DE112013006094T5 - Herstellung einer Solarzellen-Emitterzone unter Verwendung von Silizium-Nanopartikeln - Google Patents
Herstellung einer Solarzellen-Emitterzone unter Verwendung von Silizium-Nanopartikeln Download PDFInfo
- Publication number
- DE112013006094T5 DE112013006094T5 DE112013006094.9T DE112013006094T DE112013006094T5 DE 112013006094 T5 DE112013006094 T5 DE 112013006094T5 DE 112013006094 T DE112013006094 T DE 112013006094T DE 112013006094 T5 DE112013006094 T5 DE 112013006094T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silicon
- layer
- region
- doped
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000005543 nano-size silicon particle Substances 0.000 title claims abstract description 89
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 31
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 94
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 79
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 70
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 69
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 69
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims abstract description 69
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 claims description 38
- 238000004518 low pressure chemical vapour deposition Methods 0.000 claims description 31
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 18
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 17
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 13
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 claims description 12
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 12
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 12
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N Nitrous Oxide Chemical compound [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims 7
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 158
- 230000008569 process Effects 0.000 description 28
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 22
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 22
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 14
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 9
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 6
- 238000001505 atmospheric-pressure chemical vapour deposition Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 6
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 6
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 5
- 238000000623 plasma-assisted chemical vapour deposition Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 2
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 2
- 230000005661 hydrophobic surface Effects 0.000 description 2
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 2
- 239000002159 nanocrystal Substances 0.000 description 2
- 239000001272 nitrous oxide Substances 0.000 description 2
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000011112 process operation Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000001039 wet etching Methods 0.000 description 2
- OCKGFTQIICXDQW-ZEQRLZLVSA-N 5-[(1r)-1-hydroxy-2-[4-[(2r)-2-hydroxy-2-(4-methyl-1-oxo-3h-2-benzofuran-5-yl)ethyl]piperazin-1-yl]ethyl]-4-methyl-3h-2-benzofuran-1-one Chemical compound C1=C2C(=O)OCC2=C(C)C([C@@H](O)CN2CCN(CC2)C[C@H](O)C2=CC=C3C(=O)OCC3=C2C)=C1 OCKGFTQIICXDQW-ZEQRLZLVSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100481898 Cochliobolus carbonum TOXE gene Proteins 0.000 description 1
- 229910004205 SiNX Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000011856 silicon-based particle Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/18—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
- H01L31/1804—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
- H01L31/182—Special manufacturing methods for polycrystalline Si, e.g. Si ribbon, poly Si ingots, thin films of polycrystalline Si
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0224—Electrodes
- H01L31/022408—Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
- H01L31/022425—Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
- H01L31/022441—Electrode arrangements specially adapted for back-contact solar cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0236—Special surface textures
- H01L31/02363—Special surface textures of the semiconductor body itself, e.g. textured active layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/0248—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
- H01L31/0256—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
- H01L31/0264—Inorganic materials
- H01L31/028—Inorganic materials including, apart from doping material or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/0248—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
- H01L31/0352—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/0248—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
- H01L31/0352—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions
- H01L31/035272—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
- H01L31/035281—Shape of the body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/0248—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
- H01L31/036—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
- H01L31/0368—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including polycrystalline semiconductors
- H01L31/03682—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including polycrystalline semiconductors including only elements of Group IV of the Periodic Table
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/0248—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
- H01L31/036—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
- H01L31/0384—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including other non-monocrystalline materials, e.g. semiconductor particles embedded in an insulating material
- H01L31/03845—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including other non-monocrystalline materials, e.g. semiconductor particles embedded in an insulating material comprising semiconductor nanoparticles embedded in a semiconductor matrix
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/06—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
- H01L31/068—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
- H01L31/0682—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells back-junction, i.e. rearside emitter, solar cells, e.g. interdigitated base-emitter regions back-junction cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/18—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/18—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
- H01L31/1804—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/546—Polycrystalline silicon PV cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/547—Monocrystalline silicon PV cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S977/00—Nanotechnology
- Y10S977/902—Specified use of nanostructure
- Y10S977/932—Specified use of nanostructure for electronic or optoelectronic application
- Y10S977/939—Electron emitter, e.g. spindt emitter tip coated with nanoparticles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S977/00—Nanotechnology
- Y10S977/902—Specified use of nanostructure
- Y10S977/932—Specified use of nanostructure for electronic or optoelectronic application
- Y10S977/948—Energy storage/generating using nanostructure, e.g. fuel cell, battery
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Abstract
Verfahren zum Herstellen von Solarzellen-Emitterzonen unter Verwendung von Silizium Nano-Teilchen und die sich daraus ergebenden Solarzellen werden beschrieben. In einem Beispiel beinhaltet das Verfahren zum Herstellen einer Emitterzone einer Solarzelle das Bilden einer Region von dotierten Silizium Nano-Teilchen über einer Oberfläche eines Substrats der Solarzelle angebrachten dielektrischen Schicht. Eine Schicht von Silizium ist auf der Region von dotierten Silizium Nano-Teilchen gebildet. Wenigstens ein Teil der Schicht des Siliziums ist gemischt mit wenigstens einem Teil der Region von dotierten Silizium Nano-Teilchen um eine auf der dielektrischen Schicht angebrachte dotierte polycrystalline Siliziumschicht zu bilden.
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung liegen auf dem Gebiet der erneuerbaren Energie und insbesondere von Verfahren zur Herstellung von Solarzellen-Emitterzonen unter Verwendung von Silizium-Nanopartikeln und der so erhaltenen Solarzellen.
- ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
- Photovoltaikzellen, gewöhnlich bekannt als Solarzellen, sind gut bekannte Vorrichtungen zur direkten Umwandlung von Sonnenstrahlung in elektrische Energie. Im Allgemeinen werden Solarzellen auf einem Halbleiter-Wafer oder -Substrat unter Verwendung von Verarbeitungstechniken hergestellt, um einen PN-Übergang nahe einer Oberfläche des Substrats zu bilden. Sonnenstrahlung, die auf die Oberfläche des Substrats auftrifft und in dieses eindringt, erzeugt Elektronen-Loch-Paare im Bulk des Substrats. Die Elektronen-Loch-Paare wandern in p-dotierte und n-dotierte Bereiche im Substrat, wodurch sie ein Spannungsdifferenzial zwischen den dotierten Bereichen erzeugen. Die dotierten Bereiche sind mit leitenden Bereichen auf der Solarzelle verbunden, um einen elektrischen Strom von der Zelle an eine externe Schaltung zu leiten, die damit gekoppelt ist.
- Der Wirkungsgrad ist eine wichtige Eigenschaft einer Solarzelle, da er direkt mit der Fähigkeit der Solarzelle, Leistung zu erzeugen, in Bezug steht. Ähnlich steht der Wirkungsgrad bei der Herstellung von Solarzellen direkt mit der Kosteneffizienz von derartigen Solarzellen in Bezug. Dementsprechend sind Techniken, um den Wirkungsgrad von Solarzellen zu erhöhen, oder Techniken, um den Wirkungsgrad bei der Herstellung von Solarzellen zu erhöhen, im Allgemeinen wünschenswert. Einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ermöglichen einen erhöhten Wirkungsgrad bei der Fertigung von Solarzellen durch die Bereitstellung von neuartigen Prozessen für die Herstellung von Solarzellstrukturen. Einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ermöglichen einen erhöhten Wirkungsgrad von Solarzellen durch die Bereitstellung von neuartigen Solarzellstrukturen.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1A –1D veranschaulichen Querschnittansichten von verschiedenen Schritten bei der Herstellung einer Solarzelle gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. -
2A –2C veranschaulichen Querschnittansichten von verschiedenen Schritten bei der Herstellung einer Solarzelle gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. -
3A –3F veranschaulichen Querschnittansichten von verschiedenen Schritten bei der Herstellung einer Solarzelle gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
- Verfahren zur Herstellung von Solarzellen-Emitterzonen unter Verwendung von Silizium-Nanopartikeln und die so erhaltenen Solarzellen werden hier beschrieben. In der folgenden Beschreibung werden zahlreiche spezifische Details angegeben, wie z. B. spezifische Prozessflussvorgänge, um ein gründliches Verständnis der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung bereitzustellen. Es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ohne diese spezifischen Details durchgeführt werden können. In anderen Fällen werden gut bekannte Herstellungstechniken wie z. B. Lithographie und Musterungstechniken nicht im Detail beschrieben, um die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nicht unnötig undeutlich zu machen. Außerdem muss davon ausgegangen werden, dass die verschiedenen Ausführungsbeispiele, die in den Figuren gezeigt werden, veranschaulichende Darstellungen sind und nicht notwendigerweise im Maßstab gezeichnet sind.
- Es werden hier Verfahren zur Herstellung von Solarzellen offenbart. In einem Ausführungsbeispiel umfasst ein Verfahren zur Herstellung einer Emittezone einer Solarzelle die Bildung eines Bereiches von dotierten Silizium-Nanopartikeln über einer dielektrischen Schicht, die über einer Oberfläche eines Substrats der Solarzelle angeordnet ist. Eine Siliziumschicht wird auf dem Bereich von dotierten Silizium-Nanopartikeln gebildet Mindestens ein Abschnitt der Siliziumschicht wird mit mindestens einem Abschnitt des Bereichs von dotierten Silizium-Nanopartikeln gemischt, um eine dotierte polykristalline Siliziumschicht zu bilden, die auf der dielektrischen Schicht angeordnet ist.
