DE112012005862B4 - Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristallanzeige - Google Patents

Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristallanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE112012005862B4
DE112012005862B4 DE112012005862.3T DE112012005862T DE112012005862B4 DE 112012005862 B4 DE112012005862 B4 DE 112012005862B4 DE 112012005862 T DE112012005862 T DE 112012005862T DE 112012005862 B4 DE112012005862 B4 DE 112012005862B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backlight module
main body
side wall
strip
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112012005862.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012005862T5 (de
Inventor
Shih hsiang Chen
Gege Zhou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TCL China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Original Assignee
Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd filed Critical Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Publication of DE112012005862T5 publication Critical patent/DE112012005862T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012005862B4 publication Critical patent/DE112012005862B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/009Positioning aspects of the light source in the package
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/0091Positioning aspects of the light source relative to the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133314Back frames
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133317Intermediate frames, e.g. between backlight housing and front frame
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133322Mechanical guidance or alignment of LCD panel support components
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133325Assembling processes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133615Edge-illuminating devices, i.e. illuminating from the side
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/46Fixing elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Hintergrundbeleuchtungsmodul mit einer Rückwand (24), wobei die Rückwand (24) einen Rückwandhauptkörper (240) und Seitenwände (241) aufweist, die durch Biegen zweier Enden des Rückwandhauptkörpers (240) ausgebildet und einstückig mit dem Rückwandhauptkörper (240) ausgebildet sind, wobei die Seitenwand (241) einen Seitenwandkörper (2411) aufweist, und wobei die Seitenwand (241) auf ihrer Innenseite mit einem Leuchtmittel (23) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hintergrundbeleuchtungsmodul ferner ein L-förmiges Gestell (30) aufweist, wobei das L-förmige Gestell (30) einen ersten, an einer Außenseite der Seitenwand (241) festgelegten Gestellstreifen (31) und einen zweiten, an einer Außenseite des Rückwandhauptkörpers (240) festgelegten Gestellstreifen (32) aufweist, wobei ein Teil des ersten Gestellstreifens (31) in Richtung der Innenseite der Seitenwand (241) gebogen ist und sich über die Seitenwand (241) erstreckt, um ein zwischen dem Leuchtmittel (23) und dem Rückwandhauptkörper (240) angeordnetes Trägerbefestigungsmittel (27) zum Abstützen und Festlegen des Leuchtmittels (23) zu bilden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich Flüssigkristallanzeige. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung ein Hintergrundbeleuchtungsmodul und eine Flüssigkristallanzeige.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Mit dem Fortschritt und der Beliebtheit von Flüssigkristallanzeigepaneelen, wächst die Nachfrage nach den Bauteilen von Flüssigkristallanzeigepaneelen.
  • Um ein Hintergrundbeleuchtungsmodul, unter Bezugnahme von 1, zu veranschaulichen ist in 1 ein schematisches Diagramm der Aufbau des Hintergrundbeleuchtungsmoduls des Typs für seitlichen Lichteinfall für eine lichtemittierende Diode (LED) aus dem Stand der Technik dargestellt. Das Hintergrundbeleuchtungsmodul des Typs für seitlichen Lichteinfall einer LED umfasst einem Frontrahmen 11, einen Gummirahmen 12, ein Leuchtband 13, eine Rückwand 14, eine Lichtleiterplatte 15 und einen wärmeleitenden Kleber 16.
  • Hierbei ist das Leuchtband 13 an der Rückwand 14 mittels des wärmeleitenden Klebers 16 befestigt. In dem Verfahren zum Ankleben des Leuchtbands 13 an der Rückwand 14 ist es im Wesentlichen schwierig sicherzustellen, dass das Leuchtband 13 exakt in der richtigen Position angeklebt werden kann. Sobald die Position des Leuchtbands 13 abweicht, wird die Ausrichtung des Leuchtbands 13 mit der Lichtleiterplatte 15 beeinflusst, was weiterhin zu einer Minderung der Einfalleffizienz des Einfalllichts des Leuchtbands 13 in die Lichtleiterplatte 15 führt.
  • Andererseits, gibt das Leuchtband 13 während des Betriebs eine große Menge an Wärme ab, die den wärmeleitenden Kleber 16 erweicht, was bewirkt, dass sich das Leuchtband 13 nach unten verschiebt und es zu einem Versatz des Leuchtbandes 13 kommt, und was sich auf die Ausrichtung des Leuchtbands 13 mit der Lichtleiterplatte 15 auswirkt, was wiederum die Einfalleffizienz des Leuchtbands 13 in die Lichtleiterplatte 15 verschlechtert.
  • Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass, weil das Leuchtband 13 mittels des wärmeleitenden Klebers 16 an der Rückwand 14 befestigt ist, die Klebeposition schwierig zu kontrollieren ist; und die während des Betriebs des Leuchtbands 13 abgestrahlte Wärme erweicht den wärmeleitenden Kleber 16, wodurch das Leuchtband 13 sich nach unten verschiebt, sodass es zu einer Falschausrichtung kommt. Die beiden oben genannten Umstände beeinflussen die Ausrichtung des Leuchtbands 13 mit der Lichtleiterplatte 15, was weiter zu einer Verschlechterung der Einfalleffizienz des Leuchtbands 13 führt.
  • Aus US 2010/0277670 A1 sind eine Hintergrundbeleuchtungseinheit mit einem Montagesubstrat mit einem darauf montierten lichtemittierenden Element sowie eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer solchen Hintergrundbeleuchtungseinheit bekannt.
  • Eine weitere Flüssigkristallanzeige ist in US 2011/0025942 A1 offenbart.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Hintergrundbeleuchtungsmodul bereitzustellen, um eine herkömmliche Technik einer aufwändigen akkuraten Kontrolle des an der Rückwand mittels wärmeleitenden Klebers festgelegten Leuchtbandes abzulösen; wobei die während des Betriebs durch das Leuchtband abgestrahlte Wärme den wärmeleitenden Kleber aufweicht, wodurch das Leuchtband sich nach unten verschiebt und es zu einem Versatz des Leuchtbands kommt, was sich auf die Ausrichtung des Leuchtbands mit der Lichtleiterplatte auswirkt, was das technische Problem der Verschlechterung der Einfalleffizienz des Leuchtbandes bewirkt.
  • Um das oben genannte Problem zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung ein Hintergrundbeleuchtungsmodul mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bereit.
  • Das Hintergrundbeleuchtungsmodul umfasst eine Rückwand, wobei die Rückwand einen Rückwandhauptkörper aufweist, und durch Biegen zweier Enden des Rückwandhauptkörpers gebildete und einstückig mit dem Rückwandhauptkörper ausgebildete Seitenwände aufweist. Die Seitenwand weist einen Seitenwandkörper auf. Die Seitenwand ist an ihrer Innenseite mit einem Leuchtmittel versehen;
    das Leuchtmittel weist ein Leuchtband auf, wobei das Leuchtband mit einer Vielzahl von gleichmäßig angeordneten Lichtquellen versehen ist; und
    zwischen dem Leuchtmittel und dem Rückwandhauptkörper ist ein Trägerbefestigungsmittel vorgesehen.
  • In dem Hintergrundbeleuchtungsmoduls der vorliegenden Erfindung weist das Hintergrundbeleuchtungsmodul ferner ein L-förmiges Gestell auf, wobei das L-förmige Gestell einen ersten Gestellstreifen, welcher an der Außenseite der Seitenwand festgelegt ist, und einen zweiten Gestellstreifen aufweist, welcher an der Außenseite des Rückwandhauptkörpers festgelegt ist, wobei ein Abschnitt des ersten Gestellstreifens in Richtung der Innenseite der Seitenwand gebogen ist und sich über die Seitenwand erstreckt, um das Trägerbefestigungsmittel zu bilden.
  • Alternativ kann das Trägerbefestigungsmittel durch Biegen eines Abschnitts des Seitenwandkörpers gegenüber dem Seitenwandkörper zum Abstützen und Festlegen des Leuchtmittels gebildet ist.
  • In dem Hintergrundbeleuchtungsmodul der vorliegenden Erfindung ist der zweite Gestellstreifen mit einer verstärkten Teilstrecke versehen und fest mit dem Rückwandhauptkörper verbunden.
  • Die weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Hintergrundbeleuchtungsmodul bereitzustellen, um ein technisches Problem einer aufwändigen akkuraten Kontrolle des an der Rückwand mittels wärmeleitenden Klebers festgelegten Leuchtbandes zu lösen; wobei die während des Betriebs durch das Leuchtband abgestrahlte Wärme den wärmeleitenden Kleber aufweicht, wodurch das Leuchtband sich nach unten verschiebt und es zu einem Versatz des Leuchtbands kommt, was sich auf die Ausrichtung des Leuchtbands mit der Lichtleiterplatte auswirkt, was das technische Problem der Verschlechterung der Einfalleffizienz des Leuchtbandes bewirkt.
  • Auch um das oben genannte Problem zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung ein Hintergrundbeleuchtungsmodul mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bereit.
  • Es umfasst eine Rückwand, wobei die Rückwand einen Rückwandhauptkörper aufweist, und durch Biegen zweier Enden des Rückwandhauptkörpers gebildete und einstückig mit dem Rückwandhauptkörper ausgebildete Seitenwände aufweist. Die Seitenwand ist an ihrer Innenseite mit einem Leuchtmittel versehen;
    zwischen dem Leuchtmittel und dem Rückwandhauptkörper ist ein Trägerbefestigungsmittel zum Abstützen und Festlegen des Leuchtmittels vorgesehen.
  • In einem alternativen Hintergrundbeleuchtungsmodul weist die Seitenwand einen Seitenwandkörper auf und das Trägerbefestigungsmittel ist durch Biegen eines Abschnitts des Seitenwandkörpers gegenüber dem Seitenwandkörper ausgebildet.
  • In dem Hintergrundbeleuchtungsmodul dieser Erfindung weist das Hintergrundbeleuchtungsmodul ferner ein L-förmiges Gestell auf, wobei das L-förmige Gestell einen ersten an der Außenseite der Seitenwand festgelegten Gestellstreifen und einen zweiten an der Außenseite die Rückwandhauptkörper festgelegten Gestellstreifen aufweist, wobei ein Abschnitt des ersten Gestellstreifens, welcher in Richtung der Innenseite der Seitenwand gebogen ist, sich über die Seitenwand erstreckt, um ein Trägerbefestigungsmittel zu bilden.
  • In dem Hintergrundbeleuchtungsmodul dieser Erfindung, ist der zweite Gestellstreifen mit einer verstärkten Teilstrecke versehen und fest mit dem Rückwandhauptkörper verbunden.
  • In dem Hintergrundbeleuchtungsmodul dieser Erfindung umfasst das Leuchtmittel ein Leuchtband, wobei das Lichtband mit einer Vielzahl von gleichmäßig angeordneten Leuchtquellen versehen ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Hintergrundbeleuchtungsmodul bereitzustellen, um ein technisches Problem einer aufwändigen akkuraten Kontrolle des an der Rückwand mittels wärmeleitenden Klebers festgelegten Leuchtbandes zu lösen; wobei die während des Betriebs durch das Leuchtband abgestrahlte Wärme den wärmeleitenden Kleber aufweicht, wodurch das Leuchtband sich nach unten verschiebt und es zu einem Versatz des Leuchtbands kommt, was sich auf die Ausrichttung des Leuchtbands mit der Lichtleiterplatte auswirkt, was das technische Problem der Verschlechterung der Einfalleffizienz des Leuchtbandes bewirkt.
  • Um das oben genannten Problem zu lösen, konstruiert die vorliegende Erfindung eine Flüssigkristallanzeige gemäß Patentanspruch 4.
  • Dabei weist die Flüssigkristallanzeige ein Hintergrundbeleuchtungsmodul auf, wobei das Hintergrundbeleuchtungsmodul eine Rückwand, wobei die Rückwand einen Rückwandhauptkörper umfasst, und durch Biegen der beiden Enden des Rückwandhauptkörpers gebildete, einstückig mit dem Hauptkörper ausgebildete Seitenwände aufweist. Die Seitenwand ist mit einem Leuchtmittel an seiner Innenseite versehen;
    zwischen dem Leuchtmittel und dem Rückwandhauptkörper ist ein Trägerbefestigungsmittel zum Abstützen und Festlegen des Leuchtmittels vorgesehen.
  • In der Flüssigkristallanzeige der vorliegenden Erfindung weist die Seitenwand einen Seitenwandkörper auf. In einer alternativen Flüssigkeitskristallanzeige wird das Trägerbefestigungsmittel durch Biegen eines Abschnitts des Seitenwandkörpers gegenüber dem Seitenwandkörper ausgebildet.
  • In der Flüssigkristallanzeige der vorliegenden Erfindung weist das Hintergrundbeleuchtungsmodul ferner ein L-förmiges Gestell auf, wobei das L-förmige Gestell einen ersten an der Außenseite der Seitenwand festgelegten Gestellstreifen und einen zweiten an der Außenseite des Rückwandhauptkörpers festgelegten Gestellstreifen aufweist, wobei ein Abschnitt der ersten Ständerstange, welcher in Richtung der Innenseite der Seitenwand gebogen ist, sich über die Seitenwand erstreckt, um das Trägerbefestigungsmittel zu bilden.
  • In der Flüssigkristallanzeige der vorliegenden Erfindung ist die zweite Ständerstange mit einer verstärkten Teilstrecke versehen und fest mit dem Rückwandhauptkörper verbunden.
  • In der Flüssigkristallanzeige der vorliegenden Erfindung weist das Leuchtmittel ein Leuchtband auf, wobei das Lichtband mit einer Vielzahl von gleichmäßig angeordneten Leuchtquellen versehen ist.
  • Im Vergleich zu den herkömmlichen Techniken ist diese Erfindung mit einem Trägerbefestigungsmittel zwischen dem Leuchtmittel und dem Rückwandhauptkörper versehen, wobei das Trägerbefestigungsmittel das Leuchtmittel unterstützt und festlegt, was es ermöglicht, dass das Leuchtmittel genau an der Seitenwand der Rückwand festzulegen, und sogar die vom Leuchtband während des Betriebes abgestrahlte Wärme, welche den wärmeleitenden Kleber erweicht, in der Lage ist die Position des Leuchtmittels versatzfrei zu garantieren und die Ausrichtung des Leuchtbandes mit der Lichtleiterplatte zu garantieren, was die Einfalleffizienz des Leuchtbandes steigert.
  • Diese Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden bevorzugten Ausführungsformen und die beigefügten Zeichnungen zum besseren Verständnis detailliert beschrieben.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Hintergrundbeleuchtungsmoduls aus dem Stand der Technik;
    • 2 ist ein nicht zur Erfindung gehöriges schematisches Diagramm des Aufbaus eines alternativen Hintergrundbeleuchtungsmoduls;
    • 3 ist eine nicht zur Erfindung gehörige schematische Darstellung der Verbindung zwischen einer Rückwand des Hintergrundbeleuchtungsmoduls und einem Trägerbefestigungsmittel nach 2;
    • 4 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus des Hintergrundbeleuchtungsmoduls einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    • 5 ist eine schematische Darstellung der Verbindung zwischen einer Rückwand des Hintergrundbeleuchtungsmoduls, eines Trägerbefestigungsmittels und eines L-förmigen Gestells gemäß 4.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die folgenden Ausführungsformen werden mit Bezug auf die folgenden beigefügten Zeichnungen beschrieben, welche die Verwirklichung dieser Erfindung beispielhaft erläutern.
  • Bezugnehmend auf 2, ist 2 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Hintergrundbeleuchtungsmoduls gemäß einer alternativen Ausführungsform.
  • Das Hintergrundbeleuchtungsmodul weist einen vorderen Rahmen 21, einen Gummirahmen 22, ein Leuchtmittel 23, eine Rückwand 24, eine Lichtleiterplatte 25, wärmeleitenden Kleber 26 und ein Trägerbefestigungsmittel 27 auf.
  • Dabei schließt sich der vordere Rahmen 21 an den Gummirahmen 22 an, und der Gummirahmen 22 trägt eine Anzeige (nicht in den Figuren gezeigt). Die Rückwand 24 umfasst einen Rückwandhauptkörper 240 und Seitenwände 241, wobei die Seitenwände 241 durch Biegen der beiden Enden des Rückwandhauptkörpers 240 ausgebildet sind, und die Seitenwände 241 und der Rückwandhauptkörper 240 einstückig ausgeführt sind. Das Leuchtmittel 23 ist an der Innenseite der Seitenwände 241 angeordnet. Das Trägerbefestigungsmittel 27 ist zwischen dem Leuchtmittel 23 und dem Rückwandhauptkörper 240 angeordnet. Das Trägerbefestigungsmittel 27 wird zum Abstützen und Festlegen des Leuchtmittels 23 verwendet.
  • Bezugnehmend auf 3, ist 3 ist eine schematische Darstellung der Verbindung zwischen einer Rückwand des Hintergrundbeleuchtungsmoduls und einem Trägerbefestigungsmittel gemäß 2.
  • Die Seitenwand 241 weist einen Seitenwandkörper 2411 auf. Das Trägerbefestigungsmittel 27 ist an beiden Enden des Seitenwandkörpers 2411 entlang der Richtung A angeordnet und wird durch Biegen eines Abschnitts des Seitenwandkörpers gegenüber dem Seitenwandkörper ausgebildet.
  • Zweifellos kann das Trägerbefestigungsmittel 27 im Herstellungsprozess ferner in der Mitte des Seitenwandkörpers 2411 entlang der Richtung A ausgebildet sein. Es funktioniert sofern das Leuchtmittel 23 abgestützt werden kann. Es wird an dieser Stelle auf eine detaillierte Aufzählung verzichtet.
  • Unter erneuter Bezugnahme der 3 weist das Leuchtmittel 23 ein Lichtband 231 auf; das Lichtband 231 erstreckt sich entlang der Richtung A und ist mit mehreren gleichmä-ßig verteilt angeordneten Lichtquellen 232 versehen.
  • 2 zeigt das Arbeitsprinzip der alternativen Ausführungsform des Hintergrundbeleuchtungsmoduls:
    • Bezugnehmend auf die 2 und 3, ist das Leuchtmittel 23 an den Seitenwänden 241 der Rückwand 24 durch wärmeleitenden Kleber 26 befestigt, und gleichzeitig ist das Leuchtmittel 23 an dem Trägerbefestigungsmittel 27 befestigt und zu der Lichtleiterplatte 25 ausgerichtet. Als solches kann das Trägerbefestigungsmittel 27 das Leuchtmittel 23 abstützen und festlegen, so dass das Leuchtmittel 23 und die Lichtleiterplatte 25 besser zueinander ausgerichtet werden.
  • Sobald das Leuchtmittel 23 Licht abgibt, würde, sogar wenn die durch das Leuchtmittel 23 abgestrahlte Wärme den wärmeleitenden Kleber 26 erweicht, durch die Abstützung und Festlegung mittels des Trägerbefestigungsmittels 27 das Leuchtmittel 23 keine Fehlausrichtung erleiden, was die Ausrichtung des Leuchtmittels 23 zu der Lichtleiterplatte 25 sicherstellt, was die Einfalleffizienz des Leuchtmittels 23 weiter erhöht.
  • 4 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus des Hintergrundbeleuchtungsmoduls gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In der in 4 gezeigten bevorzugten Ausführungsform weist das Hintergrundbeleuchtungsmodul ferner ein L-förmiges Gestell 30 auf, wobei das L-förmige Gestell 30 einen ersten Gestellstreifen 31 und einen zweiten befestigten Gestellstreifen 32 aufweist. Der erste Gestellstreifen 31 ist an der Außenseite der Seitenwand 241 festgelegt, und der zweite Gestellstreifen 32 ist an der Außenseite des Rückwandhauptkörpers festgelegt.
  • Weiter bezugnehmend auf 4, weist das Hintergrundbeleuchtungsmodul ferner eine Schraubenmutter 40 auf, und der zweite Gestellstreifen 32 und der Rückwandhauptkörper 240 sind mit einem Schraubenloch (nicht in den Figuren gezeigt) versehen, wobei die Schraubenmutter 40 die Schraubenlöcher des zweiten Gestellstreifens 32 und des Rückwandhauptkörpers 240 gewindeartig festlegbar durchdringt, sodass der zweite Gestellstreifen 32 und der Rückwandhauptkörper 240 eine nietartige Verbindung aufweisen. Es gibt sicherlich auch andere Möglichkeiten für eine feste Verbindung. Es wird an dieser Stelle auf eine detailliertere Aufzählung verzichtet.
  • Der zweite Gestellstreifen 32 ist mit einer verstärkten Teilstrecke L3 versehen, wobei der zweite Gestellstreifen 32 mit der Teilstrecke L3 die Rückwand 24 verstärken kann, um die Ebenheit des Hintergrundbeleuchtungsmoduls sicherzustellen.
  • Bezugnehmend auf 5, ist 5 eine schematische Darstellung der Verbindung zwischen einer Rückwand 24 des Hintergrundbeleuchtungsmoduls, eines Trägerbefestigungsmittels 27 und eines L-förmiges Gestells 30 aus 4.
  • Die Länge des ersten Gestellstreifens 31 ist parallel zu der Richtung A. Und die Länge L1 des ersten Gestellstreifens 31 ist größer als die Länge L2 der Seitenwand 241. An den beiden Enden des ersten Gestellstreifens 31 sind entlang der Richtung A Abschnitte des ersten Gestellstreifens 31 in Richtung der Innenseite der Seitenwand 241 gebogen, und die gebogenen Abschnitte erstrecken sich entlang der Richtung B und über die Seitenwand 241 um das Trägerbefestigungsmittel 27 zu bilden.
  • In der Ausführungsform gemäß 5 ist das Trägerbefestigungsmittel 27 an beiden Enden des ersten Gestellstreifens 31 entlang der Richtung A ausgebildet. Während der Fertigung kann das Trägerbefestigungsmittel 27 ferner in der Mitte des ersten Gestellstreifens 31 entlang der Richtung A gebildet werden. Hierzu sollte, sobald es von dem Trägerbefestigungsmittel 27 gefordert wird, die Seitenwand 241 zu durchdringen, eine Durchgangsöffnung in der Seitenwand 241 vorgesehen sein. Solange das Trägerbefestigungsmittel 27 die Seitenwand 241 durchdringt und das Leuchtmittel 23 abstützt, sind alle Ausgestaltungen im Umfang dieser Erfindung. Es wird an dieser Stelle auf eine detailliertere Aufzählung verzichtet.
  • 4 zeigt das Arbeitsprinzip der bevorzugten Ausführungsform des Hintergrundbeleuchtungsmoduls.
  • Unter Bezugnahme auf die 4 und 5 zusammen wird, sobald das Leuchtmittel 23 an der Seitenwand 241 der Rückwand 24 durch wärmeleitenden Kleber angeklebt wird, gleichzeitig das Leuchtmittel 23 auf dem Trägerbefestigungsmittel 27 festgelegt, und das Leuchtmittel 23 wird mit der Lichtleiterplatte 25 ausgerichtet. So kann das Trägerbefestigungsmittel 27 das Leuchtmittel 23 abstützen und festlegen, so dass das Leuchtmittel 23 und die Lichtleiterplatte 25 besser zueinander ausgerichtet sind.
  • Sobald das Leuchtmittel 23 Licht abgibt, würde, sogar wenn die vom Leuchtmittel 23 abgestrahlte Wärme den wärmeleitenden Kleber 26 erweicht, durch die Abstützung und Festlegung durch das Trägerbefestigungsmittel 27 das Leuchtmittel 23 keine Fehlausrichtung erleiden, die Sicherstellung der Ausrichtung des Leuchtmittels 23 mit der Lichtleiterplatte 25 stärkt weiterhin die Lichteinfalleffizienz des Leuchtmittels 23.
  • Darüber hinaus ist der zweite Gestellstreifen 32 mit einer verstärkten Teilstrecke L3 versehen, wobei der zweite Gestellstreifen 32 mit der verstärkten Teilstrecke L3 die Rückwand 24 verstärken kann, um die Ebenheit des Hintergrundbeleuchtungsmoduls zu gewährleisten.
  • Diese Erfindung ist mit einem Trägerbefestigungsmittel 27 versehen, welches zwischen dem Leuchtmittel 23 und dem Rückwandhauptkörper 240 angeordnet ist, wobei das Trägerbefestigungsmittel 27 das Leuchtmittel abstützt und festlegt, so dass das Leuchtmittel 23 genau an der Seitenwand der Rückwand festgelegt ist, und sogar bei vom Leuchtmittel 23 während des Betriebes abgestrahlte den wärmeleitenden Kleber 26 erweichende Wärme in der Lage ist, die Position des Leuchtmittels 23 ohne Versatz sicherzustellen und die Ausrichtung des Leuchtmittels 23 mit der Lichtleiterplatte 25 zu gewährleisten, was die Einfalleffizienz des Leuchtmittels 23 erhöht.
  • Obwohl einige bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbart worden sind, werden allgemein die obigen bevorzugten Ausführungsformen nicht zur Einschränkung dieser Erfindung verwendet, und es ist für den Fachmann verständlich, dass verschiedene Änderungen in Form und Detail vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (4)

  1. Hintergrundbeleuchtungsmodul mit einer Rückwand (24), wobei die Rückwand (24) einen Rückwandhauptkörper (240) und Seitenwände (241) aufweist, die durch Biegen zweier Enden des Rückwandhauptkörpers (240) ausgebildet und einstückig mit dem Rückwandhauptkörper (240) ausgebildet sind, wobei die Seitenwand (241) einen Seitenwandkörper (2411) aufweist, und wobei die Seitenwand (241) auf ihrer Innenseite mit einem Leuchtmittel (23) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hintergrundbeleuchtungsmodul ferner ein L-förmiges Gestell (30) aufweist, wobei das L-förmige Gestell (30) einen ersten, an einer Außenseite der Seitenwand (241) festgelegten Gestellstreifen (31) und einen zweiten, an einer Außenseite des Rückwandhauptkörpers (240) festgelegten Gestellstreifen (32) aufweist, wobei ein Teil des ersten Gestellstreifens (31) in Richtung der Innenseite der Seitenwand (241) gebogen ist und sich über die Seitenwand (241) erstreckt, um ein zwischen dem Leuchtmittel (23) und dem Rückwandhauptkörper (240) angeordnetes Trägerbefestigungsmittel (27) zum Abstützen und Festlegen des Leuchtmittels (23) zu bilden.
  2. Hintergrundbeleuchtungsmodul nach Anspruch 1, wobei der zweite Gestellstreifen (32) mit einer verstärkten Teilstrecke (L3) versehen ist und fest mit dem Rückwandhauptkörper (240) verbunden ist.
  3. Hintergrundbeleuchtungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leuchtmittel (23) ein Lichtband (231) aufweist, und wobei das Lichtband (231) mit einer Vielzahl von gleichmäßig angeordneten Lichtquellen (232) versehen ist.
  4. Flüssigkristallanzeige, wobei die Flüssigkristallanzeige ein Hintergrundbeleuchtungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
DE112012005862.3T 2012-02-13 2012-03-05 Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristallanzeige Expired - Fee Related DE112012005862B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201210031533.7A CN102588836B (zh) 2012-02-13 2012-02-13 背光模组及液晶显示器
CNCN-201210031533.7 2012-02-13
CN201210031533.7 2012-02-13
PCT/CN2012/071906 WO2013120288A1 (zh) 2012-02-13 2012-03-05 背光模组及液晶显示器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012005862T5 DE112012005862T5 (de) 2014-11-13
DE112012005862B4 true DE112012005862B4 (de) 2020-02-06

Family

ID=46477872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012005862.3T Expired - Fee Related DE112012005862B4 (de) 2012-02-13 2012-03-05 Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristallanzeige

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140347598A1 (de)
CN (1) CN102588836B (de)
DE (1) DE112012005862B4 (de)
WO (1) WO2013120288A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104235695B (zh) * 2014-09-19 2017-11-24 京东方科技集团股份有限公司 背光模组及显示装置
CN105278156B (zh) * 2014-11-21 2019-04-12 惠科股份有限公司 弧形液晶显示设备
KR20160129945A (ko) * 2015-04-30 2016-11-10 삼성디스플레이 주식회사 백라이트 유닛 및 이를 포함하는 액정 표시 장치
CN105549267B (zh) * 2016-03-08 2019-03-01 深圳市华星光电技术有限公司 背光模块和显示装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100277670A1 (en) * 2008-02-28 2010-11-04 Tetsuya Hamada Backlight unit and liquid crystal display device
US20110025942A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Sook-Jin Lee Liquid crystal display device including led light source

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4791462B2 (ja) * 2005-05-30 2011-10-12 京セラ株式会社 液晶表示装置
JP2007279593A (ja) * 2006-04-11 2007-10-25 Funai Electric Co Ltd 液晶表示装置
JP2008091275A (ja) * 2006-10-04 2008-04-17 Toshiba Matsushita Display Technology Co Ltd 照明ユニット及び液晶表示装置
KR101698754B1 (ko) * 2009-10-19 2017-01-24 삼성디스플레이 주식회사 백라이트 어셈블리 및 그를 포함하는 액정 표시 장치
CN101699141B (zh) * 2009-11-12 2011-06-08 友达光电股份有限公司 背光模块与其背板以及液晶显示装置
CN101893215A (zh) * 2010-07-14 2010-11-24 深圳市华星光电技术有限公司 背光模块及其灯条定位构造
CN101956938B (zh) * 2010-09-21 2012-06-27 友达光电(苏州)有限公司 背光模组以及液晶显示器
CN101963315B (zh) * 2010-10-14 2016-01-20 友达光电股份有限公司 光源模块与液晶显示器
CN202109288U (zh) * 2011-06-15 2012-01-11 北京京东方光电科技有限公司 显示装置的背光源模组和显示装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100277670A1 (en) * 2008-02-28 2010-11-04 Tetsuya Hamada Backlight unit and liquid crystal display device
US20110025942A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Sook-Jin Lee Liquid crystal display device including led light source

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012005862T5 (de) 2014-11-13
CN102588836B (zh) 2016-08-03
CN102588836A (zh) 2012-07-18
US20140347598A1 (en) 2014-11-27
WO2013120288A1 (zh) 2013-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005862B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristallanzeige
DE102007006303A1 (de) LED-Hintergrundleuchteinheit
AT514405B1 (de) Beleuchtungskörper für ein Fahrzeug
DE102015115800A1 (de) LED-Leuchtröhre mit flexibler Leiterplatte
WO2005114273A1 (de) Verfahren zur montage eines oberflächenleuchtsystems und oberflächenleuchtsystem
DE102010016633A1 (de) Lichtleitereinheit für eine Fahrzeugleuchte
DE102015121828A1 (de) Anzeigefeld, Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Anzeigefelds
EP2738447A1 (de) Regalbeleuchtungsvorrichtung
DE102011009401A1 (de) Kettenführungsvorrichtung
DE102009013944A1 (de) Aggregatlagerung
DE102010050024A1 (de) Kettenführungsvorrichtung
DE102014205311A1 (de) Substrat für ein TFT-Array, Bildschirmund Bildschirmeinrichtung
DE102012109422A1 (de) Verfahren zur Anordnung eines Lichtleitstabes in einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE69630147T2 (de) Dreiteiliges armaturenbrett und verfahren
WO2010089026A1 (de) Fahrzeug mit armaturenbrett und anzeigevorrichtung für das armaturenbrett sowie ein verfahren zur herstellung der anzeigevorrichtung
DE102012111713A1 (de) Lichtleitereinrichtung für Fahrzeuge
WO2017102401A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE112012005872B4 (de) Kombinations-Rückwand und Hintergrundbeleuchtungsmodul, und Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Verwendung der Rückwand
DE112012007026B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit schmalem Rahmen
DE102015118511B4 (de) Leuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102021113730A1 (de) Beleuchtungsmuster-Veränderungsvorrichtung
EP3350510A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102014107236A1 (de) Lichtleiter und Beleuchtungsvorrichtung mit mindestens einem Lichtleiter
DE102020122745B4 (de) Halterungsbauteil für Stabilisatorbügel und Stabilisator-System zur Stabilisierung einer Tastenkappe einer Tastatur, Stabilisator-Set und Tastatur
DE102008044258A1 (de) An der Rückseite montiertes System aus wellenlosem Motor und Beleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee