DE112013004989T5 - Ventilanordnung mit Zylinder, der Durchgangsbohrungen aufweist - Google Patents

Ventilanordnung mit Zylinder, der Durchgangsbohrungen aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE112013004989T5
DE112013004989T5 DE112013004989.9T DE112013004989T DE112013004989T5 DE 112013004989 T5 DE112013004989 T5 DE 112013004989T5 DE 112013004989 T DE112013004989 T DE 112013004989T DE 112013004989 T5 DE112013004989 T5 DE 112013004989T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
exhaust gas
gas flow
turbine
wastegate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013004989.9T
Other languages
English (en)
Inventor
James Mawer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Publication of DE112013004989T5 publication Critical patent/DE112013004989T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • F02B37/186Arrangements of actuators or linkage for bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)

Abstract

Ein Turbolader (10), der Abgasstrom zum Antreiben eines Turbinenrads (12) verwendet und eine Walzen- oder Kolben-Wastegateanordnung (26, 126) mit einem Wastegateventil (28, 128), das zur Steuerung der Turbinenarbeit Umgehung von Abgasstrom des Turbinenrads (12) steuert, aufweist. Ein Zylinder (30, 130), der eine Durchgangsbohrung (32, 132) aufweisen kann, ist in einer rohrförmigen Kammer (22) beweglich und wirkt zur Steuerung von Abgasstrom funktional mit einem Wastegatekanal (24) in dem Turbinengehäuse (20) zusammen. Ein Aktuator (36, 136) steuert funktional die Bewegung des Zylinders (30, 130).

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 14. November 2012 eingereichten vorläufigen US-Anmeldung Nr. 61/726,174 mit dem Titel ”Valve Assembly with Cylinder Having Through Holes” (Ventilanordnung mit Zylinder, der Durchgangsbohrungen aufweist).
  • HINTERGRUND
  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Diese Offenbarung bezieht sich auf Komponenten für Turbolader, die durch Abgas angetrieben werden. Insbesondere bezieht sich diese Offenbarung auf in einem Turbinengehäuse verwendete Steuerwalzen- oder Kolben-Wastegateventilkonstruktionen mit einem Zylinder, der eine Durchgangsbohrung aufweist.
  • BESCHREIBUNG DER VERWANDTEN TECHNIK
  • Vorteile einer Turbolaufladung umfassen eine erhöhte Leistungsabgabe, einen geringeren Kraftstoffverbrauch und reduzierte Schadstoffemissionen. Die Turboaufladung von Motoren wird nicht mehr primär unter dem Blickwinkel einer hohen Leistung betrachtet, sondern wird stattdessen als ein Mittel zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Umweltverschmutzung aufgrund niedrigerer Kohlendioxid(CO2)-Emissionen angesehen. Derzeit liegt ein Hauptgrund für eine Turboaufladung in der Verwendung von Abgasenergie zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und von Emissionen. Bei turboaufgeladenen Motoren wird Verbrennungsluft vor der Zufuhr zum Motor vorverdichtet. Der Motor saugt das gleiche Volumen an Luft-Kraftstoff-Gemisch wie ein selbstsaugender Motor, jedoch wird aufgrund des höheren Drucks und somit der höheren Dichte mehr Luft- und Kraftstoffmasse auf gesteuerte Weise in eine Brennkammer zugeführt. Dadurch kann mehr Kraftstoff verbrannt werden, so dass die Leistungsabgabe des Motors in Bezug auf die Drehzahl und den Hubraum erhöht wird.
  • Bei der Abgasturboaufladung wird ein Teil der Abgasenergie, die normalerweise verlorengehen würde, zum Antreiben einer Turbine verwendet. Die Turbine umfasst ein Turbinenrad, das auf einer Welle angebracht ist und durch den Abgasstrom drehangetrieben wird. Der Turbolader führt einen Teil dieser normalerweise verlorengehenden Abgasenergie in den Motor zurück, was zur Motorleistung beiträgt und Kraftstoff einspart. Ein Verdichter, der durch die Turbine angetrieben wird, saugt gefilterte Umgebungsluft ein, verdichtet sie und führt sie dann dem Motor zu. Der Verdichter umfasst ein Verdichterrad, das auf derselben Welle angebracht ist, so dass eine Drehung des Turbinenrads eine Drehung des Verdichterrads bewirkt.
  • Turbolader umfassen in der Regel ein mit dem Auslasskrümmer des Motors verbundenes Turbinengehäuse, ein mit dem Einlasskrümmer des Motors verbundenes Verdichtergehäuse und ein das Turbinen- und das Verdichtergehäuse koppelndes Mittellagergehäuse. Das Turbinenrad im Turbinengehäuse wird durch einen Zustrom von von dem Auslasskrümmer zugeführtem Abgas drehangetrieben.
  • Diese Offenbarung konzentriert sich auf ein in dem Turbinengehäuse von Turboladern angeordnetes Wastegateventil. Eine Wastegate(WG)-Ventil-Anordnung umfasst ein Ventil, einen Auslass und/oder einen Bypass, die in der Lage sind, eine beträchtliche Menge (beispielsweise etwa 30 Prozent) des Abgases um die Turboladerturbine herum zu leiten (d. h. diese zu umgehen), um Turbinenarbeit zu begrenzen/steuern, womit gegebenenfalls lediglich ein Bruchteil der verfügbaren Abgasenergie verwendet wird. Dabei reguliert die WG-Ventil-Anordnung den Abgasstrom und stellt sicher, dass das Turbinenrad nicht mit einer unerwünschten Drehzahl gedreht wird.
  • Bei einem Turbolader mit fester Geometrie (d. h. kein WG) muss die Turbine so gewählt werden, dass die Drehzahl des Turbinenrads bei Nennzustand (hohe Motordrehzahl, maximale Leistung) nicht überhöht ist. Dies bedeutet jedoch gewöhnlich, dass das Turbinengehäuse bei Spitzendrehmomentzustand (mittlere Motordrehzahl, maximales Drehmoment) unerwünscht groß ist, was sich negativ auf instationäres Ansprechverhalten und Motordrehmoment auswirkt. Zur Erzielung eines besseren Kompromisses zwischen Spitzendrehmoment und Nennzustand wird oftmals ein Wastegate eingesetzt. Ein Wastegate gestattet gezielt, dass ein Teil des Abgasstroms den Turbolader umgeht, insbesondere die Turbine, wobei die Menge an Energie, die aus dem verfügbaren Abgasstrom extrahiert wird, gesteuert wird.
  • Ein Verringern des Ausmaßes der Öffnung des Wastegateventils reduziert die Menge an Abgasstrom, deren Umgehen der Turbine gestattet wird, wodurch der Druck der in den Einlasskrümmer eintretenden Luft erhöht werden sollte. Ein Aktuator für das Ventil kann einstellen, ob Abgas die Turbine durch das Wastegate umgeht.
  • Ein Wastegateventil kann auf herkömmliche Weise betrieben werden, beispielsweise durch einen pneumatischen Aktuator oder einen elektrischen Aktuator, um zu gestatten, dass Abgasstrom die Turbine umgeht. Höhere Anforderungen und erhöhte Lasten haben zu einer Erhöhung der Abgastemperaturen, Druckbedingungen und der Belastung von Wastegateventilen und Aktuatoren geführt.
  • Herkömmliche Wastegateventile können zahlreiche Teile aufweisen und komplex sein. Solche Wastegateventile werden im Wesentlichen in einer Ein/Aus-Funktion betrieben.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die Offenbarung stellt eine Wastegateventilanordnung mit einem Wastegateventil, wie z. B. einem beweglichen Zylinder mit einer Durchgangsbohrung, bereit. Ein Zylinder kann als eine drehende Version einer Steuerwalze oder eine sich hin- und herbewegende Version eines Kolbenventils ausgeführt sein. Die Steuerwalze weist eine quer verlaufende Durchgangsbohrung auf, die in einer rohrförmigen Kammer rotiert. Das Kolbenventil bewegt sich in einer rohrförmigen Kammer mit verschiedenen Merkmalen zur Steuerung des Abgasstroms linear hin und her. Bei einer Ausführungsform des Kolbenventils kann der Zylinder auch eine quer verlaufende Durchgangsbohrung, darunter eine äußere radiale Nut, zur Steuerung des Abgasstroms umfassen.
  • Das in dem Turbinengehäuse angeordnete Wastegateventil ist ein Ventil, das zur Begrenzung/Steuerung von Turbinenarbeit einen beträchtlichen Teil des Motorabgasstroms um die Turbine herum auslässt oder diese umgehen lässt. Durch selektives Gestatten, dass Abgasstrom die Turbine umgeht, nutzt der Turbolader gegebenenfalls lediglich einen Bruchteil der verfügbaren Abgasenergie. Dabei stellt das WG-Ventil sicher, dass das Turbinenrad nicht mit einer unerwünschten Drehzahl gedreht wird.
  • Wastegateventile, darunter die Steuerwalze, können zur Modulation oder präzisen Bewegung quer verlaufende Durchgangsbohrungen, wie z. B. tränenförmige Bohrungen, aufweisen. Diese Bohrungen stellen einen einstellbaren Durchlass für Abgasstrom bereit. Ein wesentlicher Vorteil von vollständig durchgängigen Bohrungen ist die präzise Steuerung des Ventilverhaltens zum Zeitpunkt des Hubs.
  • Die Walze selbst kann massiv mit den Durchgangsbohrungen als Durchlass sein, anstatt hohle zylindrische Konstruktionen, bei denen Gas radial eintritt und axial austritt.
  • Die Durchgangsbohrungen in einer rotierenden oder sich hin- und herbewegenden Walze können die Kosten senken. Die Reaktionsnettolasten an der Walze sind aufgrund der Durchgangsbohrungen niedrig. Dies bedeutet, dass ein kleinerer und wahrscheinlich billigerer Aktuator verwendet werden kann. Darüber hinaus kann die Haltbarkeit des Aktuators verbessert werden, da alle Betriebslasten reduziert sind. Es wird auch erwartet, dass das Walzenkonzept mit Durchgangsbohrungen zur Bekämpfung von Hysterese beiträgt, insbesondere wenn es mit einem herkömmlichen pneumatischen Aktuator verwendet wird.
  • Das Kolbenventil ist ein im Wesentlichen massiver Zylinder, der zur präzisen Steuerung des Abgasstroms mit einer linearen Bewegung bezüglich des Wastegatekanals gleitet. Die Durchgangsbohrung kann auf eine Mittelachse des Zylinders ausgerichtet sein, in der eine Kolbenstange den Zylinder bei einer Ausführungsform sichern kann, wobei der Zylinder ein Durchströmen von Abgasstrom sperrt und ein distales Ende des Zylinders ein Durchströmen von Abgasstrom gestattet. Das Kolbenventil kann als Alternative oder zusätzlich dazu eine quer verlaufende Durchgangsbohrung zum Durchströmen von Abgasstrom umfassen.
  • Die Vorteile eines im Wesentlichen massiven Zylinders mit Durchgangsbohrungen gegenüber herkömmlichen Ventilanordnungen umfassen Folgendes:
    die Walzenkonstruktion, insbesondere mit geformten (d. h. tränenförmigen) Bohrungen, und die Kolbenkonstruktion mit unterschiedlicher Länge der Hin- und Herbewegung kann moduliert werden, während ein herkömmliches Ventil im Wesentlichen ein oder aus ist;
    Abgasdruck wird minimale/n Nettodrehmoment/-last an die Steuerwalze oder das Kolbenventil ausüben, was bedeutet, dass viel kleinere und billigere elektronische Aktuatoren verwendet werden können. Bei einem herkömmlichen pneumatischen Aktuator sollten geringere Lasten stark reduzierten Verschleiß und verbesserte Haltbarkeit/Lebensdauer bedeuten;
    reduzierte Betätigungslasten können den Bedarf an herkömmlichem Aktuatorgestänge und einer damit in Zusammenhang stehenden geleisteten Hebelübersetzung in eine ”Ventil geschlossen”-Stellung beseitigen.
    die Steuerwalze oder das Kolbenventil weisen eine geringere Komplexität und weniger Teile als eine herkömmliche Wastegateventilanordnung auf;
    Steuerwalzen- oder Kolben-Wastegateventilanordnungen sollten im Vergleich zu einer herkömmlichen Wastegateventilanordnung billiger herzustellen und einfacher zusammenzubauen sein; und
    die Steuerwalze müsste nicht über den Turbinengehäusewastegatehohlraum oder -kanal bearbeitet/eingebaut werden, was bedeutet, dass die Größe des Hohlraums stark reduziert werden könnte und eine Wastegateabdeckplatte und damit in Zusammenhang stehende Bearbeitung/Kosten überflüssig wären.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Vorteile der vorliegenden Offenbarung gehen mit besserem Verständnis der Erfindung durch Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung bei Betrachtung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen leicht hervor, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Wastegateventils ist, das als ein Zylinder mit einer Durchgangsbohrung konfiguriert ist;
  • 2 eine Querschnittsansicht eines Teils eines Turbinengehäuses ist, das eine Steuerwalzen-Wastegateventilanordnung umfasst, wobei eine Steuerwalze in einer geöffneten Stellung ist;
  • 3 eine Querschnittsansicht eines Teils des Turbinengehäuses ist, das eine Steuerwalzen-Wastegateventilanordnung umfasst, wobei die Steuerwalze in einer geschlossenen Stellung ist;
  • 4 eine Querschnittsansicht eines Teils des Turbinengehäuses ist, das die Steuerwalzen-Wastegateventilanordnung umfasst, wobei die Steuerwalze in einer Zwischenstellung ist;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Wastegateventils ist, das als ein Zylinder mit einer axialen Durchgangsbohrung konfiguriert ist;
  • 6 eine Querschnittsansicht eines Teils eines Turbinengehäuses ist, das eine Kolben-Wastegateventilanordnung umfasst, wobei ein Kolben in einer geöffneten Stellung ist;
  • 7 eine Querschnittsansicht eines Teils eines Turbinengehäuses ist, das die Kolben-Wastegateventilanordnung umfasst, wobei ein anderer Kolben in einer teilweise geöffneten Stellung ist;
  • 8 eine Querschnittsansicht eines Teils eines Turbinengehäuses ist, das die Kolben-Wastegateventilanordnung umfasst, wobei der Kolben in einer geschlossenen Stellung ist; und
  • 9 eine Querschnittsansicht eines Teils eines Turbinengehäuses ist, die ein teilweise verdecktes Kolbenventil in gestrichelten Linien zeigt, das eine quer verlaufende Durchgangsbohrung als eine äußere radiale Nut in einem Wastegatekanal aufweist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein Turbolader 10 ist allgemein bekannt, wobei ein Verdichterrad über eine Welle durch ein Turbinenrad 12 in einem Turbinengehäuse 20 drehangetrieben wird. Obwohl Abgasstrom zum Antreiben des Turbinenrads 12 verwendet wird, wird oftmals zur Steuerung der Turbinenarbeit gestattet, dass ein Teil des Abgasstroms das Turbinenrad 12 umgeht.
  • Das Turbinengehäuse 20 kann eine rohrförmige Kammer 22 und einen Wastegatekanal 24 zur Umgehung von Abgasstrom des Turbinenrads 12 umfassen. Eine Wastegateventilanordnung 26, 126 kann ein in der rohrförmigen Kammer 22 des Turbinengehäuses 20 bewegliches Ventil 28, 128, das den Wastegatekanal 24 zur Steuerung des Abgasstroms durch den Wastegatekanal 24 selektiv sperrt, umfassen. Das Ventil 28, 128 ist bezüglich des Wastegatekanals 24 zur Sperrung und Freigabe des Wastegatekanals 24 beweglich, wodurch der Abgasstrom gesteuert wird, wobei ein Teil des Abgasstroms das Turbinenrad 12 umgehen kann, um die Turbinenarbeit dahingehend zu steuern, dass das Turbinenrad 12 mit gesteuerten Drehzahlen rotiert.
  • Die Wastegateventilanordnung 26, 126 wird dazu verwendet, die Umgehung von Abgasstrom des Turbinenrads 12 zu steuern. Das in dem Turbinengehäuse 20 angeordnete Wastegateventil 28, 128 ist ein Ventil, das zur Begrenzung/Steuerung von Turbinenarbeit einen beträchtlichen Teil des Abgasstroms um das Turbinenrad 12 herum auslässt oder dieses umgehen lässt. Durch selektives Gestatten, dass Abgasstrom das Turbinenrad 12 umgeht, nutzt der Turbolader 10 gegebenenfalls lediglich einen Bruchteil der verfügbaren Abgasenergie. Dabei stellt das Wastegateventil 28, 128, das übermäßigen Abgasstrom umleitet, auch sicher, dass das Turbinenrad 12 nicht mit einer unerwünschten Drehzahl gedreht wird.
  • Das Wastegateventil 28, 128 kann dazu konfiguriert sein, eine Umgehung von Abgasstrom des Turbinenrads 12 selektiv zu gestatten. Das Wastegateventil 28, 128 umfasst einen Zylinder 30, 130 mit einer Durchgangsbohrung 32, 132. Der Zylinder 30, 130 ist vorzugsweise massiv, bis auf die Durchgangsbohrung 32, 132. Das Wastegateventil 28, 128 steuert den Abgasstrom durch Änderung der Menge an Abgasstrom oder der Größe des Pfads für den Abgasstrom.
  • Ein Aktuator 36, 136 ist mit dem Wastegateventil 28, 128 wirkverbunden und ist dahingehend konstruiert und angeordnet, das Wastegateventil 28, 128 bezüglich des Wastegatekanals 24 zur Steuerung des Abgasstroms dort hindurch zu bewegen. Der Aktuator 36, 136 steuert funktional die Bewegung des Zylinders 30, 130.
  • Wie in den 14 gezeigt, umfasst eine Steuerwalzen-Wastegateventilanordnung 26 den Zylinder 30, bei dem es sich um eine Steuerwalze 28 handelt, wobei die Durchgangsbohrung 32 quer dort hindurch verläuft. Wie in den 1 und 2 gezeigt, verläuft die Durchgangsbohrung 32 direkt über einen Durchmesser des Zylinders 30 quer. Der Zylinder 30 ist massiv, wie gezeigt, bis auf die Durchgangsbohrung 32, und der Zylinder 30 weist massive parallele Endflächen 34 auf. Solche Zylinder 30 können als eine rotierende Version der Steuerwalze 28 ausgeführt sein.
  • Der Zylinder 30 als die Steuerwalze 28 rotiert in der rohrförmigen Kammer 22 des Turbinengehäuses 20, und die Durchgangsbohrung 32 bildet einen Durchlass für Abgasstrom durch den Wastegatekanal 24. Die Durchgangsbohrung 32 ist auf den Wastegatekanal 24 ausgerichtet, so dass bei Rotation mit ausgerichteter Durchgangsbohrung 32 ein Durchlass geöffnet ist. Steuerwalzen 28 können eine oder möglicherweise mehrere quer verlaufende Durchgangsbohrungen 32, wie z. B. tränenförmige Bohrung(en), zur Modulation oder präzisen Bewegung und Steuerung aufweisen. Die Durchgangsbohrung 32 wird bei Ausrichtung oder teilweiser Ausrichtung auf den Wastegatekanal 24 als ein Durchlass für Abgasstrom verwendet.
  • Der Aktuator 36 kann ein elektrischer Aktuator sein, der mit der Steuerwalze 28 wirkverbunden und zur Rotation der Steuerwalze 28 konstruiert und angeordnet ist, so dass die Durchgangsbohrung 32 Öffnungen zur Steuerung des Abgasstroms dort hindurch erzeugt. Darüber hinaus kann der Aktuator 36 ein standardmäßiger pneumatischer Aktuator sein, der unter weniger Belastung als bei anderen Ventilanordnungen verwendet werden kann. Der Aktuator 36 ist vorzugsweise Teil eines größeren Systems, das andere Funktionskomponenten des Turboladers 10 steuert, oder ist darin integriert.
  • Die Steuerwalze 28 ist dazu konstruiert und angeordnet, dass der Zylinder 30 in mindestens eine erste Stellung und eine zweite Stellung beweglich ist, so dass der Wastegatekanal 24 in der ersten Stellung vollständig geöffnet ist und der Wastegatekanal 24 in der zweiten Stellung geschlossen ist. 2 zeigt die Steuerwalze 28 in einer geöffneten Stellung, wobei die Durchgangsbohrung 32 auf den Wastegatekanal 24 ausgerichtet ist, um zu gestatten, dass Abgasstrom durch den Wastegatekanal 24 strömt. 3 zeigt die Steuerwalze 28 in einer geschlossenen Stellung, wobei ein massiver Abschnitt des Zylinders 30 den Wastegatekanal 24 sperrt, um zu verhindern, dass Abgasstrom durch den Wastegatekanal 24 strömt. In Zwischenstellungen, beispielsweise in 4, ist der Zylinder 30 mit der Durchgangsbohrung 32 zumindest teilweise auf den Wastegatekanal 24 ausgerichtet, so dass die Durchgangsbohrung 32 teilweise geöffnet ist.
  • Der Zylinder 30 kann sich auch in der rohrförmigen Kammer 22 des Turbinengehäuses 20 hin- und herbewegen, und die Durchgangsbohrung 32 bildet einen Durchlass für Abgasstrom durch den Wastegatekanal 24. Anstatt einer Rotation des Zylinders 30, so dass die Durchgangsbohrung 32 auf den Wastegatekanal 24 ausgerichtet ist, gleitet der Zylinder 30 linear als ein Kolben, um die Durchgangsbohrung 32 auf den Wastegatekanal 24 auszurichten.
  • Wie in den 56 gezeigt, umfasst eine Kolben-Wastegateventilanordnung 126 ein Kolbenventil 128, das hin- und herbewegend arbeitet. Der Zylinder 130 ist ein massiver Kolben und gleitet zur präzisen Steuerung des Abgasstroms mit einer linearen Bewegung in der rohrförmigen Kammer 22 bezüglich des Wastegatekanals 24. Eine optionale axiale Durchgangsbohrung 132 kann auf die Mittelachse des Zylinders 130 ausgerichtet sein und eine Kolbenstange 40 wird zur Sicherung des Zylinders 130 darin aufgenommen. Es ist möglich, dass Abgasstrom durch die axiale Durchgangsbohrung 132 strömen könnte, wenn die Kolbenstange 40 die axiale Durchgangsbohrung 132 nicht vollständig einnimmt. Ein distales Ende 42 des Zylinders 130 sperrt selektiv den Wastegatekanal 24 zur Steuerung des Abgasstroms.
  • Ein linearer Aktuator 136 ist mit dem Kolbenventil 128 wirkverbunden und ist dahingehend konstruiert und angeordnet, das Kolbenventil 128 bezüglich des Wastegatekanals 24 zur Steuerung des Abgasstroms hin- und herzubewegen. Der lineare Aktuator 136 steuert funktional die lineare Bewegung des Zylinders 30 und/oder 130.
  • Der Aktuator 136, vorzugsweise elektrisch, ist mit dem Kolbenventil 128 wirkverbunden. Der Aktuator 136 ist dazu konstruiert und ausgeführt, den Zylinder 30 oder 130 so zu verschieben, dass die Durchgangsbohrung 32 des Zylinders 30 oder das distale Ende 42 des Zylinders 130 eine Sperrung oder Öffnung zur Steuerung des Abgasstroms durch den Wastegatekanal 24 bereitstellt. Ein standardmäßiger pneumatischer Aktuator kann mit weniger Last als bei anderen Wastegateventilen verwendet werden. Der Aktuator 136 ist vorzugsweise Teil eines größeren Systems, das andere Funktionskomponenten des Turboladers 10 steuert, oder ist darin integriert.
  • 6 zeigt das Kolbenventil 128 in einer geöffneten Stellung, wobei das distale Ende 42 des Zylinders 130 kaum sichtbar ist, die gestattet, dass Abgasstrom durch den Wastegatekanal 24 strömt.
  • 7 zeigt das Kolbenventil 128 in einer teilweise geöffneten Stellung. Diese Ausführungsform zeigt den Zylinder 30/130, wobei die quer verlaufende Durchgangsbohrung 132 den Wastegatekanal 24 teilweise sperrt, jedoch ein Strömen eines Teils des Abgasstroms durch den Wastegatekanal 24 gestattet.
  • 8 zeigt das Kolbenventil 128 in einer geschlossenen Stellung, wobei der Zylinder 30 oder 130 den Wastegatekanal 24 vollständig sperrt. Es versteht sich, dass sich der Zylinder von 1 linear von dieser geschlossenen Stellung hin- und herbewegen könnte, so dass die quer verlaufende Durchgangsbohrung 32 ein Durchströmen von Abgasstrom gestatten könnte. Wie in 8 gezeigt, könnte sich die quer verlaufende Durchgangsbohrung 32 auf jeder Seite des Wastegatekanals 24 in der rohrförmigen Kammer 22 befinden. Bei der Ausführungsform, bei der der Zylinder 130 keine quer verlaufende Durchgangsbohrung aufweist, kann der Zylinder 130 in lineare Zwischenstellungen verschoben werden, die den Wastegatekanal 24 mit dem distalen Ende 42 des Zylinders 130 zur präzisen Steuerung des Abgasstroms teilweise sperren.
  • In der Darstellung von 9 weist das Turbinengehäuse 20 das Kolbenventil 128 mit der quer verlaufenden Durchgangsbohrung 32, die als eine äußere radiale Nut ausgebildet ist, auf. Ein Mittelschaft 50 gestattet Abgasstrom durch den Wastegatekanal 24 auf jeder Seite durch die Durchgangsbohrung 32.
  • Die Erfindung ist auf veranschaulichende Weise beschrieben worden; und es versteht sich, dass die verwendete Terminologie beschreibend und nicht als Einschränkung verstanden werden soll. Es sind angesichts der obigen Lehren viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung möglich. Deshalb versteht sich, dass die Erfindung innerhalb des Schutzbereichs der angehängten Ansprüche auf andere Weise als in der Beschreibung speziell angeführt ausgeübt werden kann.

Claims (11)

  1. Turbolader (10), der Abgasstrom zum Antreiben eines Turbinenrads (12) in einem Turbinengehäuse (20) und eine Wastegateanordnung (26, 126) zur Steuerung der Umgehung von Abgasstrom des Turbinenrads (12) verwendet, wobei der Turbolader (10) Folgendes umfasst: eine rohrförmige Kammer (22) und einen Wastegatekanal (24) in dem Turbinengehäuse (20) zur Umgehung von Abgasstrom des Turbinenrads (12); ein Ventil (28, 128), das einen Zylinder (30, 130) mit einer Durchgangsbohrung (32, 132) umfasst, wobei der Zylinder (30, 130) in der rohrförmigen Kammer (22) des Turbinengehäuses (20) beweglich ist und dem Wastegatekanal (24) wirkzugeordnet ist, um den Wastegatekanal (24) selektiv zu sperren und freizugeben, wodurch der Abgasstrom gesteuert wird; und einen Aktuator (36, 136), der funktional die Bewegung des Zylinders (30, 130) steuert, wobei ein Teil des Abgasstroms zur Steuerung der Turbinenarbeit das Turbinenrad (12) umgeht, so dass das Turbinenrad (12) mit einer gesteuerten Drehzahl rotiert.
  2. Turbolader (10) nach Anspruch 1, wobei der Zylinder (30) eine Walze ist, die in der rohrförmigen Kammer (22) des Turbinengehäuses (20) rotiert, und die Durchgangsbohrung (32) einen Durchlass für Abgasstrom durch den Wastegatekanal (24) bildet.
  3. Turbolader (10) nach Anspruch 1, wobei der Zylinder (30) mit Ausnahme der Durchgangsbohrung (32) massiv ist und massive parallele Endflächen (34) aufweist.
  4. Turbolader (10) nach Anspruch 1, wobei die Durchgangsbohrung (32) direkt über einen Durchmesser des Zylinders (30) quer verläuft.
  5. Turbolader (10) nach Anspruch 1, wobei der Aktuator (36) die Rotation des Zylinders (30) funktional steuert.
  6. Turbolader (10) nach Anspruch 1, wobei die Durchgangsbohrung (32) direkt über einen Durchmesser des Zylinders (30) quer verläuft und wobei der Aktuator (136) die lineare Hin- und Herbewegung des Zylinders (30) funktional so steuert, dass die Durchgangsbohrung (32) den Wastegatekanal (24) selektiv sperrt und freigibt.
  7. Turbolader (10) nach Anspruch 1, wobei sich der Zylinder (130) in der rohrförmigen Kammer (22) des Turbinengehäuses (20) als ein Kolbenventil linear hin- und herbewegt und die Durchgangsbohrung (132) zur Aufnahme einer Kolbenstange (40) des Aktuators (136) axial ist, wobei der Aktuator (136) die lineare Hin- und Herbewegung des Zylinders (130) funktional steuert, und wobei ein distales Ende (42) des Zylinders (130) den Wastegatekanal (24) selektiv sperrt.
  8. Turbolader (10) nach Anspruch 1, wobei sich der Zylinder (130) in der rohrförmigen Kammer (22) linear hin- und herbewegt und die Durchgangsbohrung (32) eine äußere radiale Nut ist.
  9. Turbolader (10), der Abgasstrom zum Antreiben eines Turbinenrads (12) in einem Turbinengehäuse (20) und eine Wastegateanordnung (26) zur Steuerung der Umgehung von Abgasstrom des Turbinenrads (12) verwendet, wobei der Turbolader (10) Folgendes umfasst: eine rohrförmige Kammer (22) und einen Wastegatekanal (24) zur Umgehung von Abgasstrom des Turbinenrads (12); eine Steuerwalze (28), die einen Zylinder (30) mit einer Durchgangsbohrung (32) umfasst, wobei der Zylinder (30) in der rohrförmigen Kammer (22) des Turbinengehäuses (20) rotierbar ist und die Durchgangsbohrung (32) dem Wastegatekanal (24) wirkzugeordnet ist, um selektiv Abgasstrom durch den Wastegatekanal (24) über die Durchgangsbohrung (32) zu gestatten; und einen Aktuator (36), der funktional die Rotation des Zylinders (30) steuert, wobei ein Teil des Abgasstroms zur Steuerung der Turbinenarbeit das Turbinenrad (12) umgeht, so dass das Turbinenrad (12) mit einer gesteuerten Drehzahl rotiert.
  10. Turbolader (10) nach Anspruch 9, wobei die Durchgangsbohrung (32) direkt über einen Durchmesser des Zylinders (30) quer verläuft.
  11. Turbolader (10), der Abgasstrom zum Antreiben eines Turbinenrads (12) in einem Turbinengehäuse (20) und eine Wastegateanordnung (126) zur Steuerung der Umgehung von Abgasstrom des Turbinenrads (12) verwendet, wobei der Turbolader (10) Folgendes umfasst: eine rohrförmige Kammer (22) und einen Wastegatekanal (24) in dem Turbinengehäuse (20) zur Umgehung von Abgasstrom des Turbinenrads (12); ein Kolbenventil (128), das einen Zylinder (130) umfasst, der sich in der rohrförmigen Kammer (22) des Turbinengehäuses (20) linear hin- und herbewegt, wobei ein distales Ende (42) des Zylinders (130) dem Wastegatekanal (24) wirkzugeordnet ist und den Wastegatekanal (24) selektiv sperrt und freigibt, wodurch der Abgasstrom gesteuert wird; und einen linearen Aktuator (136), der funktional die Hin- und Herbewegung des Zylinders (130) steuert, wobei ein Teil des Abgasstroms zur Steuerung der Turbinenarbeit das Turbinenrad (12) umgeht, so dass das Turbinenrad (12) mit einer gesteuerten Drehzahl rotiert.
DE112013004989.9T 2012-11-14 2013-11-04 Ventilanordnung mit Zylinder, der Durchgangsbohrungen aufweist Withdrawn DE112013004989T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261726174P 2012-11-14 2012-11-14
US61/726,174 2012-11-14
PCT/US2013/068259 WO2014078109A1 (en) 2012-11-14 2013-11-04 Valve assembly with cylinder having through holes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013004989T5 true DE112013004989T5 (de) 2015-07-02

Family

ID=50731609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013004989.9T Withdrawn DE112013004989T5 (de) 2012-11-14 2013-11-04 Ventilanordnung mit Zylinder, der Durchgangsbohrungen aufweist

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9797301B2 (de)
KR (1) KR102051452B1 (de)
CN (1) CN104755720B (de)
DE (1) DE112013004989T5 (de)
WO (1) WO2014078109A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101754583B1 (ko) * 2014-06-09 2017-07-06 바르실라 핀랜드 오이 터보차저 장착 내부 연소 엔진의 배기 시스템의 바이패스 디바이스 및 바이패스 디바이스를 포함하는 시스템
CN107208535B (zh) 2015-02-03 2018-11-16 博格华纳公司 可转动分流阀
DE102015201805B4 (de) * 2015-02-03 2024-05-29 Borgwarner Inc. Abgasturbolader
DE102016210016A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Borgwarner Inc. Einsatzstück für einen Bypass in einem Turbinengehäuse

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3270951A (en) * 1963-04-04 1966-09-06 Int Harvester Co Turbocharger controls
JPS595772B2 (ja) * 1979-01-10 1984-02-07 株式会社日立製作所 排気バイパス式タ−ボチヤ−ジヤ
US4245953A (en) * 1979-01-18 1981-01-20 General Motors Corporation Engine turbocharger with cartridge wastegate valve
FR2474193A1 (fr) * 1980-01-21 1981-07-24 Inst Francais Du Petrole Dispositif regulateur de la pression d'un fluide
GB8406860D0 (en) * 1984-03-16 1984-04-18 Holset Engineering Co Wastegate valve
CH666521A5 (de) * 1985-04-30 1988-07-29 Bbc Brown Boveri & Cie Druckwellenlader fuer einen verbrennungsmotor mit einer einrichtung zur steuerung des hochdruckabgasstromes.
JP2000274254A (ja) * 1999-03-24 2000-10-03 Hitachi Ltd ターボチャージャ
SE519321C2 (sv) * 2001-06-29 2003-02-11 Saab Automobile Sätt att driva en förbränningsmotor samt förbränningsmotor
US20070204616A1 (en) 2006-03-06 2007-09-06 Honeywell International, Inc. Swing valve for a turbocharger with stacked valve members, and two-stage turbocharger system incorporating same
GB0615143D0 (en) * 2006-07-29 2006-09-06 Cummins Turbo Tech Ltd Multi-stage turbocharger system
GB0717212D0 (en) * 2007-09-05 2007-10-17 Cummins Turbo Tech Ltd Multi-stage turbocharger system
DE102007060415A1 (de) 2007-12-14 2009-06-18 Daimler Ag Brennkraftmaschine und Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
JP4981732B2 (ja) * 2008-03-28 2012-07-25 三菱重工業株式会社 排気制御バルブを備えた排気タービン
GB2475534B (en) * 2009-11-21 2014-11-12 Cummins Turbo Tech Ltd Sequential two-stage turbocharger system
US8534994B2 (en) 2010-12-13 2013-09-17 Honeywell International Inc. Turbocharger with divided turbine housing and annular rotary bypass valve for the turbine
DE102011014120A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Einbringen eines Gasstroms

Also Published As

Publication number Publication date
CN104755720B (zh) 2017-12-22
KR20150081310A (ko) 2015-07-13
CN104755720A (zh) 2015-07-01
US20160298533A1 (en) 2016-10-13
WO2014078109A1 (en) 2014-05-22
US9797301B2 (en) 2017-10-24
KR102051452B1 (ko) 2019-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2412955B1 (de) Verfahren zur Motorbremsung
AT510237B1 (de) Verfahren zur motorbremsung
EP1095210B1 (de) Ladungssteuervorrichtung für eine sowie verfahren zum steuern des betriebs einer hubkolbenbrennkraftmaschine
EP2151569B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines Abgasteilstroms und Brennkraftmaschine mit dieser Vorrichtung
DE102006015647A1 (de) Gaswechselsteuerung für Gegenkolbenmotoren mit Schiebebüchsen
EP1658423A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer motorbremseinrichtung
DE102011010744A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader sowie Abgasturbolader mit einer solchen Turbine
DE112014004824T5 (de) VTG-Turbolader mit durch ein gemeinsam genutztes Stellglied geregeltem Wastegate
DE102015114935A1 (de) Buchse für ein Ladedruckregelventil eines Turboladers
DE112013004989T5 (de) Ventilanordnung mit Zylinder, der Durchgangsbohrungen aufweist
DE10253693B4 (de) Abgasturbolader
DE112013005711T5 (de) Asymmetrische Aktuatordrehwellenbuchse für VTG-Turbolader
DE102016214843A1 (de) Bypass-Ventil mit Klappenschürze für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader mit einem solchen Bypass-Ventil
EP3004585B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP2427647A1 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges betriebsverfahren
EP2954182A1 (de) Ventileinheit für ein wastegatesystem und abgasturbolader
DE102011115206A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102004003210A1 (de) Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
DE102004003211A1 (de) Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
DE102011088019A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Abgasturbolader und Abgaskühler sowie Verfahren zur Steuerung/Regelung der Betriebstemperatur des Abgasturboladers
DE102016214840B4 (de) Bypass-Ventil mit Ventilsitzschürze für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader mit einem solchen Bypass-Ventil
DE102004003206A1 (de) Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
DE102013002811A1 (de) Kolbenkompressor
DE102018221867A1 (de) Ventileinrichtung zur Steuerung von Gasströmen
DE102017210057A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennkraftmaschinensystems sowie Brennkraftmaschinensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUR & WEBER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02B0037180000

Ipc: F01D0017100000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUR & WEBER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE