DE112013005414T5 - Abgasturbolader - Google Patents

Abgasturbolader Download PDF

Info

Publication number
DE112013005414T5
DE112013005414T5 DE112013005414.0T DE112013005414T DE112013005414T5 DE 112013005414 T5 DE112013005414 T5 DE 112013005414T5 DE 112013005414 T DE112013005414 T DE 112013005414T DE 112013005414 T5 DE112013005414 T5 DE 112013005414T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas turbocharger
turbocharger according
wastegate
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013005414.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Stilgenbauer
Mathias Weber
Rolf Sauerstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Publication of DE112013005414T5 publication Critical patent/DE112013005414T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • F02B37/186Arrangements of actuators or linkage for bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/105Final actuators by passing part of the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader (1) mit einem Verdichter (2), der ein Verdichtergehäuse (3) aufweist; mit einer Turbine (4), die ein Turbinengehäuse (5) aufweist; und mit einer Ladedruckregeleinrichtung (6), wobei die Ladedruckregeleinrichtung (6) zumindest zwei Klappenanordnungen (7, 8) und zwei, den Klappenanordnungen (7, 8) zugeordnete Bypass-Kanalöffnungen (9, 10) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei einem gattungsgemäßen Abgasturbolader erfolgt eine Ladedruckregelung über eine Ladedruckregeleinrichtung, die einen verdichter- und/oder turbinenseitigen Bypass aufweist, der mittels eines aktuatorbetriebenen Klappentellers geöffnet oder geschlossen werden kann. Diese Art der Ladedruckregelung kann bei einstufigen, zweistufigen oder Twin-Scroll-Turboladeranordnungen oder auch bei Turboladern mit einer variablen Turbinengeometrie und Wastegate zur Anwendung kommen.
  • Die Ladedruckregelung erfolgt hierbei dadurch, dass ein Anteil des Abgases durch das Öffnen des Klappentellers um die Turbine hemmgeleitet werden kann. Bei einer zweistufigen Regelung wird mittels einer Regelklappe einer der zwei parallel geschalteten Turbolader geregelt.
  • Ein technisches Problem bei einer Einzelklappe ist jedoch die Undichtigkeit und die schlechte Regelbarkeit, d. h., bei geringem Hub geht ein relativ großer Massenstrom an der Turbine vorbei. Bei kleinen Hüben gilt jedoch, dass aus kleinen Änderungen in der Klappentellerposition relativ große Änderungen im Bypass-Massenstrom resultieren. Würde man kleinere Bohrungsdurchmesser für den Bypass bzw. die Bypass-Öffnung verwenden, würde sich dieses Problem zwar mildem, jedoch würde sich hierdurch der maximal mögliche Bypass-Massenstrom verringern, so dass sowohl bei Motor-Volllast, wie auch bei Motor-Teillast der Ladedruck nicht in ausreichenden Maße abgeregelt, d. h., verringert, werden könnte.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Abgasturbolader der im Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der dazu in der Lage ist, die zuvor erläuterten technischen Probleme des Standes der Technik zu lösen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung basiert auf dem Konzept, anstatt einer einzigen Bypass-Öffnung bzw. -Bohrung zwei oder eine Mehrzahl derartiger Bohrungen vorzusehen, wobei jede dieser Bohrungen einen separaten zugeordneten regelbaren Klappenteller aufweist.
  • Dieses Konzept kann sowohl auf der Turbinenseite wie auch auf der Verdichterseite zum Einsatz kommen.
  • Dadurch wird es möglich, mit z. B. gegebener Änderung des Hubes eine feinere Regelung des umzuleitenden Abgas-Massenstromes zu erreichen. Ferner können bei geöffnetem Klappenteller große Öffnungsquerschnitte realisiert werden, was die Erreichung hoher Bypass-Raten ermöglicht.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • So ist es möglich, die Bypass-Bohrungen in ihrem Durchmesser gleich zu halten oder Bohrungen mit unterschiedlichen Durchmessern vorzusehen.
  • Die Ansteuerung der Klappenteller kann durch geeignete Stellorgane (Aktuatoren) erfolgen, wie beispielsweise Elektrosteller oder pneumatische Steuerdosen.
  • Ferner ist es möglich, die Klappenteller gleichzeitig oder zeitlich versetzt anzusteuern.
  • Schließlich ist es möglich, die Klappe mit einem Kurbeltrieb zu versehen oder als Ladedruckventil auszuführen.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine schematisch stark vereinfachte Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Abgasturboladers,
  • 2 eine Darstellung eines Turbinengehäuse zur Erläuterung des Aufbaues einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ladedruckregeleinrichtung, und
  • 3 eine Darstellung derselben Ladedruckregeleinrichtung (Ansicht Lagergehäuseseite).
  • In 1 ist in schematisch stark vereinfachter Prinzipdarstellung ein Abgasturbolader 1 dargestellt. Dieser Abgasturbolader 1 weist wie üblich einen Verdichter 2 mit einem Verdichtergehäuse 3 und eine Turbine 4 mit einem Turbinengehäuse 5 auf. Das Verdichtergehäuse 3 und das Turbinengehäuse 15 sind über ein Lagergehäuse 14 miteinander verbunden, in dem eine Welle 13 mit dem Turbinenrad und dem Verdichterrad gelagert ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform des Abgasturboladers 1 ist das Turbinengehäuse 5 mit einer erfindungsgemäßen Ladedruckregeleinrichtung 6 versehen, die in 1 nur symbolisch angedeutet und nachfolgend anhand der 2 und 3 im Einzelnen beschrieben werden wird.
  • 2 und 3 zeigen eine Ausführungsform dieser Ladedruckregeleinrichtung 6, die im Gehäuse 5 der Turbine 4 angeordnet ist.
  • Bei der in 2 und 3 dargestellten Ausführungsform weist die Ladedruckregeleinrichtung 6 zwei nebeneinander positionierte Klappenanordnungen 7 und 8 auf, die jeweils einen Klappenteller 7A bzw. 8A aufweisen, der eine zugeordnete Bypassöffnung 9 bzw. 10 schließt (wie in 2 und 3 dargestellt) bzw. öffnet, falls ein Abgasmassenstrom um das Turbinenrad der Turbine 4 herumgeleitet werden soll.
  • Diese Darstellung mit zwei Klappenanordnungen 7 und 8 ist jedoch lediglich beispielhaft zu verstehen. Es wäre theoretisch ebenfalls möglich, mehr als zwei derartiger Klappenanordnungen vorzusehen, um die eingangs erläuterten Vorteile zu erreichen.
  • Bei der her dargestellten Ausführungsform sind die Klappenanordnungen 7 und 8 jeweils mit einem Kurbeltrieb versehen, der einen mit dem Klappenteller 7A, 8A verbundenen inneren Klappenhebel 7B bzw. 8B umfasst. Der Klappenhebel 7B, 8B ist mit einer Spindel 7C bzw. 8C verbunden, die über eine Buchse 7D bzw. 8D im Gehäuse 5 gelagert ist. Die Spindel 7C bzw. 8C ist mit einem äußeren Hebel 7E bzw. 8E verbunden, der über ein Verbindungsstück 7F bzw. 8F mit einer Regelstange 7G bzw. 8G eines zugeordneten Aktuators 11 bzw. 12 verbunden ist, wobei die Aktuatoren 11 und 12 jeweils durch die beiden Sechsecke symbolisiert dargestellt sind.
  • Neben der vorstehenden schriftlichen Beschreibung der Erfindung wird zu deren ergänzender Offenbarung hiermit explizit auf die zeichnerische Darstellung in den 1 bis 3 Bezug genommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abgasturbolader
    2
    Verdichter
    3
    Verdichtergehäuse
    4
    Turbine
    5
    Turbinengehäuse
    6
    Ladedruck-Regeleinrichtung
    7, 8
    Klappenanordnung
    7A, 8A
    Klappenteller
    76, 8B
    innerer Klappenhebel
    7C, 8C
    Spindel
    7D, 8D
    Buchse
    7E, 8E
    äußerer Hebel
    7F, 8F
    Verbindungsstück
    7G, 8G
    Regelstange
    9, 10
    Bypass-Öffnungen
    11, 12
    Aktuatoren
    13
    Welle
    14
    Lagergehäuse
    L
    Längsachse des Abgasturboladers 1

Claims (10)

  1. Abgasturbolader (1) – mit einem Verdichter (2), der ein Verdichtergehäuse (3) aufweist; – mit einer Turbine (4), die ein Turbinengehäuse (5) aufweist; und – mit einer Ladedruckregeleinrichtung (6), dadurch gekennzeichnet, – dass die Ladedruckregeleinrichtung (6) zumindest zwei Klappenanordnungen (7, 8) und zwei, den Klappenanordnungen (7, 8) zugeordnete Bypass-Kanalöffnungen (9, 10) aufweist.
  2. Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Bypass-Kanalöffnungen (9, 10) gleich groß ist.
  3. Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Bypass-Kanalöffnungen (9, 10) unterschiedlich ist.
  4. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladedruckregeleinrichtung (6) im Turbinengehäuse (5) und/oder Verdichtergehäuse (3) installiert ist.
  5. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladedruckregeleinrichtung (6) mittels eines E-Stellers betätigbar ist.
  6. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladedruckregeleinrichtung (6) mittels einer pneumatischen Steuerdose betätigbar ist.
  7. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappenanordnungen (7, 8) gleichzeitig ansteuerbar sind.
  8. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappenanordnungen (7, 8) zeitlich versetzt ansteuerbar sind.
  9. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappenanordnungen (7, 8) einen Kurbeltrieb (7C bis 7G; 8B bis 8G) aufweisen.
  10. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappenanordnungen (7, 8) als Ladedruckventile ausgebildet sind.
DE112013005414.0T 2012-12-05 2013-11-21 Abgasturbolader Withdrawn DE112013005414T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023805 2012-12-05
DE102012023805.3 2012-12-05
PCT/US2013/071131 WO2014088818A1 (en) 2012-12-05 2013-11-21 Exhaust-gas turbocharger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013005414T5 true DE112013005414T5 (de) 2015-07-30

Family

ID=50883876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013005414.0T Withdrawn DE112013005414T5 (de) 2012-12-05 2013-11-21 Abgasturbolader

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9856785B2 (de)
JP (1) JP6419712B2 (de)
KR (1) KR102074430B1 (de)
CN (1) CN104797796B (de)
DE (1) DE112013005414T5 (de)
WO (1) WO2014088818A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201805B4 (de) * 2015-02-03 2024-05-29 Borgwarner Inc. Abgasturbolader
US10190486B2 (en) * 2016-08-10 2019-01-29 GM Global Technology Operations LLC Turbocharger with twin waste-gate valves
JP7116604B2 (ja) * 2018-06-25 2022-08-10 株式会社Subaru エンジン
BR102018068426A2 (pt) * 2018-09-12 2020-03-24 Mahle Metal Leve S.A. Válvula de alívio para um turbocompressor e processo para fabricação de válvula de alívio
DE102018220965A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-04 Borgwarner Inc. Klappenanordnung für eine Turbine eines Abgasturboladers
US20240035413A1 (en) 2020-12-18 2024-02-01 Nissan Motor Co., Ltd. Turbocharger

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4719757A (en) * 1984-03-15 1988-01-19 Mitsubishi Jidosha Kogya Kabushiki Kaisha Variable-volume turbocharger
US5046317A (en) * 1989-06-09 1991-09-10 Allied-Signal Inc. Wastegate valve for turbocharger
US5996348A (en) * 1997-03-17 1999-12-07 Alliedsignal Inc. Dual poppet wastegate with dual coaxial shafts
US20060289072A1 (en) * 2005-06-28 2006-12-28 Mcmullen Robert Wastegate valve and associated method
JP3918855B1 (ja) * 2005-11-18 2007-05-23 いすゞ自動車株式会社 内燃機関の2段式過給システム
GB0610691D0 (en) * 2006-05-31 2006-07-12 Cummins Turbo Technologies Turbocharger with dual wastegate
DE112010002020T5 (de) * 2009-05-18 2012-09-06 Borgwarner Inc. Turbolader
DE102011082385A1 (de) 2010-09-09 2012-04-26 Denso Corporation Abgassteuervorrichtung für einen Motor

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150091105A (ko) 2015-08-07
JP6419712B2 (ja) 2018-11-07
CN104797796A (zh) 2015-07-22
CN104797796B (zh) 2017-12-12
US20150300244A1 (en) 2015-10-22
JP2015537157A (ja) 2015-12-24
US9856785B2 (en) 2018-01-02
WO2014088818A1 (en) 2014-06-12
KR102074430B1 (ko) 2020-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013005414T5 (de) Abgasturbolader
DE112013002861T5 (de) Abgasturbolader
DE102010007600A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Ventil, insbesondere ein Waste-Gate eines Abgasturboladers
DE112010002024T5 (de) Turbolader
DE102007056154A1 (de) Ladeeinrichtung
DE112013002306T5 (de) Abgasturbolader
EP2102468B1 (de) Mehrstufige turboladeranordnung
WO2013127664A1 (de) Abgasturbolader mit relativ zueinander verdrehbaren leitgitterringen
DE102009050182A1 (de) Abgasturboladergehäuse mit einem verschließbaren Strömungskanal
DE112013001576B4 (de) Abgasturbolader sowie vtg-kartusche eines abgasturboladers
DE112014003080T5 (de) Abgasturbolader
EP2494171B1 (de) Stellvorrichtung für ein stellorgan
DE112012002753T5 (de) Abgasturbolader
DE102011004027A1 (de) Abgasturbolader
EP2529095B1 (de) Getriebeanordnung sowie abgasturbolader
DE102013200065A1 (de) Abgasturbolader
EP1433937A1 (de) Abgasturbolader mit einer in das Gehäuse integrierten Bypasseinrichtung und Herstellungsverfahren für diese Bypasseinrichtung
DE102008020049B4 (de) Brennkraftmaschine mit mehrstufiger Aufladung
DE112011103421T5 (de) Abgasturbolader
DE102012218137A1 (de) Abgasturbolader mit Wastegate-Vorrichtung
DE102011115206A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE112013005497T5 (de) Abgasturbolader
DE102010005491A1 (de) Abgasturbolader
DE112014001075T5 (de) Abgasturbolader
DE202013006731U1 (de) Abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUR & WEBER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUR & WEBER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee