DE112014000473T5 - Funkendgerät, Basisstationsgerät und Radiokommunikationssteuerverfahren - Google Patents

Funkendgerät, Basisstationsgerät und Radiokommunikationssteuerverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112014000473T5
DE112014000473T5 DE112014000473.1T DE112014000473T DE112014000473T5 DE 112014000473 T5 DE112014000473 T5 DE 112014000473T5 DE 112014000473 T DE112014000473 T DE 112014000473T DE 112014000473 T5 DE112014000473 T5 DE 112014000473T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission power
modulated wave
section
radio terminal
inter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014000473.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Shinji Ueda
Hiromasa Umeda
Hidetoshi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTT Docomo Inc
Panasonic Mobile Communications Co Ltd
Original Assignee
NTT Docomo Inc
Panasonic Mobile Communications Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTT Docomo Inc, Panasonic Mobile Communications Co Ltd filed Critical NTT Docomo Inc
Publication of DE112014000473T5 publication Critical patent/DE112014000473T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/04Circuits
    • H04B1/0466Fault detection or indication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/0001Arrangements for dividing the transmission path
    • H04L5/0003Two-dimensional division
    • H04L5/0005Time-frequency
    • H04L5/0007Time-frequency the frequencies being orthogonal, e.g. OFDM(A), DMT
    • H04L5/001Time-frequency the frequencies being orthogonal, e.g. OFDM(A), DMT the frequencies being arranged in component carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/02Arrangements for optimising operational condition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/08Testing, supervising or monitoring using real traffic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation
    • H04W72/044Wireless resource allocation based on the type of the allocated resource
    • H04W72/0473Wireless resource allocation based on the type of the allocated resource the resource being transmission power
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/04Circuits
    • H04B1/0475Circuits with means for limiting noise, interference or distortion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/08Access point devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Abstract

Ein Funkendgerät wird vorgestellt. Wenn das Funkendgerät simultan mehrere modulierte Wellen mit unterschiedlichen Frequenzen übermittelt, kann das Funkendgerät in wirksamer Weise Inter-Modulationsverzerrungen unterdrücken, ohne dass die Übermittlungsleistungen übermäßig reduziert werden. Dieses Funkendgerät, das ein Gerät zum simultanen Übermitteln mehrerer modulierter Wellen mit unterschiedlichen Frequenzen ist, umfasst eine Übermittlungssteuereinheit (20). Die Übermittlungssteuereinheit (20) umfasst eine Übermittlungsleistungsjustiereinheit (211), die die Übermittlungsleistung einer modulierten Welle justiert, die in Nähe zu einer Inter-Modulationsverzerrung existiert, die in einem vorbestimmten Band enthalten ist, sodass die Übermittlungsleistung geringer ist als die Übermittlungsleistungen der anderen modulierten Wellen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Funkendgerät, ein Basisstationsgerät und ein Funkkommunikationssteuerverfahren, die eine Kommunikation simultan unter Verwendung mehrerer modulierter Wellen mit unterschiedlichen Frequenzen ausführen.
  • Technischer Hintergrund
  • LTE-Advanced (im Folgenden als „LTE-A” bezeichnet) ist als ein Folgeschema zu LTE (Long Term Evolution) bekannt. LTE-A verwendet eine als „carrier aggregation” bezeichnete Technik (im Folgenden als „CA” bezeichnet), die eine Kommunikation simultan unter Verwendung mehrerer modulierter Wellen mit unterschiedlichen Frequenzen ausführt (siehe beispielsweise Nicht-Patent-Literatur (im Folgenden als „NPL” bezeichnet) 1). Eine modulierte Welle, die in CA verwendet wird, wird als „component carrier” (im Folgenden als „CC” bezeichnet) bezeichnet.
  • Wenn ein Funkendgerät mehrere CCs mit unterschiedlichen Frequenzen übermittelt, kann eine Inter-Modulationsverzerrung (im Folgenden als „IMD” bezeichnet) infolge einer Nicht-Linearität der Übermittlungsschaltung zwischen CCs auftreten. Diese IMD wird zu einer Interferenz mit einer anderen Funkkommunikation, die durch das Endgerät oder ein anderes Gerät ausgeführt wird.
  • Daher wird ein Mechanismus zum Unterdrücken von IMD hinsichtlich der Linearität von Übermittlungsschaltungen untersucht, die kompatibel mit herkömmlichen Kommunikationsschemata wie WCDMA (Wideband Code Division Multiple Access) (eingetragenes Markenzeichen) sind. Hinsichtlich dieses Mechanismus sind beispielsweise MPR („Maximum Power Reduction”) und A-MPR („Additional-Maximum Power Reduction”), die in LTE eingeführt sind, bekannt (siehe beispielsweise NPL 2). MPR ist eine Technik zum gleichförmigen Reduzieren der maximalen Übermittlungsleistung in jedem Frequenzband auf Basis von Übermittlungsbedingungen von Übermittlungssignalen (beispielsweise Modulationsschema und Bandbreite oder Ähnliches). A-MPR ist eine Technik zum Reduzieren der maximalen Übermittlungsleistung zusätzlich zu MPR, um eine Definition eines unnötigen Emissionslevels zu erfüllen, die einzigartig für ein spezifisches Frequenzband ist und von einer Basisstation angegeben wird. Im Folgenden wird sich MPR auf eine Technik zum Reduzieren der maximalen Übermittlungsleistung unter Verwendung der oben beschriebenen MPR und A-MPR zusammen beziehen.
  • Anführungsliste
  • Nicht-Patent-Literatur
    • NPL 1 3GPP TR36.912 V9.3.0 „Feasibility study for Further Advancements for E-UTRA (LTE-Advanced)”
    • NPL 2 3GPP TS36.101V9.13.0 ”Evolved Universal Terrestrial Radio Access (E-UTRA); User Equipment (UE) radio transmission and reception”
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Da LTE-A Multiträger-Übermittlung verwendet, wird die maximale Übermittlungsleistung eines Funkendgeräts als eine Gesamtleistung mehrerer CCs definiert. Wenn daher MPR, das für LTE wirksam ist, wo eine Einzelträger-Übermittlung verwendet wird, auf LTE-A angewandt wird, ergibt sich das folgende Problem.
  • Das Problem wird unter Verwendung eines spezifischen Beispiels unter Verwendung von 1 und 2 beschrieben.
  • Hier wird ein Fall als ein Beispiel beschrieben, bei dem ein Funkendgerät CC1 mit Frequenz f1 und CC2 mit Frequenz f2 simultan übermittelt. In diesem Fall werden, infolge einer Nicht-Linearität einer Übermittlungsschaltung des Funkendgeräts, IMD1 bei einer Frequenz 2f1 – f2 und IMD2 an einer Frequenz 2f2 – f1 jeweils als kubische IMD erzeugt. Ein Bild dieses Falls ist in 1 gezeigt.
  • 1 illustriert eine Situation, in der IMDs 1 und 2 erzeugt werden, wenn die Übermittlungsleistung von CC1 gleich der Übermittlungsleistung von CC2 ist. In 1 wird IMD1 in der Nähe von CC1 erzeugt, und IMD2 wird in der Nähe von CC2 erzeugt. Es ist zu bemerken, dass in 1 f1 und f2 jeweils Mittelfrequenzen von CC1 und CC2 bezeichnen. In 1 bezeichnen b1 und b2 jeweils Bandbreiten von CC1 und CC2.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, wenn beispielsweise IMD2 der zwei IMDs in ein geschütztes Band eintritt, das durch eine gestrichelte Linie gezeigt ist, muss das Niveau dieses IMD2 auf ein vorbestimmtes Niveau oder niedriger unterdrückt werden. Es ist zu bemerken, dass der Begriff „geschütztes Band” sich auf einen Wert bezieht, der durch Gesetz oder Standard definiert wird, oder einen Wert, der auf einer Funkkommunikationsumgebung des Endgeräts basiert.
  • Hier wird ein Beispiel beschrieben werden, bei dem die maximale Gesamtübermittlungsleistung von CC1 und CC2 (im Folgenden einfach als „maximale Übermittlungsleistung” bezeichnet) um 3 dB reduziert wird, indem MPR angewandt wird, im IMD2 zu unterdrücken. Hier wird eine Annahme dahingehend gemacht, dass das Niveau von IMD2 ein definiertes Niveau des geschützten Bandes um 9 dB überschreitet. Wenn in diesem Fall beispielsweise die maximale Übermittlungsleistung, die durch Standard definiert wird, um 3 dB hinsichtlich von 23 dBm reduziert wird, beträgt die maximale Übermittlungsleistung 20 dBm. Unter der Annahme, dass die Übermittlungsleistung von CC1 und die Übermittlungsleistung von CC2 jeweils als ein Ergebnis der Reduktion um 3 dB 20 dBm betragen, erreicht die Übermittlungsleistung von CC1 und die Übermittlungsleistung von CC2 jeweils 17 dBm.
  • Wenn daher die maximale Übermittlungsleistung um 3 dB verringert wird, wird das Niveau von IMD2 um 9 dB unterdrückt, was gleich zu einer Multiplikation von 3 dB mit 3 ist. Dies erlaubt, dass das definierte Niveau des geschützten Bandes erfüllt wird.
  • Als nächstes wird ein Fall als ein Beispiel mit Bezug auf 2 beschrieben werden, bei dem die Übermittlungsleistung von CC2 geringer ist als die Übermittlungsleistung von CC1.
  • In 2 ist anzunehmen, dass die Übermittlungsleistung von CC2 um 3 dB geringer als die Übermittlungsleistung von CC1 ist. In diesem Fall ist das Niveau von IMD2 um 6 dB verringert, was gleich zu einer Multiplikation von 3 dB mit 2 ist. Die Gesamtübermittlungsleistung ist die Summe der wahren Werte von 20 dBm und 17 dBm, was 21,8 dBm beträgt.
  • Hier wird MPR angewandt, wie dies im Fall von 1 passierte. Da die Übermittlungsleistung die maximale Übermittlungsleistung von 20 dBm unter Verwendung von MPR 3 dB um 1,8 dB überschreitet, wird die maximale Übermittlungsleistung auf 20 dBm durch Reduzieren der Übermittlungsleistung von CC1 und der Übermittlungsleistung von CC2 um jeweils 1,8 dB verringert. In diesem Fall wird das Niveau von IMD2 ferner durch 1,8 × 3 = 5,4 dB ausgehend von einem Initialzustand, der um 6 dB geringer ist, unterdrückt, und wird damit um 11,4 dB unterdrückt. Dies bedeutet, dass IMD2 übermäßig unterdrückt wird und die maximale Übermittlungsleistung übermäßig reduziert wird.
  • In dieser Weise kann, wenn ein Unterschied zwischen der Übermittlungsleistung von CC1 und der Übermittlungsleistung von CC2 besteht, eine Anwendung von MPR ein Problem verursachen, dass die maximale Übermittlungsleistung weiter als nötig verringert wird. Als ein Ergebnis wird die kommunizierbare Distanz zwischen dem Funkendgerät und dem Basisstationsgerät kürzer.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Inter-Modulationsverzerrung in effizienter Weise zu unterdrücken, ohne dass eine Übermittlungsleistung mehr als nötig während einer simultanen Übermittlung von mehreren modulierten Wellen mit unterschiedlichen Frequenzen reduziert wird.
  • Lösung zum Problem
  • Ein Funkendgerät nach einem Aspekt der Erfindung ist ein Gerät, das simultan mehrere modulierte Wellen mit unterschiedlichen Frequenzen übermittelt, wobei das Gerät einen Übermittlungsleistungsjustierabschnitt umfasst, der eine Übermittlungsleistung einer modulierten Welle, die in der Nähe einer Inter-Modulationsverzerrung, die in einem vorbestimmten geschützten Band enthalten ist, justiert, sodass die Übermittlungsleistung geringer ist als eine Übermittlungsleistung einer anderen modulierten Welle.
  • Ein Basisstationsgerät nach einem Aspekt der Erfindung ist ein Gerät, das Kommunikation mit einem Funkendgerät durchführt, das simultan mehrere modulierte Wellen mit unterschiedlichen Frequenzen übermittelt, wobei das Basisstationsgerät das Funkendgerät instruiert, eine Steuerung des Reduzierens einer Übermittlungsleistung einer modulierten Welle, die in der Nähe einer Inter-Modulationsverzerrung angeordnet ist, die in einem geschützten Band enthalten ist, und/oder einer Leistungsspektraldichte der modulierten Welle durchzuführen, um die Inter-Modulationsverzerrung zu unterdrücken.
  • Ein Funkendgerät nach einem Aspekt der Erfindung ist ein Gerät, das simultan mehrere modulierte Wellen mit unterschiedlichen Frequenzen an das Basisstationsgerät nach einem Aspekt der Erfindung übermittelt, wobei das Funkendgerät eine Steuerung des Reduzierens der Übermittlungsleistung einer modulierten Welle, die in der Nähe einer Inter-Modulationsverzerrung angeordnet ist, die in einem vorbestimmten geschützten Band enthalten ist, und/oder einer Leistungsspektraldichte der modulierten Welle durchführt, um die Inter-Modulationsverzerrung zu unterdrücken, auf Basis der Instruktion, die von dem Basisstationsgerät empfangen wurde.
  • Ein Funkkommunikationssteuerungsverfahren nach einem Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum simultanen Übermitteln mehrerer modulierter Wellen mit unterschiedlichen Frequenzen, wobei das Verfahren ein Justieren einer Übermittlungsleistung einer modulierten Welle umfasst, die in der Nähe einer Inter-Modulationsverzerrung angeordnet ist, die in einem vorbestimmten geschützten Band enthalten ist, sodass die Übermittlungsleistung geringer ist als eine Übermittlungsleistung einer anderen modulierten Welle.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung kann Inter-Modulationsverzerrung in effizienter Weise unterdrückt werden, ohne dass eine Übermittlungsleistung mehr als nötig während einer simultanen Übermittlung von mehreren modulierten Wellen mit unterschiedlichen Frequenzen reduziert würde.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Diagramm, das ein Beispiel von CC und IMD illustriert.
  • 2 ist ein Diagramm, das ein anderes Beispiel von CC und IMD illustriert.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das ein Konfigurationsbeispiel eines Funkendgeräts entsprechend Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das ein Konfigurationsbeispiel eines Übermittlungssteuerabschnitts des Funkendgeräts entsprechend Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Betriebsbeispiel des Funkendgeräts entsprechend Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das ein Konfigurationsbeispiel eines Übermittlungssteuerabschnitts eines Funkendgeräts entsprechend Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das ein Konfigurationsbeispiel eines Funkendgeräts und eines Basisstationsendgeräts entsprechend Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • (Ausführungsform 1)
  • Ausführungsform 1 wird beschrieben.
  • <Konfiguration des Radioendgeräts 100>
  • Eine Konfiguration eines Radioendgeräts entsprechend Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung wird unter Verwendung von 3 beschrieben. 3 ist ein Blockdiagramm, das ein Konfigurationsbeispiel eines Funkendgeräts 100 der vorliegenden Ausführungsform illustriert.
  • In 3 umfasst das Funkendgerät 100 einen Speicher 10, einen Übermittlungssteuerabschnitt 20, einen ersten Funkübermittlungsabschnitt 30 und einen zweiten Funkübermittlungsabschnitt 40. Das Funkendgerät 100 ist auf ein mobiles Endgerät wie ein Smartphone, Tablet, PC oder Ähnliches anwendbar.
  • Der Speicher 10 speichert verschiedene Arten von Daten (im Folgenden als „Steuerparameter” bezeichnet), die zum Verarbeiten verwendet werden, das durch die Übermittlungssteuereinheit 20 ausgeführt wird. Der Speicher 10 sendet die Steuerparameter an den Übermittlungssteuerabschnitt 20.
  • Der Übermittlungssteuerabschnitt 20 empfängt die Steuerparameter vom Speicher 10. Als nächstes bestimmt der Übermittlungssteuerabschnitt 20 auf Basis der Steuerparameter die Übermittlungsleistung, Frequenz, Bandbreite und das Modulationsschema für jeden CC. Als nächstes sendet der Übermittlungssteuerabschnitt 20 ein Funksteuersignal, das das Ergebnis, das für jeweilige CCs bestimmt wurde, angibt, an den ersten Funkübermittlungsabschnitt 30 und den zweiten Funkübermittlungsabschnitt 40. Der Übermittlungssteuerabschnitt 20 empfängt IQ-Daten von jedem CC aus dem Speicher 10. Der Übermittlungssteuerabschnitt 20 sendet die IQ-Daten der jeweiligen CCs an den ersten Funkübermittlungsabschnitt 30 und den zweiten Funkübermittlungsabschnitt 40.
  • Der erste Funkübermittlungsabschnitt 30 empfängt die IQ-Daten von CC1 und ein Funksteuersignal von CC1 vom Übermittlungssteuerabschnitt 20. Als nächstes erzeugt der erste Funkübermittlungsabschnitt 30 auf Basis der IQ-Daten und des Funksteuersignals ein Funkübermittlungssignal. Als nächstes wendet der erste Funkübermittlungsabschnitt 30 eine Leistungsverstärkung auf das erzeugte Funkübermittlungssignal an und übermittelt das Funkübermittlungssignal von einer Antenne.
  • Der zweite Funkübermittlungsabschnitt 40 führt eine Operation ähnlich zu der des ersten Funkübermittlungsabschnitts 30 an CC2 durch. Daher wird die Beschreibung dieser Operation ausgelassen.
  • 3 zeigt einen Fall, bei dem der Übermittlungssteuerabschnitt 20 einen Steuerparameter oder IQ-Daten vom Speicher 10 empfängt, obgleich der Steuerparameter oder die IQ-Daten auch von einer anderen Stelle als dem Speicher 10 empfangen werden können.
  • <Konfiguration des Übermittlungssteuerabschnitts 20>
  • Als nächstes wird eine Konfiguration eines Übermittlungssteuerabschnitts 20 der vorliegenden Ausführungsform unter Verwendung von 4 beschrieben. 4 ist ein Blockdiagramm, das ein Konfigurationsbeispiel eines Übermittlungssteuerabschnitts 20 der vorliegenden Ausführungsform illustriert.
  • In 4 umfasst der Übermittlungssteuerabschnitt 10 einen ersten IQ-Übermittlungsabschnitt 201, einen zweiten IQ-Übermittlungsabschnitt 202, einen ersten Übermittlungsschaltungseinstellabschnitt 203, einen zweiten Übermittlungsschaltungseinstellabschnitt 204, einen Leistungsdifferenzbestimmungsabschnitt 205, einen IMD-Frequenzberechnungsabschnitt 206, einen Bestimmungsabschnitt 207 für geschützte Bänder, einen Relaxationswertberechnungsabschnitt 208, einen Reduktionswertsuchabschnitt 209, einen Reduktionswert-Relax-Abschnitt 210 und einen Übermittlungsleistungsjustierabschnitt 211.
  • Nach Empfang der IQ-Daten von CC1 aus Speicher 10 sendet der erste IQ-Übermittlungsabschnitt 201 die IQ-Daten an den ersten Funkübermittlungsabschnitt 30.
  • Nach Empfangen der IQ-Daten von CC2 aus dem Speicher 10 sendet der zweite IQ-Übermittlungsabschnitt 202 die IQ-Daten an den zweiten Funkübermittlungsabschnitt 40.
  • Der erste Übermittlungsschaltungseinstellabschnitt 203 empfängt eine Frequenz und Bandbreite von CC1 als Steuerparameter von Speicher 10. Als nächstes stellt der erste Übermittlungsschaltungseinstellabschnitt 203 auf Basis der empfangenen Frequenz und Bandbreite eine Schaltung des ersten Funkübermittlungsabschnitts 30 ein. Das Einstellen der Schaltung erfolgt beispielsweise wie folgt. Der erste Übermittlungsschaltungseinstellabschnitt 203 stellt dabei auf Basis der empfangenen Frequenz eine Schwingungsfrequenz eines Synthesizers des ersten Funkübermittlungsabschnitts 30 ein. Der erste Übermittlungsschaltungseinstellabschnitt 203 stellt auf Basis der empfangenen Bandbreite eine Abtastrate eines DA-(Digital-Analog)Umsetzers und eine Durchlassbandbreite eines Anti-Alias-Filters des Funkübermittlungsabschnitts 30 ein.
  • Der zweite Übermittlungsschaltungseinstellabschnitt 204 empfängt eine Frequenz und Bandbreite von CC2 als Steuerparameter aus Speicher 10. Als nächstes nimmt der zweite Übermittlungsschaltungseinstellabschnitt 204 auf Basis der empfangenen Frequenz und Bandbreite eine Schaltungseinstellung des zweiten Funkübermittlungsabschnitts 40 vor. Dieses Einstellbeispiel ist das gleiche wie das des zuvor erwähnten ersten Übermittlungsschaltungseinstellabschnitts 203.
  • Der Leistungsdifferenzbestimmungsabschnitt 205 empfängt eine Übermittlungsleistung von CC1 und eine Übermittlungsleistung von CC2 als Steuerparameter von Speicher 10. Als nächstes bestimmt der Leistungsdifferenzbestimmungsabschnitt 205, welche von Übermittlungsleistung von CC1 und Übermittlungsleistung von CC2 geringer ist und um welches Maß. Der Leistungsdifferenzbestimmungsabschnitt 205 sendet Informationen hinsichtlich des Bestimmungsergebnisses (im Folgenden als „Leistungsdifferenzbestimmungsinformation” bezeichnet) an den Relaxationswertberechnungsabschnitt 208.
  • Der IMD-Frequenzberechnungsabschnitt 206 empfängt die Frequenz und Bandbreite von CC1 und die Frequenz und Bandbreite von CC2 als Steuerparameter von Speicher 10. Als nächstes berechnet der IMD-Frequenzberechnungsabschnitt 206 die Frequenz von IMD, die auf Basis der Frequenz und Bandbreite von CC1 und der Frequenz und Bandbreite von CC2 auftritt. Hier wird im Folgenden ein Berechnungsbeispiel beschrieben.
  • Das Beispiel, das in den oben erwähnten 1 und 2 gezeigt ist, wird zum Beschreiben des Berechnungsbeispiels verwendet. Das heißt, es wird angenommen, dass eine Mittelfrequenz von CC1 f1 ist, eine Mittelfrequenz von CC2 f2 ist, eine Bandbreite von CC1 b1 ist und eine Bandbreite von CC2 b2 ist. Der IMD-Frequenzberechnungsabschnitt 206 führt Berechnungen aus, wenn der Grad von IMD ein kubischer ist, wie es unten gezeigt ist. IMD1 = 2f1 – f2 – (2b1 + b2)/2 bis 2f1 – f2 + (2b1 + b2)/2 IMD2 = 2f2 – f1 – (2b2 + b1)/2 bis 2f2 – f1 + (2b2 + b1)/2
  • Der IMD-Frequenzberechnungsabschnitt 206 führt auch Berechnungen aus, wenn der Grad von IMD quintisch ist, wie es unten gezeigt ist. IMD3 = 3f1 – f2 – (3b1 + 2b2)/2 bis 3f1 – 2f2 + (3b1 + 2b2)/2 IMD4 = 3f2 – 2f1 – (3b2 + 2b1)/2 bis 3f2 – 2f1 + (3b2 + 2b1)/2
  • Wenn beispielsweise f1 = 1925 MHz, f2 = 1970 MHz, b1 = 10 MHz und b2 = 20 MHz sind, ergeben sich aus den obigen Berechnungen die folgenden Ergebnisse.
    IMD1 = 1860 MHz bis 1900 MHz
    IMD2 = 1990 MHz bis 2040 MHz
    IMD3 = 1800 MHz bis 1870 MHz
    IMD4 = 2020 MHz bis 2100 MHz
  • Der IMD-Frequenzberechnungsabschnitt 206 sendet die Frequenzen von IMDs 1 bis 4, die wie oben beschrieben berechnet sind, an den Bestimmungsabschnitt 207 für geschützte Bänder. In diesem Fall sendet der IMD-Frequenzberechnungsabschnitt 206 auch die Frequenz von CC1 und die Frequenz von CC2 an den Bestimmungsabschnitt 207 für geschützte Bänder.
  • Der Bestimmungsabschnitt 207 für geschützte Bänder empfängt die Frequenzen von IMDs 1 bis 4 und die Frequenz von CC1 und Frequenz von CC2 vom IMD-Frequenzberechnungsabschnitt 206. Als nächstes liest der Bestimmungsabschnitt 207 für geschützte Bänder eine Tabelle für geschützte Frequenzbänder aus, die im Speicher 10 gespeichert ist. Die Tabelle für geschützte Frequenzbänder ist eine Tabelle, die vorbestimmte Frequenzen des geschützten Bandes angibt.
  • Der Bestimmungsabschnitt 207 für geschützte Bänder bestimmt zunächst, ob eine der Frequenzen von IMDs 1 bis 4 in den Frequenzen des geschützten Bandes enthalten ist. Wenn das Bestimmungsergebnis zeigt, dass keine der Frequenzen von IMDs 1 bis 4 in den Frequenzen des geschützten Bandes enthalten ist, sendet der Bestimmungsabschnitt 207 Information hinsichtlich dieser Tatsache (im Folgenden als „Bestimmungsinformation A für geschützte Bänder” bezeichnet) an den Relaxationswertberechnungsabschnitt 208. Wenn andererseits das Bestimmungsergebnis zeigt, dass eine der Frequenzen von IMDs 1 bis 4 in den Frequenzen des geschützten Bandes enthalten ist, vergleicht der Bestimmungsabschnitt 207 für geschützte Bänder die Frequenz der IMD, die in den Frequenzen des geschützten Bandes enthalten ist, mit der Frequenz von CC1 und der Frequenz von CC2. Der Bestimmungsabschnitt 207 für geschützte Bänder bestimmt auf Basis dieses Vergleichs, ob die IMD, die in den Frequenzen des geschützten Bandes enthalten ist, in der Nähe von CC1 oder in der Nähe von CC2 angeordnet ist. Der Bestimmungsabschnitt 207 für geschützte Bänder sendet dann Bestimmungsinformation B für geschützte Bänder an den Relaxationswertberechnungsabschnitt 208. Bestimmungsinformation B für geschützte Bänder ist Information, die angibt, welche von IMDs 1 bis 4 die IMD ist, die in den Frequenzen des geschützten Bandes enthalten ist, ob die IMD, die in den Frequenzen des geschützten Bandes enthalten ist, in der Nähe von CC1 oder CC2 angeordnet ist und den Grad der IMD, die in den Frequenzen des geschützten Bandes enthalten ist.
  • Der Relaxationswertberechnungsabschnitt 208 empfängt Leistungsdifferenzbestimmungsinformation von dem Leistungsdifferenzbestimmungsabschnitt 205 und empfängt Bestimmungsinformation A oder Bestimmungsinformation B für geschützte Bänder von dem Bestimmungsabschnitt 207 für geschützte Bänder.
  • Hierbei bestimmt, wenn Bestimmungsinformation A für geschützte Bänder empfangen wird, der Relaxationswertberechnungsabschnitt 208 den Relaxationswert als 0 und sendet den Relaxationswert an den Reduktionswert-Relax-Abschnitt 210.
  • Beim Empfang von Bestimmungsinformation B für geschützte Bänder bestimmt andererseits der Relaxationswertberechnungsabschnitt 208 auf Basis der Leistungsdifferenzbestimmungsinformation und der Bestimmungsinformation B für geschützte Bänder, ob Übermittlungsleistung des CC in der Nähe der IMD, die in den Frequenzen des geschützten Bandes enthalten ist, geringer ist als die des anderen CC. Wenn das Bestimmungsergebnis zeigt, dass die Übermittlungsleistung des CC in der Nähe der IMD, die in den Frequenzen des geschützten Bandes enthalten ist, nicht geringer als die Übermittlungsleistung des anderen CC ist, bestimmt der Relaxationswertberechnungsabschnitt 208 den Relaxationswert als 0 und sendet den Relaxationswert an den Reduktionwert-Relax-Abschnitt 210. Wenn andererseits das Bestimmungsergebnis zeigt, dass die Übermittlungsleistung des CC in der Nähe der IMD, die in den Frequenzen des geschützten Bandes enthalten ist, geringer ist als die Übermittlungsleistung des anderen CC, berechnet der Relaxationswertberechnungsabschnitt 208 einen Relaxationswert. Das heißt, der Relaxationswertberechnungsabschnitt 208 berechnet den Relaxationswert auf Basis der Leistungsdifferenz, die durch die Leistungsdifferenzbestimmungsinformation angegeben wird, und des Grades der IMD, die durch die Bestimmungsinformation B für geschützte Bänder angegeben wird. Der Relaxationswert ist ein Wert zum Relaxen des Reduktionswertes, der später beschrieben wird.
  • Die Gleichung zum Berechnen des Relaxationswertes unterscheidet sich in Abhängigkeit vom Grad der IMD, die durch die Bestimmungsinformation B für geschützte Bänder angegeben wird.
  • Wenn beispielsweise die IMD, die in den Frequenzen des geschützten Bandes enthalten ist, in der Nähe von CC2 angeordnet ist und die Übermittlungsleistung P2 von CC2 um ΔP geringer ist als die Übermittlungsleistung P1 von CC1, wird der Relaxationswert entsprechend dem Grad der IMD wie im Folgenden gezeigt berechnet.
  • Die Berechnung, wenn der Grad der IMD kubisch ist, wird als erstes beschrieben.
  • Wenn P1 – P2 = ΔP, P1 = Pmax – 10log10(1 + 10^(–ΔP/10)) P2 = P1 – ΔP. In diesem Fall ist IMD Q' = Q + {P1 – (Pmax – 3)} + 2·{P2 – (Pmax – 3)} = Q + (P1 + 2P2) – 3(Pmax – 3) = Q + 3P1 – 2ΔP – 3(Pmax – 3)
  • In diesen Ausdrücken ist Q IMD, wenn P1 = P2 = Pmax – 3 dB.
  • Darüber hinaus wird 1/3 des Ausmaßes der Änderung von IMD der Relaxationswert. Daher ergibt sich der Relaxationswert ΔX wie folgt. ΔX = (Q – Q')/3 = 2ΔP/3 – P1 + (Pmax – 3) = 2ΔP/3 – (3 + P1 – Pmax) = 2ΔP/3 – {3 – 10log10(1 + 10^(–ΔP/10))}
  • Als nächstes wird die Berechnung beschrieben, wenn der Grad der IMD quintisch ist. Q' = Q + (2P1 + 3P2) – 5(Pmax – 3) = Q + 5P1 – 3ΔP – 5(Pmax – 3) ΔX = (Q – Q')/5 = 3ΔP/5 – P1 + (Pmax – 3) = 3ΔP/5 – {3 – 10log10(1 + 10^(–ΔP/10))}
  • In den oben beschriebenen Gleichungen wird angenommen, dass Koeffizienten wie 2/3 oder 3/5 vorab auf Basis von theoretischen Eigenschaften der IMD berechnet wurden, obgleich die Koeffizienten nicht hierauf beschränkt sind. Die oben beschriebenen Koeffizienten können auch auf Basis der tatsächlichen Eigenschaften der Vorrichtung justiert werden. Die oben beschriebenen Gleichungen können Annäherungsgleichungen unter Verwendung einer linearen Funktion sein, oder Werte können in einer Lookup-Tabelle gespeichert sein, und die Werte können in Bezug genommen werden.
  • Der Relaxationswertberechnungsabschnitt 208 sendet den Relaxationswert, der unter Verwendung der oben beschriebenen Gleichungen berechnet wurde, an den Reduktionswert-Relax-Abschnitt 210.
  • Der Reduktionswertsuchabschnitt 209 empfängt Übermittlungsbedingungen hinsichtlich CC1 und CC2, das heißt Frequenz, Bandbreite, Zahl von RBs (Ressourcenblöcken) und Modulationsschema aus Speicher 10 als Steuerparameter. Der Reduktionswertsuchabschnitt 209 liest auch eine Reduktionswerttabelle aus Speicher 10 aus. Die Reduktionswerttabelle ist eine Tabelle, in der ein Reduktionswert entsprechend einer Frequenz, Bandbreite, Zahl von RBs und Modulationsschema vorbestimmt ist. Der Reduktionswert ist ein Wert zum Reduzieren der maximalen Übermittlungsleistung, und Beispiele des Reduktionswertes umfassen Werte, die im MPR oder A-MPR verwendet werden.
  • Der Reduktionswertsuchabschnitt 209 sucht nach einem Reduktionswert entsprechend der Frequenz, Bandbreite, Zahl von RBs und dem Modulationsschema, die von der Reduktionswerttabelle empfangen werden als Steuerparameter. Der Reduktionswertsuchabschnitt 209 sendet den gefundenen Reduktionswert an den Reduktionswert-Relax-Abschnitt 210.
  • Der Reduktionswert-Relax-Abschnitt 210 empfängt den Relaxationswert vom Relaxationswertberechnungsabschnitt 208 und empfängt den Reduktionswert vom Reduktionswertsuchabschnitt 209. Der Reduktionswert-Relax-Abschnitt 210 subtrahiert den Relaxationswert von dem Reduktionswert. Der Reduktionswert wird dadurch relaxt. Der Wert, der sich aus der Subtraktion ergibt, wird im Folgenden als „relaxter Reduktionswert” bezeichnet. Es ist zu bemerken, dass wenn das Subtraktionsergebnis eine negative Zahl wird, der Reduktionswert-Relax-Abschnitt 210 den relaxten Reduktionswert als 0 bestimmt. Der Reduktionswert-Relax-Abschnitt 210 sendet dann den relaxten Reduktionswert an den Übermittlungsleistungsjustierabschnitt 211.
  • Der Übermittlungsleistungsjustierabschnitt 211 empfängt den relaxten Reduktionswert von dem Reduktionswert-Relax-Abschnitt 210. Der Übermittlungsleistungsjustierabschnitt 211 justiert die maximale Übermittlungsleistung unter Verwendung des relaxten Reduktionswerts. Dieses Justierergebnis wird „Grenzwert” genannt. Die maximale Übermittlungsleistung, auf die hier Bezug genommen wird, ist ein Wert, der durch Gesetz oder Standard definiert wird oder ein Wert auf Basis einer Funkkommunikationsumgebung des Funkendgeräts 100.
  • Der Übermittlungsleistungsjustierabschnitt 211 empfängt die Übermittlungsleistung von CC1 und die Übermittlungsleistung von CC2 als Steuerparameter aus Speicher 10. Der Übermittlungsleistungsjustierabschnitt 211 addiert dann die Übermittlungsleistung CC1 und die Übermittlungsleistung CC2 als Leistung, die für das Funkendgerät nötig ist, um Funkübermittlung durchzuführen. Das Berechnungsergebnis wird eine „Gesamtübermittlungsleistung” genannt.
  • Der Übermittlungsleistungsjustierabschnitt 211 bestimmt, ob die Gesamtübermittlungsleistung größer ist als ein Grenzwert. Wenn das Bestimmungsergebnis zeigt, dass die Gesamtübermittlungsleistung nicht größer als der Grenzwert ist, benachrichtigt der Übermittlungsleistungsjustierabschnitt 211 den Funkübermittlungsabschnitt hinsichtlich der Übermittlungsleistung eines jeden CC, die vom Speicher 10 als ein Steuerparameter empfangen wurde. Das heißt, der Übermittlungsleistungsjustierabschnitt 211 sendet ein Funksteuersignal, das die Übermittlungsleistung von CC1, die vom Speicher 10 empfangen wurde, angibt, an den ersten Funkübermittlungsabschnitt 30 und sendet ein Funksteuersignal, das eine Übermittlungsleistung von CC2, die vom Speicher 10 empfangen wurde, angibt, an den zweiten Funkübermittlungsabschnitt 40. Wenn andererseits das Bestimmungsergebnis zeigt, dass die Gesamtübermittlungsleistung größer ist als der Grenzwert, subtrahiert der Übermittlungsleistungsjustierabschnitt 211 den Grenzwert von der Gesamtübermittlungsleistung, wodurch ein Wert berechnet wird, um den die Gesamtübermittlungsleistung den Grenzwert überschreitet (im Folgenden als „Überschusswert” bezeichnet). Der Übermittlungsleistungsjustierabschnitt 211 subtrahiert dann den Überschusswert von jedem CC, der als ein Steuerparameter vom Speicher 10 empfangen wurde. In dieser Weise werden sowohl die Übermittlungsleistung von CC1 als auch die Übermittlungsleistung von CC2 justiert. Der Übermittlungsleistungsjustierabschnitt 211 sendet ein Funksteuersignal, das die justierte Übermittlungsleistung von CC1 angibt, an den ersten Funkübermittlungsabschnitt 30 und sendet ein Funksteuersignal, das die justierte Übermittlungsleistung von CC2 angibt, an den zweiten Funkübermittlungsabschnitt 40.
  • <Betrieb des Funkendgeräts 100>
  • Als nächstes wird ein Betriebsbeispiel des Funkendgeräts 100 beschrieben. 5 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Betriebsbeispiel des Funkendgeräts 100 der vorliegenden Ausführungsform illustriert. Das Betriebsbeispiel in 5 ist eine Justieroperation der Übermittlungsleistung, die durch den Übermittlungsleistungssteuerabschnitt 20 durchgeführt wird.
  • In Schritt S10 bestimmt der Leistungsdifferenzbestimmungsabschnitt 205, auf Basis der Übermittlungsleistung von CC1 und der Übermittlungsleistung von CC2, die als Steuerparameter empfangen wurden, welche von Übermittlungsleistung von CC1 und Übermittlungsleistung von CC2 geringer und um welchen Grad geringer ist. Der Leistungsdifferenzbestimmungsabschnitt 205 sendet Leistungsdifferenzbestimmungsinformation, die das Bestimmungsergebnis angibt, an den Relaxationswertberechnungsabschnitt 208.
  • In Schritt S11 sucht der Reduktionswertsuchabschnitt 209 nach einem Reduktionswert entsprechend den Übermittlungsbedingungen (Frequenz, Bandbreite, Zahl von RBs und Modulationsschema) von CC1 und CC2, die als Steuerparameter empfangen wurden, in der Reduktionswerttabelle. Der Reduktionswertsuchabschnitt 209 sendet dann den gesuchten Reduktionswert an den Reduktionswert-Relax-Abschnitt 210.
  • In Schritt S12 berechnet der IMD-Frequenzberechnungsabschnitt 206 auf Basis der jeweiligen Frequenzen und Bandbreiten von CC1 und CC2, die als Steuerparameter empfangen wurden, eine Frequenz einer IMD, die erzeugt wird. Hierbei berechnet der IMD-Frequenzberechnungsabschnitt 206 die Frequenz entsprechend dem Grad der IMD (beispielsweise kubisch und quintisch). Das heißt, der IMD-Frequenzberechnungsabschnitt 206 berechnet jeweils Frequenzen von kubischen IMD1 und 2 und quintischen IMD3 und 4. Der IMD-Frequenzberechnungsabschnitt 206 sendet dann die Frequenzen von IMD1 bis 4 zusammen mit der Frequenz von CC1 und der Frequenz von CC2 an den Bestimmungsabschnitt 207 für geschützte Bänder.
  • In Schritt S13 empfängt der Bestimmungsabschnitt 207 für geschützte Bänder die Frequenzen von IMD1 bis 4 von IMD-Frequenzberechnungsabschnitt 206 und bestimmt, ob eine der Frequenzen in den vorbestimmten Frequenzen des geschützten Bandes enthalten ist.
  • Wenn das Bestimmungsergebnis in S13 zeigt, dass keine der Frequenzen von IMD1 bis 4 in den Frequenzen des geschützten Bandes enthalten ist (Schritt S13: NEIN), schreitet der Ablauf zu Schritt S14 fort. In diesem Fall sendet der Bestimmungsabschnitt 207 für geschützte Bänder Bestimmungsinformation A für geschützte Bänder an den Relaxationswertberechnungsabschnitt 208. Die Bestimmungsinformation A für geschützte Bänder gibt an, dass keine IMD in den Frequenzen des geschützten Bandes enthalten ist.
  • Wenn andererseits das Bestimmungsergebnis in Schritt S13 zeigt, dass eine der Frequenzen von IMD1 bis 4 in den Frequenzen des geschützten Bandes enthalten ist (Schritt S13: JA), schreitet der Ablauf zu Schritt S15 fort. In diesem Fall vergleicht der Bestimmungsabschnitt 207 für geschützte Bänder die Frequenz von IMD, die in den Frequenzen des geschützten Bandes enthalten ist, mit den jeweiligen Frequenzen von CC1 und CC2, wodurch bestimmt wird, ob die IMD, die in den Frequenzen des geschützten Bandes enthalten ist, in der Nähe von CC1 oder von CC2 angeordnet ist. Der Bestimmungsabschnitt 207 für geschützte Bänder sendet Bestimmungsinformation B für geschützte Bänder, die ebenso das Bestimmungsergebnis wiedergibt, an den Relaxationswertberechnungsabschnitt 208. Die Bestimmungsinformation B für geschützte Bänder gibt die IMD, die in den Frequenzen des geschützten Bandes enthalten ist, den CC, der in der Nähe der IMD angeordnet ist, und den Grad der IMD an.
  • In Schritt S14 bestimmt der Relaxationswertberechnungsabschnitt 208 nach Empfangen der Bestimmungsinformation A für geschützte Bänder den Relaxationswert auf 0. Der Relaxationswertberechnungsabschnitt 208 sendet dann den bestimmten Relaxationswert von 0 an den Reduktionswert-Relax-Abschnitt 210.
  • In Schritt S15 nimmt, nach Empfangen der Bestimmungsinformation B für geschützte Bänder, der Relaxationswertberechnungsabschnitt 208 die nächste Bestimmung vor. Das heißt, der Relaxationswertberechnungsabschnitt 208 bestimmt auf Basis der Leistungsdifferenzbestimmungsinformation und der Bestimmungsinformation B für geschützte Bänder vom Leistungsdifferenzbestimmungsabschnitt 205, ob die Übermittlungsleistung des CC in der Nähe der IMD, die in den Frequenzen des geschützten Bandes enthalten ist, (im Folgenden als „CC in der Nähe von IMD” bezeichnet) geringer ist als die Übermittlungsleistung des anderen CC.
  • Wenn das Bestimmungsergebnis in Schritt S15 zeigt, dass die Übermittlungsleistung des CC in der Nähe der IMD nicht geringer ist als die Übermittlungsleistung des anderen CC (Schritt S15: NEIN), schreitet der Ablauf zu Schritt S14 fort.
  • Wenn andererseits das Bestimmungsergebnis in Schritt S15 zeigt, dass die Übermittlungsleistung des CC in der Nähe der IMD geringer ist als die Übermittlungsleistung des anderen CC (Schritt S15: JA), schreitet der Ablauf zu Schritt S16 fort.
  • In Schritt S16 berechnet der Relaxationswertberechnungsabschnitt 208 einen Relaxationswert auf Basis einer Leistungsdifferenz, die durch die Leistungsdifferenzbestimmungsinformation angegeben wird, und dem Grad der IMD, die durch die Bestimmungsinformation B für geschützte Bänder angegeben wird. Der Relaxationswertberechnungsabschnitt 208 sendet dann den Relaxationswert an den Reduktionswert-Relax-Abschnitt 210.
  • In Schritt S17 subtrahiert der Reduktionswert-Relax-Abschnitt 210 den Relaxationswert, der vom Relaxationswertberechnungsabschnitt 208 empfangen wurde, von dem Reduktionswert, der von dem Reduktionswertsuchabschnitt 209 empfangen wurde, wodurch ein relaxter Reduktionswert berechnet wird. Hierbei bestimmt der Reduktionswert-Relax-Abschnitt 210 den relaxten Reduktionswert als 0, wenn das Subtraktionsergebnis eine negative Zahl wird. Der Reduktionswert-Relax-Abschnitt 210 sendet dann den relaxten Reduktionswert an den Übermittlungsleistungsjustierabschnitt 211.
  • In Schritt S18 justiert der Übermittlungsleistungsjustierabschnitt 211 die maximale Übermittlungsleistung unter Verwendung des relaxten Reduktionswerts, der von dem Reduktionswert-Relax-Abschnitt 210 empfangen wurde, wodurch ein Grenzwert berechnet wird.
  • In Schritt S19 addiert der Übermittlungsleistungsjustierabschnitt 211 eine Übermittlungsleistung von CC1 und eine Übermittlungsleistung von CC2, die als Steuerparameter empfangen wurden, und berechnet eine Gesamtübermittlungsleistung.
  • In Schritt S20 bestimmt der Übermittlungsleistungsjustierabschnitt 211, ob die Gesamtübermittlungsleistung größer ist als der Grenzwert.
  • Wenn das Bestimmungsergebnis in Schritt S20 zeigt, dass die Gesamtübermittlungsleistung nicht größer als der Grenzwert ist (Schritt S20: NEIN), endet der Ablauf. In diesem Fall sendet der Übermittlungsleistungsjustierabschnitt 211 ein Funksteuersignal, das die Übermittlungsleistung von CC1 angibt, die als Steuerparameter empfangen wurde, an den ersten Funkübermittlungsabschnitt 30. Der Übermittlungsleistungsjustierabschnitt 211 sendet ein Funksteuersignal, das die Übermittlungsleistung von CC2, die als ein Steuerparameter empfangen wurde, angibt, an den zweiten Funkübermittlungsabschnitt 40.
  • Wenn das Bestimmungsergebnis in Schritt S20 zeigt, dass die Gesamtübermittlungsleistung größer ist als der Grenzwert (Schritt S20: JA), schreitet der Ablauf zu Schritt S21 fort.
  • In Schritt S21 berechnet der Übermittlungsleistungsjustierabschnitt 211 einen Überschusswert auf Basis der Gesamtübermittlungsleistung und des Grenzwerts und subtrahiert den Überschusswert von jedem CC, der als Steuerparameter empfangen wurde. Damit werden jeweils die Übermittlungsleistung von CC1 und die Übermittlungsleistung von CC2 justiert. Der Übermittlungsleistungsjustierabschnitt 211 sendet dann ein Funksteuersignal, das die justierte Übermittlungsleistung von CC1 angibt, an den ersten Funkübermittlungsabschnitt 30 und sendet ein Funksteuersignal, das die justierte Übermittlungsleistung von CC2 angibt, an den zweiten Funkübermittlungsabschnitt 40.
  • Wie oben beschrieben unterdrückt das Funkendgerät 100 der vorliegenden Erfindung, wenn eine Differenz zwischen der Übermittlungsleistung von CC1 und der Übermittlungsleistung von CC2 in einer simultanen Übermittlung von mehreren modulierten Wellen mit unterschiedlichen Frequenzen vorliegt, in effizienter Weise Inter-Modulationsverzerrung, ohne dass eine Übermittlungsleistung mehr als nötig reduziert würde. Als ein Ergebnis kann das Funkendgerät 100 eine Kommunikationsdistanz von dem Basisstationsgerät davon abhalten, kürzer zu werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sendet der Bestimmungsabschnitt 207 für geschützte Bänder den Grad der IMD an den Relaxationswertberechnungsabschnitt 208, obgleich die vorliegende Erfindung nicht hierauf begrenzt ist. Wenn beispielsweise bestimmt ist, dass IMD im vorbestimmten Grad berücksichtigt werden sollen, kann der Relaxationswertberechnungsabschnitt 208 den Relaxationswert auf Basis des Grades berechnen, ohne dass eine Notwendigkeit besteht, den Grad zu empfangen. Wenn beispielsweise bestimmt wird, dass lediglich kubische IMD zu berücksichtigen sind, kann der Relaxationswertberechnungsabschnitt 208 einen Relaxationswert entsprechend einem kubischen Wert berechnen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform berechnet der IMD-Frequenzberechnungsabschnitt 206 kubische und quintische IMDs, und der Bestimmungsabschnitt 207 für geschützte Bänder bestimmt, ob kubische und quintische IMDs jeweils in dem geschützten Band enthalten sind, obgleich die vorliegende Erfindung nicht hierauf begrenzt ist. Der IMD-Frequenzberechnungsabschnitt 206 kann zudem IMDs von anderen Graden berechnen, und der Bestimmungsabschnitt 207 für geschützte Bänder kann bestimmen, ob die IMDs in dem geschützten Band enthalten sind.
  • In der vorliegenden Ausführungsform berechnet der IMD-Frequenzberechnungsabschnitt 206 alle IMDs von unterschiedlichen Graden, obgleich die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt ist. Da das geschützte Band durch Gesetz oder Standard definiert ist, ist die Positionsbeziehung zwischen dem geschützten Band und jedem CC bekannt. Daher kann der IMD-Frequenzberechnungsabschnitt 206 lediglich IMDs berechnen, die in dem geschützten Band enthalten sein können.
  • (Ausführungsform 2)
  • Nun wird Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung beschrieben. In der obigen Ausführungsform 1 wird eine Justierung vorgenommen, um die Übermittlungsleistung von CC1 und CC2 gleichmäßig zu reduzieren, während in der vorliegenden Ausführungsform 2 eine Justierung durchgeführt wird, um die Übermittlungsleistung von CC1 und CC2 in unterschiedlichem Maße zu reduzieren.
  • <Konfiguration des Funkendgeräts 100>
  • Da eine Konfiguration des Funkendgeräts 100 gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung die gleiche ist wie die Konfiguration in 3, die in der Ausführungsform 1 beschrieben wurde, wird die Beschreibung hier nicht wiederholt.
  • <Konfiguration des Übermittlungssteuerabschnitts 20>
  • Eine Konfiguration des Übermittlungssteuerabschnitts 20 der vorliegenden Ausführungsform wird unter Verwendung von 6 beschrieben. 6 ist ein Blockdiagramm, das ein Konfigurationsbeispiel eines Übermittlungssteuerabschnitts 20 der vorliegenden Ausführungsform illustriert. Die Beschreibung wird unter der Annahme gegeben, dass der Grad der IMD kubisch ist.
  • Die Konfiguration, die in 6 gezeigt ist, unterscheidet sich von der Konfiguration, die in 4 gezeigt ist, darin, dass der Leistungsdifferenzbestimmungsabschnitt 205, der Relaxationswertberechnungsabschnitt 208 und der Reduktionswert-Relax-Abschnitt 210 nicht vorgesehen sind. Da der Betrieb abgesehen von dem Übermittlungsleistungsjustierabschnitt 211 ähnlich zu dem Betrieb in Ausführungsform 1 ist, wird die Beschreibung nicht wiederholt.
  • Der Übermittlungsleistungsjustierabschnitt 211 justiert eine maximale Übermittlungsleistung unter Verwendung des Reduktionswerts vom Reduktionswertsuchabschnitt 209 und berechnet einen Grenzwert.
  • Wie im Fall der zuvor erwähnten Ausführungsform 1 berechnet der Übermittlungsleistungsjustierabschnitt 211 eine Gesamtübermittlungsleistung, bestimmt ob die Gesamtübermittlungsleistung größer als ein Grenzwert ist und berechnet den Überschusswert. Danach führt der Übermittlungsleistungsjustierabschnitt 211 die folgenden Berechnungen durch. Die folgende Beschreibung ist unter der Annahme gegeben, dass der Überschusswert A dB beträgt.
  • Der Übermittlungsleistungsjustierabschnitt 211 empfängt einen Reduktionswert vom Reduktionswertsuchabschnitt 209 und empfängt Bestimmungsinformation A für geschützte Bänder oder Bestimmungsinformation B für geschützte Bänder vom Bestimmungsabschnitt 207 für geschützte Bänder.
  • Bei Empfang von Bestimmungsinformation A für geschützte Bänder reduziert hierbei der Übermittlungsleistungsjustierabschnitt 211 die Übermittlungsleistung von CC1 und CC2 jeweils um A dB und nimmt eine Justierung vor, sodass die Gesamtübermittlungsleistung gleich dem Justierwert wird.
  • Beim Empfang von Bestimmungsinformation B für geschützte Bänder reduziert der Übermittlungsleistungsjustierabschnitt 211 die Übermittlungsleistung Px des CC, der in der Nähe der IMD angeordnet ist, die in den Frequenzen des geschützten Bandes enthalten ist, (im Folgenden als „CC in der Nähe der IMD” bezeichnet) um 2 × A (dB) auf Px – 2A. Der Übermittlungsleistungsjustierabschnitt 211 erhält eine Übermittlungsleistung Py des anderen CC durch Subtrahieren der Übermittlungsleistung Px – 2A des CC in der Nähe der IMD vom Grenzwert in einem wahren Wert. In diesem Fall nimmt der Übermittlungsleistungsjustierabschnitt 211 der vorliegenden Ausführungsform eine Justierung durch Vorsehen einer Differenz im Ausmaß der Reduktion der Übermittlungsleistung der zwei CCs vor.
  • Um die Verarbeitung zu vereinfachen, kann der Übermittlungsleistungsjustierabschnitt 211 die Übermittlungsleistung Py des anderen CC um A/2 (dB) reduzieren.
  • Der Übermittlungsleistungsjustierabschnitt 211 kann ferner einen Versatz, beispielsweise A + 1 (dB), zu den oben beschriebenen 2A addieren.
  • Der Übermittlungsleistungsjustierabschnitt 211 kann sich auch auf eine (zuvor in einer Tabelle gespeicherte) Verteilung von Reduktionswerten beziehen, die jeweils auf CC1 und CC2 anzuwenden sind. In diesem Fall wählt der Übermittlungsleistungsjustierabschnitt 211 einen Reduktionswert so aus, dass die Übermittlungsleistung des CC in der Nähe der IMD stärker unterdrückt wird als die Übermittlungsleistung des anderen CC.
  • Auf diese Weise erhält das Funkendgerät 100 der vorliegenden Ausführungsform die folgenden Effekte zusätzlich zu den Effekten der Ausführungsform 1. Das heißt, das Funkendgerät 100 der vorliegenden Ausführungsform kann die Übermittlungsleistung des CC in der Nähe der IMD stärker reduzieren als die Übermittlungsleistung des anderen CC im Vergleich zu Ausführungsform 1, in denen ein gleicher Wert von der Übermittlungsleistung beider CCs subtrahiert wird, wenn MPR angewendet wird. Wenn eine zu unterdrückende IMD mit dem empfangenen Signal des Funkendgeräts 100 der vorliegenden Ausführungsform interferiert, kann das Funkendgerät 100 Interferenzleistung reduzieren und Empfangsleistung verbessern.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden die Übermittlungsleistung von sowohl CC1 als auch CC2 reduziert, obgleich die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt ist. Wenn beispielsweise die Übermittlungsleistung des CC, der in der Nähe der IMD angeordnet ist, viel größer als die Übermittlungsleistung des anderen CC ist, kann lediglich die Leistung des CC in der Nähe der IMD reduziert werden.
  • (Ausführungsform 3)
  • Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung wird beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform bestimmt ein Basisstationsgerät ein Steuerverfahren, das durch ein Funkendgerät ausgeführt werden soll, und das Funkendgerät führt das Steuerverfahren aus, das durch das Basisstationsgerät bestimmt wurde. Es ist zu bemerken, dass „Steuern”, soweit es hier in der vorliegenden Ausführungsform in Bezug genommen wird, auch als „Begrenzen” paraphrasiert werden kann.
  • <Konfiguration des Funkkommunikationssystems>
  • Eine Konfiguration eines Funkkommunikationssystems nach Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung wird beschrieben. 7 ist ein Blockdiagramm, das ein Konfigurationsbeispiel eines Funkkommunikationssystems der vorliegenden Ausführungsform illustriert.
  • In 7 umfasst das Funkkommunikationssystem ein Basisstationsgerät 101 und ein Funkendgerät 100. Das Basisstationsgerät 101 und das Funkendgerät 100 führen eine Funkkommunikation beispielsweise gemäß LTE-A durch.
  • In 7 umfasst das Basisstationsgerät 101 einen ersten Funkempfangsabschnitt 51, einen zweiten Funkempfangsabschnitt 61, einen Uplink-Qualitätsabschätzabschnitt 71, einen Uplink-Planer 11, einen Uplink-Steuerabschnitt 21, einen ersten Funkübermittlungsabschnitt 31 und einen zweiten Funkübermittlungsabschnitt 41.
  • Der erste Funkempfangsabschnitt 51 und der zweite Funkempfangsabschnitt 61 empfangen ein Uplink-Funksignal vom Funkendgerät 100 und senden das Uplink-Funksignal an den Uplink-Qualitätsabschätzabschnitt 71.
  • Der Uplink-Qualitätsabschätzabschnitt 71 schätzt eine Uplink-Qualität auf Basis des Uplink-Funksignals ab und benachrichtigt den Uplink-Planer hinsichtlich der Uplink-Qualität. Der Uplink-Qualitätsabschätzabschnitt 71 benachrichtigt den Uplink-Planer 11 hinsichtlich der Menge von Uplink-Daten, die durch das Funkendgerät 100 angefordert werden (im Folgenden als „angeforderte Menge von Uplink-Daten” bezeichnet).
  • Der Uplink-Planer 11 weist Funk-Ressourcen, die für eine Funkkommunikation benötigt werden, die von dem Funkendgerät 100 ausgeführt wird, auf Basis von Uplink-Kanalqualität und der angeforderten Menge von Uplink-Daten zu. Im Folgenden wird Information, die dieses Zuweisungsergebnis bezeichnet, als „Ressourcenzuweisungsinformation” bezeichnet.
  • Der Uplink-Planer 11 bestimmt auf Basis der Uplink-Kanalqualität und der angeforderten Menge von Uplink-Daten ein Steuerverfahren, das von dem Funkendgerät 100 auszuführen ist. Das hier erwähnte Steuerverfahren ist ein Verfahren zum Steuern von Bandbreite und/oder Übermittlungsleistung zum Unterdrücken von IMD, die möglicherweise zwischen CCs auftreten kann, die von dem Funkendgerät 100 übermittelt werden. Daher bestimmt der Uplink-Planer 11, ob das Funkendgerät 100 die Bandbreite steuert, die Übermittlungsleistung steuert oder sowohl die Bandbreite als auch die Übermittlungsleistung steuert. Im Folgenden wird auf Information, die dieses Bestimmungsergebnis angibt, mit „Steuerverfahrensinformation” Bezug genommen.
  • Der Uplink-Planer 11 benachrichtigt den Uplink-Steuerabschnitt 21 hinsichtlich der Ressourcenzuweisungsinformation und der Steuerverfahrensinformation.
  • Der Uplink-Steuerabschnitt 21 konvertiert die Ressourcenzuweisungsinformation und die Steuerverfahrensinformation in ein Uplink-Steuersignal und sendet das Uplink-Steuersignal an den ersten Funkübermittlungsabschnitt 31 und den zweiten Funkübermittlungsabschnitt 41.
  • Der erste Funkübermittlungsabschnitt 31 und der zweite Funkübermittlungsabschnitt 41 senden ein Downlink-Funksignal einschließlich der Benutzerdaten und dem Uplink-Steuersignal an das Funkendgerät 100.
  • In 7 umfasst das Funkendgerät 100 einen ersten Funkempfangsabschnitt 50, einen zweiten Funkempfangsabschnitt 60 und einen Steuersignalempfangsabschnitt 70 zusätzlich zur Konfiguration, die in 3 gezeigt ist.
  • Der erste Funkempfangsabschnitt 50 und der zweite Funkempfangsabschnitt 60 empfangen ein Downlink-Funksignal vom Basisstationsgerät 101 und senden das Downlink-Funksignal an den Steuersignalempfangsabschnitt 70.
  • Der Steuersignalempfangsabschnitt 70 extrahiert ein Uplink-Steuersignal von dem Downlink-Funksignal und speichert das Signal im Speicher 10 als einen Steuerparameter.
  • Der Übermittlungssteuerabschnitt 20 führt die folgende Operation zusätzlich zur Operation aus, die in Ausführungsform 1 und 2 beschrieben ist. Das heißt, der Übermittlungssteuerabschnitt 20 bestimmt auf Basis der Steuerverfahrensinformation, die in dem Uplink-Steuersignal enthalten ist, ob die Übermittlungsleistung zu steuern, die Bandbreite zu steuern oder sowohl die Übermittlungsleistung als auch die Bandbreite zu steuern sind. Der Übermittlungssteuerabschnitt 20 führt das bestimmte Steuerverfahren aus.
  • Im oben beschriebenen Steuerverfahren ist die Operation des Steuerns der Übermittlungsleistung eine der Operationen zum Justieren von Übermittlungsleistung, die in Ausführungsform 1 beschrieben ist, oder die Operation des Justierens von Übermittlungsleistung, die in Ausführungsform 2 beschrieben ist. Andererseits wird eine Operation des Steuerns einer Bandbreite im Folgenden beschrieben.
  • <Steuerung der Bandbreite>
  • Der Uplink-Planer 11 bestimmt, welches Frequenzband (RB) in welchem Zeitband (Subframe)/Systemband zur Übermittlung verwendet werden soll (Funkressourcen). Diese Bestimmung wird auf Basis von Signalqualität des SRS (Sounding Reference Signal), das von dem Funkendgerät 100 übermittelt wird, und der Menge an Übermittlungsdaten vorgenommen, die durch das Funkendgerät 100 angefordert werden. Der Uplink-Planer 11 sendet dann ein Steuersignal zum Ermöglichen einer Kommunikation an das Funkendgerät 100.
  • Andererseits steuert das Funkendgerät 100 die Übermittlungsleistung des Funkendgeräts 100, sodass Leistungsspektraldichten an Funkempfangsabschnitten 51 und 61 im Wesentlichen gleich sind, um Interferenzen der Übermittlungssignale zwischen Funkempfangsabschnitten 51 und 61 des Basisstationsgeräts 101 und anderer Funkendgeräte zu verhindern. Daher ist die Bandbreite im Wesentlichen proportional zu der Übermittlungsleistung.
  • Daher steuert das Basisstationsgerät 101 die Bandbreite des Funkendgeräts 100 (beispielsweise engt b1 oder b2 ein, die in 1 gezeigt sind), wodurch schließlich die Übermittlungsleistung gesteuert wird. Daher ist dies äquivalent zum Steuern der Übermittlungsleistung, auch wenn das Funkendgerät 100 lediglich die Bandbreite steuert, und es ist daher möglich, Effekte zu erreichen, die ähnlich sind zu denen von Ausführungsform 1 und 2. Es ist zu bemerken, dass durch direktes Reduzieren der Übermittlungsleistung eines jeden Trägers von CC1 zusätzlich zur indirekten Steuerung der Übermittlungsleistung durch Steuern der Bandbreite der CC, die Übermittlungsleistung der CC ferner reduziert werden kann.
  • Das Funkendgerät 100 berechnet die Übermittlungsleistung auf Basis der gesteuerten Bandbreite neu, justiert ferner die Übermittlungsleistung, wie es in Ausführungsform 1 oder 2 beschrieben ist, und kann dadurch sowohl eine Bandbreitensteuerung als auch eine Übermittlungsleistungssteuerung erreichen.
  • Damit wählt das Basisstationsgerät 101 der vorliegenden Ausführungsform ein Steuerverfahren zum Unterdrücken von IMD entsprechend der Kanalqualität und der Menge an Übermittlungsdaten (Bandbreitensteuerung und/oder Übermittlungsleistungssteuerung) und instruiert das Funkendgerät 100, das Steuerverfahren auszuführen. Das Funkendgerät 100 der vorliegenden Ausführungsform führt das Steuerverfahren, das durch das Basisstationsgerät 101 ausgewählt wurde, aus und führt eine Funkkommunikation durch. Auf diese Weise kann das Funkkommunikationssystem der vorliegenden Ausführungsform in effizienter Weise die Interferenz reduzieren, während der Einfluss auf die Uplink-Übermittlungsleistung auf ein Minimum reduziert wird.
  • Das folgende Steuerverfahren kann auch als ein anderes Beispiel des Steuerverfahrens zum Unterdrücken von IMD verwendet werden. Das heißt, wenn ein ausreichender Spielraum hinsichtlich der Uplink-Kanalqualität und des Verkehrs vorliegt, erhöht der Uplink-Planer 11 des Basisstationsgeräts 101 die zugewiesene Bandbreite des CC innerhalb eines Bereichs, in dem Übermittlungsleistung des CC, der in der Nähe der IMD angeordnet ist, die zu unterdrücken ist, sich nicht erhöht, und führt eine Steuerung durch, um die Leistungsspektraldichte des CC zu reduzieren. Eine derartige Steuerung veranlasst eine Ausdehnung der Bandbreite der IMD und veranlasst eine Verringerung der Leistungsdichte der IMD und kann daher effizienter Interferenzen unterdrücken.
  • Der Uplink-Planer 11 des Basisstationsgeräts 101 instruiert das Funkendgerät 100, eine Steuerung zum Verringern der Leistungsspektraldichte des CC, der in der Nähe der IMD angeordnet ist, die zu unterdrücken ist, und/oder eine Steuerung zum Verringern der Übermittlungsleistung des CC durchzuführen. Als Steuerung zum Verringern der Übermittlungsleistung des CC, die durch den Uplink-Planer 11 instruiert wird, kann eine Steuerung zum Verringern der Leistung eines jeden Trägers, der den CC bildet, und Steuerung zum Verringern der Bandbreite ohne Ändern der Leistungsspektraldichte des CC vorgenommen werden. Das erste entspricht einem „Steuern der Übermittlungsleistung” der vorliegenden Ausführungsform und das zweite entspricht einem „Steuern der Bandbreite” der vorliegenden Ausführungsform.
  • <Variationen der Ausführungsformen>
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden soweit beschrieben, obgleich die obige Beschreibung lediglich als Beispiel dient, und verschiedene Modifikationen können daran vorgenommen werden. Im Folgenden werden Variationen der Ausführungsformen beschrieben.
  • In den vorstehenden Ausführungsformen 1 bis 3 verwendet die vorliegende Erfindung eine Hardware-Konfiguration als Beispiel, obgleich die vorliegende Erfindung auch durch Software in Kooperation mit Hardware erreicht werden kann.
  • Die Offenbarung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2013-006835 (eingereicht am 18. Januar 2013), einschließlich der Beschreibung, den Zeichnungen und der Zusammenfassung, wird hier durch Inbezugnahme in ihrer Gänze einbezogen.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung ist nützlich als Endgerät, Basisstationsgerät, Funkkommunikationssystem, Funkkommunikationsverfahren und Funkkommunikationsprogramm, die Kommunikation simultan unter Verwendung mehrerer modulierter Wellen mit unterschiedlichen Frequenzen durchführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Speicher
    11
    Uplink-Planer
    20
    Übermittlungssteuerabschnitt
    21
    Uplink-Steuerabschnitt
    30, 31
    erster Funkübermittlungsabschnitt
    40, 41
    zweiter Funkübermittlungsabschnitt
    50, 51
    erster Funkempfangsabschnitt
    60, 61
    zweiter Funkempfangsabschnitt
    70
    Steuersignalempfangsabschnitt
    71
    Uplink-Qualitätsabschätzabschnitt
    100
    Funkendgerät
    101
    Basisstationsgerät
    201
    erster IQ-Übermittlungsabschnitt
    202
    zweiter IQ-Übermittlungsabschnitt
    203
    erster Übermittlungsschaltungseinstellabschnitt
    204
    zweiter Übermittlungsschaltungseinstellabschnitt
    205
    Leistungsdifferenzbestimmungsabschnitt
    206
    IMD-Frequenzberechnungsabschnitt
    207
    Bestimmungsabschnitt für geschützte Bänder
    208
    Relaxationswertberechnungsabschnitt
    209
    Reduktionswertsuchabschnitt
    210
    Reduktionswert-Relax-Abschnitt
    211
    Übermittlungsleistungsjustierabschnitt

Claims (16)

  1. Funkendgerät, das simultan mehrere modulierte Wellen mit unterschiedlichen Frequenzen übermittelt, wobei das Funkendgerät umfasst: einen Übermittlungsleistungsjustierabschnitt, der eine Übermittlungsleistung einer modulierten Welle, die in der Nähe einer Inter-Modulationsverzerrung, die in einem vorbestimmten geschützten Band enthalten ist, justiert, sodass die Übermittlungsleistung geringer ist als eine Übermittlungsleistung einer anderen modulierten Welle.
  2. Funkendgerät nach Anspruch 1, ferner mit: einem Leistungsdifferenzbestimmungsabschnitt, der eine Leistungsdifferenz zwischen einer Übermittlungsleistung einer ersten modulierten Welle und einer Übermittlungsleistung einer zweiten modulierten Welle bestimmt, einem Inter-Modulationsverzerrungsfrequenzberechnungsabschnitt, der eine Frequenz einer Inter-Modulationsverzerrung berechnet, die in dem geschützten Band enthalten ist, einem Bestimmungsabschnitt für geschützte Bänder, der bestimmt, in der Nähe welcher von der ersten modulierten Welle oder der zweiten modulierten Welle die Inter-Modulationsverzerrung, die in dem geschützten Band enthalten ist, angeordnet ist, einem Relaxationswertberechnungsabschnitt, der einen Relaxationswert auf Basis der Leistungsdifferenz berechnet, wenn bestimmt auf Basis des Bestimmungsergebnisses des Leistungsdifferenzbestimmungsabschnitts und des Bestimmungsergebnisses des Bestimmungsabschnitts für geschützte Bänder bestimmt wird, dass die Übermittlungsleistung der ersten modulierten Welle oder der zweiten modulierten Welle, die in der Nähe der Inter-Modulationsverzerrung angeordnet ist, die in dem geschützten Band enthalten ist, geringer ist als die Übermittlungsleistung der anderen der ersten modulierten Welle und der zweiten modulierten Welle, und einem Reduktionswert-Relax-Abschnitt, der den Relaxationswert von einem vorbestimmten Reduktionswert auf Basis jeweiliger Übermittlungsbedingungen der ersten modulierten Welle und der zweiten modulierten Welle subtrahiert, wodurch ein relaxter Reduktionswert berechnet wird, wobei: der Übermittlungsleistungsjustierabschnitt eine vorbestimmte maximale Übermittlungsleistung auf Basis des relaxten Reduktionswerts justiert, wodurch ein Grenzwert berechnet wird, eine Gesamtübermittlungsleistung durch Addieren der Übermittlungsleistung der ersten modulierten Welle und der zweiten modulierten Welle berechnet, einen Überschusswert berechnet, der ein Wert ist, um den die Gesamtübermittlungsleistung den Grenzwert überschreitet, und den Überschusswert von der Übermittlungsleistung der ersten modulierten Welle und der Übermittlungsleistung der zweiten modulierten Welle subtrahiert.
  3. Funkendgerät nach Anspruch 2, wobei der Relaxationswertberechnungsabschnitt den Relaxationswert als 0 bestimmt, wenn die Frequenz der Inter-Modulationsverzerrung nicht in dem geschützten Band enthalten ist.
  4. Funkendgerät nach Anspruch 2, wobei wenn bestimmt wird, dass die Übermittlungsleistung der modulierten Welle, die in der Nähe der Inter-Modulationsverzerrung angeordnet ist, die in dem geschützten Band enthalten ist, nicht geringer ist als die Übermittlungsleistung der anderen modulierten Welle, der Relaxationswertberechnungsabschnitt den Relaxationswert als 0 bestimmt.
  5. Funkendgerät nach Anspruch 2, wobei, wenn das Ergebnis des Subtrahierens des Relaxationswerts von dem vorbestimmten Reduktionswert eine negative Zahl ergibt, der Reduktionswert-Relax-Abschnitt den relaxten Reduktionswert als 0 bestimmt.
  6. Funkendgerät nach Anspruch 2, wobei: der Bestimmungsabschnitt für geschützte Bänder einen Grad der Inter-Modulationsverzerrung bestimmt, die in dem geschützten Band enthalten ist, und wenn bestimmt wird, dass die Übermittlungsleistung der modulierten Welle, die in der Nähe der Inter-Modulationsverzerrung angeordnet ist, die in dem geschützten Band enthalten ist, geringer ist als die Übermittlungsleistung der anderen modulierten Welle, der Relaxationswertberechnungsabschnitt den Relaxationswert auf Basis der Leistungsdifferenz und dem Grad berechnet.
  7. Funkendgerät nach Anspruch 1, ferner mit: einem Inter-Modulationsverzerrungsfrequenzberechnungsabschnitt, der eine Frequenz einer Inter-Modulationsverzerrung berechnet, die in dem geschützten Band enthalten ist, und einem Bestimmungsabschnitt für geschützte Bänder, der bestimmt, in der Nähe welcher von erster modulierter Welle und zweiter modulierter Welle die Inter-Modulationsverzerrung angeordnet ist, die in dem geschützten Band enthalten ist, wobei: der Übermittlungsleistungsjustierabschnitt auf Basis des Bestimmungsergebnisses des Bestimmungsabschnitts für geschützte Bänder erkennt, welche von erster modulierter Welle oder zweiter modulierter Welle in der Nähe der Inter-Modulationsverzerrung angeordnet ist, die in dem geschützten Band enthalten ist, eine vorbestimmte maximale Übermittlungsleistung unter Verwendung eines vorbestimmten Reduktionswerts auf Basis von jeweiligen Übermittlungsbedingungen der ersten modulierten Welle und der zweiten modulierten Welle justiert, wodurch ein Grenzwert berechnet wird, die Übermittlungsleistung der ersten modulierten Welle und die Übermittlungsleistung der zweiten modulierten Welle addiert, wodurch eine Gesamtübermittlungsleistung berechnet wird, einen Überschusswert berechnet, um den die Gesamtübermittlungsleistung den Grenzwert überschreitet, zwei unterschiedliche Reduktionsausmaße auf Basis des Überschusswerts berechnet, sodass die Übermittlungsleistung der modulierten Welle, die in der Nähe der Inter-Modulationsverzerrung angeordnet ist, die in dem geschützten Band enthalten ist, mehr reduziert wird als die Übermittlungsleistung der anderen modulierten Welle, und die Reduktionsausmaße jeweils von beiden oder einer der Übermittlungsleistungen der ersten modulierten Welle und der Übermittlungsleistung der zweiten modulierten Welle subtrahiert.
  8. Funkendgerät nach Anspruch 7, wobei der Übermittlungsleistungsjustierabschnitt einen vorbestimmten Versatz zu den Reduktionsausmaßen addiert.
  9. Funkendgerät nach Anspruch 7, wobei der Übermittlungsleistungsjustierabschnitt als den vorbestimmten Reduktionswert einen Reduktionswert auswählt, mit dem die Übermittlungsleistung der ersten modulierten Welle, die in der Nähe der Inter-Modulationsverzerrung angeordnet ist, die in dem geschützten Band enthalten ist, oder die zweite modulierte Welle mehr als die Übermittlungsleistung der anderen modulierten Welle reduziert wird.
  10. Funkendgerät nach Anspruch 1, wobei das Funkendgerät eine Steuerung auf Basis einer Instruktion zum Steuern einer Bandbreite, Steuern einer Übermittlungsleistung oder sowohl der Bandbreite als auch der Übermittlungsleistung durchführt, die von einem Basisstationsgerät empfangen wird.
  11. Basisstationsgerät, das Kommunikation mit einem Funkendgerät durchführt, das simultan mehrere modulierte Wellen mit unterschiedlichen Frequenzen übermittelt, wobei das Basisstationsgerät das Funkendgerät instruiert, eine Steuerung des Reduzierens einer Übermittlungsleistung einer modulierten Welle, die in der Nähe einer Inter-Modulationsverzerrung angeordnet ist, die in einem geschützten Band enthalten ist, und/oder einer Leistungsspektraldichte der modulierten Welle durchzuführen, um die Inter-Modulationsverzerrung zu unterdrücken.
  12. Basisstationsgerät nach Anspruch 11, wobei: die modulierte Welle unter Verwendung mehrerer Träger übermittelt wird, und wenn eine Steuerung einschließlich des Reduzierens der Übermittlungsleistung instruiert wird, das Basisstationsgerät in die Steuerung, die dem Funkendgerät zu instruieren ist, eine Steuerung des Reduzierens einer Übermittlungsleistung jedes Trägers einbindet, der für eine Übermittlung einer modulierten Welle verwendet wird, die in der Nähe einer Inter-Modulationsverzerrung angeordnet ist, die in dem vorbestimmten geschützten Band enthalten ist.
  13. Basisstationsgerät nach Anspruch 11, wobei, wenn eine Steuerung einschließlich eines Reduzierens der Übermittlungsleistung instruiert wird, das Basisstationsgerät in die Steuerung, die an das Funkendgerät instruiert wird, eine Steuerung des Reduzierens einer Bandbreite einer modulierten Welle einschließt, die in der Nähe der Inter-Modulationsverzerrung angeordnet ist, die in dem vorbestimmten geschützten Band enthalten ist.
  14. Basisstationsgerät nach Anspruch 11, wobei, wenn eine Steuerung einschließlich eines Reduzierens der Leistungsspektraldichte instruiert wird, die Basisstation in die Steuerung, die an das Funkendgerät zu instruieren ist, eine Steuerung des Steigerns einer Bandbreite einschließt, die für eine Übermittlung der modulierten Welle verwendet wird, ohne dass eine Übermittlungsleistung einer modulierten Welle erhöht wird, die in der Nähe der Inter-Modulationsverzerrung angeordnet ist, die in dem vorbestimmten geschützten Band enthalten ist.
  15. Funkendgerät, das simultan mehrere modulierte Wellen mit unterschiedlichen Frequenzen an das Basisstationsgerät nach Anspruch 11 übermittelt, wobei das Funkendgerät eine Steuerung des Reduzierens der Übermittlungsleistung einer modulierten Welle, die in der Nähe einer Inter-Modulationsverzerrung angeordnet ist, die in einem vorbestimmten geschützten Band enthalten ist, und/oder einer Leistungsspektraldichte der modulierten Welle durchführt, um die Inter-Modulationsverzerrung zu unterdrücken, auf Basis der Instruktion, die von dem Basisstationsgerät empfangen wurde.
  16. Funkkommunikationssteuerungsverfahren zum simultanen Übermitteln mehrerer modulierter Wellen mit unterschiedlichen Frequenzen, wobei das Funkkommunikationssteuerverfahren ein Justieren einer Übermittlungsleistung einer modulierten Welle umfasst, die in der Nähe einer Inter-Modulationsverzerrung angeordnet ist, die in einem vorbestimmten geschützten Band enthalten ist, sodass die Übermittlungsleistung geringer ist als eine Übermittlungsleistung einer anderen modulierten Welle.
DE112014000473.1T 2013-01-18 2014-01-16 Funkendgerät, Basisstationsgerät und Radiokommunikationssteuerverfahren Withdrawn DE112014000473T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-006835 2013-01-18
JP2013006835 2013-01-18
PCT/JP2014/000198 WO2014112380A1 (ja) 2013-01-18 2014-01-16 無線端末装置、基地局装置、および無線通信制御方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014000473T5 true DE112014000473T5 (de) 2015-10-01

Family

ID=51209475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014000473.1T Withdrawn DE112014000473T5 (de) 2013-01-18 2014-01-16 Funkendgerät, Basisstationsgerät und Radiokommunikationssteuerverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150334663A1 (de)
JP (1) JPWO2014112380A1 (de)
DE (1) DE112014000473T5 (de)
WO (1) WO2014112380A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3163952A1 (de) * 2015-10-26 2017-05-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung, verfahren und computerprogramm für ein sende-empfangssystem mit einem ersten kommunikationsmodul und mit einem zweiten kommunikationsmodul

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106341828B (zh) * 2015-07-10 2020-04-03 华为技术有限公司 一种信道测量方法及sta
US9998160B2 (en) 2016-11-04 2018-06-12 Mediatek Inc. Methods for avoiding inter-modulation distortion and communications apparatuses utilizing the same
US10531397B2 (en) * 2017-10-02 2020-01-07 Lg Electronics Inc. Method for determining transmission power for uplink signal and a user equipment performing the method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8855131B2 (en) * 2010-04-05 2014-10-07 Panasonic Intellectual Property Corporation Of America Transmission device, transmission power control method and transmission determination method
JP5676153B2 (ja) * 2010-06-16 2015-02-25 シャープ株式会社 無線送信装置、無線送信方法及び制御プログラム

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3163952A1 (de) * 2015-10-26 2017-05-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung, verfahren und computerprogramm für ein sende-empfangssystem mit einem ersten kommunikationsmodul und mit einem zweiten kommunikationsmodul
US10080202B2 (en) 2015-10-26 2018-09-18 Volkswagen Ag Device, method, and computer program for a transceiver system

Also Published As

Publication number Publication date
US20150334663A1 (en) 2015-11-19
JPWO2014112380A1 (ja) 2017-01-19
WO2014112380A1 (ja) 2014-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629773T2 (de) Verfahren und gerät zur verminderung der in einer telekommunikationsandordnung durch eine kommunikationseinheit verursachten interferenzen
DE69813002T2 (de) Gebrauch eines rf-zwischenverstärkers in cdma-funkverbindungssystmen zur unterdrückung von durch nichtzugeordnete funksysteme verursachten interferenzen
DE69531853T2 (de) Verfahren und gerät zum ausgleichen der vorwärtsverbindungsübergabeabgrenzung zur rückwärtsverbindungsübergabeabgrenzung in einem zellularen übertragungssystem
DE102013005363B4 (de) Abschwächung der Störung in einem kabellosen Kommunikationssystem
DE60203495T2 (de) System und verfahren zur streckenanpassung in kommunikationssystemen
DE60017843T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sendeleistungsregelung einer Vorwärtsverbindung in einem drahtlosen Übertragungssystem
DE60122740T2 (de) Schnelle adaptive leistungssteuerung für ein multirate-kommunikationssystem
DE60202714T2 (de) Kommunikationskanalaufbauverfahren und Kommunikationssteuerungsgerät zur Verringerung der Interferenz zwischen Funkkommunikationssystemen
DE60103266T2 (de) Dynamische stromversorgung für hf leistungsverstärker
DE69633663T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicherstellen der anrufqualität in einem kommunikationssystem
DE102015206642A1 (de) Dynamische antennen-abstimmung für mehrband-mehrträger-drahtlossysteme
DE102013103908B4 (de) Kommunikationsvorrichtungen und Verfahren zum Betreiben einer Kommunikationsvorrichtung
DE102011119892A1 (de) LTE-4G an Bord von Flugzeugen
DE112014000473T5 (de) Funkendgerät, Basisstationsgerät und Radiokommunikationssteuerverfahren
DE112013002183T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen für opportunistische Funkressourcenzuweisung in Mehr-Träger-Kommunikationssystemen
DE102015201800A1 (de) Dynamische Antennenabstimmungsvorrichtungseinstellung für Trägeraggregationsszenarien
DE112012004947T5 (de) Leistungsverwaltung in einem Mobilfunksystem
DE112017003243T5 (de) Senden und Empfangen von Funksignalen mit abstimmbaren Antennen, abgestimmt basierend auf der Durchsatzleistung
DE202011111012U1 (de) Computersystem zur Verwaltung der Kommunikation in einer Zelle eines drahtlosen Kommunikationssystems
DE60316603T2 (de) Verfahren und vorrichtung um ein übertragungssignalkennzeichen eines abwärtssignals in einem tdma drahtlosen kommunikationssystem zu verbessern
DE20311911U1 (de) Basisstation mit Leistungssteuerung eines Punkt-Zu-Mehrpunkt physikalischen Kanals
DE212013000183U1 (de) Drahtlose Kommunikationsvorrichtung mit einer integrierten Hochfrequenzschaltung RFIC
DE112018005249T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen für Übertragungsleistungssteuerung
DE102011111737A1 (de) Modul für mobiles Kommunikationsendgerät und mobiles Kommunikationsendgerät
DE102015110238A1 (de) Eine Schaltung und ein Verfahren zum Erzeugen eines Radiofrequenzsignals

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee