DE112013003919T5 - Mehrkomponenten-Filtermedium mit gesteuert abgegebenen Additiven - Google Patents
Mehrkomponenten-Filtermedium mit gesteuert abgegebenen Additiven Download PDFInfo
- Publication number
- DE112013003919T5 DE112013003919T5 DE201311003919 DE112013003919T DE112013003919T5 DE 112013003919 T5 DE112013003919 T5 DE 112013003919T5 DE 201311003919 DE201311003919 DE 201311003919 DE 112013003919 T DE112013003919 T DE 112013003919T DE 112013003919 T5 DE112013003919 T5 DE 112013003919T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter medium
- additive
- soluble
- component
- multicomponent fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000654 additive Substances 0.000 title claims abstract description 71
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 title 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims abstract description 44
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 54
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 22
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 17
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 14
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 14
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 claims description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 7
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 6
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 6
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 5
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 claims description 3
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000006078 metal deactivator Substances 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 claims description 2
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 claims description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 230000003641 microbiacidal effect Effects 0.000 claims description 2
- 229940124561 microbicide Drugs 0.000 claims description 2
- 239000003607 modifier Substances 0.000 claims description 2
- MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N molybdate Chemical compound [O-][Mo]([O-])(=O)=O MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 2
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 2
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 claims 1
- 239000002855 microbicide agent Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 8
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 abstract description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 26
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 5
- NKRVGWFEFKCZAP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl nitrate Chemical compound CCCCC(CC)CO[N+]([O-])=O NKRVGWFEFKCZAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005033 Fourier transform infrared spectroscopy Methods 0.000 description 4
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- RURPJGZXBHYNEM-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[(2-hydroxyphenyl)methylideneamino]propyliminomethyl]phenol Chemical compound C=1C=CC=C(O)C=1C=NC(C)CN=CC1=CC=CC=C1O RURPJGZXBHYNEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVYKKECYCPFKGB-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylcyclohexylamine Chemical compound CN(C)C1CCCCC1 SVYKKECYCPFKGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 2
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 2
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical compound O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZXSOSQSLWSODC-UHFFFAOYSA-N 4,5-dihydro-1h-imidazole;phosphoric acid Chemical compound C1CN=CN1.OP(O)(O)=O DZXSOSQSLWSODC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021532 Calcite Inorganic materials 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 229940049580 biozide Drugs 0.000 description 1
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Substances [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N carbon carbon Chemical compound C.C CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006280 diesel fuel additive Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 150000002019 disulfides Chemical class 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000002816 fuel additive Substances 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 1
- TXQBMQNFXYOIPT-UHFFFAOYSA-N octyl nitrate Chemical compound CCCCCCCCO[N+]([O-])=O TXQBMQNFXYOIPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 235000019809 paraffin wax Nutrition 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000000361 pesticidal effect Effects 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920005652 polyisobutylene succinic anhydride Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000003873 salicylate salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 150000004867 thiadiazoles Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMYJOZQKDZZHAC-UHFFFAOYSA-H trizinc;dioxido-sulfanylidene-sulfido-$l^{5}-phosphane Chemical class [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]P([O-])([S-])=S.[O-]P([O-])([S-])=S WMYJOZQKDZZHAC-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 239000004034 viscosity adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/005—Filters specially adapted for use in internal-combustion engine lubrication or fuel systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D37/00—Processes of filtration
- B01D37/02—Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered
- B01D37/025—Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered additives incorporated in the filter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2938—Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
Abstract
Es wird ein Filtermedium beschrieben, das ein Mehrkomponenten-Fasermaterial verwendet, um das Filtermedium zu bilden. Das Mehrkomponenten-Fasermaterial besteht aus zwei oder mehr Materialien, von denen mindestens eines in dem Aufbringungsfluid löslich ist, das durch das Filtermedium strömt und von diesem gefiltert wird, um Additiv(e) auf gesteuerte Weise in das Aufbringungsfluid abzugeben. Das/die Additiv(e) wird/werden während der Einsatzdauer des Filters langsam abgegeben.
Description
- Gebiet
- Es wird ein Filtermedium beschrieben, das ein Mehrkomponenten-Fasermaterial verwendet, um das Filtermedium zu bilden, wobei das Mehrkomponenten-Fasermaterial aus zwei oder mehr Materialien besteht, von denen mindestens eines in dem Aufbringungsfluid löslich ist, um Additiv(e) auf gesteuerte Weise in das Aufbringungsfluid abzugeben.
- Hintergrund
- Die Abgabe von flüssigen Additiven innerhalb einer Filteranordnung, um eine Eigenschaft eines durch die Filteranordnung strömenden Aufbringungsfluids zu modifizieren, wurde bisher unter Verwendung von Flüssigkeitsbehältern oder kleinen festen Blöcken innerhalb des Filtergehäuses erreicht. Ein Beispiel ist im
US-Patent 6,238,554 beschrieben. Je nach Anwendung können diese bekannten Verfahren den Raum begrenzen, der verfügbar ist, um das Innere des Filtermediums zu stützen, sie können ein extra Element erfordern, beispielsweise ein Sieb, um Additivblöcke zurückzuhalten, und sie können die Geschwindigkeit des Fluids, welches durch das Filter strömt, herabsetzen. - Das
US-Patent 4,065,555 offenbart die langsame Abgabe eines Biozids aus einem Polymermaterial in einer Pestizidanwendung. - Kurzdarstellung
- Es wird ein Filtermedium beschrieben, das ein Mehrkomponenten-Fasermaterial verwendet, um das Filtermedium zu bilden. Das Mehrkomponenten-Fasermaterial besteht aus zwei oder mehr Materialien, von denen mindestens eines in der Aufbringungsflüssigkeit löslich ist, die durch das Filtermedium strömt und von diesem gefiltert wird, um Additiv(e) auf gesteuerte Weise in die Aufbringungsflüssigkeit abzugeben. Das/die Additiv(e) wird bzw. werden während der Einsatzdauer des Filters langsam abgegeben. Die Löslichkeit variiert abhängig von einer Reihe von Faktoren, beispielsweise der Aufbringungsflüssigkeit und dem gewünschten Verwendungszweck des Filtermediums.
- Die Idee, eines oder mehrere Additive direkt innerhalb der Fasern des Filtermediums zuzusetzen, unterstützt eine kontinuierliche Abgabe des/der Additivs/e aus den Fasern, die sich in der Aufbringungsflüssigkeit auflösen, um die Leistung der Aufbringungsflüssigkeit oder von nachgelagerten Komponenten, die der Aufbringungsflüssigkeit ausgesetzt sind, zu verbessern. Das/die Additiv(e) kann/können Probleme lösen, einschließlich, aber nicht begrenzt auf mikrobielle Kontaminierung, Bildung von Ablagerungen, Korrosion des Systems, übermäßige Abnutzung aufgrund von Kraftstoffen mit geringer Schmierwirkung, verkürzte Standzeit des Filters und schlechter Brennwert. Das/die Additiv(e) kann/können Vorteile bringen, wie Rostschutz von wichtigen inneren Brennerteilen, Schmierung bei dem derzeit verwendeten Dieselkraftstoff mit ultraniedrigem Schwefelgehalt, verbesserte Kaltstarts und Beseitigung und Verhütung einer mikrobiellen Kontamination in Dieselmotoranwendungen, die üblicherweise durch Wasser verursacht wird.
- Additive können beinhalten, sind jedoch nicht begrenzt auf Demulgatoren, Detergenzien, Dispergiermittel, Oxidationshemmer, Zündverbesserer, kraftstoffgetragene Katalysatoren, Metalldeaktivatoren, jeweils einzeln oder in jeder Kombination davon. In einer Ausführungsform müssen die Additive nur in Anteilen von wenigen ppm (5–30 ppm) vorhanden sein, um während der Standzeit des Filters, in dem das Filtermedium verwendet wird, für eine verbesserte Leistung zu sorgen.
- In einer Ausführungsform wird ein Filtermedium geschaffen, das Fasern aufweist, die zwei oder mehr Komponenten umfassen, und eine von den Faserkomponenten umfasst ein/mehrere Additiv(e), das/die langsam in die Aufbringungsflüssigkeit abgegeben wird/werden.
- Dadurch, dass das/die Additiv(e) direkt in die Fasern des Filtermediums abgegeben wird/werden, so dass es/sie auf gesteuerte Weise über die Standzeit des Filters abgegeben wird/werden, sorgt/sorgen es/sie für konsistente Vorteile für die Verbrennungsvorrichtung oder andere Vorrichtungen, die der Aufbringungsflüssigkeit ausgesetzt werden, wobei ein minimal veränderlicher Konzentrationsbereich des/der Additivs(e) gegeben ist. Im Gegensatz dazu weisen im Handel erhältliche, in Flaschen abgefüllte Additive einen großen Variationsbereich auf, je nachdem, wann sie zugesetzt werden und wie konsistent sie abgegeben werden.
- Die Abgaberate des/der Additivs(e) kann beispielsweise mittels des Molekulargewichts des Additivmaterials, der Auflösungsrate des Additivmaterials und des Basisgewichts aller Additive in der Mehrkomponentenfaser gesteuert werden.
- Eine Mehrkomponentenfaser, wie hierin verwendet, ist definiert als eine Faser oder ein faserähnliches Material, das mindestens zwei Komponenten aufweist. Eine Komponente kann als Basiskomponente bezeichnet werden, die nicht dafür ausgelegt ist, sich in der Aufbringungsflüssigkeit aufzulösen, sondern die statt dessen während der vorgesehenen Standzeit des Filtermediums, das ganz oder teilweise aus einer Vielzahl von Mehrkomponentenfasern besteht, im Wesentlichen intakt bleibt. Eine oder mehreren Komponenten können als lösliche Komponente(n) bezeichnet werden, die zu Anfang an der Basiskomponente haften oder eine Einheit mit ihr bilden, und die zusammen mit der Basiskomponente die Mehrkomponentenfaser bilden.
- Die lösliche(n) Komponente(n) sind dafür ausgelegt, sich aufzulösen, so dass sie im Laufe der vorgesehenen Standzeit des Filtermediums langsam in die Aufbringungsflüssigkeit abgegeben werden. Im Falle von mehreren Additiven kann jedes Additiv eine separat lösliche Komponente getrennt von dem/den anderen Additiv(en) sein, oder die Additive können eine Mischung bilden, die eine einzelne lösliche Komponente der Faser bildet.
- Die Mehrkomponentenfaser kann jede Form annehmen, die für die Verwendung bei der Ausbildung des Filtermediums zweckmäßig erscheint. In einer Ausführungsform ist die Mehrkomponentenfaser eine Zweikomponentenfaser. Beispiele für potentiell geeignete Zweikomponentenformen sind in
1 dargestellt, wo bekannte Zweikomponentenfaserformen gezeigt sind. Jedoch sind auch andere Formen möglich, und im Falle von Mehrkomponentenfasern mit mehr als zwei Komponenten können andere Formen als die in1 dargestellten verwendet werden. - Die lösliche Komponente kann auf eine Weise gemischt werden, die im
US-Patent 4,065,555 beschrieben ist, welches durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit hierin aufgenommen ist, und dann kann sie an einer Stelle auf die Basiskomponente aufgetragen werden, sodass die lösliche Komponente mit der Aufbringungsflüssigkeit in Kontakt kommt. - Ein Beispiel für die Erzeugung einer Mehrkomponentenfaser in einer „Insel-im-Meer“-Konfiguration ist in
US 2011/0318986 beschrieben, das in seiner Gesamtheit durch Bezugnahme hierin aufgenommen ist. - Die dort beschriebenen Mehrkomponentenfasern können mit jeder Aufbringungsflüssigkeit verwendet werden, in der man ein Additiv in das Aufbringungsfluid einbringen will, während das Fluid an den Fasern entlang strömt. Beispiele für Aufbringungsfluide beinhalten, sind jedoch nicht begrenzt auf Öl, Kraftstoffe auf Kohlenwasserstoffbasis, wie Dieselkraftstoff, Kühlmittel und Hydraulikfluid.
- Zeichnungen
-
1 zeigt bekannte Zweikomponentenfaserformen, die verwendet werden können. -
2 stellt schematisch das Konzept von Zweikomponentenfasern dar, mit einer löslichen Komponente, die hierin beschrieben ist und das/die Additiv(e) in eine Aufbringungsflüssigkeit abgibt, während die Aufbringungsflüssigkeit an den Fasern entlang strömt. -
3 ist ein Fourier-Transform-Infrarotplot eines beispielhaften unlöslichen Materials in Diesel mit ultraniedrigem Schwefelgehalt. - Detaillierte Beschreibung
-
2 ist eine vergrößerte Querschnittdarstellung einer Vielzahl von Mehrkomponentenfasern10 , die ein Filtermedium12 bilden. Das Filtermedium12 besteht ganz oder teilweise aus einer Vielzahl der Mehrkomponentenfasern10 . Eine Aufbringungsflüssigkeit strömt an den Fasern10 entlang, in erster Linie in der Richtung des Pfeils, der in2 dargestellt ist, senkrecht zur axialen Länge der Fasern. Jedoch kann die Flüssigkeit in jeder Richtung an den Fasern10 entlang strömen, solange die Flüssigkeit mit den Fasern in Kontakt kommt. - Das in
2 dargestellte Beispiel zeigt die Fasern10 als Zweikomponentenfasern mit einer nichtlöslichen Basiskomponente14 oder einem inneren Kern und einer löslichen Komponente16 oder einer äußeren Schicht. Jedoch ist die Verwendung von Zweikomponentenfasern nur beispielhaft. Es können auch andere Mehrkomponentenfasern (z.B. 3 Komponenten, 4 Komponenten usw.) verwendet werden.1 zeigt andere mögliche Mehrkomponentenfaser-Konfigurationen, aber es sind ebenfalls viele andere, die nicht in1 dargestellt sind, möglich. - Die Basiskomponente
14 weist eine Faserform auf (d.h. eine schlanke Struktur mit einer Länge, die viel größer ist als deren Querabmessung). Die Basiskomponente14 ist nicht dafür ausgelegt, sich vollständig in der Aufbringungsflüssigkeit aufzulösen, sondern bleibt statt dessen über die gesamte vorgesehene Standzeit des Filtermediums12 im Wesentlichen intakt und behält die Faserform bis zum vorgesehenen Ende der Standzeit des Filtermediums12 bei. Es ist jedoch möglich, dass die Basiskomponente14 ein lösliches Additiv enthalten könnte, solange die Basiskomponente14 die Faserform der Faser10 im Wesentlichen beibehält. - Die lösliche Komponente
16 ist dafür ausgelegt, sich in der Aufbringungsflüssigkeit aufzulösen, so dass sie im Laufe der vorgesehenen Standzeit des Filtermediums12 langsam in die Aufbringungsflüssigkeit abgegeben wird. Während die Aufbringungsflüssigkeit durch das Filtermedium strömt und von diesem gefiltert wird, kommt die Aufbringungsflüssigkeit mit den Fasern10 in Kontakt, wodurch bewirkt wird, dass sich die lösliche Komponente16 langsam auflöst und auf gesteuerte Weise Additiv(e) in die Aufbringungsflüssigkeit abgibt. Die lösliche Komponente16 kann aus einem einzelnen Additiv oder aus mehreren Additiven bestehen. Im Falle von mehreren Additiven kann jedes Additiv eine separat lösliche Komponente getrennt von dem/den anderen Additiv(en) sein, oder die Additive können eine Mischung bilden, die eine einzige lösliche Komponente16 bildet. - In einer beispielhaften Anwendung, die Dieselkraftstoff-Filtermedien beinhaltet, die Dieselkraftstoff als Aufbringungsflüssigkeit filtern, kann die lösliche Komponente aus einem Polyolefin bestehen, das sich in flüssigem Kohlenwasserstoff-Kraftstoff auflöst. Das Polyolefin kann mit einem oder mehreren Additiven gemischt sein, die dazu gedacht sind, die Leistung des Dieselkraftstoffs oder von nachgelagerten Komponenten, beispielsweise Kraftstoffinjektoren, welche den Dieselkraftstoff verwenden, zu verbessern. Während sich das Polyolefin langsam auflöst, wenn der Kraftstoff durch ein Fasermedium strömt, wird/werden das/die Additiv(e) in den Dieselkraftstoff abgebeben. Die Abgaberate kann an die Löslichkeit des Polyolefins für den Kohlenwasserstoff-Dieselkraftstoff angepasst sein. Diese Anwendung eines Mehrkomponentenfiltermediums kann auf verschiedene Polymerharze ausgeweitet werden, je nach den zu verwendenden Aufbringungsflüssigkeiten.
- Die lösliche Komponente kann abhängig vom Anwendungstyp variieren. Die lösliche Komponente kann beispielsweise ein in Öl lösliches Polymer sein, wie ein Alkylstyrol oder ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Polystyrol. Im Falle von Dieselkraftstoff und Öl kann es sich bei der löslichen Komponente beispielsweise um Polyolefine, wie Polyethylen, Polypropylen und andere Alkyle, die eine ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthalten, Homopolymere und Copolymere von Alkylmethacrylaten, Alkylacrylaten und Alkylstyrolen handeln. Im Falle von Kühlfluiden können lösliche Materialien, einschließlich, jedoch nicht begrenzt auf Polyalkylenoxid, wasserlösliche Polymere und hydrophiles Polymer, verwendet werden.
- Der Begriff „Additiv“ oder dergleichen soll ein chemisches Material umfassen, das in eine Arbeitsflüssigkeit eingeführt werden kann, um die Arbeitsflüssigkeit oder eine nachgelagerte mechanische Komponente, die mit der Arbeitsflüssigkeit in Kontakt kommt, zu behandeln oder zu verbessern.
- Im Falle des Filtermediums, das verwendet wird, um einen Kraftstoff, beispielsweise Dieselkraftstoff, zu filtern, können Beispiele für Additive Schmierwirkungsverstärker, Dispergiermittel, Detergenzien, Zündverbesserer, Fließverbesserer, Kraftstoffverbrennungskatalysatoren, Korrosionshemmer, Enteisungsmittel, Mittel zum Senken des Leistungspunkts, Antioxidationsmittel, Leitfähigkeitsverbesserer, Mikrobizide und geeignete Kombinationen davon beinhalten, sind jedoch nicht darauf begrenzt.
- Beispiele für Kraftstoffadditive (Diesel, Benzin, Kerosin) können die folgenden beinhalten, sind jedoch nicht darauf begrenzt:
- • Leitfähigkeitsverbesserer: Dimethylsiloxan (vorzugsweise 10 ppm oder weniger)
- • Zündverbesserer: 2-Ethylhexylnitrat (EHN), Octylnitrat, Di-tert.-Butylperoxid (DTBP), Alkylnitrat, Ethernitrate, Peroxid, Nitroverbindungen
- • Additive zum Sauberhalten von Injektoren (vorzugsweise 50 bis 300 ppm): Detergenstypen
- • Schmieradditive: Monosäuren (vorzugsweise 10 bis 50 ppm), Amide und Ester (vorzugsweise 50 bis 250 ppm)
- • Rauchunterdrücker: Bariumorganometalle oder Eisen-, Cer- oder Platinorganometalle
- • Antischaumadditive: Organosiliconverbindungen (vorzugsweise 10 ppm oder weniger)
- • Enteisungsadditive: Alkohole oder Glycole mit niedrigem Molekulargewicht
- • Antioxidationsmittel: Gehinderte Phenole und bestimmte Amine, wie Phenylendiamin (vorzugsweise 10 bis 80 ppm)
- • Strömungswiderstandssenkende Additive (vorzugsweise unter 15 ppm)
- • Stabilisatoren: N,N-Dimethylcyclohexylamin (vorzugsweise 50 bis 150 ppm)
- • Metalldeaktivatoren: N,N-Disalicyliden-1,2-propandiamin (DMD) (vorzugsweise 1 bis 15 ppm)
- • Biozide: Phosphorhaltige (vorzugsweise 200 bis 600 ppm)
- • Dispersionsmittel (vorzugsweise 15 bis 100 ppm)
- Für den Fall, dass das Filtermedium verwendet wird, um Öl zu filtern, können Beispiele für Additive einen oder mehrere Wirkstoffe beinhalten, die für eine Auffüllung der Alkalinitätsreserve (RA) sorgen, Wirkstoffe, die die Oxidation und den Verschleiß herabsetzen, Wirkstoffe, die die Ölviskosität stabilisieren, und/oder Wirkstoffe, die Säuren im Öl neutralisieren, und Kombinationen davon, sind jedoch darauf nicht begrenzt.
- Beispiele für Öladditive können die folgenden beinhalten, sind jedoch darauf nicht begrenzt:
Additiv Vorteil Beispiel chemische Struktur Min % Max % Überbasisches Detergens Erhöht die Basenzahl und neutralisiert Säuren Metallsulfonate 0 100 Phenole Metallsalicylate Metallolenate Schwache Base Neutralisiert schwache Säuren Metalloxide 0 100 Methylamin / primäres Amin Primäre, sekundäre und tertiäre Amine Gehinderte sekundäre und tertiäre Amine Calcium- oder Magnesiumcarbonat Antioxidationsmittel Senkt die Oxidationsrate und verlangsamt den thermischen Abbau Zinkdithiophosphate (ZDDP) 0 10 Dialkyldiphenylamin N-Phenyl-a-napthylamin Molybdändithiocarbamat Gehinderte Phenole Alkylierte Diphenolamine Aromatische Amine Antiverschleiß- / Höchstdruckwirkstoffe Erzeugt einen schützenden Grenzfilm auf Metalloberflächen ZDDP 0 10 Geschwefelte Olefine Boratester Tricresylphosphat Geschwefelte Fette Sulfide und Disulfide Reibungsmodifizierer Verringert die Reibung zwischen Oberflächen und verringert parasitische Verluste Ölsäure 0 40 Dioleylphosphit Glyceroldioleat Molybdändisulphid Paraffinwachse und oxidierte Wachse Fettamine, -azide, -amide, -ester Fettphosphate Nanoreibungsmodifizier er (d.h. Wolfram- Nanopartikel) Polytetrafluorid Dispergiermittel / Viskositätsmodifizierer Suspendiert Teilchen im Succimide 0 10 Mannich-Substanzen Schmiermittel und erhöht die Viskosität bei hohen Temperaturen Amide Olefincopolymere Polyisobutylsuccinimid (PIBSA) Polyvinylimidizol Polymethacrylate Styrolbutadien- Copolymer (Star- Polymer) Schaumunterdrücker Verhindert eine übermäßige Schaumbildung im Öl Polysiloxan 0 5 Polyethylenglycol Polypropylenglycol Ethylen-Propylen- Copolymere Nanoadditive Verbesserte Leistung aufgrund von vergrößerter Oberfläche Überbasische Nanodetergenzien (Calcite usw.) 0 100 Korrosionshemmer Verhindert Korrosion und schützt Oberflächen Succinate 0 5 Imidazolin Phosphat Sulfonat Boratester Thiadiazole Calcinate Boratester Terephthalsäure Stockpunkt- Senkungsmittel Senkt den Stockpunkt des Schmiermittels für einen Betrieb in kaltem Wetter Polyalkylmethacrylat 0 10 Styrolester Polyvinylacetat- Alkylfumarat Alkylen-gekoppeltes Naphthalen Gekoppelte Alkyphenole Polyethylenvinylacetat Tenside Dispergiert Wasser im Schmiermittel Natriumdodecylsulfat 0 10 Natriumlaurylsulfat - Beispiele für Kühlfluidadditive können eines oder mehrere der folgenden beinhalten, sind jedoch nicht darauf begrenzt: Benzoesäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Nitrit, Nitrat, Silicat, Molybdat, Phosphat und Borat und Kombinationen davon.
- Beispiel 1
- Das folgende Beispiel veranschaulicht ein lösliches Material, das als Trägermaterial für eines oder mehrere Additive in einer hierin beschriebenen Mehrkomponentenfaser verwendet werden kann.
- Polystyrolbeispiele wurden von ACROS Chemicals erworben, mit einem Molekulargewicht von durchschnittlich 250.000. Das Polystyrol wurde unter Verwendung eines Kapillarrheometers bei 200 °C extrudiert und abgekühlt und in kleine Pellets zerhackt. 1,3 Gew.-% der Polystyrol-Pellets wurden zu Diesel mit ultraniedrigem Schwefelgehalt (ULSD) gegeben und unter Rühren mit einem Magnetstab auf einer heißen Platte auf 130 °C erwärmt.
- Danach wurden 10 ml der Diesellösung 4-mal chronologisch am ersten Tag und zweimal täglich an den folgenden Tagen als Probe genommen. 16 von den genommenen Kraftstoffproben wurden unter Fourier-Transform-Infrarot (FTIR) (Perkin Elmer) untersucht, um die Polystyrolkonzentration in den ULSD-Kraftstoffproben zu überprüfen.
-
3 ist ein Fourier-Transform-Infrarotplot des Transmissions-Peaks, der im Bereich von 1530 cm–1 bis 1890 cm–1 lag, fokussiert auf den Polystyrol-Peak in den ULSD-Kraftstoffproben vom Tag 1 bis zum Tag 7. Die vertikale Achse stellt die prozentuale Transmission dar, und die horizontale Achse stellt die Wellenlänge dar. Reines Polystyrol (d.h. allein, ohne Additiv(e)) wird durch die Linie18 dargestellt und weist einen deutlichen Spaltungs-Peak18a bei etwa 1720 cm–1 und einen anderen Peak18b bei etwa 1740 cm–1 auf. ULSD-Kraftstoff an sich (ohne zugesetztes Polystyrol) wird durch die Linie20 dargestellt. Die übrigen Linien zeigen Plots verschiedener Kraftstoffproben, die während Tag 1 bis Tag 7 genommen wurden, wobei die Proben am Tag 1 nahe der Linie20 beginnen und sich zu den Proben des Tags 7 nach unten entwickeln. - Die Ergebnisse zeigen, dass die ULSD-Lösung am Tag 1 keine oder kaum Anzeichen von Polystyrol in den ULSD-Proben zeigt, da ein Peak bei etwa 1720 cm–1 fehlt. Ein deutlicher Polystyrol-Peak erscheint am Ende von Tag 1 bei etwa 1720 cm–1 und wird jeden Tag größer, bis zum Ende von Tag 7.
- Diese Ergebnisse zeigen, dass Polystyrol ein guter Kandidat für die Verwendung als lösliche Trägerkomponente für das/die Additiv(e) in der Mehrkomponentenfaser sein kann.
- Beispiel 2
- Die nachstehende Tabelle 1 liefert ein Beispiel für ein Filtermedium, ein Basisgewicht und einen Kraftstoffverbrauch, die verwendet werden können, um eine geeignete Additivkonzentration in ULSD zu ergeben. In diesem Beispiel wird angenommen, dass die Additivkonzentration etwa 228 ppm beträgt, was eine adäquate Konzentration für die meisten Dieselkraftstoffadditive ist.
- Dieses Beispiel geht davon aus, dass die Mehrkomponentenfaser einen Hülle/Kern-Aufbau hat, wobei der Hüllenteil der Faser löslich ist und bis zu 50 Gew.-% Polymermaterial in der Faserfläche verwendet werden. Die maximale Additivmenge kann bis zu 50 Gew.-% des Hüllenteils ausmachen. Wenn in einem Beispiel also die Hülle insgesamt etwa 52 Gramm wiegt, sind etwa 26 Gramm Additiv in der Hülle enthalten.
- Gemäß der nachstehenden Tabelle 1 beträgt der gesamte ULSD-Kraftstoffverbrauch während der Standzeit etwa 90.000 Liter, mit einer regulierten Kraftstoffströmungsrate. Tabelle 1 Beispiel Filtermedium, Basisgewicht und Kraftstoffdaten
Anzahl der Falten 68 Faltenfläche 0,455 m2 Basisgewicht des Filtermediums 230 gsm Polymergewicht 104,68 g pro Filter Kraftstoffdurchsatz 3 l/min Betriebsstunden 500 h Kraftstoff insgesamt im Betriebszeitraum 90000 Liter - Eine Additivkonzentration von etwa 228 ppm ist sehr gut vorstellbar auf Basis der Verwendung von Polystyrol, die oben in Beispiel 1 beschrieben worden ist. Um die Abgaberate zu erhöhen, kann Polystyrol mit niedrigem Molekulargewicht verwendet werden, und um die Additivmenge zu erhöhen, kann ein Filtermedium mit höherem Basisgewicht verwendet werden.
- Es sei klargestellt, dass in anderen Filteranwendungen andere Additivsorten verwendet werden können. Solche Additive beinhalten die Additive, die in der Regel bekannt sind und in anderen Arbeitsfluiden verwendet werden, beispielsweise Hydraulik- und Kühlflüssigkeitstypen. Somit können verschiedene Additive verwendet werden, je nach der gewünschten Filtrationsanwendung. Das Additiv ist nicht auf eine bestimmte Anwendung oder einen bestimmten Zweck beschränkt, solange sich das/die Additiv(e) für Arbeitsfluidanwendungen eignet/n, beispielsweise zum Entfernen oder Neutralisieren von unerwünschten Kontaminanten oder zum Verbessern der Leistung eines Arbeitsfluids oder um gefilterte Flüssigkeit(en) auf andere Weise zu behandeln.
- Die Erfindung kann in anderen Formen ausgeführt werden, ohne vom Gedanken der Erfindung oder ihren neuartigen Merkmalen abzuweichen. Die in dieser Aufbringung offenbarten Ausführungsformen sind in jeder Hinsicht als veranschaulichend und nicht einschränkend aufzufassen. Der Schutzumfang der Erfindung wird durch die angehängten Ansprüche und nicht durch die vorstehende Beschreibung angegeben; und sämtliche Änderungen, die innerhalb der Bedeutung und des Bereichs einer Gleichwertigkeit der Ansprüche liegen, sind als darin enthalten zu verstehen.
Claims (12)
- Mehrkomponentenfaser, umfassend: eine Basiskomponente mit einer Faserform; und eine lösliche Komponente, die an der Basiskomponente haftet und die ein Additiv enthält.
- Mehrkomponentenfaser nach Anspruch 1, wobei die lösliche Komponente in Kraftstoff auf Kohlenwasserstoffbasis, Schmieröl, Kühlmittel oder Hydraulikfluid löslich ist.
- Mehrkomponentenfaser nach Anspruch 2, wobei der Kraftstoff auf Kohlenwasserstoffbasis Dieselkraftstoff ist.
- Mehrkomponentenfaser nach Anspruch 1, wobei die lösliche Komponente auf einer Außenfläche der Basiskomponente angeordnet ist.
- Mehrkomponentenfaser nach Anspruch 1, wobei das Additiv ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Schmierwirkungsverstärker, einem Dispergiermittel, einem Detergens, einem Zündverbesserer, einem Strömungsverbesserer, einem Kraftstoffverbrennungskatalysator, einem Korrosionshemmer, einem Enteisungsmittel, einem Leistungspunkt senkenden Mittel, einem Antioxidationsmittel, einem Leitfähigkeitsverbesserer, einem Mikrobizid, einem Rauchhemmer, einem Antischaummittel, einem Eisbildungsverhütungsmittel, einem Strömungswiderstand senkenden Mittel, einem Stabilisator, einem Metalldeaktivator und Kombinationen davon.
- Mehrkomponentenfaser nach Anspruch 1, wobei das Additiv ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem überbasischen Detergens, einer schwachen Base, einem Antioxidationsmittel, einem Antiverschleißmittel, einem Reibungsmodifizierer, einem Dispergiermittel, einem Antischaummittel, einem Nanoadditiv, einem Korrosionshemmer, einem Stockpunkt senkenden Mittel, einem Tensid und Kombinationen davon.
- Mehrkomponentenfaser nach Anspruch 1, wobei das Additiv ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Benzoesäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Nitrit, Nitrat, Silicat, Molybdat, Phosphat, Borat und Kombinationen davon.
- Mehrkomponentenfaser nach Anspruch 1, wobei die lösliche Komponente ein Alkylstyrol oder einen aromatischen Kohlenwasserstoff umfasst.
- Mehrkomponentenfaser nach Anspruch 1, wobei die lösliche Komponente Polystyrol, Polyethylen, Polypropylen, ein Homopolymer oder ein Copolymer von Alkylmethacrylat, ein Alkylacrylat, Polyakylenoxid, ein wasserlösliches Polymer oder ein hydrophiles Polymer umfasst.
- Filtermedium zum Filtern eines Auftragungsfluids, umfassend: eine Vielzahl der Mehrkomponentenfasern nach einem der Ansprüche 1–9, die so angeordnet sind, dass sie ein Filtermedium bilden; wobei die Basiskomponente in dem Auftragungsfluid im Laufe der vorgesehenen Standzeit des Filtermediums nicht löslich ist; und wobei die lösliche Komponente in dem Auftragungsfluid löslich ist und das Additiv in das Auftragungsfluid eingeführt wird, während sich die lösliche Komponente auflöst.
- Filtermedium nach Anspruch 10, wobei das Filtermedium ein Kraftstofffiltermedium ist.
- Filtermedium nach Anspruch 10, wobei das Filtermedium ein Ölfiltermedium ist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US201261679863P | 2012-08-06 | 2012-08-06 | |
US61/679,863 | 2012-08-06 | ||
PCT/US2013/053738 WO2014025745A1 (en) | 2012-08-06 | 2013-08-06 | Multi-component filter media with control released additives |
US13/959,915 | 2013-08-06 | ||
US13/959,915 US20140034564A1 (en) | 2012-08-06 | 2013-08-06 | Multi-component filter media with control released additives |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112013003919T5 true DE112013003919T5 (de) | 2015-05-13 |
Family
ID=50024439
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201311003919 Withdrawn DE112013003919T5 (de) | 2012-08-06 | 2013-08-06 | Mehrkomponenten-Filtermedium mit gesteuert abgegebenen Additiven |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20140034564A1 (de) |
CN (1) | CN104508195B (de) |
DE (1) | DE112013003919T5 (de) |
WO (1) | WO2014025745A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014002033A1 (de) | 2014-02-13 | 2015-08-13 | Hydac Fluidcarecenter Gmbh | Filterelement und Verfahren zum Herstellen eines Filtermediums für ein solches Filterelement |
EP3445470A4 (de) * | 2016-04-22 | 2019-11-27 | Clarcor, Inc. | Mehrschichtige oder multipolymere feinfaserbahnen |
US11173438B2 (en) * | 2018-09-14 | 2021-11-16 | Caterpillar Inc. | Filter having tracer material |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2943737A (en) * | 1957-07-24 | 1960-07-05 | Gen Motors Corp | Filter and method for purifying oil |
US5591330A (en) * | 1994-05-25 | 1997-01-07 | T/F Purifiner, Inc. | Oil filter containing an oil soluble thermoplastic additive material therein |
US5641570A (en) * | 1995-11-20 | 1997-06-24 | Basf Corporation | Multicomponent yarn via liquid injection |
US6860241B2 (en) * | 1999-06-16 | 2005-03-01 | Dober Chemical Corp. | Fuel filter including slow release additive |
BR0016788A (pt) * | 1999-12-27 | 2003-02-25 | Kimberly Clark Worldwid Inc | Fibras que fornecem agente ativo de entrega controlada |
US6861142B1 (en) * | 2002-06-06 | 2005-03-01 | Hills, Inc. | Controlling the dissolution of dissolvable polymer components in plural component fibers |
CN2568278Y (zh) * | 2002-09-17 | 2003-08-27 | 靳晓刚 | 一种机油滤清器的滤芯 |
US8016125B2 (en) * | 2005-05-20 | 2011-09-13 | Lutek, Llc | Materials, filters, and systems for immobilizing combustion by-products and controlling lubricant viscosity |
EP2545976B1 (de) * | 2006-02-13 | 2016-08-03 | Donaldson Company, Inc. | Gewebe mit einer feinen Faser und reaktivem, adsorptivem oder absorptivem Partikel |
KR20090057454A (ko) * | 2006-09-22 | 2009-06-05 | 가부시키가이샤 구라레 | 필터재 및 그 제조 방법 |
US20090194484A1 (en) * | 2008-02-01 | 2009-08-06 | Lutek, Llc | Oil Filters Containing Strong Base and Methods of Their Use |
CA2813961C (en) * | 2009-12-30 | 2017-11-07 | Fram Group Ip Llc | Additive dispersing filter and method |
BR112013000069B1 (pt) * | 2010-07-02 | 2021-04-20 | The Procter & Gamble Company | manta de não-tecido compreendendo pluralidade de filamentos com polímero, e agente ativo, bem como método para tratar artigo de tecido |
US20130023608A1 (en) * | 2011-07-20 | 2013-01-24 | Patti Jean Kellett | Bio-Polymers In Multicomponent Fibers |
-
2013
- 2013-08-06 US US13/959,915 patent/US20140034564A1/en not_active Abandoned
- 2013-08-06 DE DE201311003919 patent/DE112013003919T5/de not_active Withdrawn
- 2013-08-06 WO PCT/US2013/053738 patent/WO2014025745A1/en active Application Filing
- 2013-08-06 CN CN201380040454.5A patent/CN104508195B/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN104508195A (zh) | 2015-04-08 |
US20140034564A1 (en) | 2014-02-06 |
CN104508195B (zh) | 2016-11-09 |
WO2014025745A1 (en) | 2014-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112006001586B4 (de) | Druckgradienten-Dosiersystem für eine Fluidversorgung | |
DE69013905T3 (de) | Biologisch abbaubare Schmieröle und funktionelle Flüssigkeiten. | |
DE69820429T2 (de) | Gegen Hydrolyse beständiges Borat enthaltendes Handschaltgetriebe-Schmieröladditiv zum Erhöhen der Dauerhaftigkeit von Synchrongetrieben | |
DE69332361T2 (de) | Motorölzusammensetzungen mit niedrigem Phosphorgehalt, und Zusatzzusammensetzungen | |
DE60030772T2 (de) | Schmieröl mit langer lebensdauer unter verwendung von reinigungsmischungen | |
DE2128655A1 (de) | Schmierölgemische | |
DE102005003963A1 (de) | Von einem Filterdruckgradienten angetriebene Vorrichtung zur langsamen Abgabe von flüssigen Additiven | |
EP1652909A1 (de) | Korrosionsschutzmittel für funktionelle Flüssigkeiten, wassermischbares Konzentrat und dessen Verwendung | |
DE102009034983A1 (de) | Verfahren zum Vermindern von Asphaltenablagerung in einem Motor | |
DE2846253A1 (de) | Schmieroelgemische | |
DE112013003919T5 (de) | Mehrkomponenten-Filtermedium mit gesteuert abgegebenen Additiven | |
DE69600598T2 (de) | Brennstoffzusammensetzungen | |
DE69309926T2 (de) | Ölzusätze und zusammensetzungen | |
DE3216390C2 (de) | Verwendung einer Schmierölzusammensetzung als treibstoffsparendes Motorenöl | |
DE102009031342A1 (de) | Verwendung von Schmierölen mit mikrogekapselten Schmierstoffadditiven, Verwendung derselben in Schmierölen für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotor mit mikrogekapselte Schmierstoffadditive enthaltenden Schmieröl | |
DE947186C (de) | Zusatz zu Schmieroelen und Heizoelen | |
DE69001057T2 (de) | Schmiermittelzusammensetzung fuer verbrennungsmotoren. | |
WO2009060057A2 (de) | Ether als wirkungsverbesserer für biozide | |
DE1145289B (de) | Zusaetze zu Mineralschmieroelen, Brennstoffoelen und anderen Kohlenwasserstoffgemischen aus Mineraloelen | |
DE2225985C2 (de) | Schmiermittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE60208924T2 (de) | Triglycerinatpflanzenölbernsteinsäurehydrazid-additive für schmierstoffe | |
DE102009036084A1 (de) | Hochleistungsübertragungsfluidzusammensetzung | |
DE102008035266A1 (de) | Freisetzungsadditivzusammensetzung für Ölfilterystem | |
DE2339339A1 (de) | Schmiermittelgemisch | |
WO1998040451A1 (de) | Phosphorsäureester als hochdruck-additive |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |