewählt. In einem Ausführungsbeispiel ist die Liste in der Datenspeichervorrichtung 125 gespeichert, die der Anzeige 115 zugeordnet ist. In einem anderen Ausführungsbeispiel wird auf die Liste über einen Datenbus ausgewählt aus Fahrzeugdaten-Bus 210 und Datenbus 112 (ISO-Datenbus) zugegriffen. In einem Ausführungsbeispiel werden die erste und die zweite Startseite durch einen Benutzer aus einer Liste ausgewählt, die einem Umsetzungsprofil für das Fahrzeug entspricht. In einem Ausführungsbeispiel ist das Umsetzungsprofil in der Datenspeichervorrichtung 125 gespeichert, die der Anzeige 115 zugeordnet ist. In einem anderen Ausführungsbeispiel wird auf die Liste über einen Datenbus ausgewählt aus Fahrzeugdaten-Bus 210 und Datenbus 112 (ISO-Datenbus) zugegriffen. In einem Ausführungsbeispiel werden die erste und die zweite Startseite durch einen Benutzer aus einer Liste ausgewählt, die einem Benutzerprofil des Fahrzeugs entspricht. In einem Ausführungsbeispiel ist das Benutzerprofil in der Datenspeichervorrichtung 125 gespeichert, die der Anzeige 115 zugeordnet ist. In einem weiteren Ausführungsbeispiel, wird auf die Liste über einen Datenbus ausgewählt aus Fahrzeugdaten-Bus 210 und Datenbus 112 (ISO-Datenbus) zugegriffen. Die Benutzerprofile können so programmiert werden, dass sie sich mit der Jahreszeit ändern, so dass es beispielsweise einen Herbst-Startbildschirm, einen Winter-Startbildschirm, einen Frühlings-Startbildschirm und einen Sommer-Startbildschirm gibt. In 2A2B erzeugt die Benutzeroberfläche 117 einen Umschalter 260, damit ein Benutzer zwischen den Startseiten eines Startseitensatzes hin- und herschalten kann. Der Umschalter 260 umfasst einen rechte Navigationsschaltfläche 260b und eine linke Navigationsschaltfläche 260a. Der Benutzer berührt die rechte Navigationsschaltfläche 260b, um zu einer nächsten Startseite in dem Satz zu wechseln. Tippt er auf die linke Navigationsschaltfläche 260a, gelangt er zu einer vorhergehenden Startseite in dem Satz. Da die in 2A2B dargestellten Startseiten beide dem Spritzen gewidmet sind, kann es sein, dass sie sich in demselben Satz befinden. Zusätzlich dazu erzeugt die Benutzeroberfläche eine Verknüpfungsleiste 270. Die Verknüpfungsleiste 270 umfasst eine oder mehrere vorübergehende, benutzerdefinierbare Schaltflächen 270a270n auf der Verknüpfungsleiste 270. Die Schaltflächen 270a270n können durch einen Hersteller programmiert und dann durch den Benutzer geändert werden. Die Verknüpfungsleiste 270 wird nachstehend ausführlicher beschrieben. Die Schaltfläche 270a öffnet eine Anwendung für das Erstellen eines Feldarbeitsvorgangs durch das Auswählen von Fahrzeug, Gerätschaft, Feld und Feldfrucht. Die Schaltfläche 270b zeigt den Status der Aufzeichnung des Feldarbeitsvorgangs an und ermöglicht es, dem Betreiber, den Aufzeichnungsstatus zwischen ein und aus hin- und herzuschalten. Die Schaltfläche 270c gibt den Status des automatischen Leitsystem an und ermöglicht es dem Betreiber die Aktivierung ein und aus zu schalten. Die Schaltfläche 270d öffnet die automatische Leitanwendung. Die Schaltfläche 270e zeigt den Status der automatischen Abschnittskontrolle an und ermöglicht die Anwendung für das Ändern der Einstellungen der automatischen Abschnittskontrolle. Die Schaltfläche 270f öffnet eine virtuelle ISO-11783-Part-6-Virtual-Terminal-Anwendung. Die Schaltfläche 270g öffnet jene Anwendung, die eine Anpassung der Helligkeit der Anzeige und der Lautsprecherlautstärke ermöglicht. Die Schaltfläche 270n öffnet eine Online-Hilfeanwendung. 2A zeigt eine Startseite für Spritzen wie sie durch die Benutzeroberfläche 117 erstellt angewandt wird. Wie dargestellt erstellt die Benutzeroberfläche 117 einen Titeltextbereich 252 und eine Kennung 250 für das Feld, auf dem sich das Fahrzeug befindet. Außerdem umfasst die in 2A dargestellte Anzeige 115 einen Leitabschnitt 255, der den aktuellen Weg und den Wegabstand veranschaulicht. Die Benutzeroberfläche 117 erstellt einen Kartenausschnitt 265, der den durch das Fahrzeug zurückgelegten Weg zeigt. Zusätzlich dazu umfasst die Startseite Abschnitte für Treibstoff 267 und Ladetiefe 269. Es sollte klar sein, dass die Benutzeroberfläche 117 die Feldkennung 250, den Leitabschnitt 255 und die Abschnitte für Brennstoff 267 und Ladetiefe 269 erstellt, wenn der Benutzer die Feldkennung 250, den Leitabschnitt 255 und die Abschnitte für Brennstoff 267 und Ladetiefe 269 als Teil der Startseite für Spritzen auswählt. Der Betreiber kann unterschiedliche Komponenten als Teil der Startseite auswählen, einschließlich der Option manche Bereiche ungenutzt zu lassen. Das System wird mit einem Standardsatz von Startseiten geliefert, die so gestaltet sind, um als Ausgangspunkt für diese individuelle Anpassung zu dienen. 2B zeigt eine Startseitenübersicht für Spritzen, erstellt durch die Benutzeroberfläche 117. Wie in 2B dargestellt erstellt die Benutzeroberfläche 117 einen Leitabschnitt 280. Der Leitabschnitt 280 stellt einen Überblick über den aktuellen Weg und Karte des Fahrzeugs bereit. Die Benutzeroberfläche 117 umfasst auch einen Betriebsüberblicksabschnitt 290, der beispielsweise die verbleibende Treibstoffmenge, die Fahrzeugdrehzahl und die pro Zeitabschnitt verbrauchte Treibstoffmenge anzeigt. Ein Abschnitt 285, der die Schaltflächen 272 umfasst, ist eine ISO 11783-Part-6-Virtual-Terminal-Anwendung. Ein quadratischer zentraler Bereich mit 480×480 Pixeln ist ein Datenbereich, während der Bereich, der die Schaltflächen 272 umfasst, ein Softkey-Bereich ist. Mehrere Startseiten können zu einem Startseitensatz zusammengefasst werden. Da beide Anzeigen in 2A2B Spritzstartseiten zeigen, kann ein Benutzer die Spritzstartseiten in einen Startseitensatz zusammenfassen. Das Bearbeiten von Startseitensätzen ist nachstehend ausführlicher beschrieben. Ein Benutzer kann eine Startseite durch das Berühren des Titeltextbereichs 252 auswählen.
  • In 3A3B erstellt die Benutzeroberfläche 117 einen Umschalter 360, damit ein Benutzer zwischen Startseiten in dem Satz von Startseiten hin- und herschalten kann. Zusätzlich dazu erstellt Benutzeroberfläche eine verbergbare Verknüpfungsschaltfläche 370. Wie weiter unten beschrieben ist, umfasst die verbergbare Verknüpfungsleiste eine oder mehrere vorübergehende benutzerdefinierbare Schaltflächen 270a270n. Die Schaltflächen können durch einen Hersteller programmiert und dann durch den Benutzer geändert werden. 3A zeigt eine Startseite für Spritzen wie durch die Benutzeroberfläche 117 erstellt angewandt. Wie dargestellt erstellt die Benutzeroberfläche 117 eine Kennung 350 für das Feld, auf dem sich das Fahrzeug befindet. Außerdem umfasst die in 3A dargestellte Anzeige 115 einen Leitabschnitt 355, der den aktuellen Weg und den Wegabstand veranschaulicht. Die Benutzeroberfläche 117 erstellt auch einen Kartenausschnitt 365, der den Weg des Fahrzeugs und einen Überblick über die Flächendeckung 370 zeigt. Der Kartenausschnitt 365 kann 480×480 Pixel groß sein. Es sollte klar sein, dass die Benutzeroberfläche 117 die Feldkennung 350, den Leitabschnitt 355 und den Überblick über die Flächendeckung 370 durch Auswählen der Feldkennung 350, des Leitabschnitts 355 und des Überblicks über die Flächendeckung 370 als Teil der Startseite für Spritzen erstellt. Alternativ dazu kann die Startseite durch den Hersteller erstellt werden. 3B zeigt einen Überblick für die Startseite für Spritzen, erstellt durch die Benutzeroberfläche 117. Abschnitt 386 zeigt eine zusammengefasste Leitansicht. Abschnitt 388 zeigt ein Modul, das den Status der hydraulischen Steuerventile zeigt. Das Drücken eines der vertikalen Balken (I–V) ermöglicht es dem Benutzer die Durchflussrate und -dauer für das jeweilige Ventil festzulegen. Abschnitt 390 zeigt die Position einer hinteren Kupplung und dessen Einstellungen. Abschnitt 392 zeigt die Motorleistung als Funktion der vollen Leistung. Die Abschnitte 394 und 396 zeigen einen Wert von Maschinenparametern, einschließlich Radargeschwindigkeit, Raddrehzahl, Treibstoffstand und der Stand von Diesel Exhaust Fluid (DEF). Abschnitt 398 zeigt eine Einstellung für die Geschwindigkeit für jede Feldbefahrung. Da beide Anzeigen in 3A3B Startseiten für Spritzen zeigen, kann ein Benutzer die Startseiten für Spritzen in einem Startseitensatz zusammenfassen. Ein Benutzer kann durch den Startseitensatz navigieren, indem er die Navigationsschaltfläche 360 drückt. Wie in 2A3B gezeigt erstellt die Benutzeroberfläche 117 auch eine Menüschaltfläche 262. Berührt ein Benutzer die Menüschaltfläche 262, öffnet die Benutzeroberfläche ein in der Datenspeichervorrichtung 125 gespeichertes Menü auf der Anzeige 115. Das Menü kann eine Liste von Anwendungen umfassen, die ausgewählt werden können, wie z. B. Leitsystem, Berichte über durchgeführte Arbeiten, Fahrzeugüberwachung und ISO-Virtual-Terminal (ISO = International Organization for Standardization).
  • Die Benutzeroberfläche 117 ist auch konfiguriert, um eine Statusinformationsleiste 264 bzw. 364 in 2A2B bzw. 3A3B zu erstellen. Berührt ein Benutzer eine der Statusinformationsleisten 264 bzw. 364, öffnet die Benutzeroberfläche 117 ein in der Datenspeichervorrichtung 125 gespeichertes Status-Center. Das Status-Center speichert Daten in Bezug auf Nachrichten, heruntergeladene Software und Netzwerkverbindungen, wie z. B. Wi-Fi. Unter Nutzung der Benutzeroberfläche 117 kann ein Benutzer eine Startseite erstellen, bearbeiten oder löschen; einen Startseitensatz erstellen, bearbeiten oder löschen; eine Startseite/einen Startseitensatz zur Betrachtung auswählen; durch ein Startmenü navigieren; auf ein Menü zugreifen und Statusinformationen ansehen. Durch den Informationsaustausch mit der Benutzeroberfläche 117 ist der Prozessor 120 konfiguriert, um einen ersten Startbildschirm, der einer ersten Funktion eines Arbeitsfahrzeugs zugeordnet ist, und einen zweiten Startbildschirm, der einer zweiten Funktion des Arbeitsfahrzeugs zugeordnet ist und sich von der ersten Funktion unterscheidet, zu erstellen und die Reihenfolge des Aufscheinens von erstem und zweitem Startbildschirm in einem Satz von Startbildschirmen zu definieren, wodurch es einem Benutzer ermöglicht wird, einen Startbildschirm aus dem Satz von Startbildschirmen auszuwählen, welche gemäß der definierten Reihenfolge anzeigbar sind. In einem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Reihenfolge des Aufscheinens um eine benutzerdefinierbare Folge. In einem Ausführungsbeispiel definiert das Definieren die Reihenfolge des Aufscheinens so, dass es die Reihenfolge dem Benutzer ermöglicht, durch den Satz von Startbildschirmen zu schalten. In einem Ausführungsbeispiel kann der Startbildschirmmanager 123 eine Startseite auswählen, die aus dem Satz von Startbildschirmen auf Grundlage der Benutzung der Benutzeroberfläche 117 durch den Benutzer gelöscht werden soll. In einem Ausführungsbeispiel kann der Startbildschirmmanager 123 einen dritten Startbildschirm an einer beliebigen Position innerhalb des Satzes hinzufügen, um die Reihenfolge des Aufscheinens der Startbildschirme innerhalb des Satzes auf Grundlage der Benutzung der Benutzeroberfläche 117 durch den Benutzer zu ändern. Der Startbildschirmmanager 123 kann die Reihenfolge des Aufscheinens der Startbildschirme innerhalb des Satzes ändern.
  • Verbergbare Funktionsleiste
  • Eine verbergbare Verknüpfungsleiste kann eine Komponente sein, die sich an einem unteren Ende eines Bildschirms befindet. Die verbergbare Verknüpfungsleiste enthält Verknüpfungsschaltflächen, die unterschiedlichen Funktionen der Benutzeroberfläche dienen. Die Verknüpfungsleiste ermöglicht den Zugriff auf häufig genutzte Funktionen des Fahrzeugs mit einer Berührung. Die verbergbare Verknüpfungsleiste ermöglicht das Anzeigen von Statusanzeigen und Systemschaltern. Die verbergbare Verknüpfungsleiste ermöglicht Zugriff auf Fahrzeuge mit niedrigen Bestellraten und das Umsetzen von Funktionen ohne die Kosten und die Mühsal physischer Schaltflächen. In einem Ausführungsbeispiel ermöglicht es die Eigenschaft des Verbergens, dass die Verknüpfungsleiste versteckt bleibt, was die Nutzung eines Kartenmoduls mit 480×480 Pixeln oder eines ISO-11783-Part-6-Virtual-Terminal mit vollen 480×480 Pixeln ermöglicht. Wie in 2A2B dargestellt kann sich die Verknüpfungsleiste 270 in einem Ausführungsbeispiel am unteren Ende der Anzeige 115 befinden. In einem Ausführungsbeispiel, wie z. B. dem Sieben-Zoll-Bildschirm aus 3A3B, kann eine Verknüpfungsleiste verbergbar sein. Die Bezeichnungen Funktionsleiste und Verknüpfungsleiste können synonym verwendet werden. 4A zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Bildschirms mit versteckter Verknüpfungsleiste, und 4B4C zeigen Ausführungsbeispiele des Bildschirms mit erweiterter Verknüpfungsleiste. 4A zeigt eine Startseite mit einer Verknüpfungsschaltfläche 410. Wie in 4A dargestellt ist eine Verknüpfungsleiste nicht erweitert. 4B zeigt eine erweiterte Verknüpfungsleiste 412 mit zwei definierbaren Schaltflächen zur Verfolgung der Bewegung eines Fahrzeugs 415 und für GPS-Führung entlang einer Route 420. Wie dargestellt erstreckt sich die Verknüpfungsleiste 412 in einen Abschnitt (z. B. einen ersten Abschnitt) des Anzeigebereichs 425. Der Anzeigebereich 425 kann durch einen Standard definiert sein. Der Anzeigebereich 425 kann beispielsweise ein reservierter Bereich von 480×480 Pixeln sein (z. B. ein zweiter Abschnitt), der durch ISO definiert ist. Folglich erstreckt sich die Verknüpfungsleiste 412 über einen Teil des reservierten Bereichs. Die Verknüpfungsleiste 412 wird erweitert, wenn der Benutzer auf die Verknüpfungsschaltfläche 410 drückt. Auf Grundlage der Handlungen des Benutzers kommuniziert die Benutzeroberfläche 117 mit dem Prozessor 120, um auf den Verknüpfungsmanager 121 zuzugreifen. Der Prozessor stellt der Benutzeroberfläche 117 die Daten in Bezug auf die Verknüpfungsleiste 412 bereit, wie z. B. die Schaltflächen, die Teil der Verknüpfungsleiste 412 sind. Wie dargestellt erscheint, wenn die Verknüpfungsleiste 412 erweitert wird, ein „X”-Icon. Drückt ein Benutzer das „X” verbirgt die Benutzeroberfläche 117 die Verknüpfungsleiste 412. Zusätzlich oder alternativ dazu verschwindet die Verknüpfungsleiste 412 nach Ablauf eines Zeitgebers, der bei Erscheinen gestartet wird, so dass der zweite Abschnitt des Startbildschirms angezeigt wird. 4C zeigt ein Ausführungsbeispiel, das eine Verknüpfungsleiste 450 mit sechs definierbaren Schaltflächen zeigt.
  • Der Prozessor 120 ist konfiguriert, um einen Startbildschirm auf der Touchscreen-Anzeige 115 zu erstellen, welcher einer Funktion eines Arbeitsfahrzeugs zugeordnet ist. Der Prozessor 120 weist die Benutzeroberfläche 117 an, den Startbildschirm mit einer verbergbaren Funktionsleiste zu erstellen. Die verbergbare Funktionsleiste wird durch die Benutzeroberfläche in Reaktion auf eine Handlung des Benutzers in Bezug auf die Touchscreen-Anzeige erweitert und ist bei entsprechender Handlung des Benutzers über einen ersten Abschnitt des Startbildschirms erweiterbar und ist sonst versteckt, um einen zweiten Abschnitt des Startbildschirms anzuzeigen, wobei der zweite Abschnitt des Startbildschirms zumindest einem Großteil des Startbildschirms entspricht. Wie nachstehend ausführlich beschrieben ist, können die definierbaren Schaltflächen anfänglich durch den Hersteller programmiert und/oder durch den Benutzer ausgewählt werden. Die Schaltflächen auf der verbergbaren Funktionsleiste 412 sind zumindest einem Element ausgewählt aus Funktion und Startbildschirm zugeordnet. Der Prozessor ist konfiguriert, um hochprioritäre Statusdaten, die der Funktion zugeordnet sind, einem Bereich zuzuordnen, bei dem es sich nicht um den ersten Abschnitt Startbildschirms handelt, und Statusdaten mit niedrigerer Priorität, die der Funktion zugeordnet sind, einem ersten Abschnitt des Startbildschirms zuzuordnen. Folglich werden die hochprioritären Statusdaten nicht verdeckt, wenn die Verknüpfungsleiste 412 erweitert ist. Die benutzerdefinierbaren Schaltflächen können durch den Benutzer und/oder Prozessor 120 aus zumindest einer Liste und einem Menü auf Grundlage der auf dem Startbildschirm angezeigten Statusdaten ausgewählt werden. Die benutzerdefinierbaren Schaltflächen können durch den Benutzer und/oder Prozessor 120 aus einer Liste von Optionen ausgewählt werden, die einem Fahrzeugprofil des Fahrzeugs entsprechen. Das Fahrzeugprofil kann in der Datenspeichervorrichtung 125, die der Anzeige zugeordnet ist, gespeichert sein. Der Prozessor 120 kann über den Fahrzeugdaten-Bus 210 und/oder den Datenbus 112 auf die Liste von Optionen zugreifen. Die benutzerdefinierbaren Schaltflächen können durch den Benutzer und/oder Prozessor 120 aus einer Liste von Optionen ausgewählt werden, die dem Profil des Benutzers entsprechen. Ein Startbildschirm stellt eine zweckgebundene Funktion oder eine Reihe von Funktionen für eine Maschine bereit, wie z. B. pflanzen, beackern, ernten, spritzen oder andere landwirtschaftliche oder Arbeitstätigkeiten. Außerdem kann der Startbildschirm Diagnosemöglichkeiten oder Statusnachrichten in Bezug auf unterschiedliche Komponenten, Systeme oder das Fahrzeug oder dessen Gerätschaften (an dem Fahrzeug angebracht oder mit diesem operable verbunden) bereitstellen.
  • Wie beschrieben wird die Funktionsleiste, wenn ein Benutzer die Verknüpfungsschaltfläche 410 berührt, antippt, auswählt oder aktiviert, mit einer oder mehreren benutzerdefinierbar Schaltflächen geöffnet. Es kann eingestellt werden, dass die Funktionsleiste nach Ablauf eines Zeitgebers oder nur wenn sie durch einen Benutzer geschlossen wird (z. B. durch Berühren, Antippen, Auswählen oder Aktivieren eines „X”-Schließsymbols), verschwindet. Ist die Verknüpfungsleiste 412 inaktiv, kann der Benutzer den gesamten Bildschirm nutzen, um andere Informationen anzuzeigen. Der Benutzer kann die Funktionsleiste benutzen oder diese mit Verknüpfungen zu durch den Benutzer programmierbare Steuerungen (z. B. Startbildschirme) für Fahrzeugkomponenten, -systeme oder -elemente programmieren, welche früher eigene physische Steuerungen erforderten (z. B. Joysticks, Räder, Hebel, Knöpfe oder Schalter). Vorteilhafterweise muss der Fahrzeughersteller keine physischen Steuerungen für weniger beliebte oder selten bestellte Optionen in den Fahrzeugen (z. B. für die vordere Zapfwelle eines Traktors) bereitstellen, da das Anzeigensystem 105 individuell angepasst werden kann, um Datennachrichten zu erzeugen, die solche physischen Steuerungen in Kommunikation mit dem Fahrzeugdaten-Bus (z. B. CAN-Datenbus oder ISO-Datenbus) emulieren.
  • Status-Verknüpfung
  • Die Status-Verknüpfung ist eine Komponente, die auf einer Verknüpfungsleiste angeordnet sein kann. Die Status-Verknüpfung ermöglicht es einem Betreiber, einen Status eines Anwendungselements ohne Öffnen der Anwendung zu beobachten und/oder zu schalten. Die Status-Verknüpfung kann durch einen Benutzer zu der Verknüpfungsleiste hinzugefügt werden. Die Benutzeroberfläche 117 in Verbindung mit dem Prozessor 120 ist konfiguriert, um Schaltflächen anzuzeigen, die sowohl einen Status einer Funktion als auch die Steuerung der Funktion bereitstellen. 5A5E zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Status-Verknüpfungsschaltfläche, die in der Verknüpfungsleiste 270 verwendet werden kann, und die verbergbare Verknüpfungsleiste 412. 5A5E zeigen unterschiedliche Statusse eines Leitsystems, das als Schaltfläche 270c in 2A bereitgestellt ist. Die Benutzeroberfläche 117 passt den Status der Schaltflächen auf Grundlage von Befehlen von dem Prozessor 120 an. Der Prozessor 120 ist konfiguriert, um den Status verschiedener Funktionen des Fahrzeugs über die Kommunikationsschnittstelle 110, wie oben beschrieben, zu überwachen. 5A zeigt den Status des Leitsystems, wenn dieses nicht installiert ist. Das Icon in 5A wird durch die Benutzeroberfläche 117 in der Verknüpfungsleiste angezeigt, wenn das Leitsystem in einem System des Fahrzeugs installiert ist.
  • 5B zeigt den Status des Leitsystems, wenn das Leitsystem installiert ist. Das Icon in 5B wird durch die Benutzeroberfläche 117 in der Verknüpfungsleiste angezeigt, wenn das Leitsystem in einem System des Fahrzeugs installiert ist. 5C zeigt den Status des Leitsystems, wenn das Leitsystem konfiguriert ist. Das Icon in 5C wird durch die Benutzeroberfläche 117 in der Verknüpfungsleiste angezeigt, wenn das Leitsystem in dem System des Fahrzeugs eingerichtet ist. Das schließt beispielsweise bestimmte Routen, Leitangaben, denen das Fahrzeug folgen soll, und/oder Abstände, die durch das Fahrzeug einzuhalten sind, ein. 5D zeigt den Status des Leitsystems, wenn das Leitsystem freigegeben ist. Das Leitsystem wird freigegeben, wenn Eingaben erfolgen, wobei es durch Drücken der Schaltfläche 270c aktiviert werden kann. 5E zeigt den Status des Leitsystems, wenn das Leitsystem aktiviert ist. Das Icon in 5E zeigt, dass das Leitsystem in Verwendung ist. Die Benutzeroberfläche 117 zeigt das Icon in 5E an, bis der Benutzer das Leitsystem deaktiviert, das Lenkrad berührt oder andere Bedingungen eintreten (z. B. der Fahrer den Fahrersitz verlässt, vom GPS-Kurs abweicht etc.). Die Benutzeroberfläche 117 kann beispielsweise von dem in 5E gezeigten Icon zu dem in 5D gezeigten Icon übergehen, wenn der Benutzer die Schaltfläche 270c drückt, um das Leitsystem zu deaktivieren. In einem Ausführungsbeispiel kann ein anderes Icon angezeigt werden, wenn das Leitsystem ausgeschaltet ist. Die Icons aus 5A5E können in Reaktion auf eine Statusnachricht bereitgestellt durch den Standortbestimmungsempfänger 240 und das Leitsystem 230 wechseln. Zusätzlich zu dem Leitsystem 230 können Icons den Status zumindest einer Tätigkeit ausgewählt aus Pflanzen, Pflügen, Spritzen und Ernten anzeigen. Der Prozessor 120 ist konfiguriert, um einen Startbildschirm zu erstellen, der einer ersten Funktion eines Fahrzeugs zugeordnet ist, einen Standortbestimmungsempfänger für ein mögliches Leiten des Arbeitsfahrzeugs bereitzustellen, eine Vielzahl von Leistungszuständen, die zumindest einem Element aus Standortbestimmungsempfänger und einer Führungssteuerung zugeordnet sind, und einen oder mehrere der Leistungszustände durch entsprechend visuell anzeigbare Zustände anzuzeigen, ohne zu einem anderen Bildschirm der Anzeige zu wechseln. Der Prozessor 120 kann eine Aufforderung von dem Anzeigensystem 105 an das Leitsystem 230 ausgeben, wobei der Übergang der Icons in Reaktion auf Daten stattfindet, welche von dem Leitsystem 230 in Reaktion auf die Aufforderung übermittelt werden. In einem Ausführungsbeispiel handelt ist das Leitsystem 230 entweder (1) kontinuierlich aktiv in der Hintergrunddatenverarbeitung des Anzeigensystems oder (2) in die Datenspeichervorrichtung 125 für den Datenprozessor geladen.
  • Der Standortbestimmungsempfänger 240 ist direkt oder indirekt an den Fahrzeugdaten-Bus 210 gekoppelt, um die Kommunikation mit dem Anzeigensystem 105 zu unterstützen. Das Anzeigensystem 105 kann mehrere Anwendungen im Hintergrund laufen lassen und ein beliebiges geeignetes Betriebssystem mit Fensterung verwenden. Für den Verknüpfungsstatus des Leitsystems 230 kann der Status abgefragt und in der Schaltfläche auf der Verknüpfungsleist 270 oder 412 angezeigt werden (z. B. 5 unterschiedliche Zustände möglich). Der Status wird angezeigt, ohne den gesamten Leitsystembildschirm 230 anzuzeigen. Ein Aufruf, der regelmäßig (z. B. nach Ablauf eines Zeitraums) an ein Leitsystem-Softwaremodul, ein Leitsystem-Programmmodul oder ein Unterprogramm ergeht, fordert zum Aktualisieren von Statusinformationen für die Verknüpfungsschaltfläche auf. Erneut bezugnehmend auf 2A2B und 3A3B stellt der Prozessor 120, wenn ein Benutzer die Menüschaltfläche 262 drückt, das Menü aus der Datenspeichervorrichtung 125 wieder her. Der Prozessor 120 stellt dann die Anzeige mit dem Menü bereit, was in 6 dargestellt ist. Wie in 6 gezeigt, kann der Benutzer Einstellungen, Anwendungen, Gerätschaften oder Systeminformationen auswählen, die angezeigt werden sollen. In 6 werden Anwendungen für die Anzeige ausgewählt. Unter Verwendung der Benutzeroberfläche 117 kann ein Benutzer eine oder mehrere Anwendungen, die angezeigt werden, auswählen. In einem Ausführungsbeispiel wählt der Benutzer eine Dashboard-Layout-Manager-Anwendung aus, um eine Startseite zu erstellen, zu bearbeiten oder zu löschen; einen Startseitensatz zu erstellen, zu bearbeiten oder zu löschen; eine Startseite/einen Startseitensatz zur Ansicht auszuwählen und durch einen Startseitensatz zu navigieren. Berührt ein Benutzer einen Dashboard-Layout-Manager 610, übermittelt die Benutzeroberfläche 117 die Auswahl des Benutzers an den Prozessor 120. Der Startbildschirm-Manager 123 innerhalb des Prozessors 120 fragt eine Layout-Manager-Anwendung aus dem Datenspeicher 125 ab. Der Prozessor 120 stellt dann die Anzeige 115 mit einer Layout-Manager-Anzeige bereit, wie in 7A dargestellt. 7A zeigt, dass es die Benutzeroberfläche 117 dem Benutzer ermöglicht, Dashboard-Sätze 710a, Verknüpfungsleisten 710b oder Dashboard-Bibliotheken 710c für die Anzeige auszuwählen. 7A zeigt eine Ausführungsform, bei der die Dashboard-Sätze in einem Anzeigebereich 725 gezeigt werden; 7B zeigt eine Ausführungsform, bei der die Verknüpfungsleisten in dem Anzeigebereich 725 gezeigt werden, und 7C zeigt eine Ausführungsform, bei der die Dashboard-Bibliothek in dem Anzeigebereich 725 gezeigt wird. Bei der Dashboard-Satz-Anzeige in 7A kann der Benutzer einen neuen Dashboard-Satz hinzufügen, indem er eine Schaltfläche 730 drückt, einen Dashboard-Satz duplizieren, indem er eine Schaltfläche 735 drückt, oder einen Dashboard-Satz bearbeiten, in dem er eine Bearbeitungsschaltfläche 740 drückt. Die Benutzeroberfläche 117 zeigt die Bearbeitungsschaltfläche 740 an, wenn ein Benutzer einen der in dem Anzeigebereich 725 angezeigten Dashboard-Sätze berührt. Drückt der Benutzer die Bearbeitungsschaltfläche 740, stellt der Prozessor 120 eine Dashboard-Satz-Editor-Einblendung her, die in 9A dargestellt ist. Das Bearbeiten eines Dashboards wird nachstehend unter Bezugnahme auf 10A10J ausführlicher beschrieben. Möchte ein Benutzer einen neuen Dashboard-Satz erstellen, übermittelt die Benutzeroberfläche 117 die Auswahl des Benutzers an den Prozessor 120. Der Prozessor 120 stellt eine Dashboard-Satz-Management-Einblendung her und stellt diese auf Benutzeroberfläche 117 bereit. wie in 9A9C dargestellt. Das Anwählen der Schaltfläche 730 bewirkt, dass die Anzeige 115 den in 9B gezeigten Bildschirm anzeigt. Möchte ein Benutzer einen Dashboard-Satz duplizieren, übermittelt die Benutzeroberfläche 117 die Auswahl des Benutzers an den Prozessor 120. Das Anwählen der Schaltfläche 735 bewirkt, dass der Prozessor 120 der Anzeige Daten bereitstellt, die auf dem in 9C gezeigten Bildschirm angezeigt werden. 9A9C sind nachstehend ausführlicher beschrieben. Erneut bezugnehmend auf 2A fragt der Prozessor 120 Daten in Bezug auf die Dashboard-Auswahl von der Datenspeichervorrichtung 125 ab, wenn ein Benutzer den Titeltextbereich 252 drückt. Der Prozessor 120 stellt der Anzeige 115 dann die Dashboard-Auswahl-Daten bereit, was in 8 dargestellt ist. Wie in 8 gezeigt, kann der Benutzer ein Dashboard innerhalb des Startseitensatzes auswählen. Der Startseitensatz ist in einem Bereich 810 identifiziert und ein Benutzer kann eine der Startseiten 815a, 815b und 815c auswählen, welche durch die Anzeige 115 angezeigt werden. Durch das Tippen auf eine der Startseiten 815a, 815b und 815c übermittelt die Benutzeroberfläche 117 die Auswahl des Benutzers an den Prozessor 120. Das bewirkt, dass der Prozessor 120 die gewählte Startseite herstellt und diese für die Anzeige 115 bereitstellt. Wählt der Benutzer eine Bearbeitungsschaltfläche 810 (z. B. durch Berühren) an, übermittelt die Benutzeroberfläche 117 die Auswahl des Benutzers an den Prozessor 120. Das bewirkt, dass der Prozessor 120 die Dashboard-Satz-Management-Einblendung herstellt, was in 9A9C dargestellt ist. Das Anwählen der Schaltfläche 810, bewirkt, dass die Anzeige 115 den in 9A gezeigten Bildschirm anzeigt. Wie in 9A gezeigt, kann ein Benutzer den Dashboard-Satz-Namen bearbeiten, indem er den Bereich 910 berührt, eine Verknüpfungsleiste auswählen, die mit dem Dashboard-Satz verwendet werden soll, indem er den Bereich 920 berührt, die Dashboards bearbeiten, hinzufügen, duplizieren, entfernen oder neu ordnen. Der Prozessor 120 entfernt den Dashboard-Satz aus der Datenspeichervorrichtung 125, wenn ein Benutzer eine Löschen-Schaltfläche 930 drückt. Berührt der Benutzer den Bereich 920, ist der Prozessor 120 konfiguriert, um dem Benutzer eine Liste von Verknüpfungsleisten bereitzustellen, die der Benutzer für den Dashboard-Satz auswählen kann. Bei Auswahl einer Verknüpfungsleiste ordnet der Prozessor 120 die ausgewählte Verknüpfungsleiste dem Dashboard-Satz zu und die Benutzeroberfläche 117 kehrt zu der Anzeige in 9A zurück. Wählt ein Benutzer ein Dashboard aus einer Liste von Dashboards 917 aus, erstellt die Benutzeroberfläche eine Bearbeiten-Schaltfläche 935, eine Duplizieren-Schaltfläche 940, eine Neuordnen-Schaltfläche 945 und eine Löschen-Schaltfläche 950. Zum Hinzufügen eines Dashboards zu dem Dashboard-Satz drückt der Benutzer die Schaltfläche 955. In der Folge kann der Benutzer Dashboards zu einem Satz gemäß Faktoren, wie z. B. Jahreszeit und Art der Tätigkeit, hinzufügen. Die Dashboards sind in der Datenspeichervorrichtung 125 gespeichert. Der Benutzer kann die Dashboards innerhalb des Satzes neu ordnen, indem er die Pfeile nach oben/unten der Neuordnungsschaltfläche 945 drückt. 9B9C zeigen ähnliche Funktionen wie 9A, nur dass 9B9C neue Dashboard-Sätze zeigen. 9B9C werden aus diesem Grund, um die Beschreibung kurz zu halten, nicht ausführlicher beschrieben. 10A10J zeigen ein Ausführungsbeispiel für das Hinzufügen und Bearbeiten eines Dashboards für eine 7 × 7-Anzeige. Wie oben beschrieben, erstellt die Benutzeroberfläche 117, wenn ein Benutzer auswählt, ein neues Dashboard hinzuzufügen, über den Prozessor 120 die in 10A gezeigte Anzeige. Wird ein neues Dashboard erstellt, ist ein Modulbereich 1005 anfänglich leer. Das neue Dashboard umfasst das Menü-Icon 262, die verbergbare Verknüpfungsschaltfläche 370 und eine Speichern-Schaltfläche 1002. Nimmt die Benutzeroberfläche 117 wahr, dass die Speichern-Schaltfläche 1002 berührt wurde, speichert der Prozessor 120 das Dashboard. Der Prozessor 120 ist konfiguriert, um eine Modul-Einblendung herzustellen und hinzuzufügen, wenn der Benutzer die Modul-hinzufügen-Schaltfläche 1010 anwählt. Die Modul-hinzufügen-Einblendung ist in 10B dargestellt. Die Benutzeroberfläche 117 erzeugt Tabs 1015a, 105b, 1015c und 1015d in der Modul-hinzufügen-Einblendung, um die Auswahl kürzlich verwendeter Module, Traktorsteuerungen, Anwendungen und Systemmodule zu ermöglichen. Das Tab mit den kürzlich verwendeten Modulen 1015a enthält alle Dashboard-Module, die während einer Sitzung zu einem Dashboard hinzugefügt oder von diesem entfernt wurden. Eine Sitzung kann beispielsweise ein Zeitraum von dem letzten Neustart bis zum nächsten Neustart sein. Die Inhalte des Tab mit den kürzlich verwendeten Modulen 1015a können so sortiert sein, dass das zuletzt verwendete Dashboard-Modul ganz oben steht. Ein Inhaltsbereich 1020 jedes Tabs enthält einen Titel-Icon-Raster mit Icons für jede Art von Dashboard-Modul, die innerhalb dieser Kategorie zur Verfügung steht.
  • In der in 10B gezeigten Modul-hinzufügen-Einblendung zeigt die Benutzeroberfläche 117 eine Liste von Traktorsteuerungen in dem Inhaltsbereich 1020 an. Wird ein Modul ausgewählt, ruft der Prozessor 120 eine Modultyp-hinzufügen-Einblendung ab. 10C zeigt eine Modultyp-Einblendung für einen Einzelventilüberblick. In 10C erstellt die Benutzeroberfläche 117 ein Bild des Dashboard-Moduls 1025, eine Graphik, um die Größe des Dashboard-Moduls 1030 darzustellen, eine Beschreibung der Elemente des Dashboard-Moduls und eine Hinzufügen-Schaltfläche. Der Prozessor 120 ermittelt, wo das Dashboard-Modul in das Dashboard passt. Passt das Dashboard-Modul an keinen verfügbaren Platz des Dashboards, erstellt die Benutzeroberfläche 117 eine Nachricht und ein Icon mit der Modulgraphik, um den Benutzer in Kenntnis zu setzen. Wählt der Benutzer die Hinzufügen-Schaltfläche 1035 an, fügt der Prozessor 120 aus ausgewählte Modul zu dem Startbildschirm unter Verwendung des Startbildschirm-Managers 123 hinzu und kehrt zu dem neuen Dashboard oder dem Dashboard-bearbeiten-Einblendung zurück, wie in 10D dargestellt. In 10D erstellt Benutzeroberfläche 117 die neue Dashboard-Einblendung mit dem ausgewählten Modul. Außerdem stellt die Benutzeroberfläche 117 dem Benutzer Schaltflächen bereit, um ein Modul in einem Nachrichtenbereichrahmen 1060 zu bewegen 1065 und hinzuzufügen 1010. Um ein Modul 1065 zu bewegen, kann der Benutzer das Modul 1065 anwählen, indem er es berührt. Der Benutzer kann das Modul 1065 bewegen, indem er es an eine Stelle innerhalb des Bereichs 1005 zieht. Hat der Benutzer das Bewegen des Moduls 1065 beendet, ändert die Benutzeroberfläche 117 den Nachrichtenbereichrahmen 1606, so dass dieser eine Entfernen-Schaltfläche 1067, wie in 10E dargestellt, umfasst. Der Benutzer kann auch den Namen des Dashboards bearbeiten, indem er einen Namen in dem Dashboard-Namensbereich 1070 eingibt. Um das Modul 1065 abzuwählen, berührt der Benutzer die Anzeige 117 an einer beliebigen Stelle mit Ausnahme des Moduls 1065, wodurch die Benutzeroberfläche zu der Benutzeroberfläche in 10F zurückkehrt. Ein Benutzer kann denselben Prozess fortsetzen, um weitere Dashboard-Module hinzuzufügen, bis der Modulbereich 1005 gefüllt ist. Erkennt der Prozessor 120, das seine Dashboard-bearbeiten-Schaltfläche angewählt ist, veranlasst er die Benutzeroberfläche 117 eine Dashboard-bearbeiten-Einblendung, das in 10G gezeigt ist, anzuzeigen. Der Benutzer kann ein Dashboard-Modul auswählen, indem der das Dashboard-Modul berührt. Beispielsweise kann der Benutzer das Feld-Modul 1070 berühren. Erkennt der Prozessor 120 die Auswahl des Benutzers, stellt er Daten für die Benutzeroberfläche 117 bereit und befiehlt dieser, dem Benutzer zu ermöglichen, das ausgewählte Feldmodul 1070 zu bewegen oder zu löschen, wie in 10H gezeigt. Gibt es keinen Platz, um das ausgewählte Modul zu verschieben, benachrichtigt die Benutzeroberfläche den Benutzer, dass kein Platz zur Verfügung steht, wie in 10I dargestellt. In 10J wird ein Abschnitt der Anzeige durch den Prozessor 120 entfernt, was es einem Benutzer ermöglicht, das Feldmodul 1070 zu verschieben, wenn dieses durch den Benutzer angewählt ist. Um das Feldmodul 1070 abzuwählen, tippt der Benutzer an eine beliebige Steile des Dashboards mit Ausnahme des Moduls 1070. Mit den in 7B gezeigten Verknüpfungsleisten kann der Benutzer eine neue Verknüpfungsleiste hinzufügen, indem er eine Schaltfläche 745 drückt, eine Verknüpfungsleiste duplizieren, indem er eine Schaltfläche 750 drückt oder einen Verknüpfungsleistensatz bearbeiten, in dem er eine Bearbeitungsschaltfläche 760 drückt. Die Benutzeroberfläche 117 zeigt die Bearbeitungsschaltfläche 760 an, wenn ein Benutzer eine der Verknüpfungsleisten berührt, die in dem Anzeigenbereich 725 angezeigt werden. Wählt der Benutzer die Bearbeitungsschaltfläche 760 an, stellt der Prozessor 120 eine Verknüpfungsleiste-bearbeiten-Einblendung her. Das Bearbeiten einer Verknüpfungsleiste ist nachstehend unter Bezugnahme auf 11A11E ausführlicher beschrieben. Möchte ein Benutzer eine neue Verknüpfungsleiste hinzufügen oder eine Verknüpfungsleiste duplizieren, übermittelt die Benutzeroberfläche 117 die Auswahl des Benutzers an den Prozessor 120. Wählt der Benutzer eine Verknüpfungsleiste-bearbeiten-Schaltfläche an, stellt der Prozessor 120 die Verknüpfungsleiste-bearbeiten-Einblendung her. 11A zeigt ein Beispiel für eine Verknüpfungsleiste-bearbeiten-Einblendung. Wie in 11A gezeigt, zeigt die Benutzeroberfläche 117 einen Namen der Verknüpfungsleiste im Bereich 1102 an. Der Name der Verknüpfungsleiste kann geändert werden, in dem die Bearbeitungsschaltfläche 1104 gedrückt wird. Die Benutzeroberfläche 117 kann eine Tastatur anzeigen, damit der Benutzer den Namen der Verknüpfungsleiste ändern kann. Die Benutzeroberfläche 117 zeigt auch eine Graphik der Verknüpfungsleiste 1106 an. Ist eine Verknüpfungsleiste nicht mit Verknüpfungen gefüllt, werden leere Plätze als Verknüpfung-hinzufügen-Schaltflächen 1108 angezeigt. Außerdem können Verknüpfungen innerhalb der Verknüpfungsleiste 1106 auf ähnliche Weise wie die Dashboard-Module bewegt werden. Anders ausgedrückt können die Verknüpfungen innerhalb der Verknüpfungsleiste 1106 bewegt werden, indem die Verknüpfung gedrückt und an einen leeren Platz der Verknüpfungsleiste verschoben werden. Die Benutzeroberfläche 117 zeigt auch eine Schaltfläche 1112 mit den zugeordneten Dashboard-Sätzen. Drückt ein Benutzer die Schaltfläche 1112 mit den zugeordneten Dashboard-Sätzen, ermöglicht es der Prozessor 120 dem Benutzer, die Dashboard-Sätze anzusehen und zu bearbeiten, wenn die Verknüpfungsleiste verwendet wird.
  • Der Prozessor 120 speichert die Verknüpfungsleiste in dem Datenspeicher 125, wenn ein Benutzer eine Speichern-Schaltfläche 1114 drückt. Der Verknüpfungsmanager 121 managt das Speichern der Verknüpfungsleisten. Durch das Drücken einer Verknüpfung hebt die Benutzeroberfläche 117 ferner die gedrückte Verknüpfung hervor und zeigt eine Verknüpfung-entfernen-Schaltfläche 1110 an, welche es einem Benutzer ermöglicht, die Verknüpfung von der Verknüpfungsleiste zu entfernen, wie in 11B gezeigt. Möchte ein Benutzer eine neue Verknüpfungsleiste hinzufügen, übermittelt die Benutzeroberfläche 117 die Auswahl des Benutzers an den Prozessor 120. Der Prozessor 120 stellt der Benutzeroberfläche 117 Daten bereit, um eine Neue-Verknüpfungsleiste-Einblendung anzuzeigen, wie in 11C dargestellt. Die Funktion der Benutzeroberfläche 117 in Bezug auf die Neue-Verknüpfungsleiste-Einblendung entspricht jener Funktion in Bezug auf die Verknüpfungsleiste-bearbeiten-Einblendung. Um die Beschreibung kurz zu halten, wird 11C demnach nicht ausführlicher beschrieben. Möchte ein Benutzer eine neue Verknüpfungsleiste duplizieren, übermittelt die Benutzeroberfläche 117 die Auswahl des Benutzers an den Prozessor 120. Der Prozessor 120 stellt der Benutzeroberfläche 117 Daten bereit, um eine Verknüpfungsleiste-duplizieren-Einblendung anzuzeigen, wie in 11D. Die Funktion der Benutzeroberfläche 117 in Bezug auf die Neue-Verknüpfungsleiste-Einblendung entspricht jener Funktion in Bezug auf die Verknüpfungsleiste-bearbeiten-Einblendung. Um die Beschreibung kurz zu halten, wird 11D demnach nicht ausführlicher beschrieben. Der Prozessor 120 speichert die duplizierte Verknüpfungsleiste in dem Datenspeicher 125, wenn ein Benutzer eine Speichern-Schaltfläche 1114 drückt. Der Verknüpfungsmanager 121 managt das Speichern der Verknüpfungsleisten. Drückt ein Benutzer die Verknüpfung-hinzufügen-Schaltfläche 1108 in der Verknüpfungsleiste-bearbeiten-Einblendung oder der Neue-Verknüpfungsleiste-Einblendung oder der Verknüpfungsleiste-duplizieren-Einblendung, stellt der Prozessor 120 die Benutzeroberfläche 117 bereit, um eine Verknüpfung-hinzufügen-Einblendung anzuzeigen, wie in 11E dargestellt. Die Benutzeroberfläche 117 erstellt Tabs 1115a, 115b und 1115c in der Verknüpfung-hinzufügen-Einblendung, um aus kürzlich verwendeten Modulen, Traktoreinstellungen und Systemverknüpfungen auszuwählen. Das Tab 1115a für die kürzlich verwendeten Verknüpfungen enthält alle Verknüpfungen, die im Lauf der Sitzung zu einer Verknüpfungsleiste hinzugefügt oder von dieser entfernt wurden. Eine Sitzung kann beispielsweise ein Zeitraum vom letzten Neustart bis zum nächsten Neustart sein. Der Inhalt des Tabs 1115a für die kürzlich verwendeten Verknüpfungen kann so sortiert sein, dass sich das zuletzt verwendete Dashboard-Modul ganz oben befindet. Ein Inhaltsbereich 1120 jedes Tabs enthält einen Titel-Icon-Raster mit Icons für jede Art von Verknüpfung, die innerhalb dieser Kategorie zur Verfügung steht. In der Verknüpfung-hinzufügen-Einblendung, die in 11E gezeigt ist, zeigt die Benutzeroberfläche 117 eine Liste von Anwendungsverknüpfungen in dem Inhaltsbereich 1120 an. Wählt ein Benutzer eine Verknüpfung zum Hinzufügen aus, fügt der Prozessor 120 die Verknüpfung zu der Verknüpfungsleiste hinzu und sieht vor, dass die Benutzeroberfläche 117 eine aktualisierte Verknüpfungsleiste mit der ausgewählten Verknüpfungsleiste in der Neue-Verknüpfungsleiste-Einblendung oder der Verknüpfungsleiste-duplizieren-Einblendung oder der Verknüpfungsleiste-bearbeiten-Einblendung anzeigt. Wenngleich Ausführungsbeispiele auf diese Weise beschrieben wurden, ist klar, dass diese auf viele verschiedene Arten variiert werden können. Solche Variationen sind nicht als Abweichung von dem Wesen und Umfang der Ausführungsbeispiele zu betrachten, und alle Modifikationen, die für Fachleute auf dem Gebiet der Erfindung offensichtlich sind, sollen Teil des Schutzumfangs der Ansprüche sein.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Managen einer Anzeige eines Anzeigensystems, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: das Festlegen eines Startbildschirms, der einer ersten Funktion eines Arbeitsfahrzeugs zugeordnet ist; das Bereitstellen eines Standortbestimmungsempfängers für ein mögliches Leiten des Arbeitsfahrzeugs; das Festlegen einer Vielzahl von Leistungszuständen, die zumindest einem ausgewählt aus dem Standortbestimmungsempfänger und einer Leitsteuerung zugeordnet ist, und das Anzeigen eines oder mehrerer Leistungszustände durch entsprechende visuell anzeigbare Zustände, ohne auf eine andere Seite der Anzeige zu wechseln.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die entsprechenden visuell anzeigbaren Zustände in einem Icon des Startbildschirms angezeigt werden, wobei die entsprechenden visuell anzeigbaren Zustände andere Übergänge des Icons sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, das ferner Folgendes umfasst: Wechseln des Übergangs des Icons als Reaktion auf einen Benutzerbefehl, der in eine Touchscreen-Anzeige eingegeben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, das ferner Folgendes umfasst: Wechseln des Übergangs des Icons als Reaktion auf Statusnachrichtendaten, die von zumindest einem ausgewählt aus dem Standortbestimmungsempfänger und der Leitsteuerung bereitgestellt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, das ferner Folgendes umfasst: Ausgeben einer Aufforderung von einem Anzeigebetriebssystem an ein Leitprogrammmodul, wobei der Übergang des Icons als Reaktion auf Daten erfolgt, die von dem Leitprogrammmodul als Antwort auf die Aufforderung übermittelt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Leitprogrammmodul (1) kontinuierlich in einer Hintergrunddatenverarbeitung des Anzeigensystems aktiv ist oder (2) in ausführbaren Speicher für den Datenprozessor geladen ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die als Reaktion auf die Aufforderung übermittelten Daten mit geringer Latenz verfügbar sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner Folgendes umfasst: Wechseln des entsprechenden visuell anzeigbaren Zustands als Reaktion auf einen Benutzerbefehl, der in eine Touchscreen-Anzeige eingegeben wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner Folgendes umfasst: Wechseln des entsprechenden visuell anzeigbaren Zustands als Reaktion auf Statusnachrichtendaten, die von zumindest einem ausgewählt aus dem Standortbestimmungsempfänger und der Leitsteuerung bereitgestellt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Leistungszustände installiert, konfiguriert, freigegeben und aktiviert sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Funktion Pflanzen oder Pflügen oder Sprühen oder Ernten ist.
  12. Datenprozessor zum Managen einer Anzeige eines Anzeigensystems, wobei der Datenprozessor konfiguriert ist zum Festlegen eines Startbildschirms, der einer ersten Funktion eines Arbeitsfahrzeugs zugeordnet ist; Bereitstellen eines Standortbestimmungsempfängers für ein mögliches Leiten des Arbeitsfahrzeugs; Festlegen einer Vielzahl von Leistungszuständen, die zumindest einem ausgewählt aus dem Standortbestimmungsempfänger und einer Leitsteuerung zugeordnet ist, und Anzeigen eines oder mehrerer Leistungszustände durch entsprechende visuell anzeigbare Zustände, ohne auf eine andere Seite der Anzeige zu wechseln.
DE112014001759.0T 2013-03-29 2014-03-28 Verbergbare Verknüpfungsleisten, Status-Verknüpfungen und Startseitensatz-Editor Pending DE112014001759T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361806642P 2013-03-29 2013-03-29
USUS-61/806,642 2013-03-29
USUS-13/906,520 2013-05-31
US13/906,520 US9575628B2 (en) 2013-03-29 2013-05-31 Icon featured touch screen display system including status shortcuts for a work vehicle and method of managing the same
PCT/US2014/032148 WO2014160923A1 (en) 2013-03-29 2014-03-28 Retracting shortcut bars, status shortcuts and edit run page sets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014001759T5 true DE112014001759T5 (de) 2016-01-21

Family

ID=51622121

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014001759.0T Pending DE112014001759T5 (de) 2013-03-29 2014-03-28 Verbergbare Verknüpfungsleisten, Status-Verknüpfungen und Startseitensatz-Editor
DE112014001745.0T Withdrawn DE112014001745T5 (de) 2013-03-29 2014-03-28 Verbergbare Verknüpfungsleisten, Status-Verknüpfungen und Startseitensatz-Editor
DE112014001767.1T Pending DE112014001767T5 (de) 2013-03-29 2014-03-28 Verbergbare Verknüpfungsleisten, Status-Verknüpfungen und Startseitensatz-Editor

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014001745.0T Withdrawn DE112014001745T5 (de) 2013-03-29 2014-03-28 Verbergbare Verknüpfungsleisten, Status-Verknüpfungen und Startseitensatz-Editor
DE112014001767.1T Pending DE112014001767T5 (de) 2013-03-29 2014-03-28 Verbergbare Verknüpfungsleisten, Status-Verknüpfungen und Startseitensatz-Editor

Country Status (7)

Country Link
US (3) US9547417B2 (de)
CN (2) CN105074646B (de)
AU (2) AU2014240931B2 (de)
BR (2) BR112015024705B1 (de)
DE (3) DE112014001759T5 (de)
GB (3) GB2528603B (de)
WO (3) WO2014160917A1 (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20090447A (fi) * 2009-11-26 2011-05-27 Ponsse Oyj Menetelmä ja laite metsäkoneen yhteydessä
US10321624B2 (en) 2011-03-11 2019-06-18 Intelligent Agriculture Solutions LLC Air seeder manifold system
US10318138B2 (en) * 2011-03-11 2019-06-11 Intelligent Agricultural Solutions Llc Harvesting machine capable of automatic adjustment
USD749627S1 (en) * 2012-12-17 2016-02-16 Claas Kgaa Mbh Computer screen with icon
USD732576S1 (en) * 2013-03-29 2015-06-23 Deere & Company Display screen or portion thereof with icon
USD738386S1 (en) * 2013-03-29 2015-09-08 Deere & Company Display screen with an animated graphical user interface
US11270264B1 (en) 2014-06-06 2022-03-08 Massachusetts Mutual Life Insurance Company Systems and methods for remote huddle collaboration
US11294549B1 (en) * 2014-06-06 2022-04-05 Massachusetts Mutual Life Insurance Company Systems and methods for customizing sub-applications and dashboards in a digital huddle environment
US9852398B1 (en) 2014-06-06 2017-12-26 Massachusetts Mutual Life Insurance Company Systems and methods for managing data in remote huddle sessions
US9723784B2 (en) 2014-09-12 2017-08-08 Appareo Systems, Llc Crop quality sensor based on specular reflectance
EP3007050A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Anpassung einer Menüleiste auf einer Anwenderschnittstelle
JP6698281B2 (ja) * 2014-10-16 2020-05-27 ヤンマー株式会社 作業車両
WO2016060108A1 (ja) * 2014-10-16 2016-04-21 ヤンマー株式会社 作業車両
JP6481328B2 (ja) * 2014-10-28 2019-03-13 日本精機株式会社 表示装置
USD863321S1 (en) * 2014-12-26 2019-10-15 Sony Corporation Portion of display panel or screen with graphical user interface
JP6391475B2 (ja) * 2015-01-13 2018-09-19 株式会社クボタ 運転支援情報表示装置
USD762242S1 (en) * 2015-03-26 2016-07-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Display screen with graphical user interface
WO2017015046A1 (en) 2015-07-17 2017-01-26 Crown Equipment Corporation Processing device having a graphical user interface for industrial vehicle
US10503361B2 (en) 2015-09-30 2019-12-10 Samsung Electronics Company, Ltd. Interactive graphical object
US10222941B2 (en) * 2015-10-27 2019-03-05 Cnh Industrial America Llc Bottom bar display area for an agricultural system
US20170113549A1 (en) * 2015-10-27 2017-04-27 Cnh Industrial America Llc Run screen user interface for an agricultural system
US20170115843A1 (en) * 2015-10-27 2017-04-27 Cnh Industrial America Llc Left hand area display for an agricultural system
US11400997B2 (en) * 2016-05-23 2022-08-02 Indian Motorcycle International, LLC Display systems and methods for a recreational vehicle
USD822041S1 (en) * 2016-06-29 2018-07-03 Rockwell Collins, Inc. Ground system display screen portion including graphical user interface with icon
USD851677S1 (en) * 2016-10-07 2019-06-18 Ålö AB Display screen with graphic user interface
USD842331S1 (en) * 2016-11-14 2019-03-05 Lyft, Inc. Display screen or portion thereof with animated graphical user interface
WO2018098025A1 (en) * 2016-11-22 2018-05-31 Crown Equipment Corporation User interface device for industrial vehicle
CN108008923A (zh) * 2016-12-29 2018-05-08 北京车和家信息技术有限责任公司 车载信息的显示方法、装置、车载显示系统及车辆
US10860192B2 (en) * 2017-01-06 2020-12-08 Honda Motor Co., Ltd. System and methods for controlling a vehicular infotainment system
DE102017105492A1 (de) * 2017-03-15 2018-09-20 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Landwirtschaftliches Terminal
DE102017105494A1 (de) * 2017-03-15 2018-09-20 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Landwirtschaftliches Terminal
DE102017105496A1 (de) * 2017-03-15 2018-09-20 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Landwirtschaftliches Terminal
DE102017110045A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Claas Tractor Sas Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
GB201709155D0 (en) 2017-06-08 2017-07-26 Agco Int Gmbh A system and method for a user interface display of an agricultural vehicle
USD831689S1 (en) * 2017-06-11 2018-10-23 Facebook, Inc. Display panel of a programmed computer system with a graphical user interface
FR3069674B1 (fr) * 2017-07-28 2019-09-20 Psa Automobiles Sa Dispositif pour fournir une interface graphique dans un vehicule avec au moins un widget reglementaire.
US20190102841A1 (en) * 2017-10-04 2019-04-04 Servicenow, Inc. Mapping engine configurations with task managed workflows and grid user interfaces
DE102017127560A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-23 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Bediensystem für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
US10528233B2 (en) 2017-12-20 2020-01-07 Kubota Corporation Work vehicle equipped with display unit
DE102017131264A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Baumaschine, insbesondere Erdbewegungsmaschine mit einem Bedienpult
USD871446S1 (en) * 2018-02-26 2019-12-31 Claas Kgaa Mbh Computer screen with icon
FR3078575B1 (fr) * 2018-03-02 2020-02-07 Psa Automobiles Sa Procede de personnalisation de raccourcis de commande d’un systeme de commande a deux ecrans tactiles, dans un vehicule
USD875741S1 (en) * 2018-04-03 2020-02-18 FLIR Belgium BVBA Display screen or portion thereof with graphical user interface
USD885434S1 (en) 2018-04-10 2020-05-26 Google Llc Display screen with icon
US11140814B2 (en) 2018-05-21 2021-10-12 Kubota Corporation Work vehicle having display unit
USD875744S1 (en) * 2018-08-07 2020-02-18 Salesforce.Com, Inc. Display screen or portion thereof with graphical user interface
USD872109S1 (en) * 2018-08-07 2020-01-07 Caterpillar Inc. Display screen or portion thereof with graphical user interface
US10795463B2 (en) * 2018-10-22 2020-10-06 Deere & Company Machine control using a touchpad
US11369058B2 (en) 2019-03-19 2022-06-28 Deere & Company Forward-looking perception interface and control
USD929435S1 (en) * 2019-06-26 2021-08-31 Hyundai Mobis Co., Ltd. Cluster display screen or portion thereof with a graphical user interface
CN110531920B (zh) * 2019-08-29 2021-05-14 Oppo广东移动通信有限公司 侧边工具栏的显示方法、装置、终端及存储介质
USD983219S1 (en) 2019-12-11 2023-04-11 Prinoth S.P.A. Display screen or a portion thereof with a graphical user interface
EP3842908A1 (de) * 2019-12-25 2021-06-30 Shanghai Transsion Co., Ltd. Interaktionsverfahren für seitenleistenmenü, vorrichtung und computerlesbares speichermedium
IT201900025747A1 (it) * 2019-12-30 2021-06-30 Prinoth Spa Veicolo cingolato comprendente un'interfaccia utente
USD947898S1 (en) * 2020-03-09 2022-04-05 Volvo Construction Equipment Ab Display screen with graphical user interface
USD947897S1 (en) * 2020-03-09 2022-04-05 Volvo Construction Equipment Ab Display screen with graphical user interface
US11620864B2 (en) * 2020-05-19 2023-04-04 Caterpillar Paving Products Inc. Systems and methods for viewing onboard machine data
USD941862S1 (en) * 2020-06-17 2022-01-25 Caterpillar Inc. Electronic device with graphical user interface
CN112078520B (zh) * 2020-09-11 2022-07-08 广州小鹏汽车科技有限公司 一种车辆控制的方法和装置
US11854318B1 (en) * 2020-12-16 2023-12-26 Zoox, Inc. User interface for vehicle monitoring
US20220410829A1 (en) * 2021-01-06 2022-12-29 Ssv Works, Inc. Smart switch for vehicle systems
CN113348826A (zh) * 2021-06-24 2021-09-07 南京晓庄学院 一种智能化播种装置
EP4279664A1 (de) * 2022-05-16 2023-11-22 Hiab AB Manövrieranordnung und verfahren für die manövrieranordnung

Family Cites Families (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5699244A (en) * 1994-03-07 1997-12-16 Monsanto Company Hand-held GUI PDA with GPS/DGPS receiver for collecting agronomic and GPS position data
US5854988A (en) * 1996-06-05 1998-12-29 Topcon Laser Systems, Inc. Method for controlling an excavator
JP3820662B2 (ja) * 1997-02-13 2006-09-13 ソニー株式会社 車両のナビゲーション装置及び方法
US5910802A (en) * 1997-06-11 1999-06-08 Microsoft Corporation Operating system for handheld computing device having taskbar auto hide
US6275231B1 (en) * 1997-08-01 2001-08-14 American Calcar Inc. Centralized control and management system for automobiles
US6091997A (en) 1997-09-23 2000-07-18 Case Corporation Enhanced statistical/status display
US6009354A (en) 1997-09-23 1999-12-28 Case Corporation Enhanced implement control
US6039141A (en) * 1998-02-23 2000-03-21 Case Corporation Moving operator and display unit
US6112144A (en) * 1998-10-01 2000-08-29 Case Corporation Field characteristic marking system
US6167337A (en) 1998-10-02 2000-12-26 Case Corporation Reconfigurable control unit for work vehicles
US6343237B1 (en) * 1999-06-04 2002-01-29 Clark Equipment Company User interface functionality for power machine control system
KR100522374B1 (ko) * 2000-11-29 2005-10-18 히다치 겡키 가부시키 가이샤 건설기계의 정보표시장치 및 표시제어장치
US7259729B2 (en) * 2001-02-01 2007-08-21 Fujifilm Corporation Image display method, apparatus and storage medium
US6732090B2 (en) * 2001-08-13 2004-05-04 Xerox Corporation Meta-document management system with user definable personalities
US8108231B2 (en) * 2002-06-14 2012-01-31 The Crawford Group, Inc. Method and apparatus for improved customer direct on-line reservation of rental vehicles
US7343567B2 (en) * 2003-04-25 2008-03-11 Microsoft Corporation System and method for providing dynamic user information in an interactive display
US8554374B2 (en) * 2003-12-02 2013-10-08 Honeywell International Inc. Thermostat with electronic image display
US7565625B2 (en) * 2004-05-06 2009-07-21 Pixar Toolbar slot method and apparatus
US20100094472A1 (en) 2008-10-14 2010-04-15 Woytowitz Peter J Irrigation System With Soil Moisture Based Seasonal Watering Adjustment
GB0507928D0 (en) * 2005-04-20 2005-05-25 Cnh Belgium Nv Input device for agricultural vehicle information display
US7548804B2 (en) * 2005-05-19 2009-06-16 Novariant, Inc. Emulation to provide multiple applications in mobile equipment
KR100695204B1 (ko) 2005-06-17 2007-03-14 에스케이 텔레콤주식회사 이동통신 단말기를 이용하여 애플리케이션 상태를 저장하는 시스템 및 방법
US7441189B2 (en) * 2005-06-20 2008-10-21 Navico International Limited Instrumentation interface display customization
KR20080018210A (ko) * 2005-06-24 2008-02-27 가부시키가이샤 고마쓰 세이사쿠쇼 액정표시장치
JP5054294B2 (ja) * 2005-08-05 2012-10-24 株式会社小松製作所 作業用車両に搭載される表示装置、及び同表示装置の表示方法
US7362738B2 (en) * 2005-08-09 2008-04-22 Deere & Company Method and system for delivering information to a user
EP1798632A1 (de) 2005-12-19 2007-06-20 Research In Motion Limited Rechnervorrichtung und Verfahren zur Statusanzeige eines Anwenderprogramms
US8054294B2 (en) 2006-03-31 2011-11-08 Sony Corporation Touch screen remote control system for use in controlling one or more devices
US7880728B2 (en) * 2006-06-29 2011-02-01 Microsoft Corporation Application switching via a touch screen interface
US7788600B2 (en) * 2006-08-22 2010-08-31 Harman International Industries, Incorporated User interface for multifunction device
CN101558647A (zh) * 2006-08-29 2009-10-14 希尔克瑞斯特实验室公司 电视控制、播放列表生成和dvr系统和方法
KR20080042354A (ko) * 2006-11-09 2008-05-15 삼성전자주식회사 이동 통신 단말기에서 대기 화면 전환 방법 및 대기 화면회전 방법과 그 이동 통신 단말기
US8145390B2 (en) * 2007-04-26 2012-03-27 Cnh America Llc Swath finder feature integrated with multipurpose display
US20090099737A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Wendte Keith W Method and apparatus for optimization of agricultural field operations using weather, product and environmental information
JPWO2009084185A1 (ja) 2007-12-28 2011-05-12 株式会社日立製作所 情報端末装置、情報処理方法、および、情報処理プログラム
JP5049141B2 (ja) 2008-01-07 2012-10-17 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 通信端末及びプログラム
JP2009276115A (ja) * 2008-05-13 2009-11-26 Alpine Electronics Inc 車載用レーダの動作制御装置およびその制御方法
US8065126B2 (en) * 2008-07-29 2011-11-22 Mentor Graphics Corporation GUI-facilitated change management for vehicle electrical/electronic architecture design
KR100981877B1 (ko) 2008-09-18 2010-09-10 성균관대학교산학협력단 사용자 정의 메뉴 구성 방법 및 사용자 정의 메뉴 구성 기능을 구비한 장치
GB0817172D0 (en) * 2008-09-19 2008-10-29 Cnh Belgium Nv Control system for an agricultural harvesting machine
KR20100045188A (ko) * 2008-10-23 2010-05-03 삼성전자주식회사 원격 조정 장치 및 상기 원격 조정 장치를 이용하여 디바이스를 제어하는 방법
JP4683311B2 (ja) 2009-01-27 2011-05-18 ソニー株式会社 ナビゲーション装置
US9569231B2 (en) * 2009-02-09 2017-02-14 Kryon Systems Ltd. Device, system, and method for providing interactive guidance with execution of operations
US8601389B2 (en) * 2009-04-30 2013-12-03 Apple Inc. Scrollable menus and toolbars
US8306042B1 (en) 2009-06-19 2012-11-06 Google Inc. Class-based deterministic packet routing
JP4760961B2 (ja) 2009-06-19 2011-08-31 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 ガイダンス情報提供装置及びガイダンス情報提供システム
GB0916234D0 (en) * 2009-09-16 2009-10-28 Agco Gmbh Control unit for display terminal
US8674270B2 (en) * 2009-12-18 2014-03-18 Whirlpool Corporation Cooking appliance with programmable recipe system
JP5526789B2 (ja) 2010-01-08 2014-06-18 ソニー株式会社 情報処理装置およびプログラム
US8260482B1 (en) * 2010-04-28 2012-09-04 Google Inc. User interface for displaying internal state of autonomous driving system
JP4977236B2 (ja) 2010-06-16 2012-07-18 株式会社東芝 情報端末、ランチャー・プログラムおよび方法
US8856648B2 (en) 2010-08-04 2014-10-07 Mediatek Inc. Apparatuses and methods for rearranging menu items
AU2011293432A1 (en) 2010-08-24 2013-02-28 Cecil E. Lohn Jr. Logistics and manifest management system and method
JP5577989B2 (ja) 2010-09-24 2014-08-27 日本電気株式会社 表示装置、表示方法およびプログラム
US9372618B2 (en) 2010-10-01 2016-06-21 Z124 Gesture based application management
US20130145279A1 (en) * 2011-11-16 2013-06-06 Flextronics Ap, Llc Removable, configurable vehicle console
CA2815883C (en) * 2010-10-28 2018-04-10 Gestion Andre & Paquerette Ltee Device and method for managing an electronic control unit of a vehicle
JP5822662B2 (ja) 2010-11-15 2015-11-24 京セラ株式会社 携帯電子機器、携帯電子機器の制御方法及びプログラム
KR101788049B1 (ko) * 2010-12-15 2017-10-19 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 그 제어방법
JP2012248102A (ja) 2011-05-30 2012-12-13 Ricoh Co Ltd 画像形成装置、表示制御方法及び表示制御プログラム
JP5790176B2 (ja) * 2011-06-08 2015-10-07 ブラザー工業株式会社 画像処理装置および画像処理プログラム
US20130038437A1 (en) 2011-08-08 2013-02-14 Panasonic Corporation System for task and notification handling in a connected car
US10031646B2 (en) 2011-09-07 2018-07-24 Mcafee, Llc Computer system security dashboard
US20130069893A1 (en) 2011-09-15 2013-03-21 Htc Corporation Electronic device, controlling method thereof and computer program product
US20130174040A1 (en) * 2011-12-30 2013-07-04 Jerome Dale Johnson Methods, apparatus and systems for generating, updating and executing a crop-planting plan
US8930039B2 (en) * 2012-06-11 2015-01-06 Cnh Industrial America Llc Combine performance evaluation tool
US8768539B1 (en) * 2012-09-28 2014-07-01 Google Inc. Automatic device mode based on physical location or user in a vehicle
WO2014151453A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Topcon Positioning Systems, Inc. Monitoring and control display system and method
US9477380B2 (en) * 2013-03-15 2016-10-25 Afzal Amijee Systems and methods for creating and sharing nonlinear slide-based mutlimedia presentations and visual discussions comprising complex story paths and dynamic slide objects

Also Published As

Publication number Publication date
GB2530916A (en) 2016-04-06
GB201518835D0 (en) 2015-12-09
BR112015024705B1 (pt) 2022-05-31
CN105307893A (zh) 2016-02-03
GB2528603A (en) 2016-01-27
GB2528603B (en) 2020-03-18
WO2014160921A1 (en) 2014-10-02
WO2014160917A1 (en) 2014-10-02
DE112014001745T5 (de) 2016-01-07
BR112015024717A2 (pt) 2017-07-18
DE112014001767T5 (de) 2016-01-14
US20140298241A1 (en) 2014-10-02
AU2014240931A1 (en) 2015-10-22
WO2014160923A1 (en) 2014-10-02
US9575628B2 (en) 2017-02-21
AU2014240927A1 (en) 2015-10-22
GB2528415A (en) 2016-01-20
US20140298259A1 (en) 2014-10-02
US20140298228A1 (en) 2014-10-02
AU2014240931B2 (en) 2019-08-22
GB2530916B (en) 2020-03-25
GB201518830D0 (en) 2015-12-09
GB201518824D0 (en) 2015-12-09
BR112015024705A2 (pt) 2017-07-18
US9547417B2 (en) 2017-01-17
CN105074646B (zh) 2019-07-23
CN105074646A (zh) 2015-11-18
WO2014160917A8 (en) 2015-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001759T5 (de) Verbergbare Verknüpfungsleisten, Status-Verknüpfungen und Startseitensatz-Editor
EP2976699B1 (de) Informationswiedergabesystem für ein fahrzeug und verfahren zum bereitstellen von informationen für den benutzer eines fahrzeugs
EP1245430B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Anzeige-Bedienumgebung einer Mensch-Maschine-Schnittstelle
DE112012006925B4 (de) Systemkonstruktions-Unterstützungswerkzeug und System
EP3378298A1 (de) Landwirtschaftliches terminal
WO2021099067A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bediensystems in einem fahrzeug und bediensystem für ein fahrzeug
WO2021099068A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bediensystems in einem fahrzeug und bediensystem für ein fahrzeug
EP3036126A1 (de) Bedienverfahren für eine bedien- und anzeigevorrichtung in einem fahrzeug und bedien- und anzeigevorrichtung in einem fahrzeug
EP2930603B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE112014001763T5 (de) Aktivrückrneldungs-Schnittstelle für Berührungsbildschirm
DE102006051447A1 (de) Verfahren und System zum Generieren einer Benutzeroberfläche
EP2930051A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE102020133570A1 (de) Such- und navigationsassistent für elektronische gerätebeschreibungssprache (eddl)
DE60114964T2 (de) Allgemeine Treibereinheit für Traktorwerkzeuge
DE102012200129A1 (de) Mobile Einrichtung zur computergestützten Ein- und Ausgabe von Daten mit einer integrierten Bildschirmausgabeeinheit und Verfahren zur Visualisierung ihrer Bedienung
EP3163425B1 (de) Verfahren zum betreiben eines rechnersystems
DE102018124316A1 (de) Systeme und Verfahren zum Konfigurieren und Darstellen einer Anzeige-Navigationshierarchie in einer Prozessanlage
DE102018124297A1 (de) Systeme und Verfahren zum Konfigurieren und Darstellen einer Anzeige-Navigationshierarchie in einer Prozessanlage
EP2790076A1 (de) Verfahren zum Bedienen einer Produktions- oder Werkzeugmaschine, Computerprogramm zur Implementierung des Verfahrens und Bedieneinrichtung mit einem solchen Computerprogramm
DE102005010405A1 (de) Systemanordnung und Verfahren zur automatisierten Applikationsentwicklung mit Benutzerführung
DE102018202049B4 (de) Bedienvorrichtung sowie verfahren, computerlesbares speichermedium mit instruktionen zum einrichten einer bedienvorrichtung und kraftfahrzeug
EP2865995B1 (de) Ansteuereinrichtung und verfahren zum anzeigen einer richtungs- und entfernungsanzeige
DE102022200235A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Vorrichtung und Nutzerschnittstelle zum Wiederherstellen automatisch zurückgesetzter Einstellungen einer Maschine
DE102018124362A1 (de) Systeme und verfahren zum konfigurieren und darstellen einer anzeige-navigationshierarchie in einer prozessanlage
WO2002027452A2 (de) Computergestütztes verfahren zur einstellung von parametern für ein speichergesteuertes gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication