DE112013004477T5 - Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose von Fahrzeugfunktionen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose von Fahrzeugfunktionen Download PDF

Info

Publication number
DE112013004477T5
DE112013004477T5 DE112013004477.3T DE112013004477T DE112013004477T5 DE 112013004477 T5 DE112013004477 T5 DE 112013004477T5 DE 112013004477 T DE112013004477 T DE 112013004477T DE 112013004477 T5 DE112013004477 T5 DE 112013004477T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
diagnosis
elements
operating conditions
conditions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112013004477.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Ola Stenlåås
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE112013004477T5 publication Critical patent/DE112013004477T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/04Monitoring the functioning of the control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/021Means for detecting failure or malfunction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/0215Sensor drifts or sensor failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/022Actuator failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose von Fahrzeugfunktionen, wobei das Verfahren den folgenden Schritt aufweist: – Bestimmen (s301; s340) von wenigstens einer passenden Gelegenheit zur Diagnose von Fahrzeugfunktionen mithilfe eines im Fahrzeug eingebauten Systems (230) zur Prognose von Bedingungen einer Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs. Die Erfindung betrifft auch ein Computerprorammprodukt mit einem Computerprogramm (P) für einen Computer (210; 220) zur Umsetzung eines Verfahrens gemäß der Erfindung. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung (299) und ein Kraftfahrzeug (100), das mit der Vorrichtung (299) ausgestattet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose von Fahrzeugfunktionen. Die Erfindung betrifft auch ein Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode für einen Computer zur Umsetzung eines Verfahrens gemäß der Erfindung. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Diagnose von Fahrzeugfunktionen und ein Kraftfahrzeug, das mit der Vorrichtung ausgestattet ist.
  • HINTERGRUND
  • Die anhaltende Entwicklung von Fahrzeugen, wie Bussen, Autos und Transportfahrzeugen, führt zum Einbau von immer mehr Sensoren und anderen Bauteilen darin zur Bestimmung von unterschiedlichen Stadien des Fahrzeugs während des Betriebs. Um das Fahrzeug auf betriebssichere und umweltfreundliche Art steuern zu können, ist es von größter Bedeutung, dass die Sensoren und andere im Fahrzeug eingebaute Fahrzeuge auf zufriedenstellende und korrekte Weise funktionieren. In Fällen, in welchen Sensoren und andere Bauteile nicht wie beabsichtigt funktionieren, beispielsweise aufgrund des Betriebs, von Verschleiß oder anderen Faktoren, ist eine derartige Steuerung des Betriebs des Fahrzeugs nicht immer optimal oder erfolgt nicht immer wie erwünscht.
  • Die Diagnose von beispielsweise Sensoren im Fahrzeug wird derzeit ausgeführt. Die Diagnose wird im Allgemeinen durchgeführt, um zu bestimmen, ob die Sensoren die richtigen Werte anzeigen. Die Diagnose kann unterschiedlich durchgeführt werden; abhängig von dem betreffenden Sensor oder Bauteil.
  • In Fällen, in welchen eine Funktion bestimmt wurde, von welcher erachtet wird, dass sie beispielsweise in Sensoren oder anderen Bauteilen angepasst werden muss, ist es wünschenswert, eine Anpassung des betreffenden Sensors oder Bauteils durchzuführen.
  • Eine derartige Anpassung kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden, abhängig vom betreffenden Sensor oder Bauteil.
  • Das Fahrzeug kann gelegentlich maximale gesetzliche Emissionswerte überschreiten oder ein verschlechtertes Betriebsverhalten während der Diagnose oder einer beliebigen Anpassung von Sensor- und anderen Fahrzeugbauteilen erleiden. Das Fahrgefühl kann auch gelegentlich während der Diagnose und einer beliebigen Anpassung von Sensoren und anderen Fahrzeugbauteilen negativ beeinträchtigt werden, z. B. da sich der Fahrzeugmotor anders während der Diagnose und Anpassung anhört. Eine Möglichkeit mit derartigen Unannehmlichkeiten umzugehen, kann darin bestehen, dass moderne Motorsteuersysteme Sensoren und Betätigungselemente in Richtung bekannter Bezugsfahrfälle anpassen.
  • Es ist aus einer Reihe von Gründen wünschenswert, die Zeit zu minimieren, während welcher das Fahrzeug die maximalen gesetzlichen Emissionswerte überschreitet oder ein verschlechtertes Betriebsverhalten zeigt.
  • Um eine korrekte Diagnose durchzuführen, ist es in vielen Fällen wünschenswert, das Fahrzeug in einem vorgegebenen Zustand zu fahren, z. B. in einem Zustand mit einer konstanten Motordrehzahl. Wenn dieser Zustand plötzlich eingestellt wird, z. B. wenn die Motordrehzahl nicht mehr konstant ist, kann es sein, dass die Diagnose frühzeitig abgebrochen werden muss, bevor ein zuverlässiges Ergebnis erzielt wurde. Es kann sein, dass die Diagnose dann erneut durchgeführt werden muss.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es besteht daher der Bedarf, eine Diagnose und beliebige Anpassungen verschiedener Einheiten in einem Fahrzeug auf zuverlässige Weise durchzuführen, um die oben beschriebenen negativen Auswirkungen zu vermeiden oder zu verringern.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines neuen und vorteilhaften Verfahrens zur Diagnose von Fahrzeugfunktionen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer neuen und vorteilhaften Vorrichtung zur Diagnose von Fahrzeugfunktionen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens, einer Vorrichtung und eines Computerprogramms zur Verringerung oder Minimierung des Umwelteinflusses in Zusammenhang mit der Diagnose und mit beliebigen notwendigen Anpassungen von Fahrzeugfunktionen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens, einer Vorrichtung und eines Computerprogramms zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs in Zusammenhang mit der Diagnose und mit beliebigen notwendigen Anpassungen von Fahrzeugfunktionen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens, einer Vorrichtung und eines Computerprogramms zur Erhöhung der Wahrscheinlichkeit einer korrekten Durchführung der Diagnose und beliebiger notwendiger Anpassungen von Fahrzeugfunktionen ohne entsprechende unerwünschte Unterbrechungen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens, einer Vorrichtung und eines Computerprogramms zur Beibehaltung oder Erhöhung des Betriebsverhaltens des Fahrzeugs in Zusammenhang mit der Diagnose und beliebigen Anpassungen von Fahrzeugfunktionen.
  • Diese Aufgaben werden mithilfe eines Verfahrens zur Diagnose von Fahrzeugfunktionen gemäß Anspruch 1 erzielt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Diagnose von Fahrzeugfunktionen bereitgestellt, welches Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • – Bestimmen von wenigstens einer passenden Gelegenheit für die Diagnose; und
    • – Bestimmen wenigstens einer passenden Gelegenheit mithilfe eines im Fahrzeug eingebauten Systems zur Prognose der Bedingungen der Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs.
  • Unnötige, z. B. übermäßig kurze, Diagnose und Anpassungen von Fahrzeugfunktionen können unter Verwendung von Informationen aus dem System zur Prognose der Bedingungen der Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs, in Bezug darauf, wie das Fahrzeug am wahrscheinlichsten in Zukunft gefahren wird, vermieden werden Das Erfordernis der Durchführung derselben Diagnose und/oder Anpassung mehrere Male wird dadurch umgangen. Umwelteinflüsse in Zusammenhang mit der Durchführung der Diagnose und der Anpassung können dadurch minimiert werden. Das Betriebsverhalten des Fahrzeugs kann vorteilhaft in Zusammenhang mit der Durchführung der Diagnose und der Anpassung aufrecht erhalten werden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Diagnose von Fahrzeugfunktionen bereitgestellt, welches Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • – Bestimmen von wenigstens einer passenden Gelegenheit für die Diagnose; und
    • – Bestimmen von wenigstens einer passenden Gelegenheit mithilfe eines im Fahrzeug eingebauten sogenannten Look-Ahead-Systems.
  • Eine oder eine Mehrzahl passender zukünftiger Gelegenheiten für die Diagnose und beliebige notwendige Anpassungen einer oder einer Mehrzahl von ausgewählten Fahrzeugfunktionen kann dadurch bereitgestellt werden.
  • Die Prognose kann die Eigenschaften der Fahrbahn des Fahrzeugs umfassen. Beispielsweise kann die passende Gelegenheit dadurch präzise auf Basis beispielsweise der Neigung einer zukünftigen Fahrbahn bestimmt werden.
  • Die Prognose kann Umwelteigenschaften, wie z. B. Verkehrslagen, umfassen. Die passende Gelegenheit kann dadurch präzise auf Basis beispielsweise des Vorhandenseins einer bevorstehenden Schlange von stehenden Fahrzeugen bestimmt werden.
  • Die Prognose kann das Fahrverhalten des Fahrzeugbedieners, des Fahrers, umfassen. Die passende Gelegenheit kann dadurch präzise auf Basis darauf bestimmt werden, wie der Fahrzeugbediener normalerweise sein Fahrzeug fährt. Dies kann schnelle oder langsame Beschleunigungen, starkes oder sanftes Abbremsen, etc., umfassen.
  • Die Prognose kann das herrschende Fahrverhalten des Fahrzeugbedieners umfassen. Ein herrschendes Fahrverhalten kann deshalb als Basis für ein Schätzen eines zukünftigen Fahrverhaltens dienen. Dies kann schnelle oder langsame Beschleunigungen, starkes oder sanftes Abbremsen, etc., umfassen.
  • Die Prognose kann das frühere Fahrverhalten des Fahrzeugbedieners umfassen. Ein früheres Fahrverhalten kann deshalb als Basis für ein Schätzen eines zukünftigen Fahrverhaltens dienen. Dies kann schnelle oder langsame Beschleunigungen, starkes oder sanftes Abbremsen, etc., umfassen.
  • Die Fahrzeugfunktionen können wenigstens eine Funktion der Fahrzeugfunktionen umfassen, die Sensoren, virtuelle Sensoren, Sensormodelle, Betätigungselemente, andere Fahrzeuggeräte und Verbrauchsmaterialien umfassen. Das Verfahren gemäß der Erfindung ist daher vielseitig einsetzbar.
  • Beispiele für andere Fahrzeuggeräte können einen Oxidationskatalysator, einen SCR-Katalysator oder einen DPF-Filter aufweisen.
  • Beispiele für Verbrauchsmaterialien können Fahrzeugkraftstoff, wie z. B. Diesel, Benzin oder Ethanol, aufweisen. Ein weiteres Beispiel für Verbrauchsmaterialien kann ein Reduktionsmittel für ein SCR-System, wie z. B. Adblue, aufweisen. Ein weiteres Beispiel für Verbrauchsmaterialien kann Schmiermittel für einen Motor oder ein Getriebe im Fahrzeug aufweisen.
  • Das Verfahren kann ferner den folgenden Schritt umfassen:
    • – Bestimmen der passenden Gelegenheit basierend auf prognostizierten Betriebsbedingungen. Die Diagnose kann deshalb vorteilhaft bei Gelegenheiten durchgeführt werden, bei welchen eine ziemlich hohe Erfolgswahrscheinlichkeit besteht. Die Durchführung der Diagnose kann deshalb bei weniger günstigen Gelegenheiten vermieden werden, wenn die Diagnose im schlimmsten Fall frühzeitig abgebrochen werden müsste, was ein unzuverlässiges oder nicht vorhandenes Ergebnis der Diagnose ergeben würde.
  • Das Verfahren kann ferner die folgenden Schritte umfassen:
    • – Bestimmen von herrschenden Betriebsbedingungen; und
    • – Bestimmen der passenden Gelegenheiten basierend auf bestimmten Betriebsbedingungen. So können im Wesentlichen optimale Diagnosen durchgeführt werden. So können vorteilhaft zuverlässige Diagnosen durchgeführt werden.
  • Die Betriebsbedingungen können aus internen oder externen Betriebsbedingungen bestehen.
  • Die internen Betriebsbedingungen können aus wenigstens einer Bedingung aus einer im Wesentlichen gleichmäßigen Motorlast, einer im Wesentlichen gleichmäßigen Motordrehzahl, einer abnehmenden Motordrehzahl oder einer bevorstehenden Änderung der Getriebeeinstellung eines Getriebes bestehen.
  • Die internen Betriebsbedingungen können aus wenigstens einer Bedingung aus einer zunehmenden oder abnehmenden Motorlast, einer zunehmenden oder abnehmenden Motordrehzahl, einem Auslaufen (wenn kein Kraftstoff in die Zylinder des Fahrzeugmotors eingespritzt wird) und einem Drosselklappenbremsen bei einem festgelegten Niveau bestehen. Die internen Betriebsbedingungen können aus wenigstens einer Bedingung aus einer gleichmäßigen, zunehmenden und/oder abnehmenden Abgastemperatur und/oder Konzentration einer Substanz und/oder Bruchteil einer Substanz bei einem festgelegten Punkt im Abgassystem bestehen. Die internen Betriebsbedingungen können aus wenigstens einer Bedingung aus einer Gangwahl, einem gleichmäßigen, zunehmenden und/oder abnehmenden Laden der und/oder Verbrauch in einer Energiespeichereinheit, wie z. B. einer Batterie in dem Fahrzeug, bestehen. Die internen Betriebsbedingungen können aus wenigstens einer Bedingung aus einer gleichmäßigen, zunehmenden und/oder abnehmenden Verwendung eines Lüfters und/oder Kühlsystems des Fahrzeugs, oder aus einer gleichmäßigen, zunehmenden und/oder abnehmenden Motortemperatur, Kühlmitteltemperatur und/oder Öltemperatur bestehen.
  • Die externen Betriebsbedingungen können aus wenigstens einer Klimabedingung bestehen. Die Klimabedingungen können eine Umgebungstemperatur, einen herrschenden Druck der Umgebungsluft oder eine Umgebungsfeuchtigkeit umfassen. Beispiele für andere externe Betriebsbedingungen können eine Neigung einer Oberfläche unterhalb des Fahrzeugs, oder die Straßenqualität umfassen.
  • Das Verfahren kann ferner die folgenden Schritte umfassen:
    • – Auswählen einer Fahrzeugfunktion; und
    • – Durchführen der Diagnose bei der wenigstens einen passenden Gelegenheit.
  • Das Verfahren kann ferner die folgenden Schritte umfassen:
    • – Auswählen einer Fahrzeugfunktion; und
    • – Durchführen der Diagnose bei der wenigstens einen passenden Gelegenheit unter wenigstens einer Betriebsbedingung.
  • Das Verfahren kann ferner die folgenden Schritte umfassen:
    • – Verwenden der Ergebnisse der Diagnose, um bei Bedarf eine Fahrzeugfunktion zu korrigieren, um sie an die Ergebnisse anzupassen.
  • Das Verfahren kann ferner die folgenden Schritte umfassen:
    • – Verwenden der Ergebnisse der Diagnose, um bei Bedarf eine Fahrzeugfunktion anzupassen, um sie an die Ergebnisse anzupassen.
  • Das Verfahren ist in bestehenden Kraftfahrzeugen leicht umzusetzen. Software für die Diagnose von Fahrzeugfunktionen gemäß der Erfindung kann in einer Steuereinheit im Fahrzeug während seiner Herstellung installiert werden. Ein Käufer des Fahrzeugs kann deshalb alternativ die Möglichkeit haben, die Funktion des Verfahrens als Option auszuwählen. Alternativ kann eine Software mit einem Programmcode zur Durchführung des innovativen Verfahrens zur Diagnose von Fahrzeugfunktionen in einer Steuereinheit im Fahrzeug in Zusammenhang mit einem Upgrade an einer Servicestelle installiert werden. In diesem Fall kann die Software in einen Speicher in der Steuereinheit geladen werden. Die Umsetzung des innovativen Verfahrens ist deshalb kostengünstig.
  • Die Software mit dem Programmcode zur Diagnose von Fahrzeugfunktionen kann leicht aktualisiert oder ersetzt werden. Ferner können unterschiedliche Teile der Software mit dem Programmcode zur Diagnose von Fahrzeugfunktionen unabhängig voneinander ersetzt werden. Von der Wartungsperspektive aus betrachtet ist diese modulare Konfiguration vorteilhaft.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Diagnose von Fahrzeugfunktionen bereitgestellt, welche Vorrichtung Folgendes umfasst:
    • – Elemente zum Bestimmen von wenigstens einer passenden Gelegenheit für die Diagnose;
    • – Elemente, die dazu ausgestaltet sind, eine Prognose bezüglich der Bedingungen der Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs zu machen, und
    • – Elemente, die dazu ausgestaltet sind, die wenigstens eine passende Gelegenheit auf Basis der Bedingungen der Vorwärtsfahrt zu bestimmen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Diagnose von Fahrzeugfunktionen bereitgestellt, welche Vorrichtung Folgendes umfasst:
    • – ein im Fahrzeug eingebautes Look-Ahead-System; und
    • – Elemente, die dazu ausgestaltet sind, wenigstens eine passende Gelegenheit für die Diagnose wenigstens einer Fahrzeugfunktion zu bestimmen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Diagnose von Fahrzeugfunktionen bereitgestellt, welche Vorrichtung Folgendes umfasst:
    • – Elemente zum Bestimmen von wenigstens einer passenden Gelegenheit für die Diagnose;
    • – ein im Fahrzeug eingebautes Look-Ahead-System; und
    • – Elemente, die dazu ausgestaltet sind, die wenigstens eine passende Gelegenheit auf Basis der von dem Look-Ahead-System bestimmten Informationen zu bestimmen.
  • Das Look-Ahead-System kann eine elektronische Karte umfassen, die topographische Daten bezüglich einer Route enthält, die vor dem Fahrzeug liegt.
  • Die Vorrichtung kann Folgendes umfassen:
    • – Elemente, die dazu ausgestaltet sind, Eigenschaften der Fahrbahn des Fahrzeugs zu bestimmen.
  • Die Vorrichtung kann Folgendes umfassen:
    • – Elemente, die dazu ausgestaltet sind, Umwelteigenschaften, wie z. B. Verkehrslagen, zu bestimmen.
  • Die Vorrichtung kann Folgendes umfassen:
    • – Elemente, die dazu ausgestaltet sind, das Fahrverhalten des Fahrzeugbedieners, des Fahrers, zu bestimmen.
  • In der Vorrichtung können die Fahrzeugfunktionen wenigstens eine Funktion der Fahrzeugfunktionen bestehend aus Sensoren, virtuellen Sensoren, Sensormodellen, Betätigungselementen, anderen Fahrzeuggeräten und Verbrauchsmaterialien umfassen.
  • Die Vorrichtung kann ferner Folgendes umfassen:
    • – Elemente, die dazu ausgestaltet sind, die passenden Gelegenheiten basierend auf prognostizierten Betriebsbedingungen zu bestimmen.
  • In der Vorrichtung können die internen Betriebsbedingungen aus wenigstens einer im Wesentlichen gleichmäßigen Motorlast, einer im Wesentlichen gleichmäßigen Motordrehzahl, einer abnehmenden Motordrehzahl und einer bevorstehenden Änderung der Getriebeeinstellung eines Getriebes bestehen.
  • In der Vorrichtung können die Betriebsbedingungen intern sein und so aus wenigstens einer zunehmenden oder abnehmenden Motorlast, einer zunehmenden oder abnehmenden Motordrehzahl, einem Auslaufen des Fahrzeugmotors oder einem Drosselklappenbremsen bei einem festgelegten Niveau bestehen. Die internen Betriebsbedingungen können aus wenigstens einer Bedingung aus einer gleichmäßigen, zunehmenden und/oder abnehmenden Abgastemperatur und/oder Konzentration einer Substanz und/oder Bruchteil einer Substanz bei einem festgelegten Punkt im Abgassystem bestehen. Die internen Betriebsbedingungen können aus wenigstens einer Bedingung aus einer Gangwahl, einem gleichmäßigen, zunehmenden und/oder abnehmenden Laden der und/oder Verbrauch in einer Energiespeichereinheit, wie z. B. einer Batterie in dem Fahrzeug, bestehen. Die internen Betriebsbedingungen können aus wenigstens einer Bedingung aus einer gleichmäßigen, zunehmenden und/oder abnehmenden Verwendung eines Lüfters und/oder Kühlsystems im Fahrzeug und aus einer gleichmäßigen, zunehmenden und/oder abnehmenden Motortemperatur, Kühlmitteltemperatur und/oder Öltemperatur bestehen.
  • In der Vorrichtung können die Betriebsbedingungen aus wenigstens einer Bedingung aus den Klimabedingungen bestehend aus der Umgebungstemperatur und dem herrschenden Druck der Umgebungsluft bestehen.
  • Die Vorrichtung kann ferner Folgendes umfassen:
    • – Elemente, die dazu ausgestaltet sind, eine Fahrzeugfunktion auszuwählen; und
    • – Elemente, die dazu ausgestaltet sind, die Diagnose bei wenigstens einer passenden Gelegenheit durchzuführen.
  • Die Vorrichtung kann ferner Folgendes umfassen:
    • – Elemente, die dazu ausgestaltet sind, eine Fahrzeugfunktion auszuwählen; und
    • – Elemente, die dazu ausgestaltet sind, die Diagnose bei der wenigstens einen passenden Gelegenheit unter wenigstens einer Betriebsbedingung durchzuführen.
  • Die Vorrichtung kann ferner Folgendes umfassen:
    • – Elemente, die dazu ausgestaltet sind, die Ergebnisse der Diagnose zu verwenden, um bei Bedarf eine Fahrzeugfunktion zu korrigieren, um sie an die Ergebnisse anzupassen.
  • Die zuvor genannten Ziele werden auch mithilfe eines Kraftfahrzeugs erzielt, das die Vorrichtung zur Diagnose von Fahrzeugfunktionen enthält. Das Kraftfahrzeug kann ein Transportfahrzeug, ein Bus oder ein Auto sein.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Computerprogramm zur Diagnose von Fahrzeugfunktionen bereitgestellt, wobei das Computerprogramm einen Programmcode umfasst, der eine elektronische Steuereinheit oder einen anderen mit der elektronischen Steuereinheit verbundenen Computer dazu veranlasst, die Schritte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 auszuführen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Computer zur Diagnose von Fahrzeugfunktionen bereitgestellt, wobei das Computerprogramm einen auf einem computerlesbaren Medium gespeicherten Programmcode umfasst, der eine elektronische Steuereinheit oder einen anderen mit der elektronischen Steuereinheit verbundenen Computer dazu veranlasst, die Schritte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 auszuführen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Computerprogrammprodukt bereitgestellt, das einen Programmcode umfasst, der auf einem computerlesbaren Medium gespeichert ist, um die Verfahrensschritte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 auszuführen, wenn das Computerprogramm auf einer elektronischen Steuereinheit oder einem anderen mit der elektronischen Steuereinheit verbundenen Computer ausgeführt wird.
  • Zusätzliche Aufgaben, Vorteile und neue Merkmale der vorliegenden Erfindung sind für einen Fachmann aus den nachfolgenden Einzelheiten ersichtlich, und durch das Umsetzen der Erfindung in der Praxis. Während die Erfindung nachstehend beschrieben ist, sollte offensichtlich sein, dass die Erfindung nicht auf die bestimmten beschriebenen Einzelheiten beschränkt ist. Ein Fachmann mit Zugang zu den Lehren hierin erkennt zusätzliche Anwendungsfälle, Modifikationen und Einfügungen in anderen Gebieten, die innerhalb des Umfangs der Erfindung liegen.
  • ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Für ein vollständigeres Verständnis der vorliegenden Erfindung und ihrer zusätzlichen Ziele und Vorteile wird nun Bezug auf die folgende detaillierte Beschreibung genommen, die zusammen mit den anliegenden Zeichnungen gelesen werden soll, in welchen dieselben Bezugszeichen auf dieselben Teile in den verschiedenen Figuren hinweisen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung des in 1 dargestellten Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3a eine schematische Darstellung eines Flussdiagramms eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3b eine schematische, detailliertere Darstellung eines Flussdiagramms eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
  • 4 eine schematische Darstellung eines Computers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Eine Seitenansicht eines Fahrzeugs 100 ist in Bezug auf 1 dargestellt. Das veranschaulichte Fahrzeug 100 besteht aus einer Zugmaschine 110 und einem Anhänger 112. Das Fahrzeug kann ein schweres Fahrzeug, z. B. ein Transportfahrzeug oder ein Bus, sein. Das Fahrzeug kann alternativ ein Auto sein.
  • Der Begriff ”Verbindung” bezieht sich hierin auf eine Kommunikationsverbindung, die eine physikalische Leitung sein kann, wie z. B. eine optoelektronische Kommunikationsleitung, oder eine nicht-physikalische Leitung, wie beispielsweise eine drahtlose Verbindung, z. B. eine Funk- oder Mikrowellenverbindung.
  • Das Fahrzeug 100 umfasst ein sogenanntes Look-Ahead-System und eine passende Anordnung von Sensoren, virtuellen Sensoren, Betätigungselementen, anderen Fahrzeuggeräten und Systemen, die Verbrauchsmaterialien enthalten.
  • Der Begriff ”Verbrauchsmaterial” bezieht sich hierin auf ein Fluid in einem Teilsystem des Fahrzeugs. Das Verbrauchsmaterial kann gasförmig, flüssig oder fest vorliegen. Das Verbrauchsmaterial kann auch als Gebrauchsgut bezeichnet werden.
  • Eine Vorrichtung 299 im Fahrzeug 100 ist in Bezug auf 2 dargestellt. Die Vorrichtung 299 ist in der Zugmaschine 110 angeordnet.
  • Die Vorrichtung 299 umfasst eine erste Steuereinheit 210. Die erste Steuereinheit 210 ist mit einem Look-Ahead-System 230 im Fahrzeug 100 über eine Verbindung L230 signalverbunden. Das Look-Ahead-System 230 ist zur Kommunikation mit der ersten Steuereinheit 210 über die Verbindung L230 angeordnet.
  • Das Look-Ahead-System 230 kann auch als System zur Prognose der Bedingungen der Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs bezeichnet werden. Das Look-Ahead-System 230 kann eine Vorrichtung 400 umfassen, die in Bezug auf 4 beschrieben wird. Das Look-Ahead-System 230 kann einen Satz aus unterschiedlichen Sensoren zur kontinuierlichen Erfassung passender Parameter umfassen. Die Parameter können Parameter sein, die mit Werten im Inneren des Fahrzeugs in Verbindung stehen. Die Parameter können Parameter sein, die mit Werten außerhalb des Fahrzeugs in Verbindung stehen. Das Look-Ahead-System 230 ist dazu angeordnet, unterschiedliche Bedingungen der Vorwärtsfahrt auf Basis der bestimmten Parameter zu bestimmen.
  • Ferner kann das Look-Ahead-System 230 eine Reihe von gespeicherten Berechnungsmodellen zur Bestimmung unterschiedlicher Bedingungen der Vorwärtsfahrt umfassen. Das Look-Ahead-System 230 kann eine elektronische Karte umfassen, die Informationen bezüglich Topographie enthält, die wichtig für die Fahrbahn des Fahrzeugs sind. Die Prognose kann Informationen über die Eigenschaften der Fahrbahn des Fahrzeugs, z. B. die Neigung der derzeitigen und zukünftigen Fahrbahn des Fahrzeugs, umfassen.
  • Das Look-Ahead-System 30 kann Elemente zur Kommunikation mit einem Informationssystem (nicht dargestellt) umfassen. Das Informationssystem ist so angeordnet, dass es kontinuierlich oder periodisch Signale, die Informationen bezüglich Bedingungen der Vorwärtsfahrt enthalten, an das Look-Ahead-System 230 sendet. Das Informationssystem kann so angeordnet sein, dass es Signale an das Look-Ahead-System 230 über einen Satelliten oder mithilfe eines passenden Kommunikationssystems sendet. Das Informationssystem kann wenigstens eine stationäre Einheit umfassen, z. B. in Form einer stationären Verkehrskamera, und/oder wenigstens einer mobilen Plattform, z. B. eines Helikopters oder eines Leitfahrzeugs. Das Look-Ahead-System 230 ist so angeordnet, dass es die Bedingungen der Vorwärtsfahrt auf Basis der empfangenen Signale prognostiziert. Das Look-Ahead-System 230 ist so angeordnet, dass es unterschiedliche Bedingungen der Vorwärtsfahrt auf Basis der Signale bestimmt. Die Prognose kann Umwelteigenschaften, wie z. B. Verkehrslagen, einen Stillstand im Verkehr voraus, Straßenbauarbeiten, etc., umfassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die erste Steuereinheit 210 so angeordnet sein, dass sie die Bedingungen der Vorwärtsfahrt auf Basis von durch das Look-Ahead-System 230 bereitgestellten Informationen bestimmt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Look-Ahead-System 230 so angeordnet, dass es die Betriebsbedingungen für das Fahrzeug bestimmt. Gemäß einer Ausführungsform ist das Look-Ahead-System 230 so angeordnet, dass es wahrscheinliche zukünftige Betriebsbedingungen für das Fahrzeug bestimmt/prognostiziert. Die wahrscheinlichen zukünftigen Betriebsbedingungen können auf Basis der prognostizierten Bedingungen der Vorwärtsfahrt bestimmt/prognostiziert werden. Gemäß einer Ausführungsform ist das Look-Ahead-System 230 so angeordnet, dass es die wenigstens eine passende Gelegenheit basierend auf den wahrscheinlichen zukünftigen Betriebsbedingungen bestimmt.
  • Die Betriebsbedingungen können beispielsweise aus wenigstens einer Bedingung aus einer im Wesentlichen gleichmäßigen Motorlast, einer im Wesentlichen gleichmäßigen Motordrehzahl, einer abnehmenden Motordrehzahl und einer bevorstehenden Änderung der Getriebeeinstellung eines Getriebes bestehen. Wenn prognostiziert wird, dass die zukünftige Fahrbahn des Fahrzeugs im Wesentlichen eben über einen vorgegebenen Zeitraum/eine vorgegebene Strecke ist, kann angenommen werden, dass die Motorlast im Wesentlichen gleichmäßig/konstant über den Zeitraum/die Strecke ist. Wenn prognostiziert wird, dass die zukünftige Fahrbahn des Fahrzeugs im Wesentlichen eben über einen vorgegebenen Zeitraum/eine vorgegebene Strecke ist, kann angenommen werden, dass die Motordrehzahl im Wesentlichen gleichmäßig/konstant über den Zeitraum/die Strecke ist. Wenn prognostiziert wird, dass die zukünftige Fahrbahn des Fahrzeugs steil bergauf über einen vorgegebenen Zeitraum/eine vorgegebene Strecke ansteigt, kann angenommen werden, dass die Motordrehzahl über wenigstens einen Teil des Zeitraums/der Strecke fällt/abnimmt. Wenn prognostiziert wird, dass die zukünftige Fahrbahn des Fahrzeugs steil bergab über einen vorgegebenen Zeitraum/eine vorgegebene Strecke abfällt, kann prognostiziert werden, dass eine Änderung der Getriebeeinstellung des Getriebes zu einer gegebenen Zeit/an einem gegebenen Ort während des Zeitraums/der Strecke eintritt. Die Prognose einer Änderung der Getriebeeinstellung des Getriebes kann basierend auf Informationen erfolgen, die eine bestehende Gangwechselstrategie eines Halbautomatikgetriebes (AMT) betreffen. Die Prognose einer Änderung der Getriebeeinstellung des Getriebes kann basierend auf Informationen erfolgen, die Hochschalt- und Herunterschaltpunkte eines Halbautomatikgetriebes (AMT) betreffen. Die Prognose einer Änderung der Getriebeeinstellung des Getriebes kann basierend auf einem Modell eines Schaltverhaltens eines Fahrers erfolgen, der ein Fahrzeug mit einem Handschaltgetriebe fährt. Die wahrscheinlichen Betriebsbedingungen können separat basierend auf Informationen aus einer Fahrsteuerfunktion im Fahrzeug bestimmt werden. Die wahrscheinlichen Betriebsbedingungen können basierend auf Informationen aus einer Fahrsteuerfunktion, wie z. B. einer Look-Ahead-/adaptiven Fahrsteuerfunktion, bestimmt werden. Die Informationen aus der Fahrsteuerfunktion können Informationen über eine bevorstehende Geschwindigkeit/Geschwindigkeitsänderung, Motordrehzahl, Motorlast, Änderungen der Getriebeeinstellungen, etc., umfassen.
  • Die Betriebsbedingungen können aus wenigstens einer der Klimabedingungen bestehend aus der Umgebungstemperatur und dem herrschenden Druck der Umgebungsluft bestehen. Die Betriebsbedingungen, in Form von beispielsweise Klimabedingungen, Umgebungstemperatur oder herrschendem Druck der Umgebungsluft, können basierend auf einer Prognose darüber prognostiziert werden, wo/an welchem Ort der Fahrzeug zu einem bestimmten Zeitpunkt sein wird. Der prognostizierte Ort des Fahrzeugs zu einem bestimmten Zeitpunkt kann deshalb mit Prognosen verbunden sein, die beispielsweise von einem Wetterdienst erhalten werden, und beispielsweise Klimabedingungen, Umgebungstemperatur oder den herrschenden Druck der Umgebungsluft an dem Ort und zu der Zeit betreffen.
  • Basierend auf den prognostizierten Betriebsbedingungen ist es möglich, zu bestimmen/prognostizieren, beispielsweise ob ein vorgegebenes Bauteil, Teil oder Abteil im Fahrzeug eine konstante Temperatur über einen vorgegebenen Zeitraum annehmen wird. Basierend auf den prognostizierten Betriebsbedingungen ist es möglich, zu bestimmen/prognostizieren, beispielsweise ob ein vorgegebenes Medium im Fahrzeug (wie z. B. Luft, Abgas, ein Öl, ein Kraftstoff oder ein Reduktionsmittel wie Urea) eine konstante Temperatur über einen vorgegebenen Zeitraum an einem vorgegebenen Ort annehmen wird. Basierend auf den prognostizierten Betriebsbedingungen ist es möglich, zu bestimmen/prognostizieren, beispielsweise ob ein gleichmäßig ansteigender Druck innerhalb eines adäquaten Bereichs über einen vorgegebenen Zeitraum in einem beliebigen Medium im Fahrzeug (beispielsweise in Luft, Abgas, einem Öl, einem Kraftstoff oder einem Reduktionsmittel wie Urea) vorhanden sein wird. Basierend auf den Betriebsbedingungen ist es möglich, zu bestimmen/prognostizieren, beispielsweise ob ein vorgegebener Umwandlungsgrad in einem Katalysator über einen vorgegebenen Zeitraum auftreten wird. Basierend auf den prognostizierten Betriebsbedingungen ist es möglich, zu bestimmen/vorherzusehen/zu prognostizieren, ob eine passende Gelegenheit für die Diagnose einer vorgegebenen Fahrzeugfunktion zu einem vorgegebenen Zeitpunkt/innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums vorhanden sein wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann die Prognose der Bedingungen der Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs dazu verwendet werden, um basierend auf der Prognose proaktiv die erwünschten/passenden Betriebsbedingungen herbeizuführen, so dass eine passende Gelegenheit für die Diagnose einer vorgegebenen Fahrzeugfunktion zu einem vorgegebenen Zeitpunkt/innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums vorhanden sein wird. Basierend auf der Prognose der Bedingungen der Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs ist es möglich, wenn für machbar gehalten, die Steuerung des Motors, des Getriebes und/oder anderer anwendbarer Systeme und Bauteile im Fahrzeug so anzupassen und durchzuführen, dass beispielsweise eine vorgegebene passende Motordrehzahl, eine vorgegebenes passendes Motordrehmoment und/oder eine vorgegebene passende Gangschaltsequenz erzielt wird, so dass dadurch proaktiv eine passende Gelegenheit für die Diagnose einer vorgegebenen Fahrzeugfunktion herbeigeführt wird.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann die erste Steuereinheit 210 so angeordnet sein, dass sie die Betriebsbedingungen bestimmt.
  • Das Look-Ahead-System 230 kann so angeordnet sein, dass es wenigstens eine passende Gelegenheit für die Durchführung der Diagnose bestimmt.
  • Eine Sensorkonfiguration 240 ist zur Kommunikation mit der ersten Steuereinheit 210 über eine Verbindung L240 angeordnet. Die Verbindung L240 kann eine passende Anzahl von Kommunikationsverbindungen umfassen, z. B. eine Kommunikationsverbindung für jeden Sensor in der Sensorkonfiguration 240. Die Verbindung L240 kann ein internes Netz im Fahrzeug 100 umfassen.
  • Die Sensorkonfiguration 240 kann eine willkürliche passende Anzahl von Sensoren und/oder virtuellen Sensoren und/oder Sensormodellen umfassen. Die Sensoren, virtuellen Sensoren und Sensormodelle können als Fahrzeugfunktionen bezeichnet werden.
  • Beispiele für die Sensoren können Luftmassendurchflussmesser, Ladelufttemperatursensoren, Umgebungstemperatursensoren, Umgebungsdrucksensoren, Modulierdrucksensoren, Ladedrucksensoren, Nockenwellensensoren, Kurbelwellensensoren, Kühlmitteltemperatursensoren, Raildrucksensoren, Zylinderdrucksensoren, Ölstandssensoren, Kühlmittelstandssensoren, Kraftstoffstandssensoren, Öldrucksensoren, Abgassensoren, NOx-Sensoren, Lambdasonden, etc., umfassen.
  • Einige der oben genannten beispielhaften Sensoren und andere nicht spezifizierte Sensoren können ersetzt oder durch passende virtuelle Sensoren und/oder Sensormodelle ergänzt werden.
  • Die Sensoren, virtuellen Sensoren und Sensormodelle können einzeln oder in passenden Kombinationen zur Bestimmung derzeitiger Werte für einen vorgegebenen Parameter verwendet werden.
  • Gemäß einem Beispiel kann die Diagnose eines Sensors, virtuellen Sensors oder Sensormodells durch Vergleichen, bei bestimmten Betriebsbedingungen, der von zwei oder mehreren anderen Sensoren, virtuellen Sensoren oder Sensormodellen gemessenen oder berechneten Werte durchgeführt werden. Eine Messung einer Abweichung von einem erwarteten Wert für einen ausgewählten Sensor, virtuellen Sensor oder Sensormodell kann somit erhalten werden.
  • Gemäß einem Beispiel kann eine Anpassung eines Sensors, virtuellen Sensors oder Sensormodells in Zusammenhang mit einem Fehler durch Ausgleichen der Abweichung durchgeführt werden.
  • Eine Betätigungselementkonfiguration 250 ist zur Kommunikation mit der ersten Steuereinheit 210 über eine Verbindung L250 angeordnet. Die Verbindung L250 kann eine passende Anzahl von Kommunikationsverbindungen umfassen, z. B. eine Kommunikationsverbindung für jedes Betätigungselement in der Betätigungselementkonfiguration 250. Die Verbindung L250 kann ein internes Netz im Fahrzeug 100 umfassen.
  • Die Betätigungselementkonfiguration 250 kann eine willkürliche passende Anzahl von Betätigungselementen umfassen. Die Betätigungselemente können als Fahrzeugfunktionen bezeichnet werden.
  • Beispiele für die Betätigungselemente können eine Drosselklappe, ein AGR-Ventil, ein VTG-Betätigungselement, ein Motorbremsenbetätigungselement, einen HC-Injektor in einem Nachbehandlungssystem, eine Dosiereinheit für ein Reduktionsmittel, wie z. B. Adblue, in einem Nachbehandlungssystem, ein Einspritzventil, etc., umfassen.
  • Gemäß einem Beispiel kann die Diagnose eines Betätigungselements durch Bestimmen, unter bestimmten Betriebsbedingungen, der Leistung des Betätigungselements und Vergleichen der Ergebnisse mit einem voraussichtlichen Ergebnis durchgeführt werden. Die Diagnose kann in verschiedenen festgelegten Stadien des Betätigungselements durchgeführt werden. Im Fall, dass das Betätigungselement eine Klappe ist, können Beispiele für solche Stadien vollständig geöffnet, teilweise geöffnet oder geschlossen umfassen. Beispielsweise kann dadurch ein Austreten bestimmt werden.
  • Gemäß einem Beispiel können Anpassungen deshalb ein Ausgleichen einer Abweichung von einer erwünschten Leistung auf passende Weise aufweisen.
  • Ein Gerätesystem 260 ist bereits bestehend im Fahrzeug angeordnet. Das Gerätesystem 260 kann eine Reihe von Geräteeinheiten umfassen. Gemäß einem Aspekt der Erfindung werden diese Geräteeinheiten hierin als ”andere Geräte” bezeichnet, und betreffen keine Sensoren, virtuellen Sensoren, Sensormodelle oder Verbrauchsmaterialien. Die Geräteeinheiten 260 können als Fahrzeugfunktionen bezeichnet werden.
  • Das Gerätesystem 260 umfasst Geräteeinheiten, für welche eine Diagnose und beliebige anschließende Anpassungen notwendig sind, wenigstens in festgelegten Abständen.
  • Beispiele für Geräteeinheiten, d. h. andere Geräte, umfassen einen Motor, einen SCR-Katalysator, einen Dieselpartikelfilter, einen Oxidationskatalysator, eine Kupplungskonfiguration, eine Batterie, etc.
  • Nicht alle Geräteeinheiten in dem Gerätesystem 260 müssen notwendigerweise signalverbunden mit der ersten Steuereinheit 210 sein. Die Darstellung zeigt jedoch, dass das Gerätesystem 260 signalverbunden mit der ersten Steuereinheit 210 über eine Verbindung L260 ist.
  • Gemäß einem Beispiel kann die Diagnose anderer Geräte durch Bestimmen, unter bestimmten Betriebsbedingungen, der Leistung der anderen Geräte und anschließendes Vergleichen der Ergebnisse mit voraussichtlichen Ergebnissen durchgeführt werden. Wenn beispielsweise das Gerät ein SCR-Katalysator ist, kann eine Verschlechterung der Arbeitsoberflächen im SCR-Katalysator bestimmt werden.
  • Gemäß einem Beispiel kann eine Anpassung ein Ausgleichen einer Abweichung von der erwünschten Leistung auf passende Weise aufweisen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist das Look-Ahead-System 230 so angeordnet, dass es wenigstens eine passende Gelegenheit für die Durchführung einer Diagnose der anderen Geräte bestimmt. Die Diagnose kann den Zweck des Bestimmens haben, ob die anderen Geräte bestimmte festgelegte Leistungsanforderungen erfüllen oder die erwünschte Funktionalität liefern.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die erste Steuereinheit 210 so angeordnet, dass die erwünschte Anpassung der anderen Geräte durchgeführt wird. Die Anpassung kann den Zweck haben, dass sie verursacht, dass die anderen Geräte die bestimmten Leistungsanforderungen erfüllen oder die Funktionalität liefern.
  • Die Anpassung kann auf passende Weise mithilfe von Einrichtungen oder Berechnungsmodellen, die für diesen Zweck bestimmt sind, durchgeführt werden.
  • Eine Reihe von Teilsystemen, die verschiedene Verbrauchsmaterialien 270 enthalten, ist bereits bestehend im Fahrzeug 100 angeordnet. Die Teilsysteme können passende Teilsysteme sein, die ein Fluid enthalten. Das Fluid kann aus wenigstens einem Kraftstoff, einem Reduktionsmittel, einem Schmierstoff, einem Kühlmittel, einem Erwärmungsmedium oder einem Reinigungsmittel bestehen. Das Fluid ist ein Verbrauchsmaterial.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist das Look-Ahead-System 230 so angeordnet, dass es wenigstens eine passende Gelegenheit für die Durchführung der Diagnose des Verbrauchsmaterials bestimmt. Die Diagnose kann den Zweck des Bestimmens haben, ob das Verbrauchsmaterial von einer Klasse oder Zusammensetzung ist, die konsistent mit einer erwünschten Klasse oder Zusammensetzung ist.
  • Die Diagnose kann auf passende Weise mithilfe von Einrichtungen oder Berechnungsmodellen, die für diesen Zweck bestimmt sind, durchgeführt werden.
  • Das Look-Ahead-System 230 ist so angeordnet, dass wenigstens eine passende Gelegenheit für die Durchführung einer ausgewählten Diagnose und beliebiger Anpassungen einer oder einer Mehrzahl der Fahrzeugfunktionen bestimmt wird. Die passende Gelegenheit kann ein bestimmter Zeitpunkt sein. Die passende Gelegenheit kann ein passender Zeitraum sein. Der passende Zeitraum kann ein Zeitraum sein, der von dem Zeitraum von 0 bis 15 Sekunden definiert wird. Der passende Zeitraum kann ein Zeitraum sein, der von dem Zeitraum von 0 bis 30 Sekunden definiert wird. Der passende Zeitraum kann ein Zeitraum sein, der von dem Zeitraum von 0 bis 60 Sekunden definiert wird. Der passende Zeitraum kann ein Zeitraum sein, der von dem Zeitraum von 1 bis 5 Minuten definiert wird. Der passende Zeitraum kann ein Zeitraum sein, der länger als 10 Minuten ist.
  • Eine zweite Steuereinheit 220 ist zur Kommunikation mit der ersten Steuereinheit 210 über eine Verbindung L220 angeordnet. Die zweite Steuereinheit 220 kann lösbar mit der ersten Steuereinheit 210 verbunden sein. Die zweite Steuereinheit 220 kann eine Steuereinheit außerhalb des Fahrzeugs 100 sein. Die zweite Steuereinheit 220 kann dazu angeordnet sein, die innovativen Verfahrensschritte gemäß der Erfindung auszuführen. Die zweite Steuereinheit 220 kann dazu verwendet werden, Software auf die erste Steuereinheit 210 hochzuladen, insbesondere Software zur Durchführung des innovativen Verfahrens. Die zweite Steuereinheit 220 kann alternativ zur Kommunikation mit der ersten Steuereinheit 210 über ein internes Netzwerk im Fahrzeug angeordnet sein. Die zweite Steuereinheit 220 kann dazu angeordnet sein, im Wesentlichen dieselben Funktionen wie die erste Steuereinheit 210 auszuführen.
  • 3a stellt schematisch ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Diagnose von Fahrzeugfunktionen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dar. Das Verfahren umfasst einen ersten Verfahrensschritt s301. Der Schritt s301 umfasst die folgenden Schritte:
    • – Bestimmen von wenigstens einer passenden Gelegenheit für die Diagnose; und
    • – Bestimmen der wenigstens einen passenden Gelegenheit mithilfe eines im Fahrzeug eingebauten Systems zur Prognose der Bedingungen der Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs. Nach dem Schritt s301 wird das Verfahren beendet.
  • 3b stellt schematisch ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Diagnose von Fahrzeugfunktionen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Das Verfahren umfasst einen ersten Verfahrensschritt s310. Der Verfahrensschritt s310 umfasst den Schritt des Auswählens wenigstens einer Fahrzeugfunktion, die diagnostiziert und potentiell korrigiert werden soll. Die Auswahl kann die Auswahl von mehr als einer Art einer Fahrzeugfunktion umfassen. Beispielsweise kann ein Sensor 240 und ein Betätigungselement 250 ausgewählt werden. Die Auswahl kann die Auswahl von mehr als einer Fahrzeugfunktion einer vorgegebenen Kategorie umfassen. Beispielsweise können zwei unterschiedliche Sensoren ausgewählt werden. Die erste Steuereinheit 210 kann so angeordnet sein, dass automatisch eine oder eine Mehrzahl von Fahrzeugfunktionen ausgewählt wird. Nach dem Verfahrensschritt s310 wird ein anschließender Verfahrensschritt s320 durchgeführt.
  • Der Verfahrensschritt s320 umfasst den Schritt des Prognostizierens der Bedingungen der Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs. Das Look-Ahead-System 230 kann deshalb so angeordnet sein, dass es wahrscheinliche Bedingungen der Vorwärtsfahrt für das Fahrzeug 100 bestimmt. Dies kann auf Basis von Informationen, beispielsweise aus Sensoren im Fahrzeug, und/oder von von dem Informationssystem empfangenen Informationen und/oder von in einem Speicher im Look-Ahead-System 230 gespeicherten Informationen erfolgen. Die gespeicherten Informationen können wenigstens teilweise in Form einer elektronischen Karte vorhanden sein. Nach dem Verfahrensschritt s320 wird ein anschließender Verfahrensschritt s330 durchgeführt.
  • Der Verfahrensschritt s330 umfasst den Schritt des Bestimmens von Betriebsbedingungen. Das Look-Ahead-System 230 kann so angeordnet sein, dass es die Betriebsbedingungen auf Basis der Auswahl der Fahrzeugfunktion bestimmt. Jede Fahrzeugfunktion kann mit festgelegten Betriebsbedingungen verbunden sein, unter welchen Betriebsbedingungen die Diagnosen anwendbar sind. Nach dem Verfahrensschritt s330 wird ein anschließender Verfahrensschritt s340 durchgeführt.
  • Der Verfahrensschritt s340 umfasst den Schritt des Bestimmens wenigstens einer passenden Gelegenheit für die Diagnose mithilfe eines im Fahrzeug eingebauten Systems 230 zur Prognose von Vorwärtsfahrtbedingungen des Fahrzeugs. Der Schritt s340 kann den Schritt des Bestimmens wenigstens einer passenden Gelegenheit für die Diagnose auf Basis der Bedingungen der Vorwärtsfahrt umfassen. Der Schritt s340 kann den Schritt des Bestimmens wenigstens einer passenden Gelegenheit für die Diagnose auf Basis der Betriebsbedingungen umfassen. Nach dem Verfahrensschritt s340 wird ein anschließender Verfahrensschritt s350 durchgeführt.
  • Der Verfahrensschritt s350 umfasst den Schritt des Durchführens von Diagnose. Die Diagnosen werden bei der bestimmten wenigstens einen Gelegenheit durchgeführt. Gemäß einer Ausführungsform kann eine Mehrzahl unterschiedlicher Diagnosen gleichzeitig für dieselbe Fahrzeugfunktion oder für unterschiedliche Fahrzeugfunktionen durchgeführt werden. Die Diagnose kann auf passende Weise durchgeführt werden, einschließlich in Abhängigkeit von der Art der ausgewählten Fahrzeugfunktion. Der Schritt s350 kann bei Bedarf den Schritt des Erzeugens eines Fehlercodes bezüglich der Diagnose umfassen. Der Fehlercode kann für einen Fahrer des Fahrzeugs mithilfe passender Einrichtungen angezeigt werden. Der Fehlercode kann beispielsweise in der ersten Steuereinheit 210 gespeichert sein. Der Schritt s350 umfasst den Schritt des Bestimmens eines Ergebnisses für jede erfolgreich durchgeführte Diagnose. Das Ergebnis kann Informationen über eine Abweichung von einem normalen und korrekten Verhalten, einer normalen oder korrekten Eigenschaft oder Klasse umfassen. Nach dem Verfahrensschritt s350 wird ein anschließender Verfahrensschritt s360 durchgeführt.
  • Der Verfahrensschritt s360 umfasst den Schritt des Durchführens einer Anpassung. Die Anpassung kann ein aktives Korrigieren der bestimmten Abweichung umfassen. Die Anpassung kann auf passende Weise durchgeführt werden, einschließlich in Abhängigkeit von der Fahrzeugfunktion und der entsprechenden betreffenden Abweichung. Der Schritt s360 kann bei Bedarf den Schritt des Erzeugens eines Fehlercodes bezüglich der Anpassung umfassen. Der Fehlercode kann für einen Fahrer des Fahrzeugs mithilfe passender Einrichtungen angezeigt werden. Der Fehlercode kann beispielsweise in der ersten Steuereinheit 210 gespeichert sein. Gemäß einer Ausführungsform kann der Schritt s360 den Schritt des Zurückleitens von Informationen über die Diagnose und die Anpassung an einen Fahrzeugbediener umfassen. Dies kann mithilfe von passenden Elementen, wie z. B. einem Anzeigebildschirm, erfolgen. Viele Anpassungen können automatisch mithilfe der ersten Steuereinheit 210 durchgeführt werden. Beispielsweise kann ein irreführender Sensorwert hierdurch ausgeglichen werden. Bestimmte Anpassungen erfordern ein manuelles Eingreifen, wie z. B. ein Ersetzen eines falsch diagnostizierten Verbrauchsmaterials. Nach dem Verfahrensschritt s360 wird das Verfahren beendet.
  • Ein Diagramm einer Ausführungsform einer Vorrichtung 400 ist in Bezug auf 4 dargestellt. In einer Ausführungsform können die Steuereinheiten 210 und 220, die in Hinblick auf 2 beschrieben sind, die Vorrichtung 400 umfassen. Die Vorrichtung 400 umfasst einen nicht-flüchtigen Speicher 420, eine Datenverarbeitungseinheit 410 und einen Lese-Schreib-Speicher 450. Der nicht-flüchtige Speicher 420 weist einen ersten Speicherabschnitt 430 auf, in welchem ein Computerprogramm, z. B. ein Betriebssystem, zur Steuerung der Funktion der Vorrichtung 400 gespeichert ist. Die Vorrichtung 400 umfasst ferner eine Bussteuerung, eine serielle Schnittstelle, E/A-Elemente, einen A/D-Wandler, eine Zeit- und Datumseingabe und eine Übergangseinheit, einen Ereigniszähler und eine Unterbrechungssteuereinheit (nicht dargestellt). Der nicht-flüchtige Speicher 420 weist auch einen zweiten Speicherabschnitt 440 auf.
  • Ein Computerprogramm P ist bereitgestellt, das Routinen zur Bestimmung wenigstens einer passenden Gelegenheit für die Diagnose mithilfe eines im Fahrzeug eingebauten Systems zur Prognose von Bedingungen der Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs gemäß dem innovativen Verfahren umfasst.
  • Das Computerprogramm P umfasst Routinen zur Bestimmung der passenden Gelegenheit basierend auf prognostizierten Betriebsbedingungen. Das Computerprogramm P umfasst Routinen zur Bestimmung der passenden Gelegenheit basierend auf herrschenden Betriebsbedingungen.
  • Das Computerprogramm P umfasst Routinen zum:
    • – Auswählen einer Fahrzeugfunktion; und
    • – Durchführen der Diagnose bei der wenigstens einen passenden Gelegenheit.
  • Das Computerprogramm P umfasst Routinen zum:
    • – Auswählen einer Fahrzeugfunktion; und
    • – Durchführen der Diagnose bei der wenigstens einen passenden Gelegenheit unter wenigstens einer Betriebsbedingung.
  • Das Computerprogramm P umfasst Routinen zum:
    • – Verwenden der Ergebnisse der Diagnose, um bei Bedarf eine Fahrzeugfunktion zu korrigieren, um sie an die Ergebnisse anzupassen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Computerprogramm P bereitgestellt, das Routinen zur Bestimmung wenigstens einer passenden Gelegenheit für die Diagnose und einer beliebigen notwendigen Anpassung einer Fahrzeugfunktion mithilfe eines im Fahrzeug eingebauten Systems zur Prognose von Bedingungen der Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs gemäß dem innovativen Verfahren umfasst.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Computerprogramm P bereitgestellt, das Routinen zur Bestimmung wenigstens einer passenden Gelegenheit für die Diagnose und einer beliebigen notwendigen Anpassung einer Fahrzeugfunktion mithilfe eines im Fahrzeug eingebauten Look-Ahead-Systems 230 umfasst.
  • Das Computerprogramm P kann in ausführbarer Form oder in komprimierter Form in einem Speicher 460 und/oder in einem Lese-Schreib-Speicher 450 gespeichert sein.
  • Wenn angegeben ist, dass die Datenverarbeitungseinheit 410 eine vorgegebene Funktion ausführt, ist zu verstehen, dass die Datenverarbeitungseinheit 410 einen bestimmten Teil des Programms ausführt, das im Speicher 460 gespeichert ist, oder einen bestimmten Teil des Programms, das im Lese-Schreib-Speicher 450 gespeichert ist.
  • Die Datenverarbeitungsvorrichtung 410 kann mit einer Datenschnittstelle 499 über einen Datenbus 415 kommunizieren. Der nicht-flüchtige Speicher 420 soll mit der Datenverarbeitungseinheit 410 über einen Datenbus 412 kommunizieren. Der separate Speicher 460 soll mit der Datenverarbeitungseinheit 410 über einen Datenbus 411 kommunizieren. Der Schreib-Lese-Speicher 450 soll mit der Datenverarbeitungseinheit 410 über einen Datenbus 414 kommunizieren. Beispielsweise können die Verbindungen L220, L230, L240, L250, L260 und L270 mit der Datenschnittstelle 499 (siehe 2) verbunden sein.
  • Wenn Daten an der Datenschnittstelle 499 empfangen werden, werden sie im zweiten Speicherabschnitt 440 gespeichert. Sobald empfangene Eingabedaten vorübergehend gespeichert wurden, ist die Datenverarbeitungseinheit 410 so angeordnet, dass sie den Code in einer oben beschriebenen Weise ausführt. Gemäß einer Ausführungsform enthalten an der Datenschnittstelle 599 [sic] empfangene Signale Informationen, die mithilfe des Look-Ahead-Systems 230 bestimmt werden. Gemäß einer Ausführungsform enthalten an der Datenschnittstelle 499 empfangene Signale Informationen über wenigstens eine passende Gelegenheit für die Diagnose einer ausgewählten Fahrzeugfunktion, wie z. B. einer Sensorkonfiguration, eines Betätigungselements 250, anderer Geräte 260 im Fahrzeug oder Verbrauchsmaterialien 270. Die an der Datenschnittstelle 499 empfangenen Signale können von der Vorrichtung 400 verwendet werden, um die Diagnose bei wenigstens einer passenden Gelegenheit durchzuführen. Die an der Datenschnittstelle 499 empfangenen Signale können von der Vorrichtung 400 verwendet werden, um die Diagnose bei wenigstens einer passenden Gelegenheit unter wenigstens einer Betriebsbedingung durchzuführen. Die an der Datenschnittstelle 499 empfangenen Signale können von der Vorrichtung 400 verwendet werden, um die Ergebnisse der Diagnose zu verwenden, um bei Bedarf eine Fahrzeugfunktion zu korrigieren, um sie an die Ergebnisse anzupassen.
  • Teile der hierin beschriebenen Verfahren können von der Vorrichtung 400 mithilfe der Datenverarbeitungseinheit 410 durchgeführt werden, die das im Speicher 460 oder im Lese-Schreib-Speicher 450 gespeicherte Programm durchführt. Die hierin beschriebenen Verfahren werden ausgeführt, wenn die Vorrichtung 400 das Programm durchführt.
  • Die vorstehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist zu dem Zweck bereitgestellt, die Erfindung zu veranschaulichen und zu beschreiben. Sie ist nicht als erschöpfend oder beschränkend für die Erfindung auf die beschriebenen Varianten anzusehen. Viele Modifikationen und Abweichungen sind für einen Fachmann offensichtlich. Die Ausführungsformen sind ausgewählt und beschrieben worden, um das Prinzip der Erfindung und ihre praktischen Anwendungen am besten zu erklären, und um somit zu ermöglichen, dass ein Fachmann die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen und mit den unterschiedlichen Modifikationen, die angemessen für ihre beabsichtigte Verwendung sind, versteht.

Claims (26)

  1. Verfahren zur Diagnose von Fahrzeugfunktionen, das den folgenden Schritt umfasst: – Bestimmen von wenigstens einer passenden Gelegenheit für die Diagnose; gekennzeichnet durch den folgenden Schritt: – Bestimmen (s301; s340) der wenigstens einen passenden Gelegenheit mithilfe eines im Fahrzeug eingebauten Systems (230) zur Prognose von Bedingungen der Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Prognose die Eigenschaften der Fahrbahn des Fahrzeugs umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Prognose Umwelteigenschaften, wie z. B. Verkehrslagen, umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Prognose das Fahrverhalten des Fahrzeugbedieners umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fahrzeugfunktionen wenigstens eine Funktion der Fahrzeugfunktionen bestehend aus Sensoren (240), virtuellen Sensoren (240), Sensormodellen (240), Betätigungselementen (250), anderen Fahrzeuggeräten (260) und Verbrauchsmaterialien (270) umfassen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner den folgenden Schritt umfasst: – Bestimmen der passenden Gelegenheit basierend auf prognostizierten Betriebsbedingungen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Betriebsbedingungen aus wenigstens einer Bedingung aus einer im Wesentlichen gleichmäßigen Motorlast, einer im Wesentlichen gleichmäßigen Motordrehzahl, einer abnehmenden Motordrehzahl und einer bevorstehenden Änderung der Getriebeeinstellung eines Getriebes bestehen.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Betriebsbedingungen aus wenigstens einer Bedingung aus Klimabedingungen, Umgebungstemperatur oder herrschendem Druck der Umgebungsluft bestehen.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner die folgenden Schritte umfasst: – Auswählen einer Fahrzeugfunktion; und – Durchführen der Diagnose bei der wenigstens einen passenden Gelegenheit.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, das ferner die folgenden Schritte umfasst: – Auswählen einer Fahrzeugfunktion; und – Durchführen der Diagnose bei der wenigstens einen passenden Gelegenheit unter wenigstens einer Betriebsbedingung.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner die folgenden Schritte umfasst: – Verwenden des Ergebnisses der Diagnose, um bei Bedarf eine Fahrzeugfunktion zu korrigieren, um sie an das Ergebnis anzupassen.
  12. Vorrichtung (299) zur Diagnose von Fahrzeugfunktionen, die Folgendes umfasst: – Elemente (210; 220; 400; 230) zur Bestimmung von wenigstens einer passenden Gelegenheit für die Diagnose, gekennzeichnet durch: – Elemente (210; 220; 400; 230), die dazu ausgestaltet sind, eine Prognose bezüglich Bedingungen der Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs zu machen, und – Elemente (210; 220; 400; 230), die dazu ausgestaltet sind, die wenigstens eine passende Gelegenheit auf Basis der Bedingungen der Vorwärtsfahrt zu bestimmen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, die Folgendes umfasst: – Elemente (210; 220; 400; 230), die dazu ausgestaltet sind, Eigenschaften der Fahrbahn des Fahrzeugs zu bestimmen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, die Folgendes umfasst: – Elemente (210; 220; 400; 230), die dazu ausgestaltet sind, Umwelteigenschaften, wie z. B. Verkehrslagen, zu bestimmen.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, die Folgendes umfasst: – Elemente (210; 220; 400), die dazu ausgestaltet sind, das Fahrverhalten des Fahrzeugbedieners zu bestimmen.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die Fahrzeugfunktionen wenigstens eine Funktion der Fahrzeugfunktionen bestehend aus Sensoren (240), virtuellen Sensoren (240), Sensormodellen (240), Betätigungselementen (250), anderen Fahrzeuggeräten (260) und Verbrauchsmaterialien (270) umfassen.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, die ferner Folgendes umfasst: – Elemente (210; 220; 400; 230), die dazu ausgestaltet sind, die passende Gelegenheit basierend auf prognostizierten Betriebsbedingungen zu bestimmen.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei die Betriebsbedingungen aus wenigstens einer Bedingung aus einer im Wesentlichen gleichmäßigen Motorlast, einer im Wesentlichen gleichmäßigen Motordrehzahl, einer abnehmenden Motordrehzahl und einer bevorstehenden Änderung der Getriebeeinstellung eines Getriebes bestehen.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei die Betriebsbedingungen aus wenigstens einer Bedingung aus Klimabedingungen, Umgebungstemperatur und herrschendem Druck der umgebenden Luft bestehen.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, die ferner Folgendes umfasst: – Elemente (210; 220; 400), die dazu ausgestaltet sind, eine Fahrzeugfunktion auszuwählen; und – Elemente (210; 220; 400), die dazu ausgestaltet sind, die Diagnose bei der wenigstens einen passenden Gelegenheit durchzuführen.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, die ferner Folgendes umfasst: – Elemente (210; 220; 400), die dazu ausgestaltet sind, eine Fahrzeugfunktion auszuwählen; und – Elemente (210; 220; 400), die dazu ausgestaltet sind, die Diagnose bei der wenigstens einen passenden Gelegenheit unter wenigstens einer Betriebsbedingung durchzuführen.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 21, die ferner Folgendes umfasst: – Elemente (210; 220; 400), die dazu ausgestaltet sind, das Ergebnis der Diagnose zu verwenden, um bei Bedarf eine Fahrzeugfunktion zu korrigieren, um sie an das Ergebnis anzupassen.
  23. Kraftfahrzeug (100; 110), das eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 22 enthält.
  24. Kraftfahrzeug (100; 110) nach Anspruch 23, wobei das Kraftfahrzeug eines aus den Folgenden ist: ein Transportfahrzeug, ein Bus oder ein Auto.
  25. Computerprogramm (P) zur Diagnose von Fahrzeugfunktionen, wobei das Computerprogramm (P) einen Programmcode umfasst, der eine elektronische Steuereinheit (210; 400) oder einen anderen mit der elektronischen Steuereinheit (210; 400) verbundenen Computer (220; 400) dazu veranlasst, die Schritte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 auszuführen.
  26. Computerprogrammprodukt, das ein Computerprogramm umfasst, das auf einem computerlesbaren Medium zum Ausführen der Verfahrensschritte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 gespeichert ist, wenn das Computerprogramm auf einer elektronischen Steuereinheit (210; 400) oder einem anderen mit der elektronischen Steuereinheit (210; 400) verbundenen Computer (220; 400) ausgeführt wird.
DE112013004477.3T 2012-10-03 2013-10-03 Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose von Fahrzeugfunktionen Pending DE112013004477T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1251111-9 2012-10-03
SE1251111A SE536717C2 (sv) 2012-10-03 2012-10-03 Anordning och förfarande för diagnostisering av fordonsfunktioner
PCT/SE2013/051157 WO2014055023A1 (en) 2012-10-03 2013-10-03 Device and method for diagnose of vehicle functions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013004477T5 true DE112013004477T5 (de) 2015-06-03

Family

ID=50435247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013004477.3T Pending DE112013004477T5 (de) 2012-10-03 2013-10-03 Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose von Fahrzeugfunktionen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112013004477T5 (de)
SE (1) SE536717C2 (de)
WO (1) WO2014055023A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019106770A1 (de) * 2019-03-18 2020-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zur On-Board-Diagnose in einem Fahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2532774A (en) * 2014-11-28 2016-06-01 Ford Global Tech Llc A method of scheduling a diagnostic event
SE542095C2 (en) * 2017-04-20 2020-02-25 Scania Cv Ab Method and system for diagnosing a vehicle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7650210B2 (en) * 1995-06-07 2010-01-19 Automotive Technologies International, Inc. Remote vehicle diagnostic management
JP4401356B2 (ja) * 2005-03-31 2010-01-20 富士通テン株式会社 異常検出を実行する頻度の低下原因特定方法及び異常検出を実行する頻度の向上方法
JP4501838B2 (ja) * 2005-10-25 2010-07-14 株式会社デンソー 車両用異常診断装置
DE102006031730A1 (de) * 2006-07-08 2008-01-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerdiagnose und -korrektur eines Sensors eines sicherheitskritischen Systems eines Fahrzeugs
US8868315B2 (en) * 2010-12-02 2014-10-21 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems and methods for estimating a temperature calibration
DE102011002911A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Halten eines Fahrzeuges in einer Fahrspur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019106770A1 (de) * 2019-03-18 2020-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zur On-Board-Diagnose in einem Fahrzeug
WO2020187490A1 (de) * 2019-03-18 2020-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und system zur on-board-diagnose in einem fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
SE1251111A1 (sv) 2014-04-04
SE536717C2 (sv) 2014-06-17
WO2014055023A1 (en) 2014-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3289192B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung des betriebsverhaltens eines kraftfahrzeugs mit brennkraftmaschine
DE102008008877A1 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Fahrzeug-Triebstrangs auf Grundlage der tatsächlichen Fahrzeugladung
DE102014216217A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Stickoxid- und Ammoniak-Emissionen in einem Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine während Lastwechseln
DE112006003516T5 (de) System zur Bewertung und Verbesserung von Fahrleistung und Brennstoffwirkungsgrad
DE102016120505A1 (de) Koordiniertes Testen in Fahrzeugpulks
DE112012000447T5 (de) System und Verfahren eines Kraftstoffquantitätsmanagements eines Fahrzeugs
DE112013004514T5 (de) Erkennung und Nutzung freier Energie
DE102011117025A1 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Fahrzeugs
DE102014214489A1 (de) Verfahren zur Verkehrssteuerung von Kraftfahrzeugen
DE102016012466A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines gewünschten Abstands zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Leitfahrzeug
DE102016216892A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einer Abgasnachbehandlungsanlage in einem Fahrzeug
DE102016224135A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Stickoxid-Emissionen eines Dieselfahrzeugs
DE112013004477T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose von Fahrzeugfunktionen
DE102014205246B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
DE112017002942T5 (de) Verfahren und System zur Bewertung der Betriebsleistung von einem Fahrzeug zugeordneten Fahrerassistenzsystemen
DE102018213076B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Kraftfahrzeug, insbesondere Kraftwagen
DE102012104155A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Massenstroms einer Abgasrückführung
DE102016012414A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102015009567B4 (de) Prädiktion der benötigten Antriebsleistung im Kraftfahrzeug
DE102018217646A1 (de) Verfahren zur Prädiktion einer Temperatur in einem Abgasstrang
DE102018202498A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102017215251B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Emissionsregelung einer Verbrennungskraftmaschine
WO2019121690A1 (de) Verfahren zur einhaltung gesetzlicher grenzwerte für emissionen beim betrieb eines kraftfahrzeuges mit verbrennungsmotor
DE102018203806A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs eines Fahrzeugverbunds
WO2018104240A1 (de) Verfahren und steuergerät zum steuern eines antriebsstrangs eines ego-fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: THUM, MOETSCH, WEICKERT PATENTANWAELTE PARTG M, DE

Representative=s name: THUM & PARTNER THUM MOETSCH WEICKERT PATENTANW, DE