DE112013006490T5 - Katalytischer Wandler - Google Patents

Katalytischer Wandler Download PDF

Info

Publication number
DE112013006490T5
DE112013006490T5 DE112013006490.1T DE112013006490T DE112013006490T5 DE 112013006490 T5 DE112013006490 T5 DE 112013006490T5 DE 112013006490 T DE112013006490 T DE 112013006490T DE 112013006490 T5 DE112013006490 T5 DE 112013006490T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
length
longitudinal direction
catalytic converter
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112013006490.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013006490B4 (de
Inventor
Yuki Aoki
Hiromasa Suzuki
Hiroyuki Matsubara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112013006490T5 publication Critical patent/DE112013006490T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013006490B4 publication Critical patent/DE112013006490B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/42Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • B01J23/464Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/63Platinum group metals with rare earths or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/19Catalysts containing parts with different compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • B01J37/0244Coatings comprising several layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1021Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1025Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/902Multilayered catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/48Honeycomb supports characterised by their structural details characterised by the number of flow passages, e.g. cell density
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/06Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction
    • F01N2510/068Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction characterised by the distribution of the catalytic coatings
    • F01N2510/0682Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction characterised by the distribution of the catalytic coatings having a discontinuous, uneven or partially overlapping coating of catalytic material, e.g. higher amount of material upstream than downstream or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/06Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction
    • F01N2510/068Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction characterised by the distribution of the catalytic coatings
    • F01N2510/0684Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction characterised by the distribution of the catalytic coatings having more than one coating layer, e.g. multi-layered coatings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Beansprucht wird ein katalytischer Wandler, der eine hohe Abgasreinigungsleistung bietet, indem er einen ganzen Katalysator ausnutzt, der den katalytischen Wandler bildet.
In einem katalytischen Wandler (10) sind Katalysatorschichten (2A, 2B) aus einem Edelmetallkatalysator an Zellwandflächen eines Substrats (1) ausgebildet, das eine Zellstruktur hat, und die Katalysatorschichten (2A, 2B) verlaufen in eine Längsrichtung des Substrats (1) entlang der Gas strömt. Das Substrat (1) hat einen Mittelbereich (1A) mit einer relativ hohen Zelldichte und einen Peripheriebereich (1B) mit einer relativ niedrigen Zelldichte. Die Länge einer jeden der Katalysatorschichten (2B) in Längsrichtung im Peripheriebereich (1B) ist größer als die Länge einer jeden der Katalysatorschichten (2A) in Längsrichtung im Mittelbereich (1A).

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen katalytischen Wandler der fest in einem Rohr aufgenommen ist, das ein Abgassystem für Abgas bildet.
  • STAND DER TECHNIK
  • In verschiedenen Industriezweigen werden auf globaler Ebene verschiedene Anstrengungen unternommen, um Auswirkungen auf die Umwelt und Umweltbelastungen zu verringern. Insbesondere wird in der Automobilbranche die weit verteilte Verwendung von nicht nur Benzinmotorfahrzeugen mit einer hohen Kraftstoffeffizienzleistung sondern auch so-genannten öko-freundlichen Fahrzeugen wie Hybridfahrzeugen und Elektrofahrzeugen gefördert, und die Entwicklung zur weiteren Verbesserung der Leistung derartiger Fahrzeuge schreitet Tag für Tag voran.
  • Ein Abgassystem für Abgas, das eine Fahrzeugmaschine und einen Schalldämpfer miteinander verbindet, hat üblicherweise einen katalytischen Wandler zum Reinigen des Abgases.
  • Eine Maschine kann Substanzen ausstoßen, welche für die Umwelt schädlich sind, beispielsweise CO, NOx, unverbrannter Kohlenwasserstoff (HC) und VOC. Um derartig giftige Substanzen in akzeptable Substanzen umzuwandeln, ist eine Katalysatorschicht aus einem Edelmetallkatalysator wie Palladium oder Platin an jeder von Zellwandflächen einer großen Anzahl von Zellen ausgebildet, die in einem Substrat enthalten sind. Genauer gesagt ist die Katalysatorschicht auf jeder der Zellwandflächen einer großen Anzahl von Zellen derart ausgebildet, dass sie in Längsrichtung des Substrats verläuft, die eine Richtung darstellt, entlang welche das Abgas strömt. Wenn das Abgas durch einen katalytischen Wandler mit einem derartigen Substrat strömt, das wie vorstehend beschrieben ausgebildet ist, wird CO in CO2 umgewandelt, NOx in N2 und O2 umgewandelt und VOC verbrannt um CO2 und H2O zu erzeugen.
  • In herkömmlich verwendeten katalytischen Wandlern ist die Zelldichte in einem Substrat, das beispielsweise einen wabenförmigen Aufbau hat, einheitlich. Derartige katalytische Wandler haben das Problem, dass es schwierig ist, die Katalysatorschichten des gesamten Substrats vollständig zu verwenden, da die Verteilung der Abgasströmungsgeschwindigkeit im Mittelbereich in einem Querschnitt des Substrats höher ist, als ein einem Peripheriebereich im Querschnitt des Substrats. Wenn ein katalytischer Wandler, in dem die Zelldichte in einem Mittelbereich eines Substrats höher ist als in einem Peripheriebereich des Substrats unter Berücksichtigung der vorstehend beschriebenen Verteilung der Abgasströmungsgeschwindigkeit angeordnet wird, ist es möglich, eine Differenz in der Strömungsgeschwindigkeitsverteilung in einem Querschnitt des Substrats zu minimieren. Dies ermöglicht es, effektiv die Katalysatorschichten des gesamten katalytischen Wandlers zu verwenden, um das Abgas zu reinigen.
  • Die Patentliteratur 1 offenbart eine Technologie zum Verbessern der Abgasreinigungsleistung. Gemäß dieser Technologie wird, in einem Substrat eines katalytischen Wandlers (in diesem Fall eines Katalysatorkorpus) der beispielsweise eine wabenförmige Struktur hat, in der die Zelldichte als Ganzes einheitlich ist, die Menge der in einem Mittelbereich (in diesem Fall einem mittleren Abschnitt) des Substrats geträgerten Edelmetallkatalysatoren verschieden zu der Menge der Edelmetallkatalysatoren, die in einem Peripheriebereich (in diesem Fall einem äußeren Peripherieabschnitt) geträgert sind, ausgebildet. Genauer gesagt ist bei dem Katalysatorkorpus die Menge des Katalysators pro Volumeneinheit, die im Mittelabschnitt getragen wird, in welchem eine große Gasmenge strömt, zumindest um das 1,1-fache höher als die Menge des Katalysators pro Volumeneinheit die im äußeren Peripherieabschnitt getragen wird. Bei dieser Technologie jedoch ist die Zelldichte im gesamten Katalysator einheitlich, so dass keine hohe Abgasreinigungsleistung erwartet werden kann.
  • DRUCKSCHRIFTEN
  • Patentliteratur
    • PTL 1: japanische Offenlegungsschrift Nr. JP 2002-177794 A
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Technisches Problem
  • Die vorliegende Erfindung wurde ausgehend von den vorstehend beschriebenen Problemen gemacht und es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen katalytischen Wandler zu schaffen, der eine hohe Abgasreinigungsleistung bietet, indem er effektiv einen gesamten Katalysator ausnutzt, der den katalytischen Wandler bildet.
  • Lösung des Problems
  • Um die vorstehend beschriebene Aufgabe zu lösen ist ein katalytischer Wandler gemäß der vorliegenden Erfindung ein katalytischer Wandler, in dem Katalysatorschichten aus einem Edelmetallkatalysator an Zellwandflächen eines Substrats, das eine Zellstruktur hat, ausgebildet sind, wobei die Katalysatorschichten in eine Längsrichtung des Substrats verlaufen, entlang welcher Gas strömt, wobei das Substrat einen Mittelbereich mit einer relativ hohen Zelldichte und einen Peripheriebereich mit einer relativ niedrigen Zelldichte hat, und die Länge einer jeden der Katalysatorschichten in Längsrichtung im Peripheriebereich länger ist, als die Länge einer jeden der Katalysatorschichten in Längsrichtung im Mittelbereich.
  • In dem katalytischen Wandler gemäß der vorliegenden Erfindung hat das Substrat mit einer großen Anzahl von Zellen den Mittelbereich und den Peripheriebereich, deren Zelldichte sich voneinander unterscheidet, wobei die Zelldichte im Mittelbereich relativ hoch eingestellt ist. Daher ist die Differenz der Verteilung der Abgasströmungsgeschwindigkeit zwischen dem Mittelbereich und dem Peripheriebereich kleiner als bei einem Substrat mit einer einheitlichen Zelldichte. Dies ermöglicht es, effektiv den gesamten Katalysator auszunutzen, der den katalytischen Wandler bildet, um Abgas zu reinigen. Ferner ist die Länge (die Länge in eine Richtung, entlang der das Abgas im Substrat strömt) einer jeden Katalysatorschicht in Längsrichtung im Peripheriebereich länger als die Länge einer jeden Katalysatorschicht in Längsrichtung im Mittelbereich. Daher wird von dem katalytische Wandler daher vorteilhafte Abgasreinigungsleistung erwartet.
  • Der Grund hierfür wird nachfolgend beschrieben. Bei dem Substrat, in welchem die Zelldichte im Mittelbereich relativ hoch in einer vertikalen Schnittansicht ist, die durch Schneiden des Substrats entlang der Längsrichtung des Substrats erhalten wird, ist die Menge des Abgases, das in den Peripheriebereich strömt, der eine relativ niedrige Zelldichte hat, größer als bei dem Substrat das eine einheitliche Zelldichte pro Volumeneinheit hat. Hinsichtlich der Längen der an den Zellwandflächen in Längsrichtung des Substrats ausgebildeten Katalysatorschichten (das Verhältnis der Länge der Katalysatorschicht in Längsrichtung zur Länge der Katalysatorschicht in Längsrichtung ist auf verschiedene Verhältnisse eingestellt) kann, wenn die Katalysatorschichten des herkömmlichen Substrats mit der einheitlichen Zelldichte im gesamten Substrat als Katalysatorschichten des Substrats verwendet werden, in welchem die Zelldichte variiert wird, keine ausreichende Reinigungsleistung erhalten werden, da die Menge des Abgases (Abgas das gereinigt werden soll), das in den Peripheriebereich mit der niedrigen Zelldichte strömt, größer ist als beim Substrat mit der einheitlichen Zelldichte. Daher sind die Zelldichte im Mittelbereich und die Zelldichte im Peripheriebereich verschieden voneinander eingestellt und die Länge einer jeden Katalysatorschicht in Längsrichtung im Peripheriebereich ist länger eingestellt als die Länge einer jeden Katalysatorschicht in Längsrichtung im Mittelbereich. Die Kontaktfläche zwischen den Katalysatorschichten und dem Abgas im Peripheriebereich wird somit erhöht. Als Ergebnis wird die Abgasreinigungsleistung verbessert.
  • Als eine Ausführungsform der Katalysatorschicht, die an der Zellwandfläche ausgebildet ist, kann eine Ausführungsform verwendet werden, bei welcher die Katalysatorschicht eine Zwei-Schicht-Struktur hat, die aus einer unteren Schicht besteht, die auf die Zellwandfläche aufgebracht ist, sowie einer oberen Schicht, die auf die untere Schicht aufgebracht ist, wobei jede der Schichten aus einem, zwei oder mehr Elementen ausgewählt aus Pd, Pt und Rh besteht, die Edelmetallkatalysatoren darstellen.
  • Als das zu verwendende Substrat mit einem Zellaufbau können Substrate aus keramischen Materialien wie Kordierit, das aus einem Kompositoxid aus Magnesiumoxid, Aluminiumoxid und Siliziumdioxid besteht, und Siliziumkarbid sowie Substrate, die aus anderen Materialien als keramischen Materialien ausgebildet sind, beispielsweise metallischen Materialien, verwendet werden. Das Substrat kann einen wabenförmigen Aufbau mit einer großen Anzahl von Zellen haben, die eine Kontur eines rechteckigen Gitters, eines hexagonalen Gitters, eines oktagonalen Gitters, oder dergleichen haben.
  • Im katalytischen Wandler ist, hinsichtlich eines Verhältnisses einer jeden Katalysatorschicht, ein Verhältnis der Länge einer jeden der Katalysatorschichten in Längsrichtung im Mittelbereich zu einer Länge des Substrats in Längsrichtung vorzugsweise gleich oder größer als 65%.
  • Die Erfinder haben bestätigt, dass, wenn das Verhältnis der Länge einer jeden Katalysatorschicht in Längsrichtung im Mittelbereich zur Länge des Substrats in Längsrichtung gleich oder größer als 65% ist, eine hohe Leistung erzielt wird.
  • Im katalytischen Wandler ist ein Verhältnis der Länge einer jeden der Katalysatorschichten in Längsrichtung im Mittelbereich zur Länge des Substrats in Längsrichtung vorzugsweise 80%, und ein Verhältnis der Länge einer jeden der Katalysatorschichten in Längsrichtung im Peripheriebereich zur Länge des Substrats in Längsrichtung ist vorzugsweise 85% bis 100%.
  • Die Erfinder haben bestätigt, dass, wenn das vorstehend beschriebene Verhältnis der Länge einer jeden Katalysatorschicht in Längsrichtung im Mittelbereich und das Verhältnis der Länge einer jeden Katalysatorschicht in Längsrichtung im Peripheriebereich verwendet werden, eine hohe Leistung erzielt wird.
  • Zudem ist ein Verhältnis der Zelldichte im Mittelbereich zur Zelldichte im Peripheriebereich vorzugsweise in einem Bereich von 1:1 bis 2:1, wobei 1:1 aus dem Bereich ausgeschlossen ist und 2:1 im Bereich enthalten ist.
  • Die Erfinder haben bestätigt, dass, wenn das Verhältnis der Zelldichte im Bereich von 1:1 bis 2:1 liegt, wobei 1:1 aus dem Bereich ausgeschlossen und 2:1 im Bereich enthalten ist, die Leistung höher ist als bei einem Beispiel, bei dem die Länge einer jeden Katalysatorschicht auf 80% im Mittelbereich und Peripheriebereich eingestellt ist und die Zelldichte nicht variiert wird. Somit wird bei dem katalytischen Wandler einer bevorzugten Ausführungsform das Verhältnis der Zelldichte im Mittelbereich zur Zelldichte im Peripheriebereich auf in den Bereich von 1:1 bis 2:1 liegend eingestellt, wobei 1:1 aus dem Bereich ausgeschlossen und 2:1 in dem Bereich enthalten ist.
  • Wenn das Verhältnis der Zelldichte gleich oder niedriger als 1:1 ist, kann die Steuerung der Abgasmenge, die in jeden Bereich strömt, die basierend auf der Differenz der Zelldichte zwischen dem Mittelbereich und dem Peripheriebereich ausgeführt wird, nicht ausreichend wirksam sein. Wenn dagegen das Verhältnis der Zelldichte 2:1 übersteigt, kann die Abgasmenge, die in den Peripheriebereich strömt, übermäßig groß werden, so dass die Reinigungsleistung abnimmt. Dies sind Gründe für das Einstellen der oberen und unteren Grenzen auf die vorstehend genannten nummerischen Werte.
  • Der katalytische Wandler gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst vorzugsweise einen aus Kordierit bestehenden Wabenträger mit einer hohen Wärme- und Stoßwiderstandsfähigkeit. Alternativ kann der katalytische Wandler ein elektrisch beheizter katalytischer Wandler sein (EHC). Der elektrisch beheizte katalytische Wandler wird beispielsweise durch Montieren eines Paars Elektroden an einen wabenförmigen Katalysator erhalten. Wenn die Elektroden bestromt werden, wird der wabenförmige Katalysator aufgeheizt, die Aktivität des wabenförmigen Katalysators wird erhöht und das Abgas, das durch den katalytischen Wandler strömt, wird auf diese Weise in harmloses Gas umgewandelt. Wenn ein derartiger katalytischer Wandler bei einem Abgassystem für Abgas verwendet wird, das eine Fahrzeugmaschine und einen Schalldämpfer miteinander verbindet, wird das Abgas bei Raumtemperatur gereinigt und durch Aktivieren des Katalysators durch das elektrische Heizen gereinigt, wenn das Abgas kalt ist.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Wie anhand der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, hat bei dem katalytischen Wandler gemäß der vorliegenden Erfindung das Substrat, das ein Bestandteil des katalytischen Wandler ist, einen Mittelbereich mit einer relativ hohen Zelldichte, und einen Peripheriebereich mit einer relativ niedrigen Zelldichte, und die Länge einer jeden der Katalysatorschichten in Längsrichtung im Peripheriebereich ist größer als die Länge einer jeden der Katalysatorschichten in Längsrichtung im Mittelbereich. Somit wird ein katalytischer Wandler mit einer hohen Abgasreinigungsleistung geschaffen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines katalytischen Wandlers gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2(a) zeigt eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung der Länge einer Zellwandfläche in Längsrichtung und der Längen einer oberen Schicht und einer unteren Schicht einer Katalysatorschicht mit einer Zwei-Schicht-Struktur in Längsrichtung im Peripheriebereich eines Substrats, und 2(b) zeigt eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung der Länge einer Zellwandfläche in Längsrichtung und der Länge einer oberen Schicht und einer unteren Schicht einer Katalysatorschicht mit einer Zwei-Schicht-Struktur in Längsrichtung im Mittelbereich des Substrats;
  • 3 zeigt einen Graph, der eine Verteilung einer Abgasströmungsgeschwindigkeit in einem Substrat mit einer einheitlichen Zelldichte und eine Verteilung einer Abgasströmungsgeschwindigkeit in einem Substrat, in welchem ein Mittelbereich und ein Peripheriebereich voneinander unterschiedliche Zelldichten haben, zeigt;
  • 4 ist ein Graph, der Ergebnisse von Experimenten bezüglich der Temperatur darstellt, bei welcher die NOx-Entfernungsrate in den Beispielen und Vergleichsbeispielen 50% erreicht.
  • 5 ist ein Graph, der durch Umwandeln der Ergebnisse der Experimente bezüglich der Temperatur, bei der die NOx-Entfernungsrate bei den in 4 gezeigten Beispielen und Vergleichsbeispielen 50% erreicht, in Ergebnisse von Experimenten bezüglich der Länge einer Katalysatorschicht in einem Peripheriebereich (ein Verhältnis bezüglich der Länge eines Substrats) und der Temperatur bei welcher die NOx-Entfernungsrate 50% erreicht, erhalten wird.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird ein katalytischer Wandler gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Bezug nehmend auf die Zeichnung beschrieben.
  • Abgassystem für Abgas
  • Zunächst wird ein Abgassystem für Abgas, das den katalytischen Wandler gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst, beschrieben. Im Abgassystem für Abgas, bei dem der katalytische Wandler gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, sind eine Maschine, der katalytische Wandler, ein Drei-Wege-Katalysator, ein Nebenschalldämpfer und ein Hauptschalldämpfer miteinander in einer Systemleitung angeordnet und über diese miteinander verbunden. Das durch die Maschine erzeugte Abgas strömt über die Systemleitung durch diese Bestandteile und wird dann ausgestoßen. Nachfolgend wird der katalytische Wandler gemäß der Ausführungsform beschrieben.
  • Katalytischer Wandler gemäß der Ausführungsform
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die den katalytischen Wandler gemäß der Ausführungsform der Erfindung zeigt. 2(a) ist eine schematische Ansicht, zur Veranschaulichung der Länge einer Zellwandfläche in Längsrichtung und der Längen einer oberen Schicht und einer unteren Schicht einer Katalysatorschicht mit einer Zwei-Schicht-Struktur in Längsrichtung in einem Peripheriebereich eines Substrats, und 2(b) zeigt eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung der Länge einer Zellwandfläche in Längsrichtung und der Länge einer oberen Schicht und einer unteren Schicht einer Katalysatorschicht mit einer Zwei-Schicht-Struktur in Längsrichtung im Mittelbereich des Substrats. 3 ist ein Graph, der eine Verteilung einer Abgasströmungsgeschwindigkeit in einem Substrat mit einer einheitlichen Zelldichte und eine Verteilung einer Abgasströmungsgeschwindigkeit in einem Substrat, in welchem ein Mittelbereich und ein Peripheriebereich voneinander unterschiedliche Zelldichten haben, zeigt.
  • Ein in 1 gezeigter katalytischer Wandler 10 umfasst hauptsächlich ein röhrenförmiges Substrat 1 mit einer großen Anzahl von Zellen und Katalysatorschichten, die an den Zellwandflächen, welche die Zellen definieren, ausgebildet sind, wobei die Katalysatorschichten eine Zwei-Schicht-Struktur haben.
  • Beispiele für das Material des Substrats umfassen keramische Materialien wie Kordierit, das aus einem Kompositoxid aus Magnesiumoxid, Aluminiumoxid und Siliziumdioxid besteht, und Siliziumkarbid sowie Substrate, die aus anderen Materialien als keramischen Materialien ausgebildet sind, beispielsweise metallischen Materialien. Beispiele eines Trägers, der die Katalysatorschicht bildet, die an jeder Zellwandfläche des Substrats ausgebildet ist umfassen ein Oxid, das, als Hauptbestandteil, zumindest eines von CeO2, ZrO2, und Al2O3 umfasst, die poröse Oxide darstellen. Beispiele des Trägers umfassen ein Oxid bestehend aus Ceroxid (CeO2), Zirkonoxid (ZrO2) und Aluminiumoxid (Al2O3) und ein Kompositoxid bestehend aus zwei oder mehr der vorstehend genannten Oxide (ein CeO2-ZrO2-Verbund, der ein sogenanntes CZ-Material darstellt, ein Drei-Wege-Kompositoxid wie beispielsweise Al2O3-CeO2-ZrO2 (ein ACZ-Material) in das Al2O3 als Diffusionsbarriere eingebracht wurde, und dergleichen).
  • Das Substrat 1 hat einen wabenförmigen Strukturkörper mit einer großen Anzahl von Zellen mit einer quadratischen Gitterstruktur, einer hexagonalen Gitterstruktur, einer oktagonalen Gitterstruktur oder dergleichen und Abgas strömt in jede dieser Zellen (in eine Richtung X1).
  • Das Substrat 1 hat zwei Bereiche, das bedeutet, einen Mittelbereich 1A mit einer relativ hohen Zelldichte sowie einen Peripheriebereich 1B mit einer relativ niedrigen Zelldichte.
  • Die Verteilung der Abgasströmungsgeschwindigkeit wird Bezug nehmend auf 3 beschrieben. Die Strömungsgeschwindigkeitsverteilung aus 3 wird auf folgende Weise erhalten. Bei jedem Substrat mit einem kreisförmigen Querschnitt ist die Mitte durch 0 ausgedrückt, die beiden Endpunkten eines Durchmessers, der durch die Mitte geht, werden durch 1 und –1 ausgedrückt, und eine Position zwischen den beiden Endpunkten wird durch ein Verhältnis der Entfernung zwischen der Position und der Mitte des Substrats zum Radius des Substrats ausgedrückt. Dann wird, um die Verteilung der Abgasströmungsgeschwindigkeit zu erhalten, die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases an jeder der vorstehend beschriebenen Positionen durch ein Verhältnis der Strömungsgeschwindigkeit an der Position zur Strömungsgeschwindigkeit in der Mitte des Substrats eines katalytischen Wandlers, bei welchem das Substrat eine einheitliche Zellverteilung hat, ausgedrückt.
  • Im katalytischen Wandler, bei welchem das Substrat eine einheitliche Zellverteilung hat, wie durch eine gestrichelte Linie in 3 angedeutet ist, ist die Verteilung der Abgasströmungsgeschwindigkeit im Mittelbereich im Querschnitt des Substrats deutlich höher als im Peripheriebereich im Querschnitt des Substrats. Dies macht es schwierig, die Katalysatorschichten des gesamten Substrats vollständig zu nutzen. Im Gegensatz hierzu ist, beim katalytischen Wandler 10 gemäß der vorliegenden Erfindung, das Substrat 1 in zwei Bereiche unterteilt, die zueinander verschiedene Zelldichten haben, und die Zelldichte im Peripheriebereich 1B ist relativ niedrig eingestellt. Somit ist, wie durch eine durchgezogene Linie in 3 angedeutet, die Differenz der Strömungsgeschwindigkeitsverteilung zwischen dem Mittelbereich 1A und dem Peripheriebereich 1B des Substrats vergleichsweise gering. Dies macht es möglich, effektiv die gesamten Katalysatorschichten des katalytischen Wandlers 10 zu verwenden, um das Abgas zu reinigen.
  • Zudem unterscheidet sich bei dem in der Zeichnung dargestellten katalytischen Wandler 10 die Länge der Katalysatorschicht, die an jeder Zellwandfläche im Peripheriebereich 1B ausgebildet ist, von der im Mittelbereich 1A des Substrats 1.
  • Eine Katalysatorschicht 2B, die an einer Zellwandfläche 1Ba im Peripheriebereich 1B in 2(a) dargestellt ist, hat eine Zwei-Schicht-Struktur bestehend aus einer unteren Schicht 2Ba, die an der Zellwandfläche 1Ba ausgebildet ist, und einer oberen Schicht 2Bb, die auf der unteren Schicht 2Ba abgelagert ist und somit direkt mit dem Abgas in Kontakt gelangt. Eine jede der Schichten besteht aus einem, zwei oder mehr von Pd, Pt und Rh, die Edelmetallkatalysatoren darstellen. Auf gleiche Weise hat eine Katalysatorschicht 2A, die an einer Zellwandfläche 1Aa im Mittelbereich 1A von 2(b) ausgebildet ist eine Zwei-Schicht-Struktur bestehend aus einer unteren Schicht 2Aa, die an der Zellwandfläche 1Aa ausgebildet ist, und einer oberen Schicht 2Ab, die auf der unteren Schicht 2Aa abgelagert ist. Jede dieser Schichten besteht aus einem, zwei oder mehr von Pd, Pt und Rh, die Edelmetallkatalysatoren darstellen.
  • Wenn die Länge des Substrats 1 in Längsrichtung (die Länge in eine Richtung, entlang welcher das Abgas strömt) durch t1 ausgedrückt wird, wird die Länge einer jeden der Zellwandflächen 1Aa, 1Ba auch durch t1 ausgedrückt. Im Gegensatz hierzu erfüllen eine Länge t4 der oberen Schicht 2Ab der Katalysatorschicht 2A und eine Länge t2 der oberen Schicht 2Bb der Katalysatorschicht 2B eine Beziehung t1 > t2 > t4 und eine Länge t5 der unteren Schicht 2Aa der Katalysatorschicht 2A sowie eine Länge t3 der unteren Schicht 2Ba der Katalysatorschicht 2B erfüllen eine Beziehung t1 > t3 > t5.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, unterscheiden sich die Zelldichte im Mittelbereich 1A und die Zelldichte im Peripheriebereich 1B voneinander, und die Länge (einer jeden der oberen Schicht 2Bb und der unteren Schicht 2Ba) der Katalysatorschicht 2B in Längsrichtung im Peripheriebereich 1B ist länger eingestellt als die Länge (einer jeden der oberen Schicht 2Ab und der unteren Schicht 2Aa) der Katalysatorschicht 2A in Längsrichtung im Mittelbereich 1A. Daher wird davon ausgegangen, dass der Katalysator 10 eine bessere Abgasreinigungsleistung zeigt.
  • Hinsichtlich der Zelldichte ist das Verhältnis der Zelldichte im Mittelbereich 1A zur Zelldichte im Peripheriebereich 1B auf einen Wert innerhalb eines Bereichs von 1:1 bis 2:1 eingestellt, wobei 1:1 vom Bereich ausgeschlossen und 2:1 im Bereich enthalten ist. Wenn das Verhältnis der Zelldichte gleich oder niedriger als 1:1 ist, kann die Steuerung der Menge des Abgases, das in jeden Bereich strömt, die basierend auf der Differenz der Zelldichte zwischen dem Mittelbereich 1A und dem Peripheriebereich 1B ausgeführt wird, nicht ausreichend wirksam sein. Wenn dagegen das Verhältnis der Zelldichte 2:1 übersteigt, kann die Menge des Abgases, das in den Peripheriebereich 1B strömt, übermäßig groß sein, so dass die Reinigungsleistung verringert werden kann. Dies sind die Gründe zum Einstellen der oberen und unteren Grenzen auf die vorstehend genannten nummerischen Bereiche.
  • Es sei angemerkt, dass die Katalysatorschicht anstelle einer Zwei-Schicht-Struktur wie bei dem vorstehend genannten Beispiel der Zeichnung in Form einer Ein-Schicht-Struktur oder in Form einer Drei- oder Mehr-Schicht-Struktur ausgeführt sein kann.
  • Experimente bezüglich der Länge der Katalysatorschicht in einem Peripheriebereich (einem Verhältnis bezüglich der Länge eines Substrats) und der Temperatur, bei welcher die NOx-Entfernungsrate 50% erreicht, und Ergebnisse der Experimente.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben Substrate mit einer Wabenstruktur vorbereitet, die in den Beispielen 1 bis 3 sowie in den Vergleichsbeispielen 1 und 2, die nachfolgend beschrieben werden, verwendet wurden und Experimente zum Messen der Temperaturen ausgeführt, bei welchen die NOx-Entfernungsrate 50% erreichte, wenn die Länge einer Katalysatorschicht in einem Peripheriebereich (das Verhältnis bezüglich der Länge des Substrats) variiert wurde.
  • Beispiel 1
  • Ein Substrat mit einer Wabenstruktur aus Kordierit wurde durch Extrusionsformen vorbereitet, und die Zelldichte in einem Mittelbereich und die Zelldichte in einem Peripheriebereich wurden voneinander verschieden ausgebildet. Hinsichtlich der Größe des wabenförmigen Strukturkörpers ist der Durchmesser eines ringförmigen Querschnitts orthogonal zu einer Richtung entlang der das Abgas strömt ϕ = 103 mm; die Länge t1 in Längsrichtung ist 105 mm; die Zelldichte im Peripheriebereich mit einer relativ niedrigen Zelldichte ist 400 cpsi (62 Zellen/cm2); die Zelldichte im Mittelbereich mit einer relativ hohen Zelldichte ist 600 cpsi (93 Zellen/cm2); eine Grenzlinie zwischen dem Mittelbereich und dem Peripheriebereich ist bei einer Position bei einem Durchmesser von ϕ = 70 mm und die Zellen haben eine rechteckige Gitterform. Darüber hinaus hat jede Katalysatorschicht eine Zwei-Schicht-Struktur bestehend aus einer unteren Schicht als eine Pt-Trägerschicht, welche Pt in einer Menge von 0,3 g/L trägt, und einer oberen Schicht als Rh-Trägerschicht, welche Rh in einer Menge von 0,1 g/L trägt. Hinsichtlich der Länge der Katalysatorschicht ist die Länge einer jeden der oberen und unteren Schichten im Mittelbereich 80% (das Verhältnis bezüglich der Länge t1 des Substrats ist 100%), und die Länge einer jeden der oberen und unteren Schichten im Peripheriebereich ist 90% (das Verhältnis bezüglich der Länge t1 des Substrats ist 100%).
  • Beispiel 2
  • Der Aufbau ist der gleiche wie bei Beispiel 1 abgesehen davon, dass bezüglich der Länge einer Katalysatorschicht die Länge einer jeden der oberen und unteren Schichten im Peripheriebereich 85% der Länge des Substrats ist.
  • Beispiel 3
  • Der Aufbau ist der gleiche wie bei Beispiel 1 abgesehen davon, dass bezüglich der Länge einer Katalysatorschicht die Länge einer jeden der oberen und unteren Schichten im Peripheriebereich 100% der Länge des Substrats ist.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Der Aufbau ist der gleiche wie bei Beispiel 1 abgesehen davon, dass bezüglich der Länge einer Katalysatorschicht die Länge einer jeden der oberen und unteren Schichten im Peripheriebereich 80% der Länge des Substrats ist (also die Länge (einer jeden der oberen und unteren Schichten) der Katalysatorschicht in einem Mittelbereich gleich der Länge (einer jeden der oberen und unteren Schichten) der Katalysatorschichten im Peripheriebereich ist).
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Der Aufbau ist der gleiche wie bei Beispiel 1 abgesehen davon, dass bezüglich der Länge einer Katalysatorschicht die Länge einer unteren Schicht im Peripheriebereich 70% die Länge des Substrats ist.
  • Versuchsmethode
  • Bei jedem Test zum Evaluieren der Reinigungsleistung wurde eine echte Maschine verwendet und eine Temperatur, bei der NOx um 50% bei einem stöchiometrischen Luftkraftstoffverhältnis entfernt wurde, wurde gemessen.
  • Die Testergebnisse werden in Tabelle 1, die nachfolgend dargestellt ist, und in den 4 und 5 abgebildet. 4 zeigt einen Graph, der Ergebnisse von Experimenten hinsichtlich der Temperatur darstellt, bei welcher die NOx-Entfernungsrate in den Beispielen und Vergleichsbeispielen 50% erreicht. 5 ist ein Graph, der durch Umwandeln der Ergebnisse der Experimente bezüglich der Temperatur, bei der die NOx-Entfernungsrate bei den in 4 gezeigten Beispielen und Vergleichsbeispielen 50% erreicht, in Ergebnisse von Experimenten bezüglich der Länge einer Katalysatorschicht in einem Peripheriebereich (das Verhältnis bezüglich der Länge des Substrats) und der Temperatur bei welcher die NOx-Entfernungsrate 50% erreicht, erhalten wird. [Tabelle 1]
    Probe Länge der Katalysatorschicht im Bereich mit einer hohen Zelldichte (Verhältnis (%) bezüglich der Länge des Substrats) Länge der Katalysatorschicht im Bereich mit einer niedrigen Zelldichte (Verhältnis (%) bezüglich der Länge des Substrats) Temperatur, bei welcher die NO-Entfernungsrate 50% erreicht (°C)
    Beispiel 1 80 90 327,7
    Beispiel 2 80 85 332,9
    Beispiel 3 80 100 327,1
    Vergleichsbeispiel 1 80 80 335,1
    Vergleichsbeispiel 2 80 70 342,8
  • Aus Tabelle 1 und den 4 und 5 kann bestätigt werden, dass in den Beispielen 1 bis 3 die Temperatur um 2°C bis 8°C im Vergleich zu Vergleichsbeispiele 1 verringert werden kann, und um 10°C bis 16°C im Vergleich mit zu Vergleichsbeispiel 2 verringert werden kann.
  • Die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde vorstehend im Detail Bezug nehmend auf die Zeichnungen beschrieben. Gleichwohl ist der spezifische Aufbau nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform begrenzt. Abwandlungen im Umfang der vorliegenden Erfindung sind von der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Substrat
    1A
    Mittelbereich
    1Aa
    Zellwandfläche
    1B
    Peripheriebereich
    1Ba
    Zellwandfläche
    2A
    Katalysatorschicht (Katalysatorschicht im Mittelbereich)
    2Aa
    untere Schicht
    2Ab
    obere Schicht
    2B
    Katalysatorschicht (Katalysatorschicht im Peripheriebereich)
    2Ba
    untere Schicht
    2Bb
    obere Schicht
    10
    katalytischer Wandler

Claims (4)

  1. Katalytischer Wandler, in dem Katalysatorschichten aus einem Edelmetallkatalysator an Zellwandflächen eines Substrats, das eine Zellstruktur hat, ausgebildet sind, wobei die Katalysatorschichten in eine Längsrichtung des Substrats verlaufen, entlang der Gas strömt, wobei: das Substrat einen Mittelbereich mit einer relativ hohen Zelldichte und einen Peripheriebereich mit einer relativ niedrigen Zelldichte hat; und eine Länge einer jeden der Katalysatorschichten in Längsrichtung im Peripheriebereich größer ist als eine Länge einer jeden der Katalysatorschichten in Längsrichtung im Mittelbereich.
  2. Katalytischer Wandler nach Anspruch 1, wobei ein Verhältnis der Länge einer jeden der Katalysatorschichten in Längsrichtung im Mittelbereich zu einer Länge des Substrats in Längsrichtung gleich oder höher als 65% ist.
  3. Katalytischer Wandler nach Anspruch 1 oder 2, wobei: ein Verhältnis der Länge einer jeden der Katalysatorschichten in Längsrichtung im Mittelbereich zu einer Länge des Substrats in Längsrichtung 80% ist; und ein Verhältnis der Länge einer jeden der Katalysatorschichten in Längsrichtung im Peripheriebereich zu einer Länge des Substrats in Längsrichtung 85% bis 100% ist.
  4. Katalytischer Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Verhältnis der Zelldichte im Mittelbereich zur Zelldichte im Peripheriebereich in einem Bereich von 1:1 bis 2:1 ist, wobei 1:1 aus dem Bereich ausgeschlossen ist und 2:1 in dem Bereich enthalten ist.
DE112013006490.1T 2013-01-23 2013-11-26 Katalytischer Wandler Expired - Fee Related DE112013006490B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013010513A JP5757297B2 (ja) 2013-01-23 2013-01-23 触媒コンバーター
JP2013-010513 2013-01-23
PCT/JP2013/081727 WO2014115419A1 (ja) 2013-01-23 2013-11-26 触媒コンバーター

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013006490T5 true DE112013006490T5 (de) 2015-11-26
DE112013006490B4 DE112013006490B4 (de) 2019-02-07

Family

ID=51227222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006490.1T Expired - Fee Related DE112013006490B4 (de) 2013-01-23 2013-11-26 Katalytischer Wandler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10071365B2 (de)
JP (1) JP5757297B2 (de)
CN (1) CN104936694B (de)
BR (1) BR112015017327B1 (de)
DE (1) DE112013006490B4 (de)
WO (1) WO2014115419A1 (de)
ZA (1) ZA201505289B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013006663B4 (de) 2013-02-13 2021-11-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Katalytischer Wandler

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5821887B2 (ja) * 2013-04-03 2015-11-24 トヨタ自動車株式会社 触媒コンバーター
JP7173707B2 (ja) * 2019-12-26 2022-11-16 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5499090A (en) * 1978-01-23 1979-08-04 Nissan Motor Co Ltd Monolithic catalyst structure and production thereof
JPS60125252A (ja) * 1983-12-12 1985-07-04 Toyota Motor Corp モノリス担体
JPS60193524A (ja) * 1984-03-14 1985-10-02 Toyota Motor Corp 排気ガス浄化用モノリス触媒
DE3912915C1 (de) * 1989-04-20 1990-12-13 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
JP3526084B2 (ja) * 1993-12-28 2004-05-10 日本碍子株式会社 排ガス浄化用吸着・触媒体、吸着体、排ガス浄化システム及び排ガス浄化方法
JP3503101B2 (ja) 1996-12-19 2004-03-02 株式会社豊田中央研究所 排ガス浄化用触媒
JPH10244167A (ja) 1997-03-06 1998-09-14 Hino Motors Ltd 排気ガス浄化用触媒構造体
DE19938038A1 (de) * 1998-09-14 2000-05-04 Ford Global Tech Inc Abgasbehandlungsvorrichtung mit variierender Zelldichte
JP2002177794A (ja) 2000-09-29 2002-06-25 Denso Corp セラミック触媒体およびセラミック担体
DE10201042A1 (de) 2002-01-14 2003-08-07 Eberspaecher J Gmbh & Co Abgasanlage für Verbrennungsmotoren, mit einem katalytischen Abgaskonverter
JP4294964B2 (ja) * 2002-03-15 2009-07-15 日本碍子株式会社 セラミックスハニカム構造体の製造方法
JP4228278B2 (ja) * 2002-03-19 2009-02-25 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒
JP2005131551A (ja) 2003-10-30 2005-05-26 Toyota Motor Corp 排ガス浄化用触媒
JP2006281134A (ja) 2005-04-01 2006-10-19 Ngk Insulators Ltd ハニカム構造体
JP4654746B2 (ja) * 2005-04-14 2011-03-23 マツダ株式会社 排気ガス浄化触媒装置
JP2007216165A (ja) * 2006-02-17 2007-08-30 Ngk Insulators Ltd ハニカムフィルタ
CN101400426A (zh) * 2006-03-15 2009-04-01 丰田自动车株式会社 由多个六角形单元构成的蜂窝结构体
JP5090673B2 (ja) 2006-06-13 2012-12-05 トヨタ自動車株式会社 触媒用ハニカム担体とそれを用いた排ガス浄化用触媒
JP2008018370A (ja) * 2006-07-14 2008-01-31 Denso Corp セラミック触媒体
DE102007036254A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
JP4751917B2 (ja) 2008-06-30 2011-08-17 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒
JP5492448B2 (ja) * 2009-04-28 2014-05-14 株式会社キャタラー 排ガス浄化用触媒
WO2011081219A2 (en) * 2010-01-04 2011-07-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Catalyst for converting exhaust gases
WO2011118047A1 (ja) * 2010-03-24 2011-09-29 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒
JP5195873B2 (ja) 2010-11-05 2013-05-15 トヨタ自動車株式会社 自動車排ガス浄化用触媒
JP5287884B2 (ja) 2011-01-27 2013-09-11 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒
US8440155B2 (en) * 2011-08-19 2013-05-14 Corning Incorporated Flow modulating substrates for early light-off
JP5626261B2 (ja) * 2012-05-24 2014-11-19 トヨタ自動車株式会社 触媒コンバーター
JP5821887B2 (ja) 2013-04-03 2015-11-24 トヨタ自動車株式会社 触媒コンバーター

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013006663B4 (de) 2013-02-13 2021-11-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Katalytischer Wandler

Also Published As

Publication number Publication date
US20150352524A1 (en) 2015-12-10
BR112015017327B1 (pt) 2021-05-11
DE112013006490B4 (de) 2019-02-07
JP2014140811A (ja) 2014-08-07
CN104936694A (zh) 2015-09-23
BR112015017327A2 (pt) 2017-07-11
CN104936694B (zh) 2018-05-11
ZA201505289B (en) 2016-12-21
WO2014115419A1 (ja) 2014-07-31
JP5757297B2 (ja) 2015-07-29
US10071365B2 (en) 2018-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006663B4 (de) Katalytischer Wandler
DE112014001824B4 (de) Katalytischer Wandler
DE102015011430B4 (de) Wabenfilter
DE102014004712B4 (de) Wanddurchflusstyp-Abgasreinigungsfilter
DE602004011971T3 (de) Wabenstruktur
DE112013000716B4 (de) Wabenstrukturkörper
EP3003537B1 (de) Verfahren zur verringerung der schädlichen abgasbestandteile von benzinmotoren
DE112013006665T5 (de) Katalysator
DE102016104242A1 (de) Katalytischer wandler
DE112013000714T5 (de) Wabenstrukturkörper
DE112014003853T5 (de) Katalysator
DE102018203504B4 (de) Verschlossene Wabenstruktur
DE112014004694T5 (de) Katalysator
DE202004021341U1 (de) Wabenstrukturkörper
DE112013006485B4 (de) Katalytischer Wandler
DE102020203154A1 (de) Elektrischer heizträger, abgasreinigungsvorrichtung, verfahren zur herstellung eines elektrischen heizträgers, verbundener körper und verfahren zur herstellung eines verbundenen körpers
DE102020211024A1 (de) Elektrischer heizträger und abgasreinigungsvorrichtung
DE112019005955T5 (de) Wabenstruktur, Abgasreinigungsvorrichtung und Auspuffsystem
DE102018204933B4 (de) Wabenfilter
DE112013006490B4 (de) Katalytischer Wandler
DE112014002159T5 (de) Katalytischer Wandler
DE102020001984A1 (de) Poröser Keramikkörper und Verfahren zu dessen Herstellung und Staubsammelfilter
DE102020203291A1 (de) Träger des elektrisch beheizten typs und abgasreinigungsvorrichtung
DE102018200762A1 (de) Wabenstruktur
DE102021203079A1 (de) Poröse Keramikstruktur und Verfahren zur Herstellung einer porösen Keramikstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee