DE112013007283T5 - History-Matching von Lagerstätten - Google Patents

History-Matching von Lagerstätten Download PDF

Info

Publication number
DE112013007283T5
DE112013007283T5 DE112013007283.1T DE112013007283T DE112013007283T5 DE 112013007283 T5 DE112013007283 T5 DE 112013007283T5 DE 112013007283 T DE112013007283 T DE 112013007283T DE 112013007283 T5 DE112013007283 T5 DE 112013007283T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
well
actual
history matching
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013007283.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Marko Maucec
Ajay Pratap Singh
Jeffrey Marc Yarus
Genbao Shi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landmark Graphics Corp
Original Assignee
Landmark Graphics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landmark Graphics Corp filed Critical Landmark Graphics Corp
Publication of DE112013007283T5 publication Critical patent/DE112013007283T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V20/00Geomodelling in general
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B49/00Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B2200/00Special features related to earth drilling for obtaining oil, gas or water
    • E21B2200/20Computer models or simulations, e.g. for reservoirs under production, drill bits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V2210/00Details of seismic processing or analysis
    • G01V2210/60Analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V2210/00Details of seismic processing or analysis
    • G01V2210/60Analysis
    • G01V2210/64Geostructures, e.g. in 3D data cubes
    • G01V2210/644Connectivity, e.g. for fluid movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V2210/00Details of seismic processing or analysis
    • G01V2210/60Analysis
    • G01V2210/66Subsurface modeling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Abstract

Systeme und Verfahren zum History-Matching von Lagerstätten basierend auf einer Interaktion im geschlossenen Regelkreis zwischen einem Geomodell und einem Lagerstättenmodell.

Description

  • KREUZVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
    • Nicht zutreffend.
  • ERKLÄRUNG BEZÜGLICH VON DER BUNDESVERWALTUNG UNTERSTÜTZTER FORSCHUNG
    • Nicht zutreffend.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen Systeme und Verfahren zum History-Matching von Lagerstätten. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Offenbarung das History-Matching von Lagerstätten basierend auf einer Interaktion im geschlossenen Regelkreis zwischen einem Geomodell und einem Lagerstättenmodell.
  • HINTERGRUND
  • Die Gestaltung von Geomodellen ist oft von der Verfügbarkeit von Aufzeichnungen über Gesteinseigenschaften abhängig. Da Aufzeichnungsbohrungen vielleicht kaum vorhanden sind, wird eine Geomodellierungs-Software verwendet, um Gesteinseigenschaften von den verfügbaren Aufzeichnungen über Gesteinseigenschaften basierend auf Variogramm-Definitionen zu interpolieren und/oder zu extrapolieren. Wenn diese Art von Geomodell bei einem Lagerstättenmodell verwendet wird, ist häufig eine Fehlanpassung bei den tatsächlichen Förderungsdaten (z. B. Erdöl, Wasser und Gas, BHP) und den simulierten Förderungsdaten festzustellen. Um eine Fehlanpassung zu beheben, wird normalerweise ein History-Matching ausgeführt. Bei dem Prozess des History-Matching passt ein Lagerstätten-Ingenieur das Lagerstättenmodell an, indem er die physischen Eigenschaften der Lagerstätte, wie beispielsweise Porosität, Permeabilität, relative Permeabilität, Netto-Brutto-Verhältnis (NTG) und Skin-Faktoren manipuliert. Ein derartiges History-Matching kann basierend auf einigen grundlegenden Regeln und Richtlinien manuell ausgeführt werden oder kann basierend auf probabilistischen Algorithmen, die häufig als unterstützte History-Matching-(AHM)Algorithmen bezeichnet werden, automatisch ausgeführt werden. Keiner der AHM-Algorithmen regelt jedoch Rückmeldungen der Dynamik eines Lagerstättensimulators, um die Eingangsparameter des Geomodells zu ändern und Geomodellausbildungen zu generieren, die eine eventuelle Fehlanpassung zwischen den simulierten Förderungsdaten und den tatsächlichen Förderungsdaten reduzieren können.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Offenbarung wird nachstehend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen die gleichen Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Es zeigen:
  • 1 ein Flussdiagramm, das eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Umsetzen der vorliegenden Offenbarung abbildet.
  • 2 eine grafische Anzeige, die einen Vergleich zwischen Wasseranteilprofilen für 40 Lagerstätten-Modellausbildungen und tatsächlichen Wasseranteilprofilen für eine Förderbohrung als Ergebnis des History-Matching, das in Schritt 104 aus 1 ausgeführt wird, abbildet.
  • 3 eine dreidimensionale Anzeige von Strömungslinien-Trajektorien, die Förderbohrungen (W1 bis W5) mit einer Injektionsbohrung (I1) als Ergebnis der Identifizierung in Schritt 112 aus 1 verbinden.
  • 4 ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform eines Computersystems zum Umsetzen der vorliegenden Offenbarung abbildet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Offenbarung behebt daher einen oder mehrere Mängel aus dem Stand der Technik, indem sie Systeme und Verfahren zum History-Matching von Lagerstätten bereitstellt, basierend auf einer Interaktion im geschlossenen Regelkreis zwischen einem Geomodell und einem Lagerstättenmodell.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst die vorliegende Offenbarung ein Verfahren zum History-Matching von Lagerstätten, das folgende Schritte umfasst: a) Ausführen eines History-Matching durch Berechnen einer Fehlanpassung für mehrere Ausbildungen eines Geomodells basierend auf tatsächlichen Bohrungsaufzeichnungen für eine Gruppe von Förderbohrungen in einer Lagerstätte; b) Auswählen aus der Gruppe von Förderbohrungen in der Lagerstätte einer Förderbohrung, die ein History-Matching-Ziel nicht erreicht hat; c) Erstellen einer Pseudo-Bohrungsaufzeichnung entlang einer oder mehrerer Strömungslinien-Trajektorien für eine Gesteinseigenschaft unter Verwendung eines Computersystems, wobei die eine oder die mehreren Strömungslinien-Trajektorien die ausgewählte Förderbohrung mit mindestens einer bzw. einem von einer Injektionsbohrung, einem Grundwasserleiter und einer Gaskappe für eine der mehreren Ausbildungen verbindet bzw. verbinden, die eine Basis eines besten History-Matching für die ausgewählte Förderbohrung mit tatsächlichen Förderdaten für die Lagerstätte ist; d) Wiederholen der Schritte b) und c) für jede Förderbohrung in der Gruppe von Förderbohrungen, die das History-Matching-Ziel nicht erreicht hat; und e) Generieren mehrerer neuer Ausbildungen für das Geomodell unter Verwendung der einen oder der mehreren Pseudo-Bohrungsaufzeichnungen und der tatsächlichen Bohrungsaufzeichnungen für die Gruppe von Förderbohrungen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfasst die vorliegende Offenbarung eine nicht vorübergehende Programmträgervorrichtung, die greifbar computerausführbare Anweisungen zum History-Matching von Lagerstätten trägt, wobei die Anweisungen ausführbar sind, um Folgendes umzusetzen: a) Ausführen eines History-Matching durch Berechnen einer Fehlanpassung für mehrere Ausbildungen eines Geomodells basierend auf tatsächlichen Bohrungsaufzeichnungen für die Gruppe von Förderbohrungen in einer Lagerstätte; b) Auswählen aus der Gruppe von Förderbohrungen in der Lagerstätte einer Förderbohrung, die ein History-Matching-Ziel nicht erreicht hat; c) Erstellen einer Pseudo-Bohrungsaufzeichnung entlang einer oder mehrerer Strömungslinien-Trajektorien für eine Gesteinseigenschaft, wobei die eine oder die mehreren Strömungslinien-Trajektorien die ausgewählte Förderbohrung mit mindestens einer bzw. einem von einer Injektionsbohrung, einem Grundwasserleiter und einer Gaskappe für eine der mehreren Ausbildungen verbindet bzw. verbinden, die eine Basis eines besten History-Matching für die ausgewählte Förderbohrung mit tatsächlichen Förderdaten für die Lagerstätte ist; d) Wiederholen der Schritte b) und c) für jede Förderbohrung in der Gruppe von Förderbohrungen, die das History-Matching-Ziel nicht erreicht hat; und e) Generieren mehrerer neuer Ausbildungen für das Geomodell unter Verwendung einer oder mehrerer Pseudo-Bohrungsaufzeichnungen und der tatsächlichen Bohrungsaufzeichnungen für die Gruppe von Förderbohrungen.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform umfasst die vorliegende Offenbarung eine nicht vorübergehende Programmträgervorrichtung, die greifbar computerausführbare Anweisungen zum History-Matching von Lagerstätten trägt, wobei die Anweisungen ausführbar sind, um Folgendes umzusetzen: a) Ausführen eines History-Matching durch Berechnen einer Fehlanpassung für mehrere Ausbildungen eines Geomodells basierend auf tatsächlichen Bohrungsaufzeichnungen für eine Gruppe von Förderbohrungen in einer Lagerstätte; b) Auswählen aus der Gruppe von Förderbohrungen in der Lagerstätte einer Förderbohrung, die ein History-Matching-Ziel nicht erreicht hat; c) Erstellen einer Pseudo-Bohrungsaufzeichnung entlang einer oder mehrerer Strömungslinien-Trajektorien für eine Gesteinseigenschaft, wobei die eine oder die mehreren Strömungslinien-Trajektorien die ausgewählte Förderbohrung mit einer Injektionsbohrung für eine der mehreren Ausbildungen verbindet bzw. verbinden, die eine Basis eines besten History-Matching für die ausgewählte Förderbohrung mit tatsächlichen Förderdaten für die Lagerstätte ist; d) Wiederholen der Schritte b) und c) für jede Förderbohrung in der Gruppe von Förderbohrungen, die das History-Matching-Ziel nicht erreicht hat; e) Generieren mehrerer neuer Ausbildungen für das Geomodell unter Verwendung einer oder mehrerer Pseudo-Bohrungsaufzeichnungen und der tatsächlichen Bohrungsaufzeichnungen für die Gruppe von Förderbohrungen; und f) Wiederholen mindestens eines der Schritte a) und b) bis e), bis jede Förderbohrung in der Gruppe von Förderbohrungen das History-Matching-Ziel erreicht hat.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung wird ausführlich beschrieben, die Beschreibung selber ist jedoch nicht dazu gedacht, den Umfang der Offenbarung einzuschränken. Der Gegenstand könnte somit auch auf andere Art und Weise ausgebildet sein, um andere Schritte oder Kombinationen von Schritten, die ähnlich wie diejenigen sind, die hier beschrieben werden, in Verbindung mit anderen Techniken zu umfassen. Obwohl hier des Weiteren der Begriff „Schritt” verwendet werden kann, um verschiedene Elemente der verwendeten Verfahren zu beschreiben, ist der Begriff nicht derart auszulegen, dass er eine bestimmte Reihenfolge unter bzw. zwischen diversen hier offenbarten Schritten bedingt, soweit er nicht anderweitig durch die Beschreibung ausdrücklich auf eine bestimmte Reihenfolge eingeschränkt ist. Obwohl sich die nachstehende Beschreibung auf die Erdöl- und Erdgasindustrie bezieht, sind die Systeme und Verfahren der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt und können auch in anderen Industrien angewendet werden, um ähnliche Ergebnisse zu erreichen.
  • Verfahrensbeschreibung
  • Nun mit Bezug auf 1 ist ein Flussdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens 100 zum Umsetzen der vorliegenden Offenbarung abgebildet.
  • In Schritt 102 werden mehrere (N) Ausbildungen für ein Geomodell unter Verwendung von tatsächlichen Bohrungsaufzeichnungen für alle Förderbohrungen und von Techniken, die aus dem Stand der Technik wohlbekannt sind, um ein Geomodell zu generieren, generiert. Eine Ausbildung stellt ein Modell einer physischen Eigenschaft einer Lagerstätte dar, und eine tatsächliche Bohrungsaufzeichnung stellt die gemessene physische Eigenschaft der Lagerstätte dar.
  • In Schritt 104 wird das History-Matching ausgeführt, indem eine Fehlanpassung für die mehreren (N) Ausbildungen berechnet wird. Die Fehlanpassung wird berechnet, indem tatsächliche Förderdaten und simulierte Förderdaten unter Verwendung von Lagerstätten-Simulationsmodellen, die auf den mehreren (N) Ausbildungen basieren, verglichen werden. In 2 bildet eine grafische Anzeige 200 ein Beispiel des Visualisierens einer Fehlanpassung durch einen Vergleich zwischen Wasseranteilprofilen für 40 Lagerstätten-Modellausbildungen und tatsächlichen Wasseranteilprofilen für eine Förderbohrung ab. Je nach Quelle der Lagerstättenenergie (aktiver Grundwasserleiter oder große Gaskappe) und des Typs der Injektionsbohrung (Wasser oder Gas) sind die tatsächlichen Förderdaten für das History-Matching entweder Wasseranteilprofile oder Gas-Öl-Verhältnisprofile aus der Öl-, Wasser und Gasförderung.
  • In Schritt 106 bestimmt das Verfahren 100, ob das History-Matching, das in Schritt 104 ausgeführt wurde, für alle Förderbohrungen basierend auf einem vorbestimmten History-Matching-Ziel konvergiert. Wenn das History-Matching konvergiert, dann ist das Verfahren 100 beendet. Wenn das History-Matching nicht konvergiert, dann fährt das Verfahren 100 mit Schritt 108 fort. Beispielsweise in 2 konvergiert das History-Matching nicht, weil das History-Matching-Ziel eine kleinere Variation zwischen den Wasseranteilprofilen für die 40 Lagerstätten-Modellausbildungen und den tatsächlichen Wasseranteil-Profile für die Förderbohrung erfordert.
  • In Schritt 108 wird eine Förderbohrung, die das History-Matching-Ziel nicht erreicht hat, automatisch aus der Gruppe aller Förderbohrungen gewählt, oder sie kann unter Verwendung der Kundenschnittstelle und/oder der Videoschnittstelle, die mit Bezug auf 4 näher beschrieben wird, manuell ausgewählt werden.
  • In Schritt 110 wird aus den mehreren (N) Ausbildungen eine Ausbildung, welche die Basis des besten History-Matching für die ausgewählte Förderbohrung mit den tatsächlichen Förderdaten ist (z. B. Wasseranteilprofile oder Gas-Öl-Verhältnisprofile), unter Verwendung von Techniken, die aus dem Stand der Technik wohlbekannt sind, automatisch identifiziert. Eine Technik vergleicht zum Beispiel die Summe der quadratischen Abweichung, die bei den jeweiligen aufgezeichneten tatsächlichen Förderdaten berechnet werden, zwischen den tatsächlichen Förderdaten und den simulierten Förderdaten. Das beste History-Matching ist die Ausbildung, welche die Basis der geringsten Summe des Vergleichs der quadratischen Abweichung ist.
  • In Schritt 112 werden die Strömungslinien-Trajektorien, welche die ausgewählte Förderbohrung mit mindestens einer der Injektionsbohrungen, dem Grundwasserleiter oder der Gaskappe verbinden, für die Ausbildung, die in Schritt 110 identifiziert wurde, unter Verwendung Berechnungen und Techniken für Strömungslinien, die aus dem Stand der Technik wohlbekannt sind, identifiziert. In 3 bildet eine dreidimensionale Anzeige 300 ein Beispiel von Strömungslinien-Trajektorien, die Förderbohrungen (W1 bis W5) mit einer Injektionsbohrung (I1) verbinden, nach fünf (5) Iterationen des Verfahrens 100 ab.
  • In Schritt 114 wird bzw. werden eine oder mehrere Pseudo-Bohrungsaufzeichnungen entlang den identifizierten Strömungslinien-Trajektorien für Gesteinseigenschaften, wie beispielsweise Porosität, Permeabilität, relative Permeabilität und Netto-Brutto-Verhältnis (NTG) unter Verwendung einer oder mehrerer der verfügbaren Gesteinseigenschaften aus einer oder mehreren Gitterzellen entlang den identifizierten Strömungslinien-Trajektorien erstellt. Im Allgemeinen können alle Gitterzellen entlang den identifizierten Strömungslinien-Trajektorien oder nur ein paar davon verwendet werden, um die Pseudo-Bohrungsaufzeichnungen zu erstellen.
  • In Schritt 116 bestimmt das Verfahren 100, ob es eine andere Förderbohrung in der Gruppe aller Förderbohrungen gibt, die nicht gemäß Schritt 110 bis 114 verarbeitet wurde. Wenn es eine andere Förderbohrung gibt, die nicht gemäß Schritt 110 bis 114 verarbeitet wurde, dann kehrt das Verfahren 100 zu Schritt 108 zurück. Wenn es keine andere Förderbohrung gibt, die nicht gemäß Schritt 110 bis 114 verarbeitet wurde, dann fährt das Verfahren 100 mit Schritt 118 fort.
  • In Schritt 118 werden mehrere (N) neue Ausbildungen für das Geomodell unter Verwendung der tatsächlichen Bohrungsaufzeichnungen und der Pseudo-Bohrungsaufzeichnung(en) für alle Förderbohrungen und Techniken, die aus dem Stand der Technik wohlbekannt sind, um ein Geomodell zu generieren, generiert. Auf diese Art und Weise kann das in Schritt 104 ausgeführte History-Matching im Hinblick auf das Konvergenzziel verbessert werden. Die Interaktion im geschlossenen Regelkreis zwischen dem Geomodell in Schritt 118 und dem Lagerstättenmodell in Schritt 104 verbessert demnach die Leistung des History-Matching durch: i) Bereitstellen einer direkten Verbindung zwischen dem Geomodell und der Dynamik des Modells der Lagerstätte; ii) Ermöglichen einer schnelleren Konvergenz; iii) Reduzieren der Notwendigkeit einer hohen Rechenlast während des Prozesses des History-Matching, da die Konvergenz schneller ist; und iv) Verbessern der Ungewissheits-Quantifizierung der Lagerstätten-Kennzeichnung.
  • Systembeschreibung
  • Die vorliegende Offenbarung kann durch ein computerausführbares Programm mit Anweisungen, wie etwa Programmmodulen, die allgemein als Software-Anwendungen oder Anwendungsprogramme bezeichnet werden, die von einem Computer ausgeführt werden, umgesetzt werden. Die Software kann beispielsweise Routinen, Programme, Objekte, Komponenten und Datenstrukturen umfassen, die bestimmte Aufgaben ausführen oder bestimmte abstrakte Datentypen umsetzen. Die Software bildet eine Schnittstelle, um es dem Computer zu ermöglichen, gemäß einer Eingangsquelle zu reagieren. DecisionSpace Desktop®, eine handelsübliche Software-Anwendung, die von Landmark Graphics Corporation vertrieben wird, kann als Schnittstellenanwendung verwendet werden, um die vorliegende Offenbarung umzusetzen. Die Software kann auch mit anderen Codesegmenten zusammenwirken, um diverse Arbeitsschritte als Reaktion auf Daten, die in Verbindung mit der Quelle der empfangenen Daten empfangen werden, einzuleiten. Die Software kann in verschiedenartigen Speichern, wie etwa einer CD-ROM, einer Magnetplatte, einem Blasenspeicher und einem Halbleiterspeicher (z. B. diverse Typen von RAM oder ROM), gespeichert und/oder geführt sein. Ferner können die Software und ihre Ergebnisse über diverse Trägermedien, wie etwa Lichtleitfaser, Metalldraht und/oder über unterschiedliche Netzwerke, wie etwa das Internet, übertragen werden.
  • Des Weiteren wird der Fachmann verstehen, dass die Offenbarung mit diversen Computersystemkonfigurationen in die Praxis umgesetzt werden kann, wozu Handgeräte, Multiprozessorsysteme, mikroprozessorbasierte oder programmierbare Verbraucherelektronik, Minicomputer, Großrechner und dergleichen gehören. Eine beliebige Anzahl von Computersystemen und Computernetzwerken ist zur Verwendung mit der vorliegenden Offenbarung annehmbar. Die Offenbarung kann in verteilten Computerumgebungen in die Praxis umgesetzt werden, wobei die Arbeitsschritte von Fernverarbeitungsvorrichtungen ausgeführt werden, die über ein Kommunikationsnetzwerk verknüpft sind. In einer verteilten Computerumgebung können sich Programmmodule sowohl in lokalen als auch in entfernten Computerspeichermedien befinden, die Speichervorrichtungen umfassen. Die vorliegende Offenbarung kann daher in Verbindung mit diverser Hardware, Software oder einer Kombination davon in einem Computersystem oder einem anderen Verarbeitungssystem umgesetzt werden.
  • Nun mit Bezug auf 4 bildet ein Blockdiagramm eine Ausführungsform eines Systems zum Umsetzen der vorliegenden Offenbarung auf einem Computer ab. Das System umfasst eine Recheneinheit, die manchmal als Rechensystem bezeichnet wird und einen Speicher, Anwendungsprogramme, eine Kundenschnittstelle, eine Videoschnittstelle und eine Verarbeitungseinheit enthält. Die Recheneinheit ist nur ein Beispiel einer geeigneten Rechenumgebung und ist nicht dazu gedacht, eine Einschränkung bezüglich des Umfangs der Verwendung oder der Funktionalität der Offenbarung nahezulegen.
  • Der Speicher speichert hauptsächlich die Anwendungsprogramme, die man auch als Programmmodule beschreiben kann, die computerausführbare Anweisungen enthalten, die von der Recheneinheit ausgeführt werden, um die hier beschriebene und in 1 bis 3 abgebildete vorliegende Offenbarung umzusetzen. Der Speicher umfasst demnach ein Modul zum History-Matching einer Lagerstätte, das die Schritte 106 bis 116, die mit Bezug auf 1 beschrieben wurden, ermöglicht. Das Modul zum History-Matching einer Lagerstätte kann eine Funktionalität von den übrigen Anwendungsprogrammen, die in 4 abgebildet sind, integrieren. Insbesondere kann DecisionSpace Desktop® als Schnittstellenanwendung verwendet werden, um die Schritte 102 und 118 in 1 auszuführen. Zudem kann man auch Nexus® und StreamcalcTM, handelsübliche Software-Anwendungen, die von Landmark Graphics Corporation vertrieben werden, als Schnittstellenanwendungen verwenden, um jeweils Schritt 104 und die in Schritt 112 aus 1 verwendeten Strömungslinienberechnungen auszuführen. Obwohl man DecisionSpace Desktop®, Nexus® und StreamcalcTM als Schnittstellenanwendungen verwenden kann, kann man stattdessen andere Schnittstellenanwendungen verwenden, oder das Modul zum History-Matching einer Lagerstätte kann als selbstständige Anwendung verwendet werden.
  • Obwohl die Recheneinheit gezeigt wird, wie sie einen gattungsgemäßen Speicher aufweist, umfasst die Recheneinheit typischerweise diverse computerlesbare Medien. Beispielhaft und ohne Einschränkung können die computerlesbaren Medien Computerspeichermedien und Kommunikationsmedien umfassen. Der Rechensystemspeicher kann Computerspeichermedien in Form eines flüchtigen und/oder nicht flüchtigen Speichers umfassen, wie etwa einen Festspeicher (ROM) und einen Arbeitsspeicher (RAM). Ein BIOS (Basic Input/Output System), das die grundlegenden Routinen enthält, die dabei behilflich sind, Informationen zwischen Elementen innerhalb der Recheneinheit zu übertragen, wie etwa während des Hochfahrens, ist typischerweise im ROM gespeichert. Der RAM enthält typischerweise Daten und/oder Programmmodule, die sofort zugänglich sind und/oder derzeit von einer Verarbeitungseinheit bearbeitet werden. Beispielhaft und nicht einschränkend umfasst die Recheneinheit ein Betriebssystem, Anwendungsprogramme, andere Programmmodule und Programmdaten.
  • Die Komponenten, die in dem Speicher gezeigt werden, können auch in anderen auswechselbaren/nicht auswechselbaren/flüchtigen/nicht flüchtigen Computerspeichermedien enthalten sein, oder sie können in der Recheneinheit über eine Anwendungsprogramm-Schnittstelle („API”) oder durch Cloud-Computing, das sich auf einer getrennten Recheneinheit befinden kann, die über ein Computersystem oder Netzwerk verbunden ist, umgesetzt werden. Rein beispielhaft kann ein Festplattenlaufwerk nicht auswechselbare, nicht flüchtige magnetische Medien lesen oder beschreiben, ein Magnetplattenlaufwerk kann eine auswechselbare, nicht flüchtige Magnetplatte lesen oder beschreiben, und ein optisches Plattenlaufwerk kann eine auswechselbare, nicht flüchtige optische Platte, wie etwa eine CD-ROM, oder andere optische Medien lesen oder beschreiben. Andere auswechselbare/nicht auswechselbare, flüchtige/nicht flüchtige Computerspeichermedien, die bei der beispielhaften Betriebsumgebung verwendet werden können, können ohne Einschränkung Magnetbandkassetten, Flash-Speicherkarten, DVDs, digitales Videoband, einen Halbleiter-RAM, einen Halbleiter-ROM und dergleichen umfassen. Die Laufwerke und ihre zuvor besprochenen verknüpften Computerspeichermedien stellen die Speicherung von computerlesbaren Anweisungen, Datenstrukturen, Programmmodulen und anderen Daten für die Recheneinheit bereit.
  • Ein Kunde kann Befehle und Informationen in die Recheneinheit über die Kundenschnittstelle eingeben, wobei es sich um Eingabevorrichtungen handeln kann, wie etwa eine Tastatur und eine Zeigevorrichtung, die gewöhnlich als Maus, Rollkugel oder Berührungsfeld bezeichnet wird. Die Eingabevorrichtungen können ein Mikrofon, einen Joystick, eine Satellitenschüssel, einen Scanner oder dergleichen umfassen. Diese und andere Eingabevorrichtungen sind häufig über die Kundenschnittstelle, die mit einem Systembus gekoppelt ist, an die Verarbeitungseinheit angeschlossen, können jedoch über andere Schnittstellen und Busstrukturen angeschlossen sein, wie etwa einen Parallelanschluss oder einen universellen seriellen Bus (USB).
  • Ein Monitor oder eine andere Art von Anzeigevorrichtung kann über eine Schnittstelle, wie etwa eine Videoschnittstelle, an dem Systembus angeschlossen sein. Eine grafische Benutzerschnittstelle („GUI”) kann ebenfalls mit der Videoschnittstelle verwendet werden, um Anweisungen von der Kundenschnittstelle zu empfangen und Anweisungen an die Verarbeitungseinheit zu senden. Zusätzlich zu dem Monitor können die Computer auch andere Peripherie-Ausgabevorrichtungen umfassen, wie etwa Lautsprecher und Drucker, die über eine Ausgangsperipherie-Schnittstelle angeschlossen sein können.
  • Obwohl zahlreiche andere interne Komponenten der Recheneinheit nicht gezeigt werden, wird der Fachmann auf dem Gebiet verstehen, dass diese Komponenten und ihre Zusammenschaltung wohlbekannt sind.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung in Verbindung mit derzeit bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, wird der Fachmann verstehen, dass sie nicht dazu gedacht ist, die Offenbarung dieser Ausführungsformen einzuschränken. Daher wird in Betracht gezogen, dass diverse alternative Ausführungsformen und Änderungen an den offenbarten Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne Geist und Umfang der Offenbarung zu verlassen, die durch die beiliegenden Ansprüche und ihre Äquivalente definiert wird.

Claims (20)

  1. Verfahren zum History-Matching einer Lagerstätte, umfassend folgende Schritte: a) Ausführen eines History-Matching durch Berechnen einer Fehlanpassung für mehrere Ausbildungen eines Geomodells basierend auf tatsächlichen Bohrungsaufzeichnungen für eine Gruppe von Förderbohrungen in einer Lagerstätte; b) Auswählen aus der Gruppe von Förderbohrungen in der Lagerstätte einer Förderbohrung, die ein History-Matching-Ziel nicht erreicht hat; c) Erstellen einer Pseudo-Bohrungsaufzeichnung entlang einer oder mehrerer Strömungslinien-Trajektorien für eine Gesteinseigenschaft unter Verwendung eines Computersystems, wobei die eine oder die mehreren Strömungslinien-Trajektorien die ausgewählte Förderbohrung mit mindestens einer bzw. einem von einer Injektionsbohrung, einem Grundwasserleiter und einer Gaskappe für eine der mehreren Ausbildungen, die eine Basis eines besten History-Matching für die ausgewählte Förderbohrung mit tatsächlichen Förderdaten für die Lagerstätte ist, verbindet bzw. verbinden; d) Wiederholen der Schritte b) und c) für jede Förderbohrung in der Gruppe von Förderbohrungen, die das History-Matching-Ziel nicht erreicht hat; und e) Generieren mehrerer neuer Ausbildungen für das Geomodell unter Verwendung der Pseudo-Bohrungsaufzeichnung(en) und der tatsächlichen Bohrungsaufzeichnungen für die Gruppe von Förderbohrungen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Wiederholen mindestens eines der Schritte a) und b) bis e), bis jede Förderbohrung in der Gruppe von Förderbohrungen das History-Matching-Ziel erreicht hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Fehlanpassung berechnet wird, indem die tatsächlichen Förderdaten für die Lagerstätte und simulierte Förderdaten unter Verwendung von Lagerstätten-Simulationsmodellen, die auf den mehreren Ausbildungen basieren, verglichen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die tatsächlichen Förderdaten tatsächliche Wasseranteilprofile oder tatsächliche Gas-Öl-Verhältnisprofile darstellen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die eine oder die mehreren Strömungslinien-Trajektorien auf einer jeweiligen Strömungslinien-Berechnung basiert bzw. basieren.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Gesteinseigenschaft Porosität, Permeabilität, relative Permeabilität oder Netto-Brutto-Verhältnis darstellt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Pseudo-Bohrungsaufzeichnung unter Verwendung der Gesteinseigenschaft aus einer oder mehreren Gitterzellen entlang einer jeweiligen Strömungslinien-Trajektorie erstellt wird.
  8. Nicht vorübergehende Programmträgervorrichtung, die greifbar computerausführbare Anweisungen zum History-Matching von Lagerstätten trägt, wobei die Anweisungen ausführbar sind, um Folgendes umzusetzen: a) Ausführen eines History-Matching durch Berechnen einer Fehlanpassung für mehrere Ausbildungen eines Geomodells basierend auf tatsächlichen Bohrungsaufzeichnungen für die Gruppe von Förderbohrungen in einer Lagerstätte; b) Auswählen aus der Gruppe von Förderbohrungen in der Lagerstätte einer Förderbohrung, die ein History-Matching-Ziel nicht erreicht hat; c) Erstellen einer Pseudo-Bohrungsaufzeichnung entlang einer oder mehrerer Strömungslinien-Trajektorien für eine Gesteinseigenschaft, wobei die eine oder die mehreren Strömungslinien-Trajektorien die ausgewählte Förderbohrung mit mindestens einer bzw. einem von einer Injektionsbohrung, einem Grundwasserleiter und einer Gaskappe für eine der mehreren Ausbildungen, die eine Basis eines besten History-Matching für die ausgewählte Förderbohrung mit tatsächlichen Förderdaten für die Lagerstätte ist, verbindet bzw. verbinden; d) Wiederholen der Schritte b) und c) für jede Förderbohrung in der Gruppe von Förderbohrungen, die das History-Matching-Ziel nicht erreicht hat; und e) Generieren mehrerer neuer Ausbildungen für das Geomodell unter Verwendung der Pseudo-Bohrungsaufzeichnung(en) und der tatsächlichen Bohrungsaufzeichnungen für die Gruppe von Förderbohrungen.
  9. Programmträgervorrichtung nach Anspruch 8, ferner umfassend das Wiederholen mindestens eines der Schritte a) und b) bis e), bis jede Förderbohrung in der Gruppe von Förderbohrungen das History-Matching-Ziel erreicht hat.
  10. Programmträgervorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Fehlanpassung berechnet wird, indem die tatsächlichen Förderdaten für die Lagerstätte und simulierte Förderdaten unter Verwendung von Lagerstätten-Simulationsmodellen, die auf den mehreren Ausbildungen basieren, verglichen werden.
  11. Programmträgervorrichtung nach Anspruch 8, wobei die tatsächlichen Förderdaten tatsächliche Wasseranteilprofile oder tatsächliche Gas-Öl-Verhältnisprofile darstellen.
  12. Programmträgervorrichtung nach Anspruch 8, wobei die eine oder die mehreren Strömungslinien-Trajektorien auf einer jeweiligen Strömungslinien-Berechnung basiert bzw. basieren.
  13. Programmträgervorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Gesteinseigenschaft Porosität, Permeabilität, relative Permeabilität oder Netto-Brutto-Verhältnis darstellt.
  14. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Pseudo-Bohrungsaufzeichnung unter Verwendung der Gesteinseigenschaft aus einer oder mehreren Gitterzellen entlang einer jeweiligen Strömungslinien-Trajektorie erstellt wird.
  15. Nicht vorübergehende Programmträgervorrichtung, die greifbar computerausführbare Anweisungen zum History-Matching von Lagerstätten trägt, wobei die Anweisungen ausführbar sind, um Folgendes umzusetzen: a) Ausführen eines History-Matching durch Berechnen einer Fehlanpassung für mehrere Ausbildungen eines Geomodells basierend auf tatsächlichen Bohrungsaufzeichnungen für eine Gruppe von Förderbohrungen in einer Lagerstätte; b) Auswählen aus der Gruppe von Förderbohrungen in der Lagerstätte einer Förderbohrung, die ein History-Matching-Ziel nicht erreicht hat; c) Erstellen einer Pseudo-Bohrungsaufzeichnung entlang einer oder mehrerer Strömungslinien-Trajektorien für eine Gesteinseigenschaft, wobei die eine oder die mehreren Strömungslinien-Trajektorien die ausgewählte Förderbohrung mit einer Injektionsbohrung für eine der mehreren Ausbildungen, die eine Basis eines besten History-Matching für die ausgewählte Förderbohrung mit tatsächlichen Förderdaten für die Lagerstätte ist, verbindet bzw. verbinden; d) Wiederholen der Schritte b) und c) für jede Förderbohrung in der Gruppe von Förderbohrungen, die das History-Matching-Ziel nicht erreicht hat; e) Generieren mehrerer neuer Ausbildungen für das Geomodell unter Verwendung der Pseudo-Bohrungsaufzeichnung(en) und der tatsächlichen Bohrungsaufzeichnungen für die Gruppe von Förderbohrungen; und f) Wiederholen mindestens eines der Schritte a) und b) bis e), bis jede Förderbohrung in der Gruppe von Förderbohrungen das History-Matching-Ziel erreicht hat.
  16. Programmträgervorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Fehlanpassung berechnet wird, indem die tatsächlichen Förderdaten für die Lagerstätte und simulierte Förderdaten unter Verwendung von Lagerstätten-Simulationsmodellen, die auf den mehreren Ausbildungen basieren, verglichen werden.
  17. Programmträgervorrichtung nach Anspruch 15, wobei die tatsächlichen Förderdaten tatsächliche Wasseranteilprofile oder tatsächliche Gas-Öl-Verhältnisprofile darstellen.
  18. Programmträgervorrichtung nach Anspruch 15, wobei die eine oder die mehreren Strömungslinien-Trajektorien auf einer jeweiligen Strömungslinien-Berechnung basiert bzw. basieren.
  19. Programmträgervorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Gesteinseigenschaft Porosität, Permeabilität, relative Permeabilität oder Netto-Brutto-Verhältnis darstellt.
  20. Programmträgervorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Pseudo-Bohrungsaufzeichnung unter Verwendung der Gesteinseigenschaft aus einer oder mehreren Gitterzellen entlang einer jeweiligen Strömungslinien-Trajektorie erstellt wird.
DE112013007283.1T 2013-07-29 2013-07-29 History-Matching von Lagerstätten Withdrawn DE112013007283T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2013/052550 WO2015016814A1 (en) 2013-07-29 2013-07-29 Reservoir history matching

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013007283T5 true DE112013007283T5 (de) 2016-04-14

Family

ID=52432190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013007283.1T Withdrawn DE112013007283T5 (de) 2013-07-29 2013-07-29 History-Matching von Lagerstätten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20160139298A1 (de)
CN (1) CN105659252A (de)
AU (1) AU2013395722B2 (de)
BR (1) BR112015032812A2 (de)
CA (1) CA2916364A1 (de)
DE (1) DE112013007283T5 (de)
GB (1) GB2534029B (de)
MX (1) MX2016000078A (de)
RU (1) RU2015156124A (de)
SG (1) SG11201510725YA (de)
WO (1) WO2015016814A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106970430B (zh) * 2017-04-27 2018-11-02 东北石油大学 被断层错动后盖层重新形成封闭能力时间的定量评价方法
WO2020040751A1 (en) * 2018-08-21 2020-02-27 Halliburton Energy Services, Inc. Visualizing and editing a representation of a geological surface
US10983233B2 (en) 2019-03-12 2021-04-20 Saudi Arabian Oil Company Method for dynamic calibration and simultaneous closed-loop inversion of simulation models of fractured reservoirs
US11501038B2 (en) 2019-10-31 2022-11-15 Saudi Arabian Oil Company Dynamic calibration of reservoir simulation models using pattern recognition
US11499397B2 (en) 2019-10-31 2022-11-15 Saudi Arabian Oil Company Dynamic calibration of reservoir simulation models using flux conditioning
US11428846B2 (en) * 2020-12-21 2022-08-30 Landmark Graphics Corporation User interface for generating a pseudo-well to aid in planning or performing wellbore operations

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070016389A1 (en) * 2005-06-24 2007-01-18 Cetin Ozgen Method and system for accelerating and improving the history matching of a reservoir simulation model
US7634336B2 (en) * 2005-12-08 2009-12-15 Electronics And Telecommunications Research Institute Localization system and method of mobile robot based on camera and landmarks
CN102124185B (zh) * 2007-12-07 2014-01-29 兰德马克绘图国际公司,哈里伯顿公司 使用基于单元的流动模拟结果计算流线轨迹的系统和方法
US9703006B2 (en) * 2010-02-12 2017-07-11 Exxonmobil Upstream Research Company Method and system for creating history matched simulation models

Also Published As

Publication number Publication date
BR112015032812A2 (pt) 2017-07-25
GB2534029A (en) 2016-07-13
CN105659252A (zh) 2016-06-08
SG11201510725YA (en) 2016-01-28
US20160139298A1 (en) 2016-05-19
CA2916364A1 (en) 2015-02-05
WO2015016814A1 (en) 2015-02-05
GB2534029B (en) 2020-06-10
GB201522876D0 (en) 2016-02-10
AU2013395722A1 (en) 2016-01-21
MX2016000078A (es) 2016-06-14
AU2013395722B2 (en) 2016-12-01
RU2015156124A (ru) 2017-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013007283T5 (de) History-Matching von Lagerstätten
DE112013007411T5 (de) Erstellen von Profilen von virtuellen Förderaufzeichnungsgeräten zum verbesserten History-Matching
DE112013007525T5 (de) Echtzeitrisikovorhersage während des Bohrbetriebs
DE112014003770T5 (de) Erzeugen von Darstellungen erkennbarer geologischer Strukturen aus einem Satz gemeinsamer Punkte
DE112013007532T5 (de) Echtzeitrisikovorhersage während des Bohrbetriebs
DE69725468T2 (de) Ausführung von geowissenschaftlichen auswertungen mit simulierten daten
DE112013007478T5 (de) Informationssystem für In-situ-Bohrloch, Kern und Bohrklein
DE112013007476T5 (de) Verfahren und Analyse zur holistischen Futterrohrkonstruktion zum Planen und in Echtzeit
DE112013007286T5 (de) Algorithmus zur optimalen ZSV-Konfiguration mithilfe eines gekoppelten Bohrloch-Lagerstätten-Modells
DE112013007215T5 (de) Hybridansatz zur unterstützten Fördergeschichtenzuordnung in grossen Lagerstätten
DE112013007598T5 (de) Optimierung der Flusssteuerungsvorrichtungseigenschaften für ein Flüssigkeitsinjektionsbohrloch unter Verwendung eines gekoppelten Bohrloch-Lagerstätten-Modells
DE112013007601T5 (de) Optimierung der Eigenschaften von Durchflussregulierungseinrichtungen an sowohl Produktions- als auch Injektionsbohrungen in gekoppelten Injektor-Produktions-Flüssigkeitsflutungssystemen
DE112016001917T5 (de) Korrigieren der Wirkung von Ablenkungen und Dispersion auf Akustik-Log-Messungen von abgelenkten Bohrungen in geschichteten Formationen
NO20171185A1 (en) Selecting potential well locations in a reservoir grid model
DE112013007436T5 (de) Umkehrung der relativen Permeabilität aus historischen Förderdaten unter Verwendung vonstufenfunktionsförmigen, gegenüber Viskositätsverhältnissen invarianten Approximationen der relativenPermeabilität
DE112013007359T5 (de) Lokales Aktualisieren eines geozellulären 3D-Modells
DE112013007604T5 (de) Optimierung der Flusskontrollvorrichtungseigenschaften in einem Produktionssondenbohrloch in gekoppelten Injektor-Produktionssonden-Flüssigkeitsflutungssystemen
DE112013007645T5 (de) Bestimmen von Spannungen in einem Rohr unter ungleichmäßigen äußeren Belastungen
DE112013007323T5 (de) Ansätze für Regressionsbeziehungen
DE112013007484T5 (de) Dynamisches Verfahren und Echtzeitüberwachung eines UBD- Betriebstunnelbereichs mit Schlammotor
CN106506211A (zh) 一种混合云环境下云主机重建方法
DE112013007644T5 (de) Geozellulare Modellierung
DE112013007213T5 (de) 3D-Stadienalgorithmus für diskrete Gittererzeugung
WO2020061195A2 (en) Plan deviations visualization and interpretation
DE112013007648T5 (de) Konzentrierte Datenmodellierung von Effekten in Werkzeugverbindungen bei Unterdruckbohrungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06G0007480000

Ipc: G01V0011000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee