DE112013005023T5 - Verwirbelung auslösender Lagergehäuseabstandshalter und -kern - Google Patents

Verwirbelung auslösender Lagergehäuseabstandshalter und -kern Download PDF

Info

Publication number
DE112013005023T5
DE112013005023T5 DE112013005023.4T DE112013005023T DE112013005023T5 DE 112013005023 T5 DE112013005023 T5 DE 112013005023T5 DE 112013005023 T DE112013005023 T DE 112013005023T DE 112013005023 T5 DE112013005023 T5 DE 112013005023T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
spacer
bearing housing
core
turbocharger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112013005023.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bucking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Publication of DE112013005023T5 publication Critical patent/DE112013005023T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/0563Bearings cartridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/18Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with floating brasses or brushing, rotatable at a reduced speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/166Sliding contact bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/26Systems consisting of a plurality of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Turbolader (10) mit einem Lagergehäuse (14) zwischen einem Turbinengehäuse und einem Verdichtergehäuse mit einem geformten Kern (16), der einen Ölablasshohlraum (20) neben einem Abstandshalter (24) bildet, der so geformt ist, dass er eine Verwirbelung zur Ölentschäumung auslöst. Eine Vertiefung (18) in einer inneren Kernwand des Lagergehäuses (14) bildet den Ölablasshohlraum (20), wobei jedes Ende (22) der Vertiefung (18) einem distalen Ende (30) des Abstandshalters (24) entspricht. Der Abstandshalter (24) ist vorzugsweise im Wesentlichen rohrförmig mit einer Reihe von Ölflussöffnungen (32), die zum Auslösen von Verwirbelung auf jeder äußeren Spanne (34) eines ausgesparten Mittelteils (28) ausgerichtet sind.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 12. November 2012 eingereichten vorläufigen US-Anmeldung Nr. 61/725,131 mit dem Titel ”Swirl Inducing Bearing Housing Spacer And Core” (Verwirbelung auslösender Lagergehäuseabstandshalter und -kern).
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Diese Offenbarung bezieht sich auf Komponenten für Turbolader mit einem Lagergehäuse zwischen einem Turbinengehäuse und einem Verdichtergehäuse. Insbesondere bezieht sich diese Offenbarung auf ein Lagergehäuse mit einem geformten Abstandshalter und einem geformten Kern zur Auslösung eines Verwirbelungseffekts zur Entschäumung von Öl.
  • BESCHREIBUNG DER VERWANDTEN TECHNIK
  • Vorteile einer Turboaufladung umfassen eine erhöhte Leistungsabgabe, einen geringeren Kraftstoffverbrauch und reduzierte Schadstoffemissionen. Die Turboaufladung von Motoren wird nicht mehr primär unter dem Blickwinkel einer hohen Leistung betrachtet, sondern wird stattdessen als ein Mittel zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Umweltverschmutzung aufgrund niedrigerer Kohlendioxid(CO2)-Emissionen angesehen. Derzeit liegt ein Hauptgrund für eine Turboaufladung in der Verwendung von Abgasenergie zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und von Emissionen. Bei turboaufgeladenen Motoren wird Verbrennungsluft vor der Zufuhr zum Motor vorverdichtet. Der Motor saugt das gleiche Volumen an Luft-Kraftstoff-Gemisch wie ein selbstsaugender Motor, jedoch wird aufgrund des höheren Drucks und somit der höheren Dichte mehr Luft- und Kraftstoffmasse auf gesteuerte Weise in eine Brennkammer zugeführt. Dadurch kann mehr Kraftstoff verbrannt werden, so dass die Leistungsabgabe des Motors in Bezug auf die Drehzahl und den Hubraum erhöht wird.
  • Bei der Abgasturboaufladung wird ein Teil der Abgasenergie, die normalerweise verlorengehen würde, zum Antreiben einer Turbine verwendet. Die Turbine umfasst ein Turbinenrad, das auf einer Welle angebracht ist und durch den Abgasstrom drehangetrieben wird. Der Turbolader führt einen Teil dieser normalerweise verlorengehenden Abgasenergie in den Motor zurück, was zur Motorleistung beiträgt und Kraftstoff einspart. Ein Verdichter, der durch die Turbine angetrieben wird, saugt gefilterte Umgebungsluft ein, verdichtet sie und führt sie dann dem Motor zu. Der Verdichter umfasst ein Verdichterrad, das auf derselben Welle angebracht ist, so dass eine Drehung des Turbinenrads eine Drehung des Verdichterrads bewirkt.
  • Turbolader umfassen in der Regel ein mit dem Auslasskrümmer des Motors verbundenes Turbinengehäuse, ein mit dem Einlasskrümmer des Motors verbundenes Verdichtergehäuse und ein das Turbinen- und das Verdichtergehäuse koppelndes Mittellagergehäuse. Das Lagergehäuse umschließt die rotierende Welle.
  • In einem beispielhaften Radiallagersystem dreht sich die Welle mit minimaler Reibung an einem Ölfilm in schwimmenden Radiallagern. Für den Turbolader wird die Ölzufuhr von dem Motor gespeist. Das Lagersystem ist derart konstruiert, dass die schwimmenden Radiallager, die mit einer Drehzahl unter der Wellendrehzahl rotieren, zwischen dem stationären Lagergehäuse und der rotierenden Welle angeordnet sind. Dies gestattet eine derartige Ausführung dieser Lager, dass bei keiner Betriebsdrehzahl Metallkontakt zwischen Welle und Lager besteht. Neben der Schmierfunktion hat der Ölfilm auch eine Dämpfungsfunktion, die zur Stabilität der Wellen- und Turbinenradanordnung beiträgt. Das Öl kann ebenso dem Turbolader Wärme entziehen, wenn es durch einen Ölablass zu einem Kurbelgehäuse des Motors abläuft.
  • Eine Durchgangsbohrung im Lagergehäuse für die rotierende Welle verläuft von einem Verdichterende zu einem Turbinenende des Lagergehäuses. Das Lagergehäuse umfasst Lager, die zumindest teilweise in der Durchgangsbohrung des Lagergehäuses angeordnet sind, und einen Lagerabstandshalter. Die Welle wird durch die Lager drehbar gehalten und weist eine Drehachse auf, die mit einer Drehachse des Turbinenrads und einer Drehachse des Verdichterrads zusammenfällt. Das Lagergehäuse umfasst Ölkanäle zum Leiten von Öl von einem Öleinlass zu den Lagern und einen Wellenölpfad zum Leiten von Öl von dem Öleinlass zu der rotierenden Welle auf eine Art und Weise, die von einer Drehposition des Lagerabstandshalters in der Durchgangsbohrung des Lagergehäuses abhängt. Der in 1 und 2 gezeigte Abstandshalter umfasst eine einzige Reihe von großen Öffnungen, insbesondere vier Öffnungen, die eine nach der anderen um die Mitte des rohrförmigen Abstandshalters in einem zylindrischen Ölablasshohlraum angeordnet sind.
  • Ein Kern des Lagergehäuses umfasst einen Ölablasshohlraum zwischen dem Öleinlass und dem Ölablass. Das Schmieröl fließt bei einem Druck von ungefähr vier Bar in den Turbolader. Da das Öl bei einem geringeren Druck abläuft, ist der Ölablassdurchmesser in der Regel größer als der Öleinlass. Der Ölfluss durch das Lager erfolgt in der Regel vertikal von oben nach unten. Das Öl sollte über dem Motorölpegel in das Kurbelgehäuse zurückgeführt werden. Jegliche Blockierung im Ölablass wird zu einem Gegendruck im Lagersystem führen.
  • Diese Offenbarung richtet sich auf Öl in dem Lagergehäuse von Turboladern, das durch sich bewegende innere Teile des Turboladers aufgewühlt und aufgeschäumt werden kann. Aufgewühltes aufgeschäumtes Öl kann einer ordnungsgemäßen Funktion des Lagergehäuseölablasshohlraums abträglich sein. Aufgeschäumtes Öl läuft erschwert aus dem Ölablass ab und hat andere negative Auswirkungen auf den Motor.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Diese Offenbarung stellt ein Lagergehäuse mit einem zur Auslösung von Verwirbelung geformten Abstandshalter in Kombination mit einem speziell geformten Ölablasshohlraum als Teil eines Lagergehäusekerns neben dem geformten Abstandshalter bereit. Der Ölablasshohlraum wird durch einen Teil des Kerns des Lagergehäuses neben dem geformten Abstandshalter gebildet. Der den Ölablasshohlraum bildende geformte Kern und zugehörige geformte Abstandshalter verteilen Hochdrucköl gleichmäßiger.
  • Der geformte Abstandshalter löst einen verbesserten Verwirbelungseffekt zur besseren Ölentschäumung aus. In dem Abstandshalter fließt Öl durch eine Reihe von Öffnungen entlang der Spanne des nach innen ausgenommenen Teils des Abstandshalter, wodurch weniger Aufwühlen verursacht wird. Durch die Vertiefung des geformten Ölablasshohlraums in der Kernwand in Verbindung mit dem geformten Abstandshalter (in Kartusche) wird eine Ölaustrittsfläche durch den Ölablasshohlraum zu einem Ölablass für Strom von entschäumtem und weniger aufgewühltem Öl erhöht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Vorteile der vorliegenden Offenbarung gehen mit besserem Verständnis der Erfindung durch Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung bei Betrachtung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen leicht hervor, in denen:
  • 1 eine als Querschnitt ausgeführte Draufsicht eines Lagergehäuses nach dem Stand der Technik ist, wobei ein im Wesentlichen zylindrischer Kern einen Abstandshalter umgibt;
  • 2 ein Abstandshalter nach dem Stand der Technik mit einer einzigen Reihe von großen Öffnungen um eine Mitte des Abstandshalters ist;
  • 3 eine als Querschnitt ausgeführte Draufsicht eines Lagergehäuses ist, wobei ein geformter Kern einen geformten Abstandshalter umgibt;
  • 4 eine Endansicht des geformten Kerns ist;
  • 5 eine Seitenansicht des geformten Kerns ist;
  • 6 eine Draufsicht des geformten Kerns, die eine geformte Vertiefung eines Ölablasshohlraums zeigt, ist;
  • 7 eine perspektivische Ansicht des geformten Kerns ist;
  • 8 eine weggeschnittene Perspektivansicht des geformten Abstandshalters in dem Ölablasshohlraum, der durch Vertiefungen in dem geformten Kern gebildet wird, ist;
  • 9 eine Seitenansicht des geformten Kerns ist; und
  • 10 eine Querschnittsansicht des geformten Abstandshalters mit angegebenen Ölflussrichtungen ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein Turbolader 10 ist allgemein bekannt, wobei ein Verdichterrad über eine Welle 12 durch ein Turbinenrad drehangetrieben wird. Die Welle 12 verläuft durch ein Lagergehäuse 14 zwischen einem Turbinengehäuse und einem Verdichtergehäuse.
  • Das Lagergehäuse 14 umfasst einen Kern 16 als einen hohlen inneren Teil des Lagergehäuses 14, das die Lagerkomponenten umschließt. Der Kern 16 weist eine Vertiefung 18 oder vorzugsweise eine Vertiefung 18 auf jeder Seite (d. h. rechts und links) in einer inneren Lagergehäusekernwand auf, die einen Ölablasshohlraum 20 bildet, und jedes Ende 22 der Vertiefung 18 bildet vorzugsweise eine im Wesentlichen zylindrische Kernwand mit einem kleineren Durchmesser als der Abstand über die Vertiefungen 18 zwischen den Enden 22 hinweg. Das Wort ”Abstand” wird hier als die Spanne der Vertiefungsfläche verwendet, bei der es sich vorzugsweise nicht um einen Kreis handelt. Wie in den 5, 6 und 8 gezeigt, kann die Vertiefung 18 auf jeder Seite eines geformten Abstandshalters 24 eine auf jeder Seite des geformten Abstandshalters 24 erweiterte Ölaustrittsfläche des Ölablasshohlraums 20 mit einer kleineren Fläche über dem geformten Abstandshalter 24 mit einer Öffnung darunter zu einem Ölablass 26 bilden.
  • Der geformte Abstandshalter 24 umgibt die Welle 12 und ist zwischen einem Paar Lager 27 angeordnet. Der geformte Abstandshalter 24 ist vorzugsweise im Wesentlichen rohrförmig mit einem nach innen ausgesparten Mittelteil 28 mit einem kleineren Durchmesser als der Durchmesser der distalen Enden 30 des geformten Abstandshalters 24. Eine Reihe von Ölflussöffnungen 32 sind auf jeder äußeren Spanne 34 des nach innen ausgesparten Mittelteils 28 zwischen den distalen Enden 30 ausgerichtet. Jede Reihe von Ölflussöffnungen 32 umfasst vorzugsweise mindestens acht zum Auslösen von Verwirbelung zur Ölentschäumung ausgerichtete Öffnungen.
  • Die den Ölablasshohlraum 20 bildende Vertiefung 18 befindet sich neben dem geformten Abstandshalter 24. Die durch den Kern 16 gebildete Vertiefung 18 ist allgemein U-förmig oder V-förmig auf jeder Seite und ist so in dem Lagergehäuse 14 angeordnet, dass sie sich neben dem nach innen ausgesparten Mittelteil 28 des geformten Abstandshalters 24 befinden. Die Pfeile in 3 zeigen die größere Ölaustrittsfläche, die von den Vertiefungen 18 untergebracht wird, die den Ölablasshohlraum 20 bilden. In den Figuren ist die Vertiefung 18 zwar als ein flaches ”V” in 3 oder ”U” in 8 gezeigt, jedoch ist die Form des Ölablasshohlraums 20 nicht auf diese bevorzugten Profile beschränkt.
  • Jedes Ende 22 der Vertiefung 18 entspricht eng verbunden den distalen Enden 30 des geformten Abstandshalters 24. Die distalen Enden 30 des geformten Abstandshalters 24 sind vorzugsweise zylindrisch und auf entsprechende runde Teile des Kerns 16 an jedem Ende des nach innen ausgesparten Mittelteils 28 ausgerichtet, so dass Öl zum nach innen ausgesparten Mittelteil 28 fließt. Die distalen Enden 30 des geformten Abstandshalters 24 sind eng verbunden auf jedes Ende 22 der Vertiefung 18 in dem Lagergehäuse 14 ausgerichtet, so dass Öl hauptsächlich von den distalen Enden 30 des geformten Abstandshalters 24 nach innen fließt.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht des geformten Abstandshalters 24 und zeigt Ölflussrichtungen durch die Ölflussöffnungen 32 und nach innen zum nach innen ausgesparten Mittelteil 28 des geformten Abstandshalters 24. Im Vergleich zum Stand der Technik, wo eine Ölaustrittsfläche klein ist, wie durch die Pfeile von 1 gezeigt, und eine zylindrische Kernwand in enger Verbindung mit dem hauptsächlich zylindrischen Abstandshalter von 2 steht, verursacht diese Abstandshalterölflusskonstruktion weniger Aufwühlen. Die kleine Kammer um den zylindrischen Abstandshalter nach dem Stand der Technik mit großen Mittelöffnungen der Ölaustrittsfläche nach dem Stand der Technik führt oftmals zum Aufwühlen von Öl. Der hier offenbarte geformte Kern 16 mit seiner bevorzugten Vertiefung 18 auf jeder Seite des geformten Abstandshalters 24 verteilt Hochdrucköl gleichmäßiger unter weniger Aufwühlung und besserem Fluss in den und aus dem Ölablasshohlraum 20.
  • Der Kern 16 gestattet Ölfluss und der Ölablasshohlraum 20 befindet sich über dem Ölablass 26 zum Rückführen von Öl zum Kurbelgehäuse des Motors.
  • Die Erfindung ist auf veranschaulichende Weise beschrieben worden; und es versteht sich, dass die verwendete Terminologie beschreibend und nicht als Einschränkung verstanden werden soll. Es sind angesichts der obigen Lehren viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung möglich. Deshalb versteht sich, dass die Erfindung innerhalb des Schutzbereichs der angehängten Ansprüche auf andere Weise als in der Beschreibung speziell angeführt ausgeübt werden kann.

Claims (7)

  1. Turbolader (10), der Folgendes umfasst: ein Lagergehäuse (14) mit einem Kern (16), der eine Vertiefung (18) aufweist, die einen Ölablasshohlraum (20) neben einem Abstandshalter (24) bildet, der so geformt ist, dass er eine Verwirbelung zur Ölentschäumung auslöst.
  2. Turbolader (10) nach Anspruch 1, wobei die Vertiefung (18) U-förmig in dem Lagergehäuse (14) neben einem Mittelteil (28) des Abstandshalters (24) ist und jedes Ende (22) der Vertiefung (18) distalen Enden (30) des Abstandshalters (24) entspricht.
  3. Turbolader (10) nach Anspruch 1, wobei der Abstandshalter (24) im Wesentlichen rohrförmig ist, wobei der Mittelteil (28) nach innen ausgespart ist und einen kleineren Durchmesser als ein Durchmesser der distalen Enden (30) des im Wesentlichen rohrförmigen Abstandshalters (24) aufweist und eine Reihe von Ölflussöffnungen (32) auf jeder äußeren Spanne (34) des nach innen ausgesparten Mittelteils (28) ausgerichtet ist.
  4. Turbolader (10) nach Anspruch 3, wobei jede Reihe von Ölflussöffnungen (32) mindestens acht Öffnungen umfasst.
  5. Turbolader (10) nach Anspruch 3, wobei die distalen Enden (30) des im Wesentlichen rohrförmigen Abstandshalters (24) zylindrisch und auf entsprechende runde Wandteile des Kerns (16) ausgerichtet sind, so dass Öl zum nach innen ausgesparten Mittelteil (28) fließt.
  6. Turbolader (10) nach Anspruch 1, wobei sich der Ölablasshohlraum (20) über einem Ölablass (26) als Teil des Kerns (16) zum Rückführen von Öl zum Kurbelgehäuse des Motors befindet.
  7. Turbolader (10), der Folgendes umfasst: ein Lagergehäuse (14) mit einem Kern (16), der Vertiefungen (18) in dem Lagergehäuse (14) aufweist, die einen Ölablasshohlraum (20) auf jeder Seite eines im Wesentlichen rohrförmigen Abstandshalters (24) bilden; wobei der im Wesentlichen rohrförmige Abstandshalter (24) einen einen kleineren Durchmesser als ein Durchmesser von distalen Enden (30) des im Wesentlichen rohrförmigen Abstandshalters (24) aufweisenden nach innen ausgesparten Mittelteil (28) mit einer Reihe von Ölflussöffnungen (32), die auf jeder äußeren Spanne (34) des nach innen ausgesparten Mittelteils (28) zum Auslösen von Verwirbelung zur Ölentschäumung ausgerichtet sind, umfasst, und wobei die distalen Enden (30) des im Wesentlichen rohrförmigen Abstandshalters (24) auf jedes Ende (22) der Vertiefungen (18) in dem Lagergehäuse (14) ausgerichtet sind.
DE112013005023.4T 2012-11-12 2013-11-04 Verwirbelung auslösender Lagergehäuseabstandshalter und -kern Ceased DE112013005023T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261725131P 2012-11-12 2012-11-12
US61/725,131 2012-11-12
PCT/US2013/068235 WO2014074436A1 (en) 2012-11-12 2013-11-04 Swirl inducing bearing housing spacer and core

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013005023T5 true DE112013005023T5 (de) 2015-07-16

Family

ID=50685095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013005023.4T Ceased DE112013005023T5 (de) 2012-11-12 2013-11-04 Verwirbelung auslösender Lagergehäuseabstandshalter und -kern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9970448B2 (de)
KR (1) KR102048440B1 (de)
CN (1) CN104755707B (de)
DE (1) DE112013005023T5 (de)
WO (1) WO2014074436A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2946131B1 (de) * 2013-01-15 2020-03-04 United Technologies Corporation Getriebeturbinenmotor
WO2014112977A1 (en) 2013-01-15 2014-07-24 United Technologies Corporation Fluid collection gutter for a geared turbine engine
US9494189B2 (en) * 2014-04-04 2016-11-15 GM Global Technology Operations LLC Turbocharger bearing housing oil groove
US11066945B2 (en) 2015-07-15 2021-07-20 Raytheon Technologies Corporation Fluid collection gutter for a geared turbine engine
CN109882284B (zh) * 2015-09-14 2021-05-25 三菱重工发动机和增压器株式会社 涡轮增压器
US10329954B2 (en) * 2016-04-14 2019-06-25 Borgwarner Inc. Flow strakes for turbocharger bearing housing oil core
JP6532492B2 (ja) * 2017-01-27 2019-06-19 三菱重工エンジン&ターボチャージャ株式会社 軸受の給油装置および排気タービン過給機
US10280832B2 (en) * 2017-03-23 2019-05-07 Garrett Transportation I Inc. Turbine de-swirl elements
CN115164080B (zh) * 2022-07-15 2024-04-05 东方电气集团东方电机有限公司 发电机及其启动方法、关机方法、计算机可读存储介质

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1574942A (en) * 1977-04-20 1980-09-10 Komatsu Mfg Co Ltd Centrifugal compressor combines with a turbine
JPS56138423A (en) * 1980-04-01 1981-10-29 Toyota Motor Corp Structure of bearing of turbosupercharger
DE4012361A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-25 Aisin Seiki Oeldichtungsvorrichtung fuer einen turbolader
US4902144A (en) * 1989-05-02 1990-02-20 Allied-Signal, Inc. Turbocharger bearing assembly
JP2001140888A (ja) * 1999-11-11 2001-05-22 Hitachi Ltd 軸受装置及びそれを具備するターボチャージャ
GB0025248D0 (en) * 2000-10-13 2000-11-29 Holset Engineering Co A turbine
US7214037B2 (en) * 2004-06-28 2007-05-08 Honeywell International, Inc. Retention of ball bearing cartridge for turbomachinery
EP1688589B1 (de) * 2005-02-07 2012-11-28 BorgWarner, Inc. Läuferwellen-Abdichteinrichtung einer Turbomaschine
US7517154B2 (en) * 2005-08-11 2009-04-14 Mckeirnan Jr Robert D Turbocharger shaft bearing system
US20070110351A1 (en) * 2005-11-16 2007-05-17 Honeywell International, Inc. Centering mechanisms for turbocharger bearings
US7793499B2 (en) 2006-10-25 2010-09-14 Honeywell International Inc. Bearing spacer and housing
JP5359206B2 (ja) * 2008-11-11 2013-12-04 トヨタ自動車株式会社 浮動ブッシュ軸受式の軸受装置及びこれを備える内燃機関の過給機
JP2011220240A (ja) * 2010-04-09 2011-11-04 Ihi Corp ターボチャージャ
DE112011102809T5 (de) * 2010-08-24 2013-05-29 Borgwarner Inc. Lagergehäuse eines Abgasturboladers
US9638060B2 (en) * 2011-04-11 2017-05-02 Borgwarner Inc. Bearing housing of an exhaust-gas turbocharger

Also Published As

Publication number Publication date
US20150292517A1 (en) 2015-10-15
US9970448B2 (en) 2018-05-15
KR20150081308A (ko) 2015-07-13
CN104755707A (zh) 2015-07-01
KR102048440B1 (ko) 2019-11-25
WO2014074436A1 (en) 2014-05-15
CN104755707B (zh) 2017-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013005023T5 (de) Verwirbelung auslösender Lagergehäuseabstandshalter und -kern
DE10116643C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102012208535B4 (de) Motorbaugruppe mit turbolader
DE112012002727T5 (de) Mit Düsen versehene Turboladerturbine und zugehöriger Motor und Verfahren
DE112014004823T5 (de) Asymmetrische zweiflutige Spirale
DE102016214954A1 (de) Gasförmiger Brennstoff, AGR und Luftmischvorrichtung plus Einsatz
DE112011102556T5 (de) Turboladerturbine mit Düsen
DE102015122956A1 (de) Turbolader mit einem Hybrid-Achslagersystem
DE102012223015A1 (de) Turbolader mit verstellbarem Kern
DE112011100573T5 (de) Turbolader
DE102016125619A1 (de) Zylindergehäuse, Verfahren zur Herstellung eines Zylindergehäuses und Gießkern
EP2054597B1 (de) Notöltank
DE102008058612B4 (de) Verbrennungsmotor sowie Auslassventilgehäuse und Rezirkulationsgassammelbehälter hierfür
DE102009024568A1 (de) Verdichterlaufrad
DE102017112350A1 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
EP3018330B1 (de) Brennkraftmaschine
DE112020000519T5 (de) Kombinierte mehrzylindrige hochdruckölpumpe für einen langsam laufenden schiffsmotor
DE102012216258A1 (de) Zylinderkopfanordnung mit einem Ölführungsstopfen
AT414155B (de) Brennkraftmaschine mit 2-stufigem abgasturbolader und ladeluftkühlung zwischen nieder- und hochdruckverdichter
DE102013205021B4 (de) Fluid-Antriebsmechanismus für einen Turbolader
DE112015002227T5 (de) Rückführungsgeräuschhindernis für einen Turbolader
DE60015314T2 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE102014201081A1 (de) Abgasturbolader
DE202010012697U1 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor der Boxerbauart
DE112015003531T5 (de) Öffnungs-/Schliessventilstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: BAUR & WEBER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BAUR & WEBER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUR & WEBER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE