DE112013006861T5 - Motor und Herstellungsverfahren davon - Google Patents

Motor und Herstellungsverfahren davon Download PDF

Info

Publication number
DE112013006861T5
DE112013006861T5 DE112013006861.3T DE112013006861T DE112013006861T5 DE 112013006861 T5 DE112013006861 T5 DE 112013006861T5 DE 112013006861 T DE112013006861 T DE 112013006861T DE 112013006861 T5 DE112013006861 T5 DE 112013006861T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth portion
coil
separation
inner peripheral
peripheral side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112013006861.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Shinji Nishimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112013006861T5 publication Critical patent/DE112013006861T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • H02K1/148Sectional cores
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/06Embedding prefabricated windings in machines
    • H02K15/062Windings in slots; salient pole windings
    • H02K15/065Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves
    • H02K15/066Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves inserted perpendicularly to the axis of the slots or inter-polar channels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/18Windings for salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49012Rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

Ein Motor der vorliegenden Erfindung ist derart ausgestaltet, dass eine Seitenoberfläche (13) eines Zahnabschnitts (2) und eine Seitenoberfläche (12), welche der Seitenoberfläche (13) zugewandt ist, eines benachbarten Zahnabschnitts (2), bei welcher eine Innenumfangsseitenspitze des Zahnabschnitts (2) ausgenommen ist, an einem Schlitz parallel positioniert sind, in welchem eine Spule (3) eines Stators (5), welche in einer Zylinderform ausgestaltet ist, installiert ist, und wobei beide Eigenseitenoberflächen (12 und 13) an der Innenumfangsseitenspitze des Zahnabschnitts (2) parallel positioniert sind. Dadurch kann eine hohe elektrische Leistung des Motors erzeugt werden, und die Spule (3) kann an einer Spitze des Zahnabschnitts (2) installiert werden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Motor und ein Herstellungsverfahren des Motors, und betrifft insbesondere einen Motor, in welchem eine hohe elektrische Leistung erzeugt wird, und eine Spule an eine Spitze eines Zahnabschnitts eingeführt werden kann.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei einem herkömmlichen Motor in dieser Familie ist zum Beispiel ein Motor bekannt, welcher in Patentdokument 1 offenbart ist. Patentdokument 1 offenbart einen Stator eines Motors, welcher einen Separations-Ankerkern, in welchem ein Zahnabschnitt an einer Innenumfangsseite enthalten ist, eine Spule, welche in den Zahnabschnitt des Separations-Ankerkerns eingeführt ist, und einen Isolator aufweist, welcher zwischen dem Separations-Ankerkern und der Spule an dem Zahnabschnitt angeordnet ist. Beide Seiten des Zahnabschnitts sind an einem Grundabschnitt des Zahnabschnitts parallel ausgebildet, und eine Innenumfangsseitenspitze des Zahnabschnitts ist in eine Trapezform ausgebildet, in einem Zustand, wo die Spitze verjüngt ist.
  • 4 ist eine Querschnittansicht, die einen herkömmlichen Separations-Ankerkern mit einem Flansch darstellt. Der Zahnabschnitt 2, der einen Flansch aufweist, ist in dem Separations-Ankerkern 4 enthalten, und die Spule 3 ist um den Zahnabschnitt 2 herum gewickelt.
  • DOKUMENT DER HERKÖMMLICHEN TECHNIK
  • PATENTDOKUMENT
    • Patentdokument 1: Japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 2010-136486 (3)
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • Wenn eine Innenumfangsseitenspitze eines Zahnabschnitts in eine Trapezform ausgebildet ist, in einem Zustand, wo die Spitze verjüngt ist, können sich zugewandte Seitenoberflächen eines Schlitzes, in welchem eine Spule installiert ist, parallel ausgebildet werden. Ein Oberflächenbereich des Zahnabschnitts ist jedoch an einer Innenumfangsseite eines Ankerkerns verringert, wobei mit anderen Worten ein Luftspaltbereich verringert ist. Wenn ein magnetischer Flansch an der Innenumfangsseitenspitze des Zahnabschnitts (Bezugnahme auf 4) vorgesehen ist, ist deshalb der Luftspaltbereich vergrößert. Es gibt jedoch dahingehend ein Problem, dass die Spule an den magnetischen Flansch angeschlagen bzw. angehakt wird, wenn die Spule eingeführt wird, so dass die Spule nicht direkt an den Zahnabschnitt eingeführt werden kann.
  • Um das oben beschriebene Problem zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung einen Motor und ein Herstellungsverfahren des Motors bereit, bei welchen ein Zahnabschnitt in eine spezielle Form ausgebildet wird, und eine hohe elektrische Leistung erzeugt wird, und eine Spule von einer Spitze des Zahnabschnitts eingeführt werden kann.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER PROBLEME
  • Ein Motor der vorliegenden Erfindung umfasst einen Stator bzw. Ständer, in welchem eine Vielzahl an Separations-Ankerkernen bzw. Ankerkernen des Separations-Typs, in welchen eine Spule intensiv bzw. konzentriert an einem Zahnabschnitt gewickelt ist, angeordnet ist, um in einer Zylinderform ausgestaltet zu sein; und einen Rotor, welcher an einer Innenumfangsseite des Stators über einen Luftspalt rotierbar gestützt ist; wobei eine Seitenoberfläche des Zahnabschnitts und eine Seitenoberfläche, welche der Seitenoberfläche zugewandt ist, des benachbarten Zahnabschnitts, bei welcher eine Innenumfangsseitenspitze des Zahnabschnitts ausgenommen ist, an einem Schlitz bzw. einer Aussparung parallel positioniert sind, in welchem die Spule des Stators, welche in einer Zylinderform ausgestaltet ist, installiert bzw. montiert ist, und wobei beide Eigenseitenoberflächen („self-both side surfaces”) an der Innenumfangsseitenspitze des Zahnabschnitts parallel positioniert sind.
  • Überdies wird bei einem Herstellungsverfahren des Motors der vorliegenden Erfindung die Spule, welche vorher ausgestaltet wird, an den Zahnabschnitt eingeführt, und die Vielzahl an Separations-Ankerkernen, in welche die Spule an den Zahnabschnitt eingeführt wird, wird angeordnet, um in einer Zylinderform ausgestaltet zu sein, und wobei die Vielzahl an Separations-Ankerkernen, welche in einer Zylinderform ausgestaltet sind, zu einem Zylinderring (ein-)brenngepasst oder pressgepasst werden.
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Motor und einem Herstellungsverfahren des Motors der vorliegenden Erfindung, sind eine Seitenoberfläche des Zahnabschnitts und eine Seitenoberfläche, welche der Seitenoberfläche zugewandt ist, des benachbarten Zahnabschnitts, bei welchem eine Innenumfangsseitenspitze des Zahnabschnitts ausgenommen ist, in einem Schlitz parallel positioniert, in welchem die Spule des Stators, welche in einer Zylinderform ausgestaltet ist, installiert ist, und wobei beide Eigenseitenoberflächen an der Innenumfangsseitenspitze des Zahnabschnitts parallel positioniert sind, wodurch ein Oberflächenbereich des Zahnabschnitts an der Innenumfangsseite der Separations-Ankerkerne vergrößert ist, und wobei ein Bereich des Luftspalts vergrößert werden kann, so dass ein Motor, in welchem eine hohe elektrische Energie erzeugt wird, erhalten werden kann, und wobei überdies die Spule einfach von der Spitze des Zahnabschnitts in den Schlitz zwischen den Zahnabschnitten eingeführt werden kann.
  • Ein Ziel, eine Eigenschaft, ein Gesichtspunkt und eine Wirkung der vorliegenden Erfindung, welche in den obigen Erläuterungen nicht beschrieben sind, werden durch die folgenden Detailerläuterungen für die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen geklärt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittansicht, die eine Ausgestaltung eines Motors gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 ist eine vergrößerte Querschnittansicht, die einen Separations-Ankerkern gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 3 ist eine zerlegte Querschnittansicht, zu einem Zeitpunkt des Montierens des Separations-Ankerkerns, zum Erläutern eines Herstellungsverfahrens des Separations-Ankerkerns gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 ist eine Querschnittansicht, die einen herkömmlichen Separations-Ankerkern mit einem Flansch darstellt.
  • WEG ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Ausführungsform 1
  • Nachstehend wird ein Motor gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 3 erläutert. 1 ist eine Querschnittansicht, die eine Ausgestaltung des Motors gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung darstellt, und die Querschnittansicht ist vertikal bezüglich einer Rotationswelle des Motors. 2 ist eine vergrößerte Querschnittansicht, die einen Separations-Ankerkern gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung darstellt. 3 ist eine zerlegte Querschnittansicht, zu einem Zeitpunkt des Montierens des Separations-Ankerkerns, zum Erläutern eines Herstellungsverfahrens des Separations-Ankerkerns gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 umfasst ein Motor 1 einen Stator 5, in welchem eine Vielzahl an Separations-Ankerkernen 4, in welchen eine Spule 3 intensiv an einen Zahnabschnitt 2 gewickelt ist, angeordnet sind, um in einer Zylinderform ausgestaltet zu sein, und ein Rotor 6, welcher an einer Innenumfangsseite des Stators 5 über einen Luftspalt drehbar gestützt ist. Der Rotor 6 umfasst eine Drehwelle 7, welche durch ein Lager (nicht dargestellt) gestützt ist, und eine magnetische Komponente 9, in welche ein Permanentmagnet 8 eingeführt ist, ist an der Drehwelle 7 befestigt. Zum Beispiel sind zwölf Separations-Ankerkerne 4 in einer Zylinderform an dem Stator 5 angeordnet, und die Spule 3 wird an den Zahnabschnitt 2 eingeführt, um an jedem der Separations-Ankerkerne 4 gestützt zu sein. Der Stator 5, welcher in einer Zylinderform ausgestaltet ist, wird an einen Zylinderring 10 einbrenngepasst oder pressgepasst, um fest fixiert zu sein.
  • In 2 ist der Separations-Ankerkern 4 derart ausgebildet, dass elektromagnetische Stahlbleche, welche gepresst und geformt sind, laminiert sind, und der Separations-Ankerkern 4 umfasst den Zahnabschnitt 2 und eine Schlitzoberfläche 11. Ein Grundabschnitt 14, welcher aus beiden Eigenseitenoberflächen 12 und 13 des Zahnabschnitts 2 bzw. beiden dem Zahnabschnitt eigenen Seitenoberflächen gebildet ist, in einer Trapezform ausgebildet ist, in einem Zustand, wo eine Spitzenseite verjüngt ist, und wobei beide Seitenoberflächen 12 und 13 an einer Innenumfangsseitenspitze, welche von dem Grundabschnitt 14 verlängert ist bzw. sich erstreckt, parallel ausgebildet sind. Die Separationsoberflächen 15 sind an den Separations-Ankerkernen 4 ausgebildet, und wenn die Separations-Ankerkerne 4 in einer Zylinderform angeordnet sind, berühren die Separationsoberflächen 15 der benachbarten Separations-Ankerkerne 4 einander.
  • Die Spule 3 ist gewickelt und derart ausgestaltet, dass ein rechteckiger Leiter hochkant(-ig) gebogen ist. Der rechteckige Leiter ist hochkant gebogen, wodurch ein Bereichsverhältnis der Spule 3 (ein Verhältnis eines Spulenbereichs zu einem Schlitzbereich) vergrößert sein kann. Eine isolierende Beschichtung, wie beispielsweise eine Emaillebeschichtung, ist auf eine Oberfläche der Spule 3 beschichtet. Die Spule 3 ist mit einer Sammelschiene verbunden, welche nicht dargestellt ist. Die Spule 3 ist in Übereinstimmung mit einer Außenseitenform der Trapezform des Grundabschnitts 14 des Zahnabschnitts 2 von dem Separations-Ankerkern 4 gewickelt, so dass die Spule 3 gewickelt ist, um zu der Seite des Grundabschnitts 14 des Zahnabschnitts 2 hin verlängert zu sein. Es ist wünschenswert, dass ein Querschnittbereich des rechteckigen Leiters, welcher für die Spule 3 verwendet wird, zwischen einem Vorderabschnitt und einem Endabschnitt der Spule 3 identisch ist. Ein Isolierpapier 16, welches eine wärmebeständige Fähigkeit und eine hohe Isolationsfähigkeit bzw. Isolationsvermögen aufweist, ist zwischen der Spule 3 und dem Separations-Ankerkern 4 vorgesehen, um die Spule 3 und den Separations-Ankerkern 4 zu isolieren.
  • Wenn der Motor 1 unter Bezugnahme auf 3 zusammengebaut wird, wird die Spule 3, welche gewickelt und vorher derart ausgestaltet ist, dass der rechteckige Leiter hochkant gebogen ist, in den Zahnabschnitt 2, an welchem das Isolierpapier 16 vorgesehen ist, von der Spitze an der Innenumfangsseite in einer Pfeilrichtung eingeführt. Der Separations-Ankerkern 4 ist in 2 in einem Zustand dargestellt, wo die Spule 3 eingeführt ist. Die Oberfläche der Spule 3 wird durch eine Harzgussform verarbeitet bzw. behandelt. In einem nächsten Prozess wird eine Vielzahl an Separations-Ankerkernen 4 derart in einer Zylinderform angeordnet, dass die Separationsoberflächen 15 einander zugewandt sind. Der metallische Zylinderring 10, von welchem ein Innendurchmesser etwas kürzer als ein Außendurchmesser der Vielzahl an Separations-Ankerkernen 4 ist, welche in einer Zylinderform angeordnet sind, wird vorbereitet, und der erwärmte metallische Zylinderring 10 wird an die zylindrischen Separations-Ankerkerne 4 gepasst, und der Zylinderring 10 wird abgekühlt und festgemacht bzw. enger gemacht, wodurch die zylindrischen Separations-Ankerkerne 4 fest durch den Zylinderring 10 gestützt werden können. Wie oben beschrieben wird der Stator 5, welcher durch den Zylinderring 10 befestigt ist, zusammengebaut.
  • Bei Ausführungsform 1 sind eine Seitenoberfläche 13 des Zahnabschnitts 2 und eine Seitenoberfläche 12, welche der Seitenoberfläche 13 zugewandt ist, des benachbarten Zahnabschnitts 2, bei welcher eine Innenumfangsseitenspitze des Zahnabschnitts 2 ausgenommen ist, parallel an einem Schlitz positioniert, in welchem die Spule 3 des Stators 5, welcher in einer Zylinderform ausgestaltet ist, installiert. Überdies sind beide Eigenseitenoberflächen 12 und 13 an der Innenumfangsseitenspitze des Zahnabschnitts 2 parallel positioniert, und der Grundabschnitt 14, welcher in einer Trapezform ausgebildet ist, des Zahnabschnitts 2 reicht an die Innenumfangsseitenspitze in 2, wodurch ein Oberflächenbereich des Zahnabschnitts 2 an der Innenumfangsseite der Separations-Ankerkerne 4 vergrößert ist, und wobei ein Bereich des Luftspalts vergrößert werden kann, so dass ein Motor, in welchem eine hohe elektrische Leistung erzeugt wird, erhalten werden kann. Mit anderen Worten sind beide Seitenoberflächen 12 und 13 an der Innenumfangsseitenspitze des Zahnabschnitts 2 parallel positioniert, so dass die Oberfläche, welche dem Rotor 6 zugewandt ist, breit ausgestaltet werden kann, und ein Verbindungsmagnetfluss der Spule 3 kann erhöht werden. Überdies ist ein Flansch nicht an der Innenumfangsseitenspitze des Zahnabschnitts 2 vorgesehen, so dass die Spule 3 von der Spitze des Zahnabschnitts 2 einfach in den Schlitz zwischen den Zahnabschnitten 2 eingeführt werden kann.
  • Außerdem ist es im Bereich der vorliegenden Erfindung möglich, dass die Ausführungsform geeignet modifiziert oder weggelassen wird.

Claims (3)

  1. Motor, mit: einem Stator, in welchem eine Vielzahl an Separations-Ankerkernen, in welchen eine Spule intensiv an einem Zahnabschnitt gewickelt ist, angeordnet ist, um in einer Zylinderform ausgestaltet zu sein; und einem Rotor, welcher an einer Innenumfangsseite des Stators über einen Luftspalt rotierbar gestützt ist; wobei eine Seitenoberfläche des Zahnabschnitts und eine Seitenoberfläche, welche der Seitenoberfläche zugewandt ist, des benachbarten Zahnabschnitts, bei welcher eine Innenumfangsseitenspitze des Zahnabschnitts ausgenommen ist, an einem Schlitz parallel positioniert sind, in welchem die Spule des Stators, welche in einer Zylinderform ausgestaltet ist, installiert ist, und wobei beide Eigenseitenoberflächen an der Innenumfangsseitenspitze des Zahnabschnitts parallel positioniert sind.
  2. Motor gemäß Anspruch 1, wobei die Spule, welche um die Separations-Ankerkerne herum gewickelt ist, derart ausgestaltet ist, dass ein rechteckiger Leiter hochkant gebogen ist.
  3. Herstellungsverfahren des Motors gemäß Anspruch 1, wobei die Spule, welche vorher ausgestaltet wird, an den Zahnabschnitt eingeführt wird, und wobei die Vielzahl an Separations-Ankerkernen, in welche die Spule an den Zahnabschnitt eingeführt wird, angeordnet wird, um in einer Zylinderform ausgestaltet zu sein, und wobei die Vielzahl an Separations-Ankerkernen, welche in einer Zylinderform ausgestaltet sind, zu einem Zylinderring einbrenngepasst oder pressgepasst werden.
DE112013006861.3T 2013-03-22 2013-03-22 Motor und Herstellungsverfahren davon Ceased DE112013006861T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2013/058271 WO2014147810A1 (ja) 2013-03-22 2013-03-22 モータ及びその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013006861T5 true DE112013006861T5 (de) 2015-12-24

Family

ID=51579540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006861.3T Ceased DE112013006861T5 (de) 2013-03-22 2013-03-22 Motor und Herstellungsverfahren davon

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150270746A1 (de)
JP (1) JP5855313B2 (de)
CN (1) CN105052014B (de)
DE (1) DE112013006861T5 (de)
WO (1) WO2014147810A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2888142B2 (ja) * 1993-11-08 1999-05-10 三菱電機株式会社 回転電動機並びにその製造方法
JP2002209346A (ja) * 2001-01-12 2002-07-26 Nissan Motor Co Ltd 電動機
JP4851807B2 (ja) * 2006-02-16 2012-01-11 澤藤電機株式会社 回転電機用電機子及び電機子の製造方法
JP4715739B2 (ja) * 2006-12-21 2011-07-06 トヨタ自動車株式会社 ステータコア
JP2008167593A (ja) * 2006-12-28 2008-07-17 Toyota Motor Corp モータの固定子及びモータのコイル製造方法
JP2009038904A (ja) * 2007-08-02 2009-02-19 Sumitomo Electric Ind Ltd ステータ
JP4831125B2 (ja) * 2008-05-21 2011-12-07 トヨタ自動車株式会社 巻線方法、巻線装置、及び固定子
JP2010136486A (ja) * 2008-12-02 2010-06-17 Toyota Motor Corp 固定子構造、及び固定子製造方法
JP4998450B2 (ja) * 2008-12-09 2012-08-15 トヨタ自動車株式会社 ステータの製造方法
JP2010226902A (ja) * 2009-03-25 2010-10-07 Toyota Central R&D Labs Inc モータステータおよび分割ステータ
JP2012222944A (ja) * 2011-04-07 2012-11-12 Toyota Motor Corp ステータ
JP5672160B2 (ja) * 2011-06-09 2015-02-18 トヨタ自動車株式会社 モータ固定子の製造方法、モータ固定子の製造装置
JP5712852B2 (ja) * 2011-08-03 2015-05-07 トヨタ自動車株式会社 回転電機固定子

Also Published As

Publication number Publication date
US20150270746A1 (en) 2015-09-24
JPWO2014147810A1 (ja) 2017-02-16
JP5855313B2 (ja) 2016-02-09
WO2014147810A1 (ja) 2014-09-25
CN105052014A (zh) 2015-11-11
CN105052014B (zh) 2017-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004017157B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rotoranordnung und Rotoranordnung für eine elektrische Maschine
DE112006002546B4 (de) Elektromotor mit asymmetrischen Polen
DE102016219831B4 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE112017002986T5 (de) Permanentmagnet-synchronmaschine und verfahren zum herstellen eines permanentmagnet-synchronmaschinenstators
DE102011088370A1 (de) Elektrischer Motor mit eingebetteten Permanentmagneten
DE112004001908T5 (de) Anker einer sich drehenden elektrischen Maschine und deren Herstellverfahren
DE19842948A1 (de) Elektromotor
DE112016005510T5 (de) Rotierende elektrische Maschine mit Axialspalt und Verfahren zu deren Herstellung
DE112016006772T5 (de) Elektromotor und Klimaanlage
EP2071707A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit Zahnspulen
DE102010032764A1 (de) Elektrische Maschine und Stator für dieselbe
DE102011054243A1 (de) Drehende elektrische Maschine
EP2999087A1 (de) Elektrische Maschine mit geringer magnetischer Nutstreuung
DE102010038486A1 (de) Wicklungen mit eckigem Querschnitt für Rotoren von elektrischen Maschinen
DE102016219828A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
EP2601726A2 (de) Wicklungszahn und komponente für eine elektrische maschine zur reduzierung von wirbelströmen
WO2013149768A2 (de) Bürstenlose elektrische maschine mit vergrabenen dauermagneten
EP3145059A1 (de) Käfigläufer
DE102020203944A1 (de) Verschaltungseinheit und Verfahren zum Herstellen eines Wicklungssystems
DE102011088311A1 (de) Befestigen eines permanentmagneten in einem antriebsmotor-rotor
DE102018123706A1 (de) Rotor für eine Synchronmaschine
DE102017114351A1 (de) Rotor und rotierende elektrische maschine mit permanentmagneten
DE112013006861T5 (de) Motor und Herstellungsverfahren davon
DE112013007325T5 (de) Motor
EP3183799B1 (de) Aktivteil einer elektrischen maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final