DE112013005720T5 - Kompakter Wärmetauscher für eine Wärmepumpe - Google Patents

Kompakter Wärmetauscher für eine Wärmepumpe Download PDF

Info

Publication number
DE112013005720T5
DE112013005720T5 DE112013005720.4T DE112013005720T DE112013005720T5 DE 112013005720 T5 DE112013005720 T5 DE 112013005720T5 DE 112013005720 T DE112013005720 T DE 112013005720T DE 112013005720 T5 DE112013005720 T5 DE 112013005720T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
housing
heat exchanger
heat pump
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013005720.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hofbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMOLIFT Inc
Original Assignee
THERMOLIFT Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERMOLIFT Inc filed Critical THERMOLIFT Inc
Publication of DE112013005720T5 publication Critical patent/DE112013005720T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/26Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass heat exchangers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/044Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines having at least two working members, e.g. pistons, delivering power output
    • F02G1/0445Engine plants with combined cycles, e.g. Vuilleumier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Es wird eine Vuilleumier-Wärmepumpe offenbart, bei welcher die heißen und kalten Verdrängungskörper mit einer Zylinderwand angeordnet sind und bei der innerhalb eines ringförmigen Raums außerhalb der Zylinderwand und innerhalb des äußeren Gehäuses wenigstens ein Wärmetauscher angeordnet ist. Das gesamte Volumen in dem ringförmigen Raum ist Totvolumen. Es wird ein kompakter, effizienter Wärmetauscher offenbart, welcher es ermöglicht, das Totvolumen zu verringern. Der Wärmetauscher ist im Wesentlichen schraubenlinienförmig mit Röhren, welche einen Querschnitt aufweisen, der in Strömungsrichtung zwischen benachbarten Röhren eine Länge hat, die größere ist als eine Länge senkrecht zu der Strömungsrichtung.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen kompakten Wärmetauscher für eine Wärmepumpe.
  • Hintergrund
  • Eine Vuilleumier-Wärmepumpe ist in der internationalen Anmeldung PCT/US2013/036101 offenbart, welche am 11. April 2013 mit dem Titel Wärmepumpe mit elektromechanisch betriebenen Verdrängungskörpern eingereicht wurde und deren Inhalt vollständig in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird. Im Inneren der Wärmepumpe befinden sich: ein Arbeitsvolumen, in welchem die Verdrängungskörper angeordnet sind; und Totvolumina, welche Volumina umfassen, in denen Wärmetauscher und Rekuperatoren angeordnet sind. Der Prozesswirkungsgrad der Wärmepumpe nimmt mit zunehmendem Verhältnis des Totvolumens zum Arbeitsvolumen ab. Aus diesem Grunde ist es wünschenswert, das Totvolumen so weit wie möglich zu verringern.
  • Zusammenfassung
  • Um wenigstens ein Problem in bekannten Systemen zu überwinden, wird eine Wärmepumpe offenbart, welchen einen hocheffektiven Wärmetauscher aufweist, um ein geringes Totvolumen zu ermöglichen und dadurch den Prozesswirkungsgrad zu verbessern. In einem Ausführungsbeispiel weist die Wärmepumpe ein Gehäuse mit einer Außenwand und einem Zylinderrohr innerhalb des Gehäuses auf, wobei ein ringförmiges Volumen innerhalb der Außenwand und außerhalb des Zylinderrohres angeordnet ist. Die Wärmepumpe weist einen innerhalb des Zylinderrohres angeordneten heißen Verdrängungskörper, einen innerhalb des Zylinderrohres angeordneten kalten Verdrängungskörper und einen innerhalb des Totvolumens angeordneten ersten Wärmetauscher auf. Der erste Wärmetauscher weist mindestens eine erste Röhre auf, welche zu einer ersten Rohrschlange mit einer Vielzahl von Windungen aufgewickelt ist, wobei benachbarte Windungen durch einen ersten vorbestimmten Abstand voneinander getrennt sind.
  • Die Wärmepumpe kann auch einen zweiten Wärmetauscher aufweisen, welcher in dem ringförmigen Volumen angeordnet ist. Der zweite Wärmetauscher weist eine zweite Röhre auf, welche zu einer zweiten Rohrschlange mit einer Vielzahl von Windungen aufgewickelt ist, wobei benachbarte Windungen durch einen zweiten vorbestimmten Abstand voneinander getrennt sind.
  • Die ersten und zweiten Röhren sind in Bereichen des Querschnitts der Röhre, die einer angrenzenden Röhre benachbart sind, im Wesentlichen flach.
  • Der erste vorbestimmte Abstand ist ein Abstand, bei dem zwischen benachbarten Windungen der ersten Rohrschlange im Wesentlichen laminare Strömung auftritt und der zweite vorbestimmte Abstand ist ein Abstand, bei dem zwischen benachbarten Windungen der zweiten Rohrschlange im Wesentlichen laminare Strömung auftritt.
  • Der erste und zweite vorbestimmte Abstand basieren mindestens auf: dem Arbeitsmedium innerhalb des Gehäuses, einem Temperaturbereich, der während des Betriebs der Wärmepumpe erwartet wird anzutreffen und einer Geschwindigkeit eines Arbeitsmediums durch einen Raum zwischen benachbarten Rohrschlangen.
  • Ein Einlass der ersten Röhre und ein Auslass der ersten Röhre durchbrechen das Gehäuse und eine Flüssigkeit wird durch die erste Röhre gepumpt.
  • Die mindestens eine erste Röhre umfasst mehrere Röhren, die parallele Schraubenlinien bilden, wobei benachbarte Windungen durch den vorbestimmten Abstand voneinander getrennt sind.
  • Es wird darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung einer Wärmepumpe offenbart, umfassend die folgenden Schritte: Ausbilden eines Zylinders, Ausbilden eines zylindrischen Bereichs des Gehäuses, Ausbilden heißer und kalter Enden des Gehäuses, Definieren von Öffnungen in dem zylindrischen Bereich des Gehäuses, Extrudieren der Rohrleitungen mit einer Querschnittsform, die zwei gegenüberliegende parallele Seiten aufweist, Drehen der Rohrleitung, um eine einfache oder eine doppelte Schraubenlinie auszubilden, wodurch ein erster Wärmetauscher gebildet wird, Befestigen des heißen Endes des Gehäuses an dem zylindrischen Bereich des Gehäuses, Einfügen eines ringförmig geformten Rekuperators in den zylindrischen Bereich des Gehäuses, Einfügen des ersten Wärmetauschers in den Zylinder, Herausdrücken eines Einlassendes des ersten Wärmetauschers aus einer ersten Öffnung in dem Gehäuse, Herausdrücken eines Auslassendes des ersten Wärmetauschers aus einer zweiten Öffnung in dem Gehäuse, Befestigen des Einlassendes an dem Gehäuse unmittelbar im Bereich der ersten Öffnung und Befestigen des Auslassendes an dem Gehäuse unmittelbar im Bereich der zweiten Öffnung.
  • Das Verfahren kann darüber hinaus die folgenden Schritte umfassen: Aufbau einer Verdrängungskörperbaugruppe, Befestigen der Stange auf dem kalten Ende des Gehäuses, Einfügen der Verdrängungskörperbaugruppe in den Zylinder und Schweißen des kalten Endes des Gehäuses an den zylindrischen Bereich des Gehäuses.
  • Die Verdrängungskörperbaugruppe umfasst: eine Stange mit gekoppelten Elektromagneten und ersten und zweiten daran gekoppelten Strukturen, einen heißen Verdrängungskörper und einen kalten Verdrängungskörper.
  • Die Schraubenlinie kann eine doppelte Schraubenlinie mit ersten und zweiten Einlässen und ersten und zweiten Auslässen sein. Das Verfahren kann darüber hinaus die folgenden Schritte umfassen: Befestigen eines Einlass-y-Abschnitts an den ersten und zweiten Einlässen, wobei ein einzelner Einlassbereich des Einlass-y-Abschnitts an das Gehäuse gekoppelt wird, und Befestigen eines Auslass-y-Abschnitts an den ersten und zweiten Auslässen, wobei ein einzelner Auslassbereich des Auslass-y-Abschnitts an das Gehäuse gekoppelt wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist eine Wärmepumpe ein Gehäuse mit einer Außenwand und einem innerhalb des Gehäuses angeordneten Zylinderrohr auf, wobei ein ringförmiges Volumen außerhalb des Zylinderrohres und innerhalb der Außenwand angeordnet ist, und wobei ein heißer Verdrängungskörper innerhalb des Zylinderrohres angeordnet ist, ein kalter Verdrängungskörper innerhalb des Zylinderrohres angeordnet ist, ein erster Wärmetauscher in dem ringförmigen Volumen angeordnet ist, wobei der erste Wärmetauscher mindestens eine erste Röhre umfasst, welche zu einer ersten Rohrschlange mit einer Vielzahl von Windungen aufgewickelt ist, wobei benachbarte Windungen durch einen ersten vorbestimmten Abstand voneinander getrennt sind, und wobei ein zweiter Wärmetauscher in dem ringförmigen Volumen angeordnet ist, wobei der zweite Wärmetauscher wenigstens eine zweite Röhre umfasst, welche zu einer zweiten Rohrschlange mit einer Vielzahl von Windungen aufgewickelt ist, wobei benachbarte Windungen durch einen zweiten vorbestimmten Abstand voneinander getrennt sind.
  • Die ersten und zweiten vorbestimmten Abstände sind kleiner als ein Abstand, in dem laminare Strömung existiert für eine Strömung zwischen benachbarten Windungen der ersten bzw. zweiten Röhren.
  • Die ersten und zweiten vorbestimmten Abstände sind derart bestimmt, dass eine Strömung zwischen benachbarten Windungen vornehmlich eine laminare Strömung ist für eine Vielzahl von Betriebsparametern, für welche der Wärmetauscher bestimmt ist.
  • Die Außenwand hat erste, zweite, dritte und vierte Öffnungen. Die mindestens eine erste Röhre weist einen Einlass auf, welcher durch die erste Öffnung hindurchreicht und einen Auslass, welcher durch die zweite Öffnung hindurchreicht. Die wenigstens eine zweite Röhre weist einen Einlass auf, welcher durch die dritte Öffnung hindurchreicht und einen Auslass, welcher durch die vierte Öffnung hindurchreicht.
  • Die Wärmepumpe kann darüber hinaus einen ersten Aktuator unmittelbar im Bereich des heißen Verdrängungskörpers und einen zweiten Aktuator unmittelbar im Bereich des kalten Verdrängungskörpers aufweisen. Wenn der erste Aktuator den heißen Verdrängungskörper bewegt, fließt das Arbeitsmedium über den ersten Wärmetauscher und wenn der zweite Aktuator den kalten Verdrängungskörper bewegt, fließt das Arbeitsmedium über den zweiten Wärmetauscher.
  • Die Wärmepumpe kann darüber hinaus eine Flüssigkeitspumpe aufweisen, welche außerhalb des Gehäuses angeordnet ist und an den Einlass des ersten Wärmetauschers gekoppelt ist. Die Flüssigkeitspumpe ist geeignet, eine Flüssigkeit durch den ersten Wärmetauscher zirkulieren zu lassen.
  • Die Röhren in den Wärmetauschern sind in Bereichen, welche an andere Röhren angrenzen, im Wesentlichen flach.
  • Die Röhren in den Wärmetauschern sind im Querschnitt im Wesentlichen rennstreckenartig geformt oder sie sind im Wesentlichen rechteckig im Querschnitt.
  • Die wenigstens eine erste Röhre umfasst erste und dritte Röhren, welche in einer doppelten Schraubenlinie angeordnet sind. Die wenigstens eine zweite Röhre umfasst zweite und vierte Röhren, welche in einer doppelten Schraubenlinie angeordnet sind. Die ersten und dritten Röhren bilden sowohl an den Einlass- als auch an den Auslassenden des ersten Wärmetauschers ein Y und die zweiten und vierten Röhren bilden sowohl an den Einlass- als auch an den Auslassenden des zweiten Wärmetauschers ein Y.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1: Querschnittszeichnung einer Vuilleumier-Wärmepumpe;
  • 2A bis 2D: Schematische Darstellungen einer Wärmepumpe vom Vuilleumiertyp, dargestellt in extremen Positionen eines Zyklus, in welchen die Wärmepumpe betrieben werden kann;
  • 3: Ausschnitt aus einer Wärmepumpe im Querschnitt;
  • 4: Querschnitt einer Röhre für einen Wärmetauscher gemäß einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung;
  • 5 und 6: Zwei Ausführungsbeispiele von Querschnitten, welche einen Ausschnitt eines zylindrischen Bereichs des Gehäuses zeigen und welche ein Ausführungsbeispiel mit y-Abschnitten zur Aufnahme doppelt schraubenlinienförmiger Röhren zeigen;
  • 7: Querschnitt eines Ausschnitts aus einer Wärmepumpe, welcher doppelt schraubenlinienförmige Röhren zeigt; und
  • 8: Ein Flussdiagramm, welches ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Herstellung einer Wärmepumpe zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Wie der Fachmann verstehen wird, können zahlreiche Merkmale der Ausführungsbeispiele, welche in den Figuren dargestellt und unter Bezugnahme auf eine beliebige der Figuren beschrieben sind mit Merkmalen, die in einer oder mehreren anderen Figuren dargestellt sind, kombiniert werden, um auf diese Weise zu alternativen Ausführungsbeispielen zu gelangen, welche nicht explizit dargestellt oder beschrieben sind. Die Kombinationen von dargestellten Merkmalen stellen repräsentative Ausführungsbeispiele für typische Anwendungen dar. Zahlreiche Kombinationen und Modifikationen der Merkmale, welche mit der Lehre der vorliegenden Offenbarung konsistent sind, können jedoch für bestimmte Anwendungen oder Implementationen gewünscht sein. Der Fachmann kann ähnliche Anwendungen oder Implementationen erkennen, unabhängig davon, ob diese explizit beschrieben oder dargestellt sind.
  • In 1 weist eine Vuilleumier-Wärmepumpe 50 ein Gehäuse 52 auf. In dem Gehäuse 52 ist eine Zylinderwand 54 vorgesehen. Ein heißer Verdrängungskörper 62 und ein kalter Verdrängungskörper 66 sind innerhalb der Zylinderwand 54 angeordnet. Die Verdrängungskörper definieren drei Kammern: eine heiße Kammer 72, eine warme Kammer und eine kalte Kammer 76. Mit den in 1 dargestellten Positionen der Verdrängungskörper 62 und 66 hat die warme Kammer kein Volumen und ist daher in 1 nicht sichtbar. Das Gehäuse 52 weist ein heißes Ende 82 und ein kaltes Ende 86 auf.
  • Eine Stange 88 ist an dem kalten Ende 86 des Gehäuses 52 befestigt und erstreckt sich entlang einer zentralen Achse 53 des Gehäuses 52 in das Gehäuse 52 hinein. Die Stange 88 erstreckt sich durch eine kalte Kappe 136 und eine heiße Kappe 126 des kalten Verdrängungskörpers 66 und sie erstreckt sich durch eine kalte Kappe 132 des heißen Verdrängungskörpers 62. Die Stange 88 weist einen ersten Elektromagneten 92 auf, welcher innerhalb des heißen Verdrängungskörper 62 angeordnet ist und einen zweiten Elektromagneten 96, welcher innerhalb des kalten Verdrängungskörpers 66 angeordnet ist. Die Elektromagnete 92 und 96 sind an der Stange 88 befestigt, sie sind jedoch innerhalb des heißen Verdrängungskörpers 62 bzw. des kalten Verdrängungskörpers 66 angeordnet. Die Verdrängungskörper 62 und 66 bewegen sich relativ zu ihrem jeweiligen Elektromagneten.
  • Zwei ferromagnetische Blöcke 102 und 112 sind an dem heißen Verdrängungskörper 62 befestigt, wobei die Elektromagneten 102 und 112 in einer Richtung entlang der Achse des Gehäuses 52 gegeneinander versetzt sind. Zwei ferromagnetische Blöcke 106 und 116 sind an dem kalten Verdrängungskörper 66 befestigt und sind in einer Richtung entlang der zentralen Achse 52 gegeneinander versetzt. Der heiße Verdrängungskörper 62 und der kalte Verdrängungskörper 66 weisen beide eine zylindrische Wand auf, welche an die oberen Kappen 122, 126 bzw. an die unteren Kappen 132, 136 gekoppelt ist. Die oberen und unteren Kappen können alternativ heiße bzw. kalte Kappen genannt werden. Die Begriffe obere und untere oder höhere und niedrigere beziehen sich auf die in den Figuren dargestellte Anordnung und beschränken die vorliegende Offenbarung nicht auf eine bestimmte Orientierung.
  • Die Stange 88 umfasst zwei Elektromagnete 92 und 96, wobei der Elektromagnet 92 auf die ferromagnetischen Blöcke 102 und 112 einwirkt und der Elektromagnet 96 auf die ferromagnetischen Blöcke 106 und 116 einwirkt, wie weiter unten noch detaillierter beschrieben werden wird. Eine im Wesentlichen zylindrische Struktur 143 ist an den Außenbereich des Elektromagneten 92 gekoppelt. Eine Feder 142 ist zwischen einer Kappe 122 des heißen Verdrängungskörpers 62 und einem Bereich der Struktur 143 nahe dem Elektromagneten 92 befestigt. Eine andere Feder 144 ist zwischen der unteren Kappe 132 des heißen Verdrängungskörpers 62 und der Struktur 143 befestigt. Beide Federn 142 und 144 sind zusammengedrückt, aber die Kräfte sind im Gleichgewicht. Wenn der heiße Verdrängungskörper 62 nach oben gezogen würde, würde die Kompression in der Feder 142 ansteigen und die Kompression in der Feder 144 würde abnehmen, so dass ein Kräfteungleichgewicht resultieren würde, wodurch der heiße Verdrängungskörper 62 in eine neutrale Position nach unten gezogen würde.
  • Ebenso weist der kalte Verdrängungskörper 66 interne Federn 146 und 148 auf. Der Elektromagnet 96 weist eine im Wesentlichen zylindrische Struktur 147 auf, welche an seinen Außenbereich gekoppelt ist. Die Feder 146 ist zwischen der Struktur 147 und der oberen Kappe 126 befestigt und die Feder 148 ist zwischen der Struktur 147 und der unteren Kappe 136 befestigt.
  • Der heiße Verdrängungskörper 62 weist eine Verlängerung 182 auf, welche sich in eine Öffnung in dem unteren Verdrängungskörper 66 hinein erstreckt, wobei die Länge der Verlängerung 182 derart bemessen ist, dass sie unabhängig von den relativen Positionen der Verdrängungskörper immer an den unteren Verdrängungskörper 66 gekoppelt ist.
  • Bezugnehmend auf 1 weist das Gehäuse 52 Öffnungen 172 und 174 auf, welche eine Flüssigkeitsverbindung zu dem warmen Wärmetauscher 154 aufweisen. Eine Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, kann dem warmen Tauscher 154 auf der anderen Seite des Wärmetauschers von dem Arbeitsmedium, welches innerhalb des Gehäuses 52 eingeschlossen ist, zugeführt werden. Die Öffnung 172 kann der Einlass für einen Querstrom-Wärmetauscher sein und Öffnung 174 kann der Einlass für einen Parallelstrom-Wärmetauscher sein. Eine solche Konfiguration dient der Bereitstellung eines Heizeffekts. Die Wärmepumpe kann zu Kühlungszwecken betrieben werden. Die Öffnungen 176 und 178 durch das Gehäuse 52 sind vorgesehen, um Zugang zu dem kalten Wärmetauscher 158 zu ermöglichen.
  • Ein elektronisches Steuergerät 100, welches außerhalb des Gehäuses 52 angeordnet ist, ist elektrisch an die Elektromagneten 92 und 96 gekoppelt. In der Position der Verdrängungskörper 62 und 66, welche in 1 dargestellt ist, ist der Elektromagnet 92 nicht in der Nähe der Blöcke 102 oder 112 und der Elektromagnet 96 ist nicht in der Nähe der Blöcke 106 oder 116. Die Elektromagnete 92 und 96 werden verwendet, um die Verdrängungskörper 62 und 66 durch Pulsieren der Elektromagnete 92 und 96 zu bewegen. Wenn das Pulsen bei einer Resonanzfrequenz erfolgt, kommt einer der Blöcke 102 und 112 dem Elektromagneten 92 ausreichend nahe, so dass der Elektromagnet 92 den Block anziehen und ihn halten kann.
  • Mit Bezug auf 1 wird nun das Strömen des Gases innerhalb der Wärmepumpe betrachtet. Das Gehäuse 52 weist einen Zylinder 54 auf, in welchem sich der heiße und der kalte Verdrängungskörper 62 und 66 hin und her bewegen. Zwischen einer äußeren Fläche des Zylinders 54 und einer inneren Fläche des Gehäuses 52 befindet sich ein ringförmiges Volumen, innerhalb dessen ein heißer Rekuperator 152, ein warmer Wärmetauscher 154, ein kalter Rekuperator 156 und ein kalter Wärmetauscher angeordnet sind. Ein zweiter warmer Wärmetauscher 154 zwischen der warmen Kammer und dem kalten Rekuperator 156 ist optional. In dem Zylinder 54 befinden sich Öffnungen, welche das Strömen von Gasen zwischen dem Innen- und Außenbereich des Zylinders möglich machen. Das System umfasst:
    • • Kanäle 162, welche eine Flüssigkeitskopplung zwischen der heißen Kammer 72 und dem Wärmetauscher 165 herstellen;
    • • Kanäle 163, welche eine Flüssigkeitskopplung zwischen dem ringförmigen Raum zwischen dem Zylinder 54 und dem Gehäuse 52 und dem Wärmetauscher 165 herstellen;
    • • Öffnungen 164, welche eine Flüssigkeitskopplung zwischen der warmen Kammer (aufgrund der Position der Verdrängungskörper in 1 nicht dargestellt, es handelt sich um das Volumen, welches zwischen den Verdrängungskörpern bestehen kann) und dem warmen Wärmetauscher 154 herstellen; und
    • • Öffnungen 166, welche eine Flüssigkeitskopplung zwischen der kalten Kammer 76 und dem ringförmigen Volumen in einem Bereich unterhalb des kalten Wärmetauschers 158 herstellen.
  • Das Gehäuse 52 und das Zylinderrohr 54 sind im Wesentlichen zylindrisch und weisen in einem Ausführungsbeispiel eine gemeinsame zentrale Achse auf, so dass das Volumen zwischen ihnen als das ringförmige Volumen bezeichnet wird. In 1 sind die Verdrängungskörper in einer neutralen Position gezeigt, d. h. in einer Position, in welcher die Federn, welche an den Verdrängungskörpern befestigt sind, ohne zusätzliche äußere Kräfte im Gleichgewicht sind. Wenn die Verdrängungskörper aus dieser Position wegbewegt werden, existiert eine Federkraft, welche an den Verdrängungskörpern angreift und sie in Richtung der neutralen Position drängt.
  • Im Betrieb werden die Verdrängungskörper durch Aktuatoren bewegt. Der Zyklus ist dargestellt, beginnend in 2A, mit beiden Verdrängungskörpern in einer oberen Position. Der heiße Verdrängungskörper 62 wird durch den Elektromagneten 92 (gegen die Federkraft) in seiner oberen Position auf dem ferromagnetischen Block 112 gehalten. Der kalte Verdrängungskörper 66 wird durch den Elektromagneten 96 auf dem ferromagnetischen Block 116 in seiner oberen Position gehalten.
  • Wenn der Elektromagnet 96 deaktiviert wird, bewirken die an dem kalten Verdrängungskörper 66 befestigten Federn 146 und 148, dass sich der kalte Verdrängungskörper nach unten bewegt über die neutrale Position hinaus auf seine untere Position zu. Der Elektromagnet 96 wird angesteuert und zieht den ferromagnetischen Block 106 an. Die Situation, in welcher der heiße Verdrängungskörper 62 in seiner oberen Position und der kalte Verdrängungskörper 66 in seiner unteren Position ist, ist in 2B dargestellt.
  • In 2C sind beide Verdrängungskörper 62 und 66 in ihren unteren Positionen dargestellt. Der heiße Verdrängungskörper 62 bewegt sich aus seiner oberen in seine untere Position, wenn der Elektromagnet 92 deaktiviert wird. Die Federn 142 und 144 greifen an dem heißen Verdrängungskörper 62 an, um ihn auf seine untere Position zuzubewegen. Der Elektromagnet 92 wird aktiviert, um den ferromagnetischen Block 102 anzuziehen.
  • In 2D sind die beiden Verdrängungskörper 62 und 66 zur Vervollständigung des Zyklus in die Ausgangsposition zurückgekehrt. Dies bedeutet, dass die Verdrängungskörper 62 und 66 in 2D in der gleichen Position sind wie in 2A. Dies tritt ein durch Deaktivieren beider Elektromagnete 92 und 96. Die an jedem der Verdrängungskörper befestigten Federn bewirken, dass die Verdrängungskörper 62 und 66 sich nach oben bewegen. Beide Elektromagnete 92 und 96 werden aktiviert, um die ferromagnetischen Blöcke 112 bzw. 116 anzuziehen.
  • Die Bewegung der Verdrängungskörper 62 und 66 bewirkt, dass sich das Arbeitsmedium innerhalb des Gehäuses 52 in das ringförmige Volumen bewegt. Wenn sich der kalte Verdrängungskörper 62 nach unten bewegt, so wie zwischen den 2A und 2B, bewegt sich Flüssigkeit, welche sich in der kalten Kammer 76 befindet, aus dem Kanal 76 an dem Wärmetauscher 158, dem Rekuperator 156 und dem Wärmetauscher 154 vorbei, und in die warme Kammer 74 hinein. Zwischen den in den 2B und 2C dargestellten Zykluspunkten bewegt sich der heiße Verdrängungskörper 66 nach unten, was dazu führt, dass das Arbeitsmedium aus der warmen Kammer 74 durch den Kanal 164 an dem Wärmetauscher 154 und dem Rekuperator 152 vorbei, durch den Wärmetauscher 165 und in die heiße Kammer 72 fließt.
  • Zwischen den in den 2C und 2D dargestellten Zykluspunkten bewegen sich die Verdrängungskörper 62 und 66 beide nach oben, was dazu führt, dass das Arbeitsmedium die heiße Kammer 72 verlässt und sich durch die Länge des ringförmigen Volumens und in die kalte Kammer 76 bewegt.
  • Ein Teil einer Wärmepumpe 200 mit einem Wärmetauscher 202 ist im Querschnitt in 3 dargestellt. Eine Röhre mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt ist zu einer Schraubenlinie gebogen, um einen Wärmetauscher 202 zu bilden. Die Röhre ist in Richtung der Strömung 204 zwischen benachbarten Windungen der Schraubenlinie breiter als in der anderen Richtung 206. Ein Gehäuse 201 der Wärmepumpe 200 weist eine erste Öffnung 210 auf, durch welche die Röhre des Wärmetauschers 202 hindurchreicht, wodurch sie als ein Einlass 212 dient. Das Gehäuse 201 weist auch eine zweite Öffnung 214 auf, durch welche die Röhre des Wärmetauschers 202 hindurchreicht, wodurch sie als ein Auslass 214 dient. Eine Flüssigkeitspumpe 216 ist vorgesehen, um eine Strömung einer Flüssigkeit durch den Wärmetauscher 202 zu bewirken. In einigen Ausführungsbeispielen weist die Wärmepumpe 200 zwei Wärmetauscher auf. Einer von beiden kann durch den Wärmetauscher 202 dargestellt werden; mit anderen Worten ist in 3 lediglich ein Wärmetauscher gezeigt, nicht beide. Ein Abstand 220 zwischen benachbarten Röhren ist so gewählt, dass die Strömung laminar ist. Neben dem Abstand basiert die laminare Strömung auf dem Arbeitsmedium und den Temperaturbedingungen, welche im Laufe des Betriebs zu erreichen erwartet werden.
  • Bezugnehmend auf 1 wirkt die Wärmepumpe, um die Flüssigkeit zu erwärmen, wenn Flüssigkeit in 174 zugeführt wird und in 172 austritt. Die Wärmepumpe wirkt, um die Flüssigkeit zu kühlen, wenn Flüssigkeit in 176 zugeführt wird und in 178 abgeführt wird. Die Wärmepumpe wird entweder im Heiz- oder im Kühlmodus betrieben.
  • In 4 ist ein alternativer Querschnitt 250 der Röhre des Wärmetauschers im Wesentlichen rennstreckenartig, d. h. gerade Seiten und abgerundet an den Ecken. Die Röhre ist derart gewunden, dass die geraden Seiten einander benachbart sind.
  • Im Ausführungsbeispiel der 3 ist der Wärmetauscher 202 eine Schraubenlinie, welche aus einer einzelnen Röhre mit mehreren Windungen gebildet ist. In einigen Ausführungsbeispielen ist der Druckabfall zu groß für eine einzelne Röhre. In einer Alternative ist eine doppelte Schraubenlinie vorgesehen.
  • In 5 weist das Gehäuse 300 zwei Öffnungen auf. Durch eine der Öffnungen ist ein y-Bereich 302 vorgesehen, welcher zwei Abschnitte 306 und 308 aufweist, welche zusammen einen einzelnen Auslass 304 bilden. Ein zweiter y-Bereich 312 dient als ein Einlass, wobei eine Einlassröhre 314 sich in zwei Röhren 316 und 318 gabelt.
  • In 6 ist eine alternative y-Konfiguration gezeigt, bei welcher eine einzelne Röhre 326 sich verzweigt, um Röhren 322 und 324 zu bilden. Jede der Röhren 322 und 324 durchbricht die Wand 320.
  • In 7 ist ein Querschnitt eines Bereichs einer Wärmepumpe gezeigt, welche ein Gehäuse 350 und eine Zylinderwand 352 aufweist. Zwischen den beiden befindet sich ein ringförmiger Raum. Die Röhre 354 ist im Querschnitt dargestellt, wobei Bereiche der Röhre 356 mit den Bereichen der Röhre 354 verschachtelt sind. Der Abschnitt zwischen benachbarten Röhren ist der vorbestimmte Abstand, welcher oben beschrieben wurde. Die Röhren 354 und 356 bilden eine doppelte Schraubenlinie. Alternativ werden drei oder mehr Röhren verwendet, um eine dreifache (oder vielfache) Schraubenlinie zu bilden.
  • In 8 ist ein Flussdiagramm dargestellt, welches ein Ausführungsbeispiel zum Zusammenbau einer Wärmepumpe zeigt. In Block 500 wird der zylindrische Bereich des Gehäuses ausgebildet. In Block 502 werden die Öffnungen in den zylindrischen Bereich hineingebohrt (z. B. Öffnungen, durch welche Röhren 172, 174, 176 und 178 aus 1 das Gehäuse verlassen). In Block 504 wird das heiße Ende des Gehäuses ausgebildet. In Block 506 wird das heiße Ende des Gehäuses auf ein Ende des zylindrischen Bereichs geschweißt. In Block 508 wird ein Rekuperator in den zylindrischen Bereich eingesetzt. In Block 510 wird das Röhrensystem, welches zur Herstellung des Wärmetauschers verwendet wird, extrudiert. Die Form der Röhre ist in einer ersten Richtung länger als in einer Richtung senkrecht zu der ersten Richtung. Darüber hinaus sind die beiden Seiten in der langen Richtung flach und parallel zueinander. Nicht beschränkende Beispiele umfassen einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt und einen rennstreckenartigen Querschnitt. In Block 512 wird die Röhre zu einer Schraubenlinie mit mehreren Windungen aufgedreht. Die Schraubenlinie ist derart ausgebildet, dass eine der flachen parallelen Seiten einer jeden Windung einer flachen parallelen Seite einer anderen Windung benachbart ist. Auch ist der Abstand zwischen benachbarten Windungen geringer als ein vorbestimmter Abstand. In Block 516 wird die gewundene Röhre (Schraubenlinie) in den zylindrischen Bereich des Gehäuses eingesetzt. Der Einlass und Auslass der schraubenlinienförmigen Röhre werden in Block 518 durch die Öffnungen in dem zylindrischen Bereich des Gehäuses gedrückt. In Block 520 werden der Einlass und der Auslass nahe der Öffnungen an den zylindrischen Bereich geschweißt. Die Schweißnaht ist so beschaffen, dass sie das Gehäuse an den Öffnungen abdichtet. In Block 522 wird der Zylinder (Zylinder 54 aus 1) ausgebildet und in Block 524 werden Öffnungen darin festgelegt. Die Öffnungen sind z. B. die Öffnungen 164 und 166 aus 1. In Block 530 wird der Zylinder in den zylindrischen Bereich des Gehäuses eingesetzt. In Block 536 wird die Verdrängungskörperbaugruppe aufgebaut. Die Verdrängungskörperbaugruppe umfasst zahlreiche Elemente, umfassend die Stange, die Elektromagneten, die Federn etc. In Block 538 wird die Stange der Verdrängungskörperbaugruppe an dem kalten Ende des Gehäuses befestigt. In Block 540 wird die Verdrängungskörperbaugruppe in den Zylinder eingesetzt und die kalte Kappe wird an das offene Ende des Zylinderbereichs des Gehäuses angeschweißt.
  • In dem Flussdiagramm in 8 sind ein Wärmetauscher und ein Rekuperator gezeigt. Demgegenüber weist das ringförmige Volumen in 1 zwischen dem Zylinder und dem zylindrischen Bereich des Gehäuses zwei Rekuperatoren und zwei Wärmetauscher auf. Nach Block 520 kann ein zusätzlicher Rekuperator in den zylindrischen Bereich des Gehäuses eingefügt werden und dann werden die Blöcke 510, 512, 516, 518 und 520 für einen zweiten Wärmetauscher wiederholt.
  • Der Aufbauprozess in 8 beschreibt eine Anzahl von Schweißprozessen. Die Komponenten können jedoch alternativ durch Löten, Klemmen mit einem geeigneten Dichtmittel zwischen den Oberflächen, wie z. B. Flanschen, oder durch eine beliebige andere geeignete Verbindungstechnik befestigt werden.
  • Während der beste Modus im Detail unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, wird der Fachmann zahlreiche alternative Ausgestaltungen und Ausführungen innerhalb des Schutzbereiches der folgenden Ansprüche erkennen. Während zahlreiche Ausführungsbeispiele möglicherweise als vorteilhaft oder bevorzugt gegenüber anderen Ausführungsbeispielen im Hinblick auf ein oder mehrere gewünschte Merkmale beschrieben wurden, wird sich der Fachmann bewusst sein, dass ein oder mehrere Merkmale abgeändert werden können, um gewünschte Systemeigenschaften zu erreichen, welche von der speziellen Anwendung und Implementation abhängen. Diese Eigenschaften umfassen nicht abschließend: Kosten, Beanspruchbarkeit, Haltbarkeit, Gesamtkosten, Marktfähigkeit, Aufmachung, Verpackung, Größe, Funktionstüchtigkeit, Gewicht, Herstellbarkeit, Montagefreundlichkeit, etc. Die hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele, welche hinsichtlich eines oder mehrere Merkmale gegenüber anderen Ausführungsbeispielen oder Implementationen aus dem Stand der Technik als weniger vorteilhaft beschrieben werden, sind nicht außerhalb des Schutzbereiches der Offenbarung und können für bestimmte Anwendungen wünschenswert sein.

Claims (20)

  1. Wärmepumpe, umfassend: ein Gehäuse mit einer Außenwand und einem Zylinderrohr innerhalb des Gehäuses, wobei ein ringförmiges Volumen innerhalb der Außenwand und außerhalb des Zylinderrohres angeordnet ist; einen innerhalb des Zylinderrohres angeordneten heißen Verdrängungskörper; einen innerhalb des Zylinderrohres angeordneten kalten Verdrängungskörper; und einen in dem ringförmigen Volumen angeordneten ersten Wärmetauscher, wobei der erste Wärmetauscher mindestens eine erste Röhre umfasst, welche zu einer ersten Rohrschlange mit einer Vielzahl von Windungen aufgewickelt ist, wobei benachbarte Windungen durch einen ersten vorbestimmten Abstand voneinander getrennt sind.
  2. Wärmepumpe nach Anspruch 1, darüber hinaus umfassend: einen in dem ringförmigen Volumen angeordneten zweiten Wärmetauscher, wobei der zweite Wärmetauscher eine zweite Röhre umfasst, welche zu einer zweiten Rohrschlange mit einer Vielzahl von Windungen aufgewickelt ist, wobei benachbarte Windungen durch einen zweiten vorbestimmten Abstand voneinander getrennt sind.
  3. Wärmepumpe nach Anspruch 2, wobei die erste und zweite Röhre in Bereichen des Querschnitts der Röhre, die einer angrenzenden Röhre benachbart sind, im Wesentlichen flach sind.
  4. Wärmepumpe nach Anspruch 2, wobei der erste vorbestimmte Abstand ein Abstand ist, bei dem zwischen benachbarten Windungen der ersten Rohrschlange im Wesentlichen laminare Strömung auftritt, und wobei der zweite vorbestimmte Abstand ein Abstand ist, bei dem zwischen benachbarten Windungen der zweiten Rohrschlange im Wesentlichen laminare Strömung auftritt.
  5. Wärmepumpe nach Anspruch 4, wobei der erste und zweite vorbestimmte Abstand mindestens basieren auf: dem Arbeitsmedium innerhalb des Gehäuses, einem Temperaturbereich, der während des Betriebs der Wärmepumpe erwartet wird anzutreffen und einer Geschwindigkeit eines Arbeitsmediums durch einen Raum zwischen benachbarten Rohrschlangen.
  6. Wärmepumpe nach Anspruch 1, wobei ein Einlass der ersten Röhre und ein Auslass der ersten Röhre das Gehäuse durchbrechen und eine Flüssigkeit durch die erste Röhre gepumpt wird.
  7. Wärmepumpe nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine erste Röhre mehrere Röhren umfasst, die parallele Schraubenlinien umfassen, wobei benachbarte Windungen durch den vorbestimmten Abstand voneinander getrennt sind.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Wärmepumpe, umfassend: Ausbilden eines Zylinders; Ausbilden eines zylindrischen Bereichs des Gehäuses; Ausbilden heißer und kalter Enden des Gehäuses; Definieren von Öffnungen in dem zylindrischen Bereich des Gehäuses; Extrudieren der Rohrleitung mit einer Querschnittsform, die zwei gegenüberliegende parallele Seiten aufweist; Drehen der Rohrleitung, um eine einfache oder eine doppelte Schraubenlinie auszubilden, wodurch ein erster Wärmetauscher gebildet wird; Befestigen des heißen Endes des Gehäuses an dem zylindrischen Bereich des Gehäuses; Einfügen eines ringförmig geformten Rekuperators in den zylindrischen Bereich des Gehäuses; Einfügen des ersten Wärmetauschers in den Zylinder; Herausdrücken eines Einlassendes des ersten Wärmetauschers aus einer ersten Öffnung in dem Gehäuse; Herausdrücken eines Auslassendes des ersten Wärmetauschers aus einer zweiten Öffnung in dem Gehäuse; Befestigen des Einlassendes an dem Gehäuse unmittelbar im Bereich der ersten Öffnung; Befestigen des Auslassendes an dem Gehäuse unmittelbar im Bereich der zweiten Öffnung.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, darüber hinaus umfassend: Aufbau einer Verdrängungskörperbaugruppe umfassend: eine Stange mit gekoppelten Elektromagneten und ersten und zweiten daran gekoppelten Strukturen, einen heißen Verdrängungskörper und einen kalten Verdrängungskörper; Befestigen der Stange auf dem kalten Ende des Gehäuses; Einfügen der Verdrängungskörperbaugruppe in den Zylinder; und Schweißen des kalten Endes des Gehäuses an den zylindrischen Bereich des Gehäuses.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Schraubenlinie eine doppelte Schraubenlinie mit ersten und zweiten Einlässen und ersten und zweiten Auslässen ist, wobei das Verfahren darüber hinaus umfasst: Befestigen eines Einlass-y-Abschnitts an den ersten und zweiten Einlässen, wobei ein einzelner Einlassbereich des Einlass-y-Abschnitts an das Gehäuse gekoppelt wird; und Befestigen eines Auslass-y-Abschnitts an den ersten und zweiten Auslässen, wobei ein einzelner Auslassbereich des Auslass-y-Abschnitts an das Gehäuse gekoppelt wird.
  11. Wärmepumpe, umfassend: ein Gehäuse mit einer Außenwand und einem Zylinderrohr innerhalb des Gehäuses, mit einem ringförmigen Volumen, welches außerhalb des Zylinderrohres und innerhalb der Außenwand angeordnet ist; einen innerhalb des Zylinderrohres angeordneten heißen Verdrängungskörper; einen innerhalb des Zylinderrohres angeordneten kalten Verdrängungskörper; einen in dem ringförmigen Volumen angeordneten oberen Wärmetauscher, wobei der obere Wärmetauscher mindestens eine Röhre umfasst, welche zu einer schraubenlinienförmigen Rohrschlange mit einer Vielzahl von Windungen aufgewickelt ist, wobei benachbarte Windungen durch einen ersten vorbestimmten Abstand voneinander getrennt sind.
  12. Wärmepumpe nach Anspruch 11, wobei die mindestens eine Röhre erste, zweite und dritte Röhren umfasst; und wobei jede Rohrschlange der zweiten Röhre benachbart zu einer Rohrschlange der ersten Röhre und zu einer Rohrschlange der dritten Röhre ist.
  13. Wärmepumpe nach Anspruch 11, darüber hinaus umfassend: einen in dem ringförmigen Volumen angeordneten zweiten Wärmetauscher, wobei der zweite Wärmetauscher mindestens eine zweite Röhre umfasst, welche zu einer zweiten Rohrschlange mit einer Vielzahl von Windungen aufgewickelt ist, wobei benachbarte Windungen durch einen zweiten vorbestimmten Abstand voneinander getrennt sind.
  14. Wärmepumpe nach Anspruch 13, wobei die ersten und zweiten vorbestimmten Abstände kleiner sind als ein Abstand, in dem eine laminare Strömung existiert.
  15. Wärmepumpe nach Anspruch 13, wobei die Außenwand erste, zweite, dritte und vierte Öffnungen aufweist und wobei die mindestens eine erste Röhre einen Einlass aufweist, der durch die erste Öffnung hindurchreicht und einen Auslass, der durch die zweite Öffnung hindurchreicht und wobei die mindestens eine zweite Röhre einen Einlass aufweist, der durch die dritte Öffnung hindurchreicht und einen Auslass, der durch die vierte Öffnung hindurchreicht.
  16. Wärmepumpe nach Anspruch 13, darüber hinaus umfassend: einen ersten Aktuator unmittelbar im Bereich des heißen Verdrängungskörpers; und einen zweiten Aktuator unmittelbar im Bereich des kalten Verdrängungskörpers, wobei das Arbeitsmedium über den ersten Wärmetauscher fließt, wenn der erste Aktuator den heißen Verdrängungskörper bewegt, und wobei das Arbeitsmedium über den zweiten Wärmetauscher fließt, wenn der zweite Aktuator den kalten Verdrängungskörper bewegt.
  17. Wärmepumpe nach Anspruch 11, darüber hinaus umfassend: eine Flüssigkeitspumpe, welche außerhalb des Gehäuses angeordnet ist und an den Einlass des erste Wärmetauschers gekoppelt ist, wobei die Flüssigkeitspumpe geeignet ist, eine Flüssigkeit durch den ersten Wärmetauscher zirkulieren zu lassen.
  18. Wärmepumpe nach Anspruch 11, wobei die Röhren in den Wärmetauschern im Querschnitt entweder im Wesentlichen rennstreckenartig geformt oder im Wesentlichen rechteckig geformt sind.
  19. Wärmepumpe nach Anspruch 11, wobei die mindestens eine erste Röhre erste und dritte Röhren umfasst, welche in einer doppelten Schraubenlinie angeordnet sind, und wobei die mindestens eine zweite Röhre zweite und vierte Röhren umfasst, welche in einer doppelten Schraubenlinie angeordnet sind.
  20. Wärmepumpe nach Anspruch 19, wobei die ersten und dritten Röhren sowohl an den Einlass- als auch an den Auslassenden des ersten Wärmetauschers ein Y bilden und wobei die zweiten und vierten Röhren sowohl an den Einlass- als auch an den Auslassenden des zweiten Wärmetauschers ein Y bilden.
DE112013005720.4T 2012-11-30 2013-11-25 Kompakter Wärmetauscher für eine Wärmepumpe Withdrawn DE112013005720T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261731496P 2012-11-30 2012-11-30
US61/731,496 2012-11-30
PCT/US2013/071766 WO2014085353A1 (en) 2012-11-30 2013-11-25 A compact heat exchanger for a heat pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013005720T5 true DE112013005720T5 (de) 2015-10-22

Family

ID=50828394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013005720.4T Withdrawn DE112013005720T5 (de) 2012-11-30 2013-11-25 Kompakter Wärmetauscher für eine Wärmepumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150300700A1 (de)
CN (1) CN105051478B (de)
DE (1) DE112013005720T5 (de)
GB (1) GB2522803B (de)
WO (1) WO2014085353A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107489624B (zh) * 2017-08-01 2023-10-20 中国科学院理化技术研究所 热压缩机及其换热系统
WO2019060890A1 (en) 2017-09-25 2019-03-28 Thermolift, Inc. LINEAR ACTUATORS LOCATED AT THE CENTER TO DRIVE TRAVEL ELEMENTS IN A THERMODYNAMIC APPARATUS
WO2022208272A1 (en) * 2021-03-28 2022-10-06 Thermolift, Inc. A heat exchanger and a method to fabricate

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912132C2 (de) * 1979-03-28 1981-12-24 John & Co, 7590 Achern Wärmetauscher, insbesondere für Wärmepumpenanlagen mit schraubenförmig gewendelten Rohren
US4365483A (en) * 1981-07-01 1982-12-28 Binger Larry W Vertical convection heat dissipation tower
US4619112A (en) * 1985-10-29 1986-10-28 Colgate Thermodynamics Co. Stirling cycle machine
JPH0660770B2 (ja) * 1986-03-25 1994-08-10 川崎重工業株式会社 熱駆動ヒ−トポンプ
JP2500447Y2 (ja) * 1991-03-28 1996-06-05 サムスン エレクトロニクス カンパニー リミテッド ボルマイア―ヒ―トポンプ
JPH07269968A (ja) * 1994-03-28 1995-10-20 Mitsubishi Electric Corp ヴィルミエヒートポンプ
JPH07269969A (ja) * 1994-03-31 1995-10-20 Mitsubishi Electric Corp ヴィルミエヒートポンプ
JPH09151790A (ja) * 1995-11-30 1997-06-10 Sanyo Electric Co Ltd フリーピストン式ヴィルミエサイクル機関
US20070125528A1 (en) * 2003-12-30 2007-06-07 Ahmad Fakheri Finned helicoidal heat exchanger
US7322404B2 (en) * 2004-02-18 2008-01-29 Renewability Energy Inc. Helical coil-on-tube heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
GB2522803B (en) 2018-05-09
CN105051478B (zh) 2017-10-10
US20150300700A1 (en) 2015-10-22
WO2014085353A1 (en) 2014-06-05
GB201507107D0 (en) 2015-06-10
GB2522803A (en) 2015-08-05
CN105051478A (zh) 2015-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69402051T2 (de) Wärmetauschelement, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2736472C3 (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere Heißgasmaschine oder Verdichter
DE60310876T2 (de) Getauchter verdampfer mit integriertem wärmeaustauscher
WO2007062939A1 (de) Kühlvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102006048621A1 (de) Wärmetauscher
WO2014169312A1 (de) Druckluftspeicherkraftwerk mit induktionspumpe sowie verfahren zur herstellung eines solchen druckluftspeicherkraftwerks
WO2009056446A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
WO2006120068A1 (de) Wärmetauscher
EP3841334B1 (de) Heizvorrichtung zum erwärmen von luft
DE112013007041T5 (de) Wärmetauscher
DE112013005720T5 (de) Kompakter Wärmetauscher für eine Wärmepumpe
EP2037201A2 (de) Ladeluftmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102013004934A1 (de) Rohrbündelrekuperator an einem Sinterofen sowie Wärmeübertragungsverfahren mit einem Sinterofen und mit einem Rohrbündelrekuperator
DE3016471A1 (de) Regenerator, insbesondere fuer die tieftemperaturtechnik
DE102009053429B4 (de) Schalldämpfer
EP2937658B1 (de) Innerer wärmeübertrager
DE102006021497A1 (de) Wärmekraftmaschine nach dem Stirling-Prinzip
DE112011102352T5 (de) Ringförmiger gerippter Axialströmungs-Wärmetauscher
WO2021185828A1 (de) Tauschervorrichtung
DE102009041773A1 (de) Wärmetauscherrohr, Wärmetauscher und raumlufttechnische Anlage
EP2926073A1 (de) Wärmeübertrager
EP3222923A1 (de) Belüftungssystem mit wärmetauscher
DE4217923C2 (de) Vorrichtung zur Distanzierung von Wärmetauscherrohren
DE102005057327A1 (de) Herstellungsverfahren und Hochdruckwärmetauscher
EP1788320B1 (de) Wärmetauschereinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee