DE112013003253T5 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE112013003253T5
DE112013003253T5 DE201311003253 DE112013003253T DE112013003253T5 DE 112013003253 T5 DE112013003253 T5 DE 112013003253T5 DE 201311003253 DE201311003253 DE 201311003253 DE 112013003253 T DE112013003253 T DE 112013003253T DE 112013003253 T5 DE112013003253 T5 DE 112013003253T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
housing
coated
distal end
terminals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201311003253
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Yazaki Parts Co. Ltd Mori Shigeo
Ltd. Kataoka Masayuki c/o Yazaki Parts Co.
Ltd. Sugiyama Fuminori c/o Yazaki Parts Co.
c/o Yazaki Parts Co. Ltd. Koda Yoshitaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE112013003253T5 publication Critical patent/DE112013003253T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5845Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the strain relief being achieved by molding parts around cable and connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Ein Steckverbinder (11) enthält Anschlussklemmen (17), an welchen distale Endabschnitt (19) beschichteter Leitungsdrähte (13) befestigt sind, einen Dichtungsabschnitt (23), der die jeweils angrenzenden Abschnitte (27) der Anschlussklemmen (17) und die Beschichtungen (21) der beschichteten Leitungsdrähte (13), die nebeneinander angeordnet sind, einstückig abdeckt, und ein Gehäuse (25), das den Abdichtungsabschnitt (23) einstückig umgibt. Eine Spritzwerkzeugöffnungsmarke, die durch Spritzgießen eines isolierenden Kunstharzes entsteht, ist an einem Verbindungsteil (49) des Gehäuses (25) ausgebildet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind Schildverbinder (siehe Patentschrift 1) bekannt, bei welchen ein isolierendes Kunstharzgehäuse eine Außenumfangsseite eines wasserdichten zylindrischen Abschnitts aus Urethan-Harz bedeckt, der einen Leitungsdraht und einen Steckverbinder (siehe Patentschrift 2) abdeckt, wobei ein elastisches Dichtelement einteilig mit einem Leitungsdraht und einem Leitungsdraht-Schutzabschnitt eines Steckverbindergehäuses aus isolierendem Kunstharz ausgebildet ist. Bei dem in Patentschrift 2 offenbarten Steckverbinder wird das Steckverbindergehäuse aus Kunstharz unter Verwendung einer Form um eine Anschlussklemmenbefestigung und ein distales Ende eines Leitungsdrahtes herum gebildet, so dass der Leitungsdraht-Verbindungsteil und das distale Ende des Leitungsdrahtes einteilig ausgebildet sind. So ist es möglich, Verbindungsstellen zwischen dem Leitungsdraht-Verbindungsteil und der Anschlussklemmenbefestigung herzustellen, die nur schwer voneinander getrennt werden können, ohne die Anzahl der Komponenten zu erhöhen.
  • Außerdem bedeckt das Dichtelement einen Grenzteil zwischen dem Steckverbindergehäuse und dem Leitungsdraht und die Innenseite des Steckverbindergehäuses ist wasserdicht gegen die Außenseite des Leitungsdrahtes geschützt. So kann das Dichtelement verhindern, dass Flüssigkeiten wie beispielsweise Wasser entlang dem Leitungsdraht in das Steckverbindergehäuse gelangen.
  • Das Dichtelement besteht aus einem primären Formharz, das zuerst geformt wird, bevor danach das Steckverbindergehäuse aus einem sekundären Formharz geformt wird. Da das primäre Formharz entlang der Krümmung des Leitungsdrahtes ausgebildet wird, wird ein elastisches Material wie zum Beispiel Gummi, das eine höhere Flexibilität als das sekundäre Formharz aufweist, gewählt.
  • Verwandte Dokumente
  • Patentschriften
    • Patentschrift 1: JP 2003-272779 A
    • Patentschrift 2: JP 2011-154864
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zu lösendes technisches Problem
  • Bei dem oben beschriebenen Steckverbinder mit dem wasserdichten zylindrischen Abschnitt oder dem Dichtelement kann jedoch das primäre Formharz, das die Flexibilität aufweist, während des sekundären Formens gedehnt werden. In einem Referenzbeispiel (Steckverbinder 501) dieses Typs, der in 4 und 5 dargestellt ist, wird zunächst ein Dichtelement 507 an einer Außenumfangsfläche eines Leitungsdrahtes 505, in dem ein Leiter mit einer Anschlussklemme 503 verbunden ist, unter Verwendung eines Kunstharzes (primäres Formharz) ausgebildet (siehe 5). Anschließend wird ein Gehäuse 509 über die Außenumfangsseite des Dichtelements 507 unter Verwendung eines Kunstharzes (sekundäres Formharz) geformt, das härter als das Dichtelement 507 ist, so dass der Steckverbinder 501 entsteht (siehe 4). Wie in 6 dargestellt, wird während des sekundären Formens, bei dem das primär geformte Dichtelement 507 in einem Hohlraum 510 eines Spritzgusswerkzeugs 511 angeordnet wird, ein geformtes primäres Formharz an einer Position gegenüber einer Öffnung 513 angeordnet, durch die das sekundäre Formharz eingespritzt wird. So entsteht während des sekundären Formens eine Dehnung 6 in dem primären Formharz, das mit einem Druck P aufgrund eines Kunstharzflusses des sekundären Formharzes zusammengedrückt wird. Während des sekundären Formens wird das primär geformte Dichtelement 507 also gedehnt, so dass möglicherweise ein Defekt auftreten kann, wie das Ablösen des primären Formharzes von der Außenumfangsfläche des Leitungsdrahtes 505 oder das Austreten des geschmolzenen sekundären Formharzes aus dem Spritzgusswerkzeug 511.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf die oben beschriebene Situation entstanden und zielt darauf ab, einen Steckverbinder bereitzustellen, der das Auftreten eines Formdefekts während des sekundären Formens reduzieren kann.
  • Mittel zur Lösung des Problems
  • Das oben genannte Ziel der vorliegenden Erfindung wird durch nachfolgende Konfigurationen erreicht.
    • (1) Ein Steckverbinder beinhaltet Anschlussklemmen, an welchen Leiter, die an distalen Endabschnitten von beschichteten Leitungsdrähten freiliegen, befestigt sind, einen Dichtungsabschnitt aus einem isolierenden und elastischen Material, so dass jeweils angrenzende Abschnitte der Anschlussklemmen und die Beschichtung der beschichteten Leitungsdrähte, die nebeneinander angeordnet sind, einteilig abgedeckt werden, und ein Gehäuse aus einem isolierenden Kunstharz mit einer höheren Steifigkeit als das elastische Material, so dass der Dichtungsabschnitt an den distalen Endabschnitten der beschichteten Leitungsdrähte einstückig umgeben wird, wobei durch das Spritzgießen des isolierenden Kunstharzes an einem Verbindungsteil des Gehäuses eine Spritzwerkzeugöffnungsmarke gebildet wird und der Verbindungsteil in einem trennenden Abschnitt zwischen den distalen Endabschnitten der beschichteten Leitungsdrähte spritzgeformt wird, die nebeneinander angeordnet sind und jeweils von dem Dichtungsabschnitt abgedeckt sind.
  • Bei dem Steckverbinder mit der oben unter (1) beschriebenen Konfiguration ist der Dichtungsabschnitt aus dem isolierenden und elastischen Material an einer Position gegenüber der Spritzwerkzeugöffnung für das isolierende Kunstharz während des sekundären Formens, in dem das Gehäuse geformt wird, nicht vorhanden. Somit hat ein Kunstharzfluss während des Einspritzens (sekundären Formens) des isolierenden Kunstharzes keinen direkten Einfluss auf den Dichtungsabschnitt aus dem elastischen Material. Da der Einfluss des Kunstharzflusses des sekundären Formharzes auf ein primäres Formharz (Dichtungsabschnitt) reduziert wird, ist es entsprechend unwahrscheinlich, dass sich der Dichtungsabschnitt von den Außenumfangsflächen der Leitungsdrähte ablöst oder dass das geschmolzene isolierende Kunstharz aus dem Spritzgusswerkzeug austritt. Außerdem wird, da die Position gegenüber der Spritzwerkzeugöffnung während des sekundären Formens zu dem trennenden Abschnitt zwischen den distalen Endabschnitten der beschichteten Leitungsdrähte wird, die nebeneinander angeordnet sind, die Fluidität des isolierenden Kunstharzes als dem sekundären Formharz innerhalb des Hohlraums verbessert, so dass eine hohe Einspritzgeschwindigkeit eingestellt oder ein stabiler Druck gehalten werden können, und es ist möglich, die Flexibilität der Produktform und des Formwerkzeugs zu erhöhen und gleichzeitig die Fehlerrate des Produkts zu senken.
    • (2) In dem Steckverbinder mit der oben beschriebenen Konfiguration (1) ist der Dichtungsabschnitt mit einem Manschettenabschnitt ausgebildet, der die beschichteten Leitungsdrähte an einer Seite gegenüber einer Seite bedeckt, an der die Anschlussklemmen angeschlossen sind, und zwischen dem trennenden Abschnitt und dem Manschettenabschnitt ist ein Flansch ausgebildet, der einen größeren Außendurchmesser als der Manschettenabschnitt aufweist und von dem Gehäuse umgeben wird.
  • Bei dem Steckverbinder mit der oben beschriebenen Konfiguration (2) ist der von dem Gehäuse umgebene Flansch in dem Dichtungsabschnitt zwischen dem trennenden Abschnitt und dem Manschettenabschnitt ausgebildet. Selbst wenn während des Einsteckens oder Lösens des Steckverbinders Zugkräfte auf den Manschettenabschnitt wirken, fungiert der von dem Gehäuse umgebene Flansch somit als Zugentlastungsabschnitt, so dass die Zugkraft keinen direkten Einfluss auf die Anschlussklemmen hat. Der wasserdichte Zustand zwischen den Anschlussklemmen und dem Dichtungsabschnitt kann somit zufriedenstellend gewahrt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde oben kurz beschrieben. Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden noch deutlicher, wenn die unten beschriebenen Modi zur Ausführung der Erfindung (nachfolgend „Ausführungsbeispiele”) unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen gelesen werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Draufsicht auf einen Steckverbinder gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Draufsicht auf den in 1 dargestellten Steckverbinder ohne Gehäuse;
  • 3 ist ein Transversalquerschnitt eines Spritzgusswerkzeugs, in dem das in 1 dargestellte Gehäuse geformt wird;
  • 4 ist eine Draufsicht auf ein Referenzbeispiel des Steckverbinders;
  • 5 ist eine Draufsicht auf den in 4 dargestellten Steckverbinder ohne Gehäuse; und
  • 6 ist ein Longitudinalquerschnitt eines Spritzgusswerkzeugs, in dem das in 4 dargestellte Gehäuse geformt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Wie in 1 und 2 dargestellt, ist ein Steckverbinder 11 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein sogenannter eingegossener Steckverbinder, bei dem eine Anschlussklemme 17 mit einem Leiter 15 eines beschichteten Leitungsdrahts 13 verbunden ist, so dass ein Verbindungsteil zwischen einem distalen Endabschnitt 19 des beschichteten Leitungsdrahts 13 und einem Teil der Anschlussklemme 17 entsteht und der Verbindungsteil mit einem aus Kunstharz geformten Produkt umschlossen ist.
  • In dem Steckverbinder 11 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der beschichtete Leitungsdraht 13 verwendet, bei dem der Leiter 15 mit einer Beschichtung 21 beschichtet ist. Der beschichtete Leitungsdraht gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein abgeschirmter Leitungsdraht sein, bei dem eine Außenseite einer inneren Isolatorbeschichtung, die einen Leiter bedeckt, mit einem leitenden Metallgeflecht umgeben ist, dessen Außenseite mit einer äußeren Beschichtung beschichtet ist, im Gegensatz zu dem beschichteten Leitungsdraht 13, bei dem der Leiter 15 nur mit der Beschichtung 21 beschichtet ist. Außerdem sind bei dem Steckverbinder 11 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Anschlussklemmen 17 jeweils mit dem Leiter 15 verbunden und sind jeweils bezüglich einer Vielzahl (zwei in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel) aus beschichteten Leitungsdrähte 13 nebeneinander angeordnet.
  • Die Anschlussklemme 17 ist an den Leiter 15 angeschlossen und daran befestigt, der an dem distalen Endabschnitt 19 des beschichteten Leitungsdrahts 13 freiliegt. Die Verbindung zwischen der Anschlussklemme 17 und dem Leiter 15 kann durch Druckverkleben, Druckschweißen, Schweißen, Löten und dergleichen erfolgen. Außerdem ist die Anschlussklemme 17 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als flache Anschlussklemme dargestellt, bei der es sich um einen Stecker handelt, doch kann die Anschlussklemme 17 auch eine Buchse mit einem kastenähnlichen elektrischen Anschlussteil sein, oder alternativ eine ringförmige Anschlussklemme, eine Y-förmige Anschlussklemme oder dergleichen.
  • Der Steckverbinder 11 ist so ausgebildet, dass die Leiter 15 und die distalen Endabschnitte 19 der beschichteten Leitungsdrähte 13 zunächst unter Verwendung eines isolierenden und elastischen Elements, wie beispielsweise eines thermoplastischen Elastomers oder Ähnlichem als Dichtungsabschnitt 23 geformt werden und anschließend diese Dichtungsabschnitte 23 und die distalen Endabschnitte 19 unter Verwendung eines isolierenden Kunstharzes, wie eines thermoplastischen Harzes sekundär als Gehäuse 25 ausgebildet werden. Der Dichtungsabschnitt 23 besteht aus dem thermoplastischen Elastomer und bedeckt einstückig die jeweils angrenzenden Abschnitte 27 der zwei Anschlussklemmen 17 und die Beschichtungen 21 der zwei beschichteten Leitungsdrähte 13, die nebeneinander angeordnet sind. Zwischen den zwei nebeneinander in dem Dichtungsabschnitt 23 angeordneten Anschlussklemmen 17 ist ein trennender Abschnitt 29 ausgebildet.
  • Das Gehäuse 25 besteht aus einem isolierenden Kunstharz, das eine höhere Steifigkeit als das elastische Material aufweist, das den Dichtungsabschnitt 23 bildet. Das Gehäuse 25 umgibt einteilig den Dichtungsabschnitt 23 an dem distalen Endabschnitt 19 des beschichteten Leitungsdrahts 13. In dem Dichtungsabschnitt 23 ist ein Manschettenabschnitt 31 ausgebildet, der den Leitungsdraht 13 an der Seite gegenüber der Seite bedeckt, an der die Anschlussklemme 17 angeschlossen ist. Der Manschettenabschnitt 31 hat einen Schutzabschnitt 33, der den Außenumfang des beschichteten Leitungsdrahts 13 bedeckt. Rund um den Schutzabschnitt 33 ist eine Vielzahl von um den Umfang verlaufenden Nuten 35 ausgebildet, um dem Schutzabschnitt 33 die nötige Flexibilität zu verleihen. Zwischen dem trennenden Abschnitt 29 und dem Manschettenabschnitt 31 des Dichtungsabschnitts 23 ist ein Flansch 37 ausgebildet, der einen größeren Außendurchmesser als der Manschettenabschnitt 31 aufweist und von dem Gehäuse 25 umgeben wird.
  • Wie in 2 dargestellt, weist der Dichtungsabschnitt 23 ein Paar geformte Anschlussklemmenabschnitte 39 auf, die jeweils einen Teil jeder Anschlussklemme 17 bedecken, so dass zwischen ihnen der trennende Abschnitt 29 angeordnet ist. Das heißt, das Paar aus geformten Anschlussklemmenabschnitten 39 wird durch den trennenden Abschnitt 29 getrennt. Ein verengter Abschnitt 41 mit einem kleineren Außendurchmesser als die geformten Anschlussklemmenabschnitte 39 und der Flansch 37 ist in dem Dichtungsabschnitt 23 zwischen den geformten Anschlussklemmenabschnitten 39 und dem Flansch 37 angeordnet. Als Folge daraus entsteht eine Y-Form auf den Anschlussklemmenseite 17 des Dichtungsabschnitts 23, bei der sich der verengte Abschnitt 41 in die zwei geformten Anschlussklemmenabschnitte 39 aufteilt, zwischen welchen sich der trennende Abschnitt 29 befindet.
  • Bei der Herstellung des oben beschriebenen Steckverbinders 11 wird zunächst der beschichtete Leitungsdraht 13, bei dem die Anschlussklemmen 17 an den Leitern 15 befestigt sind, in ein primäres Formwerkzeug (nicht dargestellt) eingesetzt und der in 2 dargestellte Dichtungsabschnitt 23 wird durch primäres Formen geformt. Beim primären Formen wird eine Form des Dichtungsabschnitts 23 hergestellt, wobei während des sekundären Formens eine Position der Spritzwerkzeugöffnung 43 (siehe 3) berücksichtigt wird. Das heißt, es wird eine Struktur verwendet, bei der der trennende Abschnitt 29, bei dem es sich um einen Abstandsraum zu dem sekundären Spritzgusskunstharz handelt, an einem Abschnitt angeordnet ist, der während des sekundären Formens gegenüber der Spritzwerkzeugöffnung 43 liegt, so dass ein Kunstharzfluss den Dichtungsabschnitt 23 nicht direkt beeinflusst.
  • Nachdem der Dichtungsabschnitt 23 durch das primäre Formen geformt wurde, wird der beschichtete Leitungsdraht 13 mit dem Dichtungsabschnitt 23 in den Hohlraum 46 einer sekundären Werkzeugform (Spritzgusswerkzeug) 45 eingesetzt, die in 3 dargestellt ist, das sekundäre Formen erfolgt unter Verwendung des isolierenden Kunstharzes und das Gehäuse 25 wird spritzgussgeformt. Das heißt, der Dichtungsabschnitt 23 besteht aus dem thermoplastischen Elastomer, bei dem es sich um das elastische Material handelt, und das Gehäuse 25 besteht aus dem thermoplastischen Kunstharz, bei dem es sich um das isolierende Kunstharz handelt.
  • Dabei wird die Spritzwerkzeugöffnungsmarke 47 (siehe 1), die durch Spritzgießen des isolierenden Kunstharzes entsteht, an einem Verbindungsteil 49 des Gehäuses 25 ausgebildet, der durch Einspritzen des isolierenden Kunstharzes in den trennenden Teil 29 geformt wird, der zwischen den nebeneinander angeordneten distalen Endabschnitten 19 der beschichteten Leitungsdrähte 13 ausgebildet ist, die mit dem Dichtungsabschnitt 23 aus dem elastischen Material bedeckt sind. Das heißt, das geschmolzene isolierende Kunstharz aus der Spritzwerkzeugöffnung 43 wird in den trennenden Abschnitt 29 des Dichtungsabschnitts 23 in die sekundäre Spritzwerkzeugform 45 eingespritzt. Dadurch kommt das einzuspritzende isolierende Kunstharz nicht in direkten Kontakt mit dem Dichtungsabschnitt 23 aus dem elastischen Material.
  • Nachfolgend werden die Effekte des Steckverbinders 11 mit den oben genannten Konfigurationen beschrieben. Bei dem oben beschriebenen Steckverbinder 11 ist der Dichtungsabschnitt 23 aus dem thermoplastischen Elastomer, bei dem es sich um das elastische Material handelt, während des sekundären Formens, bei dem das Gehäuse 25 gebildet wird, nicht an einer Position gegenüber der Spritzwerkzeugöffnung 43 des isolierenden Kunstharzes angeordnet. So hat der Kunstharzfluss während des Einspritzens (während des sekundären Formens) des isolierenden Kunstharzes keinen direkten Einfluss auf den Dichtungsabschnitt 23 aus dem thermoplastischen Elastomer.
  • Da der Einfluss des Kunstharzflusses des sekundären Formharzes auf ein primäres Formharz (Dichtungsabschnitt 23) reduziert wird, ist es entsprechend unwahrscheinlich, dass sich der Dichtungsabschnitt 23 von einer Außenumfangsfläche des beschichteten Leitungsdrahts 13 ablöst oder dass das geschmolzene isolierende Kunstharz aus dem Inneren des Hohlraums 46 des sekundären Spritzgusswerkzeugs 45 austritt. Außerdem wird, da die Position gegenüber der Spritzwerkzeugöffnung 43 während des sekundären Formens zu dem trennenden Abschnitt 29 zwischen den distalen Endabschnitten 19 der beschichteten Leitungsdrähte 13 wird, die nebeneinander angeordnet sind, die Fluidität des isolierenden Kunstharzes als dem sekundären Formharz innerhalb des Hohlraums 46 verbessert, so dass eine hohe Einspritzgeschwindigkeit eingestellt oder ein stabiler Druck des isolierenden Kunstharzes aufrecht erhalten werden können, und es ist möglich, die Flexibilität der Produktform und des Formwerkzeugs zu erhöhen und gleichzeitig die Fehlerrate des Produkts zu senken.
  • Außerdem ist bei dem oben beschriebenen Steckverbinder 11 der von dem Gehäuse 25 umgebene Flansch 37 zwischen dem trennenden Abschnitt 29 und dem Manschettenabschnitt 31 in dem Dichtungsabschnitt 23 ausgebildet. Selbst wenn während des Einsteckens oder Lösens des Steckverbinders Zugkräfte auf den Manschettenabschnitt 31 wirken, fungiert der von dem Gehäuse 25 umgebene Flansch 37 somit als Zugentlastungsabschnitt, so dass die Zugkraft keinen direkten Einfluss auf die Anschlussklemmen 17 hat. Der wasserdichte Zustand zwischen den Anschlussklemmen 17 und dem Dichtungsabschnitt 23 kann somit zufriedenstellend gewahrt werden.
  • Bei dem Steckverbinder 11 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann das Auftreten eines Formdefekts während des sekundären Formens reduziert werden.
  • Nachfolgend werden Merkmale der Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Steckverbinders kurz zusammengefasst.
    • [1] Der Steckverbinder 11 enthält die Anschlussklemmen 17, an welchen die an den distalen Endabschnitten 19 der beschichteten Leitungsdrähte 13 freiliegenden Leiter 15 befestigt sind, den Dichtungsabschnitt 23, der aus dem isolierenden und elastischen Material geformt ist, so dass er die jeweils angrenzenden Abschnitte der Anschlussklemmen 17 und die Beschichtungen 21 der beschichteten Leitungsdrähte 13, die nebeneinander angeordnet sind, einstückig abdeckt, und das Gehäuse 25 aus dem isolierenden Kunstharz, das eine höhere Steifigkeit als das elastische Material aufweist, so dass der Dichtungsabschnitt 23 an den distalen Endabschnitten 19 der beschichteten Leitungsdrähte 13 einstückig umgeben ist, wobei durch das Spritzgießen des isolierenden Kunstharzes an einem Verbindungsteil 49 des Gehäuses 25 eine Spritzwerkzeugöffnungsmarke 47 gebildet wird und der Verbindungsteil 49 in dem trennenden Abschnitt 29 zwischen den distalen Endabschnitten 19 der beschichteten Leitungsdrähte 13 spritzgeformt wird, die nebeneinander angeordnet sind und jeweils von dem Dichtungsabschnitt 23 abgedeckt sind.
    • [2] Stecker 11 nach [1], wie oben beschrieben, wobei der Dichtungsabschnitt 23 mit dem Manschettenabschnitt 31 so ausgebildet ist, dass er die beschichteten Leitungsdrähte 13 an der Seite gegenüber der Seite bedeckt, an der die Anschlussklemmen 17 angeschlossen sind, und der Flansch 37 zwischen dem trennenden Abschnitt 29 und dem Manschettenabschnitt 31 ausgebildet ist, wobei der Flansch 37 einen größeren Außendurchmesser als der manschettenabschnitt 31 aufweist und von dem Gehäuse 25 umgeben ist.
  • Der Stecker gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, so dass bei Bedarf verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können. Darüber hinaus sind auch Material, Form, Größe, Anzahl, Position und dergleichen der einzelnen Komponenten der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkt, sondern insoweit optional, wie die vorliegende Erfindung implementiert werden kann. Die vorliegende Erfindung beruht auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2012-143453 vom 26. Juni 2012, deren Inhalt hierin durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Bei dem Steckverbinder gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Auftreten eines Formdefekts während des sekundären Formens reduziert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Steckverbinder
    13
    beschichteter Leitungsdraht
    15
    Leiter
    17
    Anschlussklemme
    19
    distaler Endabschnitt
    21
    Beschichtung
    23
    Dichtungsabschnitt
    25
    Gehäuse
    27
    angrenzender Abschnitt
    29
    trennender Abschnitt
    43
    Spritzwerkzeugöffnung
    45
    sekundäre Werkzeugform (Spritzgusswerkzeug)
    47
    Spritzwerkzeugöffnungsmarke
    49
    Verbindungsteil

Claims (2)

  1. Steckverbinder, der umfasst: Anschlussklemmen, an welchen Leiter, die an distalen Endabschnitten beschichteter Leitungsdrähte freiliegen, befestigt sind; einen Dichtungsabschnitt, der aus einem isolierenden und elastischen Material geformt ist, so dass er die jeweils angrenzenden Abschnitte der Anschlussklemmen und die Beschichtungen der beschichteten Leitungsdrähte, die nebeneinander angeordnet sind, einstückig abdeckt; ein Gehäuse aus einem isolierenden Kunstharz mit einer höheren Steifigkeit als das elastische Material, so dass der Dichtungsabschnitt an den distalen Endabschnitten der beschichteten Leitungsdrähte einstückig umgeben wird; wobei durch das Spritzgießen des isolierenden Kunstharzes an einem Verbindungsteil des Gehäuses eine Spritzwerkzeugöffnungsmarke gebildet wird und der Verbindungsteil in einem trennenden Abschnitt zwischen den distalen Endabschnitten der beschichteten Leitungsdrähte spritzgeformt wird, die nebeneinander angeordnet sind und jeweils von dem Dichtungsabschnitt abgedeckt sind.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, wobei der Dichtungsabschnitt mit einem Manschettenabschnitt ausgebildet ist, der die beschichteten Leitungsdrähte an einer Seite gegenüber einer Seite bedeckt, an der die Anschlussklemmen angeschlossen sind, und wobei zwischen dem trennenden Abschnitt und dem Manschettenabschnitt ein Flansch ausgebildet ist, der einen größeren Außendurchmesser als der Manschettenabschnitt aufweist und von dem Gehäuse umgeben wird.
DE201311003253 2012-06-26 2013-06-26 Steckverbinder Withdrawn DE112013003253T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-143453 2012-06-26
JP2012143453A JP5933368B2 (ja) 2012-06-26 2012-06-26 コネクタ
PCT/JP2013/067468 WO2014003042A1 (ja) 2012-06-26 2013-06-26 コネクタ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013003253T5 true DE112013003253T5 (de) 2015-04-02

Family

ID=49783183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201311003253 Withdrawn DE112013003253T5 (de) 2012-06-26 2013-06-26 Steckverbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150099396A1 (de)
JP (1) JP5933368B2 (de)
CN (1) CN104412461A (de)
DE (1) DE112013003253T5 (de)
WO (1) WO2014003042A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204226A1 (de) * 2019-03-27 2020-10-01 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Elektrische Einheit für ein Kraftfahrzeug mit einer Steckverbindung, Stecker für eine Steckverbindung an einer elektrischen Einheit, sowie Verfahren zur Herstellung eines Steckers für eine Steckverbindung an einer elektrischen Einheit

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014002216T5 (de) * 2013-04-30 2016-01-28 Yazaki Corporation Verbinder
JP2017076455A (ja) * 2015-10-12 2017-04-20 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ及び端子付き電線
JP6893444B2 (ja) * 2017-06-16 2021-06-23 マブチモーター株式会社 電線引出部品、モータ、及び電線引出部品の製造方法
JP6870571B2 (ja) * 2017-10-27 2021-05-12 トヨタ自動車株式会社 車載電気機器用電力ケーブル
JP7103960B2 (ja) 2019-01-15 2022-07-20 矢崎総業株式会社 防水構造
JP6850309B2 (ja) 2019-01-15 2021-03-31 矢崎総業株式会社 防水構造
JP2021034161A (ja) * 2019-08-20 2021-03-01 モレックス エルエルシー ケーブル組立体及びコネクタ組立体
CN112701503B (zh) * 2020-12-29 2022-07-22 四川华丰科技股份有限公司 高速三分支接线器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490003A (en) * 1982-01-11 1984-12-25 C. R. Bard, Inc. Electrical connector
JPS5941982U (ja) * 1982-09-09 1984-03-17 東芝熱器具株式会社 接続器
JP4992669B2 (ja) * 2007-10-31 2012-08-08 ソニー株式会社 ケーブル接続装置
US9425531B2 (en) * 2012-06-01 2016-08-23 Lex Products Corporation Stage pin connector
JP5272100B1 (ja) * 2012-07-30 2013-08-28 株式会社小松製作所 コネクタおよび建設機械

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204226A1 (de) * 2019-03-27 2020-10-01 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Elektrische Einheit für ein Kraftfahrzeug mit einer Steckverbindung, Stecker für eine Steckverbindung an einer elektrischen Einheit, sowie Verfahren zur Herstellung eines Steckers für eine Steckverbindung an einer elektrischen Einheit
US11211740B2 (en) 2019-03-27 2021-12-28 Hanon Systems Bad Homburg GmbH Electric unit for a motor vehicle with a plug-in connection, plug for a plug-in connection on an electric unit, and method for producing a plug for a plug-in connection on an electric unit
DE102019204226B4 (de) 2019-03-27 2022-06-09 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Stecker füreine Steckverbindung an einer elektrischen Einheit, sowie Verfahren zur Herstel-lung eines Steckers für eine Steckverbindung an einer elektrischen Einheit

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014007112A (ja) 2014-01-16
US20150099396A1 (en) 2015-04-09
CN104412461A (zh) 2015-03-11
WO2014003042A1 (ja) 2014-01-03
JP5933368B2 (ja) 2016-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013003253T5 (de) Steckverbinder
EP3454427B1 (de) Steckverbindungssatz, installationssatz und elektrische installation
DE112008003276B4 (de) Verfahren zum Ausbilden eines wasserdichten Verbindungsabscchnitts und Kabelbaum, welcher mit einem wasserdichten, durch das Verfahren ausgebildeten Verbindungsabschnitt versehen ist
DE102016121223B4 (de) Elektrische Leitung
DE102012100142B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabelstrangs
DE112014002178T5 (de) Struktur zum Verbinden von Anschlüssen mit Mehrfachverdrahtung
DE112013003479T5 (de) Verbinder
DE112014001079T5 (de) Kabelstrang
DE102018207200B4 (de) Abschirmverbinder-Struktur
DE112013003480T5 (de) Verbinder
DE112014002122T5 (de) Verbinder
DE102016108314A1 (de) Umspritz-Adapter
EP2850700B1 (de) Steckverbindergehäuse und steckverbinder
DE112016005918T5 (de) Haltestruktur für ein Kabel
DE112018005470B4 (de) Hebelverbinder
DE10338616A1 (de) Steckverbindung mit elektrisch leitfähiger Kunststoffklappe
DE102011080354A1 (de) Wasserfester elektrischer Verbinder und Montageverfahren für wasserdichten elektrischen Verbinder
DE102005042027C5 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3416249A2 (de) Kabeldurchführung und steuervorrichtung
DE102018209699B4 (de) Verbinder
EP2192655B1 (de) Dichte Steckerverbindung für Hochspannungskabel im Automobilbau
DE102004012883A1 (de) Steckverbinder für den elektrischen Anschluss von Solarpanels
EP3340392B1 (de) Anordnung zum verbinden von elektrischen leitungen
EP2515387A1 (de) Stecker
DE102018132540A1 (de) Steckverbinder und Steckverbinderbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee