DE112013004290T5 - Drehende elektrische Maschine und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Drehende elektrische Maschine und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE112013004290T5
DE112013004290T5 DE112013004290.8T DE112013004290T DE112013004290T5 DE 112013004290 T5 DE112013004290 T5 DE 112013004290T5 DE 112013004290 T DE112013004290 T DE 112013004290T DE 112013004290 T5 DE112013004290 T5 DE 112013004290T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
coil
stator core
electric machine
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112013004290.8T
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Hitachi Automotive Systems Nakayama Kenichi
c/o Hitachi Automotive System Kase Masamichi
c/o Hitachi Ltd. Matahira Hiroshi
c/o Hitachi Automotive Systems Ojima Kazuo
c/o Hitachi Automotive Systems Ltd Nakamura Dai
c/o Hitachi Automotive Systems Onose Shin
c/o Hitachi Automotive Systems Fukuda Tomohiro
c/o Hitachi Automotive Systems Mirumachi Mitsuaki
c/o Hitachi Automotive Systems Shimizu Hisaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE112013004290T5 publication Critical patent/DE112013004290T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K10/00Welding or cutting by means of a plasma
    • B23K10/02Plasma welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/167Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a non-consumable electrode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0056Manufacturing winding connections
    • H02K15/0068Connecting winding sections; Forming leads; Connecting leads to terminals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0056Manufacturing winding connections
    • H02K15/0068Connecting winding sections; Forming leads; Connecting leads to terminals
    • H02K15/0081Connecting winding sections; Forming leads; Connecting leads to terminals for form-wound windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine

Abstract

Es wird eine drehende elektrische Maschine mit verkleinerten Spulenenden vorgesehen. Eine drehende elektrische Maschine umfasst einen Stator 130 mit einem Statorkern 132, der mit mehreren Schlitzen 420 ausgebildet ist, die in Umfangsrichtung aufgereiht sind, und einer Statorspule 138, die in die Schlitze des Statorkerns eingesetzt sind, und einen Rotor 150, der drehbar in Bezug auf den Statorkern mit einem Freiraum dazwischen angeordnet ist. Die Statorspule wird ausgebildet, indem mehrere Segmentspulen 28 miteinander verbunden werden, wobei die Segmentspulen 28 aus einem Leiter bestehen, der zu einer ungefähren U-Form ausgestaltet ist und einen rechteckigen Querschnitt hat. Die Segmentspule hat an einem Ende einen Verbindungsabschnitt 800, der mit einer anderen Segmentspule verbunden ist, wobei der Verbindungsabschnitt einen Eckabschnitt 810 aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine drehende elektrische Maschine und ein Herstellungsverfahren dafür.
  • Stand der Technik
  • Drehende elektrische Maschinen erzeugen ein magnetisches Drehfeld unter Zuführung von Wechselstrom zu einer Statorspule und lassen es zu, dass das magnetische Drehfeld einen Rotor dreht. Die drehenden elektrischen Maschinen wandeln weiter mechanische Energie, mit der der Rotor beaufschlagt wird, in elektrische Energie um und geben von der Spule Wechselstrom ab. Daher kann die drehende elektrische Maschine als elektrischer Motor oder als Generator fungieren.
  • Bei einem Beispiel für eine solche Statorspule der drehenden, oben beschriebenen elektrischen Maschine werden die Anschlüsse von Segmentspulen gebildet, die geschweißt und angeschlossen werden (siehe beispielsweise Patentdokument 1).
  • Dokument des Standes der Technik
  • Patentdokument
    • Patentdokument 1: JP-2011-151975-A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • In dem Fall, in dem eine derartige drehende elektrische Maschine in ein Kraftfahrzeug eingebaut wird, wird sie in einem engen, begrenzten Raum montiert. Die drehende elektrische Maschine ist daher kleiner auszulegen. Es wird auch notwendig sein, einen Freiraum zwischen dem oberen Abschnitt eines Spulenendes und einem Übertragungsabschnitt sicherzustellen. Es ist deshalb bevorzugt, die Höhe des Spulenendes im geschweißten Abschnitt der Segmentspule zu verringern. Allerdings besteht bei einer derartigen drehenden elektrischen Maschine ein Problem dahingehend, dass das Spulenende größenmäßig zunimmt und axial oder radial vorsteht.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Um das obige Problem zu lösen, wird zum Beispiel der in einem Anspruch beschriebene Aufbau übernommen. Die vorliegende Anmeldung umfasst mehrere Mittel zum Lösen des obigen Problems, wobei ein Beispiel für das Mittel nachfolgend angegeben ist. Eine drehende elektrische Maschine umfasst: einen Stator mit einem Statorkern, der mit mehreren Schlitzen ausgebildet ist, die in Umfangsrichtung aufgereiht sind, und einer Statorspule, die in die Schlitze des Statorkerns eingesetzt ist; sowie einen Rotor, der drehbar in Bezug auf den Statorkern mit einem Freiraum dazwischen angeordnet ist. Die drehende elektrische Maschine ist so aufgebaut, dass die Statorspule ausgebildet wird, indem mehrere Segmentspulen miteinander verbunden werden, wobei die Segmentspulen aus einem Leiter bestehen, der zu einer ungefähren U-Form ausgestaltet ist und einen rechteckigen Querschnitt hat, die Segmentspule an einem Ende einen Verbindungsabschnitt hat, der mit einer anderen Segmentspule verbunden ist, und der Verbindungsabschnitt einen Eckabschnitt aufweist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung kann die drehende elektrische Maschine mit verkleinerten Spulenenden zur Verfügung stellen. Probleme, Konfigurationen und Wirkungen, die nicht in der obigen Beschreibung angegeben sind, werden nachstehend in der Beschreibung der Ausführungsformen erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die den Gesamtaufbau einer drehenden elektrischen Maschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Stators der drehenden elektrischen Maschine gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Statorkerns 132.
  • 4 veranschaulicht ein elektromagnetisches Stahlblech 133.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht eines Rotors 150 und eines Stators 130.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer Statorspule 138.
  • 7 veranschaulicht eine Sternverbindung.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Statorspule 138U veranschaulicht.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Statorspule 138U1 veranschaulicht.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Statorspule 138U2 veranschaulicht.
  • 11 ist eine erläuternde Ansicht in Bezug auf die Verbindungsabschnitte 800 von Segmentspulen.
  • 12 ist eine vergrößerte Ansicht, die die Verbindungsabschnitte 800 der in 11 gezeigten Segmentspulen veranschaulicht.
  • 13 veranschaulicht einen Verbindungsabschnitt 800.
  • 14 veranschaulicht den Verbindungsabschnitt 800.
  • 15 veranschaulicht den Verbindungsabschnitt 800.
  • 16 veranschaulicht den Verbindungsabschnitt 800.
  • 17 veranschaulicht den Verbindungsabschnitt 800.
  • 18 veranschaulicht den Verbindungsabschnitt 800.
  • Methode zum Durchführen der Erfindung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Gesamtaufbau einer drehenden elektrischen Maschine
  • Bei einer drehenden elektrischen Maschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine solche Maschine, die zur Verwendung beim Antreiben eines Kraftfahrzeugs geeignet ist. Die so genannten elektrischen Fahrzeuge, die eine drehende elektrische Maschine verwenden, umfassen ein Hybridelektrofahrzeug (HEV), das sowohl einen Verbrennungsmotor als auch eine drehende elektrische Maschine aufweist, und ein reines elektrisches Fahrzeug (EV), das nur mittels einer drehenden elektrischen Maschine ohne Verwendung eines Verbrennungsmotors betrieben wird. Die nachfolgend beschriebene, drehende elektrische Maschine kann für beide Arten verwendet werden. In Bezug auf die beiden Arten erfolgt hier eine Beschreibung einer drehenden elektrischen Maschine, die für das Hybridfahrzeug verwendet wird.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die den Gesamtaufbau einer drehenden elektrischen Maschine 100 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. 1 ist eine teilweise Querschnittsansicht der drehenden elektrischen Maschine 100, die das Innere der drehenden elektrischen Maschine 100 veranschaulicht. Die drehende elektrische Maschine 100 befindet sich in einer Ummantelung 10, wie in 1 gezeigt, und umfasst ein Gehäuse 112, einen Stator 130 mit einem Statorkern 132, der an dem Gehäuse 112 befestigt ist, und einen Rotor 150, der drehbar im Stator angeordnet ist. Die Ummantelung 10 umfasst eine Ummantelung für einen Verbrennungsmotor oder eine andere Ummantelung für ein Getriebe.
  • Bei dieser drehenden elektrischen Maschine 100 handelt es sich um einen Dreiphasen-Synchronmotor mit einem eingebauten Permanentmagneten. Die drehende elektrische Maschine 100 fungiert als Elektromotor, bei dem ein Dreiphasenwechselstrom der Statorspule 138 zugeführt wird, die um den Statorkern 132 gewickelt ist, um den Rotor 150 zu drehen. Der drehende Elektromotor 100 wird von einem Verbrennungsmotor als Generator zum Ausgeben eines erzeugten Dreiphasenwechselstroms angetrieben. Insbesondere erfüllt die drehende elektrische Maschine 100 beide Funktionen, einmal als Elektromotor, der ein Drehmoment auf der Grundlage von elektrischer Energie erzeugt, und als Generator, der elektrischen Strom auf der Grundlage von mechanischer Energie erzeugt. Darüber hinaus können beide Funktionen selektiv abhängig vom Fahrzustand eines Fahrzeugs verwendet werden.
  • Der Stator 130 ist an dem Gehäuse 112 befestigt. Der Stator 130 wird fest im Inneren der Ummantelung 10 gehalten, indem ein Flansch 115, der an dem Gehäuse 112 vorgesehen ist, an der Ummantelung 10 mittels Schrauben 12 angebracht ist. Der Rotor 150 ist an einer Welle 118 der Ummantelung 10 mittels Lager 14A, 14B befestigt und wird drehbar im Inneren des Statorkerns 132 gehalten.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Stators 130, der an dem Gehäuse 112 angebracht ist. Das Gehäuse 112 wird zu einer zylindrischen Form ausgebildet, indem ein Stahlblech (wie beispielsweise ein Stahlblech mit guten Zugcharakteristika) mit einer Dicke von etwa 2 bis 5 mm gezogen wird. Der Flansch 115 ist an einem axialen Ende des Gehäuses 112 vorgesehen und ist an der Ummantelung 10 mittels der Schrauben befestigt, wie oben beschrieben (siehe 1). Es ist zu beachten, dass der Stator 130 direkt an der Ummantelung 10 befestigt sein kann, ohne dass das Gehäuse 112 vorgesehen wird.
  • Der Stator 130 ist an der inneren Umfangsseite des Gehäuses 112 befestigt. Der Stator 130 umfasst den zylindrischen Statorkern 132 und die Statorspule 138, die am Statorkern 132 angebracht ist. 3 ist eine perspektivische Ansicht des Statorkerns 132. Der Statorkern 132 wird durch mehrere elektromagnetische Stahlbleche 113 gebildet, die laminiert sind, wie in 4 veranschaulicht. Das elektromagnetische Stahlblech 133 hat eine Dicke von etwa 0,05 bis 1,0 mm und ist durch Stanzen oder Ätzen ausgebildet. Die laminierten elektromagnetischen Stahlbleche 133 sind mittels Schweißen aneinander befestigt. Die befestigten Abschnitte der laminierten elektromagnetischen Stahlbleche 133 sind als geschweißte Abschnitte 200 in einem in 3 gezeigten Beispiel veranschaulicht. Durch dieses Schweißen werden die laminierten elektromagnetischen Stahlbleche 133 miteinander verbunden und wird auch die Deformation der elektromagnetischen Stahlbleche 133 beschränkt, die sich durch die Anzugskraft ergibt, die auftritt, wenn die elektromagnetischen Stahlbleche 133 in das Gehäuse 112 mittels Presspassung eingebracht werden.
  • Der Statorkern 132 wird mit mehreren, sich axial erstreckenden Schlitzen 420 gebildet, die in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet sind. Die Anzahl der Schlitze 420 beträgt in der vorliegenden Erfindung zum Beispiel 72. Die Statorspulen 138 sind in den Schlitzen 420 aufgenommen, wie in 2 veranschaulicht ist. In einem in 3 veranschaulichten Beispiel ist der Schlitz 420 ein offener Schlitz und seine Öffnung ist auf der Innenumfangsseite des Statorkerns ausgebildet. Diese Öffnung hat eine Umfangsbreite, die ungefähr gleich oder etwas kleiner als ein Spulenanbringungsabschnitt von jedem der Schlitze 420 ist, an denen die Statorspule 138 angebracht ist.
  • Es ist zu beachten, dass sich in jedem der Schlitze 420 ein Isolierpapier 300 befindet. Das Isolierpapier 300 ist in jedem der Schlitze 420 und an jedem der Spulenenden 140a, 140b angeordnet. Das Isolierpapier 300 (d. h. eine Schlitzauskleidung) befindet sich im Schlitz 420, d. h. befindet sich zwischen den Spulen, die in die Schlitze 420 eingesetzt sind, sowie zwischen der Spule und der Innenfläche der Schlitze 420. Auf diese Weise soll die dielektrische Spannungsfestigkeit zwischen den Spulen und zwischen der Spule und der Innenfläche des Schlitzes 420 erhöht werden.
  • Das Isolierpapier 300, das sich an jedem der Spulenenden 140a, 140b befindet, ist ringförmig zwischen den Spulen für die Zwischenphasenisolierung und für die Zwischenleiterisolierung an den Spulenenden 140a, 140b angeordnet. Wie oben beschrieben, ist die drehende elektrische Maschine 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein solche, bei der sich das Isolierpapier 300 auf der Innenseite des Schlitzes 420 und an den Spulenenden 140a, 140b befindet. Selbst wenn ein isolierender Überzug 600 für die Spule beschädigt ist oder schlechter wird, könnte daher die notwendige Durchschlagsfestigkeitsspannung aufrechterhalten werden. Es ist zu beachten, dass das Isolierpapier 300 zum Beispiel ein Isolierpapier ist, das aus einem wärmebeständigen Polyamidpapier hergestellt wird und eine Dicke von etwa 0,1 bis 0,5 mm hat.
  • Ein Zahn 430 ist zwischen den Schlitzen 420 ausgebildet und besteht aus einem Stück mit einer ringförmigen Kernrückseite 440. Der Statorkern 132 ist als einstückiger Kern ausgebildet, bei dem die Zähne 430 und die Kernrückseite 440 einstückig miteinander ausgebildet sind. Die Zähne 430 wirken so, dass sie das magnetische Drehfeld, das durch die Statorspule 130 erzeugt wird, zum Rotor 150 führen, damit der Rotor 150 ein Rotationsdrehmoment erzeugen kann.
  • Der in 3 veranschaulichte Statorkern 132 ist fest in das Innere des oben erwähnten zylindrischen Gehäuses 112 mittels eines Wärmeeinsatzes eingepasst. Ein spezielles Zusammenbauverfahren umfasst zum Beispiel das anfängliche Anordnen des Statorkerns 132 und das Anpassen des Gehäuses 112 an den Statorkern 132, das zuvor erwärmt wurde, um seinen Innendurchmesser durch Wärmeausdehnung zu erhöhen. Als Nächstes wird das Gehäuse 112 gekühlt, um seinen Innendurchmesser zu verringern, wodurch der äußere Umfangsabschnitt des Statorkerns 132 durch eine solche Wärmeschrumpfung gespannt wird.
  • Der Innendurchmesser des Gehäuses 112 wird so eingestellt, dass er um einen vorbestimmten Betrag kleiner als der Außendurchmesser des Statorkerns 132 ist, so dass der Statorkern 132 im Hinblick auf das Gehäuse 112 aufgrund einer Reaktion, die sich aus dem Drehmoment des Rotors 150 ergibt, während des Betriebs nicht leer läuft. Im Ergebnis ist der Statorkern 132 durch den Wärmeeinsatz fest an der Innenseite des Gehäuses befestigt. Ein Unterschied zwischen dem Außendurchmesser des Statorkerns 132 und dem Innendurchmesser des Gehäuses 112 bei Raumtemperatur wird als Festspannrand bezeichnet. Dieser Festspannrand wird unter Übernahme des maximalen Drehmoments der drehenden elektrischen Maschine 100 eingestellt. Auf diese Weise kann das Gehäuse 112 den Statorkern 132 mit einer vorbestimmten Festspannkraft halten. Es ist zu beachten, dass der Statorkern 132 nicht darauf beschränkt ist, dass er durch den Wärmeeinatz fest an das Gehäuse 112 angepasst ist. Der Statorkern 132 kann mittels Einpressen fest an dem Gehäuse 112 befestigt sein.
  • 5 ist eine erläuternde Ansicht des Rotors 150, die die Querschnitte des Rotors 150 und des Stators 130 veranschaulicht. Es ist zu beachten, dass zur Vermeidung von Komplikationen die Welle 118 und die Statorspulen 138 sowie die isolierenden Papiere 300, die im Inneren der Schlitze 420 aufgenommen sind, weggelassen werden. Wie in 5 veranschaulicht ist, umfasst der Stator 150 den Statorkern 152 und die Permanentmagneten 154, die in Magneteinführöffnungen gehalten werden, die in dem Rotorkern 152 ausgebildet sind.
  • Der Statorkern 152 ist mit den Magneteinführöffnungen ausgebildet, die jeweils als rechteckiges Parallelepiped in regelmäßig auf dem Umfang verteilten Abständen gestaltet werden. Die Permanentmagneten 154 werden in die entsprechenden Magneteinführöffnungen eingebettet und daran mit einem Klebstoff oder dergleichen befestigt. Die Magneteinführöffnung ist so ausgebildet, dass sie eine Umfangsbreite aufweist, die größer als die des Permanentmagneten 154 ist. Ein Magnetluftspalt 156 ist auf beiden Seiten des Permanentmagneten 154 festgelegt. Der Magnetluftspalt 156 kann mit einem Klebstoff gefüllt werden. Alternativ kann der Magnetluftspalt 154 mit einem Kunststoff gefüllt sein, der mit dem Permanentmagneten 154 in einem Stück vorliegt.
  • Die Permanentmagnete 154 sind so eingerichtet, dass sie die Feldpole des Rotors 150 erzeugen. Es ist zu beachten, dass die vorliegende Ausführungsform so aufgebaut ist, dass ein Permanentmagnet 154 einen Magnetpol erzeugt. Allerdings können mehrere Permanentmagnete einen Magnetpol erzeugen. Das Erhöhen der Anzahl des Permanentmagneten zum Erzeugen jedes Magnetpols erhöht die Magnetflussdichte jedes Magnetpols, die vom Permanentmagneten abgegeben wird, wodurch es möglich wird, das Magnetdrehmoment zu erhöhen.
  • Die Magnetisierungsrichtung des Permanentmagneten 154 ist in radialer Richtung ausgerichtet. Die Ausrichtung der Magnetisierungsrichtung ist für jeden Feldpol umgekehrt. Insbesondere würde in einem Fall, in dem davon ausgegangen wird, dass eine statorseitige Oberfläche des Permanentmagneten 154 zum Erzeugen eines bestimmten Magnetpols zu einem N-Pol magnetisiert wird und dessen wellenseitige Oberfläche zu einem S-Pol magnetisiert wird, eine statorseitige Oberfläche eines Permanentmagneten 154, die einen benachbarten Magnetpol erzeugt, zu einem S-Pol magnetisiert werden und eine wellenseitige Oberfläche zu einem N-Pol magnetisiert werden. In der vorliegenden Ausführungsform werden zwölf Permanentmagnete 154 in regelmäßig auf dem Umfang verteilten Abständen angeordnet und so magnetisiert, dass ihre Magnetisierungsrichtungen abwechselnd für jeden Magnetpol geändert werden. Demgemäß erzeugt der Rotor 150 zwölf Magnetpole.
  • Es ist zu beachten, dass der Permanentmagnet 154, der magnetisiert wurde, in die Magneteinführöffnung des Rotorkerns 152 eingebettet werden kann. Alternativ kann der Permanentmagnet 154 vor seiner Magnetisierung in die Magneteinführöffnung eingeführt und dann magnetisiert werden, indem er einem starken Magnetfeld ausgesetzt wird.
  • Allerdings hat der Permanentmagnet 154, der magnetisiert wurde, eine starke Magnetkraft. In einem Fall, in dem ein Magnet magnetisiert wird, bevor der Permanentmagnet 154 an dem Rotor 150 befestigt ist, würde zwischen dem Rotorkern 154 und den Permanentmagneten eine starke Anziehungskraft auftreten 154, wenn der Permanentmagnet 154 befestigt wird. Diese Anziehungskraft würde die Arbeit behindern. Darüber hinaus ist es wahrscheinlich, dass aufgrund der starken Anziehungskraft Staub, wie beispielsweise Eisenpulver, an dem Permanentmagneten 154 anhaften kann. Es ist daher im Hinblick auf eine Verbesserung der Produktivität der drehenden elektrischen Maschine 100 besonders bevorzugt, den Permanentmagneten 154 zu magnetisieren, der bereits in die Magneteinführöffnung des Rotorkerns 152 eingeführt ist. Es ist hier zu beachten, dass ein Sintermagnet auf Neodym- oder Samarium-Basis, ein Ferritmagnet, ein Magnet auf Neodym-Basis oder dergleichen für den Permanentmagneten 154 verwendet werden kann. Vorzugsweise sollte der Permanentmagnet 154 eine Restflussdichte von ungefähr 0,4 bis 1,3 T aufweisen. Ein Magnet auf Neodym-Basis ist für den Permanentmagneten 154 besser geeignet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird ein zusätzlicher Magnetpol 160 zwischen den jeweiligen Permanentmagneten 154 gebildet, die Magnetpole erzeugen. Der zusätzliche Magnetpol 160 wird so betrieben, dass er den Magnetwiderstand des q-Achsen-Magnetflusses reduziert, der von der Statorspule 138 erzeugt wird. Dieser zusätzliche Magnetpol 160 macht den magnetischen Widerstand des q-Achsen-Magnetflusses signifikant kleiner als den des d-Achsen-Magnetflusses. Es wird folglich ein großes Reluktanzdrehmoment auftreten.
  • Wenn ein dreiphasiger Wechselstrom der Statorspule 138 zugeführt wird, tritt ein magnetisches Drehfeld im Stator 130 auf. Dieses magnetische Drehfeld wirkt auf den Permanentmagneten 154 des Rotors 150, um ein Magnetdrehmoment zu erzeugen. Zusätzlich zu diesem Magnetdrehmoment tritt das oben erwähnte Reluktanzdrehmoment im Rotor 150 auf. Beide Drehmomente, das oben erwähnte Magnetdrehmoment und Reluktanzdrehmoment, dienen als Rotationsdrehmoment auf den Rotor 150. Daher kann ein großes Rotationsdrehmoment erhalten werden.
  • Erläuterung der Statorspule
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht der Statorspule 138 für drei Phasen. Die Statorspule 138 ist so angeschlossen, dass sie den Aufbau einer Sternverbindung hat, wie in 7 veranschaulicht ist. Die vorliegende Ausführungsform verwendet die Statorspule 138 mit einer Zwei-Stern-Verbindung, bei der Zwei-Stern-Verbindungen parallel angeschlossen sind. Insbesondere umfasst die Statorspule 138 eine Sternverbindung mit einer U1-Phase, einer V1-Phase und einer W1-Phase und eine andere Sternverbindung mit einer U2-Phase, einer V2-Phase und einer W2-Phase. Führungsleitungen der U1- und U2-Phase werden zu einer Führungsleitung mit einem Wechselstromanschluss 41U kombiniert. Führungsleitungen von V1 und V2 werden zu einer Führungsleitung mit einem Wechselstromanschluss 41V kombiniert. Führungsleitungen von W1 und W2 werden zu einer Führungsleitung mit einem Wechselstromanschluss 41W kombiniert. Die Symbole N1 und N2 bezeichnen jeweilige neutrale Punkte der Sternverbindungen.
  • Für die Statorspule 138 wird sauerstofffreies Kupfer oder aerobes Kupfer verwendet. Das aerobe Kupfer hat beispielsweise einen Sauerstoffgehalt von etwa 10 ppm bis 1.000 ppm.
  • Die Statorspule 138 wird mit einer verteilten Wicklungsmethode gewickelt. Bei der verteilten Wicklung handelt es sich um ein Wicklungsverfahren, bei dem Phasenwicklungsspulen so um den Statorkern 132 gewickelt werden, dass sie in zwei Schlitzen 420 aufgenommen werden können, die voneinander mit mehreren, dazwischen vorgesehenen Schlitzen 420 beabstandet sind. Wenn die verteilte Wicklung als Wicklungsverfahren übernommen wird, weist die vorliegende Ausführungsform ein Merkmal auf, bei dem die so gebildete Magnetflussverteilung näher an einer Sinuskurve als eine konzentrierte Wicklung liegt, so dass daher tendenziell ein Reluktanzdrehmoment auftritt. Daher verbessert die drehende elektrische Maschine 100 die Steuerbarkeit der feldschwächenden Steuerung und der Steuerung, die das Reluktanzdrehmoment verwendet. Darüber hinaus kann die drehende elektrische Maschine 100 in einem breiten Drehzahlbereich von einer niedrigen Drehzahl bis zu einer hohen Drehzahl verwendet werden. Daher kann die drehende elektrische Maschine 100 überragende Motormerkmale zur Verfügung stellen, die für elektrische Fahrzeuge geeignet sind.
  • Die Statorspule 138 kann eine kreisförmige oder viereckige Querschnittsform aufweisen. Allerdings wird der Wirkungsgrad tendenziell verbessert, indem der Querschnitt der Innenseite des Schlitzes 420 so weit wie möglich wirksam verwendet wird und ein solcher Aufbau vorliegt, dass der Raum im Inneren des Schlitzes reduziert wird. Die im Querschnitt viereckige Form ist daher in Bezug auf einen höheren Wirkungsgrad bevorzugt. Es ist zu beachten, dass die im Querschnitt viereckige Form der Statorspule 138 in der Umfangrichtung des Statorkerns 132 kurz sein kann und in der Radialrichtung lang sein kann. Alternativ kann die viereckige Form in der Umfangsrichtung lang sein und in der Radialrichtung kurz sein. Die vorliegende Ausführungsform verwendet eine rechteckige Spule als Statorspule 138, bei der ein rechteckiger Querschnitt in jedem Schlitz 420 in der Umfangsrichtung der Statorspule 132 lang ist und in der Radialrichtung kurz ist. Darüber hinaus hat die rechteckige Spule einen Außenumfang, der mit einem Isolierüberzug 600 bedeckt ist.
  • Die Statorspule 138, die in 6 veranschaulicht ist, ist so aufgebaut, dass sich Spulen aus insgesamt sechs Systemen (U1, U2, V1, V2, W1 und W2) in engem Kontakt mit dem Statorkern 132 befinden und an diesem angebracht sind, wie in 2 veranschaulicht ist. Die Spulen von sechs Systemen, die die Statorspule 138 bilden, sind mittels der Schlitze 420 in beiderseitig geeigneten Abständen angeordnet. Wie in 6 veranschaulicht ist, sind die Wechselstromanschlüsse 41U, 41V und 41W, die jeweils Eingangs-Ausgangs-Anschlüsse für drei U-, V- und W-Phasen sind, und ein Neutralleitungsverbindungsabschnitt 40 auf der Seite des Spulenendes 140a der Statorspule 138 angeordnet.
  • Es ist zu beachten, dass zum Verbessern der Ausführbarkeit beim Zusammenbau der drehenden elektrischen Maschine 100 die Wechselstromanschlüsse 41U, 41V und 41W zum Aufnehmen des dreiphasen-Wechselstroms so angeordnet werden, dass sie vom Spulenende 140a nach außen in der axialen Richtung des Statorkerns 132 vorstehen. Der Stator 130 ist mit einem Stromrichter (nicht gezeigt) über die Wechselstromanschlüsse 41U, 41V und 41W verbunden. Demgemäß wird der Wechselstrom dem Stator 130 zugeführt.
  • Wie in 2 und 6 veranschaulicht ist, sind die Spulenenden 140a, 140b, die vom Statorkern 132 nach außen in axialer Richtung vorstehen, planmäßig als Ganzes angeordnet. Diese Anordnung führt zu einer Verkleinerung der gesamten drehenden elektrischen Maschine. Darüber hinaus ist die planmäßige Anordnung der Spulenenden 140a, 140b in Anbetracht einer höheren Zuverlässigkeit im Hinblick auf die Isolierungsmerkmale erwünscht.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht einer U-Phasenstatorspule 138U, die um den Statorkern 132 gewickelt ist. 9 und 10 sind perspektivische Ansichten, die jeweils eine U1-Phasenstatorspule 138U1 und eine U2-Phasenstatorspule 138U2 veranschaulichen, die die Statorspule 138U bilden. Wie aus 9 und 10 zu sehen ist, handelt es sich bei der Statorspule 138 um eine Segmentspule, die durch mehrere U-förmige, miteinander verbundene Segmentspulen 28 gebildet wird. Die Segmentspule 28 hat einen oberen Abschnitt 28c, der sich an einem Spulenende 140a befindet, und die beiden Endabschnitte 28E, 28E, die mit anderen zugehörigen Segmentspulen 28 am anderen Spulenende 140b verbunden sind.
  • 11 veranschaulicht die Verbindungsabschnitte 800 der Segmentspulen. Die vorliegende Ausführungsform besitzt Verbindungsabschnitte 800, die an 144 Stellen angeordnet sind. Die Verbindungsabschnitte sind in beiderseitig geeigneten Abständen angeordnet. Ein Verbindungsverfahren verwendet das TIG-Schweißen, wie beispielsweise das Lichtbogenschweißen oder Plasmaschweißen, zum Verbinden. Das Basismaterial eines Kupferdrahts wird zur Verbindung geschmolzen. Argon, Helium, ein Mischgas aus Argon und Helium oder dergleichen wird als Schutzgas verwendet.
  • 12 ist eine vergrößerte Ansicht des Verbindungsabschnitts 800 der in 11 veranschaulichten Segmentspule, wie von der radialen Richtung aus gesehen. Der Verbindungsabschnitt 800 weist Eckabschnitte 810 auf, die nach dem Schweißen übrig bleiben. Insbesondere hat aerobes Kupfer eine geringe Oberflächenspannung; daher können die Eckabschnitte 810 die Größe des Spulenendes 140b reduzieren.
  • 13 ist eine Detailansicht des Verbindungsabschnitts 800 der 12, wie von der Umfangsrichtung aus gesehen (in ähnlicher Weise handelt es sich bei 14 bis 16 um Zeichnungen, die auch von der Umfangsrichtung aus gesehen werden). In der vorliegenden Ausführungsform sind, da der geschweißte Abschnitt eine geringe Oberflächenspannung hat, die Eckabschnitte 810 auf beiden Seiten des Verbindungsabschnitts in radialer Richtung ausgebildet. Mit anderen Worten ist der geschweißte Abschnitt wie ein Berg ausgebildet, wobei die Eckabschnitte 810 verbleiben. In der vorliegenden Ausführungsform wird der Eckabschnitt 810 so ausgebildet, dass er von einem Fuß 830 des bergförmigen geschweißten Abschnitts zur axialen Richtung hin vorsteht. Aufgrund einer solchen Form kann das Spulenende 140b kleiner werden.
  • 14 ist eine Detailansicht einer anderen Ausführungsform des Verbindungsabschnitts 800 in 12. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Verbindungsbereich groß ausgelegt; daher ist ein geschweißter Abschnitt groß. Mit anderen Worten ist der Fuß 830 des bergförmigen geschweißten Abschnitts größer als das Beispiel von 13, und der Eckabschnitt 810 ist so aufgebaut, dass er mit dem Fuß 830 des bergförmigen geschweißten Abschnitts in Verbindung steht (rechte Seite in 14). Da der geschweißte Abschnitt eine geringe Oberflächenspannung hat, sind weiterhin in der vorliegenden Ausführungsform die Eckabschnitte 810 auf beiden Seiten ausgebildet. Daher kann das Spulenende 140b weiter verkleinert werden. Es ist zu beachten, dass, um den Verbindungsbereich groß auszulegen, das Spulenende 140b beim Schweißen nur der Rückseite zugewandt sein braucht (Richtung der Gravitationskraft).
  • 15 ist eine Detailansicht einer anderen Ausführungsform des Verbindungsabschnitts 800 in 12. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Verbindungsbereich groß ausgelegt; daher ist der geschweißte Abschnitt noch größer als der von 14. Insbesondere ist der Verbindungsabschnitt 800 so aufgebaut, dass ein Eckabschnitt 810 mit einem Fuß 830 des bergförmigen geschweißten Abschnitts auf einer Seite in der radialen Richtung in Verbindung steht. Darüber hinaus steht der geschweißte Abschnitt in radialer Richtung eines Basismaterials auf der anderen Seite der radialen Richtung nach außen vor. Um allerdings die Vorteile der vorliegenden Ausführungsform zu erzeugen, muss der Eckabschnitt 810 auf einer Seite der radialen Richtung ausgebildet sein. Darüber hinaus kann der Eckabschnitt 810 so gestaltet sein, dass er vom Fuß 830 zur axialen Richtung vorsteht, wie in 13 veranschaulicht ist.
  • Wie zuvor beschrieben, hat in der vorliegenden Ausführungsform der geschweißte Abschnitt eine geringe Oberflächenspannung und wird der Eckabschnitt 810 auf einer Seite ausgebildet. Daher kann das Spulenende 140b klein ausgelegt sein. Es ist zu beachten, dass, um den Verbindungsbereich groß auszulegen, das Spulenende 140b beim Schweißen der Unterseite zugewandt sein muss (Richtung der Gravitationskraft).
  • 16 ist eine Detailansicht einer anderen Ausführungsform des Verbindungsabschnitts 800 in 12. In der vorliegenden Ausführungsform hat der Verbindungsabschnitt 800 Eckabschnitte 810 und ist so aufgebaut, dass ein Fuß 830 eines bergförmigen geschweißten Abschnitts in axialer Richtung nach unten durchhängt. Aufgrund eines solchen Aufbaus kann die axiale Höhe des Verbindungsabschnitts 800 gesteuert werden, obwohl der Verbindungsbereich groß ausgelegt ist. In diesem Fall kann der Eckabschnitt 810 so gestaltet sein, dass er wie in 13 in axialer Richtung vorsteht. Alternativ kann der Eckabschnitt 810 so gestaltet sein, dass er mit dem Fuß 830 des bergförmigen geschweißten Abschnitts verbunden ist. Wenn allerdings der Eckabschnitt 810 so gestaltet ist, dass er mit dem Fuß 803 verbunden ist, wird der Verbindungsbereich größer. Wie oben beschrieben, hat in der vorliegenden Ausführungsform der geschweißte Abschnitt eine geringe Oberflächenspannung und sind die Eckabschnitte 810 für diesen Zweck ausgebildet. Daher kann das Spulenende 140b klein ausgelegt sein. Es ist zu beachten, dass, um den Verbindungsbereich groß auszulegen, das Spulenende 140b beim Schweißen der Unterseite zugewandt sein muss (Richtung der Gravitationskraft).
  • 17 ist eine Detailansicht einer anderen Ausführungsform des Verbindungsabschnitts 800 in 12, wie von der radialen Richtung aus gesehen. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Eckabschnitt 810 an einem Abschnitt einer radialen Endfläche des Verbindungsabschnitts 800 ausgebildet. Wie oben beschrieben, hat der Verbindungsabschnitt 800 eine geringe Oberflächenspannung und ist der Eckabschnitt an einem Abschnitt der radialen Endfläche des Verbindungsabschnitts ausgebildet. Daher kann das Spulenende 140b klein ausgelegt sein.
  • 18 ist eine Detailansicht einer anderen Ausführungsform des Verbindungsabschnitts 800 in 12. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Verbindungsabschnitt mit einem Eckabschnitt 810 an einem Abschnitt des Spulenendes ausgebildet. Weiterhin hat in einer solchen Ausführungsform der Verbindungsabschnitt 800 eine geringe Oberflächenspannung, so dass der Eckabschnitt an einem Abschnitt des Verbindungsabschnitts ausgebildet ist. Daher kann das Spulenende 140b klein ausgelegt sein.
  • Es ist zu beachten, dass die obige Beschreibung nur ein Beispiel darstellt. Im Falle einer Interpretation ist die vorliegende Erfindung weder auf die Analogiebeziehung zwischen der Beschreibung der obigen Ausführungsformen und der Beschreibung der Ansprüche beschränkt noch daran gebunden. Die obigen Ausführungsformen beschreiben zum Beispiel die drehende elektrische Maschine, deren Rotor die Permanentmagnete aufweist. Allerdings kann die vorliegende Erfindung in ähnlicher Weise auf den Stator einer drehenden elektrischen Maschine, wie beispielsweise einem Induktionsmotor, übertragen werden. Die vorliegende Erfindung kann auch auf elektrische, drehende Maschinen übertragen werden, die keine elektrischen drehenden Maschinen zum Antreiben von Fahrzeugen sind. Der Aufbau einer bestimmten Ausführungsform kann teilweise durch den einer anderen Ausführungsform ersetzt werden. Darüber hinaus kann der Aufbau einer Ausführungsform dem einer anderen Ausführungsform hinzugefügt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 28
    Segmentspule
    28c
    oberer Abschnitt
    41U, 41V, 41W
    Wechselstromanschluss
    100
    drehende elektrische Maschine
    130
    Stator
    132
    Statorkern
    138, 138U, 238U1, 138U2
    Statorspule
    140a, 140b
    Spulenende
    150
    Rotor
    420
    Schlitz
    800
    Verbindungsabschnitt
    810
    Eckabschnitt

Claims (5)

  1. Drehende elektrische Maschine, umfassend: einen Stator mit einem Statorkern, der mit mehreren Schlitzen ausgebildet ist, die in Umfangsrichtung aufgereiht sind, und einer Statorspule, die in die Schlitze des Statorkerns eingesetzt ist; und einen Rotor, der drehbar in Bezug auf den Statorkern mit einem Freiraum dazwischen angeordnet ist, wobei die Statorspule ausgebildet wird, indem mehrere Segmentspulen miteinander verbunden werden, wobei die Segmentspulen aus einem Leiter bestehen, der zu einer ungefähren U-Form ausgestaltet ist und einen rechteckigen Querschnitt hat, die Segmentspule an einem Ende einen Verbindungsabschnitt hat, der mit einer anderen Segmentspule verbunden ist, und der Verbindungsabschnitt einen Eckabschnitt aufweist.
  2. Drehende elektrische Maschine nach Anspruch 1, wobei der Eckabschnitt an radialen Endabschnitten der beiden Segmentspulen ausgebildet ist, die sich den Verbindungsabschnitt teilen, und eine axiale Position des Eckabschnitts sich näher an dem Stator als ein axiales Ende des Verbindungsabschnitts befindet.
  3. Drehende elektrische Maschine nach Anspruch 2, wobei der Leiter aus aerobem Kupfer gebildet ist.
  4. Verfahren zum Herstellen einer drehenden elektrischen Maschine, wobei die drehende elektrische Maschine einen Stator mit einem Statorkern, der mit mehreren Schlitzen ausgebildet ist, die in Umfangsrichtung aufgereiht sind, und einer Statorspule, die in die Schlitze des Statorkerns eingesetzt sind, und einen Rotor aufweist, der drehbar in Bezug auf den Statorkern mit einem Freiraum dazwischen angeordnet ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bilden eines Leiters mit rechteckigem Querschnitt zu einer ungefähren U-Form, um eine Segmentspule vorzusehen; und Verbinden der Segmentspulen auf eine solche Weise, dass an einem Verbindungsabschnitt ein Eckabschnitt erhalten wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Leiter aus aerobem Kupfer hergestellt ist, der Verbindungsschritt derart ist, dass der Verbindungsabschnitt des Leiters durch TIG-Schweißen oder Plasmaschweißen geschweißt wird, und Argon, Helium oder ein Mischgas aus Argon und Helium als Schutzgas zum Schweißen verwendet wird.
DE112013004290.8T 2012-08-31 2013-07-29 Drehende elektrische Maschine und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE112013004290T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012190814A JP5860782B2 (ja) 2012-08-31 2012-08-31 回転電機及びその製造方法
JP2012-190814 2012-08-31
PCT/JP2013/070409 WO2014034343A1 (ja) 2012-08-31 2013-07-29 回転電機及びその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013004290T5 true DE112013004290T5 (de) 2015-05-13

Family

ID=50183163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013004290.8T Pending DE112013004290T5 (de) 2012-08-31 2013-07-29 Drehende elektrische Maschine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9906086B2 (de)
JP (1) JP5860782B2 (de)
CN (1) CN104584392B (de)
DE (1) DE112013004290T5 (de)
WO (1) WO2014034343A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4160875A1 (de) 2021-10-01 2023-04-05 Valeo eAutomotive Germany GmbH Formleiter für eine wicklung eines aktivteils einer rotierenden elektrischen maschine, aktivteil für eine rotierende elektrische maschine und zugehöriges herstellungsverfahren

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11088583B2 (en) 2014-12-26 2021-08-10 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Rotary-electric-machine stator coil, rotary-electric-machine stator having the same, and rotary electric machine having the same
WO2017038310A1 (ja) * 2015-09-02 2017-03-09 日立オートモティブシステムズ株式会社 固定子コイル、これを備えた固定子、およびこれを備えた回転電機
WO2017159114A1 (ja) * 2016-03-17 2017-09-21 本田技研工業株式会社 溶接方法及び装置
JP6799962B2 (ja) * 2016-08-03 2020-12-16 本田技研工業株式会社 バスバーユニット
JP6658814B2 (ja) * 2017-07-21 2020-03-04 株式会社デンソー 回転電機
JP6663942B2 (ja) 2018-02-20 2020-03-13 本田技研工業株式会社 回転電機のステータ
JP7044871B2 (ja) * 2018-05-23 2022-03-30 日立Astemo株式会社 回転電機および回転電機の製造方法
US11374463B2 (en) * 2018-07-12 2022-06-28 Hitachi Astemo, Ltd. Stator for rotating electrical machine, rotating electrical machine and method of producing stator for rotating electrical machine
US11223253B2 (en) * 2018-07-12 2022-01-11 Hitachi Astemo, Ltd. Stator for rotating electrical machine, rotating electrical machine, and method of producing stator for rotating electrical machine
JP7172843B2 (ja) * 2019-05-13 2022-11-16 株式会社デンソー モータ
JP7022254B1 (ja) * 2021-11-25 2022-02-17 日機装株式会社 スロットライナおよび回転電機

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3541991B2 (ja) * 1996-01-31 2004-07-14 株式会社デンソー 電機子コイルの接合方法
US6181043B1 (en) 1997-12-10 2001-01-30 Denso Corporation Alternator for vehicle
JP3769990B2 (ja) * 1999-08-06 2006-04-26 株式会社デンソー 導体セグメント接合型の回転電機及びその製造方法
JP3303854B2 (ja) * 1998-09-22 2002-07-22 株式会社デンソー 接合電線およびその接合方法
JP3552157B2 (ja) * 1999-04-02 2004-08-11 株式会社デンソー 対導線配列及び対導線の端部接合方法及びそれを用いた回転電機の巻線製造方法
JP2002119003A (ja) * 2000-10-10 2002-04-19 Mitsubishi Electric Corp 回転電機の固定子とその製造方法
EP1204195B1 (de) * 2000-11-06 2006-02-01 Denso Corporation Statoranordnung einer rotierenden elektrischen Maschine
JP4042386B2 (ja) * 2000-11-06 2008-02-06 株式会社デンソー 車両用回転電機
FR2821498B1 (fr) * 2001-02-28 2004-01-16 Valeo Equip Electr Moteur Procede d'assemblage de segments conducteurs d'un bobinage de rotor ou de stator de machine electrique rotative
JP4546112B2 (ja) * 2004-03-02 2010-09-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 回転電機
JP5048438B2 (ja) * 2007-09-27 2012-10-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 回転電機及びその固定子
JP5098854B2 (ja) * 2008-06-30 2012-12-12 株式会社デンソー ステータコイルの溶接方法
JP5510709B2 (ja) 2010-01-22 2014-06-04 株式会社デンソー 回転電機の固定子
JP5136920B2 (ja) 2010-11-26 2013-02-06 株式会社デンソー 車両用回転電機の固定子

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4160875A1 (de) 2021-10-01 2023-04-05 Valeo eAutomotive Germany GmbH Formleiter für eine wicklung eines aktivteils einer rotierenden elektrischen maschine, aktivteil für eine rotierende elektrische maschine und zugehöriges herstellungsverfahren
WO2023052471A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Valeo Eautomotive Germany Gmbh Formleiter für eine wicklung eines aktivteils einer rotierenden elektrischen maschine, aktivteil für eine rotierende elektrische maschine und zugehöriges herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CN104584392A (zh) 2015-04-29
CN104584392B (zh) 2017-02-22
WO2014034343A1 (ja) 2014-03-06
JP2014050207A (ja) 2014-03-17
US9906086B2 (en) 2018-02-27
US20150222155A1 (en) 2015-08-06
JP5860782B2 (ja) 2016-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013004290T5 (de) Drehende elektrische Maschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112012003962B4 (de) Rotierende elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung der rotierenden elektrischen Maschine
DE112018006651T5 (de) Radantriebsvorrichtung
DE112018006627T5 (de) Rotierende elektrische Maschine
US20080174199A1 (en) Rotating Machinery
DE102016204445A1 (de) Rotierende elektrische Maschine des Axialspalttyps
DE112018006720T5 (de) System einer rotierenden elektrischen Maschine
DE112018006725T5 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE112017000648T5 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE102004016655A1 (de) Stator-Baugruppe mit einem Spulenträger-Einsatz für Schlitze im Kern
DE112018002327T5 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE102016216178B4 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102013215641A1 (de) elektrische Rotationsmaschine und diese verwendendes elektrisches Servolenksystem
DE112018006726T5 (de) Rotierende elektrische Maschine
US10749385B2 (en) Dual magnetic phase material rings for AC electric machines
DE102019206460B3 (de) Drehende Mehrphasen-Transversalflussmaschine
DE112017000357T5 (de) Magnetgetriebegerät
WO2016091906A1 (de) Permanenterregte elektrische maschine
DE112018002613T5 (de) Dynamo-Elektrische Maschine
DE102019112458A1 (de) Rotierende elektrische maschine
WO2013149768A2 (de) Bürstenlose elektrische maschine mit vergrabenen dauermagneten
EP2319164A2 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit reduziertem rastmoment
DE4404585C2 (de) Stator mit Ringkernspulen für elektrische Maschinen
DE102016216179A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102016216164B4 (de) Rotierende elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI, JP

R016 Response to examination communication