DE112013002932T5 - Elektromotor umfassend ein Überdruckeinleitungssystem und Verfahren - Google Patents

Elektromotor umfassend ein Überdruckeinleitungssystem und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112013002932T5
DE112013002932T5 DE112013002932.4T DE112013002932T DE112013002932T5 DE 112013002932 T5 DE112013002932 T5 DE 112013002932T5 DE 112013002932 T DE112013002932 T DE 112013002932T DE 112013002932 T5 DE112013002932 T5 DE 112013002932T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
coolant
electric machine
liquid
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013002932.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Bockelmann
Andrew Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Remy Technologies LLC
Original Assignee
Remy Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Remy Technologies LLC filed Critical Remy Technologies LLC
Publication of DE112013002932T5 publication Critical patent/DE112013002932T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Eine elektrische Maschine umfasst ein Gehäuse mit einem inneren Teil, ein stationäres Element, das ein stationäres Feld umfasst, ist fest an dem Gehäuse angebracht und ein bewegbares Element, das ein rotierendes Feld umfasst, ist drehbar relativ zu dem stationären Element angebracht. Ein Überdruckeinleitungssystem ist fluidleitend mit dem Gehäuse gekoppelt. Das Überdruckeinleitungssystem ist ausgelegt und angeordnet, einen Innendruck des inneren Teils des Gehäuses zu erhöhen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Beispielhafte Ausführungsformen betreffen das Gebiet der elektrischen Maschinen und insbesondere eine elektrische Maschine mit einem Überdruckeinleitungssystem und ein Verfahren.
  • Elektrische Maschinen umfassen allgemein ein Gehäuse, ein stationäres Element mit einem stationären Feld, das an dem Gehäuse angebracht ist, und ein rotierendes Element mit einem rotierenden Feld, das sich relativ zu dem stationären Element dreht. Das rotierende Element wird durch Lager, die in dem Gehäuse angeordnet sind, gelagert. Während des Betriebs entsteht Wärme in dem stationären Feld infolge eines elektrischen Stroms. Um die Wärmemenge in dem Gehäuse zu begrenzen, umfassen elektrische Maschinen gewöhnlich ein Kühlsystem. Das Kühlsystem kann die Form eines Lüfters annehmen, der Luft durch das Gehäuse zieht, oder ein ölbasiertes System, das Öl in einer Wärmeaustauschbeziehung über Teile des elektrischen Motors führt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Offenbart ist eine elektrische Maschine, die ein Gehäuse mit einem inneren Teil umfasst, ein stationäres Element, das ein stationäres Feld umfasst, ist fest an dem Gehäuse angebracht und ein bewegbares Element, das ein rotierendes Feld umfasst, ist drehbar relativ zu dem stationären Element angebracht. Ein Überdruckeinleitungssystem ist fluidleitend mit dem Gehäuse gekoppelt. Das Überdruckeinleitungssystem ist ausgelegt und angeordnet, einen Innendruck des inneren Teils des Gehäuses zu erhöhen.
  • Ebenso ist ein Verfahren zum Zirkulieren eines Kühlmittels durch eine elektrische Maschine offenbart. Das Verfahren umfasst das Einleiten eines flüssigen Kühlmittels in ein Gehäuse der elektrischen Maschine, das Erzeugen eines Überdrucks innerhalb des Gehäuses und das Treiben des flüssigen Kühlmittels durch den Überdruck in Richtung eines Ablaufs in dem Gehäuse.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die folgenden Beschreibungen sind in keiner Weise als beschränkend aufzufassen. Mit Bezug auf die angehängten Zeichnungen sind gleiche Elemente gleich nummeriert:
  • Die Figur zeigt einen elektrischen Motor, der ein Überdruckeinleitungssystem in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform umfasst.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine ausführliche Beschreibung einer oder mehrerer Ausführungsformen der offenbarten Vorrichtung und des Verfahrens ist hierin als Beispiel und nicht einschränkend mit Bezug auf die Figur dargelegt.
  • Eine elektrische Maschine, die in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform gestaltet ist, ist in der Figur allgemein bei 2 gezeigt. Die elektrische Maschine 2 umfasst ein Gehäuse 4 mit einem inneren Teil 6. Ein stationäres Element 9 ist an einer Innenfläche (nicht eigens bezeichnet) des Gehäuses 4 angebracht. Das stationäre Element 9 umfasst ein stationäres Feld 11. Ein bewegbares Element 14 ist in dem inneren Teil 6 angeordnet. Das bewegbare Element 14 umfasst ein Drehfeld 16, das ausgelegt ist, sich relativ zu dem stationären Element 9 zu drehen. Das Gehäuse 4 ist ebenso einen Flüssigkeitsablauf 20 umfassend dargestellt, der ein erstes Ende 22 aufweist, das fluidleitend mit dem inneren Teil 6 verbunden ist, und ein zweites Ende 23, das fluidleitend mit einem Kühlmittelbehälter 30 verbunden ist.
  • Der Kühlmittelbehälter 30 umfasst einen Kühlmittelaufnahmebereich 32, in dem eine Menge eines Kühlmittels 33, wie zum Beispiel Öl, das durch den inneren Teil 6 des Gehäuses 4 zirkuliert wird, bevorratet ist. Der Kühlmittelbehälter 30 umfasst einen oberen Abschnitt 34 und einen unteren Abschnitt 36. Der obere Abschnitt 34 umfasst eine Lüftungsöffnung 38, die den Kühlmittelaufnahmebereich 32 und die Umgebungsluft fluidleitend verbindet. Der untere Bereich 36 umfasst einen Auslass 40. Der Auslass 40 umfasst einen ersten Endabschnitt 42, der fluidleitend mit der Kühlmittelaufnahmebereich 32 verbunden ist, und einen zweiten Endabschnitt 43, der fluidleitend mit einer Kühlmittelpumpe 50 verbunden ist. Die Kühlmittelpumpe 50 ist fluidleitend mit einem Kühler 60 durch eine erste Kühlmittelleitung 64 verbunden. Der Kühler 60 ist fluidleitend mit dem inneren Teil 6 des Gehäuses 4 durch eine zweite Kühlmittelleitung 67 gekoppelt.
  • Mit dieser Anordnung sammelt sich das Kühlmittel 33, das aus dem Gehäuse 4 strömt, in dem Kühlmittelbehälter 30. Die Kühlmittelpumpe 50 treibt das Kühlmittel 33 aus dem Kühlmittelbehälter 30 in den Kühler 60. Der Kühler 60 führt das Kühlmittel 33 in einer Wärmeaustauschbeziehung mit einem anderen Medium, wie zum Beispiel einem Luftstrom. Der Luftstrom entfernt Wärme, die in dem Kühlmittel 33 mitgenommen ist. Das Kühlmittel 33 strömt dann zurück in das Gehäuse 4, um Wärme zum Beispiel mit dem stationären Feld 11 auszutauschen. An dieser Stelle können, obwohl das Kühlmittel 33 als Öl beschrieben wurde, andere Kühlmedien ebenfalls eingesetzt werden. Um das Kühlmittel 33 in Richtung des Flüssigkeitsablaufs 20 zu treiben, umfasst die elektrische Maschine 2 ein Überdruckeinleitungssystem 90, das mit dem Gehäuse 4 gekoppelt ist.
  • In Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das Überdruckeinleitungssystem 90 eine Pumpe 94. In Übereinstimmung mit einem Aspekt der beispielhaften Ausführungsform nimmt die Pumpe 94 die Form einer Niederdruckluftpumpe 100 an. Es ist jedoch zu verstehen, dass andere Arten von Pumpen eingesetzt werden können. Die Pumpe 94 ist fluidleitend mit dem inneren Teil 6 des Gehäuses 4 durch eine erste Leitung 104 verbunden. Die Pumpe 94 wird betrieben, um einen Gasstrom in das Gehäuse 4 einzuleiten, um einen Innendruck des inneren Teils 6 zu erhöhen. Das Erhöhen des Drucks innerhalb des inneren Teils 6 unterstützt das Treiben des Kühlmittels 33 in den Kühlmittelbehälter 30. Der Überdruck hilft ebenso, den Eintrag von externen, unerwünschten Kontaminationsstoffen, wie zum Beispiel Wasser, Staub und dergleichen, zu verhindern. Rücklaufsysteme aus dem Stand der Technik erzeugen einen Unterdruck innerhalb des Gehäuses 4. Zusätzlich ist eine hochvolumige, selbstansaugende Pumpe erforderlich, wobei das Erzeugen eines Unterdrucks häufig das Einsaugen externer Kontaminationsstoffe, wie zum Beispiel Wasser, in das Gehäuse 4 ermöglicht. Im Gegensatz hierzu verhindert die Verwendung eines Überdrucks, dass externe Kontaminationsstoffe in das Gehäuse 4 eindringen. Die Pumpe 94 ist ebenfalls dargestellt, mit dem oberen Abschnitt 34 des Kühlmittelbehälters 30 durch eine zweite Leitung 107 verbunden zu sein. Es ist jedoch zu verstehen, dass die Pumpe 94 Zuluft von mehreren Quellen ansaugen kann.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf eine beispielhafte Ausführungsform oder Ausführungsformen beschrieben wurde, ist von den Fachleuten zu verstehen, dass verschiedene Änderungen durchgeführt werden können und Elemente hiervon durch Äquivalente ersetzt werden können, ohne den Geltungsbereich der Erfindung zu verlassen. Außerdem können viele Modifikationen durchgeführt werden, um eine bestimmte Situation oder Material an die Lehren der Erfindung anzupassen, ohne den wesentlichen Geltungsbereich hiervon zu verlassen. Daher ist es beabsichtigt, dass die Erfindung nicht auf die spezielle Ausführungsform beschränkt ist, die als die beste erachtete Art zur Ausführung dieser Erfindung offenbart ist, sondern dass die Erfindung alle Ausführungsformen einschließt, die in den Geltungsbereich der Ansprüche fallen.

Claims (20)

  1. Elektrische Maschine aufweisend: ein Gehäuse umfassend einen inneren Teil; ein stationäres Element, das ein stationäres Feld umfasst, das fest an dem Gehäuse angebracht ist; ein bewegbares Element, das ein rotierendes Feld umfasst, das drehbar relativ zu dem stationären Element angebracht ist; und ein Überdruckeinleitungssystem, das fluidleitend mit dem Gehäuse gekoppelt ist, wobei das Überdruckeinleitungssystem ausgelegt und angeordnet ist, einen Innendruck des inneren Teils des Gehäuses zu erhöhen.
  2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, wobei das Überdruckeinleitungssystem eine Pumpe aufweist, die ausgelegt und angeordnet ist, ein Gas in das Gehäuse einzuleiten.
  3. Elektrische Maschine nach Anspruch 2, wobei die Pumpe eine Niederdruckluftpumpe umfasst.
  4. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, ferner aufweisend: einen Flüssigkeitsablauf, der fluidleitend mit dem Gehäuse verbunden ist.
  5. Elektrische Maschine nach Anspruch 4, ferner aufweisend: einen Kühlmittelbehälter, der fluidleitend mit dem Flüssigkeitsablauf verbunden ist.
  6. Elektrische Maschine nach Anspruch 5, ferner aufweisend: eine Lüftungsöffnung, die fluidleitend mit dem Kühlmittelbehälter verbunden ist.
  7. Elektrische Maschine nach Anspruch 5, ferner aufweisend: eine Kühlmittelpumpe, die fluidleitend mit dem Kühlmittelbehälter und dem Gehäuse verbunden ist.
  8. Elektrische Maschine nach Anspruch 7, ferner aufweisend: einen Kühler, der fluidleitend zwischen dem Kühlmittelbehälter und dem Gehäuse angeschlossen ist.
  9. Elektrische Maschine nach Anspruch 8, wobei der Kühler fluidleitend zwischen der Kühlmittelpumpe und dem Gehäuse angeschlossen ist.
  10. Verfahren zum Zirkulierend eines Kühlmittel durch eine elektrische Maschine, wobei das Verfahren aufweist: Einleiten eines flüssigen Kühlmittels in ein Gehäuse der elektrischen Maschine; Erzeugen eines Überdrucks innerhalb des Gehäuses; und Treiben des flüssigen Kühlmittels durch das Überdruckeinleitungssystem in Richtung eines Flüssigkeitsablaufs in dem Gehäuse.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, ferner aufweisend: Abführen des flüssigen Kühlmittels aus dem Gehäuse durch den Flüssigkeitsablauf.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, ferner aufweisend: Führen des flüssigen Kühlmittels aus dem Gehäuse in einen Kühlmittelbehälter.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, ferner aufweisend: Entlüften des Überdrucks aus dem Kühlmittelbehälter.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, ferner aufweisend: Leiten des flüssigen Kühlmittels in einen Kühler.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Leiten des flüssigen Kühlmittels in einen Kühler das Pumpen des flüssigen Kühlmittels aus dem Kühlmittelbehälter in den Kühler umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, ferner aufweisend: Entziehen von Wärme aus dem flüssigen Kühlmittel in dem Kühler.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Einleiten des flüssigen Kühlmittels in das Gehäuse das Führen des flüssigen Kühlmittels aus dem Kühler in das Gehäuse umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Erzeugen eines Überdrucks innerhalb des Gehäuses das Einleiten eines Gases in das Gehäuse umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Einleiten eines Gases in das Gehäuse das Zuführen eines Luftstroms aus einer Niederdruckluftpumpe in das Gehäuse umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Einleiten des flüssigen Kühlmittels in das Gehäuse das Führen einer Ölmenge in das Gehäuse umfasst.
DE112013002932.4T 2012-06-13 2013-06-12 Elektromotor umfassend ein Überdruckeinleitungssystem und Verfahren Withdrawn DE112013002932T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/495,658 US20130334911A1 (en) 2012-06-13 2012-06-13 Electric motor including a positive pressure introduction system and method
US13/495,658 2012-06-13
PCT/US2013/045302 WO2013188482A1 (en) 2012-06-13 2013-06-12 Electric motor including a positive pressure introduction system and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013002932T5 true DE112013002932T5 (de) 2015-03-12

Family

ID=49755235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013002932.4T Withdrawn DE112013002932T5 (de) 2012-06-13 2013-06-12 Elektromotor umfassend ein Überdruckeinleitungssystem und Verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130334911A1 (de)
DE (1) DE112013002932T5 (de)
WO (1) WO2013188482A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105680629A (zh) * 2016-04-19 2016-06-15 江苏华源防爆电机有限公司 永磁电机外水冷装置
CN111900836B (zh) * 2020-08-05 2021-09-14 无锡华庄电机有限公司 一种具有液冷快速散热功能的大型电机系统

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755702A (en) * 1972-07-31 1973-08-28 Gen Electric Flow surge equipment for dynamoelectric machine
US3995180A (en) * 1975-03-10 1976-11-30 General Electric Company Generator rotor outlets for increased ventilation
US4644207A (en) * 1985-04-15 1987-02-17 Rockwell International Corporation Integrated dual pump system
US4959569A (en) * 1989-11-22 1990-09-25 Westinghouse Electric Corp. Stator coil water system early alert hydrogen leakage monitor
JPH10262351A (ja) * 1997-03-19 1998-09-29 Hitachi Ltd 水冷発電機固定子コイルの製造方法
JP3499745B2 (ja) * 1998-05-25 2004-02-23 三菱電機株式会社 モータの水冷構造
US6176092B1 (en) * 1998-10-09 2001-01-23 American Standard Inc. Oil-free liquid chiller
US6579078B2 (en) * 2001-04-23 2003-06-17 Elliott Turbomachinery Co., Inc. Multi-stage centrifugal compressor driven by integral high speed motor
JP2003145393A (ja) * 2001-11-16 2003-05-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 主軸装置
US20050285458A1 (en) * 2004-06-28 2005-12-29 Moeleker Petrus Joannes J Pressurized air-cooled rotating electrical machine and method of operating the same
JP4788351B2 (ja) * 2006-01-19 2011-10-05 株式会社ジェイテクト 燃料電池用過給機
JP5205017B2 (ja) * 2007-09-05 2013-06-05 株式会社小松製作所 モータ利用機械
KR20110006918A (ko) * 2009-07-15 2011-01-21 자동차부품연구원 전기 자동차의 인휠모터 냉각장치

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013188482A1 (en) 2013-12-19
US20130334911A1 (en) 2013-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012105462B4 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs
EP2907739B1 (de) Bootsantrieb mit Kühlkreislauf
DE102016109011A1 (de) Werkzeugmaschine mit Reinigungseinheit
WO2015124248A2 (de) Kompaktaggregat
EP1654466B1 (de) Fluidkühlvorrichtung
DE3333530A1 (de) Vakuumrueckhalteeinrichtung
DE102019112444A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102018128391B4 (de) Elektrisches Ölpumpensystem, das mit einem Wärmetauscher integriert ist
WO2013030181A1 (de) Elektromotor
DE102010009423A1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE112013002932T5 (de) Elektromotor umfassend ein Überdruckeinleitungssystem und Verfahren
DE102018205783A1 (de) Kühlsystem
DE102014106469A1 (de) Elektrische Maschine umfassend ein anpassbares Kühlsystem
DE112016004169T5 (de) Gebläsefach
DE102009023724A1 (de) Verfahren zum Kühlen von Getriebeöl sowie Fahrzeug mit einem Getriebeölkreislauf, der thermisch an einen Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors des Fahrzeugs gekoppelt ist
DE102008009513A1 (de) Werkzeugmaschine mit Kühleinrichtung
DE102008051129B4 (de) Pumpe sowie Brennkraftmaschine
DE102012006518A1 (de) Kühlmittelkreislauf eines Fahrzeugs
DE112015002176B4 (de) Kühlvorrichtung eines Hybridfahrzeugs
DE102018211038B4 (de) Leckageregelungsvorrichtung, elektrische Maschine mit einer Leckageregelungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Leckageregelungsvorrichtung
EP1633962A1 (de) Fluidkühlvorrichtung
EP3371835B1 (de) Vorrichtung zur fremdteilerkennung in der spinnereivorbereitung
DE102017003777A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Befüllen einer Kühlanlage in einem Fahrzeug
DE3937216A1 (de) Vorrichtung zum spuelen und/oder schmieren bei spanabtragenden bearbeitungsvorgaengen
DE102012004881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Gas aus einem strömungsfähigen Medium

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee