DE112012003707B4 - Bauteil für ein fahrzeug und herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Bauteil für ein fahrzeug und herstellungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE112012003707B4
DE112012003707B4 DE112012003707.3T DE112012003707T DE112012003707B4 DE 112012003707 B4 DE112012003707 B4 DE 112012003707B4 DE 112012003707 T DE112012003707 T DE 112012003707T DE 112012003707 B4 DE112012003707 B4 DE 112012003707B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
parts
general formula
group
meth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012003707.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012003707T5 (de
Inventor
Hiroaki Takashima
Kyoko Kumagai
Tetsuya Mitsuoka
Naoharu Ueda
Yasuyuki Sanai
Eiichi Okazaki
Hidetaka Hayashi
Hisashi Muramatsu
Kazumasa Inata
Takeshi Fujita
Satoshi Yoneda
Naomasa Furuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE112012003707T5 publication Critical patent/DE112012003707T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012003707B4 publication Critical patent/DE112012003707B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • C08J3/243Two or more independent types of crosslinking for one or more polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/042Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder
    • C08J7/0423Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder with at least one layer of inorganic material and at least one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2433/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2433/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters
    • C08J2433/06Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters of esters containing only carbon, hydrogen, and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2475/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2475/04Polyurethanes
    • C08J2475/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08J2475/16Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2483/02Polysilicates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31547Of polyisocyanurate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bauteil für ein Fahrzeug, wobei das Bauteil dadurch gekennzeichnet ist, dass: das Bauteil ein harzartiges Substrat umfasst und ein Schutzfilm zumindest teilweise auf einer Oberfläche des harzartigen Substrats gebildet ist; der Schutzfilm durch Härten einer Beschichtungsmittelzusammensetzung vom Härtungstyp angefertigt ist, die enthält: den folgenden Bestandteil (A) in einer Menge von 20 bis 80 Masseteilen; den folgenden Bestandteil (B) in einer Menge von 10 bis 70 Masseteilen; den folgenden Bestandteil (C) in einer Menge von 5 bis 35 Masseteilen; einen Radikalpolymerisationsinitiator, der als ein Bestandteil (D) dient, in einer Menge von 0,1 bis 10 Masseteilen; einen Ultraviolettabsorber, der als ein Bestandteil (E) dient, in einer Menge von 1 bis 12 Masseteilen; und ein organisches Lösungsmittel, das als ein Bestandteil (F) dient, in einer Menge von 10 bis 1.000 Masseteilen; bezüglich einer Summe des Bestandteils (A), des Bestandteils (B), des Bestandteils (C), die als 100 Masseteile genommen wird: Bestandteil (A): eine Isocyanurring enthaltende Urethan(meth)acrylatverbindung, die durch die folgende allgemeine Formel (1) ausgedrückt ist; ...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bauteil für ein Fahrzeug gemäß den Ansprüchen wie etwa innere/äußere Materialien für ein Fahrzeug, äußere Platten für ein Fahrzeug und harzartige Fenster, für welche hohe Verschleißbeständigkeit und Witterungsbeständigkeit benötigt werden, und ein Herstellungsverfahren gemäß den Ansprüchen dafür.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Harzartige Materialien und unter diesen transparente harzartige Materialien, welche durch Polycarbonat oder dergleichen hergestellt sind, wurden auf weitem Feld in verschiedenartigen Anwendungen eingesetzt, während die Vorteile solcher Charakteristika wie etwa eines geringen spezifischen Gewichts ebenso wie Leichtigkeit, einfache Prozessierbarkeit und hohe Festigkeit gegen Schocks im Vergleich zu anorganischem Glas wahrgenommen wurden. Kürzlich wurde von einem Gesichtspunkt der Erdölressourceneinsparung oder der Reduzierung der Kohlendioxidemissionen der Impuls zum Verbessern der Kilometerleistung oder des Treibstoffverbrauchs mittels des Substituierens von Fenstergläsern und inneren/äußeren Materialien für ein Automobil gegen Kunststoffe erhöht, um diese leichtgewichtiger zu machen.
  • Demgegenüber weisen harzartige Materialien die folgenden Nachteile auf: ihre Oberfläche kann leicht beschädigt werden, so dass der Glanz oder die Transparenz leicht verloren gehen können; sie können leicht durch organische Lösungsmittel beschädigt werden; oder überdies weisen sie eine schlechte Witterungsbeständigkeit (z. B. Photostabilität gegen ultravioletten Strahlen, etc.) und Wärmebeständigkeit auf; und dergleichen. Fenstergläser für Automobile sind dem Sonnenlicht oft für eine lange Zeit ausgesetzt. Folglich ist es im Fall des Verwendens harzartiger Materialien für Bauteile für Automobile notwendig, diesen Verschleißbeständigkeit und Witterungsbeständigkeit durch Bedecken ihrer Oberfläche mit einem Schutzfilm (bzw. Schutzüberzug) usw. zu verleihen.
  • Als solch ein Schutzfilm, der bezüglich Verschleißbeständigkeit und Witterungsbeständigkeit gut ist, wird beispielsweise eine Hartbeschichtungsschicht gegeben, welche durch Härten einer Beschichtungsmittelzusammensetzung vom Photohärtungstyp angefertigt ist.
  • Als eine Beschichtungsmittelzusammensetzung vom Lichthärtungstyp, die sowohl mit Verschleißbeständigkeit als auch Witterungsbeständigkeit kombiniert ausgestattet ist, war eine Zusammensetzung zum Bilden einer verschleißbeständigen Beschichtung bekannt (siehe JP 3747065 B2 ). Die Zusammensetzung umfasst kolloidale Siliziumoxidfeinteilchen, eine Monomermischung und einen Photopolymerisationsinitiator, jeweils in einem speziellen Verhältnis. Die kolloidalen Siliziumoxidfeinteilchen beinhalten eine Silanverbindung mit einer Methacryloyloxygruppe, einer Acryloyloxygruppe oder einer Vinylgruppe, die oberflächlich in einem vorbestimmten Gewichtsverhältnis modifiziert ist. Die Monomermischung beinhaltet ein Poly[(meth)acryloyloxyalkyl]isocyanurat und ein Urethanpoly(meth)acrylat, welches ein alizyklisches Netzwerk aufweist.
  • Überdies ist eine weitere Beschichtungsmittelzusammensetzung ebenso bekannt gewesen (siehe JP 2000-063701 A ). Die Beschichtungsmittelzusammensetzung beinhaltet das Folgende jeweils in einem spezifischen Verhältnis: ein Poly(meth)acrylat von Mono- oder Poly-Pentaerythritol; ein Urethanpoly(meth)acrylat, welches zumindest zwei radikalisch polymerisierbare ungesättigte Doppelbindungen aufweist; ein Poly[(meth)acryloyloxyalkyl](iso)cyanurat; einen Ultraviolettabsorber; einen Lichtstabilisator auf Grundlage eines gehinderten Amins; und einen Photopolymerisationsinitiator.
  • Es ist ebenso ein Beispiel verfügbar, bei welchem eine Beschichtungsmittelzusammensetzung vom thermische härtenden Typ verwendet wird.
  • JP 2001-214122 A offenbart einen Kunststoffartikel. In dem Kunststoffartikel ist eine erste Schicht, welche durch Härten einer thermisch härtenden Unterbeschichtungsmittelzusammensetzung mit guter Witterungsbeständigkeit angefertigt ist, auf einer Oberfläche eines harzartigen Substrats angeordnet; und eine zweite Schicht, welche durch Härten einer thermisch härtenden Beschichtungsmittelzusammensetzung mit guter Verschleißbeständigkeit gemacht ist, ist auf der ersten Schicht angeordnet.
  • Die EP 0869154 A1 offenbart eine Beschichtungszusammensetzung zum Bilden abriebfester Beschichtungen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösende Aufgabenstellung
  • In dem in JP 2001-214122 A dargelegten Kunststoffartikel sind die Verschleißbeständigkeit und die Witterungsbeständigkeit auf einem hohen Niveau miteinander kompatibel gemacht. Allerdings weisen die Zusammensetzungen vom thermisch härtenden Typ die folgenden Probleme auf: Sie erfordern im Vergleich zu Zusammensetzungen vom Photohärtungstyp eine hohe Menge an Energie, um gehärtete Filme (bzw. Überzüge) zu bilden; und sie sind bezüglich der Effizienz schlecht, weil längere Zeiten benötigt werden, um sie zu erwärmen; und dergleichen.
  • Überdies sind sie vom Gesichtspunkt der Produktivität nicht wünschenswert, weil sich die Anzahl an Prozessierungsschritten erhöht, wenn nicht nur eine Beschichtungsmittelzusammensetzung, sondern auch eine Unterbeschichtungsmittelzusammensetzung verwendet werden, wie das in JP 2001-214122 A geschieht. Somit war eine Beschichtungsmittelzusammensetzung, welche es ermöglicht, Schutzfilme (bzw. Schutzüberzüge) zu bilden, die Verschleißbeständigkeit und Witterungsbeständigkeit ausreichend ohne jede Unterbeschichtungsmittelzusammensetzung aufzuzeigen, sehnsüchtig erwünscht.
  • Die Verwendung einer Zusammensetzung vom photohärtenden Typ ermöglicht eine Produktion mit hoher Effizienz. Obwohl das oben genannte Urethanpoly(meth)acrylat mit einem alizyklischen Netzwerk ein Bestandteil ist, der die Witterungsbeständigkeit einer Hartbeschichtungsschicht verbessert, ist es bezüglich der Verschleißbeständigkeit unzureichend. In den entsprechenden Beispielen gemäß JP 3747065 B2 werden kolloidale Siliziumoxidteilchen (oder ultraviolett härtendes Silikon), welche oberflächlich mit einer Silanverbindung mit einer Methacryloyloxygruppe modifiziert sind, gemeinsam mit diesem Urethanpoly(meth)acrylat eingesetzt. Allerdings kann von der resultierenden Verschleißbeständigkeit nicht behauptet werden, dass sie ausreicht, und überdies bestehen bezüglich der Witterungsbeständigkeit nach 2.000 Stunden oder später Unklarheiten.
  • Demgegenüber weist eine Hartbeschichtungsschicht, welche durch Härten des oben genannten Poly(meth)acrylats von Mono- oder Poly-Pentaerythritol hergestellt ist, eine hohe Härte auf. Somit wird in JP 2000-063701 A dieser Bestandteil in Kombination mit einem Urethanpoly(meth)acrylat mit zumindest zwei radikalisch polymerisierbaren ungesättigten Doppelbindungen, namentlich einem Bestandteil, der die Witterungsbeständigkeit aufwertet, verwendet. Allerdings wurde als Ergebnis von durch die Erfinder der vorliegenden Erfindung durchgeführten Untersuchungen verstanden, dass es diesen nicht möglich ist, beschleunigte Prüfungen für sehr viel längere Zeitdauern zu bestehen, indem man einfach einen Bestandteil zum Aufwerten der Verschleißbeständigkeit in Kombination mit einem weiteren Bestandteil zum Aufwerten der Witterungsbeständigkeit verwendet.
  • Mit anderen Worten ist es, selbst wenn eine Hartbeschichtungsschicht auf einer Oberfläche eines harzartigen Substrats unter Verwendung der oben genannten Beschichtungsmittelzusammensetzung vom Photohärtungstyp gebildet wird, schwierig, die resultierende Verschleißbeständigkeit und Witterungsbeständigkeit miteinander auf höherem Niveau kompatibel zu machen.
  • Im Hinblick auf diese problematischen Punkte setzt sich die vorliegende Erfindung das Ziel, ein Bauteil für ein Fahrzeug bereitzustellen, das einen Schutzfilm, welcher exzellente Verschleißbeständigkeit und Witterungsbeständigkeit demonstriert, auf einer Oberfläche eines harzartigen Substrats umfasst.
  • Mittel zum Lösen der Aufgabenstellung
  • Als ein Ergebnis der ernsthaften Untersuchungen der Erfinder der vorliegenden Erfindung fanden diese heraus, dass Schutzfilme, die durch Härten einer Zusammensetzung hergestellt sind, bezüglich Transparenz, Verschleißbeständigkeit und Witterungsbeständigkeit exzellent sind, wobei in dieser Zusammensetzung das Folgende jeweils in einem spezifischen Verhältnis kombiniert verwendet wird: eine Isocyanurring enthaltende Urethan(meth)acrylatverbindung; eine Isocyanurring enthaltende Tri(eth)acrylatverbindung, die frei von jeglicher Urethanbindung ist; und eine spezifische Organosiliziumverbindung; und welcher zusätzlich Additive jeweils in einer angemessenen Menge zugegeben sind. Somit vollbrachten sie es, die vorliegende Erfindung zu vollenden.
  • Speziell ist ein Bauteil für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung
    dadurch gekennzeichnet ist, dass:
    das Bauteil ein harzartiges Substrat umfasst und ein Schutzfilm zumindest teilweise auf einer Oberfläche des harzartigen Substrats gebildet ist;
    der Schutzfilm durch Härten einer Beschichtungsmittelzusammensetzung vom Härtungstyp angefertigt ist, die enthält:
    den folgenden Bestandteil (A) in einer Menge von 20 bis 80 Masseteilen;
    den folgenden Bestandteil (B) in einer Menge von 10 bis 70 Masseteilen;
    den folgenden Bestandteil (C) in einer Menge von 5 bis 35 Masseteilen;
    einen Radikalpolymerisationsinitiator, der als ein Bestandteil (D) dient, in einer Menge von 0,1 bis 10 Masseteilen;
    einen Ultraviolettabsorber, der als ein Bestandteil (E) dient, in einer Menge von 1 bis 12 Masseteilen; und
    ein organisches Lösungsmittel, das als ein Bestandteil (F) dient, in einer Menge von 10 bis 1.000 Masseteilen;
    bezüglich einer Summe des Bestandteils (A), des Bestandteils (B), des Bestandteils (C), die als 100 Masseteile genommen wird.
  • Bestandteil (A):
    eine Isocyanurring enthaltende Urethan(meth)acrylatverbindung, die durch die folgende allgemeine Formel (1) ausgedrückt ist;
  • Figure DE112012003707B4_0002
  • (In der allgemeinen Formel (1) drückt jedes aus R1, R2 und R3 eine divalente organische Gruppe aus, deren Anzahl an Kohlenstoffatomen unabhängig von 2 bis 10 beträgt; und jedes aus R4, R5 und R6 drückt unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe aus.);
  • Bestandteil (B):
    eine Isocyanurring enthaltende Tri(meth)acrylatverbindung, die frei von jeglicher Urethanbindung ist, die durch die folgende allgemeine Formel (2) ausgedrückt ist;
  • Figure DE112012003707B4_0003
  • (In der allgemeinen Formel (2) drückt jedes aus R7, R8 und R9 eine divalente organische Gruppe aus, deren Anzahl von Kohlenstoffatomen unabhängig von 2 bis 10 beträgt; jedes aus R10, R11 und R12 drückt unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe aus; jedes aus n1, n2 und n3 drückt unabhängig eine Zahl von 1 bis 3 aus; und n1 + n2 + n3 = von 3 bis 9.);
  • Bestandteil (C):
    eine Organosiliziumverbindung, die erhalten ist durch Unterziehen einer Siliziumverbindung (c1), die durch die folgende allgemeine Formel (3) ausgedrückt ist, und einer weiteren Siliziumverbindung (c2), die durch die folgende allgemeine Formel (4) ausgedrückt ist, einer hydrolytischen Copolykondensationsreaktion in einem Verhältnis von 0,3 bis 1,8 Mol der Verbindung (c2) bezüglich 1 Mol der Verbindung (c1).
  • Figure DE112012003707B4_0004
  • (In der allgemeinen Formel (3) ist R13 eine organische Gruppe mit einer Alkylgruppe, deren Anzahl an Kohlenstoffatomen von 1 bis 6 beträgt, einer Aralkylgruppe, deren Anzahl an Kohlenstoffatomen von 7 bis 10 beträgt, oder einer Arylgruppe, deren Anzahl an Kohlenstoffatomen von 6 bis 10 beträgt; R14 ist eine divalente gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, deren Anzahl an Kohlenstoffatomen von 1 bis 6 beträgt; R15 ist ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe; „X” ist eine hydrolysirerbare Gruppe; mehrere „X” können miteinander identisch sein oder können sich voneinander unterscheiden; und „n” ist 0 oder 1.); SiY4 (4)
  • (In der allgemeinen Formel (4) ist „Y” eine Siloxanbindung erzeugende Gruppe; und mehrere „Y” können miteinander identisch sein oder können sich voneinander unterscheiden.)
  • Es ist bevorzugt, einen Photoradikalpolymerisationsinitiator, der als ein Bestandteil (D) dient, einzusetzen, und dann die Schutzfilme mittels Härten durch Bestrahlen mit Licht zu bilden. Mittels des Härtens der Zusammensetzung durch Bestrahlen mit Licht wird es machbar, diese mit geringerer Energie in einer kürzeren Zeitdauer zu härten. Überdies schreitet durch Spezifizieren eines Beimischungsverhältnisses des Ultraviolettabsorbers und darüber hinaus einer Art des Ultraviolettabsorbers das Härten zufriedenstellend voran, selbst wenn die Zusammensetzung durch Bestrahlen mit Licht gehärtet wird. Somit werden Schutzfilme erhältlich, welche bezüglich Transparenz exzellent sind, und bei welchen die Verschleißbeständigkeit und Witterungsbeständigkeit miteinander kompatibel ausgestaltet sind.
  • Effekt der Erfindung
  • Das Bauteil für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung demonstriert exzellente Verschleißbeständigkeit und Witterungsbeständigkeit, weil es einen Schutzfilm, welcher durch Härten der spezifischen Beschichtungsmittelzusammensetzung vom Härtungstyp erhältlich ist, auf einer Oberfläche des harzartigen Substrats umfasst.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein perspektivisches Diagramm, das schematisch ein Sonnendach illustriert, in welchem ein Bauteil für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird; und
  • 2 ist ein Querschnittsdiagramm, das ein Fensterglas illustriert, eines der Bauteile für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Modi zum Ausführen der Erfindung
  • Nachfolgend werden Erklärungen bezüglich einiger der besten Modi zum Ausführen des Bauteils für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung gemacht werden. Es ist anzumerken, dass wenn nicht anders spezifiziert, Bereiche numerische Werte ”von 'p' bis 'q'”, die in der vorliegenden Beschreibung dargelegt sind, den unteren Grenzwert ”p” und den oberen Grenzwert ”q” in diesen Werten mit einschließen. Und die anderen Bereiche numerischer Werte sind durch beliebiges Kombinieren von Werten, die nicht nur diese oberen Grenzwerte und unteren Grenzwerte, sondern auch numerische Werte, die in den folgenden Beispielen beziffert sind, zusammensetzbar.
  • Ein Bauteil für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein harzartiges Substrat und einen Schutzfilm, der zumindest teilweise auf einer Oberfläche des harzartigen Substrats gebildet ist. Der Schutzfilm ist durch Härten einer Beschichtungsmittelzusammensetzung vom Härtungstyp, die nachfolgend beschrieben werden wird, hergestellt.
  • (Beschichtungsmittelzusammensetzung vom Härtungstyp)
  • Eine Beschichtungsmittelzusammensetzung vom Härtungstyp (wann immer angemessen als ”Zusammensetzung” abgekürzt) enthält: Bestandteil (A) in einer Menge von 20 bis 80 Masseteilen; Bestandteil (B) in einer Menge von 10 bis 70 Masseteilen; Bestandteil (C) in einer Menge von 5 bis 35 Masseteilen; einen Radikalpolymerisationsinitiator, der als Bestandteil (D) dient, in einer Menge von 0,1 bis 10 Masseteilen; einen Ultraviolettabsorber, der als Bestandteil (E) dient, in einer Menge von 1 bis 12 Masseteilen; und ein organisches Lösungsmittel, das als Bestandteil (F) dient, in einer Menge von 10 bis 1.000 Masseteilen; bezüglich einer Summe des folgenden Bestandteils (A), des folgenden Bestandteils (B) und des folgenden Bestandteils (C), die als 100 Masseteile genommen wird. Nachfolgend werden Erklärungen bezüglich Details der Zusammensetzung und deren jeweiligen Bestandteile gemacht werden.
  • Es ist anzumerken, dass in der vorliegenden Beschreibung eine Acryloylgruppe oder eine Methacryloylgruppe als eine ”(Meth)acryloylgruppe” ausgedrückt wird. Überdies wird Acrylat oder Methacrylat als ”(Meth)acrylat” ausgedrückt.
  • (Bestandteil (A))
  • Bestandteil (A) ist eine Isocyanurring enthaltende Urethan(meth)acrylatverbindung, die durch die folgende allgemeine Formel (1) ausgedrückt ist.
    Figure DE112012003707B4_0005
  • In der allgemeinen Formel (1), drückt jedes aus R1, R2 und R3 eine divalente organische Gruppe, deren Anzahl an Kohlenstoffatomen unabhängig von 2 bis 10 beträgt, aus. Bezüglich einer divalenten organischen Gruppe, deren Anzahl an Kohlenstoffatomen von 2 bis 10 beträgt, ist eine Alkylengruppe, wie etwa einer Ethylengruppe, eine Trimethylengruppe, eine Propylengruppe oder eine Tetramethylengruppe, deren Anzahl von Kohlenstoffatomen von 2 bis 4 beträgt, bevorzugt. Überdies sind Verbindungen ebenso mit eingeschlossen, bei welchen Verbindungen die Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel (1), die eine dieser Gruppen aufweist, mit ε-Caprolacton modifiziert worden sind. In diesem Fall schließt die divalente organische Gruppe, deren Anzahl an Kohlenstoffatomen von 2 bis 10 beträgt, -OCOCH2CH2CH2CH2CH2- ein. Aus diesen sind solche, bei welchen alle aus R1, R2 und R3 jeweils eine Tetramethylengruppe sein können, insbesondere bevorzugt, weil Schutzfilme erhältlich sind, welche bezüglich Verschleißbeständigkeit und Witterungsbeständigkeit insbesondere exzellent sind.
  • In der allgemeinen Formel (1) drückt jedes aus R4, R5 und R6 unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe aus. Verbindungen, bei welchem alle aus R4, R5 und R6 jeweils ein Wasserstoffatom sein können, sind vom Gesichtspunkt, dass sich die resultierenden Zusammensetzungen in welche umwandeln, die bezüglich der Härtbarkeit exzellent sind, insbesondere bevorzugt.
  • Die Verbindung (A) kann mittels Additionsreaktion zwischen einem Nurat-Typ Trimer von Hexamethylendiisocyanat und Hydroxyalkyl(meth)acrylat oder dessen Caprolacton-modifizierten Produkt synthetisiert werden. Obwohl die Additionsreaktion selbst ohne jeden Katalysator machbar ist, ist es ebenso zulässig, einen Zinn basierten Katalysator, wie etwa Dibutylzinndilaurat, oder einen Amin basierten Katalysator, wie etwa Triethylamin, oder dergleichen zuzugeben, um die Reaktion effizient voranzutreiben.
  • Ein Gehaltsverhältnis des Bestandteils (A) in der Zusammensetzung kann von 20 bis 80 Masseteilen, stärker bevorzugt von 30 bis 70 Masseteilen, bezüglich einer Summe des Bestandteils (A), des Bestandteils (B) des Bestandteils (C), die als 100 Masseteile genommen wird, betragen. Durch Einstellen eines Gehaltsverhältnisses des Bestandteils (A) auf von 20 bis 80 Masseteilen sind Schutzfilme erhältlich, welche bezüglich Verschleißbeständigkeit und Witterungsbeständigkeit exzellent sind.
  • (Bestandteil (B))
  • Bestandteil (B) ist eine Isocyanurring enthaltende Tri(meth)acrylatverbindung, die frei von jeglicher Urethanbindung ist, die durch die folgende allgemeine Formel (2) ausgedrückt ist.
  • Figure DE112012003707B4_0006
  • In der allgemeinen Formel (2) drückt jedes aus R7, R9 und R9 eine divalente organische Gruppe aus, deren Anzahl von Kohlenstoffatomen unabhängig von 2 bis 10 beträgt. Bezüglich einer divalenten organischen Gruppe, deren Anzahl von Kohlenstoffatomen von 2 bis 10 beträgt, ist ein Alkylengruppe, wie etwa eine Ethylengruppe, eine Trimethylengruppe, eine Propylengruppe oder eine Tetramethylengruppe, deren Anzahl von Kohlenstoffatomen von 2 bis 4 beträgt, bevorzugt. Überdies sind Verbindungen ebenso mit eingeschlossen, bei welchen Verbindungen die Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel (2), die eine dieser Gruppen aufweist, mit ε-Caprolacton modifiziert worden sind. In diesem Fall schließt die divalente organische Gruppe, deren Anzahl an Kohlenstoffatomen von 2 bis 10 beträgt, -OCOCH2CH2CH2CH2CH2- ein. Aus diesen sind solche, bei welchen alle aus R7, R8 und R9 jeweils eine Ethylengruppe sein können, insbesondere bevorzugt, weil es möglich ist, Schutzfilme zu erhalten, welche bezüglich Verschleißbeständigkeit und Witterungsbeständigkeit insbesondere exzellent sind.
  • In der allgemeinen Formel (1) drückt jedes aus R10, R11 und R12 unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe aus. Verbindungen, bei welchem alle aus diesen jeweils ein Wasserstoffatom sein können, sind vom Gesichtspunkt, dass sich die resultierenden Zusammensetzungen in welche umwandeln, die bezüglich der Härtbarkeit exzellent sind, insbesondere bevorzugt.
  • In der allgemeinen Formel (2) drückt jedes aus n1, n2 und n3 unabhängig eine Zahl von 1 bis 3 aus. Allerdings gilt n1 + n2 + n3 = von 3 bis 9. Bezüglich n1, n2 und n3 können diese bevorzugt jeweils 1 sein. Bezüglich n1 + n2 + n3 kann es bevorzugt gleich 3 sein.
  • Die Verbindung (B) kann bevorzugt durch Reagieren eines Alkylenoxidaddukts von Isocyanursäure mit einer (Meth)acrylsäure hergestellt werden. Es ist anzumerken, dass n1 + n2 + n3 hierin eine durchschnittliche Anzahl von Alkylenoxiden pro einem Molekül der Verbindung (B) ausdrückt.
  • Ein Gehaltsverhältnis des Bestandteils (B) in der Zusammensetzung kann von 10 bis 70 Masseteilen, stärker bevorzugt von 20 bis 60 Masseteilen bezüglich einer Summe des Bestandteils (A), des Bestandteils (B) und des Bestandteils (C), die als 100 Masseteile genommen wird, betragen. Durch Einstellen eines Gehaltsverhältnisses des Bestandteils (B) auf 10 Teile oder mehr ist es möglich, die Anfangshaftfähigkeit zwischen einem harzartigen Substrat und den resultierenden Schutzfilmen zufriedenstellend auszugestalten; und durch Einstellen davon auf 10 bis 70 Masseteile, sind Schutzfilme erhältlich, welche exzellent bezüglich Verschleißbeständigkeit und Witterungsbeständigkeit sind.
  • (Bestandteil (C))
  • Der Bestandteil (C) ist eine Organosiliziumverbindung, die erhalten ist durch Unterziehen einer Siliziumverbindung (c1) und einer anderen Siliziumverbindung (c2), deren Strukturen sich voneinander unterscheiden, einer hydrolytischen Copolykondensation.
  • Eine Siliziumverbindung (c1) ist durch die folgende allgemeine Formel (3) ausgedrückt.
  • Figure DE112012003707B4_0007
  • In der allgemeinen Formel (3) ist R13 eine organische Gruppe mit einer Alkylgruppe, deren Anzahl an Kohlenstoffatomen von 1 bis 6 beträgt, einer Aralkylgruppe, deren Anzahl an Kohlenstoffatomen von 7 bis 10 beträgt, oder einer Arylgruppe, deren Anzahl an Kohlenstoffatomen von 6 bis 10 beträgt.
  • Unter den obigen ist eine Alkylgruppe, deren Anzahl an Kohlenstoffatomen von 1 bis 6 beträgt, bevorzugt; und eine Methylgruppe ist vom Gesichtspunkt, dass erhältliche Schutzfilme bezüglich der Verschleißbeständigkeit gut sind, stärker bevorzugt.
  • R14 ist eine divalente gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, deren Anzahl an Kohlenstoffatomen von 1 bis 6 beträgt, und eine Alkylengruppe ist bevorzugt. Bezüglich einer Alkylengruppe ist eine Trimethylengruppe stärker bevorzugt und ist nicht nur deswegen bevorzugt, weil Schutzfilme mit exzellenter Verschleißbeständigkeit erhältlich sind, sondern ebenso vom Gesichtspunkt der Rohmaterialkosten. R15 ist ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe.
  • „X” ist eine hydrolysierbare Gruppe und mehrere „X” können zueinander identisch sein oder können sich voneinander unterscheiden. Bezüglich einer hydrolysierbaren Gruppe sind verschiedene Gruppen machbar, solange sie Gruppen sind, die Hydrolysierbarkeit aufweisen. Um konkret zu sein können die Folgenden angegeben werden: ein Wasserstoffatom, eine Alkoxygruppe, eine Cycloalkoxygruppe, eine Aryloxygruppe und eine Arylalkoxygruppe. Selbst unter diesen ist eine Alkoxygruppe bevorzugt und eine Alkoxygruppe, deren Anzahl an Kohlenstoffatomen von 1 bis 6 beträgt, ist stärker bevorzugt. Bezüglich konkreter Beispiele der Alkoxygruppe können die Folgenden angegeben werden: eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine Propoxygruppe, eine Butoxygruppe, eine Pentyloxygruppe und eine Hexyloxygruppe.
  • Überdies beträgt „n” 0 oder 1 und kann vom Gesichtspunkt der Verschleißbeständigkeit der resultierenden Schutzfilme bevorzugt gleich 0 sein.
  • In der allgemeinen Formel (3) können bezüglich konkreter Beispiele einer Verbindung, bei der „n” gleich 0 ist und „X” eine Alkoxygruppe ist, eine der bevorzugten Verbindungen, die Folgenden angegeben werden: 2-(Meth)acryloyloxy-ethyltriethoxysilan, 3-(Meth)acryloyloxy-propyltrimethoxysilan und 3-(Meth)acryloyloxy-propylethyltriethoxysilan.
  • Eine Siliziumverbindung (c2) ist durch die folgende allgemeine Formel (4) ausgedrückt. SiY4 (4)
  • In der allgemeinen Formel (4) ist „Y” eine Siloxanbindung erzeugende Gruppe und mehrere „Y” innerhalb eines Moleküls können ebenso miteinander identisch sein oder können sich sogar voneinander unterscheiden.
  • Bezüglich einer Siloxanbindung erzeugenden Gruppe ist eine Alkoxygruppe bevorzugt. Bezüglich bevorzugter Beispiele der Alkoxygruppe kann eine Alkoxygruppe, wie etwa eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine n-Propoxygruppe, eine iso-Propoxygruppe, eine n-Butoxygruppe und eine sec-Butoxygruppe, deren Anzahl an Kohlenstoffatomen von 1 bis 4 beträgt, angegeben werden.
  • Bevorzugte konkrete Beispiele der Verbindung (c2) können Alkoxysilanverbindungen wie etwa Tetra-n-propoxysilan, Trimethoxy-n-propoxysilan, Dimethoxy-di-n-propoxysilan und Methoxy-tri-n-propoxysilan, welche eine n-Propoxygruppe aufweisen, sein.
  • Eine eine n-Propoxygruppe enthaltende Alkoxysilanverbindung kann ebenso ein Typ der Verbindungen sein oder kann sogar eine Mischung der Verbindungen mit einer n-Propoxygruppe und den anderen Alkoxygruppen sein.
  • Obwohl es möglich ist, eine Mischung von n-Propoxygruppe enthaltenden Alkoxysilanverbindungen durch Vermischen mehrerer Spezies der Bestandteile einzusetzen, ist es selbst möglich, solche nativ einzusetzen, die mittels Alkoholaustausch hergestellt wurden. Beispielsweise ist es möglich, eine der Mischungen zu erhalten, indem man eine Verbindung (namentlich z. B. Tetramethoxysilan), welche eine Siliziumverbindung ist, die durch die zuvor genannte allgemeine Formel (4) ausgedrückt ist und welche keine n-Propoxygruppe aufweist, einer Alkoholaustauschreaktion in 1-Propanol unterzieht. Überdies ist es möglich, Reaktionsprodukte nativ (bzw. so wie sie sind) zu verwenden, die mittels dieser Reaktion erhalten wurden.
  • Eine Synthese der Verbindung (C) kann durch Unterziehen der zuvor genannten Siliziumverbindung (c1) und der zuvor genannten Siliziumverbindung (c2), welche jeweils auf ein vorbestimmtes Verhältnis eingestellt sind, einer hydrolytischen Copolykondensation unter alkalischen Bedingungen vollzogen werden. Nachfolgend wird ein Schritt, bei welchem diese hydrolytische Copolykondensation ausgeführt wird, als ein „erster Schritt” bezeichnet werden.
  • Ein Verhältnis zwischen der Siliziumverbindung (c1) und der Siliziumverbindung (c2) kann von 0,3 bis 1,8 Mol der Siliziumverbindung (c2) bevorzugt von 0,8 bis 1,8 Mol davon, stärker bevorzugt von 1 bis 1,8 Mol davon bezüglich 1 Mol der Siliziumverbindung (c1) betragen. Das Reagieren von diesen miteinander in diesem Bereich ermöglicht es, dass die hydrolytische Copolykondensation zufriedenstellend voranschreitet, so dass es möglich ist, die Verbindung (C) effektiv herzustellen, ohne das Auftreten jeglicher Gelbildung während der Reaktion und nach der Reaktion zu verursachen. Der Bestandteil (C), der ohne jegliche Gelbildung hergestellt wird, verbessert die Dispergierbarkeit, wenn er als eine Zusammensetzung vermischt wird und letztendlich verbessert er das Aussehen der resultierenden Schutzfilme.
  • Es ist bevorzugt, dass der zuvor genannte erste Schritt eine Reaktion unter alkalischen Bedingungen sein kann und es ist ratsam, dass der pH einer Reaktionsflüssigkeit ein Wert sein kann, der 7 übersteigt. Der pH einer Reaktionsflüssigkeit kann bevorzugt 8 oder mehr sein, stärker bevorzugt kann der pH 9 oder mehr sein. Es ist anzumerken, dass die Obergrenze üblicherweise ein pH von 13 ist. Durch Einstellen der zuvor genannten pH-Werte in dem Reaktionssystem ist es möglich, den Bestandteil (C), der bezüglich Haltbarkeitsstabilität exzellent ist, mit höherer Ausbeute herzustellen.
  • Organosiliziumverbindungen, welche durch Unterziehen davon der hydrolytischen Copolykondensation unter sauren Bedingungen (d. h. ein pH unter 7) erhältich sind, sind nicht bevorzugt, weil diese sich in welche umwandeln, welche bezüglich der Haltbarkeitsstabilität schlecht sind und weil sie möglicherweise einer Gelbildung aufgrund von Lagerung in Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen usw. unterliegen.
  • Überdies ist es weniger wahrscheinlich, dass unter neutralen Bedingungen (d. h. bei einem pH von etwa 7) die hydrolytische Copolykondensationsreaktion voranschreitet, so dass es nicht möglich ist, die vorliegende Organosiliziumverbindung effektiv herzustellen.
  • Es ist möglich, die kondensierten Verhältnisse der Verbindung (c1) und der Verbindung (c2) in dem ersten Schritt jeweils auf 92% oder mehr, stärker bevorzugt auf 95% oder mehr, sehr viel stärker bevorzugt auf 98% oder mehr einzustellen. Obwohl es an meisten bevorzugt ist, dass alle der Siloxanbindung erzeugenden Gruppen, einschließlich der hydrolysierbaren Gruppen, quasi vollständig kondensiert werden, beträgt die Obergrenze der kondensierten Verhältnisse üblicherweise 99,9%.
  • Produktionsverfahren und dergleichen unter sauren Bedingungen, ebenso wie Produktionsverfahren zum Herstellen von Organosiliziumverbindungen waren bereits bekannt, allerdings war es schwierig, die beiden, nämlich die Verbindung (c1) und die Verbindung (c2), in den Rohmaterialverbindungen gleichförmig miteinander zu reagieren, und diese waren solche, bei welchen Gele leicht aufgetreten sind. Folglich war ein Verfahren zum Verhindern der Gelbildung bekannt, bei welchem eine Siliziumverbindung (nachfolgend als ein „'M' Monomer” bezeichnet) mit lediglich einer Siloxanbindung erzeugenden Gruppe, wie etwa ein Trimethylalkoxysilan oder Hexamethyldisiloxan, als Terminierung (bzw. Entverkappung) eingesetzt wird.
  • Allerdings neigen, obwohl es selbst möglich ist, die Gelbildung durch kombiniertes Verwenden eines „M”-Monomers in einer vorbestimmten Menge oder mehr zu verhindern, die anorganischen Qualitäten erhältlicher Organosiliziumverbindungen dazu, sich zu verschlechtern.
  • Demgegenüber ermöglicht es eine Reaktion unter alkalischen Bedingungen wie oben beschrieben, dass die Verbindung (c1) und die Verbindung (c2) einer Copolykondensation unterzogen werden, ohne dass diese jemals einer Gelbildung unterliegen. Zusätzlich kann, da die resultierenden anorganischen Qualitäten beibehalten werden können, solch ein Vorteil daraus gezogen werden, dass eine Verschleißbeständigkeit von Schutzfilmen, welche aus der resultierenden Zusammensetzung erhältlich sind, nicht abnimmt.
  • Der Bestandteil (C) ist einer, welcher durch den ersten Schritt, der unabdingbar ist, erzeugt wird, allerdings ist es möglich, die folgenden Schritte nach Bedarf einzuschließen:
    Zweiter Schritt: Ein Schritt des Neutralisierens einer Reaktionsflüssigkeit, die bei dem ersten Schritt erhalten ist, mittels Säure;
    Dritter Schritt: Ein Schritt des Entfernens flüchtiger Bestandteile aus der neutralisierten Flüssigkeit, die bei dem zweiten Schritt erhalten ist;
    Vierter Schritt: Ein Schritt des Lösens der Organosiliziumverbindung (C) in einem organischen Lösungsmittel zum Waschen durch Vermischen und Kontaktieren eines Kondensats, das bei dem dritten Schritt erhalten ist, und des organischen Lösungsmittels zum gegenseitigen Waschen.
    Fünfter Schritt: Ein Schritt des Erhaltens einer organischen Lösung, die die Organosiliziumverbindung (C) einschließt, nach dem Waschen einer organischen Systemflüssigkeit, die bei dem vierten Schritt erhalten ist, mittels Wasser; und
    Sechster Schritt: Ein Schritt des Entfernens flüchtiger Bestandteile aus der organischen Lösung, die bei dem fünften Schritt erhalten ist.
  • Es ist möglich, einen Polymerisationsinhibitor, welcher die Polymerisation einer (Meth)acryloylgruppe verhindert, zumindest einem der oben genannten Reaktionssysteme zuzugeben, namentlich der Reaktionsflüssigkeit, der neutralisierten Flüssigkeit, der organischen Systemflüssigkeit und der organischen Lösung, die den Bestandteil (C) beinhalten.
  • Bezüglich des Herstellungsverfahrens für den Bestandteil (C) ist es bevorzugt, zumindest den ersten Schritt, den zweiten Schritt und den fünften Schritt zu beinhalten.
  • Ein Gehaltsverhältnis des Bestandteils (C) in der Zusammensetzung kann von 5 bis 35 Masseteile sein oder kann stärker bevorzugt von 10 bis 30 Masseteile sein, bezüglich einer Summe des Bestandteils (A), des Bestandteils (B) und des Bestandteils (C), die als 100 Masseteile genommen wird.
  • Durch Einstellen des Gehaltsverhältnisses des Bestandteils (C) auf von 5 bis 30 Masseteile ist es möglich, die Zusammensetzung in eine zu adaptieren, aus welcher Schutzfilme, die exzellent bezüglich Verschleißbeständigkeit und Witterungsbeständigkeit sind, erhältlich sind. Wenn das Verhältnis des Bestandteils (C) 5 Masseteile oder mehr beträgt, verbessert sich die Verschleißbeständigkeit der resultierenden Schutzfilme. Wenn allerdings der Bestandteil (C) zu viel wird, verschlechtert sich die Witterungsbeständigkeit, weil die resultierenden Schutzfilme wahrscheinlicher kontrahieren oder weil die Zersetzung organischer Segmente in den resultierenden Schutzfilmen schnell wird.
  • (Bestandteil (D): Radikalpolymeriationsinitiator)
  • Der Bestandteil (D) ist ein Radikalpolymerisationsinitiator und es ist möglich, verschiedene Verbindungen dafür einzusetzen.
  • Wenn ein Photoradikalpolymerisationsinitiator als der Bestandteil (D) eingesetzt wird, wirkt die resultierende Zusammensetzung als eine Beschichtungsmittelzusammensetzung vom Lichthärtungstyp und wird mittels Bestrahlung mit Licht gehärtet. Wenn ein thermischer Radikalpolymerisationsinitiator als der Bestandteil (D) verwendet wird, wirkt die resultierende Zusammensetzung als Beschichtungsmittelzusammensetzung vom thermisch härtenden Typ, und wird mittels Erwärmen gehärtet.
  • Es ist von solch einem Gesichtspunkt, dass es das Härten mit geringerer Energie und in einem kürzeren Zeitraum ermöglicht, oder diese exzellent bezüglich der Härtbarkeit und dergleichen ist, bevorzugt, dass die Zusammensetzung eine Beschichtungsmittelzusammensetzung vom Lichthärtungstyp sein kann, bei welcher ein Photoradikalpolymerisationsinitiator als der Bestandteil (D) eingesetzt wird.
  • Bezüglich konkreter Beispiele des Photoradikalpolymerisationsinitiators können die Folgenden genannt werden: Acetophenon basierte Verbindungen wie etwa 2,2-Dimethoxy-1,2-diphenylethan-1-on, 1-Hydroxycyclohexyl-phenylketon, 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenyl-propan-1-on, 1-[4-(2-Hydroxyethoxy)phenyl]-2-hydroxy-2-methyl-1-propan-1-on, 2-Methyl-1-[4-(methylthio)phenyl]-2-morpholinopropan-1-on, 2-Benzyl-2-dimethylamino-1-(4-morpholinophenyl)butan-1-on, Diethoxyacetophenon, oligo{2-Hydroxy-2-methyl-1-[4-(1-methylvinyl)phenyl]propanon} und 2-Hydroxy-1-{4-[4-(2-hydroxy-2-methylpropionyl)benzyl]phenyl}-2-methyl-propan-1-on; Benzophenon basierte Verbindungen wie etwa Benzophenon, 4-Phenylbenzophenon, 2,4,6-Trimethylbenzophenon und 4-Benzoyl-4'-methyl-diphenylsulfid; α-Ketoester basierte Verbindungen, wie etwa Methylbenzoylformat, 2-(2-Oxo-2-phenylacetoxyethoxy)ethylester von Oxyphenylessigsäure und 2-(2-Hydroxyethoxy)ethylester von Oxyphenylessigsäure; Phosphinoxid basierte Verbindungen wie etwa 2,4,6-Trimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid, bis(2,4,6-Trimethylbenzoyl)-phenylphosphinoxid, bis(2,6-Dimethoxybenzoyl)-2,4,4-Trimethylpentylphosphinoxid; Benzoin basierte Verbindungen wie etwa Benzoin, Benzoinmethylether, Benzoinethylether, Benzoinisopropylether und Benzoinisobutylether; Titanocen basierte Verbindungen; Acetophenon/Benzophenon-hybrid basierte Photoinitiatoren wie etwa 1-[4-(4-Benzoylphenylsulfanyl)phenyl]-2-methyl-2-(4-methylphenylsulfinyl)propan-1-on; und Oximester basierte Photopolymerisationsinitiatoren wie etwa 2-(O-Benzoyloxim)-1-[4-(phenylthio)]-1,2-octandion; ebenso wie Campherchinon.
  • Bezüglich konkreter Beispiele des thermischen Radikalpolymerisationsinitiators können ein organisches Peroxid und eine Azo basierte Verbindung und dergleichen genannt werden.
  • Bezüglich konkreter Beispiele des organischen Peroxids können die Folgenden angegeben werden: 1,1-bis(t-Butylperoxy)2-methylcyclohexan, 1,1-bis(t-Hexylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan, 1,1-bis(t-Hexylperoxy)cyclohexan, 1,1-bis(t-Butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan, 1,1-bis(t-Butylperoxy)cyclohexan, 2,2-bis(4,4-Di-butylperoxycyclohexyl)propan, 1,1-bis(t-Butylperoxy)cyclododecan, t-Hexylperoxyisopropyl Monocarbonat, t-Butylperoxymaleinsäure, t-Butylperoxy-3,5,5-trimethylhexanoat, t-Butylperoxylaarat, 2,5-Dimethyl-2,5-di(m-toluoylperoxy)hexan, t-Butylperoxyisopropyl Monocarbonat, t-Butylperoxy-2-Ethylhexyl Monocarbonat, t-Hexylperoxybenzoat, 2,5-Dimethyl-2,5-di(Benzoylperoxy)hexan, t-Butylperoxyacetat, 2,2-bis(t-Butylperoxy)butan, t-Butylperoxybenzoat, n-Butyl-4,4-bis(t-Butylperoxy)valerat, Di-t-butylperoxyisophthalat, α,α'-bis(t-Butylperoxy)diisopropylbenzol, Dicumylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)hexan, t-Butylcumylperoxid, Di-t-butylperoxid, p-Menthanhydroperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)-3-hexin, Diisopropybenzenhydroperoxid, t-Butyltrimethylsilylperoxid, 1,1,3,3-Tetramethylbutylhydroperoxid, Cumenhydroperoxid, t-Hexylhydroperoxid, und t-Butylhydroperoxid.
  • Bezüglich konkreter Beispiele der Azo basierten Verbindung können die Folgenden angegeben werden: 1,1'-azobis(Cyclohexan-1-carbonitril), 2-(Carbamoylazo)isobutyronitril, 2-Phenylazo-4-methoxy-2,4-dimethylvaleronitril, Azo-di-t-octan, und Azo-di-t-butan.
  • Es ist ebenso zulässig, einen der oben aufgezählten Radikalpolymerisationsinitiatoren unabhängig zu verwenden, und es ist sogar zulässig, zwei oder mehr davon kombiniert zu verwenden. Überdies ist es ebenso machbar, aus den organischen Peroxiden Redoxkatalysatoren durch Kombinieren davon mit einem Reduzierungsmittel herzustellen.
  • Ein Gehaltverhältnis des Bestandteils (D) in der Zusammensetzung kann von 0,1 bis 10 Masseteile sein, kann stärker bevorzugt von 0,5 bis 5 Masseteile sein oder kann insbesondere bevorzugt von 1 bis 3 Masseteile sein, bezüglich einer Summe des Bestandteils (A), des Bestandteils (B) und des Bestandteils (C), die als 100 Masseteile genommen wird.
  • Durch Einstellen des Gehaltsverhältnisses des Bestandteils (D) auf von 0,1 bis 10 Masseteile wird aus der resultierenden Zusammensetzung eine, welche bezüglich Härtbarkeit exzellent ist, und somit sind Schutzfilme erhältlich, welche exzellent bezüglich Verschleißbeständigkeit und Witterungsbeständigkeit sind.
  • (Bestandteil (E): Ultraviolettabsorber)
  • Der Bestandteil (E) ist ein Ultraviolettabsorber und es ist möglich, verschiedene Verbindungen oder Substanzen dafür einzusetzen.
  • Als konkrete Beispiele des Ultraviolettabsorbers können die Folgenden angegeben werden: Triazin basierte Ultraviolettabsorber wie etwa 2-[4-[(2-Hydroxy-3-dodecyloxypropyl)oxy]-2-hydroxy-phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[4-[(2-Hydroxy-3-tridecyloxypropy)oxy]-2-hydroxy-phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[4-[(2-Hydroxy-3-(2-ethylhexyloxy)propyl)oxy]-2-hydroxyphenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-bis(2-Hydroxy-4-butyloxyphenyl)-6-(2,4-bis-butyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-[1-octyloxycarbonylethoxy]phenyl)-4,6-bis(4-phenylphenyl)-1,3,5-triazin; Benzotriazol basierte Ultraviolettabsorber wie etwa 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4,6-bis(1-methyl-1-phenyl-ethyl)phenol, 2-(2-Hydroxy-5-tert-butylphenyl)-2H-benzotriazol, und 2-[2-Hydroxy-5-(2-(meth)acryloyloxyethyl)phenyl]-2H-benzotriazol; Benzophenon basierte Ultraviolettabsorber wie etwa 2,4-Dihydroxybenzophenon, und 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon; Cyanacrylat basierte Ultraviolettabsorber wie etwa Ethyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat, und Octyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat; und anorganische Feinteilchen wie etwa Titanoxidefeinteilchen, Zinkoxidfeinteilchen, und Zinnoxidfeinteilchen, welche ultraviolette Strahlen absorbieren.
  • Es ist ebenso zulässig, einen der oben aufgezählten Ultraviolettabsorber unabhängig zu verwenden, oder es ist sogar zulässig, zwei oder mehr davon kombiniert zu verwenden.
  • Von den obigen sind die Benzotriazol basierten Ultraviolettabsorber, welche eine (Meth)acryloylgruppe aufweisen, von solch einem Gesichtpunkt, dass diese die Witterungsbeständigkeit und Verschleißbeständigkeit der resultierenden Schutzfilme miteinander kompatibel gestalten, insbesondere bevorzugt.
  • Ein Gehaltsverhältnis des Bestandteils (E) in der Zusammensetzung kann von 1 bis 12 Masseteile sein oder kann bevorzugt von 3 bis 12 Masseteile sein, bezüglich einer Summe des Bestandteils (A), des Bestandteils (B) und des Bestandteils (C), die als einer der Masseteile genommen wird.
  • Durch Einstellen des Gehaltsverhältnisses des Bestandteils (E) auf von 1 bis 12 Masseteile ist es möglich, die Verschleißbeständigkeit und Witterungsbeständigkeit der resultierenden Schutzfilme miteinander kompatibel auszugestalten. Wenn der Bestandteil (E) weniger als 1 Masseteil beträgt sind keine Schutzfilme, welche die Witterungsbeständigkeit ausreichend aufzeigen, erhältlich. Wenn demgegenüber der Bestandteil (E) zu hoch wird, wird der Bestandteil (E), nicht nur weil die Verschleißbeständigkeit der resultierenden Schutzfilme abnimmt, sondern ebenso weil die Witterungsbeständigkeit dazu neigt, abzunehmen, auf 12 Masseteile oder weniger eingestellt. Insbesondere werden durch Einstellen des Gehaltsverhältnisses des Bestandteils (E) auf von 3 bis 12 Masseteile Schutzfilme, bei welchen exzellente Verschleißbeständigkeit und Witterungsbeständigkeit miteinander kompatibel ausgestaltet sind, erhältlich.
  • (Bestandteil (F): organisches Lösungsmittel)
  • Der Bestandteil (F) ist ein Lösungsmittel und es ist möglich, verschiedene Verbindungen dafür einzusetzen.
  • Bezüglich des Bestandteils (F) ist es bevorzugt, einen zu verwenden, welcher den Bestandteil (A), den Bestandteil (B), den Bestandteil (C), den Bestandteil (D) und den Bestandteil (E) und zusätzlich die weiteren später beschriebenen Bestandteile einheitlich zu dispergieren oder zu lösen.
  • Bezüglich konkreter Beispiele der bevorzugten Lösungsmittel können die Folgenden angegeben werden: Alkohole wie etwa Ethanol und Isopropanol; Alkylenglycol-Monoether wie etwa Ethylenglycol-Monomethylether, Propylenglycol-Monomethylether, Propylenglycol-Monoethylether, Propylenglycol-Monopropylether und Propylenglycol-Monobutylether; aromatische Verbindungen wie etwa Toluol und Xylol; Ester wie etwa Propylenglycol Monomethyletheracetat, Ethylacetat und Butylacetat; Ketone wie etwa Aceton, Methylethylketon und Methylisobutylketon; Ether wie etwa Dibutylether; und Diacetonalkohol; ebenso wie N-Methylpyrrolidon.
  • Von diesen sind die Alkylenglycol-Monoether wie etwa Propylenglycol-Monomethylether insbesondere bevorzugt, nicht nur weil sie exzellent bezüglich Dispergierbarkeit und Löslichkeit für jede der jeweiligen Bestandteil sind, sondern ebenso weil in einem Fall, wo das harzartige Substrat, auf welches die Zusammensetzung aufgebracht wird, aus Polykarbonatharzen gemacht ist, diese die Polykarbonatharze nicht auflösen.
  • Überdies ist ein Verfahren bevorzugt ebenso anwendbar, bei welchem ein Lösungsmittel, wie etwa Alkohole oder Alkylenglycol-Monoether, die nicht in der Lage sind, Polycarbonatharze zu lösen, mit einem anderen Lösungsmittel, wie etwa Estern oder Ketonen, die in der Lage sind, Polycarbonatharze zu lösen, vermischt wird, um ein harzartiges Substrat, das aus Polycarbonatharz gemacht ist, zum Zeitpunkt des Aufbringens nicht zu lösen, um aber die Oberfläche des harzartigen Substrats bei einem nachfolgenden Erwärmungsschritt im Mikrometerbereich zu schmelzen, wodurch die Haftfähigkeit der resultierenden Anstrichfilme verbessert wird. Zusätzlich ist ein weiteres Verfahren ebenso bevorzugt anwendbar, bei welchem Lösungsmittel mit verschiedenen Siedepunkten miteinander gemischt werden, wodurch die Glattheit oder Flachheit der Oberfläche der resultierenden Anstrichfilme verbessert wird.
  • Ein Gehaltsverhältnis des Bestandteils (F) in der Zusammensetzung kann von 10 bis 1.000 Masseteile bezüglich einer Summe des Bestandteils (A), des Bestandteils (B) und des Bestandteils (C), die als 100 Masseteile genommen wird, betragen. Wenn eine Beimischmenge des Bestandteils (F) zu gering ist, ist es weniger wahrscheinlich, das Beschichten gleichförmig auszuführen; wohingegen es weniger wahrscheinlich ist, Schutzfilme mit ausreichender Dicke zu erhalten, wenn sie zu hoch ist. Daher kann das Gehaltsverhältnis des Bestandteils (F) bevorzugt von 50 bis 500 Masseteilen betragen oder kann stärker bevorzugt von 50 bis 300 Masseteilen betragen, wenn es vom Standpunkt der Produktivität wagemutigerweise vorgegeben wird, obwohl es ratsam ist, das Gehaltsverhältnis in Abhängigkeit von den Beschichtungsverfahren angemessen auszuwählen.
  • Es ist anzumerken, dass das Gehaltsverhältnis des Bestandteils (F) anorganische Lösungsmittel mit einschließen soll, welche zum Zeitpunkt des Anfertigens der Zusammensetzung gemeinsam nicht nur mit den Bestandteilen (A) mit (E) sondern ebenso mit dem später beschriebenen Bestandteil (G) und dem Bestandteil (H) ebenso wie den anderen Bestandteilen vorhanden sind.
  • (Bestandteil (G): Lichtstabilisator auf Grundlage eines gehinderten Amins)
  • Obwohl die Zusammensetzung eine ist, bei welcher die Bestandteile (A) mit (F) unverzichtbar sind, ist es ratsam, ferner einen Lichtstabilisator auf Grundlage eines gehinderten Amins (G) (nachfolgend als ”Bestandteil (G)” bezeichnet) mit einzumengen, um die Witterungsbeständigkeit aufzuwerten.
  • Bezüglich konkreter Beispiele des Lichtstabilisators auf Grundlage eines gehinderten Amins können die folgenden Lichtstabilisatoren auf Grundlage eines gehinderten Amins angegeben werden: bis(1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidinyl)sebacat, Methyl-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)sebacat, 2,4-bis[N-Butyl-N-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)amino]-6-(2-hydroxyethylamin)-1,3,5-triazin, und Decandionsäure-bis(2,2,6,6-Tetramethyl-1-(octyloxy)-4-piperidinyl)ester.
  • Von diesen sind solche, deren Basizität des gehinderten Amins geringer ist, vom Gesichtspunkt der Stabilität der resultierenden Zusammensetzung bevorzugt. Um konkret zu sein sind solche mit einer Aminoethergruppe, namentlich sogenannte NOR-Typ Verbindungen stärker bevorzugt.
  • Ein Gehaltsverhältnis des Bestandteils (G) kann bevorzugt von 0,05 bis 1,5 Masseteile oder überdies von 0,1 bis 1,5 Masseteile bezüglich einer Summe des Bestandteils (A), des Bestandteils (B) und des Bestandteils (C), die als 100 Masseteile genommen werden, betragen.
  • (Bestandteil (H): Oberflächenmodifikator)
  • Um die Egalisierungseigenschaften zum Zeitpunkt des Aufbringens zu verbessern oder um die Gleiteigenschaften der resultierenden Schutzfilme zu verbessern, um die Kratzfestigkeit zu verbessern, ist es ebenso ratsam, ferner verschiedene Oberflächenmodifikationen zu der Zusammensetzung zuzugeben. Bezüglich der Oberflächenmodifikatoren ist es möglich, verschiedne Additive zum Modifizieren oberflächlicher Eigenschaften einzusetzen, welche unter solchen Namen wie ein Oberflächenmodifizierungsmittel, ein Levellingmittel (Egalisierer), ein Gleiteigenschaft verleihendes Mittel oder ein Antifäulniseigenschaften verleihendes Mittel und dergleichen, kommerziell verfügbar sind. Von diesen sind Silikon basierte Oberflächenmodifikatoren und Fluor basierte Oberflächenmodifikatoren geeignet.
  • Bezüglich deren konkreter Beispiele können die Folgenden angegeben werden: Silikon basierte Polymere und Oligomere, welche eine Silikonkette und eine Polyalkylenoxidkette aufweisen; Silikon basierte Polymere und Oligomere, welche eine Silikonkette und eine Polyesterkette aufweisen; Fluor basierte Polymere und Oligomere, welche eine Perfluoralkylgruppe und eine Polyalkylenoxidkette aufweisen; und Fluor basierte Polymere und Oligomere, welche eine Perfluoralkyletherkette und eine Polyalkylenoxidkette aufweisen. Es ist zulässig, eine oder mehre Arten von diesen einzusetzen. Für den Zweck des Verbesserns usw. der Nachhaltigkeit der resultierenden Gleiteigenschaften ist es ebenso zulässig, einen einzusetzen, welcher eine (Meth)acryloylgruppe innerhalb des Moleküls enthält.
  • Eine bevorzugte Einmischmenge des Oberflächenmodifikators kann von 0,1 bis 1,0 Masseteile bezüglich einer Summe des Bestandteils (A), des Bestandteils (B) und des Bestandteils (C), die als 100 Masseteile genommen wird, sein. Durch Einstellen der Beimischmenge des Oberflächenmodifikators auf von 0,01 bis 1,0 Masseteile ist es möglich, die oberflächliche Flachheit oder Glattheit der resultierenden Anstrichfilme zu verbessern.
  • (Weitere Bestandteile)
  • Obwohl die Zusammensetzung eine ist, bei welcher die Bestandteile (A) mit (F) unabdingbar sind, ist es möglich, ferner verschiedene Bestandteile je nach Zielsetzung beizumengen. Es ist ebenso zulässig, einen aus dem vorgenannten Bestandteil (G), dem Bestandteil (H) und den nachfolgend aufgezählten weiteren Bestandteilen unabhängig einzusetzen oder es ist sogar zulässig, zwei oder mehr Spezies von diesen zu vermengen.
  • Zum Zweck des Ausgestaltens der Beständigkeitsstabilität der Zusammensetzung in einer zufriedenstellenden Weise ist es bevorzugt, einen Radikalpolymerisationsinhibitor dazu zuzugeben.
  • Bezüglich konkreter Beispiele des Polymerisationsinhibitors können die Folgenden angegeben werden: Hydrochinon, tert-Butyihydrochinon, Hydrochinonmonomethylether, 2,6-di-tert-Butyl-4-methylphenol, 2,4,6-tri-tert-Butylphenol, Benzochinon, Phenothiazin, N-Nitrosophenylhydroxylamin, Ammoniumsalze von N-Nitrosophenylhydroxylamin, Aluminumsalze von N-Nitrosophenylhydroxylamin, Kupferdibutyldithiocarbamat, Kupferchlorid und Kupfersulfat.
  • Es ist bevorzugt, eine Zugabemenge des Polymerisationsinitiators auf von 10 bis 10.000 ppm einzustellen, oder diese kann stärker bevorzugt von 100 bis 3.000 ppm bezüglich einer Summe des Bestandteils (A), des Bestandteils (B), und des Bestandteils (C), die als 100 Masseteile genommen werden, sein.
  • Zum Zweck des Ausgestaltens der Wärmebeständigkeit und Witterungsbeständigkeit der resultierenden Schutzfilme in zufriedenstellender Weise ist es ebenso ratsam, ferner verschiedene Oxidationsinhibitoren zu der Zusammensetzung beizumengen. Bezüglich einiger der Oxidationsinhibitoren können primäre Oxidationsinhibitoren, wie etwa Oxidationsinhibitoren auf Grundlage gehinderten Phenols; und Schwefel basierte und Phosphor basierte sekundäre Oxidationsinhibitoren genannt werden.
  • Bezüglich konkreter Beispiele der primären Oxidationsinhibitoren können die Folgenden angegeben werden: Pentaerythritoltetrakis[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat], Ethylen-bis(oxyethylen)-bis[3-(5-tert-butyl-4-hydroxy-m-tolyl)propionat], und 1,3,5-tris[4-tert-Butyl-3-hydroxy-2,6-xylyl)methyl]-1,3,5-triazin-2,4,6(1H,3H,5H)-trion.
  • Bezüglich konkreter Beispiele der sekundären Oxidationsinhibitoren können die Folgenden angegeben werden: Didodecyl-3,3'-thiodipropionat, 4,6-bis(Octylthiomethyl)-o-cresol, und tris(2,4-di-tert-Butylphenyl)phosphit.
  • Eine bevorzugte Beimischmenge der Oxidationsinhibitoren kann von 0 bis 5 Masseteile oder stärker bevorzugt von 0 bis 3 Masseteile bezüglich einer Summe des Bestandteils (A), des Bestandteils (B) und des Bestandteils (C), die als 100 Masseteile genommen wird, betragen.
  • Es ist ebenso ratsam, der Zusammensetzung ferner eine Verbindung zuzugeben, welche sich von dem Bestandteil (A) und dem Bestandteil (B) unterscheidet, und welche eine oder mehrere radikalisch polymerisierbare ungesättigte Gruppen innerhalb eines Moleküls aufweist.
  • Die Verbindung mit einer radikalisch polymerisierbaren ungesättigten Gruppe innerhalb des Moleküls (nachfolgend als ”monofunktionale ungesättigte Verbindung” bezeichnet) kann beigemengt werden, um die Haftfähigkeit zwischen dem harzartigen Substrat und den resultierenden Schutzfilmen zu verbessern.
  • Bezüglich der radikalisch polymerisierbaren ungesättigten Gruppe in der monofunktionalen ungesättigten Verbindung ist eine (Meth)acryloylgruppe bevorzugt.
  • Bezüglich eines Beimengverhältnisses der monofunktionalen ungesättigten Verbindung ist es bevorzugt, diese vom Standpunkt des Verhinderns, dass sich die resultierende Verschleißbeständigkeit und Witterungsbeständigkeit verschlechtert, auf 20 Masseteile oder weniger bezüglich einer Summe des Bestandteils (A), des Bestandteils (B) und des Bestandteils (C), die als 100 Masseteile
  • Bezüglich konkreter Beispiele der monofunktionalen ungesättigten Verbindung können die Folgenden angegeben werden: (Meth)acrylsäure, Michaeladditionsartige Dimere von Acrylsäure, α-Carboxy-polycaprolactonmono(meth)acrylat, Monohydroxylethylphthalat-(meth)acrylat, Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Benzyl(meth)acrylat, Phenyl(meth)acrylat, Phenol-Alkylenoxideaddukt-(meth)acrylat, Alkylphenol-Alkylenoxidaddukt-(meth)acrylat, Cyclhexyl(meth)acrylat, tert-Butylcyclohexyl(meth)acrylat, 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 4-Hydroxybutylacrylat, Paracumylphenol-Alkylenoxidaddukt-(meth)acrylat, ortho-phenylphenol(meth)acrylat, ortho-Phenylphenol-Alkylenoxidaddukt-(meth)acrylat, Tetrahydrofurfuryl-(meth)acrylat, Isobornyl(meth)acrylat, Tricyclodecanmethylol-(meth)acrylat, 2-Hydroxy-3-phenoxypropyl(meth)acrylat, N-(2-(Meth)acryloxyethyl)hexahydrophthalimid, N-(2-(Meth)acryloxyethyl)tetrahydrophthalimid, N,N-Dimethylacrylamid, Acryloylmorpholin, N-Vinylpyrrolidon, und N-Vinylcaprolactam.
  • In der Zusammensetzung ist es ebenso ratsam, ferner eine weitere Verbindung mit zwei oder mehr radikalisch polymerisierbaren ungesättigten Gruppen innerhalb eines Moleküls (nachfolgend als ”multifunktionale ungesättigte Verbindung” bezeichnet) beizumengen. Das Einschließen solch einer multifunktionalen Verbindung kann zu einem Fall führen, wo die Haftfähigkeit zwischen den resultierenden Schutzfilmen und dem harzartigen Substrat ebenso wie die Verschleißbeständigkeit der resultierenden Schutzfilme verbessert werden kann.
  • Es ist bevorzugt, dass eine Anzahl der radikalisch polymerisierbaren ungesättigten Gruppe in der multifunktionalen ungesättigten Verbindung 3 oder mehr innerhalb eines Moleküls sein kann, und kann stärker bevorzugt von 4 bis 20 sein, um nicht die resultierende Verschleißbeständigkeit zu verringern.
  • Bezüglich eines Beimengeverhältnisses der multifunktionalen ungesättigten Verbindung ist es bevorzugt, dieses vom Standpunkt des Verhinderns, dass die resultierende Witterungsbeständigkeit sich verschlechtert, auf 20 Masseteile oder weniger bezüglich einer Summe des Bestandteils (A), des Bestandteils (B) und des Bestandteils (C), die als 100 Masseteile genommen wird, einzustellen.
  • Bezüglich der multifunktionalen ungesättigten Verbindung ist eine Verbindung mit 2 oder mehr (Meth)acryloylgruppen innerhalb eines Moleküls bevorzugt. Bezüglich dessen konkreter Beispiele können die folgenden Verbindungen angegeben werden: Bisphenol A-Alkylenoxidaddukt-di(meth)acrylat, Bisphenol F-Alkylenoxidaddukt-di(meth)acrylat, Bisphenol Z-Alkylenoxidaddukt-di(meth)acrylat, Bisphenol S-Alkylenoxidaddukt-di(meth)acrylat, Thiobisphenol-Alkylenoxidaddukt-di(meth)acrylat, Bisphenol A-di(meth)acrylat, Bisphenol F-di(meth)acrylat, Bisphenol Z-di(meth)acrylat, Bisphenol S-di(meth)acrylat, Thiobisphenol-di(meth)acrylat, Tricyclodecandimethylol-di(meth)acrylat, Ethylenglycol-di(meth)acrylat, Polyethylenglycol-di(meth)acrylat, Propylenglycoldi(meth)acrylat, Polypropylenglycol-di(meth)acrylat, Neopentylglycoldi(meth)acrylat, 1,6-Hexandiol-di(meth)acrylat, 1,9-Nonandiol-di(meth)acrylat, Glycerin-di(meth)acrylat, Glycerin-Alkylenoxidaddukt-di(meth)acrylat, Dimersäure-diol-di(meth)acrylat, Cyclohexandimethylol-di(meth)acrylat, Trimethylolpropan-tri(meth)acrylat, Trimethylolpropan-Alkylenoxidaddukt-tri(meth)acrylat, Pentaerythritol-tri- und -tetraacrylate, Pentaerythritol-Alkylenoxidaddukt-tri- und -tetraacrylate, Ditrimethylolpropantetra(meth)acrylat, Dipentaerythritolhexa- und -pentaacrylate, Polyester(meth)acrylat, Epoxy(meth)acrylat, Urethan(meth)acrylat, und Silikonharze mit einer (Meth)acryloylgruppe an den Enden.
  • Bezüglich des Polyester(meth)acrylats, können dehydratisierte Kondensate zwischen Polyesterpolyol und (Meth)acrylsäure genannt werden. Bezüglich des Polyesterpolyols können die Reaktionsprodukte zwischen niedermolekulargewichtigen Polyolen und Dicarbonsäuren und deren Anhydriden genannt werden. Überdies können die niedermolekulargewichtigen Polyole Ethylenglycol, Polyethylenglycol, Cyclohexandimethylol, 3-Methyl-1,5-pentandiol, Propylenglycol, Polypropylenglycol, 1,6-Hexandiol und Trimethylolpropan ebenso wie Alkylenoxidaddukte dieser niedermolekulargewichtigen Polyole sein. Zusätzlich können die Carbonsäuren Adipinsäure, Bernsteinsäure, Phthalsäure, Hexahydrophthalsäure und Terephthalsäure sein. Überdies können dehydratisierte Kondensate zwischen verschiedenen dendrimerartigen Polyolen und (Meth)acrylsäure genannt werden.
  • Bezüglich des Epoxy(meth)acrylats können die Folgenden angegeben werden: (Meth)acrylsäureaddukte von Bisphenol-Typ-A-Epoxyharzen, (Meth)acrylsäureaddukte von hydrierten Bisphenol-Typ-A-Epoxyharzen, (Meth)acrylsäureaddukte von Phenol- oder Cresol-Novolac-Typ-Epoxyharzen, (Meth)acrylsäureaddukte von Biphenyl-Typ-Epoxyharzen, (Meth)acrylsäureaddukte an Diglycidylether von Polyether, wie etwa Polytetramethylenglycol, (Meth)acrylsäureaddukte an Diglycidylether von Polybutadien, (Meth)acrylsäureaddukte von internem Epoxid in Polybutadien, (Meth)acrylsäureaddukte von Silikonharzen mit einer Epoxygruppe, (Meth)acrylsäureaddukte von Limonendioxid, und (Meth)acrylsäureaddukte von 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat.
  • Bezüglich des Urethan(meth)acrylats können die Folgenden angegeben werden: Verbindungen, bei welchen organisches Polyisocyanat und Hydroxylgruppe enthaltendes (Meth)acrylat eine Additionsreaktion eingegangen sind; und Verbindungen, bei welchen organisches Polyisocyanat, Polyol und Hydroxylgruppe enthaltendes (Meth)acrylat eine Additionsreaktion eingegangen sind.
  • Hier können bezüglich einiger der Polyole die Folgenden angegeben werden: niedermolekulargewichtige Polyole, Polyetherpolyol, Polyesterpolyol und Polycarbonatpolyol.
  • Bezüglich der niedermolekulargewichtigen Polyole können die Folgenden angegeben werden: Ethylenglycol, Propylenglycol, Neopentylglycol, Cyclohexandimethylol, 3-Methyl-1,5-Pentandiol und Glycerin.
  • Bezüglich des Polyetherpolyols können Polypropylenglycol und Polytetramethylenglycol genannt werden.
  • Bezüglich des Polyesterpolyols können Reaktionsprodukte genannt werden, wobei die Reaktionsprodukte solche sind, welche zwischen diesen niedermolekulargewichtigen Polyolen (und/oder den Polyetherpolyolen) und Dicarbonsäuren wie etwa Adepinsäure, Bernsteinsäure, Phthalsäure, Hexahydrophthalsäure und Terephthalsäure oder deren Anhydriden gemacht sind.
  • Bezüglich des organischen Polyisocyanats können die Folgenden angegeben werden: Toluyldiisocyanat, Xylyldiisocyanat, Tetramethylxylyldiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat und Isophorondiisocyanat.
  • Bezüglich des Hydroxylgruppe enthaltenden (Meth)acrylats können die Folgenden angegeben werden: Hydroxylalkyl(meth)acrylat, wie etwa 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat und 4-Hydroxybutyl(meth)acrylat; oder Hydroxylgruppe enthaltendes multifunktionales (Meth)acrylat, wie etwa Pentaerythritoltri(meth)acrylat und Dipentaerythritolpenta(meth)acrylat.
  • Es ist ebenso zulässig eine der oben aufgezählten ungesättigten Verbindungen unabhängig zu verwenden oder es ist sogar zulässig, zwei oder mehr von diesen kombiniert zu verwenden.
  • Zum Zweck des Reduzierens des Einwickels zum Zeitpunkt des Härtens, während eine Transparenz und dergleichen beibehalten wird, ist es ebenso möglich, ferner ein organisches Polymer in die Zusammensetzung einzumengen. Bezüglich eines geeigneten Polymers können (Meth)acryl basierte Polymere genannt werden. Bezüglich eines geeigneten Bestandteilmonomers können die Folgenden angegeben werden: Methyl(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat, (Meth)acrylsäure, Glycidyl(meth)acrylat und N-(2-(Meth)acryloxyethyl)tetrahydrophthalimid. In dem Fall, wo Polymere durch Coppolymerisieren von (Meth)acrylsäure hergestellt sind, ist es ebenso ratsam, eine (Meth)acryloylgruppe durch Zugeben von Glycidyl(meth)acrylat dazu in die Polymerkette einzuführen.
  • (Substrat)
  • Bei dem Bauteil für ein Fahrzeug gemäß des vorliegenden Erfindung ist das harzartige Substrat nicht insbesondere bezüglich dessen Materialqualität und Konfiguration begrenzt. Beispielsweise können die Folgenden angegeben werden: Polycarbonatharze, Polymethylmethacrylat, Polyethylenterephthalat, Polyvinylchlorid, Epoxyharze und Polyurethanharze. Unter diesen ist Polycarbonat bevorzugt. Da Polycarbonat ausreichend Transparenz und Schlagbeständigkeit aufweist, ist es als Fenstergläser für ein Fahrzeug geeignet.
  • (Schutzfilm)
  • Je dicker die Dicke des resultierenden Schutzfilms ist, umso mehr verbessert sich die Witterungsbeständigkeit. Allerdings ist es bezüglich des Erscheinungsbildes des resultierenden Schutzfilms und vom Standpunkt der Produktivität nicht wünschenswert, sie zu dick zu machen. Wenn man Witterungsbeständigkeit, Erscheinungsbild und Produktivität in Betracht zieht, ist es wünschenswert, dass die Filmdicke der resultierenden Schutzfilme auf 5 bis 50 μm oder überdies auf 10 bis 40 μm eingestellt wird.
  • Es ist anzumerken, dass bei dem Bauteil für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung eine exzellente Haftfähigkeit demonstriert werden kann, ohne dass jemals irgendeine Unterbeschichtungsschicht oder dergleichen zwischen dem harzartigen Substrat und dem Schutzfilm gebildet wird.
  • (Herstellungsverfahren für ein Bauteil für ein Fahrzeug)
  • Nachfolgend werden Erklärungen bezüglich eines Herstellungsverfahrens für ein Bauteil für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung gegeben werden. Ein Herstellungsverfahren für ein Bauteil für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet hauptsächlich einen Anfertigungsschritt, einen Aufbringschritt und einen Härtungsschritt.
  • Der Anfertigungsschritt ist ein Schritt des Anfertigens der oben genannten Zusammensetzung durch Einstellen der jeweiligen Bestandteile auf ein jeweils vorbestimmtes Beimengverhältnis. Es ist möglich, die Zusammensetzung durch Abwiegen der Bestandteile (A) mit (F), welche bereits beschrieben wurden, ebenso wie der weiteren Bestandteile, wie etwa Bestandteil (G) und Bestandteil (H), wenn benötigt, jeweils in der vorbestimmten Menge und dann Rühren und Mischen dieser herzustellen.
  • Der Aufbringschritt ist ein Schritt des Aufbringens der Zusammensetzung zumindest teilweise auf eine Oberfläche eines harzartigen Substrats.
  • Es ist zulässig, konventionellen Verfahren zu folgen, um ein Beschichtungsverfahren für die Zusammensetzung durchzuführen. Beispielsweise sind die folgenden bevorzugt: Sprayverfahren, Rotationsbeschichtungsverfahren, Tauchbeschichtungsverfahren, Rakelbeschichtungsverfahren und Fluten; und es ist zulässig eines davon in Abhängigkeit der Konfigurationen des harzartigen Substrats auszuwählen. Bei dieser Gelegenheit kann, wenn die Oberfläche des Substrats so ausgestaltet ist, dass sie der Zusammensetzung nicht für eine lange Zeitdauer ausgesetzt ist, die Degradierung des Substrats aufgrund der organischen Lösungsmittel inhibiert werden.
  • Obwohl eine Filmdicke der resultierenden beschichteten Filme, die mittels Beschichtung gebildet werden, von einem Anteil von Festgehalten, die in der Zusammensetzung eingeschlossen sind, abhängt, ist es ratsam, die Dicke in Übereinstimmung mit einer Dicke erhältlicher Schutzfilme angemessen auszuwählen. Beispielsweise ist es zulässig, eine Filmdicke des resultierenden beschichteten Films (bevor dieser getrocknet und gehärtet wird), auf von 6 bis 100 um einzustellen. Es ist anzumerken, dass wenn die Dicke nach dem Trocknen oder nach dem Härten unzureichend ist, es zulässig ist, die Schritte von Aufbringen bis Härten wiederholt auszuführen.
  • Es ist ebenso zulässig ferner einen Trocknungsschritt des Trocknens des beschichteten Films zwischen dem Aufbringschritt und dem Härtungsschritt auszuführen. Es ist ratsam, eine Temperatur für das Trocknen der beschichteten Filme in Abhängigkeit von der Wärmebeständigkeit des harzartigen Substrats angemessen auszuwählen und die Temperatur kann der Erweichungspunkt des Harzes oder weniger sein. Beispielsweise ist es in einem Fall, wo das harzartige Substrat aus einem Polycarbonatharz hergestellt ist, bevorzugt, die Temperatur innerhalb eines Bereichs von 50 bis 120°C einzustellen.
  • Der Härtungsschritt ist ein Schritt des Härtens der Zusammensetzung (oder beschichteter Filme), um dadurch einen Schutzfilm auf den Oberflächen des harzartigen Substrats zu bilden.
  • In einem Fall, wo die Zusammensetzung eine Zusammensetzung vom Lichthärtungstyp ist, ist es ratsam, die Zusammensetzung zu trocknen, nachdem sie auf das harzartige Substrat aufgebracht ist, und dann mit Licht wie etwa ultravioletten Strahlen zu bestrahlen. Bezüglich eines bevorzugten Herstellungsverfahrens ist es möglich, ein Verfahren zu nennen, bei welchem das harzartige Substrat nach dem Trocknen mit Licht in solch einem Zustand bestrahlt wird, dass es bei hohen Temperaturen gehalten wird.
  • In einem Fall, wo die Zusammensetzung eine Zusammensetzung vom Lichthärtungstyp ist, ist bezüglich der Temperatur beim Bestrahlen der Zusammensetzung mit einer ultravioletten Strahlung und dergleichen, nachdem diese getrocknet ist, obwohl die Temperatur nicht insbesondere begrenzt sein soll solange sie eine Temperatur oder geringer ist, bei welcher die Leistungsfähigkeit von Substratmaterialien beibehalten werden kann, bevorzugt, dass sie innerhalb eines Bereichs von 50°C bis 200°C fallen kann. Beispielsweise ist es in dem Fall von Polycarbonatharz bevorzugt, die Temperatur innerhalb eines Bereichs von 50 bis 120°C, stärker bevorzugt von 60 bis 110°C, sehr viel stärker bevorzugt von 70 bis 100°C und insbesondere bevorzugt von 80 bis 100°C einzustellen. Durch Beibehalten einer Temperatur des harzartigen Substrats innerhalb eines Bereichs von 50 bis 120°C beim Bestrahlen mit den ultravioletten Strahlen ist es möglich, die Verschleißbeständigkeit der resultierenden Schutzfilme zu verbessern.
  • Bezüglich des Lichts, sind ultraviolette Strahlen insbesondere bevorzugt, obwohl ultraviolette Strahlen und sichtbare Strahlen genannt werden können.
  • Bezüglich einiger der Ultraviolettbestrahlungsvorrichtungen können Hochdruckquecksilberlampen, Metallhalidlampen, elektrodenfreie UV-Lampen und LEDs genannt werden. Im Fall elektrodenfreier UV-Lampen ist es möglich, diejenigen von neuerer Art ebenso geeignet einzusetzen, die mittels eines Stroms betrieben werden, der aus einer Gleichstromenergiequelle resultiert.
  • Eine Bestrahlungsenergie soll in Abhängigkeit den Arten aktiver Energiestrahlen oder der Beimengungszusammensetzungen angemessen aufgestellt sein. Allerdings kann das Folgende als eines solcher Beispiele in einem Fall gegeben werden, wo eine Hochdruckquecksilberlampe eingesetzt wird: die Bestrahlungsenergie kann bevorzugt von 100 bis 10.000 mJ/cm2 oder stärker bevorzugt von 1.000 bis 6.000 mJ/cm2 durch Bestrahlungsenergie im UV-A-Bereich sein.
  • In einem Fall, wo die Zusammensetzung eine Zusammensetzung vom thermisch härtenden Typ ist, ist es ratsam, die Zusammensetzung zu trocknen, nachdem sie auf das harzartige Substrat aufgebracht ist, und sie dann des Weiteren zu erwärmen. Bezüglich einer Erwärmungstemperatur kann sie, obwohl sie nicht insbesondere begrenzt sein soll, solange sie eine Temperatur oder geringer ist, bei welcher die Leistungsfähigkeit von Substratmaterialien beibehalten werden kann, bevorzugt von 80 bis 200°C sein.
  • Bezüglich einer Erwärmungszeit kann diese bevorzugt von 10 Minuten oder mehr bis 120 Minuten oder weniger betragen. Wenn vom Standpunkt der Produktivität betrachtet, ist es ratsam, diese auf 60 Minuten oder weniger oder überdies auf 30 Minuten oder weniger einzustellen.
  • Es ist anzumerken, dass es ebenso zulässig ist, das Härten der Zusammensetzung in Luft durchzuführen, oder es ist sogar zulässig, es in Vakuum oder in einer Inertgasumgebung durchzuführen. Obwohl es bevorzugt ist, das Härten im Hinblick auf die zu erwartenden Leistungsfähigkeit der resultierenden Schutzfilme in Vakuum oder in einer Inertgasatmosphäre auszuführen, ist es ebenso ratsam, diese vom Gesichtspunkt der Produktivität in Luft auszuführen.
  • In der vorliegenden Beschreibung sind die Temperaturen zum Trocknen und Erwärmen Oberflächentemperaturen der beschichteten Filme und sind nahezu gleich mit einer atmosphärischen Temperatur beim Trocknen oder Erwärmen.
  • Bezüglich der Verwendung des Bauteils für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung können die Folgenden angegeben werden: innere/äußere Bauteile für ein Fahrzeug, wie etwa ein Automobil, ein industrielles Fahrzeug, ein Personenfahrzeug, ein Automobilkörper mit Selbstantrieb, und ein Eisenbahnfahrzeug; externe Platten für ein Fahrzeug; und harzartige Fenster.
  • Bezüglich einiger der externen Bauteile können die Folgenden angegeben werden: Türformen, Netzwerke (bzw. Haltungen) für einen Türspiegel, Radkappen, Spoiler, Stoßdämpfer, Blinkerlinsen, Säulenverkleidungen, hintere Abschlüsse und Frontlampenabdeckungen.
  • Bezüglich einiger der inneren Bauteile können die Folgenden angegeben werden: Instrumentenpanele, Konsolenaufbewahrungen, Messinstrumentabdeckungen, Türverschlussblenden, Lenkerräder, Fassungen für Schalter elektrischer Fensterheber, Zentralcluster, Armaturenbretter und Frontklappen.
  • Bezüglich einiger der äußeren Platten können die Folgenden angegeben werden: Vordere Kotflügel, Türpanele, Deckenpanele, Frontklappenpanele, Kofferraumdeckel, und Hintertürpanele.
  • Bezüglich einiger der harzartigen Fenster können die Folgenden angegeben werden: Dachfenster, Frontgläser, Seitengläser, hintere Gläser, hintere Seitengläser und Hintertürseitengläser.
  • Bis hierhin wurden Erklärungen bezüglich einiger der Ausführungsformen des Bauteils für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung gemacht. Allerdings ist die Erfindung keine, die auf die vorgenannten Ausführungsformen beschränkt ist. Es ist möglich, die vorliegende Erfindung in verschiedenen Modi, auf welche Änderungen und Modifikationen, die ein Durchschnittsfachmann ausführen kann, angewandt sind, innerhalb eines Bereichs, der nicht von dem Gedanken der Erfindung abweicht, auszuführen.
  • BEISPIELE
  • Nachfolgend werden Beispiele und Vergleichsbeispiele aufgezeigt, um dadurch die vorliegende Erfindung detaillierter zu beschreiben. Es ist anzumerken, dass die vorliegende Erfindung nicht im Geringsten auf diese Beispiele begrenzt sein soll.
  • In dem Folgenden bedeuten „Teile” Masseteile und „%” Masse-%. Überdies werden multifunktionale Urethan(meth)acrylate, welche dem Bestandteil (A) nicht entsprechen, nachfolgend als Bestandteil (A)' bezeichnet. Zusätzlich werden (Meth)acryl modifizierte kolloidale Siliziumoxide (d. h. nicht-flüchtige Bestandteile, welche sich des Dispersionsmediums entledigt haben), namentlich Silizium basierte Materialien, die dem zuvor genannten Bestandteil (C) nicht entsprechen, als Bestandteil (C)' bezeichnet.
  • (1) Herstellungsbeispiel Nr. 1
  • Herstellung des Bestandteils (A) („HDI3-HBA”)
  • Das Folgende wurde in einem 3-L-separierbaren Kolben beschickt, welcher mit einer Rührvorrichtung und einer Lufteinblasröhre ausgestattet war: eine Isocyanatverbindung (z. B. „TPA-100,”, DURANATE, hergestellt von ASAHIKASEI CHEMICALS Co., Ltd., dessen NCO-Gehalt 23% betrug), dessen Hauptbestandteil ein Nurat-Typ trimer von Hexamethylendiisocyanat war, in einer Menge von 1.369,5 g (d. h. 7,5 Mol NCO); 1,22 g 2,6-di-tert-Butyl-4-methylphenol (nachfolgend als „BHT” bezeichnet); und 0,73 g Dibutylzinnlaurat (nachfolgend als „DBTL” bezeichnet). Dann wurden 1.080 g (d. h. 7,5 Mol) 4-Hydroxybutylacrylat (nachfolgend als „HBA” bezeichnet) in diese unter Rühren bei einer Flüssigkeitstemperatur von 50 bis 75°C eingetropft.
  • Nach dem Fertigstellen des Eintropfens wurden sie weiter bei 80°C für 4 Stunden gerührt und deren Reaktionen wurden terminiert, nachdem das Verschwinden von Isocyanatgruppen in dem resultierenden Reaktionsprodukt durch IR(oder Infrarotabsorptios-)-Analyse bestätigt wurde, um dadurch eine Isocyanurring enthaltende Urethan(meth)acrylatverbindung zu erhalten. Nachfolgend wird dieses Reaktionsprodukt „HDI3-HBA” genannt werden.
  • Es ist anzumerken, dass „HDI3-HBA” einer Verbindung entspricht, bei welcher alle aus R1, R2 und R3 jeweils eine Tetramethylengruppe waren, und alle aus R4, R5 und R6 in der allgemeinen Formel (1) jeweils ein Wasserstoffatom waren.
  • (2) Herstellungsbeispiel Nr. 2
  • Herstellung des Bestandteils (A)' („IPDI-M305”)
  • Das Folgende wurde in einen 2-L-separierbaren Kolben beschickt, welcher mit einer Rührvorrichtung und einer Lufteinblasröhre ausgestattet war: 993 g Pentaerythritoltri- und -tetraacrylate (Triacrylat in einer Menge von 2 Mol enthaltend) (z. B. „M-305” ARONIX, hergestellt von TOAGOSEI Co., Ltd., nachfolgend als „M-305” bezeichnet); 0,61 g „BHT”; und 0,36 g „DBTL”. Dann wurden 222 g (d. h. 1,0 Mol) Isophorondiisocyanat (nachfolgend als „IPDI” bezeichnet) unter Rühren bei einer Flüssigkeitstemperatur von 70 bis 75°C zugetropft.
  • Nachdem Beenden des Zutropfens wurden sie weiter bei 85°C für 2 Stunden gerührt und deren Reaktionen wurden terminiert, nachdem das Verschwinden von Isocyanatgruppen in dem resultierenden Reaktionsprodukt durch IR(oder Infrarotabsorptions-)-Analyse bestätigt wurde, um dadurch ein multifunktionales Urethanacrylat zu erhalten.
  • Nachfolgend wird dieses Reaktionsprodukt „IPDI-M305” genannt werden.
  • (3) Herstellungsbeispiel Nr. 3
  • Herstellung des Bestandteils (C) („Mac-TQ”)
  • Nach Beschicken von 150 g 1-Propanol für eine Alkoholaustauschreaktion und 36,53 g (d. h. 0,24 Mol) Tetramethoxysilan (nachfolgend als „TMOS” bezeichnet) in einen Reaktor, der mit einem Rührer und einem Thermometer ausgestattet ist, wurden 4,37 g Methanollösung von 25 Masse-% Tetramethylammoniumhydroxid (d. h. 0,1 Mol Methanol und 12 Millimol Tetramethylammoniumhydroxid) zu diesen schrittweise unter Rühren zugegeben und wurden damit bei einer Temperatur von 25°C unter einem pH von 9 für 6 Stunden reagiert. Danach wurde die Innentemperatur auf 60°C eingestellt und dann wurden sie ferner für eine weitere Stunde unter Rühren reagiert. Es ist hierbei anzumerken, dass, wenn die Reaktionsflüssigkeit durch Gaschromatographie mit einem TCD-Detektor analysiert wurde, das Folgende detektiert wurde: Verbindungen, bei welchen die Methoxygruppen des „TMOS” jeweils durch eine n-Propoxygruppe ersetzt wurden (von einem monosubstituierten Produkt bis zum tetrasubstituierten Produkt); und das unreagierte „TMOS”. Überdies wurde das „TMOS” lediglich in einer Spurenmenge detektiert. Aus diesen war ein Verhältnis von Verbindungen, die eine n-Propoxygruppe enthielten, nahezu insgesamt 100%. Basierend auf einer Peakfläche der Produkte bei der Gaschromatographie ist eine Substitutionszahl von 1-Propanol (d. h. eine gemittelte Anzahl von n-Propoxygruppen pro 1 Molekül der n-Propoxygruppe enthaltenden Verbindung) zu 2,7 festgestellt worden.
  • Als nächstes wurden 59,62 g (d. h. 0,24 Mol) 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan zu der zuvor genannten Reaktionsflüssigkeit zugegeben und 30,2 g Wasser wurde weiter dazu zugegeben. Und 7,88 g Methanollösung von 25% Tetramethyammoniumhydroxid (d. h. 0,18 Mol Methanol und 21,6 Millimol Tetramethylammoniumhydroxid) wurden ferner zu der Reaktionsflüssigkeit zugegeben und wurden damit bei einer Temperatur von 25°C unter einem pH von 9 für 24 Stunden unter Rühren reagiert. Danach wurden 22,2 g (d. h. 35,3 Millimol) wässrige Lösung von 10 Masse-% Salpetersäure zugegeben, um die Reaktionsflüssigkeit zu neutralisieren. Nachfolgend wurde die resultierende neutralisierte Flüssigkeit in eine gemischte Flüssigkeit von 120 g Diisopropylether und 180 g Wasser zugegeben, um eine Extraktion auszuführen. Salze und überschüssige Säure wurden durch das Waschen der resultierenden Diisopropyletherschicht mit Wasser entfernt. Danach wurde ein Aluminiumsalz von n-Nitrosophenylhydroxylamin (z. B. „Q-1301 (Handelsname)”, hergestellt von WAKO JUNYAKU KOGYO, Co., Ltd.), welches als ein Polymerisationsinhibitor diente, zu der Diisopropyletherschicht in einer Menge von 11,5 mg zugegeben. Die organischen Lösungsmittel wurden aus der somit erhaltenen Diisopropyletherlösung unter Dekompression abdestilliert, um dadurch eine Organosiliziumverbindung als einen farblosen transparenten Feststoff zu erhalten. Dessen Ausbeute war 57,72 g.
  • Die Organosiliziumverbindung wurde mittels 1H-NMR analysiert und es wurde dann festgestellt, dass die somit erhaltene Organosiliziumverbindung ein Copolykondensat war, das durch stoichiometrisches Reagieren von 3-Methacryloxypropyl-trimethoxysilan und Tetrapropoxysilan erhalten wurde.
  • Ein Gehaltsverhältnis der Alkoxygruppe (d. h. n-Propoxygruppe, die an Siliziumatom gebunden ist), welches aus einem 1H-NMR-Spektrum der Organosiliziumverbindung berechnet wurde, war eine Menge, die zu 2,5% bezüglich der Gesamtheit von Alkoxygruppen, die in den beschickten Rohmaterialien enthalten waren, äquivalent war. Überdies betrug Mn 9.600. Nachfolgend wird dieses Reaktionsprodukt „Mac-TQ” genannt werden.
  • (Anfertigung der Beschichtungsmittelzusammensetzung vom Lichthärtungstyp)
  • Ein gewöhnliches Verfahren wurde nachvollzogen, um die in Tabelle 1 und Tabelle 3 gezeigten Bestandteile zu rühren und dann zu mischen, wodurch Beschichtungsmittelzusammensetzungen vom Lichthärtungstyp hergestellt wurden (d. h. Zusammensetzungen #E1 mit E4 und Zusammensetzungen #C1 mit C8).
  • Es ist anzumerken, dass numerische Werte der jeweiligen Bestandteile in Tabelle 1 und Tabelle 3 als die Anzahl der Masseteile ausgedrückt sind. Überdies drücken die Abkürzungen in den Tabellen die folgenden Verbindungen aus.
  • (Abkürzungen)
    • (i) Bestandteil (A)
      ”HDI3-HBA”:
      Reaktionsprodukt gemäß Produktionsbeispiel Nr. 1
    • (ii) Bestandteil (A)'
      ”IPDI-M305”:
      Reaktionsprodukt gemäß Produktionsbeispiel Nr. 2
    • (iii) Bestandteil (B)
      ”M-315”:”M-315”,
      ARONIX, hergestellt von TOAGOSEI Co., Ltd., d. ch., tris(Acryloyloxyethyl)isocyanurat, entsprechend einer Verbindung, bei der: R7, R8 und R9 jeweils eine Ethylengruppe sind; R10, R11 und R12 jeweils ein Wasserstoffatom sind; n1, n2 und n3 jeweils 1 ist; und n1 + n2 + n3 = 3 in der allgemeinen Formel (2);
    • (iv) Bestandteil (C)
      ”Mac-TQ”:
      Reaktionsprodukt gemäß Produktionsbeispiel Nr. 3;
    • (v) Bestandteil (C)'
      ”Acryl-Siliziumoxid”:
      Nichtflüchtiger Bestandteil in Methylethylketon(nachfolgend als ”MEK” bezeichnet)-Dispersion Acryl modifizierten kolloidalen Siliziumoxids, ein Produkt von NISSAN CHEMICAL INDUSTRIES, Ltd., unter dem Handelsnamen ”MEK-AC-2101”, das einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 10 bis 15 nm ausweist (z. B. Werte, die aus den spezifischen Oberflächen gemäß dem BET-Verfahren berechnet wurden), mit Feststoffgehalten in einer Menge von 33%, und ”MEK” in einer Menge von 67% enthaltend;
    • (vi) Bestandteil (D)
      ”Irg-819”:
      Photoradikalpolymerisationsinitiator, hergestellt von BASF Co., Ltd., unter dem Handelsnamen ”IRGACURE 819”, namentlich bis(2,4,6-Trimethylbenzoyl)-phenylphosphinoxid;
    • (vii) Bestandteil (E)
      ”RUVA-93
      ”: Benzotriazol basierter Ultraviolettabsorber mit einer Methacryloylgruppe, ein Produkt von OTSUKA KAGAKU Co., Ltd. unter dem Handelsnamen ”RUVA-93”, namentlich 2-[2-Hydroxy-5-(2-methacryloyloxyethyl)phenyl]-2H-benzotriazol;
    • (viii) Bestandteil (F)
      ”PGM”:
      Propylenglycolmonomethylether; und
      ”MEK”:
      Methylethylketon (oder ”MEK” in ”MEK-AC-2101” gemäß dem Bestandteil (C)');
    • (ix) Bestandteil (G)
      ”T-123”:
      Lichtstabilisator auf Basis eines gehinderten Amins, ein Produkt von BASF Co., Ltd. unter dem Handelsnamen ”TINUVIN 123”, namentlich Dekandionsäure-bis(2,2,6,6-tetramethyl-1-(octyloxy)-4-piperidinyl)ester; und
    • (x) Bestandteil (H)
      ”8019add”:
      Silikon basierter Oberflächenmodifikator (oder Egalisierer), ein Produkt von DOW CORNING TORAY Co., Ltd. unter dem Handelsnamen ”8019 ADDITIVE”, mit 100% effektivem Inhaltsstoff
  • Es ist anzumerken, dass der durchschnittliche Teilchendurchmesser des kolloidalen Siliziumoxids ein durchschnittlicher Primärteilchendurchmesser ist, und der Ausdruck ”von 10 bis 15 nm” ein Katalogwert ist, für welchen die Dispersionen oder Variationen zwischen den Produktchargen in Betracht gezogen sind.
  • Strukturen der effektiven Inhaltsstoffe des Bestandsteils (E) und des Bestandteils (G) sind nachfolgend beschrieben.
    Figure DE112012003707B4_0008
  • (Herstellen von Schutzfilmen)
  • Die in Tabelle 1 und Tabelle 3 gezeigten Zusammensetzungen wurden auf eine Oberfläche einer 10 cm im Quadrat Polycarbonatharzplatte jeweils unter Verwendung eines Rakelbeschichters so aufgebracht, dass eine Dicke des Anstrichfilms nach dem Trocknen in etwa 15 μm wurde. Nach dem Trocknen der resultierenden Anstrichfilme bei 100°C für 10 Minuten unter Verwendung eines Heißlufttrockners, wurde sofort eine Ultraviolettbestrahlungsbehandlung auf die Anstrichfilme angewandt, deren oberflächliche Anstrichfilmtemperatur 90°C betrug, um dadurch Proben herzustellen (d. h., Beispiele Nr. 1 mit 5 und Vergleichsbeispiele Nr. 1 mit 8) von denen jede mit einem Schutzfilm auf einer der gegenüberliegenden Oberflächen der Harzplatte ausgestattet war.
  • Bezüglich der Ultraviolettbestrahlungsbehandlung, wurde eine Hochdruckquecksilberlampe, hergestellt von EYE GRAPHICS Co., Ltd. eingesetzt. Die Lampenausgangsleistung, Lampenhöhe und Fliessbandgeschwindigkeit wurden so eingestellt, dass die Spitzenbestrahlungsintensität 400 mW/cm2 betrug und so, dass die Strahlungsenergie pro ein Durchgang 250 mJ/cm2 in dem Bereich von UV-A gemäß UV POWER PUCK, hergestellt von EIT Corp., eingestellt war, und die Lampe wurde dann in Betrieb gesetzt, um die beschichteten Filme mit ultravioletten Strahlen für 12 Durchgänge zu bestrahlen (d. h. insgesamt 3000 mJ/cm2).
  • Für die erhaltenen Schutzfilme wurde die Transparenz, die (anfängliche) Haftfähigkeit, die Verschleißbeständigkeit, und die Witterungsbeständigkeit (z. B. die Witterungshaftfähigkeit (bzw. Haftfähigkeit nach Bewitterung) die Anwesenheit oder Abwesenheit von Rissen) durch nachfolgend beschriebene Verfahren ausgewertet. Diese Auswertungsergebnisse sind in Tabelle 2 und Tabelle 4 wiedergegeben.
  • (I) Anfängliche Haftfähigkeit
  • Die gehärteten Filme wurden durch Schneiden in Abständen von 2 mm auf jeder der longitudinalen und lateralen Seiten unter Verwendung eines Schneidmessers mit 11 Schlitzen versehen, wodurch jeweils 100 rasterförmige quadratische Elemente gebildet wurden. Danach wurde gemäß JIS K5400 ein Cellophanband, hergestellt von NICHIBAN Co., Ltd., auf die rasterförmigen quadratischen Elemente angehaftet, und dann das Cellophanband jeweils abgezogen. Die Haftfähigkeit wurde durch ein Verhältnis verbleibender Filme nach dem Abziehen des Cellophanbands (d. h. einer Anzahl von verbliebenen rasterförmigen quadratischen Elementen (Einheit: %)) ausgewertet.
  • (II) Transparenz
  • Gemäß JIS K7136 wurde der Trübungswert H (%) der gehärteten Filme für jedes Substrat unter Verwendung von ”NDH-2000”, einem Turbidimeter, hergestellt von NIHON DENSHOKU KOGYO, gemessen. Je kleiner der H-Wert war, umso zufriedenstellender wurde die Transparenz bewertet.
  • (III) Verschleißbeständigkeit
  • Eine Verschleißprüfung vom Taber-Typ wurde in Übereinstimmung mit ASTM D-1044 ausgeführt. Die Verschleißbeständigkeit wurde durch Messen des Trübungswertsunterschieds ΔH (%) zwischen den Werten vor und nach der Verschleißprüfung vom Taber-Typ, bei welchem ein Verschleißprüfer vom Taber-Typ (bzw. Taber-Abraser) eingesetzt wurde, ausgewertet. Es ist hierbei anzumerken, dass das Abriebrad ein CS-10F war, jede der Lasten auf 500 g eingestellt war, und die Anzahl von Rotationen auf 500 Mal eingestellt war. Je kleiner der ΔH (%) war, umso zufriedenstellender wurde die Verschleißbeständigkeit bewertet.
  • (IV) Witterungsbeständigkeit
  • Gemäß JIS K5400 wurde eine beschleunigte Prüfung für 5.000 Stunden unter Verwendung eines kohlenstofflichtbogenartigen Sonnenscheinwettermeters ausgeführt, um dadurch die Haftfähigkeit (oder Witterungshaftfähigkeit) und die Anwesenheit oder Abwesenheit von Rissen alle 500 Stunden auszuwerten. Es ist anzumerken, dass die Haftfähigkeit bei den Schutzfilmen als zufriedenstellend beurteilt wurde, von welchen sich der Schutzfilm nicht ablöste, wenn das Cellophanband von dem Schutzfilm nach der beschleunigten Prüfung angehaftet und dann abgezogen wurde. Überdies wurden bezüglich der Risse diejenigen, bei welchen keine Risse durch visuelle Beobachtung entdeckt wurden, als zufriedenstellend beurteilt. Die Resultate sind in Tabelle 2 und Tabelle 4 gezeigt. In den jeweiligen Tabellen sind die Zahlen der längsten Zeit der Prüfzeiten bei der beschleunigten Prüfung dargelegt, die für die jeweiligen Schutzfilme ausgeführt wurden, von denen sichergestellt wurde, dass sie zufriedenstellend bezüglich der Haftfähigkeit und der Risse waren. Solche mit einer größeren Anzahl von Stunden wurden als stärker zufriedenstellend bezüglich der Witterungsbeständigkeit bewertet. Bezüglich jenen, welche eine zufriedenstellende Auswertung nach der beschleunigten Prüfung für 5000 Stunden erhielten, sind diese jeweils durch ein Symbol ”5000 <” angemerkt.
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt, waren die Proben der Beispiele Nr. 1 mit 5 exzellent bezüglich Transparenz, Haftfähigkeit, Verschleißbeständigkeit und Witterungsbeständigkeit. Aus diesen wies Beispiel Nr. 1, das unter Verwendung von #E1 hergestellt wurde, eine überaus zufriedenstellende Witterungshaftfähigkeit von 5000 Stunden auf. Überdies wies Beispiel Nr. 2, das unter Verwendung von #E2 hergestellt wurde, bei welcher die Menge des Bestandteils (B) in #E1 von 15 Teile auf 30 Teile erhöht wurde und die Menge des Bestandteils (A) um diesen Grad verringert wurde, eine Witterungshaftfähigkeit auf, die dermaßen aufgewertet war, dass sie 5000 Stunden überstieg und wies auch eine stärker aufgewertete Verschleißbeständigkeit auf. Beispiel Nr. 3, das unter Verwendung von #E3 hergestellt wurde, bei welchem die Menge des Bestandteils (B) ferner auf 50 Teile erhöht war, wies eine stärker aufgewertete Verschleißbeständigkeit auf und war außerordentlich exzellent bezüglich der Witterungsbeständigkeit in der gleichen Weise wie Beispiel Nr. 2.
  • Wenn die Menge des UV-Absorbers, der als Bestandteil (E) dient, wie #E4 erhöht wurde, um die Witterungshaftfähigkeit in einem Fall beizubehalten, wo die beschichtete Dicke dünner wurde, verringerte sich die Verschleißbeständigkeit leicht, lag aber auf einem zufriedenstellenden Niveau. Es ist hierbei anzumerken, dass wenn sich die Menge des Bestandteils (C) wie in #E5 geschehen auf bis zu 25 Teile erhöhte, die Witterungshaftfähigkeit des Beispiels Nr. 5 etwas abnahm, die Verschleißbeständigkeit aber enorm aufgewertet wurde.
  • Demgegenüber wies Vergleichsbeispiel Nr. 1, das unter Verwendung von #C1 hergestellt war, welche keinen Bestandteil A enthielt, sondern in welcher der Bestandteil (B) im Überschuss vorhanden war, eine schlechtere Witterungshaftfähigkeit wie in Tabelle 4 gezeigt auf. Überdies wies Vergleichsbeispiel Nr. 2, das unter Verwendung von #C2 hergestellt war, welche keinen Bestandteil (B) enthielt, fehlerhafte initiale Haftfähigkeit auf. Vergleichsbeispiel Nr. 3, das unter Verwendung von #C3 hergestellt war, welche keinen Bestandteil (C) enthielt, wies fehlerhafte Verschleißbeständigkeit auf. Vergleichsbeispiel Nr. 4, das unter Verwendung von #C4 hergestellt war, welche keinen Bestandteil (E) enthielt, wies schlechtere Witterungsbeständigkeit auf. In Vergleichsbeispiel Nr. 5, das unter Verwendung von #C5 hergestellt war, bei welcher der Bestandteil (C) exzessiv eingemengt war, die Verschleißbeständigkeit zufriedenstellend war, die Witterungsbeständigkeit sich allerdings massiv verschlechtert hatte. Wie oben beschrieben, war es wichtig, den Bestandteil (A), den Bestandteil (B), den Bestandteil (C) und den Bestandteil (E) jeweils in einer angemessenen Menge einzumengen.
  • Obwohl Vergleichsbeispiel Nr. 6 in Tabelle 4 unter Verwendung von #C6 hergestellt war, welche ein multifunktionales Urethanacrylat (d. h. Bestandteil (A)') einsetzte, deren Verschleißbeständigkeit zufriedenstellend war, selbst wenn keine anorganischen Feinteilchen beinhaltet waren, war die Witterungsbeständigkeit fehlerhaft. Vergleichsbeispiel Nr. 7, das unter Verwendung von #C7 hergestellt war, in welcher dieser Bestandteil (A)' anstatt des Bestandteils (C) als ein Verschleißbeständigkeit verbesserndes Mittel eingesetzt war, war nicht nur bezüglich der Verschleißbeständigkeit sondern auch bezüglich der Witterungsbeständigkeit fehlerhaft.
  • Obwohl Vergleichsbeispiel Nr. 8 in Tabelle 4 unter Verwendung von #C8 hergestellt war, in welcher der Bestandteil (C)' (oder ”Acryl-Siliziumoxid”) den Bestandteil (C) (oder ”Mac-TQ”) in #E4 ersetzte, war die Verschleißbeständigkeit zufriedenstellend, allerdings war die Witterungshaftfähigkeit schlechter. (Tabelle 1)
    Zusammensetzung Nr. #E1 #E2 #E3 #E4 #E5
    (A) HDI3-HBA 70 55 35 35 45
    (B) M-315 15 30 50 50 30
    (C) Mac-TQ 15 15 15 15 25
    (D) Irg-819 2 2 2 2 2
    (E) RUVA-93 5 5 5 7,5 7,5
    (F) PGM 110 110 110 110 110
    (G) T-123 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
    (H) 8019add 0,1 0,1 0, 1 0,1 0,1
    (Tabelle 2)
    Probe Nr. #01 #02 #03 #04 #05
    Zusammensetzung Nr. #E1 #E2 #E3 #E4 #E5
    Anfänglicher Zustand Transparenz, H (%) 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
    Haftfähigkeit, verbleibender Film (%) 100 100 100 100 100
    Verschleißbeständigkeit, ΔH (%) 9,7 8,9 7,9 9,5 6,8
    Witterungsbeständigkeit Haftfähigkeit (Stunden) 5000 5000 < 5000 < 5000 < 4500
    Risse (Studen) 5000 < 5000 < 5000 < 5000 < 5000 <
  • Figure DE112012003707B4_0009
  • (Fensterglas für ein Automobil)
  • Eine konkrete Ausführungsform, bei welcher ein Bauteil für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung als ein Fensterglas (z. B. ein Sonnendach) für ein Automobil verwendet wird, wird hiernach unter Verwendung von 1 und 2 beschrieben werden.
  • 1 ist ein perspektivisches Diagramm, das das Sonnendach schematisch verbildlicht. Das Sonnendach umfasst ein Fensterglas 1, einen zargenförmigen Rahmen 4, der den umfänglichen Abschnitt des Fensterglases 1 stützt. An die umfänglichen Abschnitte des Fensterglases 1 und des Rahmens 4 ist ein schlaufenförmiger Dichtstreifen 5 angepasst, um die Luftdichtheit innerhalb des Automobils sicherzustellen. Dieses Sonnendach ist so angeordnet, dass es bezüglich einer Öffnung, die in der Dachverkleidung des Automobils gebildet ist, geöffnet und geschlossen werden kann.
  • 2 ist ein Querschnittsdiagramm, das das Fensterglas 1 schematisch verbildlicht. Das Fensterglas 1 umfasst einen Glaskörper 2, welcher aus Polycarbonat hergestellt ist, und einen Schutzfilm 3, welcher zumindest auf der außenseitigen Oberfläche des Automobils des Glaskörpers 2 gebildet ist. Der Schutzfilm 3 ist mittels Härten einer der Zusammensetzungen #E1 mit #E5 durch die obengenannte Prozedur hergestellt.

Claims (12)

  1. Bauteil für ein Fahrzeug, wobei das Bauteil dadurch gekennzeichnet ist, dass: das Bauteil ein harzartiges Substrat umfasst und ein Schutzfilm zumindest teilweise auf einer Oberfläche des harzartigen Substrats gebildet ist; der Schutzfilm durch Härten einer Beschichtungsmittelzusammensetzung vom Härtungstyp angefertigt ist, die enthält: den folgenden Bestandteil (A) in einer Menge von 20 bis 80 Masseteilen; den folgenden Bestandteil (B) in einer Menge von 10 bis 70 Masseteilen; den folgenden Bestandteil (C) in einer Menge von 5 bis 35 Masseteilen; einen Radikalpolymerisationsinitiator, der als ein Bestandteil (D) dient, in einer Menge von 0,1 bis 10 Masseteilen; einen Ultraviolettabsorber, der als ein Bestandteil (E) dient, in einer Menge von 1 bis 12 Masseteilen; und ein organisches Lösungsmittel, das als ein Bestandteil (F) dient, in einer Menge von 10 bis 1.000 Masseteilen; bezüglich einer Summe des Bestandteils (A), des Bestandteils (B), des Bestandteils (C), die als 100 Masseteile genommen wird: Bestandteil (A): eine Isocyanurring enthaltende Urethan(meth)acrylatverbindung, die durch die folgende allgemeine Formel (1) ausgedrückt ist;
    Figure DE112012003707B4_0010
    in der allgemeinen Formel (1) drückt jedes aus R1, R2 und R3 eine divalente organische Gruppe aus, deren Anzahl an Kohlenstoffatomen unabhängig von 2 bis 10 beträgt; und jedes aus R4, R5 und R6 drückt unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe aus; Bestandteil (B): eine Isocyanurring enthaltende Tri(meth)acrylatverbindung, die frei von jeglicher Urethanbindung ist, die durch die folgende allgemeine Formel (2) ausgedrückt ist;
    Figure DE112012003707B4_0011
    in der allgemeinen Formel (2) drückt jedes aus R7, R8 und R9 eine divalente organische Gruppe aus, deren Anzahl von Kohlenstoffatomen unabhängig von 2 bis 10 beträgt; jedes aus R10, R11 und R12 drückt unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe aus; jedes aus n1, n2 und n3 drückt unabhängig eine Zahl von 1 bis 3 aus; und n1 + n2 + n3 = von 3 bis 9; Bestandteil (C): eine Organosiliziumverbindung, die erhalten ist durch Unterziehen einer Siliziumverbindung (c1), die durch die folgende allgemeine Formel (3) ausgedrückt ist, und einer weiteren Siliziumverbindung (c2), die durch die folgende allgemeine Formel (4) ausgedrückt ist, einer hydrolytischen Copolykondensationsreaktion in einem Verhältnis von 0,3 bis 1,8 Mol der Verbindung (c2) bezüglich 1 Mol der Verbindung (c1);
    Figure DE112012003707B4_0012
    in der allgemeinen Formel (3) ist R13 eine organische Gruppe mit einer Alkylgruppe, deren Anzahl an Kohlenstoffatomen von 1 bis 6 beträgt, einer Aralkylgruppe, deren Anzahl an Kohlenstoffatomen von 7 bis 10 beträgt, oder einer Arylgruppe, deren Anzahl an Kohlenstoffatomen von 6 bis 10 beträgt; R14 ist eine divalente gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, deren Anzahl von Kohlenstoffatomen von 1 bis 6 beträgt; R15 ist ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe; „X” ist eine hydrolysirerbare Gruppe; mehrere „X” können miteinander identisch sein oder können sich voneinander unterscheiden; und „n” ist 0 oder 1; SiY4 (4) in der allgemeinen Formel (4) ist „Y” eine Siloxanbindung erzeugende Gruppe; und mehrere „Y” können miteinander identisch sein oder können sich voneinander unterscheiden.
  2. Bauteil für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Bestandteil (E) einen Benzotriazol basierten Ultraviolettabsorber mit einer (Meth)acryloylgruppe beinhaltet.
  3. Bauteil für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei in der allgemeinen Formel (1) für den Bestandteil (A) R1, R2 und R3 jeweils eine Tetramethylengruppe sind; und R4, R5 und R6 jeweils ein Wasserstoffatom sind.
  4. Bauteil für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in der allgemeinen Formel (2) für den Bestandteil (B) R7, R8 und R9 jeweils eine Ethylengruppe sind; R10, R11 und R12 jeweils ein Wasserstoffatom sind; n1, n2 und n3 jeweils 1 sind; und n1 + n2 + n3 = 3.
  5. Bauteil für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das ferner einen Lichtstabilisator auf Grundlage eines gehinderten Amins, das als ein Bestandteil (G) dient, in einer Menge von 0,05 bis 1,5 Masseteilen bezüglich einer Summe des Bestandteils (A), des Bestandteils (B) und des Bestandteils (C), die als 100 Masseteile genommen ist, enthält.
  6. Bauteil für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das ferner einen Silikon basierten und/oder Fluor basierten Oberflächenmodifikator, der als ein Bestandteil (H) dient, in einer Menge von 0,01 bis 1,0 Masseteile bezüglich einer Summe des Bestandteils (A), des Bestandteils (B) und des Bestandteils (C), die als 100 Masseteile genommen ist, enthält.
  7. Bauteil für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Bestandteil (D) ein Photoradikalpolymerisationsinitiator ist.
  8. Bauteil für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei: in dem Bestandteil (C); die Siliziumverbindung (c1) eine Verbindung ist, deren „X” in der allgemeinen Formel (3) eine Alkoxylgruppe ist und deren „n” gleich Null ist; und die Siliziumverbindung (c2) ein „Y” in der allgemeinen Formel (4) aufweist, das eine Alkoxygruppe ist.
  9. Bauteil für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Bestandteil (C) eine Organosiliziumverbindung ist, die durch Unterziehen der Siliziumverbindung (c1) und der Siliziumverbindung (c2) einer hydrolytischen Copolykondensation unter alkalischen Bedingungen erhältlich ist.
  10. Bauteil für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Schutzfilm direkt im Kontakt mit einer Oberfläche des harzartigen Substrats steht.
  11. Bauteil für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, das ein harzartiges Fenster für ein Fahrzeug ist.
  12. Herstellungsverfahren für ein Bauteil für ein Fahrzeug, das bezüglich Witterungsbeständigkeit und Abriebbeständigkeit exzellent ist, wobei das Herstellungsverfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass das Herstellungsverfahren beinhaltet: einen Anfertigungsschritt des Anfertigens einer Beschichtungszusammensetzung vom Härtungstyp, die enthält: den folgenden Bestandteil (A) in einer Menge von 20 bis 80 Masseteilen; den folgenden Bestandteil (B) in einer Menge von 10 bis 70 Masseteilen; den folgenden Bestandteil (C) in einer Menge von 5 bis 35 Masseteilen; einen Radikalpolymerisationsinitiator, der als ein Bestandteil (D) dient, in einer Menge von 0,1 bis 10 Masseteilen; einen Ultraviolettabsorber, der als ein Bestandteil (E) dient, in einer Menge von 1 bis 12 Masseteilen; und ein organisches Lösungsmittel, das als ein Bestandteil (F) dient, in einer Menge von 10 bis 1.000 Masseteilen; bezüglich einer Summe des Bestandteils (A), des Bestandteils (B), des Bestandteils (C), die als 100 Masseteile genommen wird: einen Aufbringschritt des Aufbringens der Beschichtungsmittelzusammensetzung vom Härtungstyp zumindest teilweise auf eine Oberfläche eines harzartigen Substrats; und einen Härtungsschritt des Härtens der Beschichtungsmittelzusammensetzung vom Härtungstyp, dadurch einen Schutzfilm auf der Oberfläche des harzartigen Substrats bildend; Bestandteil (A): eine Isocyanurring enthaltende Urethan(meth)acrylatverbindung, die durch die folgende allgemeine Formel (1) ausgedrückt ist;
    Figure DE112012003707B4_0013
    in der allgemeinen Formel (1) drückt jedes aus R1, R2 und R3 eine divalente organische Gruppe aus, deren Anzahl an Kohlenstoffatomen unabhängig von 2 bis 10 beträgt; und jedes aus R4, R5 und R6 drückt unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe aus; Bestandteil (B): eine Isocyanurring enthaltende Tri(meth)acrylatverbindung, die frei von jeglicher Urethanbindung ist, die durch die folgende allgemeine Formel (2) ausgedrückt ist;
    Figure DE112012003707B4_0014
    in der allgemeinen Formel (2) drückt jedes aus R7, R8 und R9 eine divalente organische Gruppe aus, deren Anzahl von Kohlenstoffatomen unabhängig von 2 bis 10 beträgt; jedes aus R10, R11 und R12 drückt unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe aus; jedes aus n1, n2 und n3 drückt unabhängig eine Zahl von 1 bis 3 aus; und n1 + n2 + n3 = von 3 bis 9; Bestandteil (C): eine Organosiliziumverbindung, die erhalten ist durch Unterziehen einer Siliziumverbindung (c1), die durch die folgende allgemeine Formel (3) ausgedrückt ist, und einer weiteren Siliziumverbindung (c2), die durch die folgende allgemeine Formel (4) ausgedrückt ist, einer hydrolytischen Copolykondensationsreaktion in einem Verhältnis von 0,3 bis 1,8 Mol der Verbindung (c2) bezüglich 1 Mol der Verbindung (c1);
    Figure DE112012003707B4_0015
    in der allgemeinen Formel (3) ist R13 eine organische Gruppe mit einer Alkylgruppe, deren Anzahl an Kohlenstoffatomen von 1 bis 6 beträgt, einer Aralkylgruppe, deren Anzahl an Kohlenstoffatomen von 7 bis 10 beträgt, oder einer Arylgruppe, deren Anzahl an Kohlenstoffatomen von 6 bis 10 beträgt; R14 ist eine divalente gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, deren Anzahl von Kohlenstoffatomen von 1 bis 6 beträgt; R15 ist ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe; „X” ist eine hydrolysirerbare Gruppe; mehrere „X” können miteinander identisch sein oder können sich voneinander unterscheiden; und „n” ist 0 oder 1; SiY4 (4) in der allgemeinen Formel (4) ist „Y” eine Siloxanbindung erzeugende Gruppe; und mehrere „Y” können miteinander identisch sein oder können sich voneinander unterscheiden.
DE112012003707.3T 2011-09-06 2012-08-27 Bauteil für ein fahrzeug und herstellungsverfahren dafür Active DE112012003707B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011194305A JP5392326B2 (ja) 2011-09-06 2011-09-06 車両用部材およびその製造方法
JP2011-194305 2011-09-06
PCT/JP2012/005354 WO2013035263A1 (ja) 2011-09-06 2012-08-27 車両用部材およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012003707T5 DE112012003707T5 (de) 2014-07-17
DE112012003707B4 true DE112012003707B4 (de) 2017-03-02

Family

ID=47831740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012003707.3T Active DE112012003707B4 (de) 2011-09-06 2012-08-27 Bauteil für ein fahrzeug und herstellungsverfahren dafür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9359521B2 (de)
JP (1) JP5392326B2 (de)
DE (1) DE112012003707B4 (de)
WO (1) WO2013035263A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6594558B6 (ja) * 2016-01-21 2020-01-15 ビーエーエスエフ コーティングス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングBASF Coatings GmbH 放射線硬化性コーティング組成物、耐引掻性コーティングを製造する方法、コーティング組成物を使用する方法、およびコーティング組成物でコーティングされた基材
JP6879095B2 (ja) * 2017-07-14 2021-06-02 株式会社豊田自動織機 積層体
JP6279800B1 (ja) * 2017-08-30 2018-02-14 日本ペイント・オートモーティブコーティングス株式会社 活性エネルギー線硬化性塗料組成物
JP6874862B2 (ja) * 2017-12-19 2021-05-19 Dic株式会社 樹脂組成物、硬化物及び積層体
CN113801571A (zh) * 2021-09-07 2021-12-17 湖南希贝新材料科技有限公司 一种超耐磨哑光uv树脂及制备方法和应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0869154A1 (de) * 1995-09-20 1998-10-07 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Beschichtungszusammensetzung für abriebbeständige beschichtungen und damit beschichteter gegenstand

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4204106B2 (ja) 1998-08-12 2009-01-07 三菱レイヨン株式会社 被覆材組成物
JP3841141B2 (ja) 2000-02-04 2006-11-01 信越化学工業株式会社 下塗り剤組成物及びコーティング方法
CN102245662B (zh) 2008-12-12 2014-01-22 东亚合成株式会社 包含用马来酰亚胺基进行了表面修饰的无机氧化物微粒的固化型组合物
JP5458797B2 (ja) * 2009-10-21 2014-04-02 株式会社豊田自動織機 車両用部材およびその製造方法
JP5547540B2 (ja) * 2010-04-14 2014-07-16 関西ペイント株式会社 活性エネルギー線硬化型塗料組成物及び塗装物品
JP5574166B2 (ja) * 2010-06-11 2014-08-20 株式会社豊田自動織機 車両用部材およびその製造方法
JP5146790B1 (ja) * 2011-09-06 2013-02-20 株式会社豊田自動織機 車両用部材およびその製造方法
JP5228098B2 (ja) * 2011-09-06 2013-07-03 株式会社豊田自動織機 硬化型コーティング剤組成物

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0869154A1 (de) * 1995-09-20 1998-10-07 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Beschichtungszusammensetzung für abriebbeständige beschichtungen und damit beschichteter gegenstand

Also Published As

Publication number Publication date
US20150044477A1 (en) 2015-02-12
US9359521B2 (en) 2016-06-07
DE112012003707T5 (de) 2014-07-17
JP2013052660A (ja) 2013-03-21
WO2013035263A1 (ja) 2013-03-14
JP5392326B2 (ja) 2014-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012003704B4 (de) Bauteil für ein fahrzeug und herstellungsverfahren dafür
DE112011101951B4 (de) Bauteil für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren dafür
DE112011101952B4 (de) Beschichtungsmittelzusammensetzung vom Härtungstyp
DE112012003705B4 (de) Beschichtungsmittelzusammensetzung vom härtenden typ
EP2492023B1 (de) Fahrzeugelement und herstellungsverfahren dafür
EP2492320B1 (de) Härtbare beschichtungszusammensetzung
DE112012003707B4 (de) Bauteil für ein fahrzeug und herstellungsverfahren dafür
DE102018116875A1 (de) Laminat
JP6384305B2 (ja) コート層を有する樹脂材およびその製造方法
JP5403379B2 (ja) 車両用部材およびその製造方法
JP2015178550A (ja) シリコーン系表面調整剤及び/又はフッ素系表面調整剤を含む膜

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B32B0027300000

Ipc: C09D0004020000

R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final