- In einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst ein Verfahren zur Herstellung einer Emitterzone einer Solarzelle die Bildung eines Bereichs von dotierten Silizium-Nanopartikeln über einer dielektrischen Schicht, die über einer hinteren Oberfläche eines Substrats der Solarzelle angeordnet ist. Die hintere Oberfläche liegt gegenüber einer lichtaufnehmenden Oberfläche der Solarzelle. Eine Siliziumschicht ist sowohl auf der lichtaufnehmenden Oberfläche als auch über der hinteren Oberfläche des Substrats gebildet, darin eingeschlossen ein Abschnitt auf dem Bereich von dotierten Silizium-Nanopartikeln und ein Abschnitt auf der dielektrischen Schicht. Der Abschnitt der Siliziumschicht, der auf dem Bereich von dotierten Silizium-Nanopartikeln gebildet ist, ist mit mindestens einem Abschnitt des Bereichs von dotierten Silizium-Nanopartikeln gemischt, um eine dotierte polykristalline Siliziumschicht zu bilden, die auf der dielektrischen Schicht angeordnet ist. Die Siliziumschicht auf der lichtaufnehmenden Oberfläche des Substrats, der Abschnitt des Siliziumschicht auf der dielektrischen Schicht und ein äußerster Bereich der dotierten polykristallinen Siliziumschicht sind oxidiert, um eine Siliziumoxidschicht auf der lichtaufnehmenden Oberfläche und über der hinteren Oberfläche des Substrats zu bilden. Eine Antireflex-Beschichtungsschicht ist auf der Siliziumoxidschicht auf der lichtaufnehmenden Oberfläche und auf der Siliziumoxidschicht über der hinteren Oberfläche des Substrats gebildet.
- In noch einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst ein Verfahren zur Herstellung einer Emitterzone einer Solarzelle die Bildung eines Bereiches von N-dotierten Silizium-Nanopartikeln und eines Bereiches von P-dotierten Silizium-Nanopartikeln über einer dielektrischen Schicht, die über einer hinteren Oberfläche eines Substrats der Solarzelle angeordnet ist. Die hintere Oberfläche liegt einer lichtaufnehmenden Oberfläche der Solarzelle gegenüber. Der Bereich von N-dotierten Silizium-Nanopartikeln ist benachbart, steht jedoch nicht in Kontakt mit dem Bereich von P-dotierten Silizium-Nanopartikeln. Eine Siliziumschicht ist mindestens über der hinteren Oberfläche des Substrats gebildet, darin eingeschlossen über einem Abschnitt auf den Bereichen von N- und P-dotierten Silizium-Nanopartikeln und einem Abschnitt auf der dielektrischen Schicht. Der Abschnitt der Siliziumschicht, der auf den Bereichen von N- und P-dotierten Silizium-Nanopartikeln gebildet ist, ist mit mindestens einem Abschnitt jedes der Bereiche von N- und P-dotierten Silizium-Nanopartikeln gemischt, um eine N-dotierte polykristalline Siliziumschicht bzw. eine P-dotierte polykristalline Siliziumschicht zu bilden, von denen jede auf der dielektrischen Schicht angeordnet ist. Der Abschnitt der Siliziumschicht auf der dielektrischen Schicht und der äußerste Bereich jeder der N- und P-dotierten polykristallinen Siliziumschichten sind oxidiert, um eine Siliziumoxidschicht über der hinteren Oberfläche des Substrats zu bilden. Die Siliziumoxidschicht über der hinteren Oberfläche des Substrats ist abgedeckt und geätzt, um einen N-dotierten Polysiliziumbereich und einen P-dotierten polykristallinen Siliziumbereich zu bilden, die durch eine Kerbe getrennt sind, die auf der hinteren Oberfläche des Substrats gebildet ist, wobei jeder des N-dotierten Polysiliziumbereichs und des P-dotierten polykristallinen Siliziumbereichs einen Abschnitt der Siliziumoxidschicht darauf zurückhält. Eine Antireflex-Beschichtungsschicht ist auf dem N-dotierten Polysiliziumbereich und dem P-dotierten polykristallinen Siliziumbereich und in der Kerbe gebildet.
- In einem ersten Gesichtspunkt können, als Überblick, Polysiliziumemitter durch Drucken von dotierten Silizium-Nanopartikeln und die darauf folgende Ablage einer dünnen amorphen Silizium(a-Si)-Schicht durch chemische Niederdruck-Gasphasenabscheidung (LPCVD) gebildet werden. Durch Glühen der so erhaltenen Struktur bei hoher Temperatur verdichtet sich der Materialstapel zu einer dotierten Polysiliziumschicht, die als ein Polyemitter für eine Solarzelle verwendet werden kann. In einem Ausführungsbeispiel können einer oder beide der N- und P-Emitter mit den Nanopartikeln erzeugt und direkt auf ein Substrat, wie abgelegt, gemustert werden. Ein derartiger Ansatz kann die Notwendigkeit beseitigen, Dotierstoffe zu treiben, dotierte Bereiche zu mustern oder eine Kerbe zwischen den Emitter zu mustern.
- Allgemeiner können Polysilizium-Emitter teuer in der Herstellung sein, da sie oft mehrere zusätzlichen Prozessschritte mit Bezug auf den Prozess zur Herstellung eines Substrat-Emitters erfordern. Zum Beispiel erfordert eine Ablage einer Abdeckung aus Polysilizium und die darauffolgende Ablage von Dotierstofffilmen typischerweise mehrere Ätzvorgänge, um gemusterte dotierte Finger und eine Kerbe zwischen den Emittern herzustellen. Verschiedene zurückliegende Versuche haben darauf abgezielt, die Anzahl der Vorgänge in einem derartigen Prozess zu reduzieren, so z. B. die Verwendung eines Polysiliziums mit einer hohen Lebensdauer, das die Notwendigkeit beseitigen kann, eine Kerbe herzustellen. Inzwischen hat die Verwendung von Tintenstrahl-Dotierstoffen ermöglicht, Dotierstoffe direkt auf eine Polysiliziumschicht zu mustern. Plasmaunterstützte chemische Gasphasenabscheidung (PECVD) durch Lochmaske von dotierten a-Si-Schichten wurde ebenfalls zur Vorgangsreduzierung von Prozessflüssen verwendet. Im Gegensatz zu oder zusammen mit den oben angegebenen Ansätzen umfassen Ausführungsbeispiele, die hier beschrieben werden, die Verwendung von Silizium-Nanopartikeln zur Bildung von Emitterzonen über einem Substrat, wie unten in größeren Einzelheiten beschrieben.
- Insbesondere können in einem Ausführungsbeispiel Polysiliziumemitter gebildet werden, indem zuerst ein Tunneloxid auf einer Substratoberfläche gezüchtet und dann sowohl n- als auch p-Silizium-Nanopartikel auf die Tunneloxidschicht gedruckt werden. Eine a-Si-Schicht wird durch LPCVD abgelegt, die die Leerräume zwischen Nanopartikeln ausfüllt. Beim Glühen wird der so erhaltene gemischte Film aus Si-Nanopartikeln und a-Si-Material verdichtet, um zu einer Polysiliziumschicht zu kristallisieren. Der Dotierstoff, der entweder in den Nanopartikeln oder dem LPCVD-basierten a-Si, oder beiden, vorhanden ist, kann durch die gesamte gebildete Polysiliziumschicht diffundieren. Eine dünne Schicht aus Polysilizium kann zurückbleiben, die die gedruckten Nanopartikel-Emitter verbindet. In einem Ausführungsbeispiel kann, wenn diese Schicht problematisch ist, eine Oxidation durchgeführt werden, um das verblebende Polysilizium in einen Oxidfilm umzuwandeln, wobei elektrische Verbindungen zwischen den verschiedenen Emittern entfernt werden. Somit werden, in einem Ausführungsbeispiel, einer oder beide der n- und p-Emitter unter Verwendung von Nanopartikeln hergestellt. Die Fähigkeit, dotierte Nanopartikel zu drucken, kann die Notwendigkeit, Dotierstoff in die Polysiliziumschicht zu treiben, beseitigen, während die Musterung (wie abgelegt) die Notwendigkeit, die Schichten abzudecken und zu ätzen, beseitigen kann. Außerdem kann die Oxidation der dünnen Polysiliziumschicht zwischen den Emittern eine Notwendigkeit, eine Kerbe zwischen den Emittern zu ätzen, beseitigen. In einem besonderen Ausführungsbeispiel ist die verhältnismäßig langsame und gleichförmige Ablage eines a-Si durch LPCVD ein ausgezeichnetes Verfahren, um die Leerräume zwischen den Nanopartikeln zu füllen. Somit kann eine großen Anzahl von Prozessvorgängen in einem Herstellungsprozess, umfassend die Bildung von Emitterzonen über einem Substrat, im Gegensatz zu in einem Substrat, um bis zu 2 bis 8 Prozessvorgänge reduziert werden, wovon Beispiele unten detailliert dargestellt werden.
- Als ein Beispiel veranschaulichen
1A –1D Querschnittansichten von verschiedenen Schritten bei der Herstellung einer Solarzelle gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. - Unter Bezugnahme auf
1A umfasst ein Verfahren zur Herstellung einer Emitterzone einer Solarzelle die Bildung einer dünnen dielektrischen Schicht104 , z. B. einer Tunneloxidschicht, auf der Oberfläche102 eines Substrats100 . - In einem Ausführungsbeispiel ist das Substrat
100 ein Bulk-Siliziumsubstrat wie z. B. ein monokristallines N-dotiertes Bulk-Siliziumsubstrat. Es muss jedoch davon ausgegangen werden, dass das Substrat100 eine Schicht wie z. B. eine polykristalline Siliziumschicht sein kann, die auf einem globalen Solarzellensubstrat abgelegt ist. In einem Ausführungsbeispiel ist die dünne dielektrische Schicht104 eine Schicht aus Siliziumoxid oder Siliziumdioxid und wird durch den Verbrauch eines Abschnitts eines zugrunde liegenden kristallinen Siliziumsubstrats100 z. B. durch Wärmeoxidation, chemische Oxidation oder UV-/Ozonoxidation gebildet. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die dünne dielektrische Schicht104 eine Schicht aus Siliziumoxid oder Siliziumdioxid, die durch eine Flüssigoxid-Ablage oder einen anderen geeigneten Ansatz zur Ablage gebildet wird. - Unter Bezugnahme auf
1B sind die Bereiche106A und106B von dotierten Silizium-Nanopartikeln auf der dünnen dielektrischen Schicht104 gebildet. - In einem Ausführungsbeispiel sind die Bereiche
106A und106B von dotierten Silizium-Nanopartikeln durch Drucken (z. B. Siebdruck, Tintenstrahldruck, Einspritzstrahldruck, Extrusionsdruck oder Aerosolstrahldruck) oder Spin-on-Beschichtung von Bereichen von dotierten Silizium-Nanopartikeln mit einer durchschnittlichen Partikelgröße ungefähr im Bereich von 5–100 Nanometern und ein Porosität ungefähr im Bereich von 10–50% mit mindestens einigen offenen Sporen gebildet. In einem spezifischen Ausführungsbeispiel werden die dotierten Silizium-Nanopartikel in Anwesenheit eines Trägerlösemittels oder -fluids geliefert, das später verdampft oder abgebrannt werden kann. In einem Ausführungsbeispiel kann, wenn ein Siebdruckprozess verwendet wird, bevorzugt werden, eine flüssige Quelle mit hoher Viskosität für die Lieferung zu verwenden, da die Verwendung einer Flüssigkeit mit niedriger Viskosität zu einem Ausbluten und somit zu einer Auflösungsreduzierung bestimmter Bereiche führen kann. - In einem Ausführungsbeispiel werden sowohl p-dotierte Bereiche (z. B. die Bereiche
106A ) als auch n-dotierte Bereiche106B gebildet. Die Bereiche mit verschiedener Dotierstoffart können zuerst als n-Bereiche und dann als p-Bereiche gebildet werden, zuerst als p-Bereiche und dann als n-Bereiche oder als p-Bereiche und n-Bereiche gleichzeitig, z. B. in einem einzigen Druckvorgang. In einem Ausführungsbeispiel sind die p-Dotierstoffe Fremdatome eines Bor-Dotierstoffes, während die n-Dotierstoffe Fremdatome eines Phosphor-Dotierstoffes sind. In einem Ausführungsbeispiel ist jeder der Bereiche106A oder106B von dotierten Silizium-Nanopartikeln mit einer Dicke ungefähr im Bereich von 0,2–3 Mikrometer gebildet. - Unter Bezugnahme auf
1C ist eine Siliziumschicht108 auf den Bereichen106A und106B von dotierten Silizium-Nanopartikeln gebildet. - In einem Ausführungsbeispiel ist die Siliziumschicht
108 eine Schicht aus nicht dotiertem, intrinsischem oder geringfügig dotiertem amorphem Silizium. In einem derartigen Ausführungsbeispiel wird die Siliziumschicht108 aus Silan (SiH4) in einer chemischen Niederdruck-Gasphasenabscheidungs(LPCVD)-Kammer bei einer Temperatur ungefähr im Bereich von 525–565 Grad Celsius gebildet. In einem Ausführungsbeispiel wird, für den Fall, dass die Bereiche106A und106B von dotierten Silizium-Nanopartikeln mindestens einige offene Poren umfassen, mindestens ein Abschnitt der Siliziumschicht108 in den Bereichen106A und106B von dotierten Silizium-Nanopartikeln gebildet. In einem derartigen Ausführungsbeispiel verschließt die Siliziumschicht108 eine oder mehrere offene Poren der Bereiche106A und106B von dotierten Silizium-Nanopartikeln. mit einem Abschnitt der Siliziumschicht108 . In einem spezifischen derartigen Ausführungsbeispiel werden die eine oder die mehreren offenen Poren der Bereiche106A und106B von dotierten Silizium-Nanopartikeln mit so erhaltenen Winkelkanten geschlossen. In einem Ausführungsbeispiel wird die Siliziumschicht108 auf einer absoluten Dicke ungefähr im Bereich von 200–2000 Angström gebildet. - Obwohl in einem beschriebenen Beispiel eine LPCVD-basierte a-Si-Schicht verwendet wird, um Leerräume in den Bereichen von Nanopartikeln
106A und106B zu füllen, können andere Verfahren wie z. B. APCVD oder PECVD angepasst werden, um derartige Leerräume zu füllen. Eine oder beide Arten von Emittern (z. B. n- und/oder p-Emitter) können durch diesen Ansatz hergestellt werden. Dennoch wird, in einem weiteren Ausführungsbeispiel, LPCVD verwendet, um eine dünne Schicht von a-Si oder Poly-Si auf der dünnen dielektrischen Schicht104 abzulegen. Da die Schicht durch LPCVD abgelegt wird, erfolgt die Ablage auf der gesamten Nanopartikel-Schicht, wobei die Porosität des Films gefüllt wird. Die abgelegte Schicht ist, in einem Ausführungsbeispiel, dünner als die Dicke der Silizium-Nanopartikelschicht und könnte selbst als ein dotierter Film entweder vom p- oder vom n-Typ, abgelegt werden. - Unter Bezugnahme auf
1D wird mindestens ein Abschnitt der Siliziumschicht108 mit mindestens einem Abschnitt der Bereiche106A und106B von dotierten Silizium-Nanopartikeln gemischt, um dotierte polykristalline Siliziumbereiche110A und110B zu bilden, die auf der dielektrischen Schicht104 angeordnet sind. In einem Ausführungsbeispiel sind, für den Fall, dass die Bereiche106A und106B p- bzw. n-dotiert sind, die polykristallinen Siliziumbereiche110A und110B p-dotiert bzw. n-dotiert. Eine verbleibende Schicht112 von nicht reagierten (z. B. nicht gemischten) Abschnitten der Siliziumschicht108 verbleibt zwischen den dotierten polykristallinen Siliziumbereichen110A und110B . - In einem Ausführungsbeispiel ist der Abschnitt der Siliziumschicht
108 mit dem Abschnitt der Bereiche106A und106B von dotierten Silizium-Nanopartikeln gemischt, um die dotierten polykristallinen Siliziumbereiche110A und110B durch Erhitzen des Substrats100 bei einer Temperatur ungefähr im Bereich von 700–1100 Grad Celsius zu bilden. In einem Ausführungsbeispiel reduziert die Mischung der Siliziumschicht108 mit dem Abschnitt der Bereiche106A und106B von dotierten Silizium-Nanopartikeln, um die dotierten polykristallinen Siliziumbereiche110A und110B zu bilden, eine kombinierte Dicke der Siliziumschicht108 sind die Bereiche106A und106B von dotierten Silizium-Nanopartikeln um eine Menge ungefähr im Bereich von 20–50%. Das heißt, die Dicke jedes der Bereiche110A oder110B beträgt ungefähr 20–50% weniger als die kombinierten individuellen Dicken von Schicht108 und Bereich106A oder106B . In einem Ausführungsbeispiel umfasst, für den Fall, dass eine oder mehrere Poren der Bereiche106A und106B von dotierten Silizium-Nanopartikeln mit so erhaltenen Winkelkanten geschlossen sind, die Mischung des Abschnitts der Siliziumschicht108 mit dem Abschnitt der Bereiche106A und106B von dotierten Silizium-Nanopartikeln, um die dotierten polykristallinen Siliziumbereiche110A bzw.110B zu bilden, die Modifizierung der geschlossenen Poren mit Winkelkanten, um schließlich zu abgerundeten geschlossenen Poren zu führen. - In einem Ausführungsbeispiel ist die erste Oberfläche
102 des Substrats100 eine hintere Oberfläche des Substrats100 , gegenüber einer lichtaufnehmenden Oberfläche des Substrats100 (gezeigt als Richtung101 in1D ). In einem derartigen Ausführungsbeispiel werden, in der Folge der Bildung der dotierten polykristallinen Siliziumbereiche110A und110B , Metallkontakte auf den dotierten polykristallinen Siliziumbereichen110A und110B hergestellt. Die Metallkontakte können Metallkontakte für eine so erhaltene Solarzelle mit hinterem Kontakt sein. In einem Ausführungsbeispiel sind die Metallkontakte durch Ablagerungs-, lithographische und Ätzverarbeitung gebildet Es muss auch davon ausgegangen werden, dass es eine Vielzahl von Verarbeitungsmöglichkeiten nach der Herstellung der Struktur von1D und vor der tatsächlichen Herstellung von Metallkontakten auf den dotierten polykristallinen Siliziumbereichen110A und110B gibt. Beispiele derartiger Herstellungsmöglichkeiten werden unten in Verbindung mit2A –2C und3A –3F beschrieben. - In einem zweiten Gesichtspunkt wird, als Überblick, das allgemeine Schema zur Herstellung von Emitterzonen von
1A –1D zusammen mit einem Prozessfluss auf der Grundlage einer Vorschädigungsätzung eines Wafers mit hoher Lebensdauer verwendet. Als ein Beispiel wird eine Beschädigungsätzung mit einer einseitigen Texturierung einer vorderen Oberfläche eines Substrats kombiniert. Inzwischen wird die Oxidation der hinteren Oberfläche des Substrats durchgeführt, um ein Tunneloxid von hoher Qualität zu erzeugen. Die Oxidation kann z. B. durch chemische Oxidation, UV-/Ozonoxidation oder Flüssigoixid-Ablage durchgeführt werden. In einem Ausführungsbeispiel umfasst ein Vorteil dieses Ansatzes die Herstellung eines hydrophilen Oxids auf Oberflächen eines Solarzellen-Wafers, der gegenüber einer hydrophoben Oberfläche bevorzugt werden kann, um Wafer-Oberflächen sauber zu halten. Der Wafer kann dann einem Doppeldruck-Vorgang unterzogen werden, wobei sowohl n- als auch p-Si-Nanopartikel auf der Oberfläche in einem geeigneten Muster abgelegt werden (z. B. als ein Ausführungsbeispiel, das in Verbindung mit1B beschrieben wird). Die Ablage der Nanopartikel kann z. B. durch einen zweistufigen Siebdrucker, einen Tintenstrahldrucker, einen Extrusionsdrucker oder einen Aerosolstrahldrucker durchgeführt werden. - Anschließend kann der Wafer einfach geschlitzt in einen LPCVD-Ofen geladen werden. Im LPCVD-Ofen wird eine n-leitende a-Si Abscheidung durchgeführt (beispielsweise als eine in Verbindung mit
1C beschriebene Ausführungsform). Wie oben beschrieben, kann die a-Si-Schicht zur vereinfachten Polysiliziumemitter-Bildung zum Füllen der Hohlräume zwischen den Partikeln verwendet werden. Beim Glühen verdichtet sich der Si-Nanopartikel-/a-Si-Stapel und diffundiert, um dotierte Polysiliziumemitterzonen auszubilden. Falls vorhanden, wird eine kleine Menge eines n-Dotiermittels aus der a-Si-Abscheidung im gesamten Bereich der stark dotierten p-Typ-Si-Nanopartikel verdünnt, so dass die Polysiliziumschicht für p-Typ-Nanopartikel ein p-Typ verbleibt. Eine entsprechende dünne n-Typ-Polysiliziumschicht auf der vorderen Oberfläche kann verwendet werden, um als eine Passivierungsschicht für die vordere Oberfläche zu wirken. Weiterhin, wenn die dünne Polysiliziumschicht zwischen den Emittern (z. B. verbleibenden Teilen112 der1D ) aufgrund der Verbindung mit dem p-Polyemitterkontakt wesentlichen Verlust erlaubt, kann ein Oxidationsvorgang einbezogen werden, um die Dicke dieses dünnen Polyschicht zu reduzieren. Ein Oxidationsvorgang kann ebenso auf der dünnen Polysiliziumschicht verwendet werden, wenn aufgrund der Polydicke ein Verlust der Übertragung auf der vorderen Oberfläche auftritt. Nach dem Glühen kann die Struktur mit einer Antireflexbeschichtung und Feuchtigkeitssperre, beispielsweise LPCVD-Siliziumnitrid, abgekappt werden. - Als Beispiel veranschaulichen
2A –2C Querschnittsansichten verschiedener Stufen in der Herstellung einer Solarzelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. - Unter Bezugnahme auf
2A beginnt ein Prozessablauf im wesentlichen mit der Struktur von1D mit einigen aufgezeigten Unterschieden. Die dotierten polykristallinen Siliziumzonen110A und110B , die auf einer dielektrischen Schicht104 angeordnet sind, welche auf einer Oberfläche102 eines Substrats100 angeordnet ist, sind derart, wie in Verbindung mit1A bis1D beschrieben ist. Weiterhin verbleiben Abschnitte112 der Siliziumschicht108 von dem oben beschriebenen Emitterzonen-Herstellungsvorgang. In einer Ausführungsform werden die polykristallinen Siliziumbereiche110A und110B p-Typ- und n-Typ-dotiert. - Jedoch wird in einer Ausführungsform zwischen den Vorgängen der
1A und1B die vordere Oberfläche101 des Substrats texturiert, um eine texturierte Oberfläche220 bereitzustellen, beispielsweise als eine texturierte Lichtempfangsfläche einer Rückkontakt-Solarzelle. Eine texturierte Oberfläche kann eine Oberfläche sein, die eine regelmäßig oder unregelmäßig geformte Oberfläche zur Streuung von einfallendem Licht aufweist, welche die Menge des von der Lichtempfangsfläche der Solarzelle reflektierten Lichts verringert. In einer Ausführungsform wird die texturierte Oberfläche durch Ätzen in einem nassen Ätzverfahren hergestellt, wie beispielsweise in einer alkalischen Ätzung auf der Basis von Kaliumhydroxid. In einer Ausführungsform schützt die dünne dielektrische Schicht die Rückseite102 des Substrats100 während des Ätzens. In einer anderen Ausführungsform wird jedoch die vordere Oberfläche unter Verwendung eines einseitigen Texturierungsverfahrens oder einer Vorrichtung texturiert. - Zusätzlich wird eine Schicht aus Silizium
222 auf der texturierten Oberfläche220 ausgebildet. Die Schicht aus Silizium222 kann in demselben Verfahrensschritt wie die Herstellung der Schicht108 hergestellt werden, wobei die Zusammensetzungen und das Verfahren zur Herstellung wie oben beschrieben sind. Somit wird, ebenfalls unter Bezugnahme auf2A , eine Schicht aus Silizium auf sowohl der Lichtempfangsoberfläche220 (z. B. als Schicht222 ) und auf einem Teil der dünnen dielektrischen Schicht104 zwischen den polykristallinen Siliziumbereichen110A und110B angeordnet. - Unter Bezugnahme auf
2b werden die Siliziumschicht222 auf der Lichtempfangsoberfläche220 des Substrats100 , der Abschnitt112 der Siliziumschicht108 auf der dielektrischen Schicht104 und ein äußerster Bereich der dotierten polykristallinen Siliziumbereiche110A und110B oxidiert, um eine erste Siliziumoxidschicht224 (welche Siliziumdioxid sein kann) auf der Lichtempfangsoberfläche220 und eine zweite Siliziumoxidschicht226 (welche Siliziumdioxid sein kann) über der Rückfläche102 des Substrats100 zu bilden. In einer Ausführungsform werden die Siliziumoxidschichten224 und226 durch Erwärmen des Substrats100 in der Gegenwart von Sauerstoff (O2), Wasserdampf (H2O) oder Distickstoffoxid (N2O) in einer chemischen Niederdruck-Gasphasenabscheidungskammer (LPCVD-Kammer) gebildet. - Als Alternative kann das Verfahren aus
2B entfallen oder auf teilweise Oxidation beschränkt werden, beispielsweise ausreichend, um die aus Regionen110A und110B gebildeten Emittern zu isolieren. Das heißt, dass die Oxidation der dünnen Polysiliziumschicht zwischen den Emittern nicht notwendigerweise vollständig muss. Eine dünne Schicht aus Polysilizium könnte stattdessen epitaxisch auf dem Einkristallsubstrat aufgebaut werden oder kann resistiv genug sein, so dass ein seitlicher Transport durch die dünne Schicht kein dominantes Rekombinationsverfahren ist. Die Schicht könnte auch teilweise oxidiert werden, um die Leitfähigkeit auf ein annehmbares Niveau zu senken. Wenn eine dotierte a-Si-Schicht durch LPCVD abgeschieden wird, könnte die dotierte Polysiliziumschicht als Passivierungsschicht für die vordere Oberfläche und den Bereich auf der Rückfläche zwischen den Emittern wirken. Als Alternative kann, wenn zwei Emitter nicht elektrisch isoliert sind, die verbleibende dünne Polysiliziumschicht durch ein Oxidations- und/oder Ätzungsverfahren entfernt werden. Unter Bezugnahme auf2C , wird eine Antireflexbeschichtung228 auf der Siliziumoxidschicht224 auf der Lichtaufnahmeoberfläche220 und auf der Siliziumoxidschicht226 über der Rückfläche102 des Substrats100 gebildet. In einer Ausführungsform ist die Antireflexbeschichtung228 eine Siliziumnitridschicht, die in einer chemischen Niederdruck-Gasphasenabscheidungskammer (LPCVD-Kammer) gebildet wird. In einer Ausführungsform können die Bildung von Siliziumschichten108 (und daher der Reste112 ) und222 , die Oxidation von Resten112 und Schicht222 und die Bildung der Antireflexbeschichtung228 alle in einer einzigen LPCVD-Vorrichtung, beispielsweise in einem Durchgang in einer Kammer der LPCVD-Vorrichtung, durchgeführt werden. In einer Ausführungsform (nicht gezeigt) wird ein Metallkontakt anschließend an dem dotierten polykristallinen Siliziumbereichen110A und110B ausgebildet, wie oben beschrieben. - In einem dritten Aspekt wird als Überblick ein n-Typ-Wafer hoher Lebensdauer einem Damage-Ätzverfahren unterzogen, wobei aber das Ätzen mit einem Oxidaufzug/einer Oxidabscheidung auf der Rückseite (und möglicherweise auf der Vorderseite) des Wafers endet. Die Oxidation kann unter anderem eine chemische Oxidation, UV-/Ozon-Oxidation oder Flüssigoxidabscheidung sein. Die resultierende hydrophile Oxidoberfläche/resultierenden hydrophilen Oxidoberflächen kann/können verwendet werden, um die Verunreinigung des Wafers zu verringern, beispielsweise relativ zu einer hydrophoben Oberfläche. Anschließend an die Oxidabscheidung wird der Wafer einem Druckverfahren unterzogen, wobei sowohl die p-Typ- als auch die n-Typ-Nanopartikel in einer Emittermuster auf der Rückfläche der Zelle abgeschieden werden. Die Si-Nanopartikel können unter anderem durch einen Doppelsiebdrucker, einen Tintenstrahldrucker, einen Extrusionsdrucker oder einen Aerosol-Jet-Drucker abgeschieden werden Der Wafer wird dann zur Abscheidung einer dünnen a-Si-Schicht in einen LPCVD-Ofen geladen. Die a-Si-Schicht wird verwendet, um die Hohlräume zwischen den Nanopartikeln zu füllen, wie oben beschrieben. Anschließend an die Si-Abscheidung wird der Wafer einem Hochtemperaturglühen unterzogen, um die Si-Nanopartikel und a-Si-Filmstapel in eine Polysilizium-Schicht zu verdichten und um die Diffusion und elektrische Aktivierung der Dotiermittel in den Polysiliziumschichten zu ermöglichen. Nach der Verdichtung kann ein Oxidationsschritt durchgeführt werden, um eine thermische Oxidschicht auf der Oberfläche des Wafers aufzubauen. Die Oxidation kann unter Verwendung von nasser oder trockener Oxidation oder mit Hilfe eines Niedertemperatur-Oxidationsmittel durchgeführt werden. Der Wafer kann mit dem intakten Oxid aus dem LPCVD-Ofen entnommen werden und einem Grabenmaskierungs-Verfahren unterworfen werden. Anschließend an die Grabenmaskierung kann der Wafer einer Grabenätzung (TOXE) und randomisierte Texturierung (Rantex) unterworfen werden, welches die vorderen Oberflächen texturiert und jegliches verbleibende dünne Polysilizium zwischen den Emittern entfernt. Weitere Emitter-Herstellungsverfahren können im Anschluss an die Grabenbildungs- und Rantex-Verfahren durchgeführt werden.
- Als Beispiel veranschaulichen
3A –3F Querschnittsansichten verschiedener Stufen in der Herstellung einer Solarzelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. - Unter Bezugnahme auf
3A beginnt ein Prozessablauf im wesentlichen mit der Struktur von1D mit einigen aufgezeigten Unterschieden. Die dotierten polykristallinen Siliziumzonen110A und110B , die auf einer dielektrischen Schicht104 angeordnet sind, welche auf einer Oberfläche102 eines Substrats100 angeordnet ist, sind wie in Verbindung mit1A bis1D beschrieben ist. Weiterhin verbleiben Abschnitte112 der Siliziumschicht108 von dem oben beschriebenen Emitterzonen-Herstellungsvorgang. In einer Ausführungsform werden die polykristallinen Siliziumbereiche110A und110B p-Typ- und n-Typ-dotiert. - Jedoch wird in einer Ausführungsform eine Schicht aus Silizium
322 auf der vorderen Oberfläche101 des Substrats100 gebildet. Die Schicht aus Silizium322 kann in demselben Verfahrensschritt wie die Herstellung der Schicht108 hergestellt werden, wobei die Zusammensetzungen und das Verfahren zur Herstellung wie oben beschrieben sind. Somit wird, ebenfalls unter Bezugnahme auf2A , eine Schicht aus Silizium auf sowohl der Lichtempfangsoberfläche101 (z. B. als Schicht322 ) und auf einem Teil der dünnen dielektrischen Schicht104 zwischen den polykristallinen Siliziumbereichen110A und112B angeordnet (z. B. als Restteile112 der Schicht108 ). - Unter Bezugnahme auf
3b werden die Siliziumschicht322 auf der Lichtempfangsoberfläche101 des Substrats100 , der Abschnitt112 der Siliziumschicht108 auf der dielektrischen Schicht104 und ein äußerster Bereich der dotierten polykristallinen Siliziumbereiche110A und110B oxidiert, um eine erste Siliziumoxidschicht324 (welche Siliziumdioxid sein kann) auf der Lichtempfangsoberfläche101 und eine zweite Siliziumoxidschicht326 (welche Siliziumdioxid sein kann) über der Rückfläche102 des Substrats100 zu bilden. In einer Ausführungsform werden die Siliziumoxidschichten324 und326 durch Erwärmen des Substrats100 in der Gegenwart von Sauerstoff (O2), Wasserdampf (H2O) oder Distickstoffoxid (N2O) in einer chemischen Niederdruck-Gasphasenabscheidungskammer (LPCVD-Kammer) gebildet. - Bezugnehmend auf
3C wird eine Maskenschicht330 über Bereichen der zweiten Siliziumoxidschicht326 ausgebildet, insbesondere oberhalb jener Regionen, die die polykristallinen Siliziumbereiche110A und110B abdecken. In einer Ausführungsform wird die Maskenschicht330 direkt gedruckt, um ein Muster zu aufzuweisen. In einer anderen Ausführungsform wird eine Resistschicht Lithographie und Entwicklung unterzogen, um die Maskenschicht330 mit einem Muster bereitzustellen. - Unter Bezugnahme auf
3D wird die Struktur von3C einem Ätzverfahren unterworfen, um die Siliziumoxidschicht326 zu ätzen und um N-Typ-dotierte Polysiliziumemitterbereiche340B und P-Typ-dotierte polykristalline Siliziumemitterbereiche340A bereitzustellen, welche durch Gräben342 getrennt sind, die in der Rückfläche102 des Substrats100 ausgebildet sind. In einem Ausführungsbeispiel wird die dünne dielektrische Schicht104 während des Ätzverfahrens ebenso strukturiert, wie in3D dargestellt. Ferner halten in einer Ausführungsform jeder der N-Typ-dotierten Polysiliziumbereiche340B und der p-Typ-dotierten polykristallinen Siliziumbereiche340A einen Teil der Siliziumoxidschicht326 darauf bei, wie ebenso in3D dargestellt ist. - Unter erneutem Bezug auf
3D sind die freiliegenden Oberflächen101 und102 des Substrats100 texturiert. Eine texturierte Oberfläche kann eine Oberfläche sein, die eine regelmäßig oder unregelmäßig geformte Oberfläche zur Streuung von einfallendem Licht aufweist, welche die Menge des von der Lichtempfangsfläche der Solarzelle reflektierten Lichts verringert. In einer Ausführungsform wird die texturierte Oberfläche durch Ätzen in einem nassen Ätzverfahren hergestellt, wie beispielsweise in einer alkalischen Ätzung auf der Basis von Kaliumhydroxid. In Bezug auf die texturierten Bereiche am Boden der Gräben342 kann die Position dieser Texturierung ein Artefakt der Verfahrensschritte sein, die während des Texturierungsverfahren der vorderen Oberfläche101 (d. h. der Lichtempfangsfläche) verwendet werden. Es ist zu verstehen, dass, falls erforderlich, die verbleibenden Abschnitte der Oxidschicht326 nach dem Texturieren entfernt werden können. - Mit Bezug auf
3E werden in einer Ausführungsform im Anschluss an das Maskieren und Ätzen der Siliziumoxidschicht326 N-Dotiermittel in die freiliegenden Abschnitte des Substrats100 diffundiert oder implantiert, beispielsweise um Bereiche350 mit höherer Konzentration von n-Typ-Dotiermitteln in dem Substrat100 zu bilden. In einer solchen Ausführungsform sind die N-Typ-Dotierungsmittel Phosphor-Verunreinigungsatome. - Unter Bezugnahme auf
3F wird eine Antireflexbeschichtung360 auf den n-Typ-dotierten Polysiliziumbereichen340B und den p-Typ-dotierten polykristallinen Siliziumbereichen340B , in den Gräben342 und auf die vordere Oberfläche101 des Substrats100 ausgebildet. In einer Ausführungsform ist die Antireflexbeschichtung360 eine Siliziumnitridschicht, die in einer chemischen Niederdruck-Gasphasenabscheidungskammer (LPCVD-Kammer) gebildet wird. In einer Ausführungsform können die Bildung von Siliziumschichten108 (und daher der Reste112 ) und322 , die Oxidation von Resten112 und Schicht322 und die Bildung der Antireflexbeschichtung360 alle in einer einzigen LPCVD-Vorrichtung, beispielsweise in einem Durchgang in einer Kammer der LPCVD-Vorrichtung, durchgeführt werden In einer anderen Ausführungsform wird jedoch die Passivierung unter Verwendung einer auf plasmaverstärkten chemischen Gasphasenabscheidung (PECVD) basierten Siliziumnitrid-(SiNx-)Schicht erreicht. In einer Ausführungsform (nicht gezeigt), wird eine Metallkontakt anschließend an den N-Typ-dotierten Polysiliziumbereichen340B und den p-Typ-dotierten polykristallinen Siliziumbereichen340A gebildet. - In einem anderen Aspekt wurde entdeckt, dass die Verwendung eines ”Stitching”-Netzwerks in gedruckten Si-Nanopartikeln einen Weg für die Festkörperdiffusion bietet und unter bestimmten Umständen das Verdichten der Folie bewirkt. In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein kostengünstiges Verfahren zur Herstellung einer solchen Netzwerks bereitgestellt und kann bedeutenden Kosteneinsparungen bei der Verwendung von Si-Nanopartikeln sowohl für Polysilizium und Substrat-basierten Emitterzonen-Prozessabläufe erzielen. Genauer gesagt wird chemische Dampfphasenabscheidung bei Atmosphärendruck (APCVD) verwendet wird, um Filme auf Bereichen der Silizium-Nanokristalle abzuscheiden. APCVD kann eine kostengünstiger Ansatz sein, der bei Atmosphärendruck und niedrigen Temperaturen, beispielsweise weniger als 500 Grad Celsius, durchgeführt wird. Es ist zu verstehen, dass, obwohl eine reine Si-Schicht im Allgemeinen nicht mit APCVD abgeschieden wird, da das Vorstufenmolekül Silan leicht mit Sauerstoff in der Luft reagiert, um SiO2 zu bilden, Si mit extrem niedrigen Sauerstoffgehalt unter Umständen nicht erforderlich ist, um Polysilizium hoher Lebensdauer für die oben beschriebenen Stitching-Schicht zu erhalten. Die weniger strengen Anforderungen an Reinheit des auf Bereichen der Nanokristalle gebildet Schicht ergeben sich, da ein Großteil des Si sich bereits auf der auf der Oberfläche abgeschieden Nanopartikelschicht befindet. Als Folge wird in einer Ausführungsform APCVD verwendet, um mit einigen geringfügigen Änderungen in der Vorrichtung einen Netzwerkfilm in den Si-Nanopartikeln zu erstellen, die die Vorrichtung von der Atmosphäre ”absiegeln” und den internen Sauerstoffgehalt der Vorrichtung während des Abscheidungsvorgangs verringern. Solche Änderungen können in einer Ausführungsform die Änderung des CDA-Vorhangs in einen ein N2-Vorhang umfassen. Dies kann in der APCVD-Vorrichtung durch einfaches Ändern des Eingangsgas von CDA zu N2 geschehen. Der Hersteller schätzt, dass dies Si mit einem O2-Niveau in der Größenordnung von ppm erstellen würde.. Ein geringer O2-Gehalt in dem Stitching-Netzwerk ist in einer alternativen Ausführungsform jedoch viel weniger kritisch aufgrund der Tatsache, dass nur ein Stitching-Netzwerk erforderlich ist, so dass die Si-Partikel als Dotierungsquelle für das Substrat wirken.
- Insgesamt, obwohl bestimmte Materialien oben beschrieben ausdrücklich beschrieben wurden, können einige Materialien einfach durch andere ersetzt werden, ohne dass solche andere Ausführungsformen vom Sinn und Umfang der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung abweichen. Zum Beispiel kann in einer Ausführungsform eine anderes Materialsubstrat, wie beispielsweise ein Materialsubstrat der Gruppe III–V, anstelle eines Siliziumsubstrats verwendet werden. Somit wurden Verfahren zur Herstellung von Solarzellen-Emitterzonen unter Verwendung von Silizium-Nanopartikeln und die erhaltenen Solarzellen offenbart. In Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung einer Emitterzone einer Solarzelle das Bilden eines Bereichs aus dotierten Silizium-Nanopartikeln über einer dielektrischen Schicht, die über einer Oberfläche eines Substrats der Solarzelle angeordnet ist. Eine Schicht aus Silizium wird auf dem Bereich aus dotierten Silizium-Nanopartikeln gebildet. Zumindest ein Teil der Schicht aus Silizium wird mit zumindest einem Teil des Bereichs der dotierten Silizium-Nanopartikel gemischt, um eine dotierte polykristalline Siliziumschicht zu bilden, die auf der dielektrischen Schicht angeordnet ist. In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner das Bilden einer Region der N-Typ-dotierten Silizium-Nanopartikel über der dielektrischen Schicht, angrenzend an den, aber nicht in Kontakt mit dem Bereich der P-Typ-dotierten Silizium-Nanopartikel. Die Schicht aus Silizium wird auf dem Bereich der N-Typ-dotierten Silizium-Nanopartikel gebildet. Zumindest ein Teil der Schicht aus Silizium wird mit zumindest einem Teil der Region der N-Typ-dotierten Silizium-Nanopartikel gemischt, um eine N-Typ-dotierte polykristalline Siliziumschicht zu bilden, die auf der dielektrischen Schicht angeordnet ist.
Claims (20)
- Verfahren zur Herstellung einer Emitterzone einer Solarzelle, wobei das Verfahren beinhaltet: Bilden einer Region von dotierten Silizium Nano-Teilchen über einer dielektrischen Schicht, welche ihrerseits über einer Oberfläche aus einem Substrat der Solarzelle angeordnet ist; bei Bildung einer Schicht von Silizium in der Region der dotierten Silizium Nano-Teilchen; und; und Mischen von mindestens einem Teil der Schicht aus Silizium mit mindestens einem Teil der Region der dotierten Silizium Nano-Teilchen, um eine dotierte Polycrystalline Silizium Schicht zu bilden, welche an der dielektrischen Schicht angeordnet ist.
- Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei die Bildung der Region der dotierten Silizium Nano-Teilchen aus Druck- oder Spin-on-Beschichtung besteht, wobei eine Region der dotierten Silizium Nano-Teilchen eine durchschnittliche Teilchengröße von ungefähr 5–100 Nanometern und einer Porosität vonungefähr 10–50% besitzt, mit mindestens einigen offenen Poren.
- Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei die Bildung der Siliziumschichten die Bildung einer Schicht aus un-dotierten, intrinsischen oder leicht dotierten amorphen Silizium beinhaltet, welches aus Silan (SiH4) in einer Niedrigdruck Abscheidungskammer mit chemischem Dampf (LPCVD) bei einer Temperatur von ungefähr 525–565 Grad Celsius gewonnen wird.
- Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei das Bilden der Schicht aus Silizium aus der Bildung einer Portion der Siliziumschicht in der Region der dotierten Silizium Nano-Teilchen besteht, sowie aus dem Schließen ein oder mehrerer offenen Poren in der Region der dotierten Silizium Nano-Teilchen mit einer Portion der Siliziumschicht.
- Verfahren nach Patentanspruch 4, wobei das Schließen von ein oder mehreren offenen Poren in der Region der dotierten Silizium Nano-Teilchen mit der Portion der Siliziumschicht aus der Bildung von geschlossenen Poren besteht, welche Eckkanten besitzen, und worin das Mischen der Siliziumschicht Portion mit der Portion der Region der dotierten Silizium Nano-Teilchen zur Bildung einer dotierten polycrystallinen Siliziumschicht daraus besteht, die geschlossenen Poren mit Eckkanten zu verändern, so dass diese abgerundete, geschlossene Poren bilden.
- Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei das Mischen der Siliziumschicht Portion mit der Portion der Region der dotierten Silizium Nano-Teilchen zur Bildung einer dotierten polycrystallinen Siliziumschicht daraus besteht, das Substrat auf eine Temperatur von ungefähr 700–1100 Grad Celsius zu erhitzen.
- Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei das Mischen der Portion der Siliziumschicht, hierbei durch Mischung der Portion der Siliziumschicht mit der Portion der Region der dotierten Silizium Nano-Teilchen, um die dotierte polycrystallinen Siliziumschicht zu bilden, daraus besteht, eine kombinierte Dicke der Siliziumschicht und die Region der dotierten Silizium Nano-Teilchen um eine ungefähre Menge von 20–50% reduziert wird.
- Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei der Bereich der dotierten Silizium Nano-Teilchen mit einer Dicke ungefähr im Bereich von 0,2–3 Mikrometer gebildet ist und die Siliziumschicht in einer absoluten Dicke ungefähr im Bereich von 200–2000 Angström gebildet ist.
- Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei die dotierten Silizium Nano-Teilchen alle P-Typ dotierte Silizium Nano-Teilchen sind, und die dotierte polycristalline Siliziumschicht ist eine P-Typ dotierte polycrystalline Siliziumschicht.
- Verfahren nach Patentanspruch 9, besteht desweiterem aus: der Bildung einer Region von N-Typ dotierten Silizium Nano-Teilchen über der dielektrischen Schicht, in der Nähe, jedoch nicht in Kontakt mit der Region den P-Typ dotierten Silizium Nano-Teilchen; der Bildung der Siliziumschicht auf der Region der N-Typ dotierten Silizium Nano-Teilchen; sowie der Mischung von mindestens einer Portion der Siliziumschicht mit mindestens einer Portion der Region der N-Typ dotierten Silizium Nano-Teilchen, zur Bildung einer N-Typ dotierten polycristallinen Siliziumschicht, welche auf der dielektrischen Schicht angebracht ist.
- Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei die dotierten Silizium Nano-Teilchen alle N-Typ dotierte Silizium Nano-Teilchen sind, und die dotierte polycristalline Siliziumschicht eine N-Typ dotierte polycrystalline Siliziumschicht ist.
- Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei die dielektrische Schicht im Substrat hergestellt wird, und eine tunnel-dielektrische Schicht für die Emitterzone ist.
- Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei die Oberfläche des Substrats eine Rückoberseite des Substrats ist, auf der gegenüberliegenden Seite einer Lichtempfangsfläche des Substrats, die Methode besteht desweiteren aus: der Bildung eines Metallkontakts auf der dotierten polycrystallinen Siliziumschicht.
- Verfahren der Bildung einer Emitterzone einer Solarzelle, wobei das Verfahren besteht aus: der Bildung einer Region aus dotierten Silizium Nano-Teilchen über einer dielektrischen Schicht, welche über einer Rückoberseite eines Substrats der Solarzelle angebracht ist, wobei die Rückoberseite gegenüber einer Lichtempfangsfläche der Solarzelle ist; der Bildung einer Siliziumschicht auf beiden Lichtempfangsflächen und über der Rückoberseite des Substrats, einschließlich einer Portion der Region der dotierten Silizium Nano-Teilchen, sowie einer Portion auf der dielektrischen Schicht; der Mischung des Teils der Siliziumschicht, das in der Region der dotierten Silizium Nano-Teilchen mit mindestens einem Teil der Region der dotierten Silizium Nano-Teilchen gebildet wurde, um eine dotierte polycristalline Siliziumschicht zu bilden, welche auf der dielektrischen Schicht angebracht ist; die Oxidierung der Siliziumschicht auf der Lichtempfangsfläche des Substrats, der Portion der Siliziumschicht auf der dielektrischen Schicht, sowie einer äußersten Region der dotierten polycristallinen Siliziumschicht, zur Bildung einer Siliziumoxidschicht auf der Lichtempfangsfläche und über der Rückoberseite des Substrats; und der Bildung einer anti-reflektiven Beschichtung auf der Siliziumoxidschicht auf der Lichtempfangsfläche und auf der Siliziumoxidschicht über der Rückoberseite des Substrats.
- Verfahren nach Patentanspruch 14, wobei die Bildung der Siliziumoxidschicht auf der Lichtempfangsfläche und über der Rückoberseite des Substrats daraus besteht, das Substrats in der Präsenz von Sauerstoff (O2), Wasserdampf (H2), oder Stickstoffoxid (N2O) in einer Niedrigdruck Abscheidungskammer mit chemischem Dampf (LPCVD) zu erhitzen.
- Verfahren nach Patentanspruch 14, wobei die Bildung einer anti-reflektiven Beschichtung auf der Siliziumoxidschicht darin besteht, eine Siliziumnitridschicht in einer Niedrigdruck Abscheidungskammer mit chemischem Dampf (LPCVD) zu bilden.
- Verfahren nach Patentanspruch 14, besteht desweiteren aus: Der Bildung eines Metallkontakts mit der dotierten polycrystallinen Siliziumschicht.
- Ein Verfahren der Herstellung einer Emitterzone der Solarzelle, wobei das Verfahren besteht aus: Der Bildung einer Region von N-Typ dotierten Silizium Nano-Teilchen und einer Region von P-Typ dotierten Silizium Nano-Teilchen über einer dielektrischen Schicht, welche über der Rückoberseite eines Substrats der Solarzelle angebracht ist, der Rückseite gegenüber einer Lichtempfangsfläche der Solarzelle und der Region der N-Typ dotierten Silizium Nano-Teilchen, welche in der Nähe, jedoch nicht in Kontakt mit der Region der P-Typ dotierten Silizium Nano-Teilchen sind; Der Bildung einer Siliziumschicht zumindest auf der Rückoberseite des Substrats, einschließlich einer Portion der Regionen der N-Typ und P-Typ dotierten Silizium Nano-Teilchen und einer Portion der dielektrischen Schicht; Der Mischung des Teils der Siliziumschicht, welches auf den Regionen der N-Typ und P-Typ dotierten Silizium Nano-Teilchen mit mindestens einer Portion von jeder der Regionen von N-Typ und P-Typ dotierten Silizium Nano-Teilchen gebildet wurde, um eine N-Typ dotierte polycristalline Siliziumschicht und eine P-Typ dotierte polycrystalline Siliziumschicht zu bilden, von denen jede einzelne respektiv auf der dielektrischen Schicht angebracht ist; Der Oxidierung der Portion der Siliziumschicht auf der dielektrischen Schicht, und einer äußersten Region jeder der N-Typ und P-Typ dotierten polycrystallinen Siliziumschichten, um eine Siliziumoxidschicht über der Rückoberseite des Substrats zu bilden; Der Maskierung und Ätzung der Siliziumoxidschicht über der Rückoberseite des Substrats, um eine N-Typ dotierte Polysiliziumregion und eine P-Typ dotierte polycrystalline Siliziumregion zu bieten, welche durch einen Graben auf der Rückoberseite des Substrats voneinander abgetrennt sind, jede der N-Typ dotierten Polysilisiumregionen und der P-Typ dotierten polycrystallinen Siliziumregionen behalten eine Portion der Siliziumoxidschicht darauf; und Der Bildung einer anti-reflektiven Beschichtung auf der N-Typ dotierten Polysiliziumregion und der P-Typ dotierten polycrystallinen Siliziumregion und im Graben.
- Verfahren nach Patentanspruch 18, besteht desweiteren aus: Vor Bildung der anti-reflektiven Beschichtung, die Texturierung der Lichtempfangsfläche.
- Verfahren nach Patentanspruch 18, besteht desweiteren aus: Direkt nach Maskierung und Ätzung der Siliziumoxidschicht und vor Bildung der anti-reflektiven Beschichtung, die Diffusion einer N-Typ Dotiersubstanz in das Substrat.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13/720,060 US8785233B2 (en) | 2012-12-19 | 2012-12-19 | Solar cell emitter region fabrication using silicon nano-particles |
US13/720,060 | 2012-12-19 | ||
PCT/US2013/046434 WO2014098981A1 (en) | 2012-12-19 | 2013-06-18 | Solar cell emitter region fabrication using silicon nano-particles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112013006094T5 true DE112013006094T5 (de) | 2015-08-27 |
Family
ID=50931395
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112013006094.9T Withdrawn DE112013006094T5 (de) | 2012-12-19 | 2013-06-18 | Herstellung einer Solarzellen-Emitterzone unter Verwendung von Silizium-Nanopartikeln |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US8785233B2 (de) |
JP (1) | JP6224729B2 (de) |
KR (1) | KR102051548B1 (de) |
CN (1) | CN105453275B (de) |
AU (1) | AU2013364371B2 (de) |
DE (1) | DE112013006094T5 (de) |
TW (1) | TWI591837B (de) |
WO (1) | WO2014098981A1 (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101613843B1 (ko) * | 2013-04-23 | 2016-04-20 | 엘지전자 주식회사 | 태양 전지 및 이의 제조 방법 |
KR101622089B1 (ko) * | 2013-07-05 | 2016-05-18 | 엘지전자 주식회사 | 태양 전지 및 이의 제조 방법 |
KR101661807B1 (ko) * | 2014-07-28 | 2016-09-30 | 엘지전자 주식회사 | 태양 전지 및 그 제조 방법 |
US20160072000A1 (en) * | 2014-09-05 | 2016-03-10 | David D. Smith | Front contact heterojunction process |
US9837576B2 (en) * | 2014-09-19 | 2017-12-05 | Sunpower Corporation | Solar cell emitter region fabrication with differentiated P-type and N-type architectures and incorporating dotted diffusion |
US9246046B1 (en) * | 2014-09-26 | 2016-01-26 | Sunpower Corporation | Etching processes for solar cell fabrication |
US9520507B2 (en) * | 2014-12-22 | 2016-12-13 | Sunpower Corporation | Solar cells with improved lifetime, passivation and/or efficiency |
WO2017004624A1 (en) * | 2015-07-02 | 2017-01-05 | Solexel, Inc. | Discrete carrier selective passivated contacts for solar cells |
US10079319B2 (en) * | 2015-12-16 | 2018-09-18 | Sunpower Corporation | Solar cell fabrication using laser patterning of ion-implanted etch-resistant layers and the resulting solar cells |
SE540184C2 (en) | 2016-07-29 | 2018-04-24 | Exeger Operations Ab | A light absorbing layer and a photovoltaic device including a light absorbing layer |
USD822890S1 (en) | 2016-09-07 | 2018-07-10 | Felxtronics Ap, Llc | Lighting apparatus |
CN108075017B (zh) * | 2016-11-10 | 2019-12-17 | 上海凯世通半导体股份有限公司 | Ibc电池的制作方法 |
KR101995833B1 (ko) * | 2016-11-14 | 2019-07-03 | 엘지전자 주식회사 | 태양 전지 및 이의 제조 방법 |
US10775030B2 (en) | 2017-05-05 | 2020-09-15 | Flex Ltd. | Light fixture device including rotatable light modules |
USD832494S1 (en) | 2017-08-09 | 2018-10-30 | Flex Ltd. | Lighting module heatsink |
USD846793S1 (en) | 2017-08-09 | 2019-04-23 | Flex Ltd. | Lighting module locking mechanism |
USD872319S1 (en) | 2017-08-09 | 2020-01-07 | Flex Ltd. | Lighting module LED light board |
USD877964S1 (en) | 2017-08-09 | 2020-03-10 | Flex Ltd. | Lighting module |
USD833061S1 (en) | 2017-08-09 | 2018-11-06 | Flex Ltd. | Lighting module locking endcap |
USD862777S1 (en) | 2017-08-09 | 2019-10-08 | Flex Ltd. | Lighting module wide distribution lens |
USD832495S1 (en) | 2017-08-18 | 2018-10-30 | Flex Ltd. | Lighting module locking mechanism |
USD862778S1 (en) | 2017-08-22 | 2019-10-08 | Flex Ltd | Lighting module lens |
USD888323S1 (en) | 2017-09-07 | 2020-06-23 | Flex Ltd | Lighting module wire guard |
FR3071358B1 (fr) * | 2017-09-15 | 2019-09-13 | Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives | Procede de fabrication d'une cellule photovoltaique a homojonction |
EP3550611A1 (de) * | 2018-04-06 | 2019-10-09 | Total Solar International | Verfahren zur herstellung eines fotovoltaikelements |
US11404270B2 (en) | 2018-11-30 | 2022-08-02 | Texas Instruments Incorporated | Microelectronic device substrate formed by additive process |
US10910465B2 (en) | 2018-12-28 | 2021-02-02 | Texas Instruments Incorporated | 3D printed semiconductor package |
US10861715B2 (en) | 2018-12-28 | 2020-12-08 | Texas Instruments Incorporated | 3D printed semiconductor package |
TWI765462B (zh) * | 2020-12-11 | 2022-05-21 | 國立高雄科技大學 | 太陽能電池薄膜的製造方法 |
CN113299772A (zh) * | 2021-06-04 | 2021-08-24 | 浙江爱旭太阳能科技有限公司 | 一种选择性接触区域掩埋型太阳能电池及其背面接触结构 |
CN117038744A (zh) * | 2021-09-06 | 2023-11-10 | 上海晶科绿能企业管理有限公司 | 太阳能电池及光伏组件 |
CN118198165A (zh) * | 2022-12-07 | 2024-06-14 | 浙江晶科能源有限公司 | 太阳能电池及其制备方法、光伏组件 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH09213964A (ja) * | 1996-01-30 | 1997-08-15 | Seiko Epson Corp | 薄膜半導体装置の製造方法 |
US6998288B1 (en) | 2003-10-03 | 2006-02-14 | Sunpower Corporation | Use of doped silicon dioxide in the fabrication of solar cells |
CA2551123A1 (en) * | 2004-01-20 | 2005-07-28 | Cyrium Technologies Incorporated | Solar cell with epitaxially grown quantum dot material |
US7705237B2 (en) * | 2006-11-27 | 2010-04-27 | Sunpower Corporation | Solar cell having silicon nano-particle emitter |
US20100147368A1 (en) | 2007-05-17 | 2010-06-17 | Day4 Energy Inc. | Photovoltaic cell with shallow emitter |
TW200924202A (en) * | 2007-11-30 | 2009-06-01 | Delta Electronics Inc | Solar cell and manufacturing method thereof |
DE102008013446A1 (de) | 2008-02-15 | 2009-08-27 | Ersol Solar Energy Ag | Verfahren zur Herstellung monokristalliner n-Silizium-Solarzellen sowie Solarzelle, hergestellt nach einem derartigen Verfahren |
TWI431130B (zh) * | 2008-12-19 | 2014-03-21 | Applied Materials Inc | 銅黑銅鐵礦透明p型半導體之製造及應用方法 |
US8883552B2 (en) | 2010-08-11 | 2014-11-11 | Crystal Solar Inc. | MWT architecture for thin SI solar cells |
US20120060904A1 (en) * | 2010-09-13 | 2012-03-15 | Smith David D | Fabrication Of Solar Cells With Silicon Nano-Particles |
US8802486B2 (en) | 2011-04-25 | 2014-08-12 | Sunpower Corporation | Method of forming emitters for a back-contact solar cell |
US20140179056A1 (en) * | 2012-12-21 | 2014-06-26 | Michael MORSE | Laser-absorbing seed layer for solar cell conductive contact |
-
2012
- 2012-12-19 US US13/720,060 patent/US8785233B2/en active Active
-
2013
- 2013-06-18 AU AU2013364371A patent/AU2013364371B2/en active Active
- 2013-06-18 JP JP2015549361A patent/JP6224729B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2013-06-18 WO PCT/US2013/046434 patent/WO2014098981A1/en active Application Filing
- 2013-06-18 CN CN201380070919.1A patent/CN105453275B/zh active Active
- 2013-06-18 DE DE112013006094.9T patent/DE112013006094T5/de not_active Withdrawn
- 2013-06-18 KR KR1020157018706A patent/KR102051548B1/ko active IP Right Grant
- 2013-06-18 TW TW102121632A patent/TWI591837B/zh active
-
2014
- 2014-06-12 US US14/303,273 patent/US9252319B2/en active Active
-
2015
- 2015-11-18 US US14/945,047 patent/US9559246B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP6224729B2 (ja) | 2017-11-01 |
JP2016506077A (ja) | 2016-02-25 |
AU2013364371A1 (en) | 2015-06-18 |
US20140170800A1 (en) | 2014-06-19 |
TW201427037A (zh) | 2014-07-01 |
US9559246B2 (en) | 2017-01-31 |
AU2013364371B2 (en) | 2017-11-23 |
TWI591837B (zh) | 2017-07-11 |
KR20150097612A (ko) | 2015-08-26 |
KR102051548B1 (ko) | 2019-12-03 |
US20160071999A1 (en) | 2016-03-10 |
US20140295609A1 (en) | 2014-10-02 |
US9252319B2 (en) | 2016-02-02 |
CN105453275A (zh) | 2016-03-30 |
CN105453275B (zh) | 2017-08-11 |
US8785233B2 (en) | 2014-07-22 |
WO2014098981A1 (en) | 2014-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112013006094T5 (de) | Herstellung einer Solarzellen-Emitterzone unter Verwendung von Silizium-Nanopartikeln | |
DE112010005344B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit Rückseitenkontakt | |
EP3378104B1 (de) | Solarzelle mit mehreren durch ladungsträger-selektive kontakte miteinander verbundenen absorbern | |
DE212022000157U1 (de) | Passivierte Kontaktstruktur und diese umfassende Solarzelle, Zellenanordnung und Photovoltaikanlage | |
DE69636605T2 (de) | Solarzelle und ihr Herstellungsverfahren | |
DE112010002206B4 (de) | Bauelemente zur umwandlung von photonen von stärker verspanntem silicium in elektronen und verfahren zur herstellung eines solchen bauelements | |
DE112013006088T5 (de) | Solarzelle mit Siliziumoxinitrid-Dielektrikumschicht | |
DE102008056456A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit einer zweistufigen Dotierung | |
DE112015002554T5 (de) | Relative Dotierungskonzentrationsniveaus in Solarzellen | |
DE112013006134T5 (de) | Ionenimplantation von Dotierungsmitteln zum Bilden von räumlich platzierten Diffusionsregionen von Solarzellen | |
DE112012005397T5 (de) | Verfahren zur Herstellung von verdünnten Nitrid-Halbleitermaterialien zur Verwendung in photoaktiven Vorrichtungen und verwandten Strukturen | |
DE112013006055T5 (de) | Herstellung eines Solarzellen-Emitterbereichs unter Verwendung eines ätzresistenten Films | |
AU2017239612A1 (en) | Solar cell emitter region fabrication using N-type doped silicon nano-particles | |
DE102014205350B4 (de) | Photoaktives Halbleiterbauelement sowie Verfahren zum Herstellen eines photoaktiven Halbleiterbauelementes | |
WO2009030299A2 (de) | Verfahren zum fertigen einer solarzelle mit einer doppellagigen dielektrikumschicht | |
WO2024008455A1 (de) | Rückseitenkontaktierte solarzelle mit passivierten kontakten und herstellungsverfahren | |
DE112015001440T5 (de) | Passivierung von lichtempfangenden Oberflächen von Solarzellen | |
DE102015107842B3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle mit oxidierten Zwischenbereichen zwischen Poly-Silizium-Kontakten | |
DE112010003152T5 (de) | Photoelektrische Umwandlungseinrichtung | |
DE102011053085A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |