DE112013002194B4 - Electronenstossionenquelle mit kurzer Ansprechzeit - Google Patents

Electronenstossionenquelle mit kurzer Ansprechzeit Download PDF

Info

Publication number
DE112013002194B4
DE112013002194B4 DE112013002194.3T DE112013002194T DE112013002194B4 DE 112013002194 B4 DE112013002194 B4 DE 112013002194B4 DE 112013002194 T DE112013002194 T DE 112013002194T DE 112013002194 B4 DE112013002194 B4 DE 112013002194B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion source
electron impact
source
impact ion
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112013002194.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013002194T5 (de
Inventor
Anatoly N. Verenchikov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leco Corp
Original Assignee
Leco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leco Corp filed Critical Leco Corp
Publication of DE112013002194T5 publication Critical patent/DE112013002194T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013002194B4 publication Critical patent/DE112013002194B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/10Ion sources; Ion guns
    • H01J49/14Ion sources; Ion guns using particle bombardment, e.g. ionisation chambers
    • H01J49/147Ion sources; Ion guns using particle bombardment, e.g. ionisation chambers with electrons, e.g. electron impact ionisation, electron attachment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/04Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components
    • H01J49/0468Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components with means for heating or cooling the sample
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/72Mass spectrometers
    • G01N30/7206Mass spectrometers interfaced to gas chromatograph
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/26Mass spectrometers or separator tubes
    • H01J49/34Dynamic spectrometers
    • H01J49/40Time-of-flight spectrometers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Verfahren zur massenspektrometrischen Analyse, umfassend:Trennen eines Analytgemischs mit zweidimensionaler Gaschromatographie, um schmale zeitliche GC-Peaks zu erhalten;Einleiten eines Analytflusses und eines Trägergasflusses in eine geschlossene Elektronenstoßionenquelle (41), um Analytionen zu bilden, wobei die Elektronenstoßionenquelle (41) eine Austrittsapertur (45), eine thermisch leitende Basis (54), einen Elektronenemitter (51e), der benachbart zu der thermisch leitenden Basis (54) angeordnet ist, einen isothermischen Käfig (48) und eine Ionisierungskammer aufweist, die durch eine Innenauskleidung (44),eine Bodenauskleidung (53) und einen Repeller (52) gebildet ist, wobei die Ionisierungskammer benachbart zu der thermisch leitenden Basis (54) angeordnet ist;Aufrechterhalten einer angereicherten Konzentration von Analytmolekülen in der geschlossenen Elektronenstoßionenquelle (41) durch Begrenzen einer Fläche der Austrittsapertur (45) zwischen 0,1 und 1 cm2;Akkumulieren der Analytionen in einem Elektronenstrahl der geschlossenen Elektronenstoßionenquelle (41);Übertragen von Wärme von der thermisch leitenden Basis (54) und dem Elektronenemitter (51e) der geschlossenen Elektronenstoßionenquelle (41) zu der Ionisierungskammer durch den isothermischen Käfig (48) aus einem wärmeleitenden Material, der die Innenauskleidung (44) umgibt, so dass die Temperatur der (i) Austrittsapertur (45) und (ii) der Ionisierungskammer ausgeglichen wird, um Strahlungswärmeverluste von der Innenauskleidung (44) und dem Repeller (52) zu verhindern, undgepulstes Extrahieren von Ionenpaketen aus der geschlossenen Elektronenstoßionenquelle (41) direkt in ein Flugzeitmassenspektrometer.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich massenspektroskopische Analyse zum Verbessern der Empfindlichkeit und Ansprechgeschwindigkeit einer Elektronenstoßionenquelle beispielsweise für die Verwendung in Flugzeitmassenspektrometern und in der schnellen und zweidimensionalen Gaschromatographie.
  • Elektronenstoß-(EI)-Ionisierung wird für Umweltanalysen und technologische Kontrolle eingesetzt. Proben von Interesse werden aus analysierten Medien wie Nahrungsmittel, Boden oder Wasser extrahiert. Die Extrakte können Verunreinigungen von Interesse in einer reichen (rich) chemischen Matrix enthalten. Extrakte können zeitlich in ein- oder zweidimensionaler Gaschromatographie (GC oder GCxGC) getrennt werden. Das GC-Trägergas, typischerweise Helium, kann die Probe einer EI-Quelle über einen Elektronenstrahl zur Ionisierung zuführen. Elektronenenergie kann auf oder um 70 eV gehalten werden, um standardmäßige Fragmentspektren zu erhalten. Spektren können zum Vergleich mit einer Bibliothek von standardmäßigen EI-Spektren zur Identifizierung von Verbindungen vorgelegt werden. Viele Anwendungen können Ultraspurenanalysen mit einem hohen Empfindlichkeitsniveau (wenigstens unter 1 pg und vorzugsweise auf einem Niveau von 1 fg) und einem hohen dynamischen Bereich (wenigstens 1E+5 und wünschenswerterweise 1E+8) zwischen Ultraspuren und einer reichen chemischen Matrix verlangen. Für eine verbesserte Verbindungsidentifikation kann es bevorzugt sein, Verbindungen mit zweidimensionaler Chromatographie (GCxGC) zu trennen, um individuelle Verbindungen zeitlich zu trennen und demgemäß EI-Spektren der individuellen Verbindungen mit minimaler Interferenz von koeluierenden Verbindungen und von chemischem Rauschen zu extrahieren. Es kann auch bevorzugt sein, Daten mit hohem Auflösungsvermögen für eine zuverlässige Verbindungsidentifikation und zum Verbessern des Signals zu chemischem Rauschen Verhältnis (ratio of signal to chemical noise) zu erhalten.
  • Da eine GC- und insbesondere eine GCxGC-Trennung kurze chromatographische Peaks (unter 50 ms bei GCxGC) ergeben, kann es bevorzugt sein, ein Flugzeitmassenspektrometer (TOF MS) für eine rasche Erfassung von panoramischen (Vollmassenbereich) Spektren zu benutzen.
  • Ein kommerzielles TOF MS mit einer EI-Quelle arbeitet mit einer sogenannten offenen (open) EI-Quelle mit gepulster axialer Injektion in das TOF MS, z.B. Pegasus™ von LECO. Die offene Quelle akkumuliert Ionen im Elektronenstrahl und stößt Ionenpakete direkt in ein reflektierendes TOF MS aus. Die offene Quelle hat eine kurze Ansprechzeit, so dass das System bei GCxGC-Analysen eingesetzt werden kann. Die offene Quelle kann jedoch für chemisches Rauschen wie zum Beispiel Restöl in einer zugehörigen Vakuumkammer empfindlich sein, was die Erkennungsgrenze auf 1 pg im GC-MS-Modus und etwa 0,1 pg in GCxGC-Analysen begrenzen kann.
  • Ein anderer Typ arbeitet mit einer kontinuierlichen sogenannten „geschlossenen“ (closed) EI-Quelle, gefolgt von orthogonaler Beschleunigung in ein reflektierendes TOF MS, z.B. TruTOF und Pegasus HRT™ von LECO und GCT™ von Waters. Die Quelle kann mehr Immunität gegenüber chemischem Rauschen zur Verfügung stellen, hat aber bekanntlich eine lange Ansprechzeit, was ihren Einsatz für GCxGC begrenzen kann. Und solche Systeme können etwa 100fache Ionenverluste aufgrund von räumlichen Verlusten in der Transferschnittstelle zwischen der EI-Quelle und der orthogonalen Beschleunigung ergeben. Ein Versuch, Kollisionsquadrupole zum Reduzieren von Ionenverlusten zu benutzen, kann zu Verzerrungen des EI-Spektrums und zu einer schlechten Übereinstimmung mit Bibliotheksspektren führen.
  • Folglich erscheint die Erkennungsgrenze von kommerziellem GC-TOF und GCxGC-TOF bei einem Niveau von etwa 0,1-1 pg begrenzt zu sein. Die Druckschrift WO 2012/024468 A2 betrifft ein Verfahren zur massenspektrometrischen Analyse, wobei aus der WO 2012/024468 A2 insbesondere eine Ionenquelle für ein Flugzeitmassenspektrometer bekannt ist, welche einen Probeninjektor, welcher Probendämpfe in einen lonisierungsraum einführt, und einen Elektronenemitter aufweist, welcher einen kontinuierlichen Elektronenstrahl in den lonisierungsraum emittiert, um Analytionen zu erzeugen. Die akkumulierende Ionenquelle der WO 2012/024468 A2 umfasst weiterhin eine erste und eine zweite Elektrode, welche in dem lonisierungsraum voneinander beabstandet angeordnet sind, um Analytionen im Wesentlichen dazwischen zu akkumulieren
  • Daher besteht Bedarf an einer Verbesserung der Empfindlichkeit, der Immunität gegenüber chemischem Rauschen und der Ansprechzeit von Elektronenstoßionenquellen für Flugzeitmassenspektrometer.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Der Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur massenspektrometrischen Analyse gemäß Anspruch 1 und ein Massenspektrometer gemäß Anspruch 9. Die kombinierten El-Quellenparameter können durch eines oder mehrerer der folgenden Merkmale verbessert werden:
    1. (i) Vorsehen von Ionenakkumulation durch einen Elektronenstrahl in einer „geschlossenen“ EI-Quelle mit nachfolgender gepulster Direktextraktion. Dies kann eine nahezu 100fache Reduzierung eines chemischen Rauschpegels im Vergleich zu gepulsten EI-Quellen unter Anwendung von „offener“ EI-Quellengeometrie ergeben;
    2. (ii) Verbessern der Ansprechzeit einer „geschlossenen“ EI-Quelle, indem die Quelle isothermisch gemacht wird, vorzugsweise unter Verwendung einer isothermischen Hülle (shroud) umfassend wärmeleitende Materialien mit Hilfe einer Auskleidung (liner) aus einem Material mit geringen Oberflächenabsorptionseigenschaften; dies unterscheidet sich von früheren Ionenquellen, wo schwach absorbierende Materialien solcher Quellen eine geringe Wärmeleitfähigkeit und infolgedessen üblicherweise kalte Stellen haben, die eine anhaltende Probenabsorption verursachen können;
    3. (iii) Verbessern der Ansprechzeit einer „geschlossenen“ EI-Quelle durch Verringern einer Größe der Ionisierungskammer, um die Absorptionsfläche vorzugsweise auf unter 100 mm2 zu reduzieren; dies unterscheidet sich von bekannten geschlossenen Quellen mit Innenflächen im Bereich von 500 mm2 bis 1000 mm2;
    4. (iv) Verbessern des dynamischen Bereichs der Ionenquelle und der Qualität von Spektren durch Anordnen eines 5-10fachen molekularen Separators in der Vakuumkammer und unmittelbar am Eingang der geschlossenen EI-Ionenquelle, vorzugsweise erhitzt auf Quellentemperatur und gepumpt durch einen differentialen Turbopumpenanschluss (port of turbo pump). Dies unterscheidet sich von molekularen Separatoren des Standes der Technik, die als separate Geräte verwendet werden, die sich entfernt in der Atmosphäre befinden; und
    5. (v) Anordnen von elektrostatischen positiven Plugs entlang dem Elektronenstrahl, um dadurch Ionen in der Ionenspeicherregion zu fokussieren, während langsame Sekundärelektronen allgemein entfernt werden; und
    6. (vi) Kippen der Quelle und Lenken von Ionenpaketen um die Hälfte eines Ionenbahnkippwinkels, um so die Auflösung des Instruments zu verbessern.
  • Wie nachfolgend beschrieben, können die obigen Merkmale einander beim Ausgleichen mehrerer Begrenzungen unterstützen und somit die Parameter von GCxGC-TOF für eine ultraempfindliche und zuverlässige Analyse verbessern.
  • Es werden nachfolgend, jedoch nur beispielhaft, verschiedene Ausführungsformen mit Bezug auf die Begleitzeichnungen beschrieben. Dabei zeigt:
    • 1 eine „offene“ EI-Quelle mit axialer gepulster Injektion in ein TOF MS gemäß dem Stand der Technik;
    • 2 eine geschlossene EI-Quelle mit einem orthogonal beschleunigenden TOF MS;
    • 3 eine Ausführungsform einer gepulsten „geschlossenen“ EI-Quelle;
    • 4 eine Ausführungsform einer isothermisch geschlossenen und gepulsten Ionenquelle in einem zusammengesetzten Format;
    • 5 eine Ausführungsform einer isothermisch geschlossenen und gepulsten Ionenquelle in einem zerlegten Format;
    • 6 eine Ausführungsform eines isothermischen Gehäuses für eine „geschlossene“ EI-Quelle und eine Ausführungsform eines molekularen Separators; und
    • 7 eine Ausführungsform zum differenziellen Pumpen für einen molekularen Separator vor einer „geschlossenen“ EI-Quelle.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • 1 zeigt ein TOF MS mit einer gepulsten EI-Ionenquelle 11, das ein axiales Injektionsschema benutzt und eine „offene“ und gepulste Ionenquelle 12 umfasst, die koaxial mit einem reflektierenden TOF MS 3 ausgerichtet ist. Die Ionenquelle 12 umfasst parallele Elektroden, die mit Gittern bedeckt sind: Stoßplatte 13, Massegitter 15, Zuggitter 16, Beschleunigungsgitter 17 und ein Elektronenemitter 14. Wie gezeigt, wird die Quelle 12 von der Turbopumpe 2P gepumpt. In einer Ausführungsform umfasst das reflektierende TOF-Spektrometer 3 einen Ionenspiegel 4 (ein- oder doppelstufig), eine Elektrode, die einen feldfreien Raum 5 bedeckt, und einen Detektor 7. Die Quelle 12 und der Detektor sind in einem geringen Winkel geneigt, um eine gekippte Ionenbahn zu erzielen und durch Ionenpaketbreite verursachte Aberrationen zu kompensieren.
  • Beim Betrieb können Dämpfe von einer analysierten Probe (Analyt) zeitlich in einem ein- oder doppelstufigen Gaschromatograph 9 und über eine erhitzte Transferleitung 8 zeitlich getrennt werden, wenn sie in einen Ionisierungsraum eintreten, der zwischen den Elektroden 13 und 15 definiert ist. In einer Ausführungsform kann die Turbopumpe 2P Gasdruck bei Mitte 1E-5 Torr (0.0013332237 pa) mit einem standardmäßigen Heliumstrom von 1 ml/min aufrecht erhalten. Ein kontinuierlicher Elektronenstrahl vom Elektronenemitter 14 (der z.B. bei 70 eV arbeitet) bombardiert die Probe und erzeugt so Analytionen im Ionisierungsraum. Der Elektronenstrahl kann einen Potentialtopf erzeugen, um Ionen anzuziehen und entsprechend einzufangen. Dann können periodisch elektrische Impulse an die Platten 13 und 16 angelegt werden, die wiederum die Penetration des Elektronenstrahls sperren und ausgestoßene Ionen als Ionenpakete 6 in den TOF MS 3 beschleunigen. Demgemäß werden Ionen im Spiegel 4 auf den Detektor 7 reflektiert.
  • Das obige System kann als standardmäßige GCxGC-Analysetechnik verstanden werden, da die „offene“ Quelle schnelle (20-50 ms breite) GC-Profile nicht verzerrt. Im Vergleich zu alternativen „geschlossenen“ EI-Quellen kann die offene EI-Quelle wegen ihrer Robustheit (da sie eine geringere Oberflächenkontamination aufgrund einer weitaus niedrigeren Analytkonzentration aufweist) und vergleichbaren Empfindlichkeit (geringere Ionisierungseffizienz wird durch Ionenspeicherung in der Quelle kompensiert) verwendet werden. Andererseits kann die „offene“ Quelle von Nachteil sein, wenn ein Signal einen höheren chemischen Hintergrund hat, wie z.B. Öl von einer Vakuumpumpe und dergleichen.
  • Die Detektionsgrenze (LOD) der offenen Quelle scheint nicht durch die Intensität eines Ionensignals begrenzt zu werden, sondern durch den chemischen Hintergrund von standardmäßigen Vakuumsystemen mit typischen Fließraten (flux) von 10-100 pg/sec pro Massenkomponente des Mediums. Um eine Femtogramm-LOD zu erzielen, kann man entweder ein ölfreies Vakuumpumpensystem oder eine „geschlossene“ Quellengeometrie verwenden wollen.
  • 2 zeigt ein EI-TOF MS 21 mit einer „geschlossenen“ Ionenquelle, das eine kontinuierliche Elektronenstoßionenquelle 22 in Kombination mit einem reflektierenden TOF MS 3 bereitstellt, wobei das TOF MS 3 mit einem orthogonalen Beschleuniger ausgestattet ist, der gepulste Elektroden 28 und 29 verwendet. Wie gezeigt, umfasst die geschlossene Quelle 22 eine umschlossene Ionisierungskammer 23, einen Elektronenemitter 24, einen Repeller 25 und einen Extraktor 26. Die Ionisierungskammer 23 hat einen Anschluss (port) 30 zum abgedichteten Anschließen einer Transferleitung 8 von GC 9. In einer Ausführungsform kann auf die Quelle ein Transfer-Ionen-Optiksystem 27 folgen, das gewöhnlich aus elektrostatischen Linsen und Lenkplatten (nicht gezeigt) besteht. Die Ionenquellenregion 22 und der TOF-MS-Analysator 3 können mit Turbopumpen 2P und 3P gepumpt werden.
  • Beim Betrieb werden Dämpfe von einer analysierten Probe (Analyt) in die Ionisierungskammer 23 geleitet. Der durch den Emitter 24 (der z.B. bei 70 eV arbeitet) erzeugte kontinuierliche Elektronenstrahl bombardiert die Probe und erzeugt so Analytionen. Ein schwaches elektrostatisches Feld des Repellers 25 und Extraktors 26 kann zum kontinuierlichen Extrahieren von Ionen aus der Kammer 23 verwendet werden. Mit Hilfe von Ionenoptik 27 wird der kontinuierliche Ionenstrahl in die Region zwischen den Platten 28 und 29 geführt. Dann werden periodisch elektrische Impulse an die Platten 28 und 29 angelegt, die wiederum die Penetration des kontinuierlichen Ionenstrahls blockieren und Ionen beschleunigen können, die den Beschleunigerraum bereits füllen. Ionenpakete 6 werden in einer orthogonalen Richtung relativ zur Richtung des kontinuierlichen Ionenstrahls extrahiert. Demgemäß werden Ionenpakete vom Ionenspiegel 4 auf den Detektor 7 reflektiert.
  • Es können eine kontinuierliche Ionenquelle und ein orthogonales beschleunigendes TOF MS zum Erzielen einer höheren Massenauflösung eines TOF-MS-Analysators eingesetzt werden, da die Divergenz des kontinuierlichen Ionenstrahls mittels Ionenoptik 27 verstellt werden kann. Ein Vorteil einer weitaus höheren Ionisierungseffizienz der geschlossenen Quelle kann aufgrund von räumlichen Ionenverlusten in der Transferionenoptik 27 (in Versuchen mit Faktor 10 geschätzt) und aufgrund eines begrenzten Tastverhältnis (duty cycle) (typischerweise in der Größenordnung von 10 % im mittleren m/z-Bereich) zum Teil wieder verloren gehen. Insgesamt ist die Intensität von Ionenpaketen für beide Instrumente 11 und 21 vergleichbar.
  • Die geschlossene Quelle kann für eine GCxGC-Analyse schlecht geeignet sein, da sich aufgrund des langsamen Pumpens der geschlossenen Ionenquelle eine lange Ansprechzeit ergeben kann. Die Streuung von GC-Profilen kann auf (a) ein recht großes Volumen von „geschlossenen“ Quellen und (b) eine ungleichförmige Erhitzung von „geschlossenen“ Quellen zurückzuführen sein, die kalte Stellen ergeben können, um dadurch eine verlängerte Analytabsorption an den Quellwänden zu induzieren. Eine „geschlossene“ Quellengeometrie kann für eine Ultraspurenanalyse besser geeignet sein, da die Quelle Analyt in der Quelle konzentriert, so dass der Signalabstand zwischen Analytsignal und chemischem Hintergrund in der Quellenkammer, Gummidichtungen und Pumpsystem um einen Faktor von 100 bis 1000 verbessert werden. Somit kann die „geschlossene“ Quelle möglicherweise besser für eine GCxGC-TOF-Ultraspurenanalyse geeignet sein, wenn die Reaktionszeit der geschlossenen Ionenquelle festgelegt werden soll und Ionenverluste jenseits der „geschlossenen“ Ionenquelle beseitigt werden sollen.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform einer gepulsten „geschlossenen“ Ionenquelle 32 für eine gepulste axiale Injektion in ein reflektierendes TOF MS 3. Wie gezeigt, kann die gepulste „geschlossene“ Quelle 32 eine isotherme Hülle 33, eine Ionisierungskammer 34 (oder Quelle), einen gepulsten Repeller 35, einen Elektronenemitter 33e mit einem positiv vorgespannten Schlitz 36, eine Austrittsapertur 37, eine gepulste Beschleunigungselektrode 38 und eine kontinuierliche Beschleunigungselektrode 39 auf dem Beschleunigungspotential des TOF MS 3 umfassen. In einer Ausgestaltung kann die Quellenkammer 34 einen abgedichteten Einlass 40 für die Transferleitung 8 von der GCxGC-Einheit 9 haben und das reflektierende TOF MS 3 umfasst einen Ionenspiegel 4, einen abgeschirmten Drift-Raum 5 und einen Detektor 7. In einer Ausführungsform können der Ionenspiegel 5 und der Detektor 7 parallel ausgerichtet und die Ionenquellenkammer 34 mit Beschleunigungselektroden 35, 37, 38 und 39 kann um den halben Ionenbahnwinkel 6 gekippt sein. In einer Ausführungsform kann die Bahnneigung von Ionenpaketen 6 durch Deflektoren 10 nach der vollen Ionenbeschleunigung um einen anderen Halbwinkel gelenkt werden. TOF MS und Ionenquellenregionen können von Turbopumpen 2P und 3P gepumpt werden. In einer Ausführungsform kann die feldfreie Region 5 des TOF MS potentialfrei (floated) gemacht werden, während die Ionisierungskammer 34 geerdet wird. In einer Ausgestaltung können die Beschleunigungselektroden 37, 38 und 39 mit einem feinenmaschigen Gitter bedeckt werden. In einer Ausgestaltung wird maschenfreie Beschleunigungsionenoptik verwendet. Wie gezeigt, kann ein isothermischer Käfig 33 implementiert werden, um eine gleichförmige Temperatur auf oder zwischen 250°C und 300°C an einer oder mehreren der Wände (z.B. alle Wände) der Ionisierungskammer 34 und Apertur 37 zu erzielen, um kalte Stellen zu beschränken und die Absorptionszeit im Vergleich zu mehreren kommerziellen Ausführungsformen von geschlossenen Quellen zu reduzieren. Um eine kurze Absorptionszeit zu bewirken, kann die Quelle in einer Ausführungsform einen Käfig aus einem wärmeleitenden Material (z.B. Aluminium) und mit einer Innenauskleidung aus einem schlecht absorbierenden Material (wie Edelstahl oder Nickel) aufweisen.
  • Beim Betrieb kann mit GCxGC Analyt in 1 ml/min Trägergas (typischerweise Helium) getrennt werden. Analyt wird der Ionisierungskammer 34 in einem Trägerstrom durch eine Übertragungsleitung 8 über den abgedichteten Anschluss 40 zugeführt. Wie gezeigt, ionisiert der kontinuierliche Elektronenstrahl vom Emitter 33e danach die Analytmoleküle und speichert so gebildete Ionen in der elektrostatischen Senke des Elektronenstrahls. In einer Ausführungsform überträgt ein positiv vorgespannter Schlitz 36 den Elektronenstrahl und stößt Ionen entlang dem Strahl ab und assistiert beim Entfernen von sowohl in der Quelle als auch auf dem gegenüberliegenden Emitter gebildeten langsamen Sekundärelektronen. Periodisch angelegte Impulse zum Repeller 35 und Extraktor 38 extrahieren Ionenpakete in das TOF MS 3 zur Massenanalyse. In das TOF MS werden Ionenpakete übertragen, die typischerweise eine breite räumliche und winkelmäßige Akzeptanz haben, und liefern so Ionenpakete verlustfrei zum Detektor. Vorzugsweise kann der Deflektor 7 für beides verwendet werden - Ionenlenkung zum Detektor und gepulste Ablenkung von Heliumionen. Vorzugsweise bleiben Stoßimpulse (push pulses) an der Elektrode 35 während des Ionenflugs zum Deflektor 7 bestehen, um ein Leck von Heliumionen von der Quelle während des offenen Zustands des Deflektors 7 zu vermeiden.
  • Es werden nun Prozesse innerhalb einer pulsierten geschlossenen Quelle anhand eines numerischen Beispiels beschrieben. Es ist zu verstehen, dass hierin zwar bestimmte Werte benutzt und erörtert werden, aber die Ansprüche sind nicht auf solche Werte begrenzt, es sei denn, dass dort speziell etwas anderes angegeben ist. Zum Beispiel, und unter anderen Möglichkeiten, die Austrittsapertur wird im nachfolgenden Beispiel mit einem Durchmesser von 3 mm angegeben. In einer Ausführungsform kann die Austrittsöffnung jedoch zwischen 3 und 10 mm liegen, in einer anderen Ausgestaltung zwischen 7 und 10 mm. In einer Ausgestaltung hat (i) die umschlossene Ionisierungskammer 34 einen Durchmesser und eine Länge von 10 mm, d.h. ein Gesamtvolumen von V = 1 cm3 und eine Wandgesamtfläche von S = 5 cm2; und (ii) die Austrittsapertur einen Durchmesser von 3 mm und eine Öffnungsfläche von A = 0,1 cm2. Bei einem Heliumfluss von 1 ml/min beträgt die effektive Pumpgeschwindigkeit durch 0,1 cm2 bei 300°C 5 l/s und ein geschätzter Gasdruck beträgt 2 mTorr (0,0026664474 mpa), entsprechend einem mittleren freien Pfad von 4 cm (d.h. es handelt sich effektiv um ein freimolekulares System). Die Analytpumprate beträgt etwa 0,5-1 l/s (was ein weitaus größeres Molekulargewicht im Vergleich zu Helium ausmacht), was weitaus geringer als die Pumprate der Turbopumpe ist (d.h. es gibt eine erhebliche Konzentration des Analyts). Gleichzeitig wird der chemische Hintergrund des Pumpsystems von Vakuumkammerwänden, Lecks und von Dichtungsringen zwischen der Vakuumkammer und der Ionisierungskammer ausgeglichen. So wird das Verhältnis zwischen Analyt und chemischem Hintergrund der Quelle in geschlossenen Quellen erheblich verbessert. Der Erfinder spekuliert, dass der Analytkonzentrationsfaktor zwischen 100 und 1000 im Vergleich zu offenen Quellen liegt, was in einer Ausführungsform zumindest proportionale Verbesserungen relativ zur Ionisierungseffizienz im Vergleich zum chemischen Hintergrund des Pumpsystems bewirkt und wahrscheinlich die Ionisierungseffizienz von Analyt gegenüber offenen Quellen verbessern wird, was sogar größere Raumladungseffekte der konzentrierten Heliumionen ergibt. Vorzugsweise variiert die Ionenakkumulationszeit zwischen Impulsen zwischen 50 und 100 µs, während das Gatter (gate) für 5-10 µs öffnet.
  • Die typische Zeitbreite von chromatografischen Peaks nach GCxGC beträgt etwa 30-50 ms, so dass das Ziel darin besteht, zu Quellparametern zu gelangen, die Ansprechzeiten in der Größenordnung von 10 ms ergeben würden. Analysieren wir einmal Prozesse von Analytkonzentration und Evakuierung in „geschlossenen“ Quellen anhand desselben numerischen Beispiels. Unter der Annahme eines freimolekularen Systems ist die Evakuierungsgeschwindigkeit (evacuation speed) von Analyt s = A*v/4, wobei v die thermische Geschwindigkeit von Analyt gleich 100 m/s bei 300°C ist, d.h. s = 1000 cm3/s. Dann ist die Evakuierungszeitkonstante τ = V/s = 1 ms. Angenommen eine exponentielle Entleerung der Quelle, würde die Konzentration von momentanen Analytspitzen (spikes) um 4 Größenordnungen reduziert in t = In(1E+4)*τ ~ 10 τ = 10 ms. So wird die verlängerte Ansprechzeit von „geschlossenen“ Quellen in der Größenordnung von 1 Sekunde für schwach flüchtige Verbindungen nicht durch eine dynamische Gasevakuierung, sondern durch Sorptionsprozesse an den Quellenwänden verursacht. Auch hier wieder unter der Annahme eines freimolekularen Systems und unter der Annahme der winkelmäßigen isotropen Verdunstung, kann die durchschnittliche Anzahl von Analytmolekülkollisionen mit Quellenwänden in dem betrachteten Beispiel mit N = A/S ~ 50 geschätzt werden. Unter der Annahme einer einfachen Schätzung der Verdunstungszeit mit τA = 1/f*exp(W/kT) mit einer Vibrationszeit (vibration time) von 1/f~1E-13 sec, sind die Ergebnisse in der nachfolgenden Tabelle dargestellt:
    Durchschn. Absorptionszeit in Sek. EI-Quelle-Ansprechzeit in Sek.
    T, C W=0.6eV W=0.8eV W=1eV W=1.2eV T.C W=0.6eV W=0.8eV W=1eV W=1.2eV
    23 1.E-03 3.E+00 8.E+03 2.E+07 23 7.E-02 2.E+02 4.E+05 1.E+09
    50 2.E-04 3.E-01 3.E+02 4.E+05 50 1.E-02 1.E+01 2.E+04 2.E+07
    100 1.E-05 6.E-03 3.E+00 1.E+03 100 6.E-04 3-E-01 1.E+02 7.E+04
    150 1.E-06 3.E-04 7.E-02 2.E+01 150 6.E-05 2.E-02 4.E+00 8.E+02
    200 2.E-07 3.E-05 4.E-03 5.E-01 200 1.E-05 1.E-03 2.E-01 3.E+01
    210 2.E-01 2.E-05 2.E-03 3.E-01 210 8.E-06 1.E-03 1.E-01 1.E+01
    220 1.E-07 1.E-05 1.E-03 2.E-01 220 6.E-06 7.E-04 7.E-02 8.E+00
    230 9.E-08 9.E-06 9.E-04 9.E-02 230 5.E-06 5.E-04 5.E-02 5.E+00
    240 7.E-08 7.E-06 6.E-04 5.E-02 240 4.E-06 3.E-04 3.E-02 3.E+00
    250 6.E-08 5.E-06 4.E-04 3.E-02 250 3.E-06 2.E-04 2.E-02 2.E+00
    260 4.E-08 3.E-06 3.E-04 2.E-02 260 2.E-06 2.E-04 1.E-02 1.E+00
    270 3.E-08 2.E-06 2.E-04 1.E-02 270 2.E-06 1.E-04 8.E-03 6.E-01
    280 3.E-08 2.E-06 1.E-04 7.E-03 280 1.E-06 9.E-05 6.E-03 4.E-01
    290 2.E-08 1.E-06 8.E-05 5.E-03 290 1.E-06 7.E-05 4.E-03 2.E-01
    300 2.E-08 1.E-06 6.E-05 3.E-03 300 9.E-07 5.E-05 3.E-03 2.E-01
  • Für „klebrige“ (sticky) Verbindungen mit W = 1eV kann die Quellenansprechzeit auf 20 ms gehalten werden, wenn die Ionisierungskammer allgemein gleichförmig auf 250°C erhitzt wird. Wenn es jedoch kalte Stellen auf oder um 50°C darunter gibt, dann steigt die Ansprechzeit auf 2 Sekunden. So kann also die kurze Ansprechzeit wie folgt geregelt werden: (a) Anwenden einer gleichförmigen Erhitzung der EI-Quelle, (b) Verwenden von Innenflächenmaterialien mit niedrigeren Absorptionsenergien, und (c) Minimieren der Fläche der Innenseite der Quelle.
  • Während die Analytkonzentration in der Quelle zumindest teilweise über die Fläche der Austrittsapertur A gesteuert wird (die Konzentration ist proportional zum Analytmassenfluss dividiert durch die Pumpgeschwindigkeit), sind in Bezug auf die Innenseite der Quelle die Anzahl N von Analytkollisionen mit Wänden und die Quellenansprechzeit N*τA allgemein proportional zum Verhältnis von Innenfläche zu Aperturfläche N~S/A. Demgemäß reduziert eine Verringerung der Quellengröße bei einer konstanten Aperturgröße die Ansprechzeit, ohne die Analytkonzentration erheblich herabzusetzen. In einer Ausgestaltung wird die Quellengröße auf etwa 5 mm verringert.
  • Die 4 und 5 zeigen eine Ausführungsform einer isothermisch geschlossenen und gepulsten Ionenquelle 41 jeweils in einem zusammengesetzten Format bzw. in einem zerlegten Format. In einer Ausführungsform umfasst die Quelle 41 Folgendes: einen gepulsten Extraktor 43, einen isothermischen Käfig 48, einen Elektronenemitter 51e, ein Paar positiv vorgespannter Schlitze 51, einen Repeller 52, eine Bodenauskleidung (bottom liner) 53, eine Basis 54 (53 und 54), einen oder mehrere Abstandsbolzen (standoffs) 57, keramische Abstandshalter 58, einen Halter 59 und einen Vakuummontageflansch 60.
  • In einer Ausgestaltung, und wie gezeigt, kann der gepulste Extraktor 43 mit einem Gitter bedeckt werden.
  • In einer Ausgestaltung umfasst die Innenauskleidung 44 ein schwach absorbierendes Material (z.B. Edelstahl) und definiert einen Elektronenschlitz 46, einen Transferleitungseingang 47 und eine Apertur 45. In einer Ausgestaltung kann die Innenauskleidung 44 mit einem Gitter bedeckt sein.
  • Weiter mit Bezug auf die 4 und 5, kann der isothermische Käfig 48 thermisch leitendes Material wie z.B. Aluminium, Kupfer, Nickel oder Silber umfassen. Es können auch andere Materialien verwendet werden und die Ausführungsform ist nicht als dadurch begrenzt anzusehen. Ferner kann der isothermische Käfig 48 einen Transferanschluss 50 und Aperturen 49 aufweisen, um die Innenauskleidung 44 mit dem Elektronenemitter 51 zu exponieren.
  • Wie gezeigt, können zwei Elektronenemitter 51e auf gegenüberliegenden Seiten der Quelle 41 vorgesehen werden. Es ist jedoch zu verstehen, dass auch ein einziger Elektronenemitter verwendet werden kann und dass die Offenbarung nicht als auf das in den Zeichnungen Beschriebene begrenzt anzusehen ist.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Basis 54 thermisch leitendes Material und weist eine Heizung 55 und ein Thermoelement (nicht gezeigt) aus und definiert eine Lüftungsapertur 56 darin, um die Analytevakuierung unter dem Repeller 52 zu verbessern.
  • In einer Ausführungsform sind Abstandsbolzen 57 zwischen der Basis 54 und dem Vakuummontageflansch 60 vorgesehen und definieren ein Volumen zum Isolieren von keramischen Abstandshaltern 58, wenigstens eines Teils des Repellers 52 und des Halters 59. In einer Ausführungsform sind die Abstandsbolzen 57 fest und tubulär und umfassen Material mit einer allgemein geringen Wärmeleitfähigkeit (z.B. Edelstahlröhren).
  • In einer Ausführungsform ist eine Quellenvakuumkammer (nicht gezeigt) vorgesehen, die aus schwach absorbierenden und nichtporösen Materialien, wie Edelstahl besteht. In einer Ausführungsform kann die Vakuumkammer auf etwa 100°C erhitzt werden, um Ansammlungen von Analytmolekülen an den Vakuumkammerwänden zu verhindern. In einer Ausführungsform wird die Quelle mit einer Turbopumpe gepumpt, die ein Filter (z.B. ein Ölfilter) umfassen kann. In einer Ausführungsform wird eine kalte Fläche (nicht dargestellt, z.B. ein Peltier-Kühler) in eine Vakuumkammer eingeführt, um Öl und Dämpfe während des Betriebs zu absorbieren und sie zwischen Analysen freizusetzen.
  • Beim Betrieb überträgt der isothermische Käfig 48 effizient und schnell Wärme von der leitenden Basis 54 und dem Emitter 51 (z.B. Strahlungswärme) und gleicht die Temperatur der Ionisierungskammer aus, die von der Innenauskleidung 44, der Bodenauskleidung 53 und dem Repeller 52 entsteht, um dadurch Strahlungswärmeverluste von Innenauskleidungen und Repeller zu verhindern. Die Kühlung von der Oberseite der Innenauskleidung 44 kann durch eine wirksame Wärmeübertragung zwischen dem breiten oberen Ring des Käfigs 48 und dem oberen Ring der Auskleidung 44 kompensiert werden. Experimentelle Studien der Autoren haben gezeigt, dass eine solche Ionenquelle mit weniger als 10 Grad Gradienten gleichförmig erhitzt werden kann. Im Wesentlichen gleichzeitig ist das wärmeleitende Material der Basis 54 und des Käfigs 48 keinem Analyt ausgesetzt, da die Innenfläche der Quelle durch relativ inerte Auskleidungen 44 und 53 und den Repeller 52 gebildet wird. Die beispielhafte Quelle demonstriert, dass beide Anforderungen erfüllt werden können: (a) eine gleichförmige Temperatur der Quelle, und (b) eine schwache Absorption von Materialien in der Ionisierungskammer.
  • In einer Ausführungsform kann die Ansprechzeit der geschlossenen Quelle durch Miniaturisierung verbessert werden. In einer Ausgestaltung scheint das Verringern der Quellengröße auf etwa 5 mm zu mehreren Vorteilen zu führen. Unter anderem wird (a) die Gesamtfläche als Quadrat der Kammergröße reduziert; (b) der Strahlungswärmeverlust proportional zur Außenseite sinken; (c) die Wärmeleitfähigkeit von Wänden verbessert. In einer Ausgestaltung kann das oben Gesagte eine Quelle ohne thermischen Käfig zulassen. In einer solchen Ausführungsform kann die gesamte Kammer schwach absorbierendes Material wie beispielsweise Edelstahl oder dergleichen umfassen.
  • In einer Ausgestaltung kann die Ionenspeicherung durch elektrostatisches Abstoßen von Ionen auf Seiten und in der Richtung des Elektronenstrahls verbessert werden. In einer besonderen Ausführungsform ist ein solches Abstoßen durch Erzeugen einer elektrostatischen Vorspannung zwischen der Ionenkammer 46 und der Auskleidung 44 (z.B. durch einen keramischen Abstandshalter isoliert) und einer Push-low-Vorspannung des Repellers 52 bewerkstelligt. In einer anderen besonderen Ausführungsform wird ein zusätzlicher Satz von positiv vorgespannten Schlitzen (nicht gezeigt) zwischen Emitter 51 und Auskleidung 44 eingefügt. Wie bei Versuchen des Erfinders gefunden wurde, bietet die elektrostatische Seitenabstoßung gleichzeitig den Vorteil, dass langsame Elektronen aus der Elektronenstrahlregion beseitigt werden, wodurch die Ionenspeicherkapazität verbessert wird und „kältere“, d.h. weniger erregte Ionenpakete erzielt werden.
  • Wenige andere Parameter der direkt extrahierenden pulsierten Ionenquelle konnten auf der Basis von Versuchsstudien des Autors geschätzt werden, die in der mitanhängigen Patentanmeldung mit dem Titel „Time-of-flight Mass Spectrometer with accumulating Electron Impact Ion Source“ ( PCT/US2011/048198 bzw. WO/2012/024468 A2 ) beschrieben sind, die hierin in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme eingeschlossen ist. So sieht beispielsweise die mitanhängige Anmeldung eine „geschlossene“ Quelle vor, die Ionen im Elektronenstrahl für eine Periode von etwa 600 µs akkumuliert, Ionenpakete emittiert, sie durch die Transferoptik leitet und dann Ionenpakete mit dem orthogonalen Beschleuniger zu einem multireflektierenden TOF MS beschleunigt. Man beachte, dass die beschriebene Vorrichtung orthogonale Beschleunigung im Gegensatz zu gepulster Direktextraktion aus der Quelle wie oben erörtert verwendet. Versuche legen den Schluss nahe, dass die Empfindlichkeit bei 100 Ionen/fg trotz etwa 10facher Ionenverluste in der Transferionenoptik gemessen wurde. Die Elektronenstrahlspeicherkapazität war bei etwa 100 pg/sec Last bei einer Pulsdauer von 600 µs sättigend. So lässt sich eine Empfindlichkeit der direkt extrahierenden „geschlossenen“ Quelle von 1000 Ionen/fg und ein Sättigungsgrenze von 2 ng/sec bei 30 µs Dauer eines einstufigen reflektierenden TOF schätzen. Demgemäß kann man erwarten, dass die Erkennungsgrenze durch den chemischen Hintergrund recht begrenzt wird, selbst unter der Annahme einer etwa 100fach besseren Immunität von „geschlossener“ Quelle im Vergleich zu „offenen“ gepulsten Quellen des Standes der Technik.
  • Man erkennt, dass die Analytkonzentration in geschlossenen Quellen zu einer früheren Sättigung der Ionenquellenspeicherkapazität führen kann. Demgemäß kann die gepulste Quelle bei einer höheren Extraktionsfrequenz betrieben werden, ähnlich wie in der PCT/US2011/048198 bzw. WO/2012/024468 A2 , die in ihrer Gesamtheit hierin durch Bezugnahme eingeschlossen ist. In einem besonderen Verfahren wird die Pulsdauer kürzer eingestellt als die Ionenflugzeit im TOF MS, und es wird ein enger Massenbereich durch gepulste Deflektoren nach der Quelle gewählt. Es wird erwartet, dass eine solche Methode eventuelle mögliche Wirkungen von Ionenspeicherbegrenzungen durch Raumladung übersteigt, und es wird erwartet, dass sie eine(n) maximale(n) Empfindlichkeit und dynamischen Bereich bei der Spurenanalyse bietet. In einem anderen besonderen Verfahren ist, ähnlich wie in dem Verfahren der WO2011107836 A1 , die in ihrer Gesamtheit hierin durch Bezugnahme eingeschlossen ist, die häufige Quellpulsierung von einer Codierung der Pulsierzeit begleitet, so dass das gesamte Massenbereichsspektrum mit einem Decodieralgorithmus zurückgewonnen werden kann. Die obigen Methoden sind besonders in Kombination mit multireflektierenden Massenspektrometern mit verlängerter Flugzeit, aber mit einem weitaus höheren Auflösungsvermögen als bei gewöhnlichen Flugzeitinstrumenten begleitet.
  • Ferner kann in einer Ausgestaltung der Analytfluss verdünnt werden, um den Heliumfluss in die Ionisierungskammer zu reduzieren und den dynamischen Gesamtbereich der EI-Analyse zu verbessern.
  • 6 zeigt im Gegensatz zu einer abgedichteten Probeninjektionsanordnung eine Anordnung 62, bei der eine molekulare Trennung vor der „geschlossenen“ gepulsten Quelle stattfindet. Wie illustriert, umfasst die Anordnung ferner eine Transferleitung 63 für eine abgedichtete Probeninjektion, einen Einlassquellenskimmer 64, eine Transferleitung 65 für eine beabstandete Ioneninjektion und ein Ausrichtungsstück 66.
  • Beim Betrieb hat die Transferleitung 65 in einer Ausgestaltung einen inneren Einsatz für eine axiale innere Ausrichtung einer GC-Säule (GC-column) (nicht gezeigt) und wird mit einem Ausrichtungsstück 66 auf den Skimmer 64 ausgerichtet (z.B. alle auf Massepotential). In einer Ausgestaltung liegt der Abstand zwischen der Transferleitung 65 und dem Skimmer 64 in der Größenordnung von 1-3 mm, während die Skimmerapertur in der Größenordnung von 1 mm liegt. Von einer solchen Anordnung wird erwartet, dass sie den Heliumfluss in den Skimmer senkt und schwere Analytkomponenten anreichert, d.h. es wird erwartet, dass räumliche Verluste von Analytmolekülen in einem austretenden Heliumstrahl niedriger sind als die von Heliumneutralen. Aber selbst in Abwesenheit der Anreicherungseffekte wird erwartet, dass die vorgeschlagene Anordnung mehrere Vorteile bietet: (a) eine niedrigere Heliumkonzentration in der Quelle kann Ionen-auf-Gas-Streuung (scattering) bei ionengepulster Extraktion reduzieren; (b) eine niedrigere Heliumkonzentration kann die Ionenspeicherkapazität verbessern und reduziert die Ionenpaketdivergenz; (c) ein etwas geringerer Fluss der Probe kann eine Übereinstimmung zwischen maximalen Lasten in Mikro-GC-Säulen (etwa 10 ng in GC-Säule) mit einer erweiterten Speichergrenze der Quelle bereitstellen; und (d) eine verbesserte Ansicht der EI-Spektren (d.h. Spektren liegen näher an standardmäßigen NIST-Bibliotheksspektren).
  • In einer Ausgestaltung, und wie gezeigt, kann überschüssiger Heliumfluss mit einer Pumpkammer 67 und einer Pumpe 68, vorzugsweise einem differentialen Pumpanschluss der Turbopumpe 3P, weggepumpt werden.
  • Mit Bezug auf 7 kann die EI-Quellenvakuumkammer in einer Ausführungsform mit der TOF MS Analysatorkammer zu einer einzigen Vakuumkammer 3 kombiniert werden. Zum Beispiel, bei einem 5-10fachen geringeren Heliumfluss (0,1-0,2 ml/min) wird der Gasdruck in der kombinierten Vakuumkammer kleiner als 1E-5 Torr (0.0013332237 pa), was für TOF MS mit einem kurzen Flugweg von 0,5-1 m geeignet ist. In einer Ausführungsform kann der überschüssige Heliumfluss von GC oder GCxGC 9 und über die Transferleitung 8 durch den Differentialanschluss 76 der Zweianschluss-Turbopumpe 78 heruntergepumpt werden, während der Hauptanschluss 77 zum Pumpen der Vakuumkammer 3 eingesetzt wird. Von einem Teil des Heliumflusses und des Analytflusses wird über den Skimmer 74 am Eingang der EI-Quelle 72 eine Probe genommen. Zusätzlich mildert das gesamte Instrument in der einzigen Vakuumkammer mehrere mechanische Einschränkungen.

Claims (17)

  1. Verfahren zur massenspektrometrischen Analyse, umfassend: Trennen eines Analytgemischs mit zweidimensionaler Gaschromatographie, um schmale zeitliche GC-Peaks zu erhalten; Einleiten eines Analytflusses und eines Trägergasflusses in eine geschlossene Elektronenstoßionenquelle (41), um Analytionen zu bilden, wobei die Elektronenstoßionenquelle (41) eine Austrittsapertur (45), eine thermisch leitende Basis (54), einen Elektronenemitter (51e), der benachbart zu der thermisch leitenden Basis (54) angeordnet ist, einen isothermischen Käfig (48) und eine Ionisierungskammer aufweist, die durch eine Innenauskleidung (44), eine Bodenauskleidung (53) und einen Repeller (52) gebildet ist, wobei die Ionisierungskammer benachbart zu der thermisch leitenden Basis (54) angeordnet ist; Aufrechterhalten einer angereicherten Konzentration von Analytmolekülen in der geschlossenen Elektronenstoßionenquelle (41) durch Begrenzen einer Fläche der Austrittsapertur (45) zwischen 0,1 und 1 cm2; Akkumulieren der Analytionen in einem Elektronenstrahl der geschlossenen Elektronenstoßionenquelle (41); Übertragen von Wärme von der thermisch leitenden Basis (54) und dem Elektronenemitter (51e) der geschlossenen Elektronenstoßionenquelle (41) zu der Ionisierungskammer durch den isothermischen Käfig (48) aus einem wärmeleitenden Material, der die Innenauskleidung (44) umgibt, so dass die Temperatur der (i) Austrittsapertur (45) und (ii) der Ionisierungskammer ausgeglichen wird, um Strahlungswärmeverluste von der Innenauskleidung (44) und dem Repeller (52) zu verhindern, und gepulstes Extrahieren von Ionenpaketen aus der geschlossenen Elektronenstoßionenquelle (41) direkt in ein Flugzeitmassenspektrometer.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: Beibehalten der Temperatur der Elektronenstoßionenquelle (41) gleichförmig.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die geschlossene Elektronenstoßionenquelle (41) ferner eine Innenseite mit einer Fläche aufweist und wobei ein Verhältnis zwischen der Fläche der Innenseite und der Fläche der Austrittsapertur (45) zwischen 10 und 100 liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Elektronenstoßionenquelle (41) eine Quellenvakuumkammer mit einer darin angeordneten Peltier-Vorrichtung aufweist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Kondensieren von Dämpfen und Gasen in der Quellenvakuumkammer mit einer durch die Peltier-Vorrichtung gekühlten Oberfläche.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner Folgendes umfasst: Herunterpumpen eines Teils von Trägergas vor der geschlossenen Elektronenstoßionenquelle (41).
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die geschlossene Elektronenstoßionenquelle (41) ferner Folgendes umfasst: elektrostatisches Abstoßen von Analytionen von Seiten der Elektronenstoßionenquelle (41) und in Richtung des Elektronenstrahls.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das gepulste Extrahieren von Ionenpaketen Folgendes umfasst: Arbeiten mit einer hohen Extraktionsfrequenz.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Massenspektrometer gepulste Deflektoren, die benachbart zu der Austrittsapertur (45) angeordnet ist, umfasst, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Auswählen eines engen Massenbereichs über die gepulsten Deflektoren.
  9. Massenspektrometer, umfassend: einen reflektierenden Flugzeitanalysator mit einem Ionenspiegel (4), einer Freiflugregion und einem Detektor (7); eine geschlossene Elektronenstoßionenquelle (41), die eine thermisch leitende Basis (54), einen Elektronenemitter (51e) zum Generieren eines kontinuierlichen Elektronenstrahls und eine Ionisierungskammer umfasst, die eine oder mehrere Öffnungen in der Ionisierungskammer definiert, wobei eine kumulative Fläche der einen oder mehreren Öffnungen in die Ionisierungskammer zwischen 0,1 cm2 und 1 cm2 liegt, wobei die Ionisierungskammer gebildet ist durch einen mit einer gepulsten Spannungsversorgung verbundenen Repeller (2), eine Innenauskleidung (44) und eine Bodenauskleidung (53), wobei der Elektronenemitter (51e) einen oder mehrere positiv vorgespannten Schlitze aufweist, um Ionen entlang des Elektronenstrahls zu begrenzen und um langsame Sekundärelektronen zu beseitigen, wobei die geschlossene Elektronenstoßionenquelle (41) ferner umfasst: einen isothermischen Käfig (48) aus einem wärmeleitenden Material zum Übertragen von Wärme von der thermisch leitenden Basis (54) und dem Elektronenemitter (51e) zu der Ionisierungskammer, wobei der isothermische Käfig (48) einen Transferanschluss (50) und Aperturen (49) aufweist, wobei die Aperturen (49) eingerichtet sind, die Innenauskleidung (44) dem Elektronenemitter (51e) auszusetzen, und wobei der isothermische Käfig (48) die Innenauskleidung (44) umgibt, einen mit der gepulsten Spannungsversorgung verbundenen Extraktor (43), wobei der Ionenspiegel (4) parallel zu dem Detektor (7) ausgerichtet ist und die geschlossene Elektronenstoßionenquelle (41) in einem geringen Winkel gekippt ist; und einen Deflektor (10) zum Lenken von Ionenpaketen in einem Winkel, der etwa gleich dem Neigungswinkel der geschlossenen Elektronenstoßionenquelle (41) ist.
  10. Massenspektrometer nach Anspruch 9, wobei die geschlossene Elektronenstoßionenquelle (41) eine eine Fläche definierende Innenseite aufweist und wobei ein Verhältnis zwischen der kumulativen Fläche der Innenseite und der Fläche einen oder mehreren Öffnungen zwischen 10 und 100 liegt.
  11. Massenspektrometer nach Anspruch 9, das ferner Folgendes umfasst: eine Vakuumkammer; und eine Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Oberfläche der Vakuumkammer zum Kondensieren von Dämpfen und Gasen darin.
  12. Massenspektrometer nach Anspruch 11, wobei die Kühlvorrichtung eine Peltier-Vorrichtung ist.
  13. Massenspektrometer nach Anspruch 9, das ferner Folgendes umfasst: einen Skimmer, der an einem Eingang der geschlossenen Elektronenstoßionenquelle (41) vorgesehen ist; eine Probenzuführungstransferleitung, die von dem Skimmer einen Abstand aufweist, der zum Reduzieren des Flusses von Trägergas in die geschlossene Elektronenstoßionenquelle (41) um wenigstens das 5fache ausreicht.
  14. Massenspektrometer nach Anspruch 13, wobei ein überschüssiges Trägergas von einem Differentialanschluss einer Hauptturbopumpe heruntergepumpt wird, die den reflektierenden Flugzeitanalysator herunterpumpt.
  15. Massenspektrometer nach Anspruch 9, das ferner Folgendes umfasst: Mittel zum Abstoßen von Ionen entlang den Seiten der Ionisationskammer und in der Richtung des Elektronenstrahls.
  16. Massenspektrometer nach Anspruch 15, wobei das Ionenabstoßmittel einen keramischen Abstandshalter (58) aufweist, der die Ionisationskammer von der Innenauskleidung (44) isoliert und eine elektrostatische Vorspannung und eine Push-low-Vorspannung des Repellers (52) definiert.
  17. Massenspektrometer nach Anspruch 15, wobei das Abstoßmittel durch die positiv vorgespannten Schlitze definiert wird, die zwischen dem Elektronenemitter (51e) und der Innenauskleidung (44) angeordnet sind.
DE112013002194.3T 2012-04-26 2013-04-26 Electronenstossionenquelle mit kurzer Ansprechzeit Active DE112013002194B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261638722P 2012-04-26 2012-04-26
US61/638,722 2012-04-26
PCT/US2013/038388 WO2013163530A2 (en) 2012-04-26 2013-04-26 Electron impact ion source with fast response

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013002194T5 DE112013002194T5 (de) 2015-01-08
DE112013002194B4 true DE112013002194B4 (de) 2020-12-24

Family

ID=48576502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013002194.3T Active DE112013002194B4 (de) 2012-04-26 2013-04-26 Electronenstossionenquelle mit kurzer Ansprechzeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9123521B2 (de)
JP (2) JP2015515733A (de)
CN (1) CN104254903B (de)
DE (1) DE112013002194B4 (de)
WO (1) WO2013163530A2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015153644A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-08 Leco Corporation Gc-tof ms with improved detection limit
CN104103488B (zh) * 2014-05-28 2016-06-15 北京大学 用于飞行时间质谱计的场发射电离源
JP6323362B2 (ja) * 2015-02-23 2018-05-16 株式会社島津製作所 イオン化装置
US10408951B2 (en) 2016-01-29 2019-09-10 Board Of Trustees Of Michigan State University Radiation detector
DE102016110495B4 (de) * 2016-06-07 2018-03-29 Vacom Vakuum Komponenten & Messtechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen, Speichern und Freisetzen von Ionen aus einer umgebenden Restgasatmosphäre
US10541122B2 (en) * 2017-06-13 2020-01-21 Mks Instruments, Inc. Robust ion source
WO2019030472A1 (en) 2017-08-06 2019-02-14 Anatoly Verenchikov IONIC MIRROR FOR MULTI-REFLECTION MASS SPECTROMETERS
WO2019030477A1 (en) 2017-08-06 2019-02-14 Anatoly Verenchikov ACCELERATOR FOR MASS SPECTROMETERS WITH MULTIPASSES
GB201806507D0 (en) * 2018-04-20 2018-06-06 Verenchikov Anatoly Gridless ion mirrors with smooth fields
GB201807626D0 (en) 2018-05-10 2018-06-27 Micromass Ltd Multi-reflecting time of flight mass analyser
US11328919B2 (en) 2018-05-11 2022-05-10 Leco Corporation Two-stage ion source comprising closed and open ion volumes
GB201808530D0 (en) 2018-05-24 2018-07-11 Verenchikov Anatoly TOF MS detection system with improved dynamic range
GB201810573D0 (en) 2018-06-28 2018-08-15 Verenchikov Anatoly Multi-pass mass spectrometer with improved duty cycle
US11056330B2 (en) 2018-12-21 2021-07-06 Thermo Finnigan Llc Apparatus and system for active heat transfer management in ESI ion sources
CN112599397B (zh) * 2020-12-14 2023-06-06 兰州空间技术物理研究所 一种储存式离子源
US11768176B2 (en) 2022-01-06 2023-09-26 Mks Instruments, Inc. Ion source with gas delivery for high-fidelity analysis
KR102587356B1 (ko) * 2022-12-12 2023-10-12 주식회사 아스타 차동 진공 이온화 원

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090090862A1 (en) * 2006-03-09 2009-04-09 Shuichi Kawana Mass spectrometer
WO2011107836A1 (en) * 2010-03-02 2011-09-09 Anatoly Verenchikov Open trap mass spectrometer
WO2012024468A2 (en) * 2010-08-19 2012-02-23 Leco Corporation Time-of-flight mass spectrometer with accumulating electron impact ion source

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361955A1 (de) * 1973-12-13 1975-06-19 Uranit Gmbh Quadrupol-massenspektrometer
JPH03201355A (ja) * 1989-12-27 1991-09-03 Jeol Ltd 大気圧イオン化質量分析装置
US5055678A (en) * 1990-03-02 1991-10-08 Finnigan Corporation Metal surfaces for sample analyzing and ionizing apparatus
JP2777327B2 (ja) * 1994-02-02 1998-07-16 株式会社東京カソード研究所 質量分析用ガス導入バルブ
JPH08254504A (ja) * 1994-11-29 1996-10-01 Zellweger Luwa Ag 伸長された物体の特性を記録するための方法と装置
US5847385A (en) * 1996-08-09 1998-12-08 Analytica Of Branford, Inc. Mass resolution by angular alignment of the ion detector conversion surface in time-of-flight mass spectrometers with electrostatic steering deflectors
EP1196940A2 (de) * 1999-06-11 2002-04-17 Perseptive Biosystems, Inc. Tandemflugzeitmassenspektrometer mit stosszellendämpfung und verfahren zu seiner anwendung
JP2004247162A (ja) * 2003-02-13 2004-09-02 Toyota Motor Corp 高真空分析装置
JP4232662B2 (ja) * 2004-03-11 2009-03-04 株式会社島津製作所 イオン化装置
JP5357538B2 (ja) * 2005-03-22 2013-12-04 レコ コーポレイション 等時性湾曲イオンインタフェースを備えた多重反射型飛行時間質量分析計
EP1855306B1 (de) * 2006-05-11 2019-11-13 ISB - Ion Source & Biotechnologies S.R.L. Ionisationsquelle und Verfahren für Massenspektrometrie
US7709789B2 (en) * 2008-05-29 2010-05-04 Virgin Instruments Corporation TOF mass spectrometry with correction for trajectory error
US8373120B2 (en) * 2008-07-28 2013-02-12 Leco Corporation Method and apparatus for ion manipulation using mesh in a radio frequency field
JP2010244903A (ja) * 2009-04-07 2010-10-28 Shimadzu Corp 質量分析装置
US20100301202A1 (en) * 2009-05-29 2010-12-02 Virgin Instruments Corporation Tandem TOF Mass Spectrometer With High Resolution Precursor Selection And Multiplexed MS-MS
WO2011055521A1 (ja) * 2009-11-06 2011-05-12 株式会社日立ハイテクノロジーズ 荷電粒子顕微鏡
US8604423B2 (en) * 2010-04-05 2013-12-10 Indiana University Research And Technology Corporation Method for enhancement of mass resolution over a limited mass range for time-of-flight spectrometry
US8299421B2 (en) * 2010-04-05 2012-10-30 Agilent Technologies, Inc. Low-pressure electron ionization and chemical ionization for mass spectrometry
GB201007210D0 (en) * 2010-04-30 2010-06-16 Verenchikov Anatoly Time-of-flight mass spectrometer with improved duty cycle
GB201022050D0 (en) * 2010-12-29 2011-02-02 Verenchikov Anatoly Electrostatic trap mass spectrometer with improved ion injection

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090090862A1 (en) * 2006-03-09 2009-04-09 Shuichi Kawana Mass spectrometer
WO2011107836A1 (en) * 2010-03-02 2011-09-09 Anatoly Verenchikov Open trap mass spectrometer
WO2012024468A2 (en) * 2010-08-19 2012-02-23 Leco Corporation Time-of-flight mass spectrometer with accumulating electron impact ion source

Also Published As

Publication number Publication date
CN104254903A (zh) 2014-12-31
WO2013163530A3 (en) 2014-08-14
US9123521B2 (en) 2015-09-01
WO2013163530A2 (en) 2013-10-31
CN104254903B (zh) 2017-05-24
JP6383023B2 (ja) 2018-08-29
DE112013002194T5 (de) 2015-01-08
JP2015515733A (ja) 2015-05-28
US20150144779A1 (en) 2015-05-28
JP2017098267A (ja) 2017-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002194B4 (de) Electronenstossionenquelle mit kurzer Ansprechzeit
DE19780214B4 (de) Massenspektrometersystem und Verfahren zum Transportieren und Analysieren von Ionen
DE102018009115B4 (de) Massenspektrometer
DE112012004563T5 (de) Ionenmobilitätsspektrometer
DE112015001570T5 (de) GC-TOF MS mit verbesserter Nachweisgrenze
DE112013003813T5 (de) Ionenmobilitätsspektrometer mit hohem Durchsatz
DE112014002582T5 (de) Kompaktes Massenspektrometer
DE112015001770T5 (de) Ionen-Einlass/Auslassvorrichtung
DE112014002710B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren von Ionensignalen
DE112014006538T5 (de) Verfahren der gezielten massenspektrometrischen Analyse
CA2711991C (en) Components for reducing background noise in a mass spectrometer
DE112011102744T5 (de) Massenspektrometer mit weicher ionisierender Glimmentladung und Konditionierer
DE102017000240A1 (de) IRMS-Probenaufgabesystem und -Verfahren
DE102010043410A1 (de) Ionentrichter für die Massenspektrometrie
DE102007043722B4 (de) Vorrichtungen, Verfahren und Zusammensetzungen zur Ionisierung von Proben und Massenkalibriersubstanzen
DE102014222380B4 (de) Luftdruck-schnittstelle mit verbessertem ionentransfer für spektrometrie sowie verwandte systeme
DE112012005173T5 (de) Massenspektrometervakuumschnittstellen-Verfahren und -Vorrichtung
DE112014002609T5 (de) Kompaktes Massenspektrometer
DE112019003143T5 (de) Strukturanalyse ionisierter Moleküle
DE112012005182T5 (de) Massenspektrometervakuumschnittstellen-Verfahren und -Vorrichtung
DE112014002617T5 (de) Kompaktes Massenspektrometer
DE112016003713T5 (de) Ein axiales Feld aufweisende Kollisionszelle
DE112014002624T5 (de) Kompaktes Massenspektrometer
DE112015000977B4 (de) Umgebungsionisation mit einer Impaktorsprayquelle
DE10324839A1 (de) Massenspektrometer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